Informations- und Amtsblatt der Marktgemeinde Nußdorf-Debant
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informations- und Amtsblatt der Marktgemeinde Nußdorf-Debant 95. Ausgabe l Dezember 2019 l Amtliche Mitteilung l Zugestellt durch Österreichische Post Eine Winteransicht aus dem Jahr 1913 Zu sehen in der Jubiläums-Fotoausstellung 25 Jahre Markterhebung
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Geschätzte Gemeindebürgerinnen! Geschätzte Gemeindebürger! Ich begrüße Sie sehr herzlich als Leser der Weihnachtsausgabe unseres Kuriers, in der wir wie- der Wichtiges und Interessantes aus dem jüngsten Gemeindege- schehen für Sie zusammenge- stellt haben. Leider nehmen in den letzten Jahren außergewöhnliche Wetterereignisse mit großem Gefahrenpotential immer mehr zu. So haben bereits 2017 und 2018 Stürme beträchtliche Schäden im Gemeindege- biet verursacht. Im heurigen Herbst (vom 13. bis 18. No- vember) kam es dann zu gewaltigen Niederschlägen in Form von Nassschnee und Starkregen, die in ihrer In- Die Agrartechnik Lienz bei der Wiederherstellung des Basisweges tensität bei uns statistisch gesehen nur alle 50 Jahre zu er- warten sind. Im kommenden Jahr werden unsere Marktgemeinde vor Aufgrund der hervorragend funktionierenden Wildwas- allem zwei große Bauvorhaben beschäftigen. serschutzbauten konnten die Wassermassen im Talbereich Zum einen steht das Mehrzweckhaus Nußdorf auf dem relativ gut bewältigt werden, wenngleich auch hier zahl- Bauprogramm. Dieses multifunktionale Gebäude gibt es reiche Keller und Straßen sowie der Friedhof Debant in der heutigen Form bereits seit mehr als 30 Jahren, wo- kurzzeitig überflutet waren. bei in dieser Zeit lediglich der Kindergarten eine Moder- Bedrohlich war die Lage hingegen am Hoch- und Mitter- nisierung erfahren hat. Um auch die Volksschule, die Bü- berg sowie insbesondere im Debanttal. Dort mussten we- cherei und den Mehrzwecksaal an die heutigen Standards gen der umstürzenden Bäume sowie zahlreicher Muren- anzupassen, sind umfangreiche Zu- und Umbauten ge- bzw. Lawinenabgänge nach und nach praktisch alle Zu- plant. Mit einem Investitionsaufwand von ca. € 1 Mio. fahrtswege für einige Tage gesperrt werden. Zudem waren wird die gesamte Haustechnik grundsaniert. Weiters erhält die Stromleitungen großteils unterbrochen, womit einige das Haus zur Herstellung der Barrierefreiheit einen Lift Hofstellen bis zu 8 Tage ohne Stromversorgung blieben. und es kommen neue Räume für die Volksschulgarderobe, Menschen sind bei diesem Ereignis Gott sei Dank nicht zu ein Mehrzwecksaallager und die Bücherei dazu. Im Au- Schaden gekommen. Die Sachschäden sind aber beacht- ßenbereich wird vor allem der nördliche Vorplatz der lich. So wird allein die Wiederherstellung des Debanttal- Schule umgebaut und bis auf das Niveau der Gemeinde- Basisweges und der Hofzufahrten mehr als € 100.000,— straße angehoben, sodass dort ein durchgehender „Dorf- kosten. Dazu kommen große Schäden in den heimischen platz“ entsteht. Wäldern, wo nach ersten Schätzungen wieder mit mehre- ren tausend Festmetern Schadholz gerechnet werden muss. Allen, die geholfen haben diese Katastrophe zu bewälti- gen, möchte ich an dieser Stelle herzlich danke sagen. Ganz besonders gilt dieser Dank dem Gemeindebauhof, der Freiwilligen Feuerwehr Nußdorf-Debant, der Agrar- technik Lienz und der Wildbach- und Lawinenverbauung. So wird der Eingangsbereich zur Volksschule Nußdorf nach dem Umbau aussehen. Weitergehen wird im kommenden Jahr die bereits heuer begonnene Sanierung des Daches von Tennishalle, Sportcafé und Sauna. Im Zuge der ca. € 700.000,— teu- ren Arbeiten wird die Statik der Dachkonstruktion mit neuen Leimbinderauflagern und Querverstrebungen ver- bessert. Für Dichtheit sowie eine entsprechende Wärme- Hangrutscher auf dem Debanttal-Basisweg oberhalb der Hofstelle Innig dämmung soll eine neue Eindeckung sorgen und auch die 2
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe am Dach befindliche Technik (Solaranlagen, Blitzschutz- anlage usw.) kann im Rahmen der Sanierung weitestge- hend auf den neuesten Stand gebracht werden. Auch die Sauna und das Café am Sportplatz erhalten eine neue Das Logo zum Jubiläumsjahr „25 Jahre Marktgemeinde“ Dacheindeckung. bedanken. Gemeinsam war es wieder möglich, viel für Im kommenden Jahr feiert unsere Marktgemeinde das Ju- Nußdorf-Debant und seine Bewohner zu erreichen. biläum 25 Jahre Markterhebung. Dazu sind das ganze Jahr über zahlreiche Aktivitäten der Marktgemeinde und Allen Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde auch der heimischen Vereine geplant, wobei den Höhe- wünsche ich gesegnete Weihnachten sowie Gesundheit punkt der Feierlichkeiten ein großes, dreitägiges Jubilä- und Wohlergehen in unserem Jubiläumsjahr 2020. umsfest vom 3. bis 5. Juli 2020 bilden wird. Schon heute lade ich alle ein, zu diesem Fest zu kommen, das für jeden etwas bieten wird und das ein Jubiläumsgeschenk der Euer Bürgermeister Marktgemeinde und der Vereine an die Bevölkerung von Nußdorf-Debant sein soll. Abschließend darf ich mich bei den Kolleginnen und Kol- legen des Gemeinderats, bei den Mitarbeiterinnen und (Ing. Andreas Pfurner) Mitarbeitern der Marktgemeinde sowie den engagierten Funktionären unserer Vereine sehr herzlich für die Unter- stützung und gute Zusammenarbeit im abgelaufenen Jahr SPRECHSTUNDEN AUS DEM INHALT DES BÜRGERMEISTERS Aktuelles Gemeindegeschehen .............................4 Kinder, Jugend und Familie ................................22 Dienstag 15.00-17.00 Uhr Institutionen und Vereine ....................................30 Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Sportverein ..........................................................45 Das Standesamt registriert...................................51 Terminvergabe jederzeit im Bürgermeister-Sekreta- Veranstaltungen ...................................................53 riat, Tel. 04852/62222 möglich! Bürgerservice.......................................................54 Impressum: Herausgeber: Redaktion, Konzept & Layout: Gemeindekurier, Ausgabe 95/2019 Marktgemeinde Nußdorf-Debant Marktgemeinde Nußdorf-Debant Erscheint als Informations- und Hermann Gmeiner-Straße 4 Nachrichtenzeitschrift der 9990 Nußdorf-Debant Fotos: Marktgemeinde Nußdorf-Debant Tel. 04852/62222 Marktgemeinde, Saskia Dalpra - VonderWiese marktgemeinde@nussdorf-debant.at PHOTOGRAPHY, Privatpersonen Druck: www.nussdorf-debant.at Titelfoto: Fotograf: Hans Fracaro; Sammlung Fa. Oberdruck, Dölsach Oliva Lukasser – TAP 3
