TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...

Die Seite wird erstellt Frank Behrens
 
WEITER LESEN
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
www.exportinitiative.bmwi.de (A)

TIEFENGEOTHERMIE IN
FRANKREICH
Zielmarktanalyse 2015
mit Profilen der Marktakteure

www.export-erneuerbare.de

www.export-erneuerbare.de
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
Impressum
Herausgeber:

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer
18 rue Balard
75015 Paris
Tel.: +33 (0)1 40 58 35 35
Fax: +33 (0)1 45 75 47 39
E-Mail: info@francoallemand.com
Internet: www.francoallemand.com

Stand:
März 2015

Druck:
AHK Frankreich

Gestaltung & Produktion:
AHK Frankreich

Kontaktperson:
Wally Lindermeir, wlindermeir@francoallemand.com

Redaktion:
Wally Lindermeir
Saba Rebecca Brause

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom
Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden
mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die
Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder
immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder
mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

                                                              1
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
Inhaltsverzeichnis
TABELLENVERZEICHNIS ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 4
ABBILDUNGSVERZEICHNIS -------------------------------------------------------------------------------------------------- 4
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
1. ZUSAMMENFASSUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7
2. LÄNDERPROFIL FRANKREICH: POLITIK UND WIRTSCHAFT ---------------------------------------------------- 9
  2.1 ÜBERBLICK: FRANKREICH--------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
    2.1.1 Geographie, Staatsorganisation und Bevölkerung ------------------------------------------------------------------ 9
    2.1.2 Allgemeiner politischer Hintegrund ----------------------------------------------------------------------------------- 10
    2.1.3 Energie- und Umweltpolitik---------------------------------------------------------------------------------------------- 11
  2.2 WIRTSCHAFT --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 14
    2.2.1 Struktur und Entwicklung ------------------------------------------------------------------------------------------------ 14
    2.2.2 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ----------------------------------------------------------------------------- 15
    2.2.3 Investitionsklima und –förderung -------------------------------------------------------------------------------------- 15
3. ENERGIEMARKT IN FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------------ 20
  3.1 ANTEILE VERSCHIEDENER ENERGIETRÄGER AM ENDENERGIEVERBRAUCH ---------------------------------------------- 20
  3.2 ANTEILE VERSCHIEDENER ENERGIETRÄGER AN DER STROM- UND WÄRMEVERSORGUNG UND AM
  KRAFTSTOFFVERBRAUCH ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 21
  3.3 BESTEHENDE NETZE FÜR ÜBERTRAGUNG UND VERTEILUNG VON STROM/WÄRME/GAS UND AUSBAUPLÄNE -------- 25
  3.4 ENERGIEPREISE (STROM/WÄRME/GAS) --------------------------------------------------------------------------------- 29
    3.4.1 Für Privathaushalte ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 29
    3.4.2 Für die Industrie ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 30
    3.4.3 Preise für Wärme aus den Wärmenetzen ----------------------------------------------------------------------------- 31
  3.5 ENERGIEPOLITISCHE ADMINISTRATION UND ZUSTÄNDIGKEITEN -------------------------------------------------------- 31
  3.6 GESETZLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, ENERGIEPOLITISCHE ZIELE UND STRATEGIEN ---------------------------------- 32
  3.7 EINORDNUNG DER ERNEUERBAREN ENERGIEN IN DIE ALLGEMEINE ENERGIEPOLITIK ---------------------------------- 34
4. TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------ 36
  4.1 WIRTSCHAFTLICHES UND TECHNISCHES POTENZIAL FÜR TIEFENGEOTHERMIE ----------------------------------------- 36
  4.2 NUTZUNG VON TIEFENGEOTHERMIE UND MÖGLICHE STANDORTE FÜR PROJEKTE -------------------------------------- 39
  4.3 NETZANSCHLUSSBEDINGUNGEN UND GENEHMIGUNGSVERFAHREN ------------------------------------------------------ 43
  4.4 FÖRDERPROGRAMME, STEUERLICHE ANREIZE UND FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN ---------------------------------- 45
5. MARKTCHANCEN UND –RISIKEN ------------------------------------------------------------------------------------- 47
  5.1 BRANCHENSTRUKTUR ------------------------------------------------------------------------------------------------------ 47
  5.2 ÖFFENTLICHE VERGABEVERFAHREN UND AUSSCHREIBUNGEN----------------------------------------------------------- 48
  5.3 MARKTCHANCEN UND ANREIZE ZUR NUTZUNG VON GEOTHERMIE ------------------------------------------------------ 48
  5.4 MARKTBARRIEREN UND –HEMMNISSE SOWIE RISIKEN ------------------------------------------------------------------- 49
  5.5 MARKTEINTRITTSSTRATEGIEN FÜR DEUTSCHE UNTERNEHMEN --------------------------------------------------------- 50
6. PROFILE DER MARKTAKTEURE--------------------------------------------------------------------------------------- 53
  6.1 RELEVANTESTE ADMINISTRATIVE INSTANZEN UND POLITISCHE STELLEN DER UNTERSCHIEDLICHEN
  VERWALTUNGSEBENEN--------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53
  6.2 BEREITS IM ZIELMARKT TÄTIGE UNTERNEHMEN UND POTENZIELLE PARTNER ----------------------------------------- 63
  6.3    STANDORTAGENTUREN,      BEAUFTRAGTE         FÜR      AUSLANDSINVESTITIONEN,            BERATUNGSUNTERNEHMEN,
  FORSCHUNGSINSTITUTE UND SONSTIGE MULTIPLIKATOREN ----------------------------------------------------------------- 73
7. SONSTIGES ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 80

