Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang

Die Seite wird erstellt Sibylle-Hortensia Schwab
 
WEITER LESEN
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins

Etwas "Puderzucker-Belag" an wenigen Tagen im Dezember
Ausgabe Nr. 347 • Februar / März 2023 • 48. Jahrgang
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
Inhalt
                                                           Bürgerverein
                                                            Vorwort ..............................................................    3
                                                            Rückblick auf Neujahrsempfang ........................                    4
                                                            Unser kleiner historischer Rückblick .................                    6
                                                            Stammtisch Bürgerverein ..................................                7
                                                            Unser Titelbild ...................................................       8
                                                            Kultur- und Geschichtskreis ...............................               9
                                                            Arbeitskreis Gaskugel ........................................           10
                                                            Partnergemeinde Teningen ...............................                 11
                                                            Stadtteiltreff ......................................................    12

                                                           Natur und Umwelt
                                                            IG Obergrün ....................................................... 14
                                                            Ökostation ......................................................... 15

                                                           Termine & Veranstaltungen
                                                            Regelmäßige Termine ........................................ 16
                                                            Besondere Veranstaltungen / Kleinanzeigen .... 17

                                                           Kinder und Jugend
                                                            Chummy Jugendzentrum ................................... 18
                                                            Freie Christliche Schule ...................................... 18
                                                            Gerhardt Hauptmann Schule ............................. 19
                                                            Matthäus Kids .................................................... 20
                                                            Kinderschutzbund .............................................. 20
                                                            Treffpunkt Familienbildung ............................... 21

                                                           Kultur und Sport
                                                            CHORart Freiburg ............................................... 22
                                                            Kammerorchester Landwasser .......................... 22
Sonnenschutztechnik                                         Film "tun wir. tun wir. was dazu" ...................... 23
                                                            Freiburger Mundartgruppe ............................... 23
                                                            DIE Etagere ........................................................ 24
  • ROLLLÄDEN
                                                            Wetterhexen ..................................................... 24
  • JALOUSIEN                                               Büchereien ........................................................ 25
  • MARKISEN                                                Hallenbad Lehen ............................................... 26
  • GARAGENTORE                                             Calisthenics-Parc in Lehen ................................. 26

  • TERRASSENDÄCHER                                        Kirchen
                                                            Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest ................. 27
                                   • BERATUNG
                                                            Evangelische Pfarrgemeinde West Matthäus .... 28
                                   • PLANUNG                Evangelische Chrischona Gemeinde .................. 29
                                   • VERKAUF
                                   • MONTAGE
                                                           Sonstiges
                                                            Neu auf dem Wochenmarkt ..............................                   30
                                                            Die Grünen Freiburg ..........................................           30
                                                            Stadtteiltreff: Save the date ..............................             31
                                                            Freundeskreis Freibad West e.V. ......................                   31
Abrichstr. 8 • 79108 Freiburg

Tel. 0761 - 13 20 54

www.mathis-sonnenschutz.de | info@mathis-sonnenschutz.de
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
9
                                                                                                                     4
                                                                                                                          Liebe Leserinnen und Leser,
                                                                                                                          schön, dass wir uns wieder lesen!
                                                                                                                          ich hoffe sehr, dass Sie gesund und munter
                                                                                                                          ins neue Jahr starten konnten! Ich weiß nicht
Rückblick auf Neujahrsempfang                                                                                             genau, wie es Ihnen geht, aber geht es Ihnen
Nach zwei Jahre Pause hatte der Bür-                                                                                      ebenfalls so, dass auch 2022 wieder komplett
gerverein für den 19. Januar wieder zum                                                                                   an Ihnen vorbeigeflogen ist?
Neujahrsempfang eingeladen. Immer
wieder ein schöner Abend zum Gedan-                                                                                       Zu Beginn eines Jahres fühlt es sich oft an, als
kenaustausch…                                                                                                             sei alles noch ewig weit weg. Dann feierten wir
                                                                                                                          Geburtstage oder Jubiläen, hatten Urlaube und
                                                                                                                     9
                                                                                                                     6    freuten uns auf Veranstaltungstickets. Doch im
                                                                                                                          Rückblick verschwimmen die Termine und man
                                                                                                                          muss hin und wieder überlegen, sie wieder in
                                                                                                                          die richtige Reihenfolge zu bekommen.
                                                                                                                          Nur der 24. Februar 2022 ist uns ins Gedächtnis gebrannt worden! Dieser
                                                                                                                          brutale Angriffskrieg zwingt uns seither unsre Haltung und unser Handeln einer
Kleiner historischer Rückblick
                                                                                                                          neuen und noch unsicheren Zukunft anzupassen!
Den Beginn eines neuen Jahres haben
wir schon häufiger genutzt, um zunächst                                                                                   Wie beeindruckend war dabei doch die tiefe Menschlichkeit der Bevölkerung,
einmal auf historische Ereignisse zurück-                                                                                 die sich in hohen Spendensummen zeigte, aber auch in einer großartigen und
zuschauen…                                                                                                                ganz direkten Hilfsbereitschaft den Menschen gegenüber, die zu uns kamen.

                                                                                                                     10
                                                                                                                     13   Ebenfalls sind wir noch immer voll des Lobes für die Initiative der Stadt Frei-
                                                                                                                          burg, die mit dem Zuschlag von Bundesfinanzmittel für unser Außenbecken
 Nachbarschaftsflohmarkt
 Betzenhausen-Bischofslinde                                                                                               am Westbad endete! Nach fast 20 Jahren der gepackten Tasche mit den
          Samstag, 22. April von 11-15 Uhr                                                                                Badesachen, wird es nun tatsächlich kommen. Die Stimmen, die uns aus dem
Anmeldung jetzt möglich                                                                                                   Gemeinderat erreichen, lassen uns sehr sicher sein, dass die Verwirklichung
Im letzten September war der erste Nach-                                                                                  des Projektes nur noch Formsache sein wird.
barschaftsflohmarkt schon richtig erfolg-
                                                                                                                          Auch die Bauvorhaben im Zinklern und Dietenbach scheinen die nächsten
reich. Im April geht es in die nächste Run-
                                                                  Geodaten © Stadt Freiburg, geoportal.freiburg.de

de: Sonnenschein ist schon „bestellt“…                                                                                    Stufen zu nehmen, sodass unsre vorhandenen Infrastrukturen wohl von noch
                                                                                                                          mehr Menschen genutzt werden. Daher werden wir uns vom Bürgerverein
                                                                                                                     10
                                                                                                                     23   vermehrt um die Situation an der Straßenbahnlinie 1 kümmern. Hier fordern
Alle, die im umgrenzten Gebiet wohnen, können mitmachen und einen Stand auf                                               wir zügige bauliche Veränderungen an der Sundgauallee und der Haltestelle
privaten Grundstücken eröffnen, z.B. in Vorgärten oder Höfen. Bitte holen Sie
ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung/ Ihres Vermieters ein. Verboten
sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen.
                                                                                                                          Bischofslinde, die bereits jetzt schon der aktuellen Situation an zugezogenen
Nähere Infos und die vergrößerte Karte können Sie am Stadtteiltreff einsehen.
                                                                                                                          Menschen in der Stusi nicht mehr gewachsen ist.
 Kosten: Keine
 Anmeldung: Melden Sie die Adresse Ihres Standes an Rolf
 Baiker (KuGe e.V.) unter rolf.baiker@web.de oder Tel. (07 61)                                                            Zuletzt darf ich Sie schon heute darauf hinweisen, dass unsre Mitgliederver-
 89 26 33
 Anmeldeschluss: 31. März                                                                                                 sammlung am 20.04.23 ab 19:30 Uhr im Bürgerhaus Seepark stattfinden wird.
Filmvorführung am 14. März
Eigentlich produziert zum 900-jährigen Ju-                                                                                Beschde Grüße un bliebe Sie g‘sund!
biläum der Stadt Freiburg, jetzt natürlich
besonders aktuell. Ein Film in Erinnerung                                                                                 Stephan Schleith
an Krieg und Frieden hier in Freiburg …
                                                                                                                          Impressum
                                                                                                                     24
                                                                                                                     10   Bürgerblättle Betzenhausen-Bischofslinde
                                                                                                                          Das Stadtteilmagazin erscheint zweimonatlich in
                                                                                                                                                                             Layout: Markus Hanser, markushanser@web.de
                                                                                                                                                                             Anzeigenverwaltung:
                                                                                                                          einer Auflage von ca. 6800 Exemplaren              Werbeagentur Klaus Faist
                                                                                                                          Herausgeber:                                       Einsiedelnweg 22 • 79114 Freiburg
                                                                                                                          Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.       Tel. (07 61) 80 88 11
                                                                                                                          Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg                 E-Mail: faist-werbung@t-online.de
                                                                                                                          Namentlich gekennzeichnete Beiträge und die        Anzeigen im Bürgerblättle sind urheberrechtlich
                                                                                                                                                                             geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung der
Die Wetterhexen kommen                                                                                                    Beiträge anderer Institutionen geben nicht
                                                                                                                          immer die Meinung der Redaktion wieder. Die        Rechteinhaber.
Im Jahr 2023 haben die Wetterhexen das
                                                                                                                          Redaktion behält sich das Recht zur Kürzung vor.   Druck: Druckerei Winter GmbH, Heitersheim
Protektorat zur Freiburger Fasnet. Und
natürlich sind am Schmutzige Dunschdig                                                                                    Redaktion: Werner Hertleif (Bürgerverein). E-Mail: redaktion@Betzenhausen-Bischofslinde.de
auch wieder auf dem Torplatz…                                                                                             Redaktionsschluss und Anzeigenannahme für die nächste Ausgabe ist Freitag, 10. März. 2023.
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
4         Bürgerverein

