SPORT in BW - Badischer ...

Die Seite wird erstellt Lukas Stein
 
WEITER LESEN
SPORT in BW - Badischer ...
SPORT
                                                                                        Ausgabe BSB Freiburg – 10 | 2019

                                                             s M ag a
                                                                          in BW
                                                                     zin des Sp
                                                                                o rts in B aden-Württemberg
                                                          Da

      Tokio 2020
      In etwas mehr als neun
      Monaten beginnen die
      Olympischen Spiele in
      Tokio. Die Tischtennis-
      Spielerin Petrissa Solja
      ist die erste in Baden-
      Württemberg trainieren-
      de Sportlerin, die sich
      qualifiziert hat.

      „Mix it!“
      Der Badische Sportbund
      Freiburg schreibt erneut
      einen Kooperationspreis
      zwischen Schulen und
      Vereinen aus. Es können
      sich aber auch Koopera-
      tionen mit Kindergärten
      bewerben.

      Interview
      Seit einem halben Jahr
      ist Volker Stark neuer
      Geschäftsführer des BSB.
      Im Interview mit SPORT
      in BW äußert er sich zu
                                 Foto: picture-alliance

      Fragen rund um seine
      Arbeit in der BSB-
      Geschäftsstelle.
Unsere Partner
SPORT in BW - Badischer ...
Ich würde meine Schwiegereltern
auf Kreuzfahrt schicken.
Für mindestens ein Jahr.

                                                                  lotto-bw.de

  Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen.
  Nähere Informationen bei LOTTO und unter www.lotto-bw.de.
  Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).
SPORT in BW - Badischer ...
Inhalt

In diesem Heft
SPORT IN BW
Die Tischtennis-Spielerin Petrissa Solja hat sich bereits für
   Tokio 2020 qualifiziert�������������������������������������������������������������������� 4
                                                                                                                                Martin Lenz
Neue Sportcast-Serie des LSV�������������������������������������������������������������� 5
                                                                                                                                Präsident des Badischen
Nachträgliche Silbermedaille für die Speerwerferin
                                                                                                                                ­Sportbundes Nord
  Christina Obergföll������������������������������������������������������������������������� 6
LSV: „Stimmen der Nachhaltigkeit“���������������������������������������������������� 7                  Auf die Sportvereine kommt es im
25 Jugendliche haben erstmals den Landessportpreis erhalten������������ 8
Neue Mitarbeiterin beim LSV / Trainerpreis-Ausschreibung����������������� 9
                                                                                                          Leistungssport (auch) an!
500 Freiwillige starten ihren Dienst! / BWSJ-JuniorTeam�������������������� 10                           Sport-Baden-Württemberg hat sich nicht zuletzt mit
Diverse / Toto-Lotto: Partner des Sports�������������������������������������������� 11                  der Mitgliederversammlung des LSV im Juli dieses
                                                                                                          Jahres geschlossen, tatkräftig und eindrucksvoll prä-
                                                                                                          sentiert, was die Repräsentanten aus Sport und Poli-
BADISCHER SPORTBUND FREIBURG                                                                              tik auch anerkannten.
                                                                                                          Insbesondere der „Kraftakt der Umsetzung der Leis-
BSB fördert erneut zwei Initiativen im nordischen Skisport���������������� 12
                                                                                                          tungssportreform des DOSB in Baden-Württem-
Ausschreibung „Mix-it!“ / BSB trauert um Reinlinde Royer���������������� 14
                                                                                                          berg“, wie unsere Präsidentin des LSV, Elvira Men-
Noch eine Veranstaltung „BSB on Tour“ in diesem Jahr��������������������� 15                             zer-Haasis, an dieser Stelle in der letzten Ausgabe
70 Jahre BSB Freiburg: Wie alles begann������������������������������������������� 16                    von SPORT in BW formulierte, prägte die Arbeit in
Neuer Bundesfreiwilligendienstleistender beim BSB�������������������������� 18                           den vergangenen drei Jahren. Bereits heute ist fest-
Interview mit dem BSB-Geschäftsführer Volker Stark������������������������� 19                           zustellen, dass in kürzester Zeit Routine eingekehrt
Jürgen Oser ist beim BSB Beauftragter für die grenzüberschreitende                                        ist, was z. B. das praktische Zusammenspiel unserer
   Zusammenarbeit�������������������������������������������������������������������������� 20           OSPe unter dem Dach des LSV oder die Arbeit im
Bezuschussung von DOSB-Lizenzen: Eine Übersicht�������������������������� 21                             Leitungsstab Olympiastützpunkt Baden-Württem-
                                                                                                          berg anbetrifft.
Neues von der Sportschule Steinbach����������������������������������������������� 22
                                                                                                          Der große Rahmen des Leistungssports in Ba-
Infos der ARAG Sportversicherung���������������������������������������������������� 24
                                                                                                          den-Württemberg ist geschaffen. Der Mittelauf-
BSB-Service��������������������������������������������������������������������������������������� 25    wuchs von Seiten des Bundes wird hierfür benötigt,
Verbands- und Vereinsservice������������������������������������������������������������ 26              denn ohne zusätzliche finanzielle Unterstützung kön-
Anzeige�������������������������������������������������������������������������������������������� 27   nen die ambitionierten Ziele für den Leistungssport
TurnGala 2019/20 in Südbaden�������������������������������������������������������� 28                  kaum erreicht werden. Trotz des großen Maßstabs,
Ausbildung zum Sportvereins-Helfer / Vereinskampagne������������������� 29                               der angelegt werden musste, um dieses bundesweit
                                                                                                          anerkannte „dezentrale Modell mit zentraler Füh-
Infos der Badischen Sportjugend Freiburg����������������������������������������� 30
                                                                                                          rungsstruktur des LSV“, wie Jürgen Scholz es kürzlich
BSB-Präsidiumsbeirat tagt am 19. November                                                                 formulierte, blieb der differenzierte Blick für die Basis
  in Bad-Krozingen-Hausen/ Impressum������������������������������������������ 34
                                                                                                          erhalten, wie z. B. die Maßnahmen zur Stärkung der
                                                                                                          Trainer, vor allem im Hinblick auf die Professionali-
                                                                                                          sierung ihres Berufsbildes anbelangt, zeigen.
                                                                                                          Als DOSB-Präsident Alfons Hörmann in einem
                                                                                                          Sportgespräch in Karlsruhe die Leistungssportre-
                                                                                                          form persönlich bilanzierte, trat eine Herausforde-
                                                                                                          rung zu Tage: Sportvereine, die das Fundament für
                                                                                                          die Leistungssportreform bilden, partizipieren nicht
                                                                                                          nur nicht vom frischen Geld aus Berlin. Im Gegen-
                                                                                                          teil: Es kommt sogar bei Sportvereinen, die pro-
                                                                                                          fessionell, mit entsprechenden in das Leistungs-
                                                                                                          sportgeschehen konzeptionell eingebundenen
                                                                                                          Trainingsstrukturen am Start sind, zu finanziellen
  Grenzüberschreitendes!                                                                                  Mehrbelastungen. Dem gilt es, entgegenzusteu-
                                                                                                          ern. Dieses Beispiel zeigt: Wir sind im Großen zu-
  Jürgen Oser ist beim Badischen Sportbund Freiburg Beauftrag-
  ter für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Im Interview                                           frieden mit der seitherigen Umsetzung der Leis-
  mit SPORT in BW äußert er sich über seine zukünftige Arbeit                                             tungssportreform, aber wir geben uns (natürlich)
  sowie einen Fonds für Verbände und Vereine in Höhe von 30.000                                           nicht zufrieden! Schließlich handelt es sich hier um
  Euro. Lesen Sie alles Weitere auf der Seite 20 dieser Ausgabe.                                          eine Daueraufgabe, die uns auch weiterhin im Gro-
                                                       Joachim Spägele                                   ßen wie im Kleinen fordert.

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                                                 3
SPORT in BW - Badischer ...
OLYMPISCHE SPIELE

Erste sichere Qualifikantin für Tokio 2020
Die Tischtennis-Spielerin Petrissa Solja löste nach Gold bei den World Games in
Minsk frühzeitig das Olympiaticket

Das nennt man Planungssicherheit: Fast
ein Jahr vor den Olympischen Spielen in
Tokio hat sich die Tischtennisspielerin
Petrissa Solja bereits für die Olympischen
Spiele qualifiziert und ist somit die erste
schwerpunktmäßig in Baden-Württem-
berg trainierende Sportlerin, die im
nächsten Jahr nach Japan fliegen darf.

Die 25-jährige gebürtige Wörtherin be-
zwang bei den richtungsweisenden Europe-
an Games in Minsk gemeinsam mit ihrem
Partner Patrick Franziska nicht nur das ru-
mänische Duo Ovidio Ionescu und Berna-
dette Szocs in drei Sätzen 11:4 souverän,
sondern sicherte sich mit dem Gewinn der
Goldmedaille auch die direkte Qualifikati-
on für Tokio. „Nach dem Ausscheiden im
Einzel am Nachmittag war ich schon sehr
enttäuscht und traurig,“ wie Solja erzählte,
doch wandelte sie die Niederlage in Energie
für das Mixed-Finale um. Jetzt kann sie erst
einmal durchatmen und den Masterplan
für das kommende entscheidende Jahr mit
Bundestrainerin Jie Schöpp planen.

