Internationaler Museumstag So. . Mai - XXXXX - XXXXX Naturparkmarkt am 19. Mai - Nummer 20 Donnerstag, 16. Mai 2019 - Stadt Ettlingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt Ettlingen www.ettlingen.de Nummer 20 • Donnerstag, 16. Mai 2019 XXXXX Naturparkmarkt am 19. Mai XXXXX Internationaler Museumstag So. 19. Mai Eintritt frei · www.museum-ettlingen.de
2| AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 Öffentliche Sitzung des 1. Spatenstich für Schulsporthalle Schöllbronn: Verwaltungsausschusses Aufwändige Gründung: Die nächste öffentliche Sitzung des Ver- Fertigstellung eventuell Herbst 2020 waltungsausschusses ist am Dienstag, 21.05.2019, 17:30 Uhr, im Musensaal des Ettlinger Schlosses (Eingang Nord). Hierzu wird die Bevölkerung herzlich einge- laden. Tagesordnung 1. Optimierung des ÖPNVs in Ettlingen - Künftige Ausrichtung aufgrund des Gutachtens von MVV für den Land- kreis Karlsruhe - Vorberatung 2. Betriebskindergarten der Fa. FINDEISEN Immobilien OHG - Aufnahme in die örtliche Bedarfspla- nung 2021/22 - Förderung Personalkosten und Miet- kostenanteil ab 01.09.2021 - Vorberatung 3. Tätigkeitsbericht des Wohnraumma- „Das alte Gebäude war einfach zu klein, und manchmal regnete es rein...“ brachte es der Chor nagements der Johann-Peter-Hebel-Schule mit einem Lied auf den Punkt. Mit Spannung erwarteten die - Information Kinder der Grundschule und des Kindergartens den ersten Spatenstich für das voraussichtlich - ohne Vorlage rund 6,2 Mio. Euro kostende Projekt. 4. Prolongation einer Ausfallbürgschaft für die Stadtbau Ettlingen GmbH In Schöllbronn wird die nächste Phase des alisierung der Wärmeversorgung des gesam- - Vorberatung städtebaulichen Planungskonzepts für die ten Schul- und Kindergartenareals. Phase 3 5. Sonstige Bekanntgaben öffentliche Infrastruktur realisiert: der Neu- schließlich ist der Neubau eines Senioren- - ohne Vorlage bau der Sport- und Mehrzweckhalle. Am zentrums, sie ist mit einem privaten Inves- Dienstag vergangener Woche griffen OB Jo- tor ebenfalls in der Umsetzung. Die Kosten 6. Anfragen der Gemeinderäte hannes Arnold, Ortsvorsteher Steffen Neu- für die Halle, ursprünglich rund 7 Mio. Euro, - ohne Vorlage meister sowie Schulrektor Jürgen Gegenhei- wurden dank einer Kostenanalyse um rund Die Tagesordnung und die dazugehörigen mer und Kindergartenleiterin Jutta Lemche 400.000 Euro reduziert. Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im In- flankiert von Vertretern des Planungsbüros, Oberbürgermeister Johannes Arnold umriss ternet unter www.ettlingen.de. der betroffenen Ämter und Baufirmen zu den kurz die Rahmenfaktoren der neuen Halle, er Spaten, um so den offiziellen Startschuss für erinnerte daran, dass die ersten Überlegun- gez. das Bauvorhaben zu geben. Mit dabei waren gen vor Jahren auf einer Papiertischdecke Johannes Arnold viele künftige Nutzer der Halle, Repräsentan- bei einem Mittagessen mit dem Ortsvorste- Oberbürgermeister ten von Vereinen und Organisationen, allen her skizziert worden seien. Die Tischdecke voran aber die Kinder der Johann-Peter-He- existiere nicht mehr, doch die Umsetzung bel-Grundschule und des Kindergartens, die der damals geborenen Ideen sei im Gange. die Prozedur mit Liedern umrahmten. Viel Entstehen wird eine Zweifeldhalle mit rund interessanter als die Lokalprominenz war für 1000 Quadratmetern Nutzfläche, mit 150 die Kinder jedoch die große Maschine, die Tribünenplätzen oder Platz für 500 Perso- bis kurz vor der Feierlichkeit Bohrlöcher in nen bei Veranstaltungen. Der Dank des OBs den Grund gebohrt hatte, um die Pfahlgrün- Wegen Auszählung der galt unter anderem dem Badmintonverein, dung für das Gebäude zu realisieren. der die Halle mitfinanziert, den Planern und Wahlen Ortsvorsteher Steffen Neumeister sprach in Baufirmen, denn aufgrund der topografi- seiner Begrüßung von der Halle als „Herz Städtische Dienststellen schen Gegebenheiten ist das Vorhaben aus von Schöllbronn“, denn nun entstehe die technischer Sicht kein leichtes. Er freue sich am 27. und 28. Mai wichtigste kulturelle, sportliche und soziale auf das voraussichtlich im Frühjahr 2020 geschlossen Einrichtung des Stadtteils. Kinder werden hier Sportunterricht haben, Vereine werden stattfindende Richtfest. trainieren, die Bürgerschaft werde feiern. Architekt Thomas Fabrinsky, dessen Mitar- Am Montag, 27. Mai und Dienstag, beiterin Christiane Neumüllers die Bau- und Eine lange Planungsphase war dem Neu- 28. Mai, bleiben die städtischen Dienst- Projektleitung obliegt, schilderte die auf- bau vorangegangen, Neumeister erinnerte stellen und Ortsverwaltungen wegen der wändigen Gründungsarbeiten, die viel Zeit, an die infrastrukturelle Potentialstudie aus Auszählung der Kommunalwahlen (Kreis- Geld und Material verschlingen werden. Am dem Jahr 2012 mit ihren drei Realisierungs- tags- und Gemeinderatswahl sowie Ort- Ende und noch bevor das Gebäude über- schaftsratswahlen) geschlossen. phasen. Phase 1 war die Umnutzung und Sanierung des historischen Schulhauses, haupt in die Höhe wachsen kann, werden Für Notfälle ist die Zentrale Information der Rückbau des ehemaligen Hauptschulge- rund 5000 Kubikmeter Erde bewegt sein, im Rathaus Albarkaden, Schillerstr. 7-9, bäudes und der Neubau des Kindergartens. 900 Meter an Pfählen werden versenkt und an beiden Tagen von 8 bis 16 Uhr geöff- Phase 2, die nun begonnen hat, umfasst den 800 Kubikmeter Beton eingegossen sein. net.“ Rückbau der maroden Sporthalle und den Insgesamt 115 Tonnen Stahl stabilisieren Neubau einer Mehrzweckhalle, die Erneue- den Baugrund. Wenn alles gut geht, wird rung von Parkplatz und Zufahrt und die Re- das Gebäude im Herbst 2020 fertig werden.
AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 |3 Spatenstich für Exzellenzzentrum von Bruker Öffentliche Sitzung des Ein Symbol für die starke Verwurzelung in Ettlingen Ausschusses f. Umwelt u. Technik Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses f. Umwelt u. Technik ist am Mitt- woch, 22.05.2019, 17:30 Uhr, im Musen- saal des Ettlinger Schlosses (Eingang Nord). Hierzu wird die Bevölkerung herzlich einge- laden. Tagesordnung 1. Kindergarten „Kaserne Nord“ - Durchführung eines Planungswett- bewerbs mit vorgeschaltetem Teil- nahmewettbewerb - Vorberatung 2. Beschaffung eines 3-achsigen Wechsel- laderfahrzeugs für die Freiwillige Feuer- wehr Ettlingen - Planungsbeschluss - Entscheidung 3. Sonstige Bekanntgaben - ohne Vorlage 4. Anfragen der Gemeinderäte - ohne Vorlage Die Tagesordnung und die dazugehörigen Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im In- Einen zweistelligen Millionenbetrag investiert Bruker in den Ausbau des Ettlinger Standortes. Am Mittwoch vergangener Woche beim Spatenstich Cedric Lassely (Leiter Projekt 2020), Frank ternet unter www.ettlingen.de. Laukien, Katrin Schütz, Jörg Laukien, Christine Neumann-Martin, OB Arnold und Falko Busse gez. (v.l.n.r.). Johannes Arnold Oberbürgermeister Der Ausbau ist mehr als ein Bauprojekt, er ist temberg, das Land der Tüftler und Denker. ein Schritt, die Firma weiterzuentwickeln, Hier habe man gelernt, zu „komplexen Fra- sie ist ein Symbol für die starke Verwurze- gen erfolgreiche, auf den Weltmärkten ge- lung in Ettlingen, unterstrich Gruppenpräsi- fragte Lösungen anzubieten“. Die Künstliche Sperrung wegen dent der Bruker BioSpin Dr. Falko Busse bei Intelligenz ist eine Jahrhundertchance. So Altstadtlauf seiner Begrüßung der zahlreichen Vertreter Schütz. aus Politik, Wirtschaft und regionalen Insti- Für den 15. Volksbank Altstadtlauf am Frei- tutionen sowie der Mitarbeiter/-innen und Wie seine Vorrednerin hob OB Johannes Ar- tag, 24. Mai, gibt es diverse Straßensper- ehemaligen Pionieren des Unternehmens nold heraus, dass dies „ein großer Tag für rungen. zum Spatenstich am Mittwoch vergangener Ettlingen“ sei. Bruker sei mit das „größte Woche in der Rudolf-Plank-Straße. und wichtigste Unternehmen am Standort“. Ab 12 Uhr ist die Wilhelmstraße zwischen Der Neubau sei ein Leuchtturmprojekt der Tiefgaragenausfahrt Stadtbahnhof und der Er sei zwiegespalten, einerseits freue er sich Wissenschaft und Wirtschaft. Schöllbronner Straße gesperrt. Eine Aus- auf die Neubauten und andererseits ist da- fahrt aus der Tiefgarage ist dann nur noch in mit die Schließung des Standortes Rheins- Gerne habe man bei der Parkplatzfrage ge- Richtung Schloßgartenstraße möglich. tetten verbunden. Für beiden Standorte hät- holfen. In sechs Monaten war der Bebau- ten wir sehr viel Geld gebraucht und keinen ungsplan für einen Parkplatz an der A5 er- Ab 17 Uhr wird die Schöllbronner Straße Mehrwert gehabt. stellt. Auf der Agenda steht noch die Lösung zwischen Luisen- und Friedrichstraße ge- Doch mit dem Campus werden sich wichti- des Verkehrsknotens Grashofstraße und die sperrt sowie die Thiebauthstraße an der ge Synergien entfalten, wir schaffen eine Verbesserung der ÖPNV-Anbindung. Einmündung Leopoldstraße. Ab 18 Uhr wird attraktive Arbeitsumgebung, die unsere in- die südliche Fahrspur der Pforzheimer Stra- Frank Laukien dankte denn auch dem OB für terne Kommunikation und Kooperation stär- ße zwischen Luisen- und Friedrichstraße ge- seinen Einsatz wie auch der Verwaltungs- ken wird. Busse sieht überdies ein großes sperrt und ab 19 Uhr in beiden Richtungen mannschaft. Mit Blick auf die Mitarbeiter Potenzial für Partnerschaften mit jungen zwischen der Hausnummer 94 und Durlacher von Bruker unterstrich Laukien, „Sie sind High-Tech Unternehmen aus der Region im Straße. die wichtigste Ressource“. Hier in Nordba- Bereich Data Science und künstliche Intelli- den tätigt Bruker die größte Investition, Der Startschuss für den ersten 1000-Meter- genz. Bereits Ende 2020 soll das Exzellenz- zentrum gebaut und 2021 in Betriebe ge- hob Laukien heraus. Lauf ist um 18 Uhr, der zweite 1000-Meter- nommen werden, so die Zeitschiene. Lauf startet um 18:15 Uhr. Um 18:30 Uhr 1060 hat sein Vater das Unternehmen ge- beginnt der große Schülerlauf (3000 m) und Busse dankte Dr. Frank Laukien, CEO und gründet. Im Raum Karlsruhe ist es mit Bru- um 19:30 Uhr der Hauptlauf über 10 km (3 Präsident der Bruker Corporation und Sohn ker Optik, Bruker Physik, Bruker AXS und Runden). Und um 19:35 Uhr startet der In- des Firmengründers sowie dem Projektteam. Bruker Biospin vertreten. Eng sind die Kon- klusionslauf. (1 Runde) Auch Katrin Schütz sah in den Neubauten takte zum KIT und weiteren wissenschaft- ein großes Bekenntnis zum Standort. „Ein lichen Institutionen, von dort kommt auch Anschließend findet im Stadtgarten die Sie- Glückstag für Ettlingen und für Baden-Würt- der Nachwuchs. gerehrung mit Bewirtung und Musik statt.
4| AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 Hundertjährlicher Hochwasserschutz – Lösungsvariante ante 4 Spinnerei groß mit Klimaschutzfaktor haben die Naturschutzverbände nur unter und weiteres Vorgehen im Gemeinderat Vorbehalt Konsens signalisiert. Zusätzlich Veränderungen wie Klimawandel, Versiege- dieser Maßnahme sind neben Ettlingen die zu den Ausgleichsmaßnahmen soll ein Maß- lung etc. erhöhen die Wahrscheinlichkeit Gemeinde Waldbronn sowie die Ettlin GmbH nahmenkonzept für die Kompensierung des von Hochwasserereignissen. Ziel der Stadt als Grundstückseigentümer betroffen, beide Schutzgebietes erarbeitet werden. ist es, das Risiko für hochwasserbedingte Verhandlungspartner stehen dem Vorhaben Aufgrund der Lage des Beckens ist eine Än- Auswirkungen zu verringern. Dies bedingt offen gegenüber. derung der Naturschutzverordnung erforder- einen hohen finanziellen Aufwand und sehr Im nächsten Verfahrensschritt werden die lich, zu beantragen beim Regierungspräsi- viel Abstimmungsarbeit. Bürgermeister Dr. Unterlagen für den Planfeststellungsbe- dium. Nach Abstimmung mit der Behörde Moritz Heidecker skizzierte kurz die wesent- schluss zusammengestellt. Mit den Vergaben und den Naturschutzverbänden müssen für lichsten Punkte und ließ wissen, dass auch wird ein Fachbüro beauftragt. Baukosten die beanspruchten Flächen im Naturschutz- Karlsruhe vorberatend zugestimmt habe. plus die Kosten für die Ausgleichsmaßnah- gebiet Akzeptanzmaßnahmen entwickelt Wie bereits berichtet, hatte die Landesan- men belaufen sich auf rund 26 Mio. Euro, werden in Form einer Aufwertung anderer stalt für Umweltschutz auf Basis der letzten die Kostenaufteilung wäre 70 Prozent Flächen. Zudem sind Ausgleichsmaßnahmen Hochwässer von 1998 und 2002 den bislang (Ettlingen) zu 30 Prozent (Karlsruhe). An zu realisieren. Die Akzeptanzmaßnahmen geltenden Scheitelabfluss der Alb bei einem Ettlingen blieben somit rund 18 Mio. Euro sollen zu gleichen Teilen auf der Gemarkung hundertjährlichen Hochwasser angepasst. hängen, dies entspricht der Summe, die Ett- der beteiligten Städte verteilt werden. Im Ettlingen und Karlsruhe ging dadurch der lingen ohnehin für den Hochwasserschutz Bereich Karlsruhe ist dies z.B. die Entwick- 100-jährliche Hochwasserschutz verloren: hätte aufwenden müssen. Eine mögliche lung eines