SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021

 
WEITER LESEN
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
SUDEP verstehen und verhindern –
Empfehlungen für die Praxis
Rainer Surges // rainer.surges@ukbonn.de
StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
www.epileptologie-bonn.de
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
SUDEP verstehen

                  2
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
Wie ist SUDEP definiert ?

Definitiver SUDEP (sudden unexpected death in epilepsy)

•   Plötzlicher unerwarteter Tod einer Person mit Epilepsie
•   Beobachtet oder unbeobachtet
•   Mit oder ohne Zeichen eines (stattgehabten) Anfalls

•   Nicht durch Trauma oder Ertrinken verursachter Tod
    (“gutartige” Begleitumstände)
•   Nicht durch dokumentierten Status epilepticus bedingt
•   Autopsie erbringt keine offensichtliche Todesursache

           Nashef et al., Epilepsia 2012;53:227–33            3
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
4
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
SUDEP-Inzidenz

    24 / 7
      -fach erhöhtes Risiko,
      plötzlich zu versterben1

         1Ficker
               et al., Neurology 1998;51:1270-4; 2Tomson et al., Lancet Neurol 2008;7:1021-31   5
         3Harden et al., Neurology 2017;88:1674-80;4Keller et al., Neurology 2018;91:e107-11
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
SUDEP-Inzidenz

Kinder:                                          1,45 (95% KI 0,90-2,22)                       4

    24 / 7
Erwachsene: 1,20 (95% KI 0,64 – 2,32)
      -fach erhöhtes Risiko,
      -fach erhöhtes
      plötzlich       Risiko, 1
                zu versterben
      plötzlich zu versterben1
                                                             SUDEP-Fälle pro
                                                           1000 Patientenjahre bei
                                                                Epilepsie2,3

        1Ficker
              et al., Neurology 1998;51:1270-4; 2Tomson et al., Lancet Neurol 2008;7:1021-31       6
        3Harden et al., Neurology 2017;88:1674-80;4Keller et al., Neurology 2018;91:e107-11
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
SUDEP-Risiko

   24 / 7                                                        SUDEP-Fälle pro
                                                              1000 Patientenjahre bei
                                                               refraktärer Epilepsie2,3

       1Ficker
             et al., Neurology 1998;51:1270-4; 2Tomson et al., Lancet Neurol 2008;7:1021-31   7
       3Harden et al., Neurology 2017;88:1674-80
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
Kumulatives Lebenszeitrisiko für SUDEP beträgt 7-8%

                             99
Kumul. SUDEP-Risiko (in %)                                                                          Beginn Epilepsie
                             88
                             77
                                                                                                         1. Lj
                             66                                                                         15. Lj
                             55                                                                         30. Lj
                             44
                             33
                             22
                             11
                             00
                                  0                  20
                                                     20                     40        60
                                                                                     60            80
                                                                                  Lebensalter (Jahre)

                                      Thurman et al., Epilepsia 2014;55:1479-85                                        8
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
Wichtigste Risikofaktoren für SUDEP

• Alleine leben oder schlafen

• Nächtliche Anfälle

• Tonisch-klonische Anfälle

          Hesdorffer et al., Epilepsia 2011;52:1150-9; Sveinsson et al., Neurology 2020;94:e419-29.   9
SUDEP verstehen und verhindern - Empfehlungen für die Praxis - StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
Risikofaktoren potenzieren sich
Populationsbasierte, landesweite Fall-Kontroll Studie aus Schweden
(1148 gematchte Kontrollen, 255 SUDEP Fälle)

                                                               Schläft/lebt alleine

                                                         Schläft/lebt nicht alleine
          TKA                      Keine TKA

Bei Menschen mit tonisch-klonischen Anfällen, die alleine schlafen, könnten
schätzungsweise 69% der SUDEP-Fälle verhindert werden
           Sveinsson et al., Neurology 2020;94:e419-29                                10
Wichtigster Risikofaktor des SUDEP

Fokal zu bilateral oder generalisierte tonisch-klonische Anfälle (TKA)1:
      1-2 TKA pro Jahr:                   OR*              2,9
     3-12 TKA pro Jahr:                   OR               8,3
    13-50 TKA pro Jahr:                   OR               9,1
    >50 TKA pro Jahr:                     OR             14,5

