AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Bayer
 
WEITER LESEN
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
Bezirksärztekammer Südbaden
                        in der Landesärztekammer Baden-Württemberg

           AKADEMIE
für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden

FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN
1. APRIL 2021 – 30. SEPTEMBER 2021
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
Anerkennung als Bildungseinrichtung
             nach § 10 Abs. 3 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg

Der Bezirksärztekammer Südbaden wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe für die
Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden die Eigenschaft als aner-
kannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg verlie-
hen.

Bildungsmaßnahmen im Sinne des § 6 Abs. 1 Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg
(BzG BW) sind nur Veranstaltungen, die durchschnittlich einen Unterrichtsumfang von
mindestens sechs Zeitstunden pro Tag umfassen. Alle in diesem Fortbildungskalender
aufgeführten Veranstaltungen, die die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 BzG BW erfül-
len, sind mit dem Hinweis Bildungszeit-Angebot gekennzeichnet. Für die so gekenn-
zeichneten Bildungszeit-Angebote können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einen Antrag auf
Freistellung unter Fortzahlung der Bezüge stellen (§ 1 Abs. 1 BzG BW). Einzelheiten
dazu klären Sie bitte mit Ihrem Arbeitgeber.
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
1LAV02xx_ÄrzteFortb_APR21-OKT21.qxp_Layout 1 05.02.21 09:04 Seite 3

        LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,
                                                                                                         1
        wie jedes Jahr um diese Zeit halten Sie das ak-
        tuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm der
        Akademie sowie die Veranstaltungen der ärztli-
        chen Kreisvereine in Händen.

        Mit ihren Einschränkungen für Zusammen-
        künfte stellte die Corona Pandemie besonders
        große Herausforderungen an die Akademie. Im Frühjahr und Herbst letzten Jahres mussten
        viele Veranstaltungen abgesagt werden. Für einige der abgesagten Seminare konnten Er-
        satztermine organisiert werden, einige weitere wurden in Webseminare umgewandelt, wenn
        Zeithorizont, Seminarkonzept und Technik es zuließen.

        In vielen Bereichen wird es eine Transformation hin zu digitalen Lösungen geben. Auch un-
        sere Fort- und Weiterbildungen werden in Zukunft zu einem größeren Teil als bisher in Form
        webbasierter Angebote geplant. Die hierfür vorgesehene Lernplattform nimmt bereits
        Gestalt an. Auf der neuen Plattform wird es vielfältige Möglichkeiten zur Implementierung
        unterschiedlicher Typen von Onlinefortbildungen geben. Bei möglichst großer Nutzerfreund-
        lichkeit möchten wir flexibles und nachhaltiges Lernen erleichtern.

        Unsere Bewegung hin zu mehr digitalen Angeboten wird Zeit und Ressourcen beanspruchen.
        Auch eignen sich nicht alle Veranstaltungen für eine online Durchführung. Deshalb werden
        weiterhin einige Veranstaltungen in Präsenz stattfinden. Bei den Präsenzseminaren werden
        wir darauf achten, die Raumgröße an die Zahl der Teilnehmenden anzupassen. Für uns selbst-
        verständlich sind Maßnahmen zur Reduktion der Infektionsgefahr.

        Wir hoffen, Ihnen unter den gegebenen Umständen zwischen April und Oktober 2021 ein
        möglichst attraktives Portfolio von Fort- und Weiterbildungen anbieten zu können. Beson-
        ders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf die online durchgeführte Auftaktveranstal-
        tung zum Thema Impfen.
        Bitte beachten Sie auch unsere bereits bestehenden online Angebote, z.B. die Blended Lear-
        nings Antibiotic Stewardship und Hygienebeauftragter Arzt, das E Learning zur psychoso-
        matischen Grundversorgung und das KWBW-Modul für Allgemeinmedizin im Programm
        „Train the Trainer“. Ganz neu im Programm haben wir eine online Balintgruppe. Bitte ver-
        gessen Sie nicht, auch bei Ihrem Kreisverein auf den Seiten 48 bis 52 im Heft vorbeizuschauen.

        Ausführliche Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie rund um die
        Uhr online unter www.baek-sb.de/akademie.

        Zuversichtlich hoffen wir auf eine Besserung der Umstände in diesem Sommer und freuen
        uns, wenn wir mit unserer Themenauswahl auf Ihr Interesse stoßen. Im Programm können
        sich Änderungen ergeben, deshalb empfehlen wir Ihnen, auf unsere online Mitteilungen
        unter www.baek-sb.de zu achten

        Dr. med. Paula Hezler-Rusch                         Dr. med. Peter Tränkle
        Präsidentin der Bezirksärztekammer                  Vorsitzender Weiterbildungsausschuss
        Südbaden                                            Südbaden
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
2   INHALTSVERZEICHNIS

    Teil 1 – Akademie für ärztl. Fort- u. Weiterbildung Südbaden 20221
                                                                          Seite
    Eröffnungsveranstaltung                                                   3
    Hygiene und Infektionsprävention                                        4-7
    Hypnose                                                                   8
    Impfen                                                                    9
    Notfallmedizin                                                       10-18
    Palliativmedizin                                                     19-22
    Psychosomatische Grundversorgung                                     23-26
    Reisemedizin                                                         27-30
    Schmerzmedizin                                                       31-33
    Suchtmedizin                                                         34-36
    Weiterbildungsbefugte                                                37-39
    Weiterbildungsinfo                                                       40
    Info / Anmeldung                                                        41
    Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)                                42-43
    Referentenliste                                                      44-47

    Teil 2 – Ärztliche Kreisvereine und Kreisärzteschaften
    Breisgau/Hochschwarzwald
    Titisee-Neustadt - Breisach - Müllheim                               48-49
    Emmendingen                                                             50
    Freiburg Stadt                                                          50
    Konstanz                                                                50
    Lörrach                                                                 51
    Ortenau                                                                 51
    Rottweil                                                                52
    Schwarzwald-Baar                                                        52
    Tuttlingen                                                              52
    Waldshut - Bad Säckingen                                                52
    Anfahrtsskizze zum Haus der Ärzte, Freiburg                               53

    Anmerkung: Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Heft oftmals nur eine
    Form des Geschlechts verwendet, es sind jedoch immer alle Geschlechter
    gleichermaßen angesprochen.
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
AUFTAKTVERANSTALTUNG
Auftakt zum Veranstaltungsjahr der Akademie Südbaden                                    3

LEITUNG Frau Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir beginnen unser Veranstaltungsjahr mit einem besonders aktuellen Thema:

