STERNDREWITZ - Spielplatz Hans-Grade-Ring S. 10 - Stern-Potsdam.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STERNDREWITZ Stadtteilzeitung Ausgabe 66 · Februar 2020 Spielplatz H a n s-G r a d e -R in g S. 10 In dieser Ausgabe Gesunde Gartenstadt Drewitz Wellenreiter Digitaler Geben- und Seite 5 Seite 9 Nehmen- Markt Seite 15
Der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam stellt sich vor W er vertritt die Interessen von Potsda- mern und Potsdamerinnen, die keinen deutschen Pass haben und keine EU- Bürger sind, in der Kommunalpolitik? An wen kann man sich wenden, wenn man eine Idee für eine Aktion hat, die Menschen aus unterschiedli- chen Hintergründen zusammenbringen würde? Wer gestaltet jedes Jahr die Vergabe des Integrati- onspreises? Diese und andere Aufgabe gehören zu der Tä- tigkeit des Migrantenbeirates: Seit 1992 setzt sich der Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben aller Potsda- mer und Potsdamerinnen mit und ohne Migrati- onshintergrund ein. Der inzwischen siebte Migrantenbeirat wurde im Mai gewählt und hat nun einen neuen Vorstand. Er setzt sich aus elf ehrenamtlichen Mitgliedern aus verschiedenen Ländern der Welt: zusammen. Von den 11 Mit- gliedern sind 9 Frauen! Vorsitzende des Vorstands ist Maria Pohle, ihre Stellenvertreterinnen sind Eszter Molnár und Flavia Citrigno. Zum neuen Gremium gehören: Frau Anna Heyer-Stuffer - Deutschland/Slowakei, Frau Flavia Citrigno - Italien, Frau Diana Gonzalez Olivo - Deutschland/Mexiko, Frau Maria Pohle - Russland, Frau Jala El Jazairi - Syrien, Frau Eszter Molnàr - Deutschland/Ungarn, Frau Ashley Rose Fritsch - USA, Herr Lutz Boede - Deutschland, Frau Rena (Rima) Davydov - Deutschland/Kirgistan, Herr Viktor Kalitke - Deutschland/Kasachstan, Frau Dr. Michaela-Narcisa Niemczik-Arambas - Rumänien/Deutschland. In den Stadtteilen Am Stern, Drewitz und Kirchsteigfeld sind wir auch im Stadtteilrat ver- treten. Man erreicht der Migrantenbeirat am besten unter: Migrantenbeirat der Landeshauptstadt Potsdam Friedrich-Ebert-Straße 79-81 Haus 1. Zi.148 14469 Potsdam Tel.: 289 33 46 Fax: 289 84 33 46; Migrantenbeirat@rathaus.potsdam.de 2
Februar 2020 Am Stern / Drewitz Frühjahrsputz L iebe Leserinnen, liebe Leser, wir begrüßen Sie im Jahr 2020 und möchten Ihnen auch in diesem Jahr die Stadtteilzeitung SternDrewitz ans Herz legen. Informieren Sie sich über das Leben in Ihrem Stadtteil. Wir geben Ihnen einen Überblick über die vielfältigen Veranstaltungen und laden Sie ein, die eine oder andere Einrich- tung einmal zu besuchen. Kalendarisch befinden wir uns mitten im Win- ter – aber wir schauen bereits auf das Frühjahr. Ge- meinsam mit Ihnen wollen wir den Stern und Drewitz herausputzen und laden Sie zum Früh- jahrsputz ein. Am Samstag, den 4. April 2020 geht es um 10.00 Uhr los. Treffpunkt Am Stern ist das Bürgerhaus Stern*Zeichen in der Galileistraße 37-39 und in Drewitz an der Wendeschleife an der Konrad-Wolf-Allee/Slatan-Dudow-Straße. Wir sorgen für das nötige Arbeitsmaterial. Im An- schluss gibt es leckere Grillwurst und nette Ge- spräche. Achten Sie auch rechtzeitig auf die Aushänge in Ihrem Haus oder besuchen sie www.stern-potsdam.de oder https://gartenstadt-drewitz.blogspot.com. Wenn Sie Anregungen oder Hinweise haben, Ihnen etwas im Stadtteil aufgefallen ist, das wir un- bedingt wissen sollten, dann rufen Sie uns an unter Sprechstunde 0331-74357-0 oder schreiben uns eine Mail an k.feldmann@stadtkontor.de Ihre Redaktion Bürgervertretung Drewitz Die Drewitzerinnen und Drewitzer können sich mit ihren Anliegen rund um die Gartenstadt Drewitz jederzeit an die Bürgervertretung wen- Impressum den: entweder per Mail unter STERNDREWITZ – Stadtteilzeitung AmStern/Drewitz kontakt@buergervertretung-drewitz.de Herausgeber: oder persönlich jeden 1. Mittwoch im Monat ab Stadtkontor GmbH Entwicklungsbeauftragter für die 17.30 Uhr im oskar.DAS BEGEGNUNGSZEN- Neubaugebiete Potsdams TRUM IN DER GARTENSTADT DREWITZ: Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam Die nächsten Termine sind Redaktion: am 5.02. | 4.03. | 1.04.2020 Redaktionsteam Stadtteilmanagement U. Hackmann (V.i.S.d.P.) Redaktionssitz/Koordination: Kathrin Feldmann Schornsteinfegergasse 3, 14482 Potsdam Tel. 0331/7435714 · Fax 0331/7482092 Kostenfreies Stadtteil- E-Mail: k.feldmann@stadtkontor.de Die nächste STERNDREWITZ erscheint am frühstück im oskar. 04. Mai 2020 Redaktionsschluss: und Nachbarn zum kostenfreien Stadtteilfrüh- 9. April 2020 stück ein. Hier kann man sich bei Kaffee, Bröt- Satz & Layout & Druck: chen und frischem Obst in familiärer Gieselmann Medienhaus GmbH Atmosphäre begegnen, entspannt plauschen, Nuthetal OT Bergholz-Rehbrücke ernsthaft austauschen, einander wiedersehen Auflage: 11.000 oder interessiert kennenlernen. Jung und Alt sind Gefördert durch das Bund-Länder-Programm dazu jeden Mittwoch und Freitag herzlich einge- „Soziale Stadt” laden. Die Redaktion behält sich das Recht zur sinnwahrenden Kürzung von Leserzuschriften vor. Für unverlangt ein- Wann: gesandte Manuskripte und Bilder übernimmt die Re- mitttwochs & freitags | 8.00-11.00 Uhr daktion keine Haftung. Mit Namen gekennzeichnete D Artikel müssen nicht mit der Meinung der Redaktion as AWO Büro KINDERMUT lädt seit ei- Wo: übereinstimmen. Von der Redaktion gestaltete Anzeigen nigen Monaten regelmäßig ins Drewitzer oskar.DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER sind urheberrechtlich geschützt. Weitere Verwendung Begegnungszentrum oskar. große und GARTENSTADT DREWITZ nur nach Zustimmung. kleine, alteingesessene und neue Nachbarinnen Oskar-Meßter-Straße 4-6 | 14480 Potsdam 3
Drewitz Ausgabe 66 Jahresauftakt 2020 in Drewitz B ereits zum sechsten Mal fand die Drewitzer sehen. Drewitz liegt zwar immer noch auf einem gemeinsame Aktionen zu planen und sich mit den Jahresauftaktveranstaltung unter dem der hinteren Plätze, aber die Umfrageergebnisse anderen Akteuren in Drewitz zu vernetzen. Motto ‚Gartenstadt Drewitz,…es geht wei- haben sich verbessert. ter!