2017/18 Geschäftsbericht - EWA

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Bach
 
WEITER LESEN
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
2017/18
Geschäftsbericht
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
Der vorliegende Geschäftsbericht behandelt das Geschäftsjahr 2017/18 (1.10.2017 bis 30.9.2018).

Inhaltsverzeichnis

Editorial                                                                                          03
Jahresrückblick                                                                                    04
Kennzahlen                                                                                         05
Informationen zu den Geschäftsbereichen                                                            06
Partnerwerke und Beteiligungen                                                                     14
Mitarbeitende                                                                                      16
Nachhaltigkeit                                                                                     17
Ausblick                                                                                           18
Corporate Governance                                                                               20
Erfolgsrechnung                                                                                    24
Bilanz                                                                                             25
Anhang der Jahresrechnung                                                                          26
Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns                                                       30
Bericht der Revisionsstelle                                                                        31

Impressum
Herausgeber:   Elektrizitätswerk Altdorf AG          Text:          Elektrizitätswerk Altdorf AG
               Herrengasse 1, 6460 Altdorf           Gestaltung:    HI Schweiz AG
               www.ewa.ch                            Titelbild:     Rita Zgraggen
               Ein Unternehmen der CKW-Gruppe        Druck:         Gisler Druck, Altdorf
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
02 | 03

Editorial

Der erfolgreichste Eishockeyspieler aller Zei-   ganz auf der Linie der Energiestrategie des      Wissen, wo der Puck sein wird, ist das eine,
ten, der Kanadier Wayne Gretzky, erwiderte       Kantons, die vor zehn Jahren verabschie-         dann im richtigen Moment dort zu sein und
auf die Frage, was das Rezept für seinen         det wurde. Uri setzt darin auf erneuerbare       an den Puck zu kommen, das andere. Für
Erfolg sei: «Gehe nicht dahin, wo der Puck       Energien: So soll die Stromproduktion aus        ein Unternehmen heisst das übersetzt: Es
ist, sondern dahin, wo der Puck sein wird.»      Wasserkraft um 10 Prozent steigen (gegen-        braucht die richtige Strategie. EWA hat im
EWA blickt wiederum auf ein erfolgreiches        über 2006). In die gleiche Richtung zielt auch   vergangenen Geschäftsjahr den Prozess
Geschäftsjahr zurück: Im Juni konnten wir        die Energiestrategie des Bundes: Senkung         für die Erarbeitung einer neuen Strategie
das umfassend erneuerte und ausgebaute           des Energieverbrauchs, Energieeffizienz und      erfolgreich abgeschlossen. Im neuen Ge-
Wasserkraftwerk Gurtnellen feierlich eröff-      Förderung der erneuerbaren Energien. Die         schäftsjahr geht es nun an die Umsetzung.
nen. Im September erfolgte der Spatenstich       Wasserkraft ist mit 3500 bis 4000 Volllast-
für das Kraftwerk Schächen. Und es gab           stunden die energiewirtschaftlich wertvollste    Erfolge sind besonders schön, wenn viele
noch weitere gute Gründe zum Feiern. Das         erneuerbare Energie. EWA setzte und setzt        von ihnen profitieren können: Die Inves-
Kraftwerk Palanggen erhielt Ende Septem-         – als eines der wenigen Energieunternehmen       titionen in die Wasserkraft zahlen sich in
ber die Konzession durch die Korporation         der Schweiz – auf die Wasserkraft. Das zahlt     einem steigenden Anteil an erneuerbarer
Uri. Der Urner Landrat erteilte Anfang Ok-       sich aus, heute und auch längerfristig.          Energie aus. Weiter hat EWA in den vergan-
tober dem Kraftwerk Erstfeldertal die Kon-                                                        genen Jahren den Betrieb stetig optimiert
zession ohne Gegenstimme.                        Wer erfolgreich bleiben will, muss auch künf-    und die Effizienz erhöht. Das kommt den
                                                 tig wissen, wo der Puck sein wird. Innova-       Kundinnen und Kunden zugute: Seit dem
Diese Erfolge sind unter anderem eine Folge      tionsmanagement in allen Bereichen ist bei       1. Oktober 2018 ist URstrom das Basis-
davon, dass EWA rechtzeitig antizipiert hat,     EWA ein Thema. Wo und wie Innovationen in        produkt von EWA. Das neue, höherwertige
wo der Puck sein wird. Vor zehn Jahren schuf     die Geschäftstätigkeit von EWA einfliessen,      Basisprodukt aus Urner Wasserkraft wird
EWA mit einer Potenzialanalyse und einer         ist Schwerpunkt dieses Geschäftsberichts.        nicht teurer, sondern im Gegenteil für Pri-
darauf aufbauenden Machbarkeitsstudie            «EWA SmartEnergy. URstrom clever nut-            vatkunden sogar günstiger. Und bei den
die Grundlagen für eine ganze Reihe von          zen» ist ein Beispiel daraus. Gesamtener-        Gesamtenergielösungen von SmartEnergy
Kraftwerken. Einige von ihnen wurden in          gielösungen wie SmartEnergy konnten im           können auch viele profitieren: Dank selber
den letzten Jahren realisiert, befinden sich     vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich in         produziertem Strom und Wärmecontracting
in Planung oder Bau und bilden heute das         die Praxis umgesetzt werden. Zum Beispiel        erhalten die Kundinnen und Kunden ein
Rückgrat der erfolgreichen Geschäftstätig-       in der Überbauung Untere Schilligmatte in        Rundum-sorglos-Paket bezüglich Strom
keit von EWA. Darüber hinaus sind sie auch       Bürglen.                                         und Wärme.

                                                                                                  Diese Erfolge für viele sind es, die EWA bei
                                                                                                  der täglichen Arbeit motivieren. Möglich
                                                                                                  werden sie durch Mitarbeitende, die – um
                                                                                                  beim Bild zu bleiben – mit viel Herzblut und
                                                                                                  Kompetenz für die Kundinnen und Kunden
                                                                                                  am Puck bleiben.

                                                                                                  Urs Meyer
                                                                                                  Präsident des Verwaltungsrats

                                                                                                  Werner Jauch
                                                                                                  Vorsitzender der Geschäftsleitung
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
Jahresrückblick

Neue Strategie für EWA                         Eröffnung des KW Gurtnellen                     Super Herbst für Wasserkraft
Der Verwaltungsrat von EWA verabschiedet       Am 9. Juni wird das umfassend erneuerte         Im September und Oktober erreichen die
die neue Strategie von EWA. Fundament          und ausgebaute Kraftwerk Gurtnellen nach        EWA-Kraftwerksprojekte wichtige Meilen-
der Strategie sind die Stärkung der Was-       rund anderthalbjähriger Bauzeit mit einem       steine: Beim Kraftwerk Schächen erfolgt
serkraft, der Ausbau von Gesamtenergielö-      Tag der offenen Tür feierlich eröffnet. Der     der Spatenstich, das Kraftwerk Palanggen
sungen, die Vertiefung der Kooperationen       Blick hinter die Kulissen des Kraftwerks wird   erhält die Konzession der Korporation Uri,
sowie die Erschliessung neuer Geschäfts-       zahlreich genutzt.                              und das Kraftwerk Erstfeldertal nimmt mit
felder.                                                                                        der Konzessionierung durch den Landrat
                                                                                               eine weitere Hürde.

SmartEnergy                                    Intelligente Zähler für Uri                     Urner Power für die E-Mobilität
Bei der Wohnsiedlung Hintere Schilligmat-      Unter Federführung von EWA starten fünf         EWA baut im neuen Parkhaus in Ander-
te in Bürglen realisiert EWA eine integrier-   Energieunternehmen (EWA, EW Ursern,             matt zwölf topmoderne E-Tankstellen in-
te Gesamtenergielösung. «SmartEnergy.          Gemeindewerke Erstfeld, Elektrizitätswerk       klusive Bezahlsystem. Für die neuen Elek-
URstrom clever nutzen. Alles aus einer         Göschenen und Gemeindewerk Arth) mit            tro-Tankstellen an der Gotthard-Raststätte
Hand» ist ein zentrales Thema bei EWA –        der Ausschreibung von 35'000 intelligen-        errichtet EWA neue Trafostationen und
unterstützt durch den neuen SmartEnergy-       ten Zählern das Projekt «SmartMetering»         liefert URstrom für nachhaltige Mobilität.
Showroom.                                      zum Ersatz der bestehenden Zähler.

