TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament

Die Seite wird erstellt Luisa Maier
 
WEITER LESEN
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)   1 von 100

  TÄTIGKEITSBERICHT 2014                                                              E-CONTROL

AM ENERGIEMARKT.

                                               www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
2 von 100     III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

            INHALT

                       WRWO�                                                                                         6

                       Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen im Jahr 2014                                           14

                       PREIS- UND M ENGEN ENTWICKLUNG IM JAHR 2014                                                   14

                       ENTWICKLUNG DES R ECHTLICHEN RAH MENS IM JAHR 2014                                            27
                       >   Anpassungen neues M arktmodell Gas i m Ma rktgeb i et Ost - GWG und Ma rktmodell-VO       27
                       >   Änderung Tarifieru ng der Verte i l e rnetzebene: Änderung der Entgeltfestsetzung         31
                       >   Wechselverord n u n g 2014 u n d Entwickl u ng der Wechselstatisti k                      33
                       >   Glasklare Regeln. G a n z i m Sin ne d e r Konsu mente n .                                33
                       >   Wechse l za h len                                                                         34
                       >   REMIT                                                                                     34
                       >   Änderungen Ökostrom-Ei nspeiseta rifeverord n u ng 2 0 1 2 (ÖSET-VO 2012):                36

                       ENTWICKLUNG DES EU ROPÄISCHEN RECHTLICHEN RAH M ENS IM JAHR 2014                              37
                       >   R E M I T I m plementing Acts                                                             37
                       >   I nfrastru ktur-Verord n ung                                                              37
                       >   Rah men leitlinien u n d Netzkodizes                                                      38

                       Tätigkeiten der Regulierungsbehörde 2014                                                      40

                       STROMMARKT                                                                                    40
                       >   Regu l ierung der Netze: Kostenermittl ung und Entgeltfestsetzu ng Strom i m Ja hr 2014   40
                       >   Aufsicht M a rktte i l neh mer                                                            44
                       >   Rege l reservema rkt u n d internationa l e Integration                                   52
                       >   Mon itoring § 88 EIWOG                                                                    54
                       >   Smart M eter M on itoring                                                                 55
                       >   Bericht U n b u n d l i ng/Zertifizierung                                                 56
                       >   M a rkti ntegration/Grenzü bersch re itende Lieferu ngen                                  57
                       >   Versorgu ngssicherheit                                                                    58
                       >   Ma rktaufsicht Ökostrom: H a u ptbotschaften Ökostro m-Bericht                            63

                                                www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)   3 von 100

GASMARKT                                                                                                66
> Regu l ierung der Netze: Koste nerm ittl u ng u n d Entgeltfestsetzung

  Gas im Jahr 2014                                                                                      66
>   Verä n derungen a uf der Tra nsportebene                                                            71
>   Bericht U n b u n d l i ng/Zertifizierung                                                           73
>   Aufsicht Ma rktteilnehmer                                                                           74
>   Gas-M on itoring-Verord n u ng                                                                      89
>   Versorgu ngssicherheit Gas                                                                          92
>   Liefere i n k ü rzu ngen                                                                            93

STROM UND GAS - GEMEINSAME AGENDEN                                                                    100
>   PCI Strom und Gas                                                                                 100
>   Statistische Aufga ben                                                                            102
>   Öffentl ichkeitsa rbeit der E-Control 2014                                                        103
>   E-Contro l als A n l a ufste i l e für Konsumenten                                                103
>   Tätigkeit der Streitsch l i c htu ngsstelle                                                       1 19

INTERNATIONALE AKTIVITÄTEN DER E-CONTROL                                                              132
>   I nte rnationale M ita rbeit im Strom bereich                                                     132
>   I nternati o n a l e M ita rbeit i m Gasbereich                                                   135
>   Mon itori n g                                                                                     137
>   I nternationale M ita rbeit bei Endku ndenthemen - Die Arbeit f ü r
    Ko nsumenten i m Rahmen von CEER                                                                   138
>   A Bridge to 2025                                                                                   140
>   I nternationale Kooperationsprojekte der E-Control Austria                                         140

Jahresabschluss der Energie-Control Austria                                                           142

                                                            www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
4 von 100   III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

                  Abbildungsverzeichnis
                  Abbildung 1     Bilanz der gesamten Elektrizitätsversorgung                                                    14
                  Abbildung 2     Von der OeMAG (ÖKO-BGVs) abgenommene Ökostrommengen in den Jahren 2003 bis 2013                15
                  Abbildung 3     Ökostromeinspeisemengen und -vergütungen im 1. Halbjahr 2014 im Vergleich
                                  zum 1. Halbjahr 2013                                                                           16
                  Abbildung 4     Monatliche Erdgasbilanz                                                                        17
                  Abbildung 5     Preisentwicklung am Spotmarkt Strom der EXAA, Base Index i m 7 Tage gleitenden Durchschn itt   18
                  Abbildung 6     Preisentwicklung am Terminmarkt Strom der EEX, Base Kontrakt
                                  für die Lieferjahre 2015 bzw. 2016                                                             19
                  Abbildung 7     Historische Preisentwicklung am Terminmarkt Strom der EEX, Base und Peak Year-ahead            19
                  Abbildung 8     Preisentwicklung an den Gashubs im Day-ahead-Markt                                             21
                  Abbildung 9     Entwicklung der Preisunterschiede DE/AT und die Preisaufschläge für Exit DE/Entry AT
                                  bei den Kapazitätsauktionen auf PRISMA für den Übergabepunkt Oberkappel                        22
                  Abbildung 10    Preisentwicklu ng im Gasgroßhandel, Jahreskontrakt 2015                                        22
                  Abbildung 1 1   Entwicklung des Strom-VPI (Index Oktober 2001    �   100)                                      23
                  Abbildung 12    Preisänderungen der Stromlieferanten 2014, Stand 11.12.2014                                    24
                  Abbildung 13    Entwicklung der Strompreise für Haushaltskunden im jeweiligen Netzgebiet (Energie, Netz,
                                  Steuern und Abgaben ) ohne Rabatte, Standardprodukt des lokalen Lieferanten, 3.500 kWh/Jahr    25
                  Abbildung 14    Entwicklung des Gas-VPI (Index Oktober 2002 � 100)                                             26
                  Abbildung 15    Entwicklung der Gaspreise für Haushaltskunden im jeweiligen Netzgebiet
                                  (Energie, Netz, Steuern und Abgaben) ohne Rabatte, Standardprodukt des lokalen
                                  Lieferanten, 15.000 kWh/Jahr                                                                   27
                  Abbildung 16    Schema des neuen Marktmodells                                                                  28
                  Abbildung 17    Schematische Darstellung der Informationsflüsse des Marktmodells in Tirol und Vorarlberg       30
                  Abbildung 18    Entwicklung der Brutto-Investitionen im Stromnetz inkl. Übertragungsnetzbetreiber              32
                  Abbildung 19    An passung der Strom-Netznutzu ngs- und -Netzverlustentgelte von 30.9.2001 bis 1.1.2015        41
                  Abbildung 20    Strom Netzentgeltentwicklung Österreichstruktur                                                42
                  Abbildung 2 1   Investitionstätigkeit im Bereich der Stromnetze (tarifierende Netzbetreiber)                   44
                  Abbildung 2 2   Handelsvolumen am EPEX Spot Day-ahead-Markt (Gebotszone Deutschland-Österreich)
                                  sowie jährlicher Stromverbrauch in Deutschland und Österreich                                  47
                  Abbildung 23    Handelsvolumen am EPEX Spot Intraday-Markt i n der Lieferzone APG sowie zwischen
                                  der Lieferzone APG und benachbarten Regelzonen                                                 48
                  Abbildung 24    Handelsvolumen am EXAA Day-ahead-Markt (Gebotszone Deutschland-Österreich)
                                  sowie jährlicher Stromverbrauch in Deutschland und Österreich                                  49
                  Abbildung 25    Marktkonzentrationsrate (eR 3) am EPEX Spot Intraday-Markt für die Lieferzone APG              50
                  Abbildung 26    Herfi ndah l-H irschman-Index (HHI) nach gehandelter Menge für "Kauf" Produkte
                                  in der EPEX Spot Lieferzone APG                                                                51
                  Abbildung 27    Konzen trationskennzahlen für den EXXA Day-Ahead-Markt                                         52
                  Abbildung 28    Entwicklung Regelreservekosten                                                                 53
                  Abbildung 29    Jährliche ungeplante (exkl. regional außergewöhnlicher Ereign isse) kundengewichtete
                                  N ichtverfügbarkeit (SAlDI) der Stromversorgung in Österreich                                  59
                  Abbildung 30    Jährliche ungeplante (exkl. regional außergewöhnlicher Ereignisse) leistu ngsgewichtete
                                  N ichtverfügbarkeit (ASIDI) der Stromversorgung in Österreich                                  60
                  Abbildung 31    Prognostizierte Leistungsmaxima und prognostizierte Lastspitze in Österreich bis 2025          62
                  Abbildung 32    Anteil Strom aus Erneuerbaren am Endverbrauch                                                  63
                  Abbildung 33    Näherungswert für die österreichische Stromken nzeichnung 2013                                 65
                  Abbi ldung 34   Entwicklung der Tarifierungsmenge für Gas (in kWh)                                             67