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Aus dem Gemeinderat Öffentliche Gemeinderatssitzung am 27. August 2019 a Für die anstehende Dachsanierung bei der Tennis- a Der von der Bezirkshauptmannschaft Lienz verfasste halle in Debant wird der Auftrag für Planung und Gemeinde-Prüfbericht 2019 wird vom Gemeinderat Bauleitung an die Firma modul 2 GmbH aus Lienz einhellig zur Kenntnis genommen. vergeben. a Gemeindebürgerin Katrin Zeiner wird, vorerst befris- a Der Gemeinderat vergibt die Aufträge für diverse tet auf 1 Jahr, als Teilzeit-Reinigungskraft im Kin- Asphaltierungsarbeiten im Gemeindegebiet mit ei- dergarten Debant angestellt. nem Gesamtauftragsvolumen von € 188.582,48 netto an die Firmen Swietelsky Bauges.m.b.H. bzw. Osttiro- ler Asphalt. Öffentliche Gemeinderatssitzung am 24. September 2019 a Der Gemeinderat legt per Verordnung die ab dem Jahr Antrag der Agrargemeinschaft Wellalpe auf Verlänge- 2020 in Nußdorf-Debant geltende Freizeitwohnsitz- rung des Nußdorfer Almweges bis zur Wellalm-Hüt- abgabe fest. Diese entspricht den landesgesetzlichen te und dem dadurch veränderten Wegkostenschlüssel Mindestabgabenwerten ohne weitere Aufschläge. zu. a Für die geplanten Zu- und Umbauten beim Mehr- a Die gemeindeeigenen Hebesätze, Gebühren und Ab- zweckhaus Nußdorf werden die Sonder-Planungsauf- gaben werden, wie vom Bürgermeister beantragt, neu träge für Haus- und Elektrotechnik an die Fa. Techno- festgesetzt. term und für Statik an DI Arnold Bodner aus Lienz vergeben. a Im Kindergarten Debant werden die Gemeindebür- gerinnen Claudia Karrè und Helene Lugger als Stütz- a Die Mandatarinnen und Mandatare stimmen einem kräfte für das Kindergartenjahr 2019/2020 eingestellt. Öffentliche Gemeinderatssitzung am 19. November 2019 a Im Jahr 2020 soll die heuer begonnene Sanierung des Land Tirol vorgelegten Fördervertrag zur Ausbau- Tennishallendaches weiter fortgeführt werden. Dazu stufe 2, mit dem sich die Marktgemeinde eine Förde- werden die Aufträge für den Einbau von Querzugver- rung in Höhe von € 125.000,— aus Landesmitteln stärkungen an die Zimmerei Plankensteiner und für die (Breitbandoffensive Tirol) sichert. Schwarzdecker-/Spenglerarbeiten an die Firma MS GO vergeben. a Der Gemeinderat bestätigt einstimmig die vom 20.01.2015 bis 24.05.2019 vom Land Tirol elektro- a Zur Finanzierung der ca. € 1 Mio. teuren Zu- und Um- nisch kundgemachten Flächenwidmungen in Nuß- bauten beim Mehrzweckhaus Nußdorf wird die dorf-Debant. Aufnahme eines Zwischendarlehens bei der Hypo Ti- rol Bank AG in Höhe von € 300.000,— und eines Dar- a Für die laufende und von der Marktgemeinde mitfi- lehens bei der Raiffeisen Landesbank Tirol in Höhe nanzierte Generalsanierung des „Bödenler-Weges“ von € 400.000,— beschlossen. am Hochberg wird ein weiterer Teilbetrag in Höhe von € 20.160,— freigegeben. a Der Gemeinderat genehmigt im Zusammenhang mit dem Breitbandausbau in Nußdorf-Debant den vom 4
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Voranschlag für das Haushaltsjahr 2020 Bereits im Jahr 2015 wurde für alle Gemeinden in Österreich ein neues, einheitliches Buchhaltungssystem (3-Kom- ponenten-Rechnung) mit der „VRV 2015“ beschlossen. Die Buchhaltung wird somit ab dem Jahr 2020 in einer Finanzierungs-, Ergebnis- und Vermögensrechnung darge- stellt, was größere Umstellungen bzw. Anpassungen (neue Buchhaltungskonten und -software) erforderte. Unter anderem mussten aufgrund dieser gesetzlichen Vorgaben die Gemeinden ihr gesamtes Vermögen (wie z.B. Grundstücke, Straßen, Gebäude, Spielplätze, Beleuchtungen, Fahrzeuge, Maschinen, Geräte sowie die Amts-/Be- triebs- und Geschäftsausstattungen) erfassen und muss bereits ab dem nächsten Jahr die Abschreibung dieses Vermö- gens im Voranschlag (wie bei der doppelten Buchhaltung) berücksichtigt werden. Künftig wird der Voranschlag in einem Ergebnis- und Finanzierungshaushalt dargestellt, der nachfolgende Summen ergibt: Voranschlag 2020 Einnahmen Ausgaben Finanzierungshaushalt 8.445.500 8.581.700 Ergebnishaushalt 7.447.500 7.701.500 Die wichtigsten einmaligen Ausgaben, Projekte und Einnahmen im Jahr 2020 sind: Ausgaben Betrag Ausstattung Gemeinde-Verwaltung und -Forum 44.900 Einmalige Anschaffungen Feuerwehr, Schulen, Kindergärten 31.300 Ausgaben Sport, Kultur (Sportanlagen, Fanmeile, 25-Jahr-Feier Markterhebung, Jungbürgerfeier, Pfarren) 87.500 Straßenneubau und -Sanierungen, Behebung Elementarschäden und Wildbachverbauungs- 312.100 maßnahmen (Güterwege, neue Ortstafeln, Wartschenbach, Buswartehäuschen) Gemeindebeitrag Regionalprojekte Planungsverband Osttirol (inkl. Tirolerball) 21.000 Einrichtung Kinderspielplätze und Erweiterung Straßenbeleuchtung 30.000 Friedhofserweiterung (Urnengrabstätten Friedhöfe), Sanierung Leichenkapelle 25.000 Wasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsanlage (Neuanschlüsse, Projekte, Geräte, Sanierun- 262.500 gen, Erschließung Mitterberg und Bildung Rücklage) Infrastrukturmaßnahmen Gemeinde (Thermische Sanierung Tennishalle - Dach, Wände, Verglasung) 554.000 1.368.300 Studie Neubau Kindergarten Debant 50.000 Planer-Auswahlverfahren Neubau Umkleiden Fußball-Hauptspielfeld 25.000 Um- und Zubau Mehrzweckhaus Nußdorf (Bedarfszuweisung 200.000 und Darlehen 400.000) 600.000 Errichtung Breitbandinfrastruktur "Fiber to the home“ (Landesförderung 100.000, Darlehen 100.000) 20.000 695.000 Einnahmen Betrag Beihilfe Landes-Feuerwehrfonds 1.000 Landeszuschuss f. Schulprojekt Digital 4.0 Volksschule Nußdorf 3.000 Erträge aus "25-Jahr-Feier Markterhebung" 20.000 Landes- und Bundeszuschüsse Gemeindestraßen und Wildbachverbauungsmaßnahmen 170.500 Zuschuss Tourismusverband f. touristische Infrastruktur 5.000 Grundverkäufe 300.000 Förderungen Dachsanierung Tennishalle (Lds- und Bds-Zuschuss bzw. Bedarfszuweisung) 280.000 Landes- und Bundeszuschüsse Katastrophenschäden 53.000 832.500 5
