Klappe, die erste - LOUISe Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 11 / 2016 Gratis für Sie! Das Bad Homburg Magazin Kur-Royal Day Spa noch vielseitiger Der „Eiswinter” beginnt bald Klappe, die erste www.louise-magazin.de
JETZT SCHON AN WEIHNACHTEN DENKEN! Beim Kauf eines Gutscheines über 4 Stunden Verwöhnzeit erhalten Sie im November eine Bonusstunde gratis. KÖNIGLICH ENTSPANNEN 2 | Louise 11 / 2014 Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . täglich 10–22 Uhr . T 06172 - 178 31 78 . KurRoyal . www.kur-royal.de
Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Bad Homburg bietet eine tolle Kulisse. Das wissen wir alle. Auch die Krea- tiven aus der Filmbranche haben das früh erkannt – und zwar schon in den 1930er Jahren. Immer wieder kommen Filmteams, um unsere Stadt inklusive Casino und Kurpark für ihre Geschichten zu nutzen. Besonders beliebt: das Krimigenre. In unserem Stadtgespräch entführen wir Sie in die Welt der Bad Homburger Filmgeschichte. Jetzt, wo das Wetter langsam trübe wird, können Sie sich auch in eine Wohl- fühloase flüchten: Das Kur-Royal Day Spa wurde umgebaut und hält tolle neue Entspannungsmöglichkeiten für Sie bereit. Sie können auch relaxen und feiern bei der Bad Homburger Sound- & Dance Nacht am 5. November. An Abwechslung mangelt es beim Kulturprogramm in diesem Monat so- wieso nicht. Und: Die Vorboten der Weihnacht sind auch schon da: Am 26. November öffnet unsere Weihnachtsstadt. Mit dabei ist wieder der Eis- winter für Groß und Klein im Kurpark und dieses Jahr ist die Eisbahn dop- pelt so groß! Ich möchte Sie außerdem dazu einladen, bei unserer Leserumfrage mitzu- machen, die dieser Ausgabe beiliegt. Unser Ziel ist es, das Stadtmagazin für Sie noch attraktiver zu machen – aber dafür brauchen wir Ihr Feedback. Nun bleibt mir nur noch zu wünschen: Genießen Sie Ihre Freizeit in Bad Homburg! Herzlichst, Ihr Oberbürgermeister Alexander W. Hetjes
Inhalt Speicher Bad Homburg: Marina & the Kats Sinclair-Haus: Die Hüllen des Menschen editorial Bühne 21 Komödie: Der Kredit Stadtgespräch 22 Europa-Kulturtage: Idomeneo 6 Klappe, die erste 22 Musical: Das Dschungelbuch 22 Theater light: Liebe, Lust und Leidenschaft SPecial 23 Volksbühne: Halbe Wahrheiten 10 Kur-Royal Day Spa 2.0 23 Komödie: Ein Mann fürs Grobe 24 Familienshow: Mascha und der Bär 11 Bad Homburger Eiswinter 24 Kabarett: Florian Schröder – Entscheidet Euch Proust’scher E n g l is c h e K i r c h e Fragebogen 25 Konzertpodium: Karolin & Friederike Stegmann 13 Georg Christoph Sandmann 26 Konzert: Graceland Duo – Simon & Garfunkel-Tribute 26 Hera Lind – Best of Bestsellers Konzerte 26 Konzert: Zariza Gitara – Zigeunermusik aus Russland 14 Bad Homburger Schlosskonzerte 2016/2017 26 Reportage: Neuseeland – Paradies am Ende der Welt? 15 Ev. Gemeindezentrum Ober-Erlenbach: JazzCosy 27 Benefiz-Soiree Zonta: Lyrik, Chanson und Jazz 15 Gedächtniskirche: Alphorn, Posaune und Orgel 28 Konzert: Don-Kosaken-Chor Serge Jaroff 15 Castle Concerts: Liederabend – Hölderlins 28 Young Friday: Alex im Westerland – Tote Hosen- Arkadien und Ärzte-Tribute 16 Schlosskirche: Orgelmatinee 29 Konzert: Seán Keane – The Voice of Ireland 16 Museum im Gotischen Haus: Harfe und Posaune 29 Konzertpodium: Romantische Saitenklänge 16 Meisterkurs für Kammermusik: Abschlusskonzert zum Advent 16 Kurtheater: Das Beste von Marshall & Alexander 17 Erlöserkirche: Edward Elgar – The Kingdom V ERAN S TALTUNGEN 17 Forum für junge Künstler: Violine und Klavier Der November im Überblick 17 Gedächtniskirche: Musikalische Adventsvesper 18 Vorschau: Adventskonzert „Künstler A u ss t e l l u n g e n gegen Krebs“ 30 Sinclair-Haus: Die Hüllen des Menschen 18 Vorschau: Sound of Cinema 31 Museum im Gotischen Haus, Horex Museum: 18 Kurkonzerte 100 Jahre Sammeln 32 Museum im Gotischen Haus: Brooklyn Hipsters Speicher Bad Homburg 32 Galerie Artlantis: Menschenmaß 19 Elaiza – Restless 32 StadtBibliothek: Bilder und Zeichen – 19 Berlin 21 – Odds on, Jazz von Jochen Stankowski 19 Marina & The Kats – Swing 33 Englische Kirche: … weiblich! – Bilder von 20 Neu: SpeicherBeats – The Wake Woods Elke Uta Summen
inhalt 33 Englische Kirche: Querschnitt – Kunst von 50 Domizil am Schlosspark: Heidelberg – Wolfgang Müller romantische Stadt am Neckar 34 Galerie in der Zehntscheune: Christoph Bouet – 50 Deutsch-Russische Brücke: Oblomow – Pleinair-Malerei Iwan Gontscharow 34 Ernestos Espressobar: Monika und Björn Maute 50 WIPOG: Internationale Bildung vom Kindergarten 34 Horex Museum: Motorräder der 1950er und bis zur Promotion 1960er Jahre im Vergleich 51 Filmclub Taunus: Syriens Monumente 35 Heimatmuseum Kirdorf: Aus der Schatzkiste vor den Verwüstungen des Museums 51 Geschichtsverein: Zum Ursprung unserer 35 Heimatmuseum Ober-Erlenbach: Schwein gehabt Zeitbegriffe – Antikes in der Moderne 35 Gonzenheimer Museum: Puppenwelten 52 Schwesternhaus Kirdorf: Museen und bürger- schaftliches Engagement für die Geschichte Mi t t e n i n B a d H o m b u r g 53 Führung: Prunk und Prominenz auf der Promenade 37 Bad Homburger Sound- & Dance-Nacht 53 Domizil am Schlosspark: Konzert – Die Romantik 37 Bad Homburger Stadl in der Musik 38 Es wird weihnachtlich 53 Stadtarchiv: Die Homburger Synagoge von 1866 im Spiegel des Zeitgeistes Spielbank 54 Heimatmuseum Kirdorf: KiM – Kino im Museum Kirdorf 39 Das Programm im November 54 Lions-Damen: Eine hässliche Braut für Russland 55 Kath. Frauenkreis: Lesung mit Gedichten von Elli Michler Y o u n g L o u is e 55 10 Jahre Forschungskolleg Humanwissenschaften 40 Veranstaltungen für Kinder 56 Neue „Mitteilungen“ des Geschichtsvereins 43 Jugendkulturtreff e-werk 57 Hessenpark 58 Äppelwoi-Theater l a n d g r a f e n s c h l o ss 44 Nachts im Schloss C h a p e a u ! 44 Offenes Atelier für Menschen mit Demenz 57 Ein Hirschfänger 44 Märchenabend mit Michaele Scherenberg 44 Joie de vivre – Lebensfreude auf Französisch Fit und gesund 44 Mit Märchen im Sinn 59 Kur-Royal: Specials im November 45 Mythos Shakespeare 59 Kur-Royal Aktiv 45 Aurora und der Wächter des Wassers 46 Barockes Leben mit allen Sinnen Für Sie gelesen 46 Five o’clock tea – Eine Begegnung mit 60 „Eine treue Frau“ von Jane Gardam Prinzessin Elizabeth 46 Kunst und Glück Rätsel 46 Adventssingen mit Michaele Scherenberg 62 Wer wird gesucht? Römerkastell 62 Impressum Saalburg 47 Römisches Büfett 47 Mit der Taschenlampe in die Römerzeit 47 Martinus – Sankt Martin 47 Römischer Abend Gerne kündigen wir auch Ihre Veranstaltungen in LOUISe an, liebe Leserinnen und Leser. 48 K i n o u n d K l a ssik Beachten Sie aber bitte,dass wir jeden i m K u r t h e a t e r 5. eines Monats Redaktionsschluss für die Ausgabe des folgenden Monats haben. dies und das 50 Frauenring: Der Weiße Turm – das Homburger Ihre LOUISe-Redaktion Wahrzeichen