4

                                             www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)     5 von 100

Abbildung 35     Entgeltveränderung Gas für Musterkunde auf Ebene 2                                              68
Abbildung 36     Entgeltveränderung Gas für Musterkunde auf Ebene 3                                              68
Abbildung 37     Investitionstätigkeit im Bereich der Gasnetze                                                   71
Abbild ung 38    Physische Gasflüsse im Jahr 2014                                                                73
Abbildu ng 39    Langfristige Planung 2014                                                                       75
Abbildung 40     Entwicklung der Handelsmengen am OTC-Spotmarkt im Vergleich 2014 zu 2013                        78
Abbildung 41     Mengenentwicklung an der Börse                                                                  78
Abbildung 42     Marktgebietssa ldo im Marktgebiet Ost                                                           80
Abbildung 43     Physikalische Ausgleichsenergieabrufe Marktgebiet Ost                                           81
Abbildung 44     Physi kalische Ausgleichsenergieabrufe Marktgebiete Tirol und Vorarlberg                        82
Abbi ldung 45    Ausgleichsenergiepreise für Stundenbila nzierer im Ma rktgebiet Ost                             83
Abbildung 46     Ausgleichsenergiepreise für Stundenbilanzierer in Marktgebieten Tirol und Vorarlberg            83
Abbildung 47     Ausgleichsenergiepreise für Tagesbilanzierer im Marktgebiet Ost                                 84
Abbildung 48     Ausgleichsenergiepreise für Tagesbilanzierer in Ma rktgebieten Tirol und Vorarlberg             85
Abbildung 49     G rafische Da rstellung der Umlageberechnung für das Marklgebiet Ost                            84
Abbildung 50     Grafische Da rstellung der Umlageberech nung für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg          85
Abbildung 51     Speicherkapazitäten in Österreich, Stand Dezember 2014                                          90
Abbildung 52     Speicherfüllstände in 2013 und 2014 in Österreich                                                91
Abbildung 53     Ein- und Ausspeicherung bei den österreich ischen Speichern in 2013 und 2014                     91
Abbildung 54     Erfüllung des Infrastru ktursta ndards in Österreich                                             95
Abbildung 55     Entwicklung Strom-Einsparpotential (Energiekosten inkl. Umsatzsteuer) eines Muster-Haushaltes
                 (3.500 kWh/a) durch den Wechsel vom Angestammten zum günstigsten Lieferanten                    105
Abbi ldu ng 56   Entwicklung Gas-Einsparpotential (Energiekosten inkl. Umsatzsteuer) eines M uster-Haushaltes
                 (15.000 kWh/a) durch den Wechsel vom Angesta mmten zum günstigsten Lieferanten                  105
Abbildung 57     Strom preise eines Gewerbebetriebes nach Netzbereichen                                          106
Abbildung 58     Gaspreise eines Gewerbebetriebes nach Netzbereichen                                             107
Abbi ldung 59    Entwicklung Industriestrompreise                                                                108
Abbildung 60     Entwicklung Industriegaspreise                                                                  109
Abbildung 61     Haushaltsstrompreise (Energie, Netz sowie Steuern und Abgaben) im europäischen Vergleich
                 (1. Halbjahr 2014, Gruppe DC 2.500 kWh-5.000 kWh/Jahr)                                          110
Abbildung 62     Haushaltsgaspreise (Energie, Netz sowie Steuern und Abgaben) im europäischen Vergleich
                 (1. Halbjahr 2014, Gruppe 02 20 Gj Bsi 200 Gj/Jahr)                                             111
Abbildung 63     HEPI Strom (Household Energy Price Index)                                                       111
Abbildung 64     Strom preise (Energie, Netz, Steuern und Abgaben) in den EU-15-Städten in CentjkWh,
                 Stand November 2014                                                                             112
Abbildung 65     HEPI (Household Energy Price Index) - Mengengewichteter Haushaltpreisindex
                 für Gas der EU-15-Hau ptstädte                                                                  113
Abbildung 66     Gaspreise (Energie, Netz, Steuern und Abgaben) in den EU-15-Städten in CentjkWh,
                 Stand November 2014                                                                             113
Abbildung 67     M esseteilnahme                                                                                 118
Abbildung 68     Anzahl der Anfragen 2008-2014                                                                   121
Abbildung 69     Anzahl der Anfragen nach Stromnetzbetrei ber                                                    122
Abbildung 70     Anzahl der Anfragen nach Gasnetzbetreiber                                                       123
Abbildung 71     Anzahl der Anfragen nach Stroml ieferanten                                                      123
Abbildung 72     Anzahl der Anfragen der Gaslieferanten                                                          124
Abbildung 73     Anfragen bei der Schlichtungsstelle nach Themen                                                 125

                                                                                                                              5
                                                                    www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
6 von 100     III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

            VORWORT

                 I
                     D r. Rein hold M itterle hner
                     Vizekanzler, B u ndesm i n iste r fü r Wissenschaft, Forsc h u n g u n d Wirtsch aft

                     Mehr Wettbewerb, Transparenz                             nur ba res Geld , so ndern k u rbe l n auch den
                     und Versorgungssicherheit                                Wettbewerb a m h e i m ischen Strom- u n d
                     D i e e u ropä ische E n e rgiewende eröffnet            Gasma rkt a n . Darüber h i n a u s ka n n sich d e r
                     n eue Chancen, stel lt den Ene rgi ema rkt a ber         Strom k u n d e aufgru n d der strengen Kenn­
                     a u ch vor n e u e H e ra u sforderu nge n . Der m as­   zeic h n u n gs-Verpfl i chtu ngen noch leichter
                     sive Ausba u von E r n e ue rbaren Ene rgi e n ,         gegen Atomstrom a ussprechen u n d so d e n
                     d i e Steige r u n g der Energieeffizienz u n d d i e    M a rkt e ntsprech end beei nfl usse n .
                     Vol lzieh u ng d e s Dritten EU-Energi e b i n nen­
                     m a rktpa kets schaffen das Umfe l d , i n dem           M it dem Ökostromgesetz setzen w i r a uf ei­
                     sich d i e Aktivitäten der E-Control bewege n .          nen Ausba u Erneuerbarer Energien und u n­
                     A l s Regu l ierungsbehörde setzt s i e fla n k i e­     terstützen d a m i t n icht n u r den K l i m asch utz,
                     re nde Maßna h me n für e i n e n kom petitiven          sondern sichern a u c h Wachst u m u n d Ar­
                     und ve rso rgungssich eren En ergiemarkt. I h r          beits plätze im La n d . O bwoh l d i e Österreicher
                     Them enfeld u mfasst i nsbesondere d i e Wett­           bereit sind, m e h r für nachhaltig erzeugte n
                     bewerbsaufsicht u n d d i e Netzregu l i e r u ng so­    Strom zu beza h l e n , m uss das System a u c h
                     wie d ie Schaffu ng von m e h r Tra nsparenz u n d       l a ngfristig leistbar sei n . Daher wurde d i e
                     I nformation fü r d i e E n d ku n d e n .               Förders u m m e a nders a ls i n De utsc h l a n d
                                                                              gedeckelt u n d gi bt e s m e h rere d egress ive
                     Die U msetzung d e s Energi e b i n n e n m a rktpa­     Ele mente i m Syste m , u m den Weg der Tech­
                     kets hat m e h r Wettbewerb und Tra nspa re nz           nologien in Richtung M a r ktreife zu forciere n .
                     ermöglicht. So ist es für K u nd e n noch leich­         Noch wichtiger a ls d e r Ökostrom-Ausbau ist
                     ter gewo rde n , den Strom- oder Gasa n bi eter          der bewusste re E i n satz von Energie . M it dem
                     zu wechse l n . I m mer m e h r Österreicher n üt­       Besc h l uss des En e rgieeffizienzgesetzes w u r­
                     zen d iese Vorte i l e u n d sparen d a m it nicht       de d afür 2014 e i n wichtige r Schritt gesetzt.

6
                                                www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)      7 von 100

 Das J a h r 2014 war a u c h geprägt von der              Der     vorl i egende    Tätigke itsbericht      ste l lt
U kra i ne-Krise u n d i h re n Folge n für d i e Gas­     d i e Aufga ben u n d Arbe itsschwerp u n kte der
w i rtschaft, wobei die Versorgu ngssicher­                E-Control deta i l l iert d a r. Dazu kommen wie
heit u n d Netzsta b i l ität i n Österreich stets         j edes Jahr u mfa ngreiche Za h l e n , Daten u n d
gewä h r l eistet wa ren . D i e Lage w i rd von der        Fa kten z u r Entwicklung der En ergiew i rt­
Regu l i erungsbehörde l a ufend ü be rwac ht,             schaft. I n d iesem S i n ne wü nsche ich a l l e n I n­
d i e e ntsprec hende Absti m m u ng m it dem              teressierten eine spa n nende Lektü re und der
W i rtsc hafts- u n d Energiem i n iste r i u m lä uft      E-Control a u c h i n Z u k u nft viel Erfolg.
gut. Öste rreich profitiert davo n , dass wichti­
ge Lehren aus den bisherigen Gaskrisen ge­
zogen wurd e n . Es gibt heute deutl ich m e h r
S p e i c h e r u nd a uch mehr Bezugsq u e l l e n a ls
etwa noch 2009.

Der S pritpreisrech ner, den d i e E-Control i m
Auftrag des W i rtsch aftsm i n iste r i u m s be­         Dr. Rein hold M itterlehner
trei bt, hat sich a uch im Vorj a h r bewä hrt .           Vize ka nzler, B u ndes m i n ister für
Tägl ich i nformieren s i c h zeh nta usende Auto­         Wissenschaft, Forsch u ng u nd Wirtschaft
fa hrer über d i e günstigsten Ta n kmögl ich kei­
ten i n Österre i c h . D a m it sorgen wir für m e h r
Tra nsparenz i m S i n n e der K u nd e n u n d stär­
ken gleichzeitig d e n Wettbewerb am Trei b­
stoffpreisma rkt.

                                                                                                                              7

                                                                 www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
8 von 100   III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

               I
                   o. Univ. Prof. D Dr. Walter Ba rfuß
                   Vorsitze nder des Aufsichtsrates der Energie-Control Austria

                   Schon e i n k u rzer vergleichender Blick auf d i e    Der     vorl iegende       Tätigkeitsbericht        2014
                   J a h res- bzw. Tätigkeitsberichte der E-Control       macht es wieder seh r deutl i c h : Es geht kei­
                   seit i h re r Ei ntragung i n das Firmenbuch a m       n eswegs u m "bloßen Rechtsvo l l zug" , sondern
                   23.2.2001 verdeutlicht, was a l les s i c h a uf       es geht in ste igendem Maße um wese ntl ich
                   dem Gebiet der Elektrizitäts- und Energiew i rt­       m e h r, n ä m l i ch um e i n e konti n u i erliche, so rg­
                   schaft i n den vergange nen rund 14 J a h ren          sa me und vora usschauende Gesta ltung, was
                   getan hat; vor a l lem auch, i n welch beachtli­       sowohl solider rechtl icher, wi rtschaftl icher
                   chem Ausmaß sich Art u n d U mfa ng der Aufga­         und orga nisatorischer G r u n d lage n a l s a uch
                   ben der E-Co ntrol verä ndert - gen a uer: erwei­      vieler "guter Händchen" bed a rf.
                   tert - haben. Und man ka n n erfre u l icherweise
                   sagen : Es ist konti n u ierl ich auf solider Basis    Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der
                   e i n e sol ide Leistung e rbracht word e n . Öster­   E-Control bed a n ke ich mich bei a l len Betei­
                   re ich macht i m gegebenen Zusa m m e n ha ng          ligte n , im Beso nderen beim Vo rsta nd u n d
                   nicht bloß i m eigenen Land "bella figu ra ",          s e i n e m Tea m , bei den M ita rbeitern von
                   sondern - was besonders zu betonen ist -               E-Control , bei den M itgl i edern unseres Auf­
                   a u c h auf e u ropä ischer Ebene.                     sichtsrates, bei den M itgl iedern der a n d e re n