Bürgerverein                                                                     Biniarz, nahm uns unser ehemaliger Bürgervereinsvorsitzen-
Betzenhausen-Bischofslinde                                                       der Baiker auf eine Reise zu den Ursprüngen Betzenhausens
                                                                                 mit.
Am Bischofskreuz 4 | 79114 Freiburg
www.betzenhausen-bischofslinde.de                                                Kommandant Will berichtet über das letzte Jahr, in dem die
bv@betzenhausen-bischofslinde.de                                                 freiwillige Feuerwehr von Lehen in ihrem Einsatzgebiet fast
Tel.: 07 61 88 79 40 02                                                          jede Woche einen Einsatz hatte. Doch Katzen musste nicht ge-
                                                                                 rettet werden.
Neujahrsempfang 2023                                                             Dr. Heike Piehler rief in Erinnerung, wie es um die Gaskugel
                                                                                 steht. Spontan übernahmen die Ortschaften Lehen und Tenin-
Nach 2 Jahren, konnten wir am 19.01.2023 endlich wieder ei-
                                                                                 gen Patenschaften zum Erhalt der Gaskugel.
nen Neujahrsempfang ausrichten. Ein lebhaftes Vereinsleben
funktioniert nur, wenn man sich zeigen kann und sichtbar ist!                    Heinz-Rudolf Hagenacker, Bürgermeister aus Teningen,
Daher dürfen wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken, dass                      mit dessen Gemeinde wir als Betzenhausen eine herzliche
Sie so zahlreich erschienen sind!                                                Stadt-Land-Patenschaft pflegen, sprach in seiner Rede von
                                                                                 Brücken, die wir immer wieder bauen müssen, um im Ge-
Wir haben uns über den Besuch von 5 Bürgervereinskolleg:in-
                                                                                 spräch zu bleiben.
nen gefreut, konnten 2 Ortschafträt:innen begrüßen und er-
hielten großen Zuspruch aus den demokratischen Parteien                          Der Bürgervereinsvorsitzende platzierte bei den anwesenden
des Gemeinderats, denn 8 Gemeinderät:innen folgten eben-                         Gemeinderät:innen noch einmal die Themen, wie Lärm, Be-
falls unsrer Einladung.                                                          bauungsdruck und Stadtteilentwicklung, und übergab dann
                                                                                 an den Oberbürgermeister Martin Horn.
Auch Vertreter:innen wichtiger Institutionen unseres Stadt-
teils konnten wir zu unseren Besucher:innen zählen. Wie zum                      Noch lange blieben die Menschen gesellig beisammen und
Beispiel Pfarrer Koffler von der St. Albert Gemeinde, Herr Ruf,                  nutzten die Möglichkeiten direkte Gespräche aufnehmen zu
Leiter des Polizeipostens Freiburg West, Frau Becker, Leiterin                   können.
des Stadteiltreffs, die Vorstände der Caritas, Herr Barrois und
des Bauvereins, Herrn Ullrich, sowie Frau Degenhard, Leiterin                    Stephan Schleith (Fotos Helmut Schiemann)
der Sparkassen-Filiale am Bischofskreuz.

Wunderbar stimmungsvoll und mit großem Applaus belohnt,
begleiteten die Vokalisatoren aus Nimburg den Abend.                                   Schön, dass Sie unser Stadtteil-Magazin lesen!
Pfarrer Geiß von der Mathäusgemeinde eröffnete mit einer                               Wir suchen weiterhin Menschen, die uns aktiv
einfühlsamen Rede den Abend.
                                                                                        im Vorstand des Bürgervereins unterstützen
Neben den Grußworten von Ortsvorsteher Schätzle aus Lehen
und dem Bürgervereinsvorsitzenden aus Landwasser, Herrn
                                                                                         (z.B. auch bei Erstellung des Bürgerblättle).

    Anmeldeformular – Beitrittserklärung
    Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum »Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V.«

    Name:                                            Vorname:                                        Geburtsdatum:

    PLZ, Ort::                                       Straße:

    Telefon:                                         E-Mail:

    Jahresbeitrag: _______ Euro (Einzelperson mind. 10 Euro, Vereine/Institutionen mind. 30 Euro)

    Freiburg i. Br., den                             Unterschrift:
    Gläubiger-Identifikationsnummer DE 46 ZZZ0 0000 6670 83. Ich ermächtige den Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde, den Mitgliedsbeitrag jährlich
    von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Bürgerverein auf mein Konto gezogenen Lastschrif-
    ten einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Woch�n, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen.
    Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

    Bank:                                                              IBAN:
    Ich habe die Datenschutzerklärung des Bürgervereins unter „betzenhausen-bischofslinde.de/impressum“ zur Kenntnis genommen und stimme zu, dass
    meine Daten elektronisch gespeichert werden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

    Freiburg i. Br., den                             Unterschrift:

    Bitte ausfüllen und einwerfen bei der Geschäftsstelle, Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg (gleich wie Stadtteiltreff)
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
Bürgerverein   5

1. Reihe (von l. nach r.): Vokalisatoren aus Nimburg, Pfarrer Geiß, Bernhard Schätzle.
2. Reihe: Folkmar Biniarz, Rolf Baiker, Kommandant Will, Stephan Schleith mit Oberbügermeister Martin Horn.
3. Reihe: Dr. Heike Piehler, Heinz-Rudolf Hagenacker
4. Reihe: weitere Eindrücke vom gut besuchten Neujahrsempfang.

                     Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V., Am Bischofskreuz 4, 79114 Freiburg
  		                  Name                   Telefonnummer          E-Mail-Adresse
  1. Vorsitzende:     Stephan Schleith       88 79 40 02            bv@betzenhausen-bischofslinde.de
  2. Vorsitzender:    Werner Hertleif        4 67 42                werner.hertleif@t-online.de
  Schriftführer:      Jürgen vom Berg        8 03 34                juergen.vomberg@t-online.de
  Schatzmeister:      Arnold Löffler         8 09 81 07             info@mm-office.de

  Arbeitskreise im Bürgerverein mit Ansprechpartner:
  Verkehr:            Kirsten Bock           84 97 3                stieglerbo@arcor.de
  Soziales:           Alexander Liedtke      88 87 67 94            alex-liedtke@gmx.de
  Bauen + Wohnen:     Ralf Ullrich           80 88 76               ra.ullrich@breisnet-online.de
  Natur:              Kerstin Geigenbauer    4 89 31 81             kerstin.geigenbauer@gmx.de
  Teningen:           Helmut Schiemann       89 23 82               Helmut.Schiemann@t-online.de
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
6         Bürgerverein

    Unser kleiner historischer Rückblick                            Natürlich mussten so große Mengen an Geldscheinen auch
                                                                    gedruckt werden (es gibt aber auch Bilder mit Transport in
    Den Beginn eines neuen Jahres…                                  Schubkarren). Das Geld verlor seinen Wert im Grunde schnel-
                                                                    ler als man es überhaupt ausgeben konnte. Überhaupt verlor
    haben wir schon häufiger genutzt, um zunächst einmal in
                                                                    jeglicher Besitz seinen Wert; wer dagegen Schulden hatte,
    vergangene Zeiten zurückzuschauen, denn was die Zukunft
                                                                    war besser dran: die wurden schlagartig weniger. Natürlich
    bringt, ist ja ohnehin aus Prinzip unklar.
                                                                    verschärfte das alles auch die anderen wirtschaftliche Proble-
    Vor 100 Jahren: das Trauma der Inflation                        me wie z.B. die enorm hohe Arbeitslosigkeit.
    Im Jahr 1923 war Betzenhausen gerade mal 15 Jahre ein           Ab Nov. 1923 dann eine neue Währung: die sog. „Renten-
    Stadtteil von Freiburg. Zentrale Wünsche waren schon bald       mark“, aus der später die Reichsmark hervor ging. Begleitet
    nach der Eingemeindung durch die Stadt umgesetzt worden:        von einer neuen Wirtschaftspolitik und internationaler Unter-
    z.B. Licht an den Straßen, Anschluss an die Wasserversorgung    stützung (u.a. mit Änderungen bei den Reparationszahlungen)
    und Bau einer Volksschule (heutige GHS). An der dörflichen      führten die Folgejahre zumindest wirtschaftlich wieder zu
    Struktur hatte sich noch nichts geändert: Doch die landeswei-   mehr Stabilität. Aber viele politische Verwerfungen blieben.
    ten wirtschaftlichen Probleme trafen sicher auch die Bauern
    und Handwerker von Betzenhausen, die ihre Waren z.B. auf        Auch das war 1923: Der SC Freiburg wurde zu einem eigen-
    dem Markt in Freiburg anboten.                                  ständigen Fußballverein, bekam eine eigene Vereinszeitschrift
                                                                    und hatte einen ersten Spieler in der Nationalmannschaft.