                                                                    2
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
7.1 WICHTIGE MESSEN --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 80
  7.2 FACHZEITSCHRIFTEN ------------------------------------------------------------------------------------------------------- 81
  7.3 WICHTIGE SONSTIGE ADRESSEN UND WEBSEITEN------------------------------------------------------------------------ 83
8. SCHLUSSBETRACHTUNG ------------------------------------------------------------------------------------------------ 84
11. QUELLENVERZEICHNIS ------------------------------------------------------------------------------------------------ 86

                                                                3
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
Tabellenverzeichnis
  TABELLE 1: ÜBERSICHT DER VERSCHIEDENEN STAATLICHEN FINANZHILFEN AUF REGIONALER EBENE ....................... 18
  TABELLE 2: ANTEILE DER VERSCHIEDENEN ENERGIETRÄGER AM ENDENERGIEVERBRAUCH ........................................ 20
  TABELLE 3: ZIELE FÜR DIE GEOTHERMISCHE WÄRMEPRODUKTION ............................................................................... 39
  TABELLE 4: STATUS DER GEOTHERMIE AUF DEN KARIBISCHEN INSELN.......................................................................... 42
  TABELLE 5: BESTIMMUNGEN DES UMWELTGESETZES ....................................................................................................... 44
  TABELLE 6: SWOT ............................................................................................................................................................... 84