Beobachtete SUDEP Fälle in MORTEMUS-Studie2:
Allen 16 SUDEP-Fällen waren TKA vorausgegangen

            1Hesdorffer et al., Epilepsia 2011;52:1150-9; 2Ryvlin et al., Lancet Neurol 2013;12:966-77   11
            *im Vergleich zu Patienten ohne TKA
Nicht tödlich verlaufende tonisch-klonische Anfälle (am häufigsten)

                                                                                           Atemfrequenz
                                                                                           Herzfrequenz
                                                                                           Blutdruck (MAP)*
                                                                                           Hirnaktivität (EEG Power)
Absolute. Änderung (a.u.)

                            0
                                                         2,5                            Zeit (min)

                                Surges & Elger, Fortschr Neurol Psychiatr 2014;82:414-24; *Hampel et al., Epilepsia 2016;57:1709-18.   12
                                MAP, mittlerer arterieller Blutdruck
13
Fatale SUDEP-Kaskade

                                                1. TKA

                                                2. Allgemeine Suppression der Hirnaktivität

                                                3. Suppression Hirnstammfunktionen
                                                 „Koma“
        Pontines                                 Verminderte Schutzreflexe
      Atemzentr.
                                                 Verminderte Arousalfunktion
           Dorsale         Ventrale              Supprimierter bzw.
   respir. Gruppe          respir. Gruppe
                                                   verminderter Atemantrieb

                                                4. Zentraler Atemstillstand

                                                5. Schwerer Sauerstoffmangel

                                                6. Anhaltender Herzstillstand

                     TKA, tonisch-klonischer Anfall                                           14
SUDEP verhindern

                   15
Anfallssupprimierende Therapie und SUDEP

                                           16
Anfallssupprimierende Therapie und SUDEP
Behandlung                           Gruppe                                    SUDEP Inzidenz*

Pharmakotherapie1                     Placebo                                  6,9 (95%-KI 3,8-11,6)

                                      Verum                                    0,9 (95%-KI 0,2-2,7)

Epilepsiechirurgie2                   Nicht-operiert                           6,3 (95%-KI 1,7‐16,1)

                                      Operiert                                 2,4 (95%-KI 0,9–5,3)

Neuromodulation                       VNS3               Jahr 1-2              2,47

                                                      Jahr 3-10                1,68

                                                                Ratio          0,68 (95%-KI 0,53-0,87)

                                      DBS4                                     2,9 (95%-KI 0,3-10,4)

*pro 1000 Patientenjahre              RNS5                                     2,0 (95%-KI 0,7‐5,2)

             1Ryvlinet al., Lancet Neurol 2011;10:961-68;2Nilsson et al., Epilepsia. 2003;44:575-81; 3Ryvlin et al., Epilepsia   17
             2018;59:562-72;4Salanova et al., Neurology 2015;84:1017-25;5Devinsky et al., Epilepsia 2018;59:555-61
Bei eingetretenem TKA mit Herzkreislaufstillstand

Kardiopulmonale Reanimation in retrospektiver MORTEMUS-Studie
- SUDEP:         8/12 (67%), Beginn 13-180 min nach Anfallsende
- Beinahe-SUDEP: 7/9 (78%), Beginn bis 3 min nach Anfallsende

         Früh einsetzende kardiopulmonale Reanimation
                 (innerhalb von 3 min nach Anfallsende)

         Ryvlin et al., Lancet Neurol 2013;12:966-77              18
Umstände des SUDEP

                                                                     Wach
                      Schlaf
                                                  n=138

 • 86% der SUDEP Fälle unbeobachtet1
 • 73% in Bauchlage vorgefunden (v.a. bei
Nächtliche Überwachung vermindert SUDEP-Risiko !