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Hebesätze, Abgaben, Steuern und Gebühren Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 24.09.2019 gelten seit 01.10.2019 in der Marktgemeinde Nußdorf-Debant folgende Hebesätze, Abgaben, Steuern und Gebühren (inkl. Mehrwertsteuer). ERSCHLIESSUNGSBEITRAG: GRUNDSTEUER A: 500 v.H. des Messbetrages Bauplatzanteil 150 v. H. und Baumassenanteil 70 v. H. des Einheitssatzes; Einheitssatz 2,42 % des Erschlie- GRUNDSTEUER B: 500 v.H. des Messbetrages ßungskostenfaktors = € 164,00; d.s. € 3,97 (Verordnung des Gemeinderates der Marktgemeinde KOMMUNALSTEUER: 3 % der Lohnsumme Nußdorf-Debant über die Erhebung eines Erschließungs- beitrages v. 29.09.2015, Tagesordnungspunkt 6) VERGNÜGUNGSSTEUER: Nach dem Tiroler Vergnügungssteuergesetz 2017, LGBl. Nr. 87/2017 i.d.g.F. und nach der Vergnügungssteuerver- ordnung lt. Gemeinderatsbeschluss vom 21.02.2018 ABFALLGEBÜHREN nach d. Abfallgebührenordnung Restmüllbehältnisse Haushalte je Stück: 40-l Restmüllsack € 6,05 70-l Restmüllsack € 10,60 WASSERANSCHLUSSGEBÜHR: 80-l Restmülltonne € 12,10 € 1,27 je m³ Baumasse; 120-l Restmülltonne € 18,16 Mindestgebühr € 1.905,00 bei 1.500 m³ Baumasse 240-l Restmülltonne € 36,32 (§ 2 Abs. 5 Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz 660-l Restmülltonne € 99,83 2011, LGBl.Nr. 58, i.d.g.F.) 800-l Restmülltonne € 121,01 BAUWASSER: Restmüllbehältnisse Betriebe je Entleerung: € 9,91 pro Monat bis zu einer Baumasse von 1.500 m³ 80-l Restmülltonne € 11,67 € 19,82 pro Monat mit einer Baumasse über 1.500 m³ 120-l Restmülltonne € 17,50 (§ 2 Abs. 5 Tiroler Verkehrsaufschließungsabgabengesetz 240-l Restmülltonne € 35,00 2011, LGBl.Nr. 58, i.d.g.F.) 660-l Restmülltonne € 96,26 800-l Restmülltonne € 116,68 WASSERBENÜTZUNGSGEBÜHR: 5000-l Restmülltonne € 729,28 € 1,17 pro m³ Wasserverbrauch € 1,14 pro m³ Wasserverbrauch für Landwirte Biomüllbehältnisse je Entleerung: 35-l Biotonne € 3,06 WASSERZÄHLERMIETE: 80-l Biotonne € 7,00 Bei einer Nennweite 120-l Biotonne € 10,49 bis 25 mm (= bis 1”) € 15,79 240-l Biotonne € 20,98 ab 25 mm - 50 mm (= bis 2”) € 63,22 660-l Biotonne € 57,74 KANALANSCHLUSSGEBÜHR: 120-l Bioabfallsack je Stück € 8,14 € 6,08 pro m³ Baumasse gem. § 2 Abs. 5 TVAG 2011, 120-l Einstecksack je Stück € 0,95 LGBl. 58 i.d.g.F.; Mindestgebühr € 4.973,98 35-l Einstecksack je Stück € 0,43 10-l Einstecksack je Stück € 0,14 KANALBENÜTZUNGSGEBÜHR: € 2,53 pro m³ Wasserverbrauch Altkleidersack je Stück € 0,10 KINDERGARTENBEITRAG: Vormittag (Mo-Fr 8-12 Uhr) Nachmittag (Mo-Fr 14-17 Uhr) Alter des Kindes zum Stichtag 1.9. 3 Jahre € 25,-- je Monat € 10,-- je Monat Alter des Kindes zum Stichtag 1.9. 4 Jahre und älter € 0,-- € 10,-- je Monat Bei Familieneinkommen innerhalb der Grenzen des Heizkostenzuschusses des Landes Tirol auf Antrag und Nachweis Ermäßi- gung des Kindergartenbeitrages um 50%. 6
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe der Marktgemeinde Nußdorf-Debant FRIEDHOFSGEBÜHREN: TENNISTARIFE: (Einzelpreis pro Platz und Stunde) jährliche Grabnutzungsgebühr für: Wintersaison (07.10.2019 bis 05.04.2020) - einfache Grabstätte € 29,04 08.00-14.00 Uhr und 21.00-23.00 Uhr € 9,60 - Doppelgrabstätte € 58,08 14.00-18.00 Uhr € 13,20 - Kindergrab und Urnenerdgrab € 20,76 18.00-20.00 Uhr € 17,80 - Urnen-Wandnischengrab € 48,43 20.00-21.00 Uhr € 14,20 - Urnen-Erdnischengrab € 48,43 Schüler und Studenten: - Urnen-Schrein € 48,43 bis max. 18.00 Uhr € 7,40 Graberrichtungsgebühr (Öffnung, Schließung der Grabstätte Sondertarif Erwachsener/Schüler und Begräbnisbetreuung) 08.00-14.00 Uhr und 21.00-23.00 Uhr € 8,40 - bei jeder Beisetzung € 339,00 14.00-18.00 Uhr € 10,20 - Graberrichtungsgebühr für Kindergräber € 96,85 - Beisetzungsgebühr von Urnen in Nischen- € 96,85 Abo-Tarif (02.10.2019 bis 29.03.2020) oder Erdgräbern bei 23 Spielstd.bei 25 Spielstd. - Beisetzung von Urnen im Sammelnischen- € 414,73 08.00-14.00 Uhr/21.00-23.00 Uhr € 210,00 € 228,00 Erdgrab 14.00-18.00 Uhr € 288,00 € 314,00 (nach § 9 Abs. 1.2 lit. b der Friedhofsordnung) 18.00-20.00 Uhr € 385,00 € 418,00 Verrechnung zusätzlich benötigter Arbeiter nach Bauhof- 20.00-21.00 Uhr € 310,00 € 337,00 Stundensatz. EISPLATZTARIFE: Für Tieflegungen (Grabtiefe 220 cm) wird ein Zuschlag von € 96,85 berechnet. Einzelkarten: Bei Exhumierungen und Umbettungen ist eine Gebühr Kinder bis zum 6. Lebensjahr Eintritt frei von € 691,84 zu entrichten. Kinder ab dem 6. Lebensjahr, € 1,10 Schüler, Lehrlinge und Studenten Für die Benützung und Aufbahrung in den Leichenhallen Schüler im Rahmen des Unterrichts Eintritt frei Nußdorf und Debant ist eine Gebühr in Höhe von Erwachsene € 2,30 € 141,14 zu leisten. Saisonkarten: Kinder bis zum 6. Lebensjahr Eintritt frei Erstmalige Errichtung einer Grabstätte und Verlegung Kinder ab dem 6. Lebensjahr, € 11,60 der Porphyrplatten: Schüler, Lehrlinge und Studenten für eine einfache Grabstätte € 345,93 jedes weitere Kind € 7,70 für eine Doppelgrabstätte € 484,27 Erwachsene für die 1. Person € 23,20 für eine Kindergrabstätte € 76,10 jede weitere Person € 15,50 Familienkarte (ab 2 Personen) € 38,60 Weitere Errichtung einer Grabstätte und Verlegung der Jahres-Benützungsgebühr für Vereine € 1.800,00 Porphyrplatten nach weiteren Beisetzungen: für eine einfache Grabstätte € 96,85 FUNCOURTGEBÜHR: für eine Doppelgrabstätte € 124,50 Platzgebühr je Übungseinheit € 8,00 für eine Kindergrabstätte € 13,83 bei alten Urnengräbern (als Erdgräber) € 13,83 SAUNATARIFE: Bei der erstmaligen Beisetzung einer Urne ist für den Er- Einzelkarte € 12,00 werb eines Urnen-Wandnischengrabes bzw. eines Urnen- 10er-Block € 110,00 Erdnischengrabes (jeweils Platz für max. 4 Urnen) eine Saison-Jahreskarte € 460,00 einmalige Gebühr von € 691,84 zu entrichten. Saison-Jahreskarte Senioren € 375,00 Kinder bis 14 Jahre € 7,00 BADMINTONTARIFE (07.10.2019 bis 31.05.2020): Seniorenkarte ab 60. Lebensjahr € 10,00 Einzelstunde € 9,80 10er-Block € 78,00 HUNDESTEUER lt. Hundesteuerverordnung: Saisonkarte (Mitglied) € 160,00 Saisonkarte € 188,00 für Ersthund € 53,17 für jeden weiteren Hund € 106,34 Schüler und Studenten: für Wachhunde oder Hunde in Ausübung € 45,00 Einzelstunde € 4,90 eines Berufes oder Erwerbes 10er-Block € 39,00 Saisonkarte (Mitglied) € 80,00 MARKTSTANDSGEBÜHREN: Saisonkarte € 94,00 lt. Marktordnung € 2,00 je lfm. Marktstand 7
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Unser Trink- und Nutzwasser In diesem Jahr fanden wiederum die vorgesehenen Kontrollen unseres Trink- und Nutzwassers statt. Die regelmäßig entnommenen Trinkwas- Einteilung der Wässer nach ihrer Härte: serproben wurden von der „Hydrologischen Untersuchungsstelle Salz- burg“ analysiert und ergaben dabei eine einwandfreie Trinkwassereig- Gesamthärte Bezeichnung nung. 0-4 sehr weich Die Anlagen (Quellfassungen, Hochbehälter mit Entsäuerungs- und 4-8 weich UV-Anlage, Tiefbrunnen und Druckreduzierstation) wurden ebenfalls 8-12 mittelhart durch unsere Bauhofmitarbeiter kontrolliert, gewartet und gereinigt. 