St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten

Die Seite wird erstellt Armin Brenner
 
WEITER LESEN
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
St. Albert - St. Georg
Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten                                                   Dezember 2017

Heimkommen
  „Driving    home     for
  Christmas“, so heißt
  der weltbekannte Weih-
  nachtklassiker von Chris
  Rea, auf den kein Ra-
  diosender gerade ver-
  zichten mag. So singt er
  davon, die lange Fahrt
  auf sich zu nehmen, um
  endlich nach Hause zu
  kommen.

  Weihnachten schafft es,
  Menschen zusammen-
  zubringen, Familien wie-
  der zu vereinen. Kein
  anderes Fest vermag
  den Zauber zu versprü-
  hen, wie es eben nur
  Weihnachten      gelingt.
  Viele haben das Bedürf-
  nis, die besonderen Ta-
  ge gerade mit den Men-
  schen zu verbringen,
  die sie am liebsten ha-
  ben, von denen man
  womöglich das ganze Jahr über ge-     Zeit am richtigen Ort zu sein. Weih-     Geht zu eurer persönlichen Krippe,
  trennt war.                           nachten verhilft uns dazu. Es hat das    wie damals die Hirten auf dem Feld.
  Wir brauchen dieses Heimkommen,       Potenzial, Altes hinter uns zu lassen,   Wo auch immer diese sein mag, mö-
  um uns immer wieder bewusst zu        Neues zu beginnen und es mit der         ge das einzigartige Gefühl von Heim-
  machen, woran unser Herz letztlich    Freude sowie dem Licht, das aus der      kommen in euch aufkeimen. Lasst
  hängt. Es können Orte, Erinnerun-     Krippe des eben geborenen Jesus-         uns also ein unvergessliches Weih-
  gen und eben Menschen sein. Wir       kindes strömt, fest in unserem Le-       nachtsfest feiern – nämlich eines,
  wissen, wann wir angekommen sind,     ben zu verankern.                        das nicht nur punktuell seinen Hö-
  und das Gefühl von Heimat sodann                                               hepunkt hat und dann dem Alltag
  in uns aufschlägt. Es sind jene Mo-   Die Weihnachtsbotschaft ist ganz         weicht, sondern weiter in unseren
  mente des Glücks und der tiefen Zu-   klar: Freut euch! Euer Leben hat ei-     Herzen wirkt.
  friedenheit, genau zur passenden      ne wunderbare Wendung erhalten.                    Bild und Text: Wolfgang Ullmann
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
2       Grußwort, Abschied Frau Grotz                                                  St. Albert            St. Georg

                                                   Liebe Pfarrangehörige,
Der Weihnachtsstern sagt dir:
                                                   seit Oktober studie-
Du bist nicht nur ein Mensch der Erde,             re ich nun wieder
sondern auch ein Mensch des Himmels.               in Eichstätt, nach-
In dir leuchtet der Stern,                         dem ich das Praxis-
der über dich hinausweist auf den,                 semester von März
der vom Himmel herabkommt und unsere               bis Juli 2017 in Ihrer
tiefste Sehnsucht erfüllt.“                        Pfarrei     absolviert
                                   (Anselm Grün)   habe.
                                                   Gerne blicke ich auf
Liebe Pfarrangehörige,                             diese Zeit zurück
liebe Gäste unserer                                und möchte mich
Pfarreiengemeinschaft,                             ganz herzlich bei Ih-
                                                   nen allen bedan-
in unserer Schnelllebigkeit und in der Hek-        ken.                                                    Bild: privat
tik des Alltags konzentrieren wir uns auf un-      Vieles nehme ich aus dieser erlebnis- und lehrreichen Zeit mit.
heimlich viele Dinge, die uns wichtig und          Da sind schöne Erinnerungen an Menschen, Begegnungen, Er-
manchmal sogar lebensnotwendig scheinen.           fahrungen und gemeinsam erlebte Feste. Mit so vielen von Ih-
Sind sie aber tatsächlich so wichtig, wie wir      nen hatte ich immer wieder bei den verschiedensten Veranstal-
es meinen? Ab und zu brauchen wir eine Un-         tungen, Gottesdiensten und Treffen zu tun.
terbrechung und einen neuen Standpunkt,            Das war es auch, was mich in Ihrer PG so beeindruckt hat: das
um die Welt und sich selbst aus der anderen        Engagement, das so viele Gemeindemitglieder ehrenamtlich in
Perspektive zu betrachten und das eigene           St. Albert und St. Georg einbringen.
Leben neu zu ordnen. Ich hoffe, der Advent         Vielen, vielen Dank auch für Ihre Zeit und Unterstützung,
und das Weihnachtsfest werden für Sie kei-         die Sie sich extra für mich genommen haben. Mein Dank gilt
ne zusätzliche Belastung und Stress mitbrin-       auch ganz besonders Herrn Dekan Mikus und Herrn Baur, die
gen, sondern zu einer Chance werden, den           mir das Praktikum in der PG Haunstetten ermöglicht haben.
persönlichen Glauben zu vertiefen, die Glau-       Wenn ich auf mein Praktikum zurückblicke, dann kann ich sa-
bensfreude neu zu entdecken und im Licht           gen, dass ich viel dazu gelernt habe. Zum einen durch die Hos-
des Glaubens auf Ihr Leben und die Welt zu         pitation z.B. bei Taufgesprächen, Wortgottesfeiern, bei der Erst-
blicken.                                           kommunion- und Firmvorbereitung, bei der Ministranten-Aus-
                                                   bildung, in der Kinderkirche, in der Kindertagesstätte, in den
Mögen der Weihnachtsstern und die                  verschiedenen Arbeitskreisen (Caritas/Soziales & Liturgie) u.v.m.
weihnachtliche Frohbotschaft uns allen             Zum anderen aber auch dadurch, dass ich viel selber vorberei-
Trost, Hoffnung und Zuversicht schenken            ten und gestalten durfte, wie z.B. den Kreuzweg der Ministran-
und uns helfen, schon hier auf der Erde            ten, die Erstkommunionvorbereitung für ein 12-jähriges Mäd-
Boten des Himmels zu werden. Ihnen al-             chen, die Kindermaiandacht, den Familiengottesdienst, …
len wünsche ich, auch im Namen aller               Auch bei den Gottesdiensten im AWO-Altenheim sowie bei den
              hauptamtlichen Mitarbei-             Glaubenskursen der Firmlinge konnte ich immer wieder mithelfen.
                terInnen, eine gesegnete
                 und frohe Weihnachts-             Herzlichen Dank nochmals, dass Sie mich von Anfang an so
                  zeit und ein gutes               freundlich aufgenommen haben. Es war immer eine gute Zu-
                  neues Jahr.                      sammenarbeit und eine sehr schöne Zeit in der PG Haunstet-
                                                   ten, die ich nie vergessen werde.
                                                   Für die Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und Gottes Segen
                                                   und vielleicht sehen wir uns mal wieder!

                         Ihr Markus Mikus, Dekan                                                          Ihre Isabella Grotz
                                                                                          Praktikantin von März bis Juli 2017
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
St. Albert      St. Georg                                                                             Leitartikel               3