‘ statt. Eingeladen hatte dazu der Potsdamer Erstaunte und erfreute Gesichter gab es beim Oberbürgermeister Mike Schubert. In den Vorträgen ging es unter anderem um den Vortrag zur Einsparung von CO2. Klimaschutz Stand der Sanierung im Quartier. Immerhin sind funktioniert am effektivsten und am sozialver- Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 40 Prozent des Wohnungsbestandes der sozialen träglichsten durch den Einsatz erneuerbarer Ener- Verwaltung, Politik, Bewohnerschaft, Wohnungs- Wohnungswirtschaft in Drewitz saniert. Dafür gie. Carsten Hagenau vom Arbeitskreis wirtschaft und der Gemeinwesenarbeit folgten der wurden rund 97 Millionen Euro in den letzten StadtSpuren stellte fest: „Die grüne Fernwärme ist Einladung. Es gab traditionell einen kurzen, zehn Jahren ausgegeben. Unterstützt wurde die Sa- 55-mal wirksamer als eine energetische Sanie- schnellen und informativen Einblick in die unter- nierung durch die Miererberatung Drewitz. Heike rung“. Die Umgestaltung des Konrad-Wolf-Parks schiedlichsten Projekte, die die Gartenstadt Dre- Brümmer konnte berichten, dass 92 Prozent der und die Einführung der Parkraumbewirtschaf- witz im Jahr 2020 bewegen werden. Es konnte aber Drewitzerinnen und Drewitzer nach der Sanie- tung haben ebenfalls einen großen Anteil an der auch positive Bilanz des Jahres 2019 gezogen wer- rung wieder in ihre Wohnungen oder in den Reduzierung des CO2 in Drewitz. Gregor Heil- den. Stadtteil zurückkamen. mann, Leiter der Stabsstelle Energie, Umwelt und Stadtteilentwicklung der ProPotsdam, gab einen Überblick zum aktuellen Stand der Parkraumbe- wirtschaftung. Dieser Schritt hat sich gelohnt, es gibt spürbar weniger Lärm im Quartier. Derzeit ist auch für jedes Drewitzer Auto ein Parkplatz vor- handen. Die pbg e.G. stellte die in Kürze startenden Mo- dernisierungsmaßnahmen der Wohnungsgenos- senschaft vor. In der Erich-Pommer-Straße erhält ein Aufgang einen Fahrstuhl und eine künstlerisch gestaltete Fassade wird das Projekt abschließen. Ingo Krowczynski von der Drewitzer Bürger- vertretung schließlich stellte die Arbeitsschwer- punkte für 2020 vor. Gemeinsam will man sich In seinem Grußwort stellte Potsdams Baude- Thomas Hartmann von der tamen GmbH ist zernent Bernd Rubelt das tatkräftige Netzwerk im schon lange im Stadtteil unterwegs und konnte be- Quartier lobenswert heraus. Dass die Bemühun- richten, dass die Drewitzer Gewerbetreibenden gen der vergangenen Jahre Früchte tragen, ist in sich zusammenschließen, um noch besser für ihre der Auswertung der Potsdamer Bürgerumfrage zu Kundinnen und Kunden da zu sein. Aber auch um weiter für die Begrünung der Innenhöfe und den Erhalt von Bäumen einsetzen. Das Problem mit dem illegalen Sperrmüll im Quartier steht auf dem Plan und das Wir-Gefühl in der Gartenstadt soll weiter gestärkt werden. Ein Partner dabei ist das Begegnungszentrum oskar. Mit neuen Angeboten für Gesundheit und mehr Nachbarschaft starten die Kolleginnen und Kollegen in das neue Jahr. Ein herzlicher Dank geht an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des i-Cafés Drewitz, die das Ku- chenbuffet liebevoll vorbereiteten. Es gibt also viel zu tun und was noch nicht er- reicht werden konnte – da bleiben die Beteiligten dran. Schließlich geht es 2020 in der Gartenstadt Fotos: LHP B. Plate Drewitz weiter! K. Feldmann 4
Februar 2020 Drewitz „Gesunde Gartenstadt – Gesunde Lebenswelten“ Ein gesundes und sportliches Projekt im oskar. D as Projekt „Gesunde Gartenstadt Drewitz“ damit Ihre Stressverarbeitung positiv verändern. im Alter. Er hält sowohl körperlich als auch geistig ist ein Vorhaben, das von der Soziale Stadt fit und erhöht das seelische Wohlbefinden. Ob- Potsdam gGmbH in Kooperation mit dem mittwochs | 17.00 Uhr wohl der Körper im Alter an Muskelkraft verliert, Verband der Ersatzkassen e.V. im Potsdamer Stadt- Ernährungsberatung und die Gelenke allgemein stärker abgenutzt sind, teil Drewitz startet. Ziel ist die lokale Umsetzung Die richtige Ernährung ist für unsere Gesundheit heißt das nicht, dass ältere Menschen auf Sport des Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförde- sehr wichtig, das wissen wir alle. Und doch sind verzichten müssen. Der Seniorensport ist speziell rung und der Prävention. Aber vor allem sollen Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Allergien, auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtet Ihnen die Kurse und Veranstaltungen guttun. Stoffwechselerkrankungen, Herz-Kreislauf-Er- sowie auf deren Beschwerden abgestimmt. Er er- Wählen Sie sich verschiedene Angebote aus, krankungen und auch Erkrankungen der Kno- möglicht es Ihnen Muskelmasse aufzubauen, die probieren Sie sich aus und tun Sie etwas für Ihre chen und Gelenke auf dem Vormarsch. Ziel der Koordinationsfähigkeit zu verbessern und weiter- Gesundheit. Es gibt Veranstaltungen, die sich vor Beratung ist es, Ihnen konkretes und aktuelles hin aktiv zu bleiben. allem an Frauen richten, Sport für Seniorinnen Wissen zum Thema Ernährung zu vermitteln. und Senioren ist dabei und Sie können lernen, bes- Vereinbaren Sie Ihren Termin mit Sebastian Krin- Workshops - Regionale und preiswerte Küche ser mit Stress umzugehen. gel, Tel. 0176 57668058, info@trophikum.de Termine bitte bei den Gesundheitslotsen erfragen! Alle Veranstaltungen und Kurse finden im – maria.stolzke@oskar-drewitz.de oskar.DAS BEGEGNUNGSZENTRUM IN DER donnerstags | 16.00 Uhr Die Inhalte der Workshops reichen von „Sport und GARTENSTADT DREWITZ, in der Oskar-Meß- Auszeit-Fit im Alltag Ernährung“ und „Gewichtsabnahme“ bis hin zu ter-Straße 4-6, statt. Ein Sportangebot für Alleinerziehende Mütter „Gesunde Ernährung im Alltag“, „Trenddiäten“ und Väter - Die Erziehung eines Kindes ist eine Le- und bestimmten Krankheitsbildern, die entweder montags | 15.00 Uhr bensaufgabe und stellt besonders Mütter und ernährungsbedingt sind oder aber bestimmte Er- Bewegungs- und Tanzkurs für Frauen Väter, die diese Aufgabe alleine bewältigen vor be- nährungsprobleme mit sich bringen. Der Kurs schafft einen Raum für Frauen und die sondere Herausforderungen. Sport kann hierbei Möglichkeit, Bewegung und tänzerische Elemente ein wichtiges Instrument sein, um Stress abzu- Aktiv im Kiez in einem freien Kontext kennen zu lernen und neu bauen und dadurch ausgeglichener den Alltag zu Termine bitte bei den Gesundheitslotsen erfragen! für sich zu erfahren. Er bietet einen Ausgleich zum bewältigen. Ihre Kinder können mitmachen oder – maria.stolzke@oskar-drewitz.de Alltag und vermittelt Spaß an Bewegung. Es wer- sich in der Spielecke kreativ austoben. Gemeinsame Stadtteilspaziergänge, Fahrradtou- den u.a. Elemente aus den Bereichen Yoga, Pilates freitags | 9.00 Uhr und 9.45 Uhr ren und Wanderungen sind geplant. Vielleicht fällt und Zumba eingesetzt. Fit in jedem Alter es Ihnen in der Gruppe leichter, sich sportlich zu montags | 16.30 Uhr Sport ist elementar für eine hohe Lebensqualität betätigen. Entspannungstechniken für Körper und Seele Heutzutage geht alles immer schneller, lauter und man muss besser sein. Unser Körper hat kaum Zeit sich zu erholen und zu entspannen. Die Folge: Das Immunsystem wird geschwächt. Dadurch entstehen viele Krankheiten. Um das zu verhin- dern ist es wichtig den richtigen Ausgleich zwi- schen Stress- und Entspannung zu finden. montags | 17.30 Uhr Stressbewältigung im Alltag Der Stressbewältigungskurs umfasst Methoden, die Ihr inneres Gleichgewicht wieder herstellen sol- len. Sie können lernen, psychisch belastenden Stress zu reduzieren oder sogar komplett abzu- bauen. Durch ein gezieltes Training in Form von Stressmanagementkursen können Sie Bewälti- gungs- und Erholungskompetenzen aufbauen und „MiteinanderReden“ I n Drewitz wird ein öffentlicher Raum geschaf- werden. Im Anschluss an die Diskussionsrunde Sonntag, 09.02.2020 | 14.00 Uhr | fen, in dem sich Bürgerinnen und Bürger regel- können