12-18 hart 18-30 ziemlich hart Die digitale Überwachung garantiert ganzjährig eine Überwachung un- über 30 sehr hart serer Wassersituation am Computerbildschirm bzw. am Bauhof-Handy. Störungen oder Unregelmäßigkeiten lösen dabei eine Alarmierung am Härtegrad des Wassers in Nußdorf-Debant PC sowie am Bereitschafts-Handy des Bauhofmitarbeiters aus, um ent- (Mischwasser aus Quellen und Tiefbrun- sprechende Maßnahmen rasch setzen zu können. nen): durchschnittlich: 5-7°dH (weich) Die nachfolgende Trinkwasseranalyse erfolgte am 04.09.2019: Untersuchungsergebnis der Beprobung vom 04.09.2019 Probeentnahmestelle: Volksschule Nußdorf Äußerliche Beschaffenheit: Bakteriologische Untersuchung: Aussehen (Farbe/Trübung) farblos/klar KBE 22°C/37°C negativ/negativ Bodensatz ohne coliforme Keime in 100 ml negativ Geruch/Geschmack ohne/neutral E.coli in 100 ml negativ Enterokokken in 100 ml negativ Physikalisch-chemische Untersuchung: elektrische Leitfähigkeit bei 25 °C 228 qS/cm Eisen gesamt gelöst < 0,05 mg/l pH-Wert 7,66 Mangan gesamt gelöst < 0,05 mg/l Permangat-Index < 0,5 mg/l Ammonium < 0,02 mg/l Gesamthärte/Carbonathärte 5,96/4,65 °dH Nitrit < 0,003 mg/l Säurekapazität 1,66 mmol/l Nitrat 2,3 mg/l Calcium 29 mg/l Chlorid 1,21 mg/l Magnesium 8,5 mg/l Sulfat 28 mg/l Natrium 4,1 mg/l Hydrogencarbonat 101 mg/l Kalium 3,7 mg/l Aus dem Gemeindebauhof Winterdienst - Anrainerpflicht Unser Gemeindebauhof ist während achten Telefonnummer 04852/62222-76 od. der Wintermonate durchgehend be- - Kinder bei Schneeräumung nicht per Mail (marktgemeinde@nussdorf- müht, die öffentlichen Straßen auf der Straße spielen lassen debant.at) jederzeit gerne an das schnee- und eisfrei zu halten. Leider - öffentliche Parkplätze nicht zum Marktgemeindeamt gerichtet werden. wird diese Arbeit oft durch unrichtige Dauerparken verwenden Verhaltensweisen der Anwohner oder In diesem Zuge darf auf § 93 der Verkehrsteilnehmer erschwert. Um Die Straßen sind nach der Räumung Straßenverkehrsordnung (StVO) den reibungslosen Ablauf des Winter- mit Pflug und Radlader zum Teil „Pflichten der Anrainer“ verwiesen dienstes zu gewährleisten, bitten wir noch sehr glatt und rutschig. Die werden. Diese Verpflichtungen beste- folgende Punkte zu beachten: Rutschsicherheit ist erst gegeben, hen auch dann, wenn die zu räumen- nachdem Splitt bzw. Salz auf die den und zu streuenden Flächen von - Fahrzeuge nicht am Straßenrand Fahrbahnen aufgebracht werden der Gemeinde aus arbeitstechnischen abstellen konnte. Bis zur Streuung ersuchen Gründen mitbetreut wurden und wer- - Schnee aus Privatgrundstücken wir deshalb sehr vorsichtig zu fahren den. oder Privateinfahrten nicht auf und allfällige Kettenanlegepflichten Eine Übernahme der Räum- und öffentlichem Straßengrund abla- unbedingt zu beachten! Streupflicht durch „stillschweigende gern Übung“ im Sinne des § 863 ABGB - Kundgemachte Kettenanlege- Anfragen zur Schneeräumung bzw. ist ausgeschlossen. pflichten für Kraftfahrzeuge be- zum Streudienst können unter der 8
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Nationalratswahl am 29. September 2019 So hat Nußdorf-Debant gewählt 10
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Tirolerball 2020 in Wien „Zukunftsraum Lienzer Talboden - Wir bringen die Lienzer Dolomiten nach Wien“ Unter diesem Motto hat der Planungsver- band „Zukunftsraum Lienzer Talboden“, dem auch unsere Gemeinde angehört, auf Einladung des Tirolerbundes in Wien die Patronanz und Mitorganisation für den Ti- Ballkomitee: V.l. Obmann-Stellv. Bgm. DI Elisabeth Blanik, Obmann Bgm. Josef Mair, Fähnrich der Tirolerbund-Fahne Charly Kashofer, Bgm. Ludwig Pedarnig, Bgm. Ing. Andreas Pfurner, rolerball 2020 im Wiener Rathaus über- Franz Theurl, Obmann Tourismusverband Osttirol (© Lenzer) nommen. Mit dabei sind ca. 200 Akteure aus unserem Bezirk: a 72 Mann/Frau starke Musik- kapelle – gemischt aus allen Kapellen des Lienzer Talbo- dens a 34 Schützen und Fahnenab- ordnungen a Landjugend a Garnison Lienz a K. u. K. Gebirgsartilleriere- giment Kaiser Nr. 14 Musikgruppen a NordOstSaitig a Kleinstadthelden a Suntown Music a Da Iselklong a Lienzer Tanzlmusig Mitternachtseinlage a Valeina Dance Champions a Lienzer Schuhplattler- und Volkstanzgruppe a Oberlienzer Schuhplattler Karten für den Tirolerball sind erhältlich unter www.ti- rolerbund.eu. 11
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Dachsanierung Sport- und Freizeitzentrum Im Gemeinde-Sport- und Freizeitzen- gonnen wurde. Dazu wurden nach eindeckung fortgesetzt. Ebenfalls rum in Debant sind die Tennishalle, den Vorgaben des Statikers vorerst al- vorgesehen sind eine Sanierung bzw. der Funcourt, die Sauna und das Café le Auflager der Leimbinder erneuert. Erneuerung der Blitzschutzanlage am Sportplatz untergebracht. Zuletzt Im kommenden Jahr wird dieses Pro- und der bestehenden Solaranlage. hat das Dach dieses großen Gebäude- jekt mit dem Einbau von Querzugver- Die Gesamtkosten dieser Baumaß- komplexes immer wieder Undicht- stärkungen zwischen den Leimbin- nahmen belaufen sich auf etwa heiten aufgewiesen, weshalb heuer dern sowie der Anbringung einer € 700.000,—, wobei annähernd die mit der Sanierung der Dachfläche be- neuen Dachdämmung und der Neu- Hälfte der benötigten Mittel durch Förderungen von Bund und Land aufgebracht werden können. Sofern es die finanziellen Spielräume der Marktgemeinde zulassen, sollen in absehbarer Zeit – zusätzlich zu den bereits beschlossenen Maßnahmen – im Bereich des Sport- und Freizeit- zentrums noch folgende weitere Maßnahmen umgesetzt werden: a Erneuerung der Tennishallenbe- leuchtung a Anschaffung einer (mobilen) Überdachung für den Veranstal- tungsplatz zwischen Tennishalle und Gemeindeforum Die neuen Leimbinder-Auflager wurden bereits heuer montiert. Wir wünschen allen fröhliche und gesegnete Weihnachten! 12
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Sanierung des Gemeindeschmutzwasser- Kanalnetzes abgeschlossen In den Jahren 2018 und 2019 wurde wasserkanalsystem unserer Markt- fenen Rohrabschnitte von innen her das knapp 40 Jahre alte Schmutz- gemeinde mit einem Kostenaufwand mit Spezialkunststoffen abgedichtet von ca. € 350.000,— umfassend sa- werden. niert. Dazu wurde das gesamte Ka- nalsystem mit einer Kamera befahren Nachdem der Gemeinde-Schmutz- und auf Schäden hin untersucht. In wasserkanal wieder vollständig in- einem zweiten Schritt erfolgte dann standgesetzt ist, sollen die Sanie- die Reparatur der festgestellten rungsarbeiten im kommenden Jahr Schadstellen mittels Inlinersanie- bei den Oberflächenwasserkanälen rung. Bei diesem Verfahren kann auf fortgesetzt werden. In diesem zwei- zeit- und kostenintensive Aufgrabun- ten Kanalsystem der Marktgemeinde gen verzichtet werden, da die betrof- werden große Teile der Straßenwäs- ser gesammelt und in den Wart- schenbachunterlauf abgeleitet. Ebenso begonnen wird 2020 mit der Kamerabefahrung (Inspektion) der Kanal- Hausanschlüsse, die von den einzelnen Objekten bis zum Gemeinde-Schmutzwasserka- nal führen und an denen eben- falls zahlreiche, die Umwelt belastende Schäden vermutet werden. 13
