MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS

Die Seite wird erstellt Hannes Heinze
 
WEITER LESEN
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Sommer 2021
MitMenschen
       Franz Sales Haus
                                  | 25
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Inhalt                          Inhalt
                                   3   Unter uns gesagt                  15   Franz Sales Förderschule
                                                                              Lehramts-Prüfung ohne Schüler
                                   4   Franz Sales Förderschule
                                       Willkommene Abwechslung           16   Franz Sales Förderschule
                                                                              Abschlussklassen im Lockdown
                                   6   Franz Sales Akademie
                                       Lebenslanges Lernen               18   Was sonst noch geschah

                                   8   Franz Sales Werkstätten           23   Franz Sales Haus
                                       Projekt zum digitalen Lernen           Malwettbewerb

                                  10   Franz Sales Akademie
                                       Hobbys: Unterrichten und Radeln

                                  11   Inklusionsunternehmen in time
                                       Mit dem Lastenrad zum Einsatz

 Titelfoto:                       12   Franz Sales Wohnen
 Andre van Beek absolviert sein        Aktiv beim 'SauberZauber'
 individuelles Fitnessprogramm
 im Sportzentrum Ruhr.            14   Franz Sales Haus
 Foto: Andreas Buck, Dortmund          Besser kommunizieren
 Das Bild ist vor der Pandemie
 entstanden.

2|
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Selbstbewusstsein nach vorne und macht echte Teilhabe möglich.
                                                                     Dass lebenslanges Lernen möglich und sinnvoll ist, zeigt der Be-
                                                                     richt über zwei angehende Fachkräfte, die sich in höherem Alter
                                                                     und ganz bewusst für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege
                                                                     entschieden haben.

                                                                     Aus den Beiträgen unserer Förderschule lesen Sie, wie vielseitig
                                                                     Lernerfahrungen sein können, selbst wenn ein Unterricht vor Ort
                                                                     in der gewohnten Form lange nicht stattfinden konnte. Dennoch
                                                                     kann auch der größte Ideenreichtum den persönlichen Kontakt, das
                                                                     'echte' Schulleben nicht ersetzen, was auch der Artikel zur Lehr-
                                                                     amtsprüfung ganz ohne Schüler zeigt. Eine von vielen seltsamen
                                                                     Situationen der vergangenen Monate! Wir alle sind froh, wenn die-
                                                                     se Zeit vorbei ist und überall wieder ein lebendiger Alltag voller
                                                                     persönlicher Kontakte einziehen kann.
Unter uns gesagt ...                                                 Vorangekommen sind wir erfreulicherweise auch in unserem En-
… haben wir alle im vergangenen Jahr viel Neues gelernt. Mitun-      gagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So lesen Sie in
ter unfreiwillig und im Zusammenhang mit den Belastungen durch       diesem Heft, wie ein E-Lastenrad die Arbeit eines Mitarbeiters un-
die Pandemie – und doch gab es immer wieder Dinge, die sich als      seres Inklusionsunternehmens in time erleichtert und lernen die
nützlich und wertvoll für unser Leben und unseren Alltag erwiesen    Erfahrungen kennen, die eine Wohngruppe bei ihrem Einsatz für
haben. Jeder von uns musste sich auf neue Regeln, Abläufe und        die Stadt-Aktion 'SauberZauber' gemacht hat. Auch unsere Strom-
Techniken einlassen.                                                 tankstelle auf dem Campus an der Steeler Straße und die neuen
                                                                     Obstbäume auf dem Klosterberghof, die dank engagierter Förderer
Gerade die technischen Möglichkeiten haben uns in vielfältiger       gepflanzt werden können, tragen zum Klimaschutz bei.
Weise geholfen in Kontakt zu bleiben, uns auszutauschen und
auch wichtigen Lernstoff zu vermitteln. Technische Lösungen sind     Ganz natürlich und in verschiedenen Lebensbereichen rückt so die
immer dann sinnvoll, wenn sie unsere Kompetenzen erweitern und       Nachhaltigkeit immer mehr ins Bewusstsein: bei Menschen mit und
uns das Leben leichter machen. Ein gutes Beispiel dafür ist das      ohne Behinderung, bei Jung und Alt. Die Umwelt zu schonen und
aktuelle Projekt unserer Werkstätten zum digitalen Lernen, das wir   achtsam mit Ressourcen umzugehen, ist für viele von uns längst
Ihnen in diesem Magazin vorstellen. Durch den Einsatz verschiede-    selbstverständlich und zugleich ein spannendes Thema. Gerade im
ner digitaler Instrumente können Menschen mit Behinderung wich-      Sommer erfreuen wir uns an der Natur, können draußen aktiv sein
tige Fähigkeiten für den Alltag und das Arbeitsleben erwerben,       und auch wieder mehr Kontakte unter freiem Himmel pflegen.
gleichzeitig bringen diese Lernmethoden viel Spaß und Motivation
für die Teilnehmenden mit.                                           In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen, erholsamen
                                                                     Sommer und viel Freude mit unserem Magazin.
Ein anderes Projekt dreht sich um den Aufbau eines neuen, über-
regionalen Beratungsangebots zur Unterstützten Kommunikation.        Mit herzlichen Grüßen
Die UK sorgt mit einer breiten Palette an Möglichkeiten dafür,
dass Menschen mit unterschiedlichsten Einschränkungen erfolg-
reich kommunizieren können. Beide Projekte setzen darauf, dass
Menschen mit Behinderung nicht nur selbst Neues lernen, sondern
auch zu Experten werden, die das Gelernte an andere weitergeben.
Das ist ein zentraler Gedanke bei vielen unserer Aktivitäten, denn   Ihr Hubert Vornholt
gerade diese Art der Befähigung bringt Selbstwirksamkeit und

                                                                                                                                      |3
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Franz Sales Förderschule

 Willkommene Abwechslung
 Trotz des Lockdowns war der Sozialpädagoge Micha Lorenz mit          Ein guter Austausch entwickelte sich auch bei anderen abwechs-
 vielen Förderschülern kontinuierlich in Kontakt. Seine Angebote      lungsreichen Aktivitäten „Wir haben ja nicht nur gemeinsam Haus-
 waren in dieser Zeit besonders wichtig, denn sie richteten sich      aufgaben gemacht, sondern auch mal Karten gezockt und Spaß
 insbesondere an Kinder und Jugendliche, die wenig oder keinen        gehabt“, berichtet der Pädagoge.
 Kontakt zu Eltern und Verwandten haben.
                                                                      Alle Angebote hatten letztlich das Ziel, die Lebensqualität in die-
 Und an solche, die soziale bzw. emotionale Schwierigkeiten in der    ser besonders harten Zeit zu verbessern. Dass dies gelungen ist,
 aktuellen Situation haben oder bekommen könnten. Auch diejeni-       zeigen die durchweg positiven Rückmeldungen von Kindern, Ju-
 gen, die zu Hause aufgrund fehlender IT-Infrastruktur keinen oder    gendlichen und Betreuungspersonen.
 nur einen erschwerten Zugang zu digitalen Medien haben, wurden
 von dem Sozialpädagogen betreut.                                     Für die willkommene Abwechslung im Corona-Alltag, die Unterstüt-
                                                                      zung bei den Schulaufgaben und nicht zuletzt für die Entlastung,
 Die Aktivitäten, durch die der Sozialpädagoge der schwierigen Zeit   die die Angebote wenigstens für einige Stunden in der Woche
 etwas mehr Leichtigkeit geben konnte, waren dabei ganz indivi-       brachten, zeigten sich alle sehr dankbar.
 duell: Gemeinsam – aber nicht gleichzeitig – wurde über Wochen
 hinweg an einer beachtlichen Modelleisenbahn-Anlage gebaut. Mi-      Auf der folgenden Seite lesen Sie eine Auswahl an Aktivitäten, die
 cha Lorenz war mit einzelnen Schülern joggen oder hat mit ihnen      Micha Lorenz in den letzten Monaten angeboten hat.
 Spaziergänge unternommen, bei denen man sich intensiv unter-
 halten konnte.