sich die Teilnehmenden bei Kaffee und Ku- Stadtteiltreff im oskar. mäßig treffen und zu einem sozialen oder chen besser kennenlernen. MiteinanderReden soll MiteinanderReden politischen Thema diskutieren. Nach einem ca. 20- platten Parolen und populistischen Meinungsma- Auftaktveranstaltung zur informativen minütigen wissenschaftlichen Impuls, der von chern entgegenwirken und eine Basis für offene, in- Diskussionsreihe „MiteinanderReden“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des sozialen formative Diskussionen auf Augenhöhe sein. der Social Science Works Unternehmens Social Science Works gegeben Die Veranstaltungsreihe beginnt am 09.02.2020 wird, gibt es eine moderierte Diskussion. Die In- und wird an jedem zweiten Sonntag im Monat Unsere weiteren Termine: halte können dabei sehr vielfältig sein und reichen stattfinden. Alt Eingesessene und Neu-Potsdame- Sonntag, 8.03.2020 | 14.00 Uhr | von Themen wie Einsamkeit, globale Erwärmung rinnen und -potsdamer sind herzlich willkom- Stadtteiltreff im oskar. über Migration, soziale Ungerechtigkeit bis zu po- men. Eltern und Alleinerziehende dürfen sich Sonntag, 19.04.2020 | 14.00 Uhr | litscher Radikalisierung. Die Schwerpunkte kön- auch ebenfalls trauen – es ist eine Kinderbetreu- Stadtteiltreff im oskar. nen von den Teilnehmenden selbst festgelegt ung vorhanden. Die Teilnahme ist kostenfrei! 5
Drewitz Ausgabe 66 „Die Zeit eilt, weilt, teilt und heilt.“ I n welchem Zusammenhang Johann Wolfgang Gemeinsam mit den Horten Storchennest, Goethe diesen Satz sagte, wissen wir nicht. Was Sportakus, Benjamin Blümchen, Baumhaus, der wir wissen, ist die Tatsache, dass das Jahr 2019 ARCHE, dem Juniorclub und Frau Kokert, unse- ein ereignisreiches Jahr war. Gefühlt raste das Jahr rer Schulsozialarbeiterin, fühlen wir uns für das dahin, teilte Lernzeiten und Ferien, half über man- Wohl aller Kinder verantwortlich. chen Schmerz hinweg und brachte allerhand Dabei unterstützen uns besonders Mitarbeiter Gründe zum Jubeln. Bevor wir richtig ins neue der Stadtverwaltung Potsdam sowie unsere Schul- Jahr starten, lohnt es sich kurz zu verweilen und räte im Staatlichen Schulamt Brandenburg an der zu schauen, was wir lobenswerterweise erwähnen Havel. Darüber hinaus erleben wir helfende wollen. Hände aus Vereinen und Institutionen. Genannt Wenn wir die Kinderstimmen in unserer Schule seien: einfangen, sprudeln sie förmlich vor Begeisterung, • Herr Nalbach und Vertreter des Rotary Clubs weil schöne Erlebnisse noch lange nachhallen. Potsdam, Von Ausflügen, Klassenfahrten, Theaterbesu- • Herr Westphal und Vertreter der Pro Potsdam, chen, Opernprojekt, Moppel und Mücke, Kletter- • das Büro Kinder(ar)mut der AWO Potsdam park, Sportfest, Umwelttage, Vorlesewettbewerb, und Sebastian Frenkel, Matheolympiade, spannende Unterrichtsstun- • Frau Quick und Frau Hohmann als Leseomis, den, Schülervorträge, Schülerversammlungen, • Herr Gutewort - unser Profi im Schulgarten, Voltigieren, Zirkus und anderen Projekten bzw. • Herr Schirach und Herr Süß für die liebevolle Aktivitäten ist die Rede. All das dient der ganz- Versorgung unserer Schulkaninchen. heitlichen Bildung und Erziehung, der Entwick- • Frau Obermayr, Herr Sedemund und Mitglie- lung von Teamgeist, dem Finden von persönlichen der des Vereins Berliner Vorstadt, Interessen und dem Präsentieren von ganz indivi- • Herr Siggelkow, Gründer der ARCHE Potsdam, duellen Stärken. • Frau Schäfer und Herr Wolf vom Schäferhof in Die Vielfalt von Unterstützungen ist seit Jahres- All das ist möglich, weil sich das Lehrerkolle- Rehbrücke, anfang, z.B. bei den Aufführungen unserer Stadt- gium auf ein breites Unterstützungsangebot ver- • die Tanzakademie Marita Erxleben. teiloper sichtbar geworden. Zahlreiche Besucher- lassen kann. Viel Aufmerksamkeit schenken uns innen und Besucher belohnten die Schülerprä- Menschen, die helfen wollen, Kindern umfassende Hilfreich war für 4 Kinder unserer Schule die sentationen mit Beifall. Ebenso erfolgreich waren und nachhaltige Bildungsangebote bereit zu hal- Zusammenarbeit mit der Roland Berger Stiftung, das Frühlingskonzert und unsere Umwelttage. ten. Den Förderern unserer Schülerinnen und die den Kindern ein Stipendium verlieh. Insgesamt Der zauberhaft traditionelle Weihnachtsmarkt, Schüler sagen wir auf diesem Weg Danke! erhielten bereits 14 Kinder unserer Schule ein Sti- organisiert von einem Elternteam, durften die Zuerst möchten wir das oskar. Team und unse- pendium. Kinderaugen leuchten. Ideen von Herrn Carall ren langjährigen Partner-, die Kammerakademie Nach der Bewerbung für den deutschen Schul- und Herrn Krowczynski fanden begeisterte Zuhö- Potsdam, nennen, die mit ihren Angeboten für Fa- preis wurden wir von der Roland Bosch Stiftung rerinnen und Zuhörer. milien in Drewitz offen ist. Zusammen bilden wir mit einer zweijährigen professionellen Schulbe- So gelang es dem Vorsitzenden des Förderver- den Dreiklang. gleitung geehrt. eins der Schule, Herr Pasewalk, in kürzester Zeit Menschen zu mobilisieren, die Unmögliches mög- lich machten. Er, als Mitarbeiter von Brun & Böhm Baustoffe GmbH, sowie die Elektrikerfirma Jan Diederichs aus Babelsberg stellten einen 6 m hohen Weihnachtsbaum am Schuleingang auf und gaben ihm zusammen mit Frau Stein unserer Elternkonferenzsprecherin den festlichen Glanz. An 12 Marktständen waren Elternvertreter, Lehrerinnen und Lehrer, die Firma Richter aus Geltow, Mitarbeiter der Wendeschleife in Drewitz und Arche fleißig beschäftigt. Sogar ein lustiger Weihnachtsmann brachte Kinder zum Staunen. Erstmalig gab es auf dem Schulhof ein Kinderkarussell. Dafür gilt unser Dank den Mitarbeiterinnen des Stadtkontors. Mit ihrer finanziellen Hilfe aus dem Programm „So- ziale Stadt“ wurde es ein unvergesslich schönes Fest. Wir wünschen allen eine glückliche Zeit im neuen Jahr und bleiben Sie gesund. Vielleicht gelingt es uns im neuen Jahr öfter DANKE zu sagen. Im Namen des Kollegiums der Grundschule „Am Priesterweg“ Elvira Eichelbaum Schulleiterin 6