"Weihnachten - das Fest der Menschwerdung"
       Weihnachten ist der Höhepunkt         wie Gott sich das Menschsein ge-
       und das Hauptfest des Jahres:         dacht hat. In Jesus wurde die Men-
       Kaum ein anderes Fest berührt         schenfreundlichkeit Gottes sicht-
       uns so tief in der Seele wie Weih-    bar. Jesus ist Mensch geworden,
       nachten. Weihnachten ist auch ein     um uns unsere menschliche Wür-
       besonderes „Fest der Familie“: Zu     de wieder bewusst zu machen, da-
       Hause wird das Weihnachtsfest mit     mit wir unser Menschsein wieder
       viel Liebe vorbereitet, ein schönes   neu schätzen und unsere Würde
       Essen gekocht, der Christbaum ge-     neu entdecken.
       schmückt. Aber was feiern wir an
       Weihnachten? Was bedeutet die-        Weihnachten, die Menschwerdung
       ses Weihnachten eigentlich? Das       Gottes, ist nur der Anfang. Weih-     Bild: Friedbert Simon, In: Pfarrbriefservice.de
       Wort, das Fleisch geworden ist in     nachten sollte in unserem Leben
       Jesus Christus, feiern wir an Weih-   jeden Tag Wirklichkeit werden. Je-    Herberge anbietet in seinem Her-
       nachten. Weihnachten ist das Fest     des Mal, wenn zwei Menschen ei-       zen. Weihnachten wird, wenn zwei
       der Liebe. Liebe zwischen Gott und    nander verzeihen, dann ist Weih-      Menschen, die zerstritten waren,
       Mensch und zwischen den Men-          nachten. Jedes Mal, wenn wir ei-      sich nach langer Zeit wieder grü-
       schen und ihren Mitmenschen.          nem Menschen in Not helfen, dann      ßen; eine Umarmung, ein Lächeln
       Das heißt konkret: Der Sohn Gottes    ist Weihnachten. Jedes Mal, wenn      kann manchmal Wunder bewirken.
       wird ein Menschenkind, damit die      sich Menschen in Liebe begegnen,      Weihnachten wird, wenn ich wirk-
       Menschen Gottes Kinder werden         dann ist Weihnachten. Da werden       lich die Not der Mitmenschen sehe,
       können. Hier werden zwei Geheim-      Liebe, Friede, Gerechtigkeit, Hoff-   die ich damit lindern helfe. Weih-
       nisse angesprochen: Gott wird ein     nung und Freude geboren. Wenn         nachten wird, wenn ich jemandem
       Menschenkind und wir Menschen         in dieser Weise die Menschlich-       zuhöre, auch wenn ich ihn nicht
       werden Kinder Gottes. Im Imma-        keit unter uns konkret Gestalt an-    kenne. Weihnachten wird, wenn
       nuel, „Gott mit uns“, begegnen wir    nimmt, dann hat Weihnachten für       zwei Menschen sich die Hand zur
       dem Sohn Gottes und dem Sohn          uns einen tiefen Sinn!                Versöhnung reichen. Wenn Men-
       Mariens in der Krippe.                                                      schen sich in die Augen schauen
                                             Die Botschaft von Weihnachten ist     können, einen offenen Blick wagen;
       Warum ist Gott diesen Weg ge-         mit ihren über 2000 Jahren eine ur-   wenn sie sich ein gutes, freundli-
       gangen - Gott wird Mensch? Dar-       alte Botschaft. „Der einzige Sohn     ches Wort sagen und damit auf gu-
       auf gibt es nur eine Antwort: Gott    Gottes, der von Ewigkeit beim Vater   tem Fuß miteinander stehen. Weih-
       ist Mensch geworden, damit wir        war, er ist Mensch geworden und       nachten wird, wenn Menschen sich
       Menschen wirklich Menschen wer-       hat unter uns gewohnt“. Das ist die   anlächeln. Das wärmt das Leben.
       den können. Nun sagen wir: „Wir       Weihnachtsbotschaft, die seit 2000
       sind doch alle Menschen.“ Ja, das     Jahren durch die Kirche verkündet     Das Weihnachtsfest hat viele Ge-
       stimmt! Wir sind Menschen! Aber       wird. Das ist der Kern des Weih-      sichter: Für die meisten Menschen
       überlegen Sie einmal, wie viel Un-    nachtsfestes, das ist die Seele von   ist es ein frohes Familienfest. Aber
       menschlichkeit es heute in unse-      Weihnachten.                          für einige ist es ein trauriges und
       rer Welt gibt. Wenn wir die Zeitung   Wann wird Weihnachten? Eine           sorgenvolles Fest. Ein Mensch, der
       aufschlagen und die Nachrichten       mögliche Antwort könnte lauten:       im vergangenen Jahr noch mit uns
       hören, wie viele traurige Ereignis-   Wenn ein Mensch seine Türen öff-      das Weihnachtsfest feierte, ist nicht
       se erfahren wir jeden Tag. Gott ist   net, die Türen seines Herzens -       mehr da. Was wird an diesem Fest
       Mensch geworden, damit wir in Je-     und wenn er ausreichend Platz         in der Familie sein, in der der Va-
       sus Christus einen Maßstab haben,     hat für Gott und für Mitmenschen.     ter oder die Mutter vor einigen Wo-
       an dem wir uns orientieren kön-       Weihnachten wird dann, wenn der       chen gestorben ist? Oder was wird
       nen, an dem wir ablesen können,       Mensch dem Menschen Jesus eine        bei einem Menschen sein, der sich
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
4   Fragen rund um die Weihnachtszeit                                                     St. Albert            St. Georg

    vor kurzem von seinem Partner           nicht allein. Ich gehe alle Wege mit   Tag Gottes. Möge Gott uns helfen,
    getrennt hat? Wie wird Weihnach-        dir, um dich zu trösten, zu ermuti-    ihm die Tür unseres Herzens zu öff-
    ten in einer Familie sein, in der je-   gen und zu begleiten.“ Jesus sagt      nen. Ich wünsche Ihnen an diesem
    mand totkrank ist. Ja, wir erfahren     weiter: „Ich stehe vor der Tür dei-    Weihnachten, dass Sie erfahren:
    in unserem Leben immer wieder           nes Herzens und klopfe an. Wenn        „Heute ist mir der Retter geboren,
    Einsamkeit, Schmerzen, Not, Leid,       du mir aufmachst, schenke ich dir      er ist für mich da. Er ist der Imma-
    Angst, Krankheit und Tod.               mein Licht und Leben“. Angelus         nuel, Gott mit mir.“
    Dies alles zeigt uns die Zerbrech-      Silesius sagt: „Wäre Christus tau-
    lichkeit und Unvollkommenheit in        sendmal zu Betlehem geboren,           Mit diesen Gedanken wünsche ich
    unserem Leben. In einer solchen         doch nicht in dir, du wärest ewig-     Ihnen allen frohe, gesegnete und
    Situation sagt Jesus: „Für dich bin     lich verloren“. Dieses Weihnachten     gnadenreiche Weihnachten!
    ich Mensch geworden. Du bist            ist für uns der Tag der Rettung, der                       Ihr Pater Saju Korackal

Fragen rund um die Weihnachtszeit
    Wann wurde Jesus geboren?                                   Warum liegt das Kind in der Krippe
    Die Frage lässt sich einfach beantworten, denn wir          zwischen Ochs und Esel?
    rechnen unsere Zeitrechnung nach der Geburt                 Von Ochs und Esel steht nichts im Weihnachtsevange-
    Christi. Aber erst im 5. Jahrhundert nach Christus be-      lium, Dass sich die Szenerie trotzdem nicht ohne sie
    gann man im Osten, die Jahre nach der Geburt Chris-         denken lässt, verdanken die Tiere dem Propheten des
    ti zu zählen. Doch es gab Rechenfehler. Die Geburt          Alten Testaments. Jesaja hatte 700 Jahre zuvor die An-
              Christi fand nicht im ersten Jahr unserer Zeit-   kunft des Erlösers prophezeit:„Der Ochs kennt seinen
                  rechnung statt, sondern zwischen 7 und        Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn, Israel
                     6 vor Chr.                                 aber hat kei-
                                                                ne Erkenntnis.“
                       Warum feiern wir                         (Jes 1,3). Sym-
                                                                bolisch standen
                       Weihnachten am
                                                                die Tiere für die
                       25. Dezember?                            Völker der Ju-
                      Wann genau vor etwa 2000 Jahren           den und Hei-
                    Jesus geboren wurde, ist nicht be-          den, die das Je-
                  kannt. Dieses Datum ist in den Evange-        suskind anbe-
              lien nirgends angegeben. Es wurde in Rom          ten.
       354 n. Chr. festgelegt, um das heidnische Sonnen-
    wendfest zu verdrängen.
                                                                Warum der Name Weihnachten?
    Warum kommen die Hirten zuerst?                             In den ältesten lateinischen Quellen heißt das Fest
    Die Hirten damals waren einfache Leute, sie galten          Geburtstag (dies nativitatis) unseres Herrn Jesus Chris-
    als kultisch unrein, weil sie die Reinigungsvorschriften    tus, wovon in den heutigen romanischen Sprachen z.
    nicht einhalten konnten. Der umherziehende Hirte ist        B. Natale, Navidad, Noel herrühren. Der Name Weih-
    besonders auf Gott und damit auf den Glauben an-            nachten ist abgeleitet vom mittelhochdeutschen
    gewiesen. Zugleich war in Israel aber auch die Erinne-      „ze den wihen nahten“ und bedeutet „in den geweihten,
    rung wach, dass Gott der gute Hirte seines Volkes ist.      heiligen Nächten“.
    Ein Hirte war auch David, bevor er zum König Israels                                               Recherche Elke Baumert
    gesalbt wurde. Daher lässt sich die Vorstellung erklä-
    ren, dass Gott zuerst Hirten die Botschaft von der Ge-
    burt des Messias übermitteln ließ.
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
St. Albert          St. Georg                            Aus dem Pfarrgemeinderat, Aufruf zur PGR-Wahl                            5

