Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI

 
WEITER LESEN
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
Spannungsklassen
in der Elektromobilität
                                       Ausgabe 2021

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
Spannungsklassen in der Elektromobilität
Ausgabe 2021

Impressum
Herausgeber:
ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und
Elektronikindustrie e.V.
Fachverband Electronic Components and Systems
Fachverband PCB and Electronic Systems
Lyoner Straße 9
60528 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 6302-276
Fax: +49 69 6302-407
E-Mail: zvei-be@zvei.org
www.zvei.org
Verantwortlich:
Hans-Martin Fischer, ZVEI
Autoren:
ZVEI-Task Force Spannungsklassen:
Bertrandt
Coroplast Fritz Müller
Delphi Deutschland
Heraeus Materials Technology
Huber & Suhner
Infineon Technologies
Kostal Kontakt Systeme
Leopold Kostal
Lenze Schmidhauser
Leoni Kabel
Robert Bosch
Schweizer Electronic
TE Connectivity Germany
Tyco Electronics AMP
Webasto SE
Webasto Thermo & Comfort SE
Vancom
ZF Friedrichshafen
Juli 2021
Trotz größtmöglicher Sorgfalt übernimmt der ZVEI keine Haftung für den Inhalt. Alle Rechte, ins-
besondere die zur Speicherung, Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, sind
vorbehalten.
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
1   Adressatenkreis und Zielsetzung

               Die Elektromobilität befindet sich in einer dynami-
               schen Entwicklung. Dabei treffen neue technologi-
               sche Ansätze auf klassisch bewährte, sowohl was
               Elektrotechnik und Elektronik, als auch was ihre
               Verbindung mit der klassischen Verbrennungsmo-
               torentechnik betrifft.

               Dieses Dokument soll einen Überblick über den
               aktuellen Stand der Technik und die Harmoni-
               sierung bzw. Standardisierung der erforderlichen
               Spannungsklassen geben. Es richtet sich an die
               Berufs- und Interessengruppen, die in Entwick-
               lung, Technik, Produktion und Service mit der
               Elektrifizierung des Antriebsstrangs konfrontiert
               werden. Zudem soll es ZVEI-Arbeitsgremien und
               -Mitgliedern, die in Teilbereichen komponenten-
               spezifisch arbeiten, dazu dienen, ihre Kenntnisse
               der Zusammenhänge aus Gesamtsystemsicht zu
               vertiefen.

                                               3
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
Inhaltsverzeichnis

                1    Adressatenkreis und Zielsetzung                                      3
                Inhaltsverzeichnis                                                        4
                2    Editorial                                                            6
                3    Technische Einleitung                                                8
                4    48 V-Spannungsebene                                                 11
                5    Hochvolt                                                            12
                6    Anbindung an die Ladeinfrastruktur                                  12
                7    Zusammenspiel verschiedener Spannungsebenen                         13
                8    Batterien                                                           14
                9    Leistungselektronik                                                 16
                10 Schütze                                                               17
                11 Energieverteilung                                                     18
                     11.1 Hochvolt-Leitungen für Straßenfahrzeuge – Spannungsklassen     18
                     11.2 Hochvolt-Leitungen für Straßenfahrzeuge – Aufbaumerkmale       19
                     11.3 Hochvolt-Leitungen für Straßenfahrzeuge – Deratingdefinition   20
                     11.4 Hochvolt-Leitungen für Str aßenfahrzeuge – Anforderungen       23
                12 Hochvolt-Steckverbinder                                               25
                     12.1 Steckverbinder mit Sicherheitsverriegelung                     26
                13 Laderegler und DC/DC-Wandler                                          27
                     13.1 Laderegler                                                     27
                     13.2 DC/DC-Wandler                                                  28
                14 Spannung der Antriebsmaschinen                                        29
                15 Thermisches Management                                                30
                16 Regularien, Normung & Standardisierung                                30
                17 Sicherheit: Gefährdungspotentiale im Umgang mit
                HV-Spannungen                                      31
                     17.1 Wirkung des elektrischen Stroms auf den Körper                 31
                     17.2 Elektrische Sicherheit im Unternehmen                          31
                     17.2 Elektrische Sicherheit im Unternehmen                          31
                     17.3 Schutzkonzept                                                  32
                     17.4 Schutzmaßnahmen                                                32

                                       4
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
18 Lebensdauer                        34
19 Offene Fragen                      37
    19.1 Weitere Optimierungsgrößen   37
20 Zukunftsausblick und Fazit         38
21 Literaturhinweise                  39
22 Abkürzungsverzeichnis              40

                   5
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
2   Editorial

                Ein Blick in die Automobilgeschichte zeigt, dass      Im April 2019 haben die EU-Staaten neue, noch-
                viele der ersten nicht von Pferden bewegten           mals stark reduzierte CO2-Grenzwerte für Neuwa-
                Kutschen mit einem Elektroantrieb ausgestat-          gen beschlossen. Bis 2030 muss der Kohlendio-
                tet waren. Dass in den folgenden Jahrzehnten          xid-Ausstoß von Neuwagen um 37,5 Prozent im
                die Historie von Verbrennungsmotoren geprägt          Vergleich zu 2021 reduziert werden. Dies ist nur
                wurde, ist auf die erhebliche Entwicklungsarbeit      mit einem starken Ausbau des E-Fahrzeuganteils
                zurückzuführen, die dazu führte, dass der Ver-        erreichbar.
                brennungsmotor seine anfängliche Pannenanfäl-
                ligkeit und Bedienungsunfreundlichkeit überwand       Hybridantriebe haben sich mittlerweile etabliert.
                und praxis- und langstreckentauglich wurde.           Marktgerechter Wettbewerb führte zum Einzug
                Heute aber, nach intensiver Forschung und Ent-        dieser Technik in europäische und andere Fahr-
                wicklung auf dem Gebiet der Elektromobilität,         zeuge. Der damit einhergehende Entwicklungs-
                erfahren wir, dass mit dieser innovativen Technik     boom traf auf eine Verfügbarkeit von Hochvolt
                nicht nur unter gewissen Gesichtspunkten wie          (HV)-Komponenten, die zwar in der Militär- und
                Feinstaub- und CO2-Reduzierung bei entsprechen-       der Flugzeugtechnik sowie in der Industrie und
                den Strommix, dem Umweltschutz genüge getan           der Traktion (Straßenbahn und Züge etc.) Ver-
                werden kann, sondern wesentlich erhöhte Fahr-         wendung finden, aber die automobiltechnischen
                dynamik und Fahrfreude damit einhergehen. Das         Anforderungen weit überschritten und nicht den
                lässt erwarten, dass zukünftig die Elektrifizierung   preislichen Vorstellungen der Automobilhersteller
                des Antriebsstrangs weiter zunehmen wird und bei      entsprachen. Diese Komponenten fanden trotz-
                einer wachsenden Käuferschicht Interesse finden       dem zunächst in den frühen nichtasiatischen Hyb-
                wird.                                                 ridfahrzeugen Anwendung, wurden aber sukzes-
                                                                      sive durch geeignetere Komponenten ersetzt, die
                Das wieder erwachte Interesse an der E-Mobilität      erst einmal spezifiziert, entwickelt und hergestellt
                oder der Hybridtechnologie – und damit an elek-       werden mussten.
                trischen Antrieben – hat seinen Ausgangspunkt
                an umweltpolitischen Zielsetzungen. Mit der           Heute steht uns eine Vielzahl von HV-Komponen-
                Markteinführung von allradgetriebenen Hybrid-         ten zur Verfügung, die die technischen Anforde-
                fahrzeugen wurde jedoch deutlich, dass sich im        rungen erfüllen und preislich im automobilen
                Parallelbetrieb zweier unterschiedlicher Antriebs-    Umfeld akzeptabel erscheinen. Es ist zu erwar-
                technologien (thermischer Motor plus elektrische      ten, dass in der Zukunft der Hybridantrieb und
                Maschine) beträchtliche Drehmomentwerte und           insbesondere der rein elektrische Antrieb neben
                damit beeindruckende Beschleunigungswerte             den fahrdynamischen Vorteilen auch preislich an
                erreichen ließen, bei gleichzeitiger Optimierung      Attraktivität gewinnen werden.
                des Arbeitsbereichs der Verbrennungskraftma-
                schine. Damit wurde im Sinne der Technologieof-       Angesichts der Evolution der Hybridmechanisie-
                fenheit eine weitere Möglichkeit der schrittweisen    rungen bei Pfz und Nkw ist davon auszugehen,
                Erhöhung der elektrischen Fahranteile angebo-         dass sich in naher Zukunft die folgenden Archi-
                ten. Ein sich änderndes Umweltbewusstsein auf         tekturen in den meisten Fahrzeugen wiederfinden
                der einen, und einem politischen Druck auf der        werden, anschließend schematisch mit den zurzeit
                anderen Seite haben dazu geführt, dass es bei den     möglichen Optionen dargestellt (Abb. 1 – Abb. 3).
                Automobilherstellern eine grundlegende Neuaus-
                richtung bei der Entwicklung von Elektrofahrzeu-      Die nachfolgenden Abhandlungen konzentrieren
                gen etabliert hat. Die Akzeptanz von elektrisch       sich auf den aktuellen Stand der verschiedenen
                betriebenen Fahrzeugen hat stark zugenommen.          Spannungsebenen und deren Einsatz in Pkw und
                Der hohe Anschaffungspreis gegenüber Verbren-         Nkz. Näher untersucht werden zudem die techni-
                nungsmotoren und die psychologisch nicht zu           schen Auswirkungen auf die in Hybridfahrzeugen
                unterschätzende Reichweitenangst stellen noch         eingesetzten Komponenten. Nicht betrachtet wer-
                Hemmnisse dar, welche aber erwartungsgemäß            den die Spannungsebenen innerhalb der E-Mobi-
                durch den Zuwachs neuer Fahrzeugmodelle und           litätsinfrastruktur.
                den Ausbau der Ladeinfrastruktur reduziert wer-
                den.

