Therapeutisch-präventiv wirksame Videospiele für Senioren 14.05.20
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Was ist ?
ist eine innovative, gestengesteuerte Videospielplattform, die
gezielt für und mit älteren Menschen entwickelt wurde.
Grundidee ist die Überführung von Therapiekonzepten in motivierende,
leicht zu erlernende Spielabläufe.
Medizinprodukt nach MDD93/42/EEC – Klasse I
Extrem einfache und hygienische Bedienung über Gesten
(kein Eingabegerät notwendig)
Spielinhalte basieren auf erprobten therapeutischen
Konzepten
Fördert kognitive und motorische Fähigkeiten
Macht Spaß und und fördert soziale Interaktion
| 2Wie funktioniert ?
memoreBox
Die memoreBox kann an jeden Fernseher (mit HDMI) angeschlossen
werden. Es erscheint eine Auswahl verschiedener Spielmodule.
Kamera
Eine 3D-Kamera erfasst die Spieler und überträgt ihre
Bewegungen in das Spiel. Keine Controller erforderlich!
Spielmodule
Je nach gewähltem Spielmodul kann auf diese Weise virtuell gekegelt,
Motorrad gefahren, Tischtennis gespielt und vieles mehr erlebt werden.
Therapeutischer Nutzen
Alle Spielmodule wurden gezielt entwickelt, um verschiedene
therapeutische Konzepte zu gamifizieren und so in einem
spielerischen Kontext therapeutisch-präventive Wirksamkeit zu
entfalten.
| 3Revolutionär einfache Bedienung
Intuitive Gesten
One-button-design
Die memoreBox wird komplett über
Die memoreBox hat nur einen einzigen
einfache Gesten gesteuert, die über die
Knopf. Dieser dient dazu die memoreBox
Kamera erfasst werden. Keinerlei
an und aus zu schalten. LINKS REC S
Eingabegeräte oder Übung erforderlich!
Digitale „Avatare“ leiten durch
Auf die Zielgruppe abgestimmt
Menüs und Spiele
Alle Menüs und Spielmodule sind speziell
Zu jeder Zeit helfen virtuelle Avatare
für ein älteres Publikum entwickelt und
auf dem Bildschirm bei der Bedienung,
getestet worden.
und erklären, was zu tun ist.
Jeder kann Spielen
Wir haben bei der Entwicklung größten Wert auf Inklusion und ein benutzerzentriertes Design
gelegt, sodass auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen problemlos an der
memoreBox Spielen können. | 4Vorteil von für
voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Durch die regelmäßige Nutzung der memoreBox wird aktiv Sturzprävention
betrieben und NutzerInnen bleiben länger geistig und körperlich fit.
Positive Effekte für das Leben in der Pflegeeinrichtung
An der memoreBox kommen alle gern zusammen und haben
Freude: ein therapeutischer Trainingsplan sorgt dafür, dass die
memoreBox ihren Nutzen voll entfalten kann.
Rückerstattung als Präventionsleistung über §5 SGB XI
Über einen Antrag zur Kostenübernahme im Rahmen eines
Präventionsprojektes im Setting „Pflege“ können die Kosten für
die memoreBox erstattet werden.1
Durch die evidenzbasiert entwickelten Videospiele
machen therapeutisch-präventive Übungen älteren
Menschen wieder Freude!
| 5
1 = (kein Rechtsanspruch)| Spielmodule Aktuell sind 6 verschiedene Spielmodule implementiert, die auf ihren therapeutisch-präventiven Nutzen hin entwickelt wurden und gezielt unterschiedliche Bereiche der Gesundheit ansprechen. Tischtennis Sonntagsfahrt Kegeln Trainiert Reflexe Trainiert Balance, Trainiert Arme & & Hand-Augen- Standfestigkeit & Hand-Augen- Koordination Gedächtnis Koordination Postbote Singen Tanzen Trainiert arme & Fördert soziale Fördert soziale kognitive Eingebundenheit Eingebundenheit Fähigkeiten & Gedächtnis & Motorik Weitere Spielmodule befinden sich in der Entwicklung und werden kontinuierlich über Updates hinzugefügt. | 6
| Spielmodul - Kegeln
Therapieansatz:
Beim Spielmodul Kegeln wird wie beim realen Vorbild eine Kugel in die Richtung
von neun Kegeln gerollt, mit dem Ziel, möglichst viele der selbigen
umzustoßen. Dazu wird im Stehen oder im Sitzen der Arm an der Körperseite
nach Hinten geführt und anschließend zielgerichtet in Richtung der Kegel
geschwungen.
