SNOW EXPERTS MAGAZINE 01/2018 - Technoalpin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALT APRIL 2018 04 Italien Roccaraso 05 Italien Gsiesertal-Lauf 06 Snow Expert 07 Chile Valle Nevado 08 Bosnien & Herzegowina Olympic Center Jahorina 10 Indoor Snow 12 Schneeproduktion mit Edelsteinqualität 14 Frankreich Châtel 15 Frankreich Les Arcs 16 Österreich Seefeld 20 Schweiz Disentis 22 Russland Universiade in Sopka Krasnojarsk 23 ATASSplus 24 Drei Fragen an Jonas Jalar von Arctic Falls 27 Schweden Orsa Grönklitt 28 Wells Fargo Cup Ein einzigartiges Skirennen 32 Wussten Sie schon… 33 Partner
EDITORIAL MAGAZINE und dem Management von Skigebieten. Mit dem neuen Update von ATASSplus wurde das Pisten- management auf mobilen Geräten völlig überarbeitet und ermöglicht die uneingeschränkte Steuerung von Schneeerzeugern. Auch im Bereich der Schneilanzen entwickeln wir unsere Produkte ständig weiter: Die Lanzen der V3-Serie verfügen nun serienmäßig über einen verschleißarmen Rubineinsatz mit zahlreichen Vorteilen für unsere Kunden. In dieser Ausgabe erfah- ren Sie mehr über diese neuen Technologien. Die Olympischen Winterspiele 2018 in PyeongChang Walter Rieder Erich Gummerer waren für TechnoAlpin ein voller Erfolg im Jahr 2018. 80% der Wettbewerbe wurden auf Schnee von TechnoAlpin ausgetragen. Auch nach den Olympi- schen Spielen zeichnet sich für die Schneeerzeugung LIEBE LESERINNEN weiterer Weltevents verantwortlich, über die Sie in dieser Ausgabe mehr erfahren werden. So z.B. bei UND LESER, der Universiade in Sopka Krasnojarsk (Russland), dem Gsiesertal-Lauf (Italien) und den Nordischen Skiwelt- im vergangenen Jahr konnte TechnoAlpin einen neuen meisterschaften in Seefeld (Österreich). Produktionsrekord aufstellen: Erstmals in der Ge- Auf dem Weltmarkt haben wir im vergangen Jahr viele schichte des Unternehmens wurden 7.000 Schnee- interessante Projekte realisiert, von denen wir Ihnen erzeuger, darunter 3.000 Propellermaschinen in einem einige auf den nächsten Seiten näher vorstellen. Dazu einzigen Produktionsjahr gefertigt. Neben effizienten gehören unter anderem die Erweiterungen in Jahovi- Schneeerzeugern ist auch das Schneemanagement ein na (Bosnien und Herzegowina), Les Arcs und Châtel ausschlaggebendes Thema für die kostenoptimierte (Frankreich), Hunter Mountain (Japan), oder in Orsa Beschneiung von Skigebieten. Mit den Leitsystemen Grönklitt (Schweden). ATASSplus und Liberty ermöglicht TechnoAlpin eine akkurate und einfache Steuerung der Beschneiung. Wir freuen uns Ihnen diese Ausgabe des SnowExperts Magazine mit neuem Layout zu präsentieren! Das TechnoAlpin stellt seine Innovationsführerschaft auf neue Styling macht es noch angenehmer interessante dem Beschneiungsmarkt stetig unter Beweis: Die Projekte von TechnoAlpin und spannende Themen zu ständige Weiterentwicklung unserer Steuerungssoft- entdecken. wares garantiert eine Verlässlichkeit sowohl in der automatischen Beschneiung, als auch in der Planung Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! IMPRESSUM Herausgeber © TechnoAlpin SpA · P.-Agostini-Straße 2 · 39100 Bozen · Tel. +39 0471 550 550 info@technoalpin.com · www.technoalpin.com · Inhaltlich und presserechtlich verantwortlich: Erich Gummerer Redaktion: David Klotz, Max Rougeaux · Design dv media, Vahrn (BZ) – www.designverbindet.it · Druck Dialog, Brixen (BZ) Nachdruck, elektronische Verbreitung und Verwendung nur mit erklärtem Einverständnis des Herausgebers – Stand: April 2018 EDITORIAL 03
ITALIEN ROCCARASO Das Gebiet Roccaraso umfasst die Anlagen Aremogna, Pizzalto und Monte Pratello. Das Familienskigebiet bietet zahlreiche Aktivitäten auch rund um die Pisten und einer Pumpleistung von 639 l/s für die Produktion von überzeugt mi moderner und effizienter hochqualitativem Schnee. Insgesamt verfügt Roccara- so über fast 800 Schächte, die mit einer beachtlichen Technologie. Die Zusammenarbeit mit Anzahl von Schneeerzeugern der der neuesten Gene- TechnoAlpin bringt dem Skigebiet optimale ration von TechnoAlpin ausgerüstet sind: Mehr als 600 Schneequalität und erhöhte Schneesicher- Schneilanzen und 20 Propellermaschinen sorgen für heit. optimale Schneequalität auf den Pisten. Die Anlage wird dabei über das Leitsystem Liberty gesteuert. 165 In den letzten zweieinhalb Jahren wurden 28 Mio installierte Meteostationen versorgen die Software mit Euro in die Beschneiungsanlage und die Aufstiegs- aktuellen Wetterdaten und ermöglichen so eine zeitlich anlagen investiert. 2017 erweiterte TechnoAlpin die flexible und automatische Anpassung an wechselnde Beschneiungsanlagen von Roccaraso umfassend. In Witterungsbedingungen. den drei Anlagen speisen vier Speicherseen mit einem Gesamtvolumen von 205.000 m³ die insgesamt sie- ben Maschinenräume. Damit besticht die Anlage mit www.roccaraso.net 04 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE GSIESERTAL-LAUF VERLÄSSLICHE SCHNEE- GARANTIE AUF 42 KILOMETERN Bereits zum 35. Mal fand 2018 das eines der größten Langlaufevents Norditaliens statt: Der Gsiesertal-Lauf konnte 2018 über 2.200 Athletinnen und Athleten aus insgesamt 37 Ländern willkommen heißen. Seit der ersten Austragung 1984 musste das Event noch nie abgesagt werden. Dies ist vor allem den perfekten Schneebedingungen durch die Schneeerzeuger von TechnoAlpin zu verdanken. TechnoAlpin ist stolz seit so vielen Jahren Schnee- garantieren aufgrund des geschlossenen Ölkreislaufs sicherheit und optimale Bedinungen beim Gsie- hohe Umweltfreundlichkeit. Durch die Erweiterung sertal-Lauf zu garantieren. Bisher sorgten vier der 2017 ist es nun möglich, den Schnee in noch kürzerer stärksten Propellermaschinen TF10 für den Schnee Zeit zu produzieren und die Witterungsbedingungen auf den 42 km langen Loipen. Zwei weitere TF10 wur- optimal auszunutzen. den 2017 angeschafft und verstärken die Schneepro- duktion für das Großevent. Produziert wird der Schnee meist schon im November, in Depots wird er gelagert und dann im Dezember und Jänner für die Pistenprä- parierung ausgeführt. Drei mobile Pumpstationen sor- gen für die optimale Wasserversorgung. Jede dieser GSIESERTAL DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK mobilen Stationen ist beheizt und verfügt über eine automatische Entleerung sowie einen Rückspülfilter. 2x TF10 Die neueste Einheit wurde 2017 geliefert, sie enthält 1x mobile Pumpstation mit Rückspülfilter, zusätzlich noch zwei vollautomatische Druckregelven- 2x Hydromat W3 und tile Hydromat W3 und verfügt über eine Steuerung für automatischer Steuerung den vollautomatischen Betrieb. Die mobilen Pumpsta- tionen versorgen jeweils zwei Propellermaschinen und www.valcasies.com ITALIEN 05