Heimkehr in die Metropolregion
Rhein-Neckar
Die sympathische Plattenkünstlerin kam erst
vor etwas mehr als einem Jahr zurück in ihre
Heimatregion, nachdem sie lange in Linz und
Düsseldorf ihren sportlichen Werdegang er-
folgreich bestreiten konnte. In der Metro-
polregion fühlt sie sich wieder wohl und hei-
misch, während sie täglich mehr als sechs
Stunden trainiert, vorwiegend in einer Män-
ner-Trainingsgruppe in Grünwettersbach (bei
Karlsruhe). Auch vom Olympiastützpunkt er-
hält sie die bestmögliche Unterstützung, hier
vor allen Dingen eine umfängliche Laufbahn-
beratung durch Christoph Steinbach.
Die aktuell 23. der Weltrangliste stand freilich
nicht immer auf der Sonnenseite. Mit neun
Jahren wurde bei ihr ein Krebsgeschwür im
Bein entdeckt. Es folgten Operationen, doch        Petrissa Solja                                                       Foto: Team Tokio/Alex Grüber
die schon damals mit dem Tischtennisvirus
infizierte bleibt stark. Eines Tages war der       die deutschen Meisterschaften und die Ger-     Baden-Württemberg. Nahe an zuhause
Rollstuhl passé, es ging zurück an die Platte.     man Open im Doppel. Nur zwei Jahre spä-        fühlt sie sich am wohlsten: „Nach Rio ist
                                                   ter wird sie Mannschafts-Europameisterin       ganz klar Tokio ein großes Ziel von mir. Da-
Unbeugsamer Wille                                  und bei den Olympischen Spielen in Rio         rauf fokussiert sich jetzt alles bis zum nächs-
2012 wird die damals 18-Jährige zur besten         2016 holt sie mit der Mannschaft gar Silber.   ten Sommer“, so Solja strahlend nach ihrer
deutschen Nachwuchsspielerin gewählt.              Seit 2018 nun spielt sie für den TSV           vorzeitigen Qualifikation.                   n
Ein Jahr später gewinnt sie zum ersten Mal         Langstadt, trainiert aber weiterhin in                                        Joachim Spägele

4                                                                                                                        SPORT in BW 10 | 2019
SPORT in BW - Badischer ...
KOMMUNIKATION

Jetzt einschalten zu: „Morgen besser als
heute“
Mit einem neuen Format erweitert der Landessportverband Baden-Württemberg
(LSV) sein Kommunikations-Portfolio. In der neuen Sportcast-Serie mit dem
Namen „Morgen besser als heute“ trifft der LSV spannende Menschen aus dem
Sport in Baden-Württemberg

In unserer schnelllebigen Gesellschaft                 kontinuierlich und zu je-                                    Umfeld oder ihren Wer-
ist Zeit ein wichtiger Faktor. Im Zuge der             der Zeit (on demand)                                         degang berichten und
fortschreitenden technischen Digitali-                 zur Verfügung gestellt.                                      persönliche     Geschich-
sierung, wie zum Beispiel durch mobile                 Um keine Sendung und                                         ten erzählen. Durch das
Apps, welche in Autos oder dem Smart                   kein Thema zu verpas-                                        halbstündige Format er-
Home verfügbar gemacht werden, ist                     sen, lässt sich ein Pod-                                     folgt eine weiterreichen-
der Zugang zu auditiven Inhalten viel                  cast ganz einfach abon-                                      de Auseinandersetzung
einfacher geworden.                                    nieren. So ist der Hörer                                     mit den jeweiligen Erfol-
                                                       immer auf dem Laufen-                                        gen, Themen und He-
Auf dem Weg zur Arbeit, ob im Auto oder den und kann die Sen-                                                       rausforderungen       des
der Bahn, in der Freizeit oder beim Spazie- dung zu einem Zeit-                                                     Sports in Baden-Würt-
rengehen: Überall ist der Zugang mittler- punkt hören, wenn es                                                      temberg und darüber
weile möglich. Aus diesem Grund sieht der ihm am Besten in die Ta-                                                  hinaus. Ob Projekte des
Landessportverband Baden-Württemberg gesplanung passt. Der Saeid Fazloula (links) und Patrik Zim-                   LSV – wie beispielsweise
die Chance, themenbezogene Inhalte des Podcast bildet damit die mermann vom LSV.                          Foto: LSV der Trainerpreis oder die
Sports ausdifferenzierter darzustellen und Chance zur Erweiterung                                                   Partnerbetriebe des Spit-
sie in seinem neuen Podcastformat „Mor- des Kommunikationsportfolios. News, zensports – oder Themen des Leistungs-
gen besser als heute“ zu veröffentlichen. welche zu dem Podcast parallel produ- sports: Der Themenvielfalt sind keine Gren-
Sportrelevante Themen sollen durch dieses ziert wurden, liefern im Anschluss an die zen gesetzt und können von den Hörern
Format allen Sportinteressierten zugäng- Ausstrahlung weiterführende Informatio- individuell abgerufen werden.
lich gemacht werden. Zusätzlich erzeugt nen für Interessierte.                                    Technisch wird das Format von der Fir-
das auditive Format des Podcasts eine per-                                                        ma DieLigen Multimedia unterstützt. „Wir
sönlichere Bindung des einzelnen Hörers Format mit Themenvielfalt                                 freuen uns, mit DieLigen Multimedia ei-
zu den Interviewpartnern und dem jewei- Als Informationsmedium soll das Podcast- nen Partner an unserer Seite zu wissen, der
ligen Thema.                                           format sportrelevante und sportpolitische uns bei der technischen Realisierung des
                                                       Themen tiefer beleuchten. Baden-würt- Formats unterstützt. Insbesondere bei der
Was ist ein Podcast?                                   tembergische Nachwuchs- und Spitzen- Ausstattung war es gut auf deren Know-
Als Podcast bezeichnet man eine Serie sportler, Trainer, Ehrenamtliche und Ver- how zurückgreifen zu können“, so Patrik
von kostenlosen Mediendaten, wie bei- treter aus der Politik beziehen in „Morgen Zimmermann, Leiter Kommunikation beim
spielsweise Audio- und Videodateien. Die besser als heute“ Stellung zu Meisterschaf- LSV.
Beiträge, ähnlich Radio- und Fernseh- ten, Events, Projekten und Herausforderun-
sendungen, werden in diesem Format gen des Sports im Land. In monatlich er- Erste Episoden bereits aufgenommen
nicht linear – also nur zu einem bestimm- scheinenden Podcast-Episoden sollen die Bereits Ende August und Anfang Septem-
ten Zeitpunkt – ausgestrahlt, sondern Gäste über ihren Sport, ihr persönliches ber wurden mit Saeid Fazloula, Kanute der
                                                                                                  Rheinbrüder Karlsruhe, und Idriss Gon-
                                                                                                  schinska, Generaldirektor des Deutschen
                                                                                                  Leichtathletik-Verbandes, die ersten Folgen
                                                                                                  aufgezeichnet. Mit beiden wurde unter an-
                                                                                                  derem über die Olympischen Spiele 2020
                                                                                                  in Tokio und die Weltmeisterschaften der
                                                                                                  jeweiligen Sportart gesprochen. Beide Fol-
                                                                                                  gen sind bereits auf allen gängigen Pod-
                                                                                                  castportalen Apple Podcasts, Google Pod-
                                                                                                  casts, Spotify und Deezer mit dem Handy
                                                                                                  oder dem PC abrufbar.
                                                                                                  Jetzt einschalten, abonnieren und
                                                                                                  „Morgen besser als heute“ sein!           n
Ab sofort produziert der LSV eine Podcast-Serie zu interessanten Themen.                Foto: LSV       Patrik Zimmermann / Joachim Spägele

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                      5
SPORT in BW - Badischer ...
OLYMPIA

„Ein Fair-Play-Festtag“
Christina Obergföll erhielt in Offenburg die Silbermedaille von Peking 2008
nachträglich überreicht

