Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Wieland
 
WEITER LESEN
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 3

IM
              HERAUSGEBERIN:
              Goethe-Lehrkräfteakademie
              an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung
              der Goethe-Universität Frankfurt am Main

PRES
              REDAKTION:
              Prof. Dr. Roger Erb
              Ute Kandetzki
              Feyza Öztürk
              Julia Neumann

SUM
              Jennifer Leonhardt

              LAYOUT / TITELGESTALTUNG:
              annalog.eu
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 4
           INHALTSVERZEICHNIS                                                                            5

           VORWORT                                                                                       7

           SCHULPRAKTISCHE STUDIEN 			                                                                   8

           DIDAKTISCHE WERKSTATT                                                                        12

           1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK                                                       16

           ABRUFANGEBOTE				                                                                            23

           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN                                                         24

IN
           LÖWENSTARK - der BildungsKICK . . . . . . . . . . . . . .                                    32

           3. NATURWISSENSCHAFTEN                                                                       34

HALTS
                   Sachunterricht . . . . . . . .     .     .    . . . . . . . . . . . . .      .   .   35
                   Physik . . . . . . . . . . .      .      .     . . . . . . . . . . . .      .    .   36
                   Mathematik . . . . . . . . . .     .    .     . . . . . . . . . . . . . .    .   .   40
                   Chemie . . . . . . . . . . .     .     .     . . . . . . . . . . . . .      .    .   44
                   Geographie . . . . . . . . .       .     .     . . . . . . . . . . . .      .    .   52

VER
           4. WIRTSCHAFT, GESELLSCHAFT und POLITIK                                                      62
                   Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
                   Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

           5. Kunst              				                                                                   70

ZEICHNIS
           INFORMATIONEN                                                                                72

                                                                                               INHALTSVERZEICHNIS
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 6   S. 7
              Liebe Lehrkräfte,
              liebe Kolleg*innen,

              wir freuen uns, Ihnen mit diesem Heft das Pro-      Sie sich nur für unseren Newsletter anmelden.
              gramm der Goethe-Lehrkräfteakademie (GLA)           Hierzu finden Sie alles auf den Seiten 38 - 39.
              für das Sommersemester 2023 vorzustellen
              zu können. Wir hoffen, dass Sie in unserem
              Programm Angebote finden, die Sie inspirieren       Wir hoffen, Sie finden in unserem Portfolio et-
              und in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen.            was Passendes für sich. Bei Rückfragen wenden
                                                                  Sie sich gerne an uns! Wir freuen uns auf viele
              Die Goethe-Universität beteiligt sich mit           spannende Veranstaltungen mit Ihnen!
              verschiedenen Angeboten am Programm der
              Landesregierung „Löwenstark – der Bildungs-         Ihr GLA-Team
              KICK“. Fördern wollen wir beispielsweise
              Themen wie Kooperation und Kommunikation,
              Medienkompetenz, Achtsamkeit und Beweg-
              lichkeit. Vielleicht ist auch für Ihre Schule und
              Schüler*innen etwas dabei. Alle Informationen
              finden sie unter:
              https://tinygu.de/Loewenstark.

              In Kooperation mit dem Opel Zoo verlosen wir
              erneut Eintrittskarten für Ihre Schulklasse.
              Um an der Auslosung teilzunehmen, müssen

VOR
WORT                        Prof. Dr. Roger Erb
                       Geschäftsführender Direktor
                                                                                      Ute Kandetzki
                                                                                      Geschäftsführerin

                                                                                                        VORWORT
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
ANSPRECHPARTNERINNEN                                                         ABL (Akademie für Bildungsforschung
                                                                                                               und Lehrkräftebildung)
S. 8                              IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik)
                                  Theodor-W.-Adorno-Platz 6 • 60629 Frankfurt am Main
                                                                                                               Rostocker Straße 2
                                                                                                               60323 Frankfurt am Main

                                  Arianne Andreas                  Julia Haberstock                            Sabine Mihmat-Jakubzyk             Lisa Aulenbacher
                                  PEG, Zimmer 5.G139               PEG, Zimmer 5.G154                          Büro für Schulpraktische Studien   Büro für Schulpraktische Studien
                                  Tel: +49 (0)69 798 35394                                                     SKW Gebäudeteil C, 4.OG Raum 117   SKW Gebäudeteil C, 4.OG Raum 118
                                  andreas@psych.uni-frankfurt.de   haberstock@psych.uni-frankfurt.de           Tel.: +49 (0)69 798 23311          Tel.: +49 (0)69 798 23320
                                                                                                               jakubzyk@em.uni-frankfurt.de       aulenbacher@em.uni-frankfurt.de

                                  ANMELDUNG UND INFORMATIONEN

                      BÜRO FÜR
                                  Ort                                                                  Zertifikat
                                  Beachten Sie hierzu die Details bei der Anmeldung.                   Eine Teilnahme an vier Schulungen aus diesem Angebot wird
                                                                                                       mit dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden
                                  Weitere Termine

                       SCHUL-
                                                                                                       im Praktikum“ (BBSP) bescheinigt.
                                  Informationen zu weiteren Angeboten finden Sie unter:
                                  www.Schulung-Praxisphasen.de                                         Kontakt E-Mail bei Fragen zum Schulungsangebot:

                     PRAKTISCHE
                                                                                                       Schulung-Praxisphasen@uni-frankfurt.de
                                  Anmeldung
                                  Anmeldung per Mail an:
                                  schulung-praxisphasen@uni-frankfurt.de

                       STUDIEN    Informationen rund um die Schulpraktischen Studien (SPS) und das Praxissemester (PS) finden Sie unter:
                                  www.abl.uni-frankfurt.de

                                  SCHULUNGSPROGRAMM

                                  Für schulische Betreuer*innen und universitären Praktikumsbeauftragte im Praxissemester (PS) und den Schulpraktischen
                                  Studien (SPS) bietet das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) der Goethe-Universität in Kooperation mit der
                                  Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) begleitende Schulungsangebote mit einem Schwerpunkt auf
                                  Beratungs- und Betreuungsaufgaben an. Die Schulungen finden als halbtätige Workshops mit erfahrenen Trainer*innen statt.

                                  Werden mindestens vier halbtägige Workshops des Schulungsangebots vollständig durchlaufen, bescheinigen wir dies mit
                                  dem Zertifikat „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum (BBSP)“.

                                  Das Schulungsangebot richtet sich primär an Teilnehmer*innen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien der

  WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE   Goethe-Universität. Interessent*innen der anderen am Praxissemester in Hessen beteiligten Standorte (Kassel und Gießen)
                                  können die Schulungen ebenfalls besuchen, hier gilt jedoch eine nachrangige Anmeldung.

                                  Die Schulungsangebote sind vom Landesschulamt nach § 65 Hessisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert.
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
WORKSHOPS

 S. 10                                                                                                                                   DIENSTAG                 Arbeiten mit Zielen: Lern- und Entwicklungsprozesse nachhaltig
                                                                                                                                         23.05.23                 gestalten
                                                                                                                                         14.00 - 17.30
WEB-BASED-TRAINING:                                                                                                                                               Sich selbst und Andere zielsicher zu führen ist eine wichtige Kompetenz von Lehrkräften.
                                                                                                                                                                  Ziele motivieren, geben Orientierung und unterstützen nachhaltige Lernprozesse. Das Arbeiten mit Zielen im
Zusätzlich zu den Präsenzangeboten bieten wir individuell bearbeitbare Web-Based-Trainings (WBT) an. Im Rahmen dieser können             Leitung:                 Unterricht bietet Möglichkeiten, individuelle Lernprozesse von Schüler*innen erfolgreich und motivierend zu
                                                                                                                                         Dr. Maria Seip
Module orts- und zeitflexibel absolviert werden.                                                                                                                  gestalten und Lernende in ihren Selbststeuerungsfähigkeiten zu unterstützen. Darüber hinaus ist die Arbeit
                                                                                                                                         Ort:                     mit Zielen auch in der Praktikumsbetreuung eine effektive Methode, eine kompetenzorientierte Professio-
1. ONLINEKURS                                                       2. ONLINEKURS                                                        online via Zoom          nalisierung zu fördern.
„BASISMODUL“                                                        „BEOBACHTEN UND BEURTEILEN“                                                                   Damit Ziele diese positiven Effekte entfalten können, müssen Zielsetzung und Realisierung sorgfältig ge-
                                                                                                                                         Anmeldung:               plant, angeleitet und begleitet werden. Im Workshop beschäftigen wir uns damit, wie das Arbeiten mit Zielen
                                                                                                                                         schulung-praxisphasen    im schulischen Kontext gelingen kann, welche Kenntnisse und Fähigkeiten auf Seiten der Lehrkraft erforder-
Das Basismodul bietet eine kurze Einführung ins Praxissemester      Als individuell bearbeitbare Alternative zum Workshop „Diag-
                                                                                                                                         @uni-frankfurt.de
und gibt Gelegenheit, Aufgaben und Rollen der beteiligten Akteure   nostizieren und Beobachten“ bieten wir Ihnen die Inhalte in dem                               lich sind und welche Einsatzmöglichkeiten in der Schule bestehen.
an Schule und Universität kennenzulernen. Zentral im Praxis-        zweiteiligen Onlinekurs. In diesem werden die Kenntnisse über                                 Ziel ist es, auf der Grundlage von Ziel- und Motivationstheorien Strategien für effektive Zielerreichung bei
semester ist eine Reflexion der „Passung“ der Studierenden mit      diagnostisches Beobachten aufgefrischt.                                                       sich selbst und anderen anwenden zu können.
dem Lehrberuf. Dieser Prozess wird durch ein Instrument zur
Selbst- und Fremdeinschätzung unterstützt, das im Basismodul        Beachten Sie, dass Sie für den Erhalt des Zertifikats beide Teile
                                                                                                                                                                  Senden Sie zur Anmeldung bitte eine Mail mit
vorgestellt und mit Hinweisen zur Gestaltung von Feedbackge-        des Onlinekurses bearbeitet haben müssen.
                                                                                                                                                                    • dem Titel, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
sprächen verknüpft wird.
                                                                    Den Link zu beiden Teilen des Kurses finden Sie unter der folgen-                               • der Angabe, ob Sie schulische Mentor*in oder universitäre Praktikumsbetreuer*in (Angabe Fachbereich) sind
Den Kurs können Sie unter der folgenden Adresse bearbeiten:         den Adresse: www.Schulung-Praxisphasen.de                                                       • Ihrem Namen
http://basismodul.psyllie.de
                                                                    Entgelt: kostenfrei
Entgelt: kostenfrei

