SVK - TÄTIGKEITSBERICHT 2017-2020 - SVK - KölnerLeben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
D I E S T I M M E D E R Ä L T E R E N G E N E R AT I O N SVK Seniorenvertretung der Stadt Köln SVK TÄTIGKEITSBERICHT 2017-2020
INHALT Grußwort Oberbürgermeisterin Henriette Reker 5 Arbeitskreis „Sicherheit im 35 Straßenverkehr” GRUSSWORT DER Grußwort Dr. Martin Theisohn, Sprecher der SVK 6 Redaktionsbeirat KölnerLeben 36 OBERBÜRGERMEISTERIN Beirat Verbraucherzentrale 37 1. Organisation der Seniorenvertretung 8 Initiativkreis Senioren KVB 37 Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Stadt Köln die Seniorenvertretung der Stadt Köln ist mitt- 5. Kooperationen 39 2. Wahl der Seniorenvertretung 10 Fraktionen des Rates 39 lerweile seit 42 Jahren in unserer Stadt aktiv Liga der Wohlfahrtsverbände 40 und bringt die Interessen älterer Menschen 3. Arbeit der Seniorenvertretung 13 vernehmbar und wirksam zur Sprache. Sie ent- Landesseniorenvertretung 40 Programm Seniorenfreundliches Köln 13 wickelt neue Ideen, arbeitet mit den verschie- GAG – Immobilien 41 Wohnen im Alter 15 denen Akteuren in der Seniorenarbeit zusam- Humanwissenschaftliche 42 Medizinische Versorgung und 16 men und beteiligt sich auch an der Diskussion Fakultät der Universität Pflege im Alter und Weiterentwicklung der Beratungs- und Stadtsportbund 43 Corona-Schutzverordnung und 17 Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) 43 ihre Auswirkungen Senioren. Foto: Stadt Köln RheinEnergie 44 Mobilität der älteren Generation 19 Caring Community 44 Sicherheit der älteren Generation 20 Der vorliegende Tätigkeitsbericht spiegelt die GROW (Gerontological Research 44 Altersarmut und Schuldnerberatung 21 Vielfalt der seniorenrelevanten Themen in un- on Well being) Vierzig Jahre Seniorenvertretung Köln 23 seren neun Stadtbezirken und das große Enga- Taschengeldbörse 45 Sparkasse KölnBonn gement der Seniorenvertretung bei stadtweiten Problemstellungen. Er hilft dabei, 46 4. Mitglieder der Seniorenvertretung in den 25 die Belange der älter werdenden Bevölkerung in den Blickpunkt einer breiten Öf- Ratsausschüssen und anderen Gremien 6. Öffentlichkeitsarbeit 46 fentlichkeit zu transportieren. Ich sehe die Seniorenvertreterinnen und -vertreter Stadtarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik 26 Tag der älteren Generation 47 als gutes Vorbild und Ansporn für Seniorinnen und Senioren, sich für die Gemein- Ausschuss Soziales und Senioren 26 Pressespiegel 49 schaft zu engagieren. Ausschuss für Gesundheit 26 Ausschuss für Umwelt und Grün 28 7. Seniorenvertretung in den 51 Als Oberbürgermeisterin der Stadt Köln ist es mir ein besonderes Anliegen, an den Verkehrsausschuss 28 Stadtbeziorken Anforderungen zu arbeiten, die die ältere Generation an die Stadtgesellschaft Ausschuss Kunst und Kultur 29 Aufgaben der Seniorenvertretung 51 stellt. Mein Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren dabei zu unterstützen, aktiv Sportausschuss 30 in den Stadtbezirken am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, möglichst lange den Verbleib im ver- Ausschuss für Gebäudewirtschaft, 30 Stadtbezirk 1, Innenstadt 52 trauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen und den Erfahrungsschatz der älteren Bauen und Wohnen Stadtbezirk 2, Rodenkirchen 55 Generation in die politische Meinungsbildung mit einfließen zu lassen. Natürlich Ausschuss für Stadtentwicklung 31 Stadtbezirk 3, Lindenthal 58 sind dabei auch die Menschen im Fokus, die in eine Notsituation geraten sind und Jugendhilfeausschuss 31 Stadtbezirk 4, Ehrenfeld 60 auf unsere Hilfe vertrauen. Ausschuss für Anregungen und 31 Stadtbezirk 5, Nippes 62 Beschwerden Stadtbezirk 6, Chorweiler 64 Ich bedanke mich bei allen Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertreter für die Kommunale Gesundheitskonferenz 32 Stadtbezirk 7, Porz 66 bisher geleistete Arbeit und freue mich darauf, den fruchtbaren, gewinnbringen- Arbeitsgemeinschaft Gesundheit 33 Stadtbezirk 8, Kalk 68 den Dialog mit Ihnen fortzusetzen. im Alter Stadtbezirk 9, Mülheim 72 Konferenz Alter und Pflege 33 Ihre 8. Liste der Seniorenvertreterinnen 74 Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft 34 und -vertreter (PSAG) Alterspsychiatrie Integrationsrat 34 Impressum 75 Arbeitsgemeinschaft 35 Henriette Reker Behindertenpolitik Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 04 05
die Einsamkeit durchbrochen wird und sie wieder am sozialen Leben teilhaben GRUSSWORT DES SPRECHERS DER können. SENIORENVERTRETUNG Danach berichten die Sachkundigen Einwohner über ihre Aktivitäten und Ziele Es ist gute Übung, dass die Seniorenvertretung der Stadt Köln in den zehn Ausschüssen des Rates und in den anderen städtischen Gremien. Dies regelmäßig über ihre Aktivitäten, ihre Ziele und ihre Einbindung wird abgeschlossen durch einen Bericht über die Kooperationen, die die Senioren- in die Stadtgesellschaft berichtet. vertretung auf der Ebene der Gesamtstadt wahrnimmt. Mit dem Bericht über das Jahr 2017 wurde besonders auf die Im Zweiten Teil kommen dann die Seniorenvertretungen der Stadtbezirke aus- quantitativen Tätigkeiten – Zahl der Sitzungen, Teilnahme an führlich zu Wort und berichten über vielfältige und zwischen den Stadtbezirken Gremien, Sprechstunden für die ältere Generation etc. berichtet. auch sehr unterschiedliche Tätigkeiten und Vorhaben. Auch in diesen Bericht Mit unserer Jubiläumsbroschüre anlässlich unseres 40-jährigen wird zunächst formal über die jeweilige Seniorenvertretung und ihre Erreich- Jubiläums 2018 konnten wir zeigen, wie die Seniorenvertretung barkeit berichtet, um sehr individuell die jeweiligen Schwerpunkte und Aktivi- positiv und anerkannt in die Stadtgesellschaft eingebunden ist. täten darzustellen. Punkte sind dann die Zusammenarbeit mit der Bezirksver- Mit dem vorliegenden Bericht wollen wir uns nun wieder mehr tretung der Politik und den Wohlfahrtsverbänden, der Teilnahme an den Runden Foto: Ikhlas Abbis unserer inhaltlichen Arbeit zuwenden. Gleichzeitig soll dieser Tischen für Seniorenpolitik sowie die Unterstützung der SeniorenNetzwerke. Bericht nicht nur Einblick in unsere Arbeit geben, sondern auch Neben diesem Organisatorischen setzen sich die Kolleginnen und Kollegen auch Lust machen sich dieser Arbeit als Bewerber in der anstehenden für Einzelpersonen ein, denen sie den Zugang zu der Beratung und den städti- Wahl zur Seniorenvertretung im Herbst 2021 anzunehmen. schen Ämtern eröffnen. Wie die Arbeit der Seniorenvertretung sowohl auf der Gesamtstadtebene als auch In dem vorliegenden Bericht haben wir uns bemüht die Buchstabenwüste durch auf der Stadtbezirksebene abläuft, so ist auch dieser Bericht aufgebaut. reichlich Bildmaterial aufzulockern und hoffen, dass die jeweils kurzen Beiträge ansprechend und informativ sind. In einem ersten Teil berichten wir über die Struktur und die Gremien der Senio- renvertretung und diesmal auch gezielt über das