Aus dem Pfarrgemeinderat
         Vor knapp vier Jahren, liebe Ge-        und in den vielen Ausschüssen,           ber hat der Wahlausschuss nun
         meindemitglieder, genauer gesagt        Arbeitsgruppen und Gebetskrei-           seine Tätigkeit aufgenommen, um
         am 16.02.2014, sind Sie zur Wahl        sen, sind auf dem Weg – das wer-         die PGR-Wahlen ordnungsgemäß
         gegangen und haben damit dem            den wir immer sein. Nicht alles läuft    durchführen zu können. Dabei gilt
         jetzigen gemeinsamen Pfarrge-           optimal, aber wir alle können das        es zunächst, Kandidatenvorschlä-
         meinde-/Pastoralrat unserer Pfar-       Unsere dazutun, dass wir in unse-        ge zu sammeln, die Kandidatenliste
         reiengemeinschaft Ihr Vertrauen         rer Pfarreiengemeinschaft auch in        sowie die Wahlzeitung zu erstellen,
         geschenkt. Nun dürfen wir auf die-      Zukunft eine lebendige Gemein-           die wir an alle Haushalte verteilen
         se Legislaturperiode zurückschau-       schaft sind, begonnen von einer          werden.
         en – dankbar und in Demut. Wir          quirligen Kinder-, Jugend- und Fa-       Wir halten Sie über alle wichtigen
         sind gemeinsam als Pfarrfamilie ge-     milienarbeit, hin zu vielfältigen Got-   Termine zur PGR-Wahl 2018 auf
         wachsen, haben uns unzählige Ma-        tesdienstformen, einladenden Vor-        dem Laufenden und bitten Sie heu-
         le getroffen, um zu diskutieren, zu     tragsveranstaltungen oder einer          te schon um Ihr Gebet; für einen
         planen, weiterzuentwickeln, Freun-      breit angelegten Seniorenarbeit.         guten Ablauf, eine aktive Wahlbetei-
         de zu treffen. Wir feierten normale,    Am 25. Februar 2018 werden die           ligung und eine gesegnete PGR-Pe-
         ganz alltägliche Gottesdienste und      Weichen für die nächsten vier Jah-       riode 2018 – 2022.
         ganz besonders vorbereitete. Wir        re gestellt. Die PGR-Wahlen ste-
         haben zu unterschiedlichen Anläs-       hen vor der Türe – und damit auch                              Es grüßen Sie herzlich
         sen gefeiert, aber auch getrauert       die Frage an uns alle, ob oder wie                        Dekan Markus Mikus sowie
         und wir sind den Herausforderun-        wir uns mit unseren Talenten aktiv        die Vorsitzenden Dr. Wilhelm Demharter und
         gen, die unsere PG an uns stellt, be-   oder passiv für unsere Gemeinden                                  Wolfgang Ullmann
         gegnet. Wir, die Menschen im PGR        einsetzen können. Ende Novem-

                                        Liebe Gläubige!          Vor diesem Hintergrund möchten wir eine ganz herzliche
                                         Am 25. Februar          Bitte an Sie richten: Beteiligen Sie sich an den Pfarrgemein-
                                         2018 finden Pfarr-      deratswahlen: Lassen Sie sich als Kandidat/Kandidatin
                                         gemeinderatswah-        aufstellen, helfen Sie bei der Kandi­datensuche und gehen
                                         len statt. Diese Wah-   Sie zur Wahl! Das bayernweite Motto für 2018 lautet:
                                         len sind eine Mög-      Zukunft gestalten. Weil ich Christ bin!
lichkeit für alle Katholiken, ihre Berufung und ihre Aufgabe     Als katholische Christen können Sie sich als Pfarrgemein-
als getaufte und gefirmte Christen wahrzunehmen. Ob              deräte in dieser Weise in das kirchliche Leben vor Ort mit
Priester oder Laie, jeder ist zum Zeugnis gerufen, weil alle     einbringen. Durch Ihr Wirken legen Sie in Ihren Pfarreien
Gottes Volk sind: ein auserwähltes Geschlecht, ein könig-        und über sie hinaus auch ein per­sönliches Zeugnis ab für
liches Priestertum, ein heiliger Stamm (vgl. 1 Petr 2,9-10).     den Glauben der Kirche.
Zur gemeinsamen Sendung der Kirche sind Priester und             Den bisherigen Mitgliedern der Pfarrgemeinderäte dan-
Laien auf­einander verwiesen (vgl. LG 12. 30). ,,Ein wichti-     ken wir herzlich für den Dienst, den sie für die Pfarrei und
ges Instrument dafür“, schreibt die Theologische Grundle-        für die Kirche geleistet ha­ben. Gleichzeitig bitten wir Sie,
gung der Satzungen für die Pfarr­gemeinderäte im Bistum          Ihre Begabungen und Fähigkeiten auch weiterhin in Ihrem
Augsburg, ,,ist der Pfarrgemeinderat als das vom Diözes-         Pfarrgemeinderat einzubringen und wiederum zu kandi-
anbischof anerkannte Organ im Sinne des Konzils­dekretes         dieren. Besonders danken wir auch Ihren Familien, die Ih-
über das Apostolat der Laien (AA 26) zur Koordinierung des       ren Dienst mit Verständnis mitgetragen haben.
Laienapostolats in der Pfarrgemeinde und zur Förderung
der aposto­lischen Tätigkeit der Pfarrgemeinde. In sinnge-       In herzlicher Verbundenheit
mäßer Anwendung des Dekrets über die Hirtenaufgabe
der Bischöfe (CD 27) ist er zugleich das vom Diözesanbi-         Ihre
schof eingesetzte Organ zur Beratung pastoraler Fragen in        Dr. Konrad Zdarsa Bischof von Augsburg
der Pfarrgemeinde.“                                              Hildegard Schütz Vorsitzende des Diözesanrats
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
6         KiTa, Fasching St. Albert 2018, Künstlertage                                             St. Albert              St. Georg

Qualitätsbegleitung in der KiTa St. Albert
                                                          weiterhin gewährleistet wird          Arbeitseinheiten beraten und
                                                          und sich keine Berufsblindheit        weiterentwickelt. Zur Zeit sind
                                                          einschleicht, gehen wir neue          es Fragen zu den Bedürfnis-
                                                          Wege. Ab sofort bis Ende 2018         sen der Kinder nach z.B. Ruhe,
                                                          werden wir von einer Qualitäts-       Schlaf und Bewegung und de-
                                                          begleiterin unterstützt.              ren professionelle Umsetzung
                                                          Qualitätsbegleitung ist ein Mo-       im Alltag. Die Qualitätsbegleite-
                                                          dellversuch, der vom Staatsmi-        rin begleitet, berät und unter-
                                                          nisterium für Arbeit und Sozia-       stützt uns dabei, damit wir ge-
                                                          les, Familie und Integration ins      stärkt, pädagogisch sinnvoll und
                                                          Leben gerufen wurde.                  in guter Gemeinschaft für die
                     Qualität muss sein - das ist für     Aktuelle Fragen und Themen            Kinder und Eltern da sein kön-
                     uns eine Grundvoraussetzung          aus dem Tagesstättenalltag            nen.
                     unserer Arbeit. Damit sie auch       werden aufgegriffen und in            Bild und Text: R. Jaworski-Galas

„Zirkus Albertini“                                                      Künstlertage 2018
     gastiert am 27. Januar 2018 im Pfarrsaal St. Albert                 Wir planen ein neues,
                                                                         spannendes Format in
                                               “Party-Line“ wird         unserer    Pfarreienge-
                                               garantiert      die       meinschaft!
                                               Besucher zu ar-
                                               tistischen     Tan-       Am Wochenende vom
                                               zeinlagen       auf       17. bis 18. März 2018
                                               dem Parkett ani-          verwandelt sich das
                                               mieren. Und Sie           Pfarrheim von St. Albert       Wenn du / Sie gerne ak-
                                               können       sicher       in eine bunte Künstler-        tiv an den Künstlertagen
                                               sein, es gibt nicht       werkstatt, in der ausge-       teilnehmen möchtest /
                                               nur Popcorn, son-         stellt und gearbeitet wird,    möchten, freuen wir uns
                                               dern es erwartet          in der Workshops ange-         sehr; hierfür bitte mit uns
                                               Sie wie gewohnt           boten werden und man           unter mail@wolfgangull-
     „Manege frei für Zirkus Al-    ein köstliches Buffet.               einfach zum Plaudern auf       mann.de Kontakt aufneh-
     bertini“ ist das Motto des     Sichern Sie sich rechtzeitig         eine Tasse Kaffee zusam-       men.
     Faschingsballs 2018, in St.    die besten Logenplätze un-           menkommt und letztlich         Weitere     Informationen
     Albert.                        ter Mail: St.Albertball@tobi-        wieder ganz neue Impul-        erfolgen in Kürze in den
     Am Samstag, 27. Januar         nita.de oder Telefon 0821-           se mit nach Hause neh-         Schaukästen und auf der
     2018 öffnet sich um 20:00      31 71 140 (18-20 Uhr),               men kann.                      Internetseite      unserer
     Uhr der Vorhang für die        denn der kommende Fa-                Abends wird eine Mu-           Pfarreiengemeinschaft.
     Premiere und gleichzei-        sching ist sehr kurz und en-         sik- und Kleinkunstbühne
     tig einzige Vorstellung die-   det bereits Mitte Februar.           öffnen, auf der wir junge      Herzliche Grüße
     ser schon legendären Zir-                           Willi Fitzel    und erfahrene Künstler         Regina Mayer &
     kuscrew. Die Live-Band                                              hören werden.                  Wolfgang Ullmann
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
St. Albert       St. Georg                                                                 Zeit zum Lesen             7

Zeit zum Lesen
       Wenn die Natur im Herbst die Seite umblättert, ist wieder Zeit für lange Lesenächte.