Februar 2020 Drewitz An jedem 3. Freitag im Monat können sich Neu- Program meinsamen Abend in gemütlicher Plauder-At- zugezogene und Alteingesessene hier kennenler- mosphäre ein. Der Eintritt ist frei. nen und einen schönen Abend verbringen. Jeder, der ein paar Geheimtipps rund um den Kiez er- Donnerstag, 26.03.2020 | 18.00 Uhr | fahren möchte oder einfach wissen will, wo er was Multimediaraum wie finden kann, ist in dieser Runde herzlichst Weiberfilmabend willkommen. Eintritt ist frei. Im März widmet sich das oskar. ganz besonders den weiblichen Bedürfnissen. Somit steht unser Filmabend auch im Zeichen der großen Schau- spielerinnen und Regisseurinnen. Der Filmtitel m kann gern telefonisch unter 0331 / 2019 705 oder per Mail: info@oskar-drewitz.de erfragt werden. Der Eintritt ist frei. Highlights von Ferienangebot Montag, 6.04.2020 | 10.00 Uhr | Großer Saal Februar-April 2020 Ferienfamilienkino Unser Kursprogramm finden Sie unter: Samstag, 22.02.2020 | 14.00 Uhr | www.oskar-drewitz.de Foyer der Stadtteilschule Am Priesterweg Dienstag, 07.04.2020 | 10.00 – 14.00 Uhr | oskar. freut sich auf Besuch: Familienfasching im oskar. Stadtteiltreff www.facebook.com/oskar.begegnungszentrum Zum Drewitzer Familienfasching laden wir alle Workshop Osterdeko basteln Familien ein, mit uns einen bunten Faschings- Ferienangebot nachmittag zu verbringen. Es erwarten Euch tolle Donnerstag, 09.04.2020 | 15.00 Uhr | Dienstag, 04.02.2020 | 10.00 & 15.00Uhr | Musik, kleine Darbietungen, leckere kleine Köst- Wendeschleife Großer Saal lichkeiten passend zum Fasching, und ein lustiger Osterfeuer: Ab in die Eier! Ferienfamilienkino Clown. Ein Kostüm ist keine Pflicht, sorgt aber für Umsonst und draußen wollen wir mit Euch zu- Pünktlich zum Ferienbeginn möchten wir Euch heitere Stimmung und verhilft vielleicht zu einem sammen auf der Wendeschleife das Osterfest ein- einladen, die kalte Winterluft für einen Moment tollen Preis. Eintritt ist frei. läuten und haben dafür einige Überraschungen gegen die gemütliche Atmosphäre des oskar. ein- vorbereitet. Freut Euch auf Musik, ein kleines zutauschen. Versammelt vor unserer großen Freitag, 6.03.2020 | 08.00-11.00 Uhr | Osterfeuer, Gemütlichkeit… und erfahrt, wie „Flimmerkiste“ könnt Ihr Euch in spannende oskar.DAS BEGEGNUNGSZENTRUM man selbst Eierlikör herstellen kann. Welten entführen lassen. Start „Lerncafé“ Probleme mit der Rechtschreibung oder mit dem Mittwoch, 05.02.2020 | 14.00 Uhr | Stadtteiltreff Lesen? Dann sind Sie im Lerncafé genau richtig! Spielenachmittag „Activity“ Sie müssen sich dafür nicht anmelden. Kommen für die ganze Familie Sie einfach vorbei und fangen Sie gleich an zu üben. Das Lerncafé findet jeden Freitag von 8.00 Donnerstag, 06.02.2020 | 15.00 Uhr | bis 11.00 Uhr im Multimediaraum des oskar. statt. Aktionsraum Das Lerncafé ist ein Angebot des Grundbildungs- Spielenachmittag Tischtennis Chinesisch zentrums an der Volkshochschule. Teilnahme ist kostenfrei. Donnerstag, 13.02.2020 | 18.00 Uhr | Donnerstag, 23.04.2020 | 18.00 Uhr | Stadtteiltreff Sonntag, 8.03.2020 | ab 09.00 Uhr | Stadtteiltreff Multimediaraum Musikalische Lesung mit Mitbringfrühstück zum Frauentag Filmabend im oskar. Jana Franke & Benn Wenzel Schnappt Euch eine Freundin und kommt vorbei. Wie immer könnt Ihr den Film telefonisch erfra- Jana Franke (Lyrik und Kurzgeschichten) und Wir haben für Euch den Tisch gedeckt. Brötchen gen. Wenn Ihr selbst Filmwünsche habt, sprecht Benn Wenzel (Saxophon) spielen sich zu. Jeder und Sekt stellen wir bereit, den Rest bringt Ihr mit. uns gern an, z.B. telefonisch unter 0331 / 2019 in seiner Sprache. Jeder der Liebe auf der Spur. Wir finden auch noch ein paar Männer, die Euch 705 oder per Mail: info@oskar-drewitz.de Ihre lyrischen Kurztexte und seine warmen Soul- bewirten können und bei einem Bügelwettbewerb Eintritt ist frei. klänge kommen sich näher, fragen, antworten. die Hose runterlassen – wenn auch nicht die ei- Sensible Berührungen – Liebeslyrik an Saxo- gene. Eintritt ist frei. Samstag, 25.04.2020 | 14.00 Uhr | Wendeschleife phonsound. Sie liest aus ihren brandneuen Bü- Saisoneröffnung der Wendeschleife chern und er improvisiert frei. Mal melodisch, Den ersehnten Saisonstart der Wendeschleife mal dramatisch. Beide mit Herzblut zur Freude (Konrad-Wolf-Allee / Ecke Slatan-Dudow-Stras- aller. Eintritt ist frei. se) feiern wir gemeinsam mit Pflanz-, Aussaat-, und Bastelaktionen sowie einem Flohmarkt. Zur Donnerstag, 20.02.2020 | 18.00 Uhr | Anmeldung eines eigenen Standes kontaktiert Multimediaraum uns bitte telefonisch unter 0331 – 2019705 oder Filmabend im oskar. per Mail an wendeschleife@oskar-drewitz.de Wie immer könnt ihr den Film telefonisch erfra- gen. Wenn ihr selbst Filmwünsche habt, sprecht oskar. DAS BEGEGNUNGSZENTRUM uns gern an, z.B. telefonisch unter 0331 / 2019 Donnerstag, 19.03.2020 | 17.00 Uhr | Oskar-Meßter-Straße 4-6 705 oder per Mail: info@oskar-drewitz.de Stadtteiltreff 14480 Potsdam-Drewitz Eintritt ist frei. Weiberkochabend im oskar. Telefon 0331-2019704 · Fax 0331-2019706 Frauen ganz unter sich können hier Kulinarisches info@oskar-drewitz.de Freitag, 21.02., 20.03., 17.04.2020 | 18.00 Uhr | austauschen, plaudern, zusammensein und lecke- oskar.office: Stadtteiltreff res Essen genießen. Die Frauen des oskar. Teams Mo-Do, 10.00-18.00 Uhr; Fr nach Absprache Speed Dating im Kiez laden die Frauen des Drewitz-Kiezes zu einem ge- 7
Am Stern Ausgabe 66 Aus dem Stern*Zeichen Montag, 03.02.2020 | 15.30 Uhr Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwoche Freitag, 24.04.2020, 19.00 Uhr Afrikanischer Tanz Brunch und Lesung mit Ellen Händler und Uta Kabarett mit Michael Z. „ZEIG WAS IN DIR TANZT!“ Der traditionelle Mitsching-Viertel Nähere Infos entnehmen Sie bitte unserer April- Afro-Tanz mit Gaya Dandara. Tauche ein in die Unerhört – und doch prägend: Das sind sie, die Werbung Welt des afrikanischen Rhythmus! Am 03.02. Ostfrauen, die in diesem Buch zu Wort kommen. mit Voranmeldung 0331 600 67 61/62 von 15.30-17.00 Uhr startet die erste Schnup- Schon in den 1960er, 70er und 80er Jahren haben perstunde. Kostenlos/ab 12 Jahre/Vorkenntnisse sie Beruf und Familie erfolgreich vereinbart, haben Regelmäßiges nicht notwendig/Kontakt: das Kind geschaukelt und im Beruf ihre Frau ge- Montag, 10.00 - 12.30 Uhr angela.grundmann@ib.de standen. Authentisch, emotional und auch trotzig Montagsmaler Tel. 0175 635 58 26 verteidigen die interviewten Frauen ihre Erfah- 09.00 - 10.00 Uhr rungen in Ost und West. Entwaffnend offen zie- Rückenfit - Gymnastik mit Frau Neumann Dienstag, 04.02.2020 | 10.00 - 12.00 Uhr hen sie persönliche Bilanz. (0331) 582 439 49 KREATIV SEIN mit Marion und Uta mit Voranmeldung 0331 600 67 61/62 10.00 - 11.00 Uhr Gestalten mit verschiedenen Materialien wie Beitrag: 10,00 € Rückenfit - Gymnastik mit Frau Neumann Wolle, Papier, Blüten und Blättern. Aktivieren (0331) 582 439 49 von Geschicklichkeit der Finger, Aufmerksamkeit Montag, 16.03. und Dienstag, 17.03. | 13.00 - 15.00 Uhr und Anregen der eigenen Fantasie. Anleitung jeweils ab 10.00 Uhr im Saal Computerkurs & Soforthilfe mit Herrn Högerl / durchgängig bei kleinteiliger Gruppendynamik. Workshop mit Dr. Cathrin Alisch Beitrag: 3,00 € Jeden Dienstag bis zum 2.04.2020 Storytelling ist die Kunst, Geschichten lebendig zu Kosten: 3,00 € pro Termin erzählen, Tradition und Intuition mit moderner Dienstag, 10.30 - 12.00 Uhr Methodik, Authentisch, achtsam und als Kommu- Handy- & Computerhilfe für Senioren Mittwoch 26.02.2020, 14.00-18.00 Uhr nikation auf gleicher „Augenhöhe“. mit Herrn Burgemeister Beitrag: 3,00 € Faschingstanz 17.00 Uhr Das Faschingsfest steht vor der Tür, lasst uns alle Briefmarkenfreunde mit Herrn Huckewitz feiern hier! Lasst der Phantasie freien Lauf, ver- (0331) 748 035 3 Beitrag: 1,00 € / jeden 1. & 3. kleidet Euch nur irgendwie!!! Beitrag 10,90 € Dienstag, 18.00 - 19.30 Uhr (inkl. 1 Getränk und Knabbereien) Syndrom XXL. Hilfe zur Selbsthilfe bei Überge- Um Anmeldung wird gebeten. wicht / jeden 2. Dienstag Tel.: 0331 600 67 62 18.00 - 19.30 Uhr After Work Hatha-Yoga mit Beate Hillmann-Kil- Samstag, 29.02.2020, 10.00-14.00 Uhr fitt (0331) 81 32 98 58 Adipositas Tag informieren-schwitzen-genießen Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr Informieren Sie sich über die Möglichkeit der Hartz4 Beratung mit Herrn Haese vom D.I.B. e.V. Gewichtsreduzierung, kommen Sie bei unseren Terminvereinbarung: (0331) 600 67 61 Sportangeboten ins Schwitzen und tauschen Sie 10.30 - 11.30 Uhr sich im Café bei Canapés und Smoothies in ge- Die ideale Kombination: Rhetorisches Vermögen Sportgruppe mit Anette Schottstaedt selliger Runde unter Betroffenen aus. Anschlie- + kreatives Vergnügen für Sie und Ihr Publikum. Beitrag: 1,00 € ßend Aqua Party im BBW Bad. Gemeinsam sind 16.3. Basisseminar | Kosten: 10 € 14.00 - 18.00 Uhr wir stark! Infos: Antje Hellwig Schenkel 17.03. Aufbauseminar | Kosten: 15 € Tanztee mit DJ Kurt und DJ Helmut jeden Tel. (0170) 60 00 880 1.,2. & .3 Mittwoch im Monat Beitrag: 3,00 € Sonntag, 22.03.2020 | 10.00-12.30 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Dienstag, 10.03.2020 | 11.00-15.00 Uhr Kostenfreier Brunch mit Kultur für alle mit DRUMS ALIVE Frauentagsbrunch mit Lesung Alleinerziehenden Familien mit Antje Hellwig-Schenkel (0170) 60 00 880 „Unerhörte Ostfrauen“ Musik: Ciapata Express, Kinderprogramm Donnerstag, 10.00 - 12.00 Uhr Mittwoch, 8.04.2020 | 10.00-12.00 Uhr Computerclub für Jedermann Osterbastelei mit Andreas Frank/Beitrag: 1,00 € Gern können sich Kindergruppen bei uns Anmel- 14.00 - 15.30 Uhr den! 0331 600 67 61 Singegruppe neue Sänger(innen) sind willkommen! Beitrag: 1,00 € Kabarett 17.00 - 18.30 Uhr Freitag, 28.02.2020 | 19.00 Uhr Yoga - Sanfte Mittelstufe Prolästerrat: „TATORT DEUTSCHLAND?!“ mit Stefan Krüger DIENSTAG Ist die Luft raus, der Saft weg, hat man den Stecker gezogen? Im Gegenteil: „Unplugged“ bedeutet ja Freitag, 09.30 - 10.30 Uhr Osteoporose-Sport mit Frau Gallo / Beitrag: 2,00 € auch: Alles ist live! Also: Bilden Sie mit den beiden Tatortreinigern eine Rettungsgasse für Deutschland und helfen Sie bei der Aufklärung scheinbar unlösbarer Fälle. Bürgerhaus Beitrag: 10 €, Anmeldungen: (0331) 600 67 61/62 Stern*Zeichen Galileistraße 37 Freitag, 27.03.2020, 19.00 Uhr 14480 Potsdam Kabarett „Wilde Mischung“ info@buergerhaus-stern.de mit Voranmeldung 0331 600 67 61/62 www.buergerhaus-stern.de 8
Februar 2020 Am Stern Wellenreiter – kostenfreie Schwimmlernkurse für Kinder und Jugendliche B esonders Familien mit geringem Einkom- Beratungszeiten men können sich einen Schwimmkurs für Am Stern | AWO Eltern-Kind Zentrum ihre Kinder nicht leisten. Dem AWO Büro Röhrenstr. 6 | 14480 Potsdam | 1. Obergeschoss KINDER(ar)MUT liegt es besonders am Herzen, Tel: 0331/ 60011795 dass Kinder und Jugendliche sicher schwimmen dienstags | 14.00-16.00 Uhr und individuell können. Daher konnten wir im vergangenen Jahre nach telefonischer Terminvereinbarung. gemeinsam mit der Bäderlandschaft Potsdam GmbH das Projekt „Wellenreiter“ initiieren. Es er- Drewitz | möglicht Potsdamer Kindern und Jugendlichen die oskar.DAS BEGEGNUNGSZENTRUM kostenfreie Teilnahme an einem Schwimmlernkurs. Oskar-Meßter-Str. 4-6 | 14480 Potsdam Wenn Sie für Ihr Kind an einem solchen Kurs in- im Stadtteiltreff beim Stadtteilfrühstück teressiert sind, wenden Sie sich gern zu den Bera- mittwochs & freitags | 8.00-11.00Uhr tungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung an uns. HURRA, es ist Sonntag Derzeit gibt es in Potsdam knapp 5500 Haus- Kinder betreut und mit unterhaltsamen Ange- Das Büro halte, in denen alleinerziehende Mütter oder boten beschäftigt werden. Umrahmt wird der ge- Väter mit einem oder mehreren Kindern leben. Diese Einelternfamilien sind nicht nur vor be- meinsame Vormittag durch verschiedene kulturelle und bildende Angebote für die Eltern. KINDER(ar)MUT sondere finanzielle Herausforderungen gestellt, Am 22. März 2020 sorgen die Musiker*innen sondern erleben sich als Einelternfamilie oftmals von CIAPATA EXPRESS zum Alleinerziehen- Facebook Gruppe auch mit gesellschaftlichen Vorurteilen konfron- den-Brunch für stimmungsvolle Unterhaltung Büro KINDERMUT tiert. Zudem sind ihre Möglichkeiten zu sozialen mit osteuropäischer Tanzmusik. In ihrem musi- Kontakten eingeschränkt. Umstände, die Allein- kalischen Gepäck haben sie Lieder der Roma Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Start des erziehende stark erschöpfen können, was sich dabei, die sie gekonnt mit der Melancholie des neuen Jahres nun eine eigene Facebook-Gruppe gleichsam auf das gesamte Familiensystem aus- Ostens colorieren. für das Büro Kindermut haben. Hier findet Ihr wirkt. Daher lädt das AWO Büro KINDER(ar)- aktuelle News, könnt Euch mit uns austauschen MUT gemeinsam mit dem Bürgerhaus WANN? und bekommt Hinweise auf aktuelle Veranstal- Stern*Zeichen auch in diesem Jahr alleinerzie- Sonntag | 22. März 2020 |10.00-12.30 Uhr tungen und praktische Tipps & Tricks. Seid herz- hende Mütter und Väter dazu ein, in entspann- WO? Bürgerhaus Stern*Zeichen, Galileistraße lich dazu eingeladen der Gruppe beizutreten! ter Atmosphäre zu brunchen, während ihre 37, 14480 Potsdam www.facebook.com/groups/589276798545668/ 9
Am Stern Ausgabe 66 Spielplatz am Hans-Grade-Ring Neue Spielgeräte und ein besonderes ökologisches Projekt D ie Kinder des Kinderheimes „Heimatstern“ eine Nestschaukel vervollständigen das Spielange- und des neuen Schulzentrums am Stern bot. Einen besonderen Platz bekommt ein „Ge- haben während einer Befragung ihre Vor- burtstagstisch“, an dem bis zu zehn Personen stellungen zu den zukünftigen Spielgeräten zu- sitzen können. sammengetragen. In verschiedenen Workshops Der Künstler Andreas Dorfstecher baut einen konnten sie dann kleine Modelle aus Eichenholz großen Teil der Spielgeräte, so dass sie optisch zu- bauen. Unter fachkundiger Anleitung werkelten einander passen. Ein neu angelegter Rundweg die Mädchen und Jungs mit Stechbeitel, Klopfholz kann sowohl zum Joggen als auch zum Spazieren- und Fuchsschwanz. Es wurde geschraubt, genagelt gehen genutzt werden. Der Rodelhügel bleibt er- und geleimt. Die entstandenen Modelle dienen halten und bekommt einen „Thron“, der ihn jetzt als Vorlage für die zukünftigen Spielelemente, spannender zum Spielen macht. Die Zugänge zu die durch den Künstler Andreas Dorfstecher ge- dem Spielplatz werden neugestaltet. Die Einwei- fertigt werden. hung soll im Sommer 2020 erfolgen, zu der wir Sie Bevor es mit der Umgestaltung des Spielplatzes rechtzeitig einladen. losgehen kann, sind weitere vorbereitende Arbei- Das Spielplatz-Projekt wird auch weiterhin ten notwendig. Bereits im Sommer 2019 wurde durch die Schülerinnen und Schüler des angren- der Baumbestand auf dem Gelände durch einen zenden Schulzentrums „Am Stern“ begleitet. Sie Sachverständigen