Wahlverfahren. Dann folgt die Die Seniorenvertretung dankt allen Kooperationspartnern in der Verwaltung, der Darstellung unserer Tätigkeiten und Ziele zu verschiedenen Themen der Offenen Politik und den Verbänden für die respektvolle und zugeneigte Zusammenarbeit Altenarbeit, der Seniorenberatung und der SeniorenNetzwerke; zu dem Problem und Unterstützung und wünscht, dass dies auch in der nahen Zukunft – auch nach des Wohnens im Alter, der medizinischen Versorgung und Pflege, der Mobilität der Wahl einer neuen Seniorenvertretung – so bleiben wird. der älteren Generation und schließlich der Sicherheit der älteren Generation und der Unterstützung durch die Polizei. Leider müssen wir auch über die zunehmen- de Altersarmut berichten. Ein wesentlicher Punkt ist dann auch die Auswirkung der Corona-Krise auf die Arbeit der Seniorenvertretung, aber auch auf alle Tätigkeiten für die ältere Gene- ration. Das „Bliev zu Huus“ hat sehr viele verunsichert, vereinsamt und hat sie vor- her trainierte Fähigkeiten verlieren lassen. Es wird nun darauf ankommen – trotz Dr. Martin Theisohn der anhaltenden Corona-Krise – die ältere Generation wieder zu aktivieren, damit Sprecher der Seniorenvertretung der Stadt Köln 06 07
1 ORGANISATION DER SENIORENVERTRETUNG DER STADT KÖLN Struktur der Seniorenvertretung Foto: Theisohn Die 9. Seniorenvertretung der Stadt Köln Die Zusammenkunft der Seniorenver- Mitglieder der SVK-Stadtkonferenz 7/2018, (SVK) hat 47 Mitglieder. Diese kommen tretung in den einzelnen Bezirken ist sieben Mitglieder fehlen in der SVK-Gesamtkonferenz zusammen. die SVK-Bezirkskonferenz. Während sich die Seniorenvertretung in den Bezir- Die Sprecher und –innen der Bezirkskon- ken mehr um die Fragen von Seniorin- Die besondere Bedeutung der SVK- politik. Hier sind auch die Vertreter der ferenzen und ihre Stellvertretungen, so- nen und Senioren und um die Probleme Stadtkonferenz besteht in der Entsen- sechs Wohlfahrtsverbände sowie je ein wie zwei Vertreter der ausländischen vor Ort kümmert, hat die Seniorenver- dung von Mitgliedern als Sachverstän- Mitglied der Fraktionen und der zustän- Senioren bilden die SVK-Stadtkonferenz tretung auf Stadtebene seit jeher ge- dige in die Fachausschüsse des Rates dige Dezernent stimmberechtigt. Diese (20 Mitglieder). Diese wählt aus ihrer samtstädtische Probleme und Lösungs- sowie in die verschiedenen Gremien, Arbeitsgemeinschaft trifft sich mindes- Mitte die Sprecherin, den Sprecher sowie ansätze diskutiert. Im „jour fixe“ spricht Konferenzen und Arbeitsgemeinschaf- tens zweimal im Jahr, um die anliegen- zwei Stellvertretungen, die Schatzmeis- der Vorstand der SVK-Stadtkonferenz ten der Stadt und ihrer Verwaltung. den Fragen und Entwicklungen im Be- terin/den Schatzmeister und die Schrift- mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Die Sprecher und –innen der Bezirke so- reich der Seniorenarbeit aber auch der führerin/den Schriftführer. Diese fünf des Amtes für Soziales und Senioren wie bis zu zwei ausländische Senioren- Pflege zu besprechen und ggf. Empfeh- Personen bilden den Vorstand der Seni- und bittet um Unterstützung bei den vertreter sind auch Mitglieder in der lungen an den Rat oder die Verwaltung orenvertretung der Stadt Köln. Vorhaben der Seniorenvertretung. Stadtarbeitsgemeinschaft für Senioren- zu formulieren. Auf Ebene der Stadtbezirke gibt es die Bezirksarbeitsgemeinschaft für Senio- renpolitik, in der neben den Mitgliedern der Seniorenvertretung im Stadtbezirk auch zwei Vertreter der Wohlfahrts- verbände sowie je ein Mitglied der Be- zirksfraktionen stimmberechtigt sind. Diese bezirklichen Arbeitsgemeinschaf- ten zeichnen sich dadurch aus, dass ein wirklicher Austausch der Beteiligten an der Seniorenarbeit erfolgt und gemein- same Veranstaltungen geplant und durch geführt werden – Senioren-Infotage etc. (M.Th) Foto: Iklas Abbis (KölnerLeben) Einführung der Seniorenvertreterinnen und -vertreter der 9. Wahlperiode durch die Oberbürgermeisterin H. Reker 08 09
2 den früheren Beruf oder die Ausbil- Reihenfolge ihrer Stimmenzahl (Reser- WAHL DER SENIORENVERTRETUNG dung sowie die Zugehörigkeit zu einem veliste) festgestellt. Anschließend wur- Verband, einer Religionsgemeinschaft, de das Ergebnis der Wahl bekanntge- Im Herbst 2016 wurde die Seniorenver- Hauptsatzung der Stadt Köln entspre- einer politischen Partei oder sonstige geben und die gewählten Kandidatin- tretung der Stadt Köln für die 9. Amts- chend den Regelungen der jeweils gül- Hinweise einreichen. Diese Angaben wer- nen und Kandidaten benachrichtigt. Sie periode gewählt. Von den rd. 247.000 tigen Wahlordnung. Die Seniorenvertre- den vom Wahlamt zu einem Kandida- mussten nun mitteilen, ob sie die Wahl Bürgerinnen und Bürgern, die 60 Jah- tung wird in allgemeiner, unmittelbarer, tenprofil zusammengefasst. Jeder Wahl- annehmen oder nicht. re und älter und somit wahlberechtigt freier, gleicher und geheimer Wahl für vorschlag muss mit mindestens 20 Un- waren, gaben 61.900, d. h. 25,1 % ihre die Dauer von fünf Jahren gewählt. terschriften von Wahlberechtigten aus Ablaufplan: Stimme ab. Damit blieb die Wahlbetei- Das Wahlgebiet ist die Stadt Köln; je- dem Wahlkreis unterstützt werden. Die Mai 2021: ligung unter der von 2011, obwohl die der Stadtbezirk bildet einen Wahlkreis. Wahlvorschläge waren vor dem 48. Tag Bekanntmachung der Wahl und Auffor- Stadt Köln und die Seniorenvertretung Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag Köl- vor der Wahl, 2016 also bis spätestens derung zur Abgabe von Wahlvorschlä- für ein höheres Engagement der älte- ner Einwohner/in im Sinne des § 21 Abs. 4.9.2016 beim Wahlamt einzureichen. gen (Bewerbungen) ren Menschen kräftig geworben hatten. 1 der Gemeindeordnung NRW ist und 90 Tage vor dem Wahldatum: Auch die Beteiligung der Bürgerinnen das 60. Lebensjahr vollendet hat. Wähl- Spätestens am 01.10.2016 wurden die Abgabe der Formblätter für die Wahl- und Bürger mit Migrationshintergrund bar ist jede wahlberechtigte Person, Briefwahlunterlagen ausgeliefert. Der vorschläge und die Unterstützer war bescheiden, so dass in der neuen und zwar in dem Wahlkreis, in dem sie Wahlausschuss stellte spätestens am 15. 55 Tage vor dem Wahldatum: Seniorenvertretung (47 Mitglieder) le- seit mindestens drei Monaten vor dem Tag nach der Wahl, d. h. am 04.11.2016 späteste Abgabe der Wahlvorschläge diglich zwei Migrantenvertreter präsent Wahltermin ihre Wohnung, bei mehre- die Zahl der Wahlberechtigten, die Zahl + Unterstützerlisten (besser deutlich sind. ren Wohnungen ihre Hauptwohnung der Wählerinnen und Wähler, die Zahl früher) hat. Das Stimmrecht wird ausschließlich der gültigen und ungültigen Stimmen 21 Tage vor dem Wahldatum: durch Briefwahl ausgeübt, wobei jede sowie die Zahl der für die einzelnen Versandt der Briefwahlunterlagen wahlberechtigte Person eine bis fünf Bewerber/-innen abgegebenen gültigen Wahldatum (Oktober – November 2021) Stimmen hat. Stimmen fest. Ferner wurden die ge- 15 Tage nach dem Wahldatum: wählten Seniorenvertreter/-innen in der Tagung des Wahlausschusses und Fest- Am Beispiel der Wahl der Seniorenver- Reihenfolge der auf sie entfallenden stellung des Ergebnisses tretung für die 9. Amtsperiode (2016 bis Stimmen, die fünf Kandidaten/Kandida- 2021) soll das Wahlverfahren kurz skiz- tinnen mit der höchsten Stimmenzahl als Danach Information der gewählten Senio- ziert werden. Die Oberbürgermeisterin Seniorenvertretung des Stadtbezirks so- renvertreterinnen/ -vertreter mit der Bitte der Stadt Köln hatte als Wahltag den wie die nächsten Bewerbungen nach der die Annahme des Mandats zu erklären. 