STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung

Die Seite wird erstellt Horst Janssen
 
WEITER LESEN
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
Sonderveröffentlichung vom 5. November 2021

                2021
    AUSGABE 3 •                                              EJZ
                 aft macht
 • Landwirtsch
        Klimaschutz
    ew inne n Sie „Landwirt-
•G
                   mente“!
  schaftliche Mo
                     onale
     • Die Internati
                      2022
      Grüne Woche

STECKRÜBE                      Ohne Buern ward dat nix!
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
2 Inhalt

                                                                                                   4
                                    Letzter Teil der Serie „Auf kürzestem Weg“.
                       Carsten Hövermann mästet die Ferkel von Peter Schindler.
                                                                               FOTO: BVNON

     Inhalt 3/2021
     Auf kürzestem Weg. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

                                                                                             23
     Landwirtschaft
     macht Klimaschutz. . . . . . . . . . . . . . . 7
     Wie ein schöner Landregen.  .  .  .  .  .  . 12
     Krummes Gemüse – Zweite
     Chance trotz Schönheitsfehler.  .  .  .  . 16
     Gewinnen Sie
                                                                            Die Region ELBE-WENDLAND auf
     „Landwirtschaftliche Momente“!.  .  . 20

                                                                                                                     16
                                                                            der Internationale Grüne Woche
     # Bauer sucht Sinn!? .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 22                 2022 in Berlin und digital.
                                                                                              FOTO: D. DAMSCHEN
     Die Region ELBE-WENDLAND
     „Zu jeder Jahreszeit“ erleben. .  .  .  .  . 23
                                                                     Zu schade für die Tonne – Krummes Gemüse
     Die nächste Ausgabe der Steckrübe                                      aus dem Hofladen von Familie Gade.
     erscheint im März 2022.                                                                           FOTO: BVNON

  SEPTEMBER                                  OKTOBER                     NOVEMBER                      DEZEMBER       JANUAR

3/2021 Steckrübe
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
Inhalt 3

                                                               Liebe Leserinnen

              12
                                                               und Leser,
                                                               die Zeiten stehen auf Neuanfang. Eine neue Bundesregierung
                                                               findet sich und die Rettung des Klimas steht auf der Agenda.
                                                               Die Beschlüsse zum Ausstieg aus der Kernenergie- und Kohle-
                                                               stromerzeugung greifen. Ebenso soll uns die C02-Steuer und
                    Einen innovativen Weg                      die damit verbundene Kraftstoff- und Energieverteuerung zum
                    zur Beregnung bietet das                   Energiesparen ermuntern. Also alles wie gewollt - oder doch
                    Unternehmen Fasterholt.                    nicht? Die Benzin- und Heizölpreise steigen in astronomische
                    FOTO: BVNON                                Höhen, wobei die nächste Stufe der C02-Steuer erst noch
                                                               kommt. Heizen mit Gas und Strom wird zum Luxusgut. Auf der
                                                               anderen Seite sind 12 Jahre vergangen und die neuen Strom-
                                                               trassen, die wir dringend für den Ersatz fossiler Energieträger
                                                               und die Elektromobilität brauchen, sind noch nicht einmal im
                                                               Genehmigungsstadium, geschweige denn gebaut. Hier zeigt
                                                               sich nach meiner Ansicht, dass nicht alles, was die Politik for-
                                                               dert und verkündet, gesamtgesellschaftliche Unterstützung
                                                               findet, wenn es an das eigene gewohnte Verhalten oder Geld
                                                               geht. Wir in der Landwirtschaft kennen das schon lange. Es
                                                               wird von uns immer mehr Bodenschutz, Umweltschutz und
                                                               Tierschutz gefordert und dadurch die Standards immer weiter
                                                               angehoben, unter denen wir Lebensmittel erzeugen. In unsere
                                                               Lebensmittelmärkte kommen Lebensmittel vom Weltmarkt,
                                                               die hingegen zu ganz anderen Standards produziert werden.
                                                               Das hat zur Folge, dass wir eher weniger für unsere Produkte
                                                               bekommen als mehr, was wir aufgrund der deutlich gestie-
                                                               genen Produktionskosten aber dringend bräuchten. Dadurch
                                                               müssen immer mehr Landwirte ihre Höfe aufgeben, weil sie
                                                               ihre Familien nicht ernähren können. Wird neben Mikrochips,
                                                               Kleidung, Ersatzteilen etc. künftig auch unsere Nahrung aus
                                                               dem Ausland kommen? Diese Entscheidung kann eine Gesell-
                                                               schaft treffen. Für unsere Region wären das nicht nur Land-
                                                               wirte, die verschwinden, sondern auch große Unternehmen die
                                                               Nahrungsmittel verarbeiten oder Landmaschinen reparieren.
                                                               Es geht um tausende von Arbeitsplätzen.
                                                                  Noch können wir auf die Fachleute hören und einen Weg
                                                               finden, ohne die Produktion von Energie, Gütern und Nah-
                                                               rungsmitteln ins Ausland zu verlagern. Ich hoffe für uns alle
                                                               und die Region, dass wir nachhaltig und klimafreundlich wer-
                                                               den, ohne uns abzuschaffen!

                                                               Ihr Thorsten Riggert
                                                               Kreislandwirt und Vorsitzender des Bauernverbandes
                                                               Nordostniedersachsen e.V.

          Impressum Steckrübe – Landwirtschaftsmagazin
          Eine Sonderbeilage der Allgemeinen Zeitung Anzeigen: Heike Köhn,
          Elbe-Jeetzel-Zeitung Anzeigen: Thorsten-Eik Schrader, Landeszeitung Anzeigen: Thomas Grupe
          Redaktion: Bauernverband Nordostniedersachsen e.V., Titelfoto: Claas Steinhauer

FEBRUAR        MÄRZ               APRIL              MAI             JUNI                JULI               AUGUST

                                                                                                             Steckrübe 3/2021
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
4 Regionales Schweinefleisch

Auf kürzestem Weg
           Carsten Hövermann mästet mit großer Fürsorge Schweine
           für die Landschlachterei Isermann.

Carsten Hövermann, Landwirt aus Kirchgellersen, bewirtschaftet den elterlichen Betrieb.             FOTOS: BVNON

„    36, verheiratet, drei Kinder“,
     so kurz und knapp antwor-
     tet Carsten Hövermann auf
die Bitte, etwas zu sich und sei-
                                      schmunzelt. Dass damit noch
                                      längst nicht alles gesagt ist,
                                      ist ihm klar. Der junge Landwirt
                                      sitzt um 6 Uhr morgens in seiner
                                                                         gellersen und umschließt gut
                                                                         gelaunt einen Kaffeebecher. Eine
                                                                         Stunde zuvor hat er bereits zehn
                                                                         Schweine verladen, die keine 500
                                                                                                            ich gern gemacht habe. Fußball
                                                                                                            zum Beispiel.“ Dass diese Tatsa-
                                                                                                            che seinem wachsenden Interes-
                                                                                                            se an der Landwirtschaft nicht
nem Werdegang zu sagen. Er            Küche auf seinem Hof in Kirch-     Meter entfernt in die Schlach-     entgegenstand und er heute mit
                                                                         terei Isermann geliefert werden    ganzer Leidenschaft Landwirt
                                                                         und anschließend als hoch-         ist, daran besteht kein Zweifel.
                                                                         wertige regionale Wurst- und       Nach landwirtschaftlicher Lehre
                                                                         Fleischwaren im Tresen landen      und Studium sammelte Carsten
                                                                         (siehe Steckrübe 1/2021).          Hövermann als landwirtschaft-
                      40                                                                                    licher Berater reichlich Erfah-
                                              Der richtige               Landwirtschaft                     rung und lernte niedersach-
                                            Partner für Ihren            von klein auf                      senweit viele Höfe kennen.
                                                                                                            Währenddessen arbeitete er
         Zweigniederlassung                  Mobilen                     Dann wird es doch etwas aus-
                                                                         führlicher: „Ich war nie ein
                                                                                                            nebenbei auf dem elterlichen
                                                                                                            Betrieb mit, um ab 2014 dann

                                             Hydraulik
    Im Gewerbepark Wittorfer Heide
                                                                         Kind, das ausschließlich nur       voll auf dem elterlichen Hof
   Langenkamp 20 . 21357 Bardowick
                                                                         Treckerfahren wollte“, fährt er    einzusteigen. Gemeinsam mit

                                              Service
                                                                         fort, „auch wenn ich früh von      seiner Familie und einem Mit-
                                                                         der Vielfalt der Landwirtschaft    arbeiter kümmerte er sich um
                                                                         begeistert war, gab es auch im-    den Betrieb, zu dem 200 Hek-
                                                                         mer noch viele andere Dinge, die   tar Fläche gehören. Auf denen
3/2021 Steckrübe
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
Regionales Schweinefleisch 5

Die tägliche Kontrolle der Schweine gehört für Carsten und seinen Vater Jürgen zur Routine.