begutachtet. Jeder einzelne engagieren sich mit einem besonderen ökologi- Baum wurde auf seine Standsicherheit und seinen schen Projekt, das beispielhaft für den Umgang Gesundheitszustand geprüft. Dabei hat sich her- mit innerstädtischen Grünflächen und deren ausgestellt, dass für insgesamt 18 Bäume eine Fäl- Pflege steht. In enger Zusammenarbeit mit den lung notwendig ist. Alle anderen Bäume erhalten Baumpflegern werden die Schülerinnen und durch Baumpfleger eine Kronenpflege und dort Schüler aus dem anfallenden Schnittmaterial von wo es notwendig ist, werden die Bäume mit einer Fällungen und Baumpflege Benjeshecken zu Bereits in der Ausgabe der Stadtteilzeitung vom Kronensicherungen versehen. Die Baumfällungen bauen. Im Vorfeld haben sie sich neben dem Bau August 2019 als auch beim Stadtteilfest Am Stern im werden bis Ende Februar 2020 abgeschlossen sein. auch mit der Fauna solcher Naturhecken beschäf- letzten September haben wir über die Umgestaltung Im Herbst werden neue Bäume gepflanzt, die den tigt. Besonders den Bodenbrütern soll durch den des Spielplatzes am Hans-Grade-Ring im Wohnge- notwendigen Schatten spenden sollen. Bau der Hecken ein neuer Lebensraum zur Verfü- biet Am Stern informiert. Der Spielplatz wird in diesem Jahr umgestaltet. gung gestellt werden. Die Planung des Landschaftsarchitekturbüros Vorgesehen ist, dass die Schülerinnen und Benjeshecke „atelier8“ sieht eine langgezogene „Aktivachse“ Schüler ihre Recherchen auf Infotafeln festhalten. Die Benjeshecke geht auf eine lange Geschichte der vor. An dieser Achse befinden sich Spielbereiche Nach der Fertigstellung kann man sich zu den Landwirtschaft zurück: früher lagerten Bauern ihr für Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters. Themen Benjeshecke bzw. Flora und Fauna infor- Schnittgut als Markierung zwischen Weide- und So sind zwei große, nebeneinander stehende mieren. Zeichnungen der Schülerinnen und Schü- Ackerland ab, dort sackte es zusammen und ent- Schaukeln geplant. Ein Kletterparcours, eine Sand- ler werden diese Tafeln veranschaulichen. wickelte sich nach und nach zu einer Totholz- oder kiste für die Kleinsten mit einem „Backtisch“ sowie Stadtkontor Reisighecke. Die leidenschaftlichen Landschafts- gärtner und Brüder Hermann und Heinrich Ben- jes gaben der Hecke in den 1980er Jahren ihren wohlklingenderen Namen. Beim Bau werden größere Pflöcke in den Boden geschlagen, deren Abstand untereinander nach Schnittgutlänge variieren kann. Zwischen den Pflöcken werden dann Zweige und Äste einge- schichtet. Es ergibt sich dadurch ein neuer und geschützter Lebensraum für Insekten, kleine Säu- getiere und Vögel. Im Laufe der Zeit wird sich durch anfliegende Samen die Hecke begrünen und dadurch auch zur Nahrungsquelle für Lebewesen werden. 10
Februar 2020 Am Stern Besinnlicher Jahresausklang im AZURIT Seniorenzentrum Sternenblick in Potsdam Senioren genossen gemütliche Advents- und Weihnachtszeit G erade in der vorweihnachtlichen Zeit ßem Glühwein, selbstgebackenen Plätzchen und tung statt. Zahlreiche Gäste waren der Einladung sowie zu Weihnachten selbst kommen Er- leckeren Canapes die stimmungsvolle Atmosphäre. von Hausleiterin Dorothea Kleczek und ihrem en- innerungen hoch und besonders ältere Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichte gagierten Mitarbeiterteam gefolgt und genossen Menschen sehnen sich nach Gemeinschaft und Dorothea Kleczek, Hausleiterin des AZURIT Se- besinnliche Stunden in familiärer Atmosphäre. Ein Besinnlichkeit in familiärer Atmosphäre. Diese niorenzentrums Sternenblick, außerdem einen besonderer Höhepunkt der Weihnachtsfeier war Bedürfnisse sind den Mitarbeiterinnen und Mit- Spendenscheck in Höhe von 250,00 EUR an Pfar- das fantastische Musikprogramm, welches durch arbeitern des AZURIT Seniorenzentrums Sternen- rer Andreas Markert von der Evangelischen Stern- die Städtische Musikschule „J.S. Bach“ organisiert blick in Potsdam sehr wohl bekannt. Deshalb gab Kirchengemeinde Potsdam. Die Spendensumme wurde. Bei schmackhaften Kuchen und heißem es innerhalb der attraktiven AZURIT Einrichtung war aus dem Erlös der verkauften Eintrittskarten Kaffee verbrachten alle Anwesenden eine gemütli- im vergangenen Jahr in der Advents- und Weih- des diesjährigen AZURIT Konzerts mit dem Kam- che Zeit zusammen. nachtszeit, ein Programm, dass die Augen der Be- mermusikensemble „Consortium felicianum“ zu- „Die familiäre Atmosphäre in unserem Haus wohnerinnen und Bewohner glänzen ließ. sammengekommen. Seit mittlerweile 14 Jahren liegt dem gesamten Mitarbeiterteam sehr am Her- So fand zum Beispiel Mitte Dezember 2019 organisiert die AZURIT Gruppe, die bundesweit zen und das ganz besonders in der vorweihnacht- unter dem Motto „Lebendiger Adventskalender“ derzeit über 50 Senioren- und Pflegezentren be- lichen Zeit, wo so viele Erinnerungen wach ein Zusammentreffen von Bewohnern, Angehöri- treibt, das Wanderkonzert jedes Jahr an allen werden“, erklärt Dorothea Kleczek. „Für das Jahr gen, Mitgliedern der örtlichen Kirchengemeinde Standorten ihrer Einrichtungen. 2020 haben wir bereits jetzt schon, zahlreiche sowie Freunden des Hauses in der Einrichtung Das (vor)weihnachtliche Programm beinhaltete großartige Veranstaltungen für unsere Senioren statt. Gemeinsam sangen die Anwesenden an die- natürlich ebenfalls die traditionelle Weihnachts- geplant. Darauf freuen wir uns natürlich alle schon sem Abend, mit zauberhafter Gitarrenbegleitung, feier. Diese fand am letzten Adventswochenende sehr.“ zahlreiche Weihnachtslieder und genossen bei hei- im festlich geschmückten Speisesaal der Einrich- Die Veranstaltungen des Azurit Seniorenzen- trums entnehmen Sie auch der Internetseite www.stern-potsdam.de D. Kleczek AZURIT Seniorenzentrum Sternenblick Hausleitung: Dorothea Kleczek Otto-Haseloff-Straße 13 14480 Potsdam Telefon: 0331-600983-0 d.kleczek@azurit-gruppe.de www.azurit-gruppe.de www.azurit-hansa-karriere.de Saisoneröffnung am Jagdschloss Stern Am Sonntag, 26. April 2020 kann das Jagd- schloss Stern von 14.00 bis 17.00 Uhr wieder be- sichtigt werden. Zur Eröffnung der Führungssaison des Förder- vereins Jagdschloss Stern-Parforceheide e.V. spielt das Bläserensemble der Städtischen Mu- sikschule „Johann Sebastian Bach“ im Kastell- anhausgarten jagdliche Melodien. Dazu gibt es wieder Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Auch der historische Backofen wird an- geheizt und knuspriges Holzofenbrot gebacken. 11