Feuchtwiesenkonzepts in den er liegt für beide Städte aktuell bei einem Förderung könnte bei 70 Prozent der Kosten Salmenwiesen bei Rüppurr, in Ettlingen eine 8-jährlichen Hochwasserschutz. Ohne Ak- liegen oder bei 12,65 Mio. Euro, die Stadt Grünlandaufwertung, die Lebensraum für tualisierung würden Teile der Altstadt über- müsste dann noch Kosten von etwa 5,4 Mio. seltene Insekten schaffen soll. schwemmt, aber auch Gewerbegebiete. Euro schultern. Die Kosten für Akzeptanz- und weitere Ettlingen und Karlsruhe haben 2003 eine Für eine bauliche Lösung im Albtal muss Maßnahmen sind nicht förderfähig. Zur Um- Planungsgemeinschaft gegründet, um un- laut Regierungspräsidium neben dem Plan- setzung der Maßnahmen und für das Moni- ter Einbeziehung des Klimafaktors einen feststellungsverfahren eine Änderung der toring ist ein Projektmanager notwendig, hundertjährlichen Hochwasserschutz zu Rechtsverordnung zum Naturschutzgebiet diese Kosten sind nicht inbegriffen. schaffen. Der von der Verwaltung vorge- „Albtal und Seitentäler“ erfolgen. Die Be- Frühestmöglicher Baubeginn im Albtal schlagenen Lösungsvariante „4-Spinnerei hörde hat dazu ein Konsensverfahren mit könnte 2021 sein, rund zweieinhalb Jah- groß mit Klimaänderungsfaktor“ folgte der den Trägern öffentlicher Belange, insbeson- re werden die Bauarbeiten für das Becken Gemeinderat einstimmig. Am Standort wird dere den Naturschutzverbänden, angeregt dauern, wobei auch dann naturschutzrecht- es ein mit 1,3 Mio. Kubikmeter fassendes und die verschiedenen Varianten wurden in lichen Belangen Rechnung getragen werden Hochwasserrückhaltebecken geben. Von 15 Konsensgesprächen diskutiert. Zur Vari- muss. Konstituierende Sitzung des 14. Jugendgemeinderat er wurde anschließend vom gesamten Ple- num als Emilys Stellvertreter gewählt, wie Gemeinderat Vorstellung des Wahlergebnisses auch Kabba Bah als Mitglied des Specht- Kuratoriums, und das Amt des Schriftführers übernimmt Sinan Weber, sein Stellvertreter ist Aleksander Matic. Oberbürgermeister Johannes Arnold machte deutlich, dass es keine bessere Motivation für die Arbeit des Jugendgemeinderates gebe als der Bolzplatz am Wasen. Drei Jahre Geduld habe es ge- braucht. Auf der Sitzung des Gemeinderates einen Tag nach der Konstituierenden Sitzung stell- te die Sprecherin des 13. Jugendgemeinde- rates (kurz JGR) den Jahresbericht vor. Auch sie unterstrich die Bedeutung des Kunstra- senplatzes, aber auch viele andere Aktionen initiierte respektive führte der JGR fort, wie die Faschingsparty oder das Chillout. Künf- tig wolle man sich mehr im Umweltschutz engagieren, ließ Carla wissen. Sie dankte Christiane Leicht und Natascha Postl von der Geschäftsstelle des JGR für die gute Zu- sammenarbeit. Der Rat unterstrich, dass die große Präsenz des JGR mit zur guten Wahl- Im Bild: Ausscheidende Mitglieder und der neue Jugendgemeinderat mit OB und Vorsitzenden beteiligung beigetragen habe, die von 30 der Gemeinderatsfraktionen und -gruppe. auf fast 37 Prozent angestiegen ist. Anschließend wurden die Mitglieder des 14. Nach den Wahlen im März und April zum 14. zung im „Roten Rathaus“ statt. Mit sechs JGR He Qian Jing Wang, Leo Sauerborn, Ju- Jugendgemeinderat fand nun am Dienstag Stimmen wurde Emily Grethler als Spreche- lia Gosniz, Aleksander Matic, Niklas Ulbrich vergangener Woche die Konstituierende Sit- rin gewählt, auf Timo Dietz entfielen fünf, und Fabian Vandersee verpflichtet.
AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 |5 Internationaler Museumstag am 19. Mai Gemeinderat Kooperation mit Rheinstetten in Sachen qualifiziertem Mietspiegel Geschrumpfter Riese und In Kooperation mit Rheinstetten soll ein Kunstsammlung der Wachter-Stiftung im geheimnisvolle Gemäuer Schloss qualifizierter Mietspiegel erstellt und ein Die Bilder Emil Wachters, der in Ettlingen Zuschussantrag beim Land gestellt werden, in Form des Deckengemäldes in St. Martin so beschloss nach dem vorberatenden Aus- eines seiner größten Werke hinterlassen schuss auch der Gemeinderat. hat, könnten in gut drei Jahren regelmäßig Ein Mietspiegel ist dann qualifiziert, wenn im Schloss zu sehen sein, bislang finden re- er nach wissenschaftlichen Grundsätzen gelmäßige Ausstellungen in der Buhlschen erstellt, von der Gemeinde oder von Inte- Mühle statt. Der Gemeinderat beschloss ressenvertretern der Vermieter und Mieter einstimmig wie schon der vorberatende anerkannt wird. Die Mietentgelte werden als Ausschuss, dass die Emil-Wachter-Stiftung, ortsübliche Vergleichsmiete der letzten vier die eine Vielzahl seiner Gemälde, Aqua- Jahre wiedergegeben: die Grundlage für eine relle, Radierungen besitzt, ihren Platz im rechtssichere Erhebung der Miete durch die Schloss haben soll und zwar dort, wo heute Vermieter und eine verlässliche Basis für die die Stadtinformation und Albtal plus heute Am Internationalen Museumstag, der dieses Mieter. Zudem wird der Wohnungsmarkt da- sind. Im Ostflügel wird es eine Präsenzaus- Jahr unter dem Motto „Museen – Zukunft le- durch transparenter. stellung geben. Möglich werden könnte dies bendiger Traditionen“ steht, nimmt das Mu- im Jahr 2021, wenn die Stadtinfo und die Die Kooperation bringt Vorteile durch die seum mit Sonderaktionen in seinen beiden Außenstellen teil. Im am Lauerturm mit der Geschäftsstelle von Albtal plus in das Erdge- gemeinsame Projektsteuerung, Beratung Ausstellung zur bäuerlichen Alltagskultur schoss des Sparkassengebäudes umziehen. und die anfallenden Kosten werden hälftig um 1900 wird von 14 – 18 Uhr traditionelles Unterstützer der Stiftung ist der Freundes- getragen. Alle zwei Jahre ist der Spiegel der Handwerk wie Spinnen, Weben und Klöppeln kreis, der 300 Mitglieder hat, Vorsitzender Marktentwicklung anzupassen und alle vier vorgeführt. Ein kniffliges Quiz schickt Kin- ist Ettlingens ehemaliger OB Dr. Erwin Vet- Jahre muss neu erstellt werden. Die Kosten der auf Entdeckungsreise, die auch hoch in ter. Die Obhutspflicht obliegt der Stiftung. betragen rund 25 000 Euro, der Zuschuss den Lauerturm führt. läge bei 19 365,50 Euro. Er muss bis zum Um ein ganz anderes Kulturgut geht es unter Interkommunale Zusammenarbeit für 31. Oktober gestellt sein. Kommt von dort dem Titel „Sauer macht lustig“. Mit Mund- Gutachterausschuss grünes Licht, kann die Arbeit durch ein ex- artsongs u.a. zur Ettlinger Sage vom „Sau- Neue rechtliche Rahmenbedingungen sor- ternes Unternehmen begonnen werden. ren vom Robberg oder wie aus dem Riesen gen im Land für eine Neuordnung der Gut- ein Zwerg wurde“ tritt der Ettlinger Lieder- achterausschüsse. In Baden-Württemberg Der qualifizierte Mietspiegel ist ein wichti- macher Thomas Hans Meyer auf – acoustic waren bisher die Kommunen für die Gutach- ges Instrument im sozialen Wohnungsbau. groove uf Badisch (15 und 16 Uhr, ca. 20 terausschüsse zuständig, die u.a. Verkehrs- Denn die ortsübliche Vergleichsmiete ist Minuten). Kinder dürfen ihre Phantasie wertgutachten für bebaute und unbebaute hierbei Basis für den Sozialmietabschlag. schweifen lassen und ein Bild vom schrump- Grundstücke erstellen oder Bodenrichtwerte fenden Riesen malen. ermitteln. Wehrgang, Lauerturm und Museum sind über Abschluss Prüfverfahren Bauausgaben Eine gesetzliche Novellierung ermöglicht 2011-2015 den Hof der Lauergasse 23 – 25 