Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...

Die Seite wird erstellt Sebastian Knoll
 
WEITER LESEN
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
1/2018                                                   Magazin für Komfort & Qualität

                                                                                       Smarte
                                                                                     Lösungen
15. Jahrgang / Nr. 1 – 1. Quartal 2018 – Verlag 1.01 – ISSN 1613-652

                                                                                         © xiaoliangge - Fotolia.com
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Bewegungsmelder
               mit Orientierungsleuchte
               und berührungsloser Schalter
               in einem
               Gira Sensotec LED

               Sicherheit und Orientierung im
               Dunkeln: Der Gira Sensotec LED
               besitzt eine integrierte Orien-
               tierungsleuchte, die bei Bewe-
               gungserkennung im Fernbereich
               den Raum dezent erhellt und
               damit den Weg weist. Wird mehr
               Licht gewünscht, kann der Nutzer
               die Raumbeleuchtung berührungs-
               los mit einer Bewegung im
               Nahbereich von ca. 5 cm ein-
               schalten.

               www.gira.de/sensotec
hgschmitz.de

               Fernbereich:                       Nahbereich:
               Gedimmtes Einschalten der          Berührungsloses Einschalten
               Orientierungsleuchte bei           der Raumbe leuchtung in
               Bewe gungs erfassung in einem      einem Erfassungsbereich
               Bereich von bis zu ca. 6 m         von ca. 5 cm
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Auf dem Prüfstand: smarte Lösungen

N     un ist sie vorbei, die dies-
      jährige „Light & Building“ in
Frankfurt – die wohl größte Messe
                                        Alten“ oder der „50plus-Kom-
                                        fort-Kunde“, interessiert sich
                                        durchaus für neue Technologien
                                                                               Ein mittelständischer Bauunter-
                                                                               nehmer berichtete kürzlich darü-
                                                                               ber, wie er „Smart Home“ in Neu-
rund um die Themen Elektrotech-         und ist auch bereit, in diese zu in-   bauten umsetzt, nämlich genau
nik und Licht. Ein Fazit kann man       vestieren. Einzige Bedingung: der      unter den genannten Aspekten.
ziehen: unsere Welt wird – glaubt       Nutzen muss erkennbar sein. Es         Seine Kunden wollen sich durch
man den Ausstellern – zukünftig         geht nicht um technische Details,      Technik das Leben ein wenig
noch „smarter“. Lösungen für das        sondern darum, welchen tatsäch-        leichter, komfortabler und sicherer
„Smart Home“ waren in aller Mun-        lichen Nutzen die Produktlösung        machen. Intelligente Lichtsteue-
de und an vielen Messeständen           im Alltag erbringt. Und dann wird      rung, automatisierte Heizung und
zu sehen.                               zwangsläufig die Frage gestellt,       Lüftung oder auch Alarm- und
Wörtlich kann man den Begriff           welchen Mehrwert es mit sich
„smart“ auf ganz verschiedene           bringt, wenn der Nutzer – statt
Arten übersetzen: intelligent,          den Lichtschalter zu betätigen –
klug, clever, aber auch raffiniert      das Smartphone herauskramen
und schick. Vielleicht sollte der       muss, die App starten muss, die
eine oder andere Entwickler und         passende Menüebene suchen
Produktmanager diese Überset-           muss, um dann mit einem Touch
zungen einmal zu Rate ziehen            auf dem Display das Licht ein-
und überprüfen, ob seine „smar-         schalten zu können. Oder wenn
te“ Lösung wirklich so intelligent,     die Wassertemperatur beim Hän-
raffiniert und schick ist, wie es       dewaschen nicht mehr per Einhe-
der Name erwarten lässt. Oder           bel-Mischer gewählt wird, sondern
anders gefragt: wird ein Produkt        per App auf dem Smartphone
tatsächlich dadurch „smart“, dass       – was im Bad und mit nassen            Kommunikationssysteme sind
es sich über eine App per Smart-        Händen besonders anspruchsvoll         dabei die bisher am häufigsten
phone bedienen lässt? Glaubt            wird. Zwei Beispiele für „smarte“      umgesetzten Lösungen. Es geht
man der Industrie, so dürfte die        Lösungen, bei denen die Attri-         dem Kunden darum, dass seine
Antwort wohl „ja“ lauten. Nutzer        bute „intelligent“ oder „raffiniert“   Ideen verwirklicht werden, seine
beantworten diese Frage aller-          zumindest fraglich sein dürften.       Wünsche erfüllt sind und er den
dings auch mit „nein“. Natürlich        An dieser Stelle besteht mög-          Nutzen seines Systems erkennt.
gibt es die „early adopter“, die        licherweise Nachholbedarf der          Man darf gespannt sein, was auf
Technik vor allem um der Technik        Industrie. Und das, obwohl gera-       der nächsten „Light & Building“
willen kaufen, um als erste mit         de im Bereich des „Smart Home“         zu sehen ist. Soviel steht fest: der
dabei zu sein. Dieser Kundenkreis       die Nutzen-Dimensionen häufig          Markt ist in Bewegung, neue Play-
ist für die Industrie heute sicher-     augenscheinlich und offensichtlich     er spielen mit. Und wer schon mal
lich sehr wichtig. Er stellt eine Art   sind: es geht insbesondere der         mit Alexa, Siri oder Google Home
„Beta-Tester“-Gruppe dar, denn          „Generation 50plus“ um Komfort         gesprochen hat und auf diesem
diese technik-affine Zielgruppe         und Sicherheit, um vereinfachte        Weg sein Licht oder seine Hei-
lässt sich von technischen Unzu-        Bedienung, Energie- und Was-           zung steuert, der weiß, wie intuitiv
länglichkeiten nicht so schnell aus     sereinsparung und ganz häufig          Bedienkonzepte heute bereits
der Ruhe bringen. Für eine Markt-       auch um Barrierefreiheit, also die     sein können…                      
durchdringung ist diese Gruppe          Chance, möglichst lange zuhau-
aber meist zu klein. Gesucht wird       se leben zu können. Wenn der           Dipl.-Kfm. Marcus Sauer
nach kaufkräftigen Märkten, die         Hersteller diese Aspekte in einer      Leiter Schulung und Consulting
offen sind für Neues. Und da            verständlichen Story aus Sicht         GGT Deutsche Gesellschaft für
fällt der Blick immer wieder auf        seines Kunden erzählt, ist das Tor     Gerontotechnik®
die „Generation 50plus“. Diese          zum Konsumenten zumindest ein
Zielgruppe, vor allem die „jungen       bisschen weiter geöffnet.

                                                  DAS   OPTIMUM
                                                         3
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
®
      © vectorfusionart - Fotolia.com
                            Verlag 1.01                    © stockphoto-graf- Fotolia.com           © tawanlubfah - Fotolia.com

                                          Inhalt               1/2018

ED I TO R IA L                            Auf dem Prüfstand: smarte Lösungen                                                  3
                                          Ist smart immer smart für den Nutzer eines Produktes? Eher nicht,
                                          meint Dipl.-Kfm. Marcus Sauer.

  ST U DIE                                Büroimmobilien: Erst arbeiten, dann wohnen                                          6
                                          Der Bedarf an Bürofläche steigt an. Doch einfach immer weiter Büros
                                          bauen reicht nicht, meint das Institut der deutschen Wirtschaft, Köln.

  BAUEN                                   Technik im Dienste des Menschen                                                     8
                                          Die Anforderungen an Wohnraum steigen. Denn immer mehr älte-
                                          ren und/oder gehandicapten Menschen müssen die verfügbaren
                                          Angebote ein möglichst langes Leben in der eigenen Wohnung
                                          ermöglichen.                 Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Manfred Haepp

                                          Alles dicht? DIN 18534 und Barrierefreiheit                                       14
                                          Seit Juli 2017 gibt es mit der DIN 18534 eine Norm, die das The-
                                          ma Abdichtung in Innenräumen unter einem neuen Blickwinkel
                                          betrachtet. Was bedeutet das in der Praxis? Dipl.-Kfm. Marcus Sauer

                                          Neues Jahr mit Änderung der Trinkwasserverordnung                     20
                                          Wasser gehört zu den schützenwertesten Ressourcen – sowohl
                                          auf der Rohwasserseite als auch in der Trinkwasser-Installation.
                                          Jegliche unnötige Kontamination ist deshalb zu vermeiden.
                                          						                                          Dr. Christian Schauer

    GGT                                   In eigener Sache                                                26
                                          Informationen der GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik®

                                                       INHALT
                                                          4
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
S M A R T HOME           Kleinod am Waldrand wird fit für die Zukunft                           30
                                Komplettsanierung verknüpft mit intelligenter Ausstattung