                                                                    Vor 75 Jahren: Start der Halbleiter-Revolution
                                                                    Zur Jahreswende 1947/48 wurde ein elektronisches Bauele-
                                                                    ment vorgestellt, das einige Zeit später den Namen „Transis-
                                                                    tor“ erhielt. Ein unscheinbares Bauteil und eher zufällig bei
                                                                    Experimenten mit Materialien entdeckt, die als Halbleiter be-
                                                                    zeichnet werden. In den ersten Jahren wusste man nicht mal
                                                                    so recht, wo Anwendungen liegen könnten. Aus heutiger Sicht
                                                                    wurde dieses Bauteil zur Basis für die wohl größte technische
                                                                    Revolution in unserem Alltag (1956 gab es dafür einen Nobel-
                                                                    preis).
                                                                    Das Transitor-Radio werden manche noch als Begriff kennen:
                                                                    es nutzte die Möglichkeiten des Transitors zur Signalverstär-
                                                                    kung und löste nach und nach die vorheriger Röhrengeräte
                                                                    ab. Richtig spannend wurde es, als man begann, die Funktio-
                                                                    nen als elektronischer Schalter zu nutzen, denn das ist Grund-
    Postkarte Betzenhausen ca. 1920                                 lage jeglicher Digitaltechnik.
                                                                                               Aus vielen dieser Transitoren
    Wenn man auf das Jahr 1923 zurückschaut, dann ist vor allem
                                                                                               baut man (programmierbare)
    die allgemeine Wirtschaftslage und insbesondere die Inflati-
                                                                                               Mikro-Prozessoren: der Erste im
    on ein Thema, wie man es sich heute kaum vorstellen kann.
                                                                                               Jahr 1971 hatte 2.300 Transisto-
    Vieles davon waren Spätfolgen des ersten Weltkriegs bzw.
                                                                                               ren auf einem Chip. Das klingt
    der zugehörigen Reparationszahlung. Der Staat war im Grun-
                                                                                               noch übersichtlich: Einsatz war
    de pleite, also half man sich durch Drucken von Geld (auch
                                                                                               vor allem in Taschenrechnern.
    in Freiburg druckte man eine Art Notgeld). Die Inflation lag
                                                                    Man beachte: Das war einige Jahre nach der ersten Mondlan-
    schon im zweiten Halbjahr 1922 bei 50% pro Monat!
                                                                    dung. Unglaublich, wie man diese Flüge vorher geschafft hat!
    Im Jahr 1923 eskalierte die Lage mit Absturz ins Bodenlose.
                                                                    Jetzt noch eine Zahl, die an die Anzahl Sterne im Weltall erin-
    Beispiel: Anfang Juni war ein Kilo Kartoffeln wohl noch für
                                                                    nert oder die oben genannten Geldmengen bei Hyperinflation:
    5.000 Mark zu haben; Anfang Dezember waren 90 Milliarden
                                                                    auf modernen Prozessoren oder Grafik-Chips sind viele Milli-
    Mark erforderlich!
                                                                    arden Transistoren untergebracht bzw. zusammengeschaltet.
                                                                    Unvorstellbar klein ist jeder Schalter und für Außenstehende
                                                                    eigentlich auch unvorstellbar, dass so ein komplexes Werk
                                                                    überhaupt funktioniert. Aber wir erleben es täglich an unse-
                                                                    rem PC, Handy und bei allem, was digital gesteuert wird.

                                                                    Die Welt vor 50 Jahren
                                                                    Betzenhausen hatte im Jahr 1973 etwa 8.000 Einwohner und
                                                                    Bauen war beherrschendes Thema: Bischofslinde war größ-
                                                                    tenteils bereits abgeschlossen, es folgte die Erweiterung von
                                                                    Alt-Betzenhausen nach Norden und Westen. Auch die Planun-
                                                                    gen zur Westrandstraße (Paduaallee) wurden konkreter.
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
Bürgerverein                7
Mitte Juli wurden „1000 Jahre Betzenhausen“ gefeiert mit
festlichem Abend in der Bundschuhhalle Lehen und Hock an          Stammtisch Bürgerverein
der Thomas Kirche (der ja in den Folgejahren zu einer schönen     Die beiden folgenden Termine für den Stammtisch finden wie
Tradition wurde)                                                  folgt statt:
Weltweit blieb es unruhig: In Vietnam wurde glücklicherweise      • Stammtisch Februar: Dienstag, den 14. Februar 2023.
ein jahrzehntelanger, brutaler Krieg mit weltweiten Auswir-       • Stammtisch März: Dienstag, den 14. März 2023.
kungen durch ein Waffenstillstandsabkommen beendet. Die
Militäreinheiten der USA zogen sich aus dem Norden zurück.        Jeweils im Restaurant Magellan in der Sundgauallee 110 ab
                                                                  19.00 Uhr.
In Chile (auch heute wieder ein unruhiges Land) kam es im
Sommer zum Ausnahmezustand, der am 11. Sept. in einem             Viele Grüße!
blutigen Militärputsch gipfelte. Der Versuch von Salvador Al-     Bodo-Wolfram Hager
lende, demokratische Verhältnisse in Chile zu etablieren, war
fehlgeschlagen: Der Dichter und Nobelpreisträger starb am                        Alte Schätze im Keller?
23. September.
Eine kriegerische Auseinandersetzung gab es auch wieder           Haben Sie noch alte Fotos von Betzenhausen, Bücher
zwischen Israel und seinen Nachbarn. Als Folge davon und           oder Sonstiges für das Sie keine Verwendung haben?
Druckmittel reduzierten arabische Staaten innerhalb der
OPEC Ende 1973 ihre Ölausfuhr und erhöhten gleichzeitig           Der Kultur & Geschichtskreis von Betzenhausen
kräftig die Preise. Es folgte die sog. „erste große Energiekri-
se“, die in den nachfolgenden Jahren zu weltweiter Rezession         nimmt solche Unterlagen gern in seinen Bestand.
führte. Vielleicht kann sich der ein oder andere auch noch an
vier autofreie Sonntage erinnern als Versuch, Energie/Treib-                     www.kuge-freiburg.de
stoff zu sparen. Aus dem Gedanken heraus wurde einige Jahre
später auch die Sommerzeit eingeführt.
Heute scheint die Türkei sich von Europa zu entfernen, vor 50
Jahren rückte man zusammen: In Istanbul wurde die Brücke
über den Bosporus eröffnet. Eine andere Eröffnung gab es in
New York: Das „World Trade Center“. Dessen trauriges Ende
im Jahr 2001 darf man wohl auch als Zeitenwende bezeich-
nen.
Weiteres aus 1973: Willy Brandt war Bundeskanzler, „auf-
müpfig“ wurde zum Wort des Jahres gewählt und der FC Bay-
ern München war schon damals Deutscher Meister.
So viele Stichworte, die auch heute wieder aktuell erschei-
nen…

Die Redaktion
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
8         Bürgerverein

    Unser Titelbild                                                  gefunden: anfangs wohl ausgesetzt von Privat-Personen. Die
                                                                     Holzbrücke über diese Bucht ist leider schon mehrere Jahre
    Kugel der Pontonbrücke im Seepark                                aus Sicherheitsgründen gesperrt: im Herbst 2023 soll aber
                                                                     endlich was Neues entstehen.
    Der bisherige Winter war sehr kurz: aber für einige Tage hat
    es doch gereicht, um ein Sahne-Hütchen auf die blauen Ku-        Die Redaktion
    geln der Pontonbrücke im Seepark zu zaubern. Über diesen
    Schwimmsteg aus Zeiten der Landesgartenschau 1986 gibt es           Wir beraten Sie als Fachbetrieb seit über 50 Jahren
    viel zu erzählen: Hier nur eine Zusammenfassung.
                                                                                                         • Sanitäre Installationen
                                                                                                         • Gasheizungen
                                                                                                         • Baublechnerei
                                                                                                         • Solaranlagen
                                                                       HERMANN MÜLLER
                                                                       Inh. Martin Wolf
                                                                       Spittelackerstr. 4 Telefon
                                                                       79110 Freiburg     (0761) 8 28 35

     Ein Bild aus etwas älteren Zeiten: so hoch war der Schnee im
    Dezember 2022 leider doch nicht.

    Haben Sie schon mal die Zahl der blauen Kugeln gezählt?
    Es sind 28 und sie haben einen Durchmesser von 2,5 Metern.
    Über jeweils drei Rohre (unser Titelbild) stützen die Kugeln
    einzelne Brückenelemente, die gelenkig miteinander verbun-
    den sind. Seile ankern zusätzlich die Brücke am Boden, damit
    sich die Rundung ergibt und auch erhalten bleibt. Die Planung
    der Brücke erfolgte zur LGS 1986 vom Architekten Jochen
    Schilling (Pfullendorf).
                                                                                                         s-immobilien-freiburg.de
    Klar ist: man “muss” einfach immer wieder darüber gehen
    und immer wieder gibt es neue Eindrücke. Natürlich auch
    abhängig von der Jahreszeit. In gewisser Weise ist es ja auch
    immer ein Spaziergang über das Wasser.
    Heute wird man begleitet durch unzählige Liebesschlösser am
    Geländer, die es gefühlt schon sehr lange dort gibt. Aber so
    richtig kam dieser Trend erst vor etwa 15 Jahren aus Italien
    zu uns herüber: Bestseller-Romane machten es populär. Doch
    der Hype scheint allmählich etwas abzuflachen. Bei unserem
    Pontonsteg ist das Zusatzgewicht der Schlösser zumindest
    noch nicht kritisch wie bei anderen Brücken.
    Am nördlichen Ende der Brücke war zur LGS eine drei Meter
    hohe Bronzestatue zu sehen, der sog. “Stelzengeher”: Ein
    Gastgeschenk der Partnerstadt Innsbruck.
    Südlich endet die Brücke an einer künstlichen Insel: Sie wurde
                                                                       „Wir lieben
    mit Material der Umgebung aufgeschüttet, denn insbesonde-
    re für die nahegelegene Wiese (heute ein sehr beliebter Treff-
    punkt im Sommer) musste man einiges vom ursprünglichen
                                                                       was wir tun.“
    Ufer abtragen. Auf der Insel selbst steht eine sog. “Rotunde”,     „Ihr Partner für Sie und Ihre Immobilie.“
    die von den Erschaffern bewusst offen gehalten wurde. Fens-
    ter und Tür sind nur symbolisch und sollen unterschiedliche       Das Team der Sparkassen Immobilien Freiburg
    Ausschnitte der umgebenden Landschaft zeigen.                     Telefon 0761 219-0 | info@s-immobilien-freiburg.de
                                                                      Nutzen Sie unsere Kompetenz und Erfahrung
    In der kleinen, halbkreisförmigen Bucht auf der anderen Seite     aus über 40 Jahren als Marktführer
    der Insel wurden zur LGS unterschiedliche Arten von Seerosen      rund um das Thema Immobilien.
    gepflanzt: Sie sind ja auch heute noch zu bewundern. Aber
    auch viele Seeschildkröten haben dort inzwischen ihr Zuhause       #wirliebenwaswirtun #immobilie #suchen #finden
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
Kultur- und Geschichtskreis                       9