S t a d t g es p r ä c h Filmtheater Bad Homburg Taunus-Krimi Klappe, die erste © obs.zdf 5000! Kinoplätze! Im Ernst, liebe Leserinnen im Dreivierteltakt den Kurgästen das Heilwasser. Ein- und Leser, 5000 Kinoplätze müssten wir in etwa in Bad schließlich Gebrauchsanweisung: „In der ersten Woche Homburg haben, wenn wir an die Hoch-Zeiten Anfang nur ein halbes Glas, dann die Dosis langsam steigern.“ der 1950er Jahre heran reichen wollten. Da stand rein Der zweite Film, nur vier Jahre jünger, war schon ein statistisch für jeden zehnten Homburger ein Kinoplatz Farbfilm. Der erste Farbfilm in Deutschland überhaupt bereit, ein bundesweiter Rekord und eine glatte Über- spielte gleich ganz in Bad Homburg, wenn er auch nur versorgung, wie der Direktor des Verbandes der Film- zum Teil hier und zum größten Teil in den Babelsberger theaterbesitzer seinerzeit – durchaus wohlwollend Studios gedreht wurde. Sie werden sich erinnern, weil – feststellte. Dann kam das Fernsehen. Und das Kino- wir schon mehrfach von ihm geschrieben haben: Es ist sterben. Und zu guter Letzt mussten die kurstädtischen „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ mit Marika Rökk Cineasten sonst wohin fahren, um Kinofilme anschau- und Willy Fritsch und handelt von den Verwicklungen en zu können. Die Lichtblicke sind das Open-Air-Kino um die erste Spielbank-Schließung 1848. beim Bad Homburger Sommer und seit letztem Winter die Vorstellungen von „Kino und Klassik im Kurtheater“. Erinnern Sie sich an den Polizeiruf 110 Anfang des Jahr- Stefan Burger hat für viele eine dankenswerte Großtat tausends mit Jan Gregor Kremp als Kommissar Thomas begangen, als er das neue „Lichtspielhaus“ auf die Bei- Keller und Inga Busch als Restaurant-Besitzerin Sophie ne stellte. Zum Thema Film ist uns jedoch etwas ande- Stein? Im Gegensatz zu den aktuellen Taunus-Krimis res Bemerkenswertes aufgefallen: Es kommen verhält- von Nele Neuhaus, in denen einzelne Homburger nismäßig häufig Filmteams nach Bad Homburg und wir „locations“ die Kulisse bilden, waren das echte Bad Hom- haben in unserer Stadt sogar zwei Filmproduktions- burg-Krimis. Vier Folgen, die in die Trattoria Fantastico gesellschaften. in der Audenstraße, durch die Altstadt, in die Spielbank, ja selbst an die Bahnunterführung in Gonzenheim führ- Dass Bad Homburg zum Schauplatz von Filmgeschich- ten und wirklich spannende Handlungen hatten. Auch ten ausgewählt wird, hat früh begonnen. Der erste Film, für Filme anderer und sehr verschiedener Genres wur- den wir fanden, datiert von 1937 und führt nach einer den Örtlichkeiten in Bad Homburg ausgewählt – zum Totale auf das Stadtpanorama und einem langen Blick Beispiel für den Psycho-Thriller „Alaska Johannsson“ in den Kurpark an den Elisabethenbrunnen. Dort ser- (2012) die Villa Wertheimber im Gustavspark, für die viert Grethe Weiser als „Mädchen für alles“ zur Musik Teenager-Komödie „Doktorspiele“ (2013) ein Mehrfami- 6 | Louise 11 / 2016
S t a d t g es p r ä c h „Mädchen für alles ” mit Grethe Weiser, 1937 © Tivoli Film Produktion GmbH „Geld. Macht. Liebe“ lienhaus in der Heuchelheimer Straße oder für die Ge- Leider kam die Serie, deren Dreharbeiten mit am meis- schichte um die Vorbereitung des Auschwitz-Prozesses ten Aufmerksamkeit in Bad Homburg erregten, über 21 „Im Labyrinth des Schweigens“ (2014) die Tannen- Ausstrahlungen nicht hinaus: „Geld. Macht. Liebe“. Der waldallee. In der Hauptsache aber liebten und lieben die Set: neben dem Gestüt Erlenhof und dem Frankfurter Krimi-Macher die Kurstadt. Bankenviertel hauptsächlich die Villa Wertheimber, das „Heim“ des Clans von Rheinberg. Markus von Rhein- Anfang der 1990er Jahre tobte für die ARD der markan- berg (Burgschauspieler Roland Koch), seine Gattin te Klaus Löwitsch als etwas rüder Privatdetektiv Peter Sophia (Susanne Schäfer) und alle drumherum konn- Strohm durch das Steigenberger Hotel. Das ZDF ließ ten gut und gern mit denen aus Dallas und Denver mit- seinen smarten Kollegen Matula alias Claus Theo Gärt- halten. Vielleicht zogen einige Zuschauer offiziell die ner von Beginn an immer mal wieder den „Fall für Zwei“ Nase kraus, dennoch schalteten sie montags Das Erste in der Kurstadt recherchieren. Die Filmanwälte, für die ein, um ja keine Intrige zu versäumen. Und dann ging er während der 35 Jahre laufenden Serie arbeitete, waren es ja auch um Bad Homburg. Man wollte sehen, was dabei. Schon der unvergessene Günter Strack marschier- von der Stadt im Fernsehen gezeigt wird. Darüber hin- te über den Golfplatz im Kurpark, um als Dr. Dieter aus rettete die Serie womöglich ein Kulturgut, das sonst Renz seinem Golffreund zu helfen, den der 1986 noch eventuell abgerissen worden wäre. Die Tivoli Film Pro- nicht sehr bekannte Heiner Lauterbach verkörperte. Rai- duktion GmbH ließ die Villa Wertheimber nämlich ner Hunold als Dr. Rainer Franck, meistens begleitet von aufwändig herrichten. „Wir haben die Klinik wieder Golden Retriever Umba, konnte man in einer Villa im zu einer Villa und den verwilderten Garten wieder zu Hardtwald antreffen, zusammen mit einer wenig trau- einem Park gemacht“, erzählt Producerin Gudula von ernden „Witwe“ Daniela Ziegler und einem undurch- Eysmondt. Da habe sich die ganz Schönheit des Anwe- sichtigen Manfred Zapatka (1996). Belassen wir es bei sens herausgestellt und öffentliches Interesse erweckt, den beiden Beispielen aus der frühen Zeit von „Ein Fall ist sie überzeugt. Die „Tivoli“ verlegte sogar ihr Büro für Zwei“, bedauern, dass sich Matula nach 300 Folgen von München in das Häuschen, in dem der Chefarzt in den Ruhestand verabschiedet hat und hoffen, dass die der Neurologischen Klinik gewohnt hatte, und blieb Nachfolger Antoine Monot jr. und Wanja Mues als An- auch nach dem „Serien-Aus“ in Bad Homburg. Seit walt Benni Hornberg bzw. als Leo Oswald auch in Bad 2010 steht der Schreibtisch von Markus von Rhein- Homburg ermitteln dürfen. berg aus der Filmvilla in einer Etage in der Dorotheen- Louise 11 / 2016 | 7