Ein bewegender Moment: Elf Jahre nach            verbesserte sich somit von Bronze auf Sil-        Betrüger sollten noch stärker verfolgt und
ihrem Wettkampf bei den Olympischen              ber. Die beschuldigte russische Athletin          zur Rechenschaft gezogen werden, am
Spielen von Peking erhielt die Speerwer-         zog vor den Internationalen Sportgerichts-        besten natürlich noch vor oder während
ferin Christina Obergföll doch noch ihre         hof CAS – zwei Jahre später war das Urteil        des Wettkampfs, damit die sauberen Ath-
Silbermedaille überreicht. Die Übergabe          rechtskräftig. Und jetzt erhielt die Badene-      leten ihre Zeremonie zum richtigen Zeit-
erfolgte im Rahmen einer Zeremonie               rin die ihr nach dem Wettkampf zustehen-          punkt erleben dürfen. Und zum anderen,
vor Angehörigen und sportlichen Weg-             de Medaille.                                      um finanziellen Einbußen zu vermeiden.“
begleitern durch den Präsidenten des             In einem Bühnengespräch mit ihrem
Deutschen Olympischen Sportbundes                langjährigen Betreuer, dem ehemaligen           „Besser spät als nie“
(DOSB), Alfons Hörmann, im heimatli-             Landestrainer Werner Daniels, und ihrem         DOSB-Präsident Alfons Hörmann über-
chen Offenburg.                                  Trainer und Ehemann Boris Obergföll, for-       reichte das Silber an Obergföll und sag-
                                                                                                                    te: „Wir empfinden diesen
                                                                                                                    Moment als einen Fair-Play-
                                                                                                                    Festtag. Und wir bedau-
                                                                                                                    ern zugleich, dass Christina
                                                                                                                    Obergföll elf Jahre auf die-
                                                                                                                    sen Moment warten muss-
                                                                                                                    te. Dennoch gilt: Besser
                                                                                                                    spät als nie. Die heutige Eh-
                                                                                                                    rung von Christina Ober-
                                                                                                                    gföll, ebenso wie die im Mai
                                                                                                                    erfolgte von Hammerwer-
                                                                                                                    ferin Betty Heidler, bestär-
                                                                                                                    ken uns eindrucksvoll in un-
                                                                                                                    serer Haltung, dass für das
                                                                                                                    ,Team D‘ Fair-Play wichti-
                                                                                                                    ger ist als der erste Platz im
                                                                                                                    Medaillenspiegel“, so Hör-
                                                                                                                    mann weiter.
                                                                                                                    In einer Videobotschaft gra-
                                                                                                                    tulierte IOC-Präsident Tho-
                                                                                                                    mas Bach und zeigte sich
                                                                                                                    erfreut, dass diese Ehrung
                                                                                                                    endlich stattfinde: „Denn
                                                                                                                    heute ist ein Tag der Ge-
                                                                                                                    rechtigkeit“. Aus dem orga-
                                                                                                                    nisierten Sport waren u. a.
                                                                                                                    auch DLV-Präsident Jürgen
                                                                                                                    Kessing und Dirk Schim-
                                                                                                                    melpfennig,        DOSB-Vor-
                                                                                                                    stand Leistungssport, sowie
Nachträgliches Silber für Christina Obergföll.                                               Foto: picture alliance vom LSV-Leistungssportaus-
                                                                                                                    schuss PAuLe dessen Mit-
Obergföll, die ihre Speerwurf-Karriere           derte sie einen weiter verstärkten Anti-Do- glied Wolf-Dieter Karle, nach Offenburg ge-
2016 beendete, hatte sich unter zahlrei-         ping-Kampf: „Gemeinsam mit Familie und kommen, um Christina Obergföll zu ehren.
chen Optionen, die das IOC für nachträg-         Freunden einen meiner ganz großen sport- Das IOC hatte Nachtests eingefrorener Do-
liche Medaillenvergaben anbietet, für die        lichen Momente heute noch einmal Re- pingproben von London 2012, Vancou-
Übergabe in diesem Rahmen entschieden.           vue passieren zu lassen und am Ende mit ver 2010 und Peking 2008 vorgenommen.
Am 13. September 2016 hatte das IOC be-          der richtigen Medaille ausgezeichnet zu Obergfölls Konkurrentin war dabei posi-
kanntgegeben, dass die russische Zweit-          werden, erfüllt mich auch heute noch mit tiv auf die verbotene Substanz Dehydro-
platzierte des Wettkampfs von Peking 2008        Stolz. Trotz allem bin ich der Meinung, dass chlormethyltestosterone (Turinabol) getes-
wegen eines Dopingvergehens nachträg-            der Anti-Doping-Kampf mit noch mehr tet worden.                                                 n
lich disqualifiziert wird. Christina Obergföll   Energie vorangetrieben werden muss. Die                                 DOSB / Joachim Spägele

6                                                                                                                         SPORT in BW 10 | 2019
SPORT in BW - Badischer ...
UMWELT

„Stimmen der Nachhaltigkeit“
Beim Kongress Sport und Nachhaltigkeit am 17. Mai diesen Jahres präsentierte
der Landessportverband Baden-Württemberg in Stuttgart erstmalig seine
„Stimmen der Nachhaltigkeit“. Ein Interview mit den beiden
Die ehemalige Wettkampftaucherin                mit unserem Alltag vereinbar sind. Da-         Welche Vision haben Sie vom nachhalti-
Dagmar Andres-Brümmer, WM-Teilneh-              her muss das Thema Nachhaltigkeit in al-       gen Sport?
merin und Biologin, sowie der frühere           len Lebensbereichen ankommen, auch im          Andres-Brümmer: Es geht ja beim Thema
Langstrecken-Triathlet und Sportwis-            Sport.                                         Nachhaltigkeit nicht darum, dass man alles
senschaftler Timo Bracht, sind ehren-           Bracht: Für mich war es eine große Ehre,       Mögliche verbietet – wobei das an einigen
amtliche Botschafter des LSV, welche die        dass ich vom LSV angefragt wurde. Und da       Stellen sicherlich sinnvoll wäre. Es geht mir
Nachhaltigkeit im Sport ins Bewusstsein         konnte ich nur Ja sagen. Nach über 20 Jah-     als „Stimme der Nachhaltigkeit“ vor allem
rücken möchten. Ulrike Hoffmann hat             ren Hochleistungssport habe ich frühzeitig     erst einmal darum, das Thema immer und
sich für SPORT in BW mit den beiden             gelernt und gespürt, was nachhaltiges Trai-    immer wieder aufs Tapet zu bringen. Wenn
über das Thema Nachhaltigkeit im Sport          ning bedeutet, und wie wichtig der Um-         sich immer mehr Sportler fragen: „Muss
unterhalten:                                    gang mit den eigenen Ressourcen ist. Nur       ich das haben? Brauche ich fünf Paar Lauf-
                                                dann bist du langfristig erfolgreich und ge-   schuhe? Bauche ich den zehnten Badean-
Frau Andres-Brümmer, Herr Bracht, was           sund. Dies sollte die Grundvoraussetzung       zug, nur weil er gerade im Sonderangebot
gab den Ausschlag, dass Sie dem LSV             im Sport sein. Meine Erfahrungen weiter-       ist?“ Dann sind wir schon ein gutes Stück
zugesagt haben, bei den Stimmen der             zugeben, Impulse zu setzen und Prozesse        weiter. Auch auf Vereinsebene gibt es im-
Nachhaltigkeit mitzuwirken?                     auf dem Weg zu einem „nachhaltigen“ LSV        mer wieder viele Möglichkeiten, Prozesse
Andres-Brümmer: Als Biologin beschäf-           in den nächsten Jahren zu begleiten ist mir    zu hinterfragen: „Muss das sein? Geht das
tige ich mich auch beruflich damit, Na-         ein großes Anliegen. Und in meiner neu-        nicht auch besser?“
turgebiete zu erhalten. Daher sehe ich je-      en Funktion ist dies zusammen mit Dag-         Bracht: Die Vision, sich gemeinsam stark
den Tag, wie ernst es um die natürlichen        mar Andres-Brümmer nun möglich. Darauf         zu machen. Für Werte, die den Sport aus-
Ressourcen unseres Planeten bestellt ist.       freue ich mich.                                machen und ihn so wertvoll machen in der
Und das bereitet mir schon große Sorgen.                                                       Gesellschaft, von Jung bis Alt, von Fit bis
Eine nachhaltige Lebensweise und nach-          Greta Thunberg hatte vor allem die             Unfit. Zu diesen Werten gehört ein nach-
haltiges Wirtschaften ist daher zentral,        jüngere Generation animiert, aktiver           haltiger Umgang mit unseren Ressourcen,
wenn wir auch in Zukunft in einem Um-           für eine nachhaltige Lebensweise ein-          und dies ökonomisch, ökologisch und sozi-
feld leben wollen, in dem sauberes Was-         zustehen. Gab es bei Ihnen auch ein            al. Es gibt Sportarten, da geht dies leichter,
ser oder saubere Luft eine Selbstverständ-      Aha-Erlebnis?                                  und andere, die vor größeren Herausforde-
lichkeit und Temperaturen erträglich und        Andres-Brümmer: Ein Aha-Erlebnis in            rungen stehen.                              n
                                                dem Sinne nicht, wie gesagt als Biologin
                                                ist man sicherlich ohnehin etwas anders
                                                sensibilisiert. Aber mich beeindruckt der
                                                Greta-Effekt durchaus. Das Thema Nach-
                                                haltigkeit und Ressourcenschonung ist
                                                sehr viel mehr in der Mitte der Gesell-
                                                schaft angekommen. Ich denke, es gibt
                                                niemanden mehr, der noch nicht mitbe-
                                                kommen hat, dass sich unser Klima än-
                                                dert, oder dass Plastik in den Meeren ein
                                                Problem ist.
                                                Bracht: Ich denke es ist ein Prozess, sich
                                                Gedanken zu machen, und zu sehen was
                                                wirklich passiert, fernab von Panikmache.
                                                Eindrucksvoll in Erinnerung ist mir noch ein
                                                starkes Erdbeben auf Hawaii ein paar Tage
                                                vor der WM. Da merkte ich, wie klein und
                                                unbedeutend man doch manchmal selbst
                                                ist, und wie die sportliche Herausforderung
                                                zweitrangig wurde. Gemeinsam haben wir
                                                uns damals wieder auf gemeinsame Werte
                                                besonnen, und es war ein Geschenk, dann
                                                doch bei der WM gesund und fit an den
Dagmar Andres-Brümmer            Foto: privat   Start gegangen zu sein.                        Timo Bracht                        Foto: C. Ernst

