SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.

Die Seite wird erstellt Elena Löffler
 
WEITER LESEN
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
BANK & UMWELT
Nr. 84 Sommer/Herbst 2020   DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK

    SONNE
                            WARUM SICH ALLES
                            UM SIE DREHT.
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
„Klimaschutz
                                                                                                                                                                                           EDITORIAL

                                                                                     ANZEIGE
                                                                                                      Inhalt
                                                                                                      3    EDITORIAL

                       beginnt bei uns!“                                                              4

                                                                                                      6
                                                                                                           AUS ALLER (UM)WELT

                                                                                                           DAS COMEBACK DER SOLARENERGIE
                                                                                                           Warum wir die Sonne brauchen

                                                                        Annabelle,                    8    DIE SUNTASTISCHEN 4
                                                  naturstrom-Kundin aus Düsseldorf                         Wie die Energiewende gelingen kann

                                                                                                      14   10 DINGE ÜBER SOLARENERGIE
                                                                                                           … die Sie sicher noch nicht wussten

                                                                                                      16   SONNE SATT
                                                                                                           Infografik: Solarenergie in Zahlen
                                                                                                                                                 Lassen wir die Sonne rein!
                                                                                                      18   AB IN DIE SONNE
                                                                                                           Die sonnigsten Orte Deutschlands      Die Sonne ist wirklich ein Geschenk. Sie spendet
                                                                                                                                                 uns Energie, Wärme, Optimismus und Lebens-
                                                                                                      20 WIE RETTEN WIR DIE WELT?                freude. Das Beste an ihr: Wir können uns ihrer
                                                                                                         Ein Interview mit Ralf Fücks über       Unterstützung noch ein paar Milliarden Jahre
                                                                                                         grünen Kapitalismus                     sicher sein. Wer kann da schon mithalten?

                                                                                                      24 VOLLE KRAFT VORAUS                      Wir widmen der Sonne eine ganze Ausgabe der
                                                                                                         Ein Kommentar von Frank Braun           Bank & Umwelt, insbesondere beleuchten wir die
                                                                                                                                                 Chancen, die die Sonne uns für ein umwelt-
                                                                                                      25 BLICK IN DIE BANK                       freundliches Zusammenleben bietet. Vor allem in
                                                                                                         Neues in Sachen Nachhaltigkeit          Hinblick auf die Energiewende führt an der
                                                                                                                                                 Sonne kein Weg vorbei. Ich bin mir sicher, es ist
                                                                                                      26 ENTSPANNT DURCH DIE KRISE               für Sie etwas Inspirierendes und Informatives
                                                                                                         Was bei Aktien und Fonds jetzt zählt    dabei.

                                                                                                      27   IMPRESSUM                             Ich wünsche Ihnen, liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                                                 dass Sie möglichst auf der Sonnenseite des
                                                                                                      28 NEU: UMWELTSPEKTRUM MIX                 Lebens stehen und beim Lesen viel Freude
                                                                                                         Der erste eigene Fonds der UmweltBank   haben.

                                                                                                      30 WIE FUNKTIONIERT EIN FONDS?
                                                                                                         Kurz erklärt
                                                                                                                                                 Diana Schlaak
Öko-Stromtarif                                                                                        31   UNSERE GRÜNEN KONTEN                  für das Redaktionsteam
naturstrom
                                                                                                           Konditionen und Vorteile
sehr gut
Spezial Energie 2018

                                                                                                                                                 Vernetzen Sie sich mit uns …
Mit naturstrom entscheiden Sie sich für 100 % echten Ökostrom aus Deutschland
und fördern saubere Energie aus Sonne, Wind und Wasser.
                                                                                                                                                 @umweltbank
Jetzt in 5 Minuten wechseln und 25 € Klimabonus sichern:
www.naturstrom.de/umweltbank                                                                                                                     Bank & Umwelt auch als Blog!
                                                                                                                                                 Viele weitere Beiträge zu Themen aus Bank & Umwelt
                                                                                                                                                 lesen Sie jetzt online: bankundumwelt.de

                                                                                               Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                       3
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
AUS ALLER (UM)WELT

                                                                                                                                                                                                                                                                               FOTO: TROPICA VERDE E. V.
Bio-Möbel: Lebenswerte                                                                Bruttonationalglück – die
    Lieblingsstücke                                                                   messbare Zufriedenheit

                                                      FOTO: BRINA BLUM / UNSPLASH
                                                                                      Der kleine Himalaya-Staat Bhutan misst den Erfolg des

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            FOTO: ARTUR ALEKSANIAN/ UNSPLASH
                                                                                      eigenen Landes anhand einer Kennziffer namens Brutto-
                                                                                      nationalglück. Aber nicht nur in Bhutan, auch an anderen
                                                                                      Orten auf der Welt gibt es Ansätze, den Erfolg eines Staates
                                                                                      nicht mehr rein an der Wirtschaftskraft zu messen, son-
                                                                                      dern an der Zufriedenheit der Menschen. Mittlerweile gibt
                                                                                      es Konzepte, um so wichtige Säulen wie den Schutz der
                                                                                      Umwelt oder die nachhaltige Entwicklung eines Landes zu
                                                                                      messen. Was der kleine Gebirgsstaat bereits in den 70er
                                                                                      Jahren erschuf, findet heute immer mehr Nachahmer.
                                                                                      Glücklich werden unter bankundumwelt.de/1146

        Auch mit Bio-Möbeln kann die eigene Wohnung

                                                                                                                                                     FOTO: ULTRAMANSK / ADOBE STOCK
        geschmackvoll eingerichtet werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Ferien auf
        Möbel waren früher enorm langlebig.
        Heute ändert sich der Möbelmarkt fast                                                                                                                                                                                                                                                              Balkonien
        so schnell wie die Bekleidungsindustrie.
        Der ständige Austausch produziert aber                                                                                                                                                                                                                                                             Muss man wirklich weit reisen,
        nicht nur Müll, die Produktion von                                                                                                                                                                                                                                                                 um sich zu erholen? Keines-
        immer neuen Möbeln belastet die                                                                                                                                                                                                                                                                    wegs! Urlaub auf Balkonien
        Umwelt enorm. Ein weiteres Problem                                                                                                                                                                                                                                                                 schont Konto, Nerven und
        bei der konventionellen Herstellung                                                                                                                                                                                                                                                                Umwelt gleichermaßen. Kein
        sind Schadstoffe. Bio-Möbel sind hier                                                                                                                                                                                                                                                              Kofferpacken, keine stressige
        eine Alternative. Zertifizierte Bio-Möbel                                                                                                                                               Ein wichtiger Teil der Arbeit von Tropica Verde ist die Wiederbewaldung.                                   Anreise, kein schlechtes Gewis-
        schlagen längst den Bogen zwischen                                                                                                                                                                                                                                                                 sen wegen des CO2-Fußab-
        Design, Funktionalität und Nachhaltig-
        keit, vermeiden dabei aber so gut es
        geht Schadstoffe und andere Umwelt-
                                                                                                                                                                                               Banker radeln                                                                                               drucks und keine Wäscheberge
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           nach der Rückkehr. Man kann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           eine gute Zeit auf Balkonien

                                                                                                                                                                                               für die Umwelt
        belastungen.                                                                                                                                                                                                                                                                                       haben, ohne dass einem die
        Jetzt informieren unter                                                                                                                                                                                                                                                                            Decke auf den Kopf fällt. Eine
        bankundumwelt.de/1872                                                                                                                                                                                                                                                                              gute Mischung aus verdienter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Faulenzerei, neuen Impulsen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           und kurzweiligen Ausflügen

                                                                                                                                                                                               F
                                                                                                                                                                                                     ür jeden Kilometer Arbeitsweg, den die Mitarbeiter der UmweltBank                                     sorgt für eine entspannte,
                                                                                                                                                                                                     auf dem Rad zurücklegen, spendet die Bank einen Euro an gemein-                                       schöne Auszeit. Urlaub ist, was
                                                                                    Die Zukunft unserer Wälder:                                                                                      nützige Projekte. So kamen im letzten Jahr 37.000 Kilometer zusammen                                  man daraus macht.
                                                                                                                                                                                                und die UmweltBank förderte drei Projekte mit insgesamt 39.000 Euro,                                       Mehr erfahren Sie unter
                                                                                    Im Gespräch mit                                                                                             darunter den Verein Tropica Verde.                                                                         bankundumwelt.de/1741
                                                                                                                                                                                                    Tropica Verde e. V. setzt sich schon seit über dreißig Jahren für den
                                                                                    Dr. Martin Werneyer                                                                                         Schutz des Regenwaldes ein und rettet gezielt Areale vor der Abholzung. Drei
                                                                                                                                                                                                zentrale Aufgaben prägen die Arbeit: der Schutz bestehender Tropenwälder,
                                                                                    Die Liebe zu Bäumen und Wäldern ist tief in der deutschen                                                   die Wiederbewaldung und die Umweltbildung.
                                                                                    Seele verankert. Verfolgt man jedoch die mediale Bericht-                                                       Schutzprojekte in Costa Rica sind dabei das Herzstück. So erwarb
                                                                                    erstattung, scheint es heute um die Wälder in Deutschland                                                   Tropica Verde 1992 einen 100 ha großen, von Abholzung bedrohten Regen-
                                                                                    nicht gut bestellt zu sein. Bank & Umwelt möchte dem                                                        wald. 1999 kam die Reserva Finca Lapa Verde mit 116 ha hinzu.
                                                                                    genauer nachspüren und befragte Dr. Martin Werneyer,                                                            Mit Veranstaltungen und Publikationen informiert Tropica Verde über
                                                                                    den promovierten Biologen und Gebietsbetreuer des                                                           die Bedeutung der Tropenwälder und die Folgen ihrer Zerstörung.
                                                                                    Schutzgebiets Rainer Wald, eines naturbelassenen Auwald-                                                    Mehr unter bankundumwelt.de/2568 oder www.tropica-verde.de
                                                                                    gebiets in Niederbayern. Durch seine Arbeit verbringt er
                                                                                    viele Stunden im Wald und beobachtet seit einigen Jahren
                                                                                    genau, was dort passiert.
                                                                                    Lesen Sie das interessante Interview unter
                                                                                    bankundumwelt.de/2554

4                                                                                                                                                                                     Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                                                  5
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
DIE SONNEN-ENERGIEWENDE

