STADT MAGAZIN - Stadt Bad Neustadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STADT
MAGAZIN
BAD NEUSTADT A. D. SAALE
MONAT
DEZEMBER
2020
2021
Aus dem Rathaus
S. 9 Malwettbewerb der Grundschulen
Wirtschaft
S.14 Energiepreise ab 2022
Bau- und Stadtentwicklung
S. 20 Abschluss der Maßnahme "Brücke zur Altstadt"
Foto: Martin Flechsig
STADT
www.bad-neustadt.de BAD NEUSTADTLiebe Leserinnen, liebe Leser, mit dem Grußwort für die Dezember- Kommen wir nun zu den schönen Dingen allen an einem Weihnachtsmarkt in der ausgabe wird deutlich, dass dieses Jahr in unserer Stadt: Innenstadt teilnehmen. schon fast zu Ende ist. Dennoch gibt es Das Team unseres Städtischen Bauho- noch ein paar Aufgaben bis zum Jahres- fes hat wieder tolle Arbeit geleistet und Ein sehr erfreulicher Termin war auch der ende zu erledigen und einige Themen, die Innenstadt zu einer Weihnachtswelt 23.10.2021. An diesem Tag fand die Zu- die ich Ihnen gerne mitteilen möchte. So dekoriert. So hoffe ich, dass wir diesen kunftswerkstatt des Stadtrates der Stadt jährt sich am 01.12.2021 die Einführung tollen Lichterglanz an vielen Tagen des Bad Neustadt a. d. Saale statt. Wir konn- unseres kommunalen Ordnungsdienstes, Schneefalls genießen und unsere Weih- ten hier das Gefühl von Einigkeit und dieser hat mittlerweile einen Wiederer- nachtsbesorgungen bei den örtlichen Gemeinschaft spüren, alle Beteiligten kennungswert errungen und erfreut sich Einzelhändlern erledigen können. Die haben sich mit eingebracht und konnten einer häufigen Ansprache. Zu Fuß oder Gastronomie hält für Sie einen warmen so aktiv Teil an der Gestaltung unserer mit dem E-Bike sind unsere Kollegin- Platz bereit, an dem Sie sich stärken kön- Zukunft werden. Mit dem positiven Drive nen und Kollegen für Sie im Einsatz. Ich nen und in Ruhe das Leben in der Innen- und den besprochenen Themen können bin dankbar um die tägliche Arbeit der stadt beobachten können. Ein übliches wir stark in Richtung Zukunft blicken Außendienstkollegen, um das schöne Treiben, wie Sie es in unserer Innenstadt und werden Sie stets über unser Tun und Stadtbild aufrecht erhalten zu können. gewohnt sind, wird es in diesem Jahr Handeln informieren. Alles in allem ein Einen Themenschwerpunkt wird hier aber leider noch nicht geben können. gelungener Tag! zukünftig auch der Bereich „Sauberkeit” Die aktuelle pandemische Lage erfor- einnehmen, denn leider ist festzustellen, dert nochmals Disziplin und die höchste Nun möchte ich mich für das Jahr 2021 dass die Verschmutzung im Stadtgebiet Aufmerksamkeit Aller um ein weiteres bei Ihnen bedanken: zunimmt. Diese wirklich unschöne Er- Ausbreiten des Virus zu verhindern. Ich • Vielen Dank für das gute Miteinander kenntnis können wir nur gemeinsam ein- bitte Sie, sofern noch nicht geschehen, in unserer Stadt dämmen, indem auch Sie, liebe Bürgerin- machen Sie Gebrauch von dem Impfan- • Vielen Dank für die Gespräche in B ü r - nen und Bürger, Ihre Augen offenhalten gebot und schützen Sie sich! Ich möchte gersprechstunden und Bürgerver- und Verstöße umgehend melden. im nächsten Jahr gerne wieder mit Ihnen sammlungen 2 STADTMAGAZIN BAD NEUSTADT
Impressum
Herausgeber:
Stadt Bad Neustadt
Andreas Schlagmüller
Rathausgasse 2
97616 Bad Neustadt
Tel.: 09771 / 91 06-103
Fax: 09771 / 91 06-109
Internet:
www.bad-neustadt.de
e-mail: hauptamt@bad-neustadt.de
Fotos:
Foto Erster Bürgermeister:
Bilderschmiede Steffen Schneider
Foto Luftbild:
Leo Schäfer Media
Gestaltung:
MainKonzept
Berner Straße 2
97084 Würzburg
Tel.: 0931 / 60 01-452
Fax: 0931 / 60 01-90 452
info@mainkonzept.de
www.mainkonzept.de
Anzeigen und Vertrieb:
Main-Post GmbH
Berner Str. 2
97084 Würzburg
Tel.: 0931 / 60010
• Vielen Dank für Ihren ehrenamtlichen
Einsatz für das Gemeinwohl Erscheinungsweise:
• Vielen Dank für Ihre Teilnahme an Ver- monatlich
anstaltungen und Ihr Interesse an der
Stadt Bad Neustadt a. d. Saale, in der Druck:
wir gerne leben. Druckerei Mack
GmbH & Co. KG
Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürge- Buch- und Offsetdruck
rinnen und Mitbürger, eine friedvolle Friedenstraße 9
Advents- und Weihnachtszeit, auch im 97638 Mellrichstadt
Namen des gesamten Stadtrates und der Telefon 09776 / 81 21-0
Beschäftigten Ihrer Stadtverwaltung. www.mack-druck.de
Kommen Sie gesund ins neue Jahr 2022
und bis bald,
Ihr
Michael Werner,
Erster
Bürgermeister
STADTMAGAZIN BAD NEUSTADT 3AUS DEM RATHAUS
TERMINE & HINWEISE
Nächste Bürgersprechstunde
04.
Dez.
Kinder und Jugendliche kommen zu Wort
Samstag, 04.12.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr
im Rathaus, Bgm.-Zimmer (Zimmer-Nr. 12/14, 1. Stock) statt.
Diesmal sollen vor allem unsere klei- Die Personenanzahl ist auf zwei Per-
neren Mitbürgerinnen und Mitbürger sonen pro Anliegen begrenzt.
zu Wort kommen und ihre Anliegen bei
Bürgermeister Werner vorbringen. Um allen Interessierten einen Besuch
zu ermöglichen, soll die Sprechzeit
Für alle anderen Bürgerinnen und Bürger pro Besucher/in ca. 10 Minuten nicht
besteht natürlich auch die Möglichkeit überschreiten.
zur Vorsprache. Sollten Sie die Nutzung
des Aufzuges benötigen, freuen wir uns Bitte haben Sie Verständnis, dass durch
über eine rechtzeitige Information. die Vorgaben kein spontaner Besuch in
der Bürgersprechstunde möglich ist.
Bedingt durch die Corona-Pandemie
muss vorab eine Anmeldung mit Ter- Die Hygieneschutzmaßnahmen (Tra-
minierung in der benannten Zeit erfol- gen einer FFP2-Maske) beim Betreten
gen. Bitte melden Sie sich deshalb bis des Rathauses und die vorgegebenen
03. 12. 2021 telefonisch unter 09771 Sicherheitsabstände sind zu unbedingt
9106-101 (Frau Sendner) an. beachten.
ÖFFNUNGSZEITEN VERWALTUNG Persönliche Vorsprachen
Montag und Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr im Rathaus nur nach
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Terminvereinbarung:
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr
Angesichts der stark steigenden Infektionszahlen so-
wie des Umstandes, dass gerade in den publikums-
trächtigen Einrichtungen wie Bürgerservice und
Standesamt nur begrenzte Wartebereiche zur Verfü-
gung stehen, sind die städtischen Dienststellen bis
auf Weiteres für den allgemeinen Besucherverkehr
ÖFFNUNGSZEITEN BÜRGERSERVICE nur nach vorheriger Terminvereinbarung erreichbar.
Montag und Dienstag 07:30 – 16:30 Uhr Diese Praxis erwies sich auch als sehr vorteilhaft
Mittwoch 07:30 – 12:30 Uhr bezüglich der Abarbeitung der Anliegen der Bürger,
Donnerstag 07:30 – 18:00 Uhr da diese aufgrund der vorherigen Kontaktaufnahme
Freitag 07:30 – 12:30 Uhr die benötigten Unterlagen vollständig bei den Ter-
minen vorlegen konnten und sich auch die Verwal-
tung entsprechend vorbereiten konnte.