Betzenhausen ist 1050 Jahre alt – Teil 4                               Kultur- und Geschichtskreis (KuGe)
                                                                       Kontakt: Rolf Baiker
Heute möchte ich – zunächst als Abschluss des Jubiläums – in           Gruberhof 5, 79110 Freiburg
aller Kürze den Bogen spannen vom Beginn (Kloster Einsie-              Tel. 89 26 33
                                                                       E-Mail: Rolf.Baiker@web.de
deln ab 972) bis heute (Stadtteil von Freiburg seit 1908). Dann        www.kuge-freiburg.de
sollen im Laufe des Jahres 2023 andere Themen des Kultur-
und Geschichtskreises Betzenhausen (KuGe) folgen.
                                                                    Vorderösterreich war kein zusammenhängendes Gebiet, son-
Der Mythos um das Wappen ist geklärt
                                                                    dern weit verstreut und zerstückelt in viele Teile und Land-
Mit den Anfängen verbunden ist das zerzauste Geflügel im
                                                                    schaften. Zu Vorderösterreich gehörten auch das Elsass (bis
Wappen von Betzenhausen (siehe Titelseite, rechts oben). Es
                                                                    zum 30-jährigen Krieg) und der Breisgau – und damit auch
war bisher nicht geklärt, was dort abgebildet ist. Inzwischen
                                                                    Betzenhausen. Regiert wurde Vorderösterreich als Teil des
dürfte nachvollziehbar sein (siehe letztes Heft), dass es mit
                                                                    (Erz-)Herzogtums Österreich von Innsbruck aus (nicht vom
dem Kloster Einsiedeln zusammenhängt, zu dem Betzenhau-
                                                                    Kaiser in Wien). Die Hauptstadt des westlichen Teils war bis
sen immerhin über 250 Jahre gehört hatte. Das Kloster Ein-
                                                                    zum 30-jährigen Krieg die Stadt Ensisheim im Elsass, später
siedeln (Benediktinerabtei) ist heute der größte Wallfahrtsort
                                                                    Freiburg. Ganz im Westen gehörte die Stadt Thann mit dem
der Schweiz und eine bedeutende Station auf dem Jakobsweg.
                                                                    eindrucksvollen gotischen Münster auch zu Vorderösterreich.
                                                                    Mit dem Frieden von Preßburg (1805) endete die Zugehörig-
                                                                    keit von Betzenhausen zu Österreich.
                                                                    Im 19. Jahrhundert (1806 bis 1907) war Betzenhausen eine
                                                                    freie Landgemeinde im Großherzogtum Baden. Am 1. Januar
                                                                    1908 folgte der Anschluss an die Stadt Freiburg (Buchveröf-
                                                                    fentlichung des Kultur- und Geschichtsvereins 2008, leider
                                                                    vergriffen).

                                                                    Rolf Baiker

Foto: Kloster Einsiedeln heute. Quelle: www.kloster-einsiedeln.ch
Das Wappen von Betzenhausen (siehe Titelseite) besteht aus          KuGe wird 25 Jahre alt
3 Teilen: Links die Erinnerung an die Habsburger Zeit (Vorder-
                                                                    Der Kultur- und Geschichtskreis (KuGe) wird dieses Jahr 25
österreich von 1381 bis 1806) mit dem rot-weiß-roten Binden-
                                                                    Jahre alt. Im Juni-Heft 2022 finden Sie einen Rückblick über
schild. Rechts oben erinnert ein schwarzer Rabe (einer von
                                                                    die größeren Projekte in dieser Zeit: Bischofskreuz / Bücher
„Meinrads Raben“) an die Zeit der Zugehörigkeit zum Kloster
                                                                    zur Bombardierung im Zweiten Weltkrieg und zur Eingemein-
Einsiedeln (etwa 250 Jahre ab 972). Darunter zeigt eine blaue
                                                                    dung nach Freiburg / Bundschuh-Jubiläum 2013.
Pflugschar den Ort Betzenhausen als ein Dorf der (leibeige-
nen) Ackerbauern – so Jahrhunderte lang.                            Die Gesprächsrunde, zu der ich Sie im letzten Heft eingeladen
                                                                    hatte, fand nach Redaktionsschluss am 20. Januar statt. Im
„Wie es den Leuten ging, wissen wir nicht“                          Vorfeld dieser Veranstaltung haben wir immer wieder gehört,
In der Geschichte des Dorfes Betzenhausen gibt eine einige          es sei gut, dass unser kleiner Verein mit den Themen Kultur
weiße Flecken. Das betrifft hauptsächlich die Zeit der Zugehö-      und Geschichte erhalten geblieben ist. Doch es ist auch klar:
rigkeit zum Kloster Einsiedeln und vor allem das Ende dieser        Wenn wir das Interesse an Kultur und Geschichte im Stadtteil
Zeit im 13. Jahrhundert. Noch im Jahr 1220 hat Betzenhausen         beleben wollen, dann geht das nur, wenn viele aktiv mitma-
zu Einsiedeln gehört (verwaltet vom Kammergut in Riegel),           chen. Ein Jahresprogramm mit Veranstaltungen können wir
aber dann wohl nicht mehr lange. Wer die Nachfolge antrat           momentan nicht starten, weil wir noch zu wenige sind. Aber
und die Ortschaft übernommen hatte und wann, müsste in              es könnten einzelne Angebote aus dem Mitgliederkreis unter
den Archiven untersucht werden. Die Herrschaft übten wohl           dem Schirm des Kultur- und Geschichtskreises (KuGe) laufen.
zeitweise die Freiburger Grafen und reiche Bürger aus. Wie es       Überlegen Sie bitte, was Sie als Einzelperson anbieten könn-
den Leuten in Betzenhausen in dieser Zeit ging, davon wissen        ten. Das verstehen wir unter „Eigene Ideen umsetzen.“
wir nichts. Schließlich verkaufte Franz Geben („der Sigstein“)
das Dorf im Jahr 1381 an die Stadt Freiburg (Sigsteinstraße).       Wir unterstützen das Gaskugel-Projekt (Mitglied im AK Gas-
                                                                    kugel) und werben für die Gaskugel-Patenschaft. Beim Gasku-
Vom Kloster Einsiedeln zum Kaiser in Wien                           gelfest im September (am Tag des offenen Denkmals) werden
Jetzt also die geschichtliche Reise vom Kloster Einsiedeln (ab      wir mitmachen. Auch beim Nachbarschafts-Flohmarkt des
972) über die Herren aus Freiburg (bis 1381) zum Haus Habs-         Stadtteiltreffs. Mit dem Bürgerverein und dem Stadtteiltreff,
burg und damit in die Nähe zum römisch-deutschen Kaiser             aber auch mit anderen Organisationen sind Kooperationen
mit der Residenz in Wien (bis 1806). Ab dem Jahre 1381 ge-          bei Veranstaltungen möglich. Hier sind weitere Ideen gefragt.
hörte Betzenhausen gemeinsam mit der Stadt Freiburg zum             Ich freue mich immer über Rückmeldungen. Herzlichen Dank.
Herrschaftsbereich des Hauses Habsburg. Betzenhausen war
Teil der habsburgischen Vorlande („Vorderösterreich“).              Rolf Baiker
Stadtteil-Magazin des Bürgervereins - Ausgabe Nr. 347 Februar / März 2023 48. Jahrgang
10      Arbeitskreis Gaskugel