IMPFEN
Notwendigkeit - Wirksamkeit - Risiken

n    Begrüßung und Einführung
     Dr. med. Paula Hezler-Rusch

n    Entwicklung der STIKO Empfehlungen
     Gesichertes und zu Bedenkendes
     Prof. Dr. med. Thomas Mertens

n    Impfen – Eine Erfolgsgeschichte
     Ausgewählte Krankheitsbilder
     Prof. Dr. med. Philipp Henneke

n    Covid-19 Impfstoffe
     Unterschiede, Wirksamkeit, Sicherheit
     Dr. med. Heidi Meyer

Die Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung durchgeführt.
Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
         TERMIN                                 Mittwoch, 24. März 2021
         UHRZEIT                                18.30 Uhr s.t. – ca. 21.00 Uhr
         VERANSTALTUNGSORT                      online
    !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                     3
         TEILNAHME-ENTGELT                      kostenfrei
         ANMELDUNG/INFORMATION                  www.baek-sb.de/akademie
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION
4   Antibiotic Stewardship (ABS)-beauftragter Arzt – Blended Learning
    LEITUNG PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
            (BZH GmbH), Freiburg

    Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg und der Bezirksärz-
    tekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für
    Hygiene (BZH GmbH)
    Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den letzten Jahren stark
    zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Proble-
    men der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patienten-
    sicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resis-
    tenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen
    auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von
    Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.
    Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekam-
    mer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler
    Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können
    als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Anti-
    biotikaeinsatz im Krankenhaus fungieren.
    Der Kurs behandelt unter anderem:
    • Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite
    • Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva
    • Infektions- und Resistenzepidemiologie
    • Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
    • Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement

    Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning)
    sowie zwei Präsenztagen. Eine kostenfreie Abmeldung ist nur bis 14 Tage vor Beginn
    der E-Learning Phase möglich! Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlos-
    sen sein. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Wei-
    terbildungszeit erworben werden.
    BDA-Mitglieder erhalten bei Vorlage der Mitgliedskarte in der Präsenzveranstaltung
    das Buch „Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern“.
    Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä   TERMINE in Südbaden

    UHRZEIT
                                          E-Learning: ab 01. Juni 2021 und
                                          Live-Online-Seminar: 30. Sept. + 01. Okt 2021
                                          Do., 9.00 – 18.45 Uhr u. Fr., 8.00 – 17.00 Uhr
    VERANSTALTUNGSORT                     online
!

    FORTBILDUNGSPUNKTE                    60
    TEILNAHME-ENTGELT                     € 600,-–
    ANMELDUNG/INFORMATION                 www.baek-sb.de/akademie
    MINDESTTEILNEHMERZAHL                 25
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION
Antibiotic Stewardship-Update: Rationale Antibiotikatherapie und Resistenzlage         5

LEITUNG PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
        (BZH GmbH), Freiburg

Antibiotika gehören zu den am häufigsten verordneten Medikamenten. Fast jeder
Arzt und jede Ärztin sind im Alltag mit dem Umgang mit Antibiotika konfrontiert.
Der Einsatz dieser hochpotenten, aber auch nebenwirkungsreichen Substanzen sollte
so gesteuert werden, dass optimale Ergebnisse für den einzelnen Patienten erreicht
und Resistenzentwicklungen in der Bevölkerung verhindert werden.
Themen: Update zur ‚Rationalen Antibiotikatherapie‘ mit den Themen Indikation
für mikrobiologische Untersuchungen, Erregerspektrum, Resistenzlage, perioperative
Antibiotikaprophylaxe und Antibiotika-Initialtherapie.

Klinisch interessante Fälle werden vorgestellt.

Adressaten sind alle in Praxis, MVZ oder Ambulanz tätigen Ärzte sowie Medizinische
Fachangestellte.

Technische Voraussetzung: PC/Mac-Computer mit aktuellem Webbrowser, Lautspre-
cher oder Headset sowie Internet-Verbindung.

Anmeldung, Organisation und technische Durchführung übernimmt die Cogitando
GmbH als Anbieter für Online-Fortbildungen. Für die Anmeldung zu den Online-Se-
minaren ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Fortbildungsplattform
Medcram über https://refresherkurs.medcram.de erforderlich.

         TERMIN                                Jederzeit online verfügbar

ä        UHRZEIT
         VERANSTALTUNGSORT
                                               24/7
                                               online
                                               2
         FORTBILDUNGSPUNKTE
  !

         TEILNAHME-ENTGELT                     € 30,-–
         ANMELDUNG/INFORMATION                 https://refresherkurs.medcram.de
                                               mail to: info@medcram.de;
                                               Nicole Böhm, Tel. 09134-7073213
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
1LAV02xx_ÄrzteFortb_APR21-OKT21.qxp_Layout 1 04.02.21 14:34 Seite 8

       HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION
 6     Hygienebeauftragter Arzt – Blended Learning
       LEITUNG PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
               (BZH GmbH) Freiburg
       Nach der „Verordnung über die Hygiene
       und Infektionsprävention in medizini-
       schen Einrichtungen“ (MedHygVO) vom
       20. Juli 2012 sind die Träger der Kranken-
       häuser verpflichtet, hygienebeauftragte
       Ärztinnen / Ärzte zu bestellen bzw. zu be-
       schäftigen. Die Verordnung gilt nicht nur
       für Krankenhäuser, sondern auch für Ein-
       richtungen für Ambulantes Operieren,
       Vorsorge-, Rehabilitations- und Dialyse-
       einrichtungen, Tageskliniken und Arztpraxen, in denen invasive Eingriffe vorgenom-
       men werden.
       Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens
       zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der
       Hygiene und der medizinischen Mikrobiologie erworben hat. Die Mindestanforde-
       rung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der
       Bundesärztekammer.
       Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum
       für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blen-
       ded-Learning-Kurs mit einer verkürzten Anzahl von Präsenztagen in Kombination
       mit E-Learning an. Die internetbasierten 20 Kurseinheiten (je 45 Min.) stehen ca. 3 – 4
       Monate vor den Präsenztagen zur Verfügung. Die verbleibenden 20 Lerneinheiten
       werden in einem 2-Tages-Kurs vorgestellt. Der Kurs entspricht gleichzeitig dem Modul
       I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene”. Die E-Learning-Einheiten müs-
       sen vor der Präsenzveranstaltung absolviert werden und schließen jeweils einzeln mit
       einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung erfolgt nicht. Die Präsenzver-
       anstaltung findet im Anschluss an die Online-Phase im Haus der Ärzte in Freiburg statt.

       Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
        TERMINE                              E-Learning: ab 01. März 2021 und
                                             Live-Online-Seminar: 10. + 11. Juni 2021
                                             E-Learning: ab 01. September 2021 und
                                             Live-Online-Seminar: 02. + 03. Dezember 2021
        UHRZEIT                              Do., 9.00-18.45 Uhr, Fr., 8.00-17.00 Uhr
        VERANSTALTUNGSORT                    online
  !