EWA an der «Uri 18»                            EWA Personalverband feiert                      EWA fördert Aus- und Weiterbildung
Anfang September geht in Uri die grosse        100-Jahr-Jubiläum                               EWA ist mit 64 Lernenden in zwölf Berufs-
Erlebnis- und Gewerbeausstellung Uri 18        Am Freitag, 23. Februar 2018, feiert der        bildern einer der wichtigsten Ausbildungs-
über die Bühne. EWA ist Co-Sponsor von         Personalverband (PV) von EWA mit einer          betriebe Uris. Ebenfalls ein Thema ist Wei-
«Uri 18» und präsentiert sich unter dem        Jubiläums-Generalversammlung sein 100-          terbildung: 20 Mitarbeitende von EWA
Motto «Smart EWA». Die Ausstellung ist         jähriges Bestehen. Am 15. Juni 2018 steigt      haben im Geschäftsjahr ihre Weiterbil-
mit rund 35’000 Besucherinnen und Be-          das grosse Jubiläumsfest für die Mitarbei-      dungsgänge erfolgreich abgeschlossen.
suchern ein voller Erfolg.                     tenden und Pensionierten von EWA.
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
04 | 05

Kennzahlen

EWA-Gruppe                                               2017 / 18   2016 / 17       Finanzielle Leistungen an die
Stromabsatz Mio. kWh                                        564.6       465.9        öffentliche Hand des Kantons Uri

Eigenproduktion Mio. kWh                                    272.7       234.0
                                                                                     Im Berichtsjahr entrichtete die EWA-Gruppe
Fremdbeschaffung Mio. kWh                                   291.9       231.9
                                                                                     finanzielle Leistungen in der Höhe von 9.2 Mil-
Kraftwerkleistung MW                                         70.0            70.0    lionen Franken an die öffentliche Hand (Kan-
Gesamtleistung Mio. CHF                                      98.6            94.4    ton, Gemeinden, Korporation). Diese setzen
                                                                                     sich wie folgt zusammen: 8.1 Millionen Fran-
                                                                                     ken für Steuern, Konzessionsabgaben und
EWA AG                                                   2017 / 18   2016 / 17       Wasserzinsen; 0.2 Millionen Franken für
Gesamtleistung Mio. CHF                                      83.6            82.8    Stromrabatte an Gemeinden, Kanton und
Jahresgewinn Mio. CHF                                         4.9             4.3    Korporation; 0.9 Millionen Franken für Di-
                                                                                     videnden.
Investitionen in Sachanlagen Mio. CHF                         8.4             6.9
Personalaufwand Mio. CHF                                     21.7            21.0
Materialaufwand, Fremdleistungen Mio. CHF                    10.4            12.0
Anlagevermögen Mio. CHF                                      94.8            92.7
Umlaufvermögen Mio. CHF                                      49.4            63.7
Bilanzsumme Mio. CHF                                        144.2           156.3
Eigenkapital Mio. CHF                                        47.2            44.0
Fremdkapital Mio. CHF                                        97.0           112.4
Dividende je Aktie von nominal CHF 100                      8.00*           8.00 *
* Antrag des Verwaltungsrats an die Generalversammlung

Entstehung der Wertschöpfung 2017 / 18 EWA AG
                                                                                                    TCHF                        %
 Nettoumsatz aus Lieferungen und Leistungen / Bestandesänderungen an                               78'936
 Aufträgen in Arbeit
 Aktivierte Eigenleistungen / übriger Betriebsertrag                                                4'634
 Finanzertrag                                                                                          874
 Unternehmensleistung                                                                              84'444                   100.0

 Energiebeschaffungs- und Netznutzungsaufwand                                                    – 17'376
 Material und Fremdleistungen                                                                    – 10'362
 Übriger Betriebsaufwand                                                                           – 4'709
 Bruttowertschöpfung                                                                               51'997                    61.6

 Abschreibungen, Amortisationen, Wertbeeinträchtigungen / Veränderung der                        – 12'652
 Rückstellungen
 Nettowertschöpfung                                                                                39'345                    46.6

Verteilung der Wertschöpfung

 Mitarbeitende (Löhne, Sozialleistungen)                                                           21'714                    55.2
 Kreditgeber                                                                                           950                     2.4
 Öffentliche Hand (Steuern/Abgaben)                                                                11'824                    30.0
 Aktionäre                                                                                          1'600                      4.1
 Einbehaltene Gewinne (Selbstfinanzierung)                                                          3'257                      8.3

 Total                                                                                             39'345                   100.0
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
Energie

                                                          trieben wird. Die Hausbewohnerinnen und          führung von URstrom war vor zehn Jahren
                                                          -bewohner beziehen die Wärme über ein            eine innovative Idee von EWA. Sie wurde
                                                          Wärmepumpencontracting mit EWA. Reicht           zu einem vollen Erfolg. Seit dem 1. Oktober
                                                          der selber produzierte Strom nicht aus, wird     2018 ist URstrom das Basisprodukt für
                                                          ökologisch nachhaltiger URstrom einge-           Privat- und KMU-Kunden von EWA. Wer
                                                          speist. Zum SmartEnergy-System gehören           Strom bei EWA bestellt, bekommt URstrom.
                                                          als weitere Komponenten ein Warmwas-             Der Strom aus Urner Wasserkraft ist höher-
Remo Burgener
                                                          serboiler, der als Speicher genutzt wird, eine   wertig als das bisherige Basisprodukt, wird
Leiter Energie und Mitglied der                           intelligente Steuerung sowie Smart-Meter.        aber dank den stetigen Optimierungen in
Geschäfts leitung
                                                          Diese dienen als Datenplattform für Strom,       der Energiewirtschaft nicht teurer, sondern
                                                          Wärme und Wasser.                                sogar leicht günstiger. Weiter hat EWA sein
                                                                                                           Strom-Produktportfolio vereinfacht und mit
                                                                                                           neuen Bezeichnungen versehen.

           Integrierte Gesamtenergielösungen                                                               Gefragtes Know-how bei Kraftwerken
           Die Energiewirtschaft befindet sich in einem                                                    Mit unseren Investitionen in die Wasserkraft
           tief greifenden Veränderungsprozess: Die                                                        ist EWA in der Energielandschaft eine Aus-
           Dekarbonisierung, dezentrale Energie-                                                           nahme. EWA zählt damit auch zu den we-
           produktion und Digitalisierung verursachen                                                      nigen Unternehmen, die sowohl langjähri-
           als Megatrends rasche Veränderungen und                                                         ges als auch topaktuelles Know-how im
           verlangen nach innovativen Lösungen. EWA                                                        Bau und Betrieb von Kraftwerken besitzen.
           hat im vergangenen Geschäftsjahr einen                                                          Dieses Wissen fliesst in Kraftwerksdienst-
           Schwerpunkt auf integrierte Gesamtener-        Smarter Showroom für                             leistungen ein, die schweizweit gefragt sind.
           gielösungen unter der Marke «EWA Smart-        smarte Technik                                   EWA unterstützte beispielsweise die Elek-
           Energy» gelegt. Bereits im vorangehenden       Zum Schritt in den Markt mit integrierten        trizitätswerk Ursern AG (EWU) beim Bau
           Geschäftsjahr wurde mit dem Projekt            Gesamtenergielösungen gehört auch, die           ihres neuen Kraftwerks Realp II. Das neue
           «SmartEnergy@EWA» mit eigener Photo-           komplexe Technik einfach verständlich zu         Werk konnte diesen Sommer feierlich ein-
           voltaik-Anlage, Speicher, E-Tankstellen und    machen. EWA hat dazu mit dem Smart-              geweiht werden. Weiter unterstützte EWA
           intelligenter Steuerung ein wichtiger Grund-   Energy-Showroom neben dem SmartHome-             das EW Höfe als Bauherrenvertretung und
           stein gelegt. In einem nächsten Schritt        Showroom ein zweites Center eingerichtet,        Projektleitung beim Bau des KW Sihl-Höfe.
           konnte die Transformation zu den Kunden        das mithilft, die Vorteile der integrierten
           und in den Markt erfolgreich vollzogen         Gesamtenergielösungen anschaulich dar-
           werden.                                        zustellen. Der Showroom wird bereits rege
                                                          für Führungen genutzt und bildete auch
           Ein Wohnquartier                               eine Basis für den Auftritt von EWA an der
           für die Energiezukunft                         Erlebnismesse Uri 18 unter dem Titel
           Ein Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung    «Smart EWA».
           einer integrierten Gesamtenergielösung ist
           die Überbauung Hintere Schilligmatte ober-     URstrom für alle
           halb des Dorfkerns von Bürglen. EWA bau-       Zur Marke «EWA SmartEnergy» gehört der
           te die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach        Zusatz: «URstrom clever nutzen. Alles aus
           zur Produktion von Solarstrom. Neben der       einer Hand». Eine der innovativen Kompo-
           Investition in diese Anlage übernahm EWA       nenten von EWA SmartEnergy besteht
           auch die Investition in die Wärmepumpe,        darin, dass sie das Produkt URstrom mit
           die teilweise durch den Solarstrom ange-       neuen Dienstleistungen verknüpft. Die Ein-
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
06 | 07
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
Netz

                                                           entwickelt sich zu einer Erfolgsgeschichte.
                                                           Im September 2018 erfolgte die Ausschrei-
                                                           bung von 35’000 Smart-Metern, 22’000
                                                           davon für EWA. Diese Ausschreibung hat
                                                           Pioniercharakter und ist schweizweit eine
                                                           der ersten ihrer Art.