        R E P O R TA GE         Richtig und normgerecht abdichten                                      34
                                DIN 18534: Duschwanne richtig einbauen

      U N T E R N E H ME N      Produkte                                                               36
                                Unternehmensmeldungen zu neuen Angeboten
                                und Produkten

          S E RVI C E
                                Inhalt								                                                          4

                                Impressum
                                                                                                       43

  Rollstuhlaufzüge & Seniorenlifte für alle Einsatzzwecke

                                                                                               120
• Treppenlifte von Deutschlands                                                               JAHRuEng
  größtem Hersteller                                                                          Erfahr

• Rollstuhlaufzüge aller Art

• Personenaufzüge und
  Fahrtreppen

• bundesweites Vertriebs- und
  Servicenetz

• kostenlose Beratung vor Ort

  0521 - 96 55 216
                          Ihr Partner für barrierefreies Wohnen
  www.hiro.de                                                                               seit 1897
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Büroimmobilien:
Erst arbeiten, dann wohnen

    In den deutschen Groß-
    städten leben immer mehr
    Menschen und sie arbeiten
                                     S    chreibtisch, Computer, Tele-
                                          fon: Für immer mehr Deut-
                                     sche sieht so der Arbeitsplatz aus.
    immer häufiger im Büro: Seit     In 23 von 90 Wirtschaftszweigen
    Jahren steigt der Bedarf an      arbeiten die Angestellten in-
    Bürofläche stark, zeigt eine     zwischen überwiegend im Büro.
    Studie des Instituts der deut-   Laut einer Studie des Instituts
    schen Wirtschaft. Das bietet     der deutschen Wirtschaft (IW)
    Investoren viele Chancen         sind heute bereits rund 25 Pro-
    – allerdings nur, wenn sie       zent aller sozialversicherungs-
    langfristig denken und neue      pflichtig Beschäftigen in diesen
    Konzepte entwickeln.             Branchen tätig, zu denen unter
                                     anderem Dienstleister und die
                                     öffentliche Verwaltung zählen.
                                     Insgesamt stieg die Bürobeschäf-
                                     tigung in den vergangenen vier
                                     Jahren um 9,6 Prozent auf rund
                                     7,8 Millionen. Vor allem die weiter
                                     wachsenden Großstädte treiben
                                     diese Entwicklung. So arbeiten
                                     in Berlin bereits mehr als 500000
                                     Menschen im Büro, ein Plus von
                                     17 Prozent seit 2013. München
                                     kommt mit einem Zuwachs von
                                     13 Prozent auf rund 380000. In
                                     Hamburg, Frankfurt und Düssel-

               STUDIE
                 6
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Kein Umweg nötig: der Gang vom Innen- in das Außenbecken und umgekehrt
                                          erfolgt über eine bequeme Schleuse. Die Trennung von Innen- und Außenbecken
                                          ist wegen der unterschiedlichen Wassertemperaturen notwendig.

                                                                                              © tawanlubfah - Fotolia.com

dorf ist die Bürobeschäftigung in      schlägt dann voll durch. In der
den vergangenen Jahren um 9 bis        Folge werden weniger Büroflä-
10 Prozent gestiegen.                  chen gebraucht und es drohen
Dieser Trend wird sich in den          Leerstände. Gleichzeitig wird es
kommenden Jahren zunächst fort-        wohl auch dann noch an Wohn-
setzen, zeigt die IW-Studie. Eine      raum mangeln.
attraktive Situation für Investoren.   „Einfach immer weiter Büros
Bis 2035 erwarten die IW-Wissen-       bauen reicht also nicht. Investo-
schafler ein weiteres Wachstum         ren müssen neue, flexiblere Kon-
der Büro-Jobs von rund 6 Prozent       zepte entwickeln, um die Flächen
in Düsseldorf, in Hamburg und          auch später nutzen zu können.“
Frankfurt um 8 bis 9 Prozent. Am       Gerade eine eventuelle Nach-
stärksten wird der Bedarf in Berlin    nutzung als Wohnimmobilie sollte
und München zulegen: jeweils um        deshalb von Anfang an in die
rund 13 Prozent.                       Pläne einbezogen werden, fordert
Büroimmobilien sind derzeit also       die IW-Studie. Damit steigen zwar
gefragt, doch das wird nicht so        die Baukosten, aber in Form einer
bleiben. „Auch die Städte können       längeren Nutzungsdauer könnte
sich dem demografischen Wandel         sich dies auszahlen. 		           
auf lange Sicht nicht entziehen“,
erklärt IW-Immobilienexperte                                 Quelle: IW, Köln
Michael Voigtländer. Selbst wenn
mehr Menschen in die Städte zie-
hen, wird auch dort ab 2035 die
Zahl der Beschäftigten sinken
– die demografische Entwicklung

                                                DAS   OPTIMUM
                                                       7
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Technik im Dienste des Menschen
  Was können moderne

  Smart-Home-Konzepte

  heute und zukünftig

  leisten?

  Dipl.-Verwaltungswirt FH Manfred Haepp
             concepts for communication

                                                                                           © vectorfusionart - Fotolia.com

Wohnangebote der Woh-
nungswirtschaft müssen
zukünftig ein breites Spek-
                                       W          ohnungen mit einem durch-
                                                  schnittlichen technischen
                                           Standard werden auch zukünftig
                                                                                 Das größte Wachstum wird im
                                                                                 Segment Gesundheit und be-
                                                                                 treutes Wohnen erwartet. Dabei
trum von Alternativen bie-                 die überwiegende Wohnform Äl-         scheint die Gründung von stra-
ten, aus denen ältere oder                 terer bleiben. Dies hat zur Folge,    tegischen Partnerschaften über
gehandicapte Menschen                      dass die soziale Infrastruktur, das   Branchen, Unternehmen und
eigenverantwortlich die für                räumliche Umfeld und die Woh-         Fachbereiche hinweg sinnvoll,
sie passende Lösung wählen                 nungen verstärkt altersgerecht        um smarte Produkte und Dienst-
können. Dabei müssen die                   gestaltet werden müssen. Dabei        leistungen als Gesamtlösung
verfügbaren Angebote ein                   spielt auch der Komfortaspekt         anbieten zu können. Die Wert-
möglichst langes Leben in                  eine bedeutende Rolle. Neben          schöpfungstiefe kann so vergrö-
der eigenen Wohnung er-                    der Funktionalität stellen Aspekte    ßert werden.
möglichen.                                 wie Orientierung, Sicherheit und
                                           Gebrauchstauglichkeit der bereit-     Ziel aller Akteure ist es, den Le-
                                           gestellten Haustechnik wichtige       bensraum effizienter und komfor-
                                           Gesichtspunkte bei der Wohn-          tabler zu gestalten. Gleichwohl
                                           raumgestaltung dar.                   gibt es noch Herausforderun-
                                                                                 gen, die zu bewältigen sind. Ein
                                                 Smart-Home-Markt                Schwachpunkt ist der derzeitige
                                                    2017 – 2022                  Mangel an Standardisierung
                                                  in Deutschland                 der technischen Lösungen. Der
                                                                                 ständig zunehmende Anteil an
                                           Das Marktsegment Smart-Home           entsprechenden Produktlösun-
                                           zeichnet sich aktuell als wachs-      gen und Dienstleistungen macht
                                           tumsstark aus. Bis 2022 wird das      den Markt schwer überschau-
                                           Investitionsvolumen mit einer jähr-   bar. In Deutschland genießen
                                           lichen Wachstumsrate von 26,4%        Privatsphäre und Datenschutz
                                           auf insgesamt ca. 4,3 Milliarden      einen hohen Stellenwert, so dass
                                           Euro geschätzt.                       Smart-Home-Anpassungen noch
                                                                                 darüber hinaus auch viel Vertrau-