                                                                                                                                        DIENSTAG                 Präsenz im Klassenzimmer- Auftrittskompetenz im Schulpraktikum
                                                                                                                                        27.06.23                 vermitteln
                                                                                                                                        14.00 - 17.00            Als Lehrperson steht man als kompletter Mensch in der Klasse. Der Klassenraum wird zur Bühne, die eigene
                                                                                                                                                                 Persönlichkeit zur wirksamen Rolle im Unterricht. Vor Gruppen zu sprechen ist eine große Herausforde-
                                                                                                                                        Leitung:                 rung und ist oft mit Ängsten verbunden. Das Auftreten und Reden im Klassenraum gehört zu den täglichen
                                                                                                                                        Dr. Timo Nolle
                                                                                                                                                                 Aufgaben von Lehrpersonen. Unsicherheiten und Ängste können dabei das effektive Einsetzten fachlicher,
                                                                                                                                        Ort:                     didaktischer und pädagogischer Kompetenzen einschränken.
                                                                                                                                        Westend Campus,
                                                                                                                                        PEG 5G129                Im Workshop werden die Prinzipien und Phasen eines Lehrer*innnenauftritts - orientiert an Bühnenberufen
                                                                                                                                                                 und professionellen Redner*innen - erläutert und demonstriert. Die Teilnehmenden lernen, wie dies Lehr-
                                                                                                                                        Anmeldung:               amtsstudierenden im Rahmen des Schulpraktikums vermittelt werden kann.
                                                                                                                                        schulung-praxisphasen
                                                                                                                                        @uni-frankfurt.de

                                                                                                                                                                 Senden Sie zur Anmeldung bitte eine Mail mit
                                                                                                                                                                   • dem Titel, Datum und Uhrzeit der Veranstaltung
                                                                                                                                                                   • der Angabe, ob Sie schulische Mentor*in oder universitäre Praktikumsbetreuer*in (Angabe Fachbereich) sind
                                                                                                                                                                   • Ihrem Namen

                                                                                                                                         WWW.SCHULUNG-PRAXISPHASEN.DE
SPS
WORKSHOPS / SCHULUNGSANGEBOTE
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
DIDAKTISCHE WERKSTATT
                                            S. 12    S. 13                            Arbeitsstelle für Diversität und
                                                                                      Unterrichtsentwicklung
                                                        ANSPRECHPERSON:               Für Kollegien und Fachgruppen bieten wir verschiedene Fortbildungen zur Ermöglichung von
                                                                                      individueller Förderung an.
                                                              Nicole Schmidt
                                                    ni.schmidt@em.uni-frankfurt.de    Folgende Themenbereiche können abgerufen werden, die Angebote in blauer Schrift sind
                                                                                      auch im online-Format verfügbar.

                                                                                        • Diagnose und Fachkompetenz in den Fächern Deutsch, Mathematik,
                                                                                          Sachunterricht/ NaWi
                                                                                        • Unterrichtsgestaltung in heterogenen (inklusiven) Lerngruppen
                                                                                        • Leistungen einschätzen, beurteilen und bewerten
                                                                                        • Individuelle Förderplanung
                                                                                        • Kooperation und Teamentwicklung
                                                                                        • Profil für inklusiv arbeitende Lehrpersonen
                                                                                        • Sonderpädagogische Aspekte im inklusiven Unterricht
                                                                                        • Aspekte der Schulentwicklung
                                                                                        • Professionalisierung im Umgang mit herausforderndem Verhalten
                                                                                        • Individuelle Förderung durch Lernzeit im Ganztag
                                                                                        • Familienklassen in Hessen
                                                                                        • Kollegiale Fallberatung

                                                                                                  AKTUELLES ANGEBOT:
                                                                                     www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                                                        Damit wir Sie künftig über unsere Veranstaltungen informieren dürfen, können Sie
                                                                                           sich hier für unseren Newsletter anmelden:
                                                                                       https://tinygu.de/NewsletterDidaktischeWerkstatt
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
www.didaktischewerkstatt.uni-frankfurt.de

                                 DIDAKTISCHE WERKSTATT
S. 14                            der Goethe Universität Frankfurt
                                 auf dem Campus Westend, PEG 1.G116 und 1.G102.

Die ÖFFNUNGSZEITEN               Als Vorbereitung für einen Besuch in der Didaktischen Werkstatt können digitale Infopakete
der Präsenzbibliothek            zu folgenden Themen genutzt werden:
Didaktischen Werkstatt:
dienstags und mittwochs
von 10:00 - 16:00 Uhr.               •      Bibliothekseinführung Didaktische Werkstatt
(In den Semesterferien
                                     •      Schriftspracherwerb
ausschließlich dienstags)
                                     •      Diagnose und Förderung der Lesekompetenz und Rechtschreibkompetenz
DAS ANGEBOT
                                     •      Offene Aufgaben im Mathematikunterricht
IST KOSTENFREI!
                                     •      Spiele im Mathematikunterricht

                                     •      Selbstorganisiertes Lernen

                                     •      Kooperatives Lernen

                                     •      Portfolioarbeit

                                     •      Unterstützte Kommunikation

                                                       Anmeldung unter:
                                              http://tinygu.de/InfopaketeDW

Didaktische Werkstatt Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 16   S. 17                 1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK UND METHODIK

        Veranstaltungs-Nr.:   Die „stillen Störungen“ Erkennen, Einordnen, Handeln -
        02001016
                              Psychische Störungen im Kindesalter
        FREITAG               Psychische Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen sind häufig und beschäftigen Lehrkräfte in
                              ganz unterschiedlicher Weise im schulischen Alltag. Dabei geraten jedoch oft die „stillen“ emotionalen
        12.05.23              Störungsbilder neben den „lauten“ expansiven Erkrankungen (z.B. ADHS) in den Hintergrund.
        15.00 - 19.00         Diese Veranstaltung soll Ihnen daher einen Überblick über die Vielfalt der „stillen Störungsbilder“, den
                              Ursachen, medizinisch-therapeutischen Behandlungsoptionen, aber auch den hilfreichen pädagogischen
        Anmeldefrist:         Strategien im Umgang mit den Schüler*innen im Schulalltag geben. Im Zentrum steht dabei die Beschäfti-
        05.05.23              gung mit den Emotionalen Störungen, den Angst- und Zwangsstörungen, dem Thema Schulangst und auch
                              der Depression im Kindes- und Jugendalter. Ein solches Grundwissen zu den verschiedenen Störungsbil-
        Veranstaltungsort:    dern trägt zu mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln bei, denn informierte Helfer sind gute Helfer!
        ONLINE Fortbildung
                              Referent: 		               Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
        Dauer (Tage): 0,5     		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)