                                           6
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
Abb. 1: 14 V – 48 V Basis-Architektur
                   Herausforderungen und Lösungen zur Einführung von 48V
                   Basis – Architektur Micro / Mild Hybrid
                                                                                   Funktionalität                        E - Boost                 Erweiterte
                   14V – 48V
                                                                                               Leistungs-                                            pro Funktion
                   Basis Architektur                                                          anforderung
                                                                                                                         etwa 5-12 kW
                                                                                                                                                   0,5 kW bis 5 kW

                                                                                                       DC / DC                                                          Inverter

                                                      12 V
                                                     Batterie                  14V Verbraucher
                                                                                                                                    48 V
                                                                                                                                                                            M/G
                                                                                                                                   Batterie

                                                                                                                                                         Aktives Fahrwerk

                                                          ASC
                              Klima -                                                                                                                    Elektrische Lenkung
                            Kompressor                    FSH
                            BdSG                         Heiz.
                                           I                                                                                                             Klimakompressor
                  Motor -
                  Lüfter
                              Motor        S
                                           G
                                                                                                                                                         Kühlerlüfter
                                Inverter
                                                                                DC / DC
                                                          EPS
                                                                                 48V                                                                     Beheizte Frontscheibe
                                                  12V                           Batterie
                                                 Batterie
                                                                                                                                                         Elektrische Heizung

Quelle: Delphi Deutschland

Abb. 2: 24 V – HV – E/E-System, Hybrid-Nkz
                                 NKW Hybrid Architektur

                               24 V – HV – E/E System
                               Hybrid-NKW
                                                                                               DC / DC                                              Inverter             Inverter
                                                                                                                     AC Lader
                                                       24 V Batterie
                                                                                                                                          HV             M                  M/G
                                                                                                  Kühler Lüfter                         Batterie
                                                                          24 V
                                                                       Verbraucher            Gebläse Klimaanlage
                                                                                                                                       Druckluftpumpe                   M

                                                                                             Beheizte Frontscheibe
                                          Klima -                                                                                      Elektrische Lenkung              M
                                        Kompressor             FSH
                                                                                AC Lader

                                                                                                                                       Klimakompressor                  M
                               Motor-

                                                                                 DC / DC
                               Lüfter

                                                             Motor-                           HV
                                         Motor
                                                            Generator                       Batterie
                                                                                 Inverter
                                                               Heiz.                                                                   Elektrische Heizung
                                                               EPS

                                                       24 V
                                                      Batterie

Quelle: Delphi Deutschland

Abb. 3: 14 V – 48 V – HV – E/E-System
                        Herausforderungen und Lösungen zur Einführung von 48 V
                        48 V im Hybrid – Fahrzeug

                     14 V – 48 V – HV – E/E System
                     Hybrid-Fahrzeug
                                                                                                                     Integrierte LE
                                                                                              DC / DC                                         DC / DC                             Inverter

                                                    12 V
                                                   Batterie                14V Verbraucher
                                                                                                                         48 V                                  HV                   M/G
                                                                                                                        Batterie                             Batterie

                                                                                                                                          Aktives Fahrwerk

                                                        ASC
                                Klima-                                                                                                    Elektrische Lenkung
                              Kompressor                FSH
                                                       Heiz.
                                                                                                          DC / DC                         Klimakompressor
                     Motor-
                     Lüfter

                                                       Motor-                                                            HV
                                Motor
                                                      Generator                                                        Batterie
                                                                                                          Inverter
                                                                                                                                          Kühlerlüfter
                                                                            DC / DC
                                                        EPS
                                                                             48V                                                          Beheizte Frontscheibe
                                                12 V                        Batterie
                                               Batterie
                                                                                                                                          Elektrische Heizung

Quelle: Delphi Deutschland

                                                               7
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
3   Technische Einleitung

                 Hinsichtlich intensiven Engagements der Automo-                              Hinzu kommt die Notwendigkeit, Funktionen,
                 bilindustrie, die Elektrifizierung des Antriebsstran-                        die beim Betrieb thermischer Antriebsmaschinen
                 ges Wirklichkeit werden zu lassen, stellt sich im                            heute mechanisch und weitestgehend perma-
                 Hinblick auf die dazu notwendigen Anwendungen                                nent angetrieben werden, zukünftig losgelöst von
                 die Frage nach der technischen Umsetzbarkeit mit                             Drehzahl und Drehmoment elektrisch und damit
                 Fokus auf die zu verwendenden Spannungsebe-                                  unabhängig vom Zustand und Verhalten der Ver-
                 nen.                                                                         brennungsmaschine (sofern vorhanden) zu betrei-
                                                                                              ben.
                 Waren bisher Spannungen größer 12/24 Volt und
                 oberhalb der Kleinspannung Industrie- und Haus-                              Während die gängigen Spannungsebenen weit-
                 haltsapplikationen vorbehalten, so erfordert die                             gehend durch den VDE standardisiert sind, fehlt
                 elektrische Antriebsleistung in Pkz und Nkw bis                              zum jetzigen Zeitpunkt ein allgemein gültiger
                 hin zu einigen hundert Kilowatt höhere Spannun-                              Standard für Abb. 6 Spannungsbereiche > 60 VDC
                 gen, um die stromstärkenbedingten Leitungsquer-                              im Automobil.
                 schnitte noch handhabbar zu gestalten (Abb. 4).

                 Abb. 4: Motor- und Batteriestrom – Systemspannung
                                                                           Motor- und Ba�erie-Strom
                                      60V                                  in Abhängigkeit der Systemspannung

                     10000 A

                                                                                                                                                             3 kW
                                                                                                                                                             10 kW
                      1000 A
                                                                                                                                                             50 kW
                                                                                                                                                             100 kW
                                                                                                                                                             150 kW
                       100 A
                                                                                                                                                             200 kW
                                                                                                                                                             250 kW

                         10 A

                          1A
                                0V        100 V      200 V         300 V      400 V      500 V       600 V       700 V     800 V   900 V     1000 V
                 Quelle: Lenze Schmidhauser

                 Abb. 5: Die Spannungen im 12 Volt-Bordnetz
                                                             12 Volt Specifica�on

                        0V               9V          11 V            14,3 V       16 V            20 V

                   Reverse           Min. Voltage   Min. voltage    Max Voltage    Max.          Max. dynamic
                    Polarity         Engine Start    engine off       engine      con�nious        overvoltage
                  not allowed                                        running    overvoltage       Load dump

                                                               24 Volt Specifica�on

                        0V                    8-12 V                 12-16 V          16-18 V                   18-32 V            32-36 V 36-58 V

                   Reverse               Min. Dynamic               Min. Sta�c          Limited        Regular opera�ng Voltage      Sta�c      Dynamic
                    Polarity               Voltage                   Voltage          con�nuous                                    Overvoltage Overvoltage
                  not allowed            Engine Start              Engine Start         Voltage

                 Quelle: ZVEI

                                                        8
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
Abb. 6: Low Voltage-Bereich der Spannungen

   Spannungsbereiche

   Quelle: LV 148 (VW 82148 Ausgabe 2011-09)
Quelle: Delphi Deutschland

Hinzu kommt die Notwendigkeit, Funktionen,         Bei den unterschiedlichen Elektro- und Hybridan-
die beim Betrieb thermischer Antriebsmaschinen     trieben orientiert sich die Wahl der Spannungse-
heute mechanisch und weitestgehend perma-          benen an den jeweiligen Applikationen innerhalb
nent angetrieben werden, zukünftig losgelöst von   des elektrischen Antriebsstrangs, und der Neben-
Drehzahl und Drehmoment elektrisch und damit       aggregate, was zu einer gewissen Individualität
unabhängig vom Zustand und Verhalten der Ver-      und Vielfalt führt.
brennungsmaschine (sofern vorhanden) zu betrei-
ben.                                               Die elektrischen Architekturen und deren physi-
                                                   kalische Realisierung sind den jeweiligen Anfor-
Während die gängigen Spannungsebenen weit-         derungen des Antriebsstranges angepasst. Eine
gehend durch den VDE standardisiert sind, fehlt    Vereinheitlichung (Standardisierung) an dieser
zum jetzigen Zeitpunkt ein allgemein gültiger      Stelle würde im Hinblick auf die Kosten den ent-
Standard für die Spannungsbereiche > 60 VDC im     scheidenden Beitrag leisten.
Automobil.
                                                   Höhere Spannungen - und damit niedrigere Ströme –
Stand der Technik:                                 bewirken tendenziell Kostenvorteile im Bereich
Die zurzeit gängigen 12/24 Volt-Ebenen dienen      der Energieverteilung (Steckverbinder, Kabelquer-
nach wie vor der Versorgung der meisten Fahr-      schnitte etc.). In der Batterietechnik wiederum
zeug- und Komfortfunktionen. Sie werden im         werden aus Kostengründen niedrigere Spannun-
Automobil auch weiterhin dafür Verwendung fin-     gen bevorzugt, weil dadurch die Zahl der seriellen
den.                                               Zellen und deren Verbindungen reduziert werden

                              9
Spannungsklassen in der Elektromobilität - Ausgabe 2021 - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie - ZVEI
und der Aufwand für das Batteriemanagement
sinkt.