erreichbar und an den übrigen Sonntagen von Mai – nun, dass sich Städte und Gemeinden inner- Bei der überörtlichen Prüfung, deren Er- September von 14 – 17 Uhr geöffnet. halb eines Landkreises zusammenschließen gebnis der Gemeinderat im März 2018 zur Ein geführter Spaziergang zum Thema „Von und die Aufgabe auf eine Kommune über- Kenntnis genommen hatte, gab es noch Mühlen, Handwerkern und Bauernhöfen“ tragen können. Die Rathauschefs der Nach- einen offenen Punkt, der einen Schadens- startet um 14 Uhr von der Albbrücke am barkommunen Ettlingens, Rheinstetten, ersatzanspruch für Mehrkosten betraf, die Rathaus. Malerische Höfe, Fachwerkhäuser Malsch, Marxzell, Waldbronn, Karlsbad und bei der Sanierung der Bürgerhalle Ettlingen- und Scheunen, Handwerker-Zunftzeichen, Pfinztal kamen überein, eine „interkom- weier entstanden, es handelte sich um rund die Namen von Gassen und Gasthöfen har- munale Zusammenarbeit zur Bildung eines 10.000 Euro. ren in der Altstadt nördlich der Alb der Ent- gemeinsamen Gutachterausschusses“ an- deckung. Kostenlose Teilnehmerkarten gibt zustreben. Der Ettlinger Gemeinderat gab Gegenüber der Baufirma war bereits Verjäh- es beim Infostand des Naturparkmarktes vor nun sein Plazet für diese interkommunale rung eingetreten, daher wurde geprüft, ob dem Rathaus ab 11.30 Uhr. Zusammenarbeit (kurz IKZ). In den sieben gegenüber dem bauleitenden Architekten Beim Blick auf die Mauerreste des römi- Gemeinden wird es zunächst um den Grund- Schadenersatzansprüche geltend gemacht schen Bades unter der Martinskirche reisen satzbeschluss zur Kooperation gehen, da- werden konnten, doch auch das Architek- die Besucher rund 2000 Jahre in die Ver- nach wird der Vertrag ausgearbeitet. turbüro machte die Einrede der Verjährung gangenheit: um 14, 15 und 16 Uhr gibt es Sitz des neuen Gutachterausschusses soll geltend. fachkundige Kurzführungen zu „Römisches Ettlingen sein. Refinanziert wird die IKZ Badewesen – hautnah“. Wer dieses Thema Der Schaden wurde bei der Eigenschaden- gerne vertiefen möchte, kann anschließend über einen Schlüssel, der aus Einwohnerzahl und Kauffällen gebildet wird. Jede Kommune versicherung des BGV geltend gemacht, die Ausstellung „Sauber? Kulturgeschichte doch nach eingehender Prüfung teilte die des Badens in Ettlingen“ im Schloss besu- wird mindestens zwei Vertreter entsenden. Für die vielschichtigen Aufgaben wird mehr Versicherung mit, dass weder eine Pflicht- chen. Dort locken nicht nur historische Ba- Personal benötigt, die Kämmerei geht von verletzung des Sachbearbeiters besteht deräume, sondern auch eine Badespielewelt für Kinder. bis zu vier Stellen und einem geschätzten noch eine Schadenregulierung über die Ei- Museum im Schloss – geöffnet 13 – 18 Uhr, Gesamtaufwand von etwa 400.000 Euro im genschadenversicherung in Frage kommt. Schlossführung um 16 Uhr Jahr aus, abzüglich der Gebühreneinnahmen Die Gemeindeprüfungsanstalt hat die Stel- Eintritt für alle Ausstellungen und Aktionen und nach dem Verteilerschlüssel auf die Ge- lungnahme dem Regierungspräsidium Karls- frei Infos: Tel. 07243/101273, am Wochen- meinden umgelegt. Start könnte das zweite ruhe mitgeteilt, dass das Prüfungsverfahren ende 101259. www.museum-ettlingen.de Quartal 2020 sein. als abgeschlossen bestätigt hat.
6| AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 Gemeinderat: Integriertes Stadtentwicklungskonzept Sanierung der „Strategie Ettlingen 2035“ Waldsaumhalle Oberweier In zwei knappen Sätzen fasste OB Johan- gen. Die Ziele sollen durch den Gemeinderat Die Waldsaumhalle in Oberweier wurde im nes Arnold die Notwendigkeit eines Integ- beschlossen werden. Schritt drei, das Hand- Jahr 1983 gebaut und 1992 erweitert. 2017 rierten Stadtentwicklungskonzeptes (kurz lungskonzept, beschlossen vom Gemeinde- gab es ein Leck in der Trinkwasserversor- ISEK) zusammen. Um zukünftig Zuschüsse rat, ist das Herzstück des ISEK. Auf Basis gungsanlage, was zu einem erheblichen zu erhalten, Ettlingen erhält pro Jahr rund der beschlossenen Ziele sollen Maßnahmen Wasserschaden führte. Dieser Schaden war eine Million Euro an Zuschüssen, ist ein definiert und priorisiert werden. Darüber unter anderem Anlass für eine Machbar- ISEK die Grundlage. Da die Verwaltung al- hinaus soll auch ein Strukturkonzept mit keitsstudie, die Aufschluss über den energe- leine nicht solch ein Konzept entwickeln räumlichen Entwicklungsschwerpunkten er- tischen, technischen und funktionalen Zu- könne, beim Planungsamt überdies eine arbeitet werden. stand des Gebäudes gibt. Zusammen mit der Stelle nicht besetzt sei, sei eine externe Sowohl die Grundlagenermittlung wie auch Bedarfsplanung des Kultur- und Sportamts Unterstützung notwendig. Ein ISEK bietet die Strategieentwicklung sind für die Ge- sowie der Ortsverwaltung Oberweier diente die Möglichkeit, die Herausforderungen und samtstadt vorgesehen, der Schritt 3 ist sie als Basis für Planungskonzeptvarianten; Aufgabenbereiche ganzheitlich zu betrach- räumlich bezogen und zunächst für die im Juli 2018 entschied sich der Gemeinderat ten, Informationen zu bündeln und Zielvor- Kernstadt angedacht. Ortsteilkonzepte kön- für Variante B mit Boden- und Dachsanie- gaben für Verwaltung und Gemeinderat zu nen später optional erfolgen. Diese optiona- rung sowie Maßnahmen für die Sicherheit setzen. Aus Verwaltungssicht sollten vier len Leistungen sollen dennoch jetzt schon und den Brandschutz: die Sanierung der Hei- Schwerpunktthemen des ISEK-Prozesses von den Büros mit angeboten werden. zungsanlage inklusive Fußbodenheizung, bereits als Grundleistungen vertiefend un- Für den Prozess stehen an Mitteln in den Sanitär- und teilweise Elektrosanierung, tersucht werden, die Demographie, das Haushalten 2019 und 2020 jeweils 72.250 außerdem die Sanierung der Außenanlagen Mobilitätskonzept, die Digitalisierung und Euro zur Verfügung. Um den Prozess zügig prozessbegleitende Bürgerbeteiligung mit durchzuführen, muss die Verwaltung perso- (Abdichtung und Entwässerung). Inzwi- Online-Tool als dauerhafte Einrichtung. Die nell ausgestattet werden. Die Teilzeitstelle schen wurden die Architekten- und Ingeni- Bürgerbeteiligung am Prozess ist zwingende würde dem Planungsamt zugeordnet wer- eursleistungen abschnittsweise vergeben, Voraussetzung für die Anerkennung des ISEK den. Zunächst soll ein Vergabeverfahren um die Kosten für die Variante genauer be- bei Förderanträgen. durchgeführt werden für den Planungsauf- ziffern zu können. Fast alle Ortsteile haben für den Haushalt trag. Im Zuge der Entwurfsplanung wurde die 2019 ein spezifisches Ortsteilentwicklungs- Während das Votum des Gemeinderates Notwendigkeit weiterer Leistungen offen- konzept beantragt, die von der Verwaltung einstimmig war, dass solch ein ISEK in Zu- bar, sowohl bei den Betonarbeiten und beim als hilfreich betrachtet werden, genannt sei sammenarbeit mit einem externen Büro Trockenbau als auch bei der Schadstoffsa- das Konzept für Oberweier. erstellt werden soll, fiel die Entscheidung nierung (asbesthaltige Baustoffe als Dach- Sinnvoll sei zunächst aber, die gesamtstäd- mehrheitlich bei neun Gegenstimmen, beim eindeckung und Fassadenverkleidung). Die tische Ausrichtung als konzeptionelles Dach Unterpunkt zwei, dass der Auftragswert für komplette Erneuerung der Beleuchtung