Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...

Die Seite wird erstellt Tilda Ulrich
 
WEITER LESEN
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
www.tlbg.thueringen.de         Landesamt
                               für Bodenmanagement
                               und Geoinformation

Thüringer
Bodenmanagements- und
Geoinformationsverwaltung
Mitteilungsheft Nº 47 | 2021
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
6

     32

                    24

34

               38
      41

                         44
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Inhaltsverzeichnis

Abteilung 1 – Zentralabteilung
Referat 11
Personal, Aus- und Fortbildung    7

Referat 12
Haushalt                         10

Referat 13
Organisation, Innerer Dienst     12

Rückblicke & Ausblicke

Nachgefragt!

Rezension!

Pressespiegel

Durchgeblättert

Gefunden & erfunden
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Vorwort
                                               Staatssekretärin Susanna Karawanskij

Liebe Kolleginnen                             munen und Landesbehörden“ im Herbst
                                              letzten Jahres gegenüber der Presse posi-
                                                                                          Ich hoffe sehr, dass es mit unserer jewei-
                                                                                          ligen persönlichen Verantwortung jetzt im
und Kollegen,                                 tiv gewürdigt. Mittlerweile wurde dieses    Frühling 2021 gelingt, die dritte Pande-
                                              Pilotprojekt in ein dauerhaftes Dienst-     miewelle zu bremsen. Denn neben unser
seit gut einem Jahr darf ich mich als         leistungsangebot des TLBG für Landes-       aller Anstrengungen sind unsere Fort-
Staatssekretärin intensiv mit den Arbeits-    und Kommunalbehörden überführt.             schritte in der Bekämpfung der Pandemie
gebieten des Thüringer Landesamtes für                                                    maßgeblich davon abhängig, wie schnell
Bodenmanagement und Geoinformation            Neben diesen neuen Aufgaben kommen          genügend Impfstoff für alle zur Verfügung
(TLBG) auseinandersetzen. Wir haben           natürlich die ständigen Arbeiten in den     steht. Ich wünsche uns allen, dass wir
bereits wichtige Schritte im Rahmen der       Bereichen Wertermittlung, Liegenschafts-    die Kraft haben, die Anstrengungen auf
Arbeitsgruppe Digitalisierung angesto-        kataster, städtische und ländliche          uns zu nehmen, damit wir so schnell wie
ßen. Um das Onlinezugangsgesetz (OZG)         Bodenordnung sowie Flurbereinigung          möglich wieder zu einer Leichtigkeit,
bis 2022 umzusetzen, sind die Grundla-        und die Führung und Aktualisierung der      einer gewissen Normalität im Leben und
gen geschaffen worden und ich bin sehr        Geobasisdaten hinzu. Sie leisten diese      Arbeiten zurückkehren können. Hoffent-
froh, dass Präsident Uwe Köhler die           Arbeiten seit über einem Jahr unter den     lich können die Kindergartenkinder bald
Arbeitsgruppe für unser gesamtes Ressort      Pandemiebedingungen. Viele Kolleg:in-       wieder miteinander spielen, die Schü-
leitet. Zur Stärkung einer bürgerfreundli-    nen sind im Homeoffice und neben            ler:innen Versäumtes aufholen und wir
chen Verwaltung ist die Digitalisierung ein   beruflichen Verpflichtungen sind Kinder     alle im Freundes- und Familienkreis
wesentlicher Schritt, denn je mehr Ver-       zu beaufsichtigen und zu Hause schu-        wieder gemeinsam Zeit verbringen.
waltungsleistungen die Bürger:innen           lisch zu begleiten. Für die Kindergarten-
künftig online erledigen können, umso         kinder ist der Verlust der Spielkameraden   Bleiben Sie zuversichtlich
bequemer und leichter macht es die Ver-       ebenso schwer wie für die Großeltern der    und bleiben Sie gesund!
waltung den Menschen. Die Vermeidung          fehlende Umgang mit den Enkeln. Es ist
bzw. der Wegfall von Anfahrtswegen brin-      eine nervenaufreibende Zeit mit außer-
gen zudem einen zeitlichen und umwelt-        ordentlichen Belastungen für jede:n
freundlichen Vorteil mit sich.                Einzelne:n, die auch noch mit Ängsten
                                              um die eigene Gesundheit und die der
Gemeinsam mit dem Präsidenten haben           Angehörigen verbunden ist. Ich bitte Sie,   Ihre Susanna Karawanskij
wir das Pilotprojekt „Das TLBG als kos-       halten Sie durch und lassen Sie sich        Staatssekretärin im Thüringer Ministerium
tenfreier Geodatendienstleister für Kom-      nicht unterkriegen.                         für Infrastruktur und Landwirtschaft

4
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Foto: Thüringer Staatskanzlei/B. Neumann

                                           5
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Abteilung 1
    Zentralabteilung
                Autorenkollektiv der Abteilung 1

                                                   01 01011 01

                                 €

     In diesem Heft stellt sich abschließend die
    Abteilung 1 „Zentralabteilung“ des TLBG vor.

6
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Referat 11

                       Personal, Aus- und Fortbildung

       Die personelle Betreuung der Beamt:in-                 bungen, die die Grundlage für die Ein-                   nach dem Berufsbildungsgesetz werden
       nen und Tarifbeschäftigten beginnt mit                 ordnung in die tarifvertraglichen Entgelt-               hier wahrgenommen.
       der Planung des jährlichen Personalkos-                gruppen und beamtenrechtlichen Besol-
       tenbedarfs unter Einschluss des Einstel-               dungsgruppen bilden.                                     Ursprünglich wurden im Landesamt Ver-
       lungskorridors, der Vereinbarung von                                                                            messungstechniker:innen und Karto-
       Arbeitsverträgen als Abschluss der Stel-               Zur besseren Vereinbarung von Familie                    graph:innen ausgebildet. Mit der immer
       lenausschreibungsverfahren und endet                   und Beruf können Beschäftigte zwischen                   weiter vorangeschrittenen Digitalisierung
       mit der Beendigung der Beschäftigungs-                 vielfältigen Arbeitszeit-, Sonderurlaubs-                änderten sich auch die fachlichen Anfor-
       verhältnisse durch Aufhebungsvertrag,                  und Teilzeitmodellen wählen, arbeitsme-                  derungen an die Nachwuchskräfte und
       Kündigung oder Erreichen der Alters-                   dizinische Leistungen in Anspruch                        so erfolgte im Jahr 2013 eine Umstellung
       grenze.                                                nehmen und sich über individuelle                        der Berufsausbildung. Seitdem werden
                                                              Schutzrechte informieren, z. B. für                      im TLBG ausschließlich Geomatiker:in-
       Das Referat 11 betreut neben dem                       Jugendliche, Schwangere oder Menschen                    nen ausgebildet, welche nach ihrer
       Hauptsitz in Erfurt auch das Personal                  mit Behinderungen.                                       dreijährigen Ausbildung auch zum Groß-
       der zehn über Thüringen verteilten                                                                              teil direkt übernommen werden.
       Außenstellen. Dies erfordert regelmäßig                Im Referatsbereich „Aus- und Fortbildung“
       einen erheblichen zeitlichen Abstim-                   wird einerseits die Ausbildung der aktuell               Mit dem Beginn des dualen Studiums
       mungsaufwand mit den Beschäftigten                     31 Auszubildenden und 20 dual Studie-                    „Vermessung und Geoinformatik“ im
       und gleichzeitig mit den einzubinden-                  renden organisiert und überwacht und                     Jahr 2017 wurde ein weiterer Schritt
       den Fachvorgesetzten. Zu nennen sind                   andererseits die Fort- und Weiterbildung                 getan, um den Fachkräftenachwuchs im
       hier insbesondere die Erstellung der                   der Bediensteten des TLBG sichergestellt.                TLBG zumindest teilweise zu sichern.
       Tätigkeits- und Dienstpostenbeschrei-                  Auch die Aufgaben der zuständigen Stelle                 Ähnlich wie die technischen