        Entgelt: 45 EUR       Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie

                              Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig

                              Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

                                                                                     1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
Sommersemester 2023 FORTBILDUNGSPROGRAMM
S. 18
Veranstaltungs-Nr.:         Legasthenie im Schulalltag -
01894362
                            Grundlagen, Konfliktfelder und praxisorientierte Lösungsansätze
FREITAG                     Wie kann die Teilleistungsstörung Legasthenie korrekt diagnostiziert werden? Welche Nachteilsausgleiche
12.05.23                    sind möglich und angebracht? Wie sieht es mit dem sogenannten „Notenschutz“ aus? Wie bekommt man
16.00 - 20.00               konstruktive Gespräche mit den meist besorgten Eltern hin? Und wie kann, bei all dem, eine unnötige Stig-
                            matisierung und Belastung der betroffenen Kinder vermieden werden?
                            Die Anforderungen an die Lehrkräfte in den Schulen sind enorm. Der Dschungel an Informationen zu diesem
Veranstaltungsort:
                            Themenkomplex, zu gesetzlichen Vorgaben, schulinternen Regelungen und medizinischen Hintergründen,
Online
                            etc. ist durch den einzelnen Lehrer oder die einzelne Lehrerin kaum im Detail zu durchdringen. Trotzdem
                            wird sich jede/jeder von ihnen im Schulalltag mit diesen (und anderen) Fragen auseinandersetzen und Ant-
Entgelt: 25 EUR             worten finden müssen. Denn neuere Studien haben ergeben: 8% bis 10% der Kinder eines Jahrgangs haben
                            diese Veranlagung.
                            Im Workshop sollen Antworten auf diese Fragen gegeben werden, damit es für alle Beteiligten möglichst
                            erst gar nicht zu problematischen Situationen kommt. Durch unsere langjährige Erfahrung aus der Praxis,
                            die Begleitung durch unseren wissenschaftlichen Beirat auf Bundesebene und kontinuierliche Fortbildungen
                            sind wir in der Lage fundiert und umfassend über Legasthenie, das hessische Schulrecht und die Handlungs-
                            möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer zu informieren.
                            Die Veranstaltung wird genügend Raum für die konkreten Anliegen der Teilnehmenden bieten.

                             Referentinnen:             Sabine Behrent, Heike Unterleider (Landesverband Legasthenie und
                             		                         Dyskalkulie Hessen e.V.)

                             Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)

                             Zielgruppe:                Lehrkräfte aller Schulstufen und Fächer; keine Vorkenntnisse notwendig

                             Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
S. 20
Veranstaltungs-Nr.:           (Hoch)begabte Schüler*innen erkennen und fördern
00667862
                              In jeder zweiten Schulklasse ist mit einer hochbegabten Schülerin bzw. einem hochbegabten Schüler
Onlinephase I 		              zu rechnen. Häufig werden diese aber nicht als solche wahrgenommen, weil sich hochbegabte Kinder
MONTAG                        und Jugendliche – mit Ausnahme ihrer exzellenten kognitiven Leistungsfähigkeit – in aller Regel nicht
                              sonderlich von ihren anders begabten Alterskameraden- und kameradinnen unterscheiden.
04.09. - 24.09.23             Was verstehen wir unter „Begabung“ und „Hochbegabung“? Wie können hochbegabte Schüler*innen für
Workshop I 		                 eine bestmögliche Förderung im regulären Schulunterricht sachgerecht identifiziert werden? In welchen
SAMSTAG                       Fällen bedarf es in der Praxis überhaupt einer solchen Begabungsdiagnostik? Und wie kann ein Un-
                              terricht aussehen, der das individuelle Potential dieser Schüler*innen für herausragende Leistungen im
16.09.23                      Blick hat und es nachhaltig zu fördern versteht? Welche Kooperationsmöglichkeiten stehen den Schulen
10.00 - 13.00                 dafür zur Verfügung?
Modultest I 		                Solchen und anderen Fragen wird in diesem E-Learning Seminar, einer Kooperation zwischen der Goethe-
                              Lehrkräfteakademie und MinRat Walter Diehl (MinRat a.D. Hessisches Kultusministerium), nachgegan-
MONTAG
                              gen. Neben wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu Hochbegabung und Hochleistung stehen ins-
18.09.- 24.09.23              besondere Möglichkeiten der gezielten Förderung im Schulunterricht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
                              Ein Muss für jede verantwortungsbewusste Lehrkraft aller Schulformen.

Onlinephase II                Methodische Gestaltung
MONTAG                        Das Seminar hat eine Online-Phase von fünf Wochen mit zwei Online-Workshops in der 2. und 5. Woche
                              und endet mit einem obligatorischen Online-Test.
25.09. - 08.10.23             Texte und Arbeitsmaterialien stehen auf der Lernplattform zum Download zur Verfügung. Die
Modultest II                  Teilnehmer*innen werden durch den Referenten online betreut und können sich in einem Online-Forum
MONTAG                        austauschen.
                              Der vorgesehene Aufwand pro Woche liegt bei ca. acht Stunden. Die Zeiten für das Selbststudium und
02.09. - 08.10.23             den Abschlusstest können frei eingeteilt werden.
Workshop II
                              Im 1. Workshop werden die bearbeiteten Inhalte der Online-Phase mit dem Referenten und den
MONTAG                        Teilnehmer*innen im Plenum diskutiert und weitergeführt. Am Ende der Online-Phase ist ein 2. Work-
07.10.23                      shop, mit Raum für abschließende Diskussion und Fragen, vorgesehen. Hier sollen konkrete Möglichkei-
10.00 - 13.00                 ten von Fördermaßnahmen mit dem Blick auf den alltäglichen Schulbetrieb diskutiert werden.

                              Es handelt sich um zwei Module, die Psychologie und Pädagogik zur Hochbegabung und Hochbegabten-
Anmeldefrist:                 förderung zum Gegenstand haben:
27.08.2023
                              Modul 1: Pädagogisch-psychologische Grundlagen hoher Begabung bei Schüler*innen
Veranstaltungsort:            Modul 2: Integrative Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler im Regelunterricht
Blended Learning
Campus Westend
                              Referent: 		               Walter Diehl (MinRat a.D. Hessische Lehrkräfteakademie)
Dauer (Tage): 7,5
                              Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie (gla@uni-frankfurt.de)
Entgelt: 50 EUR
                              Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben
                              		                         und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

                              Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de

  1. PSYCHOLOGIE, PÄDAGOGIK und METHODIK
Abrufangebot für geschlossene Gruppen ab 8 TN

   S. 22                                                                                                                             S. 23                 Trauma und Trauma-Folgestörungen im schulischen Kontext

                                                                                                                                                           Verstehen - Einordnen - Handeln, damit Schule zum „sicheren Ort“ wird
 Veranstaltungs-Nr.:      Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und deren Auswirkungen                                              Veranstaltungs-Nr.:
 folgt                                                                                                                               01997951
                          im Alltag Schule                                                                                                                 Kinder und Jugendliche sind belastenden Lebensereignissen ausgesetzt, die bei einem Teil von Ihnen auch
                                                                                                                                                           zu einer weiteren psychischen Beeinträchtigung führen können. Neben diesen sogenannten Trauma-
 Dienstag                 Sie haben die Klassenleitung oder sind Fachlehrer*inn und beobachten wesentliche Verhaltens- und           ABRUFANGEBOT          Folgestörungen ist aber auch der Umgang mit traumatischen Situationen an sich, eine Aufgabe im Schul-
 10.10.2023               Wesensveränderungen bei einzelnen Schüler*inenn. Sie werden vielleicht von besorgten Schüler*innen                               alltag für alle Beteiligten.
                          angesprochen, die sich Gedanken um eine*n Freund*in machen. Die betroffenen Schüler*innen erschei-                               In dieser Veranstaltung wollen wir daher zunächst die grundlegenden neurobiologischen Abläufe im
 15.00 - 18.00
                          nen vielleicht sporadisch im Unterricht, wirken wohlmöglich lethargisch und antriebslos, haben sichtbar    Veranstaltungsort:    Kontext von Traumatisierungen verstehen lernen und uns dann mit den möglichen psychischen Folgen,
                          an Gewicht verloren, äußern suizidales Verhalten oder verstecken selbstverletzendes Verhalten? Alles       ONLINE Fortbildung    wie z.B. den Anpassungsstörungen oder der Posttraumatischen Belastungsstörung aus medizinisch-
 Anmeldefrist:            auffällige Symptome, die Sie nicht richtig deuten können, Sie vielleicht im schulischen Kontext überfor-                         therapeutischen Sicht beschäftigen.
 02.10.23                 dern und verunsichern. An wen können Sie sich damit wenden, an wen müssen Sie sich wenden? Wie             Dauer (Tage): 0,5     Was können Hinweise auf eine Traumatisierung sein? Wie können Lehrkräfte im schulischen Umfeld da-
                          gestaltet sich die Zusammenarbeit mit der Schulleitung, Schulpsychologen*innen, Therapeut*innen und                              rauf reagieren und zur psychischen Stabilisierung ihrer Schüler*innen beitragen? Wie sehen die Hilfen
 Veranstaltungsort:       Beratungsinstitutionen? Wie bereiten Sie „schwierige“ Elterngespräche in diesem Kontext vor, auf was       Entgelt: 35 EUR       im medizinisch-therapeutischen Bereich aus? Diese Veranstaltung soll Ihre Sicherheit und Handlungsfä-
 Campus Westend           müssen Sie achten? Wie behandeln Sie dieses Thema in Ihrer Lerngruppe? Die Veranstaltung soll Ihnen                              higkeit in der pädagogischen Arbeit im Umgang mit traumatisierenden Situationen und traumatisierten
 (Präsenzveranstaltung)   Handlungsoptionen aufzeigen und Ihnen mögliche Lösungswege an die Hand geben, damit Sie Sicherheit                               Kindern und Jugendlichen stärken und sie mit hilfreichen Interventions- und Kommunikationsstrategien
                          in Ihrem schulischen Alltag erhalten. Anhand von Praxisbeispielen, aus dem Umfeld Schule, sollen ver-                            vertraut machen. Damit Schule schrittweise zu einem „sicheren Ort“ wird, in dem diese Kinder sich stabi-
 Dauer (Tage): 0,5        schiedene Symptome und Auffälligkeiten vorgestellt werden sowie deren Auswirkungen im Schullalltag                               lisieren, besser lernen und leben können.
                          und in Ihrem Unterricht.
 Entgelt: 40 EUR                                                                                                                                           Referent: 		               Dr. med. Michael Einig (Leitender Arzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und
                                                                                                                                                           		                         -psychotherapie, KJP4You Wiesbaden)