                                                        BAUEN
                                                          8
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
en gewinnen müssen. Viele End-          Ausstattungs- und Errichtungsnormen
                                        DIN-VDE 18015-1:2013-09                       Planungsgrundlagen
kunden wünschen sich technisch
                                        Elektrische Anlagen in Wohngebäuden
ausgereifte Lösungen. Zudem             DIN-VDE 18015-2:2010-11                       Art und Umfang der
binden derzeit viele Hersteller ihre    Elektrische Anlagen in Wohngebäuden           Mindestausstattung
Produktlösungen an ihre eigenen         DIN-VDE 18015-3                               Unsichtbare Leitungen, Steckdo-
                                        Elektrische Anlagen in Wohngebäuden           sen, Schalter etc.
Plattformen.
                                        DIN-VDE 18015-5:20115-07                      Luftdichte und wärmebrückenfreie
                                        Elektrische Anlagen in Wohngebäuden           Elektroinstallation
    Praktische Bedeutung                DIN-18040-2                                   Wohnungen für Rollstuhlnutzer
      von Smart-Home                    mit dem Zusatz „R“ Barrierefreies Bauen
                                        DIN 14675:2012-04                             Aufbau und Betrieb
                                        Brandmeldeanlagen
Smart-Home beinhaltet neben der         DIN 14676:2012-09                             Aufbau und Betrieb
Vernetzung von Geräten inner-           Rauchwarnmelder
halb und außerhalb der Wohnung
auch die intelligente Interaktion
dieser Geräte miteinander. Durch        unbeaufsichtigte Verlassen der            Intelligente Gebäudesysteme
die Vernetzung wird ein Daten-          Pflegeeinrichtung zu verhindern.          haben das Ziel, Betriebskosten-
verkehr ermöglicht. Die Intelligenz     Aber auch Assistenzsysteme für            sicherheit und die Flexibilität der
dieser Technologie besteht darin,       behinderte Menschen, die auf              Nutzung zu verbessern. Einen
die Nutzung von Geräten zu op-          Technik unterstützende Kommu-             hohen Anteil am Markt unter
timieren. So ist es etwa denkbar,       nikation angewiesen sind, lassen          den Systemen für die Gebäude-
dass Elektrogeräte im Bereich           sich durch eine Anpassung an die          vernetzung hat der KNX-Stan-
weiße Ware dann aktiviert wer-          Haustechnik komfortabel nutzen.           dard. Mit Hilfe dieses Standards
den, wenn vom örtlichen Strom-          Zu nennen sind Personen, die              kann beispielsweise vor dem
anbieter günstig Strom geliefert        nicht sprechen können und über            Wochenendausflug die Warm-
werden kann oder der Energiemix         Symbole Haustechnik eigen-                wasservorratshaltung des Heiz-
aus selbstproduziertem und ge-          ständig nutzen können. Auch               kessels gedrosselt oder alle
liefertem Strom für den Eigenver-       durch vorab definierte Sprach-            Stand-By-Verbrauchszustände
brauch günstig ist. So lässt sich       kommandos wie „Türe öffnen“               vom Netz getrennt werden.
beispielsweise auch die Funktion        können ältere oder gehandicapte
eines Thermostats zur Heizungs-         Menschen für sie passende As-             In Gebäuden wird die lange
und Klimasteuerung erweitern,           sistenzsysteme auf der Grundlage          Nutzungsdauer von Elektroinstal-
indem es durch die Einbindung in        einer KNX-Installation einsetzen.         lationen meist nur unzureichend
ein Smart-Home-Konzept weitere          Touch-Panels und Bildtelefone             bedacht. Der Schlüssel zum in-
programmierte Funktionen erhält.        unterstützen dabei das altersge-          telligenten Gebäude liegt dabei in
Der Zugriff auf Wetterinforma-          rechte oder an die individuelle Be-       der Installation von Sensoren und
tionen etwa erlaubt dann eine           hinderung angepasste Wohnen.              Aktoren und deren Vernetzung.
intelligente Heizungssteuerung.                                                   Hierzu bestehen mehrere Mög-
Als mittelfristige positive Resultate     Moderne Gebäudetechnik                  lichkeiten:
ergeben sich so eine gesteigerte               auf dem Weg
Energieeffizienz und geringere            zum vernetzten Wohnen                        Sternverdrahtung und
Wartungsintervalle von techni-                                                     zentrale speicherprogram-
schen Geräten.                          Wohnungswirtschaft und Woh-                mierbare Steuerung (SPS)
Der Nutzen liegt folglich in dem        nungsnutzer profitieren von einer
Prozess, den Smart-Home-Kon-            modernen Vernetzung gleicher-             Bei einer speicherprogrammier-
zepte auslösen können. So kann          maßen. So kann die Vorrüstung             baren Steuerung handelt sich
auch in einer Tagespflegeeinrich-       eines Anschlusses für ein Daten-          um ein Gerät, das zur Steuerung
tung die Lichtsteuerung im Raum         kabel zur Einbindung von Tele-            oder Regelung einer Maschine
an das einfallende Tageslicht an-       medizin sinnvoll sein. Rauchmel-          oder einer Anlage eingesetzt und
gepasst werden oder es können           der können miteinander vernetzt           auf digitaler Basis programmiert
zu bestimmten Zeiten Türen ge-          werden und für eine Fernüberwa-           werden kann. Die Elektroinstal-
sichert werden, um bei Demenz-          chung aufgeschaltet werden.               lation wird als Sternverkabelung
kranken mit Weglauftendenz das                                                    ausgeführt. Dies bedeutet, dass

                                                  DAS   OPTIMUM
                                                         9
Smarte Lösungen 1/2018 - GGT Deutsche Gesellschaft für ...
Das Leistungsspektrum und die
                                                                                  Einsatzgebiete sind vielfältig. Die
                                                                                  Vorteile für die Anwendungsbe-
                                                                                  reiche sind unterschiedlich. KNX
                                                                                  ist ein System, das speziell auf
                                                                                  die Anforderungen der Elektro-
                                                                                  installation entwickelt wurde. Viele
                                                                                  Geräte sind als Standardangebo-
                                                                                  te verfügbar. Die Installation und
                                                                                  Programmierung/Parametrierung
                                                                                  der Geräte ist für den Elektroins-
                                                      © Chaiyawat - Fotolia.com   tallateur oder den ausgebildeten
                     Wachstumsmarkt Smart-Home: Bis 2022 jährlich plus 26,4%.     Servicetechniker umsetzbar. KNX
                                                                                  ist in Deutschland seit Jahren
                                                                                  etabliert und der verfügbare
alle Steckdosenkreise, alle De-       Die Geräte können so miteinan-              Funktionsumfang stark ausge-
cken- und Wandauslässe, alle          der kommunizieren. So telefoniert           prägt. Viele KNX-Anwendungen
Lichtschalter mit einer separa-       z. B. der Lichtschalter mit dem             im Gebäudebereich werden durch
ten NYM-Leitung in Form einer         Dimmer oder der Deckenleuch-                eine KNX-Zertifizierung gewähr-
fünfadrigen Ausführung auf einer      te, und teilt diesen mit, welche            leistet. Dank einer zunehmenden
zentralen Verteilung gezogen wer-     Helligkeit eingestellt werden soll.         Standardisierung sind sie unter-
den. Mit Schützen, Schaltrelais       Oder der Bewegungsmelder teilt              einander kompatibel und spätere
und einer Speicherprogrammier-        dem Aktor Raumbeleuchtung                   Änderungen oder Erweiterungen
baren Steuerung SPS werden die        mit, dass jemand den Raum be-               der Installation sind ohne Proble-
logischen Beziehungen flexibel        treten hat und die Beleuchtung              me durchführbar.
mit einer Programmierung her-         wird aktiviert. Alternativ wird dem         Alle Geräte, die ein KNX-Logo tra-
gestellt. In kleineren Wohnungen      Raumthermostatregler mitgeteilt,            gen, können problemlos miteinan-
funktioniert diese Lösung gut. Ab     dass sich eine Person im Zimmer             der betrieben werden. Bei einem
einer gewissen Gebäudegröße ist       befindet und die Raumtemperatur             KNX-System handelt es sich um
dies mit einem größeren Leitungs-     wird erhöht.                                ein BUS-System für die Gebäude-
aufwand und größeren Verteilern       Mit dieser Technologie lassen sich          steuerung. Alle Geräte benutzen
verbunden und eine Nachrüstung        alle Schaltvorgänge oder Einstel-           das gleiche Übertragungsver-
oder eine Erweiterung würde ei-       lungen innerhalb einer Wohnung              fahren. Über eine gemeinsame
nen hohen Installations- und Pro-     oder eines Hauses vornehmen,                Busleitung werden Daten aus-
grammierungsaufwand bedeuten.         unabhängig davon, ob es sich um             getauscht. Der Zugriff auf die
Eine bessere Lösung ist es dann,      Lichtschaltungen, Verbrauchs-               Busleitung muss damit eindeutig
alle im Gebäude vorhandenen           messungen, Beschattungseinstel-             geregelt sein. Der Hauptanteil der
Sensoren und Aktoren über eine        lungen, Unterhaltungselektronik,            übertragenen Daten besteht nicht
Telefonleitung zu verbinden. Die-     Heizungsregelungen o.ä. handelt.            aus Nutzerdaten z. B. aktueller
se werden dabei mit der Fähigkeit                                                 Zustand des Lichts, sondern aus
ausgestattet, untereinander Infor-        Ist die KNX-Technologie                 Adressinformationen, woher die
mationen austauschen zu können.                  notwendig?                       Daten kommen und an wen sie
                                                                                  gehen sollen. Die Intelligenz des
                                      Es gibt verschiedene BUS-Tech-              Bussystems ist gleichmäßig über
                                      nologien auf dem Markt. Bei                 alle Teilnehmer verteilt. Jeder
                                      einem BUS-System (Binary-                   Teilnehmer verfügt über einen
                                      Unit-System) handelt es sich um             eigenen Mikroprozessor. Fällt ein
                                      ein Leitungssystem mit Steue-               Gerät aus, arbeiten alle anderen
                                      rungskomponenten, das Energie               Geräte weiter. Es sind nur die
                                      und/oder Daten zwischen ver-                Funktionen betroffen, die das aus-
                                      schiedenen Hardware-Kompo-                  gefallene Gerät betreffen. Dabei
                                      nenten austauscht.                          sind Sensoren Befehlsgeber im

