STIHL KMA 135 R Gebrauchsanleitung Notice d'emploi Handleiding - King Vert
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gebrauchsanleitung
STIHL KMA 135 R
Notice d’emploi
HandleidingD Gebrauchsanleitung 1 - 28 F Notice d’emploi 29 - 56 n Handleiding 57 - 83
deutsch
Inhaltsverzeichnis
9.2 Akku herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
10 KombiMotor einschalten und ausschalten . . . . . . . . . . 14
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanleitung . . . . . . ..2
10.1 KombiMotor einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Geltende Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..2
10.2 KombiMotor ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Original-Gebrauchsanleitung
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text. . . . . . . . . ..3
2.3 Symbole im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..3 11 KombiMotor und Akku prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11.1 Bedienungselemente prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
11.2 Akku prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 KombiMotor und Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3.2 Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 12 Mit dem KombiMotor arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
12.1 KombiMotor halten und führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
12.2 Leistungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
12.3 Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Anforderungen an den Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 13 Nach dem Arbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4 Bekleidung und Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 13.1 Nach dem Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 14 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
14.1 KombiMotor transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.7 Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 14.2 Akku transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.8 Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
15 Aufbewahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.9 Aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
15.1 KombiMotor aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.10 Reinigen, Warten und Reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
15.2 Akku aufbewahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 KombiMotor einsatzbereit machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
16 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 KombiMotor einsatzbereit machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
16.1 KombiMotor reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Akku laden und LEDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 16.2 Luftfilter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.1 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 16.3 Akku reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Ladezustand anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
17 Warten und Reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 17
6.3 LEDs am Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
17.1 Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 17
7 KombiMotor zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 17.2 KombiMotor reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 17
7.1 Rundumgriff anbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 17.3 Akku warten und reparieren . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 17
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2020
7.2 Rundumgriff mit Schrittbegrenzer anbauen . . . . . . . . . 12
18 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 KombiMotor für den Benutzer einstellen . . . . . . . . . . . . 12 18.1 Störungen des KombiMotors und des Akkus
8.1 Einschultergurt anlegen und einstellen . . . . . . . . . . . . . 12 beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
0458-687-9621-A. VA0.K20.
8.2 Rundumgriff ausrichten und einstellen . . . . . . . . . . . . . . 13 19 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
0000009379_001_D
9 Akku einsetzen und herausnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 13 19.1 KombiMotor STIHL KMA 135 R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9.1 Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 19.2 Akku STIHL AP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel-
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
0458-687-9621-A 1deutsch 1 Vorwort
19.3 Schallwerte und Vibrationswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
19.4 REACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1 Vorwort
20 Kombinationen mit KombiWerkzeugen . . . . . . . . . . . . . 21
20.1 Anbaubare KombiWerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Liebe Kundin, lieber Kunde,
20.2 STIHL FS-KM: Kombinationen aus es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschieden haben.
Schneidwerkzeugen, Schutzen und Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in
Tragsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer
21 Kombinationen aus Tragsystemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Kunden. So entstehen Produkte mit hoher Zuverlässigkeit
21.1 Kombinationen aus Tragsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 auch bei extremer Beanspruchung.
22 Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Service. Unser
22.1 Ersatzteile und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Fachhandel gewährleistet kompetente Beratung und
Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
23 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nachhaltigen und
23.1 KombiMotor und Akku entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese
24 EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL
24.1 KombiMotor STIHL KMA 135 R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und
umweltfreundlich einzusetzen.
25 Anschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
25.1 STIHL Hauptverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel
25.2 STIHL Vertriebsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Freude mit Ihrem STIHL Produkt.
25.3 STIHL Importeure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
26.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
26.2 Arbeitsplatzsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
26.3 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Dr. Nikolas Stihl
26.4 Sicherheit von Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
26.5 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND
26.6 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 AUFBEWAHREN.
26.7 Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
26.8 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung folgende
Dokumente lesen, verstehen und aufbewahren:
2 0458-687-9621-A3 Übersicht deutsch
– Gebrauchsanleitung des verwendeten STIHL
KombiWerkzeugs 3 Übersicht
– Gebrauchsanleitung und Verpackung des verwendeten
Schneidwerkzeugs
– Gebrauchsanleitung des verwendeten Tragsystems 3.1 KombiMotor und Akku
– Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR 1 9 8
– Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ 2
– Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
7
– Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL AL 101, 300, 3
500
– Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und Produkte
mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data- 6
sheets # 5
4
2.2 Kennzeichnung der Warnhinweise im Text 10
11 12
WARNUNG
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu schweren
16 17
13
Verletzungen oder zum Tod führen können.
► Die genannten Maßnahmen können schwere
Verletzungen oder Tod vermeiden. 18 14
0000097118_002
#
HINWEIS 15
Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu Sachschaden
führen können. 1 Sperrhebel
► Die genannten Maßnahmen können Sachschaden Der Sperrhebel hält den Akku im Akku-Schacht.
vermeiden. 2 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
2.3 Symbole im Text 3 Abdeckung
Die Abdeckung dient als Platzhalter für einen
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Smart Connector 2 A.
Gebrauchsanleitung.
4 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte Luft.
5 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Halten und
Führen des KombiMotors.
0458-687-9621-A 3deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 Schalthebel 3.2 Symbole
Der Schalthebel schaltet den KombiMotor ein und aus. Die Symbole können auf dem KombiMotor und dem Akku
7 Schalthebelsperre sein und bedeuten Folgendes:
Die Schalthebelsperre entsperrt den Schalthebel. 1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu warm oder zu
8 Entsperrschieber kalt.
Der Entsperrschieber dient zum Einschalten des
KombiMotors und zum Einstellen der Leistungsstufe.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht eine
9 LEDs Störung.
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungsstufe an.
