T Velburg Stadt November 2019 Nr. 035 - Stadt Velburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stadt Velburg Mitteilungsblatt November 2019 • Nr. 035 Seite 14-15 Seite 20 Seite 24-25 Velburger Neuer Schulleiter Martini-Ritt Weihnachtsmarkt an der Grund- und in Lengenfeld Programm Mittelschule
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Christkindlmarkt in Finsterweiling am 30.11.19 Ab 17 Uhr gibt`s wieder alles was Grill, Waffeleisen, Sandwichmaker, Glühweinheizer, Destillerien, Hausmetzger hergeben. Um 17:30 Uhr schaut natürlich wiederder Nikolaus und um 19:30 Uhr das Christkind vorbei. Ausschankende 24 Uhr Auf Ihr Kommen freut sich die AIG Weiling und die Wirtsleit Impressum: Erscheinungstermine: Mitteilungsblatt der Stadt Velburg Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Herausgeber: Stadt Velburg 28.12.2019. Vertreten durch den 1. Bürgermeister Bernhard Kraus Redaktionsanschrift: Stadt Velburg Letzter Abgabetermin für die Dezember-Ausgabe: Hinterer Markt 1 03.12.2019. 92355 Velburg Tel.: 09182 9302-0 Berichte (Text und Bilder) bitte per E-Mail Druck: Semmler Druck an stadt-velburg@velburg.de. Bergstr. 23a · 92358 Daßwang Tel. (0 94 97) 90 21 22 · Fax (0 94 97) 90 21 24 E-Mail: semmlerdruck@gmx.de Online kann das Mitteilungsblatt unter Auflage: 2.000 Stück www.velburg.de, Kategorie „Aktuelles“, Verteilung: V.I.A. GmbH Regensburg „Mitteilungsblatt“ aufgerufen werden. Urheberrecht: Alle im Mitteilungsblatt erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Reproduktionen, gleich welcher Art, sind nur mit Genehmigung der Stadt Velburg zulässig. Außerdem liegen Ausgaben im Rathaus Velburg, Haftung: Für den Fall, dass im Velburger Mitteilungsblatt unzutreffen- bei den Velburger Banken, in der OMV-Tankstelle de Informationen enthalten sein sollten, kommt eine Haftung der Stadt Velburg und Supermärkten Netto und REWE aus. Velburg oder deren Mitarbeiter nicht in Betracht.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Grußwort Bürgermeister Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Leserinnen und Leser, ► die Haushaltssitzung des Stadtrates liegt zwar schon über 4 Wochen zurück, aber gestatten Sie mir dennoch einige Anmerkungen zur Bewertung unserer Haus- haltslage, damit Sie nicht irgendwelchen Fehlinterpretationen oder Falschmeldungen glauben müssen: Nach zwei nichtöffentlichen Stadtratssitzungen, zur intensiven Beratung des städtischen Haushaltsplans 2019, beschlossen die Mitglieder des Stadtrates der Stadt Velburg erst am 24.10.2019 die Haushaltssatzung für das lau- fende Jahr. Manch einer reibt sich da aber die Augen, denn das Jahr 2019 war zu diesem Zeitpunkt schon fast vorüber. Sicherlich lag dieser Termin im Oktober - und damit zu Beginn des letzten Quartals im Jahr 2019 - reichlich spät für einen Haushaltsplan, allerdings fielen während des laufenden Jahres mehrere ungünstige Umstände so zusammen, dass sich die nachteiligen Folgen nicht mehr korrigieren ließen. So war der späte Zeitpunkt für unseren Haushaltsbeschluss zum einen durch unge- wöhnlich hohe, krankheitsbedingte Ausfallzeiten beim Rathaus-Personal verursacht, - und dafür kann niemand etwas! Zum anderen musste in Vorbereitung auf die bevorstehende Kommunalwahl 2020 und die damit verbundene Neubesetzung des Bürgermeisteramtes eine grundlegende Änderung der Ge- schäftsverteilung vorgenommen werden, die sich aber ebenfalls aus Krankheitsgründen verzögerte. Diese beiden Aspekte machten es uns unmöglich, den Haushaltsplan 2019 früher vorzulegen, aber auch in der haushaltslosen Zeit wurden die Beschlüsse im Stadtrat im Bewusstsein der Gesamtverantwortung gefasst. Der Haushaltsplan 2019 ist selbstverständlich, wie alle unsere Haushaltspläne bisher, nach dem Grundsatz der Wahrheit und Klarheit aufgestellt und weist im Ergebnis eine voraussichtliche Deckungslücke von 764.414 Euro auf. Deshalb möchte ich zur Begründung des knappen Ergebnisses drei ergänzende Informationen geben: 1. Wir setzen - nach dem Prinzip der kaufmännischen Vorsicht – einerseits die zu erwartenden Kosten eher zu hoch als zu niedrig an und andererseits berücksichtigen wir bei den zu erwartenden Einnahmen (durch niedrigere Ansätze) auch eventuelle Ausfälle. Demnach wird wahrscheinlich am Ende des Jahres das tatsächliche Ergebnis besser als im Plan und das Defizit in Richtung Null abschmelzen. 2. Aufgrund der oben erwähnten Krankheitsfälle konnten wir im laufenden Jahr nicht alle staatlich geför- derten Baumaßnahmen so zügig abrechnen, dass die Zuschüsse noch in diesem Jahr 2019 kassenwirksam wer- den. Nachdem auch hier die Einnahmen sehr vorsichtig angesetzt sind, könnten auch diesbezüglich noch Gelder eingehen, die wir im Plan nicht einkalkuliert haben. 3. Unser Haushalt 2019 umfasst wieder eine große Anzahl wichtiger Projekte, wie zum Beispiel die Restfinan- zierung für die Dorferneuerung Albertshofen und die Baugebiete (= BG) Finkenherd IV und V, BG Zum Setzer (Wie- senacker), die aktuelle Erschließung BG Sperlasberg, Verwaltungsneubau „Hinterer Markt 3“, Kulturzentrum(Wieser- Anwesen), Radweg Lengenfeld - Finsterweiling, Radweg entlang der NM 43 Richtung Dantersdorf, Gebäude-Erwerb in Deusmauer, FFW Gerätehaus in Ronsolden und vieles andere mehr. Verständlicher Weise kann hier die zeitliche Abfolge bzw. Fälligkeit der Einzahlungen und Auszahlungen nicht exakt vorhergesagt werden. Im Hinblick auf die eventuelle Deckungslücke stimmte der Stadtrat vorbeugend einer Kreditaufnahme in entspre- chender Höhe zu. Diese Kreditaufnahme kommt aber nur insoweit in Betracht, als sie nach den tatsächlichen Gegebenheiten und innerhalb der Vorgaben des Haushalts dringend geboten ist. Dabei darf die eventuell erforder- liche Kreditaufnahme nicht einer Schuldenmehrung gleichgesetzt werden, weil an anderer Stelle im Haushalt die ordentliche Tilgung mit 250 000 Euro verbindlich vorgegeben ist. Im Übrigen ist der Haushaltsplan eine Art Handlungsvollmacht, die zwar (bei sparsamen wirtschaften!) die angege- bene Ausgabenhöhe für die beschlossenen Projekte erlaubt, aber bei weitem nicht dazu verpflichtet. Wichtig! – Selbstverständlich wurde während der vergangenen Jahre mit der Erschließung unserer Baugebiete (z. B.: in Wiesenacker „Am Rötel“ und „Zum Setzer“, in Günching „Am Eichelberg“ und künftig „an der Dürner Straße“, in Deusmauer am „Sandacker“ und am „Brunnenholzweg“, in Lengenfeld am „alten Sportplatz“ und in Velburg „Finkenherd“ und „Zum Sperlasberg“) zwingend auch die Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung mit enormen Investitionen erweitert. Diese Erweiterungsinvestitionen müssen sich langfristig über die Beiträge und Gebühren refinanzieren, wohingegen die Reparaturen an Gebäuden, Technik und Leitungsnetz über die Ab- schreibungen zu finanzieren sind. Am Beispiel der Abwasserentsorgung kann man leicht darstellen, dass dieses sehr gut gelingt, weil das zuständige Kommunalunternehmen (ein 100%-ige Tochter-Gesellschaft der Stadt Velburg) jährlich etwa 570.000 Euro für