                          Referentin: 		             Frau Tal Lichtman, Diplom Pädagogin / Soziologin / Kinder- und Jugend-                                Ansprechpartner:           Goethe-Lehrkräfteakademie
                          		                         lichenpsychotherapeutin Fachbereich Kinder und Jugend / Schulsozialarbeit

                          Ansprechpartner:           gla@uni-frankfurt.de                                                                                    Lehrkräfte/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst/Beratungslehrer
                                                                                                                                                           Zielgruppe:
                                                                                                                                                           		aller Schulformen
                          Zielgruppe: 		             Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, Beratungslehrer*innen
                                                                                                                                                           Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
                          Veranstalter:              www.gla.uni-frankfurt.de
                                                                                                                                     Veranstaltungs-Nr.:   Effizientes Unterrichtsmanagement
                                                                                                                                     01893746
                                                                                                                                                           Kennen Sie das? Sie sitzen spät abends am Schreibtisch und korrigieren? Und dann fällt Ihnen noch ein,
                                                                                                                                                           dass Sie ja noch den Unterricht für Ihre Klasse vorbereiten und dazu auch noch Materialien im Netz suchen
                                                                                                                                     ABRUFANGEBOT          müssen? Und dann noch die Bezahlliste für die Klassenfahrt abarbeiten und und und...
                                                                                                                                                           Als Lehrkraft hat man alltäglich eine Vielzahl an Aufgaben zu erledigen und da man die Arbeit in der Regel
                                                                                                                                                           mit nach Hause nimmt, eigentlich nie richtig Feierabend. Doch wie sieht eine Tagesgestaltung aus, die
                                                                                                                                     Veranstaltungsort:    Raum lässt für Privates? Eine effiziente Gestaltung alltäglicher Prozesse, die zielgerichteter und nachhal-
                                                                                                                                     ONLINE Fortbildung    tiger ist als Ihre bisherigen Strukturen?

                                                                                                                                     Dauer (Tage): 0,5     Diesen und anderen Fragen möchte der interaktive Workshop zum Thema „Effizientes Unterrichtsmanage-
                                                                                                                                                           ment“ nachgehen. Mit Hilfe von kurzen theoretischen Inputphasen sollen praxisnahe, sofort umsetzbare
                                                                                                                                     Entgelt: 35 EUR       Strategien erlernt und individuell auf Sie zugeschnitten werden.

                                                                                                                                                           Referentin: 		              Frau Dr. Martina Sobel

                                                                                                                                                           Ansprechpartner:            Goethe-Lehrkräfteakademie

                                                                                                                                                           Zielgruppe:                 Lehrkräfte aller Schulformen und Stufen

                                                                                                                                                                                       www.gla.uni-frankfurt.de
Methoden für guten Politik-, Geschichts- und Ökonomieunterricht                                                                                            Veranstalter:

Monatlich Downloads im Newsletter: www.wochenschau-verlag.de
S. 24   S. 25                 2. KOMMUNIKATION UND DIGITALE MEDIEN

        Veranstaltungs-Nr.:   Mit COLETTE Computational Thinking fächerübergreifend
        folgt
                              unterrichten
        MONTAG                COLETTE ist eine neuartige Lernapp, um Computational Thinking zu vermitteln. Die Abkürzung steht für
        22.05.2023            „Computational Thinking Learning Environment for Teachers in Europe“ und ist Teil eines Erasmus+ Pro-
                              jekts. In dieser Fortbildung möchten wir die Lernapp und das Web-Portal interessierten Lehrkräften näher
        15:30-19:00           bringen.

        FREITAG               1. Termin:
        26.05.2023            Zu Beginn wird der Begriff „Computational Thinking“ kurz eingeführt und anhand von verschiedenen
                              Aufgaben in der mobilen App COLETTE deutlich gemacht. Somit können sich die Lehrkräfte direkt von
        15:30-19:00           Anfang an mit der App vertraut machen und so die Schüler-Perspektive erfahren. Neben Aufgaben, die
                              Schüler:innen dazu anleiten, etwas zu programmieren, gibt es auch Aufgaben, die für weitere Fächer ge-
        Anmeldefrist:         eignet sind. In dieser Phase der Fortbildung werden die Lehrkräfte Zeit haben, einige dieser Aufgabentypen
        15.05.23              kennenzulernen.
                              Im nächsten Schritt werden wir das dazugehörige Web-Portal mit den Lehrkräften erkunden, mit dem man
        Dauer (Tage): 1,5     leicht gewinnbringende Lernpfade für Schüler:innen erstellen kann.

        Veranstaltungsort:    2. Termin
        Campus Bockenheim,    Von den teilnehmenden Lehrkräften selbst erstellte Lernpfade werden in der zweiten Sitzung evaluiert und
        RMS 6-8,              durch hilfreiches Feedback noch verfeinert.
        Seminarraum 109d      Des Weiteren wird der Fokus des zweiten Termins darauf liegen, zu erkunden, wie COLETTE in den Unter-
                              richt eingebunden werden kann.
        Entgelt: kostenfrei

                              ReferentInnen:              Rebecca S. Stäter, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für
                              		                          Didaktik der Mathematik und Informatik, Doktorandin

                              		                          Tim Läufer, Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Didaktik
                              		                          der Mathematik und Informatik, Doktorandin

                              Ansprechpartnerin:          staeter@math.uni-frankfurt.de

                                 Lehrkräfte und Lehkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und
                              Zielgruppe:
                              		 Fächer, die Interesse daran haben, Computational Thinking in ihren Unterricht
                              		zu integrieren
                              Veranstalter:

                                                                                           2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 26
Veranstaltungs-Nr.:          Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
folgt
                             Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in
31.05.23                     einer asynchronen Online-Phase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion ausse-
                             hen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. Vorgestellt
-20.06.23                    werden verschiedene Möglichkeiten, die komplett am Laptop, Tablet oder Smartphone produziert werden
(asynchron Moodle)           können.

21.06.2023                   In der Praxisphase können die Teilnehmer*innen eigene Erfahrung mit den Programmen mySimpleShow,
                             Prezi, PowerPoint oder Screencastsoftwares sammeln.
10:00 - 17:00
(synchron                    Voraussetzungen:
Online-Präsenz)              Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-
                             stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Vorherige Installation
                             der oben genannten Programme (kostenfreie Versionen). Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt
Anmeldefrist:                ca. 3-4 Stunden.

Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung

Entgelt: 95 EUR              Referentin: 		              Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich
                             		                          Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik)

                             Ansprechpartner:            Julia Schmitt (schulung@sd.uni-frankfurt.de)

                             Zielgruppe: 		              Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen

                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/65309227/
                             Veranstalter:
                             		Erkl%C3%A4rvideos_mit_digitalen_Tools_erstellen

 2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S AV
                                                                                                                                                                                                     E
                                                                                                                                                                                                   26. T HE D
S. 28                                                                                                                                                                                                 09
                                                                                                                                                                                                         .20 AT E :
                                                                                                                                                                                                            23
Veranstaltungs-Nr.:          Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
1685055
                             Zur Gestaltung von Selbstlernphasen in Blended-Learning-Szenarien werden häufig Materialien in Form
                             von einfachen PDFs bereitgestellt. Heutzutage bestehen jedoch zahlreiche weitere auch interaktive For-
11.05.23 -                   mate und Tools, mit denen Lernmaterialien schnell und ansprechend erzeugt werden können, die in diesem
25.05.23                     Workshop vorgestellt und praktisch erprobt werden. Im Fokus stehen dabei zum einen Tools, mit denen
(asynchron Moodle)           sich Materialien zur Inhaltsvermittlung erstellen lassen, wie bspw. Videos, interaktive Wissensbausteine
                             oder animierte Präsentationen. Zum anderen lernen wir auch Werkzeuge kennen, mit denen sich kollabo-
                             rative Lern- und Arbeitsprozesse unterstützen lassen.
26.05.23                     Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen verknüpft sind.
10:00 - 12:00
(synchron                    Im ersten Teil wählen die Teilnehmenden aus einer Liste mit digitalen Werkzeugen Tools aus und erarbei-
Online-Präsenz)              ten dazu Steckbriefe mit Kurzanleitungen und Übungsaufgaben zum Kennenlernen der Tools.