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Asphaltierung der Dolomitenblick-Straße Nachdem die neuen Einfamilien-Wohnhäuser am Dolomitenblick in Nußdorf großteils fertiggestellt sind, konnte im heurigen Herbst auch die ebenfalls neu gebaute Zufahrtsstraße asphaltiert werden. Die auf der Straße anfallenden Oberflächenwässer werden in ei- nem eigenen Kanalsystem gesammelt und am Straßenende in ei- ner großen, mit technischen Filteranlagen ausgestatteten Sickeran- lage in den Untergrund verbracht. Damit ist die Dolomitenblick-Straße nicht nur optisch gelungen, sondern erfüllt auch alle geltenden Umweltnormen mustergültig. 14
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Aufschließungsarbeiten im Oberen Laserzweg Der Gemeindebauhof hat in den kanal, eine Trinkwasserleitung und Herbstmonaten im Oberen Laserz- auch eine Glasfaserleitung in den weg umfangreiche Erschließungsar- Straßenkörper eingebaut. Die noch beiten durchgeführt. Zur Versorgung notwendige Asphaltierung des Ge- der neuen OSG-Wohnanlage sowie meindestraßenabschnittes wird vor- der angrenzenden Einfamilien- aussichtlich im kommenden Jahr, Wohnhäuser wurden in mehrwöchi- nach Fertigstellung der Wohnanlage, ger Arbeit ein neuer Schmutzwasser- erfolgen. Blick in den Oberen Laserzweg 15
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Information zur Freizeitwohnsitzabgabe Ab 1. Jänner 2020 ist in allen Tiroler Gemeinden eine Abgabe für die Ver- Höhe der Freizeitwohnsitzabgabe: wendung eines Wohnsitzes als Frei- zeitwohnsitz zu entrichten (Freizeit- a bis 30 m² Nutzfläche mit 100,00 Euro wohnsitzabgabe). Freizeitwohnsitze a von mehr als 30 m² bis 60 m² Nutzfläche mit 200,00 Euro sind Gebäude, Wohnungen oder sonstige Teile von Gebäuden, die a von mehr als 60 m² bis 90 m² Nutzfläche mit 290,00 Euro nicht der Befriedigung eines ganzjäh- a von mehr als 90 m² bis 150 m² Nutzfläche mit 420,00 Euro rigen, mit dem Mittelpunkt der Le- a von mehr als 150 m² bis 200 m² Nutzfläche mit 590,00 Euro bensbeziehungen verbundenen a von mehr als 200 m² bis 250 m² Nutzfläche mit 760,00 Euro Wohnbedürfnisses dienen, sondern zum Aufenthalt während des Urlaubs, a von mehr als 250 m² Nutzfläche mit 920,00 Euro der Ferien, des Wochenendes oder sonst nur zeitweilig zu Erho- lungszwecken dienen. Auch wenn keine Eintragung im Freizeitwohnsitzverzeichnis besteht, ist die Abgabe zu ent- richten. Zu beachten ist, dass mit der Entrichtung der Frei- zeitwohnsitzabgabe ein ille- galer Freizeitwohnsitz nicht legalisiert wird. Die Abgabe ist grundsätzlich vom Eigentümer des Freizeit- wohnsitzes selbst zu bemes- sen. Dafür muss die Nutzflä- che des Freizeitwohnsitzes ermittelt werden. Der zu ent- richtende Betrag ergibt sich aus der vom Gemeinderat er- lassenen Verordnung vom 24.09.2019 über die Höhe der Freizeitwohnsitzabgabe. Dieser Betrag ist bis 30. April eines jeden Jahres an die Ge- meinde unter Angabe der Nutzfläche zu entrichten. Än- derungen der Nutzfläche, bei- spielsweise durch Umbauten, können sich auf die Abgaben- höhe auswirken. Wird ein Freizeitwohnsitz un- befristet oder länger als ein Jahr an ein und dieselbe Per- son vermietet, verpachtet oder sonst überlassen, ist die Abgabe vom Mieter, Pächter etc. zu entrichten. Bitte informieren Sie diesen rechtzeitig über seine Ver- pflichtung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nussdorf-debant.at. 16
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Starkregen und Nassschnee brachten katastrophale Verhältnisse Im heurigen No- vember gab es im Raum Lienz 415 mm Niederschlag. Das ist beinahe viermal mehr als Der überflutete Debanter Friedhof im langjährigen Durchschnitt und 5. Straßensperren insgesamt war der Wegen der ständig umstürzenden November 2019 Bäume, der zahlreichen Hangrut- der niederschlags- schungen und der latenten Lawi- reichste Monat in nengefahr mussten im Laufe der der 160-jährigen Zeit praktisch alle Zufahrtswege Messgeschichte. am Mitterberg, Hochberg und im Debanttal für mehrere Tage ge- Zu katastropha- sperrt werden. Davon betroffen len Verhältnissen waren unter anderem alle Wege im Murenabgang im Bereich der beiden „Wainig-Bachln“ kam es insbeson- Debanttal ab der Hofzufahrt Innig, dere in der Zeit bachls. Diese haben sowohl den der Mitterbergweg, der Perloger- von Mittwoch, 13. November bis Basisweg als auch die Zufahrten weg, die Faschingalm-Straße so- Montag, 18. November. Während zu den Tiwag-Kraftwerken Debant wie der Gerl-/Lunerweg. dieser Tage gab es besonders intensi- I und II sowie die Hofzufahrt Stei- ve Niederschläge in Form von ner-Rader unpassierbar gemacht. 6. Stromausfälle Schneefall, der nach und nach in tie- Die Höfe im Debanttal und am feren bis mittleren Lagen in Schnee- 3. Lawinenabgänge Hochberg werden zum Großteil regen und Regen übergegangen ist. Auch die Lawinenkommission der noch über Freileitungen mit Strom Die Auswirkungen der Wetter-Ex- Marktgemeinde war bei diesem versorgt. Diese Leitungen wurden tremsituation waren vielschichtig und Starkniederschlagsereignis mehr- durch umstürzende Bäume mehr- haben zahlreiche Probleme verur- fach im Einsatz. Die vom Regen fach unterbrochen, sodass die be- sacht. durchweichten Schneemassen troffenen Familien bis zu 8 Tage konnten sich auf den steilen Wie- ohne Stromversorgung auskom- 1. Überflutungen senhängen und in den Gräben viel- men mussten. Speziell im Bereich zwischen der fach nicht halten und Dolomitenstraße und dem Debant- sind als Nassschnee-La- bach ist von den Hängen des Nuß- winen abgegangen. Be- dorfer Berges enorm viel Oberflä- wohnte Gebäude waren chenwasser Richtung Tal abgeflos- aber Gott sei Dank davon sen. Dadurch wurden entlang der nicht betroffen. Talsohle zahlreiche Keller und Straßen überflutet. Ebenso stand 4. Baumbruch der Friedhof Debant zeitweilig un- Der schwere Schnee hat ter Wasser. im gesamten Gemeinde- gebiet dazu geführt, dass 2. Murenabgänge und Hangrut- ganze Bäume umgestürzt schungen sind oder dass Äste abge- Am gesamten Mitter- und Hoch- rissen wurden. Dadurch berg sowie im Debanttal gab es sind in den heimischen Hangrutschungen und auch Mu- Wäldern wieder enorme renabgänge. Schäden entstanden und Unter anderem hat eine große Mu- es muss mit großen re im Bereich östlich der Hofstelle Schadholzmengen im „Bergermoar“ den Mitterbergweg Ausmaß von einigen tau- verlegt. Im Debanttal sind drei send Festmetern gerech- weitere Großmuren abgegangen, net werden. Zudem ha- und zwar im Graben des Innig- ben die umgestürzten Bachls, im Bereich zwischen dem Bäume Stromleitungen äußeren und inneren Wainigbachl gekappt und Straßen un- Anbruchstelle der Mure im Innigbach-Graben unmittelbar und auch im Graben des Trogen- passierbar gemacht. neben der Hofstelle Luner 17