8
                                              www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)   9 von 100

Orga ne der E-Control u n d - n icht zuletzt - bei
u nserem la ngjäh rigen Energi e m i n ister, Vize­
ka nzler Dr. Rein hold M itterleh n er, u n d se i ne n
Bea mten f ü r d i e erfolgreich geleistete Arbeit
a uch im verga ngenen Ja hr.

o. Un iv. Prof. DDr. Walter Barfuß
Vorsitzender d es Aufsichtsrates
d e r En ergi e-Control Austria

                                                                                                                           9

                                                           www.parlament.gv.at
TÄTIGKEITSBERICHT 2014 - E-CONTROL - Parlament
10 von 100   III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

                I
                    DI Walter B ol tz
                    Vorstand d e r Energie-Control Austria

                    Im Jahr 2014 beschäftigten d i e h e i m ische               fo lge ru nge n zu ziehen u nd entsprechende
                    Ene rgiebra nche vor a l l e m die Auswi rkungen             Maßnahmen konsequent e i nzu leiten und
                    der U kra i ne-Krise a uf d i e heim ische Gasver­           u mzusetzen . Diese Maßnahmen sind vor a l­
                    sorgung, der zu nehmende Wettbewerb a m                      lem auf e u ro pä ischer Ebene zu setzen . Es
                    h e i m ischen Strom- u n d Gasma rkt sowie er­              braucht bessere Gasleitungen zwischen den
                    wü nschte u n d u n erwünschte Auswirkunge n                 M itgl i edstaate n , zusätzl iche Gasspeicher und
                    der deutschen Energiewende.                                  e i ne stä rkere Diversifizierung der Lieferq u el­
                                                                                 l e n . Das Ziel ist k l a r: E u ropa m uss sei ne Ab­
                    Heimische Versorgung                                         hä ngigkeit von Russland senken, um wen ige r
                    auch während Gaskrise gesichert                              e rpressbar zu sei n .
                    Wie bereits 2006 u nd 2009 ga b es a u c h
                    2014 wieder Sorgen ü ber d i e S i cherheit der              Österreicher wechselten 2014 Anbieter
                    heimischen Gasversorgu ng. Auslöser dafür                    so häufig wie noch nie
                    wa r d i e pOl itische Krise zwischen der U kra i n e        E rfre u lich e ntw i cke lte sich 2014 d i e Za h l der
                    u n d Russ l a n d . E s zeigte s i c h , dass Öste rreich   Anbieterwechsel: I n Öste rreich ga b es i m ver­
                    a uf mögl iche Ausfälle russischer Gasliefe­                 ga ngenen J a h r d i e bisher me isten Wechsel
                    ru ngen gut vorbereitet gewesen wäre. Aus                    bei Strom u n d Gas seit der Libera l isierung.
                    d e n beiden Krisen 2006 und 2009 w u rden                   Wesentlich dazu beigetragen hat die in der
                    die entsprechenden Leh re n gezoge n : Die                   ersten J a h reshä lfte 2014 erstm a l s d u rchge­
                    Krisenvo rsorgemechanismen wurd e n auf                      fü h rte Aktion " E nergiekosten Stopp" des Ver­
                    e u ropäischer u n d österreichischer Ebene                  e i n s fü r Kon s u m e nteni nformatio n . Dazu k a m ,
                    weiterentwickelt, die Gasind ustrie hat zusätz­              dass a uch d i e Einsparmögl i c h keiten b e i ei­
                    l iche Speicherka pazitäten a ufgebaut, u n d                nem Liefe rantenwechsel ü ber das ga nze Jahr
                    d ie Netzi nfrastruktur w u rde a usgebaut u n d             hinweg sehr hoch wa ren u n d i m Dezember
                    weiterentwickelt, s o dass e s mögl ich ist, Gas             e i nen neuen Höchststa nd e rrei chte n . Die hö­
                    n icht nur i n eine Richtu ng zu tra nsportieren,            heren Wechselzahlen sind e i n gutes Zeichen
                    sondern d i e Fl ussrichtung fa l ls notwen d i g            fü r einen la ngsam stä rkeren Wettbewerb.
                    a uch zu verä ndern.
                                                                                 Deutsche Energiewende
                    Bessere Gasleitungen, zusätzliche Speicher,                  als Herausforderung
                    stärkere Diversifizierung                                    Sehr i ntensiv beschäftigte d i e Akteure a m
                    N u n gilt es, a uch aus d ieser neuerlich a n­              E nergiema rkt weiterh in d i e Energiewende
                    gespan nten Situation d i e richtigen Schl uss-              i n Deutsc h l a n d u n d deren Auswirkung auf

10
                                                 www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)     11 von 100

Österre i c h . Der rasche Ausbau der erneue r­            tät se i n . I st die Vol le n d u n g des Ene rgie-Bin­
baren Energie bei gleichzeitig ä u ßerst zöger­            nenma rktes d och eine der wichtigsten Vor­
l i chem Netza usbau ist e i n e große Hera u sfor­        a ussetzu ngen für e i n e sichere, l eistbare u n d
derung fü r das gesamte Energiesystem u n d                nachha ltige Versorgu ng m it Strom u n d Gas.
den geme i nsa men deutschösterrei ch ischen               Die E-Control wird sich daher a uch weiterh i n
Stro m ma rkt. Die Sta b i l ität des de utsch-öster­      i ntensiv a uf EU-Ebene zu d iesen u n d a nd e ren
reichischen Stro m n etzes i n d i esem U mfeld            releva nten Energiethemen i n den zustä n d i­
zu gewä hrleisten w i rd d u rch den steigenden            gen Gremien engagiere n . I m Gasbereich sind
Ante i l sta rk schwa n kender Stro m q u e l l e n a us   bereits die meisten wesentl ichen EU-weit har­
Sonne u n d Wind zunehmend schwieriger.                    m o n isierten Rege l n ( N etzwerkkod ices) fertig­
Österreich hat a ber d u rch sei n e leistu ngsfä­         gesteilt, während i m Strom bereich wegen der
higen Speicherwasserk raftwerke nach wie                   größeren Kom p l exität und struktu re l l er Prob­
vor eine se hr hohe Versorgu ngssicherheit bei             leme die Arbeiten noch andauern. Der e u ro­
Stro m . Es besteht h ierzu lande daher zu rzeit           päische B i n n e n m a rkt für Ene rgie macht a lso
kein Beda rf, m it Ka pazitätsmechanismen e i n            la ngsa m , a ber doch Fortsch ritte, d i e a u c h
ne ues Förderregi me f ü r derzeit u n re ntable           d e n Konsumenten i n Österreich z u n e h m e n d
konventionelle K raftwerke zu schaffen . U mso             n ützen .
m e h r a ls d i e größten Probleme im Stro m n etz
im verga ngen e n J a h r d u rch ü be rsch üssige         Sowohl a u f e u ropä ischer a l s auch a u f öster­
Prod u ktion von Strom a us Erneuerbarer Er­               reichischer Ebene stehen vie lfä ltige Hera us­
zeugu ng entsta nden u n d n icht d u rch zu ge­           forderu ngen bevor. In gewissen Bereichen
ri nge Prod u ktion.                                       wa r der Druck für Verä n derungen selten so
                                                           hoch wie jetzt. Diese Mögl ich keiten gilt es,
Europäische Energiepolitik                                 positiv zu n utzen .
macht Fortschritte
Auf e u ropä ischer Ebene trat i m Novem ber
2014 d i e neue E U-Kom m ission i h re n Die nst
a n . Auch das Energieressort steht u nter
neuer Führung d u rch e i n e n Kom m issa r u n d
e i n e n Vi ze-Präsidente n . Die Vo l l e n d u ng des
e u ropä ischen Energi e b i n n e n m a rkts und d i e    D I Walter Boltz
Schaffu ng einer e u ropäischen Energieu n ion             Vorsta nd Energie-Control Austria
werden weiterh i n Themen von hoher Priori-

                                                                                                                             11
                                                               www.parlament.gv.at
12 von 100   III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)

                I
                    Mag. (FH) DI (FH) Martin Graf, MBA
                    Vorsta nd der Energie-Control Austria

                    2 0 14 war ein von versc h i ede nsten Themen            Kosten für Ökostromförderung gestiegen
                    ge prägtes J a h r, viel d iskutiert w u rd e n etwa     Der Ante i l des geförderte n Ökostroms an d e r
                    d i e T h e m e n Stro m k e n n ze ic h n u ng, Ö ko­   Abga be a n E ndverbra u cher ist i n Öste rreich
                    stromförde r u n g u n d d e r U m bruch d es E n er­    2 0 13 i m Verglei ch zu 2012 erneut gestie­
                    giema rkts .                                             ge n. Dad u rch erhöhten sich 2013 a uch neu­
                                                                             erlich d ie Kosten fü r die Ökostromförderu ng.
                    Österreichs Haushalte 2013                               Wie von der EU-Ko m m ission gefordert, s i n d
                    erstmals atomstromfrei                                   d i e Ö kostromfördersystem e i n Z u k u nft trans­
                     Das Thema Stro m ken nzei c h n u ng fa nd 2014         pa renter, effizienter u n d ma rktorientierter zu
                    erneut viel Beachtu ng. W i e d e r i m Septem ber       gesta lte n . Diese Vo rga ben s i n d a u c h i n Ös­
                    präse ntierte       Strom ken nzeich n u ngsbericht      terre ich zu berücksichtige n , u m weitere gro­
                    der E-Control zeigte, waren 2 0 13 Öste rreichs          ße Belastu ngen der Endverbra ucher d u rch
                    H a usha lte e rstma ls atomstromfre i . Aufgr u n d     d i e Förderm ittel fü r Ökostrom zu verm e i d e n .
                    der i m J u l i 2013 v o m Nation a l rat besch l os­    Für 2015 w i rd jedenfa l ls m it e i n e r weiteren
                    senen vol lstä nd igen Strom kennzei c h n u ngs­        Steige r u ng der Ö kostro mförderkosten ge­
                    pfl icht d u rfte 2013 ke i n erlei G ra u strom a n     rech net.
                    Haus haltskunden a bgegeben werd e n . Ei nzig
                    an I n d ustrie k u nden kon nte d ieser gel iefert      Strom- und Gasmärkte im Umbruch
                    werd e n . Ab Ende 2015 ist es a u c h d a m i t         D i e Strom- u n d Gasmä rkte i n E u ropa u n d
                    vorbei, d a n n gi lt für a l l e Stro m k u nden (vom   i n Öste rreich befi nden s i c h i n e i n e m grund­
                    k l e i nen H a ushaltsk u n d e n bis z u m großen      legenden U m bruch. G ru n d dafü r ist vor a l­
                    I n d ustriebetrieb) d i e vol lstä nd ige Strom­        l e m der forcierte Ausbau von e rneuerbaren
                    kennze i ch n u ngspfl i cht. Die E-Control w i rd       Ene rgieträgern bei gleichzeitiger Stagnation
                    d i e Strom kennzeich n u ng wie gewohnt gen a u         des Verbra u chs a ufgrund der Wi rtschaftse nt­
                    ü berprüfe n .                                           wickl u ng. Dad u rch werden d i e Ma rkttra nsa k-