 Jeremy aus der Unterstufe freute sich besonders auf die erste        Viele Ideen und meterweise Schienen hatten die Schüler für die
 Probefahrt.                                                          Großbaustelle.

4|
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Projekt 1: Der Kakaokasten                                            melt, dass alle gemeinsam zwei Tische aus Paletten bauen muss-
Lars Kirschstein und Christoph Dresler haben einen neuen Kasten       ten. Die Oberstufenschüler Dennis und Jeromy waren besonders
gebaut, in dem der Lieferant morgens den Kakao unterbringen           fleißig. Aber auch Dustin S., Lucas und Dustin Z. beteiligten sich
kann, bevor die Getränke von älteren Schülern verteilt werden.        engagiert an dem wachsenden Projekt. In der Corona-Zeit ist also
                                                                      viel passiert. Aber es wird natürlich auch weiterhin geplant, gebaut
Die alte Kiste war notleidend und wurde deshalb von Dennis und        und gespielt ...
Micha Lorenz zerlegt. Beim Aufbau des neuen Kastens haben Dus-        Micha Lorenz
tin Z., Dustin S., Lucas, Merlin und Fabian tatkräftig mitgeholfen.

Projekt 2: Der Komposthaufen
Zu einem ordentlichen Garten gehört auch ein Komposthaufen. Aus
dem Restholz unseres Hochbeetes hat Micha Lorenz mit den Schü-
lern deshalb ein schickes Gestell dafür gebaut. Hier können nun
                                                                                             Aktivitäten
Grünabfälle, die in den Klassen anfallen, entsorgt werden. NICHT
in den Kompost gehören: Gekochtes Essen, Reste von Zitrusfrüch-
ten und Bananenschalen (außer von Bio-Früchten), Schnittblumen
(außer Bio-Blumen) oder Unkraut, das schon Samen trägt.
                                                                                     Aktivitäten
Projekt 3: Die Modelleisenbahn
Das Großprojekt Modelleisenbahn hat klein angefangen: Jason hat
damit begonnen, die erste Platte zu bemalen. Die ersten Schienen
wurden von Maurice verlegt. Dann wurden so viele Ideen gesam-

Der Kakaokasten wurde mit vereinten Kräften erneuert.                 Lucas und Dustin S. haben Micha Lorenz (Mitte) tatkräftig beim Bau
                                                                      des Komposthaufens geholfen.

                                                                                                                                         |5
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Trotz des Altersunterschieds kommen Sabine Pitzer-Ostwald und ihre     Das Interview mit Christian Wandt ist in einem digitalen Klassenraum
 Anleiterin Lisa Schmidt gut miteinander klar. Beide sind auf einer     erfolgt. Präsentationen, Unterrichtsgespräche sowie Projekt- und
 Wellenlänge und arbeiten vertrauensvoll miteinander.                   Teamarbeit finden mittlerweile häufig online statt. Das bietet manch-
                                                                        mal sogar Vorteile gegenüber dem Lernen im Klassenraum.

 Franz Sales Akademie

 Lebenslanges Lernen
 Kauffrau Sabine Pitzer-Ostwald und Friseurmeister Christian Wandt      das Studienfach 'Biotechnik', was sich dann jedoch als aufwendiger
 machen Ernst mit dem Ideal des lebenslangen Lernens und absol-         herausstellte, als Wandt gedacht hatte.
 vieren derzeit eine Ausbildung am Berufskolleg.
                                                                        Inzwischen ist der 55-Jährige über 30 Jahre Handwerksmeister:
 Beim Interview mit Christian Wandt, das im digitalen Klassenraum       „Ich bin und bleibe Friseur und bin sehr stolz darauf“, betont er
 stattfindet, haben wir beide eine jeweils sehr unterschiedliche Tas-   im Gespräch. Aber vor einigen Jahren fing sein Rücken an, ihm
 tatur vor uns: ich die eines Laptops, er die eines antiken schwarzen   ernsthafte Probleme zu machen und der salonfähige Musiker sagte
 Flügels. Aber Christian Wandt ist kein Konzertpianist und steht        sich: „Du bist Anfang 50, das kann doch nicht alles gewesen sein!“.
 auch nicht gerne im Rampenlicht.
                                                                        Durch ein Gespräch in den Franz Sales Werkstätten hörte er
 Deshalb bedurfte es ein bisschen Überredungskunst, um ihn als          zum ersten Mal vom Beruf des Heilerziehungspflegers (HEP) und
 Interviewpartner zu gewinnen. Dabei ist der Mittfünfziger zur Viel-    schließlich auch auf sein Bauchgefühl. Deshalb bewarb er sich
 seitigkeit berufen. Der Friseurmeister erwarb in den 90er-Jahren       2017 am Franz Sales Berufskolleg und erhielt am 6. Dezember die
 auf dem zweiten Bildungsweg sein Abitur, um Berufsschullehrer zu       Zusage für die Ausbildung: „Das war für mich ein Riesengeschenk
 werden und selbst Friseure und Friseurinnen auszubilden. Er wählte     zum Nikolaustag!“

6|
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Wandt absolvierte sein Vollzeitpraktikum im Wohnhaus am Schul-         Sie engagierte sich ehrenamtlich für Alleinerziehende und fuhr den
tenweg. Als Aufnahmevoraussetzung musste man damals noch               'Wünschewagen', um Sterbenskranken noch letzte Wünsche zu er-
900 Stunden Praktikum nachweisen, während heute 240 Stunden            füllen.
ausreichen. Den praktischen Teil der Ausbildung hat er im Haus
Damian gemacht, wo das Konzept der dialogischen Deeskalation           Ab 2006 jobbte sie in einem integrativen Malerbetrieb und erlernte
gelebt wird.                                                           deshalb die Gebärdensprache. Im August 2017 nahm sie eine An-
                                                                       stellung im Ambulant Betreuten Wohnen an, sammelte Erfahrun-
In diesem Sommer macht er seinen Abschluss und zieht Bilanz:           gen als Altenpflegerin und in der Integrationshilfe, bis sie schließ-
„Das Wichtigste, was ich gelernt habe, ist, mich in andere hin-        lich durch ein Praktikum in die Haus- und Wohngemeinschaft 'Zur
einzuversetzen, die Perspektive wechseln zu können, mich selbst        Beckhove' kam und deren Leitung Heike Wegner kennenlernte.
zu reflektieren. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B.
Rosenberg hat mich sehr inspiriert. Ich bin wesentlich achtsamer       „Heike und ich haben uns gleich beim Kennenlernen schockver-
geworden.“                                                             liebt“, strahlt Sabine Pitzer-Ostwald. „Sie hat mich von Anfang
                                                                       an alles machen lassen und hatte Vertrauen.“ In einer Zeit, als
Im November 2020 fragte sich Wandt kurz, ob der Schuh der HEP-         sich die gebürtige Velberterin in einer schwierigen privaten Ver-
Ausbildung nicht doch eine Nummer zu groß für ihn war, fasste          änderungssituation befand, war das für sie besonders heilsam und
aber bald wieder Kraft und Mut. Jetzt sitzt er, zum Teil gemeinsam     nährend.
mit seinen Team-Mitgliedern, an seiner Facharbeit und beschreibt
das Abschluss-Projekt: In einer 'Talent-Bühnenshow' zeigen Men-        Neben den Menschen, die sie ins Herz geschlossen hat, stärkt sie
schen mit Behinderung ihre besonderen Begabungen.                      der Wald, an dessen Rand sie mit ihrem Partner, ein paar Schafen
                                                                       und einem Garten mit Kirschbaum wohnt. Und das Laufen. „Damit
„Wenn die Ausbildung vorbei ist, gehe ich wieder segelfliegen“,        egalisiere ich meinen Adrenalinspiegel im Gehirn“, erklärt die Bur-
freut sich der vielseitige Heilerziehungspfleger in spe, der nach      galtendorferin, die mit viel Humor ihren reichen Erfahrungsschatz
Klavier, Bass, Gitarre, Mandoline jetzt auch noch Akkordeon spielen    großzügig zu teilen bereit ist.
lernt. „Neugier ist mein Wesensmerkmal“, sagt er. Auch wenn er
nach der Ausbildung wegen der weiten und vor allem stressigen          „In meinem eigenen Crashkurs 'Die Reise zu mir selbst' habe ich
Anfahrt aus Duisburg nicht im Franz Sales Haus bleiben wird, will      alte Glaubenssätze über Bord geworfen und heilsamere etabliert.“
er die Brücken zu seiner Gruppe dennoch nicht abbrechen: „Dafür        Auf ihre neue Rolle als Auszubildende passt für sie am besten die-
sind mir die Menschen dort viel zu wichtig. Ich bin eine treue         ser: „Nicht der Weg ist das Ziel, sondern die Weggefährten.“
Seele.“                                                                Erika Burchartz