                                                     BAUEN
                                                       10
ALLES BESTENS
IM GRIFF.
HANSAMEDIJET FLEX wurde für den CARE-Bereich
entwickelt und erfüllt besondere funktionale Anforde-
rungen. So ist beispielsweise der Griff um 360° drehbar,
und der Brauseboden kann abgenommen und in der
Spülmaschine gereinigt werden.
Das HANSAPROTEC-System gewährleistet maximale
Sicherheit, höchsten Komfort – und gleichzeitig
unbeschwertes Duschvergnügen.

www.hansa.com

                        HANSAMEDIJET FLE X
© XtravaganT - Fotolia.com

Wohnungswirtschaft und Wohnungsnutzer profitieren von einer modernen Vernetzung gleichermaßen.

Bus und Aktoren die Befehlsemp-           • Sicherheit bei Abwesenheit             weise und damit auch kosten-
fänger. Der Inhalt der Befehlsga-           (Anwesenheitssimulation,               reduziert in das Haus integrieren
be und Befehlsausführung wird in            Alarmierung bei Einbruchsver-          lassen. Assistenzsysteme und
Form von Telegrammen vermittelt.            such, Abtaualarm der Gefrier-          moderne Haustechnik müssen
                                            truhe).                                allerdings in der Anwendung vom
        Kosten einer                                                               Mieter verstanden werden. Nur
       KNX-Anwendung                      • Wertsteigerung der Immobilie           dann werden sie vom Anwender
                                            für die Vermietung oder späte-         auch akzeptiert. 		             
Vergleicht man eine Standard-In-            ren Verkauf
stallationstechnik mit intelligenten
Komponenten mit einem Busan-             Eine KNX-Komplett-Installation in
schluss, verursacht die KNX-Bus-         einem Einfamilienhaus verursacht                           Weiterführende Quellen:
technologie einen unbestrittenen         in einem Neubau geschätzte
Mehraufwand an Kosten. Für               Kosten in Höhe ab 7000,- € und             Arthur D Little / eco – Verband der Inter-
die Investition vorteilhafter ist        im Bestandsbau in einem Mehrfa-              netwirtschaft e. V.: Management-Sum-
die Betrachtung der gesamten             milienhaus (zuzüglich einer mög-            mary: Der deutsche Smart-Home-Markt
Nutzungszeit dieser technischen          lichen Entkernung) ab 15000,- €.                   2017–2022 - Zahlen und Fakten
Lösung. Abhängig vom Perso-              Dabei handelt es sich schwer-
nentyp und der individuellen             punktmäßig um die Kosten für die
Lebenssituation können folgen-           Installation und Programmierung
de Argumente für Bauherren im            eines BUS-Systems. Diese in
Wohnungsbau ausschlaggebend              öffentlichen Medien oder aufgrund
für die Entscheidung zugunsten           von Dienstleisterangabe beziffer-
einer Businstallation sein:              ten Kosten können aber nur eine
                                         Orientierungsgröße darstellen.
 • Energieeinsparung                     Letztendlich ist für die Kosten-
                                         höhe die individuelle Kostenkal-
 • Komfortgewinn                         kulation unter Berücksichtigung
                                         der persönlichen Wünsche und
 • Erleichterungen im Alter/alten-       baulichen Gegebenheiten maß-
   gerechtes Wohnen                      geblich.
                                         Da KNX-Anpassungen immer                  Manfred Haepp, zertifizierte Fachkraft für
 • Zukunftssicherheit und Flexibi-       individuell sind, werden sich             barrierefreies Bauen und Wohnen (HWK),
   lität der Installation                auf dem Markt Baukasten-Sys-                    Diplom-Verwaltungswirt(FH), Düren
                                         tem-Lösungen durchsetzen. Das
                                         BUS-System wird sich schritt-

                                                        BAUEN
                                                          12
Das Zuhause jederzeit im Griff: Mobil per App und via Fern­
zugriff mit eNet SMART HOME von überall aus sicher steuern.
Mit vollverschlüsseltem Zugang über Server in Deutschland.

Haus. Meister.

                                                        JUNG.DE
Alles dicht?
   DIN 18534 und
   Barrierefreiheit

                                                                        Dipl.-Kfm. Marcus Sauer
                                                                   Leiter Schulung & Consulting
                                                   GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik®

                                                                                  © ra2 studio- Fotolia.com

Tropft das Wasser durch die
Decke, ist es zu spät und
der Verantwortliche wird
                                S   eit Juli 2017 gibt es mit der
                                    DIN 18534 eine Norm, die das
                                Thema Abdichtung in Innenräu-
                                                                    Der Planer kann nun also die
                                                                    normativen Anforderungen aus
                                                                    seinem jeweiligen Arbeitsbereich
gesucht. Gerade bei einem       men unter einem neuen Blick-        ableiten. Betrachtet man speziell
barrierefreien Badezimmer       winkel betrachtet. Die alte DIN     das barrierefreie Bad, so ist die
ist das Thema „Abdichtung“      18195, die ihren Ursprung im Jahr   DIN 18534 die relevante Norm.
nicht auf die leichte Schul-    1983 hatte, wurde damit in ein      Diese ist sowohl für den Planer,
ter zu nehmen, warten hier      neues Regelwerk überführt, das      als auch für den Fliesenleger oder
doch vielfältige Herausforde-   nun aus fünf Teilen besteht:        den Sanitärinstallateur von beson-
rungen auf den Verarbeiter.                                         derer Bedeutung.
Kann die neue DIN 18534         • DIN 18531 Abdichtung von          Es beginnt damit, dass der Planer
hier Klarheit schaffen?           genutzten und nicht genutzten     den zur Verfügung stehenden
                                  Dächern                           Raum in Wassereinwirkungsklas-
                                                                    sen einteilen muss. Diese rei-
                                • DIN 18532 Abdichtung von          chen von W0-I (gering) bis W3-I
                                  befahrbaren Verkehrsflächen       (sehr hoch) und geben in ihrer
                                  aus Beton                         jeweiligen Definition eine vage
                                                                    Beschreibung, wieviel Wasser in
                                • DIN 18533 Abdichtung von          welcher Art wohin fließen darf.
                                  erdberührten Bauteilen            Aus dieser Klassifizierung lassen
                                                                    sich dann die notwendigen Maß-
                                • DIN 18534 Abdichtung von          nahmen ableiten.
                                  Innenräumen
                                                                    Klasse W0-I gering:
                                • DIN 18535 Abdichtung von           „Flächen mit nicht häufiger Ein-
                                  Behältern und Becken.             wirkung aus Spritzwasser.“
                                                                    Dies können beispielweise private
                                Die DIN 18195 bleibt ebenfalls      Küchen oder auch das Gäste-WC
                                bestehen, allerdings nur als        sein.
                                Definitionswerk: „Abdichtung von
                                Bauwerken – Begriffe“

                                            BAUEN
                                              14
W1-I mäßig:
„Flächen mit häufiger Einwirkung
aus Spritzwasser oder nicht häu-
figer Einwirkung aus Brauchwas-
ser, ohne Intensivierung durch
anstauendes Wasser.“
Dies kann beispielsweise das
klassische häusliche Bad mit
einer Badewanne, einer Dusch-
tasse und einer Duschabtrennung
sein. Bei dieser Ausstattung ist im
Normalfall nicht zu erwarten, dass
es auf dem Boden zu anstauen-
dem Wasser kommt. Eine boden-
gleich geflieste Duschfläche lässt
sich so allerdings im Normalfall
nicht realisieren.