S t a d t g es p r ä c h © HR/Bettina Müller © ZDF straße. Gudula von Eysmondt, die Geschäftsführer „Wilde Stein“ gegründet. Sie bedient ein gänzlich ande- Thomas Hroch und Gerald Podgornig sowie die Schwes- res Genre als die Tivoli-Film und produziert vor allem terfirma „Mona“ in Wien entwickeln und organisieren Dokumentar- und Imagefilme. Beispiele? 90 Minuten hier bzw. in der österreichischen Hauptstadt Kino- und über die Entstehung der Filme „Der Baader-Meinhof- Fernsehfilme. Komische wie „Chuzpe – Klops braucht Komplex“ (für NDR) und „Dresden“ (ZDF), 90 Minu- der Mensch“ mit Dieter Hallervorden und Anja Kling, ten über Jan Josef Liefers als fantastischer Musiker sowie bewegende wie „Eine Liebe für den Frieden – Bertha über Show- und Schlagerstar Helene Fischer (beide für von Suttner und Alfred Nobel“ mit Birgit Minichmayr MDR) oder über Pop und Politik des Jahres 1983. Jetzt und Sebastian Koch und preisgekrönte wie „Die Aus- sind die 20er Jahre projektiert – im Zusammenhang mit löschung“, ein Alzheimer-Drama mit Martina Gedeck der Fernsehserie „Babylon Berlin“, die Tom Tykwer ge- und Klaus Maria Brandauer. rade im Auftrag von ARD und Sky dreht. Sie erzählt auf Basis der international erfolgreichen Bestseller-Reihe Nach „Geld. Macht. Liebe“ hat die Tivoli-Film nicht von Volker Kutscher die Geschichten um Kommissar mehr in Bad Homburg gedreht. Zum einen seien viele Gereon Rath, der im Berlin der 1920er Jahre ermittelt. Geschichten anderswo „verortet“, sagt Gudula von Eys- Da kann Bad Homburg natürlich nicht vorkommen, aber mondt. Hauptkommissar Jan Fabel (Peter Lohmeyer) bei den Imagefilmen für bekannte Unternehmen hat ermittelt laut geistigem Vater Craig Russell nun mal in Gwendolin Szyszkowitz bereits auf die Schönheiten der Hamburg und der „Mord in bester Gesellschaft“ ge- Stadt zurückgegriffen. Vor die Kulisse des Schlosses und schieht stets im süddeutschen Raum (Fritz Wepper des Weißen Turms stellte sie einen Schreibtisch mitten als Psychiater Dr. Wendelin Winter). Zum anderen sei in den Schlosspark und ließ daran einen Kartographen Hessen als Filmland etwas schwierig, lässt die Produzen- arbeiten. Für eine internationale Unternehmensbe- tin durchklingen. ratung, die sich und ihre Angestellten in ihrer Vielfalt dargestellt haben wollte, bat sie einen Mitarbeiter aus Gleichwohl, Konzepte und konkrete Planungen für wei- München nach Bad Homburg. In bayerischer Tracht tere tolle Filme sind da. Das gilt genauso für Gwendo- „hupfte“ er vor der Russischen Kirche und vor der Thai- lin Szyszkowitz-Schwingel. Die junge Filmproduzentin Sala. „Bad Homburg hat großes Potential als Drehort. hat, man höre und staune, die Filmstadt Berlin verlassen Es lässt sich sehr unterschiedlich darstellen“, lobt die ge- und in Bad Homburg vor eineinhalb Jahren die Agentur bürtige Grazerin. 8 | Louise 11 / 2016
S t a d t g es p r ä c h © ZDF Christian Lüdeke © HR/Jacqueline Krause-Burberg Doch zurück zu den „Kriminalisten“ unter den Fern- verlauten. In Mainz spricht Pressesprecherin Güngör sehmachern. Natürlich haben sie schon Frankfurter Öztürker aus, was alle Homburger denken: „Bad Hom- „Tatort“-Kommissare in die Kurstadt geschickt. Ulrich burg ist eben ein schönes Fleckchen.“ Und so kann man Tukur etwa fand als Felix Murot in „Wer bin ich?“ die im neuesten Taunus-Krimi „Die Lebenden und die Leiche im Parkhaus des angeblich Wiesbadener, tat- Toten“, der Anfang des kommenden Jahres gesendet sächlich aber des Homburger Casinos und ermittelte wird, neben der Polizeistation und den Hochtaunuskli- auch im Steigenberger Hotel in einem Zimmer der niken auch den Kurpark, die Fußgängerzone und die dritten Etage. Erst jüngst ist mit „Das Gesicht in der Altstadt sehen. Wand“ der neueste „Tatort“ mit Margarita Broich als Anna Janneke und Wolfram Koch als Paul Brix abge- Die „Tatort“-Regisseure haben ebenfalls bestimmte Mo- dreht worden – unter anderem in einer tollen Villa tive im Kopf, wenn sie ein Drehbuch lesen. Das Hessen- im Oberen Reisberg und in den Hochtaunusklini- Fernsehen, das diese Filme selbst produziert, schickt ken. Die fanden auch die ZDF-Macher der Taunus- dann meist Freiberufler als so genannte „location Krimis nach den Büchern von Nele Neuhaus gut. Sie scouts“ los, die nach optimal passenden Örtlichkeiten schraubten kurzerhand ein Schild „Kinderklinik“ an suchen. In Bad Homburg gebe es Dinge, die man in der und begeisterten damit nicht zuletzt diejenigen, die Großstadt Frankfurt nicht finden könne, erklärt Marco in Bad Homburg seit geraumer Zeit eine Kinderklinik Möller, einer der hr-Pressesprecher. Und einen weiteren fordern. Grund nennt er, der für Bad Homburg spreche: „Die Stadtverwaltung macht’s uns leicht. Sie unterstützt uns Da fragt man sich, warum die Filmleute nicht an die beim Organisieren.“ Da geht es darum, dass Straßen für Originalschauplätze der Bücher gehen. Oft stimmen ungestörte Dreharbeiten abgesperrt werden, dass neben die Bedingungen nicht, sind etwa die Räumlichkeiten Fahrzeugen mit der Technik auch Wohnwagen als Um- für Dreharbeiten zu klein wie die Polizeistation Hof- kleide- und Ruhezonen aufgestellt werden können oder heim, die dann an die Homburger Saalburgstraße ver- dass Strom- und Wasserleitungen gelegt werden. Das ist legt wurde. „Für die Produktionsfirma ist Bad Homburg ziemlich viel Aufwand, aber die Homburger leisten ihn vor allem logistisch gesehen der beste Ort, um von da gern. Schließlich ist jede Filmaufnahme auch Werbung aus den Taunus zu ‚bespielen‘“, lässt die Münchner all- für die Stadt. in-production etwas lapidar über die ZDF-Pressestelle Eva Schweiblmeier Louise 11 / 2016 | 9
Special Kur-Royal Day Spa 2.0 – noch schöner, noch vielfältiger © HamishJohnAppleby © Nina Gerlach Bad Homburger Solebad. Sauna der Sinne D ie Umbauarbeiten sind beendet – das Kur-Royal rale Dampfsäule mit einem integrierten Brunnen sowie Day Spa ist um vier tolle Verwöhnangebote rei- goldener Schale. Er wird gespeist von der Bad Hom- cher. Die Gäste können noch besser entspannen, burger Solequelle. Am Counter können die Gäste ver- regenerieren und ihre Batterien wieder aufladen. Diese schiedene Peelings erwerben, mit denen sie ihre Haut im Anwendungen erwarten sie ab sofort zusätzlich: Dampf des Solewassers zusätzlich entschlacken können. Sauna der Sinne: Ganz in Holz ist sie gestaltet, die Tem- Tiefenwärme Royal: Wohltuende Infrarot-Wärmestrah- peratur von 80 Grad Celsius wohltuend. Automatisch lung lockert die Muskulatur, löst Verspannungen und befeuchten regelmäßige Aufgüsse die Luft. Mit ihnen verbessert die Durchblutung der Haut. In dem neu ge- gehen eine wechselnde Farb-Licht-Therapie und ange- stalteten Raum stehen sechs Stelen und acht Sitzmög- nehme Düfte einher, die je nach Jahreszeit variieren: im lichkeiten zur Verfügung. Winter Zitrusaromen, im Sommer frische Wiesendüfte. Bad Homburger Solepark: Das Highlight der Neuerun- Sehen, Fühlen, Riechen – diese Sinne freuen sich! Und gen und nicht nur zum Relaxen animierend, sondern Kreislauf und Stoffwechsel mit ihnen. auch hervorragend für die Gesundheit insbesondere bei Orientalisches Solebad: Rottöne sind die Farben des Atemwegserkrankungen. Das Wasser der Bad Hombur- Orients, die diesen Raum prägen. Hier können mehrere ger Solequelle rieselt über eine große Salinenwand aus Personen Platz nehmen und in der Mitte steht die zent- Schwarzdornreisig und befeuchtet die Luft. Großforma- 10 | Louise 11 / 2016