10 Tragöse
Entsperrschieber nach vorne schieben, um den
Die Tragöse dient zum Einhängen des Tragsystems.
KombiMotor einzuschalten und die Leistungsstufen
11 Schaft einzustellen.
Der Schaft verbindet alle Bauteile. Dieses Symbol kennzeichnet den Entsperrschieber.
12 Rundumgriff
Der Rundumgriff dient zum Halten und Führen des
KombiMotors. Garantierter Schallleistungspegel nach
LWA Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
13 Schrittbegrenzer Schallemissionen von Produkten vergleichbar
Der Schrittbegrenzer begrenzt den Abstand zwischen zu machen.
dem Bein des Benutzers und einem Metall-
Schneidwerkzeug. Die Angabe neben dem Symbol weist auf den
Energieinhalt des Akkus nach Spezifikation des
14 Kupplungsmuffe Zellenherstellers hin. Der in der Anwendung zur
Die Kupplungsmuffe verbindet den KombiMotor mit Verfügung stehende Energieinhalt ist geringer.
einem KombiWerkzeug.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
15 Knebelschraube
Die Knebelschraube klemmt das KombiWerkzeug an
den Schaft.
16 LEDs 4 Sicherheitshinweise
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus und
Störungen an.
17 Drucktaste
4.1 Warnsymbole
Die Drucktaste aktiviert die LEDs am Akku. Die Warnsymbole auf dem KombiMotor oder dem Akku
bedeuten Folgendes:
18 Akku
Sicherheitshinweise und deren Maßnahmen
Der Akku versorgt den Kombimotor mit Energie.
beachten.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
4 0458-687-9621-A4 Sicherheitshinweise deutsch
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren. WARNUNG
■ Akkus die nicht von STIHL für den KombiMotor
freigegeben sind, können Brände und Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet
Akku während Arbeitsunterbrechungen, des werden und Sachschaden kann entstehen.
Transports, der Aufbewahrung, Wartung oder ► KombiMotor mit einem Akku STIHL AP oder einem Akku
Reparatur herausnehmen. STIHL AR verwenden.
■ Falls der KombiMotor oder der Akku nicht
Sicherheitsabstand einhalten. bestimmungsgemäß verwendet wird, können Personen
schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
► KombiMotor so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder der Gebrauchsanleitung Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen. STIHL AR beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benutzer
Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen. WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren
des KombiMotors und des Akkus nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
Zulässigen Temperaturbereich des Akkus ► Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
einhalten. aufbewahren.
► Falls der KombiMotor oder der Akku an eine andere
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Person weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
Der KombiMotor STIHL KMA 135 R dient zum Antrieb von mitgeben.
verschiedenen STIHL KombiWerkzeugen.
► Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Der KombiMotor kann bei Regen verwendet werden. Anforderungen erfüllt:
Der KombiMotor wird von einem Akku STIHL AP oder einem – Der Benutzer ist ausgeruht.
Akku STIHL AR mit Energie versorgt.
– Der Benutzer ist körperlich, sensorisch und geistig
fähig, den KombiMotor oder den Akku zu bedienen
und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich,
sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist,
0458-687-9621-A 5deutsch 4 Sicherheitshinweise
darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach 4.4 Bekleidung und Ausstattung
Anweisung durch eine verantwortliche Person damit
arbeiten. WARNUNG
– Der Benutzer kann die Gefahren des KombiMotors ■ Während der Arbeit können lange Haare in den
und des Akkus erkennen und einschätzen. KombiMotor hineingezogen werden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
– Der Benutzer ist volljährig oder der Benutzer wird
► Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass
entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht
sie sich oberhalb der Schultern befinden.
in einem Beruf ausgebildet.
– Der Benutzer hat eine Unterweisung von einem ■ Herabfallende Gegenstände können zu Verletzungen des
STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person Kopfs führen.
erhalten, bevor er das erste Mal mit dem KombiMotor ► Falls während der Arbeit Gegenstände herabfallen
arbeitet. können: Einen Schutzhelm tragen.
– Der Benutzer ist nicht durch Alkohol, Medikamente ■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden.
oder Drogen beeinträchtigt. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und
allergische Reaktionen auslösen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler ► Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staubschutzmaske
aufsuchen. tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und
im KombiMotor verfangen. Benutzer ohne geeignete
Bekleidung können schwer verletzt werden.
► Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er
ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Festes, geschlossenes Schuhwerk mit griffiger Sohle
tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 KombiMotor
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren des KombiMotors nicht erkennen und nicht
einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
können schwer verletzt werden.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere aus dem
Arbeitsbereich fernhalten.
► KombiMotor nicht unbeaufsichtigt lassen.
6 0458-687-9621-A4 Sicherheitshinweise deutsch
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem KombiMotor ► Akku nicht in Flüssigkeiten tauchen.
spielen können.
■ Elektrische Bauteile des KombiMotors können Funken
erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder
explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. ► Akku von metallischen Gegenständen fernhalten.
Personen können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen. ► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer ► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
explosiven Umgebung arbeiten.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen schützen.
4.5.2 Akku
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
WARNUNG 4.6.1 KombiMotor
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere können die
Gefahren des Akkus nicht erkennen und nicht Der KombiMotor ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls
einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere folgende Bedingungen erfüllt sind:
können schwer verletzt werden. – Der KombiMotor ist unbeschädigt.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere fernhalten.
– Der KombiMotor ist sauber.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
– Die Bedienungselemente funktionieren und sind
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem Akku spielen unverändert.
können.