SNOW EXPERT MARCO ZANLUCCHI TechnoAlpin investiert jährlich ca. sechs Millionen Euro in die Erforschung neuer Beschneiungstechnologie und die Weiter- entwicklung bestehender Produkte. Seit Herbst 2017 ist Marco Zanlucchi aus Trient Teamleiter des Standard Engineerings für mit der Einkaufsabteilung wird dabei manchmal auch Propellermaschinen in Bozen. Als begeis- nach qualitativen Alternativen gesucht. Das Standard terter Wintersportler freut es ihn für ein Engineering bewertet auch die Realisierbarkeit von Unternehmen zu arbeiten, das eine Passion Modifikationen auf Kundenanfrage. Dabei werden für Schnee hat. spezielle Alternativen von Standardkomponenten aufgrund von besonderen Anforderungen geprüft und Das Standard Engineering ist ein Teil der F&E-Abtei- verifiziert. Dies stellt oft eine Herausforderung dar: lung von TechnoAlpin und unterstützt das Forschungs- „Es ist für mich wichtig, unsere Kunden zufrieden zu team in der Optimierung von Produkten. Als Teamleiter stellen, aber gleichzeitig darauf zu achten, die Produk- fällt Marco die Aufgabe zu, Anfragen zu evaluieren tions- und Einkaufsabteilung nicht durch unsere Arbeit und Aufgaben je nach Zeit- und Personalkontingent zu zu verlangsamen.“ Durch das Testen von Maschinen vergeben. Es wird vor allem versucht, Komponenten auch im Feld hat Marco einen anderen Zugang zu der von Maschinen zu modifizieren oder jene von Proto- Weiterentwicklung von Komponenten erhalten. Das typen zu verbessern. Hauptaugenmerk liegt auf mög- Verständnis des Funktionsprinzips der Schneeerzeuger lichen Produktionsproblemen, Produktoptimierungen schafft einen optimalen Ausgangspunkt für alternative und der Kostenreduzierung. In enger Zusammenarbeit Lösungsansätze. 06 WWW.TECHNOALPIN.COM
CHILE MAGAZINE VALLE NEVADO Valle Nevado ist mit 900 Hektar Fläche eines der größten Skigebiete der südlichen Hemisphäre. Auf bis weiter ausgebaut werden und zwei Speicherseen mit- einander verbinden. Sie wird schließlich eine Gesamt- zu 3.000 Metern Höhe bietet das länge von ca. zwei km haben. Die neue Linie schließt Skigebiet unzählige Wintersport- sich an die bestehende Wasserversorgung des Skige- möglichkeiten. 2016 errichtete biets an. TechnoAlpin installiert auf diesem Abschnitt mehrere Hydranten und ermöglicht somit die Verwen- TechnoAlpin eine vollautomatisierte dung nicht nur für die Trinkwasserversorgung, sondern Beschneiungsanlage, die erste in auch für die Beschneiung. Durch diese Anbindung ganz Chile. Im Jahr 2018 beginnt kann in Zukunft die wichtigste Skipiste von der Tal- bis zur Bergstation über dieselbe Linie mit Wasser für die eine weitere Ausbauphase. Schneeerzeugung versorgt werden. Auch auf einer weiteren Piste des Skigebiets werden die elektrischen Ein Teil des Wassers eines Speichersees in Valle Leitungen und die Wasserzufuhr auf 800 m durch Nevado wird sowohl zur Beschneiung, als auch für TechnoAlpin realisiert. Diese Piste konnte bisher nicht die Trinkwasserversorgung verwendet. TechnoAlpin beschneit werden und verfügt bald über sechs neue konstruiert eine neue Linie zwischen diesem Speicher- Hydranten, die den Anschluss von Schneeerzeugern see und der Kläranlage für das Trinkwasser. Die 600 ermöglichen. m dieser Linie befinden sich am Ende der Leitung und werden mit duktilen Gusseisenrohren aus der ALPINAL-Linie gelegt. In Zukunft soll diese Line noch www.vallenevado.com CHILE 07
BOSNIEN & HERZEGOWINA OLYMPIC CENTER JAHORINA EIN UMFASSENDES PROJEKT MIT LEISTUNGSSTARKEM AUSBAU 08 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE Das Olympische Zentrum Jahorina liegt in Bosnien und Herzegowina im Dinarischen Gebirge südlich von Sarajevo. 1984 war es Austragungsort der Alpinen Wettbewerbe der Damen bei den Olympischen Winterspielen und verfügt heute über 25 km Pisten und elf Skilifte. TechnoAlpin gewann die öffentliche Ausschreibung des Projekts und beschneit ab der Wintersaision 2018/2019 die Pisten mit modernen Schneeerzeugern. Für die Wintersaison erweitert das Skigebiet seine Beschneiungsanlage umfangreich, unter anderem mit einem Speicherbecken samt Teichbelüftung, das 75.000 m³ Wasser fasst. Dazu werden 25 neue Propellermaschinen und 40 Schneilanzen verschiede- ner Typen installiert: Neben der hochmodernen TR8 OLYMPIC CENTER werden auch T40-Propellermaschinen und leistungs- starke TF10 zum Einsatz kommen. Diese Beschnei- JAHORINA ungsanlagen sorgen für die Schneeerzeugung auf den DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK 6,5 km Skipisten im Bereich der Sechser-Sessellifte 1x TR8 mobil Ogorjelica I und Poljice. Im neuen Maschinenraum 5x TF10 mobil werden zwei leistungsstarke Kompressoren und zwei 19x T40 auf 1,6m Turm Hochdruckpumpen mit einer Leistung von insgesamt 7x V3 mit zentraler Luftversorgung 100 l/s eingesetzt. Eine mobile Pumpstation unter- 33x V3ee stützt die Wasserversorgung zusätzlich. Zur Steuerung 6,5 km Lininenmaterial der Beschneiungsanlagen wird die Software ATASSplus 68x Schächte installiert. Im Zuge des Projekts ist TechnoAlpin auch für die Realisierung von Pistenpräparierung und Pis- www.oc-jahorina.com tensignalisierung verantwortlich. BOSNIEN & HERZEGOWINA 09