22.10.2016 festgelegt. Spätestens am Im Hinblick auf die 2021 stattfindende 90. Tag vor der Wahl erfolgte die Auf- Wahl für die 10. Amtsperiode sollen im forderung zur Einreichung von Wahlvor- Folgenden einige grundsätzliche Aus- schlägen. Somit wurden spätestens ab führungen zur Wahl der Seniorenvertre- 22.07. die Formblätter hierfür im Wahl- tung gemacht werden. amt der Stadt Köln ausgegeben. Sie konnten aber schon kurz nach der Auf- Die Seniorenvertretung ist ehrenamt- forderung zur Einreichung von Kandi- lich, überkonfessionell und überpartei- datenvorschlägen (Mai 2016) ausgehän- lich tätig und verfolgt keine eigenen digt werden. Im Interesse einer besseren wirtschaftlichen Ziele. Information über die Wahlbewerberin- nen bzw. die Wahlbewerber sollen die- Die Wahl der Seniorenvertretung der se mit dem Wahlvorschlag ein Passfoto, Stadt Köln erfolgt gem. § 23 Abs. 1 der Angaben über das Alter, den Wohnort, Foto: Theisohn Klausur in Bensberg; Arbeit im Plenum 10 11
renamt sein, die Interessen gleichaltri- der Arbeit der Seniorenvertretung ma- falls zum Mai 2018 ihr Amt niederlegten. ger Menschen gegenüber Politik und chen mussten. Nun wurde ein neues Sprecherteam Verwaltung zu vertreten? Gemeinsam gewählt mit Dr. Martin Theisohn als mit anderen für andere etwas tun, ist ein Mit großem Elan wurden verschiedene Sprecher und Felicitas Vorpahl-Allweins Grundsatz, den man getrost als sozialen Themen angepackt und weitgehende und Hedwig Krüger-Israel als Stellvertre- Kitt einer Stadtgesellschaft bezeichnen Vorschläge und Forderungen gestellt. terinnen. kann. Auch hier war die Amtsspitze des Amtes Foto: M. Theisohn für Soziales und Senioren immer hilfs- Klausur in Bensberg; Arbeit in Dies alles gilt natürlich auch für Men- bereit und setzte sich regelmäßig mit der Kleingruppe (Kennenlernen schen mit Migrationshintergrund, die dem Vorstand der Seniorenvertretung auf Stadtbezirksebene) bei der Wahl zur Seniorenvertretung zusammen, um anliegende Fragen und privilegiert sind. Kandidieren in einem Wünsche zu besprechen und ggf. zu re- Stadtbezirk zwei von ihnen, so erhält alisieren. Die folgenden Wochen sind bestimmt von einer von ihnen – unabhängig davon, den Vorbereitungen für die Konstituie- wie viele Stimmen er auf sich vereinigen Überraschender Weise kündigte im Ok- Foto: Theisohn rung der SV-Bezirkskonferenz, der SVK- konnte – ein Mandat in der Senioren- tober 2017 der Sprecher, Heiko Nig- Stadtkonferenz, der Stadtarbeitsgemein- vertretung. mann, seinen Rücktritt zum Jahresende schaft Seniorenpolitik und der Bezirks- an. Da sich zunächst kein Kandidat für arbeitsgemeinschaften Seniorenpolitik. Bei der Wahl 2016 wurden viele neue dieses Amt finden ließ, wurden die Auf- Sprecherteam: Felicitas Vorpahl-Allweins Spätestens drei Monate nach Feststel- Seniorenvertreterinnen und -vertreter gaben von den Stellvertretenden Spre- (Stellvertretung+Schriftführerin), lung des Wahlergebnisses sind alle Gre- (55%) gewählt. Der Vorstand der alten chern: Sigrid Buchholz und Karl-Heinz Martin Theisohn (Sprecher), mien arbeitsfähig. Seniorenvertretung hat deshalb alte und Pasch wahrgenommen, die dann eben- Hedwig Krüger-Israel (Stellvertr.+Schatzmeisterin) neue Seniorenvertreterinnen und -ver- Die Seniorenvertretungen geben in ih- treter zu einer Klausurtagung nach Bens- ren Sprechstunden in den Bezirksrathäu- berg eingeladen. Hier wurden mit Hilfe 3 ARBEIT DER SENIORENVERTRETUNG sern interessierten Personen Auskunft. von Referenten aus der Verwaltung und Kann es nicht ein sehr erfüllendes Eh den Wohlfahrtsverbänden die Struktu- ren und die Arbeitsweise der Senioren- (Stadtebene) vertretung und der politischen Gremi- en der Stadt dargestellt. Gleichzeitig Programm Seniorenfreundliches Köln machten sich die Seniorenvertreterinnen Im Jahr 2015 hat die Verwaltung das (SNW) erfolgen kann. Dieser Auffassung und -vertreter gegenseitig bekannt und Projekt „Seniorenfreundliches Köln sind alle Bezirksvertretungen gefolgt. bereiteten sich auf die jeweiligen kon- 2015 – 2025“ eingebracht. In diesem Trotzdem hat der Ausschuss für Sozia- stituierenden Sitzungen vor, bei denen Projekt wurden die wesentlichen Tei- les und Senioren diese Stelle als halbe Wahlen für die verschiedenen Ämter le der Seniorenarbeit der Stadt be- Stelle bei den Wohlfahrtsverbänden durchgeführt werden mussten. schrieben. Neu war die Einführung der angesiedelt. In der Folge müssen wir Seniorenkoordination in jedem Stadt- feststellen, dass diese Stellen von Die Arbeit der neugewählten Senioren- bezirk mit einer halben Stelle. Die einem raschen Personalwechsel und vertretung begann in den Bezirken be- SVK war der Auffassung, dass diese einer eher geringen koordinierenden reits im Dezember 2016 während die Stelle aufgestockt (ganze Stelle) und Wirkung gekennzeichnet sind. Neugewählter Vorstand: erste Sitzung der Stadtkonferenz erst bei den Bürgerämtern angesiedelt wer- Pasch (Stellvertr.), am 1.2.2017 stattfand. Hier waren nun den sollte, damit tatsächlich auch eine Die Seniorenkoordination soll die of- Nigmann (Sprecher), ebenfalls 50% der Mitglieder „Neue“. Es Koordination der seniorenpolitischen fene Seniorenarbeit koordinieren Dies Krüger-Israel (Schatz- war deshalb nachvollziehbar, dass alle Tätigkeiten (Seniorenberatung, präven- betrifft auch die Arbeit der Senioren- Foto: Mück meisterin), Theisohn (Schriftführer), sich finden mussten und Erfahrungen in tive Hausbesuche, SeniorenNetzwerke berater/-innen. Wir möchten, dass die Buchholz (Stellvertr.) 12 13