Das Comeback                                                                                                                             der Solarenergie
Lange war die Solarenergie                                                                                                                                                                               Dafür spricht nicht nur das Öko-Gewis-
                                                                                                                                                                                                  sen, sondern auch der finanzielle Anreiz.
                                                                                                                                                                                                  Eine Photovoltaikanlage rechnet sich schnell.
                                                                                                                                                                                                                                                   chert, eventuelle Versorgungslücken aus-
                                                                                                                                                                                                                                                   gleicht und den Strombedarf bei Nacht deckt.
                                                                                                                                                                                                                                                        Selbst die Landwirte, die größten Kon-

zu teuer und zu ineffizient.                                                                                                                                                                      Sechs Kilowatt Leistung reichen für eine vier-
                                                                                                                                                                                                  köpfige Familie mit Elektroauto. Und dafür
                                                                                                                                                                                                  braucht man nur etwa 40 Quadratmeter
                                                                                                                                                                                                                                                   kurrenten der Solarindustrie, wenn es um
                                                                                                                                                                                                                                                   die Flächennutzung geht, steigen ein. Am
                                                                                                                                                                                                                                                   Bodensee realisierte die Universität Hohen-

Das ändert sich jetzt.                                                  Text: Anna Steiner
                                                                                                                                                                                                  Dachfläche. Die Module
                                                                                                                                                                                                  sind günstig, die Installa-
                                                                                                                                                                                                  tion dauert nur ein bis Sonnenenergie spart
                                                                                                                                                                                                                                                                          heim zusammen mit
                                                                                                                                                                                                                                                                          dem Fraunhofer-Insti-
                                                                                                                                                                                                                                                                          tut zuletzt ein Projekt
                                                                                                                                                                                                  zwei Tage, wenn alle Kohlendioxid, sie macht                            mit einer Gruppe von
                                                                                                                                                                                                  lokalen Bauvorschriften                                                 Biobauern. Über ihren
                                                                                                                                                                                                  eingehalten           werden. keinen Lärm und erfordert                 Feldern wurden Solar-

D
       ie Solarindustrie brummt. Doch,           der deutschen Stromversorgung aus. Das liegt                                                                                                     Über Strom-Sharing- keine Stromautobahnen.                              module auf Stelzen
       Moment, haben wir das nicht schon         zum einen am starken Ausbau der Windener-                                                                                                        Modelle, wie sie etwa die                                               angebracht, um die
       vor Jahren gehört? Diesmal dürfte der     gie in den letzten zwei Jahrzehnten, während                                                                                                     Firma Sonnen anbietet,                                                  Bewirtschaftung nicht
Aufschwung jedoch nachhaltig sein. Dafür         Kohle- und Atomausstieg zu einem Rückgang                                                                                                        wird überproduzierter Strom auf einem vir-       zu behindern. Die Ergebnisse nach zwei Jah-
sprechen die Zahlen, mit 96 Sonnenstunden        der traditionellen Stromerzeugung führen.                                                                                                        tuellen Konto gutgeschrieben, von dem man        ren überraschen: Während die Kartoffelernte
mehr im Jahr als noch vor fünf Jahrzehnten.      Nun holt auch die Solarenergie kräftig auf.                                                                                                      sich bedienen kann, wenn die Sonne vor Ort       in einem Jahr zurückging, fiel sie im anderen
2018 wurde hierzulande Photovoltaik mit          „Die Sonnenenergie ist das Öl dieses Jahrtau-                                                                                                    gerade nicht scheint.                            umso größer aus. Denn in einem Hitzesom-
einer Leistung von 2,81                                                  sends“ sagt Carsten                                                                                                             Die Einspeisevergütung, also die staatli- mer wie dem vergangenen speichert der
Gigawatt installiert:                                                    Körnig, Geschäftsfüh-                                                                                                    che Förderung für jede ins Netz gespeiste        schattige Boden mehr Feuchtigkeit, als wenn
Das ist ein Plus von 30          Die Sonnenenergie ist das rer des Bundesver-                                                                                                                     Kilowattstunde Strom, ist zwar deutlich          er der prallen Sonne ausgesetzt wäre, und
Prozent im Vergleich Öl dieses Jahrtausends.                             bands der Solarwirt-                                                                                                     gesunken. 2004 bekam ein Solaranlagen-           bringt eine größere Ernte (…).
mit den Jahren zuvor.                                                    schaft (BSW) (…).                                                                                                        Besitzer noch 57,4 Cent pro Kilowattstunde,           Und was, wenn eine Solarzelle am Ende
Die Windbranche hin- Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundes-              Die Akzeptanz der                                                                                                   heute sind es nur noch 10,18 Cent. Doch noch     ihres Lebenszyklus angekommen ist?
gegen strauchelt. Im verbands der Solarwirtschaft (BSW).                 Solarenergie identifi-                                                                                                   immer lohnt sich die Anschaffung. 1,6 Millio-    „Solarmodule sind zu 100 Prozent recycel-
ersten Halbjahr 2019                                                     ziert Andreas Bett,                                                                                                      nen Photovoltaikanlagen gibt es in Deutsch-      bar. Sie beinhalten keine giftigen Stoffe.“
wurden 82 Prozent weniger Windräder              Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solar-                                                                                                     land. Eine Million davon befinden sich auf       sagt Andreas Bett vom Fraunhofer-Institut.
gebaut als im Vorjahr (…).                       energie, als entscheidenden Faktor für deren                                                                                                     den Dächern von Privathaushalten. In den         Allerdings seien die Kosten noch sehr hoch.
     Dabei sah es lange Zeit so aus, als würde   aktuellen Aufschwung: „Es gibt keine andere                                                                                                      vergangenen Jahren haben sich auch die Spei-     Das Problem ließe sich lösen, wenn es grö-
die Wind- der Solarbranche enteilen. Für         Art der Energiegewinnung, die so beliebt ist.“                                                                                                   chermöglichkeiten für Strom verbessert. Zu       ßere Mengen verbrauchter Zellen gebe, die
viele Solarunternehmen folgte auf einen          Umfragen belegen diese Vermutung (siehe                                                                                                          fast jeder Solaranlage kommt eine Batterie in    sich recyceln lassen. Das wird bald der Fall
staatlich geförderten Boom um die Jahrtau-       Grafik). Solar lässt nicht nur fossile Energie-                                                                                                  den Keller, die überschüssigen Strom spei-       sein, wenn die ersten Solarparks ihr Ablauf-
sendwende die Ernüchterung. Zu teuer sei         träger wie Kohle weit hinter sich, auch Bio-                                                                                                                                                      datum erreichen und modernisiert werden
die Technologie, hieß es, zu ineffizient. Zu     gasanlagen und die Windkraft sind deutlich                                                                                                                                                        müssen.
instabil, um die Energieversorgung zu            unbeliebter. Kaum wird irgendwo Fläche für                                            Von der Sonne verwöhnt                                                                                           Dass die Sonnenenergie aus ihrer Nische
sichern. Die Sonne scheine viel häufiger in      Windräder ausgewiesen, formiert sich Pro-                                             Bruttostromerzeugung durch                                2018         Akzeptanz von Kraftwerken            herausgetreten   ist, hat inzwischen auch die
der Wüste, da sollten                                                    test (…).                                                     Photovoltaik in Deutschland                               46,2         So viele Befragte fänden diese       Politik erkannt. Im Klimaschutzgesetz, das
die Solarparks hin                                                            Anders sieht es bei                                      in Milliarden Kilowattstunden                                          Kraftwerkstypen in der Nachbar­      die Bundesregierung Anfang Oktober 2019
(dabei ist der Wir-
                                 Es gibt keine andere                    einem Solarpark aus.
                                                                                                                                                                                       2015
                                                                                                                                                                                       38,7                   schaft sehr gut/eher gut (in %)
                                                                                                                                                                                                                                                   beschloss, wurde das Ausbauziel für Solar-
kungsgrad der Module Art der Energiegewinnung,                           Der Widerstand ist                                                                                                                                                        energie von den derzeit installierten 49 Giga-
bei Hitze geringer).                                                     gering. Kein Wunder:                                                                                                                 Solarpark 77                        watt auf 98 Gigawatt im Jahr 2030 verdop-
Die billige Konkurrenz
                           die so beliebt ist.                           Die Photovoltaikanlage                                                                                                                                                    pelt. Für die Windkraft an Land hingegen
                                                                                                                                                                                                              Windräder		                     55
aus China machte den Andreas Bett, Direktor des Fraunhofer-              erzeugt den Strom                                                                                                                                                         werden statt der erwarteten 80 Gigawatt nur
heimischen Solarzel- Instituts für Solarenergie                          geräuschlos, von ihr                                                                                                                 Biogasanlage                 40      noch 67 bis 71 Gigawatt angepeilt (…).
                                                                                                    FOTO: BOONCHOK - STOCK.ADOBE.COM

len-Produzenten zu                                                       geht auch keine Gefahr                                                                  2010
                                                                                                                                                                                                                                                        Was früher zu teuer und zu ineffizient
schaffen. Die Bundesregierung schränkte          für Vögel aus. Zudem wird eine Solaranlage oft                                                                                                               Gaskraftwerk           19            war,  gilt heute als günstig und verlässlich.
                                                                                                                                                                 11,7
gleichzeitig die Förderung ein (…).              auf einem bereits bestehenden Gebäude ins-                                                                                                                   Kohlekraftwerk      7
                                                                                                                                                                                                                                                   Sonnenenergie      spart Kohlendioxid, sie
     Doch die Branche ging gestärkt aus der      talliert. Das heißt, selbst an Wintertagen mit                                                        2005                                                                                        macht    keinen  Lärm    und erfordert keine
                                                                                                                                        2000
                                                                                                                                                       1,3
Krise hervor. Zwar kommen die Solarmodule        sehr tiefstehender Sonne erreicht ihr Schatten                                         0,0                                                                   Atomkraftwerk 5                      Stromautobahnen. Es sieht ganz danach
heute meist aus Asien, aber viele deutsche       kaum das nächstgelegene Wohnhaus. Die wei-                                                                                                                                                        aus, dass der Aufschwung diesmal länger
                                                                                                                                       Quellen: AG Energiebilanzen e. V.; Fraunhofer ISE/F.A.Z.-Grafik Walter
Zulieferer und Projektierer haben sich auf       tere Verbreitung steigert die Akzeptanz noch.                                                                                                                                                     anhalten wird.
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
DIE SONNEN-ENERGIEWENDE

         Die
                                                   Die Energiewende muss kommen, daran gibt es keinen Zweifel. Nur das Wann und
                                                   Wie stehen immer wieder zur Debatte. Denn auch wenn Deutschland rückblickend
                                                   viel erreicht hat, ist der Weg hin zu einer Vollversorgung aus erneuerbaren Energien
                                                   noch lang. Zum Glück muss er nicht ­steinig sein – solange wir ihn so sonnig wie

    suntastischen
                                                   ­möglich gestalten. Text: Barbara Ward

                                                   B
                                                         is 2030 sollen erneuerbare Energien 65 Prozent
                                                         des bundesweiten Bruttostromverbrauchs decken.
                                                         Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung im Koali-
                                                   tionsvertrag vom März 2018 gesteckt. Da ist in der kom-

                                                                                                              FOTO: HERR LOEFFLER - STOCK.ADOBE.COM
                                                   menden Dekade noch einiges zu tun: 2019 lagen wir
                                                   gerade mal bei 42 Prozent.