Andreas Bissig
                                                           Urner Power macht die Mobilität
Leiter Netz und Mitglied der                               nachhaltig und unabhängig
Geschäfts leitung
                                                           16 neue Elektro-Tankstellen versorgen an       Strom sichergestellt. Die Unterstation Sun-
                                                           der Gotthard-Raststätte an der A2 die stei-    nigwiler konnte am 9. Juni 2018 zusammen
                                                           gende Zahl Elektromobile im Nord-Süd-          mit dem KW Gurtnellen feierlich eröffnet
                                                           Verkehr mit Strom. Den Treibstoff URstrom      werden.
                                                           liefert EWA aus Urner Wasserkraftwerken.
           Smart-Meter-Rollout:                            Er wird lokal produziert und vor Ort ver-      Erfolgreiche Neukonzessionierungen
           einmalige Zusammenarbeit                        kauft. Das ist ein Quantensprung in der        mit den Gemeinden
           Die Energiestrategie 2050 sieht vor, dass bis   Mobilität: Sie ist nicht mehr abhängig vom     Die Stromverteilung über Leitungen, Trans-
           2028 mindestens 80 Prozent der bestehen-        internationalen Ölgeschäft, sondern nutzt      formatorenstationen und Verteilkabinen
           den Zähler durch intelligente Zähler ersetzt    erneuerbare Energie aus der Region. Die        führt zu grossen Teilen über öffentlichen
           werden. Für EWA ist der Systemwechsel bei       neuen Elektro-Tankstellen benötigen richtig    Grund und Boden. Die Gemeinden werden
           den Zählern seit Längerem ein Thema, das        viel Urner Power, speziell die Schnelllade-    dafür jährlich mit einer Konzessionsabgabe
           weit über den reinen Ersatz hinausgeht. Es      stationen. Sie erfordern eine hohe Leistung.   entschädigt. Bereits schon im Geschäfts-
           soll eine neue, kantonsweite Systemplatt-       Nur so ist es möglich, ein E-Mobil mit hoher   jahr 2016/17 stimmte die Mehrheit der
           form für die Erfassung von Strom, Wärme         Reichweite in 20 bis 30 Minuten aufzuladen.    Gemeinden einem neuen Verteilkonzessi-
           und Wasser geschaffen werden. Basis dafür       EWA hat die Stromverteilung zur Gotthard-      onsvertrag zu. Im vergangenen Geschäfts-
           bilden einheitliche, mehrspartenfähige Zäh-     Raststätte ausgebaut: Neue Trafostationen      jahr konnte die Neukonzessionierung mit
                                                           auf beiden Seiten sorgen dafür, dass auch      allen Gemeinden erfolgreich abgeschlossen
                                                           langfristig genügend Strom-Treibstoff zu       werden. Darüber hinaus gibt es auch Ge-
                                                           den E-Tankstellen fliesst.                     meinden, in denen einzelne oder mehrere
                                                                                                          Kunden ans EWA-Verteilnetz angeschlos-
                                                           Verteilnetz hält Schritt                       sen sind, die aber nicht ins EWA-Gebiet
                                                           Mit ihrer erfolgreichen Ausbaustrategie im     gehören. So konnten auch die Verteilkon-
                                                           Bereich der Wasserkraftwerke kann EWA          zessionen mit Ursern, Göschenen, Erstfeld
                                                           die zunehmende Nachfrage nach erneuer-         und Emmetten erneuert werden. Damit ist
                                                           barer Energie decken. Das Verteilnetz muss     die umfassende Neukonzessionierung er-
           ler im ganzen Kantonsgebiet. EWA hat dafür      mit dem höheren Angebot und der steigen-       folgreich abgeschlossen.
           die Zusammenarbeit mit dem Elektrizitäts-       den Nachfrage Schritt halten. In Zusam-
           werk Ursern, dem Gemeindewerk Erstfeld          menhang mit der umfassenden Erneuerung
           und dem Elektrizitätswerk Göschenen ge-         und dem Ausbau des Kraftwerks Gurtnellen
           sucht, darüber hinaus aber zusätzlich auch      hat EWA die neue Unterstation Sunnig-
           mit Abwasser Uri (Wasser) und der oeko          wiler gebaut. Die Unterstation ermöglicht
           energie ag (Wärme). Und ausserhalb von          den Anschluss an die 50-KV-Leitung Plat-
           Uri beteiligt sich auch das Gemeindewerk        tischachen–Göschenen. Damit wird der
           Arth am Projekt. Die Zusammenarbeit von         Abtransport der im Kraftwerk Gurtnellen
           fünf Energieunternehmen ist einmalig und        jährlich produzierten 31,5 Gigawattstunden
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
08 | 09
2017/18 Geschäftsbericht - EWA
Installation

                                                           viduelle, massgeschneiderte und innovative       7000 ist einer der grössten und renommier-
                                                           Beleuchtungslösungen. Sie schaffen neue,         testen Schweizer Elektrogeräte-Anbiete-
                                                           emotionale Lichtmöglichkeiten im Wohnbe-         rinnen für Reparatur, Unterhalt, Beratung,
                                                                                                            Installation und Verkauf sämtlicher Haus-
                                                                                                            haltgeräte aller Marken. EWA als Partnerin
                                                                                                            von Service 7000 übernimmt deren Ver-
                                                                                                            kaufs- und Servicestützpunkt in Uri. EWA-
Ruedi Cathry
                                                                                                            Kundinnen und -kunden profitieren mit die-
Leiter Installation und Mitglied der                                                                        ser Allianz von attraktiven Preisen und
Geschäfts leitung
                                                                                                            umfassendem Service.

                                                                                                            Neues Berufsbild Montage-Elektriker
            SmartHome erobert die                                                                           EWA gehört zu den wichtigsten Ausbil-
            Gebäudetechnik                                 reich, aber auch in Geschäftsräumen oder         dungsbetrieben in Uri und beteiligt sich auch
            Die Digitalisierung erobert in zunehmendem     in der Gastronomie, beispielsweise im kom-       aktiv am Ausbildungsprogramm. Beispiels-
            Mass die Gebäudetechnik und den Wohn-          plett umgebauten Restaurant Edelweiss in         weise im neuen Berufsbild des Montage-
            bereich. EWA hat mit seinem SmartHome-         Flüelen. LED von EWA kommen auch in              Elektrikers. Die Ausbildung erfolgte bisher
            Programm frühzeitig die Weichen gestellt       Bahnwagen zum Einsatz. Nach einer inten-         zum Teil in Uri, zum Teil auswärts. Mit Beginn
            und innovative Produkte und Dienstleistun-     siven Testphase baut EWA massgeschnei-           des neuen Schuljahres im August 2018 hat
            gen für intelligentes Wohnen ins Angebot       derte LED in Wagen von Stadler Rail ein.         sich das geändert. Im August haben fünf
            aufgenommen. Eine Innovation ist auch der                                                       Montage-Elektriker in Uri ihre Ausbildung
            SmartHome-Showroom, der anschaulich            Mobiler Trafo leistet wichtige Dienste           gestartet. Sie sind die ersten dieser Berufs-
            zeigt, welche Möglichkeiten in intelligenter   im Gotthard-Strassentunnel                       richtung, die ihre Ausbildung komplett in Uri
            Haustechnik stecken. Er macht aber vor         Schaltanlagen- und Automatikbau sind             absolvieren können. Möglich wurde das
            allem auch deutlich, dass SmartHome keine      wichtige Standbeine von EWA. Die hoch-           durch die Zusammenarbeit von Lehrbetrie-
            Zukunftsmusik mehr ist. Immer mehr neue        wertigen Produkte sind schweizweit gefragt       ben, dem Kurszentrum Elektroberufe Uri und
            oder umgebaute Wohnungen werden mit            und im Einsatz. Spezialanfertigungen und         dem Berufs- und Weiterbildungszentrum
            intelligenten und vernetzten Systemen aus-     massgeschneiderte Lösungen sind fester           (bwz) Uri.
            gestattet. So beispielsweise zahlreiche Bau-   Bestandteil des Angebots: beispielsweise
            ten im neuen Resort Andermatt Swiss Alps.      ein mobiler, fest auf einem Anhänger mon-
            Im Apartmenthaus Alpenrose an bester Lage      tierter Transformator. Zusammen mit dem
            an der neuen Piazza im Resort sind die 20      Diesel-Notstromaggregat erweitert er die
            exklusiven Ferienwohnungen mit intelligenter   Möglichkeiten für die mobile Stromversor-
            Gebäudetechnik von Loxone ausgestattet.        gung in anspruchsvollen Umgebungen. Im
            Sie sorgt für höchsten Komfort für höchste     GotthardStrassentunnel kam der mobile
            Ansprüche. EWA SmartHome-Technologie           Trafo im vergangenen Geschäftsjahr zum
            und Know-how sind auch in zahlreichen          Einsatz und leistete wichtige Dienste bei
            weiteren Objekten inner- oder ausserhalb       Unterhalts- und Revisionsarbeiten.
            Uris sehr gefragt.
                                                           EWA ist neu Partnerin von
            LED nach Mass dank eigener                     Service 7000
            Manufaktur                                     Elektrogeräte für den Haushalt sind seit Jahr-
            Die eigene LED-Manufaktur von EWA be-          zehnten fester Bestandteil des Angebots
            währt sich als wichtiger Bestandteil im        von EWA. Seit diesem Jahr ist EWA Stütz-
            SmartHome-Angebot und ermöglicht indi-         punkt-Partnerin von Service 7000. Service
10 | 11
Unternehmen