Abbildungsverzeichnis
ABB. 1: FRANKREICHS REGIONEN UND DIE GEPLANTEN ZUSAMMENLEGUNGEN -------------------------- 10
ABB. 2: KARTE DER GEBIETE, DIE BEIHILFEN MIT REGIONALER ZWECKBESTIMMUNG (AFR)
ERHALTEN KÖNNEN --------------------------------------------------------------------------------------------------------- 17
ABB. 3: SEKTORENAUFTEILUNG IM FRANZÖSISCHEN ENDENERGIEVERBRAUCH 2013 ------------------ 21
ABB. 4: STROMMIX IN METROPOLITAN-FRANKREICH 2013 ----------------------------------------------------- 22
ABB. 5: STROMMIX IN DEN FRANZÖSISCHEN ÜBERSEEGEBIETEN 2013 -------------------------------------- 22
ABB. 6: ANTEILE DER VERSCHIEDENEN ENERGIETRÄGER AN DER WÄRMEVERSORGUNG DURCH
WÄRMENETZE ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 24
ABB. 6: 400-KV-ÜBERTRAGUNGSNETZ--------------------------------------------------------------------------------- 26
ABB. 7: GASTRANSPORTNETZ 2014 ------------------------------------------------------------------------------------ 27
ABB. 8: KARTE DER WÄRME- UND KÄLTENETZE IN FRANKREICH --------------------------------------------- 28
ABB. 9: PREISENTWICKLUNG FÜR GAS, SCHWERÖL, PROPAN UND STROM FÜR FRANZÖSISCHE
HAUSHALTE SEIT 1983 ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 29
ABB. 10: ENERGIEAUSGABEN VON HAUSHALTEN UND ANTEIL DER ENERGIE AM GESAMTKONSUM - 30
ABB. 11: ENERGIEPREISE OHNE MEHRWERTSTEUER IN DER INDUSTRIE------------------------------------ 30
ABB. 12: VORKOMMEN GEOTHERMISCHER RESSOURCEN UND POTENZIELLER QUELLEN IN
FRANKREICH ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 36
ABB. 13: TIEFENGEOTHERMISCHE RESSOURCEN IM PARISER BECKEN --------------------------------------- 37
ABB. 14: TIEFENBOHRUNGEN IN DER REGION ÎLE-DE-FRANCE VON 1969 BIS 2012 UND SCHÄTZUNG
FÜR 2013 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 40

                                                                                        4
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
Abkürzungsverzeichnis

ADEME        Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie

AFPG         Association Française des Professionnels de la Géothermie

AFR          Aides à Finalité Régionale
             im EU-Rahmen 2007 – 2013 definierten Förderzonen

ANR          Agence nationale de la recherche

BIP          Bruttoinlandsprodukt

BpiFrance    Banque publique d’investissement

BRGM         Bureau de Recherches Géologiques et Minières

CDC          Caisse des dépôts et des consignations

CEE          Certificats d’économies d’énergie

CICE         Crédit d’impôt pour la compétitivité et l’emploi

CIR          Crédit d’impôt recherche

CITE         Crédit d’impôt pour la transition énergétique

COM          Collectivités d’Outre-Mer

COP 21       Conferences of the Parties/ UN-Klimakonferenz 2015

CRE          Commission de régulation de l’énergie

DROM         Départements et régions d’outre-mer
             französische Überseegebiete

EDF          Electricité de France

EGS          Enhanced Geothermal Systems

ERDF         Electricité Réseau Distribution France

EU           Europäische Union

FUI          Fonds Unique Interministeriél
             spezieller interministerieller Fonds

GDF          Gaz de France

GJ           Gigajoule

GrDF         Gaz Réseau Distribution France

GRTgaz       französisches Gastransportunternehmen

GW           Gigawatt

                                          5
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
GWh     Gigawattstunden

INSEE   Institut national de la statistique et des études économiques

KMU     Kleine und mittlere Unternehmen

kWh     Kilowattstunde(n)

m       Meter

Mio.    Million(en)

MNQ     Mittlerer Niedrigwasserabfluss

Mrd.    Milliarde(n)

Mt      Megatonne

MW      Megawatt

MWe     Megawatt (elektrisch)

MWth    Megawatt (thermisch)

MTRÖE   Millionen Tonnen Rohöleinheiten

PCET    Plans Climat-Energie Territoriaux

RÖE     Rohöleinheit

RTE     Réseau de Transport d’Electricité

SER     Syndicat des énergies renouvelables
        Gewerkschaft der erneuerbaren Energien

SMIC    Salaire minimum interprofessionnel de croissance

SRCAE   Schémas Régionaux du Climat, de l’Air et de l’Energie

Tel.    Telefon

TGAP    Taxe générale sur les activités polluantes

TIGF    französisches Gastransportunternehmen

UN      United Nations

u.a.    Unter anderem

                                     6
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
1. Zusammenfassung
Frankreich ist als Gründungsmitglied der Europäischen Gemeinschaft traditionell wirtschaftlich und politisch eng mit
den anderen EU-Mitgliedsstaaten verbunden. Besonders mit Deutschland, seinem wichtigsten Handelspartner, pflegt
Frankreich enge Kontakte.