Die Wahl der (kosten-)optimalen Spannung ist ein
übergreifendes Systemthema und kann allein aus
Komponentensicht nicht zufriedenstellend beant-
wortet werden.

Während die elektrischen Antriebskomponenten
in den Industrieanwendungen kostenintensive
Reserven in der Auslegung auch in Bezug auf
ihren Bauraum und die Dauerbelastbarkeit haben,
ist dies im kostensensiblen und hochvolumigen
Automobilbau nicht hinnehmbar. Zurzeit sind die
elektrischen Architekturen und deren physikali-
sche Realisierung individuell auf den jeweiligen
Fahrzeugtyp zugeschnitten. Die Kostenoptimie-
rung durch die mögliche Vereinheitlichung wird
noch einige Zeit in Anspruch nehmen, bevor sich
in der Automobilentwicklung basierend auf posi-
tiven Erfahrungswerten vorteilhafte Strukturen
und Komponenten durchsetzen werden. Einige
Hersteller gehen verstärkt zu Plattformentwick-
lungen über und ermöglichen damit eine schnelle
Skalierung, wobei die Integration von Mechanik
und Elektronik eine zunehmende Funktionsver-
dichtung und damit eine Reduzierung der Varian-
tenvielfalt und damit im ersten Schritt eine Qua-
sistandardisierung ermöglichen.

Sicher ist, dass man hohe Spannungen benötigt,
um Leistungen in der 100 kW-Liga zu transpor-
tieren, die die Stromwerte im Rahmen der phy-
sikalischen Realisierung in automobiltechnisch
sinnvollen Grenzen halten.

Zu übertragende elektrische Leistungen in dieser
Größenordnung bei stationären oder mobilen
Anwendungen wie Bahnen oder Gabelstaplern
setzten bislang die Bedienung und Wartung durch
elektrotechnisch geschultes Fachpersonal voraus.
Bei der Nutzung von Pkzs wird diese Technik aber
auch ungeschultem Personal und Endkunden
zugänglich. Daher muss sichergestellt sein, dass
diese vor unbeabsichtigtem Berühren von gefähr-
lichen Spannungen geschützt sind. Das gilt für den
normalen Betrieb des Fahrzeugs sowie beim Ser-
vice in Werkstätten. Selbst im Falle eines Unfalls
muss diese Sicherheit gegeben sein. Auf diesen
Punkt wird an anderer Stelle noch eingegangen.

                         10
4   48 V-Spannungsebene

              Bereits heute hat sich neben den beiden Ebenen         Technisch gesehen spiegelt die 48 V-Spannungs-
              12/24 V und HV eine dritte Spannungsebene von          ebene im Wesentlichen wider, was um die Jahr-
              48 V etabliert. Sie ist u. a. für elektrische Aggre-   tausendwende im Hinblick auf die 42 V-Techno-
              gate bis zu 20 kW vorgesehen. Zu nennen sind           logie erarbeitet wurde. Das ist aus heutiger Sicht
              zum Beispiel Start-Stopp-Funktion (Boost und           zu begrüßen, da die damaligen Erkenntnisse zum
              Rekuperation), Klimakompressoren, elektrische          großen Anteil übernommen werden können und
              Heizer, Pumpen, Lenkungsantriebe und in Zukunft        man sich weiterhin unterhalb der VDE-Klein-
              sicherlich noch einige Funktionen (Audio u. a.)        spannungsgrenze (< 30 VAC, < 60 VDC) bewegt,
              mehr. In manchen Kleinfahrzeugen z. B. im asi-         was aufwendige Personenschutzmaßnahmen wie
              atischen Raum wird eine 48 V Spannungsklasse           Berührschutz, Potentialausgleich und Isolations-
              auch für den Hauptantriebsstrang genutzt. Ähnli-       überwachung obsolet erscheinen lassen. Trotzdem
              che Tendenzen sind auch in Europa und den USA          wird optional im Bereich der Steckverbinder ein
              denkbar.                                               Überwachungskontakt vorgesehen, der das soge-
                                                                     nannte „Hot Plugging“ verhindern soll. Im Gegen-
                                                                     satz zum 12 V-Netz können im 48 V-Netz Lichtbö-
                                                                     gen auftreten, wenn eine bestromte Verbindung
                                                                     getrennt wird.

              Abb. 7: 48 V – Betriebsmodi

              Quelle: Kostal Kontakt Systeme

              Abb. 8: 48 V-Stecker

              Quelle: Kostal Kontakt Systeme

                                               11
5   Hochvolt

                 Mit dem 12 V-Spannungsnetz ist man an die           Die HV-Ebene beträgt max. 60 < U ≤ 1500 VDC;
                 Leistungsgrenze für Verbraucher im automobilen      30 < U ≤ 1000 VAC rms.
                 Bereich gekommen. Um die elektrische Versor-
                 gungssicherheit zu gewährleisten, wird die Span-
                 nung entsprechend den Anforderungen erhöht.

                 In der Pkz-Hybrid-Technik sind Batteriespannun-
                 gen bis zu 400 Volt üblich, bei Nkz hingegen
                 Spannungen bis zu 850 Volt. Diese Spannungen
                 liegen in der Spannungsklasse B.

6   Anbindung an die Ladeinfrastruktur

                 Bei der Anbindung an die Ladeinfrastruktur unter-   In der Praxis haben sich marktseitig vor allem
                 scheidet man grundsätzlich zwischen der Mög-        zwei Spannungsklassen etabliert: 200-500 V und
                 lichkeit eines Wechsel- oder eines Gleichstroman-   200-920 VDC. Ladespannungen > 1.000 VDC sind
                 schlusses.                                          denkbar und könnten zukünftig vor allem vom
                                                                     schweren Nutzlastverkehr getrieben werden.
                 Beide Varianten sind in Ihren verschiedenen Aus-
                 führungsformen in der Normenreihe IEC 61851-x       Im Interesse der Verfügbarkeit bieten Elektrofahr-
                 näher beschrieben. Im Falle der Einspeisung von     zeuge, die an sich eine Ladespannung > 500 V
                 Wechselstrom stehen je nach Land Nennspannun-       erfordern mittels eines Hochsetzstellers auch die
                 gen zwischen 100 V und 240 V im ein-, zwei- oder    Möglichkeit an Ladepunkten mit DC-Spannung <
                 dreiphasigen Betrieb zur Verfügung. Die Nennfre-    500 V geladen zu werden.
                 quenzen betragen 50 HZ oder 60 Hz. Der Wech-
                 selstrom wird mittels eines Onboard-Ladegerätes     Die gesamte Ladeinfrastruktur unterliegt im Gel-
                 (OBC) oder eines speziellen, dafür ausgelegten      tungsbereich der Europäischen Union der Ver-
                 Motorinverters in Gleichstrom umgewandelt und       pflichtung einer herstellerseitigen Erklärung der
                 an die Erfordernisse der Fahrzeugbatterie bzw.      EU-Konformität. Dazu sind eine Reihe von EU-Di-
                 des HV-Bordnetzes angepasst. Dabei wird häu-        rektiven zu erfüllen, beispielhaft seien hier die
                 fig zugleich eine galvanische Trennung zwischen     2014-35 EU (Niederspannungsrichtlinie), 2014-
                 dem speisenden, in der Regel geerdeten Wech-        30-EU (EMV) und die 2014-94-EU (Infrastruktur)
                 selstromnetz und dem als IT-Netz ausgeführten       genannt. Im Rahmen der Konformitätserklärung
                 HV-Bordnetz herbeigeführt. Unter Berücksichti-      werden für die Bewertung i. d. R. die einschlägi-
                 gung spezifischer Schutzvorkehrungen kann diese     gen harmonisierten Normen herangezogen.
                 galvanische Trennung während des Ladevorgangs
                 ggf. auch entfallen.                                Die fahrzeugseitigen Anforderungen an die Lade-
                                                                     schnittstelle sind in der ISO 17409 definiert.
                 Das Laden mit Gleichstrom umfasst einen wesent-
                 lich größeren Spannungsbereich, da sich die
                 Ladespannungen direkt nach der jeweiligen Fahr-
                 zeugbatterie richten. Die IEC 61851-23 deckt
                 demzufolge den gesamten Niederspannungsbe-
                 reich (im Sinne der Niederspannungsrichtlinie)
                 bis 1.500 VDC ab.