                                                         sierung. Die neue Strategie verfolgt fünf
                                                         Hauptstossrichtungen: die Stärkung der
                                                         Wasserkraft, den Ausbau von Gesamtener-
                                                         gielösungen, die Vertiefung der Kooperati-
                                                         onen, die Erschliessung neuer Geschäfts-
                                                         felder sowie die Weiterentwicklung der
                                                         unternehmerischen Voraussetzungen. Sie
Werner Jauch
                                                         wurde durch den Verwaltungsrat EWA ver-
Vorsitzender der Geschäftsleitung                        abschiedet. Die Umsetzung hat mit Strate-
                                                         gieprojekten und einem Bündel von konkre-
                                                         ten Massnahmen bereits begonnen.                 URcloud lanciert EWA eine Cloudlösung auf
                                                                                                          Servern in der Zentralschweiz mit sehr hoher
                                                         Innovationen werden zu                           Datensicherheit. Und schliesslich kommen
                                                         Erfolgsfaktoren                                  auch beim Ersatz der bestehenden Zähler
                                                         Innovation ist ein wichtiger Motor für die       durch intelligente Zähler innovative Ideen
                                                         Unternehmensentwicklung von EWA. Inno-           zum Tragen, die eine einmalige Zusammen-
                                                         vative Ideen haben sich zu wichtigen Stand-      arbeit der Urner Energieversorgungsunter-
          EWA mit neuer Strategie                        beinen und Erfolgsfaktoren für EWA entwi-        nehmen möglich machen (siehe Seite 8).
          Die letzte Strategie von EWA datierte aus      ckelt: URstrom aus Urner Wasserkraft ist
          dem Geschäftsjahr 2012/13. Der Ausbau          seit dem 1. Oktober das Basisprodukt von         ISO-Zertifizierung erneuert
          des Wasserkraftportfolios und des Dienst-      EWA für Privatkunden und KMU. Im Bereich         und erweitert
          leistungsgeschäfts in allen Bereichen sowie    der Kraftwerke machen es innovative Ideen        EWA hat im September 2018 das Rezertifi-
          die Optimierung der Prozesse im Kernge-        möglich, dass EWA auch in einem an-              zierungsaudit für die ISO-Normen 14001
          schäft als Hauptstossrichtungen haben sich     spruchsvollen Umfeld neue Kraftwerke bau-        sowie 9001 erfolgreich abgeschlossen. Das
          als robust erwiesen. Sie bildeten auch das     en kann. Das Know-how im Bau und Betrieb         Managementsystem wurde dabei mit den
          Fundament für das neue Strategie-Update,       von Kraftwerken kann wiederum in Form von        neuen Normforderungen gemäss ISO
          das im vergangenen Geschäftsjahr abge-         neuen Dienstleistungen weitergegeben wer-        9001:2015 und ISO 14001:2015 erweitert.
          schlossen werden konnte. Die neue Strate-      den. Innovative Lösungsansätze, die Erfah-       Neu wurden dabei neben der Stromproduk-
          gie adaptiert die aktuellen Entwicklungen im   rung von EWA in der Projektierung und im         tion auch die Kraftwerksdienstleistungen
          Umfeld von EWA. Dazu gehören fundamen-         Bau von Kraftwerken sowie grosser Durch-         unter ISO 14001:2015 zertifiziert. Im Zuge
          tale Veränderungen im Marktumfeld mit          haltewillen haben im vergangenen Ge-             der Rezertifizierung wurde auch die Prozess-
          tieferen Preisen, zunehmender Regulierung,     schäftsjahr dafür gesorgt, dass das KW           landschaft von EWA überarbeitet. Im Vor-
          aber auch technologischem Fortschritt mit      Erstfeldertal entscheidende Meilensteine         dergrund stand dabei wertschöpfungsori-
          Themen wie Dezentralisierung und Digitali-     erreichen konnte.                                entiertes Denken sowie die Vereinfachung
                                                                                                          und Integration der Prozesse.
                                                         Vor zwei Jahren hat EWA eine Innovations-
                                                         gruppe ins Leben gerufen. Ideen aus dieser
                                                         Gruppe können erfolgreich in den Markt
                                                         transferiert werden. Beispielsweise integrier-
                                                         te Gesamtenergielösungen unter der Marke
                                                         «EWA SmartEnergy» bei Neubauten wie der
                                                         Schilligmatte in Bürglen (siehe Seite 18). Mit
12 | 13
Beteiligungsgesellschaften EWA-Gruppe

Ein aussergewöhnlich erfolgreiches             EWA setzt Energiestrategien
Jahr für die Wasserkraft                       konsequent um
Stand schon das Geschäftsjahr 2016/17 für      2008 verabschiedete der Kanton Uri seine
EWA ganz im Zeichen neuer Kraftwerke, gilt     Energiestrategie. Sie feiert damit 2018 ihr
das für das vergangene Geschäftsjahr umso      10-Jahr-Jubiläum. Der Ausbau der Nutzung
mehr. Zu Jahresbeginn fiel der definitive      der Wasserkraft ist dabei ein zentrales Ele-
Entscheid, das Projekt eines Kraftwerks im     ment. Neben nachhaltiger Energie sorgen
Erstfeldertal umzusetzen. Ein sehr an-         die Wasserkraftwerke für Wasserzins- und
spruchsvolles Unterfangen, müssen doch         Steuereinnahmen, eine hohe lokale Wert-
bis Ende Jahr die Konzession und die Bau-      schöpfung, und sie sichern Arbeitsplätze.
bewilligung vorliegen. Wichtige Meilensteine   Auch in der Energiestrategie des Bundes
konnten im Projektverlauf bereits realisiert   spielen erneuerbare Energie und die Was-
werden.                                        serkraft eine wichtige Rolle.

Im Juni wurde das umfassend ausgebaute         EWA setzt zusammen mit dem Kanton, der
und erneuerte Kraftwerk Gurtnellen feierlich   Korporation, Gemeinden und Privaten diese
eröffnet. Im September erfolgte der Spaten-    Strategien um: zehn neue Wasserkraftwer-
stich für das Kraftwerk Schächen. Das Kraft-   ke sind seit 2008 im Portfolio von EWA, zwei
werk Palanggenbach erhielt die Konzession      befinden sich in Planung.
durch die Korporation Uri, und die KW Pa-
langgenbach AG wurde gegründet. Im Ok-
tober schliesslich sprach sich der Urner
Landrat ohne Gegenstimme für die Konzes-
sionierung des Kraftwerks Erstfeldertal aus.

                                                           1                                  2

                                                           2
                                                           3                                  4
14 | 15