– Ein in dieser Gebrauchsanleitung angegebenes
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse KombiWerkzeug ist angebaut.
geschützt. Falls der Akku bestimmten – Das KombiWerkzeug ist richtig angebaut.
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in
Brand geraten oder explodieren. Personen können – Original STIHL Zubehör für diesen KombiMotor ist
schwer verletzt werden und Sachschaden kann angebaut.
entstehen. – Das Zubehör ist richtig angebaut.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können
Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
► Akku im Temperaturbereich zwischen Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
- 10 °C und + 50 °C einsetzen und Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
aufbewahren. ► Mit einem unbeschädigten KombiMotor arbeiten.
► Falls der KombiMotor verschmutzt ist: KombiMotor
reinigen.
► KombiMotor nicht verändern. Ausnahme: Anbau eines
in dieser Gebrauchsanleitung angegebenen
KombiWerkzeugs.
0458-687-9621-A 7deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Falls die Bedienungselemente nicht funktionieren: Nicht ► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit metallischen
mit dem KombiMotor arbeiten. Gegenständen verbinden und kurzschließen.
► Original STIHL Zubehör für diesen KombiMotor ► Akku nicht öffnen.
anbauen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschilder ersetzen.
► KombiWerkzeug so anbauen, wie es in der
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssigkeit austreten.
Gebrauchsanleitung des KombiWerkzeugs
Falls die Flüssigkeit mit der Haut oder den Augen in
beschrieben ist.
Kontakt kommt, können die Haut oder die Augen gereizt
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser werden.
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung ► Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
des Zubehörs beschrieben ist.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist: Betroffene
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des KombiMotors Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
stecken.
► Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschilder ersetzen. mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL Fachhändler einen Arzt aufsuchen.
aufsuchen. ■ Ein beschädigter oder defekter Akku kann ungewöhnlich
riechen, rauchen oder brennen. Personen können schwer
4.6.2 Akku verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende entstehen.
Bedingungen erfüllt sind: ► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder raucht: Akku
nicht verwenden und von brennbaren Stoffen
– Der Akku ist unbeschädigt. fernhalten.
– Der Akku ist sauber und trocken. ► Falls der Akku brennt: Versuchen, den Akku mit einem
– Der Akku funktioniert und ist unverändert. Feuerlöscher oder Wasser zu löschen.
WARNUNG 4.7 Arbeiten
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand kann der
Akku nicht mehr sicher funktionieren. Personen können
WARNUNG
schwer verletzt werden. ■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr
konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen
► Mit einem unbeschädigten und funktionierenden Akku
und schwer verletzt werden.
arbeiten.
► Ruhig und überlegt arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku nicht laden.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhältnisse
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist: Akku reinigen schlecht sind: Nicht mit dem KombiMotor arbeiten.
und trocknen lassen.
► KombiMotor alleine bedienen.
► Akku nicht verändern.
► Auf Hindernisse achten.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des Akkus
stecken.
8 0458-687-9621-A4 Sicherheitshinweise deutsch
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das 4.8 Transportieren
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe gearbeitet
werden muss: Eine Hubarbeitsbühne oder ein sicheres 4.8.1 KombiMotor
Gerüst verwenden.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten: Eine
WARNUNG
Arbeitspause einlegen. ■ Während des Transports kann der KombiMotor umkippen
oder sich bewegen. Personen können verletzt werden und
■ Falls sich der KombiMotor während der Arbeit verändert Sachschaden kann entstehen.
oder sich ungewohnt verhält, kann der KombiMotor in ► Akku herausnehmen.
einem nicht sicherheitsgerechten Zustand sein. Personen
können schwer verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. ► Falls ein KombiWerkzeug angebaut ist: KombiMotor so
transportieren, wie es in der Gebrauchsanleitung des
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch den
angebauten KombiWerkzeugs beschrieben ist.
KombiMotor entstehen.
► Handschuhe tragen. ► KombiMotor mit Spanngurten, Riemen oder einem Netz
so sichern, dass er nicht umkippen und sich nicht
► Arbeitspausen machen. bewegen kann.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten:
Einen Arzt aufsuchen. 4.8.2 Akku
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer in Panik
geraten und das Tragsystem nicht ablegen. Der Benutzer WARNUNG
kann schwer verletzt werden. ■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
► Ablegen des Tragsystems üben. geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku
beschädigt werden und Sachschaden kann entstehen.
GEFAHR ► Einen beschädigten Akku nicht transportieren.
■ Falls in der Umgebung von spannungsführenden ► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen Verpackung
Leitungen gearbeitet wird, kann der KombiMotor mit den transportieren.
spannungsführenden Leitungen in Kontakt kommen und
diese beschädigen. Der Benutzer kann schwer verletzt ■ Während des Transports kann der Akku umkippen oder
oder getötet werden. sich bewegen. Personen können verletzt werden und
► Einen Abstand von 15 m zu Sachschaden kann entstehen.
spannungsführenden Leitungen einhalten. ► Akku in der Verpackung so verpacken, dass er sich
nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen
kann.
0458-687-9621-A 9deutsch 4 Sicherheitshinweise
4.9 Aufbewahren ► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen Verpackung
aufbewahren.
4.9.1 KombiMotor
► Akku im Temperaturbereich zwischen - 10 °C und
WARNUNG + 50 °C aufbewahren.
■ Kinder können die Gefahren des KombiMotors nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer 4.10 Reinigen, Warten und Reparieren
verletzt werden.