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Abschreibungen vereinnahmt, mit denen langfristig die gesamte Abwasser- anlage erneuert werden kann. Dementsprechend sind Kosten und Kredite für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung völlig anders zu bewerten, als Aufwendungen für den Straßenbau, Dorferneuerung, Verwaltungsgebäude und Ähnliches. Mit anderen Worten heißt dies, dass unsere Kreditaufnahme beim Kommu- nalunternehmen Velburg (und hier für Labertal I und II) ausschließlich durch die Netzerweiterungen in den neuen Baugebieten verursacht ist, - und dies ist sehr beruhigend! An dieser Stelle möchte ich es nicht versäumen, unserer Kollegin Frau Karin Eglmeier für die rasche und sehr korrekte Zusammenstellung des städ- tischen Haushaltsplanes zu danken. Sie übernahm erst zur Mitte des Jahres die Verantwortung für die Kämmerei der Stadt Velburg und arbeitete sich in kürzester Zeit und souverän in die Materie ein. In gleicher Weise gilt mein Dank auch dem bisherigen Kämmerer, Herrn Alois Söllner, der zur selben Zeit die Funktion der Geschäftsleitung übernahm, welche seit ungefähr 20 Jahren vakant war und im Hinblick auf die nächste Amtsperiode neu besetzt werden musste. ► Seit dem 14. November 2019 ist es gewiss: Wir haben einen KARL-SCHÖN-PLATZ in Velburg. Per einstimmigen Beschluss des Stadtrates der Stadt Velburg wurde der Platz, unmittelbar nördlich vor unserem Stadt-Tor namentlich Herrn Karl Schön gewidmet. Der erste Impuls für diese weitere Ehrung für Herrn Karl Schön (am 31.07.1988 erhielt er die Bürgermedaille der Stadt Velburg in Silber) kam bei einer Bürgerversammlung von Herrn Dr. Jakob Mayer, und bei der Suche nach geeig- neten Straßen-Namen für unsere neuen Baugebiete ergab sich im Stadtratsgremium der spontane Vorschlag für den konkreten Platz vor dem Nord-Tor unserer Stadt. Am vergangenen Volkstrauertag konnten wir, mit Unterstützung durch den Stadtpfarrer, der Stadtkapelle, den Vereinen, sowie unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, die Namensgebung und die Segnung des neuen Karl- Schön-Platzes vornehmen. Wenn bei uns in Velburg über die letzten leidvollen Tage des 2. Weltkrieges gesprochen wird, dann wird auch immer wieder der Name Karl Schön genannt, und all jene, die damals mit banger Sorge und auch Angst um Leben und Gut das Kriegsgeschehen auf sich zukommen sahen, erinnern sich wieder der mutigen Tat des damals 25-Jährigen, - und wir wollen diese Erinnerung wachhalten: Weil die US-Armee damals bei der Besetzung Deutschlands grundsätzlich bei jeder Ortschaft mit dem Widerstand einiger „Unverbesserlicher“ rechnen musste, ließ man vor und während der Einnahme jeder Siedlung ganz be- sondere Vorsicht walten. In der Laudatio zur Verleihung der Bürgermedaille ist hierzu Folgendes zu lesen: „So rollten die amerikanischen Panzer in breiter Front auf Velburg zu. Tatsächlich waren vor dem Ort noch Panzersperren errichtet und auch ein deutscher Panzerabwehrwagen war in Stellung gegangen. Karl Schön, langjähriger Frontsoldat und wegen Verwundung gerade in der Heimat anwesend, konnte die gefährliche Situation wohl beurteilen und er han- delte sofort. Zuerst konnte er die Besatzung des Panzerabwehrwagens dazu überreden, sich wieder aus der Stellung zurückzuziehen. Schon dadurch hatte er ein großes Risiko auf sich genommen, denn dies war nach herrschendem Kriegsrecht klare Zersetzung der Wehrkraft, und in dieser Phase des Krieges wusste bei den deutschen Einheiten jeder, dass man für solche Handlungen vor ein Standgericht gestellt werden konnte. Mit einem weißen Tuch ging dann Herr Karl Schön den Amerikanern entgegen und konnte diese schließlich davon überzeugen, dass Widerstand nicht zu erwarten sei. Diese aber wollten sicher sein, und so musste Herr Karl Schön,
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 beim Vorrücken in die Stadt, vor dem ersten Panzer hergehen. Im Stadtinnern befahlen die US-Soldaten Herrn Schön, auf einen Panzer zu steigen. Dann durchquerten Sie den ganzen Ort Velburg, wobei sie Herrn Schön ständig als Kugelfang nutzten. Nachdem offensichtlich kein Widerstand zu erwarten war und auch keine Gefahr mehr bestand, zogen die US-Truppen weiter. Erleichtert konnten die Menschen wieder aus ihren Häusern kommen und sie waren glücklich darüber, dass alles so gut abgelaufen war. Zu verdanken hatten sie dies Herrn Karl Schön“. Durch seinen schnellen Entschluss und sein mutiges Handeln ohne Rücksicht auf die eigene Person blieb den Menschen und der Stadt Velburg viel Unheil erspart! Die Stein-Stele am Karl-Schön-Platz soll uns in Dankbarkeit an sein beherztes Handeln und sein mutiges Zeichen des Friedens zum Wohle unserer Stadt erinnern. Gleichzeitig darf ich diese Erinnerung mit dem Sinn des Volkstrauertages und mit einer Bitte verbinden: Lassen Sie uns zusammenstehen und auch dann zusammenhelfen, wenn es darum geht, an die Schrecken des menschenver- achtenden Hitler-Regimes zu erinnern, aktiv für den Frieden einzutreten und unseren freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat zu verteidigen. Wehret den Anfängen! Für die Sicherung der Ruine Schloss Helfenberg wurden im Investitionspro- gramm der Stadt Velburg 50.000 Euro eingestellt. Motivation und Rechtfertigung dieser Ausgaben-Position zielen auf den Erhalt dieses kulturhistorischen