Ein Herz für Menschen
„Manchmal fühle ich mich wie eine Co-Lehrerin“, lacht HEP-Stu-
dentin Sabine Pitzer-Ostwald, als wir uns in der Bibliothek des
Berufskollegs treffen. Sie war gerade 50 Jahre alt geworden, als sie
ihre Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin startete.                                        Neue Wege
Ihre Praxisanleiterin Lisa Schmidt ist halb so alt wie sie, was für
die beiden schon zu einem Running Gag geworden ist. Als sie im
Alter der meisten ihrer jetzigen Klassenkameraden war, machte Sa-
bine Pitzer-Ostwald eine Ausbildung zur Bürokauffrau, obwohl ihr
                                                                                  Neue Wege
ursprünglicher Traumberuf Kosmetikerin war. Nach ihrer langjähri-
gen Tätigkeit in dem erlernten Beruf, den sie irgendwann zuguns-
ten ihres Familienlebens reduzierte, schlug ihr Herz immer mehr
für die soziale Arbeit.

                                                                                                                                           |7
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Franz Sales Werkstätten

 Projekt zum digitalen Lernen
 Bereits vor der Coronakrise gab es in der beruflichen Bildung der   Lernmaterialien, die individuell angepasst und mit Inhalt gefüllt
 Franz Sales Werkstätten digitale Lernangebote. Während des Lock-    werden können. Fünf Mitarbeitende der Franz Sales Werkstätten
 downs bekam die digitale Form der Bildungsmöglichkeiten noch        sollen mit diesem Grundgerüst künftig dafür sorgen, dass Bildungs-
 mal einen anderen Stellenwert, denn die Teilnehmenden sollten       inhalte digital aufbereitet werden können und von allen Teilneh-
 auch im häuslichen Umfeld weiter lernen und neue Kompeten-          menden nutzbar sind. Das innovative Projekt verbessert vor allem
 zen erlangen. Allerdings lief noch längst nicht alles rund, denn    die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung, stärkt aber
 viele Teilnehmende des Berufsbildungsbereichs verfügten weder       auch die Krisenresilienz und verändert gleichzeitig die künftige
 über die erforderliche Medienkompetenz noch über die techni-        Ausrichtung der Franz Sales Werkstätten.
 schen Endgeräte, um die digitalen Bildungsangebote zu erreichen.
 Durch Spenden und Fördermittel konnten Leihgeräte angeschafft       Digitales Lernen wird immer wichtiger
 werden, die einen Teil des Problems lösten. Aufgrund der fehlen-    Prozesse per Display starten, die Barcodes von Waren einscannen
 den Medienkompetenz der Berufsstarter mussten die Aufgaben der      oder am PC den Produktbestand überprüfen – im Arbeitsalltag vie-
 Lerneinheiten teilweise analog verteilt werden. Die Pandemie hat    ler Branchen gehört der Umgang mit digitaler Technik heute ein-
 uns vor Augen geführt, dass aber auch auf Seiten der Franz Sales    fach dazu. Um die beruflichen Möglichkeiten von Menschen mit
 Werkstätten noch Optimierungsbedarf besteht: Eine passgenaue        Behinderung weiter zu verbessern, ist es den Franz Sales Werk-
 Bildungssoftware und die weitere Qualifizierung der Mitarbeiten-    stätten wichtig, das Verständnis der Teilnehmenden für die Be-
 den könnten das Lernangebot deutlich verbessern.                    dienung technischer Geräte zu fördern und sie zu befähigen, mit
                                                                     Softwareanwendungen umzugehen. Außerdem wird geprüft, welche
 Mit Hilfe des Projektes 'Digitalisierung der beruflichen Bildung    Hilfsmittel für den barrierefreien Zugang notwendig sind (Vorlese-
 mit OER', das mit 100.000 Euro von der Stiftung Wohlfahrtspflege    funktion, größere Schrift, Einfache Sprache, Unterstützung durch
 NRW gefördert wird, soll diese Lücke nun geschlossen werden. Das    Symbole und Grafiken etc.) und wie der Lernerfolg evaluiert werden
 Bildungsangebot der Franz Sales Werkstätten wird unter metho-       kann.
 disch-didaktischen Gesichtspunkten und unter Einbeziehung der
 Teilnehmenden weiterentwickelt. OER steht für Open Educational      Im Rahmen von Peer-to-Peer-Teaching sollen Menschen mit Behin-
 Resources. Es handelt sich dabei um kostenfreie Lernsoftware und    derung die Möglichkeit haben, sich in dem Projekt selber einzu-
                                                                     bringen. Sie können beispielsweise anderen Teilnehmenden tech-
                                                                     nische Abläufe oder Unterrichtsinhalte erläutern und dadurch ihr
                                                                     eigenes Wissen verfestigen und gleichzeitig soziale Kompetenzen
                                                                     erweitern. Die Projektleitung hat Adiaha May Ita übernommen. Sie
                                                                     hat zuvor Kommunikationsdesign an der Hochschule Düsseldorf
                                                                     studiert und ihren Bachelor in den Schwerpunkten Animation und
                                                                     Editorial Design gemacht. Bereits im Studium setzte sie sich mit
                                                                     vielen Programmen auseinander, die für ihr Projekt in den Franz
                                                                     Sales Werkstätten geeignet sind. Auch außerhalb der Vorlesungen
                                                                     dreht sich viel in ihrem Leben um digitale Technik, sei es zum
                                                                     zeichnen oder Spiele spielen. Trotzdem schätzt sie auch analoge
                                                                     Freizeitbeschäftigungen, liest lieber in einem Buch als ein E-Book,
                                                                     spielt Brettspiele und erweitert ihren Horizont gerne auch durch
                                                                     Reisen und neue Sprachen.
                                                                     Adiaha May Ita, Valeska Ehlert

8|                                                                   Adiaha May Ita leitet das OER-Projekt.
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Bei einer Präsentation der OER-Möglichkeiten konnten die Leitungskräfte zum Beispiel ein Lernquiz ausprobieren.

      Technik gehört zum Alltag

      Überall benutzen wir Technik.
      Zum Beispiel: Wir bedienen ein Handy.
      Das ist wie ein kleiner Computer.

      Mit dem Handy kann man sehr viele Dinge machen.
      Am Anfang muss man das erst mal lernen.
      Was man gelernt hat, kann man auch für die Arbeit nutzen.
      Denn in der Arbeitswelt gibt es viel Technik.

      Im Berufs-Bildungs-Bereich lernen wir gemeinsam, wie die Technik funktioniert.
      Dann können wir damit sogar von Zuhause aus lernen.
      Das ist sehr praktisch. Nicht nur in Corona-Zeiten.