4 AUS DEM RATHAUSIn dieser
Ausgabe
Stadtratssitzung
09.
Dez.
09.12.2021, 17.30 Uhr
Stadthalle Bad Neustadt
AUS DEM RATHAUS
Termine & Hinweise . . . . . . . . . 4-5
Personalnews . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
WIRTSCHAFT
Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 14-17
BAU- UND STADTENTWICKLUNG
Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 18-23
VERANSTALTUNGEN
Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24-26
FINANZEN
Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
01.
Beflaggung Dez.
01.12.2021 KULTUR UND BILDUNG
Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 28-33
der Verfassung
NES-ALLIANZ
Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 34-35
FREIZEIT UND TOURISMUS
Absage Tag des 05. Neuigkeiten . . . . . . . . . . . . . . 36-37
Dez.
Ehrenamtes BEKANNTMACHUNGEN
am 05.12.2021 im Alten Amtshaus
Ehen & Geburten . . . . . . . . . . . . . 38
Fundsachen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Leider muss die Feierlichkeit zum Tag des
Ehrenamtes wegen der stets steigenden hohen
Inzidenzwerte abgesagt werden.
AUS DEM RATHAUS 5AUS DEM RATHAUS
PERSONALNEWS
Monika Schmidt verstorben –
Ein Fels in der Partnerschaft mit Falaise
Im Alter von 78 Jahren ist Monika Schmidt me Gallon war als langjährige zweite
nach kurzer schwerer Krankheit verstor- Bürgermeisterin für die Städtepartner-
ben. Die langjährige Französisch- und schaft mit Falaise zuständig.
Sportlehrerin hat während ihrer Lehrtä-
tigkeit am Rhön-Gymnasium über zwan- Auch nach ihrer Pensionierung war Moni-
zig Jahre den Schüler-Austausch mit der ka Schmidt ein wichtiger Bestandteil der
französischen Partnerstadt Falaise orga- Partnerschaft, sie half bei Übersetzun-
nisiert und begleitet. Dabei entstanden gen, übernahm Telefonate und war mit Foto: Michael Schmidt
viele gute Kontakte in die Normandie, ihrem Wissen über die Gewohnheiten
vor allem entwickelte sich eine tiefe der Franzosen immer ein guter Ratge- Sie hinterlässt eine große Lücke in der
Freundschaft zwischen Monika Schmidt ber. Gerne nahm sie an den Austauschen Partnerschaft mit Falaise, auch in der
und deren Mann Winfried zu dem Ehe- nicht nur teil, sondern organisierte bei- Normandie ist die Trauer um ihren Tod
paar Liliane und Jean-Pierre Gallon. spielsweise mit ihrem Mann Winfried groß. Au revoir, Moni!
auch einen sportlichen Austausch zwi-
Als Lehrer am College des Douits war schen Handballmädchen aus Bad Neu- Text: Petra Bieber (Referentin für die Städte-
dieser auf französischer Seite für den stadt und Falaise. partnerschaft mit Falaise)
Schüleraustausch verantwortlich, Mada-
Mit Josef „Sepp” Schmitt starb auch einer der Ideengeber
der Städtepartnerschaft mit Cerro Maggiore
Am Freitag, 29. Oktober, verstarb Josef Teresina in Cerro Maggiore. Beide waren
„Sepp” Schmitt nach langer, schwerer von Bad Neustadt sehr angetan und so
Krankheit. Er hat in Bad Neustadt vor al- entwickelte sich bei einem Schoppen
lem als langjähriger 1. Vorstand, Spieler Frankenwein die Idee einer Städtepart-
und Mitbegründer des HSC Bad Neustadt nerschaft. Gerd-Ludwig Borst sprach
tiefe Spuren hinterlassen. kurz danach beim damaligen Bürger-
meister Bruno Altrichter vor, bekam
Doch auch in Bezug auf die Städtepart- von ihm „grünes Licht” und besuchte
nerschaft mit der oberitalienischen im Sommer das vor Mailand in der Lom-
Kommune Cerro Maggiore hat er sich bardei gelegene Städtchen.
große Verdienste erworben. Er war es
nämlich, der eines Abends im Frühsom- Zusammen mit Gottfried Wagner durch-
mer 2007 seinen Freund Gerd-Ludwig streifte er Milano und stellte sich und
Borst anrief, der damals Mitglied des Bad Neustadt mit einem Gastgeschenk
Stadtrats war, und ihn bat, doch rasch bei Cerro Maggiores Bürgermeister An-
mal zum Hotel Schwan & Post zu kom- tonio Lazzati vor. Nach gegenseitigem
men. Dort saß Sepp Schmitt mit seinem Besuch offizieller Delegationen wurden
Jugendfreund Dr. Gottfried Wagner am 1. Mai 2009 die Urkunden der Städ-
zusammen, einem Urenkel des Kompo- tepartnerschaft unterzeichnet. Sepp
Josef „Sepp” Schmitt nisten Richard Wagner. Dr. Wagner wie- Schmitts Anruf und ein geselliger Abend
(† 29. Oktober 2021) derum lebte zusammen mit seiner Frau hatten daran maßgeblichen Anteil.
6 AUS DEM RATHAUSVom Ortssprecher zum Stadtrat
Stefan Rath (FDP) wurde vom
Bürgermeister vereidigt.
Es sei ihm Ehre und Verpflichtung zugleich, sagte der neue
Stadtrat Stefan Rath kurz nach seiner Vereidigung. Rath rückt für
den zurückgetretenen Hartmut Schmutz als alleiniger Vertreter
der FDP im Stadtrat nach und wird gleichzeitig stellvertreten-
der Sprecher der Fraktionsgemeinschaft Neuschter Liste / FDP.
„Ich will es richtig machen”, betonte Rath und versprach, auch
weiterhin die Arbeit des Gremiums gegebenenfalls kritisch zu
hinterfragen. Bürgermeister Michael Werner hatte Rath in der
Stadtratssitzung vereidigt.
Als Vertreter der Stadt wird Stefan Rath, der bisherige Orts-
sprecher von Dürrnhof, zudem im Abwasserzweckverband Saa-
le-Lauer tätig sein. Im Rechnungsprüfungsausschuss fungiert
er als erster Vertreter des Fraktionssprechers Johannes Benkert
und erhält zudem einen Platz im Aufsichtsrat des Stiftungs-, Al- Bürgermeister Michael Werner (rechts) vereidigte den neuen
ten- und Pflegeheims. Stadtrat Stefan Rath (FDP) aus Dürrnhof.
Zukunftswerkstatt des Stadtrats
Am 23.10.2021 fand die Zukunftswerkstatt des In kleineren Diskussionsgruppen wurden die Themen
Stadtrats der Stadt Bad Neustadt statt. Ziel war es, hinsichtlich möglicher Herangehensweisen und Lö-
zukunftsweisende Projekte und Themen für die sungen aufgearbeitet und anschließend von den Mit-
Stadt Bad Neustadt mit dem Gremium zu diskutieren. gliedern des Stadtrates individuell bewertet. Als Me-
Themen wie Seilbahn, Kreisklinik-Areal, regenerati- thode wurde hierfür das Systemische Konsensieren
ve Energien und Fronhof standen im Mittelpunkt des gewählt, welches die Grundhaltung hat, Widerstand
Workshops, welcher unter Berücksichtigung der 3G+ ernst zu nehmen und möglichst als kreatives Poten-
Regelung im Alten Amtshaus stattfand und von ei- tial zu nutzen. Die Summe dieser Bewertungen bildet
nem Moderator und einer Trainerin der Bayerischen nun den Leitfaden, auf den sich die weiteren Projekt-
Akademie für Verwaltungsmanagement moderiert abläufe stützen werden. Die weiteren konkreten Pro-
wurde. jektschritte werden von der Verwaltung vorbereitet
und im Stadtratsgremium beraten und beschlossen.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden einige Pro-
jektabläufe ausgebremst, deren aktueller Stand es in Insgesamt fielen die Stimmungen nach einem diskus-
der Zukunftswerkstatt zu erarbeiten galt. In intensiver sionsreichen Tag sehr positiv aus. Auch für zukünftige
Zusammenarbeit wurden neue Prioritäten festgelegt, Projektentwicklungen wird man das Format Zukunfts-
wie die verschiedenen Projekte und Themen zukünf- werkstatt aufgrund der positiven Resonanz wieder
tig vorangetrieben werden. aufgreifen.