Denk- mals ab. Schon vor Jahren hatte die Stadt Velburg die Ruine Helfenberg für den Verein der Helfenberg-Freunde erworben und in dessen Eigentum vortragen lassen, weil bereits damals zahlreiche Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern aus Lengenfeld und Umgebung den hohen Identitätswert des ehemaligen Schlosses, des Sitz-Gebäudes, der vier Kapellen und weiterer alter Einrichtungen erkennen ließen. Da der Erhalt der aufstehenden Ruinen-Teile sowie die Sicherung des hohen senkrechten Mauerwerkes hohen finanziellen Aufwand auslösen, kann nur eine kluge und partnerschaftliche Zusammenarbeit des Vereins mit der Stadt Velburg und dem Freistaat Bayern zielführend sein. Dem Verein unter der Leitung von Thomas Stigler wird mit der Trägerschaft der Baumaßnahmen eine zentrale Bedeutung zukommen, aber die Stadt Velburg wird dabei stets ein zuverlässiger Partner und Wegbegleiter sein und den Verein nach Kräften unterstützen. (Nur am Rande: Schon beim Bau der beiden Burgen bei Velburg und Lengenfeld haben sich, nach einer Sage, die zwei eifrigen Riesen auf Zuruf mit dem erforderlichen Werkzeug ausgeholfen!) Der Freistaat Bayern hat mittlerweile über das Landesamt für Denkmalpflege die Bereitschaft signalisiert, den Verein mit enormen finanziellen Mitteln bei seinem Bemühen um den Erhalt der Ruine zu unterstützen. Allerdings darf es niemanden überraschen, dass auch diesmal einzelne Stimmen laut werden, die weder die Sinnhaftigkeit noch die Notwendigkeit der Erhaltungs- maßnahme an der Ruine anerkennen wollen. Manch einer möchte mit dem Geld lieber Straßen bauen, andere würden damit lieber die Vereinsförderung oder andere Alternativen finanzieren. Aber glücklicherweise liegen in unserem Staat die meisten Zuschuss-Gelder in ganz speziellen Fördertöpfen und dürfen einzig und allein für die vorbestimmten Aufgaben verwendet werden. So stellen der Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland sicher, dass entsprechende Finanzmittel für Kunst, Kultur, Denkmalschutz, Soziales, Sportförderung, und vieles andere mehr zur Verfügung stehen und nicht per Mehrheitsbeschluss willkürlich in andere Bereiche fließen. Nur so wird ein zivilisierter Staat den verschiedenen Ansprüchen einer facettenreichen Gesellschaft gerecht. Gerne nutze ich die Gelegenheit, mich bei Herrn Thomas Stigler und der gesamten Vorstandschaft des Vereins für den beharrlichen Einsatz um unsere kulturhistorischen Denkmäler zu danken. Ohne diesen Verein wären wir um vieles ärmer! Wie im Fall der Ruine Helfenberg und des engagierten Vereins der Freunde von Schloss Helfenberg Lengenfeld, so treffen wir auch in allen anderen Bereichen unserer Gemeinde auf rührige Vereine und ehrenamtliche Tätige, die sich Jahr für Jahr für das Wohl unserer Gemeinschaft und Gemeinde einsetzen. Und gerade in den nächsten Tagen und Wochen vor dem nahenden Weihnachtsfest wird auch der beliebte Velburger Weihnachtsmarkt wieder vorbereitet und gefeiert, - wiederum eine große Zahl ehrenamtlich geleisteter Arbeitsstunden für unsere Gemeinschaft. Dafür danke ich! Apropos Weihnachten beziehungsweise Winterzeit: bereits seit Oktober bereiten sich die Mitarbeiter am Bauhof der Stadt Velburg auf den kommenden Winterdienst vor und wir sind wieder auf die Einsicht und Unterstützung der
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Straßenanlieger und der Autobesitzer angewiesen. Aktuell werden unsere Winterdienst-Fahrzeuge aufgerüstet und schon während des Sommers wurde die Lagerhalle mit zirka 670 Tonnen Streusalz gefüllt. Wir vergessen gelegentlich, dass der Winterdienst bei jedem einzelnen anfängt. Jeder Verkehrsteilnehmer selbst hat gemäß Straßenverkehrsordnung sein Fahrzeug für die vorliegenden Verkehrssituationen auszurüsten und seine Fahrweise den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterver- hältnissen anzupassen. Auch die Straßen-Anlieger tragen Verantwortung für die Sicherheit des Verkehrs. So sollte die Arbeit der Winter- dienstfahrer dadurch unterstützt werden, dass private PKWs im Winter dort geparkt werden wo sie nicht stören. Bitte bedenken Sie, dass die entlang der Straßen parkenden Autos in jedem einzelnen Fall ein zusätzliches Hindernis bzw. Gefahrenmoment für unsere Räumfahrzeuge bzw. deren Fahrer darstellt. Aus haftungsrechtlichen Gründen dürfen die Fahrer keine unnötigen Risiken eingehen und können dann gegebenenfalls eine Straße nicht komplett räumen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir gemeinsam auch diesen Winter gut meistern werden. Die Mitarbeiter unseres städtischen Bauhofs werden wie gewohnt nach besten Kräften versuchen, die Gemeindestraßen bei Schnee- und Eisglätte befahrbar zu halten. So wünsche ich allen Verkehrsteilnehmern eine gute und unfallfreie Fahrt. Doch zunächst genießen wir die noch verbleibenden Herbsttage, - vielleicht bei der Gartenarbeit, bei einem Spa- ziergang durch die Natur, beim Lesen oder Musizieren oder auf andere beschauliche Weise. Genießen Sie die Tage, genießen Sie die Adventszeit und passen Sie gut auf sich auf! Mit den besten Wünschen Ihr Bürgermeister Bernhard Kraus Bürgerversammlungen 2020 Im Gemeindebereich der Stadt Velburg werden im Jahr 2020 folgende Bürgerversammlungen abgehalten: Bereich: Tag: Ort: Mantlach Montag, 17.02.2020 Feuerwehrgerätehaus Rammersberg Reichertswinn Dienstag, 18.02.2020 Gasth. Maget, St. Colomann Oberweiling Mittwoch, 19.02.2020 Gasth. „Zur Adelburg“, Hollerstetten Ronsolden Donnerstag, 20.02.2020 Gasth. Wagner, Ronsolden Oberwiesenacker Mittwoch, 26.02.2020 Landgasthof Feihl, Oberwiesenacker Prönsdorf Montag, 02.03.2020 Gasth. Lang, Albertshofen Deusmauer Dienstag, 03.03.2020 Gasth. „Alter Wirt“, Deusmauer Günching Donnerstag, 05.03.2020 Dorfhaus Günching Velburg Montag, 09.03.2020 Jugendheim Velburg Dantersdorf Dienstag, 10.03.2020 Dorfhaus Dantersdorf Lengenfeld Mittwoch, 11.03.2020 Wirtshaus am Helfenberg/Vereinsheim, Lengenfeld Beginn jeweils um 20.00 Uhr Alle Bürgerinnen und Bürger werden zu einem zahlreichen Besuch der Versammlungen eingeladen. Änderungen vorbehalten! Hinweise in der Tagespresse und Homepage der Stadt Velburg (www.velburg.de) beachten!
