STADTBLATT EBERSBACHER - Ebersbach an der Fils
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ebersbacher EBERSBACHER Stadtblatt STADTBLATT 3 Diese Ausgabe erscheint auch online Freitag, 18. Januar 2019 ··63. 63.Jahrgang Jahrgang· www.ebersbach.de · www.ebersbach.de Seite 6 Landesfamilienpass 2019: Die neuen Gutscheine sind da Ebersbach an der Fils auf der CMT Samstag, 19. Januar 2019 Stadtbibliothek: Leseabenteuerclub International am Freitag, 18. Januar Seite 14 Donnerstag, 24. Januar: Rathaus schließt um 16.00 Uhr Inhaltsverzeichnis Veranstaltungshinweise�����������������������������4 Amtliche Bekanntmachungen��������������� 4 Notdienste����������������������������������������������������� 7 Kultur und Bildung����������������������������������� 14 Kirchen���������������������������������������������������������� 18 Politische Vereinigungen������������������������ 23 Vereine���������������������������������������������������������� 24
2| Ebersbacher Stadtblatt Ebersbacher · Freitag, Stadtblatt 18. · Freitag, 18.Januar Januar2019 2019·· Nr. Nr. 3 Ebersbach an der Fils und zwischen beiden Städten, präsentierten sich Ebersbach und Uhingen mit Eislingen/Fils und Göppingen sehr Uhingen gemeinsam auf ansprechend und erfolgreich auf einem "4-Städte-im- Filstal-Stand" beim Landkreis-Fest des Landkreises Göp- der CMT pingen im September 2018. Den Besuchern der CMT 2019 zeigt sich das gute Mitein- Samstag, 19. Januar 2019 ander im Rahmen des täglichen Gewinnspiels am Stand der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Unter dem Motto „Wibele trifft Filskiesel“ werden zehn Taschen mit Leckereien aus den beiden Filstalstädten verlost. Weitere Informationen zur CMT 2019: www.messe-stuttgart.de/cmt und zur Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf: www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de Bei der Messe "CMT 2019 – Die Urlaubs-Messe“ sind die beiden Städte Ebersbach an der Fils und Uhingen am Samstag, 19. Januar 2019 gemeinsam am Stand der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf (Halle 6, Stand C90) vertreten. Ebersbach ist seit 2017 und Uhingen seit wenigen Monaten Mitglied der Erlebnisregion. Mit ihrem gemeinsamen Auftritt möchten beide Städte ihr touristisches Potenzial auf der weltweit größten Pu- blikumsmesse für Tourismus und Freizeit präsentieren. In Ebersbach bieten sich wunderschöne Ausblicke auf die Schwäbische Alb von den Höhen des Schur- walds und vom Waldhöhenfreibad. Mit dem neuen Ebersbacher Rundwanderweg "vor der Alb", "ob der Fils" und "in den Schurwald" bietet sich für Besucher und Einheimische eine tolle Möglichkeit die wunder- schöne Natur zu genießen. Uhingen, ebenfalls ein- gebettet in die typische sanfte Hügellandschaft des Voralbgebietes, lädt ebenfalls zum Wandern, Rad- fahren, Entdecken und Genießen ein. Schloss Filseck, Aufgrund einer mit seinem einzigartigen Landschaftspark, thront Personalversammlung schließt über der Stadt und bietet Kultur, Bewegung in der Natur und kulinarischen Genuss für Groß und Klein. das Rathaus am Donnerstag, 24. Januar 2019 Der nachbarschaftliche Auftritt reiht sich ein in die bereits um 16.00 Uhr. starke Zusammenarbeit beider Kommunen. Neben der Entwicklung des Gewerbepark Fils auf einem Areal
Ebersbacher Stadtblatt Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, · Freitag, 18.18. Januar Januar 2019 2019 · Nr. ·3Nr. 3 |3 Gastfamilie gesucht - Städtepartnerschaft leben Vom 9. bis 30. Juni 2019 sucht die Stadt Ebersbach an der Fils für eine junge Studentin aus unserer französi- schen Partnerstadt Bourg-lès-Valence eine Gastfamilie, die ihr Zuhause öffnet. Die 19-jährige Sprachstudentin freut sich darauf, deut- sche Traditionen und Lebensgewohnheiten zu erleben, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und bleibende Kontakte zu knüpfen. Mit Humor, Neugier und Toleranz sowie der Bereit- schaft, sich auf einen anderen Menschen einzulassen, bringen Sie die optimalen Voraussetzungen für eine motivierte Gastfamilie mit. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Kontakt: Stadtverwaltung Ebersbach an der Fils Egon Eisele E-Mail: eisele@stadt.ebersbach.de Telefon: 07163/161-102 Rathaus, 1. Stock, Zimmer 1.18 � ��������� D’r���������r����� ��������� ��� in Bünzwangen feiert ��������- �����r����� � �������� � ���� am Mittwoch, den 23.Januar 2019, ab 14.00h �������� in der TVB-Halle mit Musik durch Heinz Burkhardt! 20. Januar Wir bieten Ihnen selbst gebackene Kuchen und Torten, �� ����� ��� ein gutes Vesper, ausgelassene Stimmung und die Möglichkeit zum Tanz! �� ������ ������������ Feiern Sie mit uns! ���������� �
4| Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 Veranstaltungshinweise An dieser Stelle wollen wir auf die Veranstaltungen der nächsten Tage hinweisen. Die Angaben sind dem Veranstal- tungskalender von VEV und Stadtverwaltung Ebersbach entnommen. Terminänderungen und -ergänzungen bitte an die Redaktion des Stadtblattes (blaettle@stadt.ebersbach.de) 18.01. 21.01. 26.01. Kaffee unterm Kirchturm Männervesper: „Mach was draus – wohin Schnittunterweisung mit Herrn Klingler (Ev. Kirchengemeinde Ebersbach; führt die Frage nach dem `warum´? (Obst- und Gartenbauverein Ebersbach; Gemeindesaal bei der Veitskirche) mit Matthias Berg Esslingen Familie Rösch, Barbarossastr. 22, Ebersbach) (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- 18.01. Weiler/Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu 26.01. Einweihung Kindergarten Ringweg Ebersbach; ev. Gemeindehaus Roßwälden) Winter-Schnittkurs (Kindergarten Ringweg/Stadtverwaltung; (OGV-Bünzwangen e.V.; Lehrgarten Ringweg 10 in Roßwälden) 22.01. OGV-Bünzwangen) Treffen Koordinatoren Flüchtlingshilfe 19.01.-20.01. und aller interessierten Bürgerinnen 27.01. Fußball-Turnier der Jugend Städt. Neujahrsempfang und Bürger (Sportverein Ebersbach 1910 e.V.; Abt. (Flüchtlingshilfe Ebersbach; D2 – Daimler- (Stadtverwaltung; Bürger- und Ratssaal Fußball-Jugend; Raichberg Sporthalle) im Rathaus Ebersbach) straße 2 in Ebersbach) 19.01. 27.01. 23.01. Neujahrsempfang CREDO spezial – Gottesdienst mit 8-jähriges Jubiläum „D’r Kaffeetreff (SPD-Ortsverein Ebersbach; Mühlradsaal Dr. Iris Bollerhoff (D’r Kaffeetreff, TVB-Halle Bünzwangen) im Haus Filsblick) (Evangelisch-methodistische Kirche; 23.01. CREDO) 19.01.-20.01. „Frauenkreis plus Männer, „Betriebs- Skiausfahrt zum Golm/Montafon führung bei der Confiserie Bosch in 27.01. (Turnverein Bünzwangen) Abendgottesdienst mit dem Projekt- Uhingen – Wie entstehen Wibele ….“ 20.01. (Evang. Kirchengemeinde Roßwälden- chor Gemeindecafé Weiler) (Ev. Kirchengemeinde Bünzwangen- (Evang. Kirchengemeinde Bünzwangen- Sulpach; Leonhardskirche Bünzwangen) 25.01. Sulpach; Gemeindehaus Bünzwangen) Naturheilkundliche Gewichtsreduktion – 27.01. 