                                                   Die Solarenergie tritt aus dem Schatten
                                                   Nichtsdestotrotz sind sich viele Experten einig, dass
                                                   sogar 100 Prozent Strom aus erneuerbarer Energie bis
                                                   zum Jahr 2050 realistisch ist. Die Solarenergie rückt
                                                   dabei zurück in den Fokus. Photovoltaikanlagen profi-
                                                   tieren davon, dass die Systemkosten so sehr gesunken
                                                   sind, dass sie nahezu konkurrenzlos günstigen Strom

                          4
                                                   liefern und parallel die Sonnenstunden in Deutschland
                                                   kontinuierlich zunehmen. Im Jahr 2019 wurden 47,5 TWh
                                                   Sonnenstrom erzeugt, und damit fast vier Prozent mehr
                                                   als 2018. Ein Momentum, dass es zu nutzen gilt. Denn
                                                   mit flexiblen Finanzierungs- und Förderkonzepten
                                                   könnte die Sonne in absehbarer Zeit zum Schlüsselfaktor
                                                   der Energiewende werden. Meistern ließe sich das über      Ein durchschnittliches Einfamilienhausdach liefert in etwa so viel
                                                   vier zentrale Bausteine:                                   Strom, wie ein Elektroauto für 30.000 km benötigt.

                                                     1     Gemeinsam zum Ziel                                                                         2     Sicherheit dank Förderung

                                                     Moderne Photovoltaikanlagen liefern schon auf                                                    Laut Fraunhofer Institut fehlen in Deutschland
                                                     wenig Fläche einen lohnenswerten Ertrag. Ein                                                     noch rund 350 Gigawatt Photovoltaikleistung, um
                                                     durchschnittliches Einfamilienhausdach liefert in                                                im Jahr 2050 eine vollständige Energieversorgung
                                                     etwa so viel Strom, wie ein Elektroauto für 30.000                                               mit erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Die
                                                     km benötigt. Gerade in den Städten gibt es viele                                                 Lücke kann nur über den Zubau großer PV-Anla-
                                                     freie Dächer, die Privathaushalte für den Eigenbe-                                               gen geschlossen werden.
                                                     darf nutzen könnten. Über das Erneuerbare-Ener-                                                       Im Gegensatz zu den kleinen Solaranlagen
                                                     gie-Gesetz (EEG) fördert der Bund diese kleinen                                                  erfolgt die EEG-Förderung bei Solarparks mit
                                                     PV-Anlagen seit Jahren mit einem festen Vergü-                                                   einer Leistung von über 750 Kilowatt mittels
                                                     tungssatz pro Kilowattstunde für den Strom, der                                                  eines Ausschreibungsverfahrens: Die Anlagenbe-
                                                     über den Eigenverbrauch hinausgeht und in das                                                    treiber reichen ein Gebot für ihren Strom ein; die
                                                     öffentliche Netz eingespeist wird. Auch bei der                                                  Bundesnetzagentur vergibt Zuschläge an die
                                                     UmweltBank gibt es attraktive Konditionen für                                                    günstigsten Anbieter. Diese erhalten über 20
                                                     den Bau kleiner Anlagen auf Dächern und Freiflä-                                                 Jahre den gebotenen Vergütungssatz für ihren
                                                     chen. Die Maßnahmen greifen: „Auf bald jedem 20.                                                 Strom.
                                                     Dach sind Photovoltaikanlagen zu sehen“, weiß                                                         Dieses Verfahren hält die Kosten gering, bietet
                                                     André Hückstädt, Leiter Energie und Infrastruktur                                                den Betreibern Planungssicherheit und stabili-
                                                     bei der UmweltBank zu berichten.                                                                 siert den gesamten Wirtschaftszweig. Das In­stru­

    Die vier Bausteine der solaren Energiewende.
                                                          Umso wichtiger ist es, das drohende Ende der                                                ment könnte noch besser greifen, wenn die beste-
                                                     EEG-Förderung abzuwenden. Die bislang vorge-                                                     hende Volumenbeschränkung für neue PV-Anla-
                                                     sehene Deckelung, die in diesem Sommer erreicht                                                  gen auf Freiflächen von aktuell 10 Megawatt auf
                                                     werden müsste, soll laut Klimapaket abgeschafft                                                  25 Megawatt angehoben, und die Flächen­
                                                     werden. Jedoch hat die Koalition bislang keinen                                                  begrenzungen aufgehoben oder zumindest
                                                     konkreten Plan erarbeitet.                                                                       erweitert würden.

8                                                  Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                                                          9
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
DIE SONNEN-ENERGIEWENDE

                                                                                                                                                                            Vorzeigeprojekt in Freihung

                                                                                                                             FOTO: BILETSKIYEVGENIY.COM - STOCK.ADOBE.COM
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          1
                                                                                                                                                                            Immer der Sonne nach
     3     Frei finanzieren,
           individuell ausbauen                                                                                                                                             Das mittelständische Unternehmen solarpower mit Sitz in Nürnberg baut und betreibt seit
                                                                                                                                                                            2008 große Photo­voltaik-Projekte. Seit vier Jahren übernimmt die UmweltBank nahezu
     Die Energiewirtschaft ist eine Branche mit                                                                                                                             vollständig deren Vorfinanzierung – und unterstützt so direkt den Ausbau der erneuerbaren
     Zukunft. Der Bau eines Solarparks kann daher
     auch ohne EEG-Förderung ein interessantes
                                                                                                                                                                            Energien. Aus der engen Zusammen­arbeit entstand nun ein besonderes Vorzeigeprojekt:
     neues Geschäftsmodell darstellen. Den Stromver-                                                                                                                        eine dem Sonnenverlauf folgende Freiflächen­anlage im oberpfälzischen Freihung.
     trieb regelt der Betreiber mit einem Abnehmer
     direkt in einem sogenannten Power Purchase
     Agreement (PPA). Auch die UmweltBank verstärkt

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        OBERPFALZ
     ihre Aktivitäten in diesem wachsenden Markt.                                                                                                                           Die entlang einer Bahnstrecke in einem 110 Meter           in den einzelnen technischen Ausrichtungen verhält.“
          Ohne EEG-Förderung trägt der Investor zwar                                                                                                                        langen Korridor gelegene Anlage erfüllt alle gesetz-       Dank der höheren Produktivität lohnt sich dieser
     das volle Risiko, genießt dafür aber Vorteile: So                                                                                                                      lichen Vorgaben zur Förderung nach dem Erneuer-            besondere Serviceaufwand.
     gilt EEG-geförderter Strom nicht als Ökostrom,                                                                                                                         bare-Energien-Gesetz (EEG). Der Clou: Jede einzelne
     sondern als Graustrom, weil er keine Herkunfts-       Große Anlagen liefern echt grünen Strom zu konkurrenzfähigen Preisen.                                            Reihe der Anlage folgt dem Sonnenstand mit Hilfe           Beeindruckende Zahlen einer starken
     bezeichnung erhält. Der Strom aus einer nicht                                                                                                                          eines kleinen Elektromotors von Osten nach Westen          Partnerschaft
     geförderten PV-Anlage kann als Ökostrom am                                                                                                                             und nach Sonnenuntergang wieder zurück.                    Seit 2016 hat solarpower durch langfristige Finanzie-
     Markt ausgewiesen werden. Durch den Bau auf                                                                                                                                                                                       rungen über die UmweltBank an 45 Standorten in
     großen Flächen reduzieren sich zudem die Errich-                                                                                                                       Sonnenstrom von oben – und unten!                          Deutschland insgesamt 22,7 MW Photovoltaikleistung
     tungs- und Betriebskosten. Damit werden diese                                                                                                                          Eine weitere Besonderheit sind die 2.586 bifazialen        mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen
     Anlagen konkurrenzfähiger als Kohlekraftwerke.
     Müssten diese auch noch gerecht für Ihre CO2-
     Emission bezahlen, sind sehr große Solarkraft-
                                                             Die                4              Bausteine
                                                                                                                                                                            (also „zweiseitigen“) Solarmodule der Anlage. Diese
                                                                                                                                                                            Zellen nehmen nicht nur die Sonnenstrahlen über die
                                                                                                                                                                            Vorder-, sondern auch das reflektierte Sonnenlicht
                                                                                                                                                                                                                                       Euro entwickelt, geplant und realisiert.          1300 kWh/kWp
                                                                   1    Gemeinsam zum Ziel                                                                                  forderung: „Wo sich Teile bewegen, ist das Ausfallri-        ›   Dem Sonnenstand nachgeführtes
     4     Kapazitäten erhalten                                   ■ Bürger und Vereine werden Teil der Energie­wende                                                        siko natürlich höher als bei unbeweglichen Anlagen.              Trackergestell
                                                                  ■ Private PV-Anlagen produzieren vor Ort Strom                                                            Wir behalten daher per Datenfernüberwachung und              ›   2.586 bifaziale Solarmodule
     Damit der hohe Aufwand für den Zubau nicht ver-              ■ Breite Akzeptanz in der Bevölkerung                                                                     Webcam alles im Blick. Anhand eines Service- und             ›   13 Wechselrichter mit je 50 kW
     pufft, ist der Erhalt von Altanlagen – auch nach                                                                                                                       Wartungsvertrags überprüfen wir, wie sich die Anlage         ›   3 Hektar Grundstücksfläche
     dem Auslaufen der 20-jährigen EEG-Förderung –
     von großer Bedeutung. Der Abbau dieser soge-
                                                                  2 Sicherheit dank Förderung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        FOTO: SOLARPOWER PROJECT-INVEST GMBH & CO. KG
     nannten Post-EEG-Anlagen ließe sich verhindern,
     wenn sich die Betreiber für einen weiteren Ver-              ■ Investitionssicherheit für private Unternehmen
     gütungszeitraum zwischen fünf oder zehn Jahren                    durch öffentliche Förderungen
     an erneuten Ausschreibungen beteiligen könnten.              ■ Verbesserung des EEG
                                                                  ■ Steter Ausbau von PV-Anlagen
     Kapitalgeber und Banken wären im Falle eines
     Zuschlags weiterhin bereit, Nachrüstungen zu
     finanzieren. Die Anlagen blieben dadurch auf
     dem Stand der Technik und könnten, so lange sie
                                                                  3 Frei finanzieren, individuell ausbauen
     rentabel sind, Strom liefern.                                ■ Privater Ausbau von Dach- und Freiflächen­
                                                                       anlagen ohne Einschränkungen des EEG
                                                                  ■ Preisbildung am freien Markt
                                                                  ■ Energie als Zukunftsbranche