                                                              interne Stellenausschreibungen                                        externe Stellenausschreibungen

                       Laufbahn,                              Bewerbungen                Stellenbesetzungen                          Bewerbungen                Stellenbesetzungen
Dienstverhältnis                           Stellen-                                                              Stellen-
                       Wertebene
                                           ausschrei-                                                            ausschrei-
                                           bungen                          Anteil                       Anteil   bungen                           Anteil                       Anteil
                                                        gesamt    Frauen            gesamt     Frauen                         gesamt    Frauen             gesamt     Frauen
                                                                           (%)                          (%)                                       (%)                          (%)

                       Höherer Dienst      7            6         1        16,7     5          1        20,0     5            36        8         22,2     5          1        20,0

                       Gehobener Dienst    39           101       43       42,6     27         14       51,9     6            64        41        64,1     6          3        50,0
Beamtinnen
und Beamte
                       Mittlerer Dienst    6            11        4        36,4     5          1        20,0

                       Zusammen            52           118       48       40,7     37         16       43,2     11           100       49        49,0     11         4        36,4

                       EG 15–13            1            2         1        50,0     1          1        100,0    3            31        13        41,9     3          2        66,7

                       EG 12–9             13           27        6        22,2     8                   –        40           233       67        28,8     39         9        23,1
Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer
                       EG 8–5              6            7         4        57,1     5          2        40,0     20           193       74        38,3     18         10       55,6

                       Zusammen            20           36        11       30,6     14         3        21,4     63           457       154       33,7     60         21       35,0
                       Beamtinnen
                                                                                                                 10           30        4         13,3     7          1        14,3
                       und Beamte
Vorbereitungsdienst/   Arbeitnehmerinnen
Ausbildung                                                                                                       34           202       49        24,3     33         8        24,2
                       und Arbeitnehmer
                       Zusammen                                                                                  44           232       53        22,8     40         9        22,5

Insgesamt                                  72           154       59       38,3     51         19       37,3     118          789       256       32,4     111        34       30,6

       ▴ Stellenausschreibungen, Bewerbungen und Stellenbesetzungen im Zeitraum 01.07.2017 bis 30.06.2020.

                                                                                                                                                                           7
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Personaleinstellungen und -abgänge der letzten zehn Jahre
100

 90

 80

 70

 60

 50

 40

 30

 20

 10

    0
        2010         2011          2012        2013        2014        2015        2016        2017        2018         2019      2020

                                                            Zugänge           Abgänge

Oberinspektoranwärter:innen durchlau-            destens fünf Jahre für das TLBG tätig zu       Für die fachliche und persönliche Weiter-
fen die Studierenden während ihrer               sein und gleichen so einen Teil der jähr-      bildung können Beschäftigte aus dem
berufspraktischen Phasen (Semester-              lichen Personalabgänge aus.                    Fortbildungsprogramm des TMIK und
ferien und Praxissemester) alle Abteilun-                                                       des TLLLR in Stadtroda wählen oder das
gen des TLBG, absolvieren fachtechni-            Um auch zukünftig junge Leute für unsere       Seminarangebot externer Bildungsträger
sche Lehrgänge und erhalten so einen             Fachrichtung und unser Landesamt zu            in Anspruch nehmen. Zudem wird jähr-
Überblick über die vielfältigen Aufgaben         begeistern, werden am Hauptsitz und in         lich durch das Referat 11 der Schulungs-
des Landesamtes. Zudem erwerben die              den Außenstandorten jährlich 40–50             bedarf abgefragt und analysiert. Entspre-
Studierenden berufspraktische Fähig-             Schul- und Studienpraktika realisiert.         chend den verfügbaren Haushaltsmitteln
keiten und Kenntnisse in den Schwer-             Viele dieser Praktikant:innen bewerben         werden benötigte Seminare extern orga-
punktaufgaben des gehobenen techni-              sich anschließend oder später auf einen        nisiert oder als Inhouse-Schulungen
schen Dienstes. Nach erfolgreichem               Ausbildungs- oder Studienplatz bzw.            geplant.
Abschluss des 3,5-jährigen Studiums              eine ausgeschriebene Stelle.
verpflichten sich die Studierenden min-

Altersstruktur (Stand: 01.07.2020)
 50

 40

 30

 20

 10

    0
        20     21   22   23   24     25   26     27   28    29    30    31    32   33     34   35     36   37     38   39   40   41   42

8
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Einstellungen von Auszubildenden und dual Studierenden der letzten zehn Jahre
 12

 10

  8

  6

  4

  2

  0
        2010          2011               2012               2013             2014               2015          2016          2017            2018              2019           2020

                                                                        Auszubildende                   Dual Studierende

Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen im Zeitraum 01.07.2017 bis 30.06.2020

                          Laufbahn,                         Bedienstete insgesamt                            Vollzeitbedienstete                       Teilzeitbedienstete
 Dienstverhältnis
                          Wertebene               gesamt           Frauen          Anteil (%)     gesamt         Frauen       Anteil (%)    gesamt        Frauen        Anteil (%)

                          Höherer Dienst          204              77              37,7           164            39           23,8          40            38            95,0
                          Gehobener
 Beamtinnen                                       251              84              33,5           224            59           26,3          27            25            92,6
                          Dienst
 und Beamte
                          Mittlerer Dienst        25               10              40,0           21             6            28,6          4             4             100,0

                          Zusammen                480              171             35,6           409            104          25,4          71            67            94,4

                          EG 15–13                31               12              38,7           30             11           36,7          1             1             100,0

 Arbeitnehmerinnen        EG 12–9                 187              73              39,0           136            36           26,5          51            37            72,5
 und Arbeitnehmer         EG 8–5                  156              95              60,9           129            70           54,3          27            25            92,6

                          Zusammen                374              180             48,1           295            117          39,7          79            63            79,7

 Insgesamt                                        854              351             41,1           704            221          31,4          150           130           86,7

                                                                                                                                                                                    50

                                                                                                                                                                                    40

                                                                                                                                                                                    30

                                                                                                                                                                                    20

                                                                                                                                                                                    10

43     44      45    46     47      48       49        50     51        52    53      54        55      56    57       58   59     60      61     62     63     64    65       66

                                                                                                                                                                                     9
Thüringer Bodenmanagements- und Geoinformationsverwaltung - Mitteilungsheft Nº 47 | 2021 - Thüringer Landesamt für ...
Referat 12

                                                  Haushalt

Man kann sich sicherlich trefflich über die Sinnhaftigkeit mancher
Aufgaben der Öffentlichen Hand streiten, der Haushalt gehört nicht dazu.

Kurz zusammengefasst, werden im Haus-        Fachleute. Deren Auftrag ist es, die finan-
halt die öffentlichen Gelder nach den        ziellen Belange der Behörde zu verstehen
jeweils gültigen Vorschriften verwaltet.     und im Landeshaushalt bestmöglich
Da diese Vorschriften z. T. sehr speziell    unter Beachtung der Haushaltsgrund-
sind, bedarf es für diese Aufgabe eigener    sätze umzusetzen.

