SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr

Die Seite wird erstellt Cornelia Ott
 
WEITER LESEN
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
4/2020 | 31320

      SicherheitsProfi
      SCHIFFFAHRT       Das Magazin der

           Manöver mit
          mehr Sicherheit                                 | 8

      Stadtwerke Wiesbaden: Mit Hochvolt unterwegs | 16
      Beiboote rechtzeitig modernisieren | 22
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
Inhalt
     S CH N E L L I N F O R M I E RT

4    Neues zu Arbeitssicherheit
     und Gesundheitsschutz
     Unfallmeldungen

 7   Trauer um Wolfgang Steinberg

     SI CH E R & G E S U N D

8    Sicherheit trainieren

                                        22
     Risiko beim Los- und
     Festmachen minimieren

11   Pandemiebekämpfung
     Richtig lüften

13   Konzepte für mehr
     Verkehrssicherheit

                                        28
     Profis schulen Profis

14   Ausbildung Sifa
     Mit neuem Konzept

16   Mit Hochvolt in die Werkstatt
     E-Busse im Einsatz bei den
     Stadtwerken Wiesbaden

22   Beiboote für Binnenschiffe
     Rechtzeitig modernisieren

24   Mehr Hautschutz
     Zusätzliche Pflege im Winter

     G U T V E R SI CH E RT

26   Rechtstipp und Kurzmeldungen

27   Im Fall der Fälle gut versichert
     Die BG Verkehr in Zahlen

28   Der besondere Fall
     Hendrik Donkers über sein
     Leben mit Prothesen

     SE R V I CE

30   Prävention aktuell
     Dr. Jörg Hedtmann

30   Impressum

31   Kontaktübersicht
     So erreichen Sie die BG Verkehr
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
| 3

                                                                                                                                                                             Liebe Leserin,
                                                                                                                                                                             lieber Leser,
                                                                                                                                                                             die BG Verkehr hat einen schweren Verlust ­erlitten,
                                                                                                                                                                             der mich auch nach mehreren Wochen noch
                                                                                                                                                                             ganz persönlich beschäftigt: Am 27. Oktober starb
                                                                                                                                                                             ­plötzlich und unerwartet Wolfgang Steinberg, unser
                                                                                                                                                                              Vorsitzender des Vorstands auf Versichertenseite.
                                                                                                                                                                              Er war gleichzeitig ein unermüdlicher ­Vorkämpfer
                                                                                                                                                                              für den Arbeitsschutz und eine umsichtige,
                                                                                                                                                                              ­durchsetzungsstarke Führungspersönlichkeit für die
     Titelbild: GARP/BG Verkehr; Bilder: picture-alliance/dpa/dpaweb | Ingo Wagner; BG Verkehr/Gerald Haenel; Picture alliance/JB; Christoph Papsch

                                                                                                                                                                               BG Verkehr. Wir werden ihn sehr vermissen.

                                                                                                                                                                             Mut und Hartnäckigkeit brauchen auch ­viele
                                                                                                                                                                             ­unserer Mitgliedsunternehmen angesichts der
                                                                                                                                                                              noch immer andauernden Corona-Krise. Auch hier

24
                                                                                                                                                                              wollen wir helfen: In dieser Ausgabe ­finden Sie
                                                                                                                                                      Sabine Kudzielka
                                                                                                                                                                              wichtige Informationen zum Thema ­Lüften und
                                                                                                                                                           Vorsitzende der    raumlufttechnische Anlagen. ­Spätestens seit der
                                                                                                                                                      Geschäftsführung der
                                                                                                                                                                BG Verkehr    Analyse der Superspreader in der ­Fleischindustrie
                                                                                                                                                                              ist erwiesen, dass die ­Unternehmen mit den
                                                                                                                                                                              ­richtigen Lüftungskonzepten dem Infektions­
                                                                                                                                                                               geschehen in den Betriebsgebäuden wirkungsvoll
                                                                                                                                                                               entgegenwirken können.

                                                                                                                                                                             Besuchen Sie auch unsere Website ­www.bg-verkehr.de
                                                                                                                                                                             und insbesondere unseren Medienkatalog. Hier
                                                                                                                                                                             erwartet Sie eine Fülle neuer Informationen und
                                                                                                                                                                             Medien zum Thema Corona. Diese unterstützen
                                                                                                                                                                             Sie in den kommenden Wochen und Monaten bei
                                                                                                                                                                             Ihren Bemühungen, Ihre Beschäftigten gesund und
                                                                                                                                                                             Ihren Betrieb arbeitsfähig zu halten.

                                                                                                                                                                             In wenigen Wochen endet das Jahr 2020, das für
                                                                                                                                                                             viele Menschen wenig erbaulich war. Ich wünsche
                                                                                                                                                                             Ihnen eine sichere und gesunde Vorweihnachts-
                                                                                                                                                                             zeit und einen guten Start ins nächste Jahr.
                                                                                                                                                                             Ich v­ ersuche mich jetzt mal als Prophetin:
                                                                                                                                                                             2021 wird in jedem Fall besser werden!

16
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
Lohnnachweis
bis Februar
Auf Basis des Lohnnachweises, den jeder                 Neue Schleusentafeln
Unternehmer einmal im Jahr ab­geben
muss, berechnet die BG Verkehr die
Beiträge für die gesetzliche Unfallversiche-
                                                        werben für sicheres
rung. Die Meldefrist für den Lohnnachweis
2020 endet am 16. Februar 2021. Seit zwei
                                                        Festmachen
Jahren erfolgt die Übermittlung ausschließ-
lich auf digitalem Weg. Betriebe, die kein
Entgeltabrechnungsprogramm nutzen,                      Neue Informationstafeln der BG Verkehr sollen im
können den digitalen Lohnnachweis über                  kommenden Jahr an den Schleusen entlang der
die Ausfüllhilfe sv.net abgeben.                        ­Wasserstraßen für mehr Sicherheit in der Binnenschiff­
                                                         fahrt sensibilisieren. In dem neuen Motiv geht es um das
    www.bg-verkehr.de                                    Thema sicheres Festmachen. Die Tafeln werben für den
    Webcode: 16488979                                    korrekten Umgang mit Tauen und Leinen, aber auch für
                                                         die Nutzung von Rettungswesten und Handschuhen.

                                                        Grund für die Auswahl des Motivs sind Unfälle, die
FAQ zum Coronavirus                                     sich jedes Jahr ereignen, weil Schutzvorschriften nicht
Die Deutsche Flagge passt ihre                          ­beachtet werden. Die Folge sind oft schwere ­Verletzungen
­Verfahren für Schiffszeugnisse und                      beim Verzicht auf korrekte Handschuhe. Immer wieder
 Besichtigungen laufend an die jeweils                   ereignen sich auch tödliche Unfälle, weil keine Rettungs­
 aktuelle Corona-Lage an. Für Seeleute                   westen getragen wurden. Die Werbung für das Tragen der
 gibt es E­ rleichterungen bei Befähigungs­              persönlichen Schutzausrüstung ist deshalb ein wichtiger
 zeugnissen und -­nachweisen.                            Bestandteil der Präventionsarbeit der BG Verkehr.
 ­Informationen dazu sowie Fragen und
  Antworten zu den Folgen von Covid-19
                                                            Umfangreiches und kostenloses Informationsmaterial
  für Seeleute und Reedereien gibt es auf                   zum sicheren Arbeiten an Bord gibt es im
  der Website der Deutschen Flagge.                         Medienkatalog der BG Verkehr:
                                                            www.bg-verkehr.de/medienkatalog
    https://www.deutsche-flagge.de/de/
    coronavirus

     Mit Pop-Art
                                                                                                      Seminare
     gegen Unfälle                                                                                    abgesagt
                                                                                                      Vor dem Hintergrund der
                                                                                                      ­Infektionszahlen hat die BG Verkehr
Zwei neue Motive der Verkehrssicherheitskampagne „Runter vom Gas!“ werben der­zeit                     alle noch ausstehenden Seminare für
für sicheres und rücksichtsvolles Fahren. Angelehnt an den Stil des amerikanischen Pop-                2020 abgesagt. Bis zum Redaktions­
Art-­Künstlers Roy Lichtenstein sollen die Plakate zwei Botschaften vermitteln: ­„Finger               schluss stand noch nicht fest, ab
weg vom Handy!“ und „Abstand halten!“. Auf mehr als 700 Plakatflächen ­entlang der                     wann wieder Seminare durchgeführt
deutschen Autobahnen und auf Raststätten sind die Plakate seit September zu sehen.                     werden. Über den aktuellen Stand
                                                                                                       informiert die Website der BG Verkehr.
Auftraggeber für die jährliche Plakat-Aktion ist das Bundesverkehrsministerium in
­Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat. Die Deutsche Gesetzliche                           www.bg-verkehr.de
 Unfallversicherung unterstützt die Plakatierung finanziell.

SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
S CH N E L L I N F O R M I E RT | 5

                                                                                        Aktuelle
                                                                                        Unfallmeldungen

                                                                                        Unfall in Schleuse
                                                                                         Nach dem Festmachen
                                                                                         in der Schleuse bewegte
                                                                                         sich ein Gütermotorschiff
                                                                                        ­unvorhergesehen stark
                                                                                         nach vorne. Der ­Steuermann
                                                                                        ­bemerkte die Schiffs­
                                                                                         bewegung, konnte aber
                                                                                         nicht mehr ­rechtzeitig
                                                                                         ­eingreifen: Das achtere
                                                                                          ­Lauftau riss und verletzte
                                                                                           ihn am Bein.