                                          12
7   Zusammenspiel verschiedener Spannungsebenen

              Die in einem Fahrzeug zur Anwendung kom-
              menden unterschiedlichen Spannungsebenen
              müssen voneinander getrennt, unabhängig und
              gleichzeitig arbeiten können. Für die einzelnen
              Spannungsebenen sind die gängigen Absiche-
              rungsverfahren anzuwenden, um den Leitungs-
              und Kurzschlussschutz sicher zu stellen. Das kann
              mittels Schmelzsicherungen oder durch elektro-
              nische Sicherungsverfahren erfolgen. Bei Auftre-
              ten von Fehlern zwischen zwei unterschiedlichen
              Spannungsebenen, erfordern Schutzbeschaltung
              und Detektion besondere technische Beachtung
              und eventuell zusätzliche Maßnahmen. Idealer-
              weise sollten unterschiedliche LV-Spannungsebe-
              nen galvanisch getrennt sein. Zwischen HV- und
              LV-Netz(en) muss eine galvanische Trennung
              erfolgen. Höchstmögliche Sicherheit kann hier
              durch räumliche Trennung der Beschaltung in der
              Weise gewährleistet werden, dass diese möglichst
              wenige physikalische Berührungspunkte haben
              und damit der Spannungsschluss nahezu ausge-
              schlossen werden kann.

              HV-Kabel und -Stecker sind bevorzugt in der Sig-
              nalfarbe Orange zu kennzeichnen.

                                            13
8   Batterien

                An dieser Stelle wird lediglich ein kurzer Überblick   Wichtige Kriterien für die Auslegung einer Batterie
                zur Batterietechnologie gegeben. Detaillierte Aus-     sind:
                führungen hierzu sind beispielsweise im Buch von       • Gravimetrische Energie (Wh/kg)
                Dr. Reiner Korthauer (Herausgeber) „Handbuch           • Volumetrische Energie (Wh/l)
                Lithium-Ionen-Batterien“, Springer Verlag, zu fin-     • Peak-Leistung (W/kg)
                den.                                                   • Leistung bei Kaltstart (W/kg)
                                                                       • Preis (Euro/kWh)
                In konventionellen Automobilen werden seit vie-
                len Jahrzehnten Blei-Akkumulatoren als Speicher        Die gesetzten Bedingungen bezüglich Lebens-
                elektrischer Energie eingesetzt. Sie arbeiten mit      dauer, Qualität und Sicherheit sind dabei unab-
                einer Nominalspannung von 12 V bis 14 V (Pkz)          dingbare Voraussetzungen, die ebenfalls zu erfül-
                bzw. 24 V (Nkz).                                       len sind.

                Bei Elektro- und Hybridfahrzeugen werden heute         Aufbau und Funktionsweise
                meist Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ion, LIB) ein-       Mechanisch werden die Batterie-Zellen zunächst
                gesetzt. Haupttreiber für den Einsatz der Li-Io-       zu einem Block aus mehreren Einzelzellen zusam-
                nen-Speicher ist ihre gegenüber dem Blei-Spei-         mengefasst. Mehrere solcher Blöcke bilden dann
                cher um ein Vielfaches höhere Energiedichte (Wh/       die Batterie. Hierbei ergibt sich die Gesamt-Batte-
                kg), durch die erst ein rein elektrisches Fahren in    riespannung aus der Anzahl der in Reihe geschal-
                einem für den Alltagsgebrauch ausreichendem            teten Batteriezellen multipliziert mit der Zellspan-
                Maße ermöglicht wird. Allerdings sind auch die         nung einer Einzelzelle.
                Preise für solche Speicher deutlich höher. Maß-
                geblich hierfür sind zum einen die Kosten zur          Die Zellspannung selbst bestimmt sich aus den
                Herstellung der Batteriezellen und zum anderen         verwendeten Kathoden- und Anodenmaterialien.
                auch der regelungstechnische Aufwand, um einen         Welche Materialien für die Elektroden zum Einsatz
                Li-Ionen-Speicher für den Fahrzeugeinsatz nutzbar      kommen, hängt auch von den Anforderungen hin-
                zu machen.                                             sichtlich Temperaturstabilität, elektrischer Kapa-
                                                                       zität, möglicher Lade- und Entladeströme und
                Die im Fahrzeug sinnvollerweise mitgeführte elek-      Anzahl der Lade/Entladezyklen ab. Darüber hinaus
                trische Energiemenge (Kapazität der Batterie)          spielt die Wahl von Elektrolyt und Separator eben-
                hängt maßgeblich von der angestrebten elektri-         falls eine wichtige Rolle.
                schen Reichweite, dem Fahrzeuggewicht und dem
                dynamischen Verhalten (Beschleunigungsvermö-           Als Einzelzellenbauform kommen heutzutage
                gen, Bremsen mit oder ohne Rekuperation) ab.           zylindrische, prismatische und Pouch-Zellen zum
                Grundsätzlich ist zwischen dem reinen Elektro-         Einsatz.
                fahrzeug und Hybrid-angetriebenen Fahrzeugen
                zu unterscheiden. Elektrofahrzeuge haben häufig        Bei Li-Ionen-Batterien liegen die Zellspannun-
                Kapazitäten im Bereich von                             gen im Bereich von 3 V bis 4 V, so dass für eine
                                                                       Gesamtbatteriespannung von beispielsweise 500
                16 kWh bis 100 kWh, die mit parallel geschalteten      V schon eine Vielzahl von Zellen in Reihe zu schal-
                Zellen oder Zellmodulen erreicht werden. Hyb-          ten ist.
                ride Fahrzeuge haben hingegen meist eine stark
                begrenzte rein elektrische Reichweite, so dass hier    „Elektrisch“ besteht die Batterie aus den Batterie-
                Batterien mit deutlich geringerer Kapazität, meist     zellen, der Blocküberwachung, dem sogenannten
                im einstelligen kWh-Bereich, verwendet werden.         Batterie-Management-System und den Abschal-
                                                                       telementen, die eine elektrische Freischaltung
                Darüber hinaus besteht ein Unterschied wie die         der Batterie vom Rest des Fahrzeugs gewährleis-
                Batteriezellen optimiert werden. Reine BEV haben       ten müssen. Darüber hinaus ist häufig noch eine
                meist energieoptimierte Zellen während HEV leis-       mechanische Trennmöglichkeit der HV-Batterie im
                tungsoptimierte Zellen nutzen.                         Service/Wartungsfall bzw. bei einem Unfall vorge-
                                                                       sehen.

                                          14
Die Blocküberwachung übernimmt die Aufgabe,
die Zellen so auszubalancieren, dass jede Zelle
möglichst viel Energie aufnehmen bzw. abgeben
kann. In Reihe geschaltete Batteriezellen haben
nämlich das Verhalten, dass die „schwächste“
Zelle innerhalb der Reihe den Zeitpunkt für die
Beendigung des Ladens- bzw. Entladens bestimmt.
Der Ladevorgang ist dann beendet, wenn die
schwächste Zelle voll ist bzw. vice versa im Entla-
defall die erste leer ist, obwohl die anderen Zellen
noch Reserven hätten. Um auch die anderen Zel-
len möglichst gut laden bzw. entladen zu können,
wird ein sogenanntes Cell-Balancing vorgenom-
men. Hierbei wird zwischen aktivem und passivem
Balancing unterschieden. Beim aktiven Balancing
wird Energie von einer Zelle in die andere aktiv
umgeladen, während beim passiven Balancing
lediglich überschüssige Energie in Wärme umge-
wandelt wird.

Das Batterie-Management-System (BMS) regelt
den Entlade-bzw. Ladevorgang der Batteriezellen,
d. h. es bestimmt, wie viel Strom in welcher Zeit
von der Batterie bereitgestellt bzw. abgenommen
werden kann.

Li-Ionen-Batterien haben einen gegenüber dem
Fahrzeug-Betriebstemperaturbereich        einge-
schränkten Temperaturbereich. Niedrige Tempe-
raturen erschweren das Aufnehmen bzw. Abgeben
von Energie. Hohe Temperaturen lassen die Zellen
schneller altern. Mithilfe von Kühlung bzw. Hei-
zung muss das BMS dafür sorgen, dass die Batte-
rietemperatur innerhalb des geeigneten Tempera-
turbereiches geregelt wird.

Das BMS übernimmt die Kommunikation inner-
halb der Batterie-Submodule als auch gegenüber
anderen Steuergeräten, wie der Lade-Einheit, dem
DC/DC-Wandler und natürlich dem Inverter. Es
bestimmt dabei auch Batteriekenndaten, wie bei-
spielsweise State-of Charge, Depth-of-Discharge,
State-of-Health), die auch anderen elektronischen
Steuergeräten zur Verfügung gestellt werden.