AUS DEM RATHAUS 7AUS DEM RATHAUS
NEUIGKEITEN
Ausbildungsprojekt „Digitale Verwaltung”
Onlinebeantragung der Übermittlungssperre
Die Auszubildenden der Stadt Bad Neustadt nehmen im Rahmen der NES Allianz am Ausbildungsprojekt „Digitale Verwaltung”
teil. Hierbei werden verschiedene Themen von den Auszubildenden erarbeitet, um den Bürgern einen Einblick in die
Digitalisierung der Verwaltung zu ermöglichen.
Ein Thema des Projektes ist die Onlinebeantragung von Übermittlungssperren:
Was ist eine Übermittlungssperre? Arten der Übermittlungssperren Wie beantrage ich eine Übermittlungs-
sperre?
• Die im Melderegister gespeicherten • Widerspruch gegen die Übermitt-
Personen haben gemäß § 50 Abs. 5 lung von Daten: • Internetseite
und § 36 Bundesmeldegesetz das • an öffentlich-rechtliche Religi- • https://www.bad-neustadt.de/
Recht, der Übermittlung ihrer Daten onsgesellschaft • Übermittlungssperren
an bestimmte Zielgruppen zu wider- • aus Anlass von Alters- oder Ehe- • Datenschutz bestätigen
sprechen. jubiläen an Mandatsträger • Ohne Anmeldung auswählen
• Hierauf ist durch die Meldebehörde • an Parteien, Wählergruppen u. a. • Pflichtfelder ausfüllen
bei der Anmeldung so wie einmal bei Wahlen und Abstimmungen • Art der Übermittlungssperren
jährlich durch ortsübliche Bekannt- • an Adressbuchverlage angeben
machung hinzuweisen. • an das Bundesamt für das Perso- • Beleg erhalten
nalmanagement der Bundeswehr
Kennenlerntag der
Auszubildenden
Am Samstag, den 16. Oktober 2021,
ging es für die Auszubildenden der
Stadt Bad Neustadt a. d. Saale, zusam-
men mit dem Jugend- und Auszubilden-
denvertreter Christopher Braun und der
Ausbildungsleiterin Selina Büttner, auf Von links: Christopher Braun, Emma Abele, Zoë Kürschner,
Alpaka-Wanderung. Zusammen mit der Lena Bierdimpfl, Justus Härder, Selina Büttner
Rhönmomente-Crew startete die ca.
zweieinhalbstündige Tour durch die Rhön.
über die Tiere. Entspannt ging es zum Ausgangspunkt zurück.
Gemeinsam mit den flauschigen Alpakas wurden Wälder und Die erlebnisreiche Wanderung, mit ihren positiven Eindrücken,
Wiesen durchquert. Während einer Pause, mit Kuchen und hat zum gemeinsamen Kennenlernen der Auszubildenden bei-
Getränken, erfuhren die Auszubildenden interessante Details getragen und den Zusammenhalt gestärkt.
8 AUS DEM RATHAUSMalwettbewerb
„Zeige eine Schokoladenseite von Bad Neustadt”
Platz 1: Lenni Simon, Platz 2: Mimi Mainz, Platz 3: Nikita Semjonow,
Grundschule Herschfeld Grundschule Brendlorenzen Karl-Straub-Grundschule Salz
Fotos: Bettina Schindler
„Zeige eine Schokoladenseite von Bad sich über Gutscheine von Pecht und den Karl Breitenbücher, Christoph Neubauer
Neustadt” lautete der Aufruf an alle Buchhandlungen Papier-Schmitt und und Franziska Burmester von der Steuer-
Viertklässler der drei Stadtschulen Rupprecht, die Plätze 4-10 erhielten ei- gruppe Fairtrade-Stadt gratulierten mit
Karl-Ludwig-von-Guttenberg-Grund- nen Wertgutschein vom Weltladen. „Es Bettina Schindler und Sabine Kriesche,
schule, Grundschule Brendlorenzen hat sich voll gelohnt mitzumachen – es die den Malwettbewerb organisiert hat-
und Grundschule Herschfeld und der hat viel Spaß gemacht mir das Motiv aus- ten, den stolzen Gewinnern – auch im
Karl-Straub-Grundschule in Salz. Ge- zudenken und ich bin stolz, dass mein Namen von Angelika Högn-Kößler, die
sucht war ein Motiv für die Banderole Bild gewonnen hat”, meinten die jungen leider verhindert war.
der Fairtrade-Stadtschokolade der Fir- Künstlerinnen und Künstler nach der
ma Fairafric, die seit einiger Zeit schon Preisverleihung. Das Bild zeigt die 3 Hauptpreisträger
im örtlichen Handel ist. Fairafric bezieht und die Kinder, die die Plätze 4 – 10 be-
nicht nur seinen Kakao aus fairem und Die Preisverleihung fand Anfang Novem- legten: Rahel Kiesel, Joury Husary, Lillit
kinderarbeitsfreiem Handel, sondern hat ber mit einem kleinen musikalischen Fäßler, Elina Löhr, Leonard Schmid, Leen
auch die Produktion in Ghana verortet. Rahmenprogramm von Sabine und Nora Alia und Mila Zech. Das Lächeln in den
So wird die Schokolade von der Bohne Kriesche und einem Schokoladen-Quiz Gesichtern beweist, dass alle 10 Kinder
bis zur Tafel in dem afrikanischen Land hygienisch vorbildlich im Freien vor der gewonnen hatten und alle stolz waren
fair produziert. Stadthalle statt. Der 3. Bürgermeister auf ihr Werk.
Die Beteiligung am Malwettbewerb war
überwältigend – fast alle Schülerinnen
und Schüler der 4. Klassen nahmen teil
und zeichneten und malten drauflos:
Hohntor, Marktplatz, Marktbärbel- und
Fontänenbrunnen, Falaiser Brücke, Tria-
mare, aber auch persönliche Lieblingsor-
te wie die Dönerbude oder die Eisdiele
fanden sich in den meist farbenfrohen
Bildern wieder. Einige Kinder wählten
abstrakte Motive. So fiel es der Jury
schwer, aus weit über 100 tollen Motiven
die 10 aussagekräftigsten auszuwählen.
Das Gewinnerbild ziert auf jeden Fall
die nächste Edition der Stadtschokola-
de. Über den 1. Platz freut sich Lenni Si-
mon von der GS Herschfeld, den 2. Platz
hat sich Mimi Mainz aus Brendlorenzen
mit ihrem Motiv erzeichnet, und der 3.
Platz gehört Nikita Semjonov von der
GS Salz. Die drei Erstplatzierten freuten Foto: Christoph Neubauer
AUS DEM RATHAUS 9Bücher rund um Bad Neustadt
„Salzburgbuch”
Der prächtige, reich bebilderte Band
über die Salzburg sollte in keinem
heimatlichen Bücherschrank fehlen.
Die wissenschaftlichen Beiträge
machen ihn zu einem passenden
Geschenk für Geschichtsfreunde.
Stückpreis: € 29,90
„Stadtchronik”
Für alle heimatgeschichtlich Interes-
sierten ist sie zum unverzichtbaren
Nachschlagewerk geworden. Forschen-
de und Schüler nehmen das Buch bis
heute gerne in die Hand, um histori- „Siedlung – Landschaft – Wirtschaft
sche Sachverhalte abzuklären. Aktuelle Forschungen im früh-
Stückpreis: € 25,00 mittelalterlichen Pfalzgebiet Salz
(Unterfranken)”
Peter Ettel, Lukas Werther, Petra
Wolters
Stückpreis: € 34,50
„Château Gaillard 27”
Das 27. Kolloquium Château Gaillard
wurde im August 2014 zum dritten Mal in
Deutschland abgehalten. Tagungsort war
Bad Neustadt a. d. Saale, da die mittel-
alterliche Geschichte von zwei Burgen
bestimmt ist. Mit diesem Buch wurde die
internationale Bedeutung der archäologi-
schen Burgenforschung deutlich gemacht.
„1250 Jahre Pfarrkirche Mehrsprachige Texte (deutsch,
Brendlorenzen” französisch, englisch)
Festschrift aus dem Jahr 1992. Stückpreis: € 45,00
Stückpreis: € 20,00
DIE BÜCHER SIND IM RATHAUS DER STADT
BAD NEUSTADT A. D. SAALE ERHÄLTLICH.