                                                                                        Sturz ins Wasser
                                                                                        Im Rahmen ihrer Ausbildung
                                                                                        übte eine Leichtmatrosin das
                                                                                        Festmachen. Sie wollte eine
                                                                                        Leine auf den Landpoller
                                                                                        setzen. Als sie versuchte,
                                                                                        bei beginnender Dunkelheit
                                                                                        vom Schiff aus an Land zu
                                                                                        springen, verschätzte sie
                                                                                        sich: Sie trat ins Leere und fiel
                                                                                        zwischen dem still liegenden
                                                                                        Schiff und der Spundwand
                                                                                        ins Wasser. Die Besatzung
                                                                                        konnte sie umgehend an Land
                                                                                        bringen. Die Auszubildende
                                                                                        wurde wegen ihrer schweren
                                                                                        Verletzungen ins Krankenhaus
Kommunikation                                                                           eingewiesen.
im Fokus
Gute und umfassende Kommunikation
                                          Preis für
                                                                                                                               © Runter vom Gas!, Adobe Stock/peterschreiber.media, BG Verkehr

hilft, Unfälle im Betrieb zu vermeiden.
Deshalb steht das Thema im Mittelpunkt    gute Ideen                                    Problem beim Anlegen
des diesjährigen Präventionsprogramms                                                    Beim Anlegemanöver eines
                                                                                         Fischereischutzboots ­steckte
           „Jugend will                   Der Deutsche Arbeitsschutzpreis belohnt
                                                                                         ein Besatzungsmitglied das
          sich-er-leben“.                 Unternehmen und Einzelpersonen, die            Wurfgewicht wie üblich durch
                                          vorbildliche Lösungen zur Verbesserung         eine Klüse. ­Anschließend
Der für das neue Ausbildungsjahr
                                          der Sicherheit und des Gesundheitsschut-       ­wurde die Leine mit einer
gewählte Schwerpunkt vermittelt
                                          zes der Beschäftigten gefunden haben.           Wurfbewegung nach hinten
Berufsanfängern, wie das Ansprechen
                                          In fünf verschiedenen Kategorien werden         gegeben. Als der Kollege
von Konflikten, Feedback-Geben, aktives
                                          technische, strategische, organisa­to­          an Land versuchte, die
Zuhören und Gewaltvermeidung in der
                                          rische und kulturelle Ideen ausgezeich-         ­Leine ­anzunehmen, traf ihn
Kommunikation zu mehr Sicherheit
                                          net. Insgesamt gibt es Preisgelder in Höhe       das Wurfgewicht heftig im
in der Arbeitswelt beitragen können.                                                       Gesicht, was den Verlust
                                          von 50.000 Euro zu gewinnen. Bewer-
­Medien und Unterrichtsmaterialien gibt                                                 ­mehrerer Vorderzähne zur
                                          bungsschluss ist der 1. Februar 2021.
 es auf der Website der Aktion.                                                            Folge hatte.
    www.jwsl.de                               https://deutscher-arbeitsschutzpreis.de

                                                                                                     SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
6 | S CH N E L L I N F O R M I E RT

Kliniken
ausgezeichnet
Im Jahr 2020 wurden die BG ­Kliniken
erneut von der Zeitschrift „Focus
Gesundheit“ für ihre medizinischen
Leistungen ausgezeichnet. Die neun
Akutkliniken gehören damit zu den
besten Krankenhäusern der
„Klinikliste 2021“.

Sitzung der ­Vertreter-
                                                                      Psychische Belastung an Bord
versammlung fällt aus
Die für den 10. Dezember 2020 ­geplante
Sitzung der Vertreter­versammlung der
BG Verkehr wurde abgesagt. Die Vorsit-                               Die Corona-Krise belastet auch Schiffsbesatzungen in der ­internationalen
zenden des ­Gremiums entschieden mit                                 Fahrt. Besatzungswechsel können oft nur verzögert durchgeführt werden.
Rücksicht auf die Gesundheit der Mitglie-                            So kommen Einsatzzeiten von mehr als zehn Monaten vor. Planungssicher­
der, ein Umlaufverfahren durchzuführen.                              heit fehlt. Auch Landgänge in Häfen können von Quarantäne­vorschriften
Dabei handelt es sich um eine schriftliche                           betroffen sein. Einige Besatzungsmitglieder verlieren so die Möglichkeit,
Abstimmung der Beschlussvorlagen. Auf                                durch Internettelefonie ihre Kontakte zu ­Familienangehörigen zu pflegen.
der Tagesordnung stehen unter anderem                                Gerade in der Weihnachtszeit kann dies eine ernste seelische Belastung
die Feststellung des Haushaltsplans für                              darstellen. Das Einfühlungsvermögen der Vorgesetzten, niederschwellige
das Jahr 2021, die Beschlussfassung des                              Beratungsangebote und Austausch im Team können helfen, dem Druck
gemeinsamen Gefahrtarifs Fahrzeughal-                                standzuhalten. Als Ansprechpartner für eine Beratung der Unternehmen
tung und See sowie die Abnahme der                                   steht die zuständige Aufsichtsperson der BG Verkehr gern zur Verfügung.
Jahres­rechnung. Über die Ergebnisse wird
die BG ­Verkehr im Anschluss berichten.

                                                     Neu erschienen
      Arbeiten in
      ­Behältern, Silos und                                                                              Sicheres Arbeiten
       engen Räumen                                                                                      in der Fischerei
      Arbeiten in Behältern, Silos                                                                       Für die Sicherheit und Gesundheit der
      und engen Räumen gehören               Erklärvideo zur                                             Mannschaft an Bord ist ein um­sich­tiges
                                                                                                                                                         © Adobe Stock/Uwe, www.tk.de, BG Verkehr/Adele Marschner

      zu den g  ­ efährlichsten                                                                          Handeln jedes ­einzelnen Besatzungsmit-
      Tätigkeiten überhaupt.
                                             Schutzausrüstung                                            glieds wichtig. Worauf dabei geachtet wer-
      Die I­ nformation 213-055              Wie schützt man sich,                                       den sollte und wie die Anforderungen in
      „Arbeiten in Behältern,                wenn der Verdacht auf eine                                 der Praxis gut umgesetzt werden, erläutert
      Silos und engen Räumen –               ­Infektionskrankheit bei ­einer                            ein neuer L­ eitfaden der BG ­Verkehr. Er gibt
      ­Zugangs-, Positionierungs-             Person an Bord besteht? Das                               Hinweise zum sicheren ­Schiffsbetrieb in
       und Rettungsverfahren“                 „­Medizinische Handbuch          der Fischerei und zeigt, wie sich Un­fälle an Bord vermeiden lassen.
       der Deutschen Gesetzli-                See“ des ­Seeärztlichen          Neben der ­Sicherheit bei der ­Fischverarbeitung, beim Löschen des
       chen Unfallversicherung                Dienstes der BG Verkehr gibt     Fangs und bei ­Schlechtwetter behandelt die Broschüre auch The-
       erläutert, wie die Arbeit              dazu konkrete Antworten          men wie den Umgang mit Leinen und Netzen sowie H       ­ ebezeugen.
       durch gute Planung und                 und umfasst jetzt auch einen     Sie gibt Tipps zum Verhalten im ­Seenotfall und zeigt Beispiele, wo
       eine sinnvolle Vorbereitung            kurzen Lehrfilm in Deutsch       die Benutzung von Persönlicher Schutz­ausrüstung erforderlich
       von Rettungsmaßnahmen                  und Englisch.                    sein kann. Mit vielen praxis­nahen Erläuterungen ist die Broschüre
       sicher und gesund gestaltet                                             ein hilfreicher Ratgeber für ­Unternehmer und Beschäftigte an Bord
                                             https://www.medizinisches-
       werden kann.                          handbuch-see.de/                  von Fischereifahrzeugen.
      https://publikationen.dguv.de          Schutzausruestung.html            www.bg-verkehr.de | Webcode: 20804758

SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
Trauer um
Wolfgang
Steinberg
  Wolfgang Steinberg, Vorsitzender des Vorstandes der BG Verkehr auf
  Versichertenseite, ist am 27. Oktober plötzlich und völlig unerwartet im Alter von
  70 Jahren verstorben. Er war mehr als 30 Jahre in der Selbstverwaltung aktiv.