                                15
9   Leistungselektronik

                 In Wechselrichtern und DC/DC-Wandlern werden           durch eine Reduktion der DC-Spannung die über-
                 Halbleiter eingesetzt, mit denen durch periodi-        tragbare Leistung proportional verkleinert und die
                 sches Ein- und Ausschalten die ausgangseitigen         Kosten pro kW erhöht.
                 Spannungen mit geringen Verlusten verändert
                 werden können. Damit können sowohl DC- als             In leistungselektronischen Komponenten wird
                 auch AC-Spannungsformen erzeugt und je nach            die Blindleistung in Kondensatoren zwischenge-
                 Anwendung das Drehmoment oder die Drehzahl             speichert. Diese als Elektrolyt- oder Folienkon-
                 von E-Maschinen oder die DC-Ausgangsspannung           densatoren aufgebauten Kapazitäten gibt es fein
                 eines Wandlers geregelt werden.                        abgestuft für verschiedene DC-Spannungen, so
                                                                        dass diese auch für mittlere Stückzahlen optimiert
                 Sowohl das Schalten selbst als auch der zu schal-      beschaffbar sind.
                 tende Strom führen zu thermischen Verlusten,
                 die über die Kühlflächen abgeführt werden müs-         Auch bei Leiterplatten und bei der internen Ver-
                 sen. Je höher die Umgebungstemperatur und je           schaltung der Leistungskomponenten eines Wech-
                 höher der Strom, desto größere Chipflächen sind        selrichters gilt, dass eine Erhöhung der Spannung
                 notwendig. Allerdings unterscheiden sich die ver-      die Kosten reduziert, weil damit die notwendigen
                 wendeten Halbleiter und die eingesetzten Schal-        Ströme verkleinert werden können. Bei Leiter-
                 tungskonzepte in Bezug auf die stromabhängigen         platten und vor allem in den Halb-leitern selbst
                 Durchlass- und die Schaltverluste. Insbesondere        müssen die auftretenden Maximalströme beson-
                 bei Wandlern führen höhere Schaltfrequenzen            ders beachtet werden, weil deren feine Strukturen
                 zu einer Reduktion der induktiven Bauteile; aber       bereits nach kurzer Zeit (0,1 sek. bis 10 sek.) die
                 auch bei schnell drehenden elektrischen Maschi-        zulässigen Maximaltemperaturen erreichen. Im
                 nen sind hohe Schaltfrequenzen von Vorteil, weil       Gegensatz zu Motoren, Steckern oder Kabeln müs-
                 damit die Verluste im Motor und Lärmemissionen         sen daher Leistungshalbleiter oft für eine Dauer-
                 reduziert werden.                                      belastung bei den geforderten Maximalströmen
                                                                        ausgelegt werden, so dass durch eine Reduktion
                 Die heute verfügbaren Leistungshalbleiter wie          der Maximalströme erhebliche Kosteneinsparun-
                 IGBT’s, MOSFET’s oder SiC-Dioden wurden für            gen möglich sind.
                 stationäre und netzgebundene Anwendungen
                 entwickelt und optimiert. Die in Anwendungen           Bei Wechselrichtern und DC/DC-Wandlern ist die
                 oberhalb 200V dominierenden IGBT’s verfügen            Beherrschung intelligenter Schaltungskonzepte
                 über Sperrspannungen von 600 V und 1200 V,             eine wichtige Voraussetzung, um die Gesamtver-
                 so dass diese in allen Energieversorgungsnetzen        luste und die EMV-Störungen niedrig zu halten.
                 der Welt eingesetzt werden können. Die Versor-
                 gungsnetze sind in zwei vorherrschende Span-
                 nungsstufen einzuordnen, die meist einphasige
                 220 V- bis 240 V-Stufe und die meist dreiphasige
                 genutzte 380 V- bis 440 V-Stufe. Daraus ergeben
                 sich Spannungsamplituden, die zu den genannten
                 Sperrspannungen der IGBT führen. Aufgrund einer
                 technisch bedingten Spannungsreserve können
                 diese Halbleiter nicht bis zur Sperrspannung aus-
                 genutzt werden. Es zeigt sich, dass diese Halbleiter
                 für maximale DC-Spannungen von 420 V und 920
                 V geeignet sind.

                 Je höher nun die DC-Spannung gewählt wird,
                 desto kleiner sind die für gleiche Leistung not-
                 wendigen Ströme, so dass diese Halbleiter an
                 ihrer oberen Maximalspannung die maximale
                 Leistung übertragen können. Umgekehrt werden

                                           16
10 Schütze

             Im Bereich der elektromechanischen Kompo-           Daher müssen die Schaltelemente der Schütze
             nenten wie z. B. Stecker und Schütze spielt die     in eine Umgebung eingebracht werden, die die
             HV-Spannungsform und Höhe des Stromes bezo-         Abrisslichtbögen minimieren, aber diese noch
             gen auf die damit verbundenen Kosten eine           ausreichend lang wirken können, um eine zu hohe
             wesentliche Rolle.                                  Abschaltspannungsspitze durch Induktion im Last-
                                                                 kreis vermeiden zu können, wie das z. B. durch har-
             Die technische Anforderung an die Schütze           tes Schalten mit Halbleitern eintreten könnte. Das
             besteht darin, die unter Spannung stehenden         erreicht man durch Vakuum oder durch spezielle
             Komponenten im Bedarfsfall zu schalten (galva-      Gasfüllungen und zusätzlich durch magnetische
             nisch zu trennen). Wesentliche Kenngrößen sind      Umlenkelemente im Bereich der Schaltkontakte,
             die Stromtragfähigkeit, die Maximalspannung und     die die Lichtbögen von den Lastschaltkontakten
             die Schaltleistung unter den maximal möglichen      ablenken. (Abb. 9: Lichtbogenhandling im Schütz
             Lastbedingungen.                                    abhängig von der Stromrichtung).

             Um Stromspitzen während des Einschaltvorganges      Diese magnetische Lichtbogen-Ablenkung ist
             zu reduzieren, bedient man sich meist sogenann-     physikalisch bedingt stromrichtungsabhängig,
             ter Vorladerelais, die über einen Widerstand die    weshalb beim Einsatz von Schützen die Höhe
             Zwischenkreiskapazitäten der Leistungselektronik    des Stromflusses in Lade- und Entladerichtung
             aufladen. Erst danach werden die Hauptschütze       der Batterie berücksichtigt werden muss. Diese
             zeitlich versetzt sequentiell zugeschaltet.         technischen Maßnahmen tragen zu signifikant
                                                                 höheren Kosten im Vergleich zu 12 V-Relais bei.
             Schütze übernehmen innerhalb von chemischen         Eine technische Ergänzung im Sicherheitskonzept
             Energiespeichern gemeinsam mit HV-Sicherun-         können pyrotechnische Trennstellen sein, die im
             gen auch die Aufgabe des Kurzschluss-Schut-         Notfall (Kurzschluss oder Unfall) einen Leiter mit-
             zes und müssen daher in der Lage sein, die bei      tels eines Sprengsatzes irreversible durchtrennen.
             einem Kurzschluss auftretenden Gleichströme         Die Abstimmung der sicherheitsrelevanten Zusam-
             sicher übertragen bzw. abzuschalten zu können.      menarbeit zwischen HV-Schütz, HV-Sicherung und
             Die dabei auftretenden Schaltleistungen der Last-   HV-Pyro-Trenner ist eine im Batterie Management
             schütze errechnen sich durch das Strom-Span-        System (BMS) angesiedelte Aufgabe, welche im
             nungsprodukt im Lastabschaltfall und können         Abschnitt Schutzmaßnahmen weiter erläutert wird.
             Leistungen bis hin zu mehreren 100 kW betragen.

             Abb. 9: Lichtbogenhandling im Schütz abhängig von der Stromrichtung

             Quelle: TE Connectivity Germany

                                               17
11 Energieverteilung

                11.1 Hochvolt-Leitun-                                                                sollten HV-Leitungen auch direkt an der Nomen-

                gen für Straßenfahr-                                                                 klatur der Meterwaren erkennbar sein.

                zeuge – Spannungs-
                klassen
                Die Namengebung „Hochvolt“ bezeichnet im
                Automobilsektor Nennspannungen oberhalb von
                30 VAC und 60 VDC. Offiziell eingeführt wurde
                die Bezeichnung der HV-Leitungen mit der letzten
                Überarbeitung der DIN 76722 „Straßenfahrzeuge –
                Elektrische Leitungen – Regel für den Aufbau der
                Kurzbezeichnungen“ (Ausgabe Dez 2013) Tabelle
                1. Auf Wunsch der fünf deutschen Fahrzeugsteller

                Tabelle 1: Auszug DIN 76722
                  Bezeichnung                                                                   Bedeutung
                                               FL                                               Spannungsklasse A nach ISO 6469-3
                                       „Fahrzeug-Leitung“                                       Nennspannung max. 30 / 60 Volt (AC / DC)
                                           FHL                                                  Spannungsklasse B nach ISO 6469-3
                                „Fahrzeug-Hochvolt-Leitung“                                     Nennspannung max. 1.000 / 1.500 Volt (AC / DC)
                                              FZL                                               Nach ISO 3808
                                    „Fahrzeug-Zünd-Leitung“                                     Zündspannungen 15.000 Volt bis ca. 50.000 Volt

                Quelle: DIN 76722

                Die Beschreibung der Spannungsklassen im Fahr-                                       Die Spannungsklassen im Fahrzeug können in
                zeug mit die Unterteilung NV und HV erscheint                                        Anlehnung ISO 6469-3 wie folgend dargestellt
                aus Gründen der elektrischen Sicherheit sinn-                                        werden.
                voll. Sie verdeutlicht auch dem Laien das erhöhte
                Gefahrenpotential in Verbindung mit der höheren
                Spannung. Daher wird bei den unter HV-Span-
                nung stehenden Komponenten die Signalfarbe
                „Orange“ verwendet.