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Übersicht über die Einnahmen des Vermögenshaushalts: Haushaltsitzung des Stadtrates • Zuweisungen f. Investitionen 3.261 T€/35 % am 24. Oktober 2019 • Zuführung vom Verw.Haushalt 2.068 T€/23 % • Entnahme aus der allgem.Rücklage 1.780 T€/19 % Vor der Sitzung am 24.10.2019 fanden zwei nichtöffentliche • Einnahme aus Veräußerung Anlageverm. 758 T€/8 % Vorberatungen zum Haushaltsplan 2019 und zur Finanzpla- • Beitragseinnahmen 657 T€/7 % nung statt, in welchen dem Stadtratsgremium bereits umfas- • Voraussichtl. Kreditaufnahme 764 T€/8 % send die Daten des Haushalts 2019 von Stadtkämmerin Karin Eglmeier dargelegt und erörtert wurden. Die Ausgaben verteilen sich wie folgt: Der Haushaltsplan 2019 schließt in den Einnahmen und Aus- • Baumaßnahmen 7.853 T€/84 % gaben mit folgenden Summen ab: • Ausgaben Erwerb Anlagevermögen 795 T€/9 % • Zuweisungen f. Investitionen 390 T€/4 % • Verwaltungshaushalt: 11.225.200 € • Tilgung von Krediten (ordentliche) 250 T€/3 % • Vermögenshaushalt: 9.228.025 € Ein Überblick über die größten Investitionstätigkeiten der Stadt • Gesamthaushalt: 20.513.225 € Velburg in 2019: Verwaltungshaushalt • Anschaffungen für die Feuerwehren im Gemeindebereich Der Verwaltungshaushalt überschreitet zum zweiten Mal die • Errichtung Feuerwehrgerätehaus für die Freiwillige Feuerwehr 11-Millionen-Euro-Marke und erreicht ein neues Rekordvolu- Ronsolden men bei den laufenden Einnahmen und Ausgaben. Gegenüber • Dorferneuerungen Wiesenacker, Deusmauer und Albertshofen den Ansätzen des Vorjahres erhöht sich dieser Etat um 83 • Kindergärten (Gruppen/Krippenausbau) T€/0,75 %. • Ärztehaus Velburg: Ausbau Dachgeschoß Die wichtigsten Einnahmequellen sind: • Ausstattung und Anschaffungen für den städtischen Bauhof • Einkommen-/Umsatzsteuerbeteiligung 3.147 T€/28 % • Ausbau der Burgstraße und des Stadtgrabenweges in Velburg • Gewerbesteuer 2.000 T€/18 % • Erschließung Baugebiet „Zum Setzer“ in Unterwiesenacker • Verwaltungs-/Benutzungsgebühren 1.709 T€/15 % •Erschließung Baugebiet „Sperlasberg“, BA I • Schlüsselzuweisung 1.467 T€/13 % • Geh-/Radweg „Sperlasberg“ • Zuweisungen lfd. Zwecke 1.150 T€/10 % • Sanierung Dr.-Ludwig-/Rosa-Sucher-Straße, BA I • Grundsteuer A/B 545 T€/ 5 % • Breitbandversorgung im Gemeindegebiet • Sonst. Zuweisungen Bund/Land 405 T€/ 4 % • Radweg im Tal der Schwarzen Laber • Einnahmen Vermietung/Verpachtung 293 T€/ 3 % • Erweiterung und Sanierung der Wasserversorgungsanlagen • Erstattungen Ausgaben Verw.Haushalt 230 T€/ 2 % • Wieserstadl und Wieserhaus in Velburg • Konzessionsabgabe 142 T€/ 1 % • Neubau Hinterer Markt 3, Rathaus III • Kalk. Einnahmen 114 T€/ 1 % Gegen vier Stimmen wurde der Haushalt 2019 beschlossen. Dem stehen u.a. folgende Ausgaben gegenüber: Der Finanzplanung 2020 bis 2022 wurde mit zwei Gegen- • Personal 2.569 T€/23 % stimmen zugestimmt. • Sonst. Finanzausgaben 2.483 T€/22 % Wirtschaftsplan 2019 und Finanzplanung • Sächl. Verwaltungs-/Betriebsaufwand 2.307 T€/21 % 2020 – 2022 des Kommunalunternehmens • Zuführung zum Vermögenshaushalt 2.068 T€/18 % Velburg • Zuweisungen lfd. Zwecke 1.556 T€/14 % Der Wirtschaftsplan ist als Anlage dem Haushaltsplan der Grundsteuer A und B Stadt beizufügen. Er wird deshalb dem Gremium nochmals Während das Aufkommen bei der Grundsteuer A auf dem Stand vorgestellt (keine Beschlussfassung). der Vorjahre verharrt, werden bei der Grundsteuer B geringfügige Gemäß der Gemeindeordnung entscheidet der Verwaltungsrat Mehreinnahmen erwartet. Durch die sehr gute Entwicklung bei des Kommunalunternehmens (KU) über die Feststellung des den Bauplatzverkäufen in den letzten drei Jahren und im lau- Wirtschaftsplanes, welcher sich in einen Erfolgs- und Ver- fenden Jahr und der sukzessiven Bebauung dieser Grundstücke mögensplan gliedert, und über die Finanzplanung. Bereits in werden sich die Einnahmen aus der Grundsteuer B auch in den seiner Sitzung vom 16.09.2019 hat der Verwaltungsrat dem nächsten Jahren weiter nach oben entwickeln. Wirtschaftsplan 2019 und der Finanzplanung 2020 – 2022 Die Hebesätze befinden sich seit dem Jahre 1980 unverändert zugestimmt. bei 320%. Ab 2025 werden die Einheitswerte neu berechnet; Der Erfolgsplan muss alle voraussehbaren Erträge und Aufwen- Bayern wird dies nach dem „Flächenmodell“ vornehmen. dungen des Wirtschaftsjahres enthalten (§ 17 Abs. 1 KUV). Vermögenshaushalt Er schließt in Erträge mit 1.137.370 € und in Aufwendungen Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 1.268.375 € ab. mit 9.288.025 € ab. Somit errechnet sich für 2019 ein Jahresfehlbetrag in Höhe Gegenüber dem Vorjahr erhöht sich der Etat um 1.842.025 € von 131.004 €. oder 24,74 %. Der Vermögensplan muss alle voraussehbaren Einnahmen Mit einer planmäßigen Zuführung in Höhe von 2.068.115 € wird und Ausgaben des Wirtschaftsjahres enthalten, die sich aus das bisher beste Ergebnis erreicht. der Veränderung des Anlagevermögens (Erneuerung, Erwei- Nach Abzug der ordentlichen Tilgung in Höhe von 250.000 € ver- terung, Neubau, Veräußerung) und aus der Kreditwirtschaft fügt die Stadt über eine freie Finanzspanne von 1.818.115€. ergeben. Unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Neuaufnahme Auf der Einnahmenseite sind die vorhandenen oder zu be- eines Darlehens i.H.v. 764 T€ valutiert der Schuldenstand zum schaffenden Deckungsmittel nachzuweisen (§ 18 Abs. 1 und Jahresende auf 2.265 T€. 2 KUV).
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 2019 stehen voraussichtliche Deckungsmittel in Höhe von Gem. Oberweiling 846.179,22 € den benötigten Ausgaben in Höhe von 2.027.650 Bauvorhaben im Freistellungsverfahren (Art. 58 Bay. Bau- € gegenüber. ordnung): Unter Berücksichtigung der Abschreibungen in Höhe von 570 - Bauantrag für Errichtung eines Wohnhauses in Velburg, T€ zur Finanzierung der Investitionen und Investitionsförder- Fl.Nr. 944/13, 944/29, 945/96, Gem. Velburg maßnahmen verbleibt eine Deckungslücke im Vermögensplan - Bauantrag für Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 4 in Höhe von 611.470,78 €. Wohneinheiten in Velburg, Fl.Nr. 943/24, Gem. Velburg Beide Pläne zusammen weisen somit insgesamt eine De- - Bauantrag für Errichtung eines Einfamilienhauses mit ckungslücke in Höhe von 742.474,86 € aus. Carport in Unterwiesenacker, Fl.Nr. 2224/19, Gem. Ober- Der Schuldenstand zum 31.12.2019 valutiert voraussichtlich wiesenacker bei 1.220.000 €. - Bauantrag für Errichtung eines Mehrfamilienhauses (2 (Hier wurde die voraussichtliche Neuaufnahme berücksich- Wohneinheiten) mit Garagenanbau in Deusmauer, Fl.Nr. tigt). 36/5, Gem. Deusmauer Die ordentliche Tilgung beläuft sich auf 52.000 €. - Tektur, Änderungsantrag zu einem genehmigten Verfah- Die Bilanz zum 31.12.2019 wird mit einer Summe von ren, FeWo-Erweiterung in Unterweickenhof, Fl.Nr. 1215, 22.621.270,04 € schließen. Gem. Oberwiesenacker Es wird ein Verlustvortrag in Höhe von insgesamt 1.649.511,42 Maßnahme Lengenfeld-Finsterweiling; Brücke € erwartet. über die Schwarze Laber; Mehrkosten Dem stehen Gewinnrücklagen in Höhe von 27.263,29 € ge- Bei den ursprünglichen Planungen des Gesamtkonzeptes genüber. der Maßnahme WbaV Lengenfeld-Finsterweiling, Wegebau Kreditaufnahmen sind in Höhe von 700.000 € vorgesehen. mit Brückenbauwerk über die Laber, war zunächst eine Ebenso wird der Höchstbetrag des Kassenkredits zur recht- befahrbare Standardbrücke für den vorhandenen Verkehr zeitigen Leistung von Ausgaben unverändert auf 50.000 € angedacht. Diese Variante wurde jedoch sowohl aus Ko- festgesetzt. stengründen wie auch auf Grund einer nicht gegebenen KU Velburg: Finanzplanung 2020 – 2022: Notwendigkeit verworfen und es wurde eine Planung mit Auch künftig wird sich die Erfolgsplanung im defizitären Be- einer kleineren Brücke, ausgelegt für den Geh- Radverkehr, reich befinden. Dies ist neben den hohen Personalkosten und bevorzugt, da die anliegenden