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                        7
SPORT in BW - Badischer ...
LANDESSPORTPREIS

25 Jugendliche haben erstmals den
Landessportpreis erhalten
Ministerin Dr. Susanne Eisenmann: „Wir würdigen die Abiturienten für ihre
hervorragenden Leistungen und wollen sie weiter für den Sport begeistern.“
Auch die LSV-Präsidentin Elvira Menzer-Haasis freut sich über diese Preise
100 Meter in 11,9 Sekunden laufen und            angelegten sportpädagogischen Werte            wertvoller“, so die Ministerin und fügte
5,85 Meter weit springen (Männer) be-            des Fair Plays, der ganzheitlichen Bildung,    hinzu: „Die Preisträger machen somit dop-
ziehungsweise 100 Meter in 13,4 Sekun-           der sozialen Teilhabe sowie der sportlichen    pelt Werbung für den Sport und zeigen,
den zurücklegen und 4,56 Meter weit              Leistungsfähigkeit sollen neben den erst-      dass für herausragende Ergebnisse sowohl
springen (Frauen). Diese beeindrucken-           klassigen Noten durch diesen Preis hervor-     die körperliche als auch die geistige Fitness
den Leistungen müssen Abiturienten               gehoben und gewürdigt werden.“                 stimmen muss.“                             n
in Baden-Württemberg unter anderem                                                                                   MKJS / Joachim Spägele
erbringen, um den Landessportpreis zu            Preisträger und Verbände
erhalten.                                        profitieren
                                                 Als Preis erhalten die Jungen und Mäd-            Ausgezeichnet wurden:
Gleich 25 Schüler aus ganz Baden-Würt-           chen einen Gutschein für einen Übungs-            Carolin Behrens (Faust-Gymnasi-
temberg haben das geschafft und erhal-           leiterlehrgang bei einer Mitgliedsorgani-         um Staufen), Nicolas Bruchmann
ten den Preis, der im Schuljahr 2018/19          sation des Landessportverbandes im Wert           (Rotteck-Gymnasium Freiburg), Ju-
erstmals vom Ministerium für Kultus, Ju-         von 350 Euro. „Vom Landesportpreis profi-         lian Lörch (Helmholtz-Gymnasi-
gend und Sport sowie dem Landessport-            tieren beide Seiten. Die Preisträger bekom-       um Heidelberg), Cosma-Alisha Ott
verband Baden-Württemberg (LSV) ver-             men eine hochwertige Übungsleiteraus-             (Anne-Frank-Gymnasium Rhei-
geben wird. „Mit dem Landessportpreis            bildung, und die Sportverbände können             nau), Karolina Wick (Friedrich-He-
wollen wir die hervorragenden Leistun-           talentierte Übungsleiter und Trainer gewin-       cker-Gymnasium Radolfzell), Katha-
gen der Schülerinnen und Schüler würdi-          nen. So wollen wir den Nachwuchs an den           rina Gruhler (Max-Born-Gymnasium
gen und sie weiter für den Sport begeis-         Sport binden und weitere Kinder dafür be-         Neckargmünd), Moritz Fischer (An-
tern. Alle Preisträger beglückwünsche ich        geistern“, erklärte Eisenmann.                    na-Essinger-Gymnasium Ulm), Ru-
zu ihren Leistungen und zum Landessport-         Die ausgezeichneten Schüler haben beim            ben Jordan (Helmholtz-Gymnasi-
preis“, sagte Kultus- und Sportministerin        Abitur im Fach Sport im Schnitt der schrift-      um Karlsruhe), Luisa Sophie Reinfant
Dr. Susanne Eisenmann. „Ich freue mich,          lichen und praktischen Prüfung das Maxi-          (Leibniz-Gymnasium Östringen),
gemeinsam mit dem Ministerium für Kul-           mum von 15 Punkten erreicht. Im prakti-           Annika Fleig (Otto-Hahn-Gymnasi-
tus, Jugend und Sport Baden-Württem-             schen Prüfungsteil zeigten die Jugendlichen       um Furtwangen), Raphael Anstett
berg erstmalig den Landessportpreis Ba-          in einer selbst gewählten Individualsport-        (Gustav-Stresemann-Gymnasium Fell-
den-Württemberg 2019 vergeben zu                 art, in einer Ausdauerprüfung (Laufen oder        bach), Elena Schiller (Friedrich-Wöh-
können“, so die LSV-Präsidentin Elvira           Schwimmen) und in einer Mannschafts-              ler-Gymnasium Singen), Pia Zimmer-
Menzer-Haasis, die ergänzte: „Der Sport-         sportart (Basketball, Fußball, Handball           mann (Friedrich-Schiller-Gymnasium
unterricht an den Schulen in Baden-Würt-         oder Volleyball) ihr Können. „Dass die Abi-       Marbach), Vanessa Deisling (Gym-
temberg bildet eine Grundlage für die Per-       turienten sowohl mit praktischen als auch         nasium Hechingen), Sara Schmitt
sönlichkeitsentwicklung der Schülerschaft.       mit theoretischen Leistungen beeindruckt          (Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg),
Insbesondere die in der olympischen Idee         haben, macht den Landessportpreis umso            Selin Cakar (Friedrich-Schiller-Gym-
                                                                                                   nasium Ludwigsburg), Karen Goss
                                                                                                   (Max-Planck-Gymnasium Karlsruhe),
                                                                                                   Nikolas David Zeyer (Schiller-Gymna-
                                                                                                   sium Heidenheim), Nele Neumann
                                                                                                   (Oken-Gymnasium Offenburg),
                                                                                                   Adrian Häußler (Johann-Vanot-
                                                                                                   ti-Gymnasium Ehingen), Lisa Mül-
                                                                                                   ler (Joachim-Hahn-Gymnasium Blau-
                                      LANDESSPORTPREIS                                             beuren), Gabriel Iglesias-Vahlensieck
                                        BADEN-WÜRTTEMBERG 2019                                     (Berthold-Gymnasium Freiburg),
                                             für hervorragende Leistungen im Abiturfach Sport      Lena Schlag (Max-Born-Gym-
                                                                                                   nasium Backnang), Carla Kehrer
                                                                                                   (Max-Planck-Gymnasium Nürtin-
                                                                                                   gen), Maximilian Häberle (Fried-
                                                                                                   rich-List-Gymnasium Asperg).

8                                                                                                                     SPORT in BW 10 | 2019
SPORT in BW - Badischer ...
BWSJ / TRAINERPREIS BW

Neue Mitarbeiterin!
Theresa Joerißen ab sofort als Projektkoordinatorin Kinderschutz beim LSV tätig
Seit August ist die 29-jährige Theresa             Dem Ruf der Berge und ihrem Hobby
Joerißen als Projektkoordinatorin Kin-             Bergsport folgend, hat es sie nun nach
derschutz beim LSV tätig. Die gebürti-             Baden-Württemberg gezogen. Ihr bisher
ge Aachenerin zog im Anschluss an ihr              ehrenamtliches Engagement im Bereich
Sportstudium an der Deutschen Sport-               Kinderschutz war der ausschlaggeben-
hochschule Köln zunächst nach Bremen,              de Faktor, auch hauptberuflich in diesem
wo ein zweiter Bachelor im Bereich in-             Themenfeld zu arbeiten. So wird sie in
ternationales Management folgte.                   Zukunft, angegliedert an die Baden-Würt-
                                                   tembergische Sportjugend, das Thema
Das Interesse an Politik und Nachhaltig-           Kinderschutz bearbeiten. „Ich freue mich
keit waren der Grund dafür, ein Master-            auf die Herausforderung, das wichtige
studium in diesem Bereich zu absolvie-             Thema Kinderschutz nicht nur im sport-
ren. Bereits während des Studiums und              lichen Bereich, sondern ganzheitlich in
im Anschluss war Joerißen in verschie-             Baden-Württemberg voranzutreiben“, so
denen Klimaschutzprojekten und in der              Joerißen.                              n
internationalen Zusammenarbeit aktiv.                    Patrik Zimmermann / Joachim Spägele      Theresa Joerißen                      Foto: LSV