Die Sonne ist da. Ideen, Lösungen und erste Instru-
mente auch. Nun ist es an der Zeit, dass die Politik den
                                                                  4 Kapazitäten erhalten
notwendigen Rahmen steckt, um die nahezu unbe-
                                                                  ■ Bestandsanlagen nachrüsten und pflegen
grenzte Kraft der Sonne voll nutzen zu können.
                                                                  ■ Neuen Vergütungszeitraum nach 20-jähriger
                                                                       ­Förderung bestimmen
Wir sind sicher: Aus der Energiewende kann eine                   ■ Ressourcen erhalten
Sonnen­-Energiewende werden. 
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
DIE SONNEN-ENERGIEWENDE

 Dank EEG-Förderung großer Anlagen                                                                                                        Privatwirtschaftlich finanzierter Meilenstein
                                                                                                                                     2                                                                                                                                                                    3
 Günstiger Strom für alle                                                                                                                 Förderfreier Sonnenstrom
 Damit saubere Energie durch Solarstrom bezahlbar ist, fördert Deutschland große Photovoltaik­                                            Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass die 8,8 MW starke Photovoltaikanlage nahe Barth,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      MECKLENBURG-VORPOMMERN
 anlagen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dabei wird die Vergütung, die der                                             einer Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern, den Beginn einer neuen Ära darstellt. Das
 Betreiber pro Kilowattstunde erhält, in einer Ausschreibung ermittelt. Auf diese Weise ist sicher­                                       Projekt ist vor allem deshalb „ein Meilenstein“, sagt Albert Schlaak, Projektmanager des
 gestellt, dass die Verbraucher marktgerechte Preise bezahlen. Für den Entwickler eines                                                   Solarparks, weil es „rein privatwirtschaftlich finanziert wurde“.
 Solarparkprojekts ist dieses Verfahren aber nicht ohne Tücken.

                         Jan Wecke von der ASG Engineering GmbH, die 2019         Netz ein und deckt so den Bedarf von knapp 1.900        Solarenergie wird marktfähig                            men, dass ihre Produktion durch diesen Strom sau-
THÜRINGEN

                         im thüringischen Menteroda einen Solarpark gebaut        Haushalten.                                             Die BayWa r.e. renewable energy GmbH realisierte        berer wird und sie ihren Energieverbrauch ökologi-
                         hat, kam das Verfahren vor „wie ein Pokerspiel“.                                                                 den förderfreien Solarpark-Abschnitt Barth 5 auf        scher gestalten können.
                         Ohne zu wissen, ob er den Zuschlag bekommt und zu        Günstiger Solarstrom für alle                           dem Gelände des örtlichen Flughafens mit Hilfe
                         welchem Preis er seinen Sonnenstrom anschließend         „Nur solche großen Anlagen machen den Solarstrom        eines Kredits der UmweltBank. Was macht das Pro-        PPA-Projekte auf Wachstumskurs
                         verkaufen kann, musste er eine ausreichend große         für alle günstiger“, sagt Christof Schmieg aus dem      jekt so besonders? Ganz einfach: Bei EEG-geför-         Die erfolgreiche Umsetzung der Freiflächenanlage in
                         Fläche inklusive nahe gelegenem Netz-Einspeise-          Vorstand der UmweltProjekt AG. Als Mitbesitzer des      derten Anlagen wissen Betreiber und Bank schon          Barth zeigt, dass dieser Finanzierungsweg ein
                         punkt finden – und dem bisherigen Grundstücks-           „Energiestandorts“ in Menteroda stellt die Umwelt-      vorher ziemlich genau, wie viel Ertrag die Anlage       zukunftsträchtiges Geschäftsmodell ist. André Hück-
                         besitzer den Kauf per Optionskaufvertrag zusagen.        Projekt AG zudem sicher, dass die Anlage auch über      über die gesamte Laufzeit erwirtschaften wird, weil     städt, Leiter Energie und Infrastruktur bei der
                             Möglich wurde es am Ende, weil Jan Wecke mit         den 20-jährigen Förderzeitraum hinaus weiter            der Stromabnahmepreis fixiert ist. Bei einer rein       UmweltBank, ist stolz auf das neue Produkt und sieht
                         der UmweltProjekt AG – einer hundertprozentigen          betrieben wird. Damit bleibe der Park, so Schmieg,      privatwirtschaftlichen Anlage auf Basis eines           die UmweltBank als Treiber der Energiewende: „Rech-
                         Tochter der UmweltBank – einen Partner an der            langfristig ein Erfolg für alle.                        Stromliefervertrages (genannt PPA, Power Pur-           nerisch finanzierte die UmweltBank 2019 als einer
                         Seite hatte, der ihn mit Expertise und finanzieller          Die Zusammenarbeit kam natürlich nicht von          chase Agreement) sind die langfristigen Erträge         der profiliertesten Finanzierer erneuerbarer Ener-
                         Absicherung in diesem Projekt begleitete und damit       ungefähr: Schon vor dem Zuschlag durch die Bun-         ungewiss, weil die Preise immer wieder, zum Bei-        gien etwa jede siebte größere neu gebaute Photo­
                         eine erfolgreiche Teilnahme an der Ausschreibung         desnetzagentur verwirklichten die ASG Engineering       spiel alle 5 Jahre, am Markt ausgehandelt werden.       voltaikanlage in Deutschland.“
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
HÄTTEN SIE ES GEWUSST?

                    10 Dinge,
                     die Sie noch nicht über
                                                                                                                                                                             4. Photovoltaikanlagen haben hohe Flächeneffizienz
                                                                                                                                                                                    Theoretisch würden sogar nur zwei Prozent von Deutschlands Fläche ausrei-
                                                                                                                                                                                    chen, um den Energiebedarf sämtlicher Haushalte hierzulande zu decken. Das
                                                                                                                                                                                    Bundesamt für Naturschutz hat außerdem errechnet, dass eine Freiflächen-
                                                                                                                                                                                    Photovoltaik­anlage nur ein Zehntel der Landfläche benötigt, die für den Anbau
                                                                                                                                                                                    von Mais oder Raps zur Energiegewinnung nötig wäre. Damit ist die Gewinnung
                                                                                                                                                                                    von Sonnenenergie langfristig lukrativer als der Anbau von Energiepflanzen.

                                                                                                                                                                                                          5. Solarenergie macht sich unabhängig von der EEG-Umlage
                     				 Solarenergie wussten
                                                                                                                                                                                                                Bisher garantierte das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreibern von
                                                                                                                                                                                                                Solaranlagen, ihren Strom zu einem festen Preis ins Netz speisen zu können.
                                                                                                                                                                                                                Inzwischen gibt es einen neuen Trend: Betreiber großer Anlagen liefern ihren
                                                                                                                                                                                                                Strom direkt an Unternehmen und verzichten auf eine EEG-Förderung. Da
                                                                                                                                                                                                                die EEG-Förderung durch eine Umlage auf den Strompreis bezahlt wird,
                                                                                                                                                                                                                belastet Photovoltaik die Stromkunden in Zukunft also immer weniger.

                                                               I
                       Text: Florian Schultz                       n unserer Energiezukunft wird Solarenergie eine immer wichti-

                                                                                                                                                                                                 6. Jede Menge Platz für Sonnenenergie
                                                                   gere Rolle spielen. Sie ist eine Säule der Energiewende: Laut
                                                                   einer Fraunhofer-Studie machte Photovoltaik in 2019 rund acht
                                                                                                                                                                                                         Das Potenzial in Deutschland für Photovoltaik ist riesig: Es gibt 5 Millionen
                                                                 Prozent des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland aus – Tendenz
                                                                                                                                                                                                         Nichtwohngebäude, etwa in Industrie- und Gewerbegebieten, mit großen
                                                                 steigend. Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle und
                                                                                                                                                                                                         Flächen auf ihren Dächern. Viele Unternehmer nutzen bereits die Möglich-
                                                                 Solarzellen können ihre Kraft in Strom umwandeln. Das ist
                                                                                                                                                                                                         keit, sich mit einer eigenen Anlage unabhängig von Stromversorgern zu
                                                                 bekannt. Doch wussten Sie, dass Solaranlagen auch gut für die
                                                                                                                                                                                                         machen. So sparen sie Stromkosten und schützen gleichzeitig das Klima.
                                                                 Tier- und Pflanzenwelt sind? Und dass wir auch im allerhöchsten
                                                                 Norden genug Sonnenschein für Solarenergie haben? Hier sind
                                                                 zehn Fakten über Solarenergie, die Sie überraschen könnten:

                                                                                                                                                                                     7. Photovoltaik für alle
                                                                                                                                                                                          Jeder Haushalt mit einem eigenen Kraftwerk? Diese Vision wird
                                                                                                                                                                                          zunehmend Realität, denn Solarmodule sind in diversen Größen

                                                          1. Photovoltaik unterstützt Artenvielfalt
                                                                                                                                                                                          erhältlich. Es braucht kein Eigenheim mehr für eine eigene Solaran-
                                                                 Solarparks sind Rückzugsräume für Insekten und kleine Tiere. Das                                                         lage. Minisolar-Anlagen passen sogar auf den Balkon. Ganz gleich, ob
                                                                 belegt eine Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft.                                                            auf einem Straßenschild oder auf dem Fenstersims – Photovoltaik
                                                                 Umweltschützer sehen Freiflächen-Photovoltaikanlagen deshalb                                                             lässt sich heute fast überall installieren.
                                                                 als Baustein im Kampf gegen das Insektensterben. Sie empfehlen,

                                                                                                                                                                      8. Es gibt genug Sonne in Deutschland
                                                                 Flächen mit Solaranlagen als Pufferzone zwischen Landwirtschaft
                                                                 und Bioreservaten wie Wäldern zu errichten. Nicht nur Insekten,
                                                                 auch Vögel, Fledermäuse und Reptilien profitieren davon.                                                    Die Behauptung, es gebe zu wenig Sonnenschein für Solarenergie in Deutschland,
                                                                                                                                                                             ist schlicht falsch. Selbst im höchsten Norden können Photovoltaikanlagen Strom
                                                                                                                                                                             erzeugen. Das Bundesumweltministerium hat errechnet, dass der Strombedarf in

              2. Wellness für den Boden
                      Energieexperten sind sich einig: Um die Klimaziele zu erreichen,
                      müssen auch Ackerflächen für Photovoltaik genutzt werden. Den
                                                                                                                                                                             Deutschland durch Solarenergie komplett gedeckt werden könnte, wenn nur auf
                                                                                                                                                                             10 Prozent aller geeigneten Dachflächen Photovoltaik installiert werden würde.