landwirtschaftlichen Flächen Abschreibungen auch der nicht abschätzbaren Entwicklung im beidseitig über den neu zu bauenden Weg angefahren wer- Bereich der Klärschlammverwertung geschuldet. den können. Die ursprünglich im Leistungsverzeichnis dafür Die geplanten Investitionen (Ausweisung von Baugebieten, vorgesehenen Kosten des Brückenbauwerkes beliefen sich Erneuerung der Mischwasserkanäle Altstadt/OT Günching) auf rd. 94.700 € Brutto nach Ausschreibung. und die möglichen baulichen Veränderungen im Bereich der Da jedoch die Prüfstatik für dieses Brückenbauwerk Ände- Oberflächenentwässerung (Wasserrecht) führen auch in den rungen bei der Ausführung zwingend erforderlich machten kommenden Jahren zu einer weiteren Deckungslücke. Diese entstanden hierdurch Mehrkosten in Höhe von ca. 25.500 kann nur durch Fremdfinanzierung geschlossen werden. € Brutto. Diese Mehrkosten gliedern sich auf Grund der Prüfstatik Bauausschusssitzung vom 31. Oktober 2019 wie folgt auf: • Änderung der Länge der Rammpfähle/Bohrpfähle: Neubau Verwaltungsgebäude mit öffentlichen ca. 5.600 € Brutto Toiletten „Hinterer Markt 3“; Außenanlagen • Überhöhung der aufliegenden Brückenkonstruktion: Architekt Garnhartner stellte seine Ideen zur Gestaltung ca. 14.200 € Brutto des Umgriffs um das neue Gebäude Hinterer Markt 3 vor. • Änderung der Geländerkonstruktion: Er gliedert dies in drei Bereiche: ca. 5.500 € Brutto Bereich A: Der Grundstücks- und Bauausschuss beschloss die Mehr- Direkter Umgriff des Gebäudes, mit einer Rampe für den kosten für das Brückenbauwerk der Maßnahme WbaV behinderten gerechten Zugang zum Gebäude einschließ- Lengenfeld-Finsterweiling in Höhe von rund 25.500 €, brutto lich der Wiederherstellung der im Zuge der Maßnahme zu genehmigen. zerstörten Teilfläche der Gasse. Verschiedenes Bereich B: Erneuerung der kompletten Gasse. Förderung durch das kommunale Förderprogramm der Bereich C: Erneuerung des kompletten Innenhofes. Dieser Stadt Velburg für die Durchführung privater Maßnahmen zur Vorschlag wurde abgelehnt. Fassaden- und Umfeldgestaltung im Rahmen der Altstadt- Bauangelegenheiten sanierung Velburg auf Fl.Nr. 139, Gem. Velburg, Burgstraße Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt: 6. Erneuerung Dacheindeckung mit Biberschwanzziegel, 2 - Bauantrag für Umbau einer Lager- und Gerätehalle zu neue Dachgauben, inkl. aller erforderlichen Nebenarbeiten. Garagen und Anbau eines Holzlagers in Albertshofen, Fl.Nr. Die Antragsteller erhalten dafür rund 11.790 € Förderung. 1309, Gem. Prönsdorf - Bauantrag für Errichtung einer Lagerhalle in Albertshofen, Nächste Stadtratssitzungen: 12.12.2019, 09.01.2020 Fl.Nr. 1320/2, Gem. Prönsdorf Nächste Bauausschusssitzungen: - Bauantrag für Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit 28.11.2019, 30.01.2020 Doppelgarage in Altenveldorf, Teilfläche aus Fl.Nr. 508, (Änderungen vorbehalten)
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 • Schneiden Sie Hecken, Bäume und Sträucher an Straßen, Informationen Wegen und Plätzen rechtzeitig soweit zurück, dass alle Ver- Abfallkalender kehrsteilnehmer den öffentlichen Verkehrsraum ungehindert und ohne Gefahr nutzen können Das Landratsamt bietet einen interaktiven Abfallkalen- • Beachten Sie das „Lichtraumprofil“ wenn Ihr Grundstück an der für jede Ortschaft über die Abfuhrtermine für Rest- öffentliche Verkehrsflächen angrenzt. Die Anpflanzungen sollten müll, Papier, Gelber Sack und Biomüll an. Sie können bis zu einer Höhe von 2,50 m nicht über Rad-/bzw. Gehwege die Termine auf Ihren PC, Laptop oder Smartphone ragen und an Straßen nicht bis zu einer Höhe von 4,50 m. laden (einbinden als iCal-Datei). Ebenfalls besteht die • Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume an Straßen- Möglichkeit sich eine Jahresübersicht mit allen Termi- einmündungen und Kreuzungen so weit zurück, dass sie nicht nen auszudrucken. über Ihre Grundstücksgrenze hinausragen. Dann können Hier finden Sie diesen Abfallkalender: Sichtbehinderungen und Verkehrsgefährdungen gar nicht erst https://www.landkreis-neumarkt.de/hp821/Abfuhrter- entstehen. Achten Sie darauf, das Sichtdreieck freizuhalten. mine-Abfuhrplaene.htm • Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume im Bereich von „Abfuhrtermine interaktiv“ Straßenleuchten und Verkehrszeichen soweit zurück, dass die Aufgrund des Services des Landratsamtes wird in Zukunft Leuchten in ihrer Beleuchtungsfunktion nicht behindert werden kein Abfallkalender mehr zu Beginn des Jahres im Mittei- und die Verkehrszeichen problemlos aus mehreren Metern lungsblatt erscheinen. Entfernung gesehen werden können. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, den Abfallka- lender aus dem Internet zu drucken, können Sie sich • Schneiden Sie Hecken, Sträucher und Bäume soweit, gerne an die Stadtverwaltungen wenden (Tel.: 09182 im Normalfall bis an Ihre Grundstücksgrenzen, zurück, so 9302-0), wir drucken gerne den Abfallkalender für Sie dass ein ordnungsgemäßer Winterdienst seitens der Stadt aus! Velburg gewährleistet werden kann. Sollte dies in einzelnen Bereichen, Straßenabschnitten, Straßen und Gehwegen etc. nicht ausreichend erfolgt sein, wird der Winterdienst durch die Rückschnitt der in den öffentlichen Stadt Velburg nur eingeschränkt oder gar nicht durchgeführt. Verkehrsraum wachsenden Hecken, Der gleiche Sachverhalt gilt für nicht sachgerecht abgestellte Bäume und Sträucher Fahrzeuge aller Art welche durch diesen Umstand den Win- terdienst behindern. Aus gegebenem Anlass möchte die Stadt Velburg darauf Die Stadt Velburg appelliert daher an die Vernunft und den hinweisen, dass die Rückschnittarbeiten in den Win- logischen Menschenverstand aller betroffenen Mitbürger die termonaten (01. Oktober bis 31. März) auf Grund natur- auszuführenden Arbeiten daher in gegenseitiger Rücksicht- schutzrechtlicher Belange ausgeführt werden können nahme bestmöglich zu gewährleisten. und sollen. Es kommt immer wieder vor, dass an Kreuzungen und Ein- mündungen, sowie Fuß- und Radwegen Behinderungen durch überhängende Äste und zu breit oder zu hoch wachsende Hecken bestehen. Auch Straßenlampen und Verkehrszeichen sind oft durch pri- vates Grün zugewachsen. Sowohl die Verkehrssicherheit als auch die Orientierung aller Verkehrsteilnehmer wird dadurch beeinträchtigt. Im Kreuzungsbereich von Straßen sind die „Sichtdreiecke“ von jeder Bepflanzung freizuhalten. Das Sichtdreieck beschreibt das Sichtfeld, welches ein Verkehrsteilnehmer zu Verfügung hat, wenn er von einer untergeordneten in eine übergeordnete Straße einbiegen möchte. Ist dieses Sichtdreieck z.B. durch eine Hecke nicht mehr überschaubar, wird das Einbiegen in die bevorrechtigte Straße gefährlich. Seniorenkreis Velburg, Oberweiling, In all diesen Fällen sollten Hecken, Bäume und Sträucher von den Grundstückseigentümern soweit zurückgeschnitten Klapfenberg werden, dass sie keine Verkehrsteilnehmer gefährden. Auch Die Senioren der Pfarreien Velburg, Oberweiling abgestorbene Äste aus Bäumen müssen entfernt werden, damit und Klapfenberg feiern beim Herunterfallen niemand verletzt werden kann. am Freitag , den 13.12.2019 um 14.00 Uhr im Bei Gefahr in Verzug kann die Straßenbaubehörde die Pfarrheim ihren besinnlichen Adventsnachmit- Anpflanzungen sofort beseitigen/zurückschneiden lassen tag mit Herrn Sturm am Keyboard. Die Veeh- und den Grundstückseigentümer die Kosten in Rechnung Harfen Gruppe stimmt auf Advent stellen. ein und für Kaffee und Kuchen sorgen die Grundstückseigentümer sind verkehrssicherungspflichtig und Frauen des Pfarrgemeinderates. Der Nikolaus haften für Unfälle und Schäden, die durch Überwuchs der Begrünung entstehen können. Daher sollten die Grundstücksei- und das Christkind mit den Engeln gentümer im Interesse der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer kommen ebenfalls zu Besuch. folgende Hinweise beachten: Dazu ergeht herzliche Einladung!