INDOOR SNOW SCHNEESAUNA FÜR HOTELGÄSTE Sanfte Abkühlung nach dem Saunagang im Schnee – mit höchstem Wohlfühlfaktor. Das gibt es nur in ausgewählten Hotels: Pulverschnee nach dem Saunabesuch, an 365 Tagen im Jahr. Im Snowroom kühlt sich der Wellnessgast in einer ruhigen Winterstimmung ab, ganz ohne Kälte- schock. Worum es beim Snowroom geht Martin Raifer, Division Manager Indoor Snow und welche Vorteile er bietet, darüber spricht Martin Raifer, Division Manager der Indoor Snow Abteilung. 10 WWW.TECHNOALPIN.COM
INDOOR SNOWMAKING MAGAZINE Welche Vorteile bietet der Snowroom für das Hotel? Der Snowroom ist ein absoluter Blickfang für den Wellnessbereich. Er sieht toll aus und ist ein Erlebnis für die Gäste, besonders für jene, die nicht oft mit Schnee in Kontakt kommen. Unsere Kunden berich- ten, dass durch den Schneeraum mehr Buchungen verzeichnet werden und dass die Zufriedenheit bei den Saunagästen sehr hoch ist. Wir bieten dabei unter- schiedliche Designs für die Gestaltung der Snowrooms an: eine Schneehöhle, ein verschneiter Wald oder personalisiertes Design nach Kundenwunsch. Ist der Einbau eines Snowroom kompliziert? Nein. Wir liefern das komplette Paket. Es beginnt mit der gemeinsamen Planung des Snowroom, je nach verfügbarem Platz im Wellness- oder auch Außenbe- reich, standardmäßig zwischen 5 m² und 20 m². Wir liefern die schlüsselfertige Anlage, mit Installation des gesamten Raumes und Technik. Ein Vorteil des Snow- rooms ist, dass die Technik nicht unmittelbar neben dem Schneeraum installiert sein muss. Sie kann bis Worum geht es 50 m entfernt in einem anderen Raum, Stockwerk bei dem Snowroom? oder im Freien untergebracht werden, je nach Platz- Er stellt ein innovatives Angebot für den Wellness- angebot. bereich dar. Traditionell kühlen sich Saunabesucher in Tauchbecken oder mittels kalter Schwallduschen Wie wird der Schnee produziert? ab, oder auch gar nicht, weil sie keinen Kälteschock Der Raum ist mit einer Schneidüse ausgestattet. Eine wollen. Wir ermöglichen dem Gast mit dem Snow- zentrale Steuerungseinheit sorgt für laufende Kühlung room eine neue und sehr angenehme Art im Wechsel und steuert die Beschneiung. Die Schneeproduktion zwischen heiß und kalt, was schon Pfarrer Kneipp findet meistens in der Nacht statt, damit am nächsten gut für den menschlichen Körper fand. Der Raum hat Tag stets frischer Schnee vorhanden ist. Der Schnee konstant 5-10 Grad unter Null und der Schnee kann ist sehr weich und trocken, das macht ihn so ange- zudem zum Einreiben des Körpers verwendet werden. nehm für die Haut. INDOOR SNOWMAKING 11
PRODUKTINFORMATION RUBINEINSATZ SCHNEEPRODUK MIT EDELSTEINQ Die Verbesserung von bestehenden Produkten und die Entwicklung neuer Lö- sungen ist ein essentieller Kernbereich von TechnoAlpin. Nur dadurch können Beschneiungsanlagen kontinuierlich optimiert werden. Die neueste Innovation von TechnoAlpin verbirgt sich im Inneren der Schneilanzen V3 und V3ee: ein technisch erzeugter Rubineinsatz in den Nukleatoren sorgt für die richtige Was- sermenge im Luft-Wassergemisch des Nukleators und somit für beste Schnee- qualität über viele Jahre. 12 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE KTION höchste Verschleißfestigkeit auch bei aggressivem Wasser, z.B. bei Gletscherschliff und hohen Betriebs- drücken. Dieser revolutionäre Nukleator garantiert das optimale QUALITÄT Luft-Wasser-Gemisch und ermöglicht den Lanzen der V3-Familie die Produktion von durchgehend bester Schneequaltität über viele Jahre: Die verschleißarmen Rubineinsätze verringern den Austauschbedarf der Nukleatoren deutlich. Die Schneilanzen der V3-Serie bestechen mit Ener- Über die Nukleatoren wird bei Schneeerzeugern ein gieeffizienz und zeichnen sich durch ihren runden Wasser-Druckluftgemisch erzeugt, welches durch Kopf aus, der ein optimiertes Oberflächenverhält- Expansion in die Atmosphäre sogenannte Nukleide nis zwischen Innen- und Außenoberfläche aufweist. entstehen lässt und somit essentieller Bestandteil Dank einem speziellen System mit Reibungsrippen im der Schneeproduktion ist. Jeder Nukleator verfügt Inneren des Kopfes, wird die Energie des Wassers ge- dabei über eine Bohrung, über welche die richtige nutzt und die durch Reibung entstehende Wärme, von Wassermenge in die Druckluft eingespeist wird. Diese der Innenoberfläche des Kopfes auf die Außenober- Öffnung wurde bei den Lanzen der V3-Serie nun mit fläche übertragen. In Verbindung mit den in den Kopf einem Rubineinsatz verstärkt. Der Rubin garantiert versenkten Düsen bleibt dieser auch bei extremen Wetterverhältnissen eisfrei. Die Lanze V3ee zeichnet sich überdies durch einen geringen Luftbedarf bei maximaler Leistung aus. Die neuen Nukleatoren mit Rubineinsatz werden bereits mit 2018 serienmäßig in allen V3 und V3ee- Lanzen verbaut. Ebenso ist es möglich, die neuen Nukleatoren über das Ersatzteillager zu bestellen und in die Lanzenmodelle der V-Familie einzusetzen. PRODUKTINFORMATION 13