Haushaltskreislauf                                                                               1
                                                   6                                    Haushaltsaufstellung,
                                                                                                                                             2
Die zeitlich anspruchsvollste Tätigkeit im
                                                                                       Initiative der Regierung
Haushalt ist zweifellos der Haushalts-
                                                       Entlastungsverfahren                                         Feststellung des Plans
vollzug zwischen dem 1. Januar und dem                 im Parlament                                                   durch das Parlament
31. Dezember eines jeden Jahres. Doch
muss man sich vergegenwärtigen, dass
ein jedes Haushaltsjahr von fünf weite-
                                                                                 Dauer: ca. 4 Jahre
ren Phasen des Haushaltskreislaufs flan-
kiert wird.

                                                       Rechnungsprüfung                                                 Haushaltsvollzug
                                                       durch den Rechnungshof                                         durch die Regierung
Aufstellung des                                                                       Rechnungslegung
                                                                                   durch den Finanzminister
Haushaltsplans                                     5                                                                                         3
                                                                                                 4
Sowohl das Grundgesetz (Art. 110) als
auch die Thüringer Verfassung (ThürVerf.,    ▴ Die 6 Phasen des Haushaltskreislaufs.
Art. 99) sehen für die öffentlichen Haus-
halte die Jährlichkeit vor. Doch bevor ein
Haushalt vollzogen wird, muss ein Haus-      Ministerien sind erfahrungsgemäß lang-                  Abgeordneten, detaillierter für den eige-
haltsplan aufgestellt werden (Art. 110       wierig, ehe die Regierung dem Parlament                 nen Minister gedacht. Hierbei ist es wich-
GG/ Art. 99 ThürVerf). Innerhalb der von     einen Haushaltsplan vorlegen kann.                      tig, dass die Begründungen von fachli-
der Regierung aufgestellten Eckwerte                                                                 chen Laien, den Abgeordneten,
muss jedes Ressort einen Plan aufstellen,    Jedes Parlament unterhält einen Haus-                   verstanden werden. Sie bilden zudem die
wie die ihm zugedachten Gelder verteilt      halts- und Finanzausschuss (HuFA). Die                  Grundlage für die Umsetzung der Maß-
werden. Zu diesem Zweck eruiert              Finanzministerin und die jeweiligen Res-                nahmen. Per se gehen die Abgeordneten
zunächst jede Behörde für sich den           sortminister:innen sind dem HuFA zur                    von quasi gleichbleibenden Haushalten
Bedarf. In Chefabfragen werden die jewei-    Auskunft verpflichtet. Da im HuFA jede                  aus. Maßnahmen, für welche jährlich
ligen Referats- und Abteilungsleiter:innen   geplante Maßnahme hinterfragt wird, ist                 ähnliche Beträge angesetzt werden,
an den Planungen beteiligt. Der Zeitraum     es sinnvoll, die Planungen stichhaltig zu               werden weniger hinterfragt als einmalige
für die Bedarfszusammenstellung ist          begründen. Im späteren Haushaltsplan                    Ereignisse. Aus dieser Erfahrung heraus
immer eng bemessen, denn die nachfol-        werden Erläuterungen nur knapp abge-                    ist eine Behörde gut beraten, den Bedarf
genden Abstimmungen innerhalb der            druckt; die Begründungen sind für die                   am Vorjahr auszurichten.

10
Haushaltsvollzug
Das Haushaltsjahr beginnt am 1. Januar
und endet am 31. Dezember. In der Zeit
dazwischen werden die Mittel
(Einnahmen, Ausgaben, Stellen und
Verpflichtungsermächtigungen) entspre-
chend den Vorschriften gebucht und ver-
rechnet. Für eine nachgeordnete Behörde
liegt der 1. Januar de facto etwas später
im Jahr, der 31. Dezember dafür etwas
früher, denn der hiesige Haushalt muss in
denjenigen des Ressorts eingegliedert
werden. Das heißt, die Gelder müssen erst     ▴ Häufung der prozentualen Ausgaben pro Tag im TLBG (ohne Personalausgaben).
vom Finanzministerium den Ressorts und
von dort den Behörden zugewiesen
werden. Zum Ende des Jahres schließen
zunächst die nachfolgenden Behörden die       Rechnungsabschluss                                gens geführt. Neben der kontinuierlichen
Bücher und dann das Ministerium. Damit                                                          Erfassung neuer Artikel oder veränderten
der Jahresabschluss leichter fällt, werden    und Rechnungslegung                               Zuordnungen muss das ganze Inventar in
monatlich alle Ein- und Ausgaben über-                                                          allen Dienststellen im vierjährigen Zyklus
prüft. In der Theorie muss dann jede Rech-    Für den endgültigen Rechnungsabschluss            überprüft werden. Den Vorschriften ent-
nung erneut mit den Belegen verglichen        im ersten Quartal des Folgejahres wird            sprechend dürfen die Prüfer nicht in die
werden. Das behördeneigene Haushalts-         der gesamte Haushalt erneut überprüft.            allgemeinen Vorgänge der Inventarisie-
programm des TLBG nimmt diesen Schritt        Neben den korrekten Gesamt- und Einzel-           rung eingebunden sein.
schon während der Belegerfassung              summen sind die Deckungskreisläufe zu
vorweg. So lassen sich Eingabefehler          bereinigen und evtl. falsche Zuordnun-
anhand der Summenbildung schnell beim         gen zu Titeln zu korrigieren. In Form der
Monatsabschluss finden.                       Rechnungslegung ist dem Ministerium
                                                                                                Handkassen und
                                              Bericht zu erstatten.                             Geldannahmestellen
Während des Jahres beobachtet die
Beauftragte für den Haushalt (BfdH) mit                                                         Um die Gefahr von Korruption möglichst
den Titelverwaltern den Mittelabfluss. Es     Steuern                                           gering zu halten, dürfen die Handkassen
ist taktisch klug, wenn möglichst viele                                                         und Geldannahmestellen in den Dienst-
Vorhaben möglichst früh im Jahr umge-         Die meisten Behörden verzeichnen der-             stellen nicht von Mitarbeiter:innen des
setzt werden, denn am Ende des Jahres         zeit keine umsatzsteuerpflichtigen Ein-           Haushalts oder von solchen geführt
sollten für erfolgreiche Planungen weite-     nahmen. Erst ab dem 1. Januar 2023 sind           werden, die feststellen dürfen, ob Rech-
rer Haushaltsjahre die zur Verfügung ste-     sie verpflichtet, Umsatzsteuer (USt) ein-         nungen sachlich und rechnerisch richtig
henden Mittel weitestgehend umgesetzt         zunehmen und an das Finanzamt abzu-               sind. Beide Zahlstellen rechnen ihre
sein. Lediglich für mögliche ungeplante       führen. Das TLBG nimmt jedoch, wie seine          Buchungen im Haushalt ab und werden
Ereignisse, wie Havarien, sollten neben       Vorgängerbehörden, in Teilen den Status           von hierzu befugten Prüfer:innen über-
den Geldern zur Aufrechterhaltung des         von Gewerbebetrieben ein, weshalb                 prüft. Für die Zahlstellen gelten dieselben
allgemeinen Dienstbetriebs Mittel             ohnehin schon monatlich USt sowie jähr-           Regeln wie für den gesamten Haushalt.
zurückgehalten werden.                        lich Gewerbe-(GewSt) und Körperschafts-
                                              steuer (KSt) abgeführt werden. Um die
Eine schwierig zu kalkulierende Größe         Höhe der zu leistenden Zahlungen festzu-
stellen die Dienstleistungen dar. Vor         stellen, werden monatlich USt-Voranmel-
                                                                                                Beauftragte
allem in der zweiten Jahreshälfte beauf-      dungen und jährlich die Jahres-USt-, die          für den Haushalt
tragte Projekte stellen einen Risikofaktor    GewSt- und die KSt-Erklärung erstellt.
für den Haushalt dar, weil beauftragte                                                          Die BfdH und ihr Stellvertreter werden
Leistungen mitunter nicht im Haushalts-                                                         vom Leiter der Dienststelle bestellt. Sie
jahr in zufriedenstellender Weise geliefert   Inventarisierung                                  sind diesem unmittelbar unterstellt. Der
oder erst sehr spät im Jahr entlohnt                                                            BfdH ist bei allen Maßnahmen von finan-
werden können. So ergibt sich regelmä-        Zu den Aufgaben des Haushalts gehört              zieller Bedeutung zu beteiligen (§9 LHO).
ßig ein Bild, welches eine Häufung der        die Verwaltung des Vermögens. Zu
Tagesausgaben im November und Dezem-          diesem Zweck wird ein Bestandsver-
ber zeigt, im Folgenden exemplarisch für      zeichnis nach der Dienstanweisung zum
das HHJ 2019 im Diagramm abgebildet.          Nachweis des beweglichen Sachvermö-