                HV-Leitungen verbinden im sogenannten
                HV-Bordnetz unterschiedlichste Komponenten, die
                für elektrische Antriebe und weitere Funktionen
                von Straßenfahrzeugen notwendig sind bzw. künf-
                tig notwendig werden.

                Tabelle 2: Spannungsklassen für Fahrzeugleitungen
                  Spannungsklassen                                                                             AC                          DC
                                                                                       Ueff (URMS)                              USS        UDC
                  Niedervolt                                                                ≤ 30 V                           ≤ 42 V       ≤ 60 V
                  Hochvolt                                                                 ≤ 600 V                          ≤ 849 V      ≤ 1.000V
                                                                                         ≤ 1.000 V                         ≤ 1.414 V     ≤ 1.500 V
                Quelle: Entwurf LV 216-2: 5. Mai: Hochvolt-Mantelleitungen geschirmt für Kraftfahrzeuge und deren elektrische Antriebe

                                                         18
Die Definition der Spannungsklassen gemäß             von 2,5 mm² bis 120 mm² im Einsatz. Aus Gründen
Tabelle 2 entspricht dem Standard der fünf deut-      der höheren elektrischen Leitfähigkeit überwiegt
schen Fahrzeughersteller. Leicht abweichend zu der    aktuell der Einsatz von Kupfer als Leiterwerkstoff.
o. g. Tabelle reduziert der internationale Standard   Die potenzielle Gewichtseinsparung des Leiterwerk-
für Fahrzeugleitungen ISO 19642 die zulässige.        stoffes Aluminium wird grundsätzlich immer mit
                                                      dem dadurch notwendigen Einsatz größerer Leiter-
DC Nennspannung von ≤ 1.000 V auf ≤ 900 V mit         nennquerschnitte und dem dadurch resultierenden
folgenden Definitionen:                               höheren Bauraumbedarf abgestimmt.
60 V cable
cable intended for use in road vehicle applications   Grundsätzlich kommen abgeschirmte HV-Leitun-
where the nominal system voltage is ≤ 30 VAC or       gen zum Einsatz. Die Abschirmtechnologie wird aus
60 VDC                                                Gründen der elektromagnetischen Abstrahlung und
                                                      Verträglichkeit notwendig. In der Praxis sind abge-
900 V cable                                           schirmte HV-Leitungen mit einer doppelten Abschir-
cable intended for use in road vehicle applications   mung (Abschirmgeflecht und Abschirmfolie) oder
where the nominal system voltage is ≤ 600 VAC or      einfacher Schirmung (Abschirmgeflecht) ausge-
900 VDC                                               rüstet. Die Schirmungs-anforderungen sind global
                                                      nicht standardisiert. EMV-Anforderungen, wie z. B.
1.500 V cable                                         Transferimpedanz (f < 2 MHz) und Schirmdämp-
cable intended for use in road vehicle applications   fung (f > 2 MHz), müssen zwischen Fahrzeug- und
where the nominal system voltage is ≤1 000 VAC or     Meterwarenhersteller vereinbart werden. Zudem ist
1.500 VDC                                             zu beachten, dass der Kupferquerschnitt der Schir-
                                                      mung eine angepasste Größe haben sollte, da bei
Die spezifische Nennung der gültigen Spannungs-       AC-Anwendung durch elektromagnetische Effekte
klasse von HV-Leitungen ist ebenso in der Nomen-      residente Schirmstrombelastungen generiert wer-
klatur für Fahrzeugleitungen gemäß DIN 76722          den können.
definiert. Die Angabe der Nennspannung (AC und
DC) sollte im Mantelbedruckungstext der jeweiligen    Nicht geschirmte HV-Leitungen werden in Architek-
Leitungen enthalten sein.                             turen verwendet, deren HV-Bordnetze mit gesonder-
                                                      ten EMV-Filtermaßnahmen ausgestattet sind.
11.2 Hochvolt-Leitun-
                                                      Abb. 10: HV-Leitung, einadrig
gen für Straßenfahr-                                  geschirmt
zeuge – Aufbaumerk-
male
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Leitun-
gen zur Verteilung hoher elektrischer Lasten und
Leitungen für den Betrieb weiterer HV-Applikatio-
nen.

Der Laststrang im HV-Bordnetz stellt in der Regel
die elektrischen Verbindungen
• Ladeanschlussdose – Batterie (beispielhaft für
                                                      Quelle: Coroplast Fritz Müller
  DC-Laden)
• Batterie – Leistungselektronik
• Leistungselektronik – eMotoren

dar. Zum Einsatz kommen hier einadrige HV-Leitun-
gen, die vergleichend hohe Strombelastungen über-
tragen. Je nach Applikation sind Leiterquerschnitte

                              19
Mehradrige HV-Leitungen werden benötigt um           Einheitliche HV-Leitungsdimensionen, als geome-
                                 elektrische Aggregate, wie z. B. Klimakompres-       trische Schnittstelle zu den HV-Steckverbindern,
                                 soren und elektrische Zusatzheizer zu betreiben.     wurden erstmalig im deutschsprachigen Raum
                                 Im Ladeanschlussstrang stellen die mehradrigen       mit den fünf deutschen Fahrzeugherstellern ver-
                                 HV-Leitungen die AC-Verbindung zwischen der          einbart und in deren Werksnormen überführt.
                                 Ladeanschlussdose und dem Wechselrichter dar.        Unverbindliche Richtwerte bzw. Richtlinien zur
                                 Der Leiterwerkstoff Kupfer wird weiterhin als        Festlegung von Leitungsdimensionen sind in der
                                 Standard für mehradrige HV-Leitungen gesehen.        ISO 19642 definiert.
                                 Grundsätzlich sind zwei- bis fünfadrige HV-Leitun-
                                 gen im Serieneinsatz. Für einzelne Anwendungen
                                 kann diese Aderanzahl variieren.

Abb. 11: HV-Leitungen, mehradrig geschirmt

Quelle: Coroplast Fritz Müller

                                 11.3 Hochvolt-Leitun-
                                 gen für Straßenfahr-
                                 zeuge – Deratingdefi-
                                 nition
                                 Die Wahl der Nennquerschnitte von HV-Leitun-
                                 gen muss in erster Ableitung von der applikati-
                                 onsseitigen Strombelastung abhängig gemacht
                                 werden. Die Strombelastungsfähigkeit elektrischer
                                 Leitungen wiederum ist u. a. auch abhängig von
                                 der jeweiligen Umgebungstemperatur und von
                                 der thermischen Performance der gewählten Iso-
                                 lier- und Mantelwerkstoffe. Das jeweilige Fenster
                                 zwischen der Umgebungstemperatur und der
                                 thermischen Belastungsfähigkeit der HV-Leitung
                                 definiert in erster Ableitung die Strombelastungs-
                                 fähigkeit dieser HV-Leitung. In folgenden Gren-
                                 zwertkurven sind zur Erläuterung zwei beispiel-
                                 hafte Nennquerschnitte 16 mm² und 50 mm²
                                 dargestellt.

                                                          20
Abb. 12: Grenzwertkurven HV-Leitung Kupfer 50 mm² / T180
(Y-Achse mit 100 Prozent und 80 Prozent Angabe der zulässigen thermischen Dauerbelastungsgrenze)

Quelle: Coroplast Fritz Müller

Abb. 13: Grenzwertkurven HV-Leitung Kupfer 16 mm² / T180
(Y-Achse mit 100 Prozent und 80 Prozent Angabe der zulässigen thermischen Dauerbelastungsgrenze)

Quelle: Coroplast Fritz Müller

                                 21
Die oben gezeigte Darstellung der Grenzwertkurve            Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf
                                                     stellt Strombelastungsfähigkeiten im statischen,            den Umstand hingewiesen, dass o. g. Strombe-
                                                     also im eingeschwungenen Zustand dar. Praxiso-              lastungskurven ausschließlich unendliche lange
                                                     rientiert und eher praktikabel ist sehr häufig die          HV-Leitungen ohne angeschlossene Kontaktie-
                                                     technische Diskussion zur Auswahl von Nennquer-             rungen und ohne mechanische Schutzsysteme
                                                     schnitten in Abhängigkeit von s. g. dynamischen             darstellen. Die Einflüsse z. B. von Übergangswi-
                                                     Bestromungsprofilen. Folgende Kurvenschar stellt            derständen der elektrischen Kontaktierungen oder
                                                     das dynamische Stromerwärmungsverhalten von                 von thermisch isolierenden Luftanteilen innerhalb
                                                     drei HV-Leitungen mit unterschiedlichen Nenn-               von mechanischen Schutzsystemen muss individu-
                                                     querschnitten 25 mm², 35 mm² und 50 mm² an                  ell für die jeweilige Applikation anhand von Simu-
                                                     einem dynamischen Bestromungsprofil dar.                    lationen oder Messungen ermittelt werden.