Arbeitskreis Gaskugel                                             lienfreundlich. Zudem soll der
                                                                  imposante Baukörper mit seiner
Projektleiterin: Dr. Heike Piehler
                                                                  spektakulären Echoakustik auch
Kontakt: arbeitskreis-gaskugel@posteo.de
                                                                  von innen erlebbar gemacht
www.gaskugel-freiburg.de
                                                                  werden und ein Dokuzentrum
                                                                  zum Thema Wasser – Klima –
                                                                  Energie soll die Geschichte des
 Glühwein-Treffen mit den KUGEL-Paten                             Ortes vermitteln und aktuelle
                                                                  Fragen der Energieversorgung
 37 Patinnen und Paten haben sich in den letzten Wochen be-       aufgreifen.
 reits registriert und zusammen einen Betrag von 10.600 € zu-     Die Paten stiften als einmalige Zahlung einen Quadratmeter
 gesagt. Und es werden immer mehr! Das möchten wir feiern:        Kugel-Sanierung im Wert von 275 € oder einen Betrag ihrer
 • am Sonntag, dem 5. Februar 2023, 15:00 bis 17:30 Uhr           Wahl, sobald die Stadt Freiburg und die Badenova als Eigentü-
   bei den Tennisanlagen direkt neben der Kugel, Fischermat-      merin grünes Licht für das Projekt gegeben haben.
   te 3A, 79111 Freiburg.                                         So können Sie KUGEL-Pate werden:
   (14:45 Uhr Fototermin der Patinnen und Paten)                  • Bestellen Sie unser Infoblatt mit Anmeldeformular: ar-
 Ein geselliger Austausch rund um das Bürgerprojekt DIE KU-          beitskreis-gaskugel@posteo.de
 GEL, offen für alle Interessierten und Neugierigen! Veranstal-   • oder registrieren Sie sich online: www.gaskugel-freiburg.
 ter ist die Stiftung BauKulturerbe gGmbH in Kooperation mit         de/patenschaft
 dem AK Gaskugel und der Abteilung Tennis der SF Eintracht        Infos: www.gaskugel-freiburg.de
 Freiburg e.V.. Der Ausschank ist gratis, Spenden sind er-
 wünscht.                                                         Der Arbeitskreis Gaskugel ist eine gemeinsame Initiative von:
                                                                  Bürgerverein Betzenhausen-Bischofslinde e.V. Kultur- und
 Die KUGEL-Patinnen und -paten unterstützen den Arbeitskreis      Geschichtskreis Betzenhausen-Bischofslinde e.V., Arbeitsge-
 Gaskugel in seinem Engagement für eine neue Nutzung der          meinschaft Freiburger Stadtbild e.V. und Stiftung BauKulturer-
 stillgelegten und unter Denkmalschutz stehenden Gaskugel.        be gGmbH.
 Hier soll ein lebendiger Treffpunkt mit einem Gartencafé un-
 ter den alten Bäumen entstehen, niedrigschwellig und fami-       Dr. Heike Piehler

                                                               A u f b a u - u n d B e r u f li c hem
                                                           mit                       la  s s e  1  1
                                                             Gy m n  a s iu m  a b K

           Jetzt schlau machen!
           Tag der offenen Tür Sa 11.02.23
           10:00 –13:00 Uhr alle Schularten
           >>> Wirthstraße 30, 79110 Freiburg

                                                                                             www.fcs-freiburg.de
Partnergemeinde Teningen                           11
Stadt-Land-Partnerschaft mit Teningen
Der Ortsteil Heimbach                                                     Bürgermeister: Heinz-Rudolf Hagenacker / www.teningen.de
                                                                          Kontakt:       Rolf Stein (Gemeinde Teningen)
In den letzten Ausgaben des Bürgerblättles
                                                                                         Tel.: (07641) 5806-46 / E-Mail:Stein@teningen.de
wurde einiges über die spannende Vergan-                                                 Helmut Schiemann (Bürgerverein),
genheit von unserer Partnergemeinde Tenin-                                               Tel.: (07 61) 89 23 82
gen berichtet. Da seit Dezember 1974 die
bis dahin vier selbständigen Orte Heimbach,                      Münsters.
Köndringen, Landeck und Nimburg mit Bot-
                                                                 In Heimbach selbst steht das Alte und das Neue Schloß, dann
tingen zu der Gemeinde Teningen gehören,
                                                                 die St. Galluskirche, neben der Kirche ein Mahnmahl, mit dem
sollen die folgenden Berichte ein wenig auf
                                                                 Spruch von Pater Donatus M. Leicher: „Wir gedenken aller To-
die Geschichte und die Besonderheiten dieser Ortsteile ein-
                                                                 ten, die durch Kriege ihr Leben verloren, weil der Hass in der
gehen. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit Heimbach.
                                                                 Welt mächtiger war als die Liebe.“ Pater Donatus war nicht
Heimbach ist von einer wunderschönen Landschaft umgeben          nur Pater, sondern auch Steinmetz, Bildhauer und Maler. An
und genau so schön ist auch der malerische Ort Heimbach          vielen Häusern in Heimbach wurde der örtliche Sandstein als
selbst. Wir sehen gut erhaltene und gepflegte alte Häuser, die   Baumaterial verwendet.
alte Mühle (leider wurde inzwischen das hölzerne Wasserrad
                                                                 Ein besonders schönes Fest ist die Kilwi Heimbach; am besten
entfernt), die Sandsteinbrunnen, einer davon ein spätgoti-
                                                                 schon jetzt vormerken für Sa. 21.Okt. – Mo. 23. Okt.2023.
scher Taufstein und vieles mehr, man fühlt Geschichte. Heim-
bach hatte 1959 die 1200 Jahr-Feier und gehörte dem Kloster      Helmut Schiemann
St. Gallen in der Schweiz. Bezüg-
lich der Herrschaft hatte Heim-
bach eine sehr wechselhafte
Geschichte, auch gehörte Heim-
bach mit Köndringen, Malterdin-
gen und Mundingen bis 1784 zu
einem Vierdörferwald.
Wenn man von Köndringen aus,
auf dem Gallusweg, auf der lin-
ken Seite des Tales läuft, sieht
man schon aus der Ferne, auf
dem Berg einen Galgen, beste-
hend aus zwei Sandsteinsäulen.
Dieser Galgen diente nur zur Ab-
schreckung, denn Deliquenten
wurden in der Amtsstadt Emmendingen dem Scharfrichter
übergeben. Der Weg führt dann weiter in Richtung Heimba-
cher Steinbrüche. Hier wurde der rote, besonders robuste,
Sandstein abgebaut, auch für die Errichtung des Freiburger
12        Stadtteiltreff

 Stadtteiltreff                                                  Stadtteiltreff findet an diesem Tag nicht statt.
 Am Bischofskreuz 4 | 79114 Freiburg                             Die Außensprechstunde findet immer am ersten Donnerstag
 Tel.: (07 61) 89 75 83 15 | E-Mail:                             im Monat von 10-12 Uhr an unterschiedlichen Orten statt. Der
 stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de                           erste Termin ist am:
                                                                 2. März von 10-12 Uhr am Betzenhauser Torplatz
                                                                 Sie erkennen uns an unserem Lastenfahrrad mit Kaffeeaus-
     Alle Termine stehen, aufgrund des Infektionsge-             schank und unseren grünen T-Shirts. Wir freuen uns auf den
     schehens, unter Vorbehalt. All unsere Veranstal-            Austausch mit Ihnen an der frischen Luft!
     tungen unterliegen der aktuellen Coronaverord-              Freiburg putzt sich raus am 4. März
     nung und den gültigen Hygienevorschriften. Wenn                                      Auch dieses Jahr findet wieder die
     Sie sich für einen Termin interessieren, rufen Sie uns                               stadtweite Müllsammelaktion „Frei-
     gerne an. Zudem finden Sie alle aktuellen Termine in                                 burg putzt sich raus“ statt. Am Sams-
     unserem Stadtteilschaufenster.                                                       tag, dem 4. März treffen sich in ganz
                                                                                          Freiburg Menschen, um gemeinsam
                                                                                          Müll aufzusammeln. Auch Betzen-
 Die Sprechstunden des Stadtteiltreffs bieten                                             hausen-Bischofslinde ist wieder mit
 Jeden Montag 10–13 Uhr, Dienstag 14-18 Uhr und Donners-                                  einer Aktion dabei.
 tag 9-12 Uhr, sowie nach Vereinbarung:                                                    Treffpunkt ist am 04. März um 10
 • Erstberatung bei persönlichen Anliegen oder Problemen,                                  Uhr auf dem Betzenhauser Torplatz.
    Beratung zu ehrenamtlichem Engagement im Stadtteil           Dort erhalten Sie Material zum Müllsammeln und wir teilen
 • Suche-Biete Börse, z.B. gemeinsame Walking-Gruppe,            uns in Kleingruppen auf. Alle Mithelfenden erhalten Verpfle-
    Nachhilfe                                                    gung und ein Zertifikat. Keine Anmeldung erforderlich.
 • Ausgabe der Freiburger Familien-Card
 • Ausgabe von Notfalldosen
                                                                 Kunst- und Maltreff im Stadtteiltreff
                                                                 Der Kunst- und Maltreff unter der Leitung von Maren Moor-
 • Ausgabe von Gelben Säcken                                     mann findet jeden zweiten Freitag von 15:30 – 17:30 Uhr im
 • Annahme alter Handys, Brillen, Hörgeräte, Tintenpatro-        Stadtteiltreff statt. In netter Gesellschaft kann jede Person,
    nen, Tonerkartuschen und Weinkorken für einen guten          den eigenen Fähigkeiten entsprechend, der persönlichen Ide-
    Zweck                                                        enfreude und Kreativität Ausdruck verleihen. Willkommen
 • Anmeldestelle für „Kulturwunsch Freiburg“, der die kos-       sind alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    tenfreie Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen für
    Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht.                  Kommende Termine: 10. und 24 Feb. sowie 10. und 24. März.