  Der Tod des Vorstandsvorsitzenden auf Versichertenseite,       An wichtigen Weichenstellungen maßgeblich beteiligt
  Wolfgang Steinberg, hat sowohl in der Selbstverwaltung         In die Amtszeit von Wolfgang Steinberg im Vorstand fal-
  als auch bei den Beschäftigten der BG Verkehr Bestürzung       len wichtige Weichenstellungen für die BG Verkehr, unter
  und Trauer ausgelöst. „Wir verlieren in Wolfgang Steinberg     anderem die Fusionen der BG Verkehr mit der See BG und
  eine umsichtige und durchsetzungsstarke Führungspersön-        der Unfallkasse Post und Telekom, die er maßgeblich mit-
  lichkeit, die sich unermüdlich für das Wohl der Versicherten   gestaltet hat. „Wir werden Wolfgang Steinberg immer als
  eingesetzt hat. Unser tiefes Mitgefühl gehört seiner Fami-     Vorstandsvorsitzenden in Erinnerung behalten, der kolle-
  lie“, sagt Klaus Peter Röskes, Vorsitzender des Vorstandes     gial mit der Arbeitgeberseite stets den Arbeitsschutz nach
  der BG Verkehr auf Arbeitgeberseite.                           vorn gebracht hat“, sagt Sabine Kudzielka, Vorsitzende der
                                                                 Geschäftsführung der BG Verkehr.
  Seit 13 Jahren an der Spitze der Selbstverwaltung
  Wolfgang Steinberg begann 1989 seine Arbeit für die            Beruflich, politisch und gewerkschaftlich engagiert
  Selbstverwaltung als stellvertretendes Mitglied der Vertre-    Auch in seinem Beruf zeigte sich Wolfgang Steinberg immer
  terversammlung auf Versichertenseite. Dem Vorstand der         engagiert. 1972 nahm der gelernte Groß- und Außenhan-
  BG Verkehr gehörte er seit 1993 an. Seit 13 Jahren lenkte er   delskaufmann seine Arbeit bei der damaligen Rethmann
  als Vorsitzender des Vorstandes auf Versichertenseite die      Städtereinigung auf. Schon kurz darauf wurde er in den
  Geschicke der BG Verkehr, die er in mehreren externen Or-      Betriebsrat und dort zum Vorsitzenden gewählt. Später
  ganisationen und Gremien vertrat. Wolfgang Steinberg war       vertrat er in dem rasch wachsenden Unternehmen die Ar-
  unter anderem als Mitglied des Vorstandes der Deutschen        beitnehmerinteressen als Mitglied und Vorsitzender des
  Gesetzlichen Unfallversicherung aktiv.                         Gesamtbetriebsrats der Rethmann AG. 1994 war er Grün-
                                                                 dungsmitglied im ersten Konzernbeirat.
  „Der Kontakt zur Praxis war Wolfgang Steinberg immer
  wichtig. Sein hohes Praxiswissen wurde insbesondere            Von 1989 bis zu seinem Tod gehörte er für die SPD dem Rat
  durch sein immerwährendes Engagement im Präventions-           seiner Heimatstadt Selm in Nordrhein-Westfalen an. Auch
  ausschuss und in seiner Arbeit als Vorsitzender des Präven-    als Gewerkschafter war er während seines gesamten Berufs-
  tionsfachausschusses Entsorgung deutlich“, sagt Röskes.        lebens aktiv. Seit 1972 Mitglied der ÖTV, engagierte er sich
  Zuletzt brachte er unmittelbar seine Expertise aus der Ent-    dort genauso wie später in der Vereinten Dienstleistungsge­
  sorgungsbranche ein, um den Mitgliedsunternehmen der           werkschaft (ver.di) in der Vorstands- und Fachgruppenarbeit
  BG Verkehr zeitnah verlässliche Handlungsempfehlungen          auf Kreis- Bezirks-, Landes- und Bundesebene.
  zum Schutz vor dem Coronavirus zur Verfügung zu stellen.

                                                                                                             SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
8 | SI CH E R & G ES U N D

  Beim Los- und Festmachen
     von Seeschiffen besteht
         ein hohes Risiko für
         das Deckspersonal.
      Die Analyse der Unfälle
           zeigt vor allem bei
        der Organisation der
  Arbeitsabläufe erhebliches
     Optimierungspotenzial.

A
        uf Manöverstationen von Seeschiffen
        kam es in den vergangenen Jahren
        mehrfach zu schweren Arbeitsunfäl-
len. Was kann man dagegen tun? Grundsätz-
lich gilt, dass Gefährdungen vorrangig mit
technischen Maßnahmen minimiert werden
                                                              Manöver planen
müssen. Das ist hier nur bedingt möglich.
Die technische Ausstattung und Ausrüstung
auf den Manöverstationen hat sich in den
letzten Jahrzehnten nicht entscheidend
                                                               und auswerten
geändert. Baulich bedingt können neue
technische Maßnahmen für mehr Sicher-
heit auf vielen Seeschiffen nicht vollständig
umgesetzt werden. Um das Unfallrisiko zu
minimieren, rücken daher die organisatori-
schen und personellen Maßnahmen in den          Befähigung des Deckspersonals                 Gefahr ausführen können. Zur Vorbereitung
Vordergrund.                                    Die Schiffsführung muss gewährleisten,        gehören praktische Übungen mit allen Be-
                                                dass das Personal auf den Manöverstatio-      teiligten, um zum Beispiel den Arbeitsab-
Arbeitsabläufe definieren                       nen die verschiedenen Tätigkeiten sicher      lauf „Verbringen der Leine von der Stau- auf
 An Bord müssen die Arbeitsabläufe für ein      ausführen kann. Der Windenbediener zum        die Arbeitstrommel“ kennenzulernen.
 sicheres Los- und Festmachen klar definiert    Beispiel benötigt fundierte Kenntnisse über
 werden. Die Schiffsführung muss dem Personal   die Besonderheiten der Winden an Bord         Manöver direkt auswerten
 in regelmäßigen Unterweisungen ins Gedächt-    (zum Beispiel ein Nachlaufen der Winde).      Auch jahrelange Erfahrung schützt nicht vor
 nis rufen, wie die sichere Zusammenarbeit      Andere wichtige Themen sind das Festma-       Unfällen, dies hat die Auswertung gezeigt. Rou-
 geregelt ist. Dazu gehört selbstverständlich   chen bei schlechten Wind- oder Strömungs-     tine führt oftmals zu „Betriebsblindheit“ und
 auch das Thema „Kompetenter und verantwor-     verhältnissen, nahes Arbeiten an der Winde    verstellt den Blick für die Risiken beim Los- und
 tungsbewusster Umgang mit Festmacherlei-       beim Verbringen der Leine von der Stau- auf   Festmachen. Deshalb sollten nach einem Ma-
 nen und Winden“. Eine gute Grundlage für die   die Arbeitstrommel oder die Ablegereife von   növer alle Beteiligten reflektieren, was gut lief
 Unterweisungen ist das „Handbuch See“ der      Festmacherleinen. Praktikanten oder Auszu-    und was besser gemacht werden müsste. Das
­BG ­Verkehr, das zahlreiche Sicherheitsmaß-    bildende dürfen nur auf Manöverstationen      kürzlich Erlebte ist noch präsent und jeder kann
 nahmen beim Los- und Festmachen beschreibt.    eingesetzt werden, wenn sie die Arbeit ohne   Verbesserungsvorschläge einbringen.

SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
SI CH E R & G ES U N D | 9

                                                                                                  Winde nicht
                                                                                                  rechtzeitig gestoppt
                                                                                                  Auf der vorderen Manöverstation ei-
                                                                                                  nes Seeschiffes wurde ein Auszubil-
                                                                                                  dender schwer verletzt. Er arbeitete
                                                                                                  beim Festmachen in der Nähe der
                                                                                                  Winde. Bevor die Festmacherleine
                                                                                                  stramm durchgesetzt wurde, musste
                                                                                                  sie auf der Trommel der Winde
                                                                                                  versetzt werden. Bei dieser Tätigkeit
                                                                                                  kam der junge Mann zu nah an die
                                                                                                  Winde und wurde an der Hand ge-
                                                                                                  troffen. Ein rechtzeitiges Stoppen der
                                                                                                  Winde hätte diesen Unfall verhüten
                                                                                                  können.

                                                                                                  Am falschen Ort
                                                                                                  Ein plötzlich auftretender Fallwind
                                                                                                  hat das Heck eines Seeschiffes von
                                                                                                  der Pier weggedrückt. Daraufhin
                                                                                                  brach eine Festmacherleine. Der
                                                                                                  wachhabende Offizier befand sich
                                                                                                  in diesem Moment auf der Manöver-
                                                                                                  station, um die Festmacherleinen zu
                                                                                                  kontrollieren. Er wurde von der bre-
                                                                                                  chenden Festmacherleine getroffen
                                                                                                  und schwer verletzt.