► Akku herausnehmen. WARNUNG
■ Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der
Akku eingesetzt ist, kann der KombiMotor unbeabsichtigt
eingeschaltet werden. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► KombiMotor außerhalb der Reichweite von Kindern ► Akku herausnehmen.
aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am KombiMotor und
metallische Bauteile können durch Feuchtigkeit
korrodieren. Der KombiMotor kann beschädigt werden.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit einem
► Akku herausnehmen. Wasserstrahl oder spitze Gegenstände können den
KombiMotor oder den Akku beschädigen. Falls der
KombiMotor oder der Akku nicht richtig gereinigt werden,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden.
► KombiMotor sauber und trocken aufbewahren.
Personen können schwer verletzt werden.
► KombiMotor und Akku so reinigen, wie es in dieser
4.9.2 Akku
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
WARNUNG ■ Falls der KombiMotor oder der Akku nicht richtig gewartet
oder repariert werden, können Bauteile nicht mehr richtig
■ Kinder können die Gefahren des Akkus nicht erkennen
funktionieren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt
gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder
werden.
getötet werden.
► Akku außerhalb der Reichweite von Kindern
► KombiMotor und Akku nicht selbst warten oder
aufbewahren.
reparieren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse
► Falls der KombiMotor oder der Akku gewartet oder
geschützt. Falls der Akku bestimmten
repariert werden müssen: Einen STIHL Fachhändler
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku
aufsuchen.
beschädigt werden.
► Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbewahren.
► Akku getrennt vom KombiMotor und dem Ladegerät
aufbewahren.
10 0458-687-9621-A5 KombiMotor einsatzbereit machen deutsch
5 KombiMotor einsatzbereit machen 6 Akku laden und LEDs
5.1 KombiMotor einsatzbereit machen 6.1 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüssen ab, z. B.
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte von der Temperatur des Akkus oder von der
durchgeführt werden: Umgebungstemperatur. Die tatsächliche Ladezeit kann von
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im der angegebenen Ladezeit abweichen. Die Ladezeit ist
sicherheitsgerechten Zustand befinden: unter www.stihl.com/charging-times angegeben.
– KombiMotor, @ 4.6.1. ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanleitung
– KombiWerkzeug, wie es in der Gebrauchsanleitung des Ladegerät STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist.
KombiWerkzeugs beschrieben ist.
– Akku, @ 4.6.2. 6.2 Ladezustand anzeigen
► Akku prüfen, @ 11.2.
► Akku vollständig laden, wie es in der Gebrauchsanleitung 80-100%
Ladegeräte STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben ist. 60-80%
► KombiMotor reinigen, @ 16.1.
40-60%
20-40%
► Rundumgriff anbauen, @ 7.1.
► Falls ein FS-KM oder ein RG-KM verwendet wird:
Schrittbegrenzer anbauen, @ 7.2. 0-20%
0000-GXX-1248-A0
► KombiWerkzeug so anbauen, wie es in der
Gebrauchsanleitung des KombiWerkzeugs beschrieben
ist. 1
► Tragsystem anlegen und einstellen, @ 8.1.
► Rundumgriff einstellen, @ 8.2. ► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün und zeigen
► Bedienungselemente prüfen, @ 11.1.
den Ladezustand an.
► Falls während der Prüfung der Bedienungselemente
3 LEDs am Akku rot blinken: Akku herausnehmen und ► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im KombiMotor besteht eine Störung.
6.3 LEDs am Akku
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden können: Die LEDs können den Ladezustand des Akkus oder
KombiMotor nicht verwenden und einen STIHL Störungen anzeigen. Die LEDs können grün oder rot
Fachhändler aufsuchen. leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird der
Ladezustand angezeigt.
► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Störungen
beheben, @ 18.1.
In der Motorsense oder im Akku besteht eine Störung.
0458-687-9621-A 11deutsch 7 KombiMotor zusammenbauen
7 KombiMotor zusammenbauen 3 4
7.1 Rundumgriff anbauen
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
1 2
5
1 6
0000-GXX-4642-A0
2 7
3 8
► Muttern (2) so in den Schrittbegrenzer (1) stecken, dass
4 die Bohrungen fluchten.
0000-GXX-3083-A2
► Schelle (5) in den Rundumgriff (3) legen.
5
6 ► Rundumgriff (3) zusammen mit der Schelle (5) und dem
7 Schrittbegrenzer (4) auf den Schaft (6) setzen.
► Schelle (7) gegen den Schaft (6) drücken.
► Schelle (4) in den Rundumgriff (3) legen.
► Schrauben (8) eindrehen und fest anziehen.
► Rundumgriff (3) zusammen mit der Schelle (4) auf den
Schaft (5) setzen.
► Scheiben (2) auf die Schrauben (1) setzen. 8 KombiMotor für den Benutzer
► Schelle (6) gegen den Schaft (5) drücken. einstellen
► Schrauben (1) durch die Bohrungen im Rundumgriff (3)
und in den Schellen (4 und 6) führen. 8.1 Einschultergurt anlegen und einstellen
► Muttern (7) aufdrehen und fest anziehen.
Der Rundumgriff darf nicht wieder abgebaut werden.
7.2 Rundumgriff mit Schrittbegrenzer anbauen
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
1
0000-GXX-2990-A0
2
► Einschultergurt (1) aufsetzen.
► Einschultergurt (1) so einstellen, dass sich der
Karabinerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb der
rechten Hüfte befindet.