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe ORF-Sendung „Guten Morgen Österreich“ Vom 18. bis 22. November wurde die Am Dienstag, 19. November wurde Kollnig beliebte Fernsehsendung „Guten Nußdorf-Debant von 06.30 bis 09.30 a Josef Schönleitner vom heimi- Morgen Österreich“ vom Marktplatz Uhr 3 Stunden lang vorgestellt. Als schen Tonstudio unserer Gemeinde aus live gesendet. Gäste kamen zu Wort: a Racketlon-Weltmeisterin Irina a Bezirkshauptfrau Dr. Olga Olsacher Aufgrund der Wetterkapriolen wur- Reisner a Extremsportler Ulrich Mattersber- den auch die Sendungen für die vier a Clemens Troyer, Leiter der Hun- ger anderen ausgewählten Osttiroler Ge- destaffel der Bergrettung Osttirol meinden (St. Veit, Anras, Sillian und a Johann Fronthaler, Tinetz Als Moderatoren führten Sabine Am- Kartitsch) aus Nußdorf-Debant über- a Bergsportler Toni Ponholzer hof und Lukas Schweighofer durch tragen. a Schafbauern Theresa u. Matthias die Sendung. 18
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Galaabend der Meister Heimische Am Donnerstag, 31. Oktober 2019 veranstaltete die Wirt- Künstler schaftskammer Tirol im Con- gress Innsbruck/Dogana den all- im Porträt jährlichen Galaabend der Meis- ter. Lena Olsacher Bei dieser Veranstaltung wurden den neuen Meisterinnen und Meistern im feierlichen Rahmen die Meisterbriefe überreicht. In diesem Jahr konnte Gemein- debürger Christoph Pranter seinen Meisterbrief zum Speng- ler entgegennehmen. Wir gratu- © Die Fotografen lieren herzlich! Lena Olsacher aus Nußdorf wurde am 22.02.2000 geboren. So beson- ders wie ihr Geburtsdatum ist auch Golfen mit Herz ihre große Leidenschaft – das Hä- keln von Figuren. Bereits in der Dolomitengolfanlage hat schon eine Volksschule entwickelte sie beson- jahrelange Tradition und immer spen- deres Interesse für dieses Hobby. den Gemeinden, Wirtschaftsbetriebe Inspiriert durch ihre damalige Charity-Veranstaltung erreicht Handarbeitslehrerin entstanden die und Golfer einen Grundbetrag, der € 90.000,-- an Spenden von der Stiftung Golfen mit Herz ver- ersten Werke, die sie im Laufe der doppelt wird. Die Einnahmen kom- Zeit perfektionierte. Die allseits bekannte größte Osttiro- men Osttiroler Familien mit krebs- Lena verbringt nahezu jede freie ler Charityveranstaltung „Golfen mit kranken Kindern zugute. Minute damit, aus Wolle kleine Herz“ erzielte heuer beim Jubiläum Auch die Marktgemeinde Nußdorf- Tiere, Engel, Märchen- und Krip- das Rekordergebnis von € 90.000,—. Debant ist seit vielen Jahren dabei. penfiguren zu fertigen. Das Turnier im September auf der Die heurigen zwei ortsansässigen Vor 2 Jahren beim Kulturwochen- Teams bildeten Karin und Franz Mo- ende bekam sie zum ersten Mal die ser sowie Susanna Idl-Götsch mit Gelegenheit, ihre Kunstwerke ei- Sohn Roman, die das Turnier mit ca. ner breiteren Öffentlichkeit zu prä- hundert Teilnehmern auch gewinnen sentieren. konnten. Bei der großen Tombola Lenas Häkelfiguren sind ein pas- zeigten sich alle Golfer nochmals sendes Geschenk für verschiedens- spendierfreudig und so kam es zu te Anlässe oder einfach ein hüb- dem beeindruckend hohen Betrag. scher Blickfang in jeder Wohnung. Die Teilnehmer aus Nußdorf-Debant Anni Kratzer freut sich über den Scheck. 19
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Öffentlicher Defibrillator beim Gemeindeforum der Marktgemeinde installiert Minute sinkt die merk liegt dabei zu 100 % bei der Wahrscheinlichkeit Herzdruckmassage! einer erfolgreichen Wiederbelebung. Sollte ein Beatmungstuch zur Verfü- gung stehen, so kann dies ohne weite- Anwendung: res benützt und Herzdruckmassage und Beatmung im Verhältnis 30 : 2 Um Betroffenen die durchgeführt werden. größtmögliche Überlebenschance Standort des Defibrillators: zu bieten, zählt jede V.l. Günther Ebner (Sozialsprengel), Marianne Ladstätter (Rotes Kreuz), Bgm. Ing. Andreas Pfurner, Michael Ebner (Sicherheitsvertrauensperson) Sekunde und eine a Rechts vom östlichen Hauptein- sofortige Aufnah- gang des Gemeindeforums Seit September gibt es in Nußdorf- me der Erste-Hilfe-Maßnahmen. Debant für Notfälle einen öffentlich a Der Defibrillator ist im Anlassfall zugänglichen Defibrillator. Die a Notruf 144 rufen und den Anwei- für die Allgemeinheit ständig zu- Marktgemeinde Nußdorf-Debant sungen der Leitstelle Folge leisten gänglich und darf Tag und Nacht hat dieses Leben-rettende-Erste- in Anspruch genommen werden! Hilfe-Gerät angekauft und im a darauf hinweisen, dass ein Defi- Ortszentrum installiert. brillator in der Nähe ist a Die Bediensteten der Marktge- meinde, Sportstättenbetreiber, Ge- Bei einem akuten Atem-Kreislauf- Die Leitstellenmitarbeiterin bzw. der sundheits- und Sozialsprengel Stillstand zählt jede Sekunde. Das be- Leitstellenmitarbeiter gibt vor, wie wurden in einer eigenen Einschu- herzte und rasche Handeln der Erst- die Atemkontrolle, die Herzdruck- lung durch das Rote Kreuz mit helferin bzw. des Ersthelfers kann massage und die Bedienung des Defi- dem Defibrillator vertraut ge- Leben retten. Mit jeder ungenutzten brillators erfolgt. Das Hauptaugen- macht. Begabtenförderung des Landes Tirol rend der Schule und Lehre besonders de den GemeindebürgerInnen Mela- ausgezeichnet haben, in Anwesenheit nie Bernhard, Saskia Gruber, Simone ihrer Lehrberechtigten eine Ehrung. Kollnig, Lena Olsacher, Lena Santer, Auch der Bürgermeister war bei der Julia Veider und Johannes Tscharnig feierlichen Überreichung dabei und gratulieren. konnte im Namen der Marktgemein- Bilder: © Die Fotografen Saskia Gruber (Bildmitte) Am Montag, 14. Oktober 2019 fand im Bundesgymnasium/Bundesreal- gymnasium Lienz die Übergabefeier der Begabtenförderung des Landes Tirol statt. Zu diesem Anlass erhielten Lehrlinge aus dem Bezirk Lienz, die sich wäh- V.l. Lena Olsacher, Johannes Tscharnig, Simone Kollnig, Melanie Bernhard; nicht im Bild: Lena Santer und Julia Veider 20