        FORTBILDUNGSPUNKTE                   jeweils 60
        TEILNAHME-ENTGELT                    jeweils € 600,–
        ANMELDUNG/INFORMATION                www.baek-sb.de/akademie
        MINDESTTEILNEHMERZAHL                25
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
HYGIENE UND INFEKTIONSPRÄVENTION
Hygienebeauftragter Arzt – Refresher Kurs Live Online-Kurs                                 7

LEITUNG PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene
        (BZH GmbH), Freiburg

Alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte sind angehalten sich regel-
mäßig fortzubilden, um über die neuen Entwicklungen in der Hygiene und Infekti-
onsprävention in Kenntnis gesetzt zu werden bzw. bestehendes Wissen zu vertiefen.
Wir führen gemeinsam mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Freiburg
zu diesem Zweck eine Online-Fortbildung durch. Dazu werden in 2 Blöcken zu je 90
Minuten insgesamt 4 Lerneinheiten angeboten. Voraussetzung zur Erlangung der
Bescheinigung inklusive dem Erwerb von 8 Fortbildungspunkten ist die erfolgreiche
Absolvierung beider Lernblöcke.
Die Fortbildung findet live als Online-Seminar an zwei festen Terminen statt. Fragen
der Teilnehmer können direkt im Online-Seminar per Chat gestellt werden. Adres-
saten sind alle hygienebeauftragten Ärzte, die einen Basiskurs absolviert haben und
einen Refresherkurs absolvieren möchten.
Der Kurs ist zusätzlich jederzeit als Video-CME-Kurs zeitunabhängig online
verfügbar!
Technische Voraussetzung: PC/Mac-Computer mit aktuellem Webbrowser, Lautspre-
cher oder Headset sowie stabiler Internet-Verbindung.
Bei kurzfristiger Verhinderung kann eine adäquate Nachholoption angeboten werden.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.
Anmeldung, Organisation und technische Durchführung übernimmt die Cogitando
GmbH als Anbieter für Online-Fortbildungen. Für die Anmeldung zu den Online-Se-
minaren ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Fortbildungsplattform
Medcram erforderlich: https://refresherkurs.medcram.de.

ä        TERMINE                               Mittwoch, 21. April 2021, (Teil 1) und
                                               Mittwoch, 28. April 2021, (Teil 2)
                                               Mittwoch, 17. November 2021, (Teil 1) und
                                               Mittwoch, 24. November 2021, (Teil 2)
         UHRZEIT                               jeweils 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
                                               Zusätzlich jederzeit online verfügbar
         VERANSTALTUNGSORT                     Online
 !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                    jeweils 8 (2x4)
         TEILNAHME-ENTGELT                     Live-Online-Kurs (Lektion 1 u. 2): € 90,–
         ANMELDUNG/INFORMATION                 https://refresherkurs.medcram.de;
                                               info@medcram.de Nicole Böhm, Tel.
                                               09134-7073213
AKADEMIE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN 1. APRIL 2021 - 30. SEPTEMBER 2021 - Bezirksärztekammer Südbaden - Landesärztekammer ...
HYPNOSE
8   Medizinische Hypnose für Ärzte – Einführungskurs

    LEITUNG PD Dr. med. Uwe H. Ross, Freiburg

                                       In diesem einführenden Workshop werden auf der
                                       Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse
                                       wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der moder-
                                       nen Hypnose bei akuten und chronischen Schmer-
                                       zen, somatoformen Störungen, Schlafstörungen,
                                       Spannungszuständen, nichtorganischen Schwin-
                                       delbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar
                                       vermittelt.

                                       In der täglichen Praxis angewendet, können die
                                       Beschwerden für den Patienten durch Hypnose-
                                       Techniken unmittelbar erlebbar reduziert wer-
                                       den.

                                       Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer An-
                                       sätze in der Behandlung dieser Störungen ist
                                       zudem, dass sie – konsequent ressourcen- und lö-
                                       sungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwill-
                                       kürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten
                                       einbeziehen und u.a. bei Schmerz objektivierbare
                                       psychobiologische Wirkungen entfalten.

    Sie erwerben methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-
    Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei
    psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z.B. vor medizini-
    schen Eingriffen.

    Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä   TERMIN
    UHRZEIT
    VERANSTALTUNGSORT
                                        Samstag, 25. September 2021
                                        09.00 Uhr s. t. – 16.00 Uhr
                                        Haus der Ärzte, Freiburg
                                                                           Bildungszeit-Angebot
!

    FORTBILDUNGSPUNKTE                  10
    TEILNAHME-ENTGELT                   € 100,–
    ANMELDUNG/INFORMATION               www.baek-sb.de/akademie
    MINDESTTEILNEHMERZAHL               16
IMPFEN
Workshop „Impfen"                                                                      9

LEITUNG Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg,
        Prof. Dr. med. Markus Hufnagel, Freiburg

Die Impfprophylaxe zählt zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen
Medizin, und ohne Zweifel gibt es nationale und internationale Impferfolge – die
Ausrottung der Pocken und die Rückdrängung der Kinderlähmung in ganz Euro-
pa sind die beiden prominentesten Beispiele.
Es gibt in Deutschland aber auch Impfdefizite! Unzureichende Impfraten und in
deren Folge Masern-Epidemien sowie jedes Jahr aufs Neue vermeidbare Todesfälle
durch Influenza. International kann Deutschland beim Impfen kaum mithalten.
So sind beispielsweise Nord- und Südamerika, aber auch einige Staaten in Afrika
masernfrei. Demgegenüber ist wissenschaftlich gut dokumentiert, dass die Deut-
schen Weltmeister im Export von Masern sind. Auch im europäischen Vergleich
steht Deutschland weit hinten, was die Impfvorsorge betrifft.
Die Gründe sind vielfältig. Wesentlich ist sicherlich auch ein defizitärer Wis-
sensstand der Ärzteschaft, wie Statistiken belegen. Trotz des schon bestehenden
Fortbildungsangebots finden wir in Hausarztpraxen Impflücken zwischen 35 und
55%, bei den Frauenärzten mögen sich die Zahlen in einem ähnlichen Rahmen
bewegen. Selbst bei Pädiatern gibt es mancherorts Impflücken zwischen 5 und
20%. In der Mehrzahl Routineleistungen, die einfach nur vergessen werden und
das, obwohl Impfleistungen budgetneutral sind.