12 0458-687-9621-A9 Akku einsetzen und herausnehmen deutsch
Weitere Tragsysteme, die verwendet werden dürfen, sind in
dieser Gebrauchsanleitung angegeben, @ 21. 9 Akku einsetzen und herausnehmen
8.2 Rundumgriff ausrichten und einstellen 9.1 Akku einsetzen
Der Rundumgriff kann abhängig von der Anwendung und
der Körpergröße des Benutzers in verschiedene Positionen
eingestellt werden. 1
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
2
a 1
0000097033-001
2
0000-GXX-4643-A0
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-Schacht (2)
3 drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein und ist verriegelt.
► Schrauben (2) lösen. 9.2 Akku herausnehmen
► Rundumgriff (1) so in die gewünschte Position ► KombiMotor auf eine ebene Fläche stellen.
verschieben, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
– Der Abstandhalter (3) passt zwischen den 2
Rundumgriff (1) und die Tragöse.
– a = maximal 25 cm
► Schrauben (2) so fest anziehen, dass der Rundumgriff (1) 1
nicht mehr um den Schaft gedreht werden kann.
0000097034-001
► Beide Sperrhebel (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausgenommen
werden.
0458-687-9621-A 13deutsch 10 KombiMotor einschalten und ausschalten
10.2 KombiMotor ausschalten
10 KombiMotor einschalten und ► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
ausschalten ► Warten, bis das KombiWerkzeug nicht mehr angetrieben
wird.
10.1 KombiMotor einschalten ► Falls das KombiWerkzeug weiterhin angetrieben wird:
► KombiMotor mit der rechten Hand am Bedienungsgriff so Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff aufsuchen.
umschließt. Der KombiMotor ist defekt.
► KombiMotor mit der linken Hand am Rundumgriff so
festhalten, dass der Daumen den Rundumgriff
umschließt. 11 KombiMotor und Akku prüfen
2
11.1 Bedienungselemente prüfen
1
Schalthebelsperre und Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne die
Schalthebelsperre zu drücken.
0000097099-001
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: KombiMotor
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
3 aufsuchen.
Die Schalthebelsperre ist defekt.
► Schalthebelsperre (1) mit der Hand drücken und gedrückt
halten. ► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Richtung ► Schalthebel drücken und wieder loslassen.
Rundumgriff schieben. ► Falls der Schalthebel oder die Schalthebelsperre
Die LEDs leuchten und zeigen die zuletzt eingestellte schwergängig sind oder nicht in die Ausgangsposition
Leistungsstufe an. zurückfedert: KombiMotor nicht verwenden und einen
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken und gedrückt STIHL Fachhändler aufsuchen.
halten. Der Schalthebel oder die Schalthebelsperre ist defekt.
Der KombiMotor beschleunigt und das KombiWerkzeug
wird angetrieben. KombiMotor einschalten
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso schneller ► Akku einsetzen.
wird das KombiWerkzeug angetrieben. ► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
Wenn der Schalthebel (3) und die Schalthebelsperre (1) ► Entsperrschieber mit dem Daumen in Richtung
nach dem Einschalten losgelassen werden blinken die LEDs Rundumgriff schieben.
noch 5 Sekunden lang. So lange die LEDs blinken, kann der ► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
KombiMotor ohne Betätigen des Entsperrschiebers (2) Das KombiWerkzeug bewegt sich.
erneut eingeschaltet werden.
14 0458-687-9621-A12 Mit dem KombiMotor arbeiten deutsch
► Falls 3 LEDs am Akku rot blinken: Akku herausnehmen
und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. 2
Im KombiMotor besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen. 1
Das KombiWerkzeug wird nicht mehr angetrieben.
► Falls das KombiWerkzeug weiterhin angetrieben wird:
Akku herausnehmen und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
0000097100-001
Der KombiMotor ist defekt.
11.2 Akku prüfen
► Drucktaste am Akku drücken. ► Schalthebelsperre (1) drücken und gedrückt halten.
Die LEDs leuchten oder blinken. ► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Richtung
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken: Akku nicht Rundumgriff schieben.
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Die LEDs leuchten und zeigen die eingestellte
Im Akku besteht eine Störung. Leistungsstufe an.
► Entsperrschieber (2) nach vorne drücken, kurz halten und
zurück federn lassen.
12 Mit dem KombiMotor arbeiten Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt. Nach der dritten
Leistungsstufe folgt wieder die erste Leistungsstufe.
► Entsperrschieber (2) so oft nach vorne drücken und
12.1 KombiMotor halten und führen zurück federn lassen, bis die gewünschte Leistungsstufe
Abhängig vom angebauten KombiWerkzeug und der eingestellt ist.
Anwendung muss der KombiMotor unterschiedlich gehalten Jedes KombiWerkzeug kann mit jeder eingestellten
und geführt werden. Leistungsstufe verwendet werden.
► KombiMotor so halten und führen, wie es in der
Gebrauchsanleitung des angebauten KombiWerkzeugs 12.3 Arbeiten
beschrieben ist.
Abhängig vom angebauten KombiWerkzeug kann mit dem
KombiMotor unterschiedlich gearbeitet werden.
12.2 Leistungsstufe einstellen ► So arbeiten, wie es in der Gebrauchsanleitung des
Abhängig von der Anwendung können 3 Leistungsstufen angebauten KombiWerkzeugs beschrieben ist.
eingestellt werden. Die LEDs zeigen die eingestellte
Leistungsstufe an. Je höher die Leistungsstufe, umso
schneller kann das KombiWerkzeug angetrieben werden. 13 Nach dem Arbeiten
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die Akkulaufzeit.
Je niedriger die Leistungsstufe, umso länger ist die
Akkulaufzeit. 13.1 Nach dem Arbeiten
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
► Falls der KombiMotor nass ist: KombiMotor trocknen
lassen.