                                                                                                                                        11
Referat 13

                Organisation, Innerer Dienst

Bereits mit der Bildung des Landesam-      genannten Aufgaben seit 2007 in enger    bleiben doch Fach- und Dienstaufsicht
tes für Vermessung und Geoinformation      Zusammenarbeit mit den örtlichen         vollumfänglich bei den örtlichen Vorge-
im Jahr 2005 wurde das Referat „Orga-      Fachbereichen erledigt. Das heißt,       setzten. An dieser Stelle deshalb ein
nisation, Innerer Dienst“ am Hauptsitz     Bedienstete der örtlichen Fachbereiche   besonderer Dank an alle mit „Zentral-
in Erfurt konzentriert. Wurde anfänglich   erledigen Aufgaben des Inneren Diens-    aufgaben“ betrauten Bediensteten in
noch auf „eigenes“ Personal der Zen-       tes. Allen Unkenrufen zum Trotz hat      den Standorten einschließlich deren
tralabteilung in den Standorten zurück-    sich diese Form der Zusammenarbeit in    Vorgesetzten.
gegriffen, werden die nachstehend          den zurückliegenden Jahren bewährt,

12
Will man die Aufgaben im Bereich
„Innerer Dienst“ mit einfachen Worten
beschreiben, wäre „Mädchen für Alles“
wohl ganz zutreffend. Gilt es doch den
Dienstbetrieb mit allem was dazugehört
abzusichern. Sei es die Unterbringung an
den jeweiligen Standorten, die Bereit-
stellung von Dienst-Kfz einschließlich
deren Reparatur oder die Beschaffung
von Büromaterial.

Dennoch verdienen einige Themen eine
ausführlichere Erläuterung, z. B. die
Unterbringung der Bediensteten.

Trotz der vom Freistaat seit einigen Jahren
praktizierten Konzentration einzelner Auf-
gaben beim Referat 27 des TLBV (Mietver-
träge, Energieversorgung, Reinigung …),
ist die Unterbringung des TLBG einschließ-
lich der Verwaltung und Bewirtschaftung
der genutzten Liegenschaften eine                  ▴ Unter dem Menüpunkt Organisation im Intranet verbirgt sich manch nützliches Dokument.
Kernaufgabe des Referates. Dies beginnt
mit der Erstellung von Belegungsplänen
als Grundlage für die „Beschaffung“
geeigneter Liegenschaften und setzt sich           gesamt zwölf Liegenschaften, von denen             Alle Beschaffungsmaßnahmen sind
mit der Planung und Umsetzung notwen-              fünf angemietet sind und sieben sich im            danach im Wettbewerb, als transparen-
diger Instandhaltungsmaßnahmen in                  Landeseigentum befinden, untergebracht.            tes Verfahren durchzuführen und alle
Abstimmung mit den Nutzer:innen fort.                                                                 Teilnehmer gleich zu behandeln. Den
                                                   Ein weiterer Schwerpunkt der täglichen             Zuschlag erhält das wirtschaftlichste
Die Konzentration der ehemals 35 Stand-            Arbeit ist die Beschaffung. Dies ist eine          Angebot. Seit 2018 werden die für
orte ist bereits seit 2011 abgeschlossen.          komplexe und vielfältige Aufgabe, die auf          Beschaffung durchzuführenden Vergabe-
Mit der Gründung des TLBG zum 1. Januar            landes-, bundes- und europarechtlichen             verfahren zunehmend in digitaler Form
2019 sind wir an zehn Standorten in ins-           Grundlagen fußt: dem Vergaberecht.                 ausgeführt.

▴ Der Großteil des Fuhrparks besteht aus Messbussen, deren Innenraum für die speziellen Messzwecke umgestaltet wurde.

                                                                                                                                             13
Im TLBG ist die Beschaffung im Gegen-        gebunden, welche E-Procurement (elek-           Der „andere Teil“ des Referates, der
satz zu den meisten Behörden dezentral       tronische Beschaffung) anbieten. Über           Bereich Organisation, bindet zwar
organisiert. Jeder Fachbereich organisiert   solch einen Onlineshop können dann              wesentlich weniger Zeit und Personal
seinen Bedarf selbst. Das Referat 13         alle Dienststellen des TLBG z. B. Büro-         als der Innere Dienst, ist aber für die
berät und unterstützt bei der sachgerech-    material oder Hygieneartikel entspre-           Funktionsfähigkeit des TLBG nicht weni-
ten Vergabe. Der große Vorteil dieser        chend dem tatsächlichen örtlichen               ger wichtig. Hier werden die grundlegen-
Dezentralisierung liegt nicht nur in der     Bedarf (auch Kleinstmengen) beziehen            den Regelungen des allgemeinen
inhaltlichen Vorbereitung der Vergabe,       und die Lagerhaltung wird auf das not-          Dienstbetriebes federführend erarbeitet
sondern auch in der zeitlichen Planung       wendige Maß beschränkt.                         und bei Bedarf aktualisiert. Geschäfts-
der Abteilungen.                                                                             ordnung, Geschäftsverteilungsplan,
                                             Neben der Beschaffung der Dienst-Kfz ist        Haus- und Brandschutzordnung oder
Eine weitere Kernaufgabe des Inneren         deren Bewirtschaftung ein weiteres Betä-        allgemeine Dienstanweisungen (z. B.
Dienstes ist die Versorgung mit allem,       tigungsfeld des Referates. Dazu gehört          die für die Dienstfahrzeuge) sind für die
was für den Dienstbetrieb nötig ist. Das     insbesondere die über Rahmenverträge            Nutzer:innen in unserer Behörde
beginnt bei der Kopier- und Drucktechnik     geregelte Werkstattbindung für die ein-         manchmal „lästig“, für die Funktions-
inklusive des Kopierpapiers und endet        zelnen Standorte des TLBG einschließlich        fähigkeit des TLBG insgesamt aber
beim Bürostuhl, Dienst-Kfz bis hin zu        der Gewährleistung eines effizienten Ein-       zwingend erforderlich.
Masken, Desinfektionsmittel und Toilet-      satzes der zur Verfügung stehenden
tenpapier. Die Beispiele lassen sich         Haushaltsmittel. Die für jedes Dienst-Kfz       Abschließend noch ein Ausblick in die
beliebig fortsetzen. Dafür werden seit       zu führende Fahrzeugakte wird im TLBG           Zukunft. Die Fachdaten des TLBG werden
einigen Jahren Dienstleister möglichst in    bereits seit vielen Jahren digital geführt.     in einem erheblichen Umfang bereits
Form von Rahmenverträgen über einen          Die verwendete Software ist übrigens            ausschließlich digital geführt, aber der
Zeitraum von bis zu fünf Jahren vertrag-     eine Eigenentwicklung des Referates 14.         allgemeine Schriftverkehr noch nicht.
lich gebunden. Das hat den Vorteil, dass                                                     Deshalb wird in naher Zukunft mit der
eine Dienstleistung im Rahmen eines          Nicht unerwähnt bleiben soll unsere             Einführung des landeseinheitlichen
Beschaffungsvorgangs für einen längeren      kleine, aber feine Fachbibliothek. Mit          Dokumentenmanagementsystem VIS
Zeitraum eingekauft wird (z. B. die Liefe-   ihren Fachbüchern, Loseblattwerken,             begonnen und damit ein wichtiger
rung von Büromaterial). Darüber hinaus       Zeitschriften und Gesetzen steht sie allen      Schritt zur elektronischen Aktenführung
werden vorzugsweise Dienstleister            Bediensteten stets zur Verfügung.               (eAkte) vollzogen.