      Wer sich gut mit Technik auskennt, findet auch leichter eine gute Arbeit.
      Deshalb wollen die Franz Sales Werkstätten bald noch mehr Lern-Technik nutzen.
      Frau Ita hilft dabei, dass das gut klappt.
                                                                                                                  |9
MITMENSCHEN FRANZ SALES HAUS
Wolfgang Kippels fährt mit fast 70 Jahren mit dem Rad zur Schule. Es sind ja 'nur' knapp 160 Kilometer pro Tag.                 Foto: Patrick Schütz

   Franz Sales Akademie                                                           terrichten liebt. „Der Umgang mit jungen Menschen hält den Geist
                                                                                  frisch“, strahlt er. Und das Schülerklientel am Berufskolleg lobt er
                                                                                  besonders. Früher hatte er es auch schon mit wesentlich wilderen
   Hobbys: Unterrichten und Radeln                                                Gruppen zu tun und weiß von diesen Zeiten haarsträubende Aben-
                                                                                  teuergeschichten zu erzählen.
   „Meine Frau hält mich für bescheuert“, lächelt Wolfgang Kippels
   charmant, wenn man ihn fragt, was seine Partnerin dazu sagt, dass              Dieser Abenteurer macht sich meistens mit dem Fahrrad auf den
   er einfach nicht aufhören will. „Unterrichten ist mein Hobby“, so              fast 80 Kilometer weiten Weg von seinem Zuhause Lüdenscheid
   stellte er sich im Sommer 2019 dem Kollegium des Berufskollegs                 nach Essen ins Berufskolleg – wohlgemerkt ohne Elektroverstär-
   vor. Eigentlich sollte der passionierte pensionierte Mathelehrer nur           kung. Der ehemalige Ironman und Triathlet fühlt sich nach der
   kurzfristig eine Vertretungstätigkeit am Franz Sales Berufskolleg              Radelei im Klassenraum putzmunter und wach. „Nur wenn ich wie-
   übernehmen. Und dann gefiel es ihm so gut, dass er bleiben wollte              der zu Hause ankomme, tut mir der Hintern weh, weil es auf der
   und mit diesem Wunsch bei Auszubildenden und Lehrkräften offe-                 Rückfahrt doch deutlich mehr bergauf geht.“
   ne Türen einrannte, denn alle hatten den agilen junggebliebenen
   Kollegen längst ins Herz geschlossen.                                          Das einzige, was ihn dazu bringen könnte, mit dem Unterrichten
                                                                                  aufzuhören, ist ein Enkelkind, das er sich heimlich und von Herzen
   Wenn es mal etwas hektischer im Franz Sales Berufskolleg zugeht,               wünscht. Aber solange er noch nicht als Opa gebraucht wird, steckt
   bringt Wolfgang Kippels mit seinen fast 70 Jahren humorvoll ein                er einfach seine Umgebung mit seiner Lebensfreude an und nimmt
   bisschen Ruhe ins Geschehen. Nach seiner Pensionierung im Winter               jeden, der sich traut, mit auf seine Radeltouren.
   2017 machte der Mathelehrer einfach weiter – nicht nur, weil er                Erika Burchartz
   noch dringend gebraucht wurde, sondern einfach, weil er das Un-

10 |
Inklusionsunternehmen in time                                         Treffen. Das frühe Aufstehen ist für ihn kein Problem: „Wenn man
                                                                      früh genug schläft, passt das!“. Jeden Morgen kümmert er sich
                                                                      zuerst um die Reinigung einiger Räume auf dem Campus des Franz
Mit dem Lastenrad zum Einsatz                                         Sales Hauses. Anschließend bringt er die schmutzigen Möppe und
                                                                      Tücher zur Wäscherei, packt frisches Arbeitsmaterial zusammen
Haris Samad hat alles im Griff: Geschickt lenkt der 27-Jährige das
                                                                      und radelt dann zu seinen Einsätzen in der Umgebung los.
schwere Lastenrad und rangiert das Gefährt vor dem Haus ein, das
sein nächster Arbeitsort ist. Für die Gebäudereinigung der in time
                                                                      In seinem Job ist Haris Samad angekommen und zufrieden. Die
ist er jeden Tag unterwegs, um in verschiedenen Häusern einer
                                                                      Arbeit geht ihm gut von der Hand und er fühlt sich in seinem Team
Wohnungsgesellschaft die Treppenhäuser zu reinigen. Seit einiger
                                                                      wohl. Mit seinem neuen Elektro-Lastenrad ist er zügig, komfortabel
Zeit macht er diese Wege nicht mehr zu Fuß, sondern mit dem elek-
                                                                      und auch noch umweltfreundlich unterwegs. Alles im Griff eben –
trischen Lastenfahrrad, das die in time angeschafft hat.
                                                                      so kann es weitergehen!
                                                                      Barbara Steiner
Alle Arbeitsmaterialien finden in der großen Box auf dem Rad
Platz: Möppe, Reinigungsmittel, Tücher und Wischer – da kommt
schon einiges zusammen. Gut, dass das Rad bei der schweren Be-
ladung einen starken Elektromotor hat, „Am Anfang war es gar
nicht so einfach, damit zu fahren“, schmunzelt Haris Samad. Mit
ein wenig Übung gelingt das aber längst bestens und das Lasten-
rad hat sich als große Erleichterung erwiesen. „Viel besser als zu
den Einsatzstellen zu laufen“, findet der Reinigungs-Profi, der in
zahlreichen Treppenhäusern in Huttrop und Frillendorf für Sauber-
keit sorgt und dabei ohnehin schon viel auf den Beinen ist. Zum
Inklusionsunternehmen in time ist Haris Samad über die Förder-
Maßnahme 'Unterstützte Beschäftigung' gekommen. Dabei hat er
im Rahmen eines Praktikums die Arbeit der Gebäudereinigung der
in time kennengelernt – und beschlossen, bei dem netten Team
zu bleiben. Den Umgang mit den verschiedenen Gerätschaften hat
er Schritt für Schritt gelernt und eingeübt. Inzwischen sitzen alle
Handgriffe mühelos und der junge Mann gehört seit einem Jahr
zum inklusiven Team der in time, bei der knapp die Hälfte der
Mitarbeitenden eine Schwerbehinderung hat. Als Anbieter von Ge-
bäudereinigung und Garten- und Landschaftsbau ist die in time ein
regulärer Dienstleistungsbetrieb mit sozialversicherungspflichtig
angestellten Mitarbeitenden. „Ein ganz normales Unternehmen“,
betont Haris Samad. Ihm ist es wichtig, bei einem solchen Arbeit-
geber angestellt zu sein: „Das fühlt sich gut an.“ Wie bei jedem
Unternehmen geht es auch für Inklusionsfirmen darum, die Ansprü-
che der Kunden zu erfüllen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Dazu leisten alle Mitarbeitenden mit und ohne Schwerbehinderung
ihren Beitrag und unterstützen sich gegenseitig.

Bei der in time wird Haris Samad von seinen Vorgesetzten für seine
gute Arbeit und Zuverlässigkeit geschätzt. Er organisiert seinen
fest strukturierten Arbeitsalltag vollkommen eigenständig. Schon      Haris Samad ist angekommen: Mit dem E-Lastenrad kann er alle
morgens um sechs Uhr beginnt der Dienst mit einem kurzen Team-        Arbeitsmaterialien mühelos transportieren.

                                                                                                                                       | 11
Franz Sales Wohnen

                    Aktiv beim 'SauberZauber'
                    Die Gruppe Stephan hat am diesjährigen 'SauberZauber' der Stadt
                    Essen teilgenommen. Der 'SauberZauber' ist eine Aktion, bei der
                    Freiwillige die Stadt vom Müll befreien und sie dadurch ein biss-
                    chen lebens- und liebenswerter machen. Jeder kann sich bei der
                    Ehrenamt Agentur Essen anmelden und bekommt dann alles, was
                    zur Teilnahme benötigt wird.