Bis zum 31. Oktober anmelden
Der LSV und seine Partner schreiben zum 24. Mal den Trainerpreis Baden-
Württemberg aus. Die Preisverleihung findet im Porsche-Museum in Stuttgart statt
Seit dem Jahr 1996 verleiht der Lan-               Leistungs- und Nachwuchsleistungssport         Fähigkeiten, werden bei der Auswahl eben-
dessportverband Baden-Württemberg                  für ihre vorbildliche Arbeit gewürdigt wer-    so berücksichtigt. Die Qualifikation des Trai-
(LSV) jährlich mit seinen Partnern einen           den. Der LSV verleiht den Trainerpreis 2019    ners sowie die Anzahl der betreuten (Kader-)
Trainerpreis. Ab sofort können wieder              wieder gemeinsam mit dem Ministerium für       Athleten sind ein weiteres Bewertungskrite-
Personen oder Einrichtungen des Sports,            Kultus, Jugend und Sport und der BARMER.       rium. Ob der Trainer haupt- oder ehrenamt-
wie zum Beispiel Vereine, Verbände oder                                                           lich betreut, spielt keine Rolle.           n
Olympiastützpunkte, Trainer für den be-            In welchen Kategorien wird der                                               Joachim Spägele
gehrten Preis vorschlagen.                         Preis verliehen?
                                                   Der Trainerpreis wird an baden-württem-
Mit diesem Preis sollen baden-württem-             bergische Trainer – egal ob sie im Nach-
bergische Trainerinnen und Trainer im              wuchsleistungssport oder Spitzensport
                                                                                                     Bewerbungsschluss
                                                   tätig sind – in folgenden Kategorien ver-         für den Trainerpreis Baden-Württem-
                                                   liehen:                                           berg 2019 ist der 31. Oktober 2019
                                                    Trainer/in des Jahres                           (Datum des Poststempels). Eine Be-
                                                    Ehrenpreis für das Lebenswerk                   werbung zum Trainerpreis 2019 um-
                                                   Die Jury behält sich zudem vor, auch Son-         fasst den vollständig ausgefüllten Be-
                                                   derpreise auszuloben.                             werbungsbogen. Diesen finden Sie
                                                                                                     auf der Website des LSV unter www.
                                                   Bewertungskriterien?                              lsvbw.de/bewerbung-trainerpreis
                                                   Mit dem Trainerpreis werden Trainer aus-          Kontakt:
                                                   gezeichnet, deren Athleten im Zeitraum            Landessportverband
                                                   1.10.2018 bis 30.9.2019 nationale bzw. in-        Baden-Württemberg e. V.
                                                   ternationale Erfolge gefeiert haben. Bei Be-      Michaela Herzog
                                                   werbungen für den „Ehrenpreis Lebens-             Fritz-Walter-Weg 19
                                                   werk“ wird die gesamte Trainertätigkeit           70372 Stuttgart
                                                   berücksichtigt. Die moralische Vorbildfunk-       Tel: 0711/28077-865
                                                   tion des Trainers und besondere Persön-           m.herzog@lsvbw.de
                                                   lichkeitseigenschaften, wie außergewöhn-          www.lsvbw.de
                    Foto: LSV / Martin Stollberg   liche sportfachliche und pädagogische

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                          9
SPORT in BW - Badischer ...
BWSJ

Über 500 Jugendliche neue Freiwillige!
Bei der Baden-Württembergischen Sportjugend
(BWSJ) haben nach den Sommerferien über 500
Jugendliche ihren Freiwilligendienst im Sport in den
Formaten Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport,
FSJ Sport und Schule und im Bundesfreiwilligendienst
(BFD) im Sport begonnen
Die engagierten jungen Menschen be-               sportfachlichen Ausbildung stehen da-
kommen dabei die Möglichkeit, in Sport-           bei der Erwerb sozialer Kompetenzen, das
vereinen, Sportkreisen und Verbänden              Sammeln erster beruflicher Erfahrungen
spannende Erfahrungen zu sammeln,                 sowie die persönliche Weiterentwicklung
das Vereinsleben hautnah mitzuerleben             im Mittelpunkt.
sowie den ersten Schritt zu                               Vereine, Sportkreise und Verbän-
einem dauerhaften eh-                                           de können die Freiwilligen-
renamtlichen Engage-                                              dienstleistenden     dabei
ment im Sport zu                                                   vielfältig vor allem im      500 neue Freiwillige im Sport.         Foto: BWSJ
machen.                                                            sportpraktischen, organi-
                                                                   satorischen aber auch ad-    umzusetzen, die das bisherige Angebot der
Ein    Freiwilligendienst                                        ministrativen Bereich ein-     Vereine erweitern oder sichern können.
im Sport ist ein Bildungs-                                   setzen und profitieren selbst in   Weitere Informationen zu den Freiwilligen-
und Orientierungsjahr, das pädago-                hohem Maße. Dabei bekommen die Frei-          diensten im Sport finden Sie auf der Home-
gisch begleitet wird und Erfahrungsräu-           willigen unter anderem die Möglichkeit,       page der BWSJ unter www.bwsj.de.        n
me für Jugendliche eröffnet. Neben der            innovative Projekte oder Kooperationen                                  Andrea Hoffmann

Aktiv am Bodensee –
Das JuniorTeam unterwegs
Das JuniorTeam der BWSJ ist eine Partizipationsmöglichkeit für junge Menschen
zwischen 18 und 26 Jahren, in der eigene Ideen und Projekte verwirklicht werden
können, um sich für mehr Jugend im Sport einzusetzen
                                                  So die Idee. In der praktischen Umset-        Auch beim Jubiläum der Freiwilligendiens-
                                                  zung bedeutet dies, dass diese jungen         te im Sport am 22. Oktober wird sich das
                                                  Menschen zusammenkommen und ihre              JuniorTeam aktiv mit einbringen. In einem
                                                  Ideen detailgenau ausarbeiten.                Workshop für aktuelle Freiwilligendienst-
                                                                                                leistende werden die am Bodensee erarbei-
                                                  Aus diesem Grund traf sich das Juni-          teten Konzepte zur Partizipation und die
                                                  or-Team Anfang August in Kressbronn am        Engagement-Möglichkeiten junger Men-
                                                  Bodensee. Die siebenköpfige Gruppe wur-       schen im Sport vorgestellt.             n
                                                  de komplettiert durch Sonja Strassner, die                              Andrea Hoffmann
                                                  das JuniorTeam von hauptamtlicher Seite
                                                  aus betreut. Das Programm umfasste in-
                                                  tensive Arbeitsphasen, in denen Ideen und        Anmeldung
                                                  Konzepte für Projekte ausgearbeitet wur-         Du bist neugierig geworden? Du
                                                  den. Aber auch das Teambuilding kam              möchtest Teil des tollen Teams wer-
                                                  nicht zu kurz. So standen nach beendeter         den und auch mit dem JuniorTeam
                                                  Arbeit noch Stand-Up-Paddling, Schwim-           unterwegs sein? Dann melde dich
                                                  men, Grillen und Pizza backen auf dem            einfach per Mail an juniorteam@
                                                  Programm. Die sportliche Betätigung im           lsvbw.de oder besuche die Home-
                                                  und auf dem Wasser wurde mit einer Wan-          page unter www.bwsj.de/juniorteam.
Das JuniorTeam am Bodensee.          Foto: BWSJ   derung auf den Pfänder abgerundet.

10                                                                                                                        SPORT in BW 10 | 2019
DIVERSE / TOTO-LOTTO

Dank Toto-Lotto!
Neue Beleuchtungsanlage für den Tennisverein Buocher Höhe
Im Frühjahr 2017 begann der Tennis-                                                                      Vergleich zur alten Anlage erreicht. Zudem
verein Buocher Höhe bereits mit der                                                                      ist die Lichtverteilung mit dem Verhältnis
Planung zur Umrüstung von einer alten                                                                    von minimaler zu mittlerer Beleuchtungs-
Beleuchtungsanlage mit HQ-Strahlern                                                                      stärke sehr gleichmäßig. Darüber hinaus ist
auf eine effizientere LED-Beleuchtung.                                                                   dank der bemerkenswerten Lichtausbeu-
Hierzu gründete der Verein ein sechs-                                                                    te durch die eingebauten LED-Chips bei
köpfiges Projektteam. Zunächst sah man                                                                   mittlerer Beleuchtungsstärke von 650 Lux
sich zahlreiche Tennishallen mit LED-Be-                                                                 möglich. Die alte Anlage erzielte im Ver-
leuchtung in der näheren Umgebung an                                                                     gleich hierzu nur einen Wert von 350 Lux
und nahm mit potenziellen Lieferanten                                                                    auf der Spielfläche.
von LED-Systemen Kontakt auf.                                                                            Auch die Finanzierung lief für den Tennis-
                                                  Durch die neue Beleuchtungsanlage erreicht der
                                                  Verein eine Energieersparnis von 62 Prozent im
                                                                                                         verein Buocher Höhe optimal. Die zugesag-
Anschließend wurde das neue Lichtsystem           Vergleich zur alten Anlage.             Foto: Verein   te Förderung von 40 Prozent der zuwen-
auf der Basis zahlreicher, auch vom Pro-                                                                 dungsfähigen Ausgaben durch das BMU
jektteam durchgeführter Lichtsimulatio-           Der Umbau der Anlage hat sich für den                  und die beantragten 30 Prozent Förderung
nen nach und nach konzipiert und dann             Verein allerdings gelohnt. „Die Reaktionen             durch den WLSB sowie die Stromeinspa-
Ende Juni 2019 schließlich installiert. Um        unserer Mitglieder sind überwältigend po-              rung führen letztlich zu einer Amortisation
für das Projekt eine Förderung in Höhe von        sitiv“, berichtet der Leiter des Projekts Mi-          von ungefähr zwei Jahren für das vom Ver-
40 Prozent der zuwendungsfähigen Aus-             chael Wessels.                                         ein zu tragende Kapital.
gaben durch das Bundesumweltministeri-                                                                   Ermöglicht wurde dies unter anderem
um (BMU) erhalten zu können, musste je-           Werte der Anlage sprechen für sich                     durch den Wettmittelfonds des Landes Ba-
doch mit der „Neuen LED-Beleuchtung“              Zusammen mit der Tageslichtsteuerung                   den-Württemberg. Sport im Verein ist eben
eine Energieersparnis von mehr als 50 Pro-        wird durch die neue Beleuchtungsanlage                 besser. Dank Toto-Lotto!                  n
zent erreicht werden.                             eine Energieersparnis von 62 Prozent im                                               Stefan Seeger