0458-687-9621-A 15deutsch 14 Transportieren
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen.
► KombiMotor reinigen.
15 Aufbewahren
► Akku reinigen.
15.1 KombiMotor aufbewahren
14 Transportieren ► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
► KombiWerkzeug so abbauen, wie es in der
Gebrauchsanleitung des KombiWerkzeugs beschrieben
ist.
14.1 KombiMotor transportieren
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen. ► KombiMotor so aufbewahren, dass folgende Bedingungen
erfüllt sind:
KombiMotor tragen – Der KombiMotor ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
► KombiMotor mit einer Hand so am Schaft tragen, dass das
KombiWerkzeug nach hinten zeigt und der KombiMotor – Der KombiMotor ist sauber und trocken.
ausbalanciert ist.
KombiMotor in einem Fahrzeug transportieren 15.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezustand zwischen
► KombiMotor so sichern, dass der KombiMotor nicht 40 % und 60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzubewahren.
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedingungen erfüllt
sind:
14.2 Akku transportieren – Der Akku ist außerhalb der Reichweite von Kindern.
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
– Der Akku ist sauber und trocken.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsgerechten
– Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
Zustand ist.
– Der Akku ist getrennt vom KombiMotor und dem
► Akku so verpacken, dass folgende Bedingungen erfüllt
Ladegerät.
sind:
– Der Akku ist in einer elektrisch nicht leitfähigen
– Die Verpackung ist elektrisch nicht leitfähig.
Verpackung.
– Der Akku kann sich in der Verpackung nicht bewegen.
– Der Akku ist im Temperaturbereich zwischen - 10 °C
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen kann. und + 50 °C.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum Transport
gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN 3480 (Lithium-Ionen-
Batterien) eingestuft und wurde gemäß UN Handbuch 16 Reinigen
Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter www.stihl.com/safety-
data-sheets angegeben. 16.1 KombiMotor reinigen
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen.
► KombiMotor mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfernen und den
Akku-Schacht mit einem feuchten Tuch reinigen.
16 0458-687-9621-A17 Warten und Reparieren deutsch
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit einem Pinsel
oder einer weichen Bürste reinigen. 17 Warten und Reparieren
16.2 Luftfilter reinigen 17.1 Wartungsintervalle
► KombiMotor ausschalten und Akku herausnehmen. Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedingungen.
2 STIHL empfiehlt folgende Wartungsintervalle:
Alle 50 Betriebsstunden
► Luftfilter reinigen.
Jährlich
► KombiMotor von einem STIHL Fachhändler prüfen lassen.
0000097125-001
1 17.2 KombiMotor reparieren
Der Benutzer kann den KombiMotor nicht selbst reparieren.
► Bereich um den Luftfilter (2) mit einem feuchten Tuch oder
einem Pinsel reinigen. ► Falls der KombiMotor defekt oder beschädigt ist:
KombiMotor nicht verwenden und einen STIHL
► Schraube (1) so lange gegen den Uhrzeigersinn drehen, Fachhändler aufsuchen.
bis sich der Luftfilter (2) abnehmen lässt.
► Luftfilter (2) nach oben klappen und abnehmen.
► Schmutz auf der Außenseite des Luftfilters (2) unter
17.3 Akku warten und reparieren
fließendem Wasser abspülen. Der Akku muss nicht gewartet werden und kann nicht
repariert werden.
► Falls der Luftfilter (2) beschädigt ist: Luftfilter (2) ersetzen.
► Luftfilter (2) an der Luft trocknen lassen. ► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist: Akku ersetzen.
► Luftfilter (2) in das Gehäuse einsetzen und nach unten
klappen.
Der Luftfilter (2) muss ringsum bündig am Gehäuse
anliegen.
► Schraube (1) eindrehen und fest anziehen.
16.3 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
0458-687-9621-A 17deutsch 18 Störungen beheben
18 Störungen beheben
18.1 Störungen des KombiMotors und des Akkus beheben
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Der KombiMotor läuft 1 LED blinkt grün. Der Ladezustand des ► Akku so laden, wie es in der Gebrauchsanleitung
beim Einschalten Akkus ist zu gering. Ladegeräte STIHL AL 101, 300, 500 beschrieben
nicht an. ist.
1 LED leuchtet rot. Der Akku ist zu warm oder ► Akku herausnehmen.
zu kalt. ► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken rot. Im KombiMotor besteht ► Akku herausnehmen.
eine Störung. ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht reinigen.
► Akku einsetzen.
► KombiMotor einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: KombiMotor
nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
3 LEDs leuchten Der KombiMotor ist zu ► Akku herausnehmen.
rot. warm. ► KombiMotor abkühlen lassen.
4 LEDs blinken rot. Im Akku besteht eine ► Akku herausnehmen und erneut einsetzen.
Störung. ► KombiMotor einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
Die elektrische Verbindung ► Akku herausnehmen.
zwischen dem KombiMotor ► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht reinigen.
und dem Akku ist
► Akku einsetzen.
unterbrochen.
Der KombiMotor oder der ► KombiMotor oder Akku trocknen lassen.
Akku sind feucht.
Der Schalthebel ist vor ► Kombimotor so einschalten, wie es in dieser
dem Betätigen des Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Entsperrschiebers bereits
gedrückt.
Der KombiMotor 3 LEDs leuchten Der KombiMotor ist zu ► Akku herausnehmen.
schaltet im Betrieb rot. warm. ► KombiMotor abkühlen lassen.
ab.
18 0458-687-9621-A18 Störungen beheben deutsch
Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
Es besteht eine elektrische ► Akku herausnehmen und erneut einsetzen.