FRANKREICH SNOWFACTORY IN CHÂTEL Das Skigebiet Châtel in Haute Savoie, nahe der Grenze zur Schweiz, ist das erste französi- sche Skigebiet, in der die Allwetter-Schneeerzeugungstechnologie von TechnoAlpin einge- setzt wird. Im September 2017 haben die Teams von Châtel und TechnoAlpin eine Snow- factory SF100 installiert. Eingeweiht wurde diese neue Anlage am 16. Oktober im Beisein vieler Fachleute der Skiindustrie, darunter Betreiber von in der Nähe liegenden Skigebieten in der Schweiz, die sehr neugierig waren, mehr über diese neue Maschine zu erfahren. Das Skigebiet Châtel nutzt bereits klassische Be- duktionsflotte ergänzen und dabei neue Möglichkeiten schneiungslösungen von TechnoAlpin und verfügt bieten: Vor allem möchte er sicherstellen, dass er von über eine ansehnliche Anzahl an Schneilanzen und Saisonbeginn an Schnee erzeugen kann, auch wenn Propellermaschinen, die beinahe 60% der Pisten die Temperaturen für die klassischen Schneeerzeuger abdecken. Der Einsatz der Snowfactory hat eine ungünstig sind. So lässt sich Schnee auf Vorrat er- Steigerung der Schneeerzeugungskapazität zum Ziel. zeugen und dann in bestimmten wichtigen Bereichen Seit ihrer Einführung 2014 hat sich diese Technologie des Skigebiets verwenden. Dies steigert die Schnee- als sehr erfolgreich und beliebt erwiesen. Selbstver- garantie für die Gäste des Skigebiets. Die Mobilität der ständlich hat der Skigebietsbetreiber nicht vor, seine Snowfactory ermöglicht den Einsatz auch auf anderen klassischen Schneeerzeuger durch die Snowfactory zu Streckenabschnitten oder für besondere Events. ersetzen, sondern er möchte seine bestehende Pro- www.chatel.com 14 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE LES ARCS OPTIMIERT SEINE SCHNEEGARANTIE! CHÂTEL LES ARCS LES ARCS DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK 6x TF10 auf Lift 3,5 m 1x TF10 auf Turm 1,6 m 3x TF10 mobil 25x TL6 10x V3 35x Rubis Evo 6,5 km Rohre für die Beschneiungsanlage 2,6 km Rohre für die Wasserversorgung 2 neue Pumpen ADS, der Betreiber des Skigebiets Les Arcs - Peisey-Vallandry - Villaroger, hat www.lesarcs.com TechnoAlpin 2017 mit einem großen Beschneiungsprojekt beauftragt, dessen Ziel die Steigerung der Schneeerzeugung neue Beschneiungsanlage errichtet. In Villaroger und auf seinen Pisten war. Der Betreiber will Peisey-Vallandry wurden die Beschneiungsanlagen seinen Kunden in der gesamten Winter- durch die Installation von Lanzen und Propeller- saison optimale Bedingungen bieten. maschinen erweitert. Insgesamt wurden zehn TF10, 25 TL6 und zehn V3 installiert. Dadurch können die Ein Teil der Arbeiten besteht in der Neugestaltung des Kältefenster für die Schneeerzeuger noch besser Gebietes Vallée de l’Arc und dem Ersatz des Sessel- ausgenutzt werden. Auch die Produktionskapazität liftes Pré-Saint-Esprit. Ziel ist es, den Skifahrern wurde gesteigert: Zwei zusätzlich installierte Pumpen größeren Komfort zu bieten und die Wechsel zwischen erhöhen den Wasserdurchsatz des Pumpenraums von Arc 1950 und Arc 2000 zu erleichtern. In diesem Adret des Tuffes um 111 l/s. Das Wasser wird dabei Gebiet wurde mit der Installation von 36 Rubis Evo 10 von einem Speicherteich mit einem Fassungsvermö- m und dem Bau eines neuen Maschinenraums eine gen von 406.000 m³ bereitgestellt. FRANKREICH 15
ÖSTERREICH SEEFELD BEREIT FÜR DIE WELT- MEISTERSCHAFT 16 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE Bereits zum zweiten Mal werden in der Olympiaregion Seefeld die FIS Nordi- schen Ski Weltmeisterschaften ausgetragen. Im Hinblick auf dieses Großevent erweitert die WM Sportanlagen GmbH Seefeld die Beschneiungsanlagen und ist somit bestens für die Weltmeisterschaften im Februar und März 2019 gerüstet. ÖSTERREICH 17
ÖSTERREICH © Olympiaregion Seefeld Die WM Sportanlagen GmbH Seefeld setzt weiter- erweitert. Dafür wurde ein neuer Speicherteich in hin auf den Marktführer TechnoAlpin und erweitert Gipfelnähe des Gschwandtkopfliftes gebaut, der ein mit neuester Technologie und effizienten Maschinen. Fassungsvermögen von 110.000 m³ aufweist. Eine Insgesamt schaffte das Skigebiet 16 neue Propeller- neue Kühlanlage ermöglicht eine Kühlung von 180 l/s maschinen an. Auch die Wasserversorgung wurde und garantiert auch bei Grenztemperaturen optimale 18 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE Wassertemperatur. Die restliche Wasserversorgung Für eine effiziente Nutzung der oft sehr kurzen Schnei- erfolgt über Eigendruck aus dem Speicherteich und fenster setzt die WM Sportanlagen GmbH auf eine speist das gesamte Skigebiet der WM Seefeld und Tei- vollautomatische Steuerung der Beschneiungsanlage le des Gschwandtkopfes, wo unter anderem fünf neue mithilfe der Software ATASSplus. Propellermaschinen vom Typ TF10 installiert wurden. Durch die Kombination aus neuen Schneeerzeugern, Ebenso wurde die bestehende Pumpstation erweitert der verbesserten Wasserleistung und dem Einsatz und unterstützt die Teichfüllung nun mit zwei neuen intelligenter Steuerungssoftware können die Pisten Füllpumpen. Die hydraulische und elektrotechnische im Gebiet Seefeld/Leutasch auch bei schwierigen Be- Aufrüstung der Pumpstation wurde von TechnoAlpin dingungen effizient beschneit werden. realisiert und sorgt für die bestmögliche Verfügbarkeit der Ressourcen zu jeder Zeit. www.seefeld.com/seefeld2019 ÖSTERREICH 19
SCHWEIZ DISENTIS AUF DEM WEG ZUR OPTIMALEN BE- SCHNEIUNGSANLAGE Als eines der wenigen Schweizer Skigebiete verfügte Disentis 3000 bis vor kurzem über keine fix installierte Beschneiungsanlage. Bisher wurden die Pisten durch eine mobile Pumpe und über eine Quelle beschneit. Dies soll sich in Zukunft massiv ändern. 20 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE Das Skigebiet Disentis 3000 liegt in Graubünden in den Bergen von Disentis und besticht mit 60 Pisten- kilometern auf fast bis zu 3.000 m.