                    Am 27. Februar starteten wir also mit Müllsäcken und Zangen be-
                    waffnet auf der Steeler Straße, um dem Müll den Kampf anzusagen.
                    Keine zwei Meter vom Gelände entfernt, füllte sich der Müllsack
                    bereits mit Unrat. Unterwegs wurden wir von Passanten und an-
                    deren Klienten des Franz Sales Hauses gefragt, was wir machen
                    und warum wir mit Mülltüten und Zangen herumlaufen. Als wir
                    die Aktion erklärten, wollten einige sogar mitmachen. „Wieso ist
                    unsere Gruppe nicht dabei? Kann da jeder mitmachen?“, fragte ein
                    15-jähriger Klient.

                    Unsere Bewohner fanden neben 'herkömmlichem' Müll – wie zum
                    Beispiel Tüten oder Verpackungen – auch Haushaltsgeräte im
                    Gebüsch. Erschreckend, oder? Solche Funde müssen übrigens der
                    Stadt Essen gemeldet werden. Maurice, einer der fleißigsten Hel-
                    fer aus der Gruppe Stephan, findet das ärgerlich: „Man kann das
                    ja wohl auf den Schrottplatz bringen oder sich einen Sperrmüll-
                    Termin geben lassen.“ Als es darum ging, ob wir uns für die Aktion
                    anmelden sollen, war der 13-Jährige direkt voller Eifer dabei: „Klar,
                    ich möchte doch schließlich Müllmann werden!“

                    Von den Passanten erhielten die Bewohner größtenteils Lob und
                    Anerkennung, aber auch 'blöde' Blicke. In der Gruppe reflektierten
                    wir gemeinsam, was den engagierten Teilnehmern besonders auf-
                    gefallen ist, was sie geärgert oder gefreut hat.

                    Auffallend war hier, dass Kinder immer den Umweltaspekt anspra-
                    chen und es unverantwortlich von den Menschen finden, wie sie
                    mit dem Müll umgehen. „Es kann ja nicht so schwer sein, den Müll

       Engagement   in den Mülleimer wegzuwerfen“, meint auch der 15-jährige Daniel
                    Christiaans. Anscheinend fällt es aber vielen Menschen nicht so
                    leicht, denn insgesamt füllten die Bewohner der Gruppe Stephan
                    so viele Müllsäcke, dass sogar Nachschub in der Ehrenamt Agentur
                    geholt werden musste.

12 |                Die Gruppe Stephan hat sich am 'SauberZauber' beteiligt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Klienten – obwohl
es für sie erschreckend war, wie viel Unrat sich auf den Straßen
befindet – Freude daran hatten, etwas Gutes und Sinnvolles zu
tun. Sie haben beschlossen, dass auch sie nun immer darauf achten
wollen, ihren Müll in den Mülleimer zu werfen, denn „sonst sieht
man bald nichts mehr außer Müll“, so Maurice.

In diesem Sinne: Es wäre toll, wenn sich im nächsten Jahr auch
andere Gruppen engagieren würden. Helft mit, die Stadt wieder
schön zu machen – auch der Natur zuliebe!
Yvonne Peeters

      Sauber-Zauber

      Die Gruppe Stephan hat bei einer
      Aktion mitgemacht.
      Die Aktion heißt Sauber-Zauber.

      Dabei sammelt man draußen Müll auf.
      Damit die Stadt schöner und sauberer ist.

      Davon haben alle etwas, die in der Stadt
      wohnen. Und es ist gut für die Natur.

      Im nächsten Jahr gibt es diese Aktion
      auch wieder.

      Die Gruppe Stephan freut sich,
      wenn dann noch mehr Leute mitmachen.                             Umweltbewusstsein

                 Die engagierten Jugendlichen hatten die Müllsäcke                         | 13
                                          schnell mit Unrat gefüllt.
Franz Sales Haus                                                      Beratungsangebot
                                                                         Aber die Unterstützte Kommunikation ist ein weites Feld: Ob mit
                                                                         Gesten, durch Unterstützung mit Symbolbildern, mit speziellen
   Besser kommunizieren                                                  Methoden oder elektronischen Hilfsmitteln – bei jedem Menschen
                                                                         muss individuell geschaut werden, was hilfreich und praxistauglich
   Mit 300.000 Euro fördert die Aktion Mensch ein in der Region          ist. Um bei der Suche nach passgenauen Lösungen erfolgreich zu
   einzigartiges Projekt: Um erwachsene Menschen mit verbalen Ein-       sein, braucht es Experten. Diese kennen sich nicht nur mit den
   schränkungen zu unterstützten und auch allen Personen Hilfestel-      Möglichkeiten und Methoden aus, sondern befassen sich auch in-
   lung zu geben, die mit dieser Personengruppe zu tun haben oder        tensiv mit der Diagnostik bei Personen und den Erfordernissen der
   künftig haben möchten, wird die Heimstatt Engelbert GmbH eine         jeweiligen Lebenssituation. Die Beratungsstelle für Unterstützte
   überregionale Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation          Kommunikation kann zudem gezielt Fördermöglichkeiten benen-
   (UK) einrichten.                                                      nen.

   Denn Menschen, die sich lautsprachlich nicht gut ausdrücken kön-      Neben Fachkräften sollen bei dem neuen Angebot auch Menschen
   nen, stoßen im Lebensalltag häufig auf Barrieren. Ob bei der Äu-      mit Behinderung im Rahmen des 'Peer Counseling' eingebunden
   ßerung von Wünschen während des Einkaufs, im Gespräch über die        werden, weil sie als 'Experten in eigener Sache' eine optimale Er-
   Befindlichkeit mit einem Arzt, bei der Kommunikation am Arbeits-      gänzung sind und als 'Vorbilder' davon berichten können, wie und
   platz oder in der sozialen Interaktion – ohne aktive Sprache wird     wo überall UK hilfreich im Lebensalltag eingesetzt werden kann.
   es schnell kompliziert.                                               Die Erstberatung für Ratsuchende ist kostenlos. Schließt sich da-
                                                                         nach eine tiefergehende Diagnostik oder weiterer Beratungsbedarf
   Weil die Kommunikation auch die Basis von Teilhabe und Pädago-        an, geben die Experten Hilfestellung bei der Beantragung der Kos-
   gik ist, arbeiten einige Unternehmensteile des Franz Sales Hauses     tenübernahme durch Krankenkassen, das Sozialamt oder die Ein-
   zum Teil schon seit vielen Jahren erfolgreich mit UK. Ziel der bar-   gliederungshilfe. Auch bei der Implementierung von UK-Strukturen
   rierefreien Beratungsstelle auf dem Campusgelände des Franz Sales     in Unternehmen helfen die Experten weiter und geben Tipps zur
   Hauses an der Steeler Straße 261 ist es, die Teilhabe von Menschen    Förderung solcher Projekte. Darüber hinaus ist die Beratungsstel-
   mit sprachlicher Beeinträchtigung sowohl im sozialen Umfeld als       le auch in die Aus- und Weiterbildung der Franz Sales Akademie
   auch im Berufsleben zu ermöglichen oder zu verbessern. Außerdem       gGmbH eingebunden, denn dort werden Fachkräfte in Unterstützter
   soll Menschen und Institutionen dabei geholfen werden, Sprach-        Kommunikation geschult.
   barrieren abzubauen, Teilhabe personenzentrierter zu planen und       Valeska Ehlert
   die Unterstützte Kommunikation als Ergänzung zu bestehenden
   Angeboten einzubinden.

   In vielen Bereichen des Franz Sales Hauses werden Gebärden zur        Der Talker kann auf Tastendruck Wörter und ganze Sätze 'sprechen'.
   Kommunikation eingesetzt.           Foto: Adobe Stock/Daisy Daisy

14 |
Vor einem leeren Klassenzimmer fand die Lehramtsprüfung in diesem Jahr statt.