12
                                               www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)       13 von 100

tionen i m Strom bereich i m mer k u rzfristiger.              d i ese Themen a ktiv a ngeh e n . Für die Ener­
Der e u ropä ische Energi e m a rkt ist heute viel             giek u nd e n hat d i es i m ve rga nge n e n J a h r
vernetzter, d iversifizierter u n d a u c h tra n s­           v o r a l l e m zu e i ner massiven Preissen k u ng
pare nte r als noch vor wen igen J a h re n . Das              i m Strom-G roßha n de l gef ü h rt, d i e o h n e d i e
tra d itionelle System der Energieversorgung                   M a rkti ntegration i m e u ropäischen Ma rkt u n­
m it zentra l e n , oft staatl ichen G roßunte r­              d e n kbar gewesen wä re . Vorerst h a be n davon
n e h m e n , d i e Erze ugu ng, Ü be rtragu ng u n d          a l lerd i ngs vor a l l e m große und m ittelgroße
Bel i efe r u ng d u rchfü h re n , steht vor e i n e r Zä­    Stro mverbra u cher profitiert.
s u r. Statt d e m Ma rgen wettbewerb wie in d e r
Zeit v o r der Libera l isieru ng ist z u k ü nftig e i n      Ich möchte m i c h an d ieser Ste l l e bei unse­
Lös u n gswettbewerb erford e r l i c h . Ei nst k l a r       ren M ita rbeiteri n n e n u n d M itarbeitern, bei
verte i lte R o l l e n zwischen Erzeugern u n d End­          u nseren Pa rtnern, Wegbegleitern und der ge­
verbra uchern h a be n sich verschobe n . M e h r              sa mten Bra n che fü r das Engagement u n d d i e
u n d m e h r K u n d e n sind n i cht n u r A b n e h m e r   gute Zusa m mena rbeit bed a n ke n u n d freu e
v o n Strom , sondern gleichzeitig a uch Pro­                  m i c h s c h o n a uf d i e gem e i nsame Bewä ltigung
d uzente n , d i e sel bst Ene rgie erzeuge n , ver­           der neuen H era usford eru ngen im J a h r 2 0 1 5 .
bra uchen u n d i n das System ei nspeise n .
Dad u rch werd e n vermehrt tra d itionelle Ge-
schäftsmode l l e von Konzerne n u nd regiona­
len Energieversorgern gru ndsätz l i c h i n Frage
gestel lt. D i e rei ne Energiel i efe r u ng wird woh l
ü ber d i e Zeit i n d e n H i ntergrund treten . Das
Energiesystem der Z u k u nft wird vielfä ltiger,              M ag. (FH) D I (FH) Martin Graf, MBA
dezentra l e r u n d flexi bler - darauf m üssen               Vorstand Energie-Control Austria
sich die Energie u nternehmen e i nstellen u n d

                                                                                                                                 13
                                                                   www.parlament.gv.at
14 von 100                       III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
        // Einleitung - Maßgebliche EntwIcklungen im Jahr 2014 // Tatigkelten der RegulIerungsbehörde 2014 // Jahresabsch l uss

         EINLEITUNG   MASS-
         GEBLICHE ENTWICKLUNGEN
         IM JAHR 2014
                                       Preis- und Mengenentwicklung im Jahr 2014

                                       Mengenentwicklung Strom                                        0,3 TWh a ber n u r etwa h a l b so hoch a u sfiel
                                       I n den ersten n e u n Monaten 2014 gi ng der                  wie fü r Österreich i nsgesa mt. Aussc h lagge­
                                       i n lä n d ische Stromverbrauch i nsgesa mt um                 bend h i e rfür d ü rfte d i e u ntersch iedl iche Wi rt­
                                       0,5 TWh oder 1,0% auf 50,8 TWh zurück. Aus­                    schaftsentwicklung i n den e i nze l nen Bran­
                                       schlaggebend für d iese Entwicklung waren                      chen, i nsbesondere den e nergie i ntensive n ,
                                       die ersten vier Monate, die einen Ve rbrauchs­                 gewesen sei n .
                                       rückga ng u m 0,7 TWh bzw. 2,8% verzeichne­
                                       ten . Ab M a i wa r kein eindeutiger Trend mehr                I nfolge des vor allem i m ersten H a l bj a h r ge­
                                       zu beobachten , da sich Verbrauchszuwächse                     gen ü ber dem Vorj a h r deut l i ch sch l echteren
                                       und -rückgänge monatlich a b l östen . I nsge­                 Wasserda rgebots ging die Erzeugung der
                                       samt j edoch stieg der I n l a n dstromve rbra u ch            La ufkraftwerke i nsgesamt u m 0,9 TWh oder
                                       ab M a i u m 20,0 TWh oder 0,6% . Wesentli­                    4,5% zurück. Die S peicherkraftwerke erzeug­
                                       cher E i nfl ussfaktor wa r in den W i ntermonaten             ten im gesa mten Berichtszeitrau m u m 0,2 TWh
                                       die m i lde Tem pe ratur, wobei sich die k ü h l e             oder 1,5% mehr, wobei auch hier die Erzeu­
                                       Sommerperiode n icht i n gleichem Ausmaß                       gu ng in den ersten Mo naten u nter dem Vorj a h r
                                       auf den Verbra uch ausgewi rkt haben d ü rfte.                 bl ieb. Sta rk ausgeprägt wa r wieder d e r Rück­
                                       Weiteres a uffä l l iges Merkmal ist d i e deutl ich           ga ng der Strome rzeugung aus Wärmekraft­
                                       u ntersc h iedliche Entwick l u ng i m Bereich der             werke n , wobei l ed iglich i m Mai u n d Jun i e i n Er­
                                       öffe ntl ichen u n d der gesa mten Versorgu ng,                zeugu ngsplus zu verzeichnen war. Insgesamt
                                       wobei d i e Abga be aus dem öffentlichen Netz                  ging d i e Erze ugung der Wärmekraftwerke da­
                                       ebenfalls rückgä ngig war, der R ü ckga ng von                 bei um 2,6 TWh oder 2 2 , 1% zurück. Auch d i e

                                        B I LANZ DER GESAMTEN ElEKTRIZITÄTSVERSORGUNG i n G W h

             Physikal. Exporte   •         10.000

         Verbrauch für PSP       •          8.000

                                                    IMiiWiiiiii
      Inla ndstromverbrauch      •          6.000

                                            4.000
              laufkraftwerke

        Speicherkraftwerke       •          2.000

                                               o

                                                    ...._.
                    Windkraft
                                           -2.000
         Wärmekraftwerke
                                           -4.000
        Sonstige Erzeugung
                                           -6.000
          Physikal. Importe
                                           -8.000

                                                                                                                           ......
                                          -10.000
                                                     c      N
                                                                  C. 'iij   c                                    no   a.            >   N   c::   'O   N   a.    ·itj   ·C
                                                     �   � �      « 2       � �                                  � � � � � � �                         ;   < � �
                    Abbildung 1
                                                                            2012                          2013                                                  2014
        Bifanz der gesamten
      Efektrizitätsversargung

                                       Quelle: E-Cantraf

14
                                                                                www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                      15 von 100

sonstige Erzeugu ng, worunter u nterjährig d i e        > Kleinwasserkraft +25%
Ei nspeisung d e r K raftwe rke m it wen iger a l s     > W i n d k raft +24%
1 0 MW Engpassleistung zu verste hen ist, ging          > feste Biomasse +2%
leicht zurück. Led iglich die Windeinspeisung           >   Photovolta i k +112%
verzeichnete einen Zuwachs u m 35,3% bzw.
0,6 TWh. Bei m physika l ischen Austa usch mit          Im Bereich Biogas, fl üssige Biomasse, Depo­
dem Ausla nd steht einer Erhöhung der I m por­          n ie- u n d Klä rgas u n d Geotherm ie wurde we­
te u m 1,9 TWh oder 10,9% e i n e Red u ktion der       n iger Strom produziert. I n S u m m e ka m es zu
Exporte u m 0,5 TWh bzw. 3 ,9% gege n ü ber,            e i n e m R ückga ng von 586 GWh (2012) a uf
wobei d i e zeitl iche Entwicklung hier d e utlich      5 7 1 GWh. Diese Tec hnologien hatten i m J a h r
gege n l ä ufig wa r.                                   2 0 12 e i n e n Ante i l v o n 1,05% ( d e n größten
                                                        Anteil hatte dabei B iogas mit 1%) an der A b­
Entwicklung Ökostrommengen                              ga be a n Endverbra u cher. I m J a h r 2013 sa n k
Nach 2012 kon nte der Anteil des geförderten            d i eser a u f 1%. Diese Entwicklu ngen sind i n
Ökostroms erneut gesteigert werden. Waren es            u ntenstehenden Abbi l d u ngen dargestel lt.
im Jahr 2012 noch 6.152 GWh, was einem An­
tei l am Endverbrauch (55. 748 GWh) von 11,0%           Vergle icht man die Werte d es 1. H a l bj a h rs
entsprochen hat, so waren es 2013 i nsgesamt            2014 mit jenen a us dem 1. H a l bj a h r 2013,
7 . 141 GWh m it einem Anteil von 12,5%.                so ist zu erwa rte n , dass fü r das Jahr 2014 i n
                                                        S u m m e erneut m it einer Steigerung zu rech­
Relativ gesehen stieg die abgenommene                   nen ist. D i e größten Zuwächse sind wieder i m
Menge von 2012 auf 2013 bei den ei nzel n e n           Bereich d e r Wi nd- u n d Klei nwasserkraft sowie
Technologien wie folgt:                                 der Photovolta i k zu e rwa rten . Sol lte sich der

 VON DER OEMAG ABGENOMMENE ÖKOSTROMMENGEN 2003 BIS 2013 i n GWh

    8.000
            3.984   5.440      5.773   5.110   5.757   5.441      5.147   5.905   5.452   6.152   7.141
                                                                                                                •    Kleinwasserkraft (OeMAG)

    7.000                                                                                                       •    Anderer unterstützter Ö kostrom

                                                                                                                     Photovoltaik
    6.000
                                                                                                                     Biomasse flüssig

    5.000                                                                                                            Biogas

    4.000
                                                                                                                •    Biomasse fest

                                                                                                                     Windkraft
    3.000

    2.000

    1.000                                                                                                       Abbildung 2
                                                                                                                Von der OeMAG (ÖKO-BGVs)
       0
                                                                                                                abgenommene Ökostrom-
                    2004                                                          2011    2012    2013
                                                                                                                mengen in den Jahren 2003
            2003               2005    2006    2007    2008       2009    2010

                                                                                                                bis 2013

Quelle: OeMAG, E-Control

                                                                                                                                                15
                                                               www.parlament.gv.at
16 von 100                III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
         // Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen Im Jahr 2014 // Tatlgkelten der Regul ierungsbehörde 2014 // Jahresabschluss                .