20.01. Vortrag Bianca Jagasich KinoSonntag Kommunales Frühstück (Homöopathischer Verein Ebersbach e.V. (KulturWerkstatt Ebersbach/Fils e.V.; (Ortschaftsrat Roßwälden; Farrenstall) und Landfrauen; Gemeindehaus Sulpach) Marktschulhalle) 20.01. 25.01. 29.01. Kaffeklatsch Neujahrsempfang der Flüchtlingshilfe Ökumenischer Bibelabend (Sulpacher Dorfgemeinschaft e.V.; (Flüchtlingshilfe Ebersbach; D2 – Daimler- (Ev., ev.-method. und kath. Kirchen- Gemeindesaal Sulpach) straße 2 in Ebersbach) gemeinden Ebersbach; CREDO) 20.01. 25.01. 31.01. Neujahrskonzert Jahreshauptversammlung Krämermarkt (Akkordeon-Orchester Ebersbach e.V.; (Gesangverein Eintracht Weiler; Bürger- (Stadtverwaltung Ebersbach; Haupt-/ 1CREDO) haus Weiler) Kirchheimer Straße) 2. Vorstellung Entwicklung des Stromnetzes, Schadensfälle Aus der Stadt / Amtliches und Ausfallzeiten sowie Entwicklung der Einspeiseanlagen 3. Mündlicher Bericht zum Grundwasserspiegel und Auswir- kungen auf die Wasserversorgung 4. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges Amtliche Bekanntmachungen EINLADUNG EINLADUNG Sitzung: des Ortschaftsrats Bünzwangen Datum: Montag, den 21.01.2019 Sitzung: des Ausschusses für Technik und Umwelt Datum: Dienstag, den 22.01.2019 Zeit: 19:00 Uhr öffentlich Zeit: 17:00 Uhr öffentlich Ort: Sitzungssaal der Verwaltungsstelle Bünzwangen, Ort: Bürger- und Ratssaal, Marktplatz 1, Ortsstraße 49 73061 Ebersbach an der Fils Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeindera- tes, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des Die Einladungen zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeindera- Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter tes, des Ausschusses für Bürgerschaftliches Engagement und des www.ebersbach.de jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen Ausschusses für Technik und Umwelt können im Internet unter www.ebersbach.de jeweils ab Freitag vor der Sitzung abgerufen werden. werden. Tagesordnung – öffentlicher Teil Tagesordnung – öffentlicher Teil 1. Bürgerfragen 1. Baugesuche 2. Zustimmung zum Protokoll vom 10.12.2019 1.1. Einrichtung eines Lagerplatzes für demontierte Teile. Stutt- 3. Bekanntgaben garter Straße 145 in Ebersbach an der Fils 4. Anträge, Bekanntgaben, Sonstiges
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 |5 Die Mütterrente II Geburtstage (80, 85, 90 Jahre und älter) 21.01.2019 – 27.01.2019 Bis 2018 wurden für jedes Kind, das vor 1992 geboren wurde, 23.01. Elfriede Teichmann ...................................................90 Jahre zwei Jahre Kindererziehungszeiten bei der Rente berücksichtigt. 25.01. Alice Pahl ......................................................................85 Jahre Mit der sogenannten Mütterrente II wird ein halbes Jahr zusätz- 26.01. Maria Seeberger ........................................................92 Jahre lich bei der Rente angerechnet. Dadurch erhöht sich die Rente pro Kind um bis zu 16,02 € pro Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern am Monat. 24.01. Gertrud Medwed geb. Wieser und Anton Medwed, Wie auch schon bei der Mütterrente, die zum 01.07.2014 in Kraft Stuifenstraße 4, Ebersbach getreten ist, handelt es sich bei der Mütterrente II somit um keine 25.01. Milka Puzigaca geb. Mrsic und Milorad Puzigaca, eigene Rentenart, sondern um eine Ausweitung der Kinder- Stuttgarter Straße 101, Ebersbach erziehungszeiten. Wir gratulieren allen Jubilaren recht herzlich! Ein gesonderter Antrag auf die Mütterrente II ist grundsätzlich nicht notwendig. Lediglich Adoptiv- und Pflegeeltern, die Mütterrente beanspruchen, müssen formlos einen Antrag Fundsachen stellen. Dazu reicht ein kurzes Anschreiben an die Rentenver- Autoschlüssel und einzelner Schlüssel mit schwarzem Mäppchen sicherung mit Ihrer Versicherungsnummer und der Mitteilung, dass es sich um ein Adoptivkind handelt. Wer ab 1. Januar 2019 neu in Rente geht, erhält die Mütterrente von der ersten Renten- zahlung an. Bei den Müttern und Vätern, deren Rente bereits zu- Informationen der Stadtverwaltung vor begonnen hat, werden die Renten schrittweise ab Mitte März 2019 neu berechnet. Für die Zeit ab Januar 2019 erhalten die Als Pflegefamilie zusammen leben – Betroffenen eine Nachzahlung. Mütter, die zwei Kinder vor 1992 geboren haben und außer den Das Kreisjugendamt sucht neue Pflegestellen Kindererziehungszeiten keine anderen rentenrechtlichen Zeiten Das Kreisjugendamt sucht dringend Pflegefamilien für Kinder zurückgelegt haben, können durch die Mütterrente II erstmalig und Jugendliche in besonderen Lebenslagen. einen Rentenanspruch erlangen. Fünf Jahre mit Kindererzie- Kinder sollten grundsätzlich die Möglichkeit haben, in einer hungszeiten genügen, um die Wartezeit für die Regelaltersren- Familie oder in einem familiären Umfeld aufzuwachsen. Es ist der te zu erfüllen. Versicherte, die bereits ein Alter jenseits der prägende Ort ihres Lebensweges, wo grundlegende menschliche Regelaltersgrenze (bei Jahrgang 1953 sind es 65 Jahre und Werte wie Respekt, Wertschätzung, Vertrauen und Liebe erlernt 7 Monate) haben und noch keine Rente beziehen, sollten und grundlegende Fähigkeiten für ein selbständiges Leben ent- deshalb prüfen, ob sie jetzt eine Rente beantragen können. wickelt werden. Nicht allen Kindern und Jugendlichen ist jedoch ein Aufwachsen in der Herkunftsfamilie möglich. Denn diese kann aus unterschiedlichen Gründen in Situationen geraten, in Erstellung eines Managementplans denen sie vorübergehend oder auch dauerhaft nicht in der Lage für das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ ist, ihren Kindern das zu geben, was für ihre gesunde Entwicklung Bekanntmachung über die Planfertigstellung und die Mög- nötig ist. lichkeit der Einsichtnahme Pflegefamilien können helfen, diesen Mangel in ihrer Entwick- Das Regierungspräsidium Stuttgart hat den Managementplan für lung abzumildern. Sie sind deshalb ein unverzichtbarer Bestand- das FFH-Gebiet 7222-341 „Schurwald“ nach Diskussion mit den teil der Hilfen des Jugendamtes. im Beirat vertretenen Interessengruppen und öffentlicher Ausle- Aktuell sucht das Kreisjugendamt Göppingen dringend neue gung mit der Möglichkeit der Stellungnahme fertig gestellt. Pflegestellen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen. Ge- Der Plan kann auf Dauer während den ortsüblichen Öffnungszei- sucht werden: ten bei folgenden Ämtern eingesehen werden: • Bereitschaftspflegestellen • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Esslingen Sie bieten dem Kind in einer akuten Notsituation „Obhut“. Wäh- rend dieser Zeit erarbeitet das Kreisjugendamt in Zusammen- (Pulverwiesen 11, 73728 Esslingen am Neckar) arbeit mit den Eltern Lösungen und weitere Perspektiven. Die • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Rems-Murr Kreis Unterbringung in Bereitschaftspflege ist auf wenige Wochen und (Stuttgarter Straße 110, 71332 Waiblingen) Monate