     ComDataNet AG                                            Kraftwerk Gurtnellen AG                                  Kraftwerk Seedorf AG
    Die ComDataNet AG entwickelt im ICT-Bereich ihre          Das umfassend ausgebaute und erneuerte Kraftwerk          Beim Trinkwasserkraftwerk der KW Seedorf AG ist
    Produkte kontinuierlich weiter. Beispielsweise ihre       Gurtnellen (KW Gurtnellen) konnte im Juni 2018 nach       EWA verantwortlich für die gesamte Betriebs- und
    erfolgreichen ava-Produkte für Cloudlösungen mit          knapp zwei Jahren Bauzeit feierlich eingeweiht wer-       Geschäftsführung. Das KW Seedorf ist vollumfänglich
    avacube Hybrid und den Online-Speicher, angeboten         den. Die Bevölkerung, aber auch zahlreiche Vertrete-      in den EWA-Kraftwerkpark eingebunden. Im Berichts-
    von avabox, die mit Schweizer Speicherstandorten          rinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft nutzten   jahr produzierte das KW Seedorf 1,5 Millionen Kilo-
    höchsten Sicherheitsansprüchen genügen. Bei Com-          die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen des   wattstunden Strom.
    DataNet AG dazugekommen sind auch neue Ange-              Kraftwerks.
    botsmöglichkeiten im Bereich Full Managed IT-Solu-                                                                   Kraftwerk Palanggenbach AG
    tion (Network as a Service, Workplace as a Service).      Das KW Gurtnellen produzierte im vergangenen Ge-
                                                                                                                        Anfang Oktober 2018 wurde die Kraftwerk Palang-
    Die Entwicklung eines Service- und Produktekatalogs       schäftsjahr rund 38,7 Millionen Kilowattstunden
                                                                                                                        genbach AG gegründet. Bereits Ende September
    schliesslich dient der Standardisierung der Angebote.     Strom. Die Investitionssumme betrug 25.5 Millionen
                                                                                                                        hatte die Korporation Uri dem Kraftwerk die Konzes-
                                                              Franken, drei Viertel davon oder 19 Millionen Franken
                                                                                                                        sion erteilt. Die KW Palanggenbach AG plant am
    In der Telekommunikation bilden All-IP-Umstellungen       blieben in Uri. Das Kraftwerk entrichtet pro Jahr rund
                                                                                                                        Palanggenbach in Seedorf den Bau eines Laufwas-
    in der ganzen Schweiz ein wichtiges Standbein der         480’000 Franken Wasserzinsen.
                                                                                                                        serkraftwerks. Das Kraftwerk wird über eine installier-
    ComDataNet AG. Ein weiteres ist das Flottenmana-                                                                    te Leistung von 2,8 Megawatt verfügen, die Jahres-
    gement für Unternehmen in der mobilen Kommuni-             Kraftwerk Schächen AG                                   produktion wird bei 10,5 Millionen Kilowattstunden
    kation. Mit DHL zählt seit diesem Geschäftsjahr ein       Im September 2018 erfolgte der Spatenstich für den        liegen. EWA ist für die Betriebs- und Geschäftsführung
    weiteres Grossunternehmen auf die Dienste der Com-        Bau des Kraftwerks Schächen. Der Schächen wird            sowie die weitere Projektentwicklung zuständig.
    DataNet AG.                                               bereits durch das Kraftwerk Schächental und das
                                                              Kraftwerk Bürglen genutzt. Mit dem Kraftwerk Schä-         Kraftwerk Erstfeldertal AG
     Kraftwerk Bristen AG                                    chen kommt nun eine weitere Nutzungskaskade dazu.
                                                                                                                        Seit Anfang 2018 arbeitet EWA mit Hochdruck am
    Das Kraftwerk Bristen ist nach der Eröffnung im Mai       Der Bau des Kraftwerks, mitten im Urner Talboden,
                                                                                                                        Projekt «Kraftwerk Erstfeldertal». Nachdem das Pro-
    2017 erfolgreich in Betrieb und hat bereits Hochwas-      im belebten und dicht bebauten Wohn- und Wirt-
                                                                                                                        jekt zwischenzeitlich fast schon abgeschrieben war,
    ser mit rund 50 m3 Wasser pro Sekunde gut über-           schaftsraum, ist anspruchsvoll. Das Kraftwerk Schä-
                                                                                                                        wurde es unter Federführung von EWA neu belebt.
    standen. Das KW Bristen ist sowohl bautechnisch,          chen soll Ende 2019 in Betrieb gehen.
                                                                                                                        Der Zeitplan ist und bleibt sehr anspruchsvoll. Bis
    bewilligungstechnisch als auch energiewirt-                                                                         Ende Jahr müssen sowohl die Konzession als auch
    schaftlich eine Pionierleistung und stösst auf interna-   Im März 2017 wurde das Baugesuch bei den Ge-
                                                                                                                        die Baubewilligung vorliegen. Dass das erreicht wer-
    tionales Interesse. So wurde EWA eingeladen, das          meinden Bürglen und Schattdorf zur Vorprüfung ein-
                                                                                                                        den könnte, glaubte wohl fast niemand mehr. Das
    Kraftwerk, das in einem Gebiet, das zum Bundesin-         gereicht, im September 2017 das Projekt öffentlich
                                                                                                                        Projekt ist dank Sondereinsatz auf Kurs und hat eini-
    ventar der Landschaften und Naturdenkmäler von            aufgelegt. Das geplante neue Kraftwerk wird 16,4
                                                                                                                        ge hohe Hürden bereits genommen. Das Erstfelder
    nationaler Bedeutung gehört, am internationalen           Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Die
                                                                                                                        Stimmvolk gab dem Projekt an einer Gemeindeab-
    Anwenderforum Kleinwasserkraft in Freiburg im Breis-      Kosten belaufen sich auf 21.4 Millionen Franken.
                                                                                                                        stimmung im Juni deutlich grünes Licht. Anfang Ok-
    gau einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Das                                                                    tober erteilte der Urner Landrat dem Projekt die Kon-
    Kraftwerk ist als Schauwasserkraftwerk konzipiert und      Kraftwerk Schächental AG
                                                                                                                        zession ohne Gegenstimme.
    steht für Besucherinnen und Besucher offen. Dieses        Die Kraftwerk Schächental AG (KWS) ist ein Partner-
    Angebot wurde im Prachtsommer und -herbst von             werk. KWS ist vollumfänglich in den EWA-Kraftwerk-        Das Kraftwerk wird über eine installierte Leistung von
    sehr vielen Besucherinnen und Besuchern genutzt.          park eingebunden. Die Jahresproduktion betrug in          11,5 Megawatt verfügen, die Jahresproduktion wird
                                                              der Berichtsperiode 8,1 Millionen Kilowattstunden.        bei 32 Millionen Kilowattstunden liegen. Die Investiti-
    Die Investitionskosten für das Kraftwerk beliefen sich    Die Verfügbarkeit der Anlage lag bei hohen 99.4           onssumme beläuft sich auf 36 Millionen Franken. EWA
    auf rund 18.5 Millionen Franken. Rund 80 Prozent          Prozent.                                                  ist für die Betriebs- und Geschäftsführung sowie die
    oder 15 Millionen Franken blieben in Uri. Das Kraftwerk                                                             weitere Projektentwicklung zuständig.
    produzierte im vergangenen Geschäftsjahr 17,2
    Gigawattstunden Strom und wirft rund 230’000
    Franken Wasserzinsen ab.

                                                                                                                                                                                    

                                                                                                                                                                                    
Mitarbeitende

Zahl der Mitarbeitenden
weiter gestiegen
Die EWA-Gruppe zählt 324 Mitarbeitende,
inklusive Lernende. In den vergangenen
Jahren hat die EWA-Gruppe zahlreiche neue
Stellen geschaffen.

Anzahl Mitarbeitende EWA-Gruppe
(Stand 30. September 2018)

320
280
240
       288     296     301     296     301     313     324
200
       11/12

               12/13

                       13/14

                               14/15

                                       15/16

                                               16/17

                                                       17/18

160
120
 80
 40
  0
      11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 17/18

EWA ist ein Aus-                                               mer 2018 sind auch die Mitarbeitenden             vergangenen Geschäftsjahr leider nicht er-
und Weiterbildungsbetrieb                                      aktiv in die Weiterbildung eingebunden.           reicht. Gefehlt hat aber wenig: Am längsten
EWA ist mit 64 Lernenden in zwölf Berufs-                                                                        unfallfrei blieb EWA 82 Tage am Stück.
bildern einer der wichtigsten Ausbildungs-                     EWA Personalverband feiert
betriebe in Uri. 18 Lernende von EWA haben                     100-Jahr-Jubiläum                                 Neue Verpflegungsangebote
2018 ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen.                     Am Freitag, 23. Februar 2018, feierte der         für Mitarbeitende
Sie erzielten dabei hervorragende Resultate.                   Personalverband (PV) von EWA mit einer            EWA hat sein Verpflegungsangebot für Mit-
Im August 2018 haben 21 neue Lernende                          Jubiläums-Generalversammlung sein                 arbeitende am Mittag erweitert. In Zusam-
bei EWA ihre Ausbildung begonnen.                              100-jähriges Bestehen. Seit seiner Grün-          menarbeit mit dem Kantonsspital Uri erhal-
                                                               dung im damaligen Restaurant Schwanen             ten Mitarbeitende im Restaurant des
Neben der Ausbildung ist EWA aber auch                         in Altdorf setzt sich der PV für die Interessen   Kantonsspitals spezielle Konditionen. Sie
ein Weiterbildungsbetrieb. Rund 20 Mitar-                      der Mitarbeitenden aber auch des Unter-           können damit aus einem reichhaltigen Mit-
beitende haben im vergangenen Geschäfts-                       nehmens ein und ist ein wichtiges Bindeglied      tagsbuffet zu ermässigtem Preis auswählen.
jahr ihre Weiterbildungsgänge erfolgreich                      für die Unternehmenskultur bei EWA.               Als weiteres Angebot hat EWA in der Cafe-
abgeschlossen.                                                                                                   teria einen Kühlschrank installiert. Damit
                                                               «100 Ohni» – Aktion zur                           verbunden besteht die Möglichkeit, am
Basierend auf Resultaten der Mitarbeiten-                      Unfallvermeidung                                  Morgen via Mail eine Bestellung aus einem
denbefragung von 2016 hat EWA zudem                            Im März 2018 startete EWA die Aktion «100         Angebot von Sandwiches und Salat aufzu-
einen Prozess zur Kader- und Mitarbeiten-                      Ohni» im Rahmen der Arbeitssicherheit. Ziel       geben.
denentwicklung angestossen. In Zusam-                          ist es, mindestens 100 unfallfreie Tage am
menarbeit mit dem Raiffeisen Unterneh-                         Stück zu erreichen. Nach 100 Kalendertagen
menszentrum (RUZ) fanden im vergangenen                        ohne einen Berufsunfall offeriert die Ge-
Geschäftsjahr mehrere Haupt- und Vertie-                       schäftsleitung ein Znüni für alle Mitarbeiten-
fungsmodule für das Kader statt. Seit Som-                     den der EWA-Gruppe. Die 100 wurden im
16 | 17