www.bad-homburger-eiswinter.de Special Special www.bad-homburger-eiswinter.de Bad Homburger 23. November bis 15. Januar 2017 am Kaiserbrunnen im Kurpark E s war einfach fantastischer Sport und noch mehr Spaß im vergangenen Winter auf der Eisbahn vor dem Kaiser-Wilhelms-Bad und dem Casino. Das kann jeder, der möchte, wieder haben. Und sogar noch größer, noch besser: Die doppelt so große Eis- bahn verläuft diesmal rund um den Kaiserbrunnen und es wurden neue, stimmungsvolle Hütten gebaut, die dem „Bad Homburger Eiswinter“ zusammen mit einem riesigen Weihnachtsbaum einen besonders reizvollen Charme geben. Dort kann man Schlittschuhe leihen © HamishJohnAppleby (3,00 €), sich umziehen oder mit winterlichen Köstlich- keiten stärken. Für Abendveranstaltungen sind die Hüt- ten auch anzumieten. Zahlreiche Veranstaltungen, dies- mal hauptsächlich für Kinder, werden ebenfalls wieder Tiefenwärme Royal geboten, die Bad Homburger Eisprinzessin Louise und der Eisprinz Louis werden in fairem Wettkampf ermit- telt und auch das Eisstockschießen wird Groß und Klein wieder begeistern. Weitere Informationen wird es in der Dezember-LOUISe geben, man kann sie außerdem auf der Eiswinter-Website abrufen. tige, hinterleuchtete Fotografien vom Kurpark umgeben Die Öffnungszeiten der Eisbahn: die bequemen Relax-Liegen und erwecken den Ein- Montag bis Donnerstag 14.00 bis 20.00 Uhr druck, direkt im Park zu liegen. (in den Ferien bereits ab 12.00 Uhr) Unverändert geblieben sind die Verwöhnangebote Freitag 14.00 bis 21 Uhr Caldarium, Eisbrunnen inklusive Eisnebel und Schwall- (in den Ferien bereits ab 12.00 Uhr) dusche, Heudampfbad, Kräuterdunstbad, Aqua Mulino Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 bis 21.00 Uhr (Mühlrad), Odorium, Sand-Licht-Bad und Sole-Ent- Heiligabend und Silvester 10.00 bis 15.00 Uhr spannungs-Bassin sowie das Kaiserbad und das Loui- Neujahr 14.00 bis 21.00 Uhr senbad. Für Schulklassen wird die Eisbahn auf Anfrage Auch in der Preisgestaltung hat sich etwas getan. Attrak- auch vormittags geöffnet. tive „Pakete“ inklusive „Verwöhnpass“ runden den neu- en Auftritt des Kur-Royal Day Spa ab. Darüber hinaus Eintrittspreise: präsentieren sich die überarbeitete Internetseite und die Kinder: 3,00 € Printinformationen in modernem, übersichtlicherem Erwachsene 5,00 € Design. Kunden der Taunus Sparkasse: 1,00 € Ermäßigung (bei www.kur-royal.de Vorlage der Kundenkarte) www.bad-homburger-eiswinter.de Louise 11 / 2016 | 11
... der Ticket-Shop in Ihrer Nähe. BAD HOMBURG V. D. HÖHE bis 05.05.2017 02.12.2016 Speicher Bad Homburg Chris Thompson Elaiza, BERLIN-21, Marina & The Kurhaus, € 26,00 – 37,00 Kats, The Wake Wood, Makia, Gabby Young & The Christmas 20.12.2016 Animals, Phunkguerilla & Cos- Russisches Ballettfestival mo Klein, Le Bang Bang, Caro Moskau: „Nussknacker“ Josée, Lou Tavano, Dieter Ilg, Kurtheater, € 49,00 – 53,00 Aline Franzão, Mockemalör € 10,00 – 35,00 29.12.2016 Russisches Klassisches Der Bettelstudent Führungen Bad Homburg Staatsballett: 12.01. 2017 19.11. 2016: Prunk und Promi- „Schwanensee“ Kurtheater Bad Homburg nenz auf der Promenade Kurtheater, € 32,00 – 52,00 10.12.2016: Vom Alten Bahn- Die Nacht der Musicals hof zum Kulturbahnhof 31.12.2016: Silvesterkonzert 16.11.2017 08.03.2017 21.01.2017: Geschichte und Ge- Sound of Cinema Olaf Schubert Kurtheater Bad Homburg schichten der Tannenwaldallee Kurtheater, € 29,00 – 49,00 Kurtheater, € 27,05 – 33,85 Teilnahme je € 5,00 12.01.2017 20.01.2018 31.12.2016 bis 11.12.2016: Castle Concerts Der Bettelstudent Maiden United Best of Musical Starnights Schlosskirche, € 12,00 – 36,00 Kurtheater, € 39,80 – 52,80 Kurtheater, € 26,50 – 37,70 Jahrhunderthalle Frankfurt € 36,90 – 76,00 03. + 04.11.2016 13.01.2017 FRANKFURT UND UMGEBUNG Kulturtage der EZB: „Idomeneo“ Sissi 08.01.2017 Kurtheater, € 25,00 – 35,00 Kurtheater, € 44,90 – 66,90 11.11.2016 1822 Neujahrskonzert London Symphony Orchester Alte Oper Frankfurt 06.11.2016 St. Petersburger Alte Oper Frankfurt € 22,00 – 68,00 Dschungelbuch – Das Musical Festival Ballett € 29,00 – 98,00 Kurtheater, € 17,00 – 22,00 26.01.2017 Schwanensee 27.01.-12.03.2017 27.01.2017 Nussknacker 27.11.2016 Ladies Night 11.11.2016 – 28.04.2017 Kurtheater, € 32,40 – 66,25 Weihnachtskonzert ADAC Fritz-Rémond-Theater Frankfurt Schlosskonzerte Alte Oper Frankfurt € 19,15 – 31,25 Schlosskirche, € 15.00 – 49,00 28.01.2017 € 22,25 – 56,70 Vince Ebert 23.02. - 17.03.2017 Volksbühne Bad Homburg Kurtheater, € 25,95 – 32,75 27.11.2016 Carmen Halbe Wahrheiten 187 Strassenbande Opernhaus Frankfurt 12., 13. + 15.11. 2016 04.02.2017 Batschkapp Frankfurt, € 31,45 € 67,38 – 119,13 Kurtheater, € 13,00 – 16,00 My fair Lady Kurtheater, € 45,90 – 59,90 03.12.2016 23.03.2017 19.11.2016 Die Knaller des Jahres – Madame Bovary Das Beste von 08.03.2017 eine satirische Bilanz Stadthalle Oberursel Marshall & Alexander Die Nacht der Musicals Die Käs Frankfurt, € 25,10 € 14,00 – 23,00 Kurtheater, € 41,95 – 51,95 Kurtheater, € 24,95 – 59,90 15.12.2016 07.+ 08.04.2017 20.11.2016 16.03.2017 Justus Frantz und die The Australian Bolschoi: Das goldene Zeitalter Torsten Sträter Philharmonie der Nationen Pink Floyd Show Filmtheater im Kurhaus, € 19,00 Kurtheater, € 25,95 – 32,75 Stadthalle Oberursel Jahrhunderthalle Frankfurt € 29,70 – 46,20 € 46,00 – 62,10 24.11.2016 25.03.2017 Mascha und der Bär The Tribute Show – ABBA today 17.12. – 07.01.2017 18.04.2017 Kurtheater, € 29,00 – 49,00 Kurtheater, € 40,90 – 56,90 Ich war noch niemals Martin Luther Änderungen vorbehalten in New York & Thomas Münzer 25.11.2017 05.04.2017 Alte Oper Frankfurt Stadthalle Oberursel Erwin Pelzig Johann König € 27,90 – 117,50 € 14,00 – 23,00 Kurtheater, € 25,95 – 34,95 Kurtheater, € 29,85 – 36,45 29.12.2016 20.05.- 10.06.17 26.11. 2016 10.05.2017 Stahlzeit Der fliegende Holländer Florian Schröder Gernot Hassknecht Jahrhunderthalle Frankfurt Oper Frankfurt Kurtheater, € 27, 70 – 34,60 Kurtheater, € 29,45 – 32,80 € 33,90 – 42,90 € 67,38 – 119,13 Ticket-Hotline Tourist Info + Service im Kurhaus Louisenstraße 58 06172-178 37 10 Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr www.frankfurt-ticket.de tourist-info@kuk.bad-homburg.de www.kurtheater-bad-homburg.de Hotline: 069 13 40 400