und auf den Weg zu bringen. Für konkrete Projek- die Grundleistungen mit Schwerpunktthe- die Zu- und Abluftanlage der Küche sind nun te soll ein Umsetzungs- und Finanzierungs- men den Kostenrahmen von 144.500 Euro mit aufgenommen worden, auch bei den plan erstellt werden, um frühzeitig Förder- nicht überschreiten dürfte. Dies war der Außenanlagen kamen Maßnahmen hinzu, mittel zu akquirieren. Zur Erfolgskontrolle CDU-Fraktion ein zu hoher Preis. Darüber wäre ein Monitoring denkbar, in Zeitinter- hinaus erinnerten sie an den Leitbildprozess so dass sich die Gesamtsumme inklusive der vallen wird der Umsetzungsstand überprüft. vor Jahrzehnten, der in der Schublade ver- Zusatzleistungen aktuell auf rund 1,7 Mio. Basis eines jeden ISEK ist die Grundlagener- schwand. Auch beim Unterpunkt 3, optiona- beläuft, wobei auch die allgemeine Steige- mittlung. Im zweiten Schritt sollen Ziele für le Leistungen mit auszuschreiben, u.a. Orts- rung der Kosten für ein sattes Plus sorgte. Ettlingen entwickelt werden, die vorhande- teilentwicklungskonzepte, Lupe Innenstadt Kalkuliert man die Gesamtkosten mit ei- ne Strukturen sichern, Defizite beheben und oder Monitoring, stimmte der Rat mehrheit- ner Kostensteigerungsbandbreite von 20 zukunftsfähige Handlungsbereiche aufzei- lich bei neun Gegenstimmen. Prozent, so läge der Betrag bei 2,04 Mio. Euro. Da die Bausubstanz der Halle gut ist und auch bei genauerer Untersuchung keine gravierenden Schäden zutage traten, ist die Sanierung einem Neubau vorzuziehen. Noch nicht in die Kosten mit einberechnet sind zwei weitere Vorschläge, für die auch der Kreistag wählt neue Sozialdezernentin Ortschaftsrat Oberweier plädierte: die Rea- lisierung eines Notstromanschlusses sowie Margit Freund folgt auf Peter Kappes den Bau eines Windfangs am Haupteingang Der Kreistag wählte in seiner jüngsten Sit- der Halle. Zur Regulierung des Schadensfalls zung Margit Freund zur Leiterin des Dezerna- hat die Versicherung rund 106.000 Euro tes Mensch und Gesellschaft. Sie tritt damit überwiesen, auch Fördermittel könnten flie- die Nachfolge von Sozialdezernent Peter ßen, so dass sich der Gesamteigenanteil der Kappes an, der Ende August in den Ruhe- Stadt letztlich auf rund 1,25 Mio. Euro be- stand geht. Die 55-jährige Diplom-Sozialpä- laufen könnte. dagogin leitet seit 2011 das Jugendamt und war Stellvertreterin des Dezernatsleiters. In Der überarbeitete Zeitrahmen sieht den ihrer Funktion als Sozialdezernentin trägt Baubeschluss für Mai vor, danach beginnen Margit Freund nun auch Verantwortung für die Ausführungsplanungen. Noch in diesem die Ämter „Grundsatz und Soziales“, „Ver- Jahr könnten die vorbereitenden Arbeiten sorgung und Rehabilitation“ sowie „Integ- beginnen, Baubeginn dann Anfang 2020 mit ration“ mit insgesamt 580 Mitarbeiterinnen elf Monaten Bauzeit. Wiedereröffnung dann und Mitarbeiter. grob Ende 2020.
AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 |7 Schwarzwaldmusik-Festival Aufstellungs- und Offenlagebeschluss für den Bebauungs- Folk Songs – plan Pforzheimer Straße 70-74 Calmus Ensemble Zustimmung erteilte der Gemeinderat dem aufgestellt. „Die Kriterien für ein beschleu- Aufstellungs- und Offenlagebeschluss für nigtes Verfahren sind erfüllt“, so der Planer. den Bebauungsplan Pforzheimer Straße 70- Der Flächennutzungsplan 201 des Nach- 74, so dass das Planungsamt das Verfahren barschaftsverbands Karlsruhe, der für die fortführen kann. Stadtplaner Christian Sam- Flächen Gewerbe vorsieht, wird angepasst. mel von fsp Stadtplanung Freiburg erläuter- Festgelegt wurde der Geltungsbereich von te Planung und Prozedere, anschließend gab 1,3 Hektar. der Rat einstimmig sein Plazet. Der Bebauungsplan soll so geändert wer- Der ALDI-Markt in der Pforzheimer Straße den, dass zukünftig in dem Gewerbegebiet möchte seine Verkaufsfläche von bislang Einzelhandel ausgeschlossen wird. Die Le- unter 800 Quadratmeter auf 1.200 Quadrat- bensmittelmarkterweiterung wird laut einer meter vergrößern. Dazu muss jedoch für den Verträglichkeitsanalyse keine negativen Einzelhandelsbetrieb, der sich bisher in ei- Auswirkungen auf bestehende Strukturen nem festgesetzten Gewerbegebiet befindet, haben. Umsatzumverteilungen sind nur in ein Sondergebiet für großflächigen Einzel- unerheblichem Maß zu erwarten. handel ausgewiesen werden. Aus schalltechnischer Sicht bestehen keine Zur Versorgung der Bevölkerung mit Gütern Bedenken gegen das Bebauungsplanvorha- des täglichen Bedarfs sei es sinnvoll, dass ben, gefährdete Vogel- und Tierarten wurden der Markt seine Angebotspalette, seine Wa- nicht gesichtet. Wird das Baufeld außerhalb renpräsentation und Filialausstattung mo- der Vogelbrutzeit freigemacht, vermeidet dernisieren und attraktiver gestalten möch- man Verstöße gegen den Artenschutz. Wei- te, so die Verwaltung. Davon unabhängig tere Maßnahmen zum Artenschutz sind aus kam von Seiten Jugendlicher immer wieder fachgutachterlicher Sicht nicht notwendig. der Wunsch nach einem Schnellimbissres- Die Anzahl der Bäume wird bestehen blei- taurant auf, beide Projekte können mitein- ben, da eine der Auffahrten geschlossen und Die weltweit renommierten Vokalisten des ander verbunden werden. Der Schnellimbiss dieser Bereich bepflanzt wird, erklärte Chris- Calmus Ensemble treten am Donnerstag, 6. ist bereits jetzt planungsrechtlich zulässig. tian Sammel. Juni um 20 Uhr im Rahmen des Schwarz- Bereits im Oktober letzten Jahres hatte der Im nächsten Verfahrensschritt erfolgt die wald Musikfestivals in der beeindruckenden Gemeinderat dem Abschluss eines städte- Beteiligung der Öffentlichkeit, der berühr- ehemaligen Schlosskirche, dem Asamsaal im baulichen Vertrags mit der ALDI GmbH & ten Behörden und Träger öffentlicher Be- Schloss auf. Die hervorragende Akustik bie- Co. KG zugestimmt, der Vertrag wurde inzwi- lange. Voraussichtlich vom 24. Mai bis 24. tet den stilvollen Rahmen für das neue Pro- schen unterzeichnet. Juni 2019 wird der Bebauungsplanentwurf gramm von Calmus Ensemble „Folk Songs“. Der Bebauungsplan „Pforzheimer Straße beim Planungsamt öffentlich ausgelegt. Pa- Das Calmus Ensemble aus Leipzig - besetzt 70-74“ wird als Bebauungsplan der Innen- rallel werden die Stellungnahmen bei den mit Sopran, Countertenor, Tenor, Bariton entwicklung im beschleunigten Verfahren Behörden und Trägern öffentlicher Belange und Bass - stellt mit seinen Programmen ohne Durchführung einer Umweltprüfung eingeholt. gekonnt unter Beweis, dass man auf höchs- tem musikalischem Niveau sowohl ernsthaft als auch humorvoll sein kann. Damit errei- chen sie nicht nur das deutsche Publikum, sondern sie sind seit Jahren auch in Europa Investitionsförder- und den USA äußerst erfolgreich. Gekonnt richtlinien für schlagen die Stimmakrobaten den Bogen zur Pop-Musik, die sie leidenschaftlich und Kindertageseinrichtungen genreübergreifend zum Besten geben. Dabei vereinheitlicht zeichnet sich das Ensemble stets durch Ho- mogenität, Präzision und Leichtigkeit aus. Jazz-Club Ettlingene Die Verwaltung hat die Investitionskos- Die fünf Leipziger haben eine ganze Reihe ww w. bir Dl an d5 9.d ten bei Kinderbetreuungsplätzen für unter Dreijährige bislang schon mit 90 Prozent internationaler Preise und Wettbewerbe ge- FREITAG, 17.05.19 gefördert. Die IKZ-Richtlinie gab „mindes- wonnen, u. a. den ECHO Klassik und den Su- personic Award. 