Ziele:
Training der Standfestigkeit & Rumpfmuskulatur
Sturzprävention
Förderung von Konzentration und Koordination
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Bewegung
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
Training des Herz-Kreislauf-Systems
| 7| Spielmodul - Sonntagsfahrt
Therapieansatz:
Die SpielerInnen starten mit einem Motorrad auf der Autobahn. Mit der
Verlagerung des Oberkörpers zu den Seiten wird das Motorrad gelenkt.
Zu Beginn des Spiels erhalten die SpielerInnen Zielort und das dazugehörige
Wahrzeichen der „Reise“ genannt. Je nach Fortschritt erscheinen zusätzliche
Hindernisse auf der Straße.
Ziele:
Training der Standfestigkeit & Rumpfmuskulatur
Sturzprävention
Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Bewegung
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
Training des Herz-Kreislauf-Systems
| 8| Spielmodul - Tischtennis
Therapieansatz:
Wie beim realen Vorbild geht es im Spielmodul Tischtennis darum, einen Ball
mithilfe eines Schlägers über ein Netz zurückzuspielen.
Dazu wird mit der Hand ein Schläger kontrolliert, um den Ball abzufangen und
Ihm Schwung und eine Richtung zu geben.
Ziele:
Training der Standfestigkeit & Rumpfmuskulatur
Sturzprävention
Förderung von Konzentration, Reaktionsvermögen
& Hand-Auge-Koordination
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Bewegung
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
Training des Herz-Kreislauf-Systems | 9| Spielmodul - Postbote
Therapieansatz:
Im Spielmodul Postbote schlüpfen die SpielerInnen in die Rolle eines
fahrradfahrenden Briefzustellers und werfen während der Fahrt Briefe in die am
Wegesrand befindlichen Briefkästen ein.
Ziele:
Training der Standfestigkeit & Rumpfmuskulatur
Sturzprävention
Förderung von Konzentration, Merkfähigkeit & Koordination
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Bewegung
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
Training des Herz-Kreislauf-Systems
| 10| Spielmodul - Tanzen
Therapieansatz:
Im Spielmodul Tanzen werden die SpielerInnen ermutigt, verschiedene Tänze, die
auf dem Bildschirm vorgetanzt werden, mitzutanzen. Dabei handelt es sich um
Bewegungsabläufe, die gezielt auf ihren therapeutischen Nutzen hin
choreographiert wurden.
Ziele:
Training der Standfestigkeit & Rumpfmuskulatur
Sturzprävention
Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Bewegung
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
Training des Herz-Kreislauf-Systems
| 11| Spielmodul - Singen
Therapieansatz:
Im Spielmodul Singen können verschiedene Lieder ausgewählt werden, die dann
gemeinsam gesungen werden. Dafür werden die Liedmelodien abgespielt,
während auf dem Bildschirm der Liedtext abgebildet wird.
Ziele:
Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit
Mentale Gesundheit & Gedächtnisförderung
Vermittlung von Spaß und Freude an gemeinschaftlicher Aktivität
Mentale Gesundheit & Isolationsprävention
| 12ExpertInnen sind überzeugt …
Wissenschaftlich
trainiert Körper… bestätigt:
• Fördert Koordination und kognitive Fähigkeiten
• Fördert Motivation und beschleunigt den Heilungsprozess
• Vermindert das Sturzrisiko
… und Geist Mini Mental Status
Test
• Steigert Gedächtnisleistung
• Reduziert Schmerzempfinden
• Verhindert soziale Isolation T0 T1 T2
Control
„Aktivitäten wie Karten spielen strengen den Kopf an,
Gymnastik dagegen den Körper, die Videospiele sind eine
gute Kombination aus beidem!“
– Dr. Hartmut Clausen, ehem. Hospital zum Heiligen Geist
„Solche Tools sollten eigentlich zur Routineversorgung von
Demenzpatienten gehören.“
| 13
– Prof. Dr. med. Wolfgang Maier, Kompetenzzentrum Demenz… und SpielerInnen lieben
„Entzückend! Ich habe selten so gelacht.“
„Wenn die memoreBox angeschaltet wird, kommt
Leben ins Altersheim!“
„Es fühlt sich an wie früher im Kegelclub.“
| 14Das Team hinter Unsere Partner
ist ein Produkt von
20 + Erfahrene MitarbeiterInnen
mit Sitz in Hamburg 100 + Zufriedene Kunden
“Unser Ziel ist es, mit Therapie und Spaß zu vereinen und so spielerisch
dazu beizutragen, Gesundheit und Lebensfreude bis ins hohe Alter für so viele
Menschen wie möglich zu gewährleisten.“
Christian Goergen Adalbert Pakura
Managing Director Managing Director
Business Development & Sales Product & Operations
Verantwortlich für die Inhalte dieser Präsentation:
Adalbert Pakura
adalbert.pakura@retrobrain.de
Spaldingstraße 64-68 info@retrobrain.de
… und viele mehr
20097 Hamburg www.retrobrain.deSie können auch lesen