                                                  Dopingprävention
                                                  im Vordergrund
                                                  Der LSV lädt am 13. November Anti-Doping-
                                                  Beauftragte und Landestrainer nach Stuttgart ein
 30 Jahre „Integration durch
                                                  Der Anti-Doping-Kampf ist einer von vielen             a. der Anti-Doping-Beauftragte des LSV,
 Sport“: Stützpunktvereinstagung
                                                  Bereichen in der Aufgabenpalette des Lan-              Prof. Dr. Dr. Heiko Striegel, über neueste
 im Rahmen des 12. Stuttgarter
                                                  dessportverbandes Baden-Württemberg.                   Informationen aus der nationalen und in-
 Sportkongresses
                                                  Als wesentliche Voraussetzung für einen                ternationalen Anti-Doping-Agentur WADA
 In diesem Jahr feiert das Bundesprogramm         langfristigen Erfolg der Dopingbekämp-                 und NADA. Alles Weitere finden Sie auf der
 „Integration durch Sport“ sein 30jähriges        fung ist die Doping-Prävention unerlässlich.           Website des LSV unter www.lsvbw.de. n
 Jubiläum. Im Zeichen des Jubiläumsjahres                                                                                           Joachim Spägele
 steht auch die gemeinsame Stützpunktver-         Der LSV lädt deshalb einmal im Jahr alle An-
 einstagung in Baden-Württemberg, die am          ti-Doping-Beauftragten und Landestrainer zu
 Samstag, den 26. Oktober 2019 um 9:00            einer Informationsveranstaltung „Dopingprä-              DOSB veröffentlichte Gutachten
 Uhr im SpOrt, Fritz-Walter-Weg 19, 70372         vention“ ein. Ziel der Veranstaltung, die in die-        zu „eSport“
 Stuttgart, stattfinden wird. Die Tagung ist in   sem Jahr am 13. November ab 19 Uhr im Ho-                Der Deutsche Olympische Sport-
 den 12. Stuttgarter Sportkongress eingebet-      tel Hilton Garden Inn, Mercedesstr. 75, 70372            bund“ (DOSB) hat ein Rechtsgut-
 tet. Bei Interesse an einer Teilnahme an der     Stuttgart stattfindet, ist es, die Teilnehmer zu         achten in Auftrag gegeben mit dem
 Stützpunktvereinstagung oder bei Fragen          sensibilisieren und die Dopingbekämpfung in              Ziel, ´Rechtsfragen einer Anerken-
 wenden Sie sich bitte entweder telefonisch       Baden-Württemberg weiter voranzutreiben.                 nung des eSports als gemeinnützig`
 (0711/280 77 870) oder per Mail (u.hauser@                                                                zu klären. Das Gutachten ist nun öf-
 lsvbw.de) an Ulrike Hauser aus dem Team          Auch die LSV-Präsidentin ist anwesend                    fentlich und u. a. auf www.lsvbw.de
 „Integration durch Sport“ beim LSV.              Nach einer Begrüßung durch die LSV-Prä-                  einzusehen.
                                                  sidentin Elvira Menzer-Haasis informiert u.

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                             11
FÖRDERUNG

Badischer Sportbund fördert erneut zwei
Initia­tiven im nordischen Skisport
Jeweils 5.000 Euro gehen von Seiten des BSB an Philipp Rießle und Hansjörg Jäkle
Das Ambiente konnte besser nicht                       alzündung. Inzwischen haben wir den Be-                 Nordisch Kombinierer und jetzt Grund-
sein. Im Rahmen der Siegerehrung für                   darf für die jungen Sportler ermittelt und              schullehrer in Waldau und Breitnau, ge-
den Georg-Thoma-Pokal an der tradi-                    leisten ausnahmsweise eine zweite An-                   meinsam mit weiteren Trainern über 80
tionsreichen Schanze „Am Wirbstein“                    schubfinanzierung.“                                     Mädchen und Jungen im Alter von sechs
in Breitnau überraschte Gundolf Flei-                  Mit der Ski-Legende Georg Thoma aus                     bis zwölf Jahren. Der Kooperation gehö-
scher die nordischen Nachwuchssport-                   Hinterzarten, dem früheren Weitenjä-                    ren Vereine und Grundschulen aus Breit-
ler, deren Eltern sowie Vereinsvertreter               gern Hansjörg Jäkle (Schonach) und dem                  nau, Waldau, Langenordnach und Hinter­
mit einer erfreulichen Mitteilung. Der                 in Neustadt lebenden Österreicher Stefan                zarten an.
Präsident des Badischen Sportbundes                    Horngacher – dem neuen Bundestrainer
Freiburg überreichte Schecks in Höhe                   der deutschen Skisprung-Nationalmann-                   Aufstiegshilfe neuer Motivations-
von jeweils 5.000 Euro an Philipp Rieß-                schaft – konnte Fleischer gleich drei ehe-              schub
le und Hansjörg Jäkle. Damit will die                  malige Weltklasseathleten begrüßen. Die                 Geübt wird auf der Wirbstein-Schanze, de-
Dachorganisation des Sports in Südba-                  Initiative „Running Dragons“ von Philipp                ren neue Aufstiegshilfe am gleichen Tag fei-
den die herausragenden Initiativen der                 Rießle biete Kindern die Möglichkeit, ver-              erlich eingeweiht wurde. Hier unterstützt
beiden Sportler, Lehrer und Trainer för-               einsunabhängig die Sportarten Skisprin-                 der BSB den Verein mit Sportstättenmitteln
dern.                                                  gen und Nordische Kombination kennen                    in Höhe von 24.000 Euro. Hansjörg Jäk-
                                                       zu lernen: „Sie können an Schnupperakti-                le, dessen Projekt ebenfalls mit 5.000 Euro
Fleischer wies darauf hin, dass der BSB bei-           onen, Skitagen, Sport-Arbeitsgemeinschaf-               ausgezeichnet wurde, ist Lehrer für Tech-
de Schulprojekte bereits im letzten Jahr               ten und auch Wettkämpfen teilnehmen.“                   nik, Werken und Sport an der Dom-Cle-
gefördert habe. „Das war damals die Initi-             Derzeit betreut der 35-Jährige, einst selbst            mente-Schule in Schonach. Der 48-Jäh-

Mit Schecks von zwei Mal 5.000 Euro zeichnete der BSB innovative Projekte mit Modellcharakter aus. Unser Bild zeigt von links Manfred Kuner (Skiverband Schwarz-
wald), Hansjörg Jakle und Philipp Rießle sowie BSB-Präsident Gundolf Fleischer.                                                         Alle Fotos: Joachim Spägele

12                                                                                                                                        SPORT in BW 10 | 2019
FÖRDERUNG

Auch Olympiasieger Georg Thoma war zu Gast: Dahinter von links: Manfred Kuner, Gundolf Fleischer, Bürgermeister Josef Haberstroh und Pfarrer Patrick Lock.

rige kümmert sich federführend um das
Training und die Nachwuchsförderung im
Skispringen und der Kombination beim
Skiteam Schonach-Rohrhardsberg. Zu-
dem ist er Koordinator der Nachwuchsse-
rie „Georg-Thoma-Talentpokal“.
Fleischer verspricht sich von den beiden
Geldbeträgen „Impulse für eine weitere
Unterstützung dieser neuen Projekte im
nordischen Skisport. Es soll eine Initialzün-
dung für eine erfolgreiche Zukunft sein.“ Er
hoffe auch auf eine spätere Unterstützung
des Landessportverbandes Baden-Würt-
temberg. Gleichwohl wisse er, dass ohne
das ehrenamtliche Engagement der vielen
Helfer aus den Vereinen und die Unterstüt-
zung der Mütter und Väter nachhaltige Er-
folge nicht zu erzielen seien.
Auch der designierte Präsident des Skiver-
bands Schwarzwald, Manfred Kuner, lob-
te die beispielhafte Arbeit der beiden Pä-
dagogen und Ex-Sportler Rießle und Jäkle.
Dass mit Bundestrainer Horngacher und
dem nordischen Sportwart, Timo Drebs,
zwei Vertreter des Deutschen Skiverbandes
der Aktion beiwohnten, war für Kuner „ein
deutliches Zeichen der Wertschätzung die-
ser Arbeit.“                              n
                             Joachim Spägele         Freute sich über die Einweihung der neuen Aufstiegshilfe: Franz Lickert, Vorsitzender der SZ Breitnau.