Nur solange der Vorrat reicht.
10 AUS DEM RATHAUS„Der mittelalterliche
Pilgerweg nach Rom” Band I
Seit mehr als 2000 Jahren reisen Men-
schen aus dem Norden in die Ewige
Stadt. Im Jahre 1236 reist Abt
Albert von Stade nach Rom. Anders als
die meisten Rompilger notiert er sich
alle Stationen seiner Reise. Der Autor
erkundet den Verlauf seiner Reiserou-
te unter den heutigen Gegebenheiten.
Stückpreis: € 18,00
„Mittelalterliche und neuzeitliche „Der mittelalterliche
Straßen und Wege in der Rhön, im Pilgerweg nach Rom” Band II
Grabfeld und in den angrenzenden In seinem ersten Band führt der Au-
Gebieten” tor Jochen Heinke auf der Via Romea
Der Verkehrsraum Rhön vom Mittel- vom Thüringer Wald zu den Alpen.
alter bis zum Chaussebau, Altstraßen Mit seinem zweiten Band beschreibt
und alte Wege durch die Rhön und er den Pilgerweg zu Fuß und mit
das Fuldaer Land, Altstraßen im dem Fahrrad auf dem norddeutschen
Grabfeld und den Haßbergen u.v.m.. Abschnitt von Stade nach Gotha.
Stückpreis: € 22,80 Stückpreis: € 18,00
„Via Romea, Stade – Mittenwald
Pilgerführer für Deutschland”
In 12 Regionen durch Deutschland,
von der Elbemündung zu den Bayeri-
schen Alpen, 54 Streckenkarten
mit namengenauen Wegbeschrei-
bungen, Übernachtungshinweise &
Touristinfos, Geschichtliche Infos
über Orte und Regionen, Spirituelle
Texte für jeden Etappenabschnitt.
Stückpreis: € 14,90
Band I: Band II: „Fiscus Salz”
"Pfalz – Ganerbenburg – Stadt" Mit seinem Büchlein „Ficus Salz”
Vorträgesammlung einer gemeinsa- entführt der Heimatkundler Heinz
men Fachtagung des Lehrstuhls für Gauly in die frühe Geschichte der
Fränkische Landesgeschichte an der Region. Die Ausgraben auf dem
Uni Würzburg und der Stadt Bad Veitsberg bringen der Schrift neue
Neustadt a. d. Saale Aktualität.
Stückpreis: € 14,80 Heinz Gauly.
Stückpreis: € 9,00
AUS DEM RATHAUS 11Band IV: „Salz”
Blick zum Nachbarn:
Die Gemeinde
Salz und deren Kirche
werden in diesem Text
passend gewürdigt. Band VI: „Ein erhabenes
Heinz Gauly, Gebäude”
Stückpreis: € 9,00 Ausführliche Analyse des
Kunsthistorikers S. Kummer
über die katholische Stadt-
pfarrkirche Mariä Himmel-
fahrt und ihre kunstge-
schichtliche Bedeutung.
Stefan Kummer,
Stückpreis: € 32,00
„Die Pfalz Salz und das Neu-
städter Becken – Lebensraum
für Könige”
Der Kurzführer erzählt von der
Entstehung und Auflösung der
Pfalz Salz, welche sich einst
dort befunden hat, wo heute
Bad Neustadt, Salz, Niederlauer Band IIIA: „Egid von Boriè”
und Hohenroth liegen. Eine spannende Biografie
Stückpreis: € 4,00 eines Staatsmannes, der be-
sondere Bezüge zu Neuhaus
hatte. Sein Wirken hat bis
heute Auswirkungen.
Peter Muzik,
Stückpreis: € 14,80
„Sterneküche”
Regionale und internati-
onale Rezepte herausge-
geben von der Arbeitsge-
meinschaft Neustadt in „Architektonische
Europa. Impressionen Bad Neu-
Stückpreis: € 3,00 stadt”
von Dipl.-Ing. Edwin Li-
pot In dieser Publikation
wird ein Querschnitt der
städtischen Architektur,
in Form von historischen,
prägnanten und zeit-
genössischen Bauten,
vorgestellt.
Stückpreis: € 9,95
12 AUS DEM RATHAUSRück
Werden
Titel
Sie
Interviewer/-in
Werden Sie Interviewer/-in beim beim Zensus 2022
Herausgeber
Zensus
Bayerisches
2022
wir Ihr
– Jetzt
Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
HabenLandesamt Interesse
für Statistik, Fürth
bewerben!
geweckt? Jetzt bewerben!
? !
Wenn Sie
Erschienen uns als
im Oktober Interviewerin
2021 oder Interviewer beim
Im Jahr 2022 findet in Deutschland der Zensus – auch bekannt
Zensus 2022 unterstützen möchten, kontaktieren
als Volkszählung – statt. Für die Befragungen von Haushalten
Sie
Ihre
und örtliche ZENSUS-Erhebungsstelle:
an Wohnheimen im Rahmen des Zensus suchen wir aktuell
Interviewerinnen und Interviewer.
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2021
Erhebungsstelle
Was ist der Zensus?
Vervielfältigung und Verbreitung, auch
DerLandkreis
auszugsweise, Rhön-Grabfeld
Zensus liefert
mit
verlässliche Bevölkerungszahlen für die Ge-
Quellenangabe gestattet.
meinden, die Bundesländer und für Deutschland insgesamt.
Er Telefon: 09771/94830
ermittelt auch weitere Daten, wie zum Beispiel Alter, Ge-
zensus2022@rhoen-grabfeld.de
schlecht oder Staatsbürgerschaft sowie zur Wohn- und Wohn-
raumsituation in Deutschland. Solche Informationen sind aus-
gesprochen wichtig, da sie helfen, Entscheidungen in Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft zu treffen.
Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie unter Herausgeber
www.zensus2022.de Statistisches Bundesamt, Wiesbaden
Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth
Was sind Ihre Aufgaben? © Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2021
• Sie führen kurze persönliche Interviews mit den Aus-
kunftspflichtigen durch. Hierzu suchen Sie die Ihnen 1
Die Aufwandsentschädigung unterliegt nach § 20 (3) Zensusgesetz
zugewiesenen Anschriften im Vorfeld auf und kündigen 2022 nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuergesetz.
sich schriftlich bei den Bürgerinnen und Bürgern an.
• Zum angekündigten Termin stellen Sie vor Ort Fragen zur
Person und ggf. weiteren Haushaltsmitgliedern.
• Vor Beginn Ihrer Tätigkeit erhalten Sie eine eintägige
. Schulung und werden auf Ihre Aufgaben vorbereitet.
Was bieten wir Ihnen?
Ihre wohnortnahe Tätigkeit erstreckt sich über wenige Wochen
und startet Anfang Mai 2022. Sie können sich – abgesehen
von einigen wenigen Regelungen – Ihre Zeit
frei einteilen.
innen links innen rechts
Ihr Engagement als Interviewerin oder Interviewer ist ehren-
amtlich. Sie erhalten dafür eine steuerfreie Aufwandsentschä-
digung1. Diese
Im Jahr 2022 findet in Deutschland der
Zensus – auch bekannt als Volkszählung –
Umfang
Befragungen der
liegt durchschnittlich
Was bieten wir Ihnen?
bei etwa 800 €. Je nach
Ihre wohnortnahe Tätigkeit erstreckt sich über wenige
übernommenen Tätigkeiten kann dieser Betrag hö-
Wochen und startet Anfang Mai 2022. Sie können sich –
Werden Sie
Interviewer/
statt. Für die von Haushalten
abgesehen von einigen wenigen Regelungen – Ihre Zeit
her ausfallen. Auslagen werden erstattet. Fahrtkosten werden
und an Wohnheimen im Rahmen des Zen- frei einteilen. Auf unserem Bio-Hof finden Sie
sus suchen wir aktuell Interviewerinnen
nach dem Bayerischen Reisekostengesetz erstattet.
Ihr Engagement als Interviewerin oder Interviewer ist
ehrenamtlich. Sie erhalten dafür eine steuerfreie Auf-
Rinder, Schweine und Hühner,
und Interviewer.
wandsentschädigung1. Diese liegt durchschnittlich bei
etwa 800 €. Je nach Umfang der übernommenen Tätig-
die entweder auf Weiden
oder in Offen-Ställen
beim Zensus
keiten kann dieser Betrag höher ausfallen. Auslagen
Welche Voraussetzungen sollten Sie erfüllen?