                                                                    ◂ ▴ Impressionen aus der Fachbibliothek.

14
www.tlbg.thueringen.de

                                                  Nachdem die neue Website des TLBG Mitte Dezember 2020
                                                  freigeschaltet wurde, schlossen sich Anfang des Jahres intensive
                                                  Gespräche mit allen Abteilungen an. Jetzt konnten alle Anregungen
                                                  und inhaltlichen Aktualisierungen umgesetzt werden.

Neben wichtigen Schritten in Richtung Barriere-
freiheit, durch Videos in deutscher Gebärden-
sprache und einen Text in Leichter Sprache,
passt sich die Gestaltung der neuen Website des
TLBG auch an verschiedene Endgeräte an. Dieses
responsive Design ermöglicht nun auch eine
gute Lesbarkeit auf Handys und Tablets.

                                                                                                               15
Neuerscheinungen

Übrigens: 2020 wurden insgesamt 450 digitale topographische Karten (DTK) aktualisiert und gedruckt oder geplottet:
346 DTK10 | 90 DTK25 | 12 DTK50 | 2 DTK100

Barrierefreiheit in Netz und Broschüre
2020 machte die Stabsstelle „Verwal-          stellvertretende Landesbeauftragte            hilfreich zur Seite stehen. Wir werden
tungsmodernisierung und Öffentlich-           Markus Lorenz und sein Kollege Enrico         unsere Erfahrungen mit Agenturen, die
keitsarbeit“ intensive Erfahrungen mit        Göbel unsere Behörde. Das Ergebnis            barrierefreie Produkte für uns erstellen,
dem Thema Barrierefreiheit. Für 2020          kann man so zusammenfassen: wir               ebenfalls dem Landesbeauftragten zur
hatte die Erstellung des Internetauftritts    haben nichts falsch gemacht und stehen        Verfügung stellen, damit ein Netzwerk für
im neuen Managementsystem TYPO3               im Freistaat gut bis sehr gut da. Unser       alle entstehen kann.
höchste Priorität. Dieses System gilt als     neuer Internetauftritt wurde gelobt, weil
Vorreiter für barrierefreie Internetseiten.   eine Broschüre in Leichter Sprache,           „Was muss ich leisten? In welchem Zeit-
Das war bekannt. Dennoch schleppten           Videos in Deutscher Gebärdensprache           raum? Wie fange ich an? Wie kann ich
wir seit Jahren ein großes Problem mit:       und die Erklärung zur Barrierefreiheit        Schritt für Schritt zunächst einen barriere-
PDF-Dateien, die nicht barrierefrei sind.     vorhanden waren.                              armen Internetauftritt erreichen, bevor ich
                                                                                            die Barrierefreiheit erreiche?“
Es erfolgten Anmeldungen zu Fortbil-          Wir werden Schritt für Schritt bei der
dungsveranstaltungen. Anschließend            zukünftigen Gestaltung von neuen Bro-         Diese Fragen wurden diskutiert und sollen
war die Ratlosigkeit noch größer. Also        schüren darauf achten müssen, dass von        weiter vertieft werden. Herrn Lorenz
wollten wir uns Hilfe holen und luden         Beginn an bestimmte Kriterien eingehal-       schwebte ein Pilotprojekt vor, indem man
den Thüringer Landesbeauftragten für          ten werden. Als Beispiel, welches jedem       beispielgebend für andere Behörden
Menschen mit Behinderungen ein. Ein           Leser nützt, sei hier die Einleitung          bestimmte Wege gemeinsam beschreitet.
Termin konnte schnell gefunden werden         genannt, die direkt auf die Texte verlinkt.   Auf eine weitere konstruktive Zusammen-
und so besuchten am 9. März 2021 der          Bei diesem Prozess wird uns Herr Göbel        arbeit hofft die Stabsstelle VO.

16
Der neue Onlineshop des TLBG

                               Seit Februar 2021 ist der neue
                               Onlineshop des TLBG freigeschal-
                               tet. Als erste Landesbehörde in
                               Thüringen realisiert das TLBG eine
                               ePayment-Zahlung: Im Onlineshop
                               kann jetzt bestellt und sofort
                               bezahlt werden. Hintergrund ist,
                               dass die Thüringer Landesverwal-
                               tung bis Ende 2022 verschiedenste
                               Angebote und Dienstleistungen im
                               Rahmen des Onlinezugangs-
                               gesetzes (OZG) für die Bürgerinnen
                               und Bürger digitalisieren und online
                               verfügbar machen wird.

                                                  Zum Onlineshop
                                    tlbg-onlineshop.thueringen.de

                                                                17
Thüringen setzt auf Transparenz und
     Aktualität auf dem Immobilienmarkt –
     Marktbeobachtungen jetzt online
     und auch interaktiv
     Alle Wirtschaftsbereiche sind derzeit durch die COVID-19-Pande-
     mie betroffen. Deshalb stellt das Thüringer Landesamt für Boden-
     management und Geoinformation (TLBG) seit Februar 2021 seine
     Monatsberichte zur Immobilienmarktbeobachtung in Thüringen
     online zur Verfügung. Damit sind auch mögliche Auswirkungen der
     Pandemie auf den Immobilienmarkt in Thüringen für alle Nut-
     zer:innen schnell, unkompliziert und kostenlos einsehbar.