                                            Inhalt des Seminars:
                                            n Grundlagen des Impfens:
                                               Epidemiologie-Impfstofftypen,
                                               Impfsystem in Deutschland,
                                               STIKO-Empfehlungen
                                            n Impfpräventable Erkrankungen
                                            n Impfungen von Risikopatienten
                                            n Vorgehen in der Praxis
                                            n Diskussion von Fallbeispielen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
         TERMINE                              Samstag, 08. Mai 2021 Online-Kurs
                                              Samstag, 11. Dezember 2021
         UHRZEIT                              jeweils 09.00 Uhr s.t. – ca. 15.30 Uhr
         VERANSTALTUNGSORT                    i.d.R. im Haus der Ärzte, Freiburg
 !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                   jeweils 9
         VERWALTUNGSKOSTENPAUSCHALE           € 50,–
                                              Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung
         ANMELDUNG/INFORMATION                erforderlich! www.baek-sb.de/akademie
         MINDESTTEILNEHMERZAHL                20
NOTFALLMEDIZIN
10   Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
     (gem. Curriculum der Bundesärztekammer) in Freiburg
     LEITUNG Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin
             St. Josefskrankenhaus Freiburg
             Matthias Ziegler, B.A., DRK BW

                                                             Das Seminar wird entsprechend
                                                             dem Kursbuch der Bundesärzte-
                                                             kammer durchgeführt und ist
                                                             bundesweit anerkannt.
                                                             Die Voraussetzungen zum Er-
                                                             werb der Zusatzbezeichnung
                                                             Notfallmedizin sind nicht bun-
                                                             deseinheitlich geregelt. Bitte er-
                                                             kundigen Sie sich bei der für Sie
                                                             zuständigen Ärztekammer nach
                                                             den für Sie geltenden Bestim-
                                                             mungen.

     Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung in Baden-Württemberg
     24 Monate Weiterbildung in einem Krankenhaus, bei dem Tag und Nacht Aufnah-
     mebereitschaft für Notfälle besteht und ein breites Spektrum akuter stationärer Be-
     handlungsfälle vorliegt.

     Weiterbildungszeit
     n   6 Monate Weiterbildung in einer Intensivstation, Weiterbildungsstätte
         gem. § 5 Abs. 1 WBO
     n   Teilnahme an interdisziplinären Kursen über allgemeine und spezielle
         Notfallbehandlung von mindestens 80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
         und anschließend unter Anleitung eines Arztes, der zum Führen
         der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin berechtigt ist
     n   50 Einsätze im Notarztwagen oder Rettungshubschrauber

     Kursaufbau
     Grundlagen
     Sie werden mit der Organisation und Ausrüstung des Rettungsdienstes vertraut ge-
     macht. Dies erfolgt u. a. durch zahlreiche Demonstrationen.
     Krankheitsbilder
     Weiterhin lernen Sie eine Vielzahl an Krankheitsbildern und deren Akutbehandlung
     kennen.
NOTFALLMEDIZIN
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“                                11
(gem. Curriculum der Bundesärztekammer) in Freiburg
Arbeitsgruppen
In kleinen Gruppen erhalten Sie unter professioneller Supervision Einblicke in
die Abläufe der notfallmedizinischen Patientenversorgung. Es wird dabei auf ein
hohes Maß an praktischen Übungen Wert gelegt.
Fallbeispiele
Durch zahlreiche Fallbeispiele sollen Sie schrittweise mit einer strukturierten Heran-
gehensweise bei der präklinischen Patientenversorgung vertraut gemacht werden.
Workshops
In den fakultativen abendlichen Workshops erhalten Sie die Möglichkeit, spezielle
Themen wie Narkoseführung oder EKG-Interpretation noch einmal zu vertiefen.
Videoanalyse
Es werden praxisnahe Fallbeispiele durchlaufen und auf Video aufgezeichnet.
Im Anschluss findet eine ausführliche Analyse statt.
Schauspielpatienten
An zahlreichen Stationen werden Sie „echte“ Patienten vorfinden,
die Sie zu versorgen haben. Diese geben Ihnen dann gezielte Rückmeldungen.
Expertengespräche
Während des gesamten Kurses stehen Ihnen die Referenten und Trainer für Rück-
fragen zur Verfügung.

Seminarinhalte
Block A:    Grundlagen / Basistherapie
Block B:    Internistische Notfälle I + II
Block C:    Traumatologie I + II                                         Bildungszeit-Angebot
Block D:    Spezielle Notfälle / Einsatztaktik

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.
Weitere Informationen siehe Homepage: http://notarztkurs-freiburg.de/

 ä
           TERMIN                            22. November - 30. November 2021
           UHRZEIT                           täglich außer Sonntag 08.00 Uhr s.t. – ca. 18.30 Uhr
           VERANSTALTUNGSORT                 Berufsfeuerwehr, Eschholzstr. 118, 79115 Freiburg
  !

           FORTBILDUNGSPUNKTE                80
           TEILNAHME-ENTGELT                 € 1.200,–
           ANMELDUNG/INFORMATION             www.baek-sb.de/akademie
           MINDESTTEILNEHMERZAHL             36
NOTFALLMEDIZIN
12   Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“
     (gem. Curriculum der Bundesärztekammer) in Villingen-Schwenningen
     LEITUNG    Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin,
                Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästesiologie,
                Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie
                und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen,
                Matthias Ziegler, B.A., DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Bildungsein-
                richtung Villingen-Schwenningen
     Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin sind nicht
     bundeseinheitlich geregelt. Bitte erkundigen Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärz-
     tekammer.
     Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung in Baden-Württemberg
     • 24 Monate Weiterbildung in einem Krankenhaus, welches mit der unmittel-
        baren Patientenversorgung mit Tag- und Nachtaufnahmebereitschaft für
        Notfälle beteiligt ist
     • Davon mind. 6 Mon. in der Intensivmedizin (anerkannte Weiterbildungsstätte)
     • Teilnahme an einem 80 Stunden Kurs nach dem Curriculum der Bundesärzte-
        kammer unter Anleitung eines Arztes mit der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
     • Teilnahme an einem zertifizierten Reanimationsstandard
     • 50 Einsätze im Notarzteinsatzwagen unter Anleitung eines Arztes mit der
        Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Davon können bis zu 25 Einsätze durch
        Simulationen an einer anerkannten Simulationsweiterbildungsstätte für
        Notfallmedizin entsprechend § 4 Abs. 8 absolviert werden.
     Kursmethoden
     1. Grundlagen der Organisation und der Ausrüstung des Rettungsdienstes.
        Dies erfolgt durch zahlreiche Vorstellungen und Demonstrationen.
     2. Krankheitsbilder aller Altersgruppen und deren Akutbehandlung.
     3. In kleinen Arbeitsgruppen erhalten Sie unter professioneller Anleitung und
        Supervision Einblicke in die Abläufe der notfallmedizinischen Behandlung
        von Patienten.
     4. In zahlreichen Fallbeispielen werden Sie mit einer strukturierten Patienten-
        versorgung bekannt gemacht, die den aktuellen Leitlinien und Expertenem-
        fehlungen entspricht.
     5. Zur Vertiefung der Lerninhalte und weiteren Unterstützung dienen sowohl
        Schauspielpatienten, als auch praxisnahe Fallbeispiele mit Videoanalyse und
        Workshops.
     6. Während des gesamten Kurses stehen die Referenten und Trainer für Exper-
        tengespräche jederzeit zur Verfügung.

     Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
     TERMIN                                24. April – 01. Mai 2021 (Warteliste)
     UHRZEIT                               täglich inkl. Sonntag 08.00 Uhr s.t. – ca. 18.30 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                     Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE                    80
     TEILNAHME-ENTGELT                     € 1.200,--                                Bildungszeit-Angebot
     ANMELDUNG/INFORMATION                 www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL                 36
NOTFALLMEDIZIN
Notfalltraining für Notärzte – Refresher-Kurs                                                       13

LEITUNG Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel,
        Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg,
        Matthias Ziegler, B.A., DRK BW

Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und
Ärzte, die vor längerer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkunde-
nachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die
Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfallmedizin
ein praxisnahes „Update“ benötigen.
Kursinhalte
Tag 1:            Themenbereich ALS
                  Erstuntersuchung nach dem ABCDE beim internistischen Notfall-
                  patient, Reanimation im Notarztdienst, Periarrest Arrhythmien:
                  Diagnostik und Therapie, Postreanimationsphase und -therapie, etc.
Tag 2:            Themenbereich Pädiatrie
                  Erstuntersuchung nach dem ABCDE bei Kindern, Differential-
                  diagnose Atemnot, Kinderreanimation, Medikamentenapplika-
                  tion beim Kind, etc.
Tag 3:            Themenbereich Trauma
                  Erstuntersuchung nach dem ABCDE beim Traumapatient, Versor-
                  gungsstrategien Schädelhirntrauma, Polytrauma, präklinische
                  Blutungskontrolle, etc.
Tag 4:            Themenbereich Skills
                  Chirurgische Skills: Koniotomie, Thoraxentlastung/-drainage i.o.
                  Zugang, Airwaymanagement, Notfallnarkose, Crew-Ressource-
                  Management-Skills, etc.
Lernformen
Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
          TERMINE                                 25. + 26.06.2021 Tag 1 + Tag 2
                                                  16. + 17.07.2021 Tag 3 + Tag 4
          UHRZEIT                                 Freitag/Samstag 09.00 Uhr s. t. – ca. 18.30 Uhr
          VERANSTALTUNGSORT                       Haus der Ärzte oder DRK Landesschule, Freiburg

                                                                               Bildungszeit-Angebot
   !

          FORTBILDUNGSPUNKTE                       12 pro Tag
          TEILNAHME-ENTGELT                        € 200,– pro Tag
          ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
          MINDESTTEILNEHMERZAHL                   16
1LAV02xx_ÄrzteFortb_APR21-OKT21.qxp_Layout 1 04.02.21 14:33 Seite 16

        NOTFALLMEDIZIN
 14     Notfalltraining für Ärzte – Grundkurs

        LEITUNG Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel,
                Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg,
                Matthias Ziegler, B.A., DRK BW
        Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: In der Klinik, in
        unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen
        Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen,
        gehört zu dem Anspruch, dem sich jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss.
        In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Not-
        fallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterwei-
        sungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten
        Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen
        Erstversorgung und Notfallbehandlung.

        Kursinhalte
        n    Grundlagen der Notfallversorgung
        n    Reanimation
        n    Beatmung und Atemwegssicherung
        n    typische Notfallsituationen
        n    Medikamentenapplikation
        n    Teamführung und Notfallmanagement

        Lernformen
        Vorträge, Demonstrationen, Praxistraining

        Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
        TERMINE                                 Samstag, 08. Mai 2021
                                                Samstag, 25. September 2021 (geplant)
        UHRZEIT                                 09.00 Uhr s.t. – 17.00 Uhr
        VERANSTALTUNGSORT                       DRK Landesschule, Freiburg
                                                                                        Bildungszeit-Angebot
        FORTBILDUNGSPUNKTE
  !

                                                 jeweils 11
        TEILNAHME-ENTGELT                        jeweils € 200,–
        ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
        MINDESTTEILNEHMERZAHL                   16
NOTFALLMEDIZIN
Notfalltraining für Ärzte – Themengebiet „Herz“ – Kardiologische Notfälle                       15

LEITUNG Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel,
        Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg,
        Matthias Ziegler, B.A., DRK BW

Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: In der Klinik, in
unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Kardiologie“
stellen dabei eine häufige Notfallkategorie dar.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiolo-
gischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen
und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand
der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erst-
versorgung und Notfallbehandlung bei kardiologischen Notfällen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder
vergleichbare Kenntnisse.

Kursinhalte
n    Grundlagen der Notfallversorgung
n    Reanimation
n    Herzrhythmusstörungen
n    Herzinfarkt
n    akute Herzinsuffizienz
n    hypertensiver Notfall

Lernformen
Vorträge, Demonstrationen,
Praxistraining, Fallbesprechung

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

 ä
          TERMIN                                  Samstag, 27. März 2021
          UHRZEIT                                 09.00 Uhr s.t. – 17.00 Uhr
          VERANSTALTUNGSORT                       DRK Landesschule, Freiburg

                                                                               Bildungszeit-Angebot
    !

          FORTBILDUNGSPUNKTE                      11
          TEILNAHME-ENTGELT                       € 200,–
          ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
          MINDESTTEILNEHMERZAHL                   16
NOTFALLMEDIZIN
16   Notfalltraining für Ärzte – Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle

     LEITUNG    Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel,
                Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg,
                Matthias Ziegler, B.A., DRK BW

     Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: In der Klinik, in
     unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen
     dabei sowohl im Straßenverkehr, in heimischer Umgebung als auch beim Sport
     eine bedeutende Rolle.
     In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen trauma-
     tologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterwei-
     sungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den
     neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der
     ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Unfällen.

     Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder
     vergleichbare Kenntnisse.