                                                     In Abhängigkeit der resultierenden Leitertem-               Weitergehende Erläuterungen können im Kapitel
                                                     peraturen und weitergehenden Applikationsan-                15 „Thermisches Management“ nachgelesen wer-
                                                     forderungen besteht mit dieser Darstellung des              den.
                                                     dynamischen Stromerwärmungsverhalten eine
                                                     Möglichkeit, Nennquerschnitte zur weiteren Erpro-
                                                     bung zu wählen.

                                                     Zur Einsparung von notwendigen Bauräumen,
                                                     Leitungssatzgewichten und resultierenden Kosten
                                                     empfiehlt es sich in erster Abhängigkeit Leiter-
                                                     nennquerschnitte auf ein Minimum zu reduzieren
                                                     bzw. zu optimieren.

Abb. 14: Dynamisches Stromerwärmungsverhalten HV-Leitungen Kupfer 25 mm² bis 50 mm²
(Y1-Achse: Strombelastung, X-Achse: zeitlicher Verlauf der Strombelastung, Y2-Achse: resultierende Leitertemperatur)

Quelle: Coroplast Fritz Müller

                                                                                  22
In Abhängigkeit der resultierenden Leitertem-        Definition statische Verlegung:
peraturen und weitergehenden Applikations-           • Die Verlegung der Leitung, inklusive Befesti-
anforderungen besteht mit dieser Darstellung           gungen, erfolgt auf einer Bewegungsebene.
des dynamischen Stromerwärmungsverhalten             • Es sind keine Relativbewegungen zwischen
eine Möglichkeit, Nennquerschnitte zur weiteren        den verschiedenen Befestigungspunkten der
Erprobung zu wählen.                                   Leitung zugelassen.
                                                     • Der kleinste zulässige Biegeradius für stati-
Zur Einsparung von notwendigen Bauräumen,              sche Verlegung im Fahrzeug entspricht als
Leitungssatzgewichten und resultierenden Kosten        Sollanforderung z. B. Rmin = 3 x D (maximal
empfiehlt es sich in erster Abhängigkeit Leiter-       spezifizierter Außendurchmesser der Leitung).
nennquerschnitte auf ein Minimum zu reduzieren       • Die Prüfung dieser Sollanforderung erfolgt
bzw. zu optimieren.                                    im Rahmen von thermischen Alterungen der
                                                       HV-Leitungen im gewickelten Zustand.
Ergänzend wird in diesem Zusammenhang auf
den Umstand hingewiesen, dass o. g. Strombe-         Definition dynamische Verlegung:
lastungskurven ausschließlich unendliche lange       • Die Verlegung der Leitung, inklusive Befes-
HV-Leitungen ohne angeschlossene Kontaktierun-         tigungen, erfolgt auf verschiedenen Bewe-
gen und ohne mechanische Schutzsysteme dar-            gungsebenen im Biegebereich.
stellen. Die Einflüsse z. B. von Übergangswider-     • Relativbewegungen zwischen den verschiede-
ständen der elektrischen Kontaktierungen oder          nen Befestigungspunkten der Leitung können
von thermisch isolierenden Luftanteilen innerhalb      auftreten.
von mechanischen Schutzsystemen muss individu-       • Für den Anwendungsfall im Fahrzeug ist der
ell für die jeweilige Applikation anhand von Simu-     minimale Biegeradius mit den jeweiligen
lationen oder Messungen ermittelt werden.              Fachabteilungen abzustimmen.
                                                     • Als Richtlinie gilt z. B. Rmin = 6 x D (maximal
Weitergehende Erläuterungen können im Kapitel          spezifizierter Außendurchmesser der Leitung).
15 „Thermisches Management“ nachgelesen wer-         • Aufgrund komplexer Applikationsabhängig-
den.                                                   keiten sind standardisierte Prüfungsmethoden
                                                       aktuell noch nicht verfügbar.
11.4 Hochvolt-Leitun-
gen für Str aßenfahr-                                Der Trend zu minimalen Biegeradien ist weiterhin
                                                     ungebrochen. Als Voraussetzung kann gesehen
zeuge – Anforderun-                                  werden, dass im Leitungssatz entstehende Vibra-
                                                     tionsbelastungen und biegedynamische Momente
gen                                                  wenn möglich nicht direkt in HV-Steckkontakten
Basisanforderungen für HV-Leitungen sind in          weitergeleitet werden sollten.
den einschlägigen nationalen und internationa-
len Standards beschrieben. Folgend beschrieben       Kontaktierung der elektrischen Leiter:
werden drei beispielhafte normative und weiter-      Das mechanische Crimpverfahren ist seit vielen
gehende Anforderungen von HV-Leitungen.              Jahren in der Herstellung von Leitungssätzen für
                                                     Straßenfahrzeuge als Standard etabliert. Bedingt
Biegeradien                                          durch steigende Kurz- und Langzeitstrombelas-
Bedingt durch fehlende Bauräume im Fahrzeug          tungen erhöht sich die Wichtigkeit von redu-
ist die Bedeutung der zulässigen Biegeradien von     zierten Übergangswiderständen zwischen den
HV-Leitungen als hoch anzusehen.                     elektrischen Leitern der HV-Leitungen und den
                                                     HV-Steckkontakten. Daher ist als weiterer Stan-
Unterschieden wird in der Definition zwischen        dard heute ein Trend zur intermetallischen Ver-
zulässigen Biegeradien für die statische Verle-      bindungstechnologie des Leiters zum Terminal
gung und der dynamischen Verlegung.                  des Steckkontaktes erkennbar.

                              23
Nach Stand der aktuellen Entwicklungen werden           Im Rahmen der Produktion von HV-Leitungen wer-
Aluminiumleiter der größeren Querschnitte nur           den die elektrischen Isolierungen mit Prüfspan-
intermetallisch verbunden. Als industrieller Stan-      nungen von bis zu 8.000 V a.c. inline auf eventu-
dard kristallisiert sich hier das Ultraschallschweiß-   elle Beschädigungen geprüft.
verfahren heraus.
                                                        Einen wichtigen Beitrag zur elektrischen Sicher-
Elektrische Sicherheit:                                 heit von HV-Leitungen im HV-Bordnetz stellt das
Die elektrische Sicherheit beschreibt Anforderun-       Abdichtungsverhalten gegen Feuchtigkeit dar.
gen an HV-Leitungen im HV-Bordnetz über den             HV-Leitungen werden größtenteils mit montierten
vollständigen Lebenszyklus der Straßenfahrzeuge.        Gehäuseabdichtungen (Seals) gegen potenzielle
                                                        Feuchtigkeitseinbrüche in HV-Steckern abgedich-
Elektrische Eigenschaften von HV-Leitungen wer-         tet. Die Seals pressen sich dauerhaft gegen die
den im Rahmen der Qualifizierung sowohl im              elektrische Aderisolierung oder dem Außenmantel
Anlieferzustand als auch nach bekannten Alte-           der HV-Leitungen. Das Zusammenspiel zwischen
rungskonditionen, wie z. B.                             der resultierenden Flächenpressung und den ver-
• Langzeitalterung 3.000 h @ TO                         bleibenden Deformierungen der HV-Leitung stellt
• Kurzzeitalterung 240 h @ TO + 25 °C und               das Abdichtungsverhalten im System dar.
• Thermische Überlast 6 h @ TO + 50 °C

geprüft. TO stellt dabei die Temperaturklasse der
jeweiligen HV-Leitung dar. Die elektrischen Prüf-
spannungen sind in der Regel wesentlich höher
als aktuelle Nennspannungen der HV-Bordnetze:
• 240 Minuten: 1.000 V a.c. und anschließend
• 5 Minuten: 5.000 V a.c.