Störung. ► KombiMotor einschalten.
Die Betriebszeit des Der Akku ist nicht ► Akku vollständig laden, wie es in der
KombiMotors ist zu vollständig geladen. Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
kurz. 300, 500 beschrieben ist.
Die Lebensdauer des ► Akku ersetzen.
Akkus ist überschritten.
Die Leistungsstufen Der Schalthebel ist ► Schalthebel loslassen und nur die
können nicht gedrückt und der Schalthebelsperre gedrückt halten.
eingestellt werden. KombiMotor ist ► Leistungsstufe so einstellen, wie es in dieser
eingeschaltet. Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
0458-687-9621-A 19deutsch 19 Technische Daten
– Schalldruckpegel LpA gemessen nach ISO 10517,
19 Technische Daten ISO 11201, ISO 22868: 74,2 dB(A) bis 90,5 dB(A). Der K-
Wert für den Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A).
– Schallleistungspegel LwA gemessen nach ISO 3744,
19.1 KombiMotor STIHL KMA 135 R ISO 10517, ISO 22868: 86 dB(A) bis 101,5 dB(A). Der K-
– Zulässige Akkus: Wert für den Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A).
– STIHL AP
– Vibrationswert ahv gemessen nach EN 50636-2-91,
– STIHL AR EN 50636-2-92, EN 50636-2-100, ISO 20643, ISO 22867
– Gewicht ohne KombiWerkzeug: 3,4 kg
– Bedienungsgriff: 1,9 m/s² bis 3,7 m/s². Der K-Wert für
den Vibrationswert beträgt 2,0 m/s².
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life angegeben.
– Rundumgriff: 1,6 m/s² bis 5,0 m/s². Der K-Wert für den
Vibrationswert beträgt 2 m/s².
19.2 Akku STIHL AP
– Akku-Technologie: Lithium-Ionen Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen und können zum
– Spannung: 36 V Vergleich von Elektrogeräten herangezogen werden. Die
– Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den
angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der
– Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu
– Gewicht in kg: siehe Leistungsschild einer ersten Einschätzung der Vibrationsbelastung
verwendet werden. Die tatsächliche Vibrationsbelastung
– Zulässiger Temperaturbereich für Verwendung und muss eingeschätzt werden. Dabei können auch die Zeiten
Aufbewahrung: - 10 °C bis + 50 °C berücksichtigt werden, in denen das Elektrogerät
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet
19.3 Schallwerte und Vibrationswerte ist, aber ohne Belastung läuft.
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen. Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie
Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib
Die genauen Schallwerte und Vibrationswerte sind abhängig angegeben.
vom angebauten KombiWerkzeug und in der
Gebrauchsanleitung des KombiWerkzeugs beschrieben.
19.4 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung sind
unter www.stihl.com/reach angegeben.
20 0458-687-9621-A20 Kombinationen mit KombiWerkzeugen deutsch
20 Kombinationen mit KombiWerkzeugen
20.1 Anbaubare KombiWerkzeuge
Folgende KombiWerkzeuge dürfen angebaut werden:
– STIHL BG-KM: Blasgerät
– STIHL BF-KM: Bodenfräse
– STIHL FCB-KM: Kantenschneider
– STIHL FCS-KM: Kantenschneider
– STIHL FH-KM 145°: Gestrüppschneider
– STIHL FS-KM: Motorsense
– Das KombiWerkzeug STIHL FS-KM nur mit
angebautem Schrittbegrenzer verwenden, @ 7.2.
– Das KombiWerkzeug STIHL FS-KM nur in den
angegebenen Kombinationen verwenden, @ 20.2.
– STIHL HL-KM 0°: Heckenschneider
– STIHL HL-KM 145°: Heckenschneider
– STIHL HT-KM: Hoch-Entaster
– STIHL KB-KM: Kehrbürste
– STIHL KW-KM: Kehrwalze
– STIHL RG-KM: Unkrautentferner
– Das KombiWerkzeug STIHL RG-KM nur mit
angebautem Schrittbegrenzer verwenden, @ 7.2.
– STIHL SP-KM: Spezialernter
0458-687-9621-A 21deutsch 20 Kombinationen mit KombiWerkzeugen
20.2 STIHL FS-KM: Kombinationen aus Schneidwerkzeugen, Schutzen und Tragsystemen
Der KombiMotor kann zusammen mit dem STIHL FS-KM mit folgenden Schneidwerkzeugen verwendet werden:
Schneidwerkzeug Schutz Schrittbegrenzer am Tragsystem
KombiMotor
Mähkopf mit Mähfäden „rund, leise“ – Schutz für – vorgeschrieben – Einschultergurt
mit Durchmesser 2,4 mm: Mähköpfe
– Doppelschultergurt
– Mähkopf AutoCut 25-2 – Universalschutz
– Akku STIHL AR, zusammen mit dem
zusammen mit der
– Mähkopf AutoCut C 26-2 Anlagepolster
Schürze und dem
– Mähkopf DuroCut 20-2 Ablängmesser – Akku-Gürtel mit angebauter
“Gürteltasche AP mit
– Mähkopf FixCut 31-2
Anschlussleitung“ zusammen mit
– Mähkopf SuperCut 20-2 dem Einschultergurt
– Akku-Gürtel mit Traggurt und
Mähkopf mit Mähfäden „rund, leise“ angebauter "Gürteltasche AP mit
mit Durchmesser 2,7 mm: Anschlussleitung" zusammen mit
– Mähkopf AutoCut 36-2 dem Anlagenpolster
– Mähkopf TrimCut C 32-2 – Tragsystem mit eingebauter
„Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ zusammen mit
dem Anlagepolster
– Grasschneideblatt 230-2 – Universalschutz
ohne Schürze
– Grasschneideblatt 230-4
– Grasschneideblatt 230-8
– Grasschneideblatt 250-32
– Grasschneideblatt 260-2
– Dickichtmesser 250-3
22 0458-687-9621-A21 Kombinationen aus Tragsystemen deutsch
21 Kombinationen aus Tragsystemen
21.1 Kombinationen aus Tragsystemen
Der KombiMotor muss in Kombination mit einem
Tragsystem verwendet werden. Tragsysteme, die 22 Ersatzteile und Zubehör
verwendet werden dürfen, sind hier angegeben:
Einschultergurt
22.1 Ersatzteile und Zubehör
Diese Symbole kennzeichnen original STIHL
Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
Doppelschultergurt
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original
STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller können durch
Akku STIHL AR zusammen mit dem STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung
Anlagepolster trotz laufender Marktbeobachtung nicht beurteilt werden und
STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind
bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.