Franz Sales Förderschule
                                                                           die immer im Anschluss an eine Prüfungsstunde stattfindet, konnte
                                                                           nur mit theoretischen Annahmen durchgeführt werden. Kurz ge-
Lehramts-Prüfung ohne Schüler                                              sagt: Alles war ein wenig eintöniger und theoretischer als sonst.
                                                                           Besonders im Anschluss an die Prüfung, die kurz vor Schulschluss
Klingt wie ein Widerspruch in sich – ist es auch, lässt sich aber zu       endete, hätte Meike Nicolla gern mit den Schülern 'gefeiert'! Trotz-
Coronazeiten nicht anders machen. Wie alle anderen Lehramtsan-             dem hat sie ihre Prüfung mit Bravour bestanden – herzlichen
wärter, die 2020 / 2021 ihren Vorbereitungsdienst an einer Schule          Glückwunsch!
absolvierten, hatte auch Meike Nicolla das Problem, dass sie die           Carolin Römer
Schüler ihrer beiden Klassen viel seltener zu Gesicht bekam, als es
vor der Pandemie der Fall gewesen wäre. Der Schülerkontakt, bei
dem sich die Chance ergibt, die Kinder intensiv kennenzulernen
sowie die Gelegenheit, alltäglichen Unterricht zu üben, aus Feh-
lern zu lernen und sich automatisch weiterzuentwickeln, fiel viel
geringer aus als in einem Referendariat vorgesehen. Auch der the-
oretische Teil, also die Seminare, fanden in den letzten Monaten
fast ausschließlich online statt.

Dass die Prüfung ohne Schüler stattfinden würde, war erst kurz
vor dem Prüfungstermin klar. Als besondere Herausforderung sah
Meike Nicolla vor allem, dass die Rückmeldungen und Reaktionen
der Kinder natürlich komplett ausfielen. Auch wenn sie vorher über
Arbeitsbögen und in Videokonferenzen einige Vorerfahrungen zu
den in der Prüfung durchgeführten Themen abfragte, konnte diese
theoretische Abfrage nur bedingt dazu beitragen, den aktuellen
Lern- und Leistungsstand einzustufen. Am großen Tag fehlten die
Schüler unserer Lehramtsanwärterin sehr. Der Unterricht lebt von
der Anwesenheit der Kinder. Sie bringen Lebendigkeit und Schwung
hinein, sorgen für Interaktion und Dialoge. Ohne sie war es eher
wie ein Referat und fühlte sich merkwürdig an. Auch die Reflexion,

   Meike Nicolla hat die Prüfung ohne Schüler mit Bravour bestanden.
                                                                                                                                              | 15
Die Schulzeit ist vorbei und die Schülerinnen freuen sich jetzt auf den neuen Lebensabschnitt.

   Franz Sales Förderschule

   Abschlussklassen im Lockdown
   Zum festen Bestandteil der Berufspraxisstufe (BPS) gehört natür-             Die Schüler wurden gut auf ihre jeweilige Videokonferenz vorberei-
   lich die Berufsfindung. Dazu zählen unter anderem mehrere Prakti-            tet. Gemeinsam wurde geübt, was ihnen für Fragen gestellt werden
   ka und eine intensive Berufsberatung. Um dies in Lockdownzeiten              könnten. Eine Schülerin war im Nachhinein ganz enttäuscht, dass
   zu realisieren, muss man – wie so oft in diesen Zeiten – kreativ             sie nicht nach ihrer Adresse gefragt wurde, die sie extra intensiv
   werden.                                                                      gelernt hatte.

   Die Lehrkräfte der BPS waren im Vorfeld der Berufsberatung dies-             Dadurch, dass die Schüler Videokonferenzen bereits aus dem Di-
   mal viel mit der Vor-Organisation beschäftigt: Es wurde immer wie-           stanzunterricht kannten, meisterten sie diese sehr souverän. Im
   der mit der Arbeitsagentur telefoniert, um einen Weg zu finden,              vergangenen Schuljahr hatten alle Schüler ein oder zwei Praktika
   Schüler, Lehrkräfte und Arbeitsagentur zusammenzubringen.                    gemacht. Danach musste coronabedingt leider alles Weitere aus-

16 |
fallen, was im Januar und März dieses Jahres stattgefunden hätte.           Erinnerung an die Schulzeit, gemeinsam ein Eis essen gehen oder
Als Resultat der Berufsberatung und der Praktika sind nun alle Ab-          zusammen Waffeln zu backen, wurden umgesetzt.
schlussschüler für den Berufsbildungsbereich der Werkstatt ange-
meldet und freuen sich auf diesen neuen Lebensabschnitt.                    Besonderes Augenmerk wurde natürlich auch auf die Abschluss-
                                                                            feier mit der coronakonformen persönlichen Verabschiedung jedes
Schulentlassung                                                             einzelnen Entlassschülers und der Zeugnisübergabe gelegt. Das
Ab Ende Februar waren die Schüler, die nach dem laufenden Schul-            gemeinsam herausgearbeitete Motto für die Schulentlassung 2021
jahr die Schule verlassen werden, wieder im Präsenzunterricht. Die          lautete: „Mit festem Händedruck gehe ich die neue Zukunft an“
anderen Schüler der Berufspraxisstufe blieben entweder noch zu              – ein Ausspruch einer Schülerin, der klar den Wunsch nach Nähe
Hause oder waren in der Notbetreuung. Dies bot die einmalige Ge-            ausdrückt.
legenheit, gemeinsam intensiv an allen abschlussrelevanten The-
men zu arbeiten.                                                            Alle Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der BPS waren sich einig,
                                                                            dass diese Zeit sehr schön war und so wurde beschlossen, auch
Dabei ging es zum Beispiel um die persönliche Zukunftsplanung,              weiterhin einen Tag der Woche zu nutzen, um mit den Entlassschü-
den Übergang ins Berufsleben, was sich im neuen Lebensabschnitt             lern an den jeweils relevanten Themen zu arbeiten.
ändert, wie dies für den Einzelnen aussehen könnte und welche               Carolin Römer
Verantwortung sich daraus für das Leben ergeben wird. Auch die
Wünsche der Entlassschüler, wie beispielsweise ein Fotobuch als

Damit die Online-Berufsberatung der Agentur für Arbeit klappt, übten die Lehrer im Vorfeld mit den Schülern.

                                                                                                                                              | 17
Was                                                                                           Was sonst noch geschah ...

sonst noch geschah ...                                                                                   Was sonst noch geschah ...

   ... im Franz Sales Haus                                                                     Was sonst noch geschah ...

   Impfung im Franz Sales Haus                  In enger Zusammenarbeit mit der Stadt
   Ende März ging es los mit den Impfungen      und der Feuerwehr haben viele engagierte
   gegen Corona im Franz Sales Haus. Die        Mitarbeitende und auch Ehrenamtliche die
   Stadt Essen bot allen Klientinnen und Kli-   Impfaktion organisiert und umgesetzt.
   enten, Beschäftigten und Mitarbeitenden
   die Impfung an – und viele haben mitge-      Für die gute Organisation und den rei-
   macht. Rund 2.500 Personen nahmen das        bungslosen Ablauf gab es viel Lob von
   Angebot an.                                  offizieller Seite und auch von vielen Men-
                                                schen, die sehr froh waren, in den Franz
   Zu insgesamt sieben verschiedenen Stand-     Sales Werkstätten die ersehnte Corona-
   orten des Franz Sales Hauses kamen die       Impfung zu erhalten.
   mobilen Impf-Teams der Stadt. An die-
   sen Tagen wurden dann nacheinander die       Viele fleißige Helfer haben mit großem
   Werkstatt-Betriebe, die Heimstatt Engel-     Einsatz daran mitgewirkt. Ihnen allen sa-
   bert und das Hotel Franz zu Impfzentren.     gen wir von Herzen Danke!