begrenzt. • Untere Naturschutzbehörde des Landratsamts Göppingen • Befristete Vollzeitpflegestellen (Lorcher Str. 6, 73033 Göppingen) Sie unterstützen Eltern, die aktiv an einer positiven Veränderung • Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungsprä- ihrer schwierigen Lebenssituation mitwirken wollen und eine sidiums Stuttgart (Ruppmannstraße 21, 70565 Stuttgart) Rückführung ihrer Kinder in ihren Haushalt in einem überschau- Außerdem besteht ab 1. Februar 2019 die Möglichkeit, die Text- baren Zeitraum anstreben. Meist befinden sich die Kinder für eine fassung und die Einzelpläne im Internetportal der Landesanstalt Zeitdauer zwischen ein und zwei Jahren in befristeter Vollzeit- für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) unter pflege. Eltern und Pflegeeltern arbeiten in dieser Zeit im Hinblick http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/44926/ auf die weitere Entwicklung der Kinder eng zusammen. aufzurufen. • Unbefristete Vollzeitpflegestellen Sie ermöglichen Kindern und Jugendlichen ein langfristiges Auf- wachsen im eigenen familiären Rahmen und damit eine Behei- Standesamtliche Mitteilungen matung in der Pflegefamilie. Um die Beziehungen aufrecht zu erhalten, haben Kinder, die in unbefristeter Vollzeitpflege leben, Geburt: weiterhin in angemessenem Umfang Kontakt zu ihren Herkunfts- 16.12. Erik Lloris Krapf familien. Der Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes unter- Sohn der Kathrin Krapf, geb. Eberhardt und des stützt Eltern und Pflegeeltern während der gesamten Dauer des Andreas Krapf, Gotenstr. 13, Ebersbach Pflegeverhältnisses, im gemeinsamen Ziel, dem Kind eine gute Sterbefälle: Entwicklung außerhalb des Herkunftssystems zu ermöglichen. 01.01. Alexandra Weber, geb. Wohlrab, Für diese Pflegeformen sind Familien, Paare, Lebensgemeinschaf- Auchtertweg 9/1, Ebersbach ten und Einzelpersonen angesprochen, die Zeit, Geduld und Einfühlungsvermögen für die besonderen Bedürfnisse dieser 10.01. Wilhelm Kreiselmeyer, Kinder und Jugendlichen mitbringen. Toleranz und Verständnis Brunnenstraße 26, Ebersbach für andere Lebensumstände sind wichtige Kriterien der Eignung,
6| Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 ebenso wie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Kreis- Kinder über 18 Jahre können noch mitgezählt werden, sofern sie jugendamt sowie mit der Herkunftsfamilie oder dem Vormund kindergeldberechtigt sind. Es genügt in diesem Falle der Nach- eines Kindes/Jugendlichen. weis des Kindergeldbezuges. Fallen die Voraussetzungen für den Wir informieren Sie gerne telefonisch über die besonderen Inhal- Landesfamilienpass jedoch weg, so ist der Inhaber verpflichtet, te dieser Aufgabe und beraten Sie, wie Sie sich bei uns bewerben den Pass sowie die Gutscheine zurückzugeben bzw. zu vernichten. können. Zahlreiche staatlichen Schlösser, Gärten und Museen sowie eine Eine Informationsveranstaltung zu allen Pflegeformen findet am immer größer werdende Anzahl an nicht-staatlichen Einrichtun- Dienstag, den 22.01.2019 um 17:00 Uhr im Landratsamt Göp- gen können Familien, die den Landesfamilienpass im Bürgeramt pingen, Schubart-Zimmer, 7. Stock, Zimmer 702 statt. Diese der Stadtverwaltung Ebersbach beantragt haben, zu ermäßigten Veranstaltung ist kostenfrei, eine verbindliche Anmeldung ist Preisen oder kostenfrei besuchen. Auch viele kommunale Einrich- nicht erforderlich. tungen gewähren Passinhabern beim Besuch einen ermäßigten bzw. kostenfreien Eintritt. Bei Sonderveranstaltungen in den Ein- Ansprechpartner/in richtungen kann es möglich sein, dass der Landesfamilienpass Kreisjugendamt nicht anerkannt wird. Die Kunsthalle Baden-Baden, Museum für Pflegekinderdienst Naturkunde Karlsruhe, Staatsgalerie Stuttgart, Linden-Museum Cornelia Schrag Stuttgart, Kunsthalle Karlsruhe, Württembergisches Landes- Telefon: +49 (0)7161 202-4340 museum Stuttgart, Archäologisches Landesmuseum Konstanz, Fax: +49 (0)7161 202-4390 Technomuseum Mannheim, Schloss Heidelberg, Residenzschloss E-Mail: c.schrag@lkgp.de Ludwigsburg, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, Haus Homepage: www.landkreis-goeppingen.de der Geschichte Stuttgart, Deutschordensmuseum Bad Mergen- heim und Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe Landesfamilienpass 2019 berechtigen zum einmaligen kostenfreien Eintritt. Die anderen Schlösser, Gärten und Museen ohne eigenen Gut- Die Gutscheine für das neue Jahr sind eingetroffen! Wenn Sie zu schein können mit den sechs Gutscheinen „Sonstiges Objekt“ – dem begünstigten Personenkreis gehören und noch keinen Lan- auch mehrfach im Jahr – kostenfrei besucht werden. desfamilienpass beantragt haben, dann kommen Sie bei uns im Bedauerlicherweise wird die Broschüre „Staatliche Schlösser Bürgeramt vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! und Gärten“ von der Schlossverwaltung seit einigen Jahren Wie jedes Jahr bieten sich besonders die Schulferien in Baden- nicht mehr neu aufgelegt. Online können Sie sich allerdings über Württemberg dazu an, dass Familien mit Kindern die reichhalti- die Homepage www.schloesser-und-gaerten-de informieren. gen Freizeitmöglichkeiten des Landes kennen lernen. Mit dem Hier sind alle Objekte eingestellt, in denen der Landesfamilien- Landesfamilienpass und den damit verbundenen ermäßigten pass Gültigkeit besitzt. beziehungsweise kostenlosen Eintritten wird es auch in finanziel- Der Gutschein „Wilhelma“ berechtigt in der Zeit vom 01.03. bis ler Hinsicht etwas einfacher, die vielfältigen Sehenswürdigkeiten 31.10.2019 (Hauptsaison) zum Erwerb einer Familienkarte zum zu besuchen. jeweils gültigen Abendtarif. In der Zeit davor und danach gilt der Wesentliche Neuerung ab diesem Jahr sind, dass der Pass ermäßigte Wintertarif – hier gibt es also keine zusätzliche Ermä- und dessen Nutzung besser auf die Bedürfnisse der Kinder in ßigung -. den unterschiedlichsten Familienkonstellationen ausgerich- Ein weiterer immer wieder schöner Besuch ist das „Blühende tet wurde. Mit der Änderung soll es künftig leichter sein, den Barock“. Hier erhalten Landesfamilienpassinhabern eine Familien- Landesfamilienpass mit den Familienmitgliedern zu nutzen. Eintrittskarte zum Sonderpreis von 17.- Euro. Die Saison des Blü- Bisher war die Nutzung des Landesfamilienpasses nur für die henden Barocks beginnt am 22.03.2019 und endet am 03.11.2019. Erwachsenen und die mit ihnen zusammenlebenden Kindern Mit dem Gutschein „Erlebnispark Tripsdrill, Cleebronn“ möglich. Nun können, neben den Eltern, auch weitere vorher kann der Freizeitpark nur einmal an einem der beide Tage, am fest in den Pass eingetragenen Begleitpersonen den Pass 12.05.2019 oder am 15.09.2019 zu einem ermäßigten Preis be- zusammen mit den Kindern nutzen. Von den eingetragenen sucht werden. Pro Person beträgt die Ermäßigung an diesen Ta- Personen können bei Ausflügen aber höchstens jeweils zwei gen 5.