werden zu 35% Silomais für eine     gehörenden Schweinebestand.                 demnächst noch etwas mit Sei-         automatisch. Bis dahin war das
Biogasanlage angebaut, 20 %         Zudem machte er sich auf die                len und Strohraufen probieren“,       echte Handarbeit. „Wir sind mit
Zuckerrüben, 5% Blühstreifen        Suche nach Sauenhaltern aus                 erklärt Carsten. Beschäftigung,       der Schubkarre durch den Stall
und zu 25% Hybridroggen zu          der Region, um mehr Tierwohl,               gutes, ausgewogenes Futter und        geschoben und haben das Fut-
Vermehrungszwecken. Vor allem       Regionalität und Fleischquali-              eine sehr gute Luftqualität bele-     ter eimerweise von Hand in die
aber auch Weizen (5%) und Ger-      tät zu erzielen. Heute liefert er           gen, dass die Tiere gesund sind.      Tröge geschüttet“, erinnert sich
ste (10%) als Futtergrundlage       alle Schweine ausschließlich an             Zahlreiche Bekundungen vom            Carsten.“ Im Schnitt nehmen
für ihre Mastschweine.              den Dorfschlachter in Kirchgel-             Schlachthof bele-gen den „sehr        die Schweine rund 800 g pro
  Wenngleich die Schweinehal-       lersen.                                     guten“ Gesundheitszustand der         Tag zu“, sagt Carsten. Wenn sie
tung nicht der Hauptbetriebs-                                                   Schweine.                             etwa 120 kg wiegen, haben sie
zweig ist, so sind die Schweine     200 zufriedene Schweine                       Vielleicht hat all das aber         eigentlich das Schlachtgewicht
eine Herzensangelegenheit.                                                      auch mit der ruhigen und kon-         erreicht. Alle Schweine gehen zu
Im Jahr 2017, als Carsten die       Auf den insgesamt 330 Mast-                 zentrierten Art von Carsten und       Isermann, jeden Montag werden
volle Verantwortung für den Hof     plätzen machen es sich jetzt                seinem Vater Jürgen zu tun. Die       zehn Tiere abgeholt. Das heißt
übernommen hat, wollte es das       nur etwa 200 Schweine so kom-               Entspanntheit mit der die beiden      aber auch, dass immer genügend
Schicksal, dass sich auch bei der   fortabel, wie Schweine es eben              mit den Tieren umgehen, wirkt         Schweine mit dem gewünschten
Fleischerei Isermann ein Eigen-     tun. Wer das alte Stallgebäude              sich sicher positiv aus. Jürgen       Schlachtgewicht verfügbar sein
tümerwechsel vollzog. Mit dem       betritt, spürt Ruhe und Gelassen-           Hövermann ist es auch, der sich       müssen. Die Tatsache, dass die
Generationswechsel in beiden        heit - kein Anzeichen von Stress.           zumeist um die Schweine küm-          Metzgerei auch gerne schwere-
Betrieben wurde die bereits seit    Die Buchten sind sehr sauber, die           mert. Der 64-Jährige geht zwei        re Tiere mit unterschiedlichen
Jahrzehnten bestehende Part-        Tiere haben offensichtlich viel             Mal am Tag durch den Stall und        Magerfleischanteilen abnimmt,
nerschaft auf neue Beine ge-        Platz und reichlich Beschäfti-              schaut nach dem Rechten. Die          erleichtert Carsten Hövermann
stellt. Die Schlachterei Isermann   gungsmaterial ist ebenfalls vor-            tägliche Fütterung der Tiere,         diese Aufgabe. „Es gibt auch bei
setzt seitdem noch stärker auf      handen. Holz, Bälle und Beiß-               mit etwa 2,5 kg hofeigener, ge-       120 kg Schlachtgewicht keine
Regionalität und Carsten Höver-     sterne sorgen für Abwechslung               mahlener Gersten und Weizen je        Abzüge bei der Bezahlung, wie
mann reduzierte den zum Hof         bei den Vierbeinern. „Ich werde             Tier, erfolgt erst seit zwei Jahren   bei anderen Großschlachtereien

                                      Wir suchen für unsere Kunden:                                                           Transporte
                                                                                                                              • Muldenkipper (GMP zertifiziert)
                                          — Ein- und Mehrfamilienhäuser                                                       • Bandwagen (kälteisoliert)
                                         — Resthöfe und Fachwerkhäuser                                                        • Baustoffmulde
                                          — Gewerbe- & Renditeobjekte                                                         • Walking Floor
                                                — Baugrundstücke                                                              • Winterdienst
                                       — Land- & forstwirtschaftliche Flächen                                                 Handel
                                                                                                                              • Rindenmulch/Sägespäne
                                                                                                                              • Kies/Mineralgemisch
                                                                                                                              • Futterkartoffeln
                                                                                                                              • Hackschnitzel
                                                                                                                                – getrocknet zum Heizen
                                                                                                                                – für Haus und Garten

       05820-1700              info@jacholke-immobilien.de                                          HSH Transport & Handels GmbH
                                                                                           Schloßstraße 14 • 29525 Uelzen • OT Holdenstedt
                                                                                            Telefon 0581-38974290 • Fax 0581-38974299
                                                                                          Mail: info@spedition-hsh.de • www.spedition-hsh.de

                                                                                                                                         Steckrübe 3/2021
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
6

sonst üblich“, erklärt er. Im Ge-
genteil, das Fleisch der Duroc-
Schweine ist genetisch bedingt
mit einem höheren, so genann-
ten intramuskulären Fettanteil
ausgestattet. Dies und die Füt-
terung mit Getreide sorgen für
einen besonderen Geschmack
und eine bessere Fleischkonsi-
stenz, was die Landschlachterei
Isermann und deren Kunden
zu schätzen wissen. Denn das
Fleisch ist fester und verliert
beim Braten kaum an Form.

Wenige Partner,
aber in der Nähe
Um immer liefern zu können,
bedarf es auch eines kontinu-
ierlichen Nachschubs an Zucht-
ferkeln. Die Ferkel kommen zum
Großteil von Landwirt Peter
Schindler aus dem nur drei Kilo-
meter entfernten Heiligenthal
(Steckrübe 02/2021). Der Sau-
enhalter bringt ein- bis zweimal
im Monat etwa 10 bis 20 Ferkel
aus einer Duroc-Kreuzung, die
auf der Weide aufgewachsen
sind, persönlich vorbei. „Die
Ferkel von Familie Schindler sind
besonders gesund, lebhaft und
haben einen Ringelschwanz“, er-
klärt der Schweinehalter. Aller-
dings reicht diese Anzahl nicht
ganz, um die Nachfrage von
Isermann bedienen zu können.
Deshalb hat Carsten Hövermann
mit Peter Geffert aus dem Land-
kreis Uelzen noch einen weiteren
Partner, der ihm ebenfalls Ferkel
liefert. „Früher hatten wir eine
größere Zahl an Sauenhaltern,
von denen wir unsere Ferkel be-          Kurze Wege sind den Beiden besonders wichtig. Peter Schindler bringt seine Ferkel
kommen haben“, blickt er zu-             persönlich zu Hövermanns. FOTO: BVNON
rück. Dass die Ferkel heute die
gleiche Herkunft und kurze Wege
haben, sorgt auch dafür, dass die    zeuger Schindler und der abneh-
                                                                   siebten Generation führt, allein   spielt er mit dem Gedanken,
Tiere gesünder sind. „Man spürt      menden Seite, der Schlachtereivon der Schweinehaltung keines-    zwischen den beiden Schwei-
und sieht einfach, dass die Ferkel   Isermann. Ohne diese Partner  falls bestehen. Existenzgrund-     neställen einen Auslauf für die
super aufgezogen wurden“, sagt       wäre für ihn die Schweinehal- lage für den Betrieb und damit     Tiere zu errichten. Allerdings
der Tierhalter mit sichtlicher Zu-   tung nicht mehr vorstellbar, gibt
                                                                   auch für sich und seine Frau       steht dem Wohl der Tiere die
friedenheit. Von dieser Zufrie-      er offen zu. „Denn wir bekom- Ines, die drei Kinder Hanna, Ida   Windrichtung im Weg, die geht
denheit können sich regelmä-                                       und Lasse, ist der Ackerbau und
                                     men einen besseren Preis als am                                  nämlich ins Dorf hinein. „Diffuse
ßig Kindergartengruppen oder         Markt üblich und das regionaledie Beteiligung an der Biogasan-   Immissionen“, wie es in der Be-
auch Schulklassen überzeugen.        Konzept sowie die Tiere an sich,
                                                                   lage in Kirchgellersen.            hördensprache heißt. „Aber wir
Öffentlichkeitsarbeit gehört bei     machen uns als verantwortungs-   Dennoch: „Solange die Part-     wollen ja unsere Nachbarn nicht
den Hövermanns dazu.                 volle Tierhalter sehr zufrieden.“
                                                                   nerschaft mit Isermann besteht,    belästigen“, schließt Carsten das
   „Fair, partnerschaftlich, inno-                                 gehört für mich die Tierhaltung    Gespräch.
vativ und mit den kurzen Wegen       Blick in die Zukunft          mit zum Hof dazu“, ist er sich       Es ist halb sieben, der Land-
sicherlich fast einmalig“, so be-                                  sicher. In Zukunft würde er gern   wirt muss los: „Heute beginnt die
schreibt Carsten Hövermann die       Und dennoch könnte der Hof, noch weiter Richtung Tierwohl        Maisernte“, sagt er. Das nächste
Zusammenarbeit mit Ferkeler-         den Carsten inzwischen in der gehen, führt Carsten aus. So       große Projekt steht an. BVNON
3/2021 Steckrübe
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
NKI – Landwirtschaft macht Klimaschutz 7

Landwirtschaft macht Klimaschutz
          Gemeinsam mit den Betrieben erarbeitet Claas Steinhauer Maßnahmen
          für bessere CO2-Fußabdrücke

I
  m Projekt „NKI: KlimaBauern
  – Landwirtschaft macht Klima-
  schutz“ leisten Landwirtinnen
und Landwirte einen Beitrag
                                   NKI – NATIONALE KLIMASCHUTZINITIATIVE:
zum Klimaschutz. Dabei ver-        Die Nationale Klimaschutzinititative (NKI)   unter: www.klimaschutz.de
folgt der Bauernverband Nord-      fördert den Klimaschutz über verschie-
ostniedersachsen e.V. (BVNON),     denste Förderprogramme. Als innovatives
der das Projekt initiierte und     Projekt wird auch das KlimaBauern-Projekt
betreibt, mehrere Ziele. „Wir      zu 80 % durch die NKI gefördert. Das Geld
wollen unseren Landwirtinnen       stammt somit vom Bundesumweltministe-
und Landwirten einen Zusatz-       rium. Den Rest trägt der Bauernverband
nutzen schaffen. Wer Mitglied      Nordostniedersachsen e.V. (BVNON) selbst.
im BVNON ist, soll mehr über          Weitere Infos zu Fördermöglichkeiten
seine Emissionen und mögliche
Stellschrauben erfahren“, so Ge-
schäftsführer Johannes Heuer.