                             Im zweiten Teil produzieren die Teilnehmenden dann ein digitales Lehr-Lernprodukt für ein konkretes Lehr-
27.05.23 -                   oder Unterrichtsszenario.

14.06.23
(asynchron Moodle)
                             Voraussetzungen:
                             Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-
                                                                                                                                         MIT RESILIENZ DURCH DEN SCHULALLTAG.
                             stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die
                             Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.                                                                          Förderung der psychischen Gesundheit von
15.06.23
10:00 - 12:00                                                                                                                                  Kindern und Jugendlichen in der Schule
(synchron
Online-Präsenz)
                             ReferentInnen:             Angela Rizzo, Michael Eichhorn (studiumdigitale)                                 Der Fachtag wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Schule und Gesund-
Anmeldefrist:                                                                                                                            heit, dem Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen und der Goethe-
                             Ansprechpartner:           Julia Schmitt (schulung@sd.uni-frankfurt.de)                                     Lehrkräfteakademie veranstaltet.
Veranstaltungsort:
                                                                                                                                         Frau Prof. Hannah Christiansen, Professorin für Kinder und Jugendpsycho-
ONLINE Fortbildung           Zielgruppe: 		             Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer,
                             		                         am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
                                                                                                                                         logie an der Philipps-Universität Marburg, wird uns in ihrem Auftaktvortrag
Entgelt: 95 EUR              		                         wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen                             in das Thema einführen.

                                                                                                                                         Auf dem überregionalen Fachtag in den Räumen der Goethe-Universität
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727850/
                             Veranstalter:
                                                                                                                                         Frankfurt werden Workshops angeboten, in denen von Schulen für Schulen
                             		Tools_zur_Erstellung_digitaler_Lerninhalte
                                                                                                                                         ganz praxisnah die Möglichkeiten, psychische Resilienz von Schülerinnen
                                                                                                                                         und Schülern zu fördern, beleuchtet werden.
                                                                                                                                         Ziel des Fachtages ist ein Austausch, bei dem Schulen wechselseitig von den
                                                                                                                                         guten Erfahrungen anderer Schulen mit konkreten Projekten und Konzepten
                                                                                                                                         profitieren und sich untereinander vernetzen können.

                                                                                                                                                                     ORGANISTOR*INNEN:
                                                                                                                                                           Kompetenzzentrum Schulpsychologie Hessen &
                                                                                                                                                                   Goethe-Lehrkräfteakademie
                                                                                                                                                                          KONTAKT:
                                                                                                                                                                      gla@uni-frankfurt.de
   2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
S. 30
Veranstaltungs-Nr.:          Open Educational Resources - Finden, Nutzen, Produzieren
1686771
                             Unter Open Educational Resources (OER) versteht man frei verfügbare Lehr- und Lernmaterialien, die
                             unter einer offenen Lizenz wie zum Beispiel Creative Commons (CC) stehen. In dem Workshop erhalten
21.06.23 -                   die Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene OER-Initiativen und lernen wichtige Lizenzierungs-
04.07.23                     arten kennen. Der Workshop besteht aus zwei Online-Präsenzteilen, welche durch zwei Online-Phasen
                             verknüpft sind.
(asynchron Moodle)
                             Die Teilnehmenden erhalten im ersten Teil einen Überblick über rechtliche Hintergründe, zentrale Ele-
05.07.23                     mente und Merkmale von OER und diskutieren in einer ersten Annäherung Gründe für die Erstellung und
                             Nutzung offener Materialien für die Lehre.
14:00 - 16:00                Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen, wie und wo man OER findet, wie
(synchron                    selbst erstellte Materialien als offene Lernressourcen verfügbar gemacht werden, welche Voraussetzun-
                             gen für eine offene Lizenzierung erfüllt sein müssen und was Lehrende bereits bei der Produktion von OER
Online-Präsenz)
                             beachten sollten.

                             Voraussetzungen:
06.07.23 -                   Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Aus-
18.07.23                     stattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Der Zeitaufwand für die
(asynchron Moodle)           Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.

19.07.23                     Referent: 		               Michael Eichhorn (studiumdigitale)
14:00 - 16:00
(synchron                    Ansprechpartner:           Julia Schmitt (schulung@sd.uni-frankfurt.de)
Online-Präsenz)
                                Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen und Fächer,
                             Zielgruppe:
                             		 am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende,
Anmeldefrist:                		 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Dozent*innen, die gerne selbst
                             		 Lerninhalte erstellen oder entsprechende Produktionsprozesse planen oder
                             		koordinieren wollen.
Veranstaltungsort:
ONLINE Fortbildung
                               www.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/58727581/
                             Veranstalter:

Entgelt: 95 EUR              		Open_Educational_Resources___Finde__Nutzen__Produzieren

   2. KOMMUNIKATION und DIGITALE MEDIEN
LÖWENSTARK -                                                                                            Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an:

                                                           der BildungsKICK                                                        loewenstark@uni-frankfurt.de

Auch im Schuljahr 2022/23 inklusive der angrenzenden Ferien werden Kinder und Jugendliche mit vielfältigen
Maßnahmen und Angeboten bei der Bewältigung der Corona-Krise unterstützt. Zielsetzung ist es, ein auf die
Bedürfnisse der jeweiligen Schülerinnen und Schüler abgestimmtes, passgenaues Angebot zu entwickeln,
wobei den Schulen größtmögliche Gestaltungsfreiheit gegeben wird.

Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt auf der zusätzlichen Lernbegleitung und Unterstützung von Schüle-
rinnen und Schülern im regulären Unterricht. Neben der Fokussierung auf Lern- und Leistungsrückstände
in bestimmten Fächern und der gezielten Vorbereitung auf Abschlussprüfungen und Übergänge soll es
auch Angebote geben, die die Lernmotivation steigern oder die Fähigkeiten zur Selbststeuerung und
Selbstregulation – auch im Rahmen digital gestützter Angebote – vertiefen.

Im Rahmen der zentral durch das Land Hessen durchgeführten Maßnahmen werden
den Schulen daher kostenfreie Unterstützungsangebote durch hessische Universitä-
ten angeboten, die das Landesprogramm „Löwenstark – der BildungsKICK“ ergänzen.

Angebote der Goethe-Universität Frankfurt                                                                                           und kostenfreies Online-Screening zur Identifikation gefährdeter Schüler*innen sowie ein wissenschaftlich fundiertes und eva-
                                                                                                                                    luiertes pädagogisch-psychologisches Beratungsangebot der Beratungsstelle MAINKIND für Ihre Schüler*innen direkt vor Ort
                                        www.uni-frankfurt.de/123995815
                                                                                                                                    an Ihrer Schule. Mit CoBi+ entdecken Ihre Schüler*innen ihre Stärken und lernen diese noch besser für ihr Lernen zu nutzen.

                                                                                                                                    STRESSREDUKTION DURCH DIE INTEGRATION
    SCHULKIDS IN BEWEGUNG -
    Förderung der Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen in Frankfurt                                                         ACHTSAMKEITSBASIERTER TRAININGS IN DEN SCHULISCHEN ALLTAG
                                                                                                                                    Durch die Einschränkung durch die Corona-Pandemie ergeben sich besonders in schulpädagogischen Kontexten große
    Zielsetzung des Projekts sind der Aufbau sowie die Entwicklung und Begleitung langfristiger Kooperationsbeziehungen zwi-
                                                                                                                                    Herausforderungen, beispielweise das erhöhte Stresserleben von Schülerinnen und Schülern. Um diesem Trend entge-
    schen Schulen und Sportvereinen, um bei Grundschülerinnen und Grundschüler Körperbewusstsein und Bewegungsfreude
                                                                                                                                    genzuwirken, soll im Rahmen dieses Projekts ein 6-wöchiges Achtsamkeitstraining angeboten werden.
    zu wecken und sie für den Vereinssport zu begeistern.