                                                                           © BG Verkehr/GARP
                                                                                                  Chaos beim Ablegen
                                                                                                  Beim Ablegemanöver eines See-
Sicht- und Funktionskontrolle                   lauf führt der Kapitän vor dem Manöver eine       schiffes trat ein Decksmann auf der
Vor jedem Manöver müssen die Arbeitsmittel      Besprechung durch und informiert die Leiter       sehr engen Manöverstation beim
einer Sicht- und Funktionskontrolle unterzo-    der Manöverstationen über Besonderhei-            Einholen in die Kinken und Buchten
gen werden. Die Kontrolle umfasst nicht nur     ten und mögliche Gefährdungen. Um das             einer Festmacherleine. Fast gleich-
die Sichtkontrolle der Festmacherleinen nach    Arbeiten auf Manöverstationen sicherer            zeitig stürzte ein Hafenarbeiter an
augenscheinlichen Mängeln, sondern auch         zu machen, muss die Schiffsführung das            Land. Die Festmacherleine fiel ins
die Funktionskontrolle der Bedienelemente       Personal immer wieder auf die bestehen-           Wasser und wurde von der Schraube
der Winde und der Kommunikationseinrich-        den Gefährdungen aufmerksam machen                angesaugt. Die plötzlich straff kom-
tungen. Dafür ist ein Verständigungstest zwi-   und die Umsetzung der oben beschriebe-            mende Festmacherleine verletzte
schen den Leitern der Manöverstationen und      nen Schutzmaßnahmen überprüfen. Das               den Decksmann schwer.
der Brücke erforderlich.                        Deckspersonal muss die Anweisungen und
                                                Arbeitsabläufe einhalten und Auffälligkeiten
Wirksame Kommunikation                          beim Manöverablauf offen kommunizieren.
Eine klare und eindeutige Kommunika­tion        
                                                                     Hannes Riemenschneider
der am Manöver beteiligten Personen kann                                    Aufsichtsperson im
die Unfallgefahr verringern. Im idealen Ab-               Referat Seeschifffahrt der BG Verkehr

                                                                                                                SicherheitsProfi 4/2020
SicherheitsProfi - Manöver mit mehr Sicherheit - Das Magazin der - BG Verkehr
Die BG Verkehr hilft
    So schützen Sie Ihre
    Beschäftigten vor Covid-19
                            Während der dynamischen Pandemielage den
                            Überblick zu behalten, ist nicht leicht. Die
                            BG Verkehr unterstützt Sie dabei. In unserem
                            Corona-Downloadcenter finden Sie laufend
                            aktualisierte Informationen rund um den
                            Infektionsschutz. Natürlich kostenfrei.

                                         Nutzen Sie das kostenfreie
                                         Corona-Downloadcenter!
                                         www.bg-verkehr.de
                                         Webcode: 20259652

www.bg-verkehr.de
SI CH E R & G ES U N D | 11

Wo viele Menschen
zusammenarbeiten,
steigt die Gefahr einer
Infektion. Mit unseren
Tipps reduzieren Sie
das Risiko.

 Richtig lüften                                                                                          Neun Tipps
                                                                                                         zur Lüftung über
                                                                                                         zentrale RLT-Anlagen
 während der Pandemie                                                                                    1.   Außenluftvolumenströme so weit
                                                                                                               wie möglich erhöhen und hohe
                                                                                                              ­Luftwechselrate sicherstellen.

D
       as Prinzip ist einfach: Viel fri-   (z. B. spätestens ab 800 ppm), sollte wie                     2. Umluftanteile so weit wie
                                                                                                              möglich reduzieren.
       sche Luft verhindert, dass sich     oben beschrieben gelüftet werden. Die
       viren­belastete Aerosole im Raum    CO2-Konzentration kann mittels einer                          3. Bei Umluftbetrieb hochwertigere
                                                                                                              Filter (F7 bis > F9), möglichst HEPA-­
verteilen. Bei der sogenannten freien      CO2-Ampel überwacht werden. Alterna-
                                                                                                              Filter verwenden (H13 oder H14).
Lüftung über die Fenster ist eine Stoß-    tiv können die Lüftungsintervalle unter
                                                                                                              Wegen des höheren Druckver­lusts
lüftung am effektivsten. Das Lüften        Berücksichtigung der CO2-Konzentration                             Konzept von einer Fachfirma
über gekippte Fenster ist weniger emp-     im Raum auch berechnet werden, zum                                 prüfen lassen.
fehlenswert, kann aber als Ergänzung       Beispiel mit der CO2-App der Deutschen                        4. Anlage mindestens zwei Stunden
sinnvoll sein. Als Faustregel gilt: Räu-   Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).                            vor und nach Nutzung des Gebäudes
me alle 20 Minuten über die gesamte                                                                           auf Nennleistung fahren.
Fensterfläche stoßlüften, im Winter für    Klimaanlage als Virenschleuder?                               5. Lüftung mit abgesenkter Leistung
mindestens drei Minuten. In Bespre-        Gewerberäume und moderne Bürohäu-                                  f­ ahren, wenn das Gebäude nicht
chungs- und Seminarräumen bereits          ser werden oft über raumlufttechnische                              benutzt wird.
vor der Benutzung 15 Minuten lang die      Anlagen (RLT-Anlagen) belüftet. Viele                         6. Bei CO2-gesteuerten Anlagen als
Fenster öffnen.                            Menschen befürchten jedoch, dass                                   Z­ ielwert 400 ppm einstellen,
                                           sich Klimaanlagen, Heizlüfter und Co.                               damit die Anlage dauerhaft mit
                                                                                                               ­Nennleistung betrieben wird.
Wer den Lüftungszeitpunkt individuell      als ­V irenschleudern erweisen könn-
bestimmen möchte, misst die CO 2 -         ten. Entwarnung gibt es für zentrale                          7.   Änderung der Arbeitspunkte
                                                                                                              (Heizen, Kühlen, Be- und
Kon­zentration im Raum, denn daraus        RLT-Anlagen, die mit Frischluft versorgt
                                                                                                              Entfeuchten) ist nicht erforderlich.
lässt sich auf die Qualität der Raumluft   werden. „Das Übertragungsrisiko von
                                                                                                         8. Wärmetauscher auf Leckagen
und damit indirekt auf die Virenlast       SARS-CoV-2 ist gering, wenn die Anla-
                                                                                                              ­zwischen Ab- und Zuluft prüfen.
schließen. Eine CO2-Konzentration von      gen über geeignete Filter verfügen oder
                                                                                                         9. Bei Wartung und Austausch beladener
1.000 ppm, die unter normalen Um-          einen hohen ­Außenluftanteil zuführen“,
                                                                                                              Filter persönliche Schutzausrüstung
                                                                                       © Michael Hüter

ständen einen hygienisch ausreichen-       sagt Dr. Jörg Hedtmann, Präventionslei-
                                                                                                              tragen: Schutzanzug, Handschuhe,
den Luftwechsel anzeigt, sollte derzeit    ter der BG Verkehr. Man sollte deshalb                             Schutzbrille und Atemschutzmaske
auf keinen Fall überschritten werden.      auf Umluftbetrieb vollständig verzichten                           (mind. FFP2). Filter in fest verschlosse-
Im Gegenteil, bereits deutlich vorher      und die Außenluftzufuhr über die Anlage                            nen Behältern oder Beuteln entsorgen.
12 | SI CH E R & G ES U N D

                                                             anzusehen, wenn eine Lüf-                  Werden UV-C-Entkeimungsgeräte verwendet,
                                                             tung über Fenster, Türen,                  ist zu beachten, dass UV-C-Bestrahlung von
                                                             Tore oder RLT-Anlagen nicht                Luft die Bildung von Ozon anregen kann.
                                                             oder nur sehr eingeschränkt                Ozon darf als giftiges Gas nicht in die Zuluft/
                                                             möglich ist. Soll ein Luft­                Raumluft gelangen. Technische ­Lösungen
                                                             reiniger zur Abscheidung von               sehen hierfür die Ummantelung der UV-C-
                                                             SARS-CoV-2 dienen, muss er                 Strahler mit absorbierendem Glas vor, wel-
                                                             mindestens mit einem HEPA-                 ches die für die Ozonbildung relevanten
                                                             Filter (H13 oder H14) ausge-               Wellenlängen (im Bereich von 185 nm) aus
                                                             stattet sein. Der Dichtsitz                der Strahlung herausfiltert. Die UV-C-Quelle

                                                        © Michael Hüter
                                                             des Filters im Gerät muss                  muss über eine geeignete Abschirmung ver-
                                                             gegeben und die Wirksam-                   fügen, damit die Beschäftigten nicht durch
                                                             keit des Luftreinigungsgeräts              UV-C-Strahlen gefährdet werden.
                                                             als Ganzes nachgewiesen
                                                                                                                                         Bettina Nipko
erhöhen. Ganz wichtig: Die Anlagen müssen        sein (Testprotokolle anfordern). Weite-                                         Abteilung Einwirkungen
vorschriftsmäßig gewartet werden (gemäß          re wichtige Aspekte sind eine mögliche                                           und Berufskrankheiten
VDI 6022).                                       Lärmbelastung, der regelmäßige Filter-
                                                 wechsel unter Beachtung der notwendi-
Kritisch zu sehen sind dezentrale RLT-           gen Arbeitsschutzmaßnahmen, die Di-
Geräte, die im Umluftbetrieb laufen.             mensionierung und Positionierung des
Dazu zählen zum Beispiel Split-Klima-            Geräts sowie die Berücksichtigung von                                       CO2-Timer: Diese App
                                                                                                                             der DGUV errechnet
anlagen. Diese Geräte saugen Raumluft            thermischen oder stofflichen Lasten im                                      die Lüftungsintervalle
(Sekundärluft) an, kühlen oder erwärmen          betreffenden Raum.                                                          eines Raums und
sie und geben sie zurück in den Raum.                                                                                        erinnert akustisch
                                                                                                             ans Lüften. Sie ist kostenlos in den
Sie verfügen in der Regel nicht über ­Filter,    Vorsicht gilt bei Luftreinigern, die auf der
                                                                                                             Webstores erhältlich.
die Aerosole effektiv abscheiden. Der            Basis von Ozon, kaltem Plasma, Elektrofil-
­Betrieb dieser Geräte ist nur in Räumen mit     tern oder Ionisation arbeiten, denn sie kön-                „Lüftungsverhalten und Betrieb von
 ­Einzelbelegung zugelassen. Betritt eine        nen Ozon und Stickoxide freisetzen. Wei-                    Raumlufttechnischen Anlagen“:
                                                                                                             www.bg-verkehr.de
  weitere Person den Raum, sollte man das        terer Nachteil: Eventuell entstehen durch                   Webcode: 20259652
  Gerät ausschalten und die Fenster öffnen.      die Reaktion mit den in der Raumluft ent-
                                                 haltenen Stoffen gesundheitsgefährden-                      „Empfehlungen zum Lüftungsverhal-
                                                                                                             ten an Innenraumarbeitsplätzen“:
Genau hinsehen bei Luftreinigern                 de Zersetzungsprodukte. Diese Verfahren                     https://publikationen.dguv.de
Luftreiniger sind nur als ergänzende             sind daher nach derzeitigem Kenntnisstand                   Webcode: p021576
präventive Infektionsschutzmaßnahme              nicht zu empfehlen.