                                                                                                            Steckrübe 3/2021
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
8

„Mit dieser Dienstleistung kön-                                                                        Claas Steinhauer testet den
nen wir auch Zahlen und Lö-                                                                            digitalen Spaten für genaue
sungen für die hochaktuelle                                                                            Bodenanalysen.
Diskussion und die Rolle der                                                                           FOTOS: BVNON
Landwirtschaft im Bereich Kli-
maschutz bieten. Betrachtet
man die Klimaeffizienz bzw.                                                                                 Auch im Humusaufbau bauten
den CO2-Fußabdruck der hier                                                                                 die KlimaBauern ihre Leistungen
produzierten Lebensmittel und                                                                               aus. Durch gezielte Zwischen-
landwirtschaftlichen Produkte,                                                                              fruchtmischungen konnte die
so brauchen wir uns nicht zu                                                                                Leistung dieser verbessert wer-
verstecken.“                                                                                                den. Gerade in Mischungen mit
  Emissionen und auch Treibh-                                                                               Leguminosen wie Wicken kam
ausgase sind Teil der landwirt-                                                                             die Klimaleistung besser heraus.
schaftlichen Ausbildung und des                                                                                Betriebsmittel wurden auch
agrarwissenschaftlichen Studi-                                                                              eingespart. So wurde Diesel ein-
ums. Nur, die konkrete Bilanzie-                                                                            gespart, beim Traktor und beim
rung auf Ebene des Betriebes                                                                                Mähdrescher, hierzu wurden
für die unterschiedlichsten Pro-                                                                            auch spezielle Seminare angebo-
dukte, galt es in die Betriebe zu                                                                           ten – auch für andere Mitglieder
bringen und hier zu sensibilisie-                                                                           des BVNON e.V.
ren und Potentiale und Leistun-     wenn wir territorial denken, son-   einsehbarer Standard verwendet         Viele Stellschrauben lassen
gen aufzuzeigen.                    dern man muss das Ziel und in       (siehe Infobox).                    sich nicht leicht drehen, aber
  Oftmals sind es nur wenige        diesem Zusammenhang das Pro-           Vieles war schon gut, ein paar   jeder Schritt ist ein Schritt in
Prozentpunkte, die ein Betrieb      dukt im Blick haben“, so Claas      Stellschrauben gab es dennoch.      die richtige Richtung. Nach der
realistisch besser werden kann,     Steinhauer. Offizieller Start war   So passten einige der Betriebe      Pilotphase in 2022 soll die Bera-
aber auch kleine Beiträge sind      der Juni 2019. Anfang 2020          ihre Düngung an, ersetzten          tungsleistung auch allen ande-
in der Fläche in Summe eine         wurden mehr als zehn Projekt-       Mineraldünger zum Teil durch        ren Mitgliedern des BVNON e.V.
Möglichkeit guten Klimaschutz       betriebe ausgewählt, die über       Wirtschaftsdünger oder verteil-     angeboten werden. So können
zu betreiben. „Wir wollen kei-      die drei Landkreise Lüneburg,       ten den Dünger noch gezielter       noch mehr Mitglieder davon pro-
ne Verlagerung von Emissi-          Uelzen und Lüchow-Dannenberg        durch modernste Möglichkeiten       fitieren und die Klimaschutzlei-
onen ins Ausland, sondern die       verteilt liegen. Zu Beginn wurden   der Sensorik. Mal wurden Dün-       stung gesteigert werden.
Produktion hier unter besten        die Betriebe analysiert und die     gerkarten mittels Drohne oder          Links und rechts finden Sie
Bedingungen, also klimaeffizi-      Fußabdrücke der Produkte be-        mal mit einem „digitalen Spa-       Gesichter aus dem Projekt kurz
ent, halten. Da nützt es wenig,     rechnet. Hierfür wurde ein online   ten“ erstellt oder ergänzt.         vorgestellt.               BVNON

                                                          Johannes Hornbostel – Rehlingen
                                                             Der Ackerbauer bezieht Ökostrom, erstellt Düngerkarten mittels Drohne,
                                                              bringt eine Beisaat zu Raps aus.

                                                              „Biodiversität und Klima begleiten mich als Themen ständig bei der Arbeit.
                                                              Meine Beisaat Klee zu Raps will ich weiter optimieren. Durch Seminare und
                                                              durch die Beratung des Bauernverbandes will ich weiter Dünger und Diesel
                                                              einsparen. Beim Strom setze ich auf Ökostrom.“

     BERECHNUNGSPARAMETER FÜR EINZELBETRIEBLICHE KLIMABILANZEN
     Wichtig war dem Bauernverband Nord-         einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK).      und Hochschulen wie die TU München
     ostniedersachsen e.V., dass eine Berech-    Dieser wurde ganz aktuell von der AG         und die Uni Gießen. https://www.ktbl.de/
     nung der Treibhausgase glaubwürdig          Klimagasbilanzierung aktualisiert. Zu        themen/bek
     und nachvollziehbar ist. Hierfür wurde      dieser AG gehören anerkannte deutsche          Auch die Quellen der Daten sind darge-
     daher ein online einsehbarer Standard       Institutionen wie die Landwirtschafts-       stellt. Damit ist der Standard auf wissen-
     genutzt, der Berechnungsparameter für       kammern, Labore, das Thünen-Insitut          schaftlichen Erkenntnissen aufgebaut.

3/2021 Steckrübe
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
NKI – Landwirtschaft macht Klimaschutz 9

                                                                     Familie Goebel, Familie Schröder und
                                                                     Familie Zarthe – Gut Hagen
                                                                     Dietmar Goebel hat gemeinsam mit seinen betrieblichen Part-
                                                                     nern in eine Kreisberegnung und GPS-gesteuerte Beregnungs-
                                                                     kanonen investiert, sowie an einer Mähdrescherschulung und
                                                                     einem Dieselspartraining teilgenommen.

Jens Diersen –                                                       Dietmar Goebel: „Unsere Bereg-
Amelinghausen                                                        nung optimieren wir ständig,
                                                                     dabei sparen wir Wasser
Der Milchviehhalter setzt auf Ökostrom mittels eigener PV-           und Energie. Diesel spa-
Anlage, auf gasdichte Lagerung von Wirtschaftsdünger, nahm           ren wir auch, da wir an
an einer Mähdrescherschulung teil und erhöhte die Lebens-            unterschiedlichen
leistung seiner Milchkühe.                                           Seminaren teilneh-
                                                                     men und dadurch
„Durch meine PV-Anlage erzeuge ich Ökostrom vor Ort für              noch gezieltere
meinen Melkroboter und die Milchkühlung. Außerdem lagere             Maschineneinstel-
ich den Wirtschaftsdünger gasdicht, da er an eine benachbarte        lungen vornehmen
Biogasanlage geht.“                                                  können.“

Jan-Wilhelm Strampe – Barum
Der Ackerbauer hat die Ährengabe von Stickstoff reduziert, Mineraldünger
durch Wirtschaftsdünger ersetzt, und nutzt leistungsfähige Zwischenfrucht-
mischungen mit Leguminosen.