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist zertifiziert                 gielösungen realisiert werden (siehe Seite   ten sowie den Velo- und Motohändlern an
Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Grundsatz      4). Ein eigener Showroom unterstützt EWA     «ur!mobil2018» beteiligt. Der Anlass stand
von EWA. Das Unternehmen ist nach dem           dabei, das SmartEnergy-Programm einer        ganz im Zeichen nachhaltiger Mobilität, und
neuen Standard ISO 14001:2015 zertifiziert.     breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.       EWA präsentierte Lösungen zur E-Mobilität
Die Rezertifizierung erfolgte in diesem Jahr,                                                sowie ihre Elektromobil-Flotte.
und neu sind neben der Produktion auch          EWA fördert E-Mobilität
die Kraftwerksdienstleistungen zertifiziert.    Auf dem Areal des Unternehmens an            Energieberatungen helfen mit, den
Die Kraftwerke von EWA erfüllen hohe Stan-      der Herrengasse betreibt EWA mehrere         Energieverbrauch zu optimieren
dards und tragen das naturmade-Label.           URstrom-Tankstellen mit Strom aus Ur-        Zum Dienstleistungsangebot von EWA ge-
                                                ner Wasserkraftwerken und der eigenen        hören seit Längerem Energieberatungen mit
Seit Oktober 2018 ist URstrom, der nach-        Photovolt-Aikanlage. Und EWA versorgt        dem Ziel, mögliches Sparpotenzial aufzuzei-
haltige Strom aus Urner Wasserkraft, das        nicht nur die E-Mobile mit nachhaltigem      gen. Thermografiemessungen von Gebäu-
Basisprodukt von EWA für Privatkunden           Strom aus Urner Wasserkraft, sondern ist     dehülle zeigen Schwachstellen bezüglich
und KMU.                                        auch selber E-mobil unterwegs. Die E-Mo-     Wärmeisolation auf. Die Fachspezialisten
                                                bil-Flotte umfasst vier Fahrzeuge, die im    von EWA führen auch verschiedene Leis-
Integrierte Energielösungen –                   täglichen Einsatz stehen. Seit Herbst 2018   tungs-, Energie- und Lastgangmessungen
URstrom clever nutzen                           stehen EWA-Mitarbeitenden auch zwei E-       durch. Sie erarbeiten zusammen mit den
Integrierte Energielösungen sind das Mittel,    Bikes als Flottenfahrzeuge zur Benutzung     Kunden Massnahmen, um ungünstige Ein-
um Strom clever und nachhaltig zu nutzen.       zur Verfügung.                               flüsse zu beseitigen und den Energiever-
EWA hat im vergangenen Jahr sein Ange-                                                       brauch zu optimieren.
bot an Produkten und Dienstleistungen im        Im April 2018 hat sich EWA zusammen
Bereich SmartEnergy ausgebaut. Bereits          mit der Energiestadt Altdorf, dem Amt für
konnten erste Projekte mit integrierten Ener-   Umweltschutz Uri, den Altdorfer Garagis-
Ausblick

                                                                                    Jahr muss auch die Baubewilligung vorlie-
                                                                                    gen. Beim Kraftwerk Palanggenbach wird
                                                                                    diesen Winter das Bauprojekt ausgearbei-
                                                                                    tet und aufgelegt. Ziel ist, im Herbst 2019
                                                                                    mit dem Bau des Kraftwerks zu beginnen.

                                                                                    Weiterer Ausbau von SmartEnergy
Werner Jauch
                                                                                    und SmartHome
Vorsitzender der Geschäftsleitung                                                   EWA wird im neuen Geschäftsjahr sein
                                                                                    SmartEnergy-Angebot weiter ausbauen.
                                    Umsetzung der neuen Strategie                   Weitere Projekte mit integrierten Energielö-
                                    Ende Oktober 2018 wurde die neue Strate-        sungen bei Neubauten nach dem Beispiel
                                    gie den Mitarbeitenden an drei Informations-    der Hinteren Schilligmatte in Bürglen sind
                                    anlässen vorgestellt. Die Umsetzung der         geplant. Im neuen SmartEnergy-Showroom
                                    neuen Strategie mit Informationsanlässen        sind im Frühjahr 2019 Informationsanlässe
                                    für die Mitarbeitenden, Strategieprojekten      für ein interessiertes Publikum geplant.
                                    und einem Bündel von konkreten Massnah-
                                    men ist eines der zentralen Themen im Ge-
                                    schäftsjahr 2018/19.

                                    Kraftwerksprojekte bilden einen
                                    Schwerpunkt
                                    Kraftwerksprojekte bilden auch im Ge-
                                    schäftsjahr 2018/19 einen Schwerpunkt
                                    der Tätigkeit von EWA. Das KW Schächen
                                    ist im Bau. Bereits im Frühling ist ein Tag
                                    der offenen Baustelle geplant, die Inbetrieb-
                                    nahme soll im Dezember 2019 erfolgen. Mit       Intelligente Zähler werden installiert
                                    Hochdruck laufen auch die Arbeiten am           Im Oktober 2018 ist in Zusammenarbeit von
                                    Kraftwerk Erstfeldertal. Die Konzessionie-      EWA mit dem Elektrizitätswerk Ursern, dem
                                    rung ist erfolgt, im November wurde die KW      Gemeindewerk Erstfeld, dem Kraftwerk Gö-
                                    Erstfeldertal AG gegründet, und bis Ende        schenen und dem Gemeindewerk Arth mit
                                                                                    der Ausschreibung von 35’000 Zählern der
                                                                                    Startschuss für den Ersatz der bestehenden
                                                                                    Zähler im Kanton Uri und in der Gemeinde
                                                                                    Arth erfolgt. Im neuen Geschäftsjahr beginnt
                                                                                    bereits die Montage der ersten Smart-Meter
                                                                                    in Uri. Der Ersatz der Zähler ist Bestandteil
                                                                                    der Energiestrategie 2050. Bis in rund zehn
                                                                                    Jahren soll der Grossteil der bestehenden
                                                                                    Zähler durch intelligente Zähler ersetzt
                                                                                    werden.
18 | 19
Corporate Governance

Die Elektrizitätswerk Altdorf AG veröffentlicht in diesem Geschäftsbericht erneut Angaben
zur Corporate Governance und will so eine offene Informationspolitik sicherstellen.

   Vorsitzender der Geschäftsleitung                                                                                           Firmenstruktur
   Werner Jauch * (1)                                                                                                          (Stand 1. Oktober 2018)
   Stv. VGL Andreas Bissig
   Stv. BL G Bernhard Scheiber

   Partnerwerke / Beteiligungen                           Finanzen / Riskmanagement             Personal
   Werner Jauch                                           Bernhard Scheiber                     Daniel Schibli (6)
   Stv. Armin Schuler                                     Stv. Anja Trüb                        Stv. Amelia Gmür

   Kommunikation / Marketing                              Managementsupport /                   GL-Sekretariat
   Othmar Bertolosi                                       IT-Systeme                            Margrit Furrer
   Stv. Monika Welti                                      Daniel Odermatt                       Stv. Brigitte Sicher
                                                          Stv. Mgt.Support Peter Gisler
                                                          Stv. IT-Systeme Urs Inderkum (4, 5)

   Energie                                                Netz                                  Installation
   Remo Burgener * (3)                                    Andreas Bissig * (2)                  Ruedi Cathry *
   Stv. Iwan Imholz                                       Stv. Roger Suter                      Stv. Marco Grepper

   Energievertrieb                                        Netzplanung                           SmartHome
   Iwan Imholz                                            Roger Suter                           Marco Grepper
   Stv. Marcel Schleiss                                   Stv. Andreas Bissig                   Stv. Ruedi Cathry

   Energiewirtschaft / Netzleitstelle                     Netzdienste                           Planung / Engineering
   Josef Walker                                           Thomas Gisler                         Marco Baumann
   Stv. System Daniel Ackermann                           Stv. Otto Epp                         Stv. Kilian Bissig
   Stv. Energiewirtschaft Mario Triolo
                                                          Netzanschlüsse                        Installation Süd
   Betrieb Kraftwerke                                     Patrick Zgraggen                      Rolf Gaiser
   Armin Schuler (6)                                      Stv. Anton Zgraggen                   Stv. Roman Gisler
   Stv. Michael Kempf
                                                          Netzbau                               GS Oberland
   Projekte Energie                                       Anton Zgraggen (6)                    Felix Baumann
   Stefan Baumann                                         Stv. Patrick Zgraggen                 Stv. Guido Epp
   Stv. Manfred Walker
                                                          Netzbetrieb / Stationenbau            Installation Mitte
   SmartEnergy / Leittechnik                              Otto Bissig                           Erich Gisler
   Stefan Epp                                             Stv. Thomas Gnos                      Stv. Samuel Gisler
   Stv. Marco Epp
                                                          Logistikcenter                        Installation Nord
                                                          Bruno Zgraggen (7)                    Urs Gisler
                                                          Stv. Robert Wipfli                    Stv. Daniel Bissig