Wohnen im Alter Das Wohnen in Köln wird immer teurer • Umzug in eine Senioren-WG, und viele ältere Menschen in Mietwoh- privat oder organisiert von einem nungen können sich diese Mieten nicht Wohlfahrtsverband mehr leisten. Zusätzlich sind die Woh- • Umzug in ein Seniorenhaus mit Foto: Theisohn Neujahrsempfang 2020 der Senioren- nungen häufig nicht seniorengerecht Vollverpflegung / ggf. Pflege. vertretung Kalk und der Servicestelle Kalk für die in den SeniorenNetzwerken und barrierefrei. Mit Hilfe von „Wohn- aktiven Personen. mobil“ können diese Wohnungen dann Bei diesen Änderungen des Umfeldes seniorengerecht verändert werden: Bad, bieten wir im Bezirk beratende Hilfe. Küche, Türen. Seniorenberater den Stadtteilen zuge- notleidenden SNW beginnen konnten. Eine weitere Möglichkeit besteht in ordnet werden und dort durch Sprech- Zusätzlich wurden auch noch zwei hal- Oft leben ältere Personen seit Jahrzehn- „Wohnen für Hilfe“ unter dem Motto: stunden verankert sind. Zusätzlich sollte be Servicestellen für die selbstorgani- ten in den ehemaligen Familienwoh- „Gemeinsam Wohnen, den Alltag er- die Arbeit der Seniorenberater durch sierten Netzwerke in den Stadtbezirken nungen / Häusern., die dann für Einzel- leichtern“, Wohnpartnerschaften in ein „Backoffice“ zusammengefasst und Mülheim und Kalk eingerichtet. Diese personen zu gross bzw. zu teuer sind. Köln zwischen älteren Meschen (mit zu effizienter für die Nutzerinnen und Nut- konnten nun den SNW beistehen und Auch hier kann „Wohnmobil“ helfen großen Wohnungen) und Studierenden, zer gestaltet werden. Dies würde uns durch Rat und direkte Unterstützung kleinere seniorengerechte Wohnungen die kleine Arbeiten und Hilfen anbie- auf dem Weg zu einem Veedelskümme- Probleme lösen und die Entwicklung der zu finden und dort hin umzuziehen. ten ( z.B. Gartenarbeit, Einkaufen) statt rer einige Schritte weiter bringen. Netzwerke befördern. Da die Unterstützungsanfragen nicht Miete zu bezahlen: 1 qm Wohnraum mehr bearbeitet werden konnten, hat entsprechen 1 Stunde Hilfe im Monat. In 2018 konnte dann die Finanzierung Auf Stadtebene wurde dann zusätzlich die SVK durch Anfragen im Sozialaus- Die SVK ist Partner der Vermittlung. der SeniorenNetzwerke grundlegend das Konzept der SeniorenNetzwerke schuss eine Aufstockung der Fördermit- verbessert werden, so dass 15 neue Se- im trialogischen Verfahren (Verwal- tel erreicht. In Köln gibt es zu wenig bezahlbare niorenNetzwerk-Koordinatorinnen mit tung, Liga, SVK) überarbeitet. Eigent- Wohnungen, die seniorengerecht sind. dem Aufbau von Senioren Netzwerken lich hätten da auch noch Vertreter der Zusätzlich wäre für die SVK eine Börse So hat die SVK bei Neuplanungen wie in unversorgten Stadtteilen oder erneut SNW beteiligt werden sollen. Schließlich für Wohnungstausch wünschenswert, z.B. bei der Planung von Kreuzberg, ge- konnte man sich bei den Punkten „Wer wenn man bedenkt, wie wenige große fordert, dass ein bestimmter Anteil an bestimmt, wo eine SNW-Koordinatorin Wohnungen für Familien angeboten Seniorenwohnungen eingeplant wird. aktiv wird“ und „Bürotreff für SNW- werden. Koordinatorinnen erforderlich zu Be- Die GAG stellt sieben WG‘s für Demen- ginn der Arbeit“ nicht einigen. Die SVK Wir helfen gerne mit unseren guten te bzw für Behinderte zur Verfügung, hat deshalb einen alternativen Beschluß- Beziehungen zur GAG. nachahmenswert aber nicht ausrei- vorschlag eingebracht. Dieser Alterna- • Umzug in ein seniorengerechtes chend für eine Stadt wie Köln. Die SVK tive sind nun auch 7 der 9 Bezirkver- Haus mit Service. hat auch hier viele Baustellen. (F.Vo) tretungen gefolgt. Es wird nun darauf • Die SVK hat gute Beziehungen zu ankommen, dass auch der Ausschuss für verschiedenen Seniorenhäusern. Soziales und Senioren diesem alternati- ven Beschluss folgt. Foto: Theisohn Bürgeramtsleiterin A.Lemcke, Servicestelle S. Bösel. 14 15
Die Seniorenvertretung hat deshalb ein Pflegeheim gewinnen. Die Unter- Medizinische Versorgung und Pflege im Alter 2019 eine Unterschriftensammlung ge- schriften wurden der Oberbürgermeis- Die SVK hat sehr früh auf Probleme im bringen. Gleichzeitig haben wir dabei startet und konnte in kurzer Zeit 458 terin Reker zugesandt mit der Bitte nun Pflegebereich – ambulant und stationär wesentliche Erkenntnisse gewinnen kön- Unterstützerinnen und Unterstützer für schnell tätig zu werden. Mittlerweile ist – hingewiesen. Schließlich haben wir nen. Diese haben dazu geführt, dass wir die Forderung nach schneller Bereitstel- dann auch eine Besserung eingetreten. 2017 Fachreferenten in eine Bezirks-AG uns zur Verbesserung der medizinischen lung des Barbetrages bei Aufnahme in (M.Th) eingeladen und uns den aktuellen und und pflegerischen Versorgung in den realen Pflegenotstand schildern lassen. Stadtteilen Chorweiler und Mülheim zu Es fehlen Plätze in der Kurzzeitpflege, Wort gemeldet haben. Unsere Resolu- Corona-Schutzverordnung und ihre Auswirkungen bei den Tageskliniken, bei den Pflege- tionen zur Situationsbeschreibung und heimen, insbesondere fehlt Pflegeper- zu den erforderlichen Planungen wur- Wie überall hat der Lock down im März- Dem Verweis in die eigene Wohnung sonal für die ambulante Betreuung von den sowohl von der Stadtarbeitsgemein- April 2020 die Arbeit der Seniorenver- entsprach in den Pflegeheimen das ab- Pflegebedürftigen. Daraus haben wir schaft als auch von den zuständigen tretung aber auch der SNW zum Erlie- solute Kontaktverbot – schlimmer als eine Resolution entwickelt, die wir dann Ratsausschüssen zur Kenntnis genom- gen gebracht. Hatten wir bisher ver- im Gefängnis. Dieses wurde dann end- in die Stadtarbeitsgemeinschaft einge- men und an die nachfolgenden Gremien sucht die Seniorinnen und Senioren zu lich zum Muttertag gelockert und zum bracht haben. Damit haben wir der Poli- zur Beachtung überwiesen. aktivieren, zur Mitarbeit und Teilhabe 1.7.20 aufgehoben. Da die Covid-19- tik aber insbesondere der Verwaltung aufzufordern, galt nun der Verweis in Infektion durch die Mitarbeiterinnen klar gemacht, dass akuter Handlungs- Zur Situation in den Pflegeheimen ha- die eigene Häuslichkeit und Abbruch der und Mitarbeiter – seltener durch Besu- bedarf besteht. ben wir drei Anträge eingebracht mit Kontakte nach außen. Es bildeten sich chende – in die Pflegeheime gebracht dem Ziel die ärztliche und zahnärztliche schnell Hilfegruppen für das Einkaufen, wurde, forderten wir bereits am 1.4.20, Versorgung zu verbessern, die Raum- was von den älteren Menschen aber gar dass die Mitarbeitenden regelmäßig temperatur auch in heißen Sommern nicht gewollt wurde. Das Einkaufen war auf Infektionen getestet werden, was durch aktive Kühlung niedrig zu halten nämlich dann der einzige Kontakt zur dann von der Feuerwehr auch umge- und schließlich die Deckelung des Bei- Außenwelt. Kaffeegruppen, Erzähl- und setzt wurde. Diese Maßnahme ist nun trages der Pflegebedürftigen (EEE) in Spielgruppen, Musik- und Sing-Gruppen eine Standardmaßnahme geworden. den Pflegeheimen vorzunehmen. Letz- fielen alle weg. Nun möchten wir, dass dazu nicht nur teres hat der Gesundheitsminister nun der PCR-Test genutzt wird, sondern auch als Vorschlag eingebracht. Seniorenvertretung und andere Grup- auch der Antigen-Schnelltest. Dieser pen versuchten ihre Arbeit durch Tele- soll flächendeckend beschafft werden, Foto: Theisohn H. Nigmann erläutert die Ein besonderes schmerzliche Problem fon- oder Video-Konferenzen aufrecht- damit die Bezugspersonen sowohl im Unterschriftenliste bei „Gesund bei Aufnahme in ein Pflegeheim ist, dass zuhalten. Dies ist nur selten gelungen. Krankenhaus als auch in Pflegeheimen und mobil“ im Gürzenich 2019 die meisten dann plötzlich mittellos abgesicherte Besuche machen können. sind, da