                      Böden tut das gut! Unter der Solaranlage kommt er zur Ruhe und

                                                                                                                                                                                                         9. Recycelbar und frei von Schwermetallen
                      wird weder mit Traktoren bearbeitet, noch mit Pestiziden bespritzt.
                      Ackerbau und Photovoltaik müssen aber nicht immer konkurrieren,                                                                                                                          Die Ökobilanz der Photovoltaikanlagen wird immer besser, denn mittler-
                      zeigt das Fraunhofer ISE. Unter Solarmodulen, die in fünf Metern                                                                                                                         weile wird nur noch kristalline Technik verbaut. Dadurch sind die Module
                      Höhe angebracht werden, können Weizen und Kartoffeln gepflanzt                                                                                                                           einfacher zu recyceln. Es wird schon bei der Materialauswahl auf die
                      werden. Das nennt sich dann „Agrophotovoltaik“.                                                                                                                                          ­Wiederverwertbarkeit geachtet. Das Thema kommt aber ohnehin erst nach
                                                                                                                                                                                                                Jahrzehnten auf die Betreiber zu, denn eine Anlage hält etwa 30 Jahre.

                    3. In Solarparks ist Tierhaltung möglich
                            Niederwild, also Hasen und Rebhühner, oder Nutztiere, wie Hüh-
                            ner und Ziegen, können neben und unter den Photovoltaikanlagen
                            gehalten werden. Die UmweltBank-Tochter UmweltProjekt AG
                                                                                                                                                                                                     10. Solaranlage zu teuer? Keinesfalls!
                                                                                                                                                                                                             Solaranlagen sind teuer? Von wegen! Eine Anlage hat sich nach
                                                                                                                                                                                                             etwa zehn bis zwanzig Jahren amortisiert, die Module bereits
                            lässt etwa Schafe auf dem Gelände des Solarparks Ziegelscheune                                                                                                                   nach vier, wie Studien belegen. Verbraucherschützer raten
                            bei Freiberg in Sachsen weiden – bald sollen Rebhühner hinzu-                                                                                                                    Eigenheimbesitzern, die Leistung ihrer Solaranlage nicht am
                            kommen. Die Anlagen auf dem 115.000 Quadratmeter großen                                                                                                                          eigenen Stromverbrauch auszurichten, sondern den Platz auf
                            Gelände erzeugen jährlich zudem rund 6,2 Millionen Kilowatt-                                                                                                                     ihrem Dach voll auszunutzen. Mit voraussichtlich steigenden
                            stunden Solarstrom.                                                                                                                                                              Strompreisen und sinkenden Kosten für Solarmodule lohnt sich
                                                                                                                                                                                                             die eigene Photovoltaik­anlage umso mehr.
FOTOS: 1: ZORAN KOMPAR PHOTOGRAPHY, STOCK.ADOBE.COM; 6: KINWUN - STOCK.ADOBE.COM; 7: SANDRA ZUERLEIN - STOCK.ADOBE.COM; 10: ELECTRA KAY-SMITH - STOCK.ADOBE.COM

14                                                                                                                                                                Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                             15
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
Sonne
SOLARENERGIE IN ZAHLEN

                                                                                                                          Hamburg                    Pellworm
                                                                                                              Der „Energiebunker“ in                 die erste Photovoltaik-Großanlage Deutschlands.
                                                                                                            Hamburg-Wilhelmsburg                     Gesamtleistung 1983: 300 kW.
                                                                                                                   ist ein weltweites                www.sonnewindwaerme.de
                                                                                                                 Vorzeigeprojekt für                                                                                        Barth

satt
                                                                                                           den innovativen Umgang                                                                                           beherbergt mit Barth V den ersten förderfreien Solarpark.
                                                                                                         mit regenerativen Energien.                                                                                        Die drei Solarparks Barth IV – VI sind zusammen die größten
                                                                                                                  www.hamburgenergie.de                                                                                     PV-Projekte der UmweltBank 2019. Gesamtleistung: 18,7 MWp.

                                                                                                                                                   Schleswig-
                                                                                                                                                                                                                                       Mecklenburg-Vorpommern
                                                                                                                                                   Holstein
                                                                                                                                                                                                                                       liegt bei Solarstromerzeugung am Bruttostrom­
                                                                                                                                                                                                                                       verbrauch (2017) nach Bundesländern vorn: 19,5 %.
                                                                                               Bremen                                                                                                                                  www.foederal-erneuerbar.de
                                                                                   Das Weserstadion ist
                                                                                         Preisträger des
                                                                                                                                                                          Mecklenburg-Vorpommern
Erneuerbare Energien haben einen immer                                     „Deutschen Solarpreises 2019“.                                                                                                                              Weesow-Willmersdorf
größeren Anteil am Bruttostrom­verbrauch                                                                                                           Hamburg                                                                             Standort für Deutschlands größten Solarpark.
                                                                                            www.eurosolar.de
in Deutschland. Welche Höchstleistungen                                                                                           Bremen                                                                                               Baubeginn: März 2020. Leistung: bis zu 175 Megawatt.
                                                                                                                                                                                                                                       Quelle: ENBW
dafür die Sonnenenergie erbringt, zeigt die
Deutschland-Karte.                                                                  Niedersachsen
                                                                                                                            Niedersachsen                                                          Berlin
                                                                         4.300 Solarberatungen führte die
                                                                         Klima­schutz- und Energieagentur                                                                                                                              Sachsen-Anhalt
                                                                                Niedersachsen 2019 durch.                                                                                                                              ist das Bundesland mit der größten Anzahl durch die
                                                                                          Rekordergebnis!                                                                                    Brandenburg                               UmweltBank finanzierten PV-Anlagen seit 2014.
                                                                            www.klimaschutz-niedersachsen.de                                                                                                                           www.nrel.gov
                                                                                                                                                                       Sachsen-Anhalt
                                              Nordrhein-Westfalen
                                              besitzt Deutschlands größtes Solarkataster.
                                              Es informiert vom Hauseigentümer bis zum                         Nordrhein-Westfalen
                                              Energieversorger unabhängig, kostenlos‚ und
                                              schnell über Möglichkeiten der Photovoltaik-                                                                                                   Sachsen

                                                                                                                                                                                                                                              669
                                              und Solarthermie-Nutzung. www.land.nrw

         569
                                                                                                                                                                Thüringen
                                                                                                                                                                                                                 Solarpark
                                                                                                                                          Hessen                                                                 Ziegelscheune                                              MWp**
                                         Mrd. kWh*                                                                                                                                                               ist der erste
                                                                                                                                                                                                                 Solarpark im
                                                                                                                                                                                                                                             Gesamtleistung der von der UmweltBank
                                                                                                                                                                                                                                             finanzierten PV-Anlagen in Deutschland
                                                                                                                                                                                                                 Besitz der
                                                                                                                                                                                                                 UmweltProjekt AG,              in den letzten 5 Jahren (2014-2019)
                                                                                                                Rheinland-Pfalz
                                            18 %                                                                                                                                                                 Tochter der
                                                                                                                                                                                                                 UmweltBank.                                                    Anlagen-
                                            Wind onshore
                                                                                                               Saarland                                                                                                                                                         Leistung
                                                                                                                                                                                                                                                            Bundesland          in MWp
                                                              4%                                                                                                                                                                                      Baden-Württemberg           10.761
                                                              Wind                                                                                                    Bayern
                                                              offshore                                                                                                                                                                                                Bayern     96.200
                  Photovoltaik                                                                                                                                                                                                                               Brandenburg         127.614
                    -Anteil
              am Bruttoinlands­                               8%                                                                                                                                                                                                      Hessen      2.803
                                                              Biomasse                                                                Baden-
            stromverbrauch 2019                                                                                                                                                                                                              Mecklenburg-Vorpommern              86.860
                                                                                                                                    Württemberg                                                             Sachsen
                   Stand: Februar 2020                                                                                                                                                                                                                     Niedersachsen          11.744
                                                                                                                                                                                                            ist das Bundesland

                                                              8 %
                      www.bdew.de
                                                                                                                                                                                                            mit den meisten                           Nordrhein-Westfalen        20.198
                                                                                                                                                                                                            Sonnenstunden 2019:                           Rheinland-Pfalz        29.226
                                                              Photovoltaik                                                                                                                                  1.970 Stunden.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Sachsen     39.350
                                                                                                                                                                                                            Quelle: DWD
                                                                                                                                                                                                                                                          Sachsen-Anhalt         152.875
                                                              4%                                          Rheinfelden                                                 Bayern                                                                           Schleswig-Holstein        14.468
                                                              Wasser
                                                                                                       ist die Stadt mit den                                          ist das Bundesland mit der höchsten                                                           Thüringen    76.793
 57 %                                                                                              meisten Sonnenstunden                                              installierten Leistung an Photovoltaik­
 Konventionelle                    0,03 %   1%                                                        2019: 2.100 Stunden.                                            anlagen 2018: 12.545 MWp.
 Energien                     Geothermie    Siedlungsabfall                                                       Quelle: DWD                                         www.foederal-erneuerbar.de                                       *kWh = Kilowattstunde ** MWp= Megawatt Peak

16                                                                                                                                                   Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                                         17
SONNE - BANK & DAS MAGAZIN DER UMWELTBANK - WARUM SICH ALLES UM SIE DREHT.
AB IN DIE SONNE

Ein Platz an der Sonne

                                                                                                                                                                                                                                                                                         FOTO: THAUT IMAGES - STOCK.ADOBE.COM
                                                                                                                                                FOTO: USEDOM TOURISMUS GMBH/ANDREAS DUMKE FOTO: STEFANIE - STOCK.ADOBE.COM
                                                                                                                                                                                                                             Zinnowitz auf Usedom
                                                                                                                                                                                                                             Das sonnenverwöhnte Zinnowitz auf Usedom kommt
                                                                                                                                                                                                                             im Schnitt auf satte 1.917,5 Sonnenstunden im Jahr und
                                                                                                                                                                                                                             ist damit deutscher Sonnenmeister. Die Sonne lässt sich
                                                                                                                                                                                                                             hier bei einem Spaziergang auf der Strandpromenade