 Frau Becker und Frau Brockmann sind zu erreichen über Tel.      Nähtreff im Stadtteiltreff
 89 75 83 15 und stadtteiltreff-bb@caritas-freiburg.de           Montags alle zwei Wochen findet von 14:30 - 17 Uhr der Näht-
                                                                 reff im Stadtteiltreff unter Heike Ketzners Leitung statt. Will-
 Ausstellung „Aus Alt mach Neu“ von Ursula Herms                 kommen sind alle, die Interesse und Freude am Nähen haben.
 Siehe Mittelteil des Magazins.
                                                                 Gerne werden auch Tipps und ein guter Rat von Teilnehmen-
 Rückblick: Gemütliches Beisammensein beim Punschhock            den weitergegeben. Nähmaschinen und Garn sind vor Ort
                                                                 vorhanden. Bei Nähprojekt und Stoff wird gerne beraten, dies
 Am 2. Dez. fand vor dem Stadtteiltreff der Punschhock statt.
                                                                 muss allerdings selbst mitgebracht werden.
 Bei Glühwein, Früchtepunsch und weihnachtlichen Knabbe-
 reien fanden sich Bewohnende des Stadtteils zusammen. Es        Die kommenden Termine sind der 13. und 27. Februar sowie
 war eine rundum schöne Veranstaltung zum gemeinsamen            der 13. und 27. März.
 Austausch, Lachen und Einstimmen in die Vorweihnachtszeit.
 Wir haben die Gespräche mit Ihnen und euch sehr genossen.

 Außensprechstunde startet ab März
 Ab März sind wir wieder einmal im Monat im Stadtteil unter-
 wegs und dort für Sie ansprechbar. Die reguläre Sprechzeit im
Stadtteiltreff            13
Anmeldungen für Nachbarschaftsflohmarkt jetzt möglich                                                                Die nächsten Treffen finden am 13. Februar und am 13. März
                                                                                                                     statt.
                                                                                                                     Aufgrund des Infektionsgeschehens informieren Sie sich bitte
                                                                                                                     vorher telefonisch bei Herrn Mechler, ob die Treffen stattfin-
                                                                                                                     den.
Nachbarschaftsflohmarkt                                                                                              Save the Date: Stadtteilrunde am 4. Mai unter dem Motto
Betzenhausen-Bischofslinde                                                                                           „Wohlfühlen im Stadtteil Betzenhausen-Bischofslinde“
          Samstag, 22. April von 11-15 Uhr                                                                           Siehe Artikel auf Seite 31.

                                                                                                                     Katharina Becker

                                                                  Geodaten © Stadt Freiburg, geoportal.freiburg.de

Alle, die im umgrenzten Gebiet wohnen, können mitmachen und einen Stand auf
privaten Grundstücken eröffnen, z.B. in Vorgärten oder Höfen. Bitte holen Sie
ggf. das Einverständnis Ihrer Hausverwaltung/ Ihres Vermieters ein. Verboten
sind Flohmarkt-Stände auf Gehwegen, öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen.
Nähere Infos und die vergrößerte Karte können Sie am Stadtteiltreff einsehen.

 Kosten: Keine
 Anmeldung: Melden Sie die Adresse Ihres Standes an Rolf
 Baiker (KuGe e.V.) unter rolf.baiker@web.de oder Tel. (07 61)
 89 26 33
 Anmeldeschluss: 31. März

Wegbegleiter - offener Treff für pflegende Angehörige
Sie fühlen sich oft mit ihren Sorgen und Problemen als pfle-
gende Angehörige alleingelassen, schlecht informiert und
überfordert? Dann herzlich Willkommen bei uns!
Inhalte der Treffen:
• Raum zum gegenseitigen Kennenlernen
• Erfahrungsaustausch mit Menschen mit demselben Erfah-
   rungshintergrund
• Hilfestellungen zur Bewältigung des Pflegealltags
• Besprechen von Themen, die für die Teilnehmenden von
   Interesse sind
• Ein gemütlicher Teil
Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen erhalten
Sie gerne vorab vom Leiter der Treffen: Manfred Mechler, Tel.
0761/81974.
Ort: Offenes Wohnzimmer im Haus Albert, Sundgauallee 9,
79114 Freiburg
Zeit: Jeden 2. Montag im Monat, von 17:00 bis 18:30 Uhr.
14      Natur und Umwelt

 IG Obergrün                                                          Der Neuntöter
 Postfach 6003, 79036 Freiburg                                        "... wir ... sehen auf einer über dem Blätterwerk schaukeln-
 E-Mail: IGObergruen@posteo.de                                        den Zweigspitze einen Vogel sitzen, der in seiner stummen
 www.igobergruen.de                                                   und starren Haltung fast unheimlich wirkt, was ein schwar-
                                                                      zer, maskenhaft durch das Auge ziehender Streifen verstärkt.
                                                                      ... rotrückiger Würger, Neuntöter wird er genannt; warum
                                                                      wird uns alsbald klar, wenn wir ... bald hier, bald dort einen
                                                                      unglücklichen Maikäfer auf den Dorn gespießt finden. So si-
 Neues von IG Obergrün                                                chert sich der Würger seinen Mittagstisch. ... Im allgemeinen
 „Inzwischen lebe ich seit fast 30 Jahren in Betzenhausen, ganz       ... besteht seine Nahrung aus Insekten, und bei einer Maikä-
 in der Nähe vom Obergrün und dem geplanten Baugebiet.                ferplage macht sich der Vogel nützlich. Zudem zeigt ein nä-
 Fast das ganze Jahr wache ich zu Vogelgezwitscher auf, wofür         heres Zusehen, dass das Männchen ... in braunrot, grau und
 ich sehr dankbar bin! In der Badischen Zeitung gab es neulich        einem zartrosa überhauchten Weiß sehr hübsch gefärbt ist,
 einen Hinweis auf ein altes, kleines Buch über die Natur in          auch gibt es einen feinen Gesang zum besten und überrascht
 und rund um Freiburg. Ich stöberte ein Exemplar auf und fand         durch sein Talent, alle möglichen Geräusche und Töne aus der
 darin diese Zeilen über zwei Vogelarten, die aufgrund der aus-       Umwelt wiederzugeben. Der Würger ist ein Schmuck unserer
 geräumten Feldflure und fortschreitenden Versiegelung im-            Landschaft und verdient ... Schutz."
 mer weniger Lebensraum vorfinden, aber im Obergrün noch              Konrad Guenther (1874–1955) lehrte als Zoologe an der Uni-
 vorkommen.                                                           versität Freiburg und war 15 Jahre lang Leiter des städtischen
 Baustellen allüberall in und ringsum Betzenhausen, seit Jah-         Naturkundemuseums. Er engagierte sich schon früh als Natur-
 ren und immer neue. Lasst uns darum ringen, dass wenigstens          schützer und wandte sich mit anderen gegen Eingriffe in Natur
 das Obergrün erhalten bleibt, besonders für die Kinder!"             und Landschaft. Die Stadt ehrte ihn 1954 mit der Einweihung
                                                                      des Konrad-Guenther-Parks in Freiburg-Waldsee (inzwischen
 So schrieb uns ein Mitglied der IG Obergrün und schickte uns         zerschnitten und teilzerstört durch den Bau der B31 Ost). Al-
 folgende Texte aus „Freiburger Natur-Büchlein“ (1935) von            lerdings sei auch darauf hingewiesen, dass Guenther eine völ-
 Konrad Guenther:                                                     kisch-vaterländische Grundhaltung vertrat und überzeugter
 Der Bluthänfling                                                     Vertreter der NS-Ideologie samt deren Rassenlehre war.
 "... sitzt auf dem Draht gar ein (Blut)Hänfling, der bei uns nicht
                                                                      Text und Bild: IG Obergrün
 häufig ist ... Der Gesang besteht in bunter Abwechslung aus
 klirrenden, rollenden, krähenden Tönen, die mit wohltönen-
 den Pfeiflauten reich durchflochten sind und gern mit einem
 herabgezogenen Ton enden. Der Hänfling gehört zu unseren
                                                                             Kein Bürgerblättle erhalten?
 besten Sängern. Dazu ist das Vögelchen sehr lebhaft, fliegt be-       Sie finden es auch an den folgenden Auslagestellen:
 ständig nach Sämereien aus, die ihm die Wiese bietet und mit
                                                                       •   Stadtteiltreff, Am Bischofskreuz 4
 denen es auch seine Jungen füttert. Sitzt das Männchen sin-
 gend auf dem Telegraphendraht, so leuchtet sein rotes Brüst-          •   Sundgau Apotheke, Sundgauallee 55
 chen weithin in die Landschaft hinaus."                               •   Alternative Biomarkt, Ecke Sundgauallee/Dietenbachstr.
                                                                       •   Restaurant Lago im Seepark
                                                                       Hinweis: Leider hat die Sparkasse in der Sundgauallee ihren
                                                                       bisherigen Prospektständer entfernt. Also haben wir dort keine
                                                                       Auslage mehr. Das ist schade, denn der Platz war eigentlich sehr
                                                                       beliebt. Bitte also im Gebiet rund um den Platz am Bischofskreuz
                                                                       die Auslage im Stadtteiltreff nutzen.