alle ihre Einnahmen und meist Eine Isolation der Patientinnen und Pa- Die Verwaltung hat dann zunächst den auch ihre Ersparnisse für die Pflege aus- tienten sowie im Altenheim Wohnen- 1. Bericht zur örtlichen Planung nach gegeben werden müssen. Der Gesetz- den wie beim ersten Lock down muss dem APG NRW (Alten-Pflege-Gesetz) geber hat allerdings festgelegt, dass je- unbedingt verhindert werden. verfasst mit sehr widersprüchlichen Aus- der Bewohner eines Pflegeheimes einen sagen, aber einer sehr verdienstvollen Mindestbarbetrag (ca. 120 Euro im Mo- Es ist seit langem erwiesen, dass Mas- Erhebung des Istzustandes. Dem folgt nat) zur Verfügung haben muss, der ihm ken, die Mund und Nase bedecken, aktuell nun der 2. Bericht zur örtlichen durch die Hilfe zur Pflege zu gewähren Tröpfcheninfektionen verhindern. Dies Planung nach dem APG NRW, der an ein ist. Leider dauerte es in Köln extrem lan- gilt auch für das Covid-19-Virus. Da externes wissenschaftliches Institut ver- ge, bis die Gelder „Hilfe zur Pflege“ an wirksame Mund-Nasen-Masken im April geben worden ist. Die SVK war in den die Heime ausbezahlt wurden. Solange 20 nicht verfügbar waren, hat man zu Steuerungskreis eingeladen worden und hatten die Bewohner dann auch keinen selbstgefertigten Stoffmasken oder zum konnte dort wesentliche Impulse ein- Barbetrag. Schal gegriffen und nennt dies Mund- Foto: Theisohn 16 Singennachmittag im SNW Ostheim 17
nutzen können. Die SVK hat mit Hil- normale Telefon eröffnet wurde. Die fe der Oberbürgermeisterin erreicht, Bäder haben für Ältere ganz auf die- dass daneben auch der Weg über das se Voranmeldung verzichtet. (M.Th) Foto: Theisohn Foto: Stepano Fröhlichen Demo und Plakte Mobilität der älteren Generation Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs Nasen-Bedeckung. Diese Bedeckungen Verfügung standen. Die Seniorenver Seniorinnen und Senioren nutzen zu- haben, Tickets nur noch online zu bu- vermindern die Infektiosität eines Sprea- tretung hat deshalb zwei „Fröhliche nehmend den öffentlichen Personen- chen wurde durch das Veto der Senio- ders um ca. 40 % aber sie sind kein Demonstrationen“ unterstützt, auf de- nahverkehr. Hier in Köln sind dies vor- renvertretung abgewendet. wirksamer Schutz gegen das Einatmen nen mehr Unterstützung der Senioren- rangig die Fahrzeuge der Kölner Ver- von Aerosolen und damit vor Covid-19- arbeit, keine Isolation von Kranken, zu kehrsbetriebe und die Fahrzeuge von im Barrierefreiheit an Bahnhöfen Viren. In einer Unterschriftenaktion zu- Pflegenden und im Heim Wohnenden Rahmen des Verkehrsverbundes Rhein- Im Tätigkeitsbericht 2013-2015 wurden sammen mit den SeniorenNetzwerken sowie mehr Teilhabe und Mitentschei- Sieg beauftragter Unternehmen. die Zustände am Bahnhof Köln-Süd bzw. fordern wir deshalb, dass den älteren dung gefordert wurden. an der S-Bahn-Station Köln-Holweide und anderen aus der Risikogruppe von Die Erwartungen an Sicherheit und bemängelt. Mittlerweile wurde in Hol- den Krankenkassen FFP2-Masken kos- Viele Organisationen mussten mit Kon- Komfort (Barrierefreiheit) können aber weide der barrierefreie Zugang zu bei- tenlos zur Verfügung gestellt werden. taktbeschränkungen und Steuerung des von diesen zum Teil nicht erfüllt wer- den Bahnsteigen realisiert. Zutritts (Schwimmbäder, Zoo) zu recht den. Hierbei sind es meist allerdings die Die SeniorenNetzwerke wurden durch kommen. Sie bedienten sich dazu der Probleme im Bereich der Haltestellen, Nutzung von Rollatoren und den Lock down extrem in ihren Aktivitä- Anmeldung und Bezahlung des Eintritts hier vor allem der U-Bahn und Bahnsta- E-Scootern in Bus und Bahn ten behindert. Auch danach konnten im Internet. Dabei wurde übersehen, tionen der Deutschen Bahn. Hier kommt Um der älteren Generation die Nutzung die Aktivitäten nicht wieder begonnen dass dann ca. 30 % der Bevölkerung es weiterhin zu „regelmäßigen“ Ausfäl- zu erleichtern führt die SVK regelmä- werden, da dafür wegen überzogener (ca. 50 % der älteren Generation) diese len der Aufzüge und Rolltreppen. ßig Übungstage zusammen mit der KVB Abstandsforderungen keine Räume zur Angebote ohne externe Hilfe nicht mehr durch – zuletzt im Sommer 2019 auf Um die Nutzung für ältere Menschen dem Neumarkt. auch finanziell tragbar zu gestalten, fordert die Seniorenvertretung von der In den Bussen wurden mittlerweile auch Prominente Besucher beteiligen sich Plakat der fröhlichen Stadt Köln die freie Fahrt ab einer be- großzügige Abstellflächen geschaffen, beim Trommeln Demo in Neubrück stimmten Altersgrenze mindestens aber die auch die Nutzung mit „Einkaufswa- die Einführung eines 365-Euro-Tickets gen“ erleichtern. (1 Jahr fahren für 365 Euro). Das Vor- Foto: Theisohn Foto: Theisohn 18 Gut besuchter Rollatortag auf dem Neumarkt 2019
Polizei warnt vor den Anrufen von „falschen Poliziesten (Polizeiflyer Unterstützung der Fußgänger der Planung ihres Mobilitätskonzeptes tägige Schulungen an zwei Tagen an. Nachdem es bei der Stadt Köln bereits nicht ausreichend beachtet hat. Radfah- seit längerem einen Fahrradbeauftrag- rende sausen mit hoher Geschwindig- Gefahren für Seniorinnen und Senioren ten gibt, hält die SVK es für erforderlich, keit durch Fußgängerzonen, meinen an lauern nicht nur auf der Straße sondern dass zur Unterstützung der Interessen Ampeln nicht anhalten. Hinzu kommen sie sind auch bevorzugte Opfern von von Fußgängern (aber auch Rollstuhlfah- E-Roller und E-Räder und die so genann- Taschendieben, Überfällen und Trickbe- rern und anderen Nutzern von Fußwe- ten Lastenräder. Die Bürgersteige sind trügereien. Information und Prävention gen/Bürgersteigen) ein Fußgängerbe- für die Fußgänger da, aber sie sind zum sind von großer Bedeutung. auftragter mit eigener Dienststelle ein- Teil zugestellt mit Werbeträgern, Fahr- Neben diesen Betrügereien hat die Po- gesetzt wird. Bis zur Kommunalwahl rädern aller Art an Hauswänden und Die Betrüger ändern ihre Strategie: lizei aber auch ein besonderes Augen- wurde der Stellvertreter des Fahrradbe- Laternen, dazu kommen falsch parken- wurden noch vor Jahren unechte Tep- merk auf die Unfälle von älteren Per- auftragten mit dieser Aufgabe betraut. de Autos und Motorräder. Es bleibt dem piche an der Haustür als Schnäppchen sonen im Straßenverkehr. Hier wird Fußgänger dann nur der Weg über die angepriesen, griffen die Täter vermehrt besonders darauf geachtet Unfall- Alle Menschen bewegen sich zuerst zu Fahrbahn bei fließendem Verkehr mit auf den Enkeltrick zurück. Der ist im- schwerpunkte zu erkennen und dann Fuß, eine Tatsache die die Stadt Köln bei allen Risiken für die Gesundheit. (P. Bo) mer noch aktuell. Die neueste Masche auch zu beseitigen. Ein wesentliches allerdings ist, dass falsche Polizeibeam- Problem von Fußgängern und beson- te vorgeben Wertsachen und Bargeld ders von Fahradbenutzern ist der „Tote sicher zu stellen, denn es sei ein Ein- Winkel“ bei Lastzügen. Hierzu wird in bruch geplant. Mit einem Telefonanruf