- Euro. ausgewählt werden, die die Vergünstigung des Landesfamili- Der Gutschein für das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart enpasses in Anspruch nehmen können. hat das ganze Jahr Gültigkeit. Passinhaberinnen und Passinha- Begleitpersonen können neben der „Berechtigten Person“ vier ber können somit einmalig an einem beliebigen Tag im Jahr das weitere erwachsene „Begleitpersonen“ eingetragen werden. Die- Museum kostenfrei besuchen. se müssen die nachstehend genannten Voraussetzungen nicht Das Porsche-Museum in Stuttgart bietet an einem beliebigen erfüllen. Hierbei kann es sich um den mit den Kindern zusam- Tag im Januar 2019 oder November 2019 einmalig einen kos- menlebenden Ehepartner oder Lebensgefährten handeln. Auch tenfreien Eintritt an. weitere Personen, die bisher den Pass nicht nutzen konnten, wie Das SENSAPOLIS am Flugfeld in Sindelfingen bietet allen auf z.B. der getrenntlebende Elternteil, oder auch Oma oder Opa dem Landesfamilienpass eingetragenen Personen einen um 5.- Euro ermäßigten Eintritt pro Person und Einzelticket. Das Ange- oder eine andere Betreuungsperson, die die Kinder bei Abwesen- bot ist nur gültig vom 01.05. bis 31.07.2019. heit des Elternteils betreut (z.B. Kinderschutzbund oder Nachba- Die Familienkarte für das Besucherbergwerk Bad Friedrichshall- rin), können hier eingetragen werden. Kochendorf bekommen Familien mit Landesfamilienpass und Berechtigte Personenkreise sind: Gutscheinkarte um 5.- Euro ermäßigt, also für 22.- Euro. Für Allein- 1. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kin- erziehende ist der Eintritt mit Einzelkarten allerdings günstiger. dern, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben; Für das Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim gibt es sogar 2. Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem 2 Gutscheine. Ein Besuch ist für Familien mit nur 5.- Euro möglich. kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft le- Der erste Gutschein gilt für die Zeit vom 01.02.-30.04.2019 und ben; der zweite vom 03.07.-10.09.2019. 3. Familien mit einem kindergeldberechtigten, schwerbehin- Neu hinzugekommen sind: derten Kind mit einem Grad der Behinderung von mindes- Das Dornier-Museum in Friedrichshafen. Der Landesfamilien- tens 50 %. pass ermöglicht einen ermäßigten Eintritt. 4. Familien, die Hartz IV bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind, Der Schwaben Park bei Kaiserbach mitten im idyllischen Welz- die mit ein oder zwei kindergeldberechtigten Kindern in heimer Wald. Der Landesfamilienpass ermöglicht einen ermäßig- häuslicher Gemeinschaft leben. ten Eintritt pro Personenangeboten. 5. Familien die Leistungen nach dem Asylbewerbergesetz Das BREZELMUSEUM in Erdmannshausen bei Marbach a.N. Der (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häusli- Landesfamilienpass ermöglicht ohne zusätzlichen Gutschein ei- cher Gemeinschaft leben. nen ermäßigten Eintritt.
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 |7 Notdienste Ärztlicher Wochenenddienst Störungsdienst für TV-Kabelanschluss: für Ebersbach und Schlierbach Unitymedia (ehemals: Kabel BW), www.unitymedia.de, Der ärztliche Notdienst, mit Notfallpraxis für Kinder und Jugend- Kundenservice: 0221 466 191 00 liche, wird über die zentrale Notfallpraxis in der Göppinger Kli- Elektro-Notdienst der Innung Göppingen: nik am Eichert geregelt. Telefon: 07161 500506 zentrale Telefonnummer: 116 117 Gasstörungen Wochenende und an Feiertagen EVF Energieversorgung Filstal GmbH & Co.KG, 8 bis 22 Uhr: Zentrale Notfallpraxis: Telefon 07161/77677 Klinik am Eichert Eichertstraße 3, 73035 Göppingen, Notdienstbereitschaft der Apotheken Erdgeschoss, Station 03 Den Notdienst der Apotheken können Sie auch unter folgender An Wochentagen Internetadresse finden: www.lak-bw.notdienst-portal.de 18 bis 7 Uhr Zentrale Notaufnahme der Klinik am Eichert 19.01. Axel´s Markt-Apotheke Göppingen, Marktstr. 25, Eichertstraße 3, 73035 Göppingen Tel. 07161/961250 Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich! 20.01. Stadt-Apotheke Ebersbach, Hauptstr. 19, Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Tel. 3515 Samstags, sonntags und feiertags von 10.00 bis 11.00 Uhr und 21.01. Hirsch-Apotheke Göpp.-Faurndau, Hirschplatz 2, von 17.00 bis 18.00 Uhr Tel. 07161/910300 Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Göppingen 22.01. Markt-Apotheke Ebersbach, Hauptstr. 1, an Wochenenden und Feiertagen kann unter der Tel. 7405 Tel.-Nr.: 0711/7877766 (Anrufbeantworter) abgefragt werden. 23.01. Apotheke im Kaiserbau Göppingen, Poststr. 14, Tel. 07161/78915 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 24.01. Kreuz-Apotheke Göppingen, Hauptstr. 34, Notfalldienst von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie Tel. 07161/70022 Feiertag 8.00 Uhr bis Folgetag 8.00 Uhr und nur in dringen- den Fällen. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten. Außerhalb dieser 25.01. Barbarossa-Apotheke Göppingen, Hohenstaufenstr. 22, Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung! Tel. 07161/75559 – Alle Angaben ohne Gewähr – Samstag, 19.01. – Sonntag, 20.01. TA G. Grün, Reichenhardtstr. 11 in Rechberghausen, Sprechstunde von 11-12 Uhr und 16-17 Uhr, Tel. 07161/53011 Notruf – 112 Störungsdienst Wasserversorgung: Wer ruft an? Telefon: 0171/62 74 015 Was ist passiert? Wo ist etwas passiert? EnBW-Störungsnummer Strom: Wieviele Verletzte sind dort? Telefon: 0800 3629-477 Warten auf Rückfragen Die Sinn-Welt im Jordanbad in Biberach ermöglicht gleichfalls Nächster Energieberatungstag im Rathaus im ohne zusätzlichen Gutschein einen ermäßigten Eintritt. Februar am Donnerstag, den 21.02.2019: Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialord- nung, Familie, Frauen und Senioren (www.sozialministerium–bw.de) sind unter: „Familien mit Kindern“>“Leistungen für Familien“>“Landesfamilienpass“ eine Liste aller Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden- Württemberg sowie eine Liste aller nicht staatlichen Einrichtun- gen, die für Passinhaber einen kostenfreien bzw. ermäßigten Ein- tritt gewähren, eingestellt. Lassen Sie sich einfach von den vielen Möglichkeiten des Landes- familienpasses überraschen. Schon jetzt dürfen Sie sich auf interessante und erlebnisreiche Ausflüge mit dem Landesfamilienpass freuen. Es sind wieder ei- nige sehr interessante Ausflugsangebote hinzugekommen, die sicherlich die Kleinen aber auch die Großen begeistern werden. Ihr Bürgeramt Erneuerbare Energien Foto: Thaut Images Hier beantworten wir ihre individuellen Fragen zu Energiethe- men rund um ihre Wohnung und ihr Wohnhaus. Informieren Sie sich hinsichtlich der Möglichkeiten zur Energieeinsparung, über Förderprogramme und Zuschüsse für den Neubau oder bei Mo- dernisierungsvorhaben im Altbau.
8| Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 Stellen Sie alle Ihre Fragen zur Heizungserneuerung, erneuerba- 21.09.2019 CVJM ren Energien, zu Dämm-Maßnahmen oder den Erfüllungsoptio- 26.10.2019 FW-Jugend nen beim EWärmeGesetz. 30.11.2019 SV Ebersbach Der nächste Termin für die kostenlose Energieberatung über die Energieagentur Göppingen im Rathaus der Stadtverwaltung Bünzwangen Ebersbach ist: 30.03.2019 TV Bünzwangen Donnerstag, der 21.02.2019 29.06.2019 TV Bünzwangen Der Energieberater Herr Ulrich Hermann steht ihnen für ihre ganz 28.09.2019 TV Bünzwangen individuellen Fragen am 21.02.2019 an drei Terminen von 15:30 14.12.2019 TV Bünzwangen bis 17:40 Uhr, jeweils etwa 40 Minuten lang zur Verfügung: Roßwälden Termin 1: 15:30 – 16:10 Uhr 26.01.2019 Raichberg Gymnasium Termin 2: 16:15 – 16:55 Uhr 25.05.2019 Ev. Jugend Termin 3: 17:00 – 17:40 Uhr 12.10.2019 Ev. Jugend Bitte melden Sie sich bei Interesse für einen der Termine beim Energiemanager der Stadtverwaltung, Herr Steffen Wistuba, un- Weiler ter der Telefonnummer 07163 – 161301 an. 26.01.2019 Raichberg Gymnasium Die Beratung findet im Raum „Fraktionen 1“ im Erdgeschoss des 13.04.2019 GV Weiler Rathauses statt. 12.10.2019 GV Weiler Abfallkalender Öffnungszeiten Grüngutplatz Ebersbach-Bünzwangen Abfuhrtermine Dezember – März: Samstags 12.00 – 16.00 Uhr Hausmüll und Gelber Sack: 15. Februar – 31. März Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr zusätzlich Ebersbach Stadt April – Oktober: Mittwoch 14.00 – 18.00 Uhr Gelber Sack: 29.01. 12.02. 26.02. Freitag 14.00 – 18.00 Uhr Hausmüll: 25.01. 08.02. 22.02. Samstag 09.00 – 18.00 Uhr Hausmüll 08.02. 08.03. November: Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr 4-wöchentlich: Freitag 14.00 – 17.00 Uhr Samstag 09.00 – 17.00 Uhr Büchenbronn, Bünzwangen, Krapfenreut, Sulpach, Weiler Mehr Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Abfall- Gelber Sack: 29.01. 12.02. 26.02. wirtschaftsbetriebes Göppingen unter www.awb-gp.de oder Hausmüll: 24.01. 07.02. 21.02. unter 07161/202-8888 Hausmüll 07.02. 07.03. 4-wöchentlich: Öffnungszeiten Wertstoffhof Ebersbach Roßwälden Dienstag 15:00 – 18:00 Uhr Gelber Sack: 25.01. 08.02. 22.02. Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr Hausmüll: 24.01. 07.02. 21.02. Samstag 08:00 – 13:00 Uhr Hausmüll 07.02. 07.03. 4-wöchentlich: Papiertonne: Freiwillige Feuerwehr Ebersbach Stadt, Büchenbronn, Krapfenreut Ebersbach/Fils (freitags): 01.02. 01.03. Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Bünzwangen, Roßwälden, Sulpach, Weiler 21.01.2019 (freitags): 18.01. 15.02. Zug 1: Fahrzeugkunde/Einsatzzentrale, 19.30 Uhr Zug 2: Wasserrettung, 18.00 Uhr Bioabfall: Abtlg. Ebersbach/Sulpach, Ebersbach Stadt und alle Teilorte 18.02.2019 (dienstags): 22.01. 29.01. 05.02. Abteilungsversammlung, 20.00 Uhr Einladung zur Abteilungsversammlung Altpapiersammlung im Januar Die Freiw. Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Eberbach/ 26.01.19 in Roßwälden und Weiler durch Raichberg Gymnasium Sulpach, lädt satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehren- Gesammelt werden Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Telefon- mitglieder, Mitglieder der Altersabteilung sowie die Jugendfeu- bücher, etc. sowie Verkaufsverpackungen aus Pappe. Das Material erwehr zu ihrer Abteilungsversammlung bitte flachgelegt und gut gebündelt am Straßenrand bereitstel- am Montag, dem 18.02.2019, 20.00 Uhr len. Gewerbliche Altpapiere wie Büropapier und Transportverpa- im Feuerwehrmagazin in Ebersbach ckungen können nicht berücksichtigt werden. Bitte überlegen recht herzlich ein. Sie, ob Sie bei schlechtem Wetter das Papier abdecken, um ein Tagesordnung: Aufweichen des Papiers zu vermeiden. 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung Altpapiersammlung Termine 2019 3. Berichte Ebersbach mit OT Büchenbronn, Krapfenreut, Sulpach - Abteilungskommandant 23.02.2019 SV Ebersbach - Kassenverwalter 06.04.2019 DLRG - Kassenprüfer 18.05.2019 CVJM - Aussprache Berichte 29.06.2019 FW-Jugend 4. Entlastung der Berichte 27.07.2019 Filstal United 5. Grußworte
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 |9 6. Wahlen - Abteilungskommandant - Mitglieder Abteilungsausschuss Minifeuerwehr Ebersbach - Mitglieder Gesamtausschuss - Kassier und Kassenprüfer Ein fantastisches Jubiläumsjahr geht zu Ende… 7. Neuaufnahmen, Übertritte Am letzten Dienstabend trafen sich alle Minis gemeinsam mit ih- 8. Anträge an die Versammlung ren Familien und Ausbildern, um das fantastische Jubiläumsjahr 9. Verschiedenes ausklingen zu lassen. Dazu durfte das elfköpfige Minifeuerwehr- 10. Schlusswort Team rund 100 kleine und große Gäste im Ebersbacher Feuer- Anträge an die Versammlung müssen bis 11.02.2019 an den wehrmagazin begrüßen. Bei heißem Punsch und leckerem Weih- Abteilungskommandanten schriftlich gestellt werden. nachtsgebäck ließen dann die beiden Leiter Sandra Hummel und Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! Sebastian Hildenbrand anhand einer kleinen Diashow das Jahr Olaf Nutsch, Abteilungskommandant nochmal Revue passieren: Unter anderem wurden Bilder vom Be- Abtlg. Bünzwangen, such der Uhinger Drehleiter gezeigt, bei der jeder Mini die einma- 21.01.2019 lige Chance hatte, mit der Leiter bis in 30 Meter Höhe zu fahren. Schulübung TH, 20.00 Uhr Vom Kastanienhock der Bereitschaftspolizei in Göppingen, wo wir die Hunde- und Pferdestaffel sowie den Polizeihubschrauber Abtlg. Roßwälden, beim An- und Abflug hautnah miterleben durften. Des Weiteren 21.01.2019 von der Führung durch die Atemschutzübungsanlage in Eislin- Gr. 1 u. 2 Hydrantenkontrolle, 20.00 Uhr gen, die wir im Anschluss sogar noch selber ausprobieren durften Abtlg. Weiler, und von unserer Präsentation beim Maibaumhock in Weiler. 21.01.2019 Abteilungsversammlung, 20.00 Uhr Einladung zur Abteilungsversammlung Die Freiw. Feuerwehr Ebersbach a. d. Fils, Abteilung Weiler, lädt satzungsgemäß alle aktiven Angehörigen, Ehrenmitglieder, Mit- glieder der Altersabteilung sowie die Jugendfeuerwehr zu ihrer Abteilungsversammlung am Montag, dem 21.01.2019, 20.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses in Weiler recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Abteilungsversammlung 3. Berichte 1. A bteilungskommandant Die Minis mit ihren Ausbildern und Helfern Foto: Holger Schmidt 2. Kassenverwalter Außerdem hatten wir im September eine gigantische Jubiläums- 3. Kassenprüfer veranstaltung mit einem tollen Festakt und Familiennachmittag, 4. Aussprache der Berichte bei dem unsere Minis den ganzen Tag über im Mittelpunkt standen. 5. Entlastung der Berichte Für das tolle Jahr und die großartige Unterstützung möchten wir 6. Grußworte uns an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei unseren Minis, 7. Wahlen Ausbildern, Eltern und allen Helfer bedanken. 1. A bteilungskommandant 2. Stellv. Abteilungskommandant Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr und freuen uns auf ein Wie- 3. Mitglieder Abteilungsausschuss dersehen. 4. Mitglieder Gesamtausschuss Die Minifeuerwehr-Leiter 5. Kassier und Kassenprüfer Sandra Hummel und Sebastian Hildenbrand 6. Neuaufnahmen, Übertritte 7. Anträge an die Versammlung 8. Verschiedenes 9. Schlusswort Ich bitte um rechtzeitiges und vollzähliges Erscheinen! Impressum: Roland Schurr, Abteilungskommandant Herausgeber: Stadt Ebersbach an der Fils, Marktplatz 1, 73061 Ebersbach an der Fils, E-Mail: rathaus@ebersbach.de, Internet: www.ebersbach.de, Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils, Jugendfeuerwehr Ebersbach Tel. 07163 1209-500, www.nussbaum-medien.de, Anzeigenverkauf: Tel. 07163 1209-500, Jugendfeuerwehr, 22.01.2019 18.30 Uhr uhingen@nussbaum-medien.de. Knoten und Stiche Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Ver- lautbarungen und Mitteilungen: Altersabteilung Bürgermeister Eberhard Keller; für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Die Kameraden der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, 73061 Ebersbach an der Fils. mit Teilorten treffen sich am Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Mittwoch, den 23. Januar 2019 um 18:00 Uhr Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, zum ersten Treffen im neuen Jahr im Feuerwehrmagazin in E-Mail: info@gsvertrieb.de, Internet: www.gsvertrieb.de Ebersbach.