Die sonnigsten Orte Deutschlands                                                                                                                                                                                             oder durch die Dünenlandschaft hervorragend genie-
                                                                                                                                                                                                                             ßen. Bei so viel gutem Wetter erfreut sich natürlich
                                                                                                                                                                                                                             auch das Programm der Ostseebühne Zinnowitz großer
                                                                                                                                                                                                                             Beliebtheit. Das alljährliche Highlight der Freilicht-
Unser ganzer Planet dreht sich um die Sonne. Ohne sie gäbe es kein Leben auf der                                                                                                                                             bühne sind die Vineta-Festspiele.
Erde: Sonnenlicht lässt Pflanzen wachsen und Blumen blühen; es wärmt und taucht die
Welt in schönstes Licht.                                                                                                                                                                                                     Greifswalder Oie
                                                                                                                                                                                                                             Platz 2 der sonnigsten Orte Deutschlands belegt ein
                                          Text: Barbara Ward                                                                                                                                                                 Fleckchen, das man ansonsten wohl kaum erwähnen
                                                                                                                                                                                                                             würde: Die Greifswalder Oie ist eine winzige Insel an der

                                         N
                                                 icht nur die Natur um uns herum braucht die Sonne,                                                                                                                          Schwelle des Greifswalder Boddens zur offenen Ostsee,
                                                 auch auf unseren Körper hat sie spürbare Auswirkungen:                                                                                                                      12 km vor Usedom gelegen. Sie ist mit ihren 1.500 Metern
                                                 Bereits nach wenigen Minuten in der Sonne wird unsere                                                                                                                       Länge und den 570 Metern Breite schon 1995 zum Natur-
                                          Vitamin D-Produktion angekurbelt. Das ist wichtig für starke                                                                                                                       schutzgebiet erklärt worden. Darum dürfen maximal
                                          Knochen, macht aber auch einfach gute Laune. Darum zieht es                                                                                                                        50 Personen pro Tag die Insel betreten. An den 1.826,4
                                          viele Menschen in ihrer Freizeit an sonnige Orte.                                                                                                                                  Sonnenstunden im Jahr erfreuen sich überwiegend ver-
                                                                                                                                                                                                                             wilderte Obstgärten und die vielen Vögel, die das Insel-
                                          Im Westen dreht die Sonne auf                                                                                                                                                      chen als Orientierungspunkt und Rastplatz nutzen.
                                          Wer richtig viel Sonnenschein in sein Leben bringen möchte,

                                                                                                                                                FOTO: GREG MONTANI, PIXABAY.COM
                                          muss seinen Wohnsitz weit in den Westen verlegen: Der Ort                                                                                                                          Kap Arkona auf Rügen
                                          Yuma in Arizona, USA ist mit über 4.000 Sonnenstunden pro                                                                                                                          Auch der dritte Platz geht an eine Insel: Das Kap
                                          Jahr der wohl sonnigste Platz der Welt. Die maltesische Haupt-                                                                                                                     Arkona ist eine 43 Meter hohe Steilküste im Norden
                                          stadt Valetta hält mit fast 3.000 Sonnenstunden den europäi-                                                                                                                       von Rügen. 800.000 Besucher zieht es jedes Jahr ans
                                          schen Rekord. Aber auch in Deutschland zeigt sich die Sonne in                                                                                                                     Kap. Die durchschnittlich 1.805,3 Sonnenstunden im
                                          den letzten Jahren immer häufiger: Zwischen 1981 und 2010                                                                                                                          Jahr lassen einige schöne Ausflugsziele erstrahlen: Die
                                          durften wir uns durchschnittlich über 1.601 Sonnenstunden im                                                                                                                       Jaromarsburg, die zwei Leuchttürme und die Königs-
                                          deutschen Flächenmittel freuen. In den letzten 15 Jahren klet-                                                                                                                     treppe. Südlich der Jaromarsburg können Besucher
                                          terte der Wert auf 1.674 Sonnenstunden pro Jahr. Im Rekordjahr                                                                                                                     über die Veilchentreppe den Abstieg zum Strand zwi-
                                          2019 kamen wir sogar auf über 1.800 Sonnenstunden. Eine Ver-                                                                                                                       schen Arkona und Vitt wagen. Der Name ist Programm:
                                          änderung, die sicherlich mit dem Klimawandel einhergeht.                                                                                                                           Im Frühjahr recken sich entlang der Treppe unzählige
                                                                                                                                                                                                                             Veilchen der Sonne entgegen.
                                          Der Norden stellt alle in den Schatten

                                                                                                                                                FOTO: JOCHEN NETZKER, STOCK.ADOBE.COM
                                          Am sonnigsten ist in Deutschland nicht der Süden, wie man viel-                                                                                                                    Traunstein in Bayern
                                          leicht annehmen würde, sondern der Nordosten. Die beiden Ost-                                                                                                                      Auf Platz 4 der Sonnenhitliste Deutschlands erscheint
                                          seeinseln Rügen und Usedom bekommen besonders viel Sonnen-                                                                                                                         mit Traunstein erstmals ein Ort in Süddeutschland.
                                          licht ab. Im Frühjahr und im Sommer zeigt sich die Sonne hier                                                                                                                      Eingebettet zwischen Chiemsee und Königssee hat das
                                          überdurchschnittlich häufig. Das liegt daran, dass es in diesen                                                                                                                    Städtchen neben 1.776 Sonnenstunden im Jahr auch
                                          Monaten gleichzeitig recht trocken ist. Dadurch bilden sich kaum                                                                                                                   noch einen herrlichen Blick auf die Chiemgauer Alpen
                                          Wolken oder Nebel und das bedeutet: Bühne frei für die Sonne.                                                                                                                      zu bieten. Auf den abwechslungsreichen Wander- und
                                          Außerdem ist der Horizont sehr offen; das vergrößert das Zeit-                                                                                                                     Radwegen in der Umgebung gehen die Sonnentage vor-
                                          fenster für Sonnenstunden. Schon früh am Morgen oder noch                                                                                                                          bei wie im Fluge – sommers wie winters.
                                          spät am Abend kann die Sonne ungehindert scheinen.

                                          Im Süden Deutschlands – speziell im Alpenvorland – sind wiede-                                                                                                                     Wieck (Greifswald)

                                                                                                                                                FOTO: TVV/PHILIPP SCHULZ
                                          rum die Winter deutlich sonniger als im Rest des Landes. Der                                                                                                                       Last but not least belegt das mehr als 800 Jahre alte
                                          Westen und Nordwesten Deutschlands müssen insgesamt mit                                                                                                                            Fischerdörfchen Wieck Platz 5. Es gehört zu den ältes-
                                          deutlich weniger Sonnenstunden auskommen. Das betrifft den                                                                                                                         ten Dörfern der norddeutschen Ostseeküste, ist heute
                                          Gürtel zwischen Ostfriesland und dem Saarland, aber auch                                                                                                                           aber ein Ortsteil von Greifswald. Längst steht Wieck
                                          Schleswig-Holstein. Sonnenanbeter aus diesen wolkenverhange-                                                                                                                       unter Denkmalschutz und konnte sich den maritimen
                                          nen Landstrichen müssen zum Glück nicht allzu weit fahren, um                                                                                                                      Charme vergangener Zeiten bewahren. Wenn am Abend
                                          bei den deutschen Spitzenreitern ein wenig Sonne zu tanken:                                                                                                                        bei 1.767 Sonnenstunden pro Jahr die Sonne untergeht,
                                                                                                                                                                                                                             streift sie reetgedeckte Katen und urige Fischrestau-
                                                                                                                                                                                                                             rants. Bei dieser Szenerie gerät selbst Arizona mit sei-
                                                                                                                                                                                                                             ner Extraportion Sonne schnell in Vergessenheit.

18                                                                                                           Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                                                                      19
INTERVIEW

                                                          „Entkopplung
                                                           ist machbar,
                                                           Frau Nachbar“                                     Interview: Philipp Langenbach

                                                                                                             Wie können wir den Klimawandel
                                                                                                             aufhalten und trotzdem unseren
                                                                                                             Wohlstand sichern? Mit d
                                                                                                                                    ­ ieser Frage
                                                                                                             beschäftigen sich Ralf Fücks und
                                                                                                             das „Zentrum Liberale Moderne“. Im
                                                                                                             Gespräch über den notwendigen
                                                                                                             Wandel betonte er auch den Beitrag
                                                                                                             der Sonne.

                                                                                                             Hallo Herr Fücks, was ist die Idee hinter Ihrem
                                                                                                             Think Tank „Liberale Moderne“?
                                                                                                             Wir Gründer (die ehemaligen Grünen-Politiker Ralf
                                                                                                             Fücks und Marieluise Beck, Anm. d. Red.) haben uns
                                                                                                             für diesen Namen entschieden, weil wir die Aus­
                                                                                                             einandersetzung um die liberale Moderne für die
                                                                                                             zentrale Konfliktlinie unserer Zeit halten. Autoritäre
                                                                                                             Mächte wie China, Russland und der Iran sehen sich
                                                                                                             als Gegenmodell zur liberalen Demokratie, während
                                                                                                             wir gleichzeitig seit Jahren mit einer antiliberalen
                                                                                                             Revolte konfrontiert sind, die selbst altehrwürdige
                                                                                                             Demokratien wie die USA und Großbritannien
                                                                                                             erfasst hat. Auch in Kontinentaleuropa geraten mitt-
                                                                                                             lerweile viele Freiheiten und Errungenschaften, die
                                                                                                             wir seit 1990 als selbstverständlich erachten, in die
                                                                                                             Defensive: eine offene Gesellschaft, Globalisierung,
                                                                                                             Gleichstellung der Geschlechter, sexuelle Vielfalt
                                                                                                             und tolerante Einwanderungspolitik. Wir sind über-
                                                                                                             zeugt, dass wir die liberale Demokratie nicht nur
                                                                                                             verteidigen, sondern erneuern müssen. Und dazu

                                                                                   FOTO: JET-FOTO, KRANERT
                                                                                                             gehört es, Antworten auf die ökologischen Fragen zu
                                                                                                             finden. Der fortschreitende Klimawandel und der
            Ralf Fücks                                                                                       dramatische Verlust von Biodiversität stellen uns
            Gründer und geschäfts­füh­ren­der                                                                vor die Herausforderung, unsere auf Wissenschaft
            Gesell­schaf­ter des Zen­trums                                                                   und Technik gründende Gesellschaft zukunftsfähig
            Libe­rale Moderne                                                                                zu machen.