     Kursinhalte
     n   Grundlagen der Notfallversorgung
     n   strukturierte Untersuchung
         des Traumapatienten
     n   Traumamechanismen
     n   typische Verletzungsmuster
     n   Erstversorgung und Immobilisation

     Lernformen
     Vorträge, Demonstrationen,
     Praxistraining, Fallbesprechung

     Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
     TERMIN                                  Ein Samstag im Februar 2022
     UHRZEIT                                 09.00 Uhr s.t. – 17.00 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                       Haus der Ärzte oder DRK Landesschule, Freiburg

                                                                                       Bildungszeit-Angebot
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE                      11
     TEILNAHME-ENTGELT                       € 200,–
     ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL                   16
NOTFALLMEDIZIN
Notfalltraining für Ärzte – Themengebiet „Kind“ – Pädiatrische Notfälle                            17

LEITUNG     Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel,
            Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg,
            Matthias Ziegler, B.A., DRK BW
Medizinische Notfallsituationen
können uns jeden Tag begegnen:
In der Klinik, in unserer Praxis
oder aber auf der Straße. Not-
fälle aus dem Bereich „Pädiatrie“
stellen eine besondere Heraus-
forderung für jeden Arzt / jede
Ärztin dar: Unsicherheiten im Um-
gang mit schwer erkrankten und
verletzten Kindern sind dabei all-
gegenwärtig.
In diesem Tagesseminar erhalten
Sie einen Überblick über die typi-
schen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Un-
terweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den
neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der
ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder
vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte
n Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind
n Besonderheiten des kindlichen Organismus
n typische Krankheitsbilder und Notfälle
n typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern
n Reanimation und Atemwegssicherung
Lernformen
Vorträge, Demonstrationen, Praxistraining, Fallbesprechung
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

 ä
         TERMIN                                    Samstag, 10. Juli 2021
         UHRZEIT                                   09.00 Uhr s.t. – 17.00 Uhr
         VERANSTALTUNGSORT                         DRK Landesschule, Freiburg

                                                                                   Bildungszeit-Angebot
  !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                        jeweils 11
         TEILNAHME-ENTGELT                         jeweils € 200,–
         ANMELDUNG/INFORMATION                     www.baek-sb.de/akademie
         MINDESTTEILNEHMERZAHL                     16
NOTFALLMEDIZIN
18   Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

     LEITUNG              Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg
     DURCHFÜHRUNG         Jürgen Weber, SIMED, Freiamt

     Immer wieder kommt es in Arztpraxen zu Notfallsituationen. Das Praxisteam wird
     dann vor eine sehr schwierige Aufgabe gestellt.

     Unser Seminar vermittelt allen in diesem Bereich Tätigen die erforderliche Rou-
     tine und das nötige Hintergrundwissen, um in Zukunft in solchen Situationen rich-
     tig reagieren zu können.

     Kursinhalte
     n   Auffrischung Anatomie, Physiologie
     n   Wiederbelebung Theorie und Praxis
     n   Wiederbelebung „Praxis“ und
         erweiterte Maßnahmen
     n   Notfallbilder in der Arztpraxis

     Lernziele
     n   Vermittlung gültiger Standards der
         Herz-Lungen-Wiederbelebung
     n   Algorithmen der Patientenversorgung
     n   Übung invasiver Maßnahmen

     Lernformen
     Vorträge und Übungsstationen

     Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

     Bitte beachten Sie: Zu unseren Veranstaltungen muss sich jede Person separat
     anmelden und unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen.

ä    TERMINE

     UHRZEIT
                                          Mittwoch, 16. Juni 2021
                                          Mittwoch, 29. September 2021
                                          15.00 Uhr s.t. – 19.00 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                    Haus der Ärzte, Freiburg

     FORTBILDUNGSPUNKTE                   7
!

     TEILNAHME-ENTGELT                    € 75,– pro Person
                                          vorbehaltlich Preisänderung in 2021
     ANMELDUNG/INFORMATION                www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL                15
PALLIATIVMEDIZIN
Kursweiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung – Basisseminar                               19
(gem. Curriculum der Bundesärztekammer)

LEITUNG Dr. med. Michael Sigler, Freiburg

Der Basiskurs wird entsprechend den curri-
cularen Vorgaben des Kursbuches Palliativ-
medizin der Bundesärztekammer und den
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin e.V. durchgeführt und
ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb
der Zusatzbezeichnung
n Facharztanerkennung
n 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
n Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5
    Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließ-
    lich Supervision

Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg
durchgeführten und von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Be-
zirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizinischen Basiskurse Ärztinnen
und Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur ge-
meinsamen Fortbildung. Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Ge-
sellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und
Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob
der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativ-
mediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten
dient, ist dabei nebensächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruf-
lichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

 ä       TERMINE                              22. + 23. Oktober 2021 Teil 1 (Warteliste) und
                                              19. + 20. November 2021 Teil 2 (Warteliste) und
                                              10. + 11. Dezember 2021 Teil 3 (Warteliste)
         UHRZEIT                              freitags von 14.00 Uhr s.t. – 18.30 Uhr
                                              samstags von 09.00 Uhr s.t. – 18.30 Uhr
         VERANSTALTUNGSORT                    Caritas Tagungszentrum, Freiburg
   !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                   40
         TEILNAHME-ENTGELT                    € 600,–
         ANMELDUNG/INFORMATION                www.baek-sb.de/akademie
         MINDESTTEILNEHMERZAHL                22
PALLIATIVMEDIZIN
20   Kursweiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung – Basisseminar
     (gem. Curriculum der Bundesärztekammer)
     LEITUNG Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker, MSc Palliative Care (King’s
             College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg

     Der Basiskurs wird entsprechend den curriculären Vorgaben des Kursbuches Palliativ-
     medizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesell-
     schaft für Palliativmedizin e.V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
     Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung nach WBO 2020
     n Facharztanerkennung
     n 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
     n Weiterbildungszeit: 6 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten
         gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 - ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar
         einschließlich Supervision

     Kursweiterbildung / Basisseminar Palliativmedizin
     Der Bedarf an palliativmedizinischen Betreuungskonzepten ist hoch und wird auf-
     grund des demographischen Wandels zukünftig noch weiter ansteigen. Insbesondere
     im Finalstadium einer Erkrankung geht es um ein sorgsames Abwägen aller Maß-
     nahmen. Denn die Begrenzung oder Beendigung medizinischer Maßnahmen bedeu-
     tet keineswegs die Beendigung jeglicher ärztlichen Behandlung, sondern erfordert
     vielmehr ein umfassendes palliativmedizinisches Betreuungskonzept.
     Im Basiskurs Palliativmedizin soll für ärztliche Kolleginnen und Kollegen aus dem
     niedergelassenen und stationären Bereich gleichermaßen praxisnahes und evidenz-
     basiertes Basiswissen für die Betreuung und Begleitung unheilbar kranker Patienten
     vermittelt werden.

     Kursinhalte und Ziele:
     n Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten
     n Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer
         Maßnahmen
     n Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung
     n Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht
     n Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale
         Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen
     n Besonderheiten der Kommunikation
     Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä
     TERMIN                                   Februar 2022 geplant
     UHRZEIT                                  Montag – Freitag, 09.00 Uhr s.t. – ca. 17.30 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                        Haus der Ärzte, Freiburg

                                                                                        Bildungszeit-Angebot
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE                       40
     TEILNAHME-ENTGELT                        € 600,–
     ANMELDUNG/INFORMATION                    www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL                    20
PALLIATIVMEDIZIN
Fallseminar Palliativmedizin                                                                           21

LEITUNG Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker, MSc Palliative Care
        (King’s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg

Das Seminarangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die
bereits das Basisseminar Palliativmedizin (40 Stunden) erfolgreich absolviert haben
und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren
möchten.