                                 Endverbrauch im 2 . H a l bj a h r 2014 ä h nlich             Mengenentwicklung Erdgas
                                 weiterentwic ke l n , so ist für das G esamtj a h r           I nsgesa mt ging d i e A bgabe a n i n länd ische
                                 m it einem Ante i l des geförderten Ökostroms                 E n d kunden in den ersten neun Monaten
                                 von m e h r als 14% zu rec h n e n .                          2014 um 10,6% o d e r 6,5 T W h auf 5 4 , 3 TWh

                                  ÖKOSTROM - EI NSPEISEMENGEN U N D VERGÜTU NGEN IN ÖSTERREICH
                                  2 . Qua rta l 2014 sowie Vergl eich zum 2. Qua rta l 2 0 13

                                                                               Einspeise-           Vergütung          Geförderter       Durchschn itts­
                                                                                  menge                  netto          Ö kostrom-           vergütung
                                                                                  in GWh           in Mio. EUR     Einspeiseanteil        in CentjkWh
                                                                                                                       in % an der
                                                                                                                          Gesamt-
                                  Energieträger                                                                     abga bemenge
                                  2. Quartal 2014                                                                                 1)
                                  Kleinwasserkraft (unterstützt)                      794                 40,1                2,8%                  5,05
                                  Sonstige Ö kostromanlagen                         3.176               366,7                11,2%                 11,55
                                  Windkraft                                         1. 779              146,3                 6,3%                  8,22
                                  Biomasse fest inkl. Abfall m h bA                   944               127,2                 3,3%                 13,48
                                  Biomasse gasförmig *)                               270                 47,4                1,0%                 17,56
                                  Biomasse flüssig                                     0,1                0,01            0,0003%                  11,56
                                  Photovoltaik                                        172                 45,3               0,61%                 26,29
                                  Deponie- und Klärgas                                 10                  0,5               0,04%                  4,71
                                  Geothermie                                         0,29               0,010              0,001%                   3,52
                                  Gesamt Klei nwasserkraft und                      3.970               406,8               14,0%                  10,25
                                  Sonstige Ö kostromanlagen
                                  2. Quartal 2013                                                                                 2)

                                  Kleinwasserkraft (unterstützt)                      696                 36,0                2,4%                  5,17
                                  Sonstige Ö kostromanlagen                         2.944               342,3                10,3%                 11,63
                                  Windkraft                                         1.556               128,3                 5,5%                  8,25
                                  Biomasse fest i nkl. Abfall m h bA                1.007               137,6                 3,5%                 13,66
                                  Biomasse gasförm ig * )                             280                 48,2                1,0%                 17,21
                                  Biomasse flüssig                                     0,1                0,02            0, 0005%                 12,39
                                  Photovoltaik                                         88                 27,4               0,31%                 31,28
                Abbildung 3       Deponie- und Klärgas                                 13                  0,7               0,05%                  5,68
  Ökostromeinspeisemengen         Geothermie                                           0,1              0,003             0,0003%                   4,20
und -vergütungen im 2. Quar-
                                  Gesamt Klei nwasserkraft und                      3.640               378,2               12,8%                  10,39
 tal 2014 sowie im Vergleich
                                  Sonstige Ö kostromanlagen
        zum 2. Quartal 2013
                                *) i n klusive Bet riebskostenzuschläge
                                1) bezogen auf die Gesamtabgabemenge aus öffentlichen Netzen an Endverbraucher von 28.390 GWh für das 2. Quartal 2014
                                   (Stand 09/2014)
                                2) bezogen auf die Gesamtabgabemenge aus öffentl ichen Netzen an Endverbraucher von 28.505 GWh für das 2. Quartal 2013
                                   (Stand 08/2014)

                                 Quellen: E-Control, OeMAG, September 2014 - vorläufige Werte
16
                                                               www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                                                                17 von 100

zu rück. Auffä l l i g ist, dass i n den ersten vier                                         Der R ü ckgang der i n l ä nd ischen Prod u ktion
Monaten jewe i ls sehr hohe Verbra uchsrück­                                                 hat in a l len M onaten des Berichtszeitra u m s
gänge, jeweils zwischen 1, 1 TWh u n d 2,8 TWh                                               a ngehalte n , sodass i nsgesa mt m it einer
bzw. 16,7% u n d 2 7 ,5%, verzeich net w u rd e n ,                                          Prod u ktion von 10,0 TWh u m 1,4 TWh oder
wä h re n d m it A u s n a h m e d e s M a i i n a l l e n                                   12,2% wen iger Erdgas gefördert wurde als im
Ü berga ngs- u n d Sommermonaten Zuwächse                                                    Vorj a h r. Bei den Gasspeichern w u rden i nsge­
gege ben wa re n , d i e in d e n be iden Hochsom­                                           sa mt u m 9,3 TWh mehr e i ngepresst u n d u m
mermonaten J u l i u n d August m it 15,3% u n d                                             24,8 TWh wen iger e ntnom m e n , was z u einer
1 0 , 7 % bzw. 0,5 TWh u n d 0,4 TWh a u c h sehr                                            deutl ichen Erhöh u ng des Speichersta nds
hoch a usfi e l e n . Wesentlicher Ei nfl ussfaktor                                          fü h rte. Die physi kalischen Exporte gi ngen um
war d i e Tem peratur, d i e vor a l l e m in d e n W i n­                                   30,6 TWh zu rück, die I m porte waren über den
termonaten sowohl deutl ich über dem l a n g­                                                gesa mten Betrachtu ngszeitra u m etwa gleich
j ä h rigen M ittelwert, aber vor a l l e m ü ber d e n                                      hoch wie im Vorj a h r. Al lerd i ngs ist hier a nzu­
Vorjah reswerten lag. Besonders a uffä l l ig ist                                            merken, dass im ersten H a l bj a h r die I m porte
d ies im M ä rz, für den sich heuer e i n e Heiz­                                            u m 33,3 TWh höher waren u n d dass sie i m
gradsu m me von 268,5 erga b, d i e n a h ezu                                                d ritten Quarta l , na mentl ich i m Septem ber,
 n u r halb so hoch ist wie jene des Vorj a h res                                            um insgesamt 34,0 TWh gege n ü be r 2013 zu­
(5 14,8) u n d k n a pp so hoch wie im l a n gjäh ri­                                        rückginge n , was auf Liefere i nschrä n k u ngen
gen M itte l (436,3). O bwoh l auch d i e Sommer­                                            zurü ckzufü h ren ist. Zu r Abdeckung des i n lä n­
monate me ist kühler waren, ist h ier der Tem­                                               d ischen Verbra uchs i m d ritten Q u a rta l w u r­
peraturei nfl uss geri nger bzw. wurde er d u rch                                            de d a m it verm e h rt a uf Speichergas zurü ck­
a ndere Ei nflussfaktoren a ufgehoben.                                                       gegriffen .

 MONATLICHE ERDGASBILANZ i n GWh

    20.000                                                                                                                                                                     Import-/Exportsaldo

                                                                                                                                                                               Produktion
    15.000
                                                                                                                                                                           /   Abgabe a n Endkunden

    10.000

     5.000

         o

     -5.000

   -10.000
              c   .c                                                                                                  >   N    C   .c    N
                                         �     !?f                                                   !?f
                                                                                                                                                          �     !?f
                  QJ    t:'   0.   'ro               0-
                                                          !;'   >
                                                                0
                                                                    N
                                                                    QJ
                                                                         C   .c   N
                                                                                        0.       'e        0-
                                                                                                                      0   QJ                  0.     ro               0-
                                                                                                                                                                      QJ
              �                              � 
                                             Ul   0     Z   0        u.
                                                                                  ,.,
                                                                                  ::>
                                                                                        
                                                                                                                                                             Ul

                                         2012                                                    2013                                              2014
                                                                                                                                                                           Abbildung 4
                                                                                                                                                                           Monatliche Erdgasbilanz

Quelle: E-Contral

                                                                                                                                                                                                      17
                                                                                                 www.parlament.gv.at
18 von 100                III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
         // Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen im Jahr 2014 // Tätigkeiten der Regulierungsbehörde 2014 // Jahresabschl uss