                                                                                               An der Stromtankstelle können zwei Fahr-
                                                Stromtankstelle                                zeuge gleichzeitig aufgeladen werden.
                                                Auf dem Campus des Franz Sales Hauses
                                                gibt es jetzt eine Ladesäule für Elektroau-
                                                tos. Zwei Fahrzeuge finden an der Strom-       sodass die Ausstattung für die umwelt-
                                                tankstelle Platz, die alle Gäste des Franz     freundliche Mobilität stetig vorankommt.
                                                Sales Hauses und des Hotel Franz nutzen
                                                können.                                        Weitere Ladesäulen sind auf dem neu ent-
                                                                                               stehenden Parkplatz hinter dem ehemali-
                                                Wer sein Auto hier aufladen möchte,            gen Direktorenhaus geplant.
                                                braucht dazu eine Ladekarte, die an der
                                                Hotelrezeption erhältlich ist. Hier erfolgt
                                                dann auch die Abrechnung nach dem La-
                                                devorgang.                                                Gute Fahrt !
                                                Die Stellplätze mit der Ladesäule sind ne-
                                                ben der Hotelterrasse – direkt gegenüber
                                                der E-Bike-Ladestation – zu finden. Auch
                                                für einige Dienstfahrzeuge des Franz Sales
                                                                                              Gute Fahrt !
   Das Angebot der Impfung gegen Corona         Hauses und der Franz Sales Werkstätten
   wurde gern angenommen.                       wurden Lademöglichkeiten geschaffen,

18 |
Baum-Paten
                                                     Baum-Paten
... in den Werkstätten                                              Baum-Paten

Nachhaltige Zusammenarbeit                         „Wir freuen uns sehr, dass die PSD Bank      Osterüberraschung von IKEA
Auf dem Klosterberghof engagiert sich die          unser Engagement für Nachhaltigkeit un-
PSD Bank Rhein-Ruhr in großem Stil als             terstützt“, so Hubert Vornholt, Direktor
Baum-Pate: Mit 5.000 Euro fördert das              des Franz Sales Hauses. Die Bank möchte
Unternehmen das Pflanzen bienenfreund-             sich vor Ort in der Region für nachhalti-
licher Obstbäume.                                  gen Klimaschutz einsetzen. „Das Franz Sa-
                                                   les Haus leistet mit seinem Bio-Bauernhof
Als erster Baum wurde im Frühjahr eine             einen enormen Beitrag, das möchten wir
'Pastorenbirne' gepflanzt, die mit vielen          natürlich fördern“, erklärt August-Wilhelm
anderen Bäumen zahlreiche Bienen für               Albert (im Foto: Mitte), Vorstand der PSD
die Bestäubung anziehen soll. Die neuen            Bank Rhein-Ruhr.
Bäume binden klimaschädliches CO2 und
helfen so, die Luft zu verbessern.                 Beide Partner freuen sich darauf, in Zu-
                                                   kunft weitere nachhaltige Ideen gemein-
Gleichzeitig bieten sie für die Hof-Be-            sam umzusetzen.
schäftigten weitere Aufgaben wie die
Baumpflege und die Ernte der Früchte.

                                                                                                Die Essener IKEA-Filiale hat mehreren sozi-
                                                                                                alen Einrichtungen in Essen kurz vor Ostern
                                                                                                eine große Freude gemacht: Das Möbelhaus
                                                                                                spendete eine riesige Anzahl von Rucksä-
                                                                                                cken, Mäppchen und Buntstiften. Besonders
                                                                                                gefreut haben sich die Beschäftigten der
                                                                                                Franz Sales Werkstätten über die mehr als
                                                                                                100 Rucksäcke in verschiedenen Farben. Wir
                                                                                                bedanken uns herzlich für die tolle und un-
                                                                                                erwartete Spendenaktion!

                                                                                                               Danke
Die PSD-Bank fördert als Baum-Pate die Artenvielfalt auf dem Klosterberghof.                      Danke
                                                                                                                                          | 19
Hofcafé                                                                              Was sonst noch geschah ...

                                                                                                         Was sonst noch geschah ...
Hofcafé
             Hofcafé                           ... im Wohnbereich                             Was sonst noch geschah ...

   Hofcafé                                     Tolles Engagement
   Auf dem Klosterberghof wird es dem-         Jeder kennt das Ausgangsproblem: Wer
   nächst einige bauliche Veränderungen        seine Maske viele Stunden trägt, der spürt
   geben: Damit neben dem Hofladen ein         schnell den unangenehmen Druck der
   Hofcafé entstehen kann, muss Landwirt       Gummibänder an den Ohren. Eine richtig
   Andreas Martens mit seinen Mitarbeitern     gute Idee hatte Harry van Dijk, Nachtwa-
   aus dem großen Gemeinschaftsbüro aus-       che aus der Gruppe Jonas im Haus Johan-
   ziehen.                                     na: Er hat sich mit seinem 3D-Drucker ei-
                                               nen tollen Ohrenschoner drucken lassen,
   Geplant ist, einen kleinen Anbau mit        ihn ausprobiert und das Erfolgsmodell
   zwei Büroräumen auf dem Gelände zu          dann in großer Stückzahl auch für seine
   errichten. In dem Hofcafé werden neue       Kolleginnen und Kollegen gedruckt.
   Arbeitsplätze für Beschäftigte entstehen,                                                  Ohrenschoner: Das praktische Hilfsmittel
   die sich für eine Tätigkeit in der Gast-    Es handelt sich um ein hauchdünnes Ver-        entlastet Maskenträger.
   ronomie interessieren. Weil es auch eine    bindungsstück aus Kunststoff mit Haken,
   Tür zum Hof gibt, soll dieser in die Um-    in die man die Gummibänder der Maske
   gestaltung einbezogen werden und die        auf beiden Seiten einhakt. Die praktische      EDEKA Stiftung
   Aufenthaltsqualität – zum Beispiel für      Maskenhalterung kann durch die vier Stu-       spendet Hochbeete
   Familien – steigern.                        fen auf beiden Seiten ganz individuell an      Das Franz Sales Haus freut sich über
                                               den Kopfumfang angepasst werden und            eine 'grüne' Spende der EDEKA Zentrale
                                               verhindert das Druckgefühl an den Ohren.       in Hamburg: Für das Wohnhaus an der
                                                                                              Bischoffstraße in Altenessen hat das Un-
                                               Auch für Brillen- und Hörgeräteträger ist      ternehmen zwei Hochbeete gespendet, in
                                               das eine tolle Entlastung. Und es gibt         denen die gartenbegeisterten Bewohne-
                                               noch eine praktische Funktion: Wenn man        rinnen und Bewohner jetzt Gemüse und
                                               die Maske absetzen will, sie aber jederzeit    Kräuter anbauen.
                                               griffbereit haben muss und dabei die Hän-
                                               de frei haben möchte, kann man sie sich        In den neuen Hochbeeten können nun
                                               mit dem 3D-gedruckten Hilfsmittel ganz         ganz professionell Salate, Fenchel, Kohl-
                                               einfach um den Hals hängen. Inzwischen         rabi und Co. mit viel Liebe gepflegt und
                                               hat Harry van Dijk schon rund 2.000 Mas-       geerntet werden. Schon zuvor hatten
                                               kenhalter hergestellt, sodass er die Kol-      sich die Bewohnerinnen und Bewohner in
                                               legen aus der Franz Sales Wohnen, der          mehreren Workshops mit der jahreszeitli-
                                               Heimstatt Engelbert und den Franz Sales        chen Gestaltung des Gartens beschäftigt.
                                               Werkstätten damit versorgen konnte. Ein
                                               dickes Dankeschön an den engagierten           Jetzt sorgen die praktischen Hochbeete
   Visualisierung: Katja Schramm, Essen.       und kreativen Harry van Dijk.                  für große Freude, denn hier können auch

20 |
Spende                                                                                                  Musical
Spende                                                                                         Musical
          Spende                                ... in der Förderschule                                       Musical