Modul 1
Der schwerkranke, sterbende Patient, sein
soziales Umfeld und das behandelnde Team
Modul 2
Der individuelle Prozess des Sterbens im
gesellschaftlichen Kontext
Modul 3
Professionelles Handeln in der Palliativmedizin
Die Module sind einzeln buchbar.

Die Teilnahme an den beiden ersten Modulen ist Voraussetzung für die Teilnahme am
Abschlussmodul 3.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

                                                                               Bildungszeit-Angebot

 ä        TERMINE                                 03. – 07. Mai 2021
                                                  19. – 23. Juli 2021
                                                                            Modul 1 (Warteliste)
                                                                            Modul 2 (Warteliste)
                                                  04. – 08. Oktober 2021 Modul 3 (Warteliste)
          UHRZEIT                                 Montag bis Freitag, 09.00 Uhr s.t. – ca. 17.30 Uhr
          VERANSTALTUNGSORT                       Haus der Ärzte, Freiburg
   !

          FORTBILDUNGSPUNKTE                      40 pro Modul
          TEILNAHME-ENTGELT                       € 550,– pro Modul
          ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
          MINDESTTEILNEHMERZAHL                   20
PALLIATIVMEDIZIN
22   Multiprofessionelle Fallkonferenz

     LEITUNG PD Dr. Christopher Böhlke, Leitender Oberarzt, Universitätsklinikum Freiburg

     Kolleginnen und Kollegen aller Disziplinen und Berufsgruppen aus der stationären
     sowie ambulanten Patientenversorgung sind herzlich zu dieser Fortbildung mit inter-
     kollegialem Dialog eingeladen.
     Es werden Fälle aus dem Alltag des palliativmedizinischen Konsiliardienstes sowie
     von Teilnehmern eingebrachte Fälle vorgestellt, diskutiert und ergänzt durch pro-
     blembezogenes theoretisches Hintergrundwissen.
     Es werden Fälle aus dem Alltag der Palliativstation, des palliativmedizinischen Kon-
     siliardienstes, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) sowie von
     Teilnehmern eingebrachte Fälle vorgestellt, diskutiert und ergänzt durch problem-
     bezogenes theoretisches Hintergrundwissen.

     Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

ä    TERMINE                               Mittwoch, 21. April 2021
                                           Mittwoch, 19. Mai 2021
                                           Mittwoch, 16. Juni 2021
                                           Mittwoch, 21. Juli 2021
                                           Mittwoch, 15. September 2021
                                           Mittwoch, 20. Oktober 2021
                                           Mittwoch, 17. November 2021
                                           Mittwoch, 15. Dezember 2021
     UHRZEIT                               jeweils 16.30 Uhr s.t. – 18.00 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                     Besprechungsraum der Palliativstation,
                                           Robert- Koch-Str. 3, Universitätsklinikum, Freiburg
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE                    2
     TEILNAHME-ENTGELT                     kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
     ANMELDUNG/INFORMATION                 Tel. 0761/270-95900 (8.00 Uhr -12.00 Uhr)
                                           Fax 0761/270-95570 mit Angabe von Kontaktdaten
PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
Seminar Psychosomatische Grundversorgung                                                23

LEITUNG     Prof. Dr. med. Mathias Berger, Freiburg
            Dr. med. Christian Firus, Glottertal
            Dr. med. Friedemann Hagenbuch, Emmendingen
            Prof. Dr. med. Andy Maun, Titisee-Neustadt
            Dr. med. Britta Menne, Glottertal
            Dr. phil. Katrin Reuter, Freiburg

                                               Die aktuelle Weiterbildungsord-
                                               nung schreibt für nahezu alle
                                               Fachgebiete den Erwerb von Kennt-
                                               nissen in psychosomatischer Grund-
                                               versorgung (PGV) vor. Diese Qua-
                                               lifikation kann durch Teilnahme an
                                               den Kursen entsprechend den je-
                                               weiligen Vorgaben der WBO erwor-
                                               ben werden.
                                               Die Vorgaben beinhalten beispiels-
                                               weise für Kolleginnen und Kollegen
                                               in 5jähriger Weiterbildung zum
                                               Facharzt für Allgemeinmedizin
Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Interven-
tion sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit.
Die genannten Inhalte werden durch den Besuch von 10 Samstagsterminen à 8 Stun-
den nach eigener Wahl erfüllt. Alternativ können auch 5 Samstagsveranstaltungen
mit dem Wochenkurs PGV kombiniert werden. Dieser findet 3-mal pro Jahr in der
Reha-Klinik Glotterbad bei Freiburg statt.
Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der
Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten er-
bracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an einem 80-stündigen Semi-
nar erworben haben (z. B. 10 Samstagstermine des vorliegenden Curriculums, bei
Kombination mit dem Blockkurs sind die Vorgaben der Psychotherapievereinbarung
bzgl. der Balint- oder patientenbezogenen Selbsterfahrungsgruppen zu beachten).
Die Inhalte der patientenzentrierten Selbsterfahrung (Balintgruppe) sind in das Semi-
narprogramm integriert. Wir empfehlen jedoch auch kursbegleitend die kontinuier-
liche Teilnahme an einer Balintgruppe am Heimatort.
Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar
PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
24   Seminar Psychosomatische Grundversorgung

     Die angebotenen Veranstaltungen können einzeln gebucht werden, auch zur weiteren
     Fortbildung bei bereits erworbener Qualifikation in der Psychosomatischen Grundver-
     sorgung. Das Programm wird zudem durch Online-Angebote ergänzt.

     Samstagsveranstaltungen (Kombination mit 40-Std. Wochenkurs empfohlen)

     20. März 2021       Vor die Therapie haben die Götter die Diagnose gestellt –
                         Ökonomische Wege zu einer validen Diagnosestellung
                         (Warteliste)
     12. Juni 2021       Suchterkrankungen (Warteliste)
     19. Juni 2021       Chronische Schmerzen
     03. Juli 2021       Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter
     02. Oktober 2021    Thema: N.N. (geplant)
                                                           Programmänderungen vorbehalten!

     Detaillierte Informationen siehe Webseite der Samstagsveranstaltungen.