2010 gab das Quintett sein tens 70 Prozent“ vor. Betreuungsplätze für Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. über Dreijährige wurden mit 70 Prozent Klaus Baders Mit den „Folk Songs“ laden die fünf Sänger gefördert. Diese Praxis wird nun vereinheit- zu einer vokalen Reise rund um die Welt ein. licht. Die 90-prozentige Förderung gilt rück- „Oldtime Jazz Weitere Infos zum Schwarzwald Musikfes- wirkend zum 1. Januar 2019 für alle Träger tival unter www.schwarzwaldmusikfestival. von Einrichtungen, die per Gemeinderatsbe- de sowie in dem sozialen Netzwerk von Fa- schluss in die Örtliche Kindertagesstätten- Quartett“ cebook. Bedarfsplanung aufgenommen wurden. Die Eintritt: 33 / 26 / 19 € | Familienpreis+; Änderung, die bereits bei den Haushalts- m. 9 € 50% Ermäßigungen für Schüler, Azubis, Eintritt 14 €, er planberatungen im Dezember letzten Jahres auf Anträge der CDU- und der SPD-Fraktion Bufdis, Studenten, Arbeitslose | An allen g, 24.05.19 Reservix-Vorverkaufsstellen wie der Hoch- Vorschau: Freita hin einstimmig beschlossen wurde, bedarf, ing schwarzwald Tourismus GmbH (Telefon +49 Kansas City Sw damit sie rechtswirksam werden kann, ei- 7652 1206 8550) Weiterhin sind Karten für nes Gemeinderatsbeschlusses, den der Rat Karten an der Abendkasse nunmehr gleichfalls einstimmig gab. Die alle Konzerte des Festivals im Vorverkauf zu Konzertbeginn 20:30 // Einlass 19:30 erhalten unter Telefon +49 7441 520 420 0 Pforzheimer Str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE einheitliche Förderung bedingt eine Kosten- oder info@schwarzwaldmusikfestival.de. erhöhung um rund 49.000 Euro.
8| AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 Diamantene Hochzeit von Hermann und Inge Müller in Gemeinderat Bruchhausen Weiterhin ablehnende Haltung zur Wind- kraft Auch der modifizierte zweite Entwurf des Teil-Flächennutzungsplans Windenergie war von der Stadt Ettlingen im Oktober vergangenen Jahres abgelehnt worden und Ettlingen hatte im Rahmen der Beteiligung der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange sowie Nachbargemeinden eine ab- lehnende Stellungnahme an den Nachbar- schaftsverband Karlsruhe abgegeben. Die Planungsstelle des Nachbarschaftsver- bands folgte den Einwendungen der Stadt nicht. Der Gemeinderat hielt an seiner ab- lehnenden Haltung vom Oktober fest und lehnte mehrheitlich den Antrag an die Ver- bandsversammlung des Nachbarschaftsver- bands ab. Fortschreibung FNP 2030 des NVK: Woh- nen und Gewerbe sowie Fortschreibung des Landschaftsplans 2030 Da noch Beratungsbedarf besteht, wurden Das diamantene Ehejubiläum begingen am 8. Mai in Bruchhausen Hermann und Inge Müller. diese beiden Tagesordnungspunkte vertagt. Ortsvorsteher Wolfgang Noller überbrachte dem Jubelpaar nicht nur seine ganz persönlichen Glückwünsche, sondern auch die der Stadt und des Gemeinderats. Zudem verlas er die Gratulati- Ausfallbürgschaft für Stadtbau onsurkunde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Gemeinderat stimmte zu, dass die Stadt eine Ausfallbürgschaft für die Stadtbau Ett- Zwei waschechten Bruchhausenern gratu- Ein arbeitsreiches, aber auch erfülltes Be- lingen GmbH zur Absicherung eines Darle- lierte Ortsvorsteher Wolfgang Noller auch rufsleben liegt hinter Hermann, der seit der hens von über 7,5 Millionen Euro und einer stellvertretend für Oberbürgermeister Jo- Lehre mit einer kurzen Unterbrechung bei Gesamtabsicherungssumme von sechs Mil- hannes Arnold und im Namen von Stadt der Firma Lorenz beschäftigt war. Als Prüfer lionen übernimmt. Es handelt sich um die und Land. Am Mittwoch vergangener Woche insbesondere für Gußteile war er viel unter- Finanzierung des Wohnbauprojektes „Fest- überbrachte er Hermann und Inge Müller wegs, kannte alle Gießereien in und außer- platz“. die Gratulationsurkunde von Ministerprä- halb der Region. Inge kümmerte sich unter- sident Winfried Kretschmann, anmerkend, des um die vier Kinder, drei Mädels und einen Neue Straße in Schöllbronn heißt dass das 60-jährige Ehejubiläum begehen zu Jungen. Zudem arbeitete sie, unter anderem „Am Dorfbach“ dürfen ein ganz besonderes Fest sei. Zumal sorgte sie in der Geschwister-Scholl-Schule Wegen des Neubaus des Seniorenzentrums die beiden Jubilare offensichtlich bei guter und im Schloss für Ordnung und Sauberkeit. Schöllbronn muss die künftige Erschlie- Gesundheit seien, so Noller. In der Hohburgstraße in Bruchhausen baute ßungsstraße zwischen Hardweg und Bur- Auch wenn Hermann Müller inzwischen das sich die Familie ein Haus mit Garten, den zu- bacher Straße einen Namen erhalten. Nach Fußballspielen aufgegeben hat, setzt sich nächst Hermann gemeinsam mit der Schwie- Beratungen im Ortschaftsrat, bei der auch der 81-Jährige täglich aufs Rad und fährt germutter bestellte, später kümmerte sich Vorschläge aus der Bevölkerung diskutiert seine Runde durch Wald und Flur. Doch sein eher Inge um die Beete. wurden, einigte man sich einstimmig auf eigentlicher Sport ist der Fußball. „Ich bin Im Ruhestand dann war mehr Zeit zum „Am Dorfbach“, der auch tatsächlich im Be- ein Fußballverrückter“, bekennt der Bruch- Reisen, unter anderem zu Inges Brüdern, reich der Schule entspringt. Er verläuft in hausener. Schon als junger Kerl war dieser die nach Kanada ausgewandert sind, oder Rohren unter dem Gelände des Seniorenzen- Sport für ihn das größte, lange Jahre kick- zu Sohn Holger, der auf einer Balearenin- trums Richtung Retzbach, in den der Dorf- te er selbst aktiv für den FV Alemannia. 30 sel lebt. Der schien übrigens zunächst als bach mündet. Der Gemeinderat stimmte der Jahre lang trainierte er die Jugend, unter einziger in die Fußballschuhe des Papas zu Namensgebung gleichfalls einheitlich zu. anderem die erste Damenmannschaft des Vereins. Mittlerweile ist der „Guscht“, so der schlüpfen, doch leider verletzte er sich so Spitzname, unter dem ihn alle kennen, Eh- schwer, dass er nicht mehr spielen konnte. renmitglied der Alemannia. In Bruchhausen fühlen sich die Eheleute Wie gut, dass auch Inge aus einer fußball- heute gut aufgehoben, „hier vor Ort gibt’s verrückten Familie stammt, „sie hatte im- alles, was man so braucht, bei größeren mer Verständnis“. Kurioserweise spielte der Einkäufen haben wir Hilfe“, berichten die Verein indirekt auch eine ehestiftende Rolle. beiden, denn zwei der Kinder leben gleich- Denn vor über 60 Jahren stand im Fußball- falls in Bruchhausen. Mittlerweile zählt die verein eine Weihnachtsfeier an, bei der die große Familie, die dank zahlreicher Ausläu- Bürgerbüro geschlossen Gäste in Begleitung erscheinen sollten. Her- fer in Bruchhausen seit jeher gut verwurzelt mann jedoch war solo. Ein Freund riet ihm, ist, drei Enkel, die erste Urenkelin wird im Am Freitag, 17. Mai, ist das Bürgerbüro doch die Inge zu fragen, auch sie war damals Juli erwartet. Am Samstag vergangener Wo- in den Albarkaden, Schillerstr. 7-9, ab ohne Begleiter, fand sich jedoch gleich be- che fand dann das große Familienfest statt, 9.30 Uhr wegen einer internen Veran- reit, Hermann zu begleiten. „Ab da waren zu dem alle zusammenkamen, im „Badener“ staltung geschlossen. wir zusammen“, fasste Hermann knapp zu- natürlich, dem Vereinslokal des FV Aleman- sammen. „Ich hab es nie bereut!“ nia.
AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 |9 Es war die erste offizielle Sitzung im frisch „Ettlinger Weg“ nimmt Konturen an renovierten Ettlinger Rathaus und es war ein Meilenstein. Am Montag dieser Woche Digitalisierungsbeirat konstituiert sich hat sich der Digitalisierungsbeirat der Stadt Ettlingen konstituiert. „Nachdem wir im März im Gemeinderat die Digitalisierungs- strategie der Stadt Ettlingen verabschiedet haben, haben wir nun das Herz der Strate- gie zum Leben erweckt. Dieser Beirat wird den Digitalisierungsbeauftragten, Andreas Kraut, fachkundig beraten. Ich freue mich, dass wir für den Beirat sachkundige Bür- ger unserer Stadt gewinnen konnten“, so der Ettlinger Oberbürgermeister Johannes Arnold. Neben den Gemeinderäten Dr. Alb- recht Ditzinger, Simon Hilner, Uwe Künzel, Reinhard Schrieber, Dr. Martin Keydel und den beiden Jugendgemeinderäten Sinan Weber und Maximilian Hermes gehören der OB und Bürgermeister Dr. Moritz Heidecker, der Hauptamtsleiter und Digitalisierungsbe- auftragte Andreas Kraut, die Geschäftsfüh- rer Steffen Neumeister, Stadtbau GmbH und Im Ettlinger Digitalisierungsbeirat sind neben Gemeinde- und Jugendgemeinderäten auch Un- ternehmer vertreten. In dieser Woche fand die Konstituierende Sitzung statt. Eberhard Oehler Stadtwerke Ettlingen GmbH nun im Digitalisierungsbeirat auf Umset- Kino in Ettlingen ebenso zum Beirat wie die beiden Unterneh- zung geprüft würden. „Im Herbst dieses Donnerstag, 16. Mai mer Ralph Suikat, und Frank Roth. „Wir ha- Jahres werden wir dann zusätzlich in einem 15 + 20.30 Uhr ben einen breiten Querschnitt an Interessen breit angelegten Stadtentwicklungskonzept Ein Gauner und Gentleman versammelt. „Unser Ziel ist es nun, so bald die Bürger beteiligen, um auch Ihre Anre- 17.30 Uhr Van Gogh – An der Schwelle wie möglich konkrete und nachhaltige digi- gungen und Ideen in den digitalen Wandel zur Ewigkeit tale Projekte umzusetzen, die ihren Mehr- einfließen zu lassen“, sagt Kraut. Daneben 20.15 Uhr Monsieur Claude 2 wert für die breite Stadtbevölkerung haben sind Projekte aber auch bereits schon an- Freitag, 17. Mai werden“, so Arnold. Der Digitalisierungsbei- gelaufen bzw. in konkreter Planung für eine 15 Uhr Willkommen im Wunder Park rat wird projektbezogen weitere sachkundi- teilweise Umsetzung noch in diesem Jahr. 17.30 Uhr Van Gogh.. ge Bürger von Fall zu Fall hinzuziehen. Der Beispiele hierfür sind: ein neues modernes 20.15 Uhr Stan & Ollie Digitalisierungsbeirat ist eine Besonderheit Ratsinformationssystem für die Bürgerinnen 20.30 Uhr Ein Gauner und Gentleman der Ettlinger Digitalstrategie und nicht nur und Bürger sowie für die Gemeinderäte, die Samstag, 18. Mai Fachgremium, sondern auch Interessenver- Einrichtung eines Chatbots auf der städti- 15 Uhr Willkommen in Wunder Park tretung für die Bürger. „Wünschenswert ist schen Homepage, den weiteren Ausbau des 17.30 Uhr Monsieur Claude 2 es aber darüber hinaus, dass alle Ettlinger öffentlichen WLANs und auch ein Verkehrs- 20.15 Uhr Stan & Ollie ihren Beitrag für die nachhaltige Entwick- flussmanagement auf Grund der Baustelle 20.30 Uhr Ein Gauner … lung der Stadt leisten. Sowohl der Beirat als auf der BAB 5. Sonntag, 19. Mai auch ich als Digitalisierungsbeauftragter, 11.30 + 17.30 Uhr Stan & Ollie sind immer offen für digitale und innovati- Mit dem Digitalisierungsbeirat werde Ett- 15 Uhr Willkommen im Wunder Park ve Ideen aus der Stadtgesellschaft“, erklärt lingen auch der Tatsache gerecht, dass der 20.15 Uhr Van Gogh .. Hauptamtsleiter Andreas Kraut, und ver- digitale Wandel eine ständige Überprüfung 20.30 Uhr Ein Gauner … weist auf die Webseite ettlingen.de/digital, sowie Anpassung der digitalen Strategie Montag, 20. Mai wo nicht nur Kontaktdaten veröffentlicht benötige. „Wir können nur sehr schwer auf 17.30 Uhr Van Gogh .. wurden, sondern bald auch ein Online-For- Jahre vorausplanen, da der digitale Wandel 20.15 Uhr Stan & Ollie mular zur Verfügung stehen wird, über das rasant voranschreitet und ständig neue Rah- 20.30 Uhr Ein Gauner … Ideen unkompliziert und direkt eingereicht menbedingungen mit sich bringt. Deshalb Dienstag (Kinotag), 21. Mai werden können. In einem internen Prozess verzichten wir in Ettlingen auf große, starre 15 Uhr Willkommen im Wunder Park habe das städtische Digital-Team um And- Planungszeiträume und agieren stattdessen 17.30 Uhr Monsieur Claude 2 reas Kraut, bereits über 120 interessante flexibel und agil“, erläutert Andreas Kraut. 20.15 Uhr Stan & Ollie Projekte in der Verwaltung gesammelt, die Das nächste Treffen sei für Juni geplant. 20.30 Uhr Ein Gauner … Mittwoch, 22. Mai 17.30 Uhr Monsieur Cluade 2 20.15 Uhr Stan & Ollie 20.30 Uhr Ein Gauner … Donnerstag, 23. Mai 15 + 20.15 Uhr Stan & Ollie „Weitblick“ vom Bismarckturm 17.30 Uhr Ein Gauner … Wer seinen Blick über Ettlingen bis hin zu den Vogesen und den Pfälzer Bergen schweifen 20.30 Uhr lassen möchte, begibt sich auf den Bismarckturm. Am Sonntag, 19. Mai kann man von 11 bis Der Flohmarkt von Madame Claire 17 Uhr den Weitblick genießen. Bei Regenwetter bleibt der Turm geschlossen, Betreten auf Telefon 07243/33 06 33 eigene Gefahr. „Schlüsselgewalt“ hat in diesem Jahr der Schwarzwaldverein. Der Schlüssel www.kulisse-ettlingen.de kann auch gegen Kaution beim Museum 07243 101 273 ausgeliehen werden. Weitere Infor- mationen bei der Stadtinformation 07243 101 380.