       Buchmesse, Literaturpreise und eine Fülle von Neuer-     eine, sondern gleich zwei große Überraschungen
       scheinungen - Leseratten warten jedes Jahr mit Span-     warten …
       nung und Vorfreude auf den Herbst. Und endlich ist
       auch das Lieblingsbuch als erschwingliches Taschen-                              Das große Buch von Paul
       buch zu haben.                                                                   Maar
       Stöbern Sie in der Bücherei im neuen Lesestoff.                                  Familienbuch
                                                                                         Empfohlen ab 6 Jahre
       Für Sie ausgewählt - Geschenkideen aus dem                                        €19,99
       Kinder – und Jungendbuchbereich:
                                                                                         Zum 80. Geburtstag von Paul
                              Aquila,                                                     Maar, dem großen Helden
                             von Ursula Poznanski,                                         der Kinderliteratur, wurde
                             empfohlen ab 14 Jahre                                         eine Auswahl seiner belieb-
                             €16,95                             testen Geschichten, vom frechen Sams oder dem tä-
                                                                towierten Hund bis zum Herrn Bello liebevoll zusam-
                            Bestseller-Autorin Ursula Poz-      mengestellt. Außerdem viele bekannte und belieb-
                            nanski schickt ihre Heldin durch    te Reime und Gedichte, bunt gemixt mit brandneuen
                            die engen Gassen und die unter-     Texten und Illustrationen.
                           irdischen Labyrinthe Sienas, die     Ein Buch zum Gemütlich-Machen, Herumstöbern,
                           ebenso im Dunkel liegen wie Ni-      Schwelgen, Lachen und Staunen, zum Wiedererken-
       kas Erinnerungen an die letzten zwei Tage.               nen und Entdecken. Einfach aufschlagen und vorle-
       Ein unlösbar scheinendes Rätsel, ein monströser Ver-     sen! Ein prächtiges Buch für die ganze Familie und ein
       rat und die geheimnisvollen Symbole des mittelalterli-   virtuoses Geschenk für alle Gelegenheiten.
       chen Siena bilden das Gerüst dieses exzellenten Psy-
       chothrillers.                                                                     Leo Lausemaus –
                                                                                        Mein großes Weihnachts-
                             Rico, Oskar und das                                        buch
                             Vomhimmelhoch                                              15 Geschichten und viele Bas-
                             Von Andreas Steinhöfel                                    telideen, Rezepte, Gedichte,
                             Empfohlen von 10 bis 13 Jahren                            Lieder und Spiele
                              €14,99                                                   Empfohlen ab 3 Jahre, ein Fa-
                                                                                       milienbuch
                               Weihnachten in der Dieffe:
                               volles Programm und nichts       Die Vorweihnachtszeit ist doch eine schöne Zeit, fin-
                                läuft nach Plan! Die Bäume      det Leo Lausemaus: Mit der Mama backt er seine al-
                                sind zwar geschmückt, aber      lerliebsten Lieblingsplätzchen und bastelt hübschen
       wer mit wem feiert, wird noch einmal kräftig durchge-    Baumschmuck. Es wird gesungen und vorgelesen –
       mischt. Und warum verschwindet ständig so viel Es-       das gefällt Leo besonders gut ...
       sen - füttert Oskar da etwa noch jemanden mit durch?     All die leckeren Rezepte, tollen Bastel- und Spielan-
       Als nun auch noch ein Schneesturm über Berlin her-       leitungen, traditionellen Lieder, aber auch viele span-
       einbricht und niemand mehr raus kann, ist das Chaos      nende Lausemaus-Geschichten sowie Wissenswertes
       perfekt.                                                 rund um das Weihnachtsfest sind in diesem Buch zu-
       Und keiner ahnt, dass auf Rico und Oskar nicht nur       sammengetragen.
                                                                                                       Irmgard Bergmiller
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
8   Zeit zum lesen, KV St. Georg                                                             St. Albert            St. Georg

                         Ankommen                             Adventszeit – und ganz nebenbei heißt es unverse-
                                                              hens: Ankommen, verspüren, dass sie nun da ist, die
                         Eine Reise durch die Weih-           besondere Zeit, die nur Weihnachten schenken kann.
                         nachtszeit                           Es erzählt Geschichten für Groß und Klein, streift so
                         Wolfgang Ullmann, 148 Seiten,        manchen adventlichen Brauch, lädt ein, ein wenig
                          Hardcover, 10,5 x 17 cm, ISBN       inne zu halten und nachzudenken. Es schickt die
                          978-3-7902-1921-0                   Familie zum gemeinsamen Backen und Kochen in
                          Taschenbuch € 12,90                 die Küche, schwärmt von wunderbaren Traditionen
                                                              und lädt zum Familienfest an Heiligabend ein.
                          Dieses Buch ist eine vergnüg-       Sie verschönern die langen Wintertage - und im Nu
             liche und besinnliche Begleitung durch die       ist schon Weihnachten!

Bericht der Kirchenverwaltung St. Georg
    Es sind nur noch einige Kleinigkeiten, die im Rahmen          und sind zu Boden gefallen. Deshalb veranlasst das
    der Umbaumaßnahmen erledigt werden müssen. An-                Bistum in Kirchen mit Stuckdecken Verkehrssicher-
    sonsten kann das Projekt als abgeschlossen gelten. Im         heitsprüfungen. In diesem Zusammenhang ist diese
    Zusammenhang mit dem Brandschaden hat die Baye-               Prüfung auch in unserer Kirche vorgenommen wor-
    rische Versicherungskammer noch den Austausch des             den. Der Sachverständige kommt zum Ergebnis, dass
    Parkettbodens im unteren Konferenzzimmer geneh-               die Decken zwar als momentan stabil bezeichnet wer-
    migt. Die Arbeiten sind bereits abgeschlossen.                den können, es gibt jedoch erste Ablösungserschei-
    Eine dringende Renovierungsmaßnahme, die noch vor             nungen. Er empfiehlt daher eine Festigung bis spätes-
    Wintereinbruch erledigt werden muss, steht jetzt noch         tens 2025.
    an. Am Kirchturm/Übergang zum Giebeldach platzt
    im Bereich der Anschlussverblechung der Außenputz             Die Vergütung unseres Chorleiters, Herrn Dr. Hoff-
    ab. Teils ist das Wasser schon am Gesims unterhalb            mann, ist neu geregelt worden. Bisher erfolgte sein
    der Dachrinne eingedrungen. Der marode und lose               Einsatz auf Honorarbasis, Ab 01. September 2017 wur-
    Putz muss entfernt werden, die Anschlüsse der Kup-            de mit ihm ein Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitsver-
    ferverblechung geprüft und gegebenenfalls von einem           trag begründet. Für die Leitung unseres Jugendchors
    Spengler überarbeitet und nachgearbeitet werden.              erhielt Herr Rüdiger Frank einen Arbeitsvertrag als Kir-
    Die Malerarbeiten schließen die Renovierung ab. Die           chenmusiker, Frau Susanne Kraus, die mit Herrn Frank
    Kosten belaufen sich auf ca. € 5.500,00. Ein Zuschuss         den Chor leitet, wird im Rahmen des Übungsleiterfrei-
    der Diözese ist zu erwarten.                                  betrags besoldet. Wir hoffen, dass in Zukunft wieder
    Im Innenraum der Kirche löst sich im Bereich der So-          mehr Jugendliche zum Chor stoßen.
    ckel stellenweise der Putz, teils blättert dieser ab, teils   Das Jahr 2018 kündigt sich ja mit großen Schritten an
    zeigen sich Feuchteausblühungen. Die Reparatur ist            und wir wenden uns wieder mit der Bitte an Sie, uns
    mit € 3.700,00 veranschlagt.                                  das Kirchgeld zu überweisen. Es ist ein sehr geringer
                                                                  Betrag, nämlich € 1,50 pro Jahr, der sicherlich für Sie
    Es ist beabsichtigt, die Parkplatzbeleuchtung und die         nicht groß ins Gewicht fällt, aber für uns im laufenden
    Beleuchtung unterhalb des Vordachs im Brunnenhof              Jahr einen Betrag in Höhe von ca. € 8.000,00 erbracht
    auf LED umzustellen. Die Kosten dafür werden auf ca.          hat. Damit können die oben geschilderten Ausgaben
    € 2.200,00 beziffert. Die Elektrofirma meint, dass sich       zu Teil wenigstens gedeckt werden. Schon jetzt sagen
    die Kosten innerhalb von drei Jahren amortisieren.            wir Ihnen für das Kirchgeld und eine evtl. Spende ein
    Die großen Fenster im Pfarrsaal stellen ein gewisses Si-      herzliches Vergelt´s Gott und wünschen Ihnen eine
    cherheitsrisiko dar, da sie oftmals übersehen werden.         erfüllte Adventszeit, frohe und gesegnete Weihnach-
    Deshalb werden sie mit Sicherheitsstreifen beklebt,           ten und Gottes Segen für 2018.
    damit sie besser in Erscheinung treten.
    Wie Sie der Presse entnehmen konnten, haben sich                              Dekan Markus Mikus, Kirchenverwaltungsvorstand
    in verschiedenen Kirchen Teile der Stuckdecke gelöst                                               Helmut Bill, Kirchenpfleger
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
St. Albert       St. Georg                                                                           KV St. Albert              9