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                                         13
KOOPERATIONEN / NACHRUF

„Mix it!“                                                                                                      AUCH F
                                                                                                                      ÜR KIN
                                                                                                                             DER        GÄRTEN

Hinter diesem Titel verbirgt sich
der Kooperationspreis zwischen
Schulen und Vereinen – natürlich
mit dem Sport im Mittelpunkt!
Es können sich auch Koopera­
tio­nen von Sportvereinen und
Kindergärten bewerben
Mit diesem Kooperationspreis sollen              Die Bewerbung sollte zwingend folgende
Sportvereine ausgezeichnet werden,               Punkte beinhalten:
die im Schuljahr bzw. Kindergartenjahr                Bewerbungsbogen
2019/2020 besondere, innovative und                   (Download auf unserer Homepage
integrative Projekte in Zusammenarbeit                www.bsb-freiburg.de)
mit einer Schule oder einem Kinder-                   Berichte über das Projekt
garten durchführen. Dabei handelt es
sich um Projekte, die über Maßnahmen                  Fotos vom Projekt
im normalen Kooperationsprogramm                 Gerne nehmen wir auch weitere Informati-
„Schule-Verein“/„Kindergarten-Verein‘“           onen wie Flyer, Broschüren, Zeitungsartikel
hinausgehen, und bei denen Schule und            oder kurze Filme entgegen.
Verein, oder auch Kindergarten und               Einsendeschluss der Bewerbungen ist der
Verein, inhaltlich zusammenarbeiten.             30. April 2020. Die Bewerbungsunterla-
                                                 gen werden dann von einer Jury des Ba-
Eine besondere Mischung zwischen                 dischen Sportbundes Freiburg geprüft und
                                                 bewertet.
                                                 Die Übergabe der Geldpreise findet vor-
                                                 aussichtlich im Herbst 2020 statt, der Ter-
AUCH MIT KINDERGÄRTEN!                           min wird dann mit den Preisträgern ab-
ist Voraussetzung für eine Bewerbung.            gestimmt. Die Auszeichnung dient als
                                                 inhaltlicher und finanzieller Impuls für den
Allerdings spielt es keine Rolle, ob das         Vereinssport.
Projekt im Breiten-, Freizeit- oder Leis-        Wenn Ihr Verein ein Projekt in dieser Form
tungssport durchgeführt wird oder wel-           durchführt – zögern Sie nicht und bewer-
che Alters­klas­sen bzw. Sportart es betrifft.   ben Sie sich! Wir freuen uns auf viele tolle
Wichtig dabei ist, dass wir vom BSB eine         Bewerbungen! n
schlagkräftige und kreative Bewerbung er-
                                                                                                 Es werden wiederum auch Kooperationen von Ver-
halten, die uns von Ihrem besonders inno-                                                        einen mit Kindergärten seitens des BSB unter­stützt.
vativen Projekt überzeugt!                                                                                                           Foto: LSB NRW

                                                                                                                       U
BSB trauert um Reinlinde Royer
Sie war von 1989 bis Ende 2002 eine wichtige Mitarbeiterin
in der Geschäftsstelle des Badischen Sportbundes in Freiburg
Nun ist Reinlinde Royer einer schweren           Zudem war sie eingebunden in die Mitglie-       gen auszustellen. „Frau Royer war mir auch
Krankheit erlegen. Royer, die selbst vom         der-Bestandserhebung, welche sie dann           wichtig als Springerin, sie war immer be-
Tennissport kam und lange Jahre auch             gegen Mitte der neunziger Jahre sukzes­         reit überall mitzuhelfen, wo gerade Bedarf
spielte, war zunächst vor allen Dingen für       sive an Winfried Keller übergab. Auch hat-      bestand. Sie kannte sich in sehr vielen The-
den Bereich Kooperation Schule-Verein            te Reinlinde Royer immer wieder zu tun          men gut aus“, so Krause weiter.
tätig. „Sie hat hier quasi die Aufbauar-         im Bereich der Durchlaufspenden, ein Be-        Der BSB Freiburg trauert um eine engagier-
beit geleistet, es wurden ja schnell immer       reich, den sie auch bearbeitete. Bis zu einer   te und langjährige Mitarbeiterin und wird
mehr Anträge“, erinnert sich der frühere         Gesetzesänderung war es den Vereinen ja         ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. n
BSB-Geschäftsführer Matthias Krause.             nicht erlaubt, selbst Spendenbescheinigun-                                  Joachim Spägele

14                                                                                                                         SPORT in BW 10 | 2019
BSB ON TOUR

„BSB on Tour“
Dezentrale
Kompaktfortbildung für
Vereinsfunktionäre
(Vorsitzende, Kassierer, Schriftführer etc.)

                                                                Themen:
Ÿ Sa., 16.11.2019 in Sinzheim
                                                                Neues aus und um den BSB

                                                                Referent: Volker Stark

                                                                Vereins-Steuerjahr 2019/20: Worauf
                                                                ist zu achten, womit ist zu rechnen?

                                                                Referent: Prof. Gerhard Geckle

                                                                Der aktuelle Sportversicherungsver-
                                                                trag und wichtige Zusatzversiche-
                                                                rungen für Vereine und Vorstände

                                                                Referent: Thomas Rodenbüsch

                                                                Die Veranstaltungen beginnen um 9.00
                                                                Uhr und enden um ca. 16.00 Uhr.

                                                                Diese Fortbildungstage können mit acht
                                                                Unterrichtseinheiten zur Verlängerung der
                                                                Vereinsmanager-C-Lizenz angerechnet wer-
                                                                den.

                                                                Zu den Themen steht den Teilnehmern ein
                                                                Skript zur Verfügung.

                                                                Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,– Euro
                                                                pro Person und ist auf folgendes­Konto zu
                                                                überweisen:

                                                                BSB Freiburg
                                                                IBAN: DE71 6805 0101 0012 4287 35
                                                                BIC:     FRSPDE66XXX
                                                                bei der Sparkasse Freiburg-Nördlicher
                                                                Breisgau.

  Anmeldung auf unserer Homepage:   www.bsb-freiburg.de/Bildung/BSBontour/
                                                                                                         i
SPORT in BW 10 | 2019                                                                                   15
BSB-GESCHICHTE