Pr o u s t ' s c her F r a g eb o g e n Der französische Schriftsteller Marcel Proust beantwortete auf einer Feier als einer der ersten „Prominenten“ einen Fragebogen, der heute noch Grund- lage für zahlreiche Fragebögen dieser Art ist und vielerorts verwendet wird. Aus den über dreißig Fragen wählen wir jeden Monat einige Fragen aus und stellen Sie einem Künstler, der in Bad Homburg lebt, auftritt oder wirkt. Erfahren Sie etwas über unsere Künstler und Kulturschaffenden – und über sich, wenn Sie die Fragen für sich beantworten. Der Dirigent und Pianist Georg Christoph Sandmann studierte an der Hoch- schule für Musik Hanns Eisler Berlin. Ab 1989 arbeitete er als 1. Kapellmeister an den Bühnen der Stadt Zwickau, als 2. Kapellmeister an den Städtischen Theatern Chemnitz, als Generalmusikdirektor bei der Mittelsächsischen Theater- und Philharmonie GmbH sowie in gleicher Funktion am Theater © KBK Plauen-Zwickau. Seit 2010 ist Georg Christoph Sandmann freischaffend als Dirigent, Pianist und Hochschullehrer tätig. Am 6. November gastiert er ge- meinsam mit der Sopranistin Uta Simone in der Reihe „Castle Concerts“ in der Schlosskirche. Bei einem Gesprächskonzert entführen die beiden Musi- ker ihr Publikum mit Vertonungen von Gedichten Friedrich Hölderlins in die Zeit der Romantik. Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Die fast unbeschreibliche Freude der Ewigkeit im Hier und Jetzt und Miteinander zu erspüren und zu leben. Ihr Lieblingsschriftsteller? Stefan Zweig und gleich danach Jean Paul. Ihr Motto? Wachsen !!! Was ist für Sie das größte Unglück? Zwietracht aus Selbstgerechtigkeit oder anders formuliert: egoistische Gier. Wer oder was hätten Sie sein mögen? Ich wäre gerne Komponist. Und zwei zusätzliche Fragen, die unsere Leser interessieren: Woran arbeiten Sie zurzeit? Ich arbeite zurzeit an drei Chor-Orchester-Werken von Robert Schumann: Nachtlied, Requiem für Mignon und Zigeunerleben. Das Zigeunerleben werde ich neu für Orchester instrumentieren. Ihr Kulturtipp? Jeden Tag gemeinsam singen! Louise 11 / 2016 | 13
K ONZERTE Bayerisches Kammerorchester Bad Homburger Schlosskonzerte 2016/2017 In der neuen Saison kehren die Bad Homburger Schloss- ukrainische Geigerin Elizaveta Feyukova gibt am 3. Feb- konzerte wieder zum Konzept des „Orchestra in resi- ruar ihr Debüt in Bad Homburg. Dagegen ist der Pianist dence“ zurück. In vier Konzerten erleben die Besucher Alexander Schimpf schon ein alter Bekannter und am das renommierte Südwestdeutsche Kammerorchester 3. März wieder zu hören. Im Abschlusskonzert am aus Pforzheim. Geleitet wird es von den Sonderpreis- 21. April gastiert die junge japanische Fagottistin Rie trägern des Deutschen Dirigentenpreis 2015, Justus Koyama in der Schlosskirche. Thorau, der 1. Kapellmeister am Theater Aachen ist und Auch in der kommenden Saison wird es eine Reihe ein Konzert übernimmt, und Ciarán McAuley, der zur hochkarätiger Klavierabende, die „Meisterpianisten“, ge- Zeit Resident Conductor beim Malaysian Philharmonic ben. Es spielen der Belgier Lucas Blondeel am 27. Januar, Orchestra ist und drei Konzerte dirigiert. der Brite Jonathan Plowright am 17. Februar sowie die Freitag, 11. November, 19.30 Uhr Pianistin Ewa Kupiec am 17. März. Eröffnungskonzert Außerdem findet zum ersten Mal – am 28. April – ein Zum ersten Mal wird das Bayerische Kammerorchester Sonderkonzert in Kooperation mit der Stadt Bad Hom- unter der Leitung seines Chefdirigenten Johannes Moe- burg in der Englischen Kirche statt, bei dem das be- sus in Bad Homburg zu Gast sein. Als Solist tritt der So- rühmte Cello-Quartett „quatrocelli“ Musikcomedy auf loflötist des Konzerthausorchesters Berlin, Pirmin Grehl höchstem Niveau bietet. Filmmusiken sind an diesem auf. Interessant ist die Gegenüberstellung von Werken Abend das Thema. Dabei bringen die vier Cellisten vir- der Bach-Söhne Johann Christian und Carl Philipp Ema- tuose Bearbeitungen z. B. von Mission Impossible, The nuel mit der nahezu zeitgleich entstanden Kassation G- Pink Panther, James Bond, Star Wars und Fluch der Dur KV 63 von Wolfgang Amadeus Mozart. Einen Farb- Karibik zum Klingen. tupfer in diesem Programm stellt das Concerto für Flöte Eintrittskarten kosten zwischen 15,00 und 49,00 €. und Streichorchester des Franzosen André Jolivet dar. Abonnements für die gesamte Saison können beim Veranstalter unter 06007-930076 oder per E-Mail karten@ Das weitere Programm BadHomburger-Schlosskonzerte.de bestellt werden. Am 2. Dezember bringen der Trompeter Simon Höfele und die junge Sängerin Hanna Ramminger weihnacht- www.badhomburger-schlosskonzerte.de lichen Glanz in die Schlosskirche. Die erst 19-jährige 14 | Louise 11 / 2016
K ONZERTE Sonntag, 6. November, 17.00 Uhr Sonntag, 6. November, 19.30 Uhr Ev. Gemeindezentrum Ober-Erlenbach, Holzweg 36 Schlosskirche JazzCosy Liederabend: JazzCosy – Martina McClymont-Nielitz (Gesang), Ma- Hölderlins Arkadien thias Hunger (Klavier und Gesang), Wilfried Nielitz Gesprächskonzert mit Vertonungen von (Schlagzeug) und Stefan Hunger (Bass) – präsentieren Gedichten Hölderlins, Castle Concerts ihr neues Programm Unterwegs mit eigenen, deutsch- sprachigen Liedern und Chansons. Konstantin Wecker, Mit Friedrich Hölderlin, des- der zwei der Lieder schon vorab gehört hat, sagt dazu: sen Leben eng mit Bad Hom- „Ich finde es gut, dass ihr euch kompositorisch Mühe ge- burg verbunden war, steht geben habt (in bester deutschsprachiger Chanson-Tradi- einer der größten deutschen tion) und heikle Themen anpackt. Eure Lieder sind das Dichter der Romantik im Mit- beste Beispiel dafür, wie man so etwas eigenständig auf telpunkt des Abends. Viele hohem Chanson-Niveau macht.“ Komponisten haben sich von seinen Gedichten zu Lied- Eintritt frei. kompositionen anregen lassen. Sie führen in die hellenische Vorstellung des verlorenen Sonntag, 6. November, 18.00 Uhr Arkadien als „Himmel auf Er- Gedächtniskirche, Weberstraße den“ und in das idealistische Streben des Menschen, diese Alphorn, Posaune Glückseligkeit wieder zu er- langen. Bei dem Gesprächskonzert werden unter ande- und Orgel rem Kompositionen von Peter Cornelius, Hans Pfitzner, Benjamin Britten, Max Reger und Paul Hindemith zu Hans Kuhner (Alphorn und Posaune) und Karin Giel hören sein, wobei die mehrfachen Vertonungen dersel- (Orgel) spielen unter anderem Werke von Wagenseil, ben Dichtung durch verschiedene und zum Teil recht Koetsier und Kuhner. Hans Kuhner war von 1977 bis unbekannte Komponisten besondere Höhepunkte des 2008 als Posaunist Mitglied des Sinfonieorchesters des Programms sein werden. Der Pianist Georg Christoph Hessischen Rundfunks. Er ist Mitbegründer des Frank- Sandmann arbeitete als Kapellmeister an den Bühnen furter Blechbläserquintetts und von hr-Brass, Gründer der Stadt Zwickau und an den Städtischen Theatern von Frankfurt Rythm´n´Brass. Seit mehr als zehn Jahren Chemnitz sowie als Generalmusikdirektor bei der Mit- gibt Hans Kuhner auch Konzerte mit dem Alphorn, ei- telsächsischen Theater- und Philharmonie GmbH und nem Instrument, das sich längst im Konzertsaal etabliert des Theaters Plauen-Zwickau. Seit 2010 ist er freischaf- hat. fend als Dirigent, Pianist und Hochschullehrer tätig. Die Eintritt frei. Sopranistin Uta Simone wurde bereits mit 16 Jahren Sti- pendiatin am Julius-Stern-Institut in Berlin. Ihr Opern- studium absolvierte sie an der Hochschule der Künste in Berlin. Noch während des Studiums erhielt sie erste Engagements am Carrousel-Theater in Berlin und bei den Hanauer-Grimm-Festspielen. Dem Studium schloss sich von 2000 bis 2004 ein Festengagement am Mittel- sächsischen Theater Freiberg an. Von 2004 bis 2012 war sie festes Ensemblemitglied am Theater Plauen-Zwickau. Seitdem ist Uta Simone freischaffend als Sängerin und Schauspielerin tätig. Eintrittskarten zwischen 12,00 und 36,00 €, ein Drittel Ermäßigung für Schüler und Studenten. Louise 11 / 2016 | 15