den Schulen und in den SeniorenNetz- Sicherheit der älteren Generation werken Aufklärung betrieben. wird der Beamte angekündigt, der die Schutz vor Unfällen und Kriminalität Sachen zum sicheren Gewahrsam abho- Die Seniorenvertretung ist seit langem gebiete mit Bezug zur älteren Generati- len soll. Fatalerweise erscheint die Poli- Jede Straftat und jeder Unfall hat für im Austausch mit der Polizei. Die Senio- on vorgestellt wurde zeirufnummer 110 auf dem Telefondis- die Betroffenen körperliche, finanzi- renpolitischen Sachverständigen in der play, was bei einem echten Anruf der elle und seelische Folgen. Hier ist der Bezirksvertretung nehmen in der Regel 2019 wurden dann eine weitere Veran- Polizei nie der Fall wäre. Dieser Trick ist Opferschutz der Polizei aktiv. Im Nach- auch teil beim Kriminalpräventiven Rat staltung durchgeführt, wo die „Taten zwischen 2016 und 2018 explodiert und gang werden alle Betroffenen nochmals auf Stadtbezirksebene. Um die Arbeit zu zum Nachteil von Senioren“ besonders macht inzwischen fast 70 Prozent der angesprochen und gemeinsam über- intensivieren wurde am 8.11.2018 eine dargestellt wurden. Die Kriminalpoli- Straftaten gegen Seniorinnen und Seni- legt,was nun weiter an Hilfe möglich ist. Infoveranstaltung im Polizeipräsidium zei in Nordrhein-Westfalen will durch oren aus. (A.Kl) durchgeführt, wo den Seniorenvertre- Prävention Straftaten zum Nachteil von tern in der Stadtkonferenz und in den älteren Menschen verringern. Das bietet Bezirksvertretungen die Struktur der Po- für Seniorinnen und Senioren neue Auf- lizei und die verschiedenen Aufgaben- gaben. Die Polizei bietet dazu ganz- Altersarmut und Schuldnerberatung Schon im Jahr 2008 hat die Seniorenver- so häufig, dass damit eine spezielle auf- tretung eine Arbeitsgruppe eingerich- suchende Schuldnerberatung für ältere tet, die sich um Armut im Alter und um Menschen begründet werden konnte. Schuldnerberatung kümmerte. Damals Als Gründe für die Überschuldung wur- wurde zusammen mit den Schuldner- den erkannt: Steigende Mieten ins- beratungen und den Seniorenberatern besondere der Nebenkosten (Energieko- eine Untersuchung durchgeführt und sten), eigene Erkrankung oder Erkran- festgestellt, wie häufig Anfragen we- kung des Lebenspartners sowie Tod des gen Schulden an die Seniorenberatung Lebenspartners. Diese Gründe wurden gerichtet wurden und welche Gründe es in der Folgezeit bei wissenschaftlichen Foto: Polizei Köln für die Überschuldungen gab. Die Kon- Untersuchungen immer wieder bestä- takte bei der Seniorenberatung waren tigt. 20 21
die Häufigkeit der Stromsperren – be- Vierzig Jahre Seniorenvertretung der Stadt Köln sonders im Seniorenbereich – zu senken. Seit 1978 setzt sich die ehrenamtlich Die Stadt würdigte das Engagement der Armut im Alter wird zunehmend bedrü- tätige Seniorenvertretung der Stadt Köln gewählten Seniorenvertretung in einem ckender. Erhielten 2005 nur 4,8 % der für die ältere Generation ein, gibt ihren Festakt mit Reden, Musik und dem Ka- Personen >65 Jahre Grundsicherung, Anliegen eine Stimme und macht auf barettisten Konrad Beikircher in so waren dies 2018 schon 7,9 %. Da- Defizite aufmerksam. Zum Jubiläum gra- der Piazetta des Rathauses. Das Spre- bei muss beachtet werden, dass ca. 20 tulierte Oberbürgermeisterin Henriette cherteam und die ehemaligen Sprecher, % der Personen >60 Jahren weniger als Reker: „Die Seniorenvertreterinnen und Georg Herwegh, Dr. Manfred Wegner 1000 Euro Einkommen haben und ob- –vertreter sind Ideengeber, wenn es um und Heiko Nigmann, trugen sich in das jektiv arm sind. die soziale und kulturelle Teilhabe der Goldene Buch der Stadt ein. Kurt Geu- Armut im Alter macht einsam und Ein- älteren Kölnerinnen und Kölner geht. er, Hannelore Ringel, Karin Scherer und samkeit macht krank. Sie gestalten aktiv das Leben in ihren Uta Grimbach-Schmalfuß, die mehr als Die Seniorenvertretung setzt sich des- Veedeln und Stadtteilen mit.“ 15 Jahre in der Seniorenvertretung tä- halb dafür ein, dass die Stadt weiterhin den KölnPass ausgibt und damit weite- re Vergünstigungen für diese Personen ermöglicht: Nutzung der KVB, Nutzung der Schwimmbäder, Nutzung der Sport- Die Seniorenvertretung hat deshalb vereine ohne eigenen Beitrag (Sport- auch die Stadt (Verwaltung und Politik) vereine bekommen eine zusätzliche gebeten eine aufsuchende Schuldner- Unterstützung, wenn sie Personen mit beratung für Seniorinnen und Senioren KölnPass aufnehmen). Die Seniorenver- einzurichten. Dies ist zunächst abge- tretung und auch der Rat der Stadt Köln lehnt nun aber doch umgesetzt worden. haben viele Versuche unternommen, Diese aufsuchende Schuldnerberatung damit der KölnPass zu einem Erlass oder wird nun für alle von der Diakonie an- einer Reduzierung des Rundfunkbeitra- geboten. (Ingrid Biemer: 0221 1603862) ges führt – aber leider haben wir damit noch keinen Erfolg gehabt. Die Seniorenvertretung hat bei Gesprä- In 2018 haben wir aber erreicht, dass chen mit dem Vorstand der RheinEner- der KölnPass nicht mehr jährlich erneut gie erfahren, dass ein großer Teil der beantragt werden muss, sondern dass er Personen mit Stromsperren über 60 Jah- für lange Zeit ausgestellt wird. re alt ist. Wir sind deshalb auf die Ver- braucherzentrale zugegangen und neh- Im Bereich der SeniorenNetzwerke muss men nun an deren Beirat teil. Besonders festgestellt werden, dass auch dort die erfreulich ist, dass die Verbraucherzent- Teilnahme von armen Personen gering rale jetzt auch in besonders betroffenen ist. Es ist deshalb gut, dass der Förder- Stadtteilen ihre Beratung kostenlos vor kreis der SNW diesen Personen die Teil- Ort anbieten kann. nahme durch Übernahme des Beitrags bei Veranstaltungen (Theaterbesuch, Die RheinEnergie selbst hat einen Run- Fahrten, Kursen etc.) ermöglicht. Es den-Tisch „Energie-Armut“ eingerich- wäre sehr wünschenswert, wenn davon tet, bei dem Maßnahmen besprochen viel mehr Personen Gebrauch machen und erfolgreich umgesetzt werden, um würden. (M.Th) 22 23