                                     Quelle: dpa, Robert Koch-Institut, Umweltbundesamt, Leibniz-Institut (Experimental Aerosol & Cloud Microphysics)

SicherheitsProfi 4/2020
Sie schulen,
wir fördern

                                                                                                                                                   © Imagoimages/Christine Roth
        Unfälle haben Ursachen. Oft sind sie vermeidbar.
        Wie – kann man trainieren. Die BG Verkehr fördert
        deswegen Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

W                                                                                                             Machen Sie mit
           er in einem Unternehmen der See- oder      verursacht), morgen vielleicht ein Mensch,
           Binnenschifffahrt über Verkehrssicher-     der beim Rechtsabbiegen übersehen wird. Die
           heit spricht, muss an erster Stelle die    Auswertung aller Unfälle und Beinahe-Unfälle            und schicken uns
Sicherheit im Straßenverkehr thematisieren. Etwa      zeigt, wo im Betrieb Handlungsbedarf besteht.           Ihr Konzept zur
zwei Drittel der tödlichen Arbeits- und Wegeunfäl-    Oft sind es zum Beispiel grundlegende Fahr-
le im Zuständigkeitsbereich der BG Verkehr sind       techniken, die auch Profis am Steuer immer              Verkehrssicherheit!
Verkehrsunfälle. In etwa 30 Prozent der Fälle wird    wieder auffrischen und üben. Hier einige Ideen
das Unfallopfer so schwer verletzt, dass es nur mit   für Maßnahmen im Betrieb, die in Mitglieds­             	Teilnehmen können Betriebe
                                                                                                                mit mehr als 250 Beschäftigten.
schweren Einschränkungen überlebt und auf eine        unternehmen der BG Verkehr bereits erfolgreich
Unfallrente angewiesen ist. Die BG Verkehr för-       erprobt wurden:                                         	Maximal gibt es pro Betrieb 30.000
                                                                                                                Euro bzw. ein Promille der gemeldeten
dert deswegen betriebliche Maßnahmen zur Ver-
                                                                                                                Lohnsumme. (Je nachdem, welche
kehrssicherheit. Dafür gibt es zwei Kategorien:             Praxistage mit Informations- und Unter-             Grenze zuerst erreicht ist).
                                                            weisungsständen zu Themen wie Fahren
                                                                                                                efährdungsbeurteilung mit Benen-
                                                                                                               G
1. Fahrsicherheitstrainings                                 bei schwierigem Wetter, richtig bremsen,
                                                                                                               nung der geplanten Maßnahmen zur
Vor allem für kleine und mittelgroße Betriebe sind          Ablenkung und Müdigkeit am Steuer oder             Verbesserung der Verkehrssicherheit,
Zuschüsse zu Fahrsicherheitstrainings interes-              optimale Nutzung von Assistenzsystemen.            unterteilt nach Gefährdungsbereichen.
sant. Die Anträge werden in der Reihenfolge des             Als Ergänzung können zum Beispiel der             	Im Idealfall sollten die drei
Eingangs bearbeitet, bis der Fördertopf leer ist            Überschlagsimulator oder Gurtschlitten der          Bereiche Straßenverkehr,
(Windhundverfahren).                                        BG Verkehr gebucht werden.                         ­inner­betrieblicher Transport und
                                                                                                                ­Wegeunfälle abgedeckt werden.
2. Konzeptförderung                                         Beratung zu Ernährung, Schlaf, Konzentra­         	Die Umsetzung kann in Form
Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten                  tionsvermögen oder Drogenmiss­brauch, zum           von Schulungen, Schwerpunkt­­­
                                                                                                                programmen oder in ­Kombination mit
können sich mit individuellen Konzepten um För-             Beispiel durch den Betriebs­arzt oder Fachleute
                                                                                                                Fahrsicherheitstrainings ­erfolgen.
dermittel bewerben. Die Konzeptförderung ist                von Krankenversicherungen.
                                                                                                              	Externe Fachleute (Trainer, Berater)
unabhängig davon, ob das Unternehmen einen
                                                                                                                können bei der Planung und Um­
Fuhrpark betreibt, das heißt, es können auch                Zusammenarbeit mit dem regionalen Fahrrad-          setzung mit eingebunden werden.
Unfallschwerpunkte auf dem Weg zur Arbeit im                club, Kindergärten, Seniorenvereinen, um die
                                                                                                              	Einsendeschluss bei der
Mittelpunkt stehen.                                         gegenseitige Perspektive als Verkehrsteilneh-
                                                                                                                BG Verkehr ist der 18. Juni 2021
                                                            mer kennenzulernen.                                 für eine Förderung in 2022.
Ideen für Maßnahmen im Betrieb
                                                                                          Martin Küppers
Heute ist es nur ein abgefahrener Spiegel (der          Leiter des Fachbereichs Verkehr und Landschaft bei       www.bg-verkehr.de
auch schon Kosten im vierstelligen Bereich                  der Deutschen Gesetz­lichen Unfallversicherung       Webcode: 20954048

                                                                                                                            SicherheitsProfi 4/2020
14 |

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) hilft den Führungsverantwortlichen,
Unfallgefahren und Gesundheitsrisiken im Betrieb frühzeitig zu erkennen und zu
entschärfen. Die nötige Fachkenntnis vermittelt ein Lehrgang der BG Verkehr.

 Mit neuem
 Konzept: Die
 Sifa-Ausbildung
 Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind dafür verantwortlich, eine geeignete Fachkraft
für Arbeitssicherheit auszuwählen und zu bestellen. Woran erkennt man, ob jemand
für die Ausbildung geeignet ist? „Wer Sifa werden will, muss selber die Arbeitssicherheit
ständig im Kopf haben und auch leben, also mit größter Selbstverständlichkeit ein Vorbild sein“,
antwortet Ingo Tappert, der seit vielen Jahren Seminare der BG Verkehr leitet. „Diese positive Einstellung
ist meiner ­Ansicht nach die wichtigste Voraussetzung.“ Neben dieser positiven Einstellung sind vor allem die
­Bereitschaft zum selbstständigen Lernen, ein gewisses Durchsetzungsvermögen und gute Selbstorganisation
 wichtig. ­Außerdem muss der Betrieb bereit sein, während der Arbeitszeit die nötigen Freiräume zu schaffen –
 das ist im Durchschnitt ein Tag pro Woche während rund anderthalb Jahren Ausbildung.

        Wie lange dauert die                              chen Unfallversicherung (DGUV) in Dres-      Planung neuer Arbeitssysteme. Selbstver-
        Ausbildung insgesamt?                             den statt. Gelernt wird außerdem online in   ständlich sind alle Inhalte rechtssicher auf
        Zwischen Beginn und Ende der Qualifizie-          der Sifa-Lernwelt am eigenen Schreibtisch    dem neuesten Stand.
        rung liegen etwa 86 Kalenderwochen. Wer           und praktisch im Betrieb.
        teilnimmt, erhält einen verbindlichen Termin-                                                  Gibt es auch Prüfungen?
        plan. Die Ausbildung verteilt sich auf 27 Se-     Kann man sich diese Online-Lernwelt          Ja, es gibt sechs Lernerfolgskontrollen.
        minartage in Dresden (inklusive An- und           vorher mal anschauen?
        Abreise), circa 35 Tage begleitete selbst orga-   Ja, zum Reinschnuppern gibt es eine öf-      Welche Eigenschaften sollte eine
        nisierte Lernzeit, circa 35 Tage Praktikum im     fentliche Version der Sifa-Lernwelt (siehe   Interessentin oder ein Interessent
        Betrieb, maximal fünf Tage branchenspezifi-       Info). Zur gesamten Ausbildung und An-       für die Ausbildung mitbringen?
        scher Teil und sechs Lernerfolgskontrollen.       meldung beraten Sie auch gern unsere         Großes Interesse an Arbeitssicherheit und
                                                          Aufsichtspersonen.                           Gesundheitsschutz im Betrieb, persönliche
        Wie viel Zeit pro Woche                                                                        Überzeugungskraft, gutes Zeitmanagement
        sollte man einplanen?                             Ist die Ausbildung nicht zu praxisfern?      und die Fähigkeit zum eigenständigen Arbei-
        Im Durchschnitt muss ein Tag pro Woche            Im Gegenteil: Durch die Verzahnung der       ten stehen an erster Stelle. Gute Kenntnisse
        für selbst organisiertes Lernen und Prakti-       Lernthemen und Praktika können die           im Umgang mit einem digitalen Endgerät und
        kum eingerechnet werden. Im 59 Wochen             neuen Kenntnisse ausprobiert und wirk-       üblicher Software gehören außerdem dazu.
        dauernden Schnellläuferkurs sind zwei bis         lich auf den Alltag bezogen werden. In
        drei Tage pro Woche vorgesehen.                   der ­S ifa-Lernwelt werden Situationen       Welche Pflichten übernimmt
                                                          durchgenommen, die nachher im Betrieb        der Arbeitgeber?
        Wo wird gelernt?                                  vorkommen werden, also zum Beispiel          Er stellt die zukünftige Sifa für die Ausbildung
        Die Seminare finden am Institut für Arbeit        Gespräche mit der obersten Leitung, Be-      frei, ist Ansprechpartner, sorgt für die Koope-
        und Gesundheit der Deutschen Gesetzli-            urteilung der Arbeitsbedingungen oder        ration mit den Führungskräften im Betrieb

SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 1 5

                                                        BRANCHENSPEZIFISCHER TEIL

                                                                                   Beratung durch BG Verkehr
                                                                                   Ihre Aufsichtsperson berät bei der Auswahl
                                                                                   von geeigneten Beschäftigten, informiert über
                                                                                   Zugangsvoraussetzungen und betreut die
                                                                                   künftige Sifa während der Ausbildung.
                                                                                   www.bg-verkehr.de | Webcode: 20485847
                                                                                   Öffentliche Version der Sifa-Lernwelt
                                                                                   https://public-e-learning.dguv.de

                                                 Das Lernkonzept
und stellt einen mobilen internetfähigen Lap-    Seit 1979 die systematische Sifa-Ausbildung an den
top mit Software zur Verfügung (Textverar-       Start ging, hat sich das Unterrichtskonzept konti-
beitung, Tabellenkalkulation, Präsentation).     nuierlich weiterentwickelt. Zu Beginn bildeten der
                                                 öffentliche und der gewerbliche Bereich nach unter-
Muss ich jemanden zur Fachkraft                  schiedlichen Systemen aus. Seit 2020 gibt es nur
für Arbeitssicherheit ausbilden lassen?          noch einen einheitlichen Lehrgang für den branchen-
Grundsätzlich müssen alle Betriebe die ar-       übergreifenden Bereich (Stufen I und II).
beitsmedizinische und sicherheitstechni-
sche Betreuung der Beschäftigten gewähr-         Das professionelle Rollenverständnis, Fachkenntnisse
leisten. Diese Pflicht kann über eine eigene     und Kompetenzen werden in vier Schritten vermittelt:
Sifa oder externe Dienstleister abgedeckt
werden. Speziell für kleinere Betriebe gibt es   1. Aneignen von neuen Kompetenzen
den Arbeitsmedizinischen und Sicherheits-           (unter anderem Erarbeiten von Wissen mittels
technischen Dienst (ASD) der BG Verkehr.            der rund 100 Sifa-Wissensbausteine),
                                                 2. Einüben der neuen Kompetenzen in
Der Umfang der Betreuung ergibt sich aus            Beispielsituationen (etwa Planung eines neuen
den Regelungen der DGUV Vorschrift 2 und            Arbeitssystems in der Fertigung oder im Büro),
hängt unter anderem von der Anzahl der Be-
schäftigten, vom Gewerbezweig und den im
                                                 3. Anwenden im eigenen Betrieb
                                                    (zum Beispiel durch das Lösen realer
Betrieb vorliegenden Gefährdungen ab.
                                                    Probleme in der eigenen Firma) und
                         Constanze Duismann
           Referentin für Aus- und Fortbildung   4. Reflektieren der neu erworbenen
                            bei der BG Verkehr      Kompetenzen für die Praxis.

                                                                                                         SicherheitsProfi 4/2020
Sachgebietsleiter Frank Bauer
demonstriert, wie er von der neuen
Arbeitsbühne aus gefahrlos das
Dach des Busses öffnen kann.
| 17

    In Wiesbaden sorgen
    Batteriebusse für bessere
    Luft in der Innenstadt.
    Wie die Umstellung der
    Flotte den Arbeitsalltag
    verändert, erfuhren wir beim
    Mobilitätsdienstleister der
    hessischen Landeshauptstadt.

Mit Hochvolt
in die
Werkstatt
   D
          as politische Ziel ist ebenso klar wie ambi­tioniert:
          Schon in wenigen Jahren soll der öffentliche
          ­P ersonennahverkehr komplett emissionsfrei
   durch Wiesbaden rollen. Das geht nur zusammen mit den
   ­Wiesbadener Verkehrsbetrieben (kurz ESWE Verkehr ge-
    nannt), die mit Überzeugung dabei sind. Mittlerweile sind
    zehn Batterie­busse geräusch- und geruchlos auf den Straßen
    unterwegs, nach und nach soll die komplette Flotte ausge-
    tauscht werden.

   Keine Kleinigkeit, wie Pressesprecher Christian Giesen be-
   tont: „Der Umstieg auf die alternative Antriebstechnik hat
   Konsequenzen für viele Bereiche“, sagt er. „Zum Beispiel
   haben wir auf dem Betriebshof die ersten 56 Ladepunkte
   plus Trafostationen bereits aufgebaut. Die Busse werden
   ausschließlich mit zertifiziertem Ökostrom betrieben. Es
   wird im Zuge der Einführung der Elektromobilität ein Be-
   triebshofmanagement eingeführt. Es steuert die Fahrzeu-
18 | SI CH E R & G ES U N D

                   ge je nach Energie in verschiedene Spuren. Und last but
                   not least lernen unsere Busfahrerinnen und Busfahrer in
                   Schulungen die neue Antriebstechnik kennen, bevor sie
                   an den Start gehen.“

                   Zurück in die Fahrstunde
                   Andreas Deibele sitzt auf dem Fahrersitz und hört aufmerk-
                   sam zu. Auf dem Betriebshof im Wiesbadener ­Zentrum
                                              erhält er eine Einweisung in die

 An die rasche                                neue Technik. Fahrlehrer Jür-
                                              gen Steinemer erklärt ihm die
 Beschleunigung                               Besonderheiten des Mercedes-
                                              Benz eCitaro. Bevor es losgeht,
 müssen sich die Fahrer                       stellt Andreas Deibele Position,
                                              Höhe, Neigung und Härte des
 erst gewöhnen.                               Sitzes ein. „Der ist total be-                 Der Umstieg auf den Elektroantrieb zieht eine
                                              quem“, sagt er, „und hat nicht                 Umrüstung des kompletten Betriebshofs
                   nur Sitzheizung, sondern auch eine Kühlung für den Som-                   mit Ladeinfrastruktur und entsprechender
                   mer!“ Diese Lüftung direkt am Sitz steigert besonders den                 Energieversorgung nach sich.
                   Komfort für den Fahrer.

                   „Na, dann mal los!“, sagt der Fahrlehrer aufmunternd.
                   Ein einfacher Tastendruck, ein leises Summen – und
                   jetzt? Auf Deibeles fragenden Blick antwortet Steinemer
                   schmunzelnd: „Der Bus läuft bereits.“ Fast jeder, der zum
                   ersten Mal einen E-Bus startet, ist irritiert. Da gibt es kein
                   Brummen, kein Vibrieren eines Motors – es bleibt einfach
                   sehr ruhig im Bus. Nichts ist zu hören außer dem leisen
                   Summen der Heizung im Fahrgastbereich. Beim Fahren ma-
                   chen sich die 14-Tonner aber doch durch einen dezenten
                   Brummton bemerkbar, denn alles andere wäre zu gefähr-
                   lich: Damit Fußgänger, auch blinde oder sehbehinderte,                           Fahrlehrer Jürgen Steinemer erklärt
                   den Bus rechtzeitig bemerken, definiert eine EU-Verord-                          seinem Schüler Andreas Deibele die
                   nung einen Grenzwert für den Geräuschpegel beim Fahren,                          Besonderheiten des Elektrobusses.
                   der erreicht werden muss.