ü.M. In Zukunft soll das Skigebiet auch an die SkiArena Andermatt-Sedrun angeschlossen werden. Neben der Beschneiung wird dahingehend bereits eine neue Bahn gebaut. Nach dem Test von Schneeerzeuger verschiedener Herstel- ler, entschied sich das Skigebiet für den Ausbau der Anlage mit TechnoAlpin. In den letzten Jahren wurde in mehreren intensiven Besprechungen ein auf mehrere Ausbauetappen de- finiertes Gesamtkonzept erstellt, welches bestehende Ressourcen nützt und verschiedene Ausbauvarianten schneiungsanlage richtig zu dimensionieren und um vorsieht und abdeckt. Dank enger und konstruktiver für die Zukunft gerüstet zu sein. Zusammenarbeit zwischen dem Bauherrn, dem Ver- 2018 wird die erste große Etappe des Projekts kauf und den Planungsingenieuren von TechnoAlpin, realisiert: Insgesamt werden neun leistungsstarke konnte ein Masterplan erarbeitet werden, welcher Propellermaschinen TF10, sowie 19 Schneilanzen diverse Ausbaustufen vorsieht, u.a. den Neubau eines vom Typ V3 und V3ee installiert. Im April wird bereits Speichersees und diverser Pumpstationen. Ebenso das gesamte zukünftige Linienmaterial kosteneffizient wurde die Möglichkeit einer Skigebietserweiterung mit der Gondelbahn und Schneefahrzeugen auf den berücksichtigt. Dem Bauherrn war es wichtig, ein Pisten entlang der geplanten Gräben transportiert. Zur Konzept und eine Planung mit langfristigem Blick zu Wasserversorgung wurden drei neue Pumpstationen haben: alle zukünftigen Ausbauschritte wurden von geplant, die das Überlaufwasser aus Reservoirs nutzen TechnoAlpin bereits in der Grundplanung berücksich- werden, bis in naher Zukunft ein eigener Speichersee tigt, sodass sie sich problemlos an bereits realisierte errichtet wird. Projektabschnitte anpassen. Dies alles um die Be- DISENTIS DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK 5x TF10 auf 1,6 m Turm 2x TF10 auf 3,5 m Lift 2x TF10 mobil 19x Lanzen V3 und V3ee 50x Betonschächte www.disentis-sedrun.graubuenden.ch SCHWEIZ 21
RUSSLAND UNIVERSIADE IN SOPKA KRASNOJARSK 2019 findet in Krasnoyarsk die Winter-Universiade statt. Bei dieser Sportveranstaltung treten studentische Athletinnen und Athleten aus aller Welt in verschiedenen Wintersportarten gegeneinander an. Für die Universiade in Krasnoyarsk hat TechnoAlpin die Beschneiungsan- lage des Geländes ausgebaut. Der gesamte Komplex wurde für das Event erweitert und die Pisten ausgebaut. Die Wettkämpfe in Ski Al- pin, Freestyle oder Biathlon werden auf sieben Pisten ausgetragen. Insgesamt haben die Pisten eine Länge SOPKA von 3,3 km. TechnoAlpin lieferte das gesamte Guss- KRASNOJARSK rohrmaterial für den Ausbau. Zusätzlich wurden drei DAS PROJEKT IM ÜBERBLICK Ventilschächte und eine Pumpstation gebaut. Die neue Pumpstation ist mit zwei leistungsstarken Pumpen 18x T40 mobil ausgerüstet, die jeweils 55 l/s Wasser durchsetzen. 3,3 km Gussrohrleitungen Zusätzlich wurden 18 neue Propellermaschinen vom 2 Pumpen zu je 55 l/s, 215 kW und 37 bar Typ T40 in mobiler und vollautomatischer Version 3x Ventilschächte installiert. Der erfolgreichen Universiade 2019 auf bestem TechnoAlpin-Schnee steht also nichts mehr im www.krsk2019.ru/en Weg. 22 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE UNEINGESCHRÄNKTE STEUERUNG VON BESCHNEIUNGSANLAGEN Jährlich stehen Skigebiete vor der Herausforde- rung Schneifenster im Herbst perfekt auszunut- zen. ATASSplus ist die optimale Steuerungssoft- ware für eine effiziente Schneeproduktion. Neben der Erweiterung um Zusatzfunktionen, wurde mit dem Update 2018 die mobile App völlig überarbeitet und besticht mit beeindruckender Benutzerfreundlichkeit. Verbesserte Kartenanzeige und Custom Maps Ein erweiterter Zoom und die uneingeschränkte Dre- hung der Ansicht ermöglichen eine optimale Orientie- rung. Es ist nun auch möglich, die Kartenansicht von ATASSplus anstelle jener von Google Maps zu verwen- den. Dadurch sind nicht nur die einzelnen Pisten klar Notification Center zu erkennen, die Ansicht ist auch offline verfügbar und Im neuen Notification Center werden alle Fehler, War- deshalb vor allem an Orten mit schlechtem Internet- nungen und Meldungen zusammengefasst. Zusätzlich empfang hilfreich. Meteostationen und Pumpstationen zu Gerätefehlern und Warnungen werden nun auch haben nun eine verbesserte und detaillierte Ansicht. vom System erkannte Fehler angezeigt. Eine Perso- nalisierung ermöglicht eine individuelle Benachrichti- Vollständige Detailansicht gungseinstellung für jedes mobile Gerät. der Schneeerzeuger Die Details einzelner Maschinen lassen sich schnell Mobiler PistenManager und intuitiv aufrufen, ohne die Kartenansicht zu Der PistenManager beinhaltet eine allgemeine Infor- schließen. Im Schneeerzeugerfenster werden die mationsanzeige der gesamten Anlage und schlüsselt wichtigsten Werte auf den ersten Blick angezeigt, alle einzelne Pisten auf. In der Schnellübersicht werden übrigen Werte können bei Bedarf mit nur einem Klick der aktuelle Fluss und die aktuelle Durchschnittstem- aufgeklappt werden. peratur angezeigt, eine erweiterte Ansicht zeigt viele zusätzliche Informationen an. STEUERUNGSSOFTWARE 23
DREI FRAGEN AN JONAS JALAR VON ARCTIC FALLS 24 WWW.TECHNOALPIN.COM
SCHWEDEN MAGAZINE Jonas Jalar, CEO von Arcitc Falls Hoch im Norden von Schweden, in der Warum ist TechnoAlpin der Nähe des Nördlichen Polarkreises, befin- richtige Partner für Arctic Falls? den sich die Arctic Falls Proving Grounds. Im Zuge unserer Investitionen hatten wir die Möglich- Das Testgelände bietet die perfekten Vor- keit eine Maschine zu testen. Wir stellten sie anderen aussetzungen um Fahrzeuge, Komponen- Schneeerzeugern von anderen Herstellern gegenüber ten und Reifen zu testen. Zu den Kunden und waren davon überzeugt, dass die Propeller- maschinen von TechnoAlpin die beste Performance der Einrichtung gehören unter anderem ablieferten. Auch während der Projektrealisierung mit Reifenhersteller wie Pirelli oder Bridgesto- TechnoAlpin haben wir nur die besten Erfahrungen ge- ne. Als erstes permanentes Wintertestge- macht: Das Sales Team ist sehr serviceorientiert! biet in Schweden kann Arctic Falls auf 30 Jahre Erfahrung bauen. Arctic Falls hat sechs permanente Testgelände, fünf davon sind im Außenbereich, eines im Indoor-Bereich. Dadurch werden umfangreiche Wintertests mit hohen technologischen Standards geboten und hohe Sicher- heit und Umweltfreundlichkeit garantiert. Die Einrich- tung greift auf mehrere TechnoAlpin-Schneeerzeuger für die Tests zurück, ebenso wie auf eine vollauto- matische mobile Pumpstation – die erste im gesamten nördlichen Schweden. Jonas Jalar, CEO von Arcitc Falls, spricht im Interview über die Partnerschaft mit TechnoAlpin und die optimale Testschneequalität. SCHWEDEN 25