Am Stern Ausgabe 66 Ein besonderer Tag der offenen Tür B ereits im vergangenen Jahr öffnete das Leib- niz Gymnasium erstmals exklusiv für inter- essierte Grundschülerinnen und -schüler der vierten Klassen und deren Eltern seine Pfor- ten. Geboten wurde ein Einblick, was sie erwarten kann, wenn sie sich für eine Bewerbung für unsere Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) im kom- menden Schuljahr entscheiden. Bei strahlendem Sonnenschein empfing der Schulleiter, Herr Uwe Schmidt, morgens die zahlreich erschienenen El- tern und Kinder vor dem Haupteingang der Schule, um die traditionelle Begrüßung der neuen ‘Leibnizianer’ zu Beginn des Schuljahres aufzu- greifen. Im Anschluss wurden Eltern und Schüler- schaft erst einmal in Gruppen geteilt. Während erstere zunächst über Bewerbungsverfahren und den Schulcampus informiert wurden, fanden die Kinder ihren Platz in einer von zwei Gruppen, um in ihrem Klassenverband für den Tag ihren ersten LuBK-Schultag zu erleben. Betreut und durch die Beiträgen und viel Begeisterung, als wären sie alle Anwesenden stärken und mit Eltern und Schule geleitet wurden sie dabei jeweils von zwei schon lang alteingesessene Lernende unserer Schülerinnen und Schülern authentisch über Er- Sportlehrern des Kollegiums. Schule. fahrungen austauschten. Auf dem Stundenplan standen drei Fächer, wel- Während dieser Zeit hatten die Eltern die Mög- Am Ende des aufregenden Vormittags trafen El- che bereits sehr gut das musisch-künstlerische, lichkeit, ihren eigenen Vormittag individuell zu ge- tern und Kinder wieder aufeinander und traten in aber auch das naturwissenschaftliche Schulprofil stalten und zwar im Rahmen einer Fächermesse, einen angeregten Austausch über ihre Erlebnisse des Leibniz Gymnasiums abbilden sollten, näm- auf der sie sich sowohl über Angebote des Leibniz des Tages. Es war kaum zu übersehen, dass für alle lich Musik, Naturwissenschaften und Englisch. In Gymnasiums informierten als auch mit in der Anwesenden, egal ob Schülerinnen und Schüler, einer großen Pause trafen sich die Schnupperkin- LuBK unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen Eltern, Lehrer, Schulsozialarbeit oder Schulleitung, der zu körperlicher Aktivität - erste soziale Kon- ins Gespräch kommen konnten. Komplettiert das Experiment „LuBK-Tag der offenen Tür“ ein takte zwischen den Kindern wurden geknüpft. wurde dieses Angebot durch eine Präsenz unserer voller Erfolg gewesen war und alle Beteiligten mit Hochmotiviert und mit viel Spaß präsentierten Schulsozialarbeiterin, Frau Barbara Paech, eine einem sehr positiven Gefühl ins Wochenende gin- sich dabei die anwesenden Schülerinnen und Vorstellung des AG-Angebots, von Herrn Schmidt gen, trotz (oder gerade wegen) eines ungewöhnli- Schüler im Unterrichtsgeschehen und in der Pause geleitete Schulrundgänge sowie durch das von El- chen Umstands: Schule am Samstag. und gestalteten den gesamten Tag mit sehr guten tern der jetzigen 6a geleitete Elterncafé, in dem sich Team des Leibnizgymnasiums Nicht nur zur Weihnachtszeit ein Ohrenschmaus S eit vielen Jahren begeistern Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums ihre Gäste mit festlichem Gesang und fröhlichen Rhythmen zur Weihnachtszeit. So schnell vergeht ein Jahr und für das Fest 2020 beginnen bald die Proben – der Chor probt internationale und deut- sche Lieder, nicht nur zur Weihnachtszeit. Immer eine Freude ist auch der Auftritt der Musik-AG, bestehend aus Schülern der 5. und 6. Klasse, die jedes Jahr ihre Eigenkompositionen darbieten. Für die etwas lauteren Töne sorgte diesmal die Big- band. 12
Februar 2020 Am Stern Gottesdienste „Alt werden ist nichts Montagstreff Jeden Sonntag ist in der Sternkirche, für Feiglinge“ Im Schäferfeld 1, um 10.00 Uhr Gottesdienst, Unter dieser Überschrift gibt es am Mittwoch, Genauere Informationen auch unter: dem 29.04.2020, eine Veranstaltung besonde- www.sternkirche-potsdam.de rer Art in der Sternkirche. Sie beginnt um Sie sind herzlich willkommen! 15.30 Uhr. Die Grafikerin Christel Koch (Fal- kensee) stellt wieder aus. Pfarrer i. R. Hartmut Osterwochenende: Walsdorff (Berlin) hat in der Zeit seiner Be- 09.04.2020, 19.00 Uhr rufstätigkeit viel erlebt. Besonders Lustiges und Gründonnerstag mit Abendmahl Nachdenkliches hat er mit liebevollem Humor Kaminzimmer Sternkirche 10.04.2020, 10.00 Uhr in mehreren Büchern zu Papier gebracht. Aus montags, 15.00 – 16.30 Uhr Karfreitag mit Abendmahl und Chor diesem Schatz liest er einige Anekdoten vor. Ansprechpartnerin: Gisela Kahle 12.04.2020, 6.00 Uhr Wir laden alle Interessierten herzlich ein - auch Osterfrühgottesdienst mit Frühstück 03.02. Festliche Kaffeetafel die, die noch gar nicht so alt sind, aber es mit 10.00 Uhr 10.02. „Liebe ist …“ Ein Nachmittag rund Sicherheit werden! - zu einem Kaffeetrinken Ostergottesdienst mit Chor um die Liebe mit Dagmar Gürtler mit Lesung und Ausstellungseröffnung. 13.04.2020, 10.00 Uhr Ostermontag 17.02. „Das verschwundene Land“ Gottesdienst mit Kita-Kindern Gisela Kahle gestaltet einen Nachmit- Zusammen mit Kindern der KiTa Regenbogen- tag mit Astrid Lindgren land feiern wir am 26.04.2020 einen Frühlings- 24.02. „Simbabwe“ – Wissenswertes über gottesdienst in der Sternkirche. Wir können Land und Leute zum Weltgebetstag wieder auf bunte Beiträge und Darbietungen 2020 der Kinder gespannt sein und uns von ihrer 02.03. Festliche Kaffeetafel Freude anstecken lassen. Im Anschluss an den 09.03. „Unfallvermeidung im eigenen Haus- Gottesdienst gibt es einen Kuchenbasar, der von halt“, Ein Vortrag von Olaf Galbrecht Eltern und Erzieherinnen der KiTa angeboten (Malteser) wird. Es lohnt sich, den Sonntagskuchen gegen 16.03. „Auf den Spuren der Zaren – zwi- eine Spende hier zu kaufen. schen St. Petersburg und Moskau“ Die Evangelische Fastenak- Ein Reisebericht in Wort und Bild von Gottesdienste im Seniorenzentrum „Sternen- Ehepaar Gubatz blick“ Otto-Haseloff-Straße, 14480 Potsdam tion „Sieben Wochen ohne“ 23.03. Ein bunter Frühlingsnachmittag mit 20.02.2020 | 19.03.2020 jeweils um 10.00 Uhr Am Aschermittwoch, dem 26.02.2020, beginnt Liedern, Geschichten & Gedichten ge- die aktuelle Fastenaktion der evangelischen Kir- staltet von Gisela Kahle Konzerte in der Sternkirche che „7 Wochen ohne“. Sie steht unter dem 30.03. „Kreuzweg Icon“ - Der Ökumenische Motto „Zuversicht! Sieben Wochen ohne Pessi- (Ikonen)Kreuzweg 2020 jeweils mittwochs, um 18.30 Uhr mismus“. präsentiert von J. Simon und G. Kahle in der Sternkirche, ca. 45 Minuten, Eintritt frei Die evangelische Fastenaktion widmet sich mit 06.04. Festliche Kaffeetafel ihrem Motto 2020 der ständigen Angst und 20.04. „Ostern geht weiter“ 4.03.2020, „Ehre sei dir Christe – Altkirchli- Sorge, vor allem vor der Zukunft und soll dazu Ein biblischer Gesprächsnachmittag che Hymnen“ von Bach, Elger Gounod bis Rae ermutigen, Zukunftsängste und Misstrauen zu mit Renate Seefeld Doris Schumacher – Querflöte und Flöte, bezwingen und dabei helfen zu erkennen, wie 27.04. Ein Nachmittag mit Heinz Ehrhardt Ines Bojak – Orgel und Klavier viel Kraft, Mut und Glaube trotz aller Widrig- gestaltet von Gisela Kahle 11.03.2020, „Bassione 20“ keiten in uns steckt. Seit mehr als 35 Jahren lädt Werke von Bach, Bottesini, Sperger und Wah- „7 Wochen ohne“ dazu ein, die Zeit zwischen Rückblick ren Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erle- 61. Aktion BROT FÜR DIE WELT Maraike Schäfer (Berlin) – Orgel, ben, spirituell aufzutanken und neue Lebens- Für die Aktion BROT FÜR DIE WELT „Hun- Norbert Wahren - Kontrabass orientierung zu finden. Millionen Menschen in ger nach Gerechtigkeit“ wurden vom 1. Advent ganz Deutschland lassen sich darauf ein, den 18.03.2020, Da Jesus an dem Kreuze stund 2019 bis zum 1. Januar 2020 in der Sternkir- chengemeinde 4.575 € gesammelt. Wir danken Blick auf den Alltag zu verändern: für sich al- Werke von Bach, Schein, Buxtehude u.a. lein, in Familien oder als Fastengruppe in KMD Matthias Jacob – Orgel allen, die mit ihrem Geld anderen Menschen zu Gemeinden und Stadteilen. Der Eröffnungsgot- einem eigenständigeren Leben verhelfen. 