  Rollstuhlfahrer mitten im Geschehen sein      Seymour und die Horrorpflanze                Lob anstelle des Applauses, worüber sich
  und bequem an der Gartenarbeit mitwir-        Horror ist das richtige Wort – nach vie-     alle sehr gefreut haben!
  ken.                                          len Proben im letzten Schuljahr konnten      Carolin Römer
                                                wir das Stück leider nicht auf die Bühne
  Die Spende von EDEKA baut Barrieren ab        bringen: Der Lockdown hatte uns fest im
  und bietet neue Sinnesanreize und Mög-        Griff!
  lichkeiten der Freizeitgestaltung. Die
  Bewohnerinnen und Bewohner können             Zu Beginn des neuen Schuljahres waren
  genau beobachten, wie aus den kleinen         zwar alle wieder motiviert weiter zu üben,
  Pflänzchen frische Lebensmittel für die       da aber die Hälfte der Schauspieler von
  eigene Küche werden. Sie übernehmen           der Oberstufe in die Berufspraxisstufe
  Verantwortung für alles, was sie gepflanzt    wechselte, mussten viele Rollen neu be-
  haben.                                        setzt werden. Zum Glück war der Großteil
                                                der Requisiten bereits fertig und die neue
  Auch ihre motorischen Fähigkeiten wer-        Besetzung konnte ebenfalls ein Jahr lang
  den dabei geschult. Gemeinsam mit den         proben.
  Mitarbeitenden des Hauses freuen sie sich
  schon jetzt darauf, ihr selbst angebautes     Lange haben wir gehofft, das Stück im
  Gemüse zu ernten und zusammen etwas           Juni aufführen zu können, natürlich am
                                                liebsten vor – wenn auch kleinem – Publi-    Die Horrorpflanze wurde zum Musical-Film-
  Leckeres damit zu kochen.                                                                  star, da eine Aufführung vor Publikum nicht
                                                kum! Diese Hoffnung wurde nicht erfüllt,
                                                aber ein kreatives Theater-Team findet       möglich war.
                                                kreative Lösungen: Wir drehten unser
                                                Stück einfach als Musical-Film! Dies bot     Es war einmal ...
                                                den Schülern die Möglichkeit, sich selbst    Wer liebt es nicht, Geschichten vorgelesen
                                                ihr Musical anzusehen und es ihren Eltern    zu bekommen? Viele Kinder und Jugend-
                                                und Gruppen zu zeigen. Zusätzlich hatten     liche hängen dem Vorlesenden an den
                                                alle Klassen der Förderschule die Möglich-   Lippen, lieben es, die bunten Bildchen zu
                                                keit, sich den Film klassen- oder stufen-    betrachten und gehen mit der Geschichte
                                                intern anzusehen.                            mit, sodass sie für kurze Zeit Teil einer an-
                                                                                             deren Welt werden.
                                                Natürlich ist der Film im Vergleich zum
                                                Live-Auftritt vor klatschendem Publikum      Gerade zu Corona- und Lockdown-Zeiten
                                                nicht das Gleiche, aber er bietet zumin-     kann dies heilsam sein und eine schöne
                                                dest die Möglichkeit, die mühevolle Ar-      Ablenkung vom Alltag bilden. Wie aber
                                                beit stolz präsentieren zu können! Manche    soll man jemandem etwas vorlesen, den
  An den Hochbeeten können sich auch Roll-      Klassen schenkten der Schauspieltruppe       man gar nicht sieht? Ganz einfach! Im
  stuhlfahrer an der Gartenarbeit beteiligen.   kleine Horrorblumen-Briefchen mit ihrem      Klassenraum wurde ein schöner Hinter-

                                                                                                                                         | 21
Was sonst noch geschah ...

                                                 ... in der Seelsorge                                 Was sonst noch geschah ...

   grund und ein 'Märchenstuhl' aufgebaut.
   Mehrere Lehrer kamen zu unterschiedli-
   chen Zeiten in diesen Raum – im Gepäck
   ihr liebstes Kinderbuch. „Kamera ab“ hieß
   es und schon entstand ein kleines Film-
   chen, in dem die Figuren der jeweiligen
   Geschichten zum Leben erweckt wurden.

   Die Schüler hatten nun die Gelegenheit,
   sich jeweils zur gleichen Zeit via Video-
   konferenz die Geschichten anzuhören und
   anzusehen. Für die Größeren wurde sogar
   ein ganzes Buch vorgelesen, sodass die
   Schülerinnen gemeinsam mit den Prota-
   gonisten das Rätsel um den geheimnis-
   vollen Spuk in der Schule lösen konnten.
   Wir hoffen, den Kindern hat es Spaß ge-
   macht und freuen uns sehr, ihnen nun
   endlich wieder live Geschichten vorlesen
   zu können!
   Carolin Römer

                                                 Das Signet für Barrierefreiheit hängt jetzt an der Kirchentür.

                                                 Barrierefreie Kirche                                 Das Signet der Stadt Essen konnte ein
                                                 2019 wurde die FSH-Kirche auf ihre Bar-              Mitarbeiter des Hauses im vergangenen
                                                 rierefreiheit hin überprüft. Die Experten            Jahr entgegennehmen und es schmückt
                                                 des Arbeitskreises Selbsthilfe Behinderter           jetzt den Eingangsbereich der Kirche.
                                                 Menschen in Essen e. V. hatten einen um-
                                                 fangreichen Fragenkatalog mitgebracht.               Im Bereich Sehbehinderung besteht in
                                                                                                      der Kirche noch Optimierungsbedarf.
                                                 Insgesamt wurde die Kirche für die Be-               Joachim Derichs
                                                 reiche Hören, mentale Einschränkung und
   Die kreativen Lehrer der Förderschule haben   Menschen mit körperlichen Einschränkun-
   sich digitale Vorlese-Angebote ausgedacht.    gen als barrierefrei eingestuft.

22 |
Franz Sales Haus

Malwettbewerb

      Wer kann gut malen?
      In diesem Jahr macht das Franz Sales Haus einen Malwettbewerb.
      Wir suchen das schönste Weihnachtsbild!
      Alle können mitmachen:
      Schüler, Teilnehmerinnen, Klienten aus dem ABW, Bewohnerinnen aus allen
      Bereichen und Beschäftigte der Franz Sales Werkstätten.
      Es gibt drei Preise für die drei schönsten Bilder.
      Das Gewinner-Bild wird auf die Franz Sales Weihnachtskarte gedruckt.
      Und an viele nette Menschen verschickt.

      Mach mit!

      Dein schönstes Weihnachtsbild kannst Du an der Pforte des Franz Sales Hauses abgeben.
      Die ist an der Steeler Straße 261.
      Ganz wichtig:
      Schreib auf den Umschlag oder auf die Rückseite des Bildes:
      AN DIE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT.
      Auf der Rückseite des Bildes muss auch stehen:
      Dein Vorname, Dein Nachname und Deine Adresse.
      Die Bilder können auch per Hauspost an den Bereich Öffentlichkeitsarbeit gesendet werden.
      Lehrer, Gruppenmitarbeiter und Betreuer helfen Dir sicher, wenn Du Unterstützung brauchst.

                                                                                                   | 23
Impressum

                      Herausgeber: Franz Sales Haus

                      Redaktions-Team
                      Direktor Hubert Vornholt
                      (verantwortlich), Erika Burchartz,
                      Ute Dederle-Herbst, Joachim Derichs,
                      Valeska Ehlert, Carolin Römer,
                      Stephanie Schütte, Barbara Steiner

                      Konzeption:
                      K.A. DESIGN, Essen

                      Layout und Realisation:
                      schröder.hebestreit, Herdecke
Stand: 10. Mai 2021

                      Fotos:
                      Mitarbeiter des Franz Sales Hauses,

                      Spendenkonto:
                      Bank im Bistum Essen
                      IBAN: DE34 3606 0295 0000 0171 75

                                                             Franz Sales Haus
                                                             Steeler Straße 261
                                                             45138 Essen
                                                             Tel.: 0201 . 2769 - 0
                                                             Fax: 0201 . 2769 - 270

24 |
Sie können auch lesen