SCHWEDEN Welche Voraussetzungen muss die Beschneiungsanlage in Arctic Falls erfüllen? Für eine kosteneffiziente Beschneiung brauchen wir Schneeerzeuger mit hoher Produktionsleistung, die verlässlich sind. Besonders Filter und Düsen dürfen nicht durch Eisbildung blockiert werden. Ebenso sollte die Maschine kein Wasser verlieren. Wir ver- Was sind die größten Heraus- wenden den technischen Schnee als Grundlage für forderungen, denen ihr euch unsere Reifenteststrecken zu Saisonsbeginn. Unsere als Wintertestgelände stellen Erfahrung hat gezeigt, dass wir mithilfe von Techno- müsst? Alpin-Schneeerzeugern die Schneequalität produzieren Wenn es kalt wird, wollen wir sobald als möglich mit können, die wir brauchen. Die Strecken mit einer der Beschneiung unserer Strecken beginnen. Eine ver- Grundlage aus technischem Schnee bleiben länger lässliche Beschneiungsanlage ist deshalb essentiell. instand als andere. Wir planen nun auch die Installation von Schneeerzeu- gern in unserem Indoor-Testbereich, dadurch können wir unseren Kunden ein einzigartiges Testgelände bieten. www.arcticfalls.se 26 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE ORSA GRÖNKLITT DAS PROJEKT START INS IM ÜBERBLICK 3x TR8 auf Turm GROẞPROJEKT 4x TR8 mobil 7x Lanzen V3 IM BÄRENPARK 2,5 km Linienmaterial 32 Anschlussstellen 1x Pump- und Entnahmestation, sowie eine In Mittelschweden befindet sich die Ganzjahres- Kompressorstation destination Orsa Grönklitt. Bekannt ist das Ge- Automatisierung einer Pumpstation biet vor allem wegen der Tiergehege, die zahl- Neuinstallation ATASSplus reiche verschiedene Bären aus der ganzen Welt www.orsagronklitt.se beherbergen – unter anderem einen Eisbären. Auch als Skigebiet ist Orsa Grönklitt bekannt. 2017 die bestehende Pumpstation saniert und ins Leit- stellte das Gebiet die manuelle Anlage auf einen system eingebunden. Die elektrische Sanierung der vollautomatischen Betrieb um. In diesem Zuge Pumpstation wurde vollständig mit TechnoAlpin-Ser- installierte TechnoAlpin das Leitsystem ATASSplus vicepersonal vorgenommen. Eine weitere Pumpsta- inklusive mobiler App und integrierter Schneehö- tion wurde neu errichtet und bereitet bereits auf die henmessung. Die Ausbauarbeiten in Orsa Grönklitt zwei weiteren Ausbaustufen auf bis zu 201 l/s vor. werden über mehrere Jahre realisiert und bis 2020 Ebenso wurden eine neue Kompressorstation für die abgeschlossen. Im aktuellen Projektabschnitt wurde zentrale Luftversorgung und eine neue Entnahmesta- tion errichtet. Das Skigebiet hat nun die Möglichkeit verschiedene Betriebsmodi, wie die Beschneiung oder die Seebefüllung, zur selben Zeit zu starten und durchzuführen. TechnoAlpin ist auch für die gesamte Feldinstallation in Orsa Grönklitt verantwortlich. Im Zuge der Ausbauarbeiten werden 2,5 km Linienmate- rial verlegt. Zusätzlich wurden sieben neue Propel- lermaschinen TR8 in mobiler und fixer Ausführung, sowie sieben Schneilanzen V3 installiert. SCHWEDEN 27
© Art Ferrari WELLS FARGO CUP EIN EINZIGARTIGES SKIRENNEN 28 WWW.TECHNOALPIN.COM
COLORADO - USA MAGAZINE © Art Ferrari Vom 23.-25. Februar waren mehr als 180 Skifahrer, Snowboarder und Be- hindertensportler von überall aus den Vereinigten Staaten mit Tausenden ihrer größten Unterstützer im Winter Park Resort in Colorado, um beim 43. jährlichen Wells Fargo Cup dabei zu sein. Es handelt sich um eine der ältesten Skirennse- rien der USA, und seit der ersten Ausgabe im Jahr 1975, gehen Behinderten- sportler Seite an Seite mit Teams von Unternehmenssponsoren an den Start. In diesem Winter gehörte hierzu auch TechnoAlpin. USA 29
COLORADO - USA © Art Ferrari © Art Ferrari „Es ist ein unglaubliches Vergnügen“, sagt Diane Behindertensportler des NSCD vertreten. Eustache er- Eustache, Betriebs- und Kommunikationsdirektorin klärt, dass es dieses Format nur beim Wells Fargo Cup des Cup-Veranstalters, des National Sports Center for gibt: „Ich glaube, für die Leute aus den Unternehmen the Disabled. „Dies ist ein unvergleichlicher Event, bei ist es inspirierend zu sehen, wie Menschen ihre Träu- dem Sportler, die sich auf die Paralympics vorbereiten, me verfolgen, die sich neben den für Sportler üblichen zusammen mit Teilnehmern aus Unternehmen an- finanziellen und trainingstechnischen Anforderungen treten. Sie machen so die einzigartige Erfahrung, eine zusätzlichen Herausforderungen stellen müssen.“ Piste zu bewältigen, die der ähnelt, die Behinderten- sportler auf ihrem Weg zu den Paralympics bewältigen Drei Rennen für 10.000 US$ müssen.“ Der Wells Fargo Cup ist die größte Benefizveranstal- Dieses Jahr zog das Event 30 Teams und Unter- tung des Jahres für NSCD, bei der letztes Jahr in drei nehmenssponsoren aller Größen an. So wie in allen Tagen 250.000 US-Dollar gesammelt werden konnten. anderen Teams sind auch im Team von TechnoAlpin Dieses Geld hilft der gemeinnützigen Organisation, fünf Rennfahrer aus dem Unternehmen und einen jedes Jahr 27.000 Einzelstunden für Profi- und Frei- zeitsportler in zehn Sportdisziplinen zu finanzieren, darunter Klettern, Kanusport, Bogenschießen und Wintersportarten. 30 WWW.TECHNOALPIN.COM