                                 „Wasserschutz und Klima-
                                   schutz gehen oft einher.
                                     Wenn ich Dünger noch
                                      gezielter und effizienter                                                               
                                       einsetze, spare ich auch
                                        fürs Klima. Den koope-
                                         rativen Wasserschutz
                                         gibt es schon lange,
                                         ich bin gespannt da-
                                         rauf, den Klimaschutz         Bringen Sie gemeinsam
                                       mit voranzubringen.“
                                                                       mit den Landwirten unsere
                                                                       Region zum Blühen

Richard und
Jan-Hendrik
Wiese – Boitze
Im Projekt haben Vater und Sohn
Düngerkarten mit modernster Sen-                                                                                     Jetzt
sorik erstellt. Unter ihrem Mais bauen sie Bohnen an, hiermit                                                     Blüh
                                                                                                                       pat
wollen Wieses weiteren Dünger sparen. Um Diesel zu sparen,                                                        werd e
nehmen Sie am Dieselspartraining teil.                                   Wechseln Sie in unseren Blühstrom und         en!
                                                                         unterstützen Sie unsere Landwirte. Zum
                                                                         Beispiel Familie Schulz aus Schostorf.
„Neue Technik begeistert uns sehr, um damit weitere Stellschrau-         So tragen Sie aktiv zum Erhalt der
ben zu drehen. Durch mehr Sensorik können wir den Dünger                 Artenvielfalt in unserer Region bei.
besser verteilen und auch etwas sparen. Auch pflanzenbaulich              www.bluehstrom.de

suchen wir noch nach Wegen, mehr für unsere Böden zu leisten.
Das Projekt vermittelt uns dabei weitere Möglichkeiten.“
                                                                                                                     Steckrübe 3/2021
STECKRÜBE Ohne Buern ward dat nix! - Landwirtschaft macht schaftliche Momente"! Grüne Woche 2022 - Elbe-Jeetzel-Zeitung
10 NKI – Landwirtschaft macht Klimaschutz

                                                                   Hartwig Küper – Wittenwater
                                                                   Der Ackerbauer und Milchviehhalter hat am Diesel-
                                                                   spartraining teilgenommen und eine Reifendruckregel-
                                                                   anlage auf seinem Traktor installiert. Eine PV-Anlage
                                                                   liefert Energie für Stall und Kartoffellager. Außerdem
Kathleen                                                           baut er leistungsfähige Zwischenfrüchte an:

Nieschulze –                                                                              „Mit meiner Reifendruckregel-
St. Omer
                                                       O
                                               FOTO: SV                                        anlage werde ich mehr als
                                                                                                  2 t CO2 pro Jahr ein-
Die Landwirtin dämmt ihre Kartoffelhalle und arbeitet an und                                        sparen. Im Seminar
mit leistungsfähigen Zwischenfruchtmischungen:                                                        des Bauernver-
                                                                                                       bandes habe
„Wir haben Zwischenfruchtversuche angelegt, um auch auf                                                 ich viel dazu
sandigen Böden Zwischenfrüchte zu optimieren. Bodenschutz                                                gelernt. Neben
und Klimaschutz haben dabei Synergieeffekte. Unsere Kar-                                                 Diesel spare
toffelhalle haben wir noch besser gedämmt und in moderne                                                 ich so auch
Lüftungstechnik investiert. Das kommt der Qualität zugute                                                Geld ein.“
und spart Energie.“

Stephan Hillmer – Rettmer
Der Landwirt setzt auf sojafreies Futter für seine Legehennen,
versucht die Fahrten mit dem Schlepper zu reduzieren und
mischt auf dem Acker Leguminosen unter die Zwischenfrüchte:

                              „Für mich ist der Verzicht von
                                importiertem Soja selbstver-
                                  ständlich. Bei dem Futter
                                    meiner Hühner ist das gut
                                     umsetzbar. Meine Zwi-
                                     schenfrüchte optimiere
                                      ich durch den Einsatz von
                                      Leguminosen.“

                                                                   Karl und Phillip Harleß –
                                                                   Linden
                                                                   Familie Harleß nutzt in ihrem Schweinestall Ge-
                                                                   steinsmehle zur Emissionsminderung und auf ihren
Christian Schulz –                                                 Böden leistungsfähige Zwischenfruchtmischungen.
                                                                   Sie ziehen unterschiedliche Bodenproben zur Dünge-
Jabel                                                              planung. Außerdem haben sie eine PV-Anlage, deren
Der Landwirt ersetzt zunehmend mehr Mineraldünger durch            Strom sie für den Schweinestall nutzen:
Wirtschaftsdünger und mischt Leguminosen in die Zwischen-
früchte.                                                           „Jeder Austausch bringt uns weiter. Neben Biodiversi-
                                                                   tät und Tierwohl beschäftigt uns auch das Thema Kli-
„Vermehrt setze ich auf Wirtschaftsdünger, um den Mineraldünger    ma sehr. Wir machen eigene Zwischenfruchtversuche
weiter zu reduzieren. Oft geht dieser bei mir noch über die Bio-   und wollen gerade die schwächeren Standorte mit
gasanlage, somit ist er optimal gelagert. Meine Zwischenfrüchte    Zwischenfrüchten stärken. Auch das Thema Boden-
optimiere ich ständig, nun auch durch Leguminosen.“                bearbeitung und Düngung beackern wir.“
3/2021 Steckrübe
Anzeigen 11

   PENGEL
ÖL-SERVICE
  Heizöl – Diesel
     Motorenöle                          WERDE MITARBEITER BEI STEINICKE!

  Schmierstoffe
                                                Stellenangebote unter:

         Hitzacker
 (0 58 62) 3 33

                                                Geburtstag                  Für jeden Anlass haben wir
                                                                            das richtige Papier!

                                                Hochzeit                    Wir bieten eine große Auswahl an:
                                                                            •   Briefpapier
                                                Konfirmation                •   Kuverts
                                                                            •   Karten
                                                Jubiläum                    •
                                                                            •
                                                                                Designerpapiere
                                                                                Schmuckkarten

                                                Dankeschön                                  Wir beraten Sie gerne.

    Energie. Immer.
    Überall.
    Als regionaler Energiepartner sind wir da – rund um
    die Uhr, jeden Tag, das ganze Jahr. Denn wir haben
    ein Versprechen gegeben: eine zuverlässige Energie-
    versorgung für alle. Das macht uns zum stabilen
    Motor der lokalen Wirtschaft, zum vertrauensvollen
    Partner der Kommunalpolitik und zum täglichen
    Begleiter. Dafür stecken wir jede Menge Energie
    in den Ausbau unseres Netzes, aber auch in inno-
    vative, intelligente Lösungen, die auch morgen die
    Energieversorgung sichern. Mehr Informationen zu
    unseren Smart Home Produkten finden Sie unter
    www.avacon-shop.de

    Zukunft beginnt zusammen

                                                                                                              Steckrübe 3/2021
12 Feldberegnung

Wie ein schöner Landregen
              Das Unternehmen Fasterholt will Wasser und Energie
              bei der Feldberegnung sparen.

Fasterholtberegnung mit 66 Meter breitem Teleskopgestänge.
FOTO: BVNON

D
      er Sommer 2021 war so            Diese Frage müssen nicht nur
                                                               überall sichtbaren Trommelbe-      rungsbedingungen ungewollt
      nass wie lange nicht und      die Bauern allein beantworten.
                                                               regnungen mit der klassischen      noch Zeit zum Verdunsten.
      hat so manchem Urlauber       Auch die Industrie bzw. Landtech-
                                                               Beregnungskanone, bei der            „Insbesondere bei hohen
seine lang ersehnte, schönste                                  das Wasser unter hohem En-
                                    nik muss neue Lösungen liefern.                               Temperaturen und Wind kann
Zeit des Jahres buchstäblich        Ein Unternehmen, das diese He-
                                                               ergiesatz und enormem Druck        ein Teil des Wassers verdunsten
verregnet. Dennoch kann für die     rausforderung angenommen hat,
                                                               in die Luft geworfen wird. Die     oder abdriften“, sagt Joach-
Landwirte auch ein solcher Som-     ist der dänische Hersteller für Be-
                                                               Beregnungskanone wird durch        im Timm, Geschäftsführer des
mer mit vielen Niederschlägen       wässerungstechnik „Fasterholt“.
                                                               das Ablenken des Wasserstrahls     Uelzener Unternehmens, der
nicht darüber hinwegtäuschen,       In Uelzen hat das Unternehmen
                                                               in eine Drehbewegung versetzt      selbst auf einem Bauernhof im
dass die Frage der Wasserversor-    seinen deutschen Sitz und möch-
                                                               und verteilt somit das Wasser      Ort aufgewachsen ist und das
gung ihrer Nutzpflanzen schon       te mit technischen Innovationen
                                                               in einem Radius von bis zu 40      Thema Bewässerung von Kin-
jetzt die drängendste im Acker-     die Art und Weise der Feldbereg-
                                                               Meter weit im Kreis. Zum Ein-      desbeinen an kennt. Eine weitere
bau ist. Unter dem Ausdruck         nung in der Region technisch auf
                                                               satz kommt hierbei ein soge-       Schwierigkeit, die er schon lange
„More crop per drop“ wird im        neue Beine stellen.        nannter Schlagregner, der sich     beobachtet, sind teilweise Über-
englischsprachigen Wirtschafts-                                in einem Radius von 360 Grad       lappungen bei der Bewässerung:
raum das Ziel auf den Punkt ge-     Aktueller Stand der        in festgelegten Intervallen wei-   „Manche Stellen auf dem Acker
bracht. Wasserersparnis ist eines   (Beregnungs-) technik      terbewegt. Durch diese punk-       erhalten mehr Wasser als sie
der großen Zukunftsthemen.                                     tuelle Weiterbewegung hat das      eigentlich brauchen. Außerdem
Wie können wir mehr ernten          Momentaner Stand der Feld- Wasser, nachdem es aus großer      kommt es gelegentlich vor, dass
und idealerweise sogar Wasser       beregnungstechnik in Nord- Höhe auf der Pflanze gelandet      z.B. Straßen, Feldwege, Waldr-
sparen?                             ostniedersachsen sind die ist, bei entsprechenden Witte-      änder etc., so genannte Nicht-
3/2021 Steckrübe
Feldberegnung 13