W2-I hoch:
„Häufiges Einwirken aus Brauch-
wasser, zeitweise auch anstau-
end, z.B. Bodenflächen mit Bo-         Grafik WI-Zonen: In einem Bad mit einer bodengleichen Dusche ist sowohl der eigent-
denabläufen und / oder Rinnen.“        liche Duschbereich als auch der restliche Boden als W2-I-Bereich anzusehen.
Hinter dieser Definition findet sich                                                                Bild: Schlüter-Systems
in den meisten Fällen das bar-
rierefreie oder barrierearme Bad,
wird hier doch gerne mit gefliesten    den Spritzwasserbereichs hoch-             Kombination aus Abdichtungs-
bodengleichen Duschbereichen           geführt werden.                            stoff, Verstärkungseinlage, Dicht-
und Punktabläufen oder Entwäs-         Für den Planer bzw. den Ver-               band und Fliesenklebstoff oder
serungsrinnen gearbeitet.              arbeiter bedeutet dies, dass er in         Mörtel muss als Ganzes geprüft
                                       diesem Fall an den Wänden wei-             und zugelassen sein. Hier geben
Deutlich wird bei diesen Definitio-    terhin mit feuchteempfindlichen            die Hersteller entsprechende
nen allerdings auch, dass der Pla-     Untergründen arbeiten kann, also           Informationen, inwieweit deren
ner zwischen Wand- und Boden-          beispielsweise Gips- oder Gips-            Produkte die abP (allgemeine
flächen unterscheiden kann: eine       kalkputze oder Gipskartonplatten.          bauaufsichtliche Prüfung) und die
Wandfläche wird auch im barrie-        Im Bodenbereich sind dagegen               ETA (European Technical Assess-
refreien oder barrierereduzierten      feuchteunempfindliche Untergrün-           ment) nachweisen können.
Bad keine hohe Belastung durch         de erforderlich, also beispiels-
anstauendes Wasser erfahren,           weise Beton, zementgebundene               Verwendet der Verarbeiter ver-
die Bodenfläche allerdings schon.      mineralische Bauplatten, entspre-          schiedene, nicht aufeinander
Somit kann die Wand als W1-I           chende Verbundelemente oder                abgestimmte Materialien, bringt
eingestuft werden, der Boden           auch Zementestrich.                        er quasi ein neues Produkt in den
aber als W2-I.                                                                    Verkehr und kann am Ende mög-
Dabei ist zu berücksichtigen, dass         Abdichten – aber wie?                  licherweise für alle auftretenden
die Abdichtungsschicht des Bo-                                                    Mängel haftbar sein.
dens mindestens fünf Zentimeter        Was dem Fliesenleger schon lan-
über die Oberkante des Fliesen-        ge klar war, scheint nun auch in           Eine besondere Herausforderung
bodens (OKFF) zu führen ist. An        der DIN 18534 formuliert: Silikon-         stellen die Übergänge und An-
der Wand muss die Abdichtungs-         fugen stellen keine Abdichtung             schlüsse zwischen Boden und
schicht mindestens 20 cm über          im Sinne der Norm dar. Vielmehr            Wand sowie Innen- und Außen-
der Wasserentnahmestelle bzw.          muss der Verarbeiter immer das             ecken dar. Hier müssen Dicht-
über die Höhe des zu erwarten-         gesamte System betrachten. Die             bänder oder ähnliches hinter-

                                                  DAS   OPTIMUM
                                                         15
Konflikt mit der
                                                                                            DIN 18040?

                                                                                   Eine beinahe absurde Forderung
                                                                                   der DIN 18534 sei noch erwähnt:
                                                                                   selbstverständlich ist ein Wasser-
                                                                                   austritt auf nicht abgedichtete, an-
                                                                                   grenzende Bodenflächen zu ver-
                                                                                   meiden. Dies kann beispielsweise
                                                                                   der Flur vor dem Badezimmer
                                                                                   sein. Als Lösungsmöglichkeit sieht
                                                                                   die DIN 18534 Schwellen bzw.
                                                                                   Schrägen mit einem Höhenunter-
                                                                                   schied kleiner/gleich 1 cm vor.
                                                                                   Zwar erlaubt die DIN 18040
                                                                                   grundsätzlich Türschwellen, wenn
                                                                                   sie nicht höher als zwei Zentime-
Eine bodengleiche Dusche stellt hohe Anforderungen an die Abdichtung am Boden      ter sind – allerdings nur, wenn sie
und an den Wänden.                                        Bild: Schlüter-Systems   technisch unabdingbar sind. Die
                                                                                   Praxis zeigt aber, dass jegliche
                                                                                   Schwelle, auch wenn sie kleiner
laufsicher eingearbeitet werden.                                                   als zwei Zentimeter ist, in einem
Dies gilt nicht zuletzt auch für          • Bauseitige Klebeverbindung             barrierefreien Wohnumfeld zur
Rohrdurchführungen und weite-               einer Dichtmanschette oder             Stolperkante und zum Hindernis
re Anschlüsse. Auch hier sollte             Gewebematte                            werden kann.
zukünftig mit Dichtbändern oder
Dichtmanschetten gearbeitet               • Bauseitige Klemmverbindung             Ein weiteres Problem ist mit der
werden.                                     einer Dichtmanschette                  neuen DIN 18534 leider nicht ge-
Aufwendig wird es beim An-                                                         löst worden: die DIN 18040 Teil 2
schluss von Bade- und Dusch-              • Werksseitige Verbindung einer          sieht vor, dass die Möglichkeit ge-
wannen: entweder muss der                   Dichtmanschette mit Eig-               schafften werden muss, insbeson-
Wannenrand an die Abdichtungs-              nungsnachweis.                         dere im Bereich der Dusche bei
schicht angeschlossen werden,                                                      Bedarf waagerechte und senk-
zum Beispiel mit Wannendicht-            Nur die bereits werksseitig vorge-        rechte Haltegriffe nachzurüsten.
bändern, oder die Abdichtungs-           sehene Lösung bietet dem Ver-             Dass diese fest mit der Bausubs-
schicht muss unter und hinter            arbeiter umfassende Sicherheit,           tanz verbunden werden müssen,
der Wanne fortgeführt und ggf.           denn im Schadensfall kann der             versteht sich von selbst: für den
mit einer Unterflur-Entwässerung         Hersteller zur Verantwortung ge-          Haltegriff müssen nachträglich
versehen werden. Hier zeigt sich         zogen werden, der den entspre-            Bohrungen durch die bestehen-
deutlich die Schnittstellenproble-       chenden Eignungsnachweis für              den Abdichtungsebenen erfolgen.
matik zwischen Sanitärinstallateur       sein System erbracht hat – den            Es reicht dabei nicht aus, Bohr-
und Fliesenleger, denn nur, wenn         fachgerechten Einbau durch den            loch und Schraube mit Silikon zu
beide Gewerke sich intensiv ab-          Fliesenleger oder Sanitärinstalla-        umschließen. Hier sollte in jedem
stimmen, können spätere Bau-             teur vorausgesetzt.                       Fall mit speziellen abdichtenden
mängel im Zweifel vermieden              Hier sollte der Verarbeiter bei der       Füllstoffen gearbeitet werden.
werden.                                  Produktauswahl genau hinschau-            Verbunden mit einer abgedich-
Diese Problematik wird noch deut-        en, denn Abläufe zur Entwässe-            teten Unterkonstruktion (ggf.
licher bei den im „barrierefreien        rung, die die Abdichtungsschicht          Kunststoff- statt Holzplatten im
Bad“ beliebten Entwässerungsrin-         durchdringen, müssen sowohl die           Vorwandsystem) kann der Ins-
nen. Hier bestehen für den Ver-          Belagsebene als auch die Abdich-          tallateur hier letztendlich beiden
arbeiter drei Möglichkeiten, das         tungsebene dauerhaft entwässern           Normen gerecht werden.
System abzudichten:                      können.