MAGAZINE « Bei solchen Randtemperaturen macht sich die richtige Ausrüstung voll bezahlt. „Das wirklich Großartige ist die überwältigende Unterstützung für dieses Programm“, sagt Bob Holme, Leiter der Bergpflege in Winter Park. „Es wird so viel „Es geht immer zu Jahresbeginn los, wenn wir mit der Erzeugung der Schneeschicht beginnen, und da kommt TechnoAlpin ins Spiel“, sagt Holme, der seit 22 fantastische Arbeit mit dieser Gemeinschaft geleistet, Jahren in dem Skigebiet arbeitet. „Wir hatten schon und zu sehen, wie alle dahinter stehen – sie kommen, früh mit einigen Herausforderungen bei der Beschnei- um das Wochenende zu genießen, um zu spenden ung zu kämpfen, aber dadurch, dass wir diese zwei und um Spaß zu haben – ist etwas Wunderbares, was TF10 am Start hatten – konkret und im übertragenen großartige Chancen für so viele Menschen geschaffen Sinn mit den wirklich großen Kalibern schießen konn- hat.“ ten – konnten wir einen guten Belag für die Rennstre- Holme ist zuständig für alle Arbeiten auf dem Berg, cke vom Start bis zum Ziel gewährleisten.“ einschließlich der Beschneiung im Dezember, sowie Holme ist davon überzeugt, dass die Beschneiung für die Pflege der Rennpisten ab dem Eröffnungstag zu Saisonbeginn der Schlüssel für einen perfekten im November bis zur Schließung Mitte April. In den Belag der Rennstrecke ist, insbesondere, wenn Wochen vor Weihnachten, als Winter Park und alle Behindertensportler und akademische Elite-Sportler anderen Skigebiete in Colorado mit milden Temperatu- in Winter Park jede Saison mehr als einmal an den ren und wenig Schnee kämpften, setzte das Schnei- Start gehen. „Der Belag einer Rennstrecke muss er-Team von Holme zwei TF10-Propellermaschinen solide sein und der großen Zahl unserer Skirennfah- ein, um die richtigen Schneebedingungen zu schaffen. rer standhalten“, erklärt Holme, und fügt hinzu, dass Laut Holme waren es die TF10-Maschinen, die den die Temperaturen im November und Anfang Dezem- Unterschied zwischen einer langlebigen Schneedecke ber größtenteils über dem Gefrierpunkt lagen. „Bei und eisigem, „löchrigem“ Schnee ausmachten. solchen Randtemperaturen macht sich die richtige Ausrüstung voll bezahlt.“ USA 31
WUSSTEN SIE SCHON… …wen TechnoAlpin 2017 mit …dass TechnoAlpin 2017 einen seinem Budget für Kundenweihnachts- Produktionsrekord aufgestellt hat? geschenke unterstützt hat? Kurz vor dem Jahresende hat TechnoAlpin 2017 Seit einigen Jahren spendet TechnoAlpin das für erneut einen Produktionsrekord erreicht: Im Haupt- Weihnachtsgeschenke vorgesehene Budget für Men- sitz des Unternehmens in Bozen wurde die 3.000ste schen, die vom Schicksal auf eine harte Probe gestellt Propellermaschine hergestellt. Nur knapp zwei Monate werden. 2017 ging das Geld an zwei Mädchen aus nach der Produktion der 2.000ten Propellermaschine dem Südtiroler Passeiertal (ITA), die innerhalb weniger des Produktionsjahres, wurde Ende Dezember die Jahre beide Elternteile verloren haben. Wo so viel Leid 3.000ste Maschine, eine TR8, an das Italienische Ski- ist, möchte TechnoAlpin zumindest die finanziellen gebiet Impianti Colfosco geliefert. Sorgen verringern. …dass in Bozen ein neues Produktionsgebäude von TechnoAlpin entsteht? Aufgrund steigender Anforderungen der Wintersport- betreiber auf der ganzen Welt, errichtet TechnoAlpin 2018 ein neues Produktionsgebäude in Bozen, das im Januar 2019 bezogen wird. Das neue Produktions- gebäude wird knapp 110.000 m³ umfassen. Auf ins- gesamt vier Etagen (eine davon unterirdisch) befinden sich dort in Zukunft die gesamte Produktionsstätte, ein Lager für Schneeerzeuger, sowie Büros und Sitzungs- säle. 32 WWW.TECHNOALPIN.COM
DANKE MAGAZINE Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei unseren Partnern bedanken, die TechnoAlpin mit ihrem großen Engagement und viel Professionalität zu einem bedeutenden Unternehmen gemacht haben. www.simatec.bz.it www.simatec.bz.it www.simatec.bz.it PARTNER 33
Aaron Felder Alain De Cian Alberto Zapparoli Alessandra Pingi Alessandro Sabbi Alex Trentarossi Alexander Borgia A. Ganthaler Alexander Klapfer Alexander Leitner Alexander Trettau A. Andergassen Amanda Manfrèr Andrea Cavatton Andrea Marchetto Andrea Marino Andrea Menini Andrea Stenico Andrea Valmorbida Andreas Brugger Andreas Gutgsell Andreas Pircher Andreas Psenner A. Schwingshackl Andreas Taber Anita Kompatscher Anton Puff Antonel Cobzaru Armin Lochmann Arno Hafner Astrid Ilmer Benjamin Pötz Birgit Schweigkofler Christian De Brida Christian Jocher Ch. Niedermayr Christian Tschimben Christoph Fischer Ch. Hopfgartner Cinzia Pea Claudia Oberrauch Claudia Pomaro Claudio Olivotto Daniel Battocletti Daniel Clementi Daniel Egger Daniel Faust Daniel Grosso Daniel Heiss Daniel Kahler Daniel Kofler Daniel Neulichedl Daniel Raffl Daniel Widmann D.G. Bayer-Campregher Daniele Caser Daniele Facchin Daniele Neri David Klotz David Tschager Denis Agreiter Denis Suveica Dietmar Windegger Dominik Pöder Eduard Lahner Elia Strapparava Elias Trocker Elisa Franceschini Elmar Kanestrin Elmar Kaufmann Erich Gummerer Erik Vaschetti Erika Marchio Fabian Gamper Fabian Gruber Fabio Galasso Fabrice Dequeker Fabrizio Bonomi Fabrizio Martinet Federico Tricotti Federico Zanardini Felix Moser Florian Gleiss Florian Klotz Florian Schwalt Florian Stofner Florian Thöni Florian Villgrattner Francesco Zambaldi Frederik Danielsson Gabriele Marchesan Gabriele Stegher Georg Rautscher Gerald Reichegger Gernot Nischler Gianni D‘Albano Giorgia Cassiolari Giorgio Gallerani Gisela Schötzer Hannes Alton Hannes Frei Hannes Kofler Hannes Pichler Hannes Schrott Hannes Simonini Hans Baumgartner Hans Kaufmann Heidi Vonmetz Heinz Viehweider Irina Belkina Ivan Gross Jacques Fournier Jakob Tirler Janez Zgaga Jessica Marcialis Jochen Waldner Johann Kaufmann J. Untermarzoner Johannes Fontana J. Mittelberger J. Wiedenhofer Johannes Wolf Jörg Herzig Jörg Kofler Josef Dusini Joseph Bell Jozef Duřcák Julia Dusini Julia Telis Julian Calliari Julian Kofler Julian Somvi Juris Panzani Kai Kettler Karlheinz Terrabona Katja Obkircher Katrin Überbacher Kevin Frei Klaus Bacher Lena M. Gummerer Luca