                                                                                                                                    KOOPERATION UND KOMMUNIKATION VON SCHÜLER*INNEN AUFBAUEN UND
    KINDER STÄRKEN IM SPORTUNTERRICHT                                                                                               STÄRKEN (KOKOS)
    Im Rahmen des Projekts unterstützen speziell geschulte Studierende des Instituts für Sportwissenschaften Lehrkräfte bei
                                                                                                                                    In halbtägigen Workshops sollen Kommunikations- und Kooperationsübungen mit Schüler*innen zur Stärkung des Klas-
    der Durchführung einer kompetenzorientierten Unterrichtsreihe zur Verbesserung von sowohl Handlungswissen und Hand-
                                                                                                                                    senverbunds und der Sozialkompetenzen durchgeführt werden.
    lungskompetenz im Bereich der Muskelkräftigung, um Bewegungsdefiziten und Entwicklungsstörungen infolge des verän-
    derten Schulbetriebes und Bewegungsmangels während der COVID-19-Pandemie entgegenzuwirken.
                                                                                                                                    M@PS – MEDIENKOMPETENZ ERWEITERN, PERSÖNLICHKEIT STÄRKEN
                                                                                                                                    Kompetenz für den Umgang mit digitalen Medien gilt als eine Schlüsselqualifikation im 21. Jahrhundert. Umso wichtiger
    CORONABEDINGTE BILDUNGSBENACHTEILIGUNGEN ERKENNEN UND                                                                           ist, Schülerinnen und Schüler darin zu begleiten, dass sie kompetent und reflektiert Medien nutzen und gestalten, und
                                                                                                                                    dass sie zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Die Fähigkeit, Medien den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu
    VERRINGERN – TRANSFER (COBI+)                                                                                                   nutzen und mit ihnen verantwortungsvoll und kritisch umzugehen, muss erlernt werden.
    Lassen Sie Ihre Schüler*innen von unserem wirksamen CoBi-Unterstützungssystem profitieren. Wir bieten Ihnen ein freiwilliges
S. 34   S. 35                     3. NATURWISSENSCHAFTEN - Sachunterricht

        Veranstaltungs-Nr.:       Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht -
        AZ LSA-00205985-U002816   Kurs: Wasser
        MONTAG                    Wasser begegnet den Kindern in ihrer Lebenswelt in unterschiedlichen Phänomenen. Diese eig-
                                  nen sich besonders, um naturwissenschaftliche Arbeits- und Betrachtungsweisen einzuführen
        15.05.23                  und/oder aufzubauen. Der traditionell eher aus biologischer Perspektive betrachtete Lerngegen-
        14.00 - 17.00             stand Wasser, soll hier mit seiner chemisch-physikalischen Seite ins Blickfeld gerückt werden.

                                  Der Kurs behandelt die grundschulrelevanten fachlichen Aspekte zum Thema und zeigt einfa-
        Anmeldefrist:             che experimentelle Ansätze für den Einsatz im Unterricht auf. Alle Experimente können von den
        02.05.23                  Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern selbst erprobt werden. Im zugehörigen Fortbildungsskript
                                  finden sich alle Informationen sowie die Experimentieranleitungen, beispielhafte Arbeitsblätter
        Veranstaltungsort:        und Literaturhinweise.
        ONLINE
                                  Referentin: 		           Dr. Nicola Hartmann (FB 14, Institut für Didaktik der Chemie)
        Dauer (Tage): 0,5
                                  Ansprechpartnerin:       Dr. Nicola Hartmann (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de)
        Entgelt: 10 EUR
        (Materialkosten)          Zielgruppe: 		           Lehrkräfte des Fachs Chemie an Grundschulen und in der Förderstufe.

                                  Veranstalter:            www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de

        Veranstaltungs-Nr.:       Chemische und physikalische Inhalte für den Sachunterricht -
        AZ LSA-00205982-U002816
                                  Kurs: Luft
        MITTWOCH                  Luft ist nicht Nichts. Dieses kann man auch Grundschulkindern schon erfassbar machen: mit
        14.06.23                  Experimenten, die den Entwicklungsstand und den Erfahrungshorizont der Kinder berücksichti-
                                  gen. Durch das selbstständige Tun können Zugänge geschaffen und Lernprozesse initiiert werden.
        14.00 - 17.00
                                  Der Kurs vermittelt naturwissenschaftliche Grundlagen verschiedener grundschulrelevanter As-
                                  pekte des Themas Luft und zeigt einfache experimentelle Ansätze für den Einsatz im Unterricht
        Anmeldefrist:             auf. Alle Experimente können von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern selbst erprobt wer-
        31.05.23                  den. Im zugehörigen Fortbildungsskript finden sich alle Informationen sowie die Experimentieran-
                                  leitungen, beispielhafte Arbeitsblätter und Literaturhinweise.
        Veranstaltungsort:
        ONLINE                    Referentin: 		           Dr. Nicola Hartmann (FB 14, Institut für Didaktik der Chemie)

        Dauer (Tage): 0,5         Ansprechpartnerin:       Dr. Nicola Hartmann (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de)

        Entgelt: 10 EUR           Zielgruppe: 		           Lehrkräfte des Fachs Chemie an Grundschulen und in der Förderstufe.
        (Materialkosten)
                                  Veranstalter:            www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de

                                                                                         3. NATURWISSENSCHAFTEN - Sachunterricht
S. 36   S. 37                        3. NATURWISSENSCHAFTEN - Physik

        Veranstaltungs-Nr.:          DPG-Lehrergespräche
        folgt
                                     Die DPG-Lehrergespräche in Frankfurt am Main bieten ein Forum für den Erfahrungsaustausch von
                                     Physiker*innen, Physikdidaktiker*innen und vor allem Lehrkräften. Bei jedem Treffen soll es einen Input
        Viermal im Jahr finden die
                                     durch mehrere Vorträge geben. Die Inhalte können fachwissenschaftlich, physikdidaktisch oder unter-
        DPG-Lehrergespräche an       richtspraktisch sein.
        einem Nachmittag von
        14.30 - 17.30 statt.
        Die nächsten
        Termine sind:
                                     Referenten:		              Am 29. März 2023:
                                     		                         Prof. Dr. Roger Erb, Prof. Dr. Joachim Curtius, StD Christian Hengel,
        MITTWOCH
                                     		                         StD Michael Sach
        29. März 23
        14:30 - 17:30                		                         Am 21. Juni 2023:
                                     		                         Prof. Dr. Ulrich Achatz, Dr. Georg Wille
        FREITAG                      Ansprechpartner:           Thomas Wilhelm (wilhelm@physik.uni-frankfurt.de)
        21. Juni 23
        14:30 - 17:30                Zielgruppe:                Physik-Lehrkräfte und Physik-Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst

        Veranstaltungsort:             www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/vortragsreihen/
                                     Veranstalter:
        Seminarraum 02.210           		dpg-lehrergespraeche/dpg-lehrergespraeche-frankfurt
        Physikgebäude
        Campus Riedberg

        Dauer (Tage): 0,5

        Entgelt: kostenfrei
                                                                                                      3. NATURWISSENSCHAFTEN - Physik
Der Opel-Zoo in Kronberg

Einer der meistbesuchten außerschulischen Lernorte Hessens

Im Opel-Zoo in Kronberg im Taunus leben in weitläufigen Gehegen rund 1600 Tiere
aus mehr als 200 Arten. Darunter sind die einzigen Afrikanischen Elefanten Hessens,
Giraffen, Zebras, Gnus, Erdmännchen, Brillenpinguine, Rote Pandas und viele mehr.

Wie kaum ein anderer Ort ermöglicht es ein Zoo, Tiere in naturnaher Umgebung zu
beobachten und ökologische Zusammenhänge mit allen Sinnen zu erleben. Kindern
und Jugendlichen können hier ein Bewusstsein für Natur und Umwelt ebenso wie
zentrale Kompetenzen für eigenständiges nachhaltiges Handeln vermittelt werden.

Für Schulklassen steht im Opel-Zoo ein breites Programm mit individuell buchbaren
Führungen und Rallyes zu zahlreichen Themen zur Verfügung. Es ist auf die Curricula
der verschiedenen Klassenstufen abgestimmt. Auch Kursmodule für Leistungskurse
und Projektwochen sind möglich.

Das pädagogische Angebot wird seit über 25 Jahren von erfahrenen Biologen und
Pädagogen betreut und ständig weiter entwickelt.

Die jährlichen Aktionstage "Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben" wurden mehrfach
als vorbildliches Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Vom Land
Hessen wurde dem Opel-Zoo das Zertifikat "Lernen und Handeln für die Zukunft -
Bildungsträger für nachhaltige Entwicklung" verliehen.

                                                      Ganzjährig täglich geöffnet:
                                                      Winterzeit:
                                                      9 bis 17 Uhr
                                                      Sommerzeit:
                                                      8 bis 18 Uhr
                                                      Juni, Juli, August:
                                                      9 bis 19 Uhr

                                                                                        *sollten Sie den Newsletter bereits abbonieren, können Sie sich mit einer Mail an
                                                                                                                  gla@uni-frankfurt.de für unser Gewinnspiel anmelden.
                                                                                                       Teilnahmeschluss am 31.09.2023 mit anschließender Auslosung.
www.opel-zoo.de                                       info@opel-zoo.de
S. 40   S. 41                      3. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik

        Veranstaltungs-Nr.:        Forum Mathematikunterricht und Didaktik
        2206779
                                   Das Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik (IDMI) an der Goethe-Universität Frankfurt am
                                   Main veranstaltet Vorträge und Diskussionen rund um aktuelle Forschung im Bereich des Lehrens und
        (I) MITTWOCH
                                   Lernens von Mathematik. In dieser Veranstaltungsreihe werden verschiedene Expert*innen aus ihrer
        19.04.23                   aktuellen Forschung berichten und stehen anschließend für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Ziel
        18.00 - 19.30              dieser vierelementigen Veranstaltungsreihe ist neben einer Diskussion der aktuellsten Forschungser-
                                   gebnisse insbesondere der Austausch zwischen Wissenschaftler*innen und Lehrer*innen. Durch diesen
                                   Dialog zwischen Schule und Hochschule soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Mathematikunter-
        (II) MITTWOCH
                                   richts der Primarstufe und den Sekundarstufen I und II geleistet werden.
        31.05.23
        18.00 - 19.30              Die Veranstaltung besteht aus vier 60-minütigen Vorträgen und anschließender 30-minütiger Diskus-
                                   sion. Inhaltlich werden Expert*innen aus den Bereichen (a) Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt
                                   Primarstufe und (b) Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt Sekundarstufe I und II Einblicke in ihre
        (III) MITTWOCH             aktuelle Arbeit geben, um einen fächer- und stufenübergreifenden Diskurs zu ermöglichen.
        28.06.23
        18.00 - 19.30              Den Inhalt der einzelnen Vorträge und Diskussionen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten.