       Fallkontroll-Studien an spezialisierten Einrichtungen

                         Studie 1
                         Zimmernachbar:                 OR 0,4 (95%-KI: 0,2-0,8)
                         Höreinrichtung:                OR 0,1 (95%-KI: 0-0,3)

  device   device        Studie 2

                         Hoher Anteil an Maßnahmen:                         2,2* (95%-KI: 1,5-3,3)
                         Niedriger Anteil an Maßnahmen: 6,1 (95%-KI: 5,6-6,8)

               1Langanet al., Neurology 2005;84:703-9; 2Van der Lende et al., Neurology 2018;91:e1508-18.   20
               * SUDEP Inzidenz pro 1000 Patientenjahre
Automatisierte Erkennung anfallsassoziierter Biosignale
Tonische Kontraktionen                                       Atembewegungen und Atemfluss
EMG

                                                                                          Herzaktivität

                                              EKG
   Es gibt mittlerweile einige Systeme mit zuverlässiger Detektion
                                 motorischer Anfälle (v.a. TKA)

                                                                             Photopletysmographie
Akzelerometrie

Klonische Kontrakt.

          Schweißproduktion
       Elektrische Hautleitfähigkeit

             TKA, fokal zu bilateral tonisch-klonische oder generalisierte tonisch-klonische Anfälle      21
Wird über SUDEP gesprochen ?

                               22
Ärztliche Einstellungen zur SUDEP-Aufklärung

                                                             35%
                                   20%
                                                       10%

        Keller et al., Epilepsia Open 2021;6:195-205               23
Ärztliche Einstellungen zur SUDEP-Aufklärung
519 ausgewertete Befragungen aus den Fachbereichen Neurologie (zwei Drittel) sowie Neuropädiatrie (ein Drittel)

Wer klärt nicht über SUDEP auf ?

• Keine zusätzliche Ausbildung in Epileptologie
• Keine (oder unklare) SUDEP-Fälle im eigenen Patientengut
• < 10 Jahre Berufserfahrung
• < 25 Epilepsiepatienten pro Quartal

              Strzelczyk et al., Epilepsia 2016;57:612-20                                                         24
Ärztliche Einstellungen zur SUDEP-Aufklärung
519 ausgewertete Befragungen aus den Fachbereichen Neurologie (zwei Drittel) sowie Neuropädiatrie (ein Drittel)

Gründe, warum nicht über SUDEP gesprochen wird1

• Etwa zwei Drittel nehmen an, Befürchtungen/Ängste bei Patienten,
    Angehörigen/Betreuenden auszulösen

 20-50% Befürchtungen/Ängste nach Information über SUDEP2,3
 Aufklärung trotzdem gewünscht2
 Keine dauerhaften negativen Auswirkungen einer SUDEP-Aufklärung auf
  Gemütslage (Depression, Ängste)4-6
              1Strzelczyket al., Epilepsia 2016;57:612-20; 2Long et al., Epilepsy Behav 2018;86:79-84; 3Greenlaw et al., Epilepsy Behav.
              2021;122:108182; 4Gayatri et al. Epilepsia 2010;51:777-82; 5Tonberg et al., Epilepsy Behav 2015;42:98-106;                   25
              6Radhakrishnan et al., Acta Neurol Scand 2018;138:417-424.
Ärztliche Einstellungen zur SUDEP-Aufklärung
519 ausgewertete Befragungen aus den Fachbereichen Neurologie (zwei Drittel) sowie Neuropädiatrie (ein Drittel)

Gründe, warum nicht über SUDEP gesprochen wird1

• 39% Annahme, Patient hat kein hohes SUDEP-Risiko

 SUDEP auch sehr früh nach Diagnose einer Epilepsie (oder davor)2
 Auch bei Kindern mit Rolando-Epilepsie3
 Sind Patienten tatsächlich anfallsfrei (Herr W.) ?