                                 Großhandelspreise                                            d a d u rch hau ptsächlich d i e Stromerze ugu ng
                                 Preisentwicklung                                             a us Erdgas i n Öste rre i ch/De utsch l a n d u nter
                                Strom-Großhande/smarkt 2014                                   Druck. H ier fie l der Beitrag z u r deutschen
                                 Der Strom-Großhandelsma rkt war i m ku rz­                   Bruttostro merzeugu ng von 14% i m J a h r 2011
                                 fristigen Bereich von geringer Volatil ität u n d            a uf 10,7% i m J a h r 2013 (Quelle: Destatis,
                                 e i n e m seh r n i ed rigen Preisn iveau ge kenn­           Statistisches B u n d esa mt) . Die Bruttostrom­
                                 zei c h n et. Auf d e r Nachfrageseite waren auf­            e rzeugu ng a us W i n d k raft u n d PV stieg i m
                                 grund der wirtschaftlichen S ituation i m J a h r            gleichen Zeitra u m v o n 11,2% a uf 13 , 1%. D i e
                                 2014 weiterhin kei n e nennenswerten I m p u l­              Erzeugung a us Bra u n ko h l e u n d Ste i n kohle,
                                 se zu verzeichnen. Auf der Angebotsseite ist                 welche i n Deutsch land i m Gegensatz zu Ös­
                                 d u rch d i e m ittlerweile relativ hohe insta l l i e rte   terreich eine n i c ht u n erhebl iche R o l l e spielt,
                                 Leistu ng der su bventi o n i e rten Wi nd- u n d PV­        kon nte a ufgru n d der günstigen Kohlepre ise
                                 Anlagen d i e Preisbi l d u ng d u rch d i e Verzer­         um 2% zulege n . Diese Versc h i ebu nge n i m
                                 rung der Me rit Order maßge b l i ch bee i nflusst.          Kraftwe rkspark u n d d e r Stromerze ugung u n d
                                 Lag d ie i n sta l l ierte Leistung von Wind u n d           d a s n i ed rige Preisn iveau a l ler Pri m ä renergie­
                                 PV i n Österre i c h/ Deutsc h l a n d i m J a h r 2 0 14    träger sorgten daher im J a h r 2014 für G r u n d­
                                 bei ru nd 7 5 GW Uewei ls ru nd 3 7 GW W i n d               lastpreise von rund 35 EU R/ M W h .
                                 u n d PV), s o l a g d ieser Wert i m J a h r 2010
                                 noch bei gut 36 GW ( 2 5 GW Wind, 10 GW                      I m Term i n ma rkt wa r i m letzten J a h r beson­
                                 PV), a lso wen iger als die Hä lfte. (Quelle: E EX           ders das Phänomen der " Backwa rdation" zu
                                 Tra nspa re ncy Pl atform, 2010 o h n e A PG). Bei           beobachte n , d . h . , dass das Lieferj a h r 2016
                                 den konventionellen Energieträgern geriet                    preis l i ch u nter jenem von 2015 gehandelt

                                  PREISENTWICKLUNG DES EXAA BASE I N DEX, 7 Tage gleitender D u rchschn itt in E U R/MWh

                    2013 /             60

                    2014 /
                                       50

                                       40

                                       30

                                       20

                                       10

                 Abbildung 5
   Preisentwicklung am Spot­            0
 markt Strom der EXAA, Base                 C      .0        t:!         Ci      'iö                                 Co
                                                                                                                             x                  N

                                            �      of       .",          <       ::;
                                                                                                                     '"
                                                                                                                    '"       o
                                                                                                                                                '"
                                                                                                                                                o
                                                            ::;
  Index im 7 Tage gleitenden
                Durchschnitt

                                 Quelle: EXAA, Berechnungen E-Control

18
                                                                   www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                     19 von 100

wurde. D i es spiegelt d a be i d i e Erwa rtu ng der        gebiet gese hen, a usreichend Ka pazitäten
H ä nd l er wider, dass in Österreich/Deutsch­               verfügbar sein werd e n . Die Erwa rtu ng, dass
l a n d im J a h resm ittel u n d über das M a rkt-          in ei nze l nen Stu nden a ufgrund der sta rk vola-

 PREISENTWICKLUNG DER EEX G R U N DLAST-JAH R ESKONTRAKTE i n E U R/MWh

     38                                                                                                                 / Lieferjahr 2016
                                                                                                                        / Lieferjahr 2015
     37

     36

     35

     34

     33

                                                                                                                        Abbildung 6
     32                                                                                                                 Preisentwicklung am Termin­
          c         .0                                                       ""
                                                                              "                  '"            >
                                                                                                               o
                                                                                                                   N
                                                                                                                   Q)
          �          Q)
                    u.         :ro                                           ..,                 o             z   o
                                                                                                                        markt Strom der EEX, Base­
                               ::<
                                                                                                                        Kontrakt für die Lieferjahre
                                                                                                                        2015 bzw. 2016

Quelle:EEX

 H ISTORISCHE PREISENTWICKLUNG EEX YEAR-AHEAD-KONTRAKTE i n EUR/MWh

    140                                                                                                                     Peak
                                                                                                                            Peak Jahresmittel
    120
                                                                                                                        / Base
    100                                                                                                                 / Base Jahresmittel

                          �.��"\.
     80

     60

     40   ....... , )IP                                                                               -...
                                                                                                        -
                                                                                                        ..
                                                                                                        -  9c:o...-

     20
                                                                                                                        Abbildung 7
      o                                                                                                                 Historische Preisentwicklung
              .,.         '"                o            ,...
                                                                                   ,...                 '"
                                                                                                        ,...            am Terminmarkt Strom
              o           o          o       o       o       o        ,...
                                                                                          N

              o           o          o       o       o       o        o            o      o             o
                                                                                          ,...

              '"          '"         N       '"      N       N        N            '"     '"            '"              der EEX, Base und Peak
                                                                                                                        Year-ahead

Quelle: EEX, Berechnungen E-Control

                                                                                                                                                  19

                                                                  www.parlament.gv.at
20 von 100                III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
         // Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen im Jahr 2014 // Tiltlgkelten der Regulierungsbehörde 2014 J/ Jahresabschluss

                                 tilen Ei nspeisung von W i n d u n d PV auch hohe          Oktober eher d u rch d i e Risikobeurtei l u ng der
                                 Preisspitzen a uftreten kön n e n , wird i m Preis         Händler begrü nden lässt.
                                 für das J a h resgrund lastba nd dabei natu rge­
                                 mäß n icht a bgebi ldet. An der langfristigen              I n d iesem Ze itra u m lag des h a l b d i e Preisd if­
                                 Entwickl u n g der Yea r-a head-Te r m i n m a rkt­        ferenz zwischen den d e utschen H u bs GPL so­
                                 prod u kte zeigt sich, d ass sich, h a u ptsäc h l ich     wie NCG u n d Österreich bei über 2 E U R/MWh,
                                 bed ingt d u rch d i e vermehrte PV-Ei nspeisung           m it S pitzen von a n d i e 5 E U R/ M W h . Die Ab­
                                 und die d iskutierten Verä n derungen i m Kraft­           b i l d u n g .. Entwickl ung der Preisu ntersch iede
                                 werkspa rk, d i e Peak- u n d Base-Kontra kte zu­          OE/AT und die Preisaufsch läge fü r Exit
                                 ne hm e nd a n nähern.                                     O E/ Entry AT bei den Ka pazitätsa u ktionen a uf
                                                                                            Prisma für den Ü bergabepu n kt Obe rka ppei"
                                 Preisentwicklung                                           zeigt d a bei d i e Entwicklung der Preisd iffe­
                                 Gas-Großhande/smarkt 2014                                  renz, wobei e i n positiver Wert bedeutet, dass
                                 Der Gas-Großhandelsma rkt wa r i m J a h r 2014            die Preise i n Österreich höher als in Deutsch­
                                 von zwei gege nsätzlichen Strömu ngen ge­                  l a nd ware n , was 2014 meh rheitlich der Fa l l
                                 prägt: Einerseits sorgte d i e gute Ve rsorgu ngs­         wa r. Zusätzl ich s i n d d i e Day-a head-A u ktionen
                                 lage gepaart mit der n ied rigen Nachfrage für             von G re nzka pazitäten a m wichtigen Ü be rga­
                                 e i n e n regelrec hten Preisverfa l l , a n d ererseits   bepu n kt Oberka ppel dargestel lt, u nd zwar
                                 ka m es d u rch d i e i m mer wieder a ufkeim en­          exemplarisch für gebünde lte feste Ka pazitä­
                                 de U nsicherheit a ufgru nd der Ukrainekrise               te n (FZK, Exit DE / Entry AT) bzw. u ngeb ü ndel­
                                vor a l lem i m 3. Q u a rta l zu Preissteigeru nge n .     te feste Kapazitäten (FZK, Exit OE). Bei den
                                Wä h rend sich i m J a h r 2 0 1 3 i m Oay-a head­          A u ktionen fü r n icht feste Ka pazitäten (DZK,
                                M a rkt e i n relativ konstantes Preisn iveau von           i nterru pti ble etc.) kon nten 2014 keine Preis­
                                25 bis 27 E U R/ M Wh h ielt, kon nten sich 2014            a ufsch läge erzielt werden. E i n e a usfü h rl iche
                                ü ber weite Strecken die Bäre n be h a u pten .             Besc h re i b u n g des Auktionsmecha nismus a uf
                                Bereits Anfa ng M ä rz verfielen d i e Gaspre ise           der Plattform für d i e Versteigerung von G renz­
                                recht ra pide u n d kamen im Sommer an d i e                ka pazitäten , PRISMA, fi ndet sich i m Ma rktbe­
                                15-EUR-Ma rke hera n . Gestoppt w u rde d i eser            richt 2014 der E-Control .
                                Trend h a u ptsächlich d u rch die angespa n nten
                                Verh a n d l ungen zwischen der U kra i n e u n d           A b M ä rz 2014 l a g d a bei d e r Preisu ntersch ied
                                Russland u n d der da mals i m Ra u m stehen­               zwischen dem VTP in Öste rreich und dem
                                den M öglich keit etwa ige r Versorgu ngsei n­              N CG phasenweise weit über dem regu l ierten
                                sch rä n k u ngen i m Wi nte r. Dies fü h rte d a n n       Entry/ Exit-Ta rif von k n a p p 0,6 E U R/ M W h .
                                a b Septe m be r zu e i n e m relativ sch n e l l e n       Gleichze itig e ntsprach a b d i esem Zeitpu n kt
                                Preisa nstieg a uf r u n d 2 5 E U R/MWh, welcher           d i e gen utzte Kapazität i n Oberkappel ü ber
                                sich i n An betracht der vorherrschenden re la­             weite Strecken der m a x i m a l e n tec h n ischen
                                tiv m i lden Temperaturen im Septem be r u n d              Ka pazität. Alle a uf PRISMA a ngebote nen