Avesani Luca Baraldo Luca Bonaccorsi Lukas Thaler Manfred Alber Manfred Scherer Manfred Wierer Manfred Winkler Manuel Furlotti Manuel Herbst Manuel Meraner Manuel Ossanna Manuel Planötscher Marc Obkircher M. Pereira de Brito Marco Menegus Marco Moratti Marco Salmistraro Marco Zanlucchi Margherita De Lisa Margit Köhl Maria Unterkofler Marion Margesin Markus Mahlknecht Markus Pfeifer Markus Sparer Martin Ausserer Martin Gamberoni Martin Hofer Martin Margesin Martin Noggler Martin Pichler Martin Raifer Martin Verant Martina Mair Mary D‘Arienzo Massimo Zanini Matteo Bartolini Matteo Paterno Matthias Obrist Matthias Simonini Maurizio Felicetti Mauro Clementel Mauro Ficara Mauro Freno Max Vieider Maximilian Hawlin Melanie Romen Michael Mayr Michael Pfattner Michael Smaniotto Michael Wieser Michele Marsonet Miriam Godino Mirko Brunner Moritz Köhl Natalia Schmunk Nemanja Dogo Niklas Eisath Omar Faustini Othmar Kanton Paolo Alberti Paolo Bagozzi Paolo Merler Paolo Nardone Paolo Sartori Patric Lenarduzzi Patrick Danielsson Patrick Gurschler Patrick Platzgummer Patrick Schgaguler Patrick Unterholzner Patrizia Pircher Peter Lercher Peter Mahlknecht Peter Rottensteiner Peter Unterholzer Peter Vieider Petra Kofler Philip Rainer Philip Waldner Philipp Pirhofer Philippe Ronin Pierpaolo Salusso Pirmin Putzer Raimund Höller Ralph Mittermaier Ramin Amirbayov Reante Ennemoser Rene Tschigg Richard Reifer Robert Haller Robert Herbst Robert Maoret Roberto D‘Agostino Roland Ingordino Rudolf Prantl Sara Brenninger Sara Moraschi Sarah Winkler Siegfried Göller Siegfried Rieder Simon Klotz Simon Wolkan Simone Holzer Sonia Rossi Sophia Jurisch Stefan Egger Stefan Hölzl Stefan Malfer Stefan Meraner Stefan Rabensteiner Stefan Reinstadler Stefano Ambrosini Stefano Bruscagin Stefano D‘Amicis Stefano Facchini Stefano Locatelli Stephan Psenner Tamara Pircher Thomas Burger Thomas Damian Thomas Faller Thomas Frei Thomas Möltner Thomas Pichler T. Sacco Comis dell‘Oste Thomas Sachsalber Thomas Schrott Thomas Steingruber T. Strumpflohner Thomas Waldner Tobias Ausserer Umberto Marchesan Valentin Hillebrand Valentino Rossini Verena Lutz Verena Pattis Verena Staffler Walter Pfeifer Walter Rieder Wilhelm Pramstrahler William Monai Wolfgang Gurschler Wolfgang Hanni Wolfgang Psenner Albert Gomig A. Aichhorn Andreas Kleisner Anna Gruber Bianca Zanona Daniel Koch David Rohrmoser Dominic Waldner Elmar Kuen Florian Kapeller Herbert Huber Manuel Schöpf Markus Greiderer Martin Dobler Martin Eppacher Martin Ganzer Martin Plank Martin Wechner Martin Zeiser Michael Wildauer Murat Camyurdu Oliver Schwienbacher Oliver Stieg Patrick Gebauer Rainer Loidl Robert Kramberger Robert Rainer Rudolf Korsitzky Stefan Jais Stefan Moritsch Stefan Sterr Stefanie Feichtner Tanyel Kröll Thomas Breitfuß Valentina Braconi Wolfgang Pauli Brice Lacorre Cyrill Gladek Dominik Wandfluh Fabienne Marty Franziska Fallegger Kilian Gillioz Marc Bieri Marc Faas Marc Rieder Marco Albiez Massimo Stofer M. Zurbriggen Michael Erni Michael Müller Patrizio Laudonia Philippe Delaloye Ralf Gisler Samuel Zweifel Silvan Käch Stefan Mumenthaler Valeria Purrazello Agnes Wacht Alexander Behrens Daniel Martin Franz Kern Gerti Zandt Jonas Sögtrop Manfred Huber Richard Fiedler Sabine Bosdorf Ulrich Gall Alain Glotain Alain Stedile Annie Roillet Antoine Di Carlo Antoine Lecornu Antoine Pauly Benjamin Cabay Benjamin Genoud Bernard Ligori Bernard Racineux Celine Thibaut Christelle Veille Christine Bourgerie Claire Godin Corentin Bocquel Corinne Vascon Damien Braisaz Damien Landreau Daniel Callot David Rouzet David Sales Dominique Defer Eric David Esther Lebel Fabien Garnier Fabrice Aubin Fabrice Cannard Francois Le Duc Frederic C. Puinel Frédéric Voccia Frederique Goux Gaâl Lesage Gaelle Le Moguen Guillaume Dugue Hector Niogret Henri Philipp Herve Limou Isabelle Bodin Isabelle Viatte Jean B. Mermet Jean Nouvelle Jean-Marc Buratti Jean-Noel Mahe Jose Sanchez-Vadia Julien Dupupet Karine Jaillet Laetitia Laine Laurent Guilleminot Laurent Travers Le Yu Yang Lionel Thebaud Louis Frenoy Louis Pascal Vesy Luc Mitard Ludovic Nameche Mael Vervoitte Marc Lanaspeze Marion Destarac Maxime Rougeaux Michael Payan Michel Blanchot Michel Galvin Nicolas Charlot Nicolas Chiron Nicolas Dutel Nicolas Mabut Olivia Leguern Olivier Chapelle Olivier Conrad Olivier Romand Pascal Kergal Patrick Bellini Philippe Fraslin Philippe Olivier Philippe Prou Philippe Thual Pierre Duranthon Pierre Favet Sebastien Coquet Sebastien Decaris Sebastien Salvaggio Sonja Paday-Stiller Stephane Guiheux Stephane Rousseau Stephane Sage Stephanie Gabez Thierry Andre Thierry Martron Timothee Giraud Vincent Baudouin Vincent Gadois Vincent Tessier Agneta Strand Andreas Radström Caroline Johansson David Berg Erik Reinholdsson Jimmy Olsson Lars Nordström Lars Westblad Martin Bergström Per Englund Robert Samuelsson Tommy Åsell Andrej Križan Anna Fablova A. Turiakova Branislav Kukula Ladislav Horvath Marek Beniac Marek Vesely Martin Merka Milos Slosiar Pavol Klukan Radoslav Martonik Roman Hotera Zuzana Ferenciova Zuzana Holášová Jiri Krticka Sergej Ragosin Leszek Mydlarz Rafal Smolan Bill Ross Chad Avery David Kennedy Denis Blyakham Eric Bengtson Garret Will James Trujilo Jeffrey Hackett Joe Scarfi John Dixon Kyle Lipscomb Madison Whitehead Matt Newton Michel Gallois Peter Britz Peter Luciano Sadie Whitworth Steven Fellenzer Steven Maestas Stuart Clotworthy Aimee Song Chao Li Figo Wang Florian Hajzeri Haidong He Haijun Zhang Jane Jia Jessica Lu Joey Jiang John Ji Junqiao Li Justin Jia Kevin Liu Lihua Liu Lue Shengming Matthew Lu Max Ma Mike Zhang Peixi Chen Qiong Jia Rainy Wu Sergio Liu Simmon Zhang Shenlin Dong Shouming Zhao Sunny Shen Tiandong Kang Tina Wang Todd Shen Tony Li Xin Wang WWW.TECHNOALPIN.COM
Sie können auch lesen