Zielflächen, ungewollt bewäs-                                                                             diese auf Großflächen in Rus-
sert werden.“                                                                                             sland und Amerika eingesetzt,
                                                                                                          in Deutschland in einigen Regi-
Unterstützung                                                                                             onen der neuen Bundesländer.
durch Digitalisierung                                                                                     Sie vereinen die gewünschten
                                                                                                          Eigenschaften wie z.B. eine
Ein Teil der Lösung um diese                                                                              kontinuierliche Bewässerung
Situation zu verbessern und die                                                                           dicht am Pflanzenbestand über
Effizienz der Bewässerung zu                                                                              kleine Tröpfchen, was für eine
erhöhen, stellt die Entwicklung                                                                           geringere Verdunstung sorgt.
und der bereits jetzt stark zuneh-                                                                        Die kleine Tröpfchengröße wird
mende Einsatz des so genannten                                                                            durch den Einsatz von Sprink-
„Raindancer mit der Sektorsteu-                                                                           lern erreicht. Durch das boden-/
erung“ dar.                              Per Handy-App kann die Beregnung komplett digital                kulturnahe Ausbringen des Was-
  Der Raindancer bietet die              gesteuert werden. FOTO: FASTERHOLT                               sers haben die Sprinkler zudem
Möglichkeit, über mechanische                                                                             einen niedrigen Druckbedarf
Anschläge die Drehrichtung der                                                                            und einen geringeren Energie-
Beregnungskanone zu ändern           schont werden. „Die fehlenden       Linear- und Kreis-               aufwand.
und somit nur einen bestimm-         Steuerungsmöglichkeiten des         beregnungssysteme?                 Allerdings können diese fest
ten Bereich, den sogenannten         großen Schlagregners begün-                                          installierten Beregnungssy-
„Sektor“, zu bewässern. Mittels      stigen gerade auf unsymmet-         Es gibt bereits Beregnungssy-    steme nicht von Feld zu Feld
eines integrierten GPS-Empfän-       rischen und kleinen Parzellen       steme, die viele der beschrie-   transportiert werden und sind
gers und im System gespeicher-       noch immer eine Mehrfachbe-         benen Ziele erreichen: so        deshalb nur für große, zusam-
ter, digitaler Feldgrenzen ist es    regnung“, fügt Joachim Timm         genannte Linear- und Kreisbe-    menhängende Flächen ein-
möglich, die exakte GPS-Position     hinzu. Die wichtigsten Ziele, die   regnungen. Allerdings werden     setzbar. „Der überwiegende
zu ermitteln, so dass die Bereg-     technisch aus seiner Sicht er-
nungskanone vollautomatisch          reicht werden müssen, sind da-
nur die Fläche innerhalb der hin-    her: „Senkung der Verdunstung,
terlegten Feldgrenze beregnet.
Elektromotoren verstellen die
                                     Energieeinsparen durch einen
                                     geringeren Druckbedarf und
                                                                                MAßE FASTERHOLT - GESTÄNGE
mechanischen Anschläge und           die Digitalisierung der Bewäs-             • Konstruktionsbreite: 66 Meter
Nicht-Ziel-Flächen werden von        serungstechnik“, zählt Timm                • Arbeitsbreite: bis 90 Meter
der Beregnung in jedem Falle         auf. „Insbesondere die digitale            • 28 Sprinklerregner, aufgeteilt in 10 einzelne,
ausgespart.                          Vernetzung mit bestehenden                 hydraulisch teleskopierbare Segmente (Teilbreiten)
  Wünschenswert wäre zudem,          Systemen und die automatische              • Hydraulisch, stufenlos höhenverstellbar:
dass der Wasserdruck indivi-         Steuerung der Beregnungsin-                zwischen 1,80 m und 3,20 m
duell steuerbar ist und so die       tensität müssen wir aus meiner
energetischen Ressourcen ge-         Sicht erreichen.“

                                                                                                                         Steckrübe 3/2021
14 Feldberegnung

                                                                                                                      Die Sprinklerdüse formt
                                                                                                                      feine Tröpfchen, mit denen
                                                                                                                      besonders pflanzenschonend
                                                                                                                      bewässert wird.
                                                                                                                      FOTOS: BVNON

                                                                                                                      von mehreren Beregnungsgassen
                                                                                                                      mit nur einem Aufbau, wobei be-
                                                                                                                      reits wertvolle Ressourcen wie
                                                                                                                      Zeit, Diesel, Strom, und Wasser
                                                                                                                      eingespart werden.

                                                                                                                      „Fahrbare Linear-
Teil der bewässerten Kultur-             Das Prinzip Fasterholt                    verbunden und anschließend die     beregnung“ für kleine
fläche speziell in Nordostnie-                                                     Beregnungsmaschine mithilfe        Flächenstrukturen
dersachsen besteht aber aus              Zunächst einmal ist bei einer             eines Schleppers ausgezogen.
kleingliedrigen Flächen und ist          Fasterholt-Beregnung die Reg-             Dabei wird der Schlauch abge-      Dadurch, dass es die Beregnungs-
deshalb ungeeignet für diese             nerkanone fest auf der Maschine           wickelt und kann, im Unterschied   maschine selbst ist, die während
teuren, unflexiblen Systeme“,            verbaut und unterscheidet sich            zu normalen Systemen, in Kurven    des Bewässerungsvorganges
weiß Joachim Timm. „Um die               damit bereits von herkömmlichen           abgelegt werden. Wenn anschlie-    durch den Schlag fährt, ist es
hiesigen Herausforderungen zu            Trommelberegnungen, bei denen             ßend der eigentliche Bewässe-      möglich, ein Auslegergestänge
meistern gilt es also, das Beste         die Maschine mit dem Hydranten            rungsvorgang erfolgt, fährt die    fest zu verbauen. Denn die Ma-
aus den verschiedenen Bewäs-             verbunden und der Regner aus-             Maschine selbstständig rückwärts   schine funktioniert dafür wie ein
serungssystemen zu vereinen“,            gezogen wird. Beim Aufbau ei-             und nimmt den Schlauch wieder      Trägerfahrzeug. Zusammen mit
schlussfolgert der Beregnungs-           ner Fasterholt-Maschine wird              auf. Die Möglichkeit zu Kurven-    dem Unternehmen Wille Fahr-
experte.                                 ein PE-Rohr mit dem Hydranten             fahrten erlaubt die Bewässerung    zeugbau aus Lüneburg, das große
                                                                                                                      Expertise in der Anfertigung spe-
                                                                                                                      zieller Lösungen im Fahrzeugbau
                                                                                                                      hat, begab sich Joachim Timm
                                                                                                                      auf die herausfordernde Suche
                                                                                                                      nach einem Düsengestänge, das
                                                                                                                      fest an die Fasterholt-Beregnung
                                                                                                                      gebaut wird und alle Wünsche er-
                                                                                                                      füllt. Und er wurde fündig.
                                                                                                                         Wichtig war Timm eine Arbeits-
                                                                                                                      breite von bis zu 90 m und dass
                                                                                           WWW.PORSCH-UELZEN.DE
                                                                                            WWW.PORSCH-UELZEN.DE
                                                                                                                      das Gestänge als ein Teleskop ge-
                                                                                                                      baut ist, damit es gemäß der Stra-
                                                                                                                      ßenverkehrsordnung von einem
                                                          Brunnenbau
                                                            Brunnenbauund
                                                                       und-sanierung
                                                                           -sanierung                                 Feld zum nächsten transportiert
                                                                                                                      werden kann. Das Lösungswort
                                                          Pumpen
                                                           Pumpenund
                                                                  und-reparaturen
                                                                       -reparaturen                                   lautet Feuerwehrleiter. Das Ge-
                                                                                                                      stänge wurde von Wille nach
                                                          Regenerierung
                                                           Regenerierungund
                                                                         undKamerabefahrung
                                                                             Kamerabefahrung
                                                                                                                      dem Vorbild einer ausfahrbaren
                                                          Schalt-
                                                            Schalt-
                                                                  und
                                                                    undSteuerungsanlagen
                                                                        Steuerungsanlagen                             Feuerwehrleiter konstruiert und
                                                                                                                      ermöglicht so eine sehr schmal
                                                          Rohrleitungen
                                                           Rohrleitungenund
                                                                         undErdarbeiten
                                                                             Erdarbeiten                              klappbare, aber dennoch stabile
                                                                                                                      Bauweise. Es entstanden zehn
                                                                                                                      einzelne Elemente, auf jeder
                                                                                                                      Seite fünf, die hydraulisch aus-
 Porsch
     Porsch
        GmbHGmbH
              · Uelzener
                  · Uelzener
                         Str. Str.
                              8 · 29579
                                   8 · 29579
                                          Emmendorf
                                             Emmendorf
                                                    · Tel.:
                                                       · Tel.:
                                                            05875
                                                               05875
                                                                   - 988
                                                                      - 988
                                                                          955
                                                                            9557 ·7Fax:
                                                                                   · Fax:05875
                                                                                          05875- -988
                                                                                                   988955
                                                                                                       95588
                                                                                                                      gefahren werden können und ein-
3/2021 Steckrübe
Feldberegnung 15