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Bgm.Stellv. Kulturreferentin Fotoausstellung Gertraud Oberbichler Nußdorf-Debant im Lichtbild 1880 - 1995 Nachdem Nußdorf-Debant 1995 zum Markt erhoben wurde, kann 2020 das Jubiläum „25 Jahre Marktgemeinde“ gefeiert werden. Als Auftaktveran- staltung zum Jubiläumsjahr fand vom 28. September bis 5. Oktober 2019 im „Schlemmer Stubenhaus“ und in Liebe Gemeindebürgerinnen Teilen des „Wohnhauses Pitterl“ in und Gemeindebürger! Nußdorf die Fotoausstellung „Nuß- dorf-Debant im Lichtbild 1880 – Schon wieder ist die Zeit gekommen, 1995“ statt. wo man sich in der warmen Stube am wohlsten fühlt. Gemeinsam spielen, Die „kleine & feine Ausstellung“ singen, einen warmen Tee trinken, wurde vom Leiter des Tiroler Photo- das alles erinnert an Weihnachten. archivs TAP, Dr. Martin Kofler, wis- Im ausgehenden Jahr 2019 haben wir senschaftlich betreut. Er wählte ca. mit unseren Vereinen wieder einige 70, zum Großteil noch nie gezeigte besondere kulturelle Höhepunkte er- Fotos aus, die den Zeitraum 1880 bis leben dürfen. Dafür möchte ich mich 1995 umfassen. Dabei konnte er auf auch im Namen des Kulturausschus- de-Bilderarchives und auch auf Foto- ses ganz herzlich bedanken. Bestände des TAP sowie des Gemein- grafien aus Privatbesitz zurückgrei- Von der Gemeindekultur werden fen. auch im kommenden Jahr wieder Zu sehen waren die Bilder auf groß- schöne Beiträge angeboten. formatigen Bildtafeln und nach The- So gibt es die Osterhasen, die wieder menkreisen geordnet, die sich mit der durch die Gemeinde wandern, die Ortsbildveränderung in Nußdorf-De- Muttertagsfeiern, die Seniorenfeier, bant, dem Hochwasser 1966, Gebäu- die Kinovorstellungen und die Feier- den, Persönlichem in Alltag und Reli- lichkeiten zum Jubiläum „25 Jahre gion, dem Debanttal, Aguntum, Tra- Markterhebung“. dition und Brauchtum sowie Festlich- Mit der Bildausstellung „Nußdorf- keiten befassten. Debant im Lichtbild 1880 – 1995“ haben wir das Jubiläumsjahr begon- Geplant ist, die Ausstellung im Rah- nen. Für das gute Gelingen dieser men des großen Jubiläumsfestes vom Veranstaltung möchte ich mich ganz 3. bis 5. Juli 2020 nochmals im Ge- herzlich bei den Hausmeistern, den meinde-Kultursaal zu zeigen. Zudem Arbeitern des Bauhofes, den Jung- werden ab dem Frühjahr 2020 einzel- bauern und bei Herrn Thomas Pitterl ne Fotos im Großformat „outdoor“ an bedanken, der sein privates Haus markanten Punkten im Gemeindege- kostenlos zur Verfügung gestellt und Dr. Martin Kofler, TAP biet zu sehen sein. selbstlos beim Herrichten und Auf- räumen stundenlang gearbeitet hat. Am 26. Dezember wird heuer wieder der beliebte Weihnachtspfad stattfin- den. Dabei wird es im Bereich des Gemeindezentrums weihnachtlich. Die mitwirkenden Vereine und Ein- richtungen freuen sich auf euer Kom- men! Mein besonderer Weihnachtswunsch gilt den Vereinen, den Einrichtungen, dem Gemeindebauhof und der Ge- meindeverwaltung. Frohe Weihnachten und ein gesundes und glückliches Neues Jahr wünscht allen in Nußdorf-Debant Die Ausstellungsorganisatoren mit Hausherr Thomas Pitterl: Kulturreferentin Traudl Oberbichler V.l. Thomas Greuter, Sebastian Lackner, Gertraud Oberbichler, Bgm.Ing. Andreas Pfurner, Thomas Pitterl 21
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Kindergarten Nußdorf ... alle Jahre wieder - DANKE „Keksl Edi“ und der Bäckerei Joast Lukas beim Absägen seines Zauberstabes ...Bravo... Wir üben fleißig für unser Laternenfest. ...ene, mene mexe du bist jetzt eine Hexe - viele Ritter und Hexen hielten sich im Herbst bei uns auf. Gemeinsam ist es doch am Schönsten... Die 3 Baumeister - Marcus, Luis und Simon Linda und Hannah probieren aus, wie gemütlich sich ihr Schneebett anfühlt. mhhhh...Die selbstgemachten Pommes schmeckten besonders lecker! Dem Pfurner Thomas ein herzliches Dankeschön für seine Erdäpfel. ...mal schauen was ich hier ge- Einen wunderschönen Tag verbrachten wir beim Erdäpfelausgraben - dafür ein funden habe - denkt sich Chiara... herzliches Dankeschön lieber Bauer Michl! Viel zu entdecken gab es für die großen Hosen beim Ausflug am Eulenweg. Der Firma EUROPLAST sagen wir vielen lieben Dank für die gesponserten blauen Kisten! Auch auf unserer Terrasse gab es was zu ernten... 22
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Kindergarten Debant Frau Dr. Emily mit Patientin Valeria Die Nela hat Geburtstag, tralala, tralala Blätterregen Sandro, Philipp und Daniel freuen sich über den ersten Schnee! Der Grüffelo und seine Freunde Spiel und Spaß im Kastanienpool Baumeister und Architektinnen in der Mäusegruppe Am 10. September 2019 erhielt unsere Kindergartenleiterin Petra Pöll im Beisein des Bürgermeisters von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser das Diplom des Leiterinnenlehrganges, welcher von September 2018 bis Juni 2019 stattgefunden hat, im Spiegel- saal des Landhauses Klagenfurt überreicht. Was wir aus Herbstblättern alles machen können! 23
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Volksschule Nußdorf Besuch eines Polizisten in der 1. Klasse Verkehrserziehung ist eines der wich- und vor allem der Lehr- tigsten Themen in der 1. Klasse. ausgang, bei dem uns Das Überqueren der Straßen, das Ver- heuer Tobias auf die halten am Gehsteig und vieles mehr Gefahren im Straßen- wird im Unterricht besprochen und verkehr aufmerksam auch im Freien geübt. gemacht hat. Vielen Dank für diese Ganz besonders eindrücklich ist dann wertvolle Aktion der immer der Besuch eines Polizisten Polizei! Aktionstag der Bäuerinnen Auch heuer kamen wir wieder in den ßerdem noch mit den Kindern einen Genuss dieser wertvollen Aktion. köstlichen Aufstrich sowie einen „coolen“ Shake her. Österreichs Bäuerinnen ist es wich- Die Kinder genossen die selbst herge- tig, den Kindern die Kreisläufe der stellten Produkte und ließen nichts (!) Lebensmittel vom Feld auf den Teller übrig. sowie den Mehrwert regionaler Le- bensmittel aufzuzeigen. Danke an alle Bäuerinnen – im spe- ziellen Theresa! – für ihre so beson- Theresa Kollnig machte dies wie ge- ders wertvolle Arbeit! wohnt hervorragend und stellte au- 4. Tiroler Vorlesetag „Die große Wörterfabrik“ war schenkt wurden. Unsere „Großen“ am 20. November in der VS boten zudem noch einen musikali- Nußdorf das Buch der Wahl für schen „Ohrenschmaus“ in Form von den Tiroler Vorlesetag. Lied- und Instrumentalstücken dar! Dabei stand nicht nur das Vor- Die Kinder der 2. Stufe besuchten lesen im Mittelpunkt, sondern den Kindergarten und lasen dort auch das „Bilder- und Gefühle- „Rotkäppchen“ vor. lesen“ sowie das „Fabrizieren“ Dazu verwendeten sie, um den Kin- von freundlichen Worten und dern die Bilder zum Märchen zeigen Sätzen, welche auf einem Lese- zu können, ein Kamishibai. zeichen festgehalten und ver- Dieser japanische Bilderschaukasten ermöglicht eine bühnenähnliche Er- zählform. Die „Kindergartler“ lauschten aufmerk- sam und schauten gebannt auf die schönen Bilder. Den guten Kuchen und den „Wein“ aus dem Korb der Groß- mutter genossen dann alle zusam- men. 24