18
Gesamtmarkt   Unbebaute Grundstücke   Bebaute Grundstücke   Wohnungs- und Teileigentum

                                                                  Zur Marktbeobachtung
                                                                       QR-Code scannen

                                                                                    19
Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen – TLBG unterstützt
Landes- und Kommunalbehörden als Geodatendienstleister
Bereits Ende September 2020 zogen          zugänglich gemacht. Die Standorte der      Link angezeigt werden. Über diesen
Infrastrukturstaatssekretärin Susanna      Kindertagesstätten werden mittels eines    externen Link kann der entsprechende
Karawanskij und TLBG-Präsident Uwe          einheitlichen Symbols lagerichtig darge-   Plan als hochauflösendes PDF aufgerufen
Köhler auf einer gemeinsamen Pressekon-    stellt. Durch Anklicken des Symbols        werden. Diese Datei kann auch kosten-
ferenz eine sehr positive Zwischenbilanz   können ergänzende Informationen wie        frei heruntergeladen und/oder ausge-
zum Pilotprojekt „Das TLBG als kosten-     z. B. Adresse, Telefonnummer und die       druckt werden.
freier Geodatendienstleister für Kommu-    Anzahl der Plätze abgerufen werden.
nen und Landesbehörden“.                   Über einen externen Link kann zudem die    Für die Bearbeitung der Themen „Kinder-
                                           Webseite der Gemeinde bzw. des Kinder-     gärten“ und „Bauleitpläne“ entstand im
                                           gartens für weitergehende Informationen    Pilotprojekt ein durchschnittlicher
Hintergrund zum Pilotprojekt               direkt aufgerufen werden.                  Zeitaufwand von ca. einer Woche pro teil-
                                                                                      nehmende Kommune. Die hierbei anfal-
Im Rahmen des Pilotprojekts wurden für     Die Geltungsbereiche der Bebauungs-        lenden Arbeitszeiten verteilen sich auf
16 Kommunen Informationen zu Kinder-       bzw. Flächennutzungspläne und der Sat-     einen Zeitraum von mehreren Monaten
tagesstätten, Bebauungsplänen, Flächen-    zungen werden als farbige Flächen dar-     und sind stark von der terminlichen und
nutzungsplänen sowie Satzungen digita-     gestellt. Durch „Anklicken“ dieser Flä-    qualitativen Zuarbeit der jeweiligen Kom-
lisiert und über den Thüringen Viewer in   chen können die beschreibenden             mune abhängig.
die Thüringer Geodateninfrastruktur im     Informationen wie z. B. Gemeinde und
Internet eingestellt und öffentlich        Gebietsbezeichnung sowie ein externer

20
Flurbereinigungsverfahren Arenshausen-Leine abgeschlossen
Das Flurbereinigungsverfahren im Landkreis Eichsfeld wurde        Zum Abschluss des Verfahrens wurde ein Flyer herausgegeben,
mit der Übergabe der Schlussfeststellung an den Vorsitzenden      in dem Details des Verfahrens aufgeführt sind. Er ist auf der
der Teilnehmergemeinschaft, Herrn Carsten Müller, im Februar      Webseite des Landesamtes für Bodenmanagement und Geoin-
2021 abgeschlossen.                                               formation zum kostenfreien Download eingestellt.

Aufgrund des Gewässerausbaus der Leine und der in diesem
Zusammenhang vorgenommenen Gewässerbegradigung in den
1980er Jahren wurden private Flurstücke zerschnitten bzw. voll-
ständig von dem nun begradigten Gewässerlauf in Anspruch
genommen. Es entstanden Splitterflächen, welche landwirt-                             Zum Downloadbereich
schaftlich nicht mehr rationell zu bewirtschaften waren.                                  QR-Code scannen

                                                                                                                             21
22
Anke Timmermann

Hallo, Herr Brandt, noch einmal herzlichen Glückwunsch zum Examenspreis
Geographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, den Sie im November 2020
für Ihre Masterarbeit zum Thema „Entwicklung einer Beschreibungssprache für
das automatisierte Ausführen von Aufgaben in Onlinekursen auf verschiedenen
Cloud-Plattformen“ erhalten haben.

Das Thema klingt spannend.                   liest die Aufgabendokumente aus und         Referat 35 ein zentraler Datenbestand
Was verbirgt sich dahinter?                  zeigt alle notwendigen Informationen an.    aufgebaut, in dem alle amtsinternen
                                             Anschließend kann durch die Software        Datenquellen an einem Ort zusammen-
Die FSU Jena entwickelt und betreibt das     auf Knopfdruck eine Arbeitsumgebung         geführt werden sollen. Daneben beschäf-
E-Learning-Portal „EO College“. Hier         aufgesetzt werden, denn die dafür not-      tige ich mich mit der Erprobung und
werden Online-Kurse und Summer-              wendigen technischen Informationen          Umsetzung von Open-Source-Technolo-
Schools im Bereich (Radar-)Fernerkun-        sind auch im Dokument enthalten. Außer-     gien auf Basis von QGIS.
dung angeboten. Die eigentlichen Kurs-       dem kann innerhalb der Beschreibungs-
inhalte werden als Webkonferenzen oder       sprache die Datenstruktur der geforder-
vorbereitete Videos vermittelt. Schwierig    ten Arbeitsergebnisse beschrieben           Vielen Dank für Ihre Zeit und den
wird es aber bei der Umsetzung von prak-     werden. So können die von den Schülern      spannenden Exkurs!
tischen Aufgaben und Prüfungen, denn         abgegebenen Dateien in einem gewissen
nicht jeder Kursteilnehmer hat einen leis-   Rahmen automatisch bewertet werden.
tungsfähigen Computer zuhause. Außer-                                                    Eingebunden war die Arbeit in das Pro-
dem sind einige Programme kompliziert                                                    jekt „EO College“, eine durch die Univer-
zu installieren oder stellen ganz beson-     Sie haben Ihre Masterarbeit bereits         sität Jena entwickelte Online-Schulungs-
dere Voraussetzungen an das Betriebs-        2019 beendet. Was konnten Sie seitdem       plattform zum Thema Fernerkundung. Der
system. Und auch die Beispieldaten sind      anwenden?                                   Preis wurde durch Prof. Dr. Christiane
oft viele Gigabyte groß und benötigen                                                    Schmullius (Lehrstuhl für Fernerkundung)
eine lange Zeit für den Download.            Die Entwicklung des Datenmodells            und Prof. Dr. Hans-Dieter Arndt (Dekan
                                             basierte auf der Beschreibungssprache       der Chemisch-Geowissenschaftlichen
Die großen Cloud-Anbieter (z. B. Amazon)     XML, die auch hier im TLBG allgegenwär-     Fakultät) überreicht.
verfügen allerdings mittlerweile über        tig ist. So bildet XML die Grundlage für
einen großen Fundus an Fernerkundungs-       das NAS-Datenformat für den Austausch
daten und so liegt die Idee nahe, die        von ALKIS- und ATKIS-Daten. Auch der
Arbeitsumgebung direkt in die Cloud zu       populäre „Web Map Service“ (WMS)
verlegen, statt auf dem eigenen Compu-       kommuniziert über XML. Und natürlich
ter zu arbeiten. Auf diese Weise kann für    hatte die Masterarbeit auch eine prakti-
Schüler:innen eine maßgeschneiderte          sche Komponente durch die Entwicklung
Arbeitsumgebung bereitgestellt werden,       der oben angesprochenen Verwaltungs-
mit allen benötigten Programmen und          software. Hier kamen Web- und Daten-
Daten. Der Zugriff erfolgt dann per          bank-Technologien zum Einsatz, die auch
„Remote Desktop“ – also ungefähr so          im Amt zu meinen täglichen Arbeitswerk-
wie per VPN-Tunnel aus dem Homeoffice.       zeugen gehören.