K ONZERTE Samstag, 12. November, 11.30 Uhr Samstag, 19. November 17.30 Uhr Schlosskirche Schlosskirche Orgelmatinee Bad Homburger Meister- Kuratorium Bad Homburger Schloss kurs für Kammermusik Einzig Johann Sebastian Bach steht an diesem Sams- Abschlusskonzert tag auf dem Programm. Pia Lee spielt folgende Stücke: Die an dem Meisterkurs teilnehmenden Ensembles prä- Liebster Jesu, wir sind hier; Trio super: Allein Gott in der sentieren ihre Ergebnisse mit einem abwechslungsrei- Höh sei Ehr; Schmücke dich, o liebe Seele; Toccata und chen Kammermusikprogramm, das auf der Internetseite Fuge C-Dur. der Bad Homburger Schlosskonzerte veröffentlicht wird. Eintritt frei. An diesem Abend wird auch der Bad Homburger Förder- preis für Kammermusik vergeben. Der Bad Homburger Meisterkurs für Kammermusik entwickelte sich aus der Zusammenarbeit von Pfarrer Gerhard Blaurock und Samstag, 19. November, 15.00 Uhr Prof. Hubert Buchberger im Rahmen der fast drei Jahr- Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102 zehnte existierenden Konzertreihe an der Christuskir- che. Seit 2006 gibt es ein innovatives und in dieser Form Harfe und Posaune einzigartiges Kurskonzept. Alle Ensembles erhalten die Konzert mit Daphné Milio und Gelegenheit, ihre Interpretationen, die von Tonmeister Carlo Eisenmann Christian Starke professionell aufgenommen werden, selbst zu beurteilen. Eintritt: 18,00 €. www.badhomburger-schlosskonzerte.de Samstag, 19. November, 19.00 Uhr Kurtheater Daphné Milio an der kostbaren historischen Harfe der Brüder Erard aus dem Jahr 1808, die sich im Besitz Das Beste von des Städtischen historischen Museums befindet, und Marshall & Alexander Carlo Eisenmann auf dem hervorragenden Nachbau Jedes Jahr pilgern tausende Fans zu den stets ausverkauf- einer Hainlein-Posaune aus dem Jahre 1631 spielen in ten Konzerten von Marshall & Alexander. In der Ver- dieser noch nie da gewesenen Kombination. In dem gangenheit wurde Pop, Crossover, Klassik und Schlager außergewöhnlichen Programm mit Werken der Meister präsentiert, in deutscher, englischer oder italienischer Heinrich Schütz, Giovanni Cesare und Georg Christoph Sprache gesungen und vor allem wurde immer ein gro- Wagenseil werden längst verhallte Klänge wieder hörbar. ßes Fest gefeiert. Viele der Höhepunkte der letzten zwei Eintritt: 5,00 €; Anmeldungen unter Tel. 06172-37618, Jahrzehnte werden nun zu einem einzigartigen Konzer- E-Mail: museum@bad-homburg.de. terlebnis zusammengeführt. Eintritt: 41,95 bis 51,95 €. 16 | Louise 11 / 2016
Konzerte Sonntag, 20. November, 17.00 Uhr, Erlöserkirche, Dorotheenstraße Edward Elgar: The Kingdom Oratorienkonzert Dienstag, 22. November, 20.00 Uhr, Kurtheater-Foyer Nachdem im Jahr 2007 Elgars eindrucksvolles Oratorium The Duo-Abend Violine/Klavier Dream of Gerontius in der Erlöser- Forum für junge Künstler kirche aufgeführt wurde, widmen Maria Schönwälder und Maria von Knebel stehen seit frühester Kindheit auf sich Susanne Rohn, Bachchor, Or- der Bühne und sind im Rhein-Main-Gebiet, speziell aber in Friedrichsdorf chester und Vokalsolisten nun dem und Bad Homburg, keine Unbekannten mehr. Mehrfach traten sie schon wenig jüngeren Schwesterwerk The beim Kulturkreis Taunus-Rhein-Main auf. In diesem Jahr gestalten die bei- Kingdom, komponiert 1906. Sei- den jungen Künstlerinnen nun mit Werken von Schubert, Ravel, Chopin nen Titel hat es aus dem Vaterun- und Brahms einen Kammermusikabend. ser („Dein Reich komme“), dessen schlichte Vertonung am Ende des Eintrittskarten zu 10,00 €, Schüler und Studenten 5,00 €, Mitglieder 8,00 €; Werks einen besonders ergreifen- ab 19.30 Uhr an der Abendkasse. den Moment darstellt. Das mit gro- ßer romantischer Farbenpracht in Orchester und Chor ausgestattete Samstag, 26. November, 18.00 Uhr, Gedächtniskirche, Weberstraße Oratorium erzählt vom Entste- hen der frühen Kirche, von ihrer Musikalische Adventsvesper Gründung durch die Apostel, vom Pfingstwunder, von Heilungen, vom Bei der musikalischen Adventsvesper sind Werke von Johann Ludwig Bach, Abendmahl und von der Verhei- Telemann u.a. zu hören. Es musizieren Silke Meier (Sopran), Antonia Ja- ßung des Reiches Gottes in der zu- cob (Alt), Oliver Hartstack (Tenor), Olaf Born (Bariton) sowie der Chor der künftigen Welt. Gedächtniskirche, begleitet von einem Instrumentalensemble. Die Leitung hat Karin Giel. Liturgin ist Pfarrerin Lieselotte Hentschel. Eintrittskarten zwischen 10,00 und 30,00 €, ermäßigt 8,00 bis 28,00 €. Eintritt frei. Eintrittskarten erhältich bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178 3710, tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder bei Frankfurt Ticket, Tel. 069-13 40 400 oder www.frankfurt-ticket.de Louise 11 / 2016 | 17
K ONZERTE V ORSC HAU Sonntag, 4. Dezember, 18.00 Uhr Schlosskirche Adventskonzert Künstler gegen Krebs Das traditionelle Adventskonzert Kurkonzerte November 2016 des Vereins „Künstler gegen Krebs“ Ort: Orangerie im Kurpark, 15.00 Uhr, sonntags 14.30 Uhr wird in diesem Jahr von Frank Leh- Dienstag 1. November Kurkonzert mann mit Weihnachtsgedichten und -geschichten in Frankfurter Mund- Mittwoch 2. November Kurkonzert art gestaltet. Das Ensemble „Piffe- Donnerstag 3. November Wicker-Kliniken, Kaiser Friedrich- rari di Santo Spirito“ aus Heidelberg Promenade 47, 15.30 Uhr spielt heitere Adventsmusik auf Freitag 4. November Kurkonzert historischen Instrumenten. Schirm- Samstag 5. November Kurkonzert herrin ist die Präsidentin des Lan- Sonntag 6. November Spielfrei desmusikrates Hessen, Dr. Ursula Montag 7. November Spielfrei Jungherr. Der Erlös des Abends geht an die Kinderkrebsstation des Uni- Dienstag 8. November Kurkonzert versitätsklinikums in Gießen. Mittwoch 9. November Kurkonzert Donnerstag 10. November Klinik Dr. Baumstark, Eintrittskarten zu 15,00 €, ermäßigt Viktoriaweg 18, 16.00 Uhr 8,00 € bei Tourist Info + Service und an der Abendkasse. Freitag 11. November Kurkonzert Samstag 12. November Kurkonzert Samstag, 31. Dezember, 19.00 Uhr Sonntag 13. November Spielfrei ( Volkstrauer tag) Kurtheater Montag 14. November Spielfrei Dienstag 15. November Kurkonzert Sound of Mittwoch Donnerstag 16. November 17. November Kurkonzert Paul-Ehrlich-Klinik, Cinema Landgrafenstraße 2-8, 15.30 Uhr Den Jahresausklang mit den schöns- Freitag 18. November Kurkonzert ten Melodien der Filmmusik genie- Samstag 19. November Kurkonzert ßen – am Silvesterabend erklingen im Kurtheater Kompositionen aus Sonntag 20. November S p i e l f r e i ( To t e n s o n n t a g ) berühmten Blockbustern und preis- Montag 21. November Spielfrei gekrönten Filmen wie Highlander, Dienstag 22. November Kurkonzert Pretty Woman, Goldfinger, Titanic, Mittwoch 23. November Kurkonzert Mary Poppins, Ghostbusters, Mis- Donnerstag 24. November Wicker-Kliniken, Kaiser Friedrich- sion Impossible, Frühstück bei Tif- Promenade 47, 15.30 Uhr fany und anderen mehr. Präsentiert Freitag 25. November Spielfrei werden sie von Sängern, Tänzern und einer Live-Band. Insgesamt Samstag 26. November Kurkonzert kommen mehr als 25 Songs und Sonntag 27. November Kurkonzert Soundtracks mit über 150 authenti- Montag 28. November Spielfrei schen Kostümen auf die Bühne. Dienstag 29. November Spielfrei Eintrittskarten zwischen 29,00 € Mittwoch 30. November Kurkonzert und 49,00 €. 18 | Louise 11 / 2016