20

                                                             www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                  21 von 100

festen geb ü n delten Kapazitäten w u rd e n i m           bzw. d i e hohe Auslastu ng am Ü be rga be p u n kt
Fa l l e i n es Preisa ufsc hlags d a be i a u c h i m­    kon nten d a n n d i e Preisu ntersc hiede der
mer ko m p l ett verma rktet. D ies spiegelt a u c h       H u bs d u rch Arbitrage n icht a uf das N iveau
d i e h o h e Nachfrage nach fester, geb ü ndel­           des regu l i e rten Tarifs, welcher q uasi d i e
ter Tra nsportka pazität wider. Ab Septem be r             Tra nsportkosten d a rstellt, gesen kt werd e n .
2 0 1 4 wurd e n a uf P R I S M A d a n n keine ge bü n­   Genere l l refl ektieren d i e h o h e n Preisd iffe­
de lten Day-a head-Ka pazitäten a n geboten ,              renzen i m 3. Q u a rta l d i e U nsicherheit d e r
so ndern jewe i l s Exit Deutsch l a n d bzw. Entry        H ä n d l e r wä hre n d der Gas-Verh a n d l u ngen
Österre ich. Der G r u n d , wa ru m d i e Kapazi­         zwischen der Ukra i ne und R ussla n d . Die, i m
tät vorläufig n i cht mehr geb ü n d e lt vergeben         Vergleich zu De utsc h l a n d , größere Abhängig­
werden kon nte, l iegt d a r i n , dass GCA d i e Ka­      keit bzw. geringe re Diversität d e r österreichi­
pazitäten in O be rka ppel u n d Ü berackern i n           schen Gasversorgung u n d Tra nsportrouten
FZK-Q u a l ität i n Konku rren z angeboten hat            f ü h rte n h i e r so zu e i nem relativ hohen R isi­
u n d es a u fgru nd tec h n ischer Restriktionen          koa ufsch lag. Nach dem Absc h l uss des soge­
a uf P R I S M A n i cht mögl ich war, d iese Ka pa­       n a n nten W i nterpakets zwischen d e r Ukra i n e
zitäten a u c h gebü ndelt a nzu biete n . I n d i eser    u n d R ussl a n d E n d e Oktober fie l e n d i e Preis­
Zeit kam es d a n n zu den höchsten Preisa uf­             d i fferenzen im Novem be r 20 14 zwischen
schläge n für d i e Transportkapazitäten . D urch          Deutsch l a n d u n d Österreich wieder a u f ein
die hohe Nac hfrage nach festen Kapazitäten                ü b l i cheres N ivea u .

 PREISENTWICKLUNG EUROPÄISCHER GASHUBS A M DAY-AHEAD-MARKT i n E U R/MWh

     45                                                                                                                /m
                                                                                                                           NCG
     40
                                                                                                                       /   VTP

     35

     30

      25

      20

      15
           t"l           t"l        t"l     t"l    t"l
22 von 100                     III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
----- --------.-..
                 -----�-.�- ---                                                  -.-----                          -- ..    _..                             ""tl '
                                                                                                                           -'�
            // Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen Im Jahr 2014 // Tätigkeiten der Regulierungsbehörde 2014 // Jahresabsc�!..
                                                                                                                               ".:�:!. t.;.( �,""'..
                                                                                                                                           i.&;':':;" ,.    _,   �

                                        PREISUNTERSCHIEDE DEUTSCHLAND/ÖSTERREICH UND GRENZAUKTIONEN in EUR/MWh

         Aufschlag ,gebündelt"               5

           Aufschlag _Exit DE"   /
            Preisspread DE-AT    /           4

                                             3

                                             2
                   Abbildung 9
         Entwicklung der Preis­
                                             1
   unterschiede OE/AT und die
   Preisaufschläge für Exit OE/
       Entry AT bei den Kapazi­              o
     tätsauktionen auf PRISMA
        für den Übergabepunkt
                    Oberkappel

                                       Quelle: PRISMA, Energate, Austria VTP, Berechnungen E-Control

                                        PREISENTWICKLUNG AM GASTERMINMARKT in E U R/MWh

                         NCG     /          29

                         GPL     /          27

                                            25

                                            23

                                            21

                                            19

                                            17

                                            15
                                                 '"             '"        '"      '"      '"      ".                                 ".       ".
                                                 .-<            .-<       .-<     .-<     .-<     .-<                                .-<      .-<
                                                 "                                 "-              "                                  "­       >
                  Abbildung 10                   �
                                                                'ro
                                                                ::>'       �           i5       �                                  
                                                                                                                                              Z
                                                                                                                                               o
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                           23 von 100

 ENTWICKLUNG DES STROM-VERBRAUCHERPREISIN DEX

                                                                                                           Energiepreissenkungen
    140
                                                                                                           Herbst 2013 und 2014

    130

                                                                                                  Umstellung des
                                                                                                  Ökostromförderungs­
    120
                                                                                                  systems Juli 2012

    110

    100

                                                   Erhöhung der Energiepreise
               Verdoppelung der
     90
               Energieabgabe

     80
                         ,.;      N    '"
24 von 100               III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
        // Einleitung - Maßgebliche EntwIcklungen im Jahr 2014 // Tätigkeiten der Regulierungsbehörde 2014 // Jahresabsc h l uss

                                Haushaltskunden Preisentwicklung Strom                      bare Anstieg i m J u n i 2000 ist auf die Verdop­
                                D i e Entwickl u ng d es Strom preises von H a us­          pe l u ng der Energiea bga be zurückzufü h re n .
                                ha ltskunden wird a n hand des Strom-VPI                    S e i t Begi n n 2002 b i s Ende 2008 ist d i e Ent­
                                in Abbildung 1 1 dargestel lt. Berücksichtigt               wickl ung steigend . u nterbrochen n u r d u rch
                                werden dabei d i e Gesa mtkoste n . d . h . En er­          d ie Senku ngen der System n utzu ngsentgelte.
                                giepreis. Kosten für d i e Netzn utzung sowie               we lche in der Regel zum Jah resbeginn von
                                Ste uern und Abga be n . d i e von E n d k u n de n zu      der Regu l i eru ngskomm i ssion festgelegt wer­
                                za h le n s i n d .                                         d e n . Anfang 2003 veru rsachte d i e Einfü h ru ng
                                                                                            der Öko- sowi e KWK-Zuschläge e i nen weite­
                                V o r u nd zu Begi n n d e r vol lstä nd igen M a rktöff­   ren Anstieg des Gesa mtpreises. Seit Begi nn
                                n u n g i m Oktober 200 1 ist der Gesa mtpreis              2009 bewegen sich d i e Preise i nfolge d e r
                                vor a l lem a ufgru nd des begi n n enden Wettbe­           Wi rtschaftskrise m it lei chten Schwa n ku ngen
                                werbes ges u n ke n . Der davor deutl ich erkenn-           seitwä rts. Reduktionen des Gesamtpre ises

                                    PREISÄNDERUNGEN DER STROM LIEFERANTEN 2014
                                 Stromlieferant                         Preisänderung*        Energie netto   Brutto Einsparung      Netzbereich
                                                                                  zum                um %     in Euro pro Jahr**
                                 Salzburg AG                                  01.01.14              -5. 1%                   15         Sa lzbu rg
                                 Stadtwerke Bruck an der M u r                0 1 .01.14            -5,4%                    19       Steiermark
                                 Salzburg Öko                                 01.01.14              -5.0%                    15         Sa lzburg
                                    E-Werk der Gemeinde Unzmarkt              01.01.14              -6,0%                    24       Steiermark
                                    Kar1strom                                 01.01.14               - 9,4%                  33               OÖ
                                 Ökostrom                                     03.01.14               -8.0%                   25    österreichweit
                                 Voltino eine Ma rke der Wels Strom           15.01.14               -8,9%                   30    öste rreichweit
                                 Stadtwerke Köflach                            16.01.14              - 5,4%                  13       Steiermark
                                    Ludwig Polsterer                          21.01.14             -11.9%                    40               NÖ
                                 Stadtwerke Mürzzusch lag                     22.01.14               - 5,4%                  19       Steiermark
                                    Lichtgenossenschaft Neukirchen            01.02.14               - 5.1%                  15         Salzburg
                                 Stadtwerke Voitsberg                         06.03.14               - 5,0%                  19       Steiermark
                                    E-Werk-Sigl                               01.04.14              -6,9%                    23    österreichweit
                                    Ebner Strom                               01.05.14              -6. 1%                   17       Steiermark
                                 Solar Graz                                   04.07.14              -7.1%                    25    österreichweit
                                    EVN                                       01.10.14               -9,8%                   31               NÖ
                                 Wien Energie                                 01. 10.14            - 10,0%                   35             Wien
               Abbildung 12      Energie B u rgenland                         01.10.14               -8,1%                   25      Burgenland
 Preisänderungen der Strom-
                                 switch                                       01.10.14             -11,2%                    39    österreichweit
           lieferanten 2014

                                Quelle: E- Control, Tarifkalkulator, Stand 31. 12.2014
                                * Berechnungsbasis: Musterhaushalt 3.500 kWh Stromverbrauch, Energiekosten exkl. Netzkosten, Steuern
                                  und Abgaben
                                ** Berechnungsbasis: Musterhaushalt 3.500 kWh Stromverbrauch, Energiekosten inkl. Umsatzsteuer
24
                                                             www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                         25 von 100

i nfolge von Netztarifsen k u ngen w u rden meist             l u n g der Energiepre isänderu ngen im J a h r
sch n e l l d u rch Energiepreiserhö h u nge n e i n i­       2 0 1 3 ist der Abbi l d u ng 1 2 zu e ntneh men.
ger Lieferanten neutra l isiert. I m J ä n ner 2013
ist der VPI Strom spru nghaft u m 5 I n d ex p u n k­         Die Netzn utzu ngsentgelte wurden Anfa ng
te auf 135,7 gestiege n , was a u f d i e E rhöh u ng         2014 geä ndert, sodass sich die Kosten nach
der Netztarife sowie d i e Anhebung der Öko­                  Netzbereichen u ntersc h ied l ich e ntwickelte n .
stromförderbeiträge zurückzufü h re n ist. Die                D e n höchsten Anstieg verzeichnen Ha usha lte
Energi epreissenkung im H erbst bewi rkte eine                in Wien m it +3 ,8%, d i e höchste Preissen ku ng
ku rzfristige Erholu ng. D ieses Schema wieder­               Ha usha lte i n N iederösterreich m it 8% ( i n kl .
holte sich fast identisch i m J a h r 2014, a l s der         Netznutzu ngs- u n d Netzverlustentgelt sowi e
I ndex i nfolge der Netz- u n d Ökostrom kosten­              M essentgelte) .
erhö h u ng i m J ä n ner a uf 135,9 P u n kte k letter­
te, um im H e rbst a ufgru nd der Energi epreis­              D i e Ökostrom kosten sind i m J a h r 2014 sta rk
sen k u ng a uf 133,3 P u n kte zu fa l l e n .               gestiegen , z . B . fü r e i n e n M usterhaushalt m it
                                                              e i n e m J a h resstromverbrauch von 3 . 500 kWh
I n sgesamt 19 Lieferanten senkte n i m J a h r               von 54 E u ro auf 68 E u ro exkl. USt., was ei­
2 0 1 4 i h re Preise. Darunter befa nden s i c h von         nem Plus von 26 % e ntspricht.
den größeren regiona len Liefe ra nten n u r d i e
Salzbu rg AG ( 5 , 1%) Anfang d es J a h res und i m          Die Gesa mtkosten u ntersc heiden sich sta rk
Oktober a uch d i e U nte rnehmen der Energie                 nach Netzgebiete n (Abb i l d u n g 13). Die Preis­
A l l i a nz (8% - 1 1%). E i n e deta i l l ierte Darstel-   untersch iede zwischen dem günstigsten u n d