              1Strzelczyk
                        et al., Epilepsia 2016;57:612-20; 2Hebel et al., Seizure 2018;62:124-126; 3Doumlele et al., JAMA Neurol
              2017;74:645-9.                                                                                                      26
Diagnostische Lücke auch bei tonisch-klonischen Anfällen                                                                        85 s

        Junger Mann, neu diagnostizierte strukturelle Epilepsie infolge Aufbaustörung frontal rechts mit nächtlichen Anfällen          27
Ärztliche Einstellungen zur SUDEP-Aufklärung
519 ausgewertete Befragungen aus den Fachbereichen Neurologie (zwei Drittel) sowie Neuropädiatrie (ein Drittel)

Gründe, warum nicht über SUDEP gesprochen wird1

• Meinung, dass SUDEP-Aufklärung keine Konsequenzen hat und es keine
    Präventivmaßnahmen gibt

 Bessere Therapietreue nach Aufklärung2,3
 Lifestyle Faktoren mehr beachtet, Risikofaktoren gebessert3,4
 Lebensumstände anders organisieren, Anschaffung von Wearables

              1Strzelczyket al., Epilepsia 2016;57:612-20; 2Radhakrishnan et al., Acta Neurol Scand 2018;138:417-424; 3Long et al.,   28
              Epilepsy Behav 2018;86:79-84; 4Shankar et al., Eur J Neurol 2018;25:1121-1127.
Patienten: Haben Sie schon einmal …

… von SUDEP gehört ?

• Durchschnittspatient in der Klinik nicht über SUDEP informiert1-3

• Die Mehrzahl möchte (mehr) Informationen1-4

• Mehrheit der Befragten sehen Aufklärungspflicht bei Behandlern4

• Jüngere besser informiert und höhere Wissbegier3

           1Kroneret al., Epilepsia 2014;55:1486-94; 2Xu et al., Epilepsy Behav 2015;42:29-34; 3Surges et al., Epilepsy Behav 2018;   29
           80:360-4;4Long et al., Epilepsy Behav 2018;86:79-84.
Wann ist der „richtige“ Zeitpunkt ?
Wünsche Patienten1/                     Verlauf der Epilepsie                          Meilensteine im Leben
  Angehörige1,2
                              37,4%1
                                             Erstdiagnose
                              50,3%1
                                                                                           z.B. Auszug aus
Auf eigene Nachfrage:                             Kontroll-                                   Elternhaus
        12,3%1                                    termine

                                                Pharmako-                                        Andere …
                                                 resistenz

                                                 Adhärenz-
                                                 probleme

            1Kroner   et al., Epilepsia 2014;55:1486-94; 2RamachandranNair et al., Epilepsy Behav 2016;56:20-5   30
Fakten in Kürze zu SUDEP

• SUDEP-Inzidenz etwa 1 pro 1000 Patienten und Jahr

• SUDEP tritt auch bei „benignen“ Epilepsien oder zu Beginn der Erkrankung auf

• SUDEP meist unbeobachtet im Schlaf und in Bauchlage nach TKA, der zu gestörter

 Atmung (und sekundär zu Asystolie) führt

• Wichtigste Risikofaktoren modifizierbar!

• Gute Anfallskontrolle und frühe CPR verhindern SUDEP bzw. vermindern Risiko

          CPR, kardiopulmonale Reanimation                                       31
Fazit für die Praxis

Empfehlungen der Kommission Patientensicherheit der DGfE1

• Ziel ist Anfallsfreiheit, zumindest aber Kontrolle von tonisch-klonischen Anfällen
• Alle Patienten und Angehörigen sollen über SUDEP und Risikofaktoren aufgeklärt
  werden, persönlich und idealerweise zu frühem Zeitpunkt

• Patienten und Angehörige sollen über Maßnahmen informiert werden, die erhöhtem
  Risiko bzw. drohendem SUDEP entgegenwirken

Der Einsatz von geprüften Wearables zur Detektion von TKA kann empfohlen
werden.2 Dadurch wird auch eine Reduktion des SUDEP-Risikos erwartet.

           1Surges   et al., Nervenarzt 2021;92:809-815; 2Beniczky et al., Epilepsia 2021;62:632-646   32
Weiterführende Literatur

         Surges et al., Nervenarzt 2021;92:809-815.   33
SUDEP verstehen und verhindern –
Empfehlungen für die Praxis
Rainer Surges // rainer.surges@ukbonn.de
StopSUDEP Symposium 2021 online, 20. Oktober 2021
www.epileptologie-bonn.de
Sie können auch lesen