70 Jahre BSB Freiburg: Wie alles begann ...
Während der WLSB und BSB Nord bereits früher gegründet wurden, erlaubten die
französischen Besatzer dies dem BSB in Südbaden erst im Jahre 1949.
Dr. Fredy Stober und Prof. Josef Glaser waren die Wegbereiter
Der Badische Sportbund Freiburg ist ein         ten, da sie nicht als „Fachverband für Ge-          von Totogeldern ein Verfahren eingeleitet
„Kind“ der Nachkriegszeit. Ganze 12.000         rätturnen“ abgestempelt werden wollten.             wurde. In einer Resolution distanzierte sich
Sportler waren anno 1946 Mitglied in            Doch ihr Antrag auf der Tagesordnung, die           der BSB dann von Dinger und forderte alle
einem der 280 bestehenden Sportver-             Gründung des BSB abzusetzen, wurde mit              zuständigen Institutionen auf, ihn aus allen
eine. Doch während in Württemberg               12:8 Stimmen abgelehnt – immerhin acht              Ämtern zu entfernen. Spannende Zeiten,
der WLSB und in Nordbaden der BSB               Verbandsvertreter hatten noch immer Vor-            damals vor 70 Jahren.
Karlsruhe längst gegründet waren, ga-           behalte. Nach Beratung der Satzung und              Erklärungsbedürftig bleibt noch die Na-
ben sich die französischen Besatzer in          Festlegung auf den Namen „Badischer                 mensgebung „Badischer Sportbund“, da
Südbaden lange sehr zugeknöpft, bis sie         Sportbund“ wurde Fredy Stober schließ-              es ja bereits den Badischen Sportbund
anno 1949 dann doch die Einwilligung            lich zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er fun-           (Nord) gab. Sie erklärt sich ganz einfach da-
zur Gründung eines Sportbundes gaben.           gierte bereits seit dem 19. Mai als Sprecher        mit, dass die französische Militärregierung
                                                der AG und leitete die Sitzungen, da gegen          alle Institutionen ihres Machtbereichs „ba-
Dr. Fredy Stober war damals Sportwart des       den Landessportbeauftragten Walter Din-             disch“ nannte, in der Hoffnung, dass Ge-
Schwarzwälder Skiverbandes und später           ger wegen des Verdachts auf Veruntreuung            samtbaden unter französische Verwaltung
dessen Vorsitzender. Im März 1949 wur-                                                              komme. Überhaupt standen die Briten und
de er zum Sprecher der Verbandsvertreter                                                            Amerikaner den Sportvereinen und –ver-
gewählt und zum Jahresende dann folglich                                                            bänden im späteren Land Baden-Württem-
auch zum 1. Vorsitzenden des Badischen                                                              berg viel aufgeschlossener gegenüber. Der
Sportbundes Freiburg. Eine Erfolgsge-                                                               Hauptgrund, warum WLSB und BSB Nord
schichte hatte begonnen. Eine, die bis heu-                                                         viel älter sind als der BSB Freiburg.
te anhält, sind nunmehr – 70 Jahre später                                                           In der Folgezeit hatte Dr. Stober einiges zu
– doch weit über 900.000 Sportler Mitglie-                                                          tun, um den BSB am Leben zu halten. Wie
der in über 3.300 Vereinen und 51 Fach-                                                             viele Stimmen sollten die einzelnen Sport-
verbänden des BSB.                                                                                  arten bekommen, wie die Totomittel ver-
                                                                                                    teilt werden? Der Fußball erhielt dann üb-
Bis heute nur sechs Vorsitzende bzw.                                                                rigens 50 Prozent – gegen das Votum von
Präsidenten                                                                                         Fredy Stober. Doch die Fußballer argumen-
Auf Dr. Frey Stober, der im Jahre 2010 hun-                                                         tierten, dass Totogelder quasi nur durch
dertjährig verstarb und dem BSB bis 1952                                                            den Fußball eingespielt werden würden.
vorstand, später dann zu dessen Ehrenprä-                                                           In der Folgezeit ging es auch immer wie-
sidenten ernannt wurde, folgten bis heute                                                           der um eine mögliche Fusion mit dem BSB
lediglich fünf weitere Präsidenten. Kontinu-                                                        Nord. Ein Hauptgrund, warum es letztlich
ität war also angesagt und ist es bis heute:                                                        nicht zu dieser kam war der, dass auf der
Von 1952 bis 1964 amtierte Dr. Josef Gla-                                                           „Hundsecker Tagung“ am 1./2. Dezember
ser, bis 1989 Dr. Hermann Person. Auf ihn                                                           1951 das Problem der Sportkreise nicht
folgte von 1989 bis 1991 Robert Ruder, so-                                                          thematisiert wurde, welche im nordbadi-
dann bis 1995 Dr. Helmut Vollmar. Seither                                                           schen Sport eine Schlüsselfunktion hatten
ist Gundolf Fleischer Präsident des südbadi-                                                        – in Südbaden aufgrund der französischen
schen Sportbundes, welcher in Trudl Hen-                                                            Besatzung aber nicht erlaubt waren.
kelmann und Matthias Krause bis April die-
sen Jahres und nun Volker Stark in all dieser                                                       Der „streitbare“ Fredy Stober
Zeit übrigens auch nur drei Geschäftsführer                                                         „Nach der Schaffung des Südweststaa-
sein Eigen nennen durfte.                                                                           tes durch Volksentscheid am 9. Dezember
                                                                                                    1951 musste jeder politisch Denkende sich
Wie alles begann                                                                                    fragen, welchen Sinn eine Fusion mache,
Insgesamt vier Sitzungen, am 19. Mai, 12.                                                           wenn diese Dachorganisation nach ihrem
Juni, 5. August und 30. September 1949                                                              eigenen Selbstverständnis die überfachli-
sind protokolliert. Die formelle Gründung                                                           chen Interessen des Sports vor allem ge-
erfolgte dann am 19. November 1949.                                                                 genüber dem Landtag und der Regierung
Im Vorfeld gab es immer wieder Beden-                                                               vertreten solle. Die saß zweifellos jedoch in
ken einzelner Fachverbände. Die Turner          Dr. Fredy Stober an seinem 100. Geburtstag im
                                                                                                    Stuttgart“, so Fredy Stober in einem späte-
wollten zunächst überhaupt nicht beitre-        ­Jahre 2010.               Foto: Joachim Spägele   ren Schreiben. Er selbst trat in all dieser Zeit

16                                                                                                                          SPORT in BW 10 | 2019
BSB-GESCHICHTE

Dr. Josef Glaser (Mitte), eingerahmt von den ehemaligen Fußball-Bundestrainern Sepp Herberger und Helmut Schön.                      Foto: Archiv Glaser

übrigens auch vehement für den Bau eines            bei manche Empfindlichkeiten getroffen               Fußballverband. Damals war dies möglich.
„Hauses des Badischen Sports“ ein, wel-             wurden. Der Zahnarzt nahm kein Blatt vor             Doch auch als Fußballspieler, der im Haupt-
ches dann aber doch nicht realisiert wurde.         den Mund! Trotzdem – seine Tatkraft wur-             beruf Lehrer am Realgymnasium und der
Die ersten Jahre waren wahrlich steinig.            de allseits geschätzt, und sie bewirkte noch         Neuburg-Oberrealschule in Freiburg war,
Aufgrund aus seiner Sicht mancher negati-           viel Gutes für den südbadischen Sport in             konnte er das Spiel mit dem Ball nicht las-
ven Abstimmung erklärte Stober, bitter ent-         den folgenden Jahrzehnten. Es sei nur er-            sen. Erst im Alter von weit über 70 Jahren
täuscht über den Verbandsegoismus und               innert an das Bundesleistungszentrum Her-            folgte Glaser dem ärztlichen Rat und häng-
die Wankelmütigkeit bei der Abstimmung              zogenhorn, den Bundeswehrstützpunkt                  te die geliebten Stiefel an den berühmten
über das Bauvorhaben, dass er bei der               mit Förderkompagnie Fahl, den Olympia-               Nagel. Im Alter von 82 Jahren verstarb der
nächsten Wahl nicht mehr antreten wolle.            stützpunkt Freiburg-Schwarzwald oder das             „Professor“ am 12. August 1969. Knapp 30
Insbesondere mit den Fußballern und Tur-            Skiinternat in Furtwangen.                           Jahre später benannte die Stadt Freiburg
nern legte er sich immer wieder an. Wie                                                                  ihre neue Sporthalle am Kepler-Gymnasi-
tief der Groll bei Stober saß, belegt die Tat-      Prof. Glaser wurde sein Nachfolger                   um im Rieselfeld nach ihm. Das obenste-
sache, dass er den von seinem Nachfolger            Ein Fußballer sollte schließlich Nachfol-            hende Foto zeigt Prof. Glaser, eingerahmt
angetragenen Ehrenvorsitz ablehnte und              ger von Dr. Fredy Stober werden: Prof. Jo-           von den Bundestrainern Sepp Herberger
ihn dann auch erst 1999 in der Ära Gun-             sef Glaser war, als er 1952 sein Amt antrat,         und Helmut Schön. Das Bild wurde dem
dolf Fleischers annehmen sollte – 47 Jahre          bereits 65 Jahre alt und eine allseits aner-         BSB von Glasers Urenkel Lukas Glaser aus-
später! Einen solchen Abgang im Streit hat-         kannte Persönlichkeit des Sports, auch jen-          gehändigt.
te er freilich nicht verdient, denn auch sei-       seits der Grenzen Badens. In jungen Jahren           70 Jahre BSB: Die Anfänge waren stür-
ne Kritiker mussten anerkennen, dass er im          machte er sich einen Namen als erfolgrei-            misch, steinig, jedoch wahrlich der Beginn
Vorfeld der Gründung des BSB die treiben-           chere Fußballer: Deutscher Meister 1907              einer Erfolgsgeschichte!                n
de Kraft war und die Weichen für die künf-          mit dem Freiburger FC, Nationalspieler                                           Joachim Spägele
tige Entwicklung stellte. Es war wahrlich           und Mannschaftsführer; außerdem hat-
nicht seine Art zu lavieren und sich nach           te er über 30 Jahre Erfahrung durch seine
                                                                                                          In den nächsten Ausgaben von SPORT in

                                                                                                                                                            i
allen Seiten abzusichern. Vielmehr reizte           ehrenamtliche Tätigkeit auf Vereins- wie
                                                                                                          BW blicken wir immer mal wieder zurück
ihn zögerndes Verhalten anderer zur Atta-           Verbandsebene. Von 1949 bis 1964, prak-
                                                                                                          in die Geschichte des Badischen Sport-
cke, und dann sagte er seine Meinung of-            tisch parallel zu seiner Funktion beim BSB,
                                                                                                          bundes Freiburg.
fen, kantig und zuweilen forsch, sodass da-         war er 1. Vorsitzender beim Südbadischen

SPORT in BW 10 | 2019                                                                                                                                17
Sie können auch lesen