Abb. 15: Abdichtung von HV-Leitungen zu HV-Steckern mit montierten
Gehäuseabdichtungen

                                              Flächenpressung der Gehäuseabdichtung auf die Hochvolt-
                                              Leitung

                                              Resultierende Deformation der Hochvolt-Leitung
                                              (Aderisolierung oder Außenmantel)

Quelle: Kostal Kontakt Systeme

                                 24
12 Hochvolt-Steckverbinder

              Um die Nutzung unter den vielen möglichen          Ladesteckdose:
              Einsatzbedingungen zu gewährleisten, wurden        Die standardisierten Ladesteckdosen nach IEC
              mehr als 50 Produktanforderungen festgelegt        62196-1/-2 [6, 7] unterscheiden drei Typklassen.
              z. B. maximale Betriebsspannung 850 V, Berühr-     Alle Typen werden mit 10.000 Steckzyklen unter
              schutz nach IPX2B (VDE-Finger), voreilender Sig-   Verschmutzungsbedingungen getestet. Die maxi-
              nalkontakt (HVIL), EMV-Anforderung mit hohen       male Umgebungstemperatur beim Ladevorgang
              applikationsbedingten Schirmströmen. Zusätzlich    ist mit 50 Grad Celsius spezifiziert. Die Glühdraht-
              wurde eine Einteilung der HV-Steckverbinder in     beständigkeit der Ladesteckdose erfordert beson-
              verschiedene Leistungsklassen über Leitungsquer-   dere Materialzusätze, die die Verarbeitbarkeit und
              schnitt und Stromtragfähigkeit definiert. Viele    die mechanischen Eigenschaften verschlechtern.
              dieser Produktanforderungen haben auf die kon-     Steckverbinder im Fahrzeug-HV-System haben
              struktive Auslegung der HV-Steckverbinder einen    diese Anforderung außerhalb der Batterie nicht.
              großen Einfluss und wurden bisher in dieser Kom-
              bination noch nicht gefordert [1 bis 6].           Bei der Ladesteckdose Typ 2 beträgt die maxi-
                                                                 male Spannung 500 VAC. Der dargestellte Aufbau
              Der Pfad der Ladesteckdose bei Batterie und        ermöglicht die Übertragung von bis zu 70 A ein-
              Plug-In Fahrzeugen stellt eine Besonderheit        phasig oder bis zu 63 A dreiphasig. Eine gleich-
              bezüglich der normativen Auslegung dar. Die        zeitige Bereitstellung einer DC-Lademöglichkeit
              Trennung des fahrzeuginternen HV-Kreises vom       mit bis zu 200A wurde durch den Combined Char-
              Versorgungsnetz findet bei AC-Ladung meist im      ging Standard (CCS) geschaffen, der mit der High
              internen Ladegerät statt, bei DC-Ladung inner-     Power Charging (HPC) Erweiterung unter senso-
              halb der Batterie.                                 risch kontrollierten thermischen Bedingungen
                                                                 nunmehr eine Leistung bis zu 350 kW übertragen
                                                                 kann (Abb. 18).

                                                                 Der Dreiphasenstecker (Abb. 16) verbindet die
                                                                 Typ 2 Ladesteckdose mit dem internen Ladegerät
                                                                 und somit das HV-Bordnetz mit dem Energiever-
                                                                 sorgungsnetz.

              Abb. 16: Dreiphasenstecker für den Ladewandler im Fahrzeug

              Quelle: TE Connectivity Germany

                                                25
Abb. 17: Typ 2 Ladesteckdose                            Abb. 18: Typ 2 Combined Charging
                                                        System (CCS), Ladesteckdose, IEC
                                                        62196-3

Quelle: TE Connectivity Germany

                                                        Quelle: TE Connectivity Germany

                                                              Um zukünftige HV-Steckverbinder und Terminals
       12.1 Steckverbinder                                    weiter für die Anforderungen des HV-Bordnetzes

       mit Sicherheitsverrie-                                 zu optimieren, muss ein ganzheitlicher Systeman-
                                                              satz gewählt werden. Dieser Ansatz betrachtet den
       gelung                                                 Steckverbinder nicht mehr allein als verbindendes
       Innerhalb der Vielzahl unterschiedlicher HV-Ste-       Glied zwischen den Komponenten, sondern bezieht
       cker gibt es Lösungen, die das schnelle Öffnen der     ihn in die Auslegung des Gesamtsystems mit ein.
       Steckerkontakte mittels einer speziellen Verriege-     Heutige Derating-Kurven stellen Laborwerte zur
       lung verhindern. Hintergrund ist die Entladezeit       Verfügung, die nur eine Indikation der Strom-
       der Kondensatoren der Leistungselektroniken auf        tragfähigkeit unter realen Fahrzeugbedingungen
       einen ungefährlichen Spannungswert. Um dies zu         geben. Weiterführende Systembetrachtungen
       gewährleisten, bevor die Kontakte berührt werden       erlauben z. B. geringere Leitungsquerschnitte
       können, besitzen diese Stecker eine Verriegelung,      und somit Gewichts- und Kosteneinsparungen im
       die nur einen zeitverzögerten Zugang zu den Kon-       Gesamtsystem. Hierzu gibt es eine im ZVEI ange-
       takten zulässt. Diese Sicherheitsmaßnahme kann         siedelte Initiative, die mittels thermisch-elektri-
       aber auch systemisch verschieden gelöst werden.        scher Äquivalenzmodelle eine dynamische Simu-
                                                              lation der elektrischen Belastungsfälle ermöglicht
       Abb. 19: HV-Steckverbinder mit                         und frühzeitig die richtige systemische Auslegung
       Sicherheitsverriegelung                                von Komponenten im HV-Bordnetz ermöglicht.

       Quelle: Kostal Kontakt Systeme

                                        26
13 Laderegler und DC/DC-Wandler

                                                                    Abb. 21: Vergleich zweier Wandler-To-
              13.1 Laderegler                                       pologien
              Neben der sich etablierenden DC-Ladefunktion
              werden Elektrofahrzeuge als auch Plug-In-Hyb-
              ridfahrzeuge mit On-Board-Ladegeräten ausge-
              stattet, die dem Benutzer eine flächendeckende
              Versorgung mit elektrischer Energie garantie-
              ren sollen. Für diese Ladegeräte entwickeln sich
              die Leistungsklassen von 7,2 kW bis 11 kW zum
              Standard. Daneben existieren aber auch 3,6 kW
              Geräte, die sicherlich für Plug-In-Hybride ihre
              Berechtigung haben, sowie 22 kW-Ladegeräte, mit
                                                                    Quelle : Leopold Kostal
              denen ein deutlich performanteres Laden möglich
              ist.
                                                                    Es ergibt sich also ein Spannungsfeld, da sämt-
              Abb. 20: Laderegler 11 kW                             liche Anforderungen unmittelbar miteinander
                                                                    verknüpft sind. Dies muss zwischen den Fahrzeug-
                                                                    herstellern und der Zulieferindustrie ständig neu
                                                                    abgestimmt werden, da sich mit sich ändernden
                                                                    Technologien wie z. B. III-V-Halbleiter die Schwer-
                                                                    punkte verschieben werden und sich andere
                                                                    Lösungsräume eröffnen. Bei diesen Diskussionen
                                                                    muss dem Thema „Kosten“ ein hoher Stellenwert
                                                                    eingeräumt werden, da heute die Elektromobili-
                                                                    tät – sicherlich vorrangig getrieben durch die ver-
                                                                    fügbaren Batterietechnologien – im Vergleich mit
                                                                    konventionellen Fahrzeugen noch vergleichsweise
              Quelle : Leopold Kostal
                                                                    teurer ist.

              Eine besondere Anforderung an die Ladegeräte          Da das Ladegerät direkt mit der Netz-Infrastruk-
              ist die Einhaltung der elektrischen Sicherheit.       tur verbunden ist, bietet es sich natürlich an, über
              Herausfordernd ist dabei, dass die Ladegeräte         diese Verbindung mittels Power-Line-Communica-
              weltweit an beliebigen Installationen und Netzfor-    tion (PLC) weitere Dienste darzustellen. Speziell
              men funktionieren sollen, wobei die Verfügbarkeit     die Funktion Plug & Charge stellt dabei für den
              durch die Sicherheitsfunktion jedoch möglichst        Endbenutzer einen deutlichen Komfortgewinn
              nicht eingeschränkt werden soll. Aus dem Grund        dar, da mit dem Stecken des Fahrzeugs an eine
              werden heute galvanisch trennende Ladegeräte          Ladesäule direkt die Abrechnungsprozedur gestar-
              verbaut, die eine sichere Trennung des Versor-        tet wird, wofür allerdings durch das Fahrzeug
              gungsnetzes vom HV-Bordnetz des Fahrzeugs             eine Autorisierung zu erfolgen hat. Das Fahrzeug
              gewährleisten.                                        fungiert also als Kreditkarte, wobei natürlich alle
                                                                    Sicherheitsfeatures, die heute gelten, auch von
              Bei allen Leistungsklassen ist der Ruf nach hohen     dieser im Ladegerät integrierten Funktion zu erfül-
              Wirkungsgraden zu vernehmen, da dadurch die           len sind. Neben dieser Funktion gehören auch die
              CO2-Bilanz der Fahrzeuge besser ausfällt und sich     im asiatischen Raum verwendeten Standards wie
              so ein wirtschaftlicher Vorteil für den OEM ergibt.   z. B. CHAdeMO und GB/T zum Funktionsumfang
              Dieser Mehrwert kann allerdings zu höheren Gerä-      heutiger Ladegeräte.
              tekosten führen, wenn nicht an anderer Stelle
              wie zum Beispiel Bauraum, Leistungsdichte oder
              Betriebsbereiche Abstriche gemacht werden.

                                             27
Sie können auch lesen