Speicher Bad Homburg © Christa Zwingenberger Donnerstag, 10. November, 20.00 Uhr Freitag, 4. November, 20.00 Uhr Berlin 21 Elaiza Odds On, Jazz Restless Das Jazz-Quartett „Berlin 21“ steht für das quirlige Lebensgefühl Moa- Vor gerade einmal drei Jahren ha- bits, wo Bandleader Torsten Zwin- ben sich Yvonne Grünwald, Natalie genberger lebt und das früher den Plöge und Elzbieta „Ela“ Steinmetz Postzustellcode 1000 Berlin 21 trug. mit Akkordeon, Kontrabass und Für die vier Musiker bedeutet Musik Piano aufgemacht, die Grenzen Lust und Sinnlichkeit und gespielt zwischen Pop und dem Zauber ost- wird, was allen Spaß macht. Mit ih- Freitag, 18. November, 20.00 Uhr europäischer Folklore auszuloten. ren Stücken, allesamt Eigenkompo- Mit ihrem zweiten Album „Restless“ und – nachdem Yvonne Grünwald sitionen, angereichert mit viel Soul- und Bluesfeeling, nehmen sie ihr Marina & die Band verlassen hat – der neu- en Akkordeonistin Laura Zimmer- Publikum mit auf eine musikalische The Kats Weltreise von Afrika übers Schwarze Small, Swing mann gelingt es der Band, sich treu Meer nach Nord- und Südamerika. zu bleiben und dennoch einen gro- New Orleans-Groove wird mit ara- Swing! Swing! Swing! Das ist das ßen Schritt nach vorn zu machen. bischem Funk gemixt, rasender Motto von Marina & The Kats, der „Restless“ klingt im Vergleich zum Bebop trifft auf loungigen Smooth- kleinsten Big Band der Welt. Heiße Debüt „Gallery“ runder, vielseitiger Jazz und sogar Boogie Woogie Grooves, traumtanzende Melodien, und deutlich moderner. Und den- bekommt ein neues rhythmisches fetzige Gitarren, treibendes Beserl- noch ganz und gar nach Elaiza! Gesicht. Das gemeinsame Swingen schlagzeug und die Stimme der und Grooven ist dabei oberste Prä- hinreißend charmanten Marina. Da Eintritt: 25,00 € | 22,00 €. misse. Mit ihrem zweiten Album schnippen die Finger, da leuchten „Odds On“ setzen die vier Virtuosen die Augen, da wirbelt's am Parkett! einen neuen Meilenstein. Marina Zettl, Thomas Mauerhofer und Jörg Haberl haben sich beim Eintritt: 21,00 € | 18,00 €. Jazz-Studium kennengelernt und kehren mit „small“ zu ihren Wur- zeln zurück, zu der Musik, die sie inspirierte, Musiker zu werden. Eintrittskarten sind bei der Tourist Info im Kurhaus (Telefon 06172-178 3710, E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de), Eintritt: 23,00 € | 20,00 €. bei Frankfurt Ticket RheinMain (www.frankfurt-ticket.de) und allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Speicher Bad Homburg, Am Bahnhof 2, 61352 Bad Homburg Louise 11 / 2016 | 19
Speicher Bad Homburg ANZEIGE Koflers Kulinarik zum Konzert NEU: SpeicherBeats Frischer Beat für frische Leute! Der Kulturbahnhof ist Drehscheibe Die neue Reihe SpeicherBeats im Speicher Bad Homburg bietet regelmäßig für kulturelle und für kulinarische Konzerte für junge Menschen. Auf der Bühne stehen sowohl junge internatio- Erlebnisse. Zur Einstimmung auf nale Profibands als auch junge Musiker aus Bad Homburg und Umgebung, das Konzert im Speicher Bad Hom- die im Rahmen der Unterreihe „Introducing“ hier ihre ersten Auftrittsmög- burg empfiehlt sich ein schmack- lichkeiten erhalten. SpeicherBeats: Frisch, frech, cool und einfach gute Musik. haftes Essen: Das Restaurant Kofler & Kofler im Bahnhof serviert eine verfeinerte regionale und klassische Küche, die mit den Jahreszeiten wechselt. Die Getränke- und Wein- auswahl ist wohl international, trägt aber ebenfalls regionale Züge. Und nach dem Konzert lockt das Kofler zum Absacker in seine Bar, die jetzt den Namen „Gleis 1“ trägt. Die ur- gemütliche Atmosphäre mit Sofas und tiefen Sesseln verspricht den wundervollen Ausklang eines wun- dervollen Abends. Dort trifft sich © Frank Dudek auch „tout“ Bad Homburg freitags ab 19.00 Uhr, um sich bei Long- drinks, Wein und Bier, Snacks und Live-Entertainment auf das Wo- chenende einzustimmen. Samstag, 26. November, 20.00 Uhr Koflers Restaurant im Kulturbahnhof Bad Homburg, Am Bahnhof 2, The Wake Woods 61352 Bad Homburg, Diese Band wird sich ihren Weg bahnen! Ein wildes Rock-Feuerwerk an Tel. 06172-917 6078, Retro-, Blues-, Indie - und Garage-Elementen kommt so ungeschliffen und info@kulturbahnhof-hg.de, kraftvoll daher, dass man einfach nicht anders kann als „Motor an und Ab- www.kulturbahnhof.de. feiern!“. Die vier Jungs von „The Wake Woods“ sind Anfang Zwanzig und Öffnungszeiten: spielen handgemachten Indierock. Da wird nicht auf Mainstream gebaut Lunch 11.30-14.30 Uhr (Mo.-Fr.), oder nach Airplay geschielt! Der Sound erinnert an Jet, The Hives sowie Dinner ab 17.30 Uhr (Di.-Sa.), den „guten alten“ Rock der 60er und 70er wie The Who, The Rolling Stones, Brunch So. 11.00-14.00 Uhr. The Beatles oder The Kinks. Allerdings drücken die vier Berliner Jungs dem vertrauten Sound saufrech ihren eigenen, energiegeladenen Stil auf – frisch, direkt und voller Adrenalin. 10,00 € | Schüler und Studenten 5,00 € (unbestuhlt). Junge Bands bitte melden! Habt Ihr eine Band und sucht Auftrittsmöglichkeiten? Dann bewerbt Euch beim Speicher Bad Homburg: Kur- und Kongreß-GmbH, Kaiser-Wilhelms-Bad, 61348 Bad Homburg v.d.Höhe, Email: info@speicher-kultur.de 20 | Louise 11 / 2016
Bühne © Michael Petersohn, www.polarized.de Komödie mit Markus Majowski und Ilja Richter Mittwoch, 23. November, 20.00 Uhr, Kurtheater komisches Psychoduell voller überraschender Wendun- gen und Wortwitz und wirft dabei die Frage auf, ob man Der Filialleiter der Bank hat bislang in seinem Leben Geld gegen das eigene Glück aufrechnen kann. scheinbar alles richtig gemacht. Zumindest ist er dieser Meinung, bis zu jenem Tag, an dem Anton Herberg in Abonnement „Der Schauspieler“. seiner Filiale erscheint. Er möchte einen Kredit bean- Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €. tragen, kann dafür aber nicht die nötigen Sicherheiten erbringen. Das Risiko ist dem Filialleiter zu hoch und so lautet sein kurzgefasstes Fazit: Antrag geprüft und abge- lehnt! Anton Herberg jedoch hakt nach und pocht auf Eintrittskarten sind erhältlich bei Tourist Info + seine Vertrauenswürdigkeit. Als das alles nichts hilft, er- Service im Kurhaus, Tel. 06172 -178 3710, öffnet er kurzentschlossen ein Spiel um Geld und Glück E-Mail tourist-info@kuk.bad-homburg.de, oder und bringt damit das berufliche und private Leben des bei Frankfurt Ticket, Tel. 069 -13 40 400 oder Filialleiters völlig ins Wanken. Im Handumdrehen stellt www.frankfurt-ticket.de. Autor Jordi Galceran die Weichen für ein erfrischend Louise 11 / 2016 | 21