Die Europäische Union hat für 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch von 20% zum Ziel
erklärt. Die nationale Umsetzung der EU-Richtlinie fand durch die Grenelle-Gesetze statt (siehe Abschnitt 2.1.3). Die
Grenelle-Gesetze sehen vor, dass bis 2020 mindestens 23% des nationalen Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren
Energien stammen soll. Die Regionen und Départements in Übersee sollen sogar mindestens 50% ihres
Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien beziehen.

Im Jahr 2013 wurde ein Großteil des Endenergieverbrauchs weiterhin durch Erdöl gesichert, jedoch sank dieser Anteil
erneut auf nunmehr 41,1%. Erneuerbare Energien haben einen wachsendenden Anteil an der Energieversorgung. So
trugen sie im Jahr 2013 mit knapp 17% zur Stromversorgung bei. Die Wärmeversorgung wird zum großen Teil durch Gas
gesichert, jedoch gewinnen mit erneuerbaren Energien gespeiste Wärmenetze immer mehr an Bedeutung.

Zur Umsetzung der energiepolitischen Ziele hat der französische Staat diverse Strategien, Verordnungen und
Anreizsysteme entwickelt. Der Einspeisetarif für Strom aus erneuerbaren Energien und Projektausschreibungen soll
erneuerbare Energien in der Stromproduktion fördern. Für die Wärmeproduktion aus erneuerbaren Energiequellen hat
der Staat Reglementierungen für den Hausbau und den Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung,
Steuergutschriften, zinslose Darlehen, Energieeinsparungszertifikate sowie einen Wärmefonds eingerichtet.

Die Nutzung der Tiefengeothermie für Wärmezwecke hat in Frankreich Tradition. So wurde bereits Ende der 1960er
Jahre der Dogger-Grundwasserspeicher im Pariser Becken zur geothermischen Wärmeversorgung genutzt. Nach einer
jahrzehntelangen Stagnation der Branche hat die Direktnutzung der geothermischen Wärme seit 2007 wieder Fahrt
aufgenommen. Frankreich ist das europäische Land mit den meisten städtischen geothermischen Wärmenetzen, jedoch
wird das tiefengeothermische Potenzial bisher bei Weitem nicht ausgeschöpft.

Frankreich ist außerdem das Land mit der fünfthöchsten installierten Leistung an geothermischer Elektrizität in Europa.
Die beiden Kraftwerke Bouillante 1 und 2 auf Guadeloupe verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt
15,5 MWe. Außerdem wird in Soultz-sous-Forêt in der Region Elsass ein Pilotprojekt zur Nutzung der EGS-Technik
(Enhanced Geothermal Systems; auch petrothermale Nutzung oder Hot-Dry-Rock Verfahren genannt) durchgeführt, das
eine installierte Leistung von 1,5 MWe hat. Auch die industrielle Nutzung der tiefengeothermischen Wärme wird
vorangetrieben. So soll 2015 mit dem Projekt „ECOGI“ im Elsass zum ersten Mal in Frankreich eine Fabrik mit
geothermischer Wärme versorgt werden. Verschiedene weitere Projekte zur Steigerung der Strom- und Wärmeerzeugung
aus geothermischen Ressourcen sind in Planung.

Die Netzanschlussbedingungen für Energie aus geothermischen und generell aus erneuerbaren Quellen sind in
Frankreich vorteilhaft. So gibt es eine staatlich garantierte Abnahmepflicht für Strom aus erneuerbaren Energiequellen
sowie Einspeisetarife für Strom aus geothermischen Anlagen, die über den Marktpreisen liegen. Um ein
tiefengeothermisches Projekt einzuleiten, müssen allerdings Genehmigungen für Tiefenbohrungen eingeholt werden, die
unter Umständen lange Wartezeiten mit sich bringen und so Projekte verzögern können. Die Tiefengeothermie im
Speziellen wird in Frankreich durch Exzellenz-Institute und -Labore, Wettbewerbszentren, Aufrufe zu
Interessenbekundungen und Projektausschreibungen sowie durch spezielle Versicherungen und Garantien gefördert
(siehe Abschnitt 4.4). Darüber hinaus wurde 2014 das Cluster „GEODEEP“ gegründet, welches angekündigt hat, die
Entwicklung der Tiefengeothermie verstärkt vorantreiben zu wollen.