        (IV) MITTWOCH
                                      (I) Prof. Dr. Alexander Schüler-Meier (Eindhoven University of Technology,
                                   ReferentInnen:
        14.06.23                   		Niederlande)
        18.00 - 19.30              		 (II) Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Regensburg, Fakultät für Mathematik,
                                   		 Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
                                   		 (III) Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Universität Kassel, FB 10 Mathe-
        Anmeldefrist:              		 matik und Naturwissenschaften, Didaktik der Mathematik,
        (I) 12.04.23               		Schwerpunkt Primarstufe
        (II) 24.05.23              		 (IV) Dr. Inah Ko, University of Michigan, USA, Marsal Family School of Education
        (III) 21.06.23
        (IV) 07.06.23              Ansprechpartnerin:        Martina Suchá (sucha@math.uni-frankfurt.de)

                                   Zielgruppe: 		            Mathematiklehrkräfte
        Veranstaltungsort:
        Robert-Mayer-Straße 6-8,     www.uni-frankfurt.de/125725378/Forum_Mathematikunterricht_
                                   Veranstalter:
        Raum 302 (Hilbertraum)     		und_Didaktik

        Dauer (Tage): 0,5

        Entgelt: kostenfrei

                                                                                             3. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik
S. 43
    Mathematik ist überall – nicht nur im Klassenzimmer.                                                                                            FORUM MATHEMATIKUNTERRICHT UND DIDAKTIK

   Insbesondere im Frankfurter Raum finden Sie bereits jetzt zahlreiche Trails für                                                 (II) MITTWOCH    Das FALKE-Projekt zum „guten Erklären“ - Mathematikunterricht
                                                                                                                                                    im empirischen Vergleich zu zehn weiteren Unterrichtsfächern
                                       verschiedene Klassenstufen und Themen!                                                      31.05.23
                                                                                                                                   18.00 - 19.30    Im Projekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erklären) untersuchen elf Fachdidaktiken das
                                                    www.mathcitymap.eu.                                                                             unterrichtliche Erklären. Schüler*innen, Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Fachdidaktiker*innen
                                                                                                                                                    hatten dabei jeweils sechs videografierte Erklärsituationen zu beurteilen (z.B. in Bezug auf Kriterien wie
 Darüber hinaus führen wir schulinterne Lehrkräftefortbildungen mit ausführlichem                                                                   Strukturiertheit oder Adressatenorientierung). In der mathematischen Teilstudie, die im Vortrag vorge-
            Praxisteil durch. Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf:
                                                                                                                                                    stellt wird, wurde zusätzlich implementiert, ob ein mathematischer Sachverhalt zuerst allgemein und
                                                            info@mathcitymap.eu
                                                                                                                                                    dann anhand eines Beispiels (top-down) oder in umgekehrter Reihenfolge (bottom-up) erläutert wurde.

                                                                                                                                                    Referent:    Prof. Dr. Stefan Krauss, Universität Regensburg, Fakultät für Mathematik, Lehrstuhl für
                                                                                                                                                                 Didaktik der Mathematik

                                                                                                                                   (III) MITTWOCH   Angebot und Nutzung eines natürlich differenzierenden Lern-
                                                                                                                                   28.06.23         angebots in heterogenen Lerngruppen
                                                                                                                                   18.00 - 19.30    Der Einsatz von Lernangeboten mit natürlicher Differenzierung wird in der Mathematikdidaktik als
                                                                                                                                                    möglicher Ansatz zum Mathematiklernen in heterogenen Lerngruppen diskutiert. Es wird davon aus-
                                                                                                                                                    gegangen, dass Schüler:innen diese Lernangebote abhängig von den individuellen Lern- und Leistungs-
                                                                                                                                                    voraussetzungen nutzen. Allerdings liegen bislang kaum empirischen Studien vor, die die Nutzung
                                                                                                                                                    systematisch untersuchen. Dies war das Ziel der Studie, die im Vortrag vorgestellt wird. Anknüpfend
                            FORUM MATHEMATIKUNTERRICHT UND DIDAKTIK                                                                                 an das Angebot-Nutzungs-Modell von Helmke (2012) wurde anhand des arithmetischen Lernangebots
                                                                                                                                                    „Kombi-Gleichungen“ der Frage nachgegangen, ob Schüler:innen dieses entsprechend ihrer Lern- und
                                                                                                                                                    Leistungsvoraussetzungen bearbeiten. Im Vortrag wird die Auswahl des Lernangebots sowie dessen
(I) MITTWOCH                Wie können erste Unterrichtserfahrungen im Studium und                                                                  exemplarischer Charakter zunächst theoretisch begründet und im Anschluss daran die Untersuchungs-
19.04.23                    Referendariat helfen, didaktische Theorie in der Unterrichtspraxis                                                      methoden sowie ausgewählte empirische Ergebnisse zur Angebotsnutzung vorgestellt.
18.00 - 19.30               in Mathematik anzuwenden?
                                                                                                                                                    Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Universität Kassel, FB 10 Mathematik und
                            Auch wenn Lehramtsstudierende während ihres Studiums bereits in der Schule in Praktika unterrich-
                                                                                                                                                                 Naturwissenschaften, Didaktik der Mathematik, Schwerpunkt Primarstufe
                            ten, gelingt es Studierenden nur selten, ihr theoretisches Wissen aus dem Studium in der konkreten
                            Unterrichtspraxis umzusetzen. Die Forschung legt nahe, dass Professionelle Lerngemeinschaften
                            (Professional Learning Communities, PLCs), in denen Lehramtsstudierende und didaktische Experten
                            regelmäßig gemeinsam den eigenen Unterricht im Klassenzimmer analysieren, dieses Problem lösen         (IV) MITTWOCH    Developing a framework for measuring the dimensions of
                            könnten. Allerdings sind PLCs aufgrund von organisatorischen Beschränkungen im Studium (und auch
                                                                                                                                   14.06.23         mathematical knowledge specific to teaching
                            im Referendariat) nur schwer zu organisieren – etwa aufgrund hohen Zeitinvestments für Unterrichts-
                            besuche durch didaktische Experten oder aufgrund der Tatsache, dass Studierende (und Referendare)      18.00 - 19.30    There has been a long-standing interest in finding attributes of teachers‘ mathematical knowledge that
                            nicht an der selben Schule sind und deshalb nur schwer den Unterricht von anderen Studierenden/                         is specific to teaching mathematics. Scholars have suggested diverse frameworks for conceptualizing
                            Referendaren besuchen können. In diesem Vortrag wird präsentiert, wie Online-Tools (MS-Teams,                           and operationalizing teachers’ multidimensional mathematical knowledge, but challenges in measu-
                            Zoom) genutzt werden können, um hybride PLCs einzurichten, die unabhängiger sind von diesen Be-                         ring that knowledge raise the question of whether we do indeed have a knowledge framework for this
                            schränkungen. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Studie werden vorgestellt, in denen Studierende                    task. Such a framework needs to be conceptually plausible and methodologically viable to establish
                            in PLCs zusammengearbeitet haben, um gegenseitig ihren Unterricht „über Distanz“ zu besuchen und                        knowledge scales in which different dimensions can be examined. In this talk, I propose an approach to
                            gemeinsam zu analysieren.                                                                                               organizing mathematical knowledge for teaching that reveals its multidimensionality. I will also discuss
                                                                                                                                                    how the proposed approach can provide benefits to studies assessing the professional competencies
                             Referent:   Prof. Dr. Alexander Schüler-Meier (Eindhoven University of Technology, Niederlande)                        of mathematics teachers.