                                                        BAUEN
                                                          16
Duschfläche CAYONOPLAN

kaldewei.de
Thema „Abdichtung“
         Klaus-Dieter Berger, Schlüter-Systems im Gespräch

         mit der Redaktion

                                          Herr Berger, Schlüter-Systems        Natürlich sehen die Fliesenleger
                                          arbeitet sehr intensiv mit dem       ein Konfliktpotenzial in der Kette
                                          Fliesenleger-Handwerk zusam-         der am Bau Beteiligten. Wenn ein
                                          men. Wie werden die Anforde-         Architekt oder Planer involviert
                                          rungen der DIN 18534 bei dem         ist, müssen die von diesem ge-
                                          Gewerk aufgenommen?                  troffenen Grundannahmen zu den
                                                                               Wassereinwirkungsklassen schon
                                          Die Fliesenleger, mit denen wir      stimmen, ansonsten sind die
                                          zusammenarbeiten, wissen um          ersten Diskussionen vorprogram-
                                          die Verantwortung, die sie tragen.   miert. Und dann gibt es noch die
               Bild: Schlüter-Systems
                                          Wir vermitteln in unseren Schu-      Schnittstelle zum Sanitärinstalla-
                                          lungen, Seminaren und Veranstal-     teur. Auch die ist mit der neuen
Klaus-Dieter Berger leitet das Seminar-   tungen unter anderem auch das        Norm nicht kleiner geworden.
wesen des Iserlohner Unternehmens         Wissen rund um die neue Norm.
Schlüter-Systems.                         Vor allem zeigen wir den Hand-       Spiegelt die DIN 18534 die Rea-
                                          werkern auf, wo die Probleme         lität auf den Baustellen wieder?
                                          bei der praktischen Umsetzung        Sicherlich nur teilweise. Reali-
                                          lauern. Wir zeigen aber auch, wo     tät ist doch häufig, dass eine
                                          der Handwerker in seiner Bera-       bestimmte Komponente gerade
                                          tung gegenüber dem Kunden mit        nicht auf der Baustelle oder im
                                          seiner Fachkompetenz punkten         Firmenwagen liegt und dann wird
                                          kann.                                kurzerhand zum nächstbesten Teil
                                                                               gegriffen, das verfügbar ist. Da

                                                       BAUEN
                                                         18
© marog-pixcells - Fotolia.com

wird aber gerade im Bereich der       Baustelle deutlich zugenommen
Abdichtung mit komplexen Syste-       hat. Insbesondere der Fliesen-
men aus den unterschiedlichsten       leger und der Sanitärinstallateur
Werkstoffen zu tun haben, versu-      müssen nun noch öfter und noch
chen wir, die Verarbeiter hier noch   besser miteinander reden.
mal besonders zu sensibilisieren.
Er ist es, der ansonsten in der       Und auf Produktebene?
Haftung steht.                        Unser Haus bietet schon seit lan-
                                      gem Produkte für den Einsatz in
Ziehen Sie nach den ersten            feuchtigkeitsbelasteten Bereichen
Monaten mit der DIN 18534 ein         an, mit denen sich normenkon-
Fazit. Ist das Leben leichter ge-     forme Lösungen erstellen lassen.
worden?                               Wichtig ist auch, dass wir system-
Ja und nein. Einige Punkte, die in    geprüfte Komponenten anbieten
der Vergangenheit sehr vage oder      können, mit denen eine Abdich-
interpretationswürdig formuliert      tung im Verbund mit Fliesen und
waren, sind nun konkreter ge-         Platten zuverlässig möglich ist.
fasst. Es stellen sich aber auch
neue Herausforderungen, die es        Vielen Dank für das Gespräch. 
nun in der Praxis zu erproben
gilt. Ich sehe vor allem, dass der
Kommunikationsbedarf auf der

                                               DAS   OPTIMUM
                                                      19
Neues Jahr mit Änderung der
 Trinkwasserverordnung
 Die Leitsätze der überarbeiteten Trinkwasserverordnung:

 Sicher ist sicher und weniger ist mehr            Dr. Christian Schauer, Leiter Kompetenzzentrum Trinkwasser, Viega
                                                                                         © stockphoto-graf- Fotolia.com

Die am 15. Dezember 2017 im Bundesrat verabschiedete überarbeitete Fassung der Trink-
wasserverordnung (TrinkwV) ist am 9. Januar 2018 in Kraft getreten. Das Thema Sicherheit
steht hierbei unter zwei verschiedenen Aspekten im Fokus. Primär geht es natürlich um die
Absicherung der Trinkwasserqualität und den Gesundheitsschutz. Darüber hinaus aber auch
um mehr Rechtssicherheit und erweiterte Informationsrechte für gewerbliche Betreiber und
Verbraucher. Gleichzeitig wurden mit der vorliegenden Verordnung weitere Änderungen,
Anpassungen und Klarstellungen im Bereich des Trinkwasserrechts vorgenommen. Hier ein
kurzer Überblick der wichtigsten Änderungen und Neuerungen, die Fachplaner und Fach-
handwerker als Experten und bevorzugte Ratgeber der Betreiber von Trinkwasseranlagen
wissen sollten.

D    er alles prägende Grundsatz
     der Trinkwasserverordnung
(TrinkwV) ist nach wie vor: „Trink-
                                      anerkannten Regeln der Technik
                                      eingehalten werden …“ (TrinkwV
                                      § 4 Abs. 1). Die Neuordnung der
                                                                              gen wurde deshalb zunächst der
                                                                              Begriff „Gefährdungsanalyse“ neu
                                                                              definiert.
wasser muss so beschaffen sein,       TrinkwV hat zum einen das Ziel,
dass durch seinen Genuss oder         Abweichungen von den allgemein               Vorgehensweise bei
Gebrauch eine Schädigung der          anerkannten Regeln der Technik              Gefährdungsanalysen
menschlichen Gesundheit ins-          auf die Spur zu kommen, wenn
besondere durch Krankheits-           Gesundheitsgefahren durch Trink-        Im § 3 Abs. 13 der TrinkwV von
erreger nicht zu besorgen ist. Es     wasser zu vermuten sind. Zum            2018 wird eine Gefährdungsana-
muss rein und genusstauglich          anderen sollen Verbraucher bes-         lyse als die „systematische Er-
sein. Diese Anforderung gilt als      ser über die Trinkwasserqualität        mittlung von Gefährdungen der
erfüllt, wenn bei der Wasserauf-      und mögliche Gefahrenpotenziale         menschlichen Gesundheit“ durch
bereitung und der Wasserver-          informiert werden. Zur nachhalti-       eine Wasserversorgungsanlage
teilung mindestens die allgemein      gen Feststellung von Gefährdun-         bezeichnet. Was für eine syste-

                                                  BAUEN
                                                    20
matische Analyse heranzuziehen        TrinkwV heißt es dazu, dass                dann einem Labor zur Analyse
ist, führt die Begriffsbestimmung     der Unternehmer oder sonstige              vorgelegt werden, ist nicht mehr
ebenfalls auf:                        Inhaber (UsI) einer Wasserver-             zulässig. Denn hierbei ist die Un-
                                      sorgungsanlage damit nur eine              abhängigkeit des Probenehmers
– Die Beschreibung der Was-           zugelassene Untersuchungsstelle            nicht gegeben. So könnte zum
  serversorgungsanlage,               beauftragen darf. Dabei muss               Beispiel eine Beprobung bewusst
                                      der „Untersuchungsauftrag sich             im direkten Anschluss an eine
– Beobachtungen bei der Orts-         auch auf die jeweils dazugehörige          thermische Desinfektion durchge-
  besichtigung,                       Probenahme erstrecken“ . Ge-               führt werden. Eine solche Probe
                                      eignete Labore werden durch die            würde allerdings nicht den tat-
– festgestellte Abweichungen          jeweils zuständigen Behörden in            sächlichen hygienischen Zustand
  von den allgemein anerkannten       den Bundesländern akkreditiert.            der Trinkwasseranlage anzeigen,
  Regeln der Technik,                 Und § 15 TrinkwV stellt klar, dass         sondern zu einer Verfälschung
                                      der Auftrag zur Untersuchung und           der Ergebnisse führen.
– sonstige Erkenntnisse über die      Probenahme einer Trinkwasser-
  Wasserbeschaffenheit sowie          anlage nur vom UsI ausgehen                Die rechtssichere Praxis muss
  über die Wasserversorgungsan-       darf.                                      nun sein, dass ein akkreditiertes
  lage und deren Nutzung sowie                                                   Labor mit der Untersuchung be-
                                      Diese Präzisierung in der neu-             auftragt wird. Daraufhin entsendet
– Laborbefunde und deren ört-         geordneten TrinkwV spiegelt                das Labor einen zertifizierten
  liche Zuordnung.                    damit die aktuelle Rechtspre-              Probenehmer – und nicht der ge-
                                      chung wider (beispielsweise Urteil         werbliche Betreiber.
Diese Begriffsbestimmung der          des LG Hanau 4 O 1204/15 v.                Bei einer neu in Betrieb genom-
Gefährdungsanalyse lehnt sich         13.06.2016). Die häufige Praxis,           menen Trinkwasseranlage ist die
an die Definition der Leitlinie der   dass ein Wohnungsunternehmen               erste Untersuchung nun innerhalb
Weltgesundheitsorganisation           einen zertifizierten Fachhand-             von drei bis zwölf Monaten nach
(WHO) zur Trinkwasserqualität         werker oder gar einen eigenen              der Inbetriebnahme durchzufüh-
an. Denn wie die Praxis zeigt, ist    Mitarbeiter mit regelmäßigen               ren (§ 14b (6) TrinkwV).
eine klar strukturierte Vorgehens-    Probenahmen beauftragt, die
weise erforderlich, damit Maß-
nahmen zur Abwehr von Gesund-
heitsgefahren kein Aktionismus,
sondern tatsächlich wirksam sind.