                                                                                                                        /   Energie Burgenland
 ENTWICKLUNG D E R HAUSHALTSSTROMPREISE O H N E RABATTE i n CentjkWh
                                                                                                                        /   Energie AG

                                                                                                                            Energie Graz
     24
                                                                                                                        /   Energie Klagenfurt

                                                                                                                        /   EVN
     22
                                                                                                                        /   I n nsbrucker KB

                                                                                                                        /   KELAG
     20
                                                                                                                        /   Linz AG

                                                                                                                            Salzburg AG
     18

                                                                        --�                                                 Energie Steiermark

                                                                                                                            Tiwag
     16                           ---.
                                    ,
                                                                                                                            VKW

                                                                                                                            Wien Energie
     14    ..I

                                                                                                                        Abbildung 13
     12
          '"          "-   "-                                      ""   ""    N    N     '"   '"          "    "        Entwicklung der Strompreise
26 von 100               III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)
        // Einleitung - Maßgebliche Entwicklungen Im Jahr 2014 // Tätigkeiten der Regulierungsbehörde 2014 //, Jahresabschluss

                                dem teuersten regionalen Lieferanten beweg­                kant u n d kletterte im Zuge d e r Gaskrise i m
                                ten sich i n den letzten J a h ren zwischen 2 0            J a n u a r 2009 a uf 152,9 P u n kte. Danach kam
                                und 30%_ D ies ist mit den u ntersch iedlichen             es zu einer deutl ichen Red u ktion des Gasprei­
                                Verka ufsstrategien d e r ei n ze l n e n U nterneh­       ses, die im J a n u a r 2 0 1 1 unterbrochen w u rde_
                                men, Vertriebskosten sowie Beschaffu ngs­                  Noch i m Febru a r 2013 erreic hte der VPI Gas
                                strategien zu begründ e n . We iters vari i eren           m it 155,5 Pu n kte n ein neues Rekord h oc h .
                                die Netzkosten nach Netzgebiete n , u n d                  Seitdem ist er sta b i l u n d l a g i m Oktober 2 0 1 4
                                K u n d e n i n den städtischen G e b i ete n za h l e n   m it 1 5 4 , 6 P u n kten n u r ge ri ngfügig daru nter
                                hä ufig noch e i n e Gebra uchsa bga be ( z . B . i n      (A bbild u ng 14).
                                W i e n ) , sodass d i ese Koste n ko m ponenten ös­
                                terreichweit n icht gleich hoch sind.                      Seit Anfa ng des J a h res 2 0 14 h a be n n u r
                                                                                           d re i Lieferante n , d i e Salzbu rg A G ( - 9 , 7%),
                                Haushaltskunden Preisentwicklung Gas                       Tigas ( - 4,9%) sowie Gasd iskont ( - 5,6%)
                                Der Verbra ucherpreisi n d ex (VPI) Gas der Sta­           i h re E n e rg i e p re i se ges e n kt. Bei a l le n a n d e­
                                tistik Austria spiege lt d i e Entwicklung d es            ren b l i eben d i e Energiepreise u nverä n d e rt.
                                Gaspre ises in Österreich i m Zeitverlauf wider.           Trotz d i ese r Preissta b i l ität hat sich d e r Wett­
                                K u rz vor d e r L i be ra l isierung d es Gasma rktes     bewerb d u rch d e n Auftritt von n e u e n liefe­
                                im Oktober 2002 kam es zu e i ne m S i n ke n              rante n , d iversen Ra batta kti o n e n u n d vor
                                des V P I . B i s J u n i 2003 b l i e b der VPI u nter    a l l e m d u rch die VKI E n e rgie kosten-Stopp
                                100 I ndexp u n kten, danach stieg er sign ifi-            Aktion i nte nsivie rt.

                                 ENTWICKLUNG DES GAS-VERBRAUCH ERPREISINDEX

                                     160

                                     150

                                     140

                                     130

                                                                                                  starke Energiepreiserhöhungen
                                     120
                                                                                                  Herbst 2008

                                     110

                                     100

                                      90

                                      80
                                                      ,.;   "     M     "                              '"                     ,.;         "     M     "
                                                                                                                       ,.;    ,.;         ,.;   ,.;   ,.;
                                           0>     0                           U1           0

               Abbildung 1 4
                                           0>     0   0     0     0     0     0      o     o           0       0

                                                                                                                       ''''
                                                  �   �     �           �     �      �     �           �                                  ;�    �     �
                                                                                                                                          c
                                                                  �
                                            c     c   c     c           c     c      c     c           c       c        c          c            c     c
                                           'cr>                                                                'cr>               ' cr>

     Entwicklung des Gas-VPI
 (Index Oktober 2002 100)
                     =

                                Quelle: Statistik Austria, E-Control

26
                                                            www.parlament.gv.at
III-165 der Beilagen XXV. GP - Bericht - 02 Hauptdokument Teil 1 (gescanntes Original)                                                             27 von 100

Die Entwick l u ng der Gesamtkosten nach Netz­                                         wend igen Daten ü ber d i e Erlös- u n d Kosten­
gebieten bei den jeweil igen angesta m mten Lie­                                       struktur nach Prod u kt- bzw. K u ndengruppen
feranten wird in Abbi l d u ng 15 da rgestel lt. Die                                   im Stromvertri eb der E-Control zu ü berm it­
Abbildung zeigt, dass d i e Differenz zwischen                                         tel n . Bere its Ende August 2 0 1 1 ersuchte d i e
den günstigsten und teuersten Liefera nten seit                                        E-Control erstmals u m Bea ntwortung u n d
der Gaskrise im Jahr 2009 sta rk gewachsen ist                                         Übermittl u ng e i n es a usgefü l lten Erhebungs­
und Ende 2014 bei ca . 27% lag.                                                        form u l a rs i m R a h m e n e i n e r M a rktuntersu­
                                                                                       c h u ng. Nach rechtl icher K l ä ru ng d u rch d i e
UNTERSUCHUNG ZU DEN MAR KT­                                                            Gerichtsh öfe des öffentl ichen Rechts wurde
VERHÄLTNISSEN IM STROMMARKT                                                            i m J a h r 2013 mit der erne uten Datenerhe­
Aufgrund der Entwicklu ngen der E n d k u nd e n­                                      b u n g begon n e n , welche d u rch d i e Ansuchen
preise fü r ele ktrische Ene rgie von 2008 bis                                         u m Fristerstreckung bis i ns J a h r 2014 a ndau­
2012 und der i m gle i chen Zeitra u m beoba ch­                                       erte. Neben der Erlös- u n d Kostenstru ktu r
teten Verä nderung der G roßha ndels preise                                            sol lte d i e U ntersuch u ng vor a l l e m a u ch d ie
sa h sich d i e E-Control vera n lasst, ge mäß § 2 1                                   bish erigen zugru ndel iegenden A n n a hmen der
Abs. 2 E-Control-G iVm § § 34 E-Control-G u n d                                        E-Control-Ma rge n rec h n u ng a n a lysieren. Der
1 0 EIWOG 2010 e i n e M a rktu ntersuch u ng                                          Bericht w u rde i m Dezember 2014 veröffent­
e i nzuleiten. Daher wurde e i n e repräsentative                                      l i cht u n d ist a uf der Homepage der E-Control
Auswa h l von Lieferanten Ende Nove m ber                                              o n l i n e a brufbar: http:;/e-control .at;de/p u b l i­
2013 ersucht, die für die U ntersuch u ng not-                                         kationen/sonstige-berichte

                                                                                                                                                                        /   Energie Burgenland
 ENTWICKLUNG DER HAUSHALTSGASPREISE OHNE RABATTE i n Cent/kWh
                                                                                                                                                                        /   Energie Graz

                                                                                                                                                                            Energie Klagenfurt
    9.00
                                                                                                                                                                            EVN

                                                                                                                                                                        /   K E LAG
    8.50                                                                                                                                                                /   Linz Gas

                                                                                                                                                                        /   Energie AG
    8.00
                                                                                                                                                                        /   Salzburg AG

                                                                                                                                                                            Energie Steiermark
    7.50
                                                                                                                                                                            TIGAS Erdgas

                                                                                                                                                                            VKW
    7.00
                                                                                                                                                                            Wien Energie

    6.50
                                                                                                                                                                        A bbildung 15
                                                                                                                                                                        Entwicklung der Gaspreise für
    6.00                                                                                                                                                                Haushaltskunden im jeweiligen
           ....   ....   ....   '"   '"     '"    '"   '"     '"    0     0      0     '"     '"     '"    N    N      N     '"   '"     '"    o;t   o;t    o;t   o;t
           0
           e
                  0      0
                         0.
                                0
                                e
                                     0      0
                                            0.
                                                  0
                                                  e
                                                       0      0
                                                              0.
                                                                    '"
                                                                    e
                                                                          '"     '"
                                                                                 0.
                                                                                       '"
                                                                                       e
                                                                                              '"     '"
                                                                                                     0.
                                                                                                           '"
                                                                                                           e
                                                                                                                '"     '"
                                                                                                                       0.
                                                                                                                             '"
                                                                                                                             e
                                                                                                                                  '"     '"
                                                                                                                                         0.
                                                                                                                                               '"
                                                                                                                                               e
                                                                                                                                                     '"     '"
                                                                                                                                                            0.
                                                                                                                                                                  '"
                                                                                                                                                                        Netzgebiet (Energie, Netz,
           �      ::1'          �    �            �    ::1'                                                �    ::1'         �    ::1'         �     ::1'
                                                                                                                                                     "
                                                                                                                                                                  0
                  '"                                   '"                                     '"                                  '"
                                                                          ::1'                ::1'
                                                                          '"                                    '"
Sie können auch lesen