                                                                                                                                                    Referentin: Dr. Inah Ko, University of Michigan, USA, Marsal Family School of Education

3. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik                                                                                                                                                                              3. NATURWISSENSCHAFTEN - Mathematik
S. 44   S. 45                              3. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie

        Veranstaltungs-Nr.:                Kosmetik-Workshop Winterzeit
        LSA-01377243-U002816
                                           Winterzeit – Zeit der wohltuenden Cremes und duftenden Badetörtchen! Deshalb haben wir für Sie
        DONNERSTAG                         in diesem Workshop eine Reihe an Versuchen rundum Seifen, Cremes &Co. zusammengestellt. Alles
                                           zum Selbsttesten und Durchführen und natürlich dürfen auch Pröbchen mit nach Hause genommen
        12.10.23                           werden. Aufbauend auf dieser Faszination, die diese Produkte haben, lässt sich mit dem Thema Kos-
        10.00 - 13.00                      metik ein anwendungsbezogener Chemieunterricht planen, bei dem verbindliche lehrplanbezogene
                                           Inhalte für Ihre Schülerinnen und Schüler motivierend gestaltet werden können.
        Anmeldefrist:
        29.06.2023

        Veranstaltungsort:
        Lehrerfortbildungszentrum Chemie     Maren Rodriguez und Dr. Nicola Hartmann (FB 14, Institut für Didaktik
                                           Referentinnen:
        Institut für Didaktik der Chemie   		der Chemie)
        Gebäude N120, 3.OG., Raum 305
        Goethe-Universität Frankfurt       Ansprechpartnerin:        Dr. Nicola Hartmann (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de)
        Max-von-Laue-Str.7
        60439 Frankfurt am Main            Zielgruppe: 		            Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I/II) an Haupt- und Realschulen,
                                           		                        Gymnasien und Gesamtschulen
        Dauer (Tage): 0,5

        Entgelt: kostenfrei                Veranstalter:             www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de

                                                                                                            3. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie
S. 46                                                                                                                                      S. 47
  Veranstaltungs-Nr.:                Kosmetik-Workshop Sommerzeit                                                                            Veranstaltungs-Nr.:   Digital im Chemieunterricht?! - Eine absolute Grundlageneinführung
  LSA-01377243-U002816                                                                                                                       folgt
                                     Jeder Mensch verwendet im Alltag Kosmetikprodukte, denn neben Lippenstift und Co. gehören auch                                in Learningapps für mehr Abwechslung im Chemieunterricht
  DONNERSTAG                         Zahncreme, Duschgel und Deo in diese Produktgruppe. Oft haben bestimmte Kosmetika einen hohen
                                                                                                                                             DIENSTAG              Digitalisierung in der Schule ist gerade das Bildungsthema schlechthin. Auch wenn immer bessere
                                     Stellwert bei Jugendlichen und das nicht nur bei den Mädchen. Dieses motivierende Thema kann
  13.07.23                           gezielt für einen kontextorientierten Chemieunterricht genutzt werden, der an Bekanntes aus der         04.07.2023            strukturelle Vorrausetzungen für digitalen Unterricht an Schulen geschaffen werden, so existieren
                                                                                                                                                                   doch oft noch große Defizite in passenden digitalen Lernangeboten, die man im Unterricht einsetzen
  09.30 - 15.00                      Lebenswelt anschließen soll.                                                                            13.00 - 18.00         kann.
                                     Das Thema lässt sich experimentell bearbeiten, indem Kosmetikprodukte selbst im Unterricht her-                               Die Anwendung Learningapps.org bietet eine breite Palette an verschiedenen digitalen Übungsforma-
  Anmeldefrist:                      gestellt werden. Im Rahmen dieser Fortbildung lernen Sie u.a. Sonnenschutzprodukte und Lippen-          Anmeldefrist:         ten in allen Unterrichtsfächern an. Diese sind von anderen Nutzern der Plattform erstellt worden.
  29.09.23                           pflegestifte kennen. Daran lassen sich grundlegende, chemische Prinzipien, wie Emulsionstypen und       27.06.23              Als Nutzer hat man hierbei verschiedene Möglichkeiten:
                                     Zusammensetzungen von Kosmetika erarbeiten, wie es bsp. für den Lehrplan an Hauptschulen gefor-
  Veranstaltungsort:                 dert ist. Ein Vortrag mit fachlichen Informationen zu verschiedenen Inhaltsstoffen (bsp. Tenside, Öle   Veranstaltungsort:    Als Lehrkraft kann man …
  Lehrerfortbildungszentrum Chemie   und Pigmente) mit ihren Funktionen in Kosmetika, sowie didaktischen und methodischen Hinweisen
                                                                                                                                             ONLINEveranstaltung
  Institut für Didaktik der Chemie   für eine gelungene Einbindung in den Unterricht rundet die Veranstaltung ab.                                                             • den eigenen Schülerinnen und Schülern bestehende Übungen zur Verfügung stellen.
  Gebäude N120, 3.OG., Raum 305      Im anschließenden Praktikum werden Versuche zur Herstellung verschiedener Kosmetikprodukte                                               • bestehende Übungen an den eigenen Unterricht sehr einfach anpassen und den
                                                                                                                                             Dauer (Tage): 1
  Goethe-Universität Frankfurt       vorgestellt und selbst ausprobiert.                                                                                                        Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen.
  Max-von-Laue-Str.7                                                                                                                                                          • neue Übungsformate zu frei gewählten Themen erstellen und den eigenen Schülerinnen
  60439 Frankfurt am Main                                                                                                                    Entgelt: kostenfrei                und Schülern zur Verfügung stellen.
                                       Maren Rodriguez und Dr. Nicola Hartmann (FB 14, Institut für Didaktik
                                     Referentinnen:
                                     		der Chemie)                                                                                                                 Dabei kann die Anwendung auch in veränderten Rollen genutzt werden und die Schülerinnen und Schü-
  Dauer (Tage): 1
                                                                                                                                                                   ler erstellen ihre eigenen Übungen, die sie sich dann gegenseitig zur Verfügung stellen. Möglich macht
                                     Ansprechpartnerin:         Dr. Nicola Hartmann (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de)                            dies insbesondere die Klassenfunktion. Hier können ausgewählte Übungen einer Klasse zur Verfügung
  Entgelt: kostenfrei
                                                                                                                                                                   gestellt werden und der Bearbeitungsfortschritt sowie die Erfolgsquote der Klassenmitglieder online
                                     Zielgruppe: 		             Lehrkräfte des Fachs Chemie an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und                               eingesehen werden.
                                     		                         Gesamtschulen (SEK I)                                                                              Die Fortbildung richtet sich gezielt an die Lehrkräfte, die bisher aus Unsicherheit über die eigenen
                                                                                                                                                                   digitalen Kompetenzen vor einem Einsatz digitaler Bausteine im Unterricht zurückschrecken. Diese
                                     Veranstalter:              www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de                                                       „Non-digital-Natives“ sollen sehr kleinschrittig in die Benutzung von Learningapps eingeführt werden.
                                                                                                                                                                   Hierbei lernen Sie das Anmeldeprocedere, die Erstellung und Verwaltung von Klassen sowie Übungs-
                                                                                                                                                                   beispiele aller Kategorien kennen. Anschließend sollen von allen Teilnehmerinnen eigene Übungen er-
                                                                                                                                                                   stellt, getestet und reflektiert werden. Außerdem wird es einen kurzen anwendungsbezogenen Exkurs
                                                                                                                                                                   zum Thema Datenschutz geben.

                        Nicht wir machen
                        die Erfahrungen.                                         VOM                                                                               Referent: 		               Dr. Sebastian Röder (Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden)
                        Die Erfahrungen               Vom Tast-
                        machen uns!
                                                      und Hörsinn                HÖREN,                                                                            Ansprechpartnerin:         Dr. Nicola Hartmann (lehrerfortbildungszentrum@chemie.uni-frankfurt.de)
                        Daher geht es im
                        Erfahrungsfeld zur
                                                      bis zum                    LAUSCHEN                                                                          Zielgruppe: 		             Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I und II) oder einem anderen MINT-Fach
                                                      Gleichge-
                        Entfaltung der
                        Sinne und des                 wicht- und                 UND ZU-                                                                           		                         aller Schulformen ohne/mit geringen Kenntnissen im Umgang mit Lernsoftware
                                                                                                                       Folge ich
                        Denkens ums TUN.
                        Unsere Leitworte:             Wortsinn ...               HÖREN                                 einer                                       		                         insbesondere Learningapps.org. Der Kurs ist als absoluter Grundlagenkurs für
                        Achtsamkeit,                                                                                                                               		                         Lehrkräfte gedacht, die digitale Anwendungen bislang im eigenen Unterricht
SCHLOSS                 Eigentätigkeit und                                                                             Meinung
                                                                                                                                                                   		                         aufgrund fehlender eigener Erfahrung selten oder nie eingesetzt haben.
                        Selbstwirksamkeit                                                                              oder denke
FREUDEN                 - mit dem Anspruch,                                          Wozu                              ich selber?
BERG
                        selbstschöpferisch
                        zu sein.                  SINNE                              haben wir                                                                     Veranstalter:              www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de

                                                  UND                                zwei Ohren
                                                                                     und nur
                        Alle Führungs-            WAHR-                              einen Mund?                  DER
                        formate findet ihr
                        auf unserer
                        Webseite:
                                                  NEHMUNG                                                         DENKSINN                                                                                                         3. NATURWISSENSCHAFTEN - Chemie
                        schlossfreudenberg.de
Sie können auch lesen