Wie bei einer Gefährdungsana-
lyse konkret vorzugehen ist, legt
nun ein Regelwerk fest. Pünktlich
mit der neuen TrinkwV ist am 1.
Januar 2018 die Richtlinie VDI/
BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 „Hygi-
ene in Trinkwasser-Installationen
– Gefährdungsanalyse“ erschie-
nen.

   Probenahme muss auch
    juristisch sauber sein

Bei der Untersuchung des Trink-
wassers auf Legionellen ist nun       Die novellierte Trinkwasserverordnung bringt in einige Handlungsfelder neuen
klargestellt, wer eine Beprobung      Schwung. Bei Überschreitungen technischer Maßnahmenwerte meldet das Labor die-
durchführen darf. In dem neu          sen Wert direkt dem Gesundheitsamt, und es ist eine Gefährdungsanalyse gemäß der
hinzugefügten § 14a Abs. 2 der        neuen Richtlinie VDI/BTGA/ZVSHK 6023 Blatt 2 durchzuführen.

                                                 DAS   OPTIMUM
                                                        21
Anzeige- und Informations-
                                                                                         pflichten ausgeweitet

                                                                                      Eine Neuordnung der Anzeige-
                                                                                      pflicht bei Überschreitungen
                                                                                      technischer Maßnahmenwerte ist
                                                                                      im hinzugefügten § 15a (1) der
                                                                                      TrinkwV zu finden. Die neue Vor-
                                                                                      gehensweise ist an die bestehen-
                                                                                      de Meldepflicht des Infektions-
                                                                                      schutzgesetzes angelehnt. Dem-
                                                                                      gemäß sind Labore verpflichtet,
                                                                                      Erregernachweise von Patienten
                                                                                      mit einer akuten Legionelleninfek-
                                                                                      tion direkt an das Gesundheitsamt
                                                                                      zu melden, in dessen Zuständig-
                                                                                      keitsbereich die Wasserversor-
Sicher ist sicher: Für Probenahmen müssen die entsprechend geschulten Fachkräfte      gungsanlage liegt. Erregerhin-
künftig von akkreditierten Laboren entsandt werden und dürfen nicht mehr vom ge-      weise im Trinkwasser mussten
werblichen Betreiber separat beauftragt werden.                                       bislang nicht die Labore, sondern
                                                                                      der UsI dem Gesundheitsamt
                                                                                      melden. Das ändert sich jetzt. Da-
                                                                                      mit bei einem Legionellenbefund
                                                                                      unverzüglich Gegenmaßnahmen
                                                                                      ergriffen werden, zeigen die Un-
                                                                                      tersuchungsstellen bedenkliche
                                                                                      Legionellenkonzentrationen im
                                                                                      Trinkwasser direkt dem zuständi-
                                                                                      gen Gesundheitsamt an. So soll
                                                                                      ausgeschlossen werden, dass
                                                                                      Verbraucher Gesundheitsrisiken
                                                                                      ausgesetzt bleiben, wenn ein Be-
                                                                                      treiber seiner Anzeigepflicht nicht
                                                                                      nachkommt.
                                                                                      Zusätzlich werden die Informa-
                                                                                      tionsrechte der Verbraucher ge-
                                                                                      mäß § 21 Abs. 1 TrinkwV gestärkt.
                                                                                      Über den jährlichen allgemeinen
                                                                                      Report der Trinkwasserqualität
                                                                                      hinaus, hat der Nutzer nun auch
                                                                                      auf Nachfrage ein Anrecht auf die
Weniger ist mehr: Bauteile und eingebrachte Stoffe in Installationen müssen bestim-   detaillierten Ergebnisse der Trink-
mungsgemäß der Trinkwasserversorgung dienen. Verfahren und Zusätze, die nicht         wasseranalyse. Zum berechtigten
den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen, sind zu entfernen.          Informationsumfang zählen:

                                                                                      – Ergebnisse der regulären
                                                                                        Trinkwasseruntersuchung,

                                                                                      – Ergebnisse von Trinkwasser-
                                                                                        untersuchungen, die aufgrund
                                                                                        der Überwachung der Trinkwas-

                                                            BAUEN
                                                              22
GGT-Akademie 2018
„Fachbetrieb KOMFORT barrierefrei“ –
Die Zertifizierung für Betriebe des Sanitärhandwerks

06. / 07. Juni 2018 – Iserlohn
26. / 27. Juni 2018 – Phantasialand Brühl

Zahlreiche spezielle Seminare für Architekten und Planer mit Anerkennung
durch die Architektenkammer NRW im Mai und Juni 2018.

Der komplette Seminarplan mit allen Terminen unter:
akademie.gerontotechnik.de
seranlage durch das Gesund-        nach Inkrafttreten der novellierten
                                            heitsamt angeordnet wurden,        TrinkwV alle Stoffe, Verfahren
                                                                               und Gegenstände zu entfernen,
                                          – Angaben über Aufbereitungs-        die nicht bestimmungsgemäß der
                                            stoffe sowie                       Trinkwasserversorgung dienen.
                                                                               Bei einer akuten Gefährdungslage
                                          – Angaben, die für die Auswahl       kann das Gesundheitsamt auch
                                            von Materialien für die Trink-     das sofortige Entfernen verfügen.
                                            wasser-Installation nach den       Das betrifft beispielsweise auch
                                            allgemein anerkannten Regeln       Komponenten zur sogenannten
                                            der Technik erforderlich sind.     Wasserbelebung bzw. -vitalisie-
                                                                               rung oder Magnetspulen, die der
                                          Für die Praxis bedeutet das: Wer-    Wasserentkalkung dienen sollen.
                                          den beispielsweise Legionellen in
                                          einer Wasserversorgungsanlage        Nicht dem Verbot unterliegen Ge-
                                          erkannt, ist eine einfache Mieter-   genstände und Geräte im Kontakt
                                          information über einen schlich-      mit Trinkwasser, die nach den all-
                                          ten Aushang im Gebäude allein        gemein anerkannten Regeln der
                                          nicht ausreichend. Auf Nachfrage     Technik unvermeidbar der Trink-
                                          muss der gewerbliche Betreiber       wasserversorgung dienen, wie
                                          Auskunft darüber geben, welche       zum Beispiel Unterwasserpumpen
                                          Parameter analysiert wurden,         und Messeinrichtungen. Zeitlich
                                          wie hoch die einzelnen Werte         befristete Einträge ins Trinkwas-
                                          sind und an welcher Stelle im        ser wie Gase zur Leckageortung
                                          Gebäude welche Gefährdungs-          oder Inspektionskameras sind
                                          lage vorliegt. Aber auch viele       ebenfalls ausgenommen.
                                          Wasserversorger werden künftig
                                          auskunftsfreudiger sein müssen.                    Fazit:
                                          Die knappe Erklärung, dass die
                                          Grenzwerte der TrinkwV eingehal-     Wasser gehört zu den schützen-
                                          ten werden, reicht bei Nachfrage     wertesten Ressourcen – sowohl
                                          nicht mehr aus.                      auf der Rohwasserseite als auch
                                                                               in der Trinkwasser-Installation.
                                              Installationen auf das           Jegliche unnötige Kontamination
                                             Wesentliche reduzieren            muss deshalb vermieden werden.
                                                                               Mit der Neuordnung der TrinkwV
                                          Auf die Installation der Trinkwas-   setzt der Gesetzgeber einen prä-
                                          seranlage wirkt sich der hinzu-      ziseren Rechtsrahmen für den
                                          genommene Punkt 7 im § 17 der        Erhalt der Trinkwassergüte.
                                          neuen TrinkwV aus. Er schreibt                                          
                                          vor: „Bei der Gewinnung, Aufbe-
                                          reitung und Verteilung von Trink-                  Quelle und Bilder: Viega
                                          wasser dürfen nur Stoffe oder
                                          Gegenstände im Kontakt mit dem
                                          Roh- oder Trinkwasser verwendet
                                          und nur physikalische oder che-
                                          mische Verfahren angewendet
                                          werden, die bestimmungsgemäß
                                          der Trinkwasserversorgung die-
Dr. Christian Schauer ist Leiter Kompe-   nen.“
tenzzentrum Trinkwasser bei Viega.        Nach dem Prinzip „Weniger ist
                                          mehr“ sind binnen zwei Jahren

                                                       BAUEN
                                                         24
Wir sind dabei
                                    und freuen uns                                     Halle A 5
                                    auf Ihren Besuch                                  Stand 506

Einen Großteil des Tages verbringt der Mensch in seiner eigenen Wohnung. Grund genug also, sich zu-
hause ein Umfeld zu schaffen, in dem man sich wohlfühlen kann. Dabei möchte man auch im Alter seine
Lebensqualität und Selbständigkeit erhalten. Wenn der schöne Sessel nicht nur bequem ist, sondern auch
beim Aufstehen hilft, ist das kein über-
triebener Luxus sondern ein Stück
Lebensqualität. Auch moderne Küchen
mit höhenverstellbaren Schränken
oder Einbaugeräten, nach denen man
sich nicht bücken muss, bieten eine
ganze Menge an Komfort. Der wohl
wichtigste Bereich in der Wohnung ist
das Bad, auf den niemand verzichten
kann. Gerade in älteren Wohnungen
zeigt sich aber, dass die Einrichtung
im Bad nicht mehr an den Bedürf-
nissen des Nutzers ausgerichtet ist.
Moderne Duschlösungen oder pfiffige
Accessoires sorgen dabei oft schon
mit wenig Aufwand für mehr Komfort
und Sicherheit im Bad.