20                                              Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                      21
INTERVIEW

Wie sieht Ihre Lösung hierfür aus? Ein pragmati-                Kreativität offener Gesellschaften. Panik ist kein                an die Bevölkerung zurückerstattet wird. Außerdem              größerem Maß verfügbar als wir sie mit Blick auf
sches Weitermachen mit kleineren Anpassungen,                   guter Ratgeber.                                                   braucht es ein Ausgleichssystem, das ökologische               den Klimawandel verwenden dürfen. Die Kunst ist,
so wie es die Bundesregierung mit ihrem Klima­                                                                                    Dumpingkonkurrenz verhindert, indem CO2-inten-                 die Ressourcen in der Erde zu lassen und sie durch
paket aktuell betreibt, kann ja nicht ausreichen.               Wie kann Kapitalismus so gestaltet werden, dass er                sive Importe in die EU mit entsprechenden Abgaben              erneuerbare Energien zu ersetzen. In Hinblick auf
Wie muss unser System ganz grundlegend verän-                   die richtige Wirkung entfaltet? Es ist eine Ur-Idee               belegt werden. Generell geht es nicht darum, die               endliche mineralische Ressourcen lauten die Lösun-
dert werden?                                                    der UmweltBank, dass es einen guten Kapitalismus                  Steuerlast zu erhöhen. Ökologische Steuer­  reform             gen Recycling und Substitution durch synthetische
Es geht um einen fundamentalen Wandel der Indus-                gibt und der Markt tatsächlich Dinge „regeln“                     bedeutet Verlagerung von Steuern auf Arbeits­                  Materialien. All das sollte auf Sonnenenergie basie-
triegesellschaft. Ich nenne das die grüne industrielle          kann.                                                             einkommen zu umweltbezogenen Steuern.                          ren, weil sie noch für Milliarden Jahre unbegrenzt
Revolution. Dahinter steckt eine radikale Änderung              Der Markt ist der effizienteste Lenkungsmechanis-                                                                                zur Verfügung steht.
der Produktionsweise, die Neuerfindung von Mobi-                mus im Umgang mit knappen Ressourcen, den die                     Wie kann der ökologische Kapitalismus auch glo-                    Eine ökologische Ökonomie muss leisten, was die
lität und die Umgestaltung des Energiesektors auf               Menschheit erfunden hat. Marktwirtschaft und                      bal funktionieren?                                             biologische Natur durch die Photosynthese jeden Tag
Basis erneuerbarer Energien. Zur ökologischen                   moderne Technik ermöglichten einen ungeheuren                     Die Weltbevölkerung wächst und bringt den Aufstieg             schafft – nämlich die Umwandlung von Licht, Wasser
Transformation kommt zeitgleich die digitale Revo-              sozialen Fortschritt über die letzten 200 Jahre: Eine             von Milliarden Menschen in eine moderne Lebens-                und CO2 in Energie und Wertstoffe. Das ist die große
lution. Unsere Gesellschaft und unsere Lebensweise              Verdopplung der weltweiten Lebenserwartung,                       welt mit sich. Die Weltwirtschaft wird sich in den             Vision einer ökologischen Ökonomie. Mit der Kraft
werden sich in den nächsten Jahrzehnten drama-                  einen ungeahnten Aufschwung des Bildungsniveaus                   nächsten 30 Jahren etwa verdoppeln. Darauf kann                der Sonne und einer abfallfreien Kreislaufwirtschaft
tisch verändern – zum Guten oder zum Schlechten.                und der individuellen Entfaltungsmöglichkeiten. Es                die Antwort nur sein, dass sich wirt-                                         müssen wir uns weniger Sorgen über
Bloßer Pragmatismus reicht da nicht, wir müssen                 kommt jetzt darauf an, diese Kraft in eine ökologi-               schaftliche Wertschöpfung und                                                 die Grenzen des Wachstums machen.
den Wandel offensiv angehen.                                    sche Richtung zu lenken. Dafür braucht es einen                   Umweltverbrauch radikal entkop-
     Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass wir diesen            politischen Ordnungsrahmen. Die wichtigste                        peln. Wir brauchen die Energierevo-           Die Kunst ist, die          Kommen wir zu einem anderen
Wandel demokratisch gestalten können und müssen.                Voraus­setzung ist, dass die Preise die ökologische               lution mit erneuerbaren Energien          Ressourcen in der Erde Thema. Wie schätzen Sie den Einfluss
Die Demokratie ist ein Wert an sich. Sie gilt es zu             Wahrheit sagen.                                                   und solarem Wasserstoff und eine                                          des Finanzmarkts auf den notwendi-
verteidigen, denn ohne sie fallen wir zurück in die                  Die Externalisierung ökologischer Kosten ist der             Effizienzrevolution: Wir müssen mit      zu lassen und sie durch gen Wandel ein?
Barbarei.                                                       Hauptverursacher des Klimawandels. Sie ermög-                     immer weniger Ressourcen immer            erneuerbare Energien Ausgesprochen hoch! Die Neubewer-
                                                                lichte es, CO2 kostenlos in der Atmosphäre zu depo-               mehr Wohlstand erzeugen und den                                           tung von Kapitalanlagen auf Basis
Sie bezeichnen die „Liberale Moderne“ als Think                 nieren. Wir brauchen eine große ökologische Steuer-               Übergang zu einer Kreislaufwirt-                 zu ersetzen.“            ihrer ökologischen Bilanz ist einer der
Tank, wie entfaltet ein Think Tank seine Wirkung?               reform, die Ressourcenverbrauch besteuert und ein                 schaft schaffen, in der jeder Reststoff                                   wirksamsten Hebel, um die ökologi-
Wir verstehen uns als Denkwerkstatt, die versucht in            massives öffentliches Investitionsprogramm, das                   entweder in die landwirtschaftliche oder die indus­         sche Transformation voranzutreiben. Es ist eine gute
Kooperation mit Wissenschaft, Wirtschaft und poli-              den Umbau unseres Verkehrssystems, die Moderni-                   trielle Produktion zurückkehrt. Auch dafür sind             Nachricht, dass die Bewertung von Finanzrisiken
tischen Akteuren Antworten auf große                                           sierung von Bahn und ÖPNV sowie                    höhere Ressourcensteuern und Umweltabgaben ein              zunehmend anhand der CO2-Intensität von Produk-
Fragen zu geben. Wir haben uns zum                                             die ökologische Sanierung unserer                  Schlüssel. Dazu kommen ordnungspolitische Instru-           ten und Anlagen stattfindet. Damit hat der Finanz-
Beispiel damit beschäftigt, wie viel                                           Städte möglich macht.                              mente wie eine Verpflichtung der Hersteller, lang­          markt massive Auswirkungen auf die Realwirtschaft.
Rückversicherung Gesellschaften              Die Externalisierung                                                                 lebige Produkte zurückzunehmen. Dafür brauchen                  Je mehr sich die Einsicht durchsetzt, dass nur
brauchen, um sich auf fundamentale         ökologischer Kosten ist Wenn der Preis die ökologische                                 wir europäische Regelungen.                                 nachhaltige Geschäftsmodelle erfolgreich sind,
Veränderungen einzulassen.                                                  Wahrheit sagt, lassen sich also                                                                                   desto schneller wird sich die Wirtschaft verändern.
     Letztlich geht es darum, wie man       der Hauptverursacher Wachstum und Ressourcenverbrauch                                 Es ist ein sehr beliebtes Argument, dass grundsätz-         Das kann man noch befördern, indem z. B. Invest-
freiheitliche Antworten auf konserva-         des Klimawandels.“            entkoppeln?                                           lich mit endlichen Ressourcen kein unendliches              mentfonds und andere Finanzprodukte sehr viel
tive Bedürfnisse nach Sicherheit,                                           Ja, genau. Wir müssen über den Preis                  Wachstum möglich ist. Wie stehen Sie dazu?                  transparenter hinsichtlich ihrer ökologischen und
Kontinuität, Stabilität und Zugehörig-                                      Umweltzerstörung so teuer machen,                     Die Ressourcenknappheit ist doch gar nicht das Pro-         sozialen Bilanz werden. Gleichzeitig müssen wir die
keit findet. Wenn man diese Bedürfnisse ignoriert,          dass umweltfreundliche Produkte erfolgreicher sind.                   blem. Öl, Kohle und Gas sind in der Erde in viel            Kriterien nachhaltiger Finanzprodukte stärker
wachsen die Widerstände und Abwehrhaltungen.                Bei allem Verständnis für Ungeduld – es ist fatal zu                                                                              standardisieren.
Wir haben lange unterschätzt, wie sehr Globalisie-          sagen, dass in den letzten 20 Jahren nichts passiert
rung, Digitalisierung und die Geschlechterrevolu-           sei. In der Europäischen Union haben wir seit 1990                                                                                   Zum Abschluss noch eine persönliche Frage. Wie
tion von einem Teil der Gesellschaft als Bedrohung          einen Rückgang der CO2-Emissionen von 28 % bei                                                                                       nachhaltig leben Sie selbst im Privaten?
gesehen werden. Darauf müssen wir Antworten fin-            einer gleichzeitigen Steigerung des BIP von 50 %. In                                                                                 Was meinen privaten Lebensstil betrifft, bin ich
den – und Brücken schlagen.                                 Großbritannien stieg die Wirtschaftsleistung in den                                                                                  nicht besonders verschwenderisch und achte auf
                                                            letzten 10 Jahren um 20 %, während die CO2-Emissio-                                                                                  meinen ökologischen Fußabdruck – mit einer Aus-
Diese Abwehr von tiefgreifenden Veränderungen               nen um 27 % sanken. Auch in der Bundesrepublik mit                                                                                   nahme, dem Fliegen. Zwar nutze ich innerhalb
muss auch in der Klimapolitik überwunden wer-               ihrem enormen industriellen Exportüberschuss gin-                                                                                    Deutschlands fast ausschließlich die Bahn und in
den. Das sehen wir in den Diskussionen, die um              gen die Emissionen zurück. Es trifft nicht zu, dass                      Für das Zentrum Liberale Moderne                            Berlin vor allem mein Fahrrad und die S-Bahn, ich
Fridays for Future stattfinden. Während es FFF mit          diese Effekte vor allem durch Auslagerung industriel-                    gehören individuelle Freiheit und gesell­                   bin aber oft international unterwegs und da gibt es
den Reformen nicht schnell genug geht, möchte die           ler Produktion nach China erzielt wurden. Natürlich                      schaft­licher Zusammenhalt, Selbstver­                      kaum eine Alternative zum Flugzeug. Gleichzeitig
Politik möglichst „alle mitnehmen“. Würden Sie              geht das noch nicht schnell genug und reicht insge-                      ant­wortung und starke öffentliche                          hat sich meine Familie inzwischen globalisiert. Eine
denn mit Fridays for Future auf die Straße gehen?           samt nicht. Es zeigt aber, dass Entkopplung prinzipiell                  Institutionen zusammen. Es will Sammel­                     Tochter lebt in Israel, eine andere hat einen briti-
Bin ich schon. Aber mit eigenen Parolen. Zum Bei-           möglich ist.                                                             punkt für Freigeister aus allen politischen                 schen Ehemann. Wir sind Teil dieser globalisierten
spiel: „Entkopplung ist machbar, Frau Nachbar“ –                                                                                     Lagern sein und Antworten auf die großen                    Lebenswelt, zu der das Fliegen gehört. Es kommt am
also die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und            Wie muss das Einpreisen der Umweltkosten gestal-                         Herausforderungen unserer Zeit suchen.                      Ende nicht darauf an, den Leuten das Fliegen auszu-
CO2-Emissionen. Ich finde an Fridays for Future             tet werden, damit es sozialverträglich und sozial                        Das Zentrum Liberale Moderne wurde                          reden, sondern das Fliegen möglichst klimaneutral
diese Ernsthaftigkeit gut, mit der sie Druck auf Poli-      gerecht bleibt? Geht das alles über Steuern?                             2017 von Marieluise Beck und Ralf Fücks                     zu machen, vorzugsweise durch regenerativ erzeugte
tik und Wirtschaft machen. Mich trennt aber von             Steuern, Umweltabgaben und Emissionshandel mit                           gegründet und wird seit 2019 aus dem                        synthetische Kraftstoffe.
vielen Akteuren der plakative Anti-Kapitalismus.            CO2-Zertifikaten sind die bevorzugten Mittel der                         Bundeshaushalt als Institution gefördert.
Außerdem stört mich die Endzeitstimmung. Ich sehe           Wahl. Sie erfordern allerdings einen sozialen Aus-                                                                                   Lieber Herr Fücks, ich bedanke mich für den inte­
natürlich, dass wir in einem Wettlauf mit der Zeit          gleich, etwa in Form eines „Klimabonus“, mit dem das                     Mehr unter www.libmod.de                                    ressanten und inspirierenden Austausch.
sind, vertraue aber auf die Innovationsfähigkeit und        Aufkommen aus CO2-Steuern als Pro-Kopf-Pauschale