                                                                                                GS Seelisberg-Emmetten
                                                                                                Marco Aschwanden
                                                                                                Stv. Adrian Arnold

   *   Mitglied der Geschäftsleitung
                                                                                                Infraprojekte
   (1) Systemmanagement-Beauftragter (SMB)
                                                                                                Urs Arnold
   (2) Sicherheitsbeauftragter Arbeitssicherheit (SiBe)
                                                                                                Stv. Claudio Walther
   (3) Umweltbeauftragter der obersten Leitung (UB)
   (4) Physische Sicherheit
                                                                                                Schaltanlagenbau / Automatik
   (5) IT-Sicherheit und Datenschutz
                                                                                                Kilian Huwyler
   (6) Bereichs-Sicherheitsbeauftragter (BeSiBe)
                                                                                                Stv. Matthias Zurfluh
       inkl. Marco Gerig Bereich I
   (7) Chemikalien Ansprechperson
                                                                                                Elektrogeräte
                                                                                                Hanspeter Epp
                                                                                                Stv. Simon Cathry

                                                                                                Elektroshop
                                                                                                Renzo Stadler
                                                                                                Stv. Cornelia Gisler
20 | 21

Verwaltungsrat                                    Geschäftsleitung                               zurücktretende Verwaltungsratsmitglieder.
                                                                                                 Bezüglich Sachleistungen geniessen die
Dr. Urs Meyer                                     Werner Jauch                                   Mitglieder des Verwaltungsrats die üblichen
(1964, CH), Lenzburg: Mitglied VR seit 2014,      (1973, CH), Seedorf: Vorsitzender              Mitarbeiterkonditionen.
VR-Präsident seit Februar 2018, Dr. sc. techn.    der Geschäftsleitung,
ETH und Dipl. Masch.-Ing. ETH, Mitglied der       Dipl. El.-Ing. FH, MBA, E-MBA
Geschäftsleitung CKW                                                                             Die Entschädigung der Geschäftsleitungs-
                                                  Andreas Bissig                                 mitglieder gliedert sich in ein fixes Ge-
Urban Camenzind                                   (1956, CH), Schattdorf: Leiter Bereich         halt sowie einen variablen Bonus. Das Ent-
(1965, CH), Bürglen: Mitglied VR und              Netz, El.-Ing. ETH
VR-Vizepräsident seit 1. Juni 2012,
                                                                                                 schädigungsmodell wird durch den Verwal-
Regierungsrat des Kantons Uri, Vorsteher          Remo Burgener                                  tungsrat festgelegt. Ein Entschädigungs-
Volkswirtschaftsdirektion                         (1973, CH) Schattdorf: Leiter Bereich          ausschuss beschliesst jährlich das Salär
                                                  Energie, Dipl. Masch.-Ing. FH, Executive
                                                                                                 und den Bonus des Vorsitzenden der Ge-
Isidor Baumann                                    Master of Business Studies
(1955, CH), Wassen: Mitglied VR seit 2017,                                                       schäftsleitung sowie der Mitglieder. Der
Ständerat des Kantons Uri                         Ruedi Cathry                                   Ausschuss besteht aus vier Mitgliedern des
                                                  (1968, CH), Schattdorf: Leiter Bereich
                                                                                                 Verwaltungsrats, nämlich dem Präsidenten
Rolf Infanger                                     Installation, Elektrotechniker HF, Eidg.
(1963, CH), Silenen: Mitglied VR seit 2014,       dipl. Betriebswirtschafter des Gewerbes        und dem Vizepräsidenten sowie zwei Mit-
Präsident Korporation Uri                                                                        gliedern (im Berichtsjahr: Rolf Infanger und
                                                                                                 Andreas Ruch). Die Gesamtentschädi-
Urs Janett
(1976, CH), Altdorf: Mitglied VR seit 1. Januar                                                  gung für die vier Mitglieder der Geschäfts-
2010, Regierungsrat des Kantons Uri,                                                             leitung belief sich im Berichtsjahr auf brut-
Vorsteher Finanzdirektion
                                                                                                 to 893'200 Franken. Die Elektrizitätswerk
Dr. Urs Kälin                                                                                    Altdorf AG zahlt keine Entschädigungen an
(1959, CH), Altdorf: Mitglied VR seit 2015,                                                      ehemalige Verwaltungsrats- und Geschäfts-
Dr. phil., Gemeindepräsident Altdorf                                                             leitungsmitglieder. Zusätzliche Honorare,
Andreas Ruch                                                                                     Vergütungen und Organdarlehen bestehen
(1960, CH), Altdorf: Mitglied VR seit 2006,                                                      nicht.
EurEta registrierter Ingenieur, Dipl. KMU-HSG

Dr. Etienne Schön
                                                                                                 Revisionsstelle
(1962, CH), Ennetbürgen: Mitglied VR seit                                                        Die KPMG AG (Luzern) ist seit 1992 Revi-
2014, Dr. iur., Rechtsanwalt, EMBA HSG,                                                          sionsstelle der Elektrizitätswerk Altdorf AG.
General Counsel CKW
                                                                                                 Seit 2016 zeichnet Orlando Lanfranchi
Dr. Felix Graf                                                                                   als leitender Revisor verantwortlich. An der
(1967, CH), Zürich: Mitglied VR seit 2011,                                                       Generalversammlung vom 24. Januar
VR-Präsident bis Januar 2018, Dr. sc. nat.
                                                                                                 2018 wurde die KPMG AG als Revisions-
ETH (Physik), Dipl. sc. nat. ETH Chemie und
Physik, ehemaliger CEO CKW                        Entschädigung und Darlehen                     stelle statutengemäss für eine weitere ein-
                                                  Die Entschädigung der Mitglieder des Ver-      jährige Amtsdauer bestätigt.
Peter von Rotz
                                                  waltungsrats erfolgt in Form eines fixen
(1959, CH), Altdorf: Mitglied VR seit 2017,
Gemeindevizepräsident Altdorf, im vergange-       Honorars. Zusätzlich werden Sitzungsgel-       Kommunikationspolitik
nen Geschäftsjahr verstorben                      der und Reisespesen vergütet. Die Festset-     Die Elektrizitätswerk Altdorf AG pflegt eine
                                                  zung von Entschädigung und Spesen erfolgt      breite, umfassende, regelmässige und zeit-
                                                  durch den Verwaltungsrat. Die Mitglieder       nahe Kommunikationspolitik mit allen An-
                                                  des Verwaltungsrats erhielten im Geschäfts-    spruchgsruppen (Öffentlichkeit, institutio-
                                                  jahr 2017/18 insgesamt eine Entschädigung      nelle Öffentlichkeit, Medien, Aktionäre, In-
                                                  von brutto 111'400 Franken in bar. Die fixen   vestoren). Über die Geschäftstätigkeit wird
                                                  Honorare der Mitglieder des Verwaltungs-       im Geschäftsbericht sowie an der General-
                                                  rats, die aufgrund ihres politischen Amtes     versammlung informiert. Weitere Infos sind
                                                  in den Verwaltungsrat gewählt werden,          unter www.ewa.ch verfügbar. Verantwort-
                                                  fallen an die Institution (Kanton und Ge-      lich für die Kommunikation von EWA ist
Die Mitglieder des Verwaltungsrats haben die
Geschäftsführung an die Geschäftsleitung          meinde). Die Elektrizitätswerk Altdorf AG      Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäfts-
übertragen.                                       kennt keine Abgangsentschädigung für           leitung.
Ein Produkt von EWA
22 | 23