                                                                                                      Mit Hilfe eines Bodensensors,
         Nur soviel wie nötig:                                                                        der 60 cm tief im Erdreich ver-
    Die ausreichende Wasser-                                                                          senkt wird, wird im Abstand von
   menge wird mittels Boden-                                                                          jeweils 10 cm die Feuchtigkeit
          sensoren ermittelt.                                                                         in den verschiedenen Schichten
                                                                                                      des Bodens gemessen. Außer-
                                                                                                      dem lässt sich nachvollziehen,
                                                                                                      wie schnell das Wasser eindringt
                                                                                                      und die Pflanze das Wasser zieht.
                                                                                                      „Von durchschnittlich 22 Milli-
                                                                                                      metern Wasser, die vom Düsen-
                                                                                                      gestänge verregnet wurden,
                                                                                                      sind insgesamt 19 Millimeter in
                                                                                                      einer Tiefe von 30 Zentimetern
                                                                                                      angekommen“, erklärt Mitar-
                                                                                                      beiter Frederik Püffel, der die
                                                                                                      Messungen durchführt. „Das ist
                                                                                                      ein sehr guter Wert im Vergleich
                                                                                                      zur Kanonenberegnung“, so sein
zeln mit Wasser versorgt werden.
                              Dieses kleine Bauteil am Gestän-     m. Auf insgesamt neun Metern       positives Fazit.
Diese Segmentbauweise ermög-  ge spielt eine der Hauptrollen       wird das Wasser also ausge-           Diese ersten Erkenntnisse
licht während des Bewässerns  im großen Beregnungstheater:         bracht, während die Beregnung      stimmen die Unternehmer opti-
zudem das Ein- und AusschaltenAm Leitersegment hängt im            darüber herfährt.                  mistisch. Das Ziel der Effizienz-
einzelner Sektionen über den  Abstand von 2,50 m jeweils ein                                          steigerung ist in greifbare Nähe
Raindancer. Dadurch wird die  Sprinkler, so dass das Wasser aus    Wieviel Wasser                     gerückt. Gleichmäßig, schnell
unerwünschte Mehrfachbewäs-   einer Höhe von nur noch ca. 100      kommt an?                          und in die optimale Tiefe muss
serung vermieden - „Teilbreiten-
                              cm bis 150 cm auf die Pflanzen                                          das Wasser im Boden gelangen,
schaltung“ nennt der Fachmann fällt. Der kleine Regner besteht     Um sich selbst Klarheit darüber    damit es für die Pflanzen am
das. Sensoren im Gestänge und aus aus einer Verteileinheit, die    zu verschaffen, wie viel Wasser    besten verwertbar ist und nichts
die Kombination mit GPS- Über-in eine Rotationsbewegung ver-       genau dank des neuen Düsen-        verloren geht: „Wie ein schöner
wachungsdaten erlauben erst-  setzt, so dass ganz kleine Tropfen   gestänges tatsächlich bei der      Landregen“, sagt Joachim Timm.
mals eine vollautomatische undentstehen. Die Art der Ausbrin-      Pflanze ankommt und einges-        „Den mögen nicht nur wir am
sehr genaue Wasserausbringung gung der kleinen Tropfen und die     part wird, führt Fasterholt der-   liebsten, sondern auch unsere
beim Einsatz einer Trommelbe- niedrigere Fallhöhe sorgen für       zeit genaue Messungen durch.       Kartoffeln und Rüben!“ BVNON
regnung.                      eine geringere Windanfälligkeit
                              im Vergleich zur Kanone. „Klei-
Hochwertige Sprinkler         ne Tröpfchen, kontinuierlich und
für feine Tröpfchen           schön gleichmäßig, so mögen es
                              die Pflanzen“, erklärt Joachim
Besonders viel Wert legen die Timm. In Fahrtrichtung vor und
innovativen Unternehmer auch hinter dem Gestänge entsteht
auf den eigentlichen Regner. ein Wurfradius von jeweils 4,50
                                                                      Regen?
                                                                      Regen?
                                                                      Nehmen
                                                                      Nehmen wir
                                                                             wir persönlich!
                                                                                 persönlich!

                                                                          Beregnungstechnik     Beratung         Konzeption
                                                                          Beregnungstechnik
                                                                              von A bis Z       Beratung         Konzeption
                                                                              von A bis Z

                                                                      Intelligente Bewässerungssysteme von LGRain
                                                                      Intelligente Bewässerungssysteme von LGRain
                                                                      schaffen beste Voraussetzungen für stabile Erträge.
                                                                      schaffen beste Voraussetzungen für stabile Erträge.

                                                                      Telefon: 05802 / 9870-0
                                                                      Telefon: 05802 / 9870-0
                                                                      E-Mail: info@lgrain.de
                                                                      E-Mail: info@lgrain.de
„Wie ein schöner Landregen, den mögen unsere Rüben                    www.lgrain.de
                                                                      www.lgrain.de
und Kartoffeln am liebsten.“
                                                                                                                     Steckrübe 3/2021
16 Regionale Produkte

Krummes Gemüse – Zweite
Chance trotz Schönheitsfehler
           Frauke und Oliver Gade aus Bardowick geben Gemüse
           mit kleinen Fehlern in ihrem Hofladen eine zweite Chance.

Die Gemüsebauern Frauke und Oliver Gade.          FOTO: BVNON

Z
       weibeinige Möhren, ver-       dennoch ist solches Obst oder       Kundenkontakt: „Wenn das Ge-        Rund um die Vegetationsperio-
       bogene Gurken oder Zuc-       Gemüse über den Supermarkt          müse über einen Bedientresen        de haben sie stets frische und
       chini mit Kratzern auf der    für viele Erzeuger nicht ver-       gereicht würde und dann mal         knackige Rohkost im Angebot.
Schale - krummes Gemüse hat          marktbar.                           ein Stück mit Kratzer drunter       Den Auftakt macht im Frühjahr
eigentlich selten eine Chance,         Zwei, die das genau kennen,       wäre, würden Kunden das sicher      der Spargel. Im Sommer kom-
im Supermarkt einen Kunden           sind die Gemüsebauern Frauke        mitnehmen. Aber so werden die       men dann Fenchel und Zucchi-
persönlich kennenzulernen.           und Oliver Gade aus Bardowick.      Stücke mit Mängel schon vorher      ni hinzu, im Herbst Bohnen und
Der Lebensmitteleinzelhandel           Oliver Gade hat grundsätzlich     aussortiert“, meint der Landwirt.   Porree. Im Winter wird Rote Bee-
macht strenge Vorgaben, wenn         Verständnis dafür, dass sich Kun-     Als Praktiker kennt er aber       te geerntet und der ultimative
es darum geht, was im Ladenre-       den im Laden das Beste aussu-       auch die andere Seite der Me-       Klassiker unter den Winterge-
gal landet und was nicht. Und        chen und nicht freiwillig Ware      daille. Auf den gut 55 ha land-     müsen, verschiedene Arten von
grundsätzlich ist das auch gut so.   mit Fehlern mitnehmen: “Wir         wirtschaftlicher Nutzfläche im      Grünkohl, neben dem allseits
   Allerdings gibt es so manches     haben alle die Neigung, uns je-     Norden von Lüneburg bauen die       bekannten „Brassica oleracea“
Exemplar, das zwar einen op-         weils das Beste rauszusuchen,       Gades u.a. etwas Körnermais und     auch Spezialitäten wie Palmkohl.
tischen Makel hat, aber in Sa-       das macht jeder, da sind wir        Getreide an: „Für die Fruchtfol-      Der Betrieb ist ein reiner Fa-
chen Qualität keine ernsthaften      alle gleich.“ Eine Chance sieht     ge“, erklärt Oliver Gade. Haupt-    milienbetrieb, typisch für die
Beanstandungen aufweist. Und         er nur über den persönlichen        standbein ist aber Gemüse.          Region. Olivers Vater Wilhelm
3/2021 Steckrübe
Anzeigen 17

                                                                        Tobringen ·  0170/2108163 · info@lu-wernke.de

                                                                     Gülle, ihr kostbarer Dünger!
                                                                     Wir köpfen nicht! Wir entblättern!
                                                                     Gülleausbringung mit wenig Nährstoffverlusten durch direktes
                                                                     Schonendes
                                                                     Einbringen in denRüben
                                                                                       Boden. roden durch Radrodeschare.

                                                                                      Mobil 0175/5669945

                                                                    Reparaturen von Land- u.
                                                                   Baumaschinen sowie Garten-
                                                                     geräten. Vermietung von         DAN kauft hier!
                                                                   Minibaggern u. Rüttelplatten.          Wir leben hier,
    Ihr Partner                                                        H. Tanz, Püggen 17,
                                                                   29487 Luckau 05844/8735
                                                                                                                wir kaufen hier!

   rund um die
Landwirtschaft.                                                     Maschinenring
   Bei uns zählt                                                    Lüchow e. V.
     das wir.                                                          Drainage spülen
         Eigene Haus- und Gartenmärkte.                                Bodenproben ziehen
                                                                                                           Naturdünger
 Der Futterspezialist für Pferde, Rinder, Schweine,                    Wege freischneiden                (konv./ökol. HTK)
Geflügel, Hunde, Katzen, Wildvögel und Kleintiere.                     Gräben räumen                     jetzt bestellen!
                  Kornhaus Bergen GmbH                                                                  Bergstr. 10, 29439 Lüchow
Dr.-Koch-Straße 17 | 29468 Bergen a. d. Dumme | Tel. 05845-233                                                Tel. 0 58 41 / 96 28-0
        Am Bahnhof 4 | 29462 Wustrow | Tel. 05843-283                                                        info@mr-luechow.de
       info@kornhaus-bergen.de | www.kornhaus-bergen.de