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Volksschule Debant Neue Schulleiterin bei einem Besuch im Wohn- und Pflegeheim, bei kirchli- chen Festen und Feiern oder bei Lehrausgängen und Wan- dertagen, die dazu beitragen, dass die Kinder ihren Hei- matort noch besser kennen- Die Volksschule Debant lernen. hat seit dem 1. Septem- ber mit Mag. Tanja Eder- LIEBLINGSFACH Possenig eine neue Schulleiterin. Die neue Da gibt es viele, aber ich wür- Direktorin unserer Volks- de sagen Musik ist sicher schule wohnt in Nikols- ganz oben auf meiner Liste. dorf, ist verheiratet und Ich finde mit Musik kann hat zwei Söhne. Wir ha- man so viel aussagen, begeis- ben sie an ihrem Arbeits- tern, berühren. Musik verbin- platz besucht. Dort hat Überreichung des Dekrets über die Verleihung der Leiterstelle durch Landesrätin det einfach, da braucht es sie für den Gemeindeku- Dr. Beate Palfrader, Präsidentin der Bildungsdirektion für Tirol, und nicht viele Worte. Vor allem rier ein Wörter-ABC be- Bildungsdirektor Dr. Paul Gappmaier im Landhaus in Innsbruck mit Kindern zu singen und antwortet: musizieren und dabei ihr versucht die Stärken zu stärken und darin dann in weiterer Folge viel- Strahlen zu erleben, ist wunderschön. VOLKSSCHULE leicht seine Bestimmung fürs Leben Gerade die Volksschule ist für mich und seinen Beruf zu finden, nämlich LIEBLINGSORT ein Ort, den ein Kind gerne besuchen einen, der einen wirklich erfüllt. Ich empfinde es als großes Geschenk, Wer mich kennt, weiß, dass es mich soll, wo es sich aufgehoben und ge- immer wieder in die Ferne zieht, aber borgen fühlen kann und wo es so an- dass ich meine Arbeit als Lehrerin und Schulleiterin so gerne mache und genauso gern komme ich wieder zu- genommen und begleitet werden soll, rück nach Osttirol. Für mich ist es das wie es ist. Schule ist für mich mehr sie mich erfüllt. schönste Stück Erde. Wenn man an- als Lernen für den nächsten Test oder dere Länder und Orte sieht, lernt man die nächste Prüfung, Schule ist Ler- NUSSDORF-DEBANT unsere Heimat – und unser Glück hier nen fürs Leben und hier ist auch die leben zu dürfen – noch mehr schät- Herzensbildung ein wesentlicher Ein altes afrikanisches Sprichwort sagt: „Es braucht ein ganzes Dorf, um zen. Teil. Natürlich hat es in der Schule Priorität, die Schülerinnen und Schü- ein Kind zu erziehen.“ Ich würde ler mit dem nötigen Wissen für die mich über viele Anknüpfungspunkte MEIN MOTTO weitere Schullaufbahn, den Beruf in der Marktgemeinde freuen, möchte mit den Schülerinnen und Schülern Träume nicht dein Leben – lebe dei- und das Leben auszustatten. Das ge- nen Traum. lingt für mich am besten, wenn man am Gemeindeleben teilhaben, sei es Welttierschutztag Am Welttierschutztag, dem 4. Oktober, bat Lehrerin Marlene Seidl die Schüler der 2a Klasse, ihre Haus- tiere mit in die Schule zu nehmen. So konnte am leben- den Beispiel viel Wis- senswertes zum The- ma Tiere gelernt wer- den. 25
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe Kindergarten zu Besuch Um den Übergang vom Kindergarten in die Volks- schule fließend, individualisiert und kindgerecht zu gestalten, bietet die Volksschule Debant in diesem Schuljahr für die „Schülerkinder“ im Kindergarten viele gemeinsame Projekte und Kennenlernmög- lichkeiten an. Am 14. November besuchten die „Kindergartenschülerkinder“ die Volksschule. Die 2a Klasse präsentierte ein Martinsspiel. Anschlie- ßend bastelten die Kinder der dritten Schulstufe mit den Kindergartenkindern Glückssterne aus bunten Perlen. Offenes Lernen Die Kinder unserer 1b Klasse üben individualisiert und differenziert in offenen Lerneinheiten mit Hilfe von Buchstabenstationen. So macht LERNEN Spaß. Neue Mittelschule Nußdorf-Debant Projekttag Am 18. September 2019 fand der Projekttag der NMS Nußdorf-Debant statt. Die 2a, 3a und 4a machten sich mit dem Zug auf den Weg Richtung Vier- schach. „Dort angekommen fuhren wir mit der Gondel der Helmbahnen auf den Helm, um von dort die Wanderung zur Sillianer Hütte zu starten. Bei Traumwetter und guter Laune kehr- ten wir bei der Sillianer Hütte ein und machten uns anschließend wieder auf den Heimweg.“ 26
Dezember 2019 Gemeindekurier Nußdorf-Debant 95. Ausgabe „Du öffnest ein Buch, und das Buch öffnet dich.“ Diese afrikanische Weisheit war man es ganz fest wolle, meint nur eine der zahlreichen Le- Patrick Addai auch in seinem bensweisheiten, die der aus Werk „Soll ich einen Elefanten Ghana stammende Autor Patrick heiraten, fragte der Frosch“. Addai am 25. September bei sei- Der Afrikanische Hausesel droht ner Lesung in unserer Schul- auszusterben, weil Teile seines bibliothek zum Besten gab. Pa- Fleisches für die chinesische trick Addai verstand es mühelos Medizin genutzt werden. Patrick und eindrucksvoll, die zweiten Addai möchte in Zusammenar- Klassen mehr als eine Stunde beit mit dem WWF (World lang mit einer temperamentvol- Wildlife Fund) diesen Trend len Darbietung voll Lebenslust stoppen und hat deshalb das und Lebensfreude, die zugleich Buch „Sprich endlich mit mir, auch ein Schauspiel mit musika- Esel!“ verfasst. lischen Einlagen war, zu begeis- tern. In allen seinen Werken regiert nicht aufgeben sollte, bis man den Der Autor lebt seit 28 Jahren in der Humor und es geht immer um die richtigen Freund gefunden hat. Österreich. Er schreibt in deutscher Ermutigung zu einer positiven Denk- Ein anderes bemerkenswertes Buch Sprache. Eines seiner großen Anlie- und Lebensweise. heißt „Ein Adler bleibt immer ein Ad- gen ist es, Einblick in die afrikani- Eines seiner Bücher trägt den Titel ler“ und will uns sagen: „Seid nie- sche Kultur zu geben. Er wünscht „Ich habe den Menschen gerne, sagte mals zufrieden mit den hingeworfe- sich auch größeres Verständnis für der Hund“. Diese Fabel für alle nen Körnern. Wir sind alle freie Ad- seinen Heimatkontinent. Der Erlös Zweibeiner von 6 bis 99 überbringt ler. Darum breitet eure Schwingen aus dem Buchverkauf kommt einem die ermutigende Botschaft, dass man aus und fliegt!“ Schulprojekt in Ghana zugute. Man könne alles erreichen, wenn Eröffnung Fotoausstellung in Nußdorf Am Samstag, 28. September 2019 fand in Nußdorf die Eröffnung der Fotoausstellung im Rahmen des 25jäh- rigen Jubiläums der Markterhebung statt. Die 2. Klassen des Musikzweiges um- rahmten diese Er- öffnungsfeierlich- keit mit musikali- schen Beiträgen. Weihnachtsfreude Mit über 90 Weihnachtspaketen gelingt es den Kindern der NMS Nußdorf-Debant wieder große Freude zu bereiten. Die Pakete werden nach Rumä- nien geliefert und dort an bedürf- tige Kinder kurz vor Weihnach- ten übergeben. Es freut uns, dass wir ein weih- nachtliches Leuchten in die Au- gen der rumänischen Kinder zau- bern können. 27
Sie können auch lesen