                   Energieverbrauch immer im Blick
                   Auch auf den Armaturen sieht einiges anders aus als              schleunigung nicht mehr verzichten wollen. Die Rückmel-
                   ­gewohnt: Ein Powermeter zum Beispiel zeigt den aktuellen        dungen der Fahrgäste sind ohnehin positiv“, ergänzt er.
                    Energieverbrauch beim Fahren an. Beim Bremsen wan-              „Wir haben im Bus 41 Stehplätze. Das Stehen ist natürlich
                    delt der Bus die Bremsenergie in Strom und lädt damit die       beim Verkehr in der Innenstadt dank dieser gleichmäßigen
                    ­Batterien auf. Der Stand dieser sogenannten Rekuperation       Bewegung viel komfortabler.“
                     wird ebenfalls angezeigt.
                                                                                    Steinemer steht neben dem Fahrer und gibt Anweisungen:
                   Deibele drückt die Getriebetaste auf D, blickt in den Rück-      „Beschleunigen, dann den Fuß vom Gas nehmen – und rollen
                   spiegel und löst die Handbremse. Unverzüglich setzt sich         lassen.“ Segeln nennt er das. Oder auch Gleiten-Lassen. Auf
                   der Bus in Bewegung. Deibele experimentiert vorsichtig           diese Weise lässt sich der Bus besonders energieeffizient
                   mit dem Druck aufs Gaspedal. „An die rasche Beschleuni-          fahren. Denn den Energieverbrauch, der neben dem Fahrprofil
                   gung des E-Antriebs muss ich mich erst gewöhnen“, sagt           auch von der Außentemperatur abhängig ist (Heizen und Kli-
                   er lachend, als wir ein weiteres Mal recht flott über den        matisierung mit Strom), sollte der Fahrer immer im Blick haben.
                   Hof rollen. „Das dauert nicht lang“, versichert Fahrlehrer       Je nach Wetterlage und Streckenprofil sind die ersten zehn
                   Steinemer, „und dann werden Sie auf diese lineare Be-            E-Busse von ESWE Verkehr 150 bis 200 Kilometer im Einsatz.

SicherheitsProfi 4/2020
| 19

                                                                           An den Ladestationen stehen maximal
                                                                           150 kW Ladeleistung zur Verfügung. Damit
                                                                           dauert das „Betanken“ eines Busses je nach
                                                                           Batteriekapazität drei bis vier Stunden.

                                                               Fahren allerdings hat sich Andreas Deibele schnell daran ge-
                                                               wöhnt. Mit einem breiten Lächeln im Gesicht steuert er den
                                                               Bus in einer engen Kurve über den Asphalt. „So leise und
                                                               ruhig. Richtig elegant“, schwärmt er.

                                                               Aber nicht nur die eingesetzte Technik ändert sich bei der
                                                               ESWE Verkehr. Wie in anderen Unternehmen erhöht sich
                                                               auch hier das Durchschnittsalter der Belegschaft. Oft häu-
                                                               fen sich die Probleme der Beschäftigten mit dem zuneh-
                                                               menden Lebensalter. Um hier gegenzusteuern, lässt sich
                                                               die ESWE Verkehr einiges einfallen.

                                                               Wissen, was guttut
                                                               „Ich lege besonderen Wert auf einen ganzheitlichen
                                                               Ansatz“, betont Dorothée Marietta Dreßler. Sie ist bei
                                                               ESWE ­Verkehr für das betriebliche Gesundheitsmanage-
                                                               ment (BGM) zuständig. Während der gesamten Aus- und
                                                               Fortbildung im Fahrdienst werden die Beschäftigten dafür
                                                               sensibilisiert, was sie durch Ernährung, Bewegung und
                                                               vernünftige Alltagsgewohnheiten für ihre Gesundheit tun
                                                               können. Zusammen mit einer externen Trainerin lernen sie
Die schon bestellten und zukünftig gelieferten E-Busse haben   zum Beispiel, mit einer Faszienrolle oder einem Thera-Band
eine Reichweite von weit über 200 Kilometern.                  Verspannungen zu lösen. Solche Übungen kann man quasi
                                                               überall machen, auch zwischendurch während der Pause.
Elegant um die Kurve
Konstruktionsbedingt wird die Vorderachse, bedingt durch       Normalerweise gibt es in den Räumlichkeiten von
viele technisch notwendige Einbauten, mit rund acht Tonnen     ESWE ­Verkehr Fitness- und Gesundheitskurse, die aber wegen
belastet. Das fühlt sich beim Lenken zunächst ungewohnt        der Corona-Pandemie nicht mehr angeboten werden. „Statt-
schwer an. Zudem sorgen die technischen Komponenten auf        dessen haben wir Onlinekurse, die mit einem Trainer zu fixen
dem Dach des Busses für einen hohen Schwerpunkt. Beim          Terminen live stattfinden“, sagt BGM-Leiterin ­Dreßler. „Diese

                                                                                                    SicherheitsProfi 4/2020
20 |

                     Art des Kursangebots ist definitiv besser gegen den inneren
                     Schweinehund als YouTube-Videos auf Abruf.“

                     Vor wenigen Monaten hat ESWE Verkehr auch noch einen
                     Ruheraum eingerichtet. In fünf Kabinen kann man dort kurz
                     entspannen und neue Kraft schöpfen. Die Programme in
                     den Massagesesseln reichen von Kurzmeditation bis hin zu
                     Tiefenentspannung und sind bewusst kurz gehalten. „Be-
                     reits nach wenigen Anwendungen stellen sich mehr Ruhe
                     und Gelassenheit ein“, beschreibt Dreßler die Wirkung.

                     700 Volt Spannung im Arbeitsalltag
                     Nur besonders qualifizierte und geschulte Werkstattmitar-
                     beiter dürfen Wartungsarbeiten und Reparaturen an den
                     Batteriebussen ausführen. „Die Qualifizierung ist Sache
                     des Unternehmens“, sagt Sachgebietsleiter Frank Bauer.

                     Das Gefahrenpotenzial der Elektrotechnik ist anders als
                     bei der herkömmlichen Fahrzeugtechnik. „Wer ­f rüher
                     ­v ersehentlich einen heißen Motor berührte, hat das
                                                noch zwei, drei Tage ge-

 Bei der Arbeit mit                             spürt“, macht Bauer den
                                                Unterschied klar. „Aber in
 700 Volt Spannung                              der Elektrotechnik arbeiten
                                                wir mit 700 Volt Spannung –
 dürfen sich die                                da fasst man dann nur ein-

 Werkstattmitarbeiter                           mal an …“ Zur persönlichen
                                                Schutzausrüstung jedes Mit-
 keinen Fehler erlauben.                        arbeiters gehören deshalb
                                                unter anderem isolierende
                      Schutzhandschuhe sowie isoliertes Werkzeug, isolieren-
                      de Matten oder Abdeckungen.
                                                                                        2,8 Meter hohen Dacharbeitsstände sind so konstruiert, dass
                     Werkstatttechnik vom Feinsten                                      zwischen Arbeitsfläche und Bus kein Zwischenraum verbleibt,
                     Ein E-Bus rollt in die Werkstatt: Langsam steuert ihn der Fahrer   in den man hineintreten oder gar abstürzen kann.“
                     in den engen Arbeitsstand. Nur wenige Zentimeter trennen
                     den Bus von den Flächen des Dacharbeitsstands. Sobald er           Direkt unter Abdeckungen auf dem Fahrzeugdach der
                     die endgültige Position erreicht hat, zeigt eine rote Leuchte      E-Busse befinden sich zwölf Hochvolt-Akkus und deren
                     an, dass das Fahrzeug nicht mehr bewegt werden darf. Elek­         Klimatisierung, der Wechselrichter, der die Gleichspan-
                     trisch fahren die Bodenbeläge des Dacharbeitsstands an den         nung der Hochvolt-Batterien umwandelt, sowie die Kli-
                     Bus heran. Über eine Treppe erreichen die Mitarbeiter danach       maanlage für den Fahrgastraum. Tonnenschwere Technik
                     bequem das Dach des Busses und können dort dank der Ab-            also, an der regelmäßig gearbeitet werden muss. Ohne
                     sperrgitter sicher arbeiten.                                       Kran könnte man die schweren Bauteile auf dem Dach
                                                                                        des Busses nicht sicher wechseln. „Die größte Heraus-
                     „Die Zeiten, in denen man sich für Reparaturarbeiten unge-         forderung beim Umbau der Halle war es, die modernen
                     sichert auf das Dach eines Busses begab, sind lange vorbei.        Dacharbeitsstände und Krananlagen mit Stahlträgern
                     Dennoch hat man hier bei einer bestehenden Gebäudeinfra-           in unsere alte Werkstatt zu integrieren“, erklärt Frank
                     struktur Lösungen vorbildlich weiterentwickelt und umgesetzt,      ­Bauer. Im Zuge der Modernisierung wurden außerdem die
                     um über Absturzgefahren hinaus auch ergonomische Fehlbe-            Fluchtwege in der Halle neu konzipiert, die Plätze für die
                     lastungen weitestgehend ausschließen zu können“, sagt Tho-          Arbeit an den Elektrofahrzeugen mit ausreichend großen
                     mas Seifert. Als Referent für Elektrotechnik bei der BG Verkehr     Sicherheitsabständen voneinander eingerichtet und eine
                     berät er ESWE Verkehr intensiv bei der Umstellung. „Die rund        neue Beleuchtungsanlage installiert.

SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 21

                                                                        Sachgebietsleiter Frank Bauer arbeitet
                                                                         in einer der modernsten Werkstätten.

                                        Der Fahrer manövriert den Bus
                                      passgenau an die Arbeitsbühne.

        Frischluftvorbilder
        Von den 290 Bussen von ESWE Verkehr sind bis Ende dieses
        Jahres 30 E-Busse im Liniennetz unterwegs, bis Ende 2021
        sollen weitere 90 E-Busse und zehn Brennstoffzellenbusse
        folgen.