   Erleben Sie die EJZ digital
                                                                                                                                  © Foto: Antonioguillem/AdobeStock

   Egal wo, egal wie, egal wann!
   Als Zeitungsabonnent erhalten
   Sie für 4,90         € im Monat:
          Zugang zu allen Artikeln
           und lokalen Videos auf EJZ.de                                                                        Abo
                                                                                                                Plus
          Tägliches E-Paper schon
           ab 3 Uhr morgens
          EJZ-News-App                                          Weitere Infos und Bestellung unter:
           (iOS & Android)
                                                                  ejz.de/abo          + 05841-127 124

                                                                                                                   Steckrübe 3/2021
18 Regionale Produkte

ist fast 80 Jahre jung und im-
mer noch gerne bei der Arbeit
auf dem Hof dabei. Frauke und
Oliver Gade haben zwei Kinder,
ihr Sohn studiert in Potsdam und
ihre Tochter absolviert gerade
ein freiwilliges, soziales Jahr. Ob
jemand den Hof weiterführen
wird, ist noch offen:
   Viel Arbeit steckt im Gemüse.
Im Frühjahr, wenn der Fenchel
gelegt wird, kommen die ersten
Gastarbeiter auf den Betrieb und
helfen beim Pflanzen der Knol-
len. Die auf dem Betrieb anfal-
lende Arbeit haben sich beide
sinnvoll aufgeteilt. Frauke Gade
ist verantwortlich für das Büro           Beim Gemüseanbau ist
und kümmert sich mit Hingabe              viel Handarbeit gefragt.
um den Hofladen. Oliver Gade              FOTOS: BVNON
ist zuständig „für alles auf dem
Acker“, wie er sagt. Das heißt
konkret, die Bodenbearbeitung,
die Düngung der Pflanzen und
auch den Pflanzenschutz.
   Alle von den Gades angebauten
Gemüsesorten sind Handkul-
turen, d.h. die Ernte erfolgt kom-
plett ohne technische Hilfsmittel.
Im Umkehrschluss bedeutet dies,
dass viele helfende Hände und
viele Arbeitskräfte gebraucht wer-
den. Bei Familie Gade sind es 15
Gastarbeiter, die ab der Spargel-
saison im Frühjahr tatkräftig mit                                                                              Zucchinis bekommen
anpacken.                                                                                                      schnell Kratzer auf der Schale
   Die frühe Phase der Zucchi-                                                                                 und lassen sich so schwer
niernte beginnt ab Mitte Juni.                                                                                 vermarkten.
Dann ernten die Gades und ihre
Helfer etwa 650 dt/ha des Ge-
müses, das sie in verschiedenen
Sorten und bunten Farben auf ih-
rem Acker anbauen. Im späteren
Verlauf der Ernte, zwischen 01.
August und Anfang September
geht die Erntemenge dann auf
etwa 450 bis 480 dt/ha zurück.
Besonders unter langen, kalten
Nächte wie sie dann im Herbst
schon mal vorkommen können,
leiden die Zucchini.
   Erntezeit ist aber auch Ver-       blätter können zumeist abge-        herwiegen entstehen Schäden:         dann als eine Art Narbe sichtbar
marktungszeit. Dann gilt es zu        trennt und verkauft werden.         „Diese Borsten verletzen dann        sind. Und dieses Phänomen bleibt
sortieren was, wie vermarktet            Anders hingegen die Zucchini.    die junge sehr empfindliche          nicht ohne Folgen für den Absatz
werden kann. Beim Fenchel z.B.        Sie leidet ein wenig unter sich     Schale der Zucchini“, erklärt        der Früchte.
ist eine Sortierung nötig, die        selbst. Die Zucchini ranken, ähn-   Frauke Gade. „Und das gibt dann         Auf drei verschiedene Arten
kleinen oder zu großen Knollen        lich wie Kürbisse über den Boden.   diese Kratzer hier.“ Rund 10% der    bringen die Gades ihr Gemüse
sind nicht vermarktungsfähig.         Sowohl der kriechende Stiel als     Früchte sind später auf diese Wie-   an den Mann oder die Frau. Mit
Grünkohl kommt bei dem Vor-           auch die Blätter sind von dicken    se von einem sichtbaren Schaden      einer Erzeugergenossenschaft,
gang gut weg, ein paar wenige,        Härchen, man kann auch von Bor-     in der Schale betroffen. Auch bei    haben sich die Gades einen
gelbe Stängel am unteren Ende         sten sprechen, besetzt. Wenn in     den Verwandten der Zucchini, den     starken Vermarktungspartner
des Stils verbleiben direkt an der    der frühen Wachstumsphase der       Kürbissen, die auf eine sehr ähn-    an die Seite geholt, der sich
Pflanze und auf dem Feld. Alle        Pflanze die Blätter durch den       liche Weise wachsen, kommt es        auf Obst, Gemüse und Blumen
anderen, knackigen Grünkohl-          Wind zum Teil intensiv hin- und     zu solchen Schalenkratzern, die      spezialisiert hat. Von dort wird
3/2021 Steckrübe
Regionale Produkte 19

das Bardowicker Gemüse an den                                                                       Denn „im persönlichen Gespräch
Lebensmitteleinzelhandel, auch                                                                      ist es wesentlich leichter, den
überregional verkauft. „Preise                                                                      Kunden zu vermitteln, dass die
handeln wir selbst nicht aus“,                                                                      Optik nichts mit mangelnder
erklärt Oliver Gade.                                                                                Qualität zu tun hat“, so ihre Er-
  Um etwas mehr Zugriff auf die                                                                     fahrung. „Mit einem Sparschäler
Preisgestaltung etc. zu haben,                                                                      ist so mancher Schönheitsfehler
packen die Gades drei Mal in der                                                                    schnell behoben und sehr gut
Woche ihren eigenen Lieferwa-                                                                       genießbar“. Wenn man dies den
gen und beliefern damit drei der                                                                    Kunden erkläre, sei die Bereit-
umliegenden EDEKA-Märkte in                                                                         schaft bei bewussten Einkäu-
Lüneburg höchstpersönlich.                                                                          fern da, auch solche Produkte
  Die einzige Möglichkeit, die                                                                      zu kaufen.
solches Gemüse noch vor dem             Familie Gade vermarktet einen Teil ihres Gemüses               Einen Wunsch hat Frauke Gade
Komposthaufen rettet, ist der           im eigenen Hofladen.                                        deshalb auch für größere Läden:
Hofladen von Frauke und Oliver                                                                      „Ich würde mir wünschen, dass
Gade selbst. In der Nebensaison,                                                                    die Einkäufer im Zentrallager
das ist in der Zeitrechnung der    Woche seine Pforten geöffnet: Chance. „Im Hofladen haben wir des Lebensmitteinzelhandels
Gades die Zeit nach dem Ab-        Dienstag, Freitag und Samstag. immer eine Kiste, in der man auch so etwas stärker tolerieren. Da-
schluss der Spargelernte, hat      Hier bekommen krumme Bohnen, Zucchini und Kürbisse mit Narben mit würde es für uns erheblich
der kleine Laden drei Mal in der   Zucchini und Kürbisse noch eine findet“, erklärt Frauke Gade.    einfacher.“               BVNON

                  Bauernverband
                  Nordostniedersachsen e.V.

                                                                                                                    Steckrübe 3/2021
20 Bauernrätsel

Gewinnen Sie
„Landwirtschaftliche Momente“!
          Rätsel lösen und Bauernhöfe besuchen.

L
     iebe Leserinnen und Leser,    lingsluft, mit leckerem Käse aus   und Pflanzen versorgt werden      zusammensetzen! Und dann her
     liebe Jungs und Mädels,       der Milch der Kühe, im Stall ne-   und gern auch mal selbst mit      damit, per E-Mail unter dem Be-
     draußen wird es immer         ben Euch? Oder vielleicht einmal   anzupacken?                       treff „Landwirtschaftliche Mo-
dunkler, kälter und nässer. Da     gackernde Legehennen in ihrem         Dann sind Sie/seid Ihr bei     mente“ an post@bvnon.de“.
steigt die Vorfreude auf das       Hühnerwald zu besuchen und         uns goldrichtig! Macht mit bei    Einsendeschluss ist der 30. No-
nächste Frühjahr schon wieder      selbst die frisch gelegten Eier    unserem Gewinnspiel – wir ver-    vember 2021.
umso mehr. Haben Sie, habt Ihr     einzusammeln? Wie wäre es, mal     schenken tolle „Landwirtschaft-
da nicht auch Lust auf eine ver-   einen halben Tag mit dabei sein    liche Momente“ im nächsten        Wir freuen uns auf viele Einsen-
gnügliche Treckertour im Som-      zu können, wenn Landwirte ihrer    Jahr.                             dungen. Mitmachen und „Land-
mer, auf ein Frühstück, draußen    Arbeit nachgehen, ihnen über die      Wie das geht? Ganz einfach!    wirtschaftliche Momente“ ge-
an der frischen, warmen Früh-      Schulter zu schauen, wenn Tiere    Rätsel lösen und Lösungswort      winnen!

Bauernrätsel
Findest du das Lösungswort? Beantworte alle Fragen, löse alle Rätsel und trage die Buchstaben
nach Reihenfolge der Rätsel auf der nächsten Seite unten ein.

Auf welchem Weg gelangt die Kartoffel in den Supermarkt?