10 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Kommunalwahl Grundsteinlegung für Lagerstätte Die Gemeinde- und Landtagswahlen am 15. März 2020 von Bio-Getreide rücken näher und die Fragen bei den Wählerinnen und Wer in den vergangenen Wochen auf der Landstraße von Wählern dürften sich hierzu mehren. Velburg, über Lengenfeld und Unterbuchfeld nach Neu- Unter www.deinewahl.bayern.de/kommunalwahl finden markt fuhr, bemerkte linksseitig, kurz vor dem Zieger schon Sie zahlreiche Fragen und Antworten rund um die Kom- intensive Bauarbeiten. Doch nur wenige Leute wussten munalwahl. was hier entsteht. Das Rätsel für den anderen Teil der Personen ist nun „enträtselt“. Mit einem großen Kosten- aufwand errichtet hier die die „BIregiO-Genossenschaft“ Christbäume gesucht! eine Lager- und Aufbereitungsstätte für Bio-Druschfrüchte. Für die Adventszeit sucht die Stadt Velburg wieder mehrere Am Donnerstag, den 24. Oktober konnte nun unter dem große Christbäume. Auch für die kommenden Jahre. Beisein von vielen Ehrengästen der offizielle Grundstein Wer Bäume hat und zur Verfügung stellen möchte, soll sich gelegt werden. Dazu die kurze Vorgeschichte. Im Frühjahr bitte bei Herrn Schön vom städt. Bauhof Velburg melden. 2016 hatten sich 64 Bio-Landwirte und Bio-Verarbeiter, Tel. 0171 / 331 938 9 oder unter der 09182/ 2124 wie beispielsweise die Neumarkter Lammsbräu, zu einer Die Bäume werden gesichtet und wenn sie geeignet sind Genossenschaft, kurz BIregO genannt, zusammenge- kostenlos abgeholt. schlossen, um letztendlich eine professional betriebene Aufbereitungs- und Lagerstätte für Bio-Druschfrüchte zu Sparkasse spendet errichten. Inzwischen ist diese Genossenschaft schon auf über 170 Mitglieder angewachsen. Markus Schenk, einem an Grund- und Mittelschule Velburg der drei Vorstandschaftsmitglieder, war es vorbehalten, Als regionales Geldinstitut fühlen wir uns der Bevölkerung die gut einhundert Gäste, ob Landwirte oder anderweitig von Stadt und Landkreis Neumarkt in besonderer Weise an der Genossenschaft beteiligte Personen zu begrüßen. verbunden. Gerade die Bildung der Kinder und Jugend- Zu den Gästen gehörten neben Vertretern von Behörden lichen liegt uns dabei besonders am Herzen. oder Institutionen, wie beispielsweise das Amt für ländliche Hieraus ist die jährliche Schulspendenübergabe aus dem Entwicklung oder Landratsamt, auch der ehemalige ba- PS-Zweckertrag entstanden, die wir in diesem Jahr bereits yerische Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, Landrat zum 13. Mal durchführen. Ermöglicht wird unser gesell- Willibald Gailler, unser erster Bürgermeister Bernhard schaftliches Engagement durch die Vielzahl unserer treuen Kraus und Dr. Franz Ehrnsperger. Nicht nur von Brunner, und langjährigen Kunden. sondern auch von Gailler und Dr. Ehrnsperger wurde das Insgesamt überreichte die Sparkasse an 48 Schulen im von der Genossenschaft initiierte Vorhaben gelobt, bei Landkreis einen Geldbetrag in Höhe von 34.000 Euro. Die dem die Erzeuger von Bio-Drusch ihre Produkte einla- Grund- und Mittelschule Velburg erhielt davon 500 Euro. gern können. „Unser Bio-Lagerzentrum schafft auch für Vorstandsmitglied Matthias Wittmann übergab die Spende kleinere Familienbetriebe die Möglichkeit, professionelle an Rektor Uwe Gaube. Trocknungs-, Reinigungs- und Lagerkapazitäten für die angelieferten Waren zu nutzen. Durch das Bio-Lager- zentrum wird so auch der Weg für die umstellungsinte- Baumpflanzung ressierten Familienbetriebe zur BioZertifizierung deutlich Im Rahmen eines Projektes, das vom Landesbund für erleichtert“, so Markus Schenk in seinen Ausführungen. Vogelschutz, Kreisgruppe Neumarkt und dem Amt für Er- Wie seitens der Genossenschaft weiter mitgeteilt wurde, nährung Landwirtschaft und Forsten Neumarkt, zum Erhalt soll das vom bayerischen Staatsministerium für Ernäh- für die Lebensraum von vielen Tier- und Pflanzenarten rung, Landwirtschaft und Forsten geförderte Projekt um in Gemeindewäldern in Leben gerufen wurde, war unter ein Bio-Innovationszentrum ergänzt werden. Auch unser anderem die Stadt Velburg beteiligt. Vor kurzem konnten erster Bürgermeister Bernhard Kraus freute sich, dass nun unser erster Bürgermeister Bernhard Kraus und Re- dieses Projekt in der Gemeinde Velburg seinen Standort vierförster Erwin Kahr die deshalb an die Stadt Velburg bekommt. gespendete Flatterulme im Waldgebiet „Zieger“ gepflanzt werden. Wie Erwin Kahr dazu näher erläuterte, sei die Flatterulme der zukünftige Raum für die auf Grund eines Pilzes zurückgehende Esche.