Was ist der Zensus?
werden erstattet. Fahrtkosten werden nach dem Bayeri-
schen Reisekostengesetz erstattet. gehalten werden.
• Zuverlässigkeit und Genauigkeit
Der Zensus liefert verlässliche Bevölkerungszahlen für
die Gemeinden, die Bundesländer und für Deutschland
• Verschwiegenheit Welche Voraussetzungen
insgesamt. Er ermittelt auch weitere Daten, wie zum Bei-
sollten Sie erfüllen?
spiel Alter, Geschlecht oder Staatsbürgerschaft sowie In unserer hauseigenen Metzgerei verarbeiten wir
• Zeitliche Flexibilität und Mobilität ausschließlich Fleisch aus eigener Aufzucht.
zur Wohn- und Wohnraumsituation in Deutschland. Sol-
– Zuverlässigkeit und Genauigkeit
Herausgeber
che Informationen sind ausgesprochen wichtig, da sie
– Verschwiegenheit
helfen, Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesell-
•
schaft zu treffen.Sympathisches und freundliches Auftreten – Zeitliche Flexibilität und Mobilität
• Statistisches Bundesamt,(weitere Wiesbaden
– Sympathisches und freundliches Auftreten
Gute Deutschkenntnisse
Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden Sie un-
ter → www.zensus2022.de Sprachkenntnisse sind
– Gute Deutschkenntnisse
(weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil)
Somit überzeugen unsere hausgemachten
Bayerisches
von Vorteil)Landesamt für Statistik, Fürth
– Volljährigkeit Wurst- und Fleischwaren durch:
Jetzt bewerben!
? !
Was sind Ihre Aufgaben?
• Volljährigkeit
– Sie führen kurze persönliche Interviews mit den Aus-
kunftspflichtigen durch. Hierzu suchen Sie die Ihnen
- Hervorragende Bio-Qualität
zugewiesenen Anschriften im Vorfeld auf und kündigen
- Keine Farb- oder Zuckerzusatzstoffe
Erschienen im Oktober 2021
sich schriftlich bei den Bürgerinnen und Bürgern an.
– Zum angekündigten Termin stellen Sie vor Ort Fragen - Reine Naturgewürze
zur Person und ggf. weiteren Haushaltsmitgliedern.
– Vor Beginn Ihrer Tätigkeit erhalten Sie eine eintägige
- Glutenfrei & Allergenarm
Schulung und werden auf Ihre Aufgaben vorbereitet.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? 1 Die Aufwandsentschädigung unterliegt nach § 20 (3) Zensus-
Wir freuen uns,
gesetz 2022 nicht der Besteuerung nach dem Einkommensteuer-
Wenn Sie uns als Interviewerin oder Interviewer beim Zensus
gesetz. Sie in unserem Hofladen
2022 unterstützen möchten, kontaktieren Sie Ihre örtliche von unserer Qualität
überzeugen zu dürfen.
ZENSUS-Erhebungsstelle:
© Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2021
zensus2022_flyer_erhebungsbeauftragte_kompakt_sz.indd 2 20.10.21 23:35
Erhebungsstelle
Landkreis Rhön-Grabfeld
Vervielfältigung und Verbreitung, auch Wollbacher Str. 26 | 97616 Lebenhan
Telefon: 09771/94830 Tel.: 09771 98074 | Mail: info@bio-benkert.de
auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
zensus2022@rhoen-grabfeld.de
AUS DEM RATHAUS 13WIRTSCHAFT
ABLESEKARTEN
Stadtwerke informieren: Ablesekarten zur
Selbstablesung der Strom- und Wasserzähler
Wie jedes Jahr benötigen die Stadtwer- Neuhaus und Löhrieth und im Bereich Post oder Fax zurückgesendet werden.
ke in Ihrem Versorgungsgebiet für die Wasser die Stadtteile Brendlorenzen, Weiterhin hat jeder Kunde die Möglich-
Erstellung Ihrer Jahresabrechnung die Herschfeld, Lebenhan und Dürrnhof. keit, die Zählerstände über das Internet
Zählerstände der Strom- und Wasser- durch Eingabe einer Zugangsnummer
zähler jeweils zum Jahresende. Da wir in Die Ablesekarten werden im Dezember und einen einmaligen Zugangscode,
letzten Jahren gute Erfahrungen mit dem an jeden betreffenden Haushalt per welche auf dem Anschreiben vermerkt
Einsatz der Ablesekarten gemacht haben, Post versandt. Ausgenommen hiervon sind, zu erfassen. Ebenfalls können die
werden wir in diesem Jahr die Ablesung sind eine Reihe von Haushalten, die Zählerstände über ihr Smartphone in
mittels Ablesekarten wieder anwenden. bereits auf unsere Aufforderung hin Verbindung mit einem QR-Code über-
Betroffen sind hiervon im Bereich Strom die Zählerstände gemeldet haben. In mittelt werden.
und Wasser die Stadtteile Innenstadt, die Ablesekarte braucht nur der Zäh-
Außenstadt, Gartenstadt, Mühlbach, Bad lerstand eingetragen und die Karte per Natürlich besteht weiterhin die Möglich-
keit den Stadtwerken die Zählerstände
persönlich vorbeizubringen.
Wichtig dabei: Die Zählerstände müssen
bis spätestens 31.12.2021 übermittelt
werden, da die Stadtwerke sonst Ihre
Ablesestände aufgrund Ihres Vorjahres-
verbrauches schätzen müssen. Da in der
Regel die Ablesung wenige Tage zuvor
erfolgt, rechnet das Abrechnungssystem
auf Basis der gemeldeten Zählerstände
die Verbrauchswerte auf den 31.12. hoch.
Genauere Informationen bekommen Sie
mit dem Erhalt der Ablesekarten. Des
Weiteren stehen Ihnen die Mitarbeiter
im Kundenzentrum der Stadtwerke für
Rückfragen persönlich, oder telefonisch
Beispiel einer perfekt ausgefüllten Ablesekarte. unter den Rufnummern 09771/6220-
Bitte Ihre Werte auf der Vorderseite eintragen! 810 und 6220-811 zur Verfügung.
Ihr Strompreis steigt zum 01.01.2022
mit
„Kärcher Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wie es der Slogan „100% FairNES” zum
wie Sie sicher bereits aus den Medien ent- Ausdruck bringt, sind ausschließlich Kos-
Poliertrocknung“ nommen haben, waren die Energiepreise tenveränderungen bei der Preisbildung
in unserer Waschstraße zuletzt sehr starken Anstiegen auf den Han- berücksichtigt worden und dabei nutzen
oder selber waschen delsplätzen unterworfen. Diese haben sich Sie ausschließlich zertifizierten Ökostrom.
auch bei uns, durch unseren strukturierten
SB Hunde- Einkauf jedoch nur moderat durchgeschla- Diese Preiserhöhung führt für einen Haus-
waschcenter gen, sodass wir auch durch Verteuerungen halt mit einem Jahresverbrauch von z.B.
im Netz unsere Preise zum 01.01.2022 wie 3.000 kWh zu einer Mehrbelastung von
Bad Neustadt folgt erhöhen müssen: rund 42,00 EUR/Jahr.
Industriestraße 3A Grundpreis um: brutto 5,95 EUR/Jahr Die Allgemeinen Preise der Stadtwerke für
(= netto 5,00 EUR/Jahr) die Grundversorgung ab dem 01.01.2022
Arbeitspreise um: brutto 1,19 ct/kWh können dem beiliegenden Preisblatt ent-
(= netto 1,00 ct/kWh) nommen werden.