Akku-Gürtel mit angebauter “Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ zusammen mit dem
Einschultergurt
23 Entsorgen
Akku-Gürtel mit Traggurt und angebauter
"Gürteltasche AP mit Anschlussleitung" 23.1 KombiMotor und Akku entsorgen
zusammen mit dem Anlagenpolster Informationen zur Entsorgung sind bei einem STIHL
Fachhändler erhältlich.
Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP ► KombiMotor, Akku, Zubehör und Verpackung
mit Anschlussleitung“ zusammen mit dem vorschriftsmäßig und umweltfreundlich entsorgen.
Anlagepolster
Zusätzlich für die KombiWerkzeuge HL-KM 0°, HL-KM 145°
24 EU-Konformitätserklärung
und HT-KM:
Rückentragsystem RTS 24.1 KombiMotor STIHL KMA 135 R
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstraße 115
D-71336 Waiblingen
0458-687-9621-A 23deutsch 25 Anschriften
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
25 Anschriften
– Bauart: Akku-KombiMotor
– Fabrikmarke: STIHL 25.1 STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
– Typ: KMA 135 R Postfach 1771
– Serienidentifizierung: FA02 D-71307 Waiblingen
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG 25.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden DEUTSCHLAND
Normen in Verbindung mit den in dieser STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Gebrauchsanleitung genannten KombiWerkzeugen Robert-Bosch-Straße 13
entwickelt und gefertigt worden ist: EN 55014-1, EN 55014- 64807 Dieburg
2, EN 62233, EN 60335-1, EN 62841-1 und EN ISO 12100 Telefon: +49 6071 3055358
unter Berücksichtigung der Normen EN 60335-2-72,
EN 50636-2-91, ISO 11806-1, EN 50636-2-92, EN 50636-2- ÖSTERREICH
100, ISO 11680-1, EN 62841-4-1 und EN 62841-4-2. STIHL Ges.m.b.H.
Der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene Fachmarktstraße 7
KombiMotor darf nur in Verbindung mit einem in dieser 2334 Vösendorf
Gebrauchsanleitung genannten KombiWerkzeug in Betrieb Telefon: +43 1 86596370
genommen werden.
SCHWEIZ
Die Technischen Unterlagen sind bei der Produktzulassung
der ANDREAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt. STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
Das Baujahr, das Herstellungsland und die 8617 Mönchaltorf
Maschinennummer sind auf dem KombiMotor angegeben. Telefon: +41 44 9493030
Waiblingen, 03.09.2020
TSCHECHISCHE REPUBLIK
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Andreas STIHL, spol. s r.o.
i. V. Chrlická 753
664 42 Modřice
25.3 STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA
Dr. Jürgen Hoffmann, Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften
und Zulassung UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb
88000 Mostar
Telefon: +387 36 352560
24 0458-687-9621-A26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge deutsch
Fax: +387 36 350536 Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
KROATIEN Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene
UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb
26.2 Arbeitsplatzsicherheit
Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
Telefon: +385 1 6370010 beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Fax: +385 1 6221569 Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
TÜRKEI explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ TİCARET A.Ş. Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder
34956 Tuzla, İstanbul die Dämpfe entzünden können.
Telefon: +90 216 394 00 40 c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Fax: +90 216 394 00 44 Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren.
26 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
26.3 Elektrische Sicherheit
26.1 Einleitung a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die
Dieses Kapitel gibt die in der Norm EN/IEC 62841 für Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
vorformulierten, allgemeinen Sicherheitshinweise wieder. gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
STIHL muss diese Texte abdrucken. verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Die unter "Elektrische Sicherheit" angegebenen b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen
Sicherheitshinweise zur Vermeidung eines elektrischen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Schlags sind für STIHL Akku-Produkte nicht anwendbar. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
WARNUNG c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses das Risiko eines elektrischen Schlages.
Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht.
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können Verwenden Sie die Anschlussleitung niemals zum
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen Tragen, Ziehen oder um den Stecker des
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Elektrowerkzeugs herauszuziehen. Halten Sie die
Anweisungen für die Zukunft auf. Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
0458-687-9621-A 25deutsch 26 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
elektrischen Schlages. Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages. Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert
Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines verwenden. Verwendung einer Staubabsaugung kann
elektrischen Schlages. Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen
26.4 Sicherheit von Personen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für
Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut
und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem sind. Achtloses Handeln kann binnen
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs 26.5 Verwendung und Behandlung des
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Elektrowerkzeugs
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen. b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug werden.
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie
Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
dies zu Unfällen führen. Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine
einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet, Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
kann zu Verletzungen führen.
26 0458-687-9621-ASie können auch lesen