10 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei unseren Bildung, Erziehung, Betreuung Kindern für ihre tollen gesungenen Beiträge bedanken. in Ebersbach (BEBiE) Den Mamas und Papas, die den Waffelteig gesponsert haben und/oder mit ihrem Arbeitseinsatz am Stand oder in der Küche zum Gelingen des Weihnachtsmarktes beigetragen haben, gilt ein besonders herzlicher Dank. Ebenso auch den Erzieherinnen ein Dankeschön für Ihren Einsatz. Danke auch dem Förderverein der Grundschule für die Organisa- Evang. Burg-Steinbiss Roßwälden tion des Marktes. Wir wissen … es ist ein Riesenaufwand … aber es macht immer wieder Spaß mit Euch!! Danke! Leise rieselte der Schnee ... Auf Grund technischer Probleme erscheint dieser Artikel zwar mit und bescherte uns am 16. Dezember einen Bilderbuchweih- deutlicher Verspätung, trotz alledem wünschen wir allen Kindern nachtsmarkt. und ihren Familien sowie unseren Erzieherinnen/Praktikannten ein gesundes Jahr 2019! Liebe Grüße Euer Elternbeirat i.A. Simone Zimmer Raichberg-Gymnasium Förderverein Raichberg-Gymnasium e.V. NACHRUF Wir nehmen Abschied von unserem langjährigem 1. Vorsitzen- den und Gründungsmitglied Foto: S. Windhab Hans-Bernhard Mehrer Viele strahlende Kinderaugen sah man erwartungsvoll, dick ein- Er hat den Verein zwölf Jahre geleitet und hatte stets ein offenes gemummelt mit den Erzieherinnen den Weihnachtsmarkt eröff- Ohr für die Anliegen der Schulgemeinschaft. Dabei pflegte er ei- nen. „Winterkinder“ sangen aus voller Kehle den Schnee herbei, nen persönlichen Kontakt zu den Mitgliedern, was dem Verein was ja auch prima geklappt hatte. bereits wenige Jahre nach dessen Gründung eine stattliche Mit- Geduldig lauschten unsere Kinder dann den Musikstücken des Po- gliederzahl einbrachte. saunenchores, dem Chor und der Rhythmikklasse der Grundschule Unser tiefes Mitgefühl gilt seinen Hinterbliebenen. und natürlich den Eröffnungsansprachen. Dann, endlich hörte man Für den Verein Für das Gymnasium den Nikolaus schon von weitem mit seiner Glocke über den Markt Rainer Kollar Martin Jung schreiten. Schwere Last hatte er zu tragen, bis oben hin gefüllt war 1. Vorsitzender Schulleiter der Sack mit kleinen Geschenken. Aber bei der Anzahl der vielen, freiwilligen Kinder, welche mit Hingabe ein Nikolausgedicht auf- sagten, wurde dem Nikolaus die schwere Bürde schnell genommen. Inzwischen konnte man auch schon den Duft frisch gebackener Waffeln vernehmen. Folgte man diesem süßen Duft, landete Kinder- und Jugendzentrum E3 man ganz schnell an unserem Weihnachtsmarktstand. Dort gab es dann für große und kleine Schleckermäuler warme Waffeln, Öffnungszeiten E3 (außerhalb der Ferien) selbst hergestellte Schokobananen, Apfelpunsch oder Heidel- Mo., 16 – 20 Uhr Offener Treff (OT) (ab der 5. Klasse) beerglühwein. Di., 12 – 14 Uhr Pausencafé (PC) (ab der 5. Klasse) 16 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Mi., 14 – 17 Uhr Kindertreff (für Grundschüler) 17 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Do., 12 – 14 Uhr PC (ab der 5. Klasse) 16 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Fr., 14 – 17 Uhr Kindertreff (für Grundschüler) 17 – 21 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Achtung! Wir haben an bestimmten Terminen auch samstags geöffnet! Informiert euch auf Facebook, Instagram, im neuen Veranstaltungskalender oder direkt im E3. Sa., 14 – 16 Uhr Teenie-Treff (4. – 7. Klasse) 17 – 20 Uhr OT (ab der 5. Klasse) Wie könnt ihr uns im E3 erreichen: Kinder- und Jugendzentrum E3, Kanalstr. 6, 73061 Ebersbach Telefon: 07163/161190 Foto: S. Zimmer E-Mail: e3@ebersbach.de Dank des tollen Wetters war der Markt in diesem Jahr sehr gut be- Ansprechpartner: Thomas Henzler sucht und es entfaltete sich eine richtig gemütliche Weihnachts- Unsere aktuellen Programme könnt ihr auch im Internet anschauen stimmung. unter www.ebersbach.de/e3. Pünktlich zum Ende des Marktes wurden dann auch die letzten Sonstige Aktionen/Veranstaltungen sind in unserem Veranstal- Waffeln ausgebacken, der Apfelpunsch war auch schon ausver- tungskalender, auf Facebook (@e3ebersbach) und bei Instagram kauft und so konnte ein schöner, erfolgreicher Weihnachtsmarkt (e3_ebersbach) zu finden. zu Ende gehen. Euer E3-Team
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 | 11 Let’s play – jeden Montag Beginn: 17.30 Uhr (außer in den Ferien) Alter: ab der 5. Klasse Kosten: umsonst Ende: 19.00 Uhr Elektronik war gestern – back to the roots! Ob ganz oldschool Monopoly, Risiko und Co. oder neue Spiele – wir sind offen für Programm im Januar: alle Spiele auf die ihr Lust habt. Und die Zeit dazu haben wir auch! Freitag, 18. Januar Bastelaktion – Regenmacher Koch-AG jeden Dienstag Beginn: 17.30 Uhr (außer in den Ferien Liebt ihr auch das tolle Geräusch des Regens? Aus großen Pap- Alter: ab der 5. Klasse prollen machen wir heute deshalb Regenmacher. Dazu müssen Kosten: umsonst wir Nägel in die Rolle hämmern, sie mit Linsen und Sand befüllen Ende: 19.00 Uhr und die Enden der Rolle verschließen. Nun könnt ihr den Regen- macher nach euren Vorstellungen bunt gestalten. Dreht ihr den Hip-Hop-AG jeden Donnerstag Regenmacher hin und her, dann könnt ihr hören wie der Sand Alter: ab der 5. Klasse hindurchfließt und sich anhört wie der Regen. Zeiten: 5. – 6. Klasse 16.00 – 17.00 Uhr Dauer: 2,5 Std. I Kosten: 2,– € I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 an- ab 7. Klasse 17.00 – 18.00 Uhr melden! Kosten: umsonst Bitte Sportkleidung und etwas zum Trinken einpacken! Mittwoch, 23. Januar Eislaufen in Wernau Teenie-Treff im Januar/Februar: Abfahrt: 14.45 Uhr am E3 Wann: 13.30 – 16.30 Uhr samstags (an ausgewählten Tagen) Heute machen wir eine besondere Outdoor-Action mit euch. Wir Alter: 4. – 8. Klasse verlassen das E3 und tauchen in die schöne Welt des Eises ein. Na, 26.01. „Wandkalender mit Tafelfolie“ freut ihr euch auch schon so darauf wie wir? Habt ihr das auch manchmal? Das sich Ideen und wichtige Ge- Bringt bitte warme Klamotten, feste Winterhandschuhe, eine danken in eurem Gehirn ansammeln, doch ihr wisst nicht wohin Thermoskanne mit Tee/Punsch und eure Schlittschuhe mit. Ihr damit? habt noch keine Schlittschuhe? Keine Panik, die können in der Da es wohl jedem schon so ging, werden wir heute aus Spanplat- Eishalle gegen einen Aufpreis (5,– €) ausgeliehen werden. ten und Tafelfolie einen Wandkalender bauen. Das praktische an Rückkehr: ca. 17.15 Uhr I Kosten: 