14 WIRTSCHAFTAllgemeine Preise für die Grund- und Ersatzversorgung mit
elektrischer Energie – gültig ab 1. Januar 2022
Für die Grund- und Ersatzversorgung von Preise Netto Preise Brutto
Haushaltskunden*) im Sinne des EnWG (ohne USt) einschl. (mit USt) einschl.
gelten folgende Allgemeine Preise Stromsteuer Stromsteuer
1. Für Kunden ohne Leistungsmessung
Bei einer Leistungsanforderung unter 30kW
a) Eintarif ohne Schwachlastregelung 24,53 Cent/kWh 29,19 Cent/kWh
1.1 Arbeitspreis
1.2 fester Leistungspreis 117,99 Euro/Jahr 140,41 Euro/Jahr
b) Doppeltarif (mit Schwachlastregelung)
1.1 Arbeitspreise
• in der Hochtarifzeit (HT) 26,58 Cent/kWh 31,63 Cent/kWh
• in der Niedertarifzeit (NT) = Schwachlast 19,58 Cent/kWh 23,30 Cent/kWh
1.2 fester Leistungspreis 136,39 Euro/Jahr 162,30 Euro/Jahr
2. Durchschnittspreisbegrenzung
2.1 Arbeitspreis
• in der Hochtarifzeit (HT) 36,83 Cent/kWh 43,83 Cent/kWh
• in der Niedertarifzeit (NT) = Schwachlast 19,58 Cent/kWh 23,30 Cent/kWh
2.2 fester Leistungspreis
• Eintarif ohne Schwachlastregelung 29,84 Euro/Jahr 35,51 Euro/Jahr
• Doppeltarif (mit Schwachlastregelung) 48,24 Euro/Jahr 57,41 Euro/Jahr
3. Verrechnungspreise
• Stromwandlersatz 30,67 Euro/Jahr 36,50 Euro/Jahr
5. Allgemeines Stromkennzeichnung gemäß § 42 Energiewirtschaftsgesetz
*5.1 Haushaltskunden im Sinne des EnWG sind Letztverbraucher, (EnWG):
die Energie überwiegend für den Eigenverbrauch im Haushalt Der Energieträgermix (mit EEG-Mengen) der Stadtwerke Bad
oder für den – einen Jahresverbrauch von 10.000 Kilowattstunden Neustadt a. d. Saale setzt sich wie folgt zusammen:
nicht übersteigenden – Eigenverbrauch für berufliche, landwirt- 1,2 % des Stroms stammen aus Kernkraft, 1,2 % aus Kohle,
schaftliche oder gewerbliche Zwecke kaufen. 0,5 % aus Erdgas, 0,1 % aus fossilen und sonstigen Energieträ-
5.2 Schwachlastregelung („Nachtstrom”): gern, 97,0 % aus erneuerbare Energien mit Herkunftsnachwei-
Als Hochtarifzeit (HT) gilt: Montag – Freitag 06:00 – 22:00 Uhr sen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage und 0 % wurden aus
Als Niedertarif-/Schwachlastzeit (NT) gelten die übrigen Zeiten erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage erzeugt.
sowie die für München geltenden gesetzlichen Feiertage. Die damit verbundene Umweltbelastung beträgt 0 g/kWh radi-
5.3 Konzessionsabgabe oaktiver Abfall und 15 g/kWh CO2-Emission.
Die Arbeitspreise, der Verbrauchspreis und der Höchstpreis Der verbleibende Energieträgermix der Stadtwerke Bad Neu-
enthalten Konzessionsabgaben, die an die Stadt Bad Neustadt stadt a. d. Saale setzt sich wie folgt zusammen:
a. d. Saale in Höhe von 0,61 (0,73**) ct/kWh für Stromlieferun- 12,2 % des Stroms stammen aus Kernkraft, 12,5 % aus Kohle,
gen nach der Schwachlastregelung und von 1,32 (1,57**) ct/ 5,3 % aus Erdgas, 0,5 % aus fossilen und sonstigen Energieträ-
kWh für sonstige Lieferungen abgeführt werden. gern, 4,5 % aus erneuerbare Energien mit Herkunftsnachwei-
5.4 Steuern und Abgaben sen, nicht finanziert aus der EEG-Umlage und 65,0 % wurden aus
Den genannten Nettopreisen wird die jeweils geltende Um- erneuerbare Energien, finanziert aus der EEG-Umlage erzeugt.
satzsteuer (z.Zt. 19 %) hinzugerechnet. Die damit verbundene Umweltbelastung beträgt 0,0003 g/kWh
radioaktiver Abfall und 150 g/kWh CO2-Emission.
** Die Bruttopreise enthalten die Umsatzsteuer und sind auf Die Durchschnittswerte der Stromerzeuger in Deutschland im
zwei Stellen hinter dem Komma gerundet. Vergleich setzen sich zusammen:
aus 12,4 % Kernkraft, 24,0 % aus Kohle, 13,3 % aus Erdgas, 1,3 %
Strom aus fossilen und sonstigen Energieträgern, 4,1 % aus er-
neuerbare Energien mit Herkunftsnachweisen, nicht finanziert
aus der EEG-Umlage und 44,9 % Strom aus erneuerbare Energien,
finanziert aus der EEG-Umlage. Die damit verbundene Umweltbe-
lastung beträgt 0,0003 g/kWh radioaktiver Abfall und 310 g/kWh
CO2-Emission.
WIRTSCHAFT 15Unsere Strom-FairNES Produkte aus 100% Naturstrom –
ohne Aufpreis für alle – gültig ab 1. Januar 2022
Privat-/Haushaltskunden
FairNES-Privat 117,07 Euro/Jahr 1) 01.01.2022
bis 982 kWh 30,37 ct/kWh 2)
FairNES-Familie 132,90 Euro/Jahr 1) 01.01.2022
ab 983 kWh 28,76 ct/kWh 2)
FairNES-Familie plus 155,10 Euro/Jahr 1) 01.01.2022
HT: 31,25 ct/kWh 2)
NT: 23,07 ct/kWh 2)
Gewerbekunden
FairNES-Gewerbe 114,70 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
24,12 ct/kWh 4)
FairNES-Gewerbe plus 131,50 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
HT: 26,25 ct/kWh 4)
NT: 19,38 ct/kWh 4)
1) Grundpreis brutto inkl. Mehrwertsteuer
2) Arbeitspreis brutto inkl. Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage nach
dem EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
3) Grundpreis netto ohne Mehrwertsteuer
4) Arbeitspreis netto ohne Mehrwertsteuer, inkl. Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage
nach dem EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
Seit 2018 liefern wir an unsere Privat- und Gewerbekunden ausschließlich Naturstrom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energien
gewonnen wird. Dabei entstehen weder CO2-Emissionen noch radioaktiver Abfall.
Strompreise für Speicher- oder Direktheizungsanlagen,
Reinigung der Wärmepumpen
Trinkwasseranlagen FairNES-Therm 60,44 Euro/Jahr 1) 71,92 Euro/Jahr 3] 01.01.2022
17,96 ct/kWh 2) 21,37 ct/kWh 4)
Im Zuge der jährlichen Reinigungs- Schaltzeit: täglich von 22:00 bis 06:00 Uhr
arbeiten der Trinkwasseranlagen der
Stadtwerke Bad Neustadt müssen die FairNES-Therm plus 67,04 Euro/Jahr 1) 79,78 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
Hochbehälter und die Wasserwerke für Heizungsanlagen HT: 19,98 ct/kWh 2) HT: 23,78 ct/kWh 4)
aus sicherheitstechnischen Gründen NT: 17,96 ct/kWh 2) NT: 21,37 ct/kWh 4)
mit Chlor desinfiziert werden. Durch
genaue Dosierung und ständige Mes- HT-Zeiten: täglich von 13:00 bis 15:00 Uhr
sungen werden dabei die Grenzwerte NT-Zeiten: täglich von 00:00 bis 06:00 Uhr
nach der Trinkwasserverordnung in
Höhe von 0,1 mg bis 0,3 mg freiem FairNES-Therm plus 67,04 Euro/Jahr 1) 79,78 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
Chlor je Liter Wasser eingehalten. Die für Wärmepumpen HT: 19,98 ct/kWh 2) HT: 23,78 ct/kWh 4)
Reinigungsarbeiten werden frühes- NT: 17,96 ct/kWh 2) NT: 21,37 ct/kWh 4)
tens ab dem 29. November begonnen Die Niedertarifzeit (NT-Zeiten) umfasst folgende Zeiten:
und bis spätestens im 1. Quartal bis Montag bis Freitag (wenn Werktag): 00:00 bis 06:00 Uhr
Ende März 2022 abgeschlossen. sowie 22:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, Sonntag sowie an den in München geltenden
Die Stadtwerke weisen darauf hin, gesetzlichen Feiertagen: 00:00 bis 24:00 Uhr
dass das Trinkwasser trotz eines etwa- HT-Zeiten: sind alle übrigen Zeiten
igen kurzzeitigen Chlorgeruchs unbe- Sperrzeiten Sommer und Winter:
denklich genießbar ist. Für Rückfragen täglich 11:15 bis 12:30 Uhr
steht Wassermeister Kirchner von Sperrzeiten Winter:
den Stadtwerken, unter der Telefonnr. täglich 17:00 bis 18:30 Uhr
09771/6220-0 zur Verfügung.