Bühne Donnerstag, 3. November, und Sonntag, 6. November, 15.00 Uhr, Freitag, 4. November, 20.00 Uhr Kurtheater Kurtheater Dschungelbuch – Idomeneo das Musical Mozart-Oper zu den Europa-Kulturtagen der EZB Das Theater Liberi aus Bochum kommt mit einer neuen Produktion nach Bad Homburg, dem Dschungelbuch als Musical-Abenteuer für die gan- ze Familie. Die fantastische Geschichte um das Dschungelkind Mogli von Rudyard Kipling ist aus den Kinderzimmern und Köpfen ganzer Generatio- nen nicht mehr wegzudenken. Spätestens mit der erfolgreichen Walt-Disney- Verfilmung des Klassikers eroberten Mogli und seine tierischen Freunde die Herzen von Groß und Klein – und die Dschungelabenteuer verzaubern bis heute: Das Findelkind Mogli wird von einem Wolfsrudel aufgezogen und er- lernt die Sprache der Tiere. Der treue und tapsige Bär Balu wird zu seinem besten Freund und lehrt ihn die Gesetze des Dschungels. Mit großer Hin- © Andreas Knapp gabe an das Original werden Moglis Abenteuer in eine märchenhafte, moder- ne Musical-Fassung verwandelt. Mit liebevollen Kostümen und Requisiten erwacht die Tierwelt der Wildnis zum Leben. Das innovative Bühnenbild verwandelt die Bühne in einen Urwald. Die anspruchsvollen Hits der Mu- Jedes Jahr erhält ein anderer EU- siker Christoph Kloppenburg und Christian Becker garantieren gepaart mit Mitgliedsstaat Gelegenheit, einen der kreativen Inszenierung von Helge Fedder beste Musical-Unterhaltung für Einblick in die kulturelle Vielfalt Jungs und Mädchen ab vier Jahren und für alle, die das Kind in sich für ein seines Landes zu geben – das ist die paar Stunden wieder zum Leben erwecken wollen! Kernidee der Europa-Kulturtage der EZB und der Deutschen Bundes- Eintrittskarten zwischen 17,00 € und 22,00 € für Erwachsene, bank. Nach Bulgarien, Lettland und 15,00 € bis 20,00 € für Kinder. Malta, den Themenländern der letz- ten drei Jahre, steht Deutschland im Mittelpunkt der diesjährigen Ver- anstaltungsreihe. Mit der Mozart- Dienstag, 8. November, 20.00 Uhr, Kurtheater Oper Idomeneo darf sich das Publi- kum auf eine international besetzte Liebe, Lust und Leidenschaft Produktion freuen, die vor aktuel- Das Stück zum Shakespeare-Jahr mit Bernd Lafrenz lem Hintergrund zeitgemäßer nicht sein könnte. Krieg und Flucht sind Bernd Lafrenz ist für seine Shake- in Idomeneo ebenso wie in unserer speare-Soli bekannt und beliebt. heutigen Zeit bestimmende The- Seit vielen Jahren bereichert er re- men. So spiegelt sich Mozarts Stoff gelmäßig das Theaterprogramm des an der Jetztzeit und im aktuellen Bad Homburger Sommers oder bei Kontext der Flüchtlingskrise. In die- Theater light. Zum 400. Todesjahr ser außergewöhnlichen Produktion von William Shakespeare kommt er des Vereins Zuflucht Kultur e.V. tre- mit einem „Best of “ auf die Bühne ten Flüchtlinge als gleichberechtigte des Kurtheaters: Shakespeares Werk Akteure neben dem professionellen, in knapp zwei Stunden! Ob Mac- internationalen Orchester BandArt, beth, König Lear, Hamlet, Romeo Chor und Solisten auf. und Julia, Sommernachtstraum … Eintrittskarten zu 27,80 € | 32,80 € | Abonnement „Theater light“. 37,80 €. Eintrittskarten: 9,00 € (freie Platzwahl). 22 | Louise 11 / 2016
Bühne Samstag, 12. November, 20.00 Uhr (Premiere), Alle Freiheiten fürs Alter. Sonntag, 13. November, 15.00 Uhr, Dienstag, 15. November, 20.00 Uhr, Mit Pflege aus einer Hand. Kurtheater Erstklassig pflegen, selbstbestimmt Halbe Wahrheiten leben. Mit unserer „Pflege aus einer Hand“ bieten wir Ihnen immer die Komödie von Alan Ayckbourn passende Form der Betreuung. Bei Volksbühne Bad Homburg, Regie Armin Hauser Ihnen zuhause oder bei uns im Stift. Man stelle sich eine berühmte Sängerin vor, die die Präsidentensuite des Wir bieten Ihnen: Palm Beach Hotels in Florida beansprucht, um dort bei einem Benefizkon- Stationäre Pflege Ambulante Dienste zert aufzutreten. Sie trinkt zu viel, schikaniert das Personal und ihren Sekre- tär. Ihre größte Rivalin, ein Star aus der Filmbranche, ist ebenfalls engagiert. Rind sches Bürgerstift Wie es so kommt, landen beide durch einen blöden Zufall in derselben Suite. Gymnasiumstraße 1 –3 61348 Bad Homburg Wie lange können der Hoteldirektor und seine Pagen das Zusammentreffen Telefon 06172 891-0 der beiden verhindern? Wie soll man mit der Presse umgehen? Und wird der www.gda.de Schoßhund der Sängerin das Desaster überleben? Eintrittskarten: Sonntag 13,00 €, Senioren 4,50 €. Samstag und Dienstag 13,00 € | 16,00 € (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, Rentner und Kurgäste). Mittwoch, 16. November, und Donnerstag, 17. November, 20.00 Uhr, Kurtheater Ein Mann fürs Grobe Komödie mit Jürgen Prochnow, Verena Wengler, Ralf Komorr u.a. Severine, erfolgreiche Chefin eines kleinen © Andreas Rentz Verlagshauses, kann rundum zufrieden sein: Auf der Karriereleiter steht sie ganz oben und ist liiert mit ihrem attraktiven Verwaltungs- leiter Patrice. Da steht eines Tages überraschend Jean-Pierre vor ihr, Seve- Anspruchsvoll rines Ex-Mann, und bettelt um einen Job. Nach einer Firmenpleite finan- Wohnen & Leben. ziell am Ende, kann er seit einigen Monaten nicht einmal mehr die Miete für sein Zimmerchen am Flughafen bezahlen. Und Severine lässt sich erweichen. In Bad Homburg bieten wir Ihnen: Nur: Ist es ein Job, was sie ihm da anbietet, oder ist es die Rache dafür, dass 1- und 2 -Zimmer Komfort-Wohnungen er sie damals für eine Jüngere sitzen ließ? 80 Stunden in der Woche? Für den Betreutes Wohnen Mindestlohn? Unter falschem Namen? Als Raumpfleger! Widerwillig nimmt Sicherheit rund um die Uhr Jean-Pierre an. Und erweist sich in der Tat als Mann fürs Grobe: Er ruiniert Barrierefreie Gästezimmer das Büroinventar, er vergrault Nachwuchsautoren kurz vor der Vertragsun- terzeichnung und er erpresst den charmanten Patrice, nachdem er dessen Info-Nachmittag am Schlosspark, Verhältnis mit Severines 28-jähriger Assistentin entdeckt hat. Jean-Pierre ist Vor dem Untertor 2. Jeden ersten Sonntag im Monat also auf dem besten Weg, sich im Verlag richtig gut zu etablieren, da gerät um 15.00 Uhr! sein neues Leben schlagartig schon wieder in Gefahr, denn Victoria steht vor der Tür – die Frau, derentwegen er seinerzeit Severine verlassen hatte. Und GDA Domizil am Schlosspark sie hat ein Buch geschrieben: „Porträt eines Mistkerls“. Vor dem Untertor 2 61348 Bad Homburg Abonnement „Der Vielseitige I und II“. Telefon 06172 9006 www.gda.de Eintrittskarten zu 20,00 € | 25,00 € | 30,00 € | 35,00 €. Louise 11 / 2016 | 23
Sie können auch lesen