 Bluthänfling, Männchen (Foto: Viola Wege)
Natur und Umwelt                15

Programm Februar/März 2023                                            Ökostation Freiburg
                                                                      Falkenbergerstr. 21b | 79110 Freiburg
Umweltbildungsprojekt für ukrainische Familien                        Tel.: (0761) 892333
Jeden Mittwoch von 14:30 – 16 Uhr                                     info@oekostation.de
Ein kostenloses Betreuungsangebot zusammen mit einer
Dolmetscherin für ukrainische und deutsche Familien mit
Kindern an der Ökostation. Im Mittelpunkt stehen Angebote
zum Natur entdecken im Garten, am Teich, zu Heilkräutern,         Vorankündigung: Wildpflanze des Monats
Kochen am Lagerfeuer und vieles mehr. Die Kinder können           JETZT ANMELDEN
andere ukrainische und deutsche Kinder kennenlernen und           Im Apr. 2023 startet die nächste 4-teilige Weiterbildungsreihe
miteinander essen, spielen und den Seepark entdecken. Auch        zur Wildpflanze des Monats. An vier Do. von Apr. bis Juli (je-
die Eltern oder Betreuungspersonen sind herzlich eingeladen.      weils 18-19:30 Uhr) lernen Sie mit Referentin Astrid Lehmann
                                                                  verschiedene Wildpflanzen und ihre Botanik, Heilwirkung
Ausstellung Zukunftspakete                                        u.v.m. kennen. Es gibt Raum für Austausch und Diskussion.
So., 05. Februar, von 14 – 17 Uhr                                 Weitere Informationen auf unserer Website.
Das Projekt Zukunftspakete gab 2022 Anreize zur Umsetzung
eines nachhaltigeren Alltags. 25 Personen erhielten monatlich     Weitere Veranstaltungen im März werden demnächst auf un-
ein Paket mit Materialien, einer kleinen Aufgabe oder neuen       serer Website bekannt gegeben. Unser gesamtes Programm
Ideen, um nachhaltiger zu leben und zu konsumieren.               und Infos zur Anmeldung zu den Terminen finden Sie unter
Eine Auswahl aus den zahlreichen Rückmeldungen und Ergeb-         www.oekostation.de/programm
nissen zu diesem Projekt wird in dieser Ausstellung gezeigt.      Das Team der Ökostation wünscht ein frohes Jahr 2023!

                                                                  Laura Quast

Aktion Zukunftspakete, Foto: Ökostation

Freiburger Baumschnittkurs Obstgehölze
Fr., 10.02.23, 18-21:30 Uhr + Sa., 11.02.23., 10-16 Uhr
Die Obstgehölze der Ökostation bieten alle Möglichkeiten, um
die Grundlagen des Obstbaumschnitts praktisch zu erlernen.
Der zweiteilige Kurs führt nach einem theoretischen Einstieg
am Freitagabend in die praktische Umsetzung am Samstag.
Eine warme Suppe wird für die Teilnehmenden von der Ökost-
ation in der Mittagspause bereitgestellt.
Infos zu Details, Anmeldung und Kursgebühr auf unserer
Website.

Start der Gartengruppe
Ab 02. März bis Oktober jeden Donnerstag 14 – 17 Uhr
Wir laden ab März wieder herzlich ein zur Teilnahme an unse-
rer ehrenamtlichen Gartengruppe. Schauen Sie unverbindlich
vorbei, helfen Sie bei der Gartengestaltung und lernen Sie viel
Neues im Austausch mit unserem Gärtner und weiteren Frei-
willigen. Nach getaner Arbeit gibt es die Möglichkeit zu einem
gemütlichen, gemeinsamen Ausklingen des Tages im Garten
bei Getränken und lockeren Gesprächen.
16
         Regelmäßige Termine und Veranstaltungen im Stadtteil
 Montag                                 17:00 - 18:30 Rollstuhl-Basketball
                                        Ring der Körperbehinderten,
                                                                               9:30-10:30 Gymnastik für Frauen
                                                                               St. Albert, Albertsaal
                                                                                                                          Sonntag
 9:30 - 11:00 Yoga                      Albert-Schweizer-Sporthalle                                                       12:00 - 16:00 Rollstuhl-Rugby
 TAO, Sundgauallee 39                                                          10:45-11:45 Gymnastik für Männer           Ring der Körperbeh., Albert-Schwei-
                                        18:00 - 19:30                          St. Albert, Albertsaal
 9:45 - 10:45 Gymnastik für Frauen      Aikido für Erwachsene                                                             zer-Sporthalle
 St. Albert, Albertsaal                 TAO, Sundgauallee 39                   12:15 - 12:45 Bücherbus                    1x monatlich Kulturgruppe
                                                                               Anne-Frank-Schule                          Näheres im Ringbüro und unter
 10:00 - 13:00 		                       18:00 - 20:00, 14-tägig
                                        Freizeitgruppe (Jugendl. - 22 J.)      13:00 Mittagstisch 3,50 €                  www.ring-freiburg.de
 Sprechzeiten im Stadtteiltreff
 St. Albert, Lichtenbergsaal            Ring der Körperbeh., Meckelhof 1       Anm. bis Di, Tel. 8 29 55,
                                                                               Heilige Familie, Pfarrsaal
 11:00 - 12:00                          18:30 - 20:30 jeden 1. Dienstag im
 Gymnastik für Senioren                 Monat Spieleabend                      15:00 - 17:00 		   Möchten Sie hier Ihre Ter-
 St. Albert, Albertsaal                 Ring der Körperbehinderten             „Begegnungscafe 		 mine veröffentlichen?
                                                                               Im Stadtteiltreff
 14:30 - 17:00                          19:30 - 22:00                                                                       Bitte schicken Sie Ihre
 Nähtreff im Stadtteiltreff, 14 tätig   Rollstuhl-Basketball                   16:00 - 18:00,         Termine / -änderungen und
                                        Ring der Körperbehinderten             Rollstuhl-Basketball		 Veranstaltungen zur Veröf-
 15:00 - 16:15                                                                 Ring der Körperbeh., Albert-Schwei-
                                                                                                                            fentlichung an:
 YOGA 60 plus
 + Menschen mit körperl. Ein-
                                        Mittwoch                               zer-Sporthalle
                                                                                                                            redaktion@betzenhausen-
 schränkungen                           9:30 - 11:00 | Ausleihe
                                                                               17:00 - 19:00, 1x im Monat,                  bischofslinde.de
 TAO, Sundgauallee 39                   Bücherei Heilige Familie               Kochtreff                                    Diese Doppelseite in der
                                                                               Ring der Körperbehinderten                   Heftmitte können Sie ganz
 16:00 - 18:00 | Ausleihe               10:30 - 11:00                                                                       praktisch heraustrennen
 Bücherei Heilige Familie               Yoga für Schwangere                    18:20-21:00 Rollstuhl-Basketball
                                                                               Ring der Körperbeh., Albert-Schwei-          und aufbewahren.
                                        TAO, Sundgauallee 39
 15:15 – 16:15                                                                 zer-Sporthalle                               Redaktionsschluss und
 am 1. Montag im Monat		                10:00 - 11:30
                                                                               19:30 - 21:30 Ring-Chor                      Anzeigenannahme:
 Qi Gong, Präventionskurs               Spielgruppe für 0-3jährige Kinder
                                                                               Ring der Körperbehinderten                   für die nächste Ausgabe ist
 St. Albert, Albertsaal                 mit Eltern
                                        im großen Saal der Heiligen Familie,   20:00 - 22:00 Chorprobe                      Freitag, der 10. März 2023
 17:00 - 18:30                          Hofackerstr. 29                        Männergesangverein Lehen                     Inserate:
 Aikido für Kinder 8-14 J.                                                     Bundschuhhalle                               Werbeagentur Klaus Faist
 TAO, Sundgauallee 39                   11:15 - 12:45
                                                                                                                            Tel. (07 61) 80 88 11
                                        Yoga für Mütter mit Babys              20:15 Probe der
 18:00 - 20:00                          TAO, Sundgauallee 39                   Chorgemeinschaft
 Freizeitgruppe (ab 40 J.)                                                     St. Albert, Albertsaal
 Ring der Körperbeh., Meckelhof 1       14:30 - 16:30
                                        Kartenspiel-Treff im Stadtteiltreff    20:00 - 21:30
 18:30 - 20:00 Tischtennis                                                     Aikido für Erwachsene                      Mode iM Quartier
 Ring der Körperbeh., Meckelhof 1       16:00 - 18:00
                                        „Mosaik"				     TAO, Sundgauallee 39
 19:30 - 21:00 MontagsChor              im Haus Albert, Sundgauallee
                                                                                                                          Freu‘ dich auf das Einkaufen beim
 Lehen e.V.,                                                                   Freitag                                    DRK-Secondhandladen MoDE iM
 Frauenchor, Cyriaksaal Lehen           18:00 - 19:00 Qigong                                                              QUaRtiER. Die Regale sind gut ge-
                                        Ring der Körperbeh., Meckelhof 1
                                                                               8:00 – 13:00
                                                                                                                          füllt mit modischen artikeln zu gün-
 20:00 Jonglage-Treff                                                          Wochenmarkt
                                                                                                                          stigen Preisen, ebenso mit klassischer
 Studentensiedlung                      18:15 - 19:45                          Betzenhauser Torplatz
                                                                                                                          Secondhandware für den kleinen und
                                        Kundaliniyoga
                                                                               10:30 - 11:30
 Dienstag                               TAO, Sundgauallee 39
                                                                               YOGA & KREBS
                                                                                                                          ganz kleinen Geldbeutel.