16 WIRTSCHAFTFairNES-Familie/ 130,34 Euro/Jahr 1) 155,10 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
Gewerbe Therm plus HT: 26,26 ct/kWh 2) HT: 31,25 ct/kWh 4)
für Heizungsanlagen NT: 17,96 ct/kWh 2) NT: 21,37 ct/kWh 4)
gemeinsame Messung
NT-Zeiten: täglich von 22:00 bis 06:00 Uhr, HT-Zeiten: sind alle übrigen Zeiten
1) Grundpreis netto ohne Mehrwertsteuer
2) Arbeitspreis netto ohne Mehrwertsteuer, inkl. Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage nach
dem EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
3) Grundpreis brutto inkl. Mehrwertsteuer
4) Arbeitspreis brutto inkl. Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage nach dem
EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
Strompreise für Elektrofahrzeuge
FairNES-Mobil 67,04 Euro/Jahr 1) 79,78 Euro/Jahr 3) 01.01.2022
für Elektrofahrzeuge HT: 19,98 ct/kWh 2) HT: 23,78 ct/kWh 4)
NT: 17,96 ct/kWh 2) NT: 21,37 ct/kWh 4)
Die Niedertarifzeit (NT-Zeiten) umfasst folgende Zeiten:
Montag bis Freitag (wenn Werktag): 00:00 bis 06:00 Uhr sowie 22:00 bis 24:00 Uhr
Samstag, Sonntag sowie an den in München geltenden gesetzlichen Feiertagen: 00:00 bis 24:00 Uhr
HT-Zeiten: sind alle übrigen Zeiten
1) Grundpreis netto ohne Mehrwertsteuer
2) Arbeitspreis netto ohne Mehrwertsteuer, inkl. Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage
nach dem EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
3) Grundpreis brutto inkl. Mehrwertsteuer
4) Arbeitspreis brutto inkl. Mehrwertsteuer, Stromsteuer, Konzessionsabgabe, Netznutzungsentgelt, Umlage nach dem
EEG, KWKG, § 19 StromNEV, Offshore-Haftungsumlage nach § 17 EnWG sowie Umlage nach § 18 AbLaV
Die vorgenannten Preise gelten zur Be-
lieferung von vollständig unterbrech-
baren Verbrauchseinrichtungen mit se- Anpassung der NESSI-Tarife 2022
parater Erfassung des Verbrauchs und
fest installierter Heimladeeinrichtung,
mit Einstufung nach einem Standard- Die Stadt bzw. die Stadtwerke Bad Neu- möchten wir auf die auch danach immer
lastprofil für Ladepunkte für Elektro- stadt a. d. Saale betreiben seit vielen noch günstigen Fahrpreise hinweisen.
mobile mit Sperrzeiten nach Vorgabe Jahren erfolgreich die NESSI-Stadtbus- So kann auch künftig ein Jahreskarten-
des Netzbetreibers. Dieser ist eben- linie, welche heute nicht mehr aus dem besitzer für knapp über 10,00 EUR einen
falls verantwortlich für die Festlegung Stadtbild wegzudenken ist. Kennzei- ganzen Monat lang NESSI nutzen.
bzw. Veränderung der Tarif-, Sperr- und chen ihrer Attraktivität sind auch die im
Freigabezeiten. Derzeit sind von den Vergleich zu fast allen ÖPNV-Anbietern Diese Tarifanpassung soll zum
Stadtwerken Bad Neustadt a. d. Saale äußerst günstigen Beförderungstarife, 01. 01.2022 wirksam werden. Vorher
keine festen Schaltzeiten festgelegt. die zuletzt zum 01. 04. 2012 (!) erhöht (zu alten Preisen) erworbene Fahrschei-
wurden. Allerdings geben die zwischen- ne behalten auch über diesen Zeitpunkt
Bei Bedarf werden diese veröffentlicht. zeitlich zum Teil deutlich gestiegenen hinaus uneingeschränkt ihre Gültigkeit.
Kosten (v.a Treibstoffe und Personalkos-
Die vorgenannten Preise gelten nur un- ten als Bestandteil der Beförderungs- Folgende neuen Tarife gelten ab
ter der Voraussetzung, dass der Kunde dienstleistungen) Anlass, entsprechen- 01.01.2022:
seinen gesamten Strombezug bei den de Anpassungen vorzunehmen. a) Zweierkarte: 2,00 €
Stadtwerken Bad Neustadt a. d. Saale b) Zehnerkarte: 8,00 €
deckt. Der Werkausschuss hat in seiner Sit- c) Jahreskarte: 125,00 €
zung am 15.11.2021 den von den d) Halbjahreskarte: 80,00 €
Seit 2018 liefern wir an unsere Privat- Stadtwerken erarbeiteten Vorschlag zur e) Kinderjahreskarte:
und Gewerbekunden ausschließlich Tariferhöhung beschlossen. Hiernach für erstes Kind einer Familie 50,00 €*
Naturstrom, der zu 100 % aus erneuer- verteuern sich die einzelnen Tarifarten für zweites Kind einer Familie 30,00 €*
baren Energien gewonnen wird. Dabei zwischen 7 % und 14 %. für weitere Kinder einer Familie 0,00 €*
entstehen weder CO2-Emissionen noch
radioaktiver Abfall. Stadtwerke und Werkausschuss sind *Die Staffelpreise werden nur
sich durchaus bewusst, dass diese Ta- beim gleichzeitigen Erwerb aller
rifanpassung den einen oder anderen Kinderjahreskarten für eine Familie
Fahrgast stärker belasten wird. Dennoch gewährt.
WIRTSCHAFT 17BAU- UND STADTENTWICKLUNG
NEUIGKEITEN
Modernisierung und Umgestaltung
der Aussegnungshalle im Friedhof Altstadt
Aussegnungshalle Innenansicht Quelle: Stadtbauamt Bad Neustadt a. d. Saale
Die Aussegnungshalle im Friedhof Altstadt tungen mit einer höheren Personenanzahl
war in die Jahre gekommen und wurde im möglich sind. Im Saal sind raumakustisch
Jahr 2021 grundlegend umgebaut und mo- wirksame Oberflächen angebracht um die reich wird über einen magnetischen Halter
dernisiert. Atmosphäre im Raum zu verbessern. für die Nutzungsdauer offengehalten, über
eine Zeitschaltuhr schließt sich Tür nach
Der Stadtrat stimmte der Planung mit den Im Zuge des geplanten Umbaus wurde die entsprechender Einstellung selbst. In der
geschätzten Gesamtkosten für die Maßnah- überalterte Kühlanlage ausgebaut und es Fassadengestaltung ist die bestehende
me in Höhe von 390.000,00 € noch in sei- konnte eine neue Kühlzelle sinnvoll integ- Kombination aus Natursteinfassade und
ner Sitzung im Oktober 2020 zu. Planmäßig riert werden. Hier können bis zu sechs ver- Putzflächen erhalten geblieben. Auch ein
wurde nach Ostern 2021 mit den Umbau- storbenen Personen aufgenommen werden. Teil der Betonglaselemente wurde in sei-
und Modernisierungsarbeiten begonnen. ner Form belassen. Die Gitterstäbe vor den
Für die Bestatter:innen und Pfarrer:innen Fenstern wurden entfernt, die Fensterele-
Die Gedenktafeln der Kriegsopfer aus dem sind jetzt einzelne Räumlichkeiten zur Ver- mente vollständig durch Stahlkonstruktio-
ersten und zweiten Weltkrieg wurden an fügung gestellt, die als Umkleide oder als nen ersetzt.
der Friedhofsmauer mit den aus Corten- Raum für Gespräche dienen können. Die
stahl bestehenden Hintergrundtafeln an Medientechnik wurde vollständig erneuert Die Fertigstellung der gesamten Maßnah-
neuer Stelle zur Geltung gebracht. Der und auch die neue mobile Beschallungsan- me konnte pünktlich zu Allerheiligen reali-
zu kleine Aussegnungsraum wurde ver- lage für den Friedhofsbereich kann hier in- siert werden. Die angesetzten Kosten wur-
größert. Durch ein Schiebeelement in der tegriert werden. Die WC-Anlagen sind neu den nicht überschritten. Die Einweihung
Fassade kann der Raum zum Vorplatz groß- hergerichtet und stehen den Besuchern erfolgte zusammen mit dem Kunstwerk der
zügig geöffnet werden, sodass auch Bestat- barrierefrei zur Verfügung. Der Zugangsbe- Sternenkinder am 08. 11. 2021.