Welche Rolle spielt dabei die von Ihnen      Sie sind im Referat 35 mit technologi-
entwickelte Beschreibungssprache?            schen Entwicklungen betraut. Was ist
                                             genau Ihre Aufgabe?
Meine Beschreibungssprache bildet die
Schnittstelle zwischen Lehrer:innen,         Meine Hauptaufgabe ist die technische
Schüler:innen und Computer. Das Doku-        Betreuung des 3A-Editors, der Erhebungs-
ment wird vom Lehrer in einem geführten      und Qualifizierungskomponente für die
Dialog aufgesetzt und umfasst computer-      Führung des Basis-DLM. Ein zweiter
lesbare Attribute zur Beschreibung von       Bereich ist die fachliche Entwicklung und
Aufgabenstellung, Arbeitsumgebung und        Betreuung unserer internen PostgreSQL/
Arbeitsdaten. Eine Verwaltungssoftware       PostGIS-Datenbanken. Momentan wird im

                                                                                                                               23
Rezension!

                   Dagmar Unverhau (Hrsg.)

      Kartenverfälschung als Folge übergroßer Geheimhaltung?
           Eine Annäherung an das Thema Einflußnahme
         der Staatssicherheit auf das Kartenwesen der DDR

                       Münster 2003 | 300 Seiten

24
Die promovierte Philologin Dagmar          solide Grundlage für das Verständnis        Sowjetunion (SU) anwesend war, die
Unverhau, Jahrgang 1944, ist von 1970      des zum Teil absurd erscheinenden           Leistungen der SU in Sachen Geodäsie
bis 1986 am Landesarchiv Schleswig-        geheimen Umgangs mit topografischen         und Kartografie unterschätzten. Man
Holstein und anschließend im Rahmen        Karten in der DDR. Später bezeichnet sie    glaubte dem Vertreter der SU nicht, dass
eines Forschungsauftrags an der Chris-     diese Tagung und die daraus hervorge-       eine Triangulation der großen SU und
tian-Albrecht-Universität zu Kiel tätig.   hende Dokumentation der Vorträge auch       moderne Karten entstanden waren. Man
1990 wird sie Direktorin des Landesar-     als Anstoß, auf diesem Gebiet weiter zu     hielt das für Propaganda. Die modernen
chivs Berlin und ab Oktober 1991 ist sie   forschen.                                   Karten der SU blieben geheim. Erst 1941
beim Sonderbeauftragten der Bundes-                                                    wurden sie von der deutschen Wehr-
regierung für die personenbezogenen        Die Herausgeberin belegt das übertrie-      macht gefunden. Der Kartograf Pillewizer
Unterlagen des ehemaligen Staatssicher-    bene Sicherheitsbedürfnis der DDR mit       deutet dies als wesentlichen Grund, dass
heitsdienstes beschäftigt. Sie hat mehr-   Dokumenten aus Archiven und Aussagen        nach dem Zweiten Weltkrieg alle Ost-
fach über Themen publiziert, die den       von Zeitzeugen, z. B. mit denen des         blockstaaten ihre topografischen Karten
Bereich Kartografie tangieren.             österreichischen Kartografieprofessors      quasi aus Gründen der Landesverteidi-
                                           Wolfgang Pillewizer, der den Studien-       gung geheim halten mussten.
Dagmar Unverhau veröffentlicht in dem      gang Kartografie an der TU Dresden ein-
Band „Kartenverfälschung als Folge         gerichtet hatte.                            Manfred Pateisat, Leiter der Verwaltung
übergroßer Geheimhaltung?“ die Vor-                                                    Vermessungs- und Kartenwesen, ver-
träge einer Tagung aus dem Jahr 2001 zu    Pillewizer erlebte 1938, wie die europäi-   suchte bereits 1958 in Moskau in der
dem Thema. Sie legt in ihrem Aufsatz       schen Teilnehmer der Ostseekonferenz in     dortigen Hauptverwaltung für Geodäsie
„Die Linie Vermessungswesen“ im            Kopenhagen, auf der erstmals seit dem       und Kartografie, die Erlaubnis für die Her-
Ministerium für Staatssicherheit eine      Ersten Weltkrieg ein Vertreter aus der      stellung großmaßstäbiger Karten für die

                                                                                                                               25
Volkswirtschaft zu erwirken. Das sollte      tung Vermessungs- und Kartenwesen,         belegen in ihrer Analyse der Ausgabe für
erst mit einer für 1964 angekündigten        veröffentlicht 1996 eine „Dokumentation    die Volkswirtschaft z. B. an Karten von
Richtlinie möglich werden. Unverhau          über die Herstellung und Fortführung der   Dresden, dass u. a. der Flugplatz nicht
belegt, dass der damalige SU-Verantwort-     amtlichen topografischen Karten der        angegeben wurde, obwohl es der Bevöl-
liche hervorhebt, diese Karten sollten im    ehemaligen DDR“. Hier vermisst die         kerung bekannt war, wo er sich befand.
Hinblick auf Stadt- und Verkehrszentren      Autorin gerade die enge Verflechtung       Belege werden in Kartenform beigefügt
ungenau sein (S. 66).                        des MfS mit der Kartenproduktion und       und ergänzen das Thema.
                                             den strengen Regelungen zur Geheimhal-
Die Autorin beurteilt aber in erster Linie   tung aller topografischer Karten, die      Eberhard Sander beschäftigt sich mit der
nicht das Thema Kartenfälschung, son-        ihrer Meinung nach dem Verfasser           „Kartenverfälschung bei der mittelmaß-
dern belegt, in welchem starken Maße         bekannt gewesen sein müssten.              stäbigen landwirtschaftlichen Standort-
die Staatssicherheit sich überhaupt um                                                  kartierung“ und Kurt Brunner skizziert das
das Thema Karten kümmerte.                   Natürlich findet das Thema Kartenverfäl-   Thema Geheimhaltung und Verfälschung
                                             schung in weiteren Artikeln in dieser      von Karten seit dem Mittelalter. Der enge
Ein weiterer Zeitzeuge, Erfried Haack,       informativen Schrift ihren Platz. Roland   Zusammenhang von Landesverteidigung
langjähriger Mitarbeiter in der Verwal-      Lucht, Horst Henkel und Wolfgang Scholz    und Karten war im Mittelalter genauso

26
evident wie in den Kriegen danach. Und      mit Karten in der DDR. Insgesamt geben       Steinbrück „Die Sicherung der ‚Staats-
man bedenke, dass erst nach 1815            die zehn Artikel einen authentischen Ein-    grenze West‘ der DDR zur BRD und deren
Karten überhaupt frei zugänglich waren.     blick in das Thema Kartografie in der DDR.   kartografische Dokumentation“. Auch
Die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts                                                     dieses Thema hat 31 Jahre nach dem Fall
und die Einflussnahme der Sowjetunion       Nach der Lektüre des Bandes „Kartenver-      der Mauer und der innerdeutschen Grenze
auf die Ostblockstaaten hat dazu beige-     fälschung als Folge übergroßer Geheim-       nichts an Aktualität eingebüßt. Dazu
tragen, dass die Karten in der DDR zur      haltung?“ können sich interessierte          kommen zwanzig weitere Aufsätze von
Geheimen Verschlusssache wurden.            Leser:innen in unserer Bibliothek den        Fachleuten des In- und Auslandes, die zu
                                            2009 von Dagmar Unverhau herausgege-         gut sind, um nicht gelesen zu werden.
Die Einführung von offenen Geodaten         benen Band „Geheimhaltung und Staats-
2017 in Thüringen bildet den größten        sicherheit. Zur Kartographie des Kalten      Anke Timmermann
denkbaren Kontrast zum Umgang mit           Krieges“ (Teilband 2 mit 455 Seiten) aus-
Karten in der DDR. Und gerade diese Dis-    leihen und weiterlesen.
krepanz lohnt den Blick zurück. Je länger                                                Beide Bände sind in der Bibliothek des
die Deutsche Einheit besteht, umso inte-    Hervorgehoben sei hier ein Artikel unse-     TLBG ausleihbar und warten darauf,
ressanter wird der historische Umgang       res ehemaligen Kollegen Hans-Jürgen          entdeckt zu werden.