ä
     UHRZEIT                          samstags, jeweils 09.00 Uhr s. t. – 16.00 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                Haus der Ärzte, Freiburg
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE               jeweils 8
     TEILNAHME-ENTGELT                jeweils € 100,–
     ANMELDUNG/INFORMATION            www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL            26

     Wochenkurse
     Detaillierte Informationen siehe Webseite der Wochenkurse.                  Bildungszeit-Angebot
     (Kombination mit Samstagsveranstaltungen empfohlen)

ä    TERMINE

     UHRZEIT
                                      17. – 21. Mai 2021 (Warteliste) oder
                                      08. – 12. November 2021
                                      Montag – Freitag, 09.00 Uhr s. t. - 16.30 Uhr
     VERANSTALTUNGSORT                Rehaklinik Glotterbad, Glottertal
!

     FORTBILDUNGSPUNKTE               jeweils 40
     TEILNAHME-ENTGELT                jeweils € 450,–
     ANMELDUNG/INFORMATION            www.baek-sb.de/akademie
     MINDESTTEILNEHMERZAHL            26
PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
E-Learning zur Diagnosestellung psychischer Störungen                                  25

LEITUNG Prof. Dr. Mathias Berger

In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfah-
ren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen dia-
gnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise
bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagno-
stische Interviews als Download zur Verfügung gestellt und können diese Vorlagen
in Ihrer täglichen Praxis anwenden. Als Besonderheit zur Unterstützung bei der prak-
tischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen
professionelles Feedback.

Lernziele
• Sie kennen die wesentlichen psychischen Störungen, die für die allgemeine
    ärztliche Praxis relevant sind.
• Sie können dem Patienten die Zusammenhänge zwischen körperlichen
   Beschwerden und psychischen Symptomen vermitteln.
• Sie können eine biografische Kurz-Anamnese durchführen.
• Sie können strukturierte Diagnostik nach ICD-10 in der Primärversorgung
   selbständig durchführen.
• Sie können das Screening Interview „Freiburger Screening für Psychische
   Störungen“ anwenden.
• Sie können die dazugehörigen Vertiefungsinterviews „Freiburger Diagnostische
   Interviews für Psychische Störungen“ anwenden.

Zeitnah nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr
zur Verfügung.

Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Abschlusstest.

Das erfolgreich abgeschlossene E-Learning, kombiniert mit dem Besuch einer zusätz-
lich angebotenen Balintgruppe, kann als Ersatz für eine samstägliche Präsenzveran-
staltung anerkannt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

                                                                               NEU
 ä       UHRZEIT
         VERANSTALTUNGSORT
                                            24/7
                                            Online
  !

         FORTBILDUNGSPUNKTE                 jeweils 16
         TEILNAHME-ENTGELT                  jeweils € 80,–
         ANMELDUNG/INFORMATION              www.baek-sb.de/akademie
         MINDESTTEILNEHMERZAHL              -
1LAV02xx_ÄrzteFortb_APR21-OKT21.qxp_Layout 1 04.02.21 14:33 Seite 28

        PSYCHOSOMATISCHE GRUNDVERSORGUNG
  26    Patientenbezogene Selbsterfahrung – Online Balintgruppe

        LEITUNG Prof. Dr. Mathias Berger

        Im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung verlangt das Kursbuch als einen
        von drei Bestandteilen 30 Stunden patientenzentrierte Selbsterfahrung (Balint-Grup-
        penarbeit). Die Balintgruppe dient der Gestaltung der Beziehung zum Patienten und
        nutzt dabei die gruppenunterstützte Selbstreflexion der eigenen Verhaltensweisen,
        deren Wirkung auf Patienten mit Hilfe der Gruppe näher betrachtet wird. Dabei
        wird auch auf die Fürsorge für die eigene Zufriedenheit geachtet. Anregungen für
        neue Sichtweisen können im Gruppenprozess entstehen und einen positiven Beitrag
        zu einer zielorientierten Diagnostik und effektiven Therapie leisten.

        Die Balintgruppe umfasst jeweils 3 Unterrichtseinheiten und findet einmal pro
        Monat statt. Die jeweils aktuellen Termine und Detaillierte Informationen finden Sie
        auf der Webseite dieser Veranstaltung.

        Bitte melden Sie sich einige Zeit vor Beginn der Veranstaltung an der Videokonferenz
        an, um die Verbindungsqualität zu prüfen.

        Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

                                                                                  NEU
ä
        TERMINE                            14. April 2021
                                           05. Mai 2021
                                           Weitere Termine finden Sie auf unserer Webseite.
        UHRZEIT                            jeweils 17.00 Uhr – 19.15 Uhr
        VERANSTALTUNGSORT                  Online (Videokonferenz)
 !

        FORTBILDUNGSPUNKTE                 jeweils 3
        TEILNAHME-ENTGELT                  jeweils € 60,–
        ANMELDUNG/INFORMATION              www.baek-sb.de/akademie
        MINDESTTEILNEHMERZAHL              5
REISEMEDIZIN
Reisemedizinische Gesundheitsberatung – Basisseminar Reisemedizin                                    27
(gem. Curriculum der Bundesärztekammer)

LEITUNG Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg, Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Urlaubsregionen wie Thailand, Indonesien und Mit-
telamerika, aber auch Teile Afrikas wie Kenia, Nami-
bia und die Republik Südafrika sind Ziele des
Massentourismus geworden. Auch chronische Er-
krankungen sind kein Grund mehr, auf eine Reise zu
verzichten. Etwa 1,5 Mio. Reisende erkranken jährlich
im Zusammenhang mit der Reise. Dies erfordert von
den betreuenden Ärzten umfangreiche und aktuelle
Spezialkenntnisse sowohl hinsichtlich der richtigen
Prophylaxe, als auch zur Erkennung und Therapie im-
portierter Erkrankungen.
Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qua-
lifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In
zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Ge-
sundheitsrisiken in Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden
Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind
ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträ-
gen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die
Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern.

Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, können am Ende an einem
Multiple Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Be-
scheinigung, die zur Erlangung des Basis-Zertifikats „Reise-Gesundheits-Beratung“
der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e.V. berechtigt.
Diese Bescheinigung wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelb-
fieberimpfstelle benötigt.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

                                                                                Bildungszeit-Angebot

  ä
           TERMINE                                 28. + 29. Januar 2022              Teil 1
                                                   25. + 26. Februar 2022             Teil 2
           UHRZEIT                                 Freitag und Samstag, 09.00 Uhr s.t. – ca. 18.00 Uhr
           VERANSTALTUNGSORT                       i.d.R. im Haus der Ärzte, Freiburg
    !

           FORTBILDUNGSPUNKTE                      32
           TEILNAHME-ENTGELT                       € 500,–
           ANMELDUNG/INFORMATION                   www.baek-sb.de/akademie
           MINDESTTEILNEHMERZAHL                   20
Sie können auch lesen