Bericht der Kirchenverwaltung St. Albert
       Liebe Pfarrgemeindemitglieder,         chende   Sanierungsmaßnahmen              Briefkasten des Pfarrbüros oder in-
                                              werden dann eingeleitet.                  den Kollektenkorb legen.
       das Jahr 2017 ist schon fast wieder
       zu Ende und wir hatten eine gan-       Der Eingangsbereich des Pfarr-            Falls Sie das Kirchgeld überwei-
       ze Reihe wichtiger Renovierungs-       heims inklusive des Sockels und           sen möchten, liegt dem Pfarr-
       arbeiten auf dem Plan. Einige Pro-     der Treppe werden ausgebessert.           brief    ein   Überweisungsträger
       jekte, wie z. B. den Rückschnitt der   Ebenso sind Malerarbeiten an den          bei. Die Bankverbindung lau-
       großen Bäume im Pfarrgarten und        Fenstern des Pfarrheims und an            tet: Liga Bank Augsburg, IBAN:
       auf der Kindergartenwiese sowie        den Kirchentüren notwendig.               DE67750903000000109401, BIC:
       die Verputz- und Malerarbeiten an      Informationen    zum     Jahresab-        GENODEF1M05. Empfänger ist
       der Westwand auf der Empore der        schluss 2016 teilen wir Ihnen im          die Kirchenstiftung St. Albert, Ver-
       Kirche konnten erfolgreich abge-       kommenden Pfarrbrief mit, da die          wendungszweck:         KIRCHGELD.
       schlossen werden.                      Buchungsarbeiten und die ab-              Selbstverständlich erhalten Sie auf
       Die Malerarbeiten auf der Empo-        schließende Prüfung noch andau-           Wunsch eine Spendenbescheini-
       re kosteten 7.500 € und wurden         ern. Der Zuschuss der BFK in 2017         gung. Bis 200 € gilt der Überwei-
       voll umfänglich von der BFK bezu-      betrug 137.397 €, für 2018 beträgt        sungsbeleg als Spendenquittung.
       schusst. Die Kosten für die Baumpf-    der Zuschuss 140.700 €.
       legemaßnahmen betrugen 5.355 €.                                                  Der aktuelle Spendenstand für die
       Die BFK bezuschusste diese Maß-        Mit diesem Zuschuss sowie den             Orgelsanierung beträgt 153.647 €
       nahme mit 4000 €.                      freien Spendeneinnahmen und               (Stand 15.11.2017). Für die Fertig-
                                              dem Kirchgeld werden die laufen-          stellung der Renovierung fehlen
       Im Kindergarten wurden die drin-       den Kosten unserer Kirchenstif-           uns derzeit noch 27.000 € und wir
       gend notwendigen Datenleitungen        tung aber auch Anschaffungen und          freuen uns über jeden kleinen Be-
       verlegt, um auch dort ein schnelles    Reparaturen für die Kirche und das        trag. Allen Spendern danken wir
       und leistungsstarkes Internet für      Pfarrheim bezahlt.                        ganz herzlich und freuen uns, wenn
       die tägliche Arbeit zu ermöglichen.    An Kirchgeld haben wir bisher in          Sie uns auch weiterhin durch Über-
       In den nächsten Wochen wird die        2017 insgesamt 370,00 € einge-            nahme von Orgelpfeifen-Paten-
       Beleuchtung im Kirchenhauptpor-        nommen und danken Ihnen für die           schaften und Spenden unterstüt-
       tal sowie in der Kirche und der Ka-    Überweisung.                              zen.
       pelle ergänzt bzw. Glühbirnen ge-      Das Kirchgeld ist eine wichtige Ein-
       gen sparsamere Leuchtmittel aus-       nahmequelle und kommt aus-                Allen ehrenamtlichen Gemeinde-
       getauscht. Im Dachboden der            schließlich unserer Pfarrgemeinde         mitgliedern, Gremien und Aus-
       Kirche ist eine Ergänzung der Be-      zugute. Es beträgt wie bisher mo-         schüssen sagen wir herzlichen
       leuchtung aus sicherheitstechni-       natlich 1,50 € und ist jährlich von al-   Dank für ihren engagierten Einsatz
       schen Gründen notwendig.               len über 18 Jahre alten Katholiken        zum Wohl unserer Pfarrei.
                                              mit Wohnsitz oder gewöhnlichen
       Im Frühjahr stehen Renovierungs-       Aufenthalt in der Pfarrei zu ent-         Wir wünschen Ihnen eine gesegne-
       arbeiten im Pfarrheim an. Nach         richten, sofern sie eigene Einkünfte      te Adventszeit und ein frohes Weih-
       dem Wasserschaden im Gruppen-          oder Bezüge von mehr als 1.800 €          nachtsfest.
       raum der Mutter-Kind-Gruppe ist        im Jahr haben. Wir bitten Sie auch
       die Ursache immer noch nicht ge-       dieses Jahr wieder um Ihren Bei-
       klärt und bei starkem Regen dringt     trag. Sie können das Geld gerne im                          Dekan Markus Mikus und
       weiterhin Wasser ein. Die Begut-       Pfarramt abgeben oder in einem                              Ruth Killermann-Häberle,
       achtung durch den Architekten          Umschlag mit Ihrer Anschrift und                                     Kirchenpflegerin,
       wurde veranlasst und entspre-          der Aufschrift „Kirchgeld“ in den           im Namen der Kirchenverwaltung St. Albert
St. Albert - St. Georg - Pfarreiengemeinschaft Augsburg Haunstetten
10   Kommunion-Familien-Tag, Sternsinger                                                  St. Albert            St. Georg

„Wer teilt, gewinnt“                                                                   Heller Stern in der
                                                                                       dunklen Nacht
     Kommunion-Familien-Tag der Pfarreiengemeinschaft
                                                                                         Unter diesem Motto sind
                                             Bastelarbeiten, Spielen und Lie-            am Samstag, den 06. Januar
                                             dern wieder. Die Kinder konnten             2018 (Dreikönig), um 15 Uhr
                                             sich gut mit dem Thema ausein-              in der Muttergotteskapelle in
                                             andersetzen und brachten viele              Haunstetten weihnachtliche
                                             Vorschläge, was mit anderen ge-             Lieder und Instrumentalstü-
                                             teilt werden könnte. Während die            cke zu hören.
                                             Erwachsenen bei einer Kirchen-
                                             führung die St. Georgskirche er-            Es wirken mit:
                                             kundeten, beschäftigten sich die
     Zu Beginn ihrer Kommunionvor-           Kinder in altersentsprechenden              Der Lechrainer Viergesang
     bereitung am 21.10.2017 kamen           Gruppen mit gemeinsamen Brot
                                                                                         Der Boarische Saitenklang
     24 Kinder der PG mit ihren Famili-      backen, basteln und spielen.
     en ins Pfarrzentrum von St. Georg.                                                  Das Haunstetter
     Es war eine beachtliche Anzahl von      Am Nachmittag wurden Familien-              Blockflötenensemble
     Teilnehmern, die Pfarrer Mikus zu       kerzen gestaltet, die Pater Saju in         Der Evangelische Posaunen-
     Beginn der Veranstaltung begrü-         der Abschlussandacht segnete.               chor der Christuskirche.
     ßen durfte. Im Anschluss sorgte         Hierbei wurde durch das Teilen von
     Wolfgang Baur mit dem Eingangs-         selbstgebackenem Brot das Thema
     lied für einen fröhlichen Einstieg in   des Tages nochmals in den Mittel-           Der Eintritt ist frei.
     dieses Treffen. Den Tag hatte der       punkt gestellt. Wir wünschen allen
     Ausschuss „Ehe und Familie“ ent-        Kommunionkindern eine schöne                Spenden kommen der
     sprechend dem Motto „Wer teilt,         Vorbereitung auf ihre Erstkommu-            Sternsingeraktion zugute.
     gewinnt“ vorbereitet. Dieses fand       nion und teilen mit ihnen die Freu-
     sich in einem gestalteten Sym-          de über dieses besondere Ereignis.
     bol (Antependium), Geschichten,                                Inge Heckmeier

                                   Sternsingeraktion in St. Georg:              zu Ihnen kommen, tragen Sie sich bit-
                                   Die Sternsinger von St. Georg sind am        te bis Neujahr in die ausliegenden Lis-
                                   06. und 07. Januar 2018 wieder im            ten ein.
                                   Pfarrgebiet unterwegs. Wie jedes Jahr        Frau Schuster und ich bitten darum,
                                   bringen sie den Segen des Christkindes       dass Sie die Sternsinger bis Neujahr
                                   in die Häuser: 20*C+M+B*18. An bei-          eingeladen haben. Das erleichtert die
                                   den Tagen laufen die Kinder zwischen         Tourenplanung in beiden Pfarreien
                                   14:00 Uhr und 18:00 Uhr. In St. Georg        ungemein! Herzlichen Dank!
                                   liegen Einladungsformulare und Einla-        Beispielland des Kindermissionswer-
                                   dungslisten aus.                             kes ist dieses Mal Indien.
                                                                                Im Fokus der Aufklärung steht die Pro-
                                   Sternsingeraktion in St. Albert:             blematik der Kinderarbeit. Sie können
                                   Auch die Sternsinger von St. Albert ma-      sich umfassend informieren auf:
                                   chen sich am 06.01.2018 nach dem             www.sternsinger.de.
                                   Gottesdienst, wieder auf den Weg, von        Ebenso besteht hier die Möglichkeit,
                                   Tür zu Tür, um Ihnen den Segen zu brin-      Ihre Spende online zu überweisen.
                                   gen. Wenn Sie wünschen, dass wir auch                  Michaela Schuster und Wolfgang Baur
St. Albert         St. Georg                                                                                       Aus St. Albert               11