5,– € I Teilnehmerbegrenzt, bitte im diesem Kalender ist, dass ihr neben euren Terminen unter der E3 anmelden! Woche ebenfalls eine ToDo- und Notizliste anbringen könnt. Au- Freitag, 25. Januar ßerdem ist es möglich jede Woche neu zu gestalten, oder wenn Glücks-Sparschwein basteln ihr andere tolle Ideen habt den Wochenkalender nach euren Vor- Wir basteln ein Glücks-Sparschwein das dir dieses Jahr Glück lieben zu beschriften, da die Tafelfolie wie jede normale Tafel, die bringen soll und noch dazu auf dein gespartes Geld aufpasst. ihr aus der Schule kennt, abwischbar ist! Tobe dich kreativ aus und gestalte es wie du magst mit bunten Wir freuen uns auf euch. Farben, großen oder kleinen Ohren, dick oder dünn. Ganz egal Kosten: 3 € / keine Anmeldung nötig! wie es nachher aussieht, es wird dir 2019 auf jeden Fall viel Glück 09.02. „Tragetasche batiken“ bringen. Batikalarm im E3! MITBRINGEN!!! Bitte eine leere 1- bis 1,5-l-PET-Flasche Heute wird es farbenfroh bei uns! Wir gestalten mit einfachem Dauer: 2 Std. I Kosten: 1,– € I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! Garn und verschiedenen Batikfarben total individuelle und kre- Mittwoch, 30. Januar ative Tragetaschen. Also wenn ihr Lust habt etwas Buntes zu gestalten, dann kommt Backaktion „Schneemann-Kekse“ zu unserer Batikwerkstatt vorbei! Im Winter einen Schneemann aus Schnee zu bauen macht un- PS: Gerne könnt ihr von zu Hause zusätzliche, weiße Utensilien glaublich viel Spaß, aber mit in das Haus kann man den Schnee- (Tasche, T-Shirt etc.) zum Batiken mitbringen. mann nicht nehmen. Aus diesem Grund backen wir Schneemann- Kosten: 2 € / keine Anmeldung nötig! Kekse aus Mehl, Butter, Zucker, Eiern und Vanillezucker, die nicht schmelzen können. Sind die Kekse fertig gebacken, können wir 23.02. „Fadengrafik“ sie mit Zuckerguss bestreichen und einen Marshmallow als Kopf Jede/r von euch hat bestimmt schon einmal ein oder vermutlich darauf befestigen. So bekommt der Keks einen Schneemannkopf mehrere Mandala ausgemalt. Genau so etwas werden wir heute und einen Körper. Mit Zuckerschrift bekommt der Schneemann- auch tun, nur eben etwas anders! Und zwar mit tollen Schablo- Keks noch ein Gesicht. Zu guter Letzt noch die Schokolinsen als nen, Pickelnadeln, einer normalen Nadel und buntem Garn. Knöpfe andrücken und fertig ist unser Schneemann. Aus diesen Materialien entstehen wunderschöne Muster, die wir Dauer: 2 Std. I Kosten: 2,– € I Teilnehmerbegrenzt, bitte im E3 anmelden! auf kleinen Leinwänden zu großen Kunstwerken wachsen lassen! Kosten: 2 € / keine Anmeldung nötig! Hinweise für Eltern: Na, haben wir euer Interesse geweckt? Dann kommt einfach vor- Das Kinderprogramm im E3 richtet sich an (Grundschul-) Kinder bei und probiert die Angebote aus! von der 1. bis 4. Klasse. Wenn ihr Fragen dazu habt, dann sprecht uns gerne darauf an. Kindertreff ist jeden Mittwoch und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr. Euer E3-Team Programmbeginn: 14:30 Uhr (Dauer ist meistens angegeben Programm für Jugendliche: Verein für Offener Treff: offene Jugendarbeit Im Offenen Treff haben wir für alle Jugend lichen ab der 5. Klasse geöffnet. Bei uns könnt Einladung zur Mitgliederversammlung ihr Billard, Tischkicker, Dart, Airhockey und Play- Liebe Vereinsmitglieder, station spielen, oder euch einfach mit Freunden wir laden Dich/Sie zu unserer Mitgliederversammlung am Frei- treffen. tag, den 18. Januar 2019 um 20 Uhr im Kinder- und Jugend- Zudem haben wir an bestimmten Tagen Aktionen: zentrum E3, Kanalstraße 6 in Ebersbach ein.
12 | Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 Tagesordnung: 1. Begrüßung Wandel in Ebersbach / 2. Bericht des Vorstands Bürgerschaftliches Engagement 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastungen 5. Wahlen Zukunftswerkstatt 6. Anträge Umwelt und Landwirtschaft 7. Ausblick 2019 8. Verschiedenes Sitzung im Januar Anträge zu Punkt 6 der Tagesordnung sind schriftlich bis zum Die Mitglieder der Zukunftswerkstatt UMWELT UND LANDWIRT- 11. Januar 2019 an den 1. Vorsitzenden zu richten. Juristische SCHAFT treffen sich am Dienstag, dem 22. Januar 2019, um Personen entsenden bitte einen stimmberechtigten Delegierten. 20 Uhr im Mühlradsaal des Hauses Filsblick zur monatlichen Be- A. K. Gschwind sprechung. Schwerpunktthema: Birnbaumallee. Gäste sind herz- E-Mail: info@karikarl.de lich willkommen. Sprecher: Christoph Ebensperger, Tel.: 4402, E-Mail: zwul@ebensperger.de Ebersbacher Familientreff Treff Filsblick ’s Café in den Seminarräumen der VHS – Filsi‘s English Club – January Meeting! Im Kirchberg 2 How about coming and joining us for a good Ein offener Treff für Mütter, Väter, Großeltern mit conversation? und ohne Kind. Date of our next meeting: Kontakt – Unterstützung – Infos Thursday, January 24, 2019 Time: 7:30 pm Das Café ist jeden Mittwoch von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Meeting place: Haus Filsblick, Albstr. 4, Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwartet Sie ein leckeres Früh- Ebersbach stücksbuffet für 3,50 €. If you have any further questions, please contact Ob Opa, Oma, Papa, Mama + Kind oder ganz kinderlos, Sie sind Sonja Hollandt (Tel. 07163/6880). herzlich willkommen bei uns. Mittwoch, 23. Januar 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr offenes Café Termine zum Vormerken: Flüchtlingshilfe 30.01. Gesundheitssprechstunde A. Benke Rückblick auf das Café Asyl im Januar 2019 „Ich wünsche Ihnen ein frohes, gesundes, neues Jahr“. So begrüß- te der 11-jährige Omar aus dem Irak – und ähnlich auch viele an- Wirtschaftsförderung dere Flüchtlinge – die Helfer beim Café Asyl. Es sind freilich ange- und Standortmarketing lernte Worte in der neuen Sprache, doch ist deutlich spürbar, dass der Wunsch von Herzen kommt. Es schwingt Dankbarkeit für die seitherige Zuwendung und vielleicht auch der Wunsch auf weite- re Unterstützung mit. Ja, was wird das neue Jahr für den einen oder anderen der ge- flüchteten Menschen bringen, die nicht mehr in ihren Herkunfts- ländern bleiben konnten und hier eine neue Heimat finden wol- Wir suchen Arbeitskräfte: len? Wird es dieses Jahr klappen mit einer Arbeitsstelle, einem A01/01.19 Ausbildungsplatz, einer ausreichend großen Wohnung, einer Suchen freundliche Hilfe bei der Zubereitung von Salaten menschenwürdigen Entscheidung über den Asylantrag, mit ei- und/oder bei der Mittagessen-Ausgabe. Außerdem eine nem Wiedersehen mit der eigenen Familie durch eine Erlaubnis Spülhilfe von Mo.