25.03.2020, Passionsmusik auf 10 Saiten tesdienst der neuen Aktion findet am Sonntag, für Gitarre, Violine und Orgel 1. März 2020, 9.30 Uhr, in der Pauluskirche in Adventsmarkt 2019 Werke von Schubert, Paganini u.a. Marburg statt. Das ZDF überträgt ihn live. Es wird wohl eine schöne Tradition: der Stern- John Young (Kanada) – Violine, Adventsmarkt in und an der Sternkirche am 3. Valentin Dieterich (Berlin) – Gitarre Lebendiger Advent Advent. Wieder gab es reichlich zum Essen und 1.04.2020, Passionsmusik für Orgel Trinken, Mitmach-Angebote und noch so In der Zeit vom 2. bis 20.12.2019 startet die „In dir ist Freude in allem Leide“ manches kleine Geschenk zu erwerben. (Un- Stern-Kirchengemeinde wieder den lebendigen Werke von Johann Sebastian Bach und Johan- terstützt durch das Lokale Bündnis für Fami- Adventskalender. Gemeindeglieder laden jeweils nes Brahms, Kantorin Katharina Böttcher lie) Für 2020 bitte schon vormerken: Sonntag, montags, mittwochs und freitags zu einem Tref- (Berlin-Wannsee) 13. Dezember 2020. fen in ihre Wohnung ein. Am 11.12.2019, 18.30 Kontakt: kimu.nikolskoe-wannsee@gmx.de Uhr lädt das Azurit Seniorenzentrum „Sternen- blick“ in der Otto-Haseloff-Straße 13 zu einem Die Konzerte werden gefördert durch das Pro- adventlichen Abend ein. Die weiteren Orte der gramm „Soziale Stadt Am Stern/Drewitz) Abende erfahren Sie im Gemeindebüro. 13
Kirchsteigfeld Ausgabe 66 StadtteilLaden Kirchsteigfeld e.V. Gottesdienste in der Dorfkirche Drewitz (DK) Donnerstag, 6. Februar | 10.00 Uhr tuend für Körper, Geist und Seele. Wir stärken und der „Klein-Glienicke: Große Geschichte“ den Körper, beruhigen den Geist und beflügeln mit dem Autor Gerhard Ludwig Petzholtz die Seele. Versöhnungskirche im Preis: 120 € für 8 Einheiten Kirchsteigfeld (VK) Anmeldung bei Jessy: 0331 / 27336700 02.02., 10.00 Uhr (VK) Mittwochs, 10.00-11.30 Uhr 09.02., 10.00 Uhr (DK) Eltern-Kind-Gruppe – es sind noch Plätze 16.02., 10.00 Uhr (VK) frei! 23.02., 10.00 Uhr (DK) Für Eltern mit Kindern ab ca. 5 Monaten. 01.03., 10.00 Uhr (VK) 08.03., 10.00 Uhr (DK) 15.03., 10.00 Uhr (VK) Regelmäßige Angebote 22.03., 10.00 Uhr (DK) 29.03., 10.00 Uhr (DK) dienstags & donnerstags | 15.00-17.00 Uhr 05.04., 10.00 Uhr (VK) Nachbarschaftscafé 09.04., 18.00 Uhr (VK) 10.04., 10.00 Uhr (DK) Samstag, 7.03., 4.04. | 10.00-12.00 Uhr 19.04., 10.00 Uhr (VK) Nachbarschaftsfrühstück 26.04., 10.00 Uhr (DK) Gerhard Ludwig Petzholtz, Potsdamer Urgestein 6. März | 19.00 | Versöhnungskirche und Nachfahre der berühmten Familien von mittwochs | 14.00-16.30 Uhr In diesem Jahr ist Simbabwe das Gastgeber- Türk und Petzholtz erzählt über sein Buch „Klein Sprachcafé land des diesjährigen Weltgebetstags. Glienicke: Große Geschichte“ und lässt dabei die Für Familien aus allen Ländern der Welt. Alt- Für uns ist das eine gute Gelegenheit mehr eindrucksvolle und wechselhafte Geschichte des eingesessene und neue Nachbarn, Kinder und über das Land, seine Kultur, Lebensart und vor Ortes Klein-Glienicke Revue passieren. Erwachsene knüpfen Kontakte, spielen ge- allen Dingen über die Lage der Frauen zu er- Beitrag: 2 € meinsam und helfen sich gegenseitig. Zurzeit fahren. Wir feiern gemeinsam Gottesdienst steht das Deutschlernen im Vordergrund. und lassen uns danach landestypische Köst- Donnerstag, 27. Februar | 10.00-11.00 Uhr lichkeiten schmecken. Schätze an der Adria-Küste dienstags | 10.00-11.00 Uhr Filmvorführung mit Dr. Rolf Rönz Seniorengymnastik Ostersonntag, 12.04. | 10.00 Uhr Familiengottesdienst in der Dorfkirche Dre- donnerstags | 10.00-12.00 Uhr witz mit traditionellem Ostereiersuchen im Seniorentreff im StadtteilLaden Kirchgarten. Der Kirchenchor trifft sich jeden Donners- Mittwoch | 5.02., 19.02., 4.03., 18.03., 1.04., tag, 19.30 Uhr in der Versöhnungskirche. 15.04., 29.04. | 16.00-18.15 Uhr Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich Keramikzirkel für Jung und Alt willkommen. Dienstag, 18.02., 17.03. | 16.00-18.00 Uhr Christenlehre Versöhnungskirche Kreativnachmittag Für Mädchen und Jungen von der 1. bis zur 6. Klasse. Wir treffen uns jeden Donnerstag - Schon seit grauer Vorzeit zog die Küste der Adria Samstag, 29.02., 28.03., 25.04. | außer in den Schulferien – von 16.00 – 17.00. die Menschen an. Dr. Rolf Rönz erzählt in sei- 10.00-14.00 Uhr Wir singen gemeinsam, hören Geschichten aus nem Film von seinen Erlebnissen an der Adria- Patchwork der Bibel, um so Gott etwas näher kennenzu- Küste und der Schönheit Dalmatiens. lernen, basteln und malen zu den einzelnen Beitrag: 3 € Samstag, 29.02., 28.03., 25.04. | Themen. Einfach mal kommen und sehen. 14.00-16.00 Uhr Mittwoch, 12.02.|26.02.|11.03.|25.03.|8.04.| Stricken Osterfeuer im Kirchsteigfeld 22.04.|17.30-18.30 Uhr Donnerstag, 6.02., 20.02., 5.03., 19.03., 2.04., Unser traditionelles kleines Osterfeuer findet Neue SchmerzLOS-Selbsthilfegruppe in Pots- 16.04., 30.04. | 17.00-20.00 Uhr am 09.04.2020 von 15.00-18.00 Uhr auf dem dam Skatabend Vereinsgelände des SC Potsdam e.V., in der Seit Januar 2020 gibt es eine neue Selbsthilfe- Maimi-v.-Mirbach-Str. statt. gruppe für Menschen mit chronischen Schmer- samstags |16.30 Uhr Am Vormittag werden Ostereier mit Anhängern zen. Die neue SchmerzLOS-Selbsthilfegruppe Selbsthilfegruppe der in den Wohngebieten Drewitz und Kirchsteig- trifft sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Anonymen Alkoholiker feld versteckt, die dann ab 15.00 Uhr gegen ein StadtteilLaden Kirchsteigfeld. gefülltes Osterkörbchen – die Füllung wurde Nähere Informationen hierzu unter wieder vom Havel-Nuthe-Center und REWE www.schmerzlos-ev.de. gesponsert – eingetauscht werden können. StadtteilLaden im Kirchsteigfeld e.V. Kinder können basteln, am Osterdreikampf dienstags, 18.02. bis 07.04.2020 | Anni-von-Gottberg-Str. 14, 14480 Potsdam sowie am Osterquiz teilnehmen, an der Feu- 18.00- 19.30 Uhr Tel.: 6261505, E-Mail: info@stadtteilladen.de erschale Stockbrot rösten. Die Eltern, Großel- Neu: Yoga - Anti - Stress Kurs www.stadtteilladen.de tern und Freunde können gemütlich am Feuer Lerne, was Stress ist und was er mit Dir macht. Ansprechpartnerin: mit Osterbowle oder etwas Leckerem vom In 8 Einheiten lernen wir entspannt und Dipl.-Sozialpäd. Stefanie Kelz Grill. aufbauend mit Stress umzugehen. Yoga ist wohl- 14
Sie können auch lesen