22                                                                                                                      Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                          23
KOMMENTAR                                                                                                                                           BLICK IN DIE BANK

Volle Kraft voraus
Text: Frank Braun
                                                                                                                                                   Weiter strahlend grün.
                                                                                                                                                    Text: Philipp Langenbach

                                                                                                                                                    W     enn nachhaltiges Wirtschaften die alles überstrahlende Mission ist, müssen auch wir Umwelt-

D
       ie Energiewende ist in vollem Gange.         von Fabriken, Kirchen und Turnhallen, so viel                                                         Pioniere immer am Ball bleiben. Um Ihnen einen Einblick zu gewähren, hier ein paar Nachhaltigkeits-
       Sonne, Wind, Wasser und andere erneu-        wäre hier verhältnismäßig einfach umsetzbar.                                                    Highlights aus der UmweltBank:
       erbare Energieträger sollen fossile und      Aber auch zu Hause ist hier noch viel Luft nach
nukleare Brennstoffe ablösen. Der Maßnah-           oben! Schon heute könnte der Photovoltaik-
menplan zum Umbau unserer Energieversor-            Strom an einzelnen sonnigen Werktagen bis zu
gung ist auch ein wesentlicher Bestandteil, um      45 Prozent, an Sonn- und Feiertagen sogar bis                                                      Zwei neue Mitglieder ­unseres Umweltrats
die im internationalen Klimaschutzabkommen          zu 60 Prozent unseres Stromverbrauchs im
vereinbarten Ziele in Deutschland zu erreichen.     Haushalt abdecken.                                                                                 Der Umweltrat, das unabhängige Nachhaltigkeits-Kontrollgremium der UmweltBank, wächst um
Deutschland will seine Treibhausgasemissionen            Eine kleine Photovoltaikanlage rechnet sich                                                   zwei neue Mitglieder und freut sich über noch mehr Expertise.
bis 2050 um rund 95 Prozent im Vergleich zu         fast immer: Eine Kilowattstunde Solarstrom aus
1990 senken. Ein zentrales Element dabei ist        einer neuen Anlage kostet durchschnittlich 10
sicherlich die Abkehr von der Kohle die immer       bis 12 Cent – ein Bruchteil dessen, was Sie für
noch mehr als 30 Prozent im deutschen Strom-        Ihren Strom derzeit zahlen. Zudem gibt es För-
mix ausmacht. Dafür müssten wir den Anteil          dermittel für die Installation neuer Anlagen. Je
erneuerbarer Energien am Gesamt-Stromver-           nach Bundesland sind diese jedoch recht unter-
brauch in Deutschland weiter ausbauen.              schiedlich und die Förderlandschaft ändert sich
    Da die bürokratischen Hürden bei der            laufend. Informieren Sie sich also vor der Instal-
Windkraft in Deutschland immer größer wer-          lation einer Anlage. Im Einzelfall lässt sich hier
den, ist wohl die Sonne dabei unsere größte         viel Geld sparen.
Hoffnungsträgerin. Ihre Ressourcen sind für              Nur mal rein hypothetisch: Es gibt in
die nächsten 1-2 Milliarden Jahre garantiert.       Deutschland rund 15,8 Millionen Einfamilien-
Die gesamte ständig auf die Erde treffende          häuser. Eine 4-köpfige Familie verbraucht rund
Leistung der Sonne ist ca. 174 PW (Petawatt). In    4.000 kWh Strom pro Jahr. Das entspricht 63,2                                                      Dr. Meike Gebhard                                  Heribert Sterr-Kölln
etwa die Hälfte davon erreicht die Erdoberflä-      Milliarden kWh oder 63,2 Terawattstunden. Das                                                      Promovierte Umweltökonomin und Expertin            Seit 1994 stellt Herr Sterr-Kölln seine Erfahrung
che. Nach Schätzungen liefert die Sonne umge-       sind mehr als 10 Prozent des Nettostromver-                                                        für Nachhaltigkeitsstrategie und Verbraucher­      ­in den Dienst der erneuer­baren Energien.
rechnet täglich den weltweiten Energiebedarf        brauchs in Deutschland im Jahr 2019 (512 Tera-                                                     kommunikation. Seit 2008 ist sie Geschäfts­         Er entwickelt zukunftsfähige, wirtschaftlich
von acht Jahren.                                    wattstunden). Und trotz der laufend sinkenden                                                      führerin von utopia.de.                             erfolgreiche Strategien – gemeinsam mit
    Ende 2018 erzeugten die mehr als 1,6 Millio-    Einspeisevergütung rechnet sich das nicht nur                                                                                                          Banken, Stadt­werken und Unternehmen.
nen Photovoltaikanlagen in Deutschland rund         fürs Klima, sondern auch für den eigenen Geld-
45 Gigawatt Leistung. Gerade in diesem Techno-      beutel, gerade wenn wir den Strom vorwiegend
logiefeld ist die Innovationsgeschwindigkeit        selbst verbrauchen.
enorm. Beständig erhöht sich der Wirkungsgrad            Vom katholischen Heiligen Franz von Assisi                                                 Prime-Bewertung (B+) im Rating von ISS-ESG
der Anlagen.                                        ist folgendes Zitat überliefert: „Ein Sonnenstrahl
    Wenn ich durch meine Heimatstadt Nürn-          reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen.“ Viel-                                                  Die auf Nachhaltigkeit spezialisierte Ratingagentur ISS-ESG hat die
berg laufe, sehe ich, wo ich gehe und stehe, hier   leicht ist ja bald auch Ihr Einfamilienhaus ein                                                 UmweltBank auf einer Skala von A+ bis D+ erneut mit der Gesamtnote
unendlich viel Potenzial. Die riesigen Flächen      solcher Sonnenstrahl für die Energiewende in                                                    B+ bewertet. Im Rahmen des Ratings prüft ISS-ESG über 100 branchen­
auf den Park & Ride Parkhäusern, die Dächer         Deutschland?                                                                                    spezifisch ausgewählte Aspekte in den Bereichen Umwelt, Soziales und
                                                                                                         Frank Braun initiierte 2008
                                                                                                                                                    Unternehmensführung. Besonders gut schnitt die UmweltBank bei den
                                                                                                         die fränkische Nachhaltig-
                                                                                                                                                    Aspekten „Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen“,
                                                                                                         keitsinitiative BLUEPINGU e.V.
                                                                                                                                                    „Umweltmanagementsystem“ und „Mitarbeiter“ ab. Im Sektor „Finan­
                                                                                                         Seit 2012 widmet er sich auch
                                                                                                                                                    cials/Specialised Finance“ werden 76 Unternehmen aus der ganzen
                                                                                                         beruflich der Fragestellung,
                                                                                                                                                    Welt bewertet. Die beste Einstufung in dieser Kategorie ist derzeit B+
                                                                                                         wie nachhaltige Entwicklung
                                                                                                         in die Praxis umzusetzen ist.
                                                                                                                                                                                               Unsere Mitarbeiter als SDG-Botschafter

                                                                                                                                                                                               Schon seit Jahren engagieren sich viele Mitar­beitende freiwillig
                                                                                                                                                                                               in Arbeitsgruppen zu „unseren“ Nachhaltigkeits­zielen (SDGs):
FOTO: MAYUR GALA, UNSPLASH

                                                                                                                                                                                               Bezahlbare und saubere Energie, Nachhaltige Städte und
                                                                                                                                                                                               ­Gemeinden sowie Nachhaltiger Konsum und Klima­schutz.
                                                                                                                                                                                                Aktuell haben unsere SDG-­Botschafter den Auftrag, zu
                                                                                                                                                                                                „heißen“ politischen Themen Positionspapiere zu entwickeln.
                                                                                                                                                                                                Es ist nämlich nicht leicht, bei kom­plexen Themen zu ent­
                                                                                                                                                                                                scheiden, was die Haltung der UmweltBank als Ganzes ist.
                                                                                                                                                                                                Wir halten Sie auf dem Laufenden!

24                                                                                                                                        Bank & Umwelt Sommer/Herbst 2020                                                                                         25
Sie können auch lesen