pertenwissen und die persönliche Er- Fotos: Radermacher fahrung der Älteren unersetzlich waren und sind.“ Dr. Martin Theisohn resumierte, dass Konrad Beikircher erhält Bürgermeisterin Elfi trotz aller anderen Zwänge immer als Dank ein paar Flaschen Scho-Antwerpes und Fotos: Radermacher wieder Verbesserungen erzielt werden Rotwein Jürgen Jentsch, konnten. Jetzt aber kommen neue Auf- Stellvertr.Vorsitzenderder gaben hinzu und nannte beispielhaft, Landessenioren- vertretung. die zunehmende Zahl älterer Men- schen, den steigenden Bedarf an am- Die ehemaligen Sprecher und das Sprecherteam mit Oberbürgermeister a.D. Fritz Schramma bulanter und stationärer Pflege und die sich verschärfende Lage auf dem Woh- nungsmarkt. Das zeige: „Die Senioren- vertretung als unabhängiger Anwalt Musik von „De Büggele“ der Interessen der älteren Generation einer Senioren-Band ist notwendiger denn je.“ Die Festschrift zum 40-jährigen Jubilä- um wurde auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Über die Inhalte und die Möglichkeiten der Seniorenvertrtetung in Zusammenarbeit mit der Verwaltung wurde berichtet. Dazu wurde auch ein Foto gemacht. (A.Kl) 4 MITGLIEDER DER SENIORENVERTRETUNG IN DEN RATSAUSSCHÜSSEN UND ANDEREN GREMIEN Stadtarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik In der Stadtarbeitsgemeinschaft für die Stadtarbeitsgemeinschaft oder die Seniorenpolitik sind neben den neun Bezirksarbeitsgemeinschaft bestätigt Sprechern der Seniorenvertretung in werden, wobei nicht selten auch Vor- Mit Urkunde und Blumen geehrte Kolleginnen und den Stadtbezirken, sechs Wohlfahrts- schläge der Seniorenvertretung abge- Kollegen für mehr als 15 Jahre Tätigkeit in der Seni- verbände, die Fraktionen des Rates und lehnt wurden, weil die Seniorenvertre- orenvertretung mit Oberbürgermeister a.D Schramma und M. Theisohn die Verwaltung des Dezernates stimm- tung in diesen Gremien keine Mehrheit berechtigt. Zusätzlich nehmen viele wei- hat. Durch Änderung der Wahlordnung tere Ämter daran teil. Die Sitzungen und der Geschäftsordnung wurde diese tig waren, berichteten aus ihrer lang- sind öffentlich. Abhängigkeit beendet. jährigen Erfahrung und wurden mit ei- ner Urkunde ausgezeichnet. Hauptaufgabe der Stadtarbeitsgemein- Die Seniorenvertretung hat in diesem schaft ist die gegenseitige Information. Gremium bisher nur die gegenseitige Sozialdezernent Dr. Harald Rau erinner- Von der Verwaltung werden neue Maß- Information wahrgenommen, Initiati- te daran, dass die Seniorenvertretung nahmen vorgestellt, die Seniorenvertre- ven aber unabhängig davon und direkt heute rund 245.000 Seniorinnen und tung berichtet über ihre Aktivitäten auf mit der Verwaltung oder den Fraktio- Dezernent Dr. Rau, das Sprecherteam der Senioren- Senioren vertritt und betonte, dass Stadtebene und in den Stadtbezirken. nen besprochen und in die Ausschüsse vertretung und die Kommissarische Leitung des „zur Entwicklung einer sozialen und Sozialamts nach der Pressekonferenz im Rathaus, Früher mussten alle Personalentschei- eingebracht. generationengerechten Stadt das Ex- spanischer Bau. dungen der Seniorenvertretung durch 24 25
Die Seniorenvertretung würde es sehr lungen für z.B. die ärztliche und zahn- begrüßen, wenn es gelingen würde in ärztliche Versorgung in den Heimen, für der Stadtarbeitsgemeinschaft vorhan- die medizinische und pflegerische Ver- dene Probleme im Trialog zu erörtern sorgung in verschiedenen Stadtbezirken und dann zu gemeinsamen Lösungen darzustellen und von dem Gremium un- zu kommen. Zusätzlich nutzen wir nun terstützen zu lassen. (M.Th) auch dieses Gremium um unsere Vorstel- Ausschuss Soziales und Senioren (Felicitas Vorpahl-Allweins, Heiko Nigmann, Dr. Dr. Herbert Mück bis 6/19) Seit nunmehr 40 Jahren gibt es die Se- • die Deckelung des einrichtungs- niorenvertretung Köln, genau so lang einheitlichen Eigenanteils bei der die Möglichkeit, eine(n) Vertreter/in der stationären Pflege. SVK in diesen Ausschuss zu entsenden. • ausreichende Kühlung in den statio- nären Pflegeeinrichtungen (in einem Wir dürfen als „Sachkundige Einwoh- heißen Sommer wie 2020) ner“ Anträge, und Anregungen vorbrin- gen, uns an den Diskussionen beteili- Durch Anfragen an die Oberbürgermei- gen, jedoch nicht mit abstimmen. sterin bzw. Anträge im Ausschuss Arbeit, Soziales und Senioren werden Proble- Wir bringen aktuelle Missstände oder me der älteren Generation in den Blick- Am SVK-Stand werden die Notfalldosen Probleme ins Gespräch so z.B. punkt gerückt. aus gegeben beim Ehrenamtstag 2018 • die mangelhafte medizinische und pflegerische Situation in Köln- Nach dem Ausschuss befasst sich der Rat Mülheim , und in Köln-Chorweiler / mit den dargestellten Problemen bzw. Blumenberg / Kreuzfeld. die Verwaltung bekommt den Auftrag, • Die nicht vorhandenen Möglichkei- Lösungen zu suchen. (F.Vo) ten der älteren Generation in Zeiten der Corona-Krise. für die Erhaltung der Notdienstpraxis in Chorweiler und Mülheim. Die Senioren- vertretung hat weiter eine Notfallkarte im Scheckkartenformat eingeführt. Im dikamentenabhängigkeit (Beruhigungs- Ausschuss für Gesundheit Jahr 2018 hat sie – unterstützt durch die mittel) besonders im Alter häufig ist. (Dr. Martin Theisohn, Peter Bourry) AOK Rheinland-Hamburg – zusammen Die Seniorenvertreter unterstützen die tung der Rettungsdienste, damit diese mit der Feuerwehr begonnen die Not- Des weiteren haben wir uns durch An- Aktivitäten des Gesundheitsamtes zur die besonders gefährdeten älteren Men- falldosen zu verteilen (bisher mehr als träge (Resolution) für eine bessere me- Krankheitsprävention von Älteren (Fit schen schnell in die Notaufnahmen brin- 10.000) Die Notdienste sind davon infor- dizinische und pflegerische Versorgung miert und fragen nach diesen gebündel- in den Stadtbezirken Chorweiler und Foto: M. Theisohn für 100, Rundgang mit Tiefgang) und gen können. Es müssen deshalb auch die beteiligen sich an der Organisation der ärztlichen Notdienste in ausreichender ten Informationen im Kühlschrank. Auch Mülheim und für die Erhaltung des Gesundheitstage „Gesund und Mobil im Zahl in den Stadtbezirken erhalten blei- im Rahmen der Suchtprävention wur- Krankenhauses Holweide eingesetzt. Alter“. Sie setzen sich ein für die Ausstat- ben. Wir haben uns deshalb eingesetzt den Anregungen eingebracht, da Me- (M.Th) Foto: XXXXXXXXXX 26 27
Weiter wurde auch beantragt, für die Buslinie 134 eine andere Wegstrecke Foto: Theisohn und längere Fahrzeiten zu schaffen. Foto: Theisohn Auch angesprochen wurde das neue Problem der Tretroller auf Bürgerstei- Bestattungsgarten im Mülheimer Mehrgenerationen-Trainingsgeräte in der Mer- gen. Ein weiterer Punkt war die unge- Friedhof (Köln-Höhenberg) heimer Heide, aufgestellt von der Grünstiftung; wöhnliche Schaltung der Fußgängeram- peln, weil diese aus unterschiedlicher Ausschuss Umwelt und Grün Richtung rot oder grün zeigen können (Katharina Reiff, Dr. Gerhard Haider) und daher andere Verkehrsteilnehmer nicht wissen, ob zu Fuß Gehende noch Die Seniorenvertretung unterstützt wei- Busses 423 zum Flughafen zu verlängern bei Grünlicht den Übergang passieren terhin die Aktivitäten zur Krankheits- und eine einseitige Haltestelle an Gut können. prävention wie „mobil im Alter“. Wir Leidenhausen einzurichten. Fotos: Theisohn begrüßen deshalb die Errichtung von Für Gut Leidenshausen wurde eine be- Mehrgenerationen-Plätzen durch die Auf den Friedhöfen unterstützen wir sondere Haltestelle gefordert, die nun Kölner Grünstiftung in den öffentlichen die Einrichtung von Bestattungsgärten. zumindest einseitig gebaut wurde. Die Parkanlagen (siehe Merheimer Heide). Dies ist nun schon an vielen Friedhöfen zweite Seite Richtung Rath-Heumar so- Leider nur in Richtung Flughafen Projekte wie „Bau der Schaugewächs- erfolgt. Auf dem historischen Friedhof wie die Mittelinsel als Überquerungshil- fertig gestellte Haltebucht der häuser” der Flora, das Naturzentrum