Spendenaufruf zur Fertigstellung der St.-Albert-Orgel
       Liebe Pfarrfamilie,                                      Hierfür benötigen wir dringend Ih-     Kirchenstiftung St.Albert
                                                                re Hilfe und sind auf weitere groß-    IBAN:
       seit über drei Jahren wird nun be-                       zügige Spenden von insgesamt           DE67 7509 0300 0000 1094 01
       reits für die Finanzierung der Or-                       27.000 € angewiesen.                   Verwendungszweck:
       gelsanierung gesammelt. Dabei ist                                                               „ORGEL“
       schon eine beträchtliche Summe                           Jeder Betrag ist herzlich              Ihr „NAME“
       von 153.647 € (Stand: 15.11.2017)                        willkommen!                            Ihre „ANSCHRIFT“
       inklusive einem Zuschuss der Bi-
       schöflichen Finanzkammer von                             Sie können eine Pfeifenpaten-          (Ihre Spende ist steuerlich absetz-
       50.000 € zusammengekommen,                               schaft schon ab 5 Euro überneh-        bar. Bis 200 € reicht Ihnen die Ko-
       für die wir sehr dankbar sind.                           men oder diese auch verschenken.       pie des Kontoauszugs, ab 200 €
       Dennoch kann das Projekt im Mo-                          Die Anträge finden Sie in der Pfarr-   stellen wir Ihnen auf Wunsch eine
       ment leider nicht fortgesetzt wer-                       kirche oder auf der Homepage der       steuerlich absetzbare Spendenbe-
       den, bis die Restfinanzierung lü-                        Pfarreiengemeinschaft. Sie kön-        scheinigung aus.)
       ckenlos gesichert ist. Es muss                           nen aber auch direkt eine Spen-
       schnell gehandelt werden.                                de für die Orgel überweisen an:        Wir danken für Ihre Unterstützung!
                                                                                                          Alexander Korisansky, Chorleiter St. Albert

                                                                                                   Zum Geburtstag
                                                                                                   alles Gute !
                                                                ??
             ?           Kirchenchor St

             Neue Sängerin
                           nen und Säng
                      gesucht!
                                          . Albert
                                                           er  ?
                                                  lkommen!
                                sind herzlich wil
                 Auch Anfänger                        glich!
                           zog ene Mit wirkung ist mö
                 Projektbe
                                bei m  Ch orl eiter:
                          Infos
                                           800 79
                             0821 / 600

Vergangene Ausstellung in St. Albert
                                                                                                   Im Oktober 2017 hat unser Alt-Kir-
                   Seit nun mehr 25 Jahren vermittle ich Interessierten                            chenpfleger Herr Josef Kröpfl seinen
                   die Kunst des Klöppelns. Aus diesem Anlass fand im                              90. Geburtstag gefeiert.
                   Oktober eine besondere Ausstellung statt. Neben                                 Zu diesem Anlass gratuliere ich ihm,
                   den klassischen Deckchen und Decken konnten viel                                auch im Namen unserer Pfarrgemein-
                   interessante Exponate bestaunt werden.                                          de, herzlich, und möchte meine bes-
                   Schmuck aus Edelstahl, Handtaschen, eine Weste so-                              ten Wünsche zugleich mit vielen Grü-
                   wie ein Hut und natürlichen viele Dekorationen zu                               ßen übermitteln. Unser Herrgott mö-
                   Weihnachten und Ostern.                                                         ge ihm in den nächsten Jahren seinen
                   Am Sonntag wurde Kuchen angeboten. Der Erlös dar-                               Segen, Gesundheit und Freude schen-
                   aus, satte 300 €, wurden für die Weltmission gespen-                            ken.
                   det. Rundum war die Ausstellung ein voller Erfolg.                                                          Markus Mikus, Dekan
                                                                               Regina Mayer
12      Kapiteljahrtag 2017                                                                                              St. Albert        St. Georg

                                                                                 Photographischer Jahresrückblick 2017
Kapiteljahrtag 2017
                                      Am Nachmittag eine
                                      Konferenz der Priester
                                      und Diakone des Deka-
                                      nats Augsburg II zusam-
                                      men mit Herrn Weih-
                                      bischof Florian Wörner                                                                          Fronleichnam
                                      über die in den Gemein-
                                      den spürbaren Entwick-
                                      lungen und die Her-
                                      ausforderungen für die
                                      Seelsorge in unserer Kir-
     che von heute und morgen; am Abend dann ein festlicher
     Gottesdienst mit unserem Weihbischof im Gedenken ins-
     besondere der verstorbenen Priester, Mitarbeiterinnen
     und Mitarbeiter im Dekanat.
     St. Albert war in diesem Jahr die gastgebende Gemeinde
     für den Kapiteljahrtag am 09.11.2017. „Vergelt’s Gott!“ für
     den Geist und die Worte in diesem Gottesdienst, für den
                                                                                                                                                            P
     Blick zurück und nach vorn in der Predigt und beim ge-
     meinsamen lebendigen Gebet im großen Kreis der Seel-
     sorger und Gottesdienstbesucher aus den Pfarrgemein-
     den unseres Dekanats, für die musikalische Gestaltung
                                                                                                                                                          Juge
     durch den Männerchor St. Albert, für den angeregten Ge-
     sprächsausklang danach im Pfarrsaal bei guter Betreu-
     ung durch den Festausschuss.
      Willi Demharter, für den Dekanatsrat Augsburg II, Bild: Wolfgang Ullmann

                         Das Fest des Glaubens –
                             „Warten auf Heilig Abend“

                                            Samstag,
                                        23.12.2017
                                          19.00 Uhr                                                                                                  Erstkommu
                                    Kirche St. Albert
                                       Leisenmahd 9
                                    86179 Augsburg
                                           45 Minuten -
                                 für Kinder, Jugendliche,
                                  Erwachsene & Familien

                                 Eine Einstimmung auf
                                Weihnachten mit Musik,
                                  Worten & Gedanken.

                        … und mit ganz vielen Lichtern.
St. Albert       St. Georg                                                        Jahresrückblick 2017                 13

                                                                                                            Jubilare St. Georg

                       GPR Grillen

                                                                                                            Lichtmess St. Albert

                                                                       Beat `n`light
Pfarrfest St. Georg

                                                                                                                 Babysitter

endchor St. Georg

                                                              Albert
                                     Ostern in der KiTa St.

union St. Albert
                                                               Weihrauch in St. Georg

                                                                                                              org
                                                                                        Erstkommunion St. Ge

                                                                                                  Bilder: Kilian Keidel, Wolfgang Ullmann
14   Aus der PG                                                                            St. Albert         St. Georg

Mitten im (Glaubens-)Leben 2.0
                                        Unsere Reihe, die wir     Termin I: Sonntag, 25.02.2018, 19.00 Uhr im Dachsaal
                                        in der Fastenzeit 2017    von St. Georg
                                        eingeführt haben, be-     Thema: Modernes Engagement im alten Gewand: Der
                                        kommt eine Fortset-       Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem und sein
                                        zung. Wieder geht es      heutiges Selbstverständnis
                                        um unseren Glauben.       Referent: Prof. Dr. Gernot Michael Müller
                                        Über unsere eigenen
                                        täglichen Glaubenser-     Termin II: Sonntag, 04.03.2018, 19.30 Uhr im Dach-
                                        fahrungen und um die      saal von St. Georg
                                        anderer Christen in der   Thema: „Ich lasse dich nicht los, wenn du mich nicht
                                        Welt. Es stehen insge-    segnest.“ (Gen 32, 27b) – Das Ringen um den Glauben
                     Bild: W. Ullmann samt drei Abendveran-       Referent: Pater Gerhard Eberts MSF
     staltungen im Februar und März 2018 in den Startlö-
     chern. Natürlich gibt es Zeit für Impulse, Gedankenaus-      Termin III: Donnerstag, 15.03.2018, 19.00 Uhr im
     tausch und gute Gespräche. Und selbstverständlich ist        Dachsaal von St. Georg
     die Reihe wieder kostenlos. Wir freuen uns auf euer          Thema: Sind Christen die Dummen?
     und Ihr Kommen!                                              Referent: Prof. Dr. Thomas Schwartz

Kein Jahr ohne die Pausenkekse
     In den letzten beiden Jahren führten wir, die Pausen-        Samuel „Sam“ Leibowitz zu erzählen. Dieser hat näm-
     kekse, erfolgreich jeweils ein selbst inszeniertes The-      lich sehr spezielle Ideen, um Probleme in den Griff zu
     aterstück über Größen der Bibelgeschichte auf. Auch          kriegen und entführte so kurzerhand den Papst, um
     dieses Jahr ließen wir die PG nicht im Stich und begeis-     wenigstens einen Tag lang Frieden auf der Welt zu er-
     terten das Publikum in St. Albert und in St. Georg mit       pressen. Dass er damit sich und seine Familie in ganz
     einem abendfüllenden Stück.                                  schöne Bedrängnis gebracht hat, ist wohl offensicht-
                                                                  lich.
     Aber irgendetwas war doch anders als sonst? Richtig!         Wie genau Sam überhaupt an den Papst kam, wie sei-
     Diesmal war es kein selbstgeschriebenes Stück über           ne Familie darauf reagierte und wie sie alle aus dieser
     Pilatus oder Saul. Diesmal wagten wir uns an das Werk        Sache wieder rauskamen, das konnten die Zuschauer
     eines anderen, nämlich an Joao Bethencourts Komö-            am 16.9. in St. Albert und am 22.9. in St. Georg miter-
     die „Der Tag, an dem der Papst gekidnappt wurde“.            leben.