 8:00 – 13:00                           18:30 - 19:30                          TAO, Sundgauallee 39                       Bei MoDE iM QUaRtiER freuen wir
 Wochenmarkt                            fit FOREVER Gymnastik                                                             uns über Spenden von gut erhaltener
                                                                               15:30 - 17:30, 14-tägig
 Betzenhauser Torplatz                  Gerhard Hauptmann Schule                                                          und schöner Kleidungsstücken, Schu-
                                                                               Kunst- und Maltreff                        hen und modischen accessoires.
 10:15 - 11:45                          19:15 - 20:45 Yoga                     Stadtteiltreff
 Yoga TAO, Sundgauallee 39              TAO, Sundgauallee 39                   15:30 - 18:30                              Du möchtest dich ehrenamtlich en-
 14:00 - 18:00 Sprechzeiten             19:30 Orchesterprobe                   Handball für Kinder                        gagieren – warum nicht bei MoDE
 im Stadtteiltreff                      Orchestergemeinschaft Seepark          15:30 ab 3 J., 16:30 ab 5 J., 17:30 ab 7   iM QUaRtiER ? Wenn du Zeit und ein
                                                                               J. – Kl. Wentzinger Sporthalle             Händchen für den Umgang mit Men-
 15:00 - 17:00 | Ausleihe               Bürgerhaus am Seepark
                                                                                                                          schen und Mode hast, dann komm
 Bücherei Heilige Familie
 Hofackerstraße 29
                                        19:30 Orchesterprobe                   Samstag                                    einfach auf uns zu.
                                        Kammerorchester Landwasser
                                        Bürgerhaus am Seepark   10:00-12:00 Mobilitäts- und
 15:00 - 17:30 Café und mehr                                    Rollstuhlsport für Kinder/Jugend-
 Offenes Wohnzimmer Haus Albert,        19:30 - 22:00
                                                                liche
 Sundgauallee 9                         am 1. Mittwoch im Monat
                                                                Ring der Körperbeh., Albert-Schwei-                       Wir sind für dich da
                                        Literaturkreis
                                                                               zer-Sporthalle                             Di. – Do. 10 – 16 Uhr
 15:00 - 17:00 Kindergruppe             St. Albert, Albertsaal
                                                                               11:00 - 13:00, 1x im Monat                 Freitag    10 – 18 Uhr
 „Gartenzwerge“                         20:00 Chorprobe                                                                   Samstag 10 – 14 Uhr
 2x im Monat, Bauernhoftiere                                                   Kindergruppe „Naturforscher“
                                        Kirchenchor Hl. Fam. - St. Cyriak
 für Stadtkinder e.V., Obergrün                                                Bauernhoftiere für                         Yorckstraße 27

 16:30 - 17:45
                                        Donnerstag                             Stadtkinder e.V., Obergrün                 79110 Freiburg
                                                                                                                           07 61 / 89 82 13 99
 Chi Gong TAO, Sundgauallee 39          09:00 - 12:00                                                                     www.drk-freiburg.de
                                        Sprechzeiten im Stadtteiltreff
17
   Besondere Termine und Veranstaltungen im Stadtteil
Februar 2022                         Do. 02.03., 10-12 Uhr
                                     Außensprechstunde Stadtteiltreff    Ausstellung mit Reise durch Historie
Mi. 01.02., 19:30 Uhr
Afghanistan – Erlebnisse und
Ansichten eines Sanitäroffiziers
                                     Betzenhauser Torplatz
                                     Sa. 04.03., 10 Uhr
                                                                         Fuhrleute und Wetterhexen
mit drei Einsätzen                   Freiburg putzt sich raus            Unter dem Motto „Wir leben Fasnet – jetzt erst recht!“ zeigt
Menschen bei Markus mit Dr. Ralf     Treffpunkt Betzenhauser Torplatz    eine Ausstellung der beiden Protektoratszünfte von 2022
Becker                                                                   (Fuhrleute) und 2023 (Wetterhexen) ihre Historie.
                                     Mi. 08.03., 19:30 Uhr
Markusgemeinde, Am Hägle 15
                                     Milosovic und Co.
                                                                              1.2 bis 21.2. Meckelhalle, Sparkasse Freiburg, KaJo
So. 05.02., 15:00 – 17:30 Uhr        Die Arbeit am UN Kriegsverbre-
Treffen der Paten zur Gaskugel       chertribunal mit Staatsanwalt       Hausball, Guggemusik und andere Aktivitäten im Jahr beglei-
Glühwein mit geselligem Aus-         Klaus Hartman                       ten die Zunft der Fuhrleute in ihrem Vereinsleben. Gegründet
tausch, offen auch für Interessen-   Markusgemeinde, Am Hägle 15
                                                                         1934 (vor 88 Jahren) hat sich die Zunft durch die Jahrzehnte
ten & Neugierige
                                     Mi. 08.03., 19:00 Uhr               weiterentwickelt und Traditionen immer neu gedacht.
Tennisgelände gegenüber der
                                     Kopfschmerzen
Gaskugel                                                                 Auf 35 Jahre kann die Zunft der Wetterhexen e.V. Freiburg
                                     Stell Dich nicht an?
Mi. 08.02., 19:00 Uhr                Eva-Maria Haas, Arzt-Forum Freib.   inzwischen zurückblicken; gegründet am 04.03.1988 in der
Vorbeugung v. Virusinfektionen       Bürgerhaus                          Gaststätte „Zur Armbrust“. Es sollte eine Hexenzunft werden,
Möglichk. der Naturheilkunde                                             da man über Hexen schon aus der mythischen Vorzeit viele
                                     Fr. 10.03., 10-12 Uhr
Prof. Huber. Arzt-Forum Freiburg
                                     Beratung rund ums Älter werden      Sagen und Überlieferungen nachlesen konnte.
Bürgerhaus
                                     mit Judit Hasler, Stadtteiltreff
Fr, 10.02., 10-12 Uhr
                                     Mo. 13.03., 17 – 18:30 Uhr
Beratung rund ums Älter werden
                                     Wegbegleiter – Treff für pflegen-
Judit Hasler im Stadtteiltreff
                                     de Angehörige
Mo, 13.02., 17 – 18:30 Uhr           Offenes Wohnzimmer im
Wegbegleiter – Treff für pflegen-    Haus Albert, Sundgauallee 9
de Angehörige
                                     Di. 14.03., 20:00 Uhr
Offenes Wohnzimmer im
                                     Filmvorführung “Tun wir, tun wir,
Haus Albert, Sundgauallee 9
                                     was dazu”
Do. 16.02.2023, 19:11 Uhr            Freiburg in Zeiten von Krieg und
Aufstellen Narrenbaum mit            Frieden (Eintritt frei)
Hexentanz                            S. Infos bei www.ganter-film.de     Also zeigt die Ausstellung zwei Zünfte innerhalb der Breisgau-
Narrenzunft der “Wetterhexen         Albertsaal, Sundgauallee 9          er Narrenzunft, die trotz Gründung in unterschiedlichen Jahr-
e.V. Freiburg”
                                     So. 23.03., 20:00 Uhr               zehnten gemeinsam Fasnet machen.
Betzenhauser Torplatz
                                     Südafrika – Reiseeindrücke          Siehe auch unseren Hinweis zu Narrenbaumaufstellung und
Sa. 25.02.2023, 19:00 Uhr            Josef Glaser berichtet im
                                                                         Hexentanz auf dem Betzenhauser Torplatz auf Seite 24.
Bi uns klemmt nix                    Gemeindehaus der HL Familie
Die Freiburger Mundartgruppe         Hofackerstraße 29
                                                                         Die Redaktion
Bürgerhaus Seepark (13 €)
                                     Mi. 29.03., 19:30 Uhr
www.freiburger-mundartgruppe.de
                                     Freiburger Friedenskongress vor
Mo. 27.02.2023, 19:00 Uhr            100 Jahren
Friedenskönig Artus, vom Mittel-     Menschen bei Markus
                                     Markusgemeinde, Am Hägle 15
                                                                         Ausstellung im Stadtteiltreff
alter bis in die Gegenward
Vortrag und Gesprächsrunde mit
Prof. H.-J. Schiewer
                                                                         "Aus Alt mach Neu" von Ursula Herms
Gemeindezentrum Matthäus,
Sundgauallee 31

 KLEINANZEIGEN
 • TG- Platz in Aschenbrennerstr. 4 für € 60,- zu vermieten. Bei
   Interesse rufen Sie mich gerne unter der Telefonnummer
   0177 410 44 56 an.
 • Gefällt Ihnen das Bürgerblättle? Wir suchen Ver-
   stärkung für die Redaktion!
     Wir brauchen Unterstützung in der Redaktion des Bürger-             Die neue Ausstellung „Aus Alt mach Neu“ der Betzenhause-
     blättles. Insbesondere suchen wir einen Redaktionsleiter.           nerin Ursula Herms, ist seit dem 16. Januar im Stadtteiltreff zu
     Hier wäre eine Entlohnung z.B. im Rahmen der Ehrenamts-             besichtigen. Die Künstlerin schafft aus recycelten Materialien
     pauschale möglich. Interessenten können sich gerne bei              und Sammelgut von Strand und Natur neue Werke in Bild und
     bv@betzenhausen-bischofslinde.de melden.                            Gestalt. Die Ausstellung kann noch bis zum 17. März bestaunt
                                                                         werden. Schauen Sie doch einfach mal zu unseren Öffnungs-
 Ihren Text für eine kostenlose Kleinanzeige bitte senden an:            zeiten vorbei und lassen sich von der Kreativität inspirieren!
         redaktion@betzenhausen-bischofslinde.de
März 2023                                                                Katharina Becker
Sie können auch lesen