                                                                                         Es soll hier nicht verschwiegen werden,
                                                                                         dass es in den Jahren 2004–2005 als
                                                                                         Reaktion auf das Buch einige – teils per-
                                                                                         sönlich-polemische – Beiträge zur The-
                                                                                         matik in den „kartographischen Nach-
                                                                                         richten“ gegeben hat, die man ebenfalls
                                                                                         noch nachlesen kann.

                                                                                                                                27
Pressespiegel

28
Thüringer Allgem
                              eine | 11.03.2021
           „Ein wertvolles H
Thüringer Landes             ilfsmittel
                 amt wird Geodate
                                    ndienstleister
         für Kommunen im
                           Landkreis“

                                                     29
Pressegespräch zum Flurbereinigungsverfahren Creuzburg mit
     Staatssekretärin Susanna Karawanskij und Präsident Uwe Köhler

     Die SWECO-GmbH hatte das Flurbereinigungsverfahren         Köhler führte aus, dass es derzeit 167 Flurbereinigungs-
     im Auftrag des TLBG bearbeitet. Bei einem Rundgang im      verfahren mit insgesamt 106.522 ha in Thüringen gebe,
     Verfahrensgebiet stellte Michael Lehrach als Verfahrens-   immerhin seien das ungefähr 6,6 % der Landesfläche.
     leiter der SWECO-GmbH der Presse die Ergebnisse der
     Flurbereinigung anschaulich vor. Gleichzeitig konnte       Nach dem Außentermin schloss sich ein Presse-
     sich Staatssekretärin Susanna Karawanskij einen Ein-        gespräch mit den Akteuren vor Ort an, die die Wirkung
     druck von dem gelungenen Verfahren verschaffen.            der Flurbereinigung aus ihrem jeweiligen Blickwinkel
                                                                darstellten. Der Bürgermeister der Stadt Amt Creuz-
     Uwe Köhler hob hervor, dass die Flurbereinigung ein ide-   burg, die Betreiber des Stiftsgutes Wilhelmsglücks-
     ales Instrument sei, um Interessenskonflikte zwischen      brunn und die Leiter der biologisch und der konven-
     Naturschutz, Land- und Wasserwirtschaft sowie Touris-      tionell wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe
     mus zu lösen. Außerdem sei die Flurbereinigung ein         berichteten über ihre positiven Erfahrungen mit der
     wesentlicher Bestandteil der ländlichen Entwicklung.       Flurbereinigung.

                                                                                            15.03.2021
                                                                          Bauernzeitung |
                                                                                                   erau      fgabe“
                                                               lurb erei ni g un g bleibt eine Dau
                                                            „F

30
Durchgeblättert

Das Frühjahr hat begonnen, mit ihm die neue Flugsaison und im      Übrigens:
Flightradar werden wieder die Spuren der Bildflieger zu sehen      ▸ 2019 wurden ca. 10.300 km² beflogen und es
sein. Wenn es das Wetter erlaubt, werden in den nächsten             entstanden 19.343 Luftbilder.
Wochen im Auftrag des TLBG zwölf Bildfluggebiete für die Geo-
topographie und zwei für die Flurneuordnung beflogen.              ▸ 2020 wurden ca. 9.600 km² beflogen und es entstanden
                                                                     14.734 Luftbilder.
Wenn Sie dieses Heft in der Hand halten, sind vielleicht schon
einige Gebiete erfolgreich beflogen worden. Hoffen wir auf schö-   ▸ 2021 werden ca. 9.000 km² beflogen und es entstehen
nes Wetter – für Ihre Spaziergänge und für unsere Befliegungen.      ca. 13.800 Luftbilder.

                                                                                                                            31
Verschiedene Kartenanwendungen des Projektes Smart Mapping

Darstellung der Windrad-Dichte in Deutschland. Je wärmer die Farbe im Inneren ist, desto mehr Windräder häufen sich in diesem
Bereich, ähnlich der Darstellung einer Wärmebildkamera.

Animierte Gebäudehöhenkarte, in der die Gebäude entsprechend einer Höhenklassifikation eingefärbt werden.

32
Mit dem blauen Swipe-Button können zwei verschiedene Kartendarstellungen innerhalb einer Ansicht dynamisch miteinander ver-
glichen werden.

Darstellung dreidimensionaler Baudenkmale in Brandenburg. Mit einem Mausklick
werden Informationen über das gewählte Baudenkmal angezeigt.

                                                                                Näheres zum Thema unter
                                                                           adv-smart.de/applications.html

                                                                                                                          33
Gefunden & erfunden

Ein Beutel reist um die Welt
Unter dem Motto „Ein Beutel reist um die Welt“ haben wir schon
viele schöne Fotos im Mitteilungsheft veröffentlichen können.

Wer sich an dieser Aktion beteiligen möchte, erhält natürlich
einen blauen Einkaufsbeutel von der Redaktion.

Wir freuen uns auf interessante Fotos von Ihnen.

34
Wenn Sie Ihren Homeoffice-Arbeitsplatz ebenfalls veröffentlichen
Homeoffice 2020                    wollen, würden wir uns über die Zusendung Ihrer Bilder sehr freuen.

Klein und Groß bei der Arbeit. ▴

                                                          Idyllischer Blick aus dem heimischen Büro. ▾

                                                                                                   35
Verstauen der Homeoffice-Utensilien
     nach getaner Arbeit.

                                                                                           Am Neujahrsmorgen 2021 wurde
                                                                                           das Neujahrskonzert der Wiener
                                                                                           Philharmoniker mit kleinen filmi-
                                                                                           schen Einspielungen aufgelo-
                                                                                           ckert. Die Vermessung spielte
                                                                                           dabei eine herausragende Rolle!

„In Österreich sahen bis zu 1.265.000 und durchschnittlich 1.157.000 Musikinteressierte zu, was einem Marktanteil von 54 Prozent
entsprach. Den ersten Teil verfolgten im Schnitt 982.000 Zuschauer, den zweiten Teil 1.196.000. Der Pausenfilm erreichte 1.157.000
Seher. Die ORF-Übertragung wurde in insgesamt 92 Ländern gezeigt.“ Wikipedia bezieht sich auf den Standard vom 3. Jänner 2021.

36
Bleiben Sie gesund!

                      37
www.tlbg.thueringen.de

Herausgeber
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG)

Druck
Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (TLBG), Erfurt

Schriftleitung
Uwe Köhler

Redaktion
Anke Timmermann, Christian Bartz

Redaktionsschluss: 31. März 2021
Für den Inhalt namentlich gekennzeichneter Beiträge übernimmt die Redaktion keine Verantwortung.
Das Mitteilungsheft ist für die Beschäftigten des TLBG bestimmt.
Sie können auch lesen