-Fr. ca. 11.30 bis 14 Uhr. Metzgerei Rapp, des Nachzugs nach Jahren des Wartens? Leider ist vieles offen und Blumenstr. 41, Tel. 3926. macht dem einen oder anderen große Sorgen. Da ist es gut, wenn diese Menschen mit ihren Sorgen nicht alleine bleiben müssen – Ebersbacher Stellenmarkt – so funktioniert es: Sorgen kann man teilen. Manchmal ist es schon eine Hilfe, einfach Sie haben 3 Zeilen für Ihre kostenlose Anzeige mit Kontakt- mit den Menschen zu reden. Da muss nicht alles perfekt sein. daten. Senden Sie Ihren Text an Frau Melissa Kavak (E-Mail: Glücklicherweise sind ja auch immer die zwei hauptamtlichen, kavak@stadt.ebersbach.de; Fax: 07163/161286103) mit dem Hinweis „Stellenbörse-Stadtblatt“. Stellenausschrei- kompetenten Integrationsmanagerinnen Andrea Schiller und Bi- bungen der Stadtverwaltung werden unter der Rubrik „In- nash Hussain vor Ort, die uns Helfern und den geflüchteten Men- formationen der Stadtverwaltung“ und auf der Homepage schen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen können. (www.ebersbach.de) veröffentlicht. Natürlich können Sie Gleichermaßen gibt es beim Café Asyl aber auch immer Erfreu- weiterhin kostenpflichtige Anzeigen beim Verlag aufgeben. liches, Ermutigendes und ein- Der Ebersbacher Stellenmarkt bietet die Gelegenheit, fach sehr nette Begegnungen. eine Anzeige zu veröffentlichen für eine Stelle mit Be- Herzlichen Dank allen Gäs- schäftigungsverhältnis, das entweder geringfügig (bis ten, die sich regelmäßig oder 450,00 €) oder regulär versicherungspflichtig ist. immer wieder einmal die Zeit nehmen und zum Café Asyl kommen und/oder einen Ku- chen backen. Wir freuen uns immer auch über weitere neue Gesichter! Foto: Joachim Auch
Ebersbacher Stadtblatt · Freitag, 18. Januar 2019 · Nr. 3 | 13 Die nächste Gelegenheit ist am Donnerstag, 14. Februar 2019, Die Stadtverwaltung nimmt die Spenden an und erstellt ab 16 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum in der Zeppe- Spendenbescheinigung bei einem Spendenwert ab 100 €. Bleibt linstraße 38. Schön, wenn wir Sie dann begrüßen dürfen, gerne der Spendenbetrag unter 100 €, anerkennt das Finanzamt die auch mit Kindern. Für sie gibt es jedes Mal ein schönes Bastelan- Vorlage des Kontoauszugs oder des Überweisungsträgers. gebot. Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Für das Café Asyl-Team Andrea Schiller Elfriede Kohnke Koordination Flüchtlingshilfe Seminar „Alltagsrecht und Verträge in Deutschland“ 07163/161-292 Wann? schiller@stadt.ebersbach.de Montag, den 21.01.2019 17.00 Uhr Sachspenden für Flüchtlinge Montag, den 28.01.2019 17.00 Uhr Die Flüchtlingshilfe Ebersbach freut sich über die unterschied- Wo? Im „D2“ in der Daimlerstraße 2 lichsten Sachspenden für die Flüchtlinge, für die aktuell Bedarf An zwei Terminen wird den Seminarteilnehmern Wichtiges rund besteht. Leider sind die Lagermöglichkeiten sehr begrenzt, so um das Alltagsrecht und Verträge in Deutschland (Vertragsab- dass wir die Angebote nur bei entsprechendem Bedarf anneh- schlüsse, -inhalte, gesetzliche Regelungen etc.) erläutert. men können. Anmeldung an: Andrea Schiller, schiller@stadt.ebersbach.de oder Haben Sie bitte Verständnis, dass wir nur die untenstehenden ge- 07163 161 292 suchten Dinge annehmen können. Herzlichen Dank für alle Spenden! Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Frauen – Aktuell werden folgende Sachen gesucht: Berufseinsteigertraining Es ist für uns hilfreich, wenn Sie von Möbelstücken, wenn möglich ein Um vor allem den jungen Frauen und Müttern verschiedene Foto an untenstehende E-Mail- Adresse schicken. Vielen Dank! Möglichkeiten und Perspektiven, die es auf dem deutschen Ar- • Werkzeuge, die zu einer Grundausstattung für jeden Haushalt beitsmarkt gibt, aufzuzeigen hat das Integrationsmanagement gehören, gerne auch Akku- Schrauber und Bohrmaschinen der Stadt Ebersbach ein weiteres Berufseinsteigertraining nur für • Gut erhaltene Matratze (90 x 200/210 cm) Frauen organisiert. Anfang Januar fand in Zusammenarbeit mit • Kleiner Küchentisch (ca. 100 x 60 cm) und 4 leichte Stühle ohne Susanne Baral, Expertin und Coach für Umgangsformen, Outfit Polsterung und Persönlichkeit (www.susannebaral.de) ein Seminar statt. • Bettgestell, 90 x 200 m, ohne Bettrost und ohne Matratze Der Inhalt des Kurses orientiert sich an dem, was für ein erfolgrei- • Wäschetrockner für Containerwohnung ches Vorstellungsgespräch nötig ist. Zum Beispiel Umgangsfor- • Kleiderständer für Flur men und Outfit. Wie begrüße ich mein Gegenüber richtig? Was ziehe ich zu einem Bewerbungsgespräch an? Ein weiteres Thema • Kleine elektrische Gewürz-/oder Kaffeemühle ist der Ablauf eines Bewerbungsgespräches: Hier wird mit der • Cityroller Trainerin simuliert und geübt, wie man sich einerseits richtig ver- • Mikrowellenherd hält und wie man alles in Sprache umsetzt. Dieses Seminar soll • Dringend: Laptops für Sprach- und Mathematiklernprogramme den Teilnehmerinnen Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein Kontakt: E-Mail: sachspenden@fheb.de vermitteln. Einige Teilnehmerinnen haben noch keine klar um- Karin Bretz Elfriede Kohnke rissene Vorstellung von ihrer Zukunft. Das liegt auch daran, dass Tel. 0177 8714 345 Tel. 07163- 8111 sie die vielen Berufsmöglichkeiten, die es in Deutschland gibt, bei weitem nicht überschauen können. Klar, ist Ihnen aber, dass ein Berufseinstieg für Frauen in Deutschland üblich und möglich ist! Berufseinsteigertraining für Frauen Foto: Binash Hussain Finanzielle Unterstützung: Unterstützen können Sie die Arbeit der Flüchtlingshilfe über eine Spende an die Stadtkasse Ebersbach mit dem Stichwort „Flücht- lingshilfe Ebersbach“. Die Spenden werden zu 100 % für unsere Esther Bejarano ist eine der letzten Überlebenden des Mäd- Aktionen verwendet. chenorchesters des KZ Auschwitz. Mit der Band Micorphone Ma- Konten der Stadtkasse: fia singt sie Lieder gegen das Vergessen und gegen das aktuelle Kreissparkasse Göppingen Erstarken der politisch Rechten. IBAN: DE89 6105 0000 0001 0000 16 BIC: GOPSDE6GXXX Donnerstag, 21. Februar 2019 Volksbank Göppingen Beginn: 19.30 Uhr (Einlass ab 19.00 Uhr) IBAN: DE36 6106 0500 0400 0770 00 Veitskirche Ebersbach in der Büchenbronner Straße BIC: GENODES1VGP Der Eintritt ist frei! Stichwort „Flüchtlingshilfe Ebersbach“ Veranstalter: Stadt Ebersbach an der Fils
Sie können auch lesen