10 | AMTSBLATT ETTLINGEN · 16. Mai 2019 · Nr. 20 Naturparkmarkt Pflastersanierung Neuer Markt: Auf dem Marktplatz und dem Neuen Markt Platanen kommen, Leuchten bleiben findet am Sonntag, 19. Mai, von 11.30 bis 18 Uhr der Naturparkmarkt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord statt. Händler und Produzenten aus der Region bieten Leckeres und Schönes zum Probieren und Kaufen. Neben dem Einkaufserlebnis mit regiona- len und saisonalen Produkten ist auch ein Programm für die ganze Familie geboten, vom Riechrätsel über Drehorgelmusik und Kutschfahrt durch Ettlingens Altstadt. Überdies bietet das Museum einen ganzen Korb an Aktionen. Um 14 Uhr wird das Mu- seum am Lauerturm - Bäuerlicher Alltag um 1900 - eröffnet und damit auch der Wehr- gang der renaissancezeitlichen Stadtmauer immer sonntags von 14 bis 17 Uhr. Das Konzept ist beschlossen: Der Gemeinderat einigte sich nun auch bezüglich der Bepflanzung und der Beleuchtung des Neuen Markts. Nun soll neu ausgeschrieben werden, da die bisherigen Am 19. Mai bis 18 Uhr Eintritt frei. Ausschreibungen ohne verwertbares Ergebnis waren. (Visualisierung: faktorgrün) Gleichfalls um 14 Uhr gibt es eine Führung von Mühlen, Handwerkern und Bauernhö- Bereits mehrfach hatte der Gemeinderat den es Bäume mit einem Stammumfang von fen, Treffen Albbrücke beim Rathaus, kos- sich mit der Planung für die Neugestaltung etwa 60 Zentimeter sein. Platanen kommen tenlose Teilnehmerkarten am Infostand vor des Neuen Marktes auseinandergesetzt, mit dem Stadtklima recht gut zurande, sie dem Rathaus ab 11.30 Uhr. Um 15 und 16 im Juli 2018 war die Sitzpodestgestaltung können in Form geschnitten werden und Uhr gibt es Ettlinger Sagen, „Sauer macht festgelegt worden. Auch mit dem Planer sind widerstandsfähig gegen Windlast. lustig“ mit Thomas Hans Meyer, Liederma- der ursprünglichen Gestaltung, Architekt Das Sitzpodest wird nach Vorstellung der cher aus Ettlingen. Professor Johannes Jakubeit, waren im Vor- Verwaltung und des Gemeinderats quad- feld aufgrund des Urherberrechts zahlreiche ratisch ausgeführt und mit einem stabilen Gespräche geführt worden. Rand aus Sandstein mit abgerundeten Ecken Im letzten Schritt ging es zum einen um die umgeben. Eine beleuchtete Schattenfu- Beleuchtung des Bereichs sowie um die Er- ge lässt das Podest optisch schweben. Das Europäischer Gestaltungs- satzpflanzung, sprich: welche Baumart wird Podest bildet zudem eine formal schlüssige preis für Holzbildhauer gewählt und in welcher Größe. Eine Pro- Einheit mit dem Bereich der Wasserspiele jektgruppe hatte entsprechende Vorschläge und den Entwässerungsrinnen, die einen Unter dem Thema „Lebenszeichen“ steht Rahmen setzen. in diesem Jahr der Europäische Gestal- erarbeitet, Stadtbauamtsleiter Uwe Metzen fasste die Vorschläge, die am 10. April vom Das Projekt wurde bereits drei Mal ausge- tungspreis, ein von der Landesinnung schrieben, jeweils ohne Erfolg, trotz der Baden-Württemberg in Kooperation mit Ausschuss für Umwelt und Technik disku- tiert worden waren, im Gemeinderat noch- Anpassung der Ausschreibungen an die dem Regierungspräsidium initiierten Marktsituation und den Erfahrungen aus den Kunstwettbewerb für Holzbildhauer/-in- mals kurz zusammen. vorigen Versuchen. Auf Basis der bisherigen nen. Schon immer haben Holzbildhauer Für die Beleuchtung waren im Dezember Ergebnisse sollen nun in der nächsten Aus- aktuell zu Themen plastisch Stellung be- Musterleuchten in der Kernstadt installiert schreibungsrunde zum einen die Vergaben zogen und so den Dialog in und mit der worden. Der Rat beschloss, an der historisie- wegen der hohen Auslastung der Firmen sehr Gesellschaft gesucht. Unter den knapp 30 renden Ettlinger Leuchte in Stand- und Wan- frühzeitig durchgeführt werden und den Holzbildhauern/-innen ist auch Rudi Bann- dvariante festzuhalten, die auch an densel- Bietern wird eine längere Bearbeitungszeit warth aus Ettlingenweier, der nicht nur mit ben Standorten installiert wird. Allerdings eingeräumt. Die Vergaben werden zudem seiner ganz eigenen Umsetzung von der wird die Leuchte insofern modernisiert, als in fünf Pakete aufgeteilt und die Fachpla- Heiligen Familie für Aufsehen sorgt. Seine künftig LED-Leuchtmittel zum Einsatz kom- ner werden potenzielle Unternehmen früh- Krippe, die dank großzügiger Spenden rea- men werden. zeitig kontaktieren und auf die Vergaben lisiert werden konnte, ist der Mittelpunkt Die Platanen im Pflanztrog werden im Win- hinweisen. Die erneuten Ausschreibungen des Ettlinger Sternlesmarktes. ter 2019/2020 gefällt und der Trog geleert. werden im Juni 2019 erfolgen, Baubeginn Nach der Sanierung der Innenseiten des möglicherweise im Februar 2020, Bauende Am 23. Mai werden die Preisträger zur Aus- Pflanzbereichs werden wieder Platanen ge- Ende Oktober 2020. Insgesamt sind für die stellungseröffnung geehrt. Die Ausstellung setzt, nach Auskunft von Uwe Metzen wer- Maßnahme rund 2,5 Mio. Euro eingeplant. ist bis zum 30. Juni dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe, zu sehen. Redaktionsschlüsse Eine Führung durch die Ausstellung gibt es am Mittwoch, 29. Mai, um 18 Uhr mit Simo- Wegen der Feiertage verschieben sich die Redaktionsschlüsse ne Maria Dietz M.A. Eine Woche später, am (siehe auch Kalender des Redaktionssystems „artikelstar“). 6. Juni, um 18 Uhr, wird Frau Dietz gemein- sam mit Dr. Wolfgang Wegner durch die ak- In der Kalenderwoche 22: Sonntag, 26. Mai, 22 Uhr. tuellen Ausstellungen „Lebenszeichen“ und Kalenderwoche 24 (Pfingst-)Montag, 10. Juni, 22 Uhr. „Lust am Detail“ spazieren. In der Kalenderwoche 25: Sonntag, 16. Juni, 22 Uhr. Infos und Anmeldung unter www.rp-karlsruhe.de
Sie können auch lesen