                                       In monatelanger Vor-       Sie konnten leider nicht zu einer der Aufführungen
                                       arbeit bauten wir eine     kommen? Oder Sie fanden es so toll und möchten
                                       Kulisse, studierten den    mehr von den Pausenkeksen sehen?
                                       Text und feilten an der    Wir haben nicht vor aufzuhören. Plan ist wieder, 2018
                                       Inszenierung, um dann      ein abendfüllendes Stück auf die Bühne zu bringen.
                                       schließlich das Resultat   Was, wann, wo etc. wird dann natürlich wieder recht-
                                       der langen Arbeit dem      zeitig bekannt gegeben.
                                       Publikum vorzustellen                                                Die Pausenkekse
                                       und die Geschichte des
                                       jüdischen    Taxifahrers
                    Bild: W. Ullmann
St. Albert            St. Georg                                                                    Ministranten der PG                 15

Ministranten der PG vor den Toren der „Ewigen Stadt“
                                            Papst      Franziskus            unterwegs, um für den Spendentopf zu sammeln. Sie
                                            lädt die Ministranten            hoffen auf Kuchen- und Geldspenden. Bitte überwei-
                                            Europas vom 29.07.               sen Sie Ihre Spende der Einfachheit halber auf das
                                            bis 04.08.2018 zu                Konto der Pfarrei St. Georg mit (gaanz wichtig) dem
                                            sich nach Rom. So                Vermerk: „MinistrantenRomWallfahrt - Reisezuschuss“.
                                            werden in den Ta-                Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Ministranten, die
                                            gen der Minist-                  keine Aussicht haben einmal nach Rom zu kommen,
                                            rantenwallfahrt                  ein unvergessliches Erlebnis.
                                            vom 29.07. bis                   Ich bedanke mich bei Ihnen auch im Namen von Pfr.
                                            04.08.2018 einige                Mikus und Kaplan Saju Korackal.
                                            Messdiener       nicht           Die Bankverbindung ist: IBAN: DE34 7209 0000 0004
                                            zuhause        weilen,           6223 83; BIC: GENODEF1AUB. Alle Projekte für die
                                            sondern sich der eu-             Romwallfahrt sind mit dem Logo gekennzeichnet:
       ropäischen Ministrantengemeinschaft, Wallfahrtsgot-                   Suche den Frieden und jage ihm nach !“(Ps 34,15b)
       tesdiensten und der Papstaudienz hingeben. Die Teil-
       nehmer/-innen müssen vor oder am 4. August 2005                                              Wolfgang Baur Bild: Ministrantenpastoral
       geboren und im aktiven Ministrantendienst sein. An-
       meldeschluss ist der 16.02.2018.
       Da dieses Unterfangen für manche Familien ein finan-
       zieller Kraftakt sein wird, ist die Gruppe immer wieder

Ministranten St. Albert - St. Georg
                                            „Suche den Frieden und ja-       le abstauben. Und dafür haben wir uns vorbereitet!
                                            ge ihm nach!“ Das ist das        Doch nicht nur die Zukunft wird toll, die letzte Zeit war
                                            Motto der Internationalen        es auch. Von einem tollen Karlshof Anfang September,
                                            Ministrantenwallfahrt,    die    über ein großartiges, wenn auch teilweise etwas an-
                                            nach vier Jahren 2018 wie-       strengendes Miniwochenende in Maria Trost vom 22.
                                            der stattfindet. Und die Mi-     – 24. September, das wieder zu unvergesslichen Mo-
                                            nis aus beiden Pfarreien         menten und legendären Sprüchen geführt hat („Ich
                                            sind mit dabei! Aber das ist     bin dein Bruder, warum sollte ich dir vertrauen?“), bis
                                            nicht das einzige, was ge-       hin in den Oktober, als in beiden Pfarreien insgesamt
                                            plant ist. Auch das alljährli-   zehn (ja, 10!!!) neue Ministranten und Ministrantinnen
                                            che Fußballturnier des De-       in den Dienst am Altar eingeführt wurden. Und egal,
                                            kanats, das am 11. Novem-        ob sie wie Janine, Robert, Leonard und Dominik in der
                                            ber ausgetragen wird, steht      Pfarrei St. Georg, oder wie Lisa, Lukas, Jonas, Isabella,
                                            ganz groß im Kalender. Wir       Emily und Ksenia in St. Albert beheimatet sind, so wer-
                                            wollen wieder als PG antre-      den sie auf jeden Fall alle, so hoffen wir, eine wunder-
                                            ten, Spaß haben, uns mit         schöne Zeit bei uns haben.
                                            anderen Pfarreien austau-        Leider mussten wir uns aber im gleichen Zug auch
                                            schen und natürlich Poka-        von vier Minis verabschieden. In St. Albert von Barba-
             Bilder: K.Keidel, W. Ullmann
16   Ökumene in Haunstetten                                                                  St. Albert              St. Georg

     ra Stampe und Michelle Golling. In St. Georg von Jonas    Doch zurück in der Gegenwart, wollen wir uns bei al-
     Mayr und Mara Mijolovic, die nach vielen Jahren als Mi-   len Ministranten und Ministrantinnen bedanken und
     nis und vier Jahren Oberministrant aus studienbeding-     allen zusammen ein frohes, gesegnetes Weihnachts-
     ten Gründen leider nicht mehr dabei sind. Wir möch-       fest, einen guten Rutsch und Gottes Segen im neuen
     ten uns ganz herzlich für ihren Dienst und die tollen     Jahr wünschen. Man sieht sich, spätestens im nächs-
     Momente bedanken, die sie uns geschenkt haben. Wir        ten Gottesdienst!
     wünschen ihnen alles Gute und Gottes Segen auf ih-        Eure Oberminis,
     rem weiteren Lebensweg.                                              Julia Kirsch, Miriam Walter, Johannes Fessl & Basti Gäßler

Neues aus dem AK Ökumene
     Zum ersten Mal beteiligte sich der    de. Eine Vase mit Blumen, die die        wurde auch deutlich, wie wichtig
     Arbeitskreis Ökumene am „Öku-         Schönheit der Schöpfung darstel-         eine solches Gedenken ist, damit
     menischen Gebet um Frieden und        len sollte, wurde unter das Kreuz        die Opfer des Nationalsozialismus
     Gerechtigkeit“, das vom Ökumeni-      gestellt. Die letzte Station war der     nicht in Vergessenheit geraten. Der
     schen Rat der Kirchen veranlasst      Schießstand, dessen historische          AK Ökumene dankt allen, die die-
     wird. Bei der ersten Station im       Bedeutung von Herrn Pfarrer Dem-         ses „Ökumenische Gebet um Frie-
     Brunnenhof von St. Georg wurden       pewolf von der Christuskirche an-        den und Gerechtigkeit“ mit vorbe-
     mehrere Gebete und Lieder mit der     schaulich beschrieben wurde. Mit         reitet haben.
     Bitte um Frieden vorgetragen. An-     einem Kreuz, das aus mitgebrach-         Zum jährlichen Neujahrstreff am
     schließend wanderten die Teilneh-     ten Steinen gebildet wurde, sollte       14. Januar 2018 um 11.00 Uhr
     mer zu einem Wegkreuz am Rand         der Opfer, die hier umgekommen           in St. Albert wollen wir Sie schon
     des Haunstetter Waldes, wo mit        waren, vor allem der während der         heute herzlich einladen.
     weiteren Liedern und Texten für       NS-Herrschaft hier hingerichteten         Eva-Maria Noppen-Eckart und Monika Fischer
     Frieden auf der Welt gebetet wur-     Menschen, gedacht werden. Dabei