                                        Bei Mitarbeitern und Fahr-
Die emissionsfreien                     gästen kommt das gut an.
Batteriebusse werden                    ­N orbert, eines der soge-
                                         nannten Frischluftvorbilder
vorerst im Innenstadt-                   aus der ­Werbekampagne
                                         von ESWE Verkehr, bringt es          Die Absturzsicherungen auf
betrieb eingesetzt.                      auf den Punkt: „So wie jetzt              der Bühne können bei
                                         kann’s mit der Luft in Wies-         Bedarf umgesteckt werden.
        baden nicht w­ eiter­gehen. Aber um hier zu Verbesserungen
        zu kommen, hilft weder ständiges Nörgeln noch bequemes
        Zurücklehnen. ­Stattdessen sage ich: Informier dich, was du
        tun kannst, und steig auf umweltfreundliche Verkehrsmittel
        um! Noch Fragen?“
                                    Text und Fotos: Christoph Papsch

                                                                                     SicherheitsProfi 4/2020
22 | SI CH E R & G ES U N D

                                                         Wer sein Beiboot nicht
                                                 rechtzeitig modernisiert, ist im
                                                     Ernstfall schlecht beraten.
                                                       Sinktests zeigen, ob der
                                                         Reserveauftrieb reicht.

 Beiboote für Binnenschiffe

A
       uf Ihr Beiboot müssen Sie sich ver-         Warum Normen?
       lassen können. Die europäische              An den unterschiedlichen Einsatzbereichen
       Norm zur Herstellung wurde zuletzt          wird deutlich, warum die Anforderungen an
2016 aktualisiert. Seit 2016 werden die            die kleinen Boote hoch sind. Sie sollen
Boote auch schon nach der neuen EN 1914
geprüft. Die Vorschriftenlage gemäß den               das Übersetzen zwischen dem Schiff
geltenden Unfallverhütungsvorschriften                oder schwimmenden Gerät und dem
bzw. dem Verkehrsrecht (Binnenschiffsun-              Ufer ermöglichen,
tersuchungsordnung) dürfte im Gewerbe                 bei kleineren Außenbordsarbeiten als
ausreichend bekannt sein: Schubboote und              schwimmendes Hilfsmittel dienen, auf
schwimmende Geräte müssen in der Regel                dem man sicher stehen und arbeiten kann,
ein Beiboot mitführen, das der aktuellen              beim Manöver „Person über Bord“ als
Norm entspricht.                                      Rettungsbasis dienen und
                                                      im Notfall ein letzter Fluchtweg sein.        Wer prüft was?
Die Prüf- und Zertifizierungsstelle des                                                             Fachleute aus verschiedensten Bereichen
Fachbereichs Verkehr und Landschaft der            Damit ein Boot diese Aufgaben zuverläs-          und mit viel praktischer Erfahrung disku-
Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung          sig erfüllt, muss es leicht zu manövrieren       tieren am Deutschen Institut für Normung,
(DGUV Test) hat eine Reihe von Booten ge-          und zu handhaben sein, stabil im Wasser          welche Voraussetzungen für die Sicherheit
testet. Dabei zeigte sich, dass nicht alle Mo-     liegen und die Anzahl der für das Boot zu-       eines Beiboots gegeben sein müssen. Der
delle auf Anhieb die neuen Anforderungen           gelassenen Personen sicher aufnehmen             Arbeitsausschuss „Binnenschifffahrt, Was-
erfüllen. Ein Beispiel: Bei den Vorgängern         können.                                          serfahrzeuge, Hafenanlagen“ definiert die
der aktuellen Norm wurden die Boote mit                                                             technischen Mindeststandards, die für den
einem Personengewicht von 75 Kilogramm             Beiboote müssen außerdem so gebaut sein,         Bau von Beibooten gelten und später über-
geprüft. In der heute gültigen Norm wurde          dass man vom Boot aus jemanden aus dem           prüft werden.
das Personengewicht auf 100 Kilogramm              Wasser an Bord ziehen kann. Darüber hi­
erhöht. Damit hat man sich der Realität an         naus soll ein Beiboot im vollgeschlagenen        Die Norm DIN EN 1914 „Fahrzeuge der Bin-
Bord angenähert (das Durchschnittsgewicht          Zustand noch schwimmfähig bleiben und            nenschifffahrt – Arbeits-, Bei- und Rettungs-
eines Mannes liegt in Deutschland bei rund         den Nutzern damit einen Rest an Sicherheit       boote“ legt die Anforderungen an Sicher-
85 Kilo, einer Frau bei rund 68 Kilo).             bieten (wie ein Rettungsring). Es gibt also      heitstechnik, Werkstoffe, Ausrüstung und
                                                   viele Ansprüche an so ein „kleines Fahr-         Prüfung fest. Diese Norm (bzw. die Vorgän-
Eine Liste mit den zertifizierten Booten ist       zeug“ – damit es sie zuverlässig erfüllt, gel-   gernorm DIN 83503) gibt es schon seit über
im Internet erhältlich (siehe Info am Ende         ten für die Herstellung europaweit einheit­      40 Jahren. Sie wurde laufend überarbeitet
des Artikels).                                     liche technische Normen.                         und dem Stand der Technik angepasst.

SicherheitsProfi 4/2020
SI CH E R & G ES U N D | 23

                                                 Beiboot bei der
                                                 ES-TRIN-Prüfung
                                                 während des Flutens.

                                                 Und was hat die BG Verkehr damit zu tun?          entsprechen. Sollte das Boot nicht in dieser
                                                 Mitarbeiter der BG Verkehr prüfen im Rah-         Liste auftauchen, besteht die Möglichkeit
                                                 men ihrer Tätigkeit für die Prüf- und Zerti-      unter Einbeziehung eines Sachverständigen,
                                                 fizierungsstelle Fachbereich Verkehr und          das Boot auf Einhaltung der im ES-TRIN ge-
                                                 Landschaft der Deutschen Gesetzlichen             nannten Anforderungen prüfen zu lassen.
            Am Ende des Flutens                  Unfallversicherung (DGUV Test) die verschie-      Im praktischen Teil geht es unter anderem
    zeigt sich, dass das Beiboot                 denen Beiboote bei den Herstellern.               um die Anzahl der Sitzplätze und die Sinksi-
          über den notwendigen                                                                     cherheit. Der Schiffseigner schickt den Prüf-
                                   ©BG Verkehr

        Reserveauftrieb verfügt.                 Was gilt?                                         bericht und eine vorbereitete Metalltafel an
                                                 Da die europäische Norm im europäischen           das Dezernat Technische Schiffssicherheit
                                                 Verkehrsrecht zitiert ist, muss sie inhaltlich    der ZSUK in Mainz und dort wird ein Gültig-
                                                 vollständig übernommen werden. Es müs-            keitszeichen aufgebracht.
                                                 sen also alle genannten Schiffe mit einem
                                                 Beiboot nach DIN EN 1914:2016 ausgerüstet         Wichtige Ausnahme: Binnenschiffe, die aus-
                                                 sein. Dazu gab es eine Übergangsvorschrift        schließlich außerhalb des Rheins fahren,
       Der Schiffseigner                         im Europäischen Standard der technischen          brauchen die vorgenannten Bestimmungen
           muss bei den                          Vorschriften für Binnenschiffe (ES-TRIN),         erst bei der Attestverlängerung nach dem
                                                 die bis zum 1. Januar 2020 befristet war. Das     1. Januar 2029 zu erfüllen.
 ­­Nachuntersuchungen                            heißt: Bei den aktuellen Nachuntersuchun-
zur Attestverlängerung                           gen zur Attestverlängerung muss der Schiffs-      Falls Sie Fragen zu dem Thema haben,
                                                 eigner nachweisen, dass sein Beiboot der          wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige
 nachweisen, dass sein                           aktuellen Norm entspricht. Als Nachweis           Aufsichtsperson.
 Beiboot die geltenden                           dient zum Beispiel die Prüfbescheinigung
                                                 des Herstellers zusammen mit dem GS-Zei-
Anforderungen erfüllt.                                                                                               Heinz-Hermann Mecklenburg
                                                 chen und der Angabe auf dem Typenschild.                            Fachgruppe Binnenschifffahrt
                                                                                                                              bei der BG Verkehr

                                                 Binnenschiffer, die ihr Beiboot schon vor
                                                 dem 1. Oktober 2003 an Bord hatten, kön-              Liste der durch den Fachbereich Verkehr und
                                                 nen den Sicherheitsnachweis auch auf                  Landschaft, Prüf- und Zertifizierungsstelle
                                                 eine andere Art erbringen. Der Europäische            im DGUV Test geprüften Boote:
                                                                                                       https://www.dguv.de/dguv-test/zert-
                                                 Ausschuss zur Ausarbeitung technischer
                                                                                                       recherche/verkehr/boote/index.jsp
                                                 Standards im Bereich der Binnenschifffahrt
                                                 (CESNI) hat eine Liste veröffentlicht, die alle       CESNI-Liste Beiboote
                                                 Bootstypen nennt, die der aktuellen Norm              https://listes.cesni.eu/2080-de.html

                                                                                                                          SicherheitsProfi 4/2020
Sie können auch lesen