Wie sich Barrierefreiheit im Wohnumfeld realisieren lässt zeigt die GGT Deutsche Gesellschaft für Geronto-
technik® auf der Messe „Die 66“ in Halle A5 Stand 506 u.a. gemeinsam mit folgenden Partnern:

 • Artweger GmbH & Co. KG                                • CLAGE GmbH
 • neuform-Türenwerk Hans Glock GmbH & Co. KG            • WIR elektronik GmbH & Co. KG
 • Busch-Jaeger Elektro GmbH                             • Fischer & Honsel GmbH
 • Tunstall GmbH                                         • Nicol-Möbel Vertriebs GmbH & Co.
 • Systems 4 Care                                          Wohnbadausstattungs-KG
 • Bentronic Gesellschaft für Medizintechnik mbH         • ISKO KOCH GmbH
 • Indexa GmbH                                           • REHABILITY Reha-Fachhandel GmbH
 • Dirk Kaiser GmbH                                      • Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG

                                              DAS   OPTIMUM
                                                     25
In eigener Sache
                                      GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik®

Golden Cube 2018
Am 1. März wurde in Ludwigsburg zum zehnten Mal der Große
Deutsche Fertighauspreis verliehen. Eine neu besetzte, unab-
hängige, siebenköpfige Jury (mit dabei GGT-Geschäftsführerin
Martina Koepp) hatte am 25. Januar 70 eingereichte Häuser be-
gutachtet und die Preisträger in den Kategorien „Architectural
Design“, „Smart Design“, „Green Design“, „Universal Design“
und „Low-Budget Design“ nominiert. Der vom Stuttgarter Fach-
schriftenverlag ausgelobte Preis verfügt darüber hinaus über eine
weitere begehrte Trophäe. In der Kategorie „Customers Choice“
wird mit Hilfe einer großen Leser-/Userwahl das beliebteste Haus
Deutschlands gewählt.

D    ie renommierte Auszeichnung
     prämiiert Ein-und Zweifami-
lienhäuser in Holz-Fertigbauwei-
                                      zu unterschiedli-
                                      chen Bewertungen
                                      gegenüber anderen
se. Kein leichter Job für die Jury.   Kategorien führen.
Immerhin neun DIN-A4-Seiten           So kann z.B. eine
umfasst der Fragebogen, den           Stufe im Garten oder
die Hersteller ihrer Bewerbung        im Übergang zwi-
genauso hinzufügen müssen wie         schen Garten und
Lagepläne, Zeichungen, Bilder         Haus architektonisch
und detaillierte Beschreibungen.      besonders reizvoll
Ein Wust aus umfangreichen            sein. Aus Sicht des
Informationen, die schließlich in     Universal Design ist                                     Bild: © Weberhaus
einem rund 150 einzelne Punkte        eine solche Stufe allerdings eher    Aspekte des altersgerechten
umfassenden Bewertungsbogen           ein „no go“. Und das, ohne gleich    Wohnens können nahezu kosten-
münden. Bei 70 zu bewertenden         Kriterien für Rollstuhlfahrer oder   neutral und ohne großen Aufwand
Häusern also mehr als 1000(!)         Sehbehinderte anzulegen.             realisiert werden, wenn sie bereits
Einzelpositionen. Diese sehr          Die Preise in der Kategorie „Uni-    bei der Planung eines Neubaus
detaillierte Vorgehensweise zeugt     versal Design“ überreichte GGT       Berücksichtigung finden.“ Den
davon, wie ernst man es in Fell-      Geschäftsführerin und Jurymit-       ersten Preis in der Kategorie
bach mit der Auszeichnung nimmt       glied Martina Koepp: „In der Ka-     Universal Design sicherte sich
und wie wenig die Jury um ihre        tegorie Universal Desaign werden     Weberhaus mit dem Ausstellungs-
Aufgabe zu beneiden ist.              Häuser mit einem guten Konzept       haus Günzburg (siehe Bild). Das
In diesem Jahr wurde zum ersten       für das generationenübergreifen-     Kundenhaus Allegri der Firma
Mal auch einen Preis n der Kate-      de Wohnen ausgezeichnet, die         Schwörer Haus erhielt den 2.
gorie „Universal Design“ verge-       ihren Bewohnern in allen Lebens-     Preis und der 3.Preis ging mit
ben. Die besonderen Anforderun-       phasen komfortables, sicheres        dem Musterhaus Giessen an Fin-
gen dieser Kategorie können bei       und eigenständiges Leben er-         gerhaus.      		                
einigen Fragestellungen durchaus      möglichen. Viele grundsätzliche

                                                    GGT
                                                     26
GGT-Akademie
Spezielle Seminare im Frühjahr
In den nächsten Monaten bietet die GGT wieder zahlreiche spezielle Seminare rund            um das
barrierefreie Bauen und Wohnen an. Darunter sind auch spannende Partnerseminare in Kooperation mit den
Firmen HEWI, Kaldewei und Grohe.

26. April 2018: Bäder für Generationen – Komfort = DIN + Bedarf
(Partnerseminar mit HEWI in Iserlohn)

13. Juni 2018: Bäder für Generationen - der barrierefreie Mindeststandard
(Partnerseminar speziell für Architekten und Planer mit HEWI in Iserlohn)

14./15. Juni 2018: Barrierefreies Wohnen – Duschen mit Kaldewei
(Partnerseminar mit Kaldewei in Iserlohn und Ahlen)

22. Juni 2018: Gerontotechnik® für die Wohnungsbauwirtschaft
(Partnerseminar mit GROHE in Berlin)

Für die bereits GGT-zertifizierten Betriebe gibt es im Mai in Iserlohn und im Juli in Stuttgart Auffrischungs-
seminare. Hier können die Betriebe ihr Wissen in einer Tagesveranstaltung wieder auf den aktuellen Stand
bringen. Insbesondere der Termin in Stuttgart ist bereits stark nachgefragt, so dass eine baldige Anmeldung
sehr zu empfehlen ist.
Weitere Informationen zu den Seminaren und die direkte Anmeldemöglichkeit gibt es unter der Adresse
https://akademie.gerontotechnik.de/

Benutzertest
Aufstehsessel von Saljol:             Der „Club 1“ wurde mit der Note       dieser Sessel erhielt die Endnote
erfolgreiche                          „SEHR GUT“ ausgezeichnet. Die         „GUT“.
GGT-Benutzertests                     Testerinnen und Tester waren von
                                      den Verstellmöglichkeiten und der     Auch der als Zubehör an die Ses-
                                      einfachen Bedienung begeistert.       sel zu integrierende Tisch „TABU-
                                      Im Gegensatz zu seinen größe-         LA“ wurde mit „GUT“ bewertet.
                                      ren Brüdern hat der „Club 1“ nur
                                      einen Motor und damit auch eine       Alle drei Sessel und der Tisch
                                      extrem leicht zu verstehende           „TABULA“ stehen in der GGT-
                                      Fernbedienung.                        Ausstellung zum Ausprobieren
                                                                            bereit.
                                      Der „Club 2“ kann insbesondere
                                      als Tagesbett genutzt werden und      Weitere Informationen unter
                                      bietet eine hervorragende Liege-      www.saljol.de
                                      position. Zwei Motoren sorgen für
                                      Bewegung. Dieser Sessel wurde
                                      von den Testerinnen und Testern
                                      mit der Note „GUT“ bewertet.
In den letzten Wochen wurden bei
der GGT drei Aufstehsessel aus        Der „Club 3“ verfügt über drei
dem Hause Saljol auf ihre Ge-         Motoren und damit über ein
brauchstauglichkeit aus Sicht der     maximales Maß an Verstell- und
„Generation 50plus“ getestet.         Variationsmöglichkeiten. Auch

                                               DAS   OPTIMUM
                                                      27
Sie können auch lesen