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 11 A fuxteiflswilder Abend Die Tanngirntler Musikanten und die Bauernseufzer gaben sic h ein wildes Stelldichein in Velburg. Auf Einladung der Kolpings Fa- milie Velburg präsentierten sie Ihr nagelneues Programm. Die beiden bekannten Oberpfäl- zer Volksmusikgruppen verbindet eine sehr gute Freundschaft und daraus entstand jetzt ein gemein- sames Bühnen Programm. Jeder kennt das Gefühl: Der Tag stellt dich vor neue Herausforde- rungen. Manchmal passt einfach gar nichts. Am Morgen liest du Zeitung und ärgerst Dich über Politik, vor der Arbeit- Verkehrs- chaos. Nach der Arbeit- ewige Warteschlage im Supermarkt. Zu Hause nervt auch noch der Partner. Alles zum „ aus der Haut fahren“, oder wie man in Bayern sagt: „ I wird fuxteiflswild“ Aktive Die beiden Gruppen präsentierten dies in einem vollbesetz- Feuerwehrangehörige ten Pfarrheimsaal aufs Beste! Das Publikum das aus dem Am Freitag, den 11. Oktober fand die Abnahme von ei- ganzen Landkreis angereist war, war restlos begeistert und ner Gruppe des Leistungsabzeichens THL – Technische zeigte dies durch lange anhaltende Beifallsstürme am Ende Hilfeleistung statt. der Veranstaltung. Gekonnt wurden immer wieder auch Zu den Aufgaben gehörten unter anderem: Gäste in die Darbietungen mit einbezogen. Die Teilnehmer mussten zuerst das Fahrzeug sichern Ein Fazit der Veranstalter: Dies war bestimmt nicht das letzte und unterbauen, so dass dieses sich nicht mehr bewe- Mal, dass wir diese Gruppen zu uns eingeladen haben!! gen konnte. Nicht nur zur Eigensicherung galt es dann die Gerätschaften, wie Spreitzer, Schneidegerät, Spine- board, Rettungszylinder und Erste-Hilfe-Rucksack auf einer sogenannten Bereitstellungsplane ab zu legen. Des Weiteren mussten die Teilnehmer die Unfallstelle mit Verkehrsleitkegeln absichern und den Brandschutz sicherstellen. Vorab mussten noch bei der Gerätekunde im Losverfah- ren zwei Karten gezogen werden und die Gerätschaften im Fahrzeug gezeigt werden. Unter den gestrengen Augen des Schiedsrichterteams, KBI Christian Schmid und Johann Schmid konnten am Ende alle Teilnehmer ihr Leistungsabzeichen entgegennehmen. Stufe 1 in Bronze: Manuel Lautenschlager, Lukas Koller, Lea Engl, Leopold Rackl, Lisa Maget, Linus Glas, Timo Krauß und Moritz Koll. Das Mitteilungsblatt gratuliert den jungen Aktiven!
12 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Musical-Aufführung der Stadtkapelle Velburg nicht wenige wollten sich die Aufführung gleich zweimal „Was ist Freude, was ist Glück, was zählt wirklich im Leben“, ansehen, weil sie so begeistert und ergriffen waren. Dabei diese Fragen standen im Mittelpunkt des Märchen-Musical vermittelte der Inhalt des von Kurt Gäble und Paul Nagler „Freude“, das vom Musikverein Stadtkapelle Velburg bei verfassten Musicals eine klare Botschaft, auf die auch von zwei Aufführungen am Samstag und Sonntagabend auf Kathrin Ziegaus, der musikalischen Leiterin bei der Stadtka- die Bühne der zum Konzertsaal umgewandelten Stadt- pelle Velburg, schon in den Begrüßungsworten hingewiesen pfarrkirche St. Johannes gebracht wurde. Und was hier wurde. Und gerade diese Botschaft war es auch, warum an Perfektion und Überzeugungskraft bei Musik, Gesang hier der Aufführungsort mit einem Kirchenraum nicht hätte und Bühnenpräsenz unter Einbeziehung der für solche treffender gewählt werden können. Präsentation und Inhalt Aufführungen notwendigen Effekte aus Technik, Licht und waren gewissermaßen auch eine Form von Gottesdienst, Ton geboten wurde, begeisterte die vielen Besucher der- wenn auch anders, was wie sie in einer Kirche sonst gefei- maßen, dass sie vor Begeisterung gar nicht mehr mit dem ert werden. Stadtpfarrer Martin Becker hatte deshalb auch Klatschen aufhören wollten. Manche sprachen sogar von gerne zugestimmt, als der Wunsch an ihn herangetragen einem „Jahrhundertereignis“ in der mehr als 125jährigen wurde, das Musical in der Velburger Pfarrkirche aufführen Geschichte des Bestehens der Stadtkapelle Velburg und zu dürfen. Allein eine Woche hatten die Arbeiten für die da- für notwendigen Ausgestaltungsmaß- nahmen und die Abschlussproben zu den beiden Aufführungen in Anspruch genommen. Über den Zeitrahmen von mehr als einem Jahr hinweg hatten die mehr als 70 beteiligten Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle dafür Proben abgehalten. Was dabei nun prä- sentiert wurde, erfüllte dann nicht nur die Besucher, sondern auch alle direkt am Gelingen Beteiligten vor, auf und hinter der Bühne mit größter Freude in der Gewissheit, großes vollbracht und zusätzlich noch eine wichtige Botschaft weitergegeben zu haben. Alle hatten gleichermaßen ihren Anteil daran, die Musiker im Gesamtorchester, die Gruppe der Jungmusiker des Musik- verein als Bühnenchor und bei ihren szenischen Spielanlagen, natürlich die
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 13 beiden Hauptdarsteller Markus Grimmeißen als erfolgsver- wöhnten Geschäftsmann und Businessvertreter, der dann Frauenbund Velburg – aber trotz seines Erfolgreich sein keine Freude mehr an sei- aus der JHV nem Leben hatte und dann natürlich Franziska Bogner-Dürr, Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder sie verkörperte die gute Fee in dem Märchen-Musical, wo beim Gottesdienst traf sich der Frauenbund-Zweigver- es ihr gelang, den in seinem vollautomatisierten Beton- und ein zur Jahreshauptversammlung im Gasthof „Zur Post“. Glashaus sitzenden Erfolgsmenschen die Augen zu öffnen Wie vielfältig die Aktivitäten der Velburger Frauenbund- für die Schönheiten der Natur und Umwelt - und bei den vereinigung dabei sind zeigte sich im Jahresrückblick Menschen, wo man dann auch erfahren kann, was wirklich des Vorstandstrios mit Frieda Drescher, Erna Dürr und im Leben zählt. Einfühlsam auch der von Lebensweisheit Klara Schön. Von Veranstaltungen wie Frauen-Frühstü- erfüllte Erzähler der „Freude“, Adam Seitz, den in einer cken mit Sachvortragen und Kochabenden bis hin zu rührenden Szene seine beiden Enkel Lina und Jakob auf Andachtsfeiern und Rosenkranzgebeten war hier vieles die Bühne führten. Und Franz Brandl, der als langjährig dabei. Den Verkaufserlös aus der jährlichen Palm- erfahrener Regisseur bei Theateraufführungen die künst- büschl1aktion und dem Fertigen von Kräuterbüschln am lerische Gesamtleitung für die Musical-Präsentation des „Frauentag“ lege man zum Ankauf neuer Sitzkissen für Musikvereins inne hatte. Und freuen durften sich auch die die Stadtpfarrkirche zurück, hieß es. Erfreut zeigte man mit anwesenden Vertreter des VKKK – Verein zur Förderung sich, dass die Angebote auch von Nichtmitgliedern ger- krebskranker und körperbehinderter Kinder Ostbayern e.V. ne angenommen werden und es auch immer wieder frei- – ihrer Organisation werden