Verlegung der Gedenktafeln der
Weltkrieges-Opfer
Aussegnungshalle Außenansicht Quelle: Stadtbauamt Bad Neustadt a. d. Saale
18 BAU- UND STADTENTWICKLUNGErrichtung eines Kunstwerkes an den Gräbern
der Sternenkinder im Friedhof Altstadt
In der Sitzung des Stadtrates vom
20. 05. 2021 wurde beschlossen, der
skulpturalen Gestaltung der Grabfläche
für Sternenkinder am Stadtfriedhof in Bad
Neustadt a. d. Saale entsprechend des in
der Sitzung vorgestellten Entwurfes von
Herrn Reinhard Kraft zuzustimmen.
Nachdem die Projektgruppe „Sternenkin-
der” der ökumenischen Krankenhaus-Seel-
sorge auf die Stadt zuging um in Bad Neu-
stadt einen Platz für die Bestattung von
Sternenkindern zu finden, wurden im Rah-
men der Sanierung des Altstadtfriedhofes
Flächen hierfür zur Verfügung gestellt.
Die Projektgruppe „Sternenkinder” nahm
hierfür Kontakt mit dem Bildhauer Herrn
Reinhard Kraft auf, der den Vorschlag erar-
beitete eine Steinschale und eine Laterne
beidseitig des Weges diagonal versetzt
aufzustellen. Als verbindendes Glied sol-
len in die Wegefläche zwei Bogensegmen-
te aus Stahl eingelegt werden. Kunstwerk für Sternenkinder Quelle: Stadtbauamt Bad Neustadt
Nachfolgend die Gedanken von Herrn
Kraft zur Gestaltung: len-Symbol. Sie mögen aber auch für die Friedhof verwendeten Materialien.
Den Ort für eine skulpturale Gestaltung für Brechung des Lebensbogens stehen und Die Kosten für die Arbeiten werden von
die beiden Grabfelder für Sternenkinder auf die Fragilität des Lebens hinweisen von Spenden an die Projektgruppe „Sternen-
bietet die stirnseitige Rasenfläche zwi- der wir als Menschen in der Erfahrung des kinder” getragen. Die Stadt Bad Neustadt
schen den beiden Grabfeldern. Da diese Verlustes und der Trauer existentiell betrof- a. d. Saale übernimmt neben der Herstel-
Fläche durch den Zugangsweg senkrecht fen sind.In den Boden der Schale ist eine lung und Pflege der Pflanzflächen auch
geschnitten und geteilt wird, erlebt man halbkugelförmige Mitte und darum zwei die Kosten für die Fundamentierung und
die beiden Grabfelder jeweils auf einer Wellenringe eingearbeitet, die der Form die nach Einbau der Bogensegmente in
„anderen Seite des Weges”. Im übertrage- eines ins Wasser eintauchenden Tropfens den Weg notwendige Wiederherstellung
nen Sinne ist in der gegebenen Situation entsprechen. der Flächen.
schon ein Übergang nötig, um vom einen
zum anderen Feld zu gelangen. Für einen kurzen Moment durchdrin- Die Einweihung erfolgte zusammen mit
gen sich aufsteigende und einsinkende der Einweihung der modernisierten Aus-
Auf diese Ausgangssituation eingehend, Gestalt, Werden und Vergehen berüh- segnungshalle am 08.11.2021.
sieht der Entwurf vor diesseits des Weges ren sich und gehen ineinander über. Die
eine Steinschale und jenseits des Weges Innenflächen der
eine Laterne in die auf beiden Seiten vor- stelenförmigen La-
handene Rasenfläche zu stellen. Diagonal terne sind vergol-
versetzt spannen sie den Raum zwischen det und steigern die DER MAKLER IHRES VERTRAUENS!
den Grabfeldern so weit wie möglich auf Wirkung des Licht- fachkundig - unabhängig - ivd-geprüft
und laden die trauernden Eltern jeweils zu scheins der Kerze. Erfahrung und Kompetenz über 35 Jahre!
einer eigenen rituellen Handlung ein. Das Schale mit Sockel
Ablegen einer Blume oder Blüte in das Was- und Laterne wurden
ser der Schale diesseits und das Entzünden aus hellem Muschel- Wir bieten den Rundum-Service für Ihre Immobilie:
eines Lichtes in der Laterne jenseits. kalk gefertigt und
Um dies tun zu können ist es nötig den Weg stehen jeweils auf Wir bewerten, kaufen, verkaufen, vermieten, verwalten und
zu überqueren. Dabei werden von den Trau- einer rostfarbenen vermarkten Ihre Häuser, Wohnungen, Zinshäuser sowie
ernden zwei in die Wegfläche eben einge- Eisenbodenplatte. Gewerbeobjekte und Grundstücke rundum Bad Neustadt
legte Bogensegmente aus Eisen über- oder So korrespondie- Bitte rufen Sie uns an - wir kümmern uns!
durchschritten. Die beiden Bögen in ihrem ren alle drei Ge-
Bezug zueinander bilden für die Gesamt- staltungselemente
gestaltung als drittes Gestaltungselement untereinander und
sowohl eine Mitte und gleichzeitig ein fügen sich auch for-
bewegtes Zeichen, gleichsam einem Wel- mal in die auf dem
BAU- UND STADTENTWICKLUNG 19Gruppenbild zum Abschluss der Gesamtmaßnahme am 27.10.2021 Quellen: Stadtbauamt Bad Neustadt a. d. Saale
Brückenfest – Abschluss der Gesamtmaßnahme:
„Brücke zur Altstadt”
„Otto-Hahn-Straße” bis „Am Zollberg” sowie „Meininger Straße”
bis Einmündung „Franz-Marschall-Straße”
Die Baumaßnahme wurde in 3 Abschnitten durchgeführt.
Im September 2020 begannen die Arbeiten zum Umbau der
Kreuzung Franz-Marschall-Straße - Meininger Straße.
Zuvor haben die Stadt Bad Neustadt a. d. Saale und der Frei-
staat Bayern, vertreten durch das staatliche Bauamt Schwein-
furt, eine Vereinbarung über den Umbau des Kreuzungsbe-
reichs geschlossen.
In diesem Zuge wurde zur Verbesserung der Verkehrsver-
hältnisse eine neue Rechtsabbiegespur in der Franz-Mar-
schall-Straße errichtet. Der Freistaat Bayern beteiligt sich an
den Kosten des Umbaus.
Im direkten Zusammenhang mit dem Kreuzungsumbau konn-
te auch der 3. Bauabschnitt der städtebaulichen Maßnahme
„Brücke zur Altstadt” begonnen werden. Mit dem Abriss des
ehemaligen Möbelhauses Pfeuffer 2018 und dem auf diesem
Areal entstandenen Neubau eines Büro- und Geschäftshau-
ses durch einen privaten Bauträger war es möglich, den be-
stehenden Gehweg entlang der Meininger Straße im Bereich
von der Franz-Marschall-Straße bis zur signalisierten Fußgän-
gerquerung auf Höhe des Kinos von ca. 1,50 m auf 4,00 m zu
verbreitern.
Zur gestalterischen Aufwertung wurde der bereits in den ers-
ten beiden Bauabschnitten verlegte Plattenbelag (Neustädter
Platte) auch wieder im neuen Gehweg eingebaut.
Der 3. Bauabschnitt beinhaltet zudem den Umbau der Ot-
to-Hahn-Straße im Bereich von der neuen Brücke bis zur Ein-
mündung der Straße „Am Zollberg”. Für die städtebaulichen
Erneuerungsmaßnahme erhält die Stadt Bad Neustadt a. d.
Otto-Hahn-Straße Saale Zuwendungen aus dem Bund-Länder-Städtebauförde-
Quelle: Stadtbauamt Bad Neustadt a. d. Saale rungsprogramm IV – Aktive Zentren.
20 BAU- UND STADTENTWICKLUNGSie können auch lesen