Finanzen

Die Gesamtleistung der Elektrizitätswerk        Der Betriebsaufwand stieg um 0.4 Prozent       Tochtergesellschaften (Partnerwerke) KW
Altdorf AG erhöhte sich auf 83.6 Millionen      auf 72.2 Millionen Franken. Der Energie-       Bristen, KW Gurtnellen und KW Schächen,
Franken (Vorjahr 82.8 Millionen Franken).       beschaffungs- und Netznutzungsauf-             da diese in den jeweiligen Tochtergesell-
Aufgeteilt auf die vier Bereiche zeigen sich    wand (+1.0 Millionen Franken, höherer          schaften geführt werden.
folgende Veränderungen: Bereich Energie         Fremdstrombezug aufgrund mehrerer
32.2 Millionen Franken (VJ 30.5 Millionen       niederschlagsarmer Monate, vor allem im        Das Betriebsergebnis lag mit 11.4 Millionen
Franken), Bereich Netz 33.3 Millionen           4. Quartal), der Personalaufwand (+0.7         Franken um 0.4 Millionen Franken über dem
Franken (VJ 34.4 Millionen Franken), Be-        Millionen Franken, steigender Personalbe-      Vorjahreswert von 11.0 Millionen Franken.
reich Installation 17.0 Millionen Franken       stand) und die Abgaben und Gebühren an         Der Jahresgewinn erhöhte sich gegenüber
(VJ 17.0 Millionen Franken) und Bereich         Gemeinwesen (+1.9 Millionen Franken, vor       dem Vorjahr um 0.6 Millionen Franken und
MSU 1.1 Millionen Franken (VJ 0.9 Millionen     allem durch höhere Gebühren für die kos-       liegt neu bei 4.9 Millionen Franken.
Franken).                                       tendeckende Einspeisevergütung (KEV)),
                                                (1) verzeichneten höhere Positionen. Tiefere
Die Erlöse aus Energiegeschäft und Netz-        Aufwände zeigten sich in der Position Ma-
nutzung nahmen um 3.2 Prozent auf 55.3          terial und Fremdleistungen, die im Kontext
Millionen Franken zu. Während das Energie-      der Abnahme des Übrigen Nettoumsatzes
geschäft von steigenden Preisen und höhe-       ebenfalls zurückging (–1.7 Millionen Fran-
ren Absätzen bei Long-Positionen aufgrund       ken). Ebenfalls reduzierte sich die Position
sehr guter Eigenproduktion in den ersten drei   Abschreibungen, Amortisationen, haupt-
Quartalen profitierte, lag die Steigerung der   sächlich aufgrund tieferer Sofortabschrei-
Netznutzung hauptsächlich in höheren Ge-        bungen, um 1.4 Millionen Franken und der
bühren für die kostendeckende Einspeise-        übrige Betriebsaufwand geringfügig um
vergütung (KEV) begründet (1). Demgegen-        0.2 Millionen Franken.
über zeigte die Position Übriger Nettoumsatz
(inkl. der Position Bestandesänderungen         Wie im Vorjahr erlaubte auch das diesjährige
an Aufträgen in Arbeit) eine Abnahme von        Ergebnis eine Bildung der Rückstellungen.
– 6.1 Prozent auf 23.6 Millionen Franken.       Für allgemeine Risiken wurden 4.9 Millionen
Ausschlaggebend hierfür war vor allem das       Franken zurückgestellt.
Dienstleistungsgeschäft im Bereich Netz,
das im Vorjahr einen Grossauftrag mit hohem     Zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrads
Materialanteil realisieren durfte. Während      mit Strom und der Versorgungssicherheit
sich die aktivierten Eigenleistungen um 0.2     investierte EWA schwerpunktmässig in die
Millionen Franken leicht verringerten, stieg    Verteilanlagen und seinen Kraftwerkspark.
der übrige Betriebsertrag vor allem durch       Insgesamt wurden im Berichtsjahr 8.4 Mil-
die neuen Geschäftsbeziehungen mit unse-        lionen Franken in Sachanlagen investiert
ren neuen Partnerwerken um 0.8 Millionen        (Vorjahr 6.9 Millionen Franken). Nicht mit-
Franken.                                        eingerechnet sind die Investitionen bei den

(1) Gesamtleistung / Abgaben und Gebühren an Gemeinwesen
Preisanpassungen bei der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) (bis 31.12.2016 1.30 Rp./kWh, ab 01.01.2017 1.50 Rp./kWh,
ab 01.01.2018 2.30 Rp./kWh) erhöhen sowohl die Gesamtleistung als auch die Abgaben und Gebühren an Gemeinwesen.
Diese Preisänderungen sind ergebnisneutral.
Erfolgsrechnung

                                                                Erläuterung   2017/18   2016 / 17
                                                                               TCHF        TCHF
Nettoumsatz aus Lieferungen und Leistungen                              03     78'579     80'320
Bestandesänderungen an Aufträgen in Arbeit                                       357     – 1'582
Aktivierte Eigenleistungen                                                      2'173      2'415
Übriger Betriebsertrag                                                          2'461      1'688
Gesamtleistung                                                                 83'570     82'841

Energiebeschaffungs- und Netznutzungsaufwand                                  –17'376   – 16'426
Material und Fremdleistungen                                                  –10'362   – 11'990
Personalaufwand                                                               –21'714   – 21'032
Abgaben und Gebühren an Gemeinwesen                                     04    –10'239    – 8'360
Übriger Betriebsaufwand                                                        –4'709    – 4'899
Betriebsergebnis vor Finanzergebnis, Ertragssteuern und
                                                                               19'170     20'134
Abschreibungen (EBITDA)

Abschreibungen, Amortisationen, Wertbeeinträchtigungen                         –7'752    – 9'172

Betriebsergebnis vor Finanzergebnis und Ertragssteuern (EBIT)                  11'418     10'962

Bildung Rückstellung für allgemeine Risiken                                    –4'900    – 5'000
Finanzertrag                                                                     874         568
Finanzaufwand                                                                   –950       – 803

Unternehmensergebnis vor Ertragssteuern (EBT)                                   6'442      5'727

Ertragssteuern                                                                 –1'585    – 1'434

Unternehmensergebnis                                                            4'857      4'293
24 | 25

Bilanz
Aktiven

                                                   Erläuterung   30.09.2018   30.09.2017
                                                                     TCHF         TCHF

Flüssige Mittel                                                     30'925       30'456
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen                 05       11'538       14'574
Übrige kurzfristige Forderungen                            06         1'307      12'932
Vorräte und Aufträge in Arbeit                                        3'885        3'562
Aktive Rechnungsabgrenzungen                               07         1'769        2'162
Umlaufvermögen                                                      49'424       63'686

Finanzanlagen                                                            0           81
Beteiligungen                                              08       13'240       11'429
Sachanlagen                                                09       81'557       81'149
Anlagevermögen                                                      94'797       92'659

Aktiven                                                            144'221      156'345

Passiven

                                                   Erläuterung   30.09.2018   30.09.2017
                                                                     TCHF         TCHF

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen           10         2'619        3'516
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten                      11         5'448      25'744
Passive Rechnungsabgrenzungen                              12         9'101        7'471
Kurzfristige Rückstellungen                                           1'086        1'890
Kurzfristiges Fremdkapital                                          18'254       38'621

Übrige langfristige Verbindlichkeiten                                 5'937        5'504
Langfristige Rückstellungen                                13       72'786       68'233
Langfristiges Fremdkapital                                          78'723       73'737

Fremdkapital                                                        96'977      112'358

Aktienkapital                                                       20'000       20'000
Gesetzliche Gewinnreserve                                             5'560        5'500
Freiwillige Gewinnreserve                                           16'690       14'090
Bilanzgewinn                                                          4'994        4'397
Eigenkapital                                                        47'244       43'987

Passiven                                                           144'221      156'345
Anhang
der Jahresrechnung

01 Allgemeine Informationen
   Die Elektrizitätswerk Altdorf AG ist eine Aktiengesellschaft nach Schweizer
   Recht mit Sitz in Altdorf. Die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt beträgt
   237 (Vorjahr 234).

02 Rechnungslegungsgrundsätze
   Die Jahresrechnung entspricht dem schweizerischen Gesetz. Sie unterliegt zudem
   der Genehmigung durch die Generalversammlung. Nachfolgend werden die
   in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze aufgeführt, soweit diese nicht
   vom Gesetz vorgeschrieben sind.

Nettoumsatz aus Lieferungen und Leistungen
Umsatzerlöse aus dem Energiegeschäft und der Netznutzung gelten als realisiert und
werden als Umsatz erfasst, wenn die Lieferung erfolgt ist. Die Bemessung der Lieferung
basiert zum Geschäftsjahresabschluss grösstenteils auf Zählerablesungen. Falls zu diesem
Zeitpunkt keine Zählerablesung stattfinden kann, wird der Umsatzerlös basierend auf
statistischen Werten geschätzt und erfasst.

Auftragserlöse werden zum Zeitpunkt des Übergangs von Nutzen und Gefahren an den
Kunden erfasst. Dienstleistungserträge werden periodengerecht berechnet und erfasst.
Falls es wahrscheinlich ist, dass die gesamten Auftragskosten die gesamten Auftragser-
löse übersteigen, wird der erwartete Verlust sofort als Aufwand erfasst.

Generell werden die Umsätze nach Abzug von Mehrwertsteuer und Rabatten ausgewiesen.

Sachanlagen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungskosten bzw. Erstellungswert abzüglich der ku-
mulierten Abschreibungen bilanziert. Die Abschreibung der Kraftwerke, Verteilanlagen und
übrige Sachanlagen (Mobilien, IT, Fahrzeuge) erfolgt aufgrund branchenüblicher, technisch-
wirtschaftlich erwarteter Nutzungsdauern. Grundstücke und Gebäude werden zu Anschaf-
fungswerten aktiviert. Auf den Gebäuden wird objektbezogen abgeschrieben. Anlagen im
Bau sind zu Herstellkosten bewertet. Während der Erstellungsphase werden keine Ab-
schreibungen vorgenommen.

Bei Anzeichen einer Überbewertung werden die Buchwerte überprüft und gegebenenfalls
wertberichtigt.
Sie können auch lesen