Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena

Die Seite wird erstellt Hanna Langer
 
WEITER LESEN
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Strom ist die Lösung
Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern
14. September 2021, Dr. Urs Rengel
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Was wir häufig hören

    Mythen und Stammtischthesen
    ■ «Wir haben ja gar nicht genug Strom für all die E-Autos»
    ■ «Das Netz bricht zusammen beim Laden»
    ■ «Wir brauchen zuerst ein öffentliches Ladenetz bevor sich Emobilität durchsetzt»

    Diese Stammtischmythen möchte ich kurz entkräften und eine konkrete
    Ladelösung der EKZ für Mehrfamilienhäuser vorstellen

2   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
«Jetzt haben wir schon zu
    wenig Strom und ihr wollt
    noch E-Autos!»

3   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Synergie und Effizienz für Mobilität

                                                  10 kWh
                 1 Liter
                 Diesel
                                                                          17 km
                                                                                      x 1.5
                                                             6l / 100km               +50%
                                                  10 kWh
                 1 Liter                                      Motor       6 kWh
                                                             Generator    Wärme
                 Diesel
                                                           4 kWh
                                                           Strom
                                                                              25 km

4   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Tägliche durchschnittliche Elektromobilität
    Distanzen und benötigte Energie gering

                                                                                               32          5-7        ¼-2
                                                                                               km         kWh          h

                                                                                           Fahrstrecke   Verbrauch   Ladedauer

    Quelle: SIA 2060, durchschnittliches tägliches Elektro-Mobiliäts-Fahrverhalten in der Schweiz

5   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Wie viel Strom benötigen Elektroautos?

    ■ Verkehr ist heute mit 36.3% grösster Energieverbraucher (fossile Importe)
    ■ Hypothetischer Verbrauch wenn sofort alle Personenfahrzeuge durch reine
            Elektroautos ersetzt würden: ca. 20% des heutigen Stromverbrauchs
    ■ 100% Elektroautos – das dauert noch 1-2 Jahrzehnte – es bleibt noch Zeit den
            Zusatzbedarf der Elektromobilität mit Ausbau erneuerbaren Energien oder Importen
            zu decken
    ■ Stand Ende 2021 wird die im schweizer Eigentum befindliche Produktion an nEE im
            In- und Ausland geschätzte 25 TWh betragen und übersteigt somit die Produktion der
            vier KKW 2020 von 23.1 TWh

6   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Der Ersatz der Kernkraft ist somit eigentlich bereits
    heute geschafft!
                                                        ■ Wir müssen lediglich darauf
                                                           hinarbeiten, dass wenn das letzte
                                                           KKW in der Schweiz vom Netz geht
                                                           (2040??), die Importkapazität im
                                                           Winter bei 30 TWh liegt.

7   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
Auch das kleinste kW aus der Nordsee leistet seinen
    Beitrag zur Frequenzhaltung in Portugal

8   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
«Importstrom ist dreckiger Kohlestrom»
    oder gibt es doch ein System dahinter?

9   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Strom ist die Lösung Nicht das Problem! Mobilitätsarena 2021, Bern - September 2021, Dr. Urs Rengel - Schweizer Mobilitätsarena
«Das Netz bricht zusammen
     beim Laden»

10   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Netzbelastung auf Grund Elektromobilität

     ■ Täglicher Ladebedarf: 4.8 – 6.7 kWh / Tag
     ■ Problem: Das Mobilitätsverhalten von vielen Menschen ist ähnlich
     ■ Ohne Steuerungsmöglichkeit wollen alle ihre Autos «gleichzeitig» laden
     ■ Die EVUs verursachen mit dem Niedertarif selbst das grösste Problem
            (EKZ Niedertarif beginnt um 20 Uhr)
     ■ Mit durchdachten Tarifanreizen löst sich das Problem in Luft auf
            (Leistungstarif MFH, Super-NT oder Einheitstarif für EFH)

11   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Leistungsbezug an privaten Ladestationen

      1.0

      0.8

      0.6

      0.4

      0.2

      0.0

                                                         Wochentag   Samstag   Sonntag

     ■ Autos werden auf Niedertarif oder Abfahrtszeit programmiert
     Auswertung der EKZ-Ladelösungen; normalisiert

12   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
«Wir brauchen zuerst ein
     öffentliches Ladenetz bevor
     sich E-mobilität durchsetzt»

13   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Hier wird geladen

                            Zuhause oder am Arbeitsplatz                Unterwegs
                                                         ~ 90 %           ~ 10 %

     Standzeiten: > 10 h                                          ~8h    0.5 - 2 h

14   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Herausforderungen im
     Mehrfamilienhaus

15   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Steigende Nachfrage – neue Herausforderungen

                                                         ■ Heute nur wenige Autos pro Tiefgarage
                                                         ■ Jeder Zweite gibt an, in den nächsten drei Jahren
                                                              ein E-Auto zu kaufen1
                                                         ■ Einzellösungen sind Insellösungen die später
                                                              zurückgebaut werden müssen zwecks
                                                              ganzheitlichem Lastmanagement der Tiefgarage
                                                         ■ Proprietäre Lademanagementsysteme oder Cloud-
                                                              Lösungen dominieren (noch) den Markt

                                                             EKZ Lademanagement ist Herstellerunabhängig2
                                                                   und Laststeuerung funktioniert lokal
     1 Quelle: TCS-Barometer 2019                          2 Basierend auf weit verbreitetem Open Charge Point Protocol (OCPP)
                                                           3 Steuerung lokal ohne Performanceeinbusse bei Internetunterbrüchen / für Abrechnungen braucht es Internet
16   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
EKZ-Ladelösung

17   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Alles aus einer Hand

                                                                                                   Direktabrechnung

                                                                                                   Datenbereitstellung

                                                                                                      Öffentliche
                                                                                                    Bezahlvorgänge

        Konzeption                          Ladestationen       Lademanagement      Abrechnungsdienstleistungen

                                                 EKZ-Teilfinanzierung oder
                                                 Kaufmodell mit Direktabrechnung an den Nutzer der Ladestation

18   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
EKZ Ladelösung – ganzheitlich
     gedacht und alles aus einer Hand

     ■ Unsere Ladelösung ist
             Zukunftssicher: einfach und schnell erweiterbar
             Attraktive Finanzierungsmodelle:
              Reduktion Investitionskosten
             Einfaches Abrechnungssystem direkt
              von EKZ an den Nutzer/Mieter

     ■ Unser Lademanagement ist
             Herstellerunabhängig: kein lock-in
             Lokal: höhere Ausfallsicherheit als
              Cloud-basierte Lösung
             Vermeidet teure Netzausbaukosten

19   Mobilitätsarena / Urs Rengel / 14. September 2021
Vielen Dank.

Ihre Ansprechpartnerin:

Daniela Sauter-Kohler
Leiterin E-Mobilität
daniela.sauter@ekz.ch
058 359 25 38
Sie können auch lesen