in Esch wurde dies durch die Initiative fe fehlen noch. (HAMe/GHa) Buslinie 423 (Wasserstoff-Bus) „Gut Leidenhausen“ liegen den Senio- der Seniorenvertretung Chorweiler nach ren besonders am Herzen und wurden drei Jahren intensiver Bemühungen er- im Ausschuss unterstützt. Mittlerweile reicht (K.Re) ist es gelungen die Linienführung des Ausschuss Kunst und Kultur (Hedwig Krüger-Israel, Felicitas Vorpahl-Allweins) Das Angebot für Kunstinteressierte in Hilfsmittel (Unterstützung für Hörge- Verkehrsaussschuss der Stadt Köln ist vielseitig. Eine wich- schädigte) vorhanden sind und damit (Hans Anton Meurers, Dr. Gerhard Haider) tige Aufgabe sehen wir darin, dass es für viele die Teilnahme möglich ist. in Oper und Schauspiel Inszenierungen Die Seniorenvertreter Hans Anton Meu- spiel für die Deutzer Freiheit und den gibt, die auch die ältere Generation an- Im übrigen müssen sich die Kulturinte- rers und Dr. Gerhard Haider haben für die Reichensbergerplatz gestellt. sprechen. ressierten, wie auch die Kulturschaffen- Seniorenvertretung an fast allen Sitzun- den noch in Geduld üben, bis die Oper gen des Verkehrsausschusses des Rates Der Versuch, ein 1 Euro – Ticket für die Leider ist die Sanierung von Oper und und die Archäologische Zone fertig der Stadt Köln teilgenommen. KVB einzuführen, scheiterte an der Mehr- Schauspielhaus noch nicht beendet, so gestellt sind. heit des Ausschusses. dass immer noch in Ausweichstätten ge- Es wurde immer wieder versucht, durch spielt werden muss. Damit die meisten Besucher und Besu- Redebeiträge die Interessen der Seni- Ein wichtiger Punkt war der Antrag, der cherinnen der Aufführungen ohne grös- orinnen und Senioren, auch insbesonde- von der Seniorenvertretung in den Aus- Wichtig ist uns auch, dass für die älte- sere Probleme ins Staatenhaus (Spiel- re als zu Fuß Gehende, in die Diskussio- schuss eingebracht wurde, endlich ei- ren Mitmenschen in den Kulturstätten stätte der Oper) kommen, wurde für nen einzuführen. nen Fußgängerbeauftragten zu etablie- die Barrierefreiheit beachtet wird und die Spielzeiten ein Shuttlebus bereit ge- ren und nicht nur einen Fahrradbeauf- für die Aufführungen alle technischen stellt. (HKr) Es wurden mehrere Anträge zur Barrie- tragten. Dies geschieht bald. refreiheit der KVB-Haltestellen zum Bei- 28 29
Sportausschuss Ausschuss für Stadtentwicklung (Herbert Krempa, Ramazan Arslan) (Bernd Tillmann-Gehrken, Peter Bourry, Sigrid Buchjholz bis 6/19) Der Sportausschuss des Rates der Stadt Jahr geschlossen. Der sachkundige Bür- Der Stadtentwicklungsausschuss ist für Unser besonderes Augenmerk gilt da- Köln tritt in der Regel einmal monatlich ger der SVK hat im Sportausschuss eine die Gestaltung der Stadt von besonde- bei dem Thema Barrierefreiheit. Ein be- zusammen. Ein herausragendes nega- baldige Lösung gefordert, damit auch rer Bedeutung. Durch die Teilnahme im sonderes Anliegen ist uns, dass in den tives Beispiel, wie die Verwaltung mit die ältere Generation die zur Erhaltung Ausschuss bringt die Seniorenvertretung Zentren der Veedel die fußläufige In- Sport für Seniorenthemen umgeht ist der Beweglichkeit notwendige Wasser- sich zukunftsorientiert mit der Zielrich- frastruktur erhalten bleibt. Wir legen aus dem Bezirk 7, Porz zu nennen. gymnastik praktizieren kann. Die Be- tung ein, Köln als generationsübergrei- besonderen Wert darauf, dass zu Fuß Ge schlussvorlage wurde einstimmig im fende, auch altengerechte Stadt wei- hende ihren eigenen Raum behalten. Durch die aktive Teilnahme des Seni- Ausschuss angenommen. ter zu entwickeln, in der Jung und Alt (B.T-G/PBo) orenvertreters am Sportausschuss hat auf allen öffentlichen Plätzen, in Wohn- sich ein vielversprechender Kontakt mit Das bisherige Ergebnis ist, dass die anlagen und Verkehrsräumen sicher und dem StadtSportbund Köln e.V. einge- Arbeiten zur Wiederherstellung des friedlich zusammenleben können. stellt. Eine Mitarbeiterin war anlässlich Schwimmbades in frühestens 7 Jahren eines Übungsabends der Senioren-Gym- begonnen werden. Resultat: für die Se- nastikgruppe (ausschließlich Männer nioren und Sportvereine sind Übungs- Ü 70 / 80) des TV Wahn anwesend und möglichkeiten nicht mehr vorhanden. hat sich eingehend informiert. Diese In- Die Vereine und Kurse beklagen eine Jugendhilfeausschuss formationen sollen in Form von Bildern große Zahl gekündigter Mitgliedschaf- (Ingrid Ottenberg, Yadigar Arslan) und Interviews in die Broschüre „Weg- ten. Von diesem Ausschuss werden zuneh- neu anzulegende Spielplätze als Mehr- weiser für Senioren“ und anderen Print mend generationsübergreifende The- generationen-Plätze gestaltet werden. – Publikationen veröffentlicht werden. Ungefähr ein Drittel der Einwohnerin- men behandelt. Hier müssen Lösungen Im Übrigen ist die Lebenserfahrung der nen und Einwohner der Stadt Köln sind für das Zusammenleben von Jung und Seniorinnen und Senioren sehr von Nut- Das Lehrschwimmbad in Porz-Ensen ge- älter als 60 Jahre. Die Menschen im Se- Alt gefunden werden. So fordert die zen und wird im Jugendhilfeausschuss nügt wegen vernachlässigter Wartung niorenalter möchten aktiv und in Bewe- SVK, dass renovierungsbedürftige oder auf vielen Gebieten eingebracht. (M.Th) nicht mehr den Sicherheitanforderung- gung am gesellschaftlichen Leben teil- en und ist deshalb seit mehr als einem nehmen. (H.Kr) Ausschuss für Anregungen und Beschwerden (Heiko Nigmann, Hedwig Drießen) Ausschuss für Gebäudewirtschaft, Bauen und Wohnen Im Jahre 1994 wurde in der Gemeinde- Stadt Köln ist mit einem Mitglied im (Bernd Tillmann-Gehrken, Katharina Reiff) ordnung NRW § 24 festgelegt, dass Bür- Ausschuss vertreten, es hat Rede- aber Die Teilnahme der Seniorenvertretung gerechter und bezahlbarer Wohnungen. gerinnen und Bürger sich mit Anregun- kein Stimmrecht. Bei Fragen, die Senio- am Ausschuss verfolgt das Ziel, im Rah- Ziel ist es ferner, die erforderliche Infra- gen und Beschwerden an die Gemein- ren betreffend, bringt das Mitglied die men des Wohnungsbaus die Belange struktur und deren Erreichbarkeit zu den wenden können. In Köln werden Sicht der Seniorenvertretung ein und der älteren Generation zu wahren. gewährleisten. Unser besonderes Au- die Eingaben im Bezirk oder bei der wirbt somit für die Belange der älteren genmerk gilt hierbei der Anbindung an Stadt angenommen und an die betref- Generation. Er unterstützte die Forde- Sie unterstützt das barrierefreie Bau- das öffentliche Verkehrsnetz. Dies gilt fenden Dezernate weitergeleitet. Der rung nach einem Fußgängerbeauftrag- en und fördert das Mehrgenerationen- insbesondere bei neuen Projekten. Ausschuss Anregungen und Beschwer- ten. Dieser Einsatz für die Belange der Wohnen sowie die Schaffung senioren- (B.T-G/KRe) den des Rates der Stadt Köln behandelt zu Fuß Gehenden muss fortgesetzt wer- dann die Eingaben und gibt eine Emp- den. So konnte eine Stelle dafür ge- fehlung ab. Die Seniorenvertretung der schaffen werden. 30 31
Sie können auch lesen