Ökumenisch.Biblisch.Gut.
     Teeny-Bibeltag 14.10.2017                                 liche und ehrenamtliche Mitarbeiter haben neue He-
                                                               rausforderungen zu bewältigen. Zum einen hatten
     Mitten in der Probe wollte eine Bibeltheater-Spielerin    wir die Eltern zum abschließenden Gottesdienst und
     wissen: „Wer ist jetzt der Gute und wer ist der Böse in   Abendessen (zum ersten Mal) eingeladen; da will man
     dieser Geschichte?“ Es handelte sich um Gen 27: die       sich nicht blamieren und kocht viel zu viel! Zum ande-
     Erzählung um Jakob und Esau und den Segen für den         ren werden wir wohl den Namen und die Gestaltung
     Erstgeborenen. Doch an dieser Stelle – wie in vielen      des Tages neu ausrichten: Mit 16 Teilnehmern passt
     anderen biblischen Episoden – gibt es keinen strahlen-    ein Konzept, das (immerhin 12 Jahre lang!) für doppelt
     den Helden und keinen finsteren Bösewicht, sondern        so viele entworfen wurde, nicht mehr.
     Menschen mit starken Gefühlen und Beziehungen –
     und dazu Gottes unerwartete Zusage „Ich bin bei dir“.     Was steht an? Am 26. Januar 2018 findet die Jugend
     Unser Teeny-Bibeltag fordert jedes Jahr seine Teilneh-    Bibelnacht statt, mit einem strahlenden Helden, der
     mer und jugendlichen Mitarbeiter heraus, allmählich       ziemlich viele Schattenseiten aufweist, und mindes-
     aus dem „Kinderglauben“ herauszuwachsen. In die-          tens zwei schönen, cleveren Frauen, die es ihm nicht
     sem Jahr stand der Segen im Mittelpunkt: Keine magi-      leicht machen. Mehr kann ich noch nicht verraten – ab
     sche Formel für Erfolg und Sieg, sondern Gottes Wort,     Weihnachten werden die Flyer auftauchen.
     dass er uns nicht allein lässt. Doch auch wir Hauptamt-                                                       Susanne Gäßler
St. Albert           St. Georg                                                                                                  Kinderseite                   17

Hallo Kinder !                                                                   Viel Spaß beim Rätseln und beim Basteln.
                                                                 Gesegnete Weihnachten wünscht Euch das Redaktionsteam

Ziehharmonika-Sternchen
Mit etwas Geduld beim Falten kannst du dir prima
Papiersterne für den Christbaum herstellen. Natür-
lich kannst du sie auch zu Weihnachten verschenken!

Was du brauchst:
Festes Papier A3 oder große bedruckte Bögen (z.B.
alte Kalenderblätter), Schere, Lineal, Nadel und Fa-
den

So wird’s gemacht:
1.	Von dem Papier misst du auf der langen Seite ei-
    nen Streifen von 5-6 cm Breite ab und schneidest
    ihn mit der Schere ab.                                                                            Krippenrätselbild
2.	Diesen langen Streifen faltest du dann sorgfältig zu einer Art Zieh-                              Auf dem Bild sieht man die Darstel-
    harmonika zusammen. Die einzelnen Stufen dieser „Ziehharmonika“                                   lung der Weihnachtsgeschichte. Josef
    sollten etwa 7 mm breit sein.                                                                     und Maria waren unterwegs zur Volks-
3.	Wenn du damit fertig bist, wird durch das untere Ende ein Faden                                   zählung nach Bethlehem. Dort wurde
    gezogen. Bohre mit der Stopfnadel zuerst ein Loch durch die vielen                                ihr Kind Jesus in einem Stall geboren.
    Papierschichten. Nimm dazu immer nur drei bis vier Lagen. Dann                                    Weißt du den Namen der Stadt, aus
    ziehst du die Nadel mit dem Faden durch die Löcher. Schneide dann                                 der sie aufgebrochen sind?
    noch wie auf der Abbildung eine Ecke ab.                                                          Ordne die Tiere auf dem Bild nach
                                                                                                      dem Alphabet. Wenn du dann die
4.	Lege dann die Ziehharmonika zu einem Kreis und verknote die En-
                                                                                                      Buchstaben, die auf ihnen geschrie-
    den des Fadens. Lass die Fadenenden ruhig etwas länger. Daran
                                                                                                      ben stehen, in dieser Reihenfolge in
    kannst du deinen Stern später aufhängen.
                                                                                                      die Kästchen einträgst, erhältst du die
5.	Mit einem Stück Klebestreifen werden zum Schluss noch die Kanten                                  Lösung.
    vom Anfang und vom Ende zusammengeklebt.                                                                               Christian Badel, www.kikifax.com,
                                 Christian Badel, www.kikifax.com, In: Pfarrbriefservice.de                                              In: Pfarrbriefservice.de

                                     Geis t
             Hexen                         er        Zauberer

                                                             2018
       Am Samstag, den 03.02.2018, sind alle
    Vor- und Grundschulkinder mit ihren Familien von
  14:30 Uhr bis 17:00 Uhr zum Kinderfasching in den
 Pfarrsaal von St. Georg eingeladen.
Die Karten dafür können am Mittwoch, den 24.01.2018, zum
Preis von 4,00 Euro erworben werden.
  Der Ausschuss „Ehe und Familie“ freut sich auf
    einen lustigen Nachmittag mit vielen Besuchern.
                                                  Inge Heckmeier                              (Auflösung: Esel, Huhn, Ochse, Schaf, Ziege ergibt: „AUS NAZARETH“)
18   Ökumenische Sozialstation Haunstetten und Univiertel                                St. Albert         St. Georg

     Liebe Mitglieder der Gemeinde
     St. Georg und St. Albert,

     „Früher war mehr Lametta“ - denjenigen, die zu den
     nicht ganz so Loriot-Kundigen gehören, sei kurz erklärt,
     dass mit diesen Worten die Weihnachtsbescherung
     bei der Familie Hoppenstedt eingeläutet wird. Vicco
     von Bülow nimmt in diesem Sketch die zu einem rei-
     nen Ritual verkommene Weihnachtsbescherung einer
     deutschen Durchschnittsfamilie aufs Korn. Während
     das jüngste Familienmitglied mit einem Atomkraft-
     werk-Bausatz noch verhältnismäßig gut wegkommt,
     die Mutter sich über Haushaltsgerät freut, muss der
     Vater der Familie eine Krawatte nach der anderen aus       Sinnvoll schenken
     der Geschenkverpackung nehmen. Der Plattenspieler          Schenken Sie ihren Angehörigen und Freunden das,
     für den Opa dient eigentlich nur dem Zwecke, ihn samt      was am kostbarsten ist: Zeit. In unserem immer schnel-
     seiner Marschmusik aus dem Wohnzimmer zu verban-           ler werdenden Alltag ist das etwas, was vom Herzen
     nen. Geschenk für Geschenk verschwindet die Familie        kommt und dem Beschenkten zeigt: „Ich schätze und
     hinter einem Berg aus Papier und Verpackungen. Auch        liebe Dich, deswegen nehme ich mir Zeit für Dich!“.
     bei uns beginnt bald die vorweihnachtliche Zeit, in der    Besonders unsere pflegebedürftigen und älteren An-
     wir uns Gedanken machen, was wir unseren Liebsten          gehörigen brauchen unsere Zeit, aber vor allem auch
     schenken wollen.                                           Sicherheit, wenn wir nicht für sie da sein können.

     Schenken als Akt der Liebe                                 Sicherheit schenken
     Wenn wir andere beschenken, sagt das auch im-              Mit dem Hausnotruf ihrer Ökumenischen Sozialstati-
     mer etwas über unsere Beziehung zu ihnen aus. Va-          on schenken Sie Ihren Lieben Sicherheit für Zuhause
     ter Hoppenstedt kann wohl kaum davon ausgehen,             und sich selbst die Gewissheit, dass Sie etwas Sinnvol-
     dass sich irgendein Familienmitglied Gedanken ge-          les geschenkt haben. Sollten Sie oder Ihr Angehöriger
     macht hat, was er sich wohl wünscht oder was er            bei einem Sturz, plötzlichem Unwohlsein oder in einer
     braucht. Obwohl er also beschenkt wurde, kann man          schwierigen Situation Hilfe benötigt, genügt ein Knopf-
     nicht von einem Akt der Wertschätzung, einem Akt           druck auf unseren Hausnotrufknopf. Das ist ein kleiner
     der Liebe sprechen. Was bleibt, ist ein leeres gesell-     mobiler Handsender, der wie ein Armband oder eine
     schaftliches Ritual. Genau das sollte aber das Schen-      Halskette unauffällig direkt am Körper getragen wird.
     ken nicht sein. „Ich schenke, also bin ich“, könnte        Sofort wird eine Sprechverbindung hergestellt.
     man frei nach Kant sagen. Manchmal scheint es, als         Dieser direkte Kontakt funktioniert mit einer Frei-
     wollten sich die Menschen über das Schenken de-            sprechanlage in der gesamten Wohnung. Rund um die
     finieren. Nur, wenn ein Geschenk teuer ist, dann ist       Uhr stehen unsere Pflegefachkräfte für den Notfall be-
     es auch gut. Dass so manches Geschenk dabei pro-           reit, die dann – je nach Situation – passende Hilfe da-
     blematisch ist, weil der Beschenkte kein adäquates         zu holen.
     Gegengeschenk machen kann, wird oft vergessen.
     Über die Jahrtausende hinweg diente Schenken dazu,
     Verbindungen zu festigen und gerade als Christ müss-
     ten die Worte „Geben ist seliger denn Nehmen“ eine         Ihr Team der
     besondere Bedeutung haben. Wenn ich dem ande-              Ökumenischen Sozialstation Haunstetten
     ren ein Geschenk mache, das ihm zeigt, dass ich mir        und Univiertel
     Gedanken dazu gemacht habe und ich mir Mühe ge-            Georg-Käß-Platz 2
     geben habe, ihm eine Freude zu bereiten, dann zeige        86179 Augsburg
     ich ihm, dass ich ihn schätze und liebe. Das muss sich     Tel. 0821-455860
     nicht in der Höhe des Preises zeigen.
Sie können auch lesen