die Spenden aus dem Bene- willige Helfer bei den Bastelaktionen gibt. Grundsätzlich fizprojekt des Märchen-Musical „Freude“ zukommen, wie stellte die Vorsitzende Frieda Drescher, sie ist zugleich bereits im Vorfeld angekündigt wurde. auch Mitglied in der Diözesanvorstandschaft in Eichstätt Info: Organisation-VKKK: Wie die beiden VKKK-Vertreter fest, dass die Frauenbundvereinigung eine sehr gute Theresia Buhl und Wolfgang Mache mitteilten, tritt der in Organisation ist und man stolz darauf sein könne, hier Regensburg ansässige Verein als Kostenträger für rund Mitglied zu sein. Weltweit setzte sich die Organisation 350 Familien mit krebskranken oder körperbehinderten für mehr Solidarität und verbesserte Lebensbedin- Kindern in der Region Ostbayern auf und ist dabei neben gungen für Frauen gerade in Ländern der Dritten Welt den Beiträgen seiner rund 1100 Mitglieder hauptsächlich ein. Um hier weiterhin wirkungsvoll aktiv sein können, auch auf Spenden angewiesen. plant die Dachorganisation, den Jahresbeitrag über ei- Termin: Nach der Präsentation des Märchen-Musical nen längeren Zeitrahmen hinweg jeweils um zwei Euro „Freude“ richten die Musikanten der Stadtkapelle nun ihre zu erhöhen. Kritische Anmerkungen gab es aus den Probentätigkeit wieder ganz auf die Vorbereitung des tra- Reihen des Velburger Zweigvereines hinsichtlich des ditionellen Velburger Weihnachts-Kirchenkonzertes aus, Engagements und dem Auftreten der Dachorganisation welches am ersten Adventssonntag, 1. Dezember in der zur Aktion „Maria 2.0.“, hier müsse man sich schon dif- Pfarrkirche zuhören sein wird. ferenzierter damit auseinandersetzen, so der Hinweis. Stadtpfarrer Martin Becker dankte dem Frauenbund- Zweigverein für sein Engagement und die Aktivitäten, welche zweifelsohne das Pfarrleben bereichern. Becker dankte auch für das Glaubenszeugnis, welches man dadurch gibt. Das sich Mann und Frau gegenseitig er- gänzen sollen, habe Papst Johannes Paul II. schon in einem Brief an die Weltfrauenkonferenz 1995 deutlich zum Ausdruck gebracht und dabei auch auf die Stellung der Frau in der Kirche verwiesen. Pfarrer Becker stellte sich auch Fragen zu den aktuellen Themen der Kirche und es gab einen regen Gesprächsaustausch mit dem Präses darüber, wie die Vorbereitung auf den Erstkom- munionempfang und das Firmungssakrament gestaltet sein soll. Auch stellte man Überlegungen an, wie junge, kirchlich interessierte Frauen aus der Pfarrgemeinde wieder verstärkter für die Sache des Frauenbundes gewonnen werden könnten. Seitens des Frauenbundes dankte man Pfarrer Becker für die gute Zusammenarbeit und die Anregungen, die hier vom Geistlichen immer wieder mit eingebracht werden. Nächste Termine: Am 16. November findet in Velburg eine diözesane Veranstaltung zum Thema „Gönn dir eine Auszeit – Seelenpflege“ statt und der nächste Kochabend ist für den 19.11. angesetzt. Robert Seitz will hier mit und für die Frauen einen Gemüseteller mit Sauerteigbrot zubereiten. Die Adventsfeier wird am 5. Dezember 2019 abgehalten, auch Nichtmitglieder sind hier mit eingeladen.
14 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Velburger23. Weihnachtsmarkt 13.-15. Dezember 2019 Öffnungszeiten: Freitag 13.12.2019 ab 16:00 Uhr Samstag 14.12.2019 ab 16:00 Uhr Sonntag 15.12.2019 ab 14:00 Uhr Weihnachsmarkt 2019 Plakat 01 A4 Die Stadt Velburg wünscht allen ihren Einwohnern und Besuchern ein be- sinnliches Weihnachtsfest und einen STADT VELBURG im Herzen des oberpfälzischen Jura guten Start ins neue Jahr 2020
Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 15 Freitag 13.12.2019 ab 16:00 Uhr Freitag, 13.12.2019 16.00 Uhr Verkaufsbeginn in den Ständen 16.30 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes und der Krippen- und Hobbykünstlerausstellung durch 1. BGM. B. Kraus 16.30 Uhr Kindergarten St. Johannes Velburg 17.30 Uhr Wir warten auf das CHRISTKIND und den NIKOLAUS 18.30 Uhr Miniorchester der Stadtkapelle 20.00 Uhr Weihnachtsrock mit AUDIENCE Samstag, 14.12.2019 16.00 Uhr Verkaufsbeginn in den Ständen 16.30 Uhr Städtischer Kindergarten Velburg und Oberwiesen acker 17.30 Uhr Wir warten auf das CHRISTKIND und den NIKOLAUS 18.00 Uhr Vorabendmesse in der Stadtpfarrkirche im Anschluß Trompetensolo mit Markus Grimmeißen auf der Neuhaus-Terrasse 19.00 Uhr UKULELE-FEVER-BAND aus Regensburg Sonntag, 15.12.2019 14.00 Uhr Verkaufsbeginn in den Ständen 14.30Uhr Kindersingkreis Velburg 15.00 Uhr Wir warten auf das CHRISTKIND und den NIKOLAUS 16.00 Uhr Grund- und Mittelschule Velburg 17.00 Uhr STOMPBOX- Akustik-Blues-Rock, Balladen und Country Songs 19.00 Uhr Offizieller Abschluss des Weihnachtsmarktes im Rathaus mit den Blechbläsern der Stadtkapelle Velburg täglich ... die Nachtwächter drehen ihre Runden ... im Rathaus (Sitzungssaal) ist eine Krippen- und Hobbykünstlerausstellung Veranstaltungen im Neuhaussaal: Fr 13.12.2019 19.00 Uhr Zithermusik mit Ursula Langner Sa 14.12.2019 19.00 Uhr Meditation mit den Schwestern vom Hl. Johannes So 15.12.2019 14.00 Uhr Kaffeestube der Städtischen Kindergärten Velburg Weihnachtsmarkt 2019 Plakat 02 A4 Änderungen vorbehalten! „eine Stadt zeigt Herz“ tatkräftige Unterstützung des Vereins: Verkauf im Herzlstand zugunsten der Aktion „Charivari Einzelschicksale“: - Weihnachtskaffe von Bernhard Burnickl - selbstgemachte Lebkuchen von Monika Bayer Veranstaltungskalender vom Kultur- und Heimatverein - Bücher der Stadt
16 Mitteilungsblatt der Stadt Velburg - November 2019 Fundamt • Im Oktober wurden zwei etwa 3 – 4 Monate alte getigerte Kätzchen in Deusmauer (Brunnenholzweg) gefunden und im Tierheim abgegeben. Sie befinden sich in einem guten Zustand. • Am 30.10.2019 wurde am Friedhof Velburg / Sankt- Anna-Platz ein Schlüsselbund mit zwei identischen Schlüssel und einem grünen Anhänger gefunden. • Im Fundbüro wurde eine rosa-gestreifte Kindermütze abgegeben. Ehejubiläum im Pfarrverband Oberwiesenacker-Laaber am Samstag 12. Oktober 2019 Fünf Paare aus dem Pfarrverband feierten zunächst eine feierliche heilige Messe in der Kirche St. Willibald zu Ober- wiesenacker. Der Singkreis aus Wieseacker und Instrumentalisten um- rahmten den Gottesdienst. Pfarrer Thomas Eholzer stellte in der Predigt die Dankbar- keit heraus. Es ist nicht selbstverständlich, das Ehepaare 60, 50 oder 40 Jahre Ehe miteinander feiern können. Der erste Dank und Lobpreis gebührt Gott, dem Herrn, denn ohne ihn würde das sicher nicht gehen. Darüber hinaus sollte auch dem Ehepartner gedankt werden, der manches Schwere und Schmerzliche durchgestanden hat. Nach dem Gottesdienst wurden die Jubilare vom Pfarrge- meinderat zu einem Sektempfang und einer gemütlichen Runde in Pfarrheim von Oberwiesenacker eingeladen. Zu Abschied wurde den Damen eine Rose und den Herren eine Flasche Wein überreicht.
Sie können auch lesen