                       B1

                       F1

                       U1

Auf wie viel Prozent der Fläche Deutschlands                          Zu welcher Familie
wird Landwirtschaft betrieben?                                        gehört die Kartoffel?

 A2    20 Prozent    L2    50 Prozent     E2   70 Prozent              F3   Doldenblüter     P3   Kreuzblüter     A3   Nachtschatten-
                                                                                                                       gewächs

3/2021 Steckrübe
Bauernrätsel 21

Hier wurden Namen durcheinandergeschüttelt. Schaffst du es, die Buchstaben wieder
in die richtige Reihenfolge zu bringen? Benutze die Buchstaben in den markierten Felder
nach Reihenfolge der Rätsel für das Lösungswort am Ende.
                                                                                                                    7

       K         A       T       U                           O       R           T       T                 A        Q        R
           N         R       U                                   A           N       K       E                 U        K

   4                                                     5           6

In diesem Rätsel sind 10 Getreidearten versteckt. Unter dem
Wörterrätsel sind 11 Getreidearten aufgezählt. Welches Getreide ist
nicht in dem Wörterrätsel versteckt? Nimm die letzten zwei Buchstaben
des Wortes und packe sie bei 8 und 9 ins Lösungswort.                                                Steuerberatungsgesellschaft mbH
                                                                                                     Landwirtschaftliche Buchstelle

 V L         I       J H         I       D Y A U R D U D H                                   I W     Ackerbau, Veredelung, Milcher-
                                                                                                     zeugung, Gemüsebau, regenera-
 A N K H D V                             I   Q H L E M K A R E W                                     tive Energien im landwirtschaft-
                                                                                                     lichen Groß- oder Kleinbetrieb
 M M B R D W N Z Z N T W D H F A E                                                                   – die steuerrechtlichen Sonderre-
                                                                                                     gelungen für die Landwirtschaft
 A N         I       U Z N K N J A Q O U W C O                                                   I   sind vielfältig. Die LDS Steuerbe-
                                                                                                     ratungsgesellschaft mbH betreut
 R D X A V P E Y S E R O G G E N Z                                                                   seit über 30 Jahren Mandaten aus
                                                                                                     dem land- und forstwirtschaft-

 A O B H Z K L B M R X M E Y A H E
                                                                                                     lichen Bereich.

 N G R U E N K E R N R G Z                                                       I       V H N
                                                                                                       Ihr Erfolg ist unser Ziel.
                                                                                                     Profitieren Sie von unserer lang-
 T Y R S D T H A F E R O N                                                       I       U F P       jährigen Erfahrung, dem spezia-
                                                                                                     lisierten steuerlichen Fachwissen
 K X E A D F U H E C A E S S P D H                                                                   und unserem tagesaktuellen
                                                                                                     Branchenverständnis. Unsere 45
 K     I     I       E S O F H                   I       R S E H Q Q B Y                             Mitarbeiter stehen Ihnen an vier
                                                                                                     Standorten im Verbandsgebiet
 K X S S C A G E R S T E B X P U J                                                                   des Bauernverbandes Nordost-
                                                                                                     niedersachsen e.V. gerne zur Ver-
 N J         I       K S P U Q M A                           I   S A S H B A                         fügung.

Amarant • Dinkel • Gerste • Gruenkern • Kamut • Hafer • Hirse • Mais • Reis • Roggen • Weizen           Im Einzelnen perfekt
                                                                                                           In der Summe
                                                                                                          erfolgsorientiert

Lösungswort:                                                                                         Lüchow       ☎ 05841/97800
                                                                                                     Lüneburg     ☎ 04131/224490
                                                                                                     Uelzen       ☎ 0581/90340
                                                                                                     Dahlenburg   ☎ 05851/9796590
       1         2       3           4       5       6       7           8       9
                                                                                                     www.lds-steuerberatung.de

                                                                                                                     Steckrübe 3/2021
22 #BauersuchtSinn!?

# Bauer sucht Sinn!?
           Im „Fit for 55“-Paket der EU –
           fit für die Landwirtschaft?

D
       ie Europäische Union hat      den Wirtschaftsteilnehmern aus
       sich mit dem Europäischen     Drittländern sicherstellt. So wird
       Klimagesetz das verbind-      durch das Paket die Position der
liche Ziel gesetzt, bis 2050 kli-    EU als Vorreiter im weltweiten
maneutral zu werden. Um dieses       Kampf gegen den Klimawandel
Ziel zu erreichen, müssen die        untermauert“ (aus: https://www.
derzeitigen Treibhausgasemis-        consilium.europa.eu/de/policies/
sionen in Europa erheblich ge-       eu-plan-for-a-green-transition).
senkt werden.                           Uns stellt sich die Frage, ob
   Jetzt hat die EU noch ehrgei-     das Paket auch fair und sozial
zigere Ziele formuliert und sich     gerecht gegenüber der europä-
verpflichtet, bis 2030 die Emis-     ischen Landwirtschaft ist?
sionen um 55%, gemessen an              Die EU macht mit diesem Pa-
dem Referenzjahr 1990, zu re-        ket Gesetzgebungsvorschläge              Biogasanlagen können Strom und Wärmeenergie
duzieren. Also steht die „55“ im     für alle Wirtschaftsbereiche, in         produzieren. FOTOS: BVNON
Titel nicht etwa für eine Jahres-    denen CO2 reduziert werden soll,
zahl, sondern für die Emissions-     so z.B. auch für die Energiewirt-
reduzierung um 55%, und das          schaft. Wenn nun die Energie-        realisierbar, sondern bedarf einer      Die Treibhausgassenkung, die
schon bis zum Jahr 2030.             wirtschaft aus der Verstromung       Übergangslösung. Zudem sollten       durch Kohlenstoffbindung in
   Die EU-Kommission hat das         von Kohle aussteigt und dafür        nicht nur die CO2-Emissionen der     Wäldern und durch Humusan-
Paket „Fit for 55“ am 14. Juli       Strom aus erneuerbaren Ener-         Lebensmittelproduktion gesehen       reicherung in Mineralböden
2021 vorgelegt. Es umfasst eine      gien gewinnt, kann dieser Indus-     werden, sondern auch die schon       erreicht wird, soll der Landwirt-
Reihe von Vorschlägen zur Über-      triesektor seinen CO2-Ausstoß        jetzt positiven Beiträge der Land-   schaft zwar gutgeschrieben wer-
arbeitung und Aktualisierung der     damit erheblich senken.              wirtschaft zur Reduzierung der       den, aber wie das genau ausse-
EU-Rechtsvorschriften.                  Die Landwirtschaft produziert     Emissionen: grüner Strom, der auf    hen soll, ist hingegen offen!
   Zitat: „Mit diesem Vorschlags-    Lebensmittel und dabei fallen        landwirtschaftlichen Flächen (wie       Im Zitat war zu lesen, dass
paket soll ein kohärenter und        zwangsläufig unvermeidbare CO²-      z.B. Windkraftanlagen und Photo-     die EU trotz der Vorreiterrolle
ausgewogener Rahmen für die          Emissionen an. Die Landwirtschaft    voltaikanlagen) und in Biogasan-     in Sachen Klima wettbewerbs-
Verwirklichung der Klimaziele der    kann aber nicht aus der Lebens-      lagen erzeugt wird. Diese Redu-      fähig bleiben will. Um dies zu
EU geschaffen werden, der fair       mittelerzeugung aussteigen. Sie      zierungen sollten dem CO2-Konto      gewährleisten, soll ein soge-
und sozial gerecht ist, die Inno-    kann versuchen, z.B. technische      der Landwirtschaft auch gutge-       nannter „Grenzausgleich“ ge-
vation und Wettbewerbsfähigkeit      Innovationen durch ihren CO2-        schrieben werden. Dies passiert      gen Klimadumping eingeführt
der EU-Industrie erhält und stärkt   Abdruck bei der Lebensmittelpro-     aber leider nicht, sondern diese     werden. Das bedeutet, dass
und gleichzeitig gleiche Wettbe-     duktion zu reduzieren. Aber dies     Gutschrift wird auf das Konto der    wenn Stahl aus China einen hö-
werbsbedingungen gegenüber           ist nicht von heute auf morgen       Energiewirtschaft gebucht.           heren CO2-Fußabdruck als Stahl
                                                                                                               aus Deutschland hat, soll auch
                                                                                                               China selbst diesen im Falle von
                                                                                                               Importen in die EU, z.B. durch
                                                                                                               CO2-Zertifikate ausgleichen.
                                                                                                               Dies erscheint fair und nach-
                                                                                                               vollziehbar. Und genau deshalb
                                                                                                               muss diese Vorgehensweise aus
                                                                                                               unserer Sicht auch für landwirt-
                                                                                                               schaftliche Produkte eingeführt
                                                                                                               werden, damit die europäische
                                                                                                               Landwirtschaft wettbewerbsfä-
                                                                                                               hig bleibt.
                                                                                                                  Es ist also keine große Überra-
                                                                                                               schung ,,dass die europäischen
                                                                                                               Landwirte befürchten, die EU-
                                                                                                               Pläne könnten zu einer Verlage-
                                                                                                               rung der Lebensmittelerzeugung
                                                                                                               und der Treibhausgasemissionen
                                                                                                               in Drittländer führen. Was haben
Auf landwirtschaftlichen Flächen wird mit Windkraftanlagen grüner Strom erzeugt.                               wir dann gewonnen?         BVNON

3/2021 Steckrübe
Sie können auch lesen