                                                          7
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
Deutsche Unternehmen können von dem neu erwachten Interesse an geothermischer Energie in Frankreich profitieren.
Frankreich verfügt über ein großes tiefengeothermisches Potenzial, das zu weiten Teilen nicht ausgeschöpft ist. Darüber
hinaus fördern die verschiedenen Maßnahmen zur Entwicklung erneuerbarer Energien die Attraktivität
tiefengeothermischer Projekte sowohl zur Wärme- als auch zur Stromversorgung in Frankreich.

                                                          8
TIEFENGEOTHERMIE IN FRANKREICH - Zielmarktanalyse 2015 mit Profilen der Marktakteure www.export-erneuerbare.de www.export-erneuerbare.de ...
2. Länderprofil Frankreich: Politik und Wirtschaft
2.1 Überblick: Frankreich

2.1.1 Geographie, Staatsorganisation und Bevölkerung

Mit seinen 632,8 km² Fläche ist Frankreich das größte Land der Europäischen Union.1 Das Mutterland auf dem
europäischen Kontinent (France métropolitaine) gliedert sich in derzeit 22 Regionen, die in 101 Départements unterteilt
sind. Der Beschluss der Nationalversammlung zur territorialen Reform vom 25. November 2014 sieht jedoch ab 2016
einen Zusammenschluss mehrerer Regionen zu insgesamt 13 Regionen vor (siehe Abbildung 1).2 Mit diesem Schritt sollen
eine vereinfachte Struktur der Verwaltung sowie finanzielle Einsparungen erreicht werden. Außerdem sollen diese
größeren Regionen in dem traditionell zentralstaatlich organisierten Land mehr politisches Gewicht erhalten, um so das
Wachstum durch regionalspezifische Maßnahmen zu fördern.

Frankreichs Staatsgebiet befindet sich neben dem europäischen Metropolitan-Frankreich auch auf den französischen
Überseegebieten (France d’Outre-Mer) im Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean und auf dem
lateinamerikanischen Kontinent. Diese Gebiete teilen sich in Übersee-Regionen und –Départements (Départements et
Régions d’Outre-Mer, DROM) und Gebietskörperschaften in Übersee (Collectivités d’Outre-Mer, COM) auf. Die vier
DROM – Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guyana und La Réunion – unterstehen vollständig dem französischen
Recht. Im Gegensatz dazu findet französisches Gesetz in den COM – Saint-Barthélemy, Saint-Martin, Saint-Pierre und
Miquelon, Französisch-Polynesien, Wallis und Fortuna, Neukaledonien und den Französischen Süd- und
Antarktisgebieten – nur unter bestimmten Bedingungen Anwendung.

Ungefähr 2,1 Millionen3 der insgesamt über 66,3 Millionen Einwohner Frankreichs (Stand: 1. Januar 2015)4 leben in den
Überseegebieten. Das Land hat somit die zweithöchste Einwohnerzahl in der Europäischen Union. Der größte
Ballungsraum befindet sich in der Region Ile-de-France, wo mehr als zwölf Millionen Menschen leben5 und wo mit der
Hauptstadt Paris auch das politische Zentrum gelegen ist.

Frankreich ist eines der Gründungsmitglieder der Europäischen Union sowie Teil des Schengen- und des Euroraums und
ist daher traditionell wirtschaftlich, politisch und kulturell eng mit den anderen EU-Mitgliedern verknüpft.

1 Eurostat. http://europa.eu/about-eu/facts-figures/living/index_en.htm (10.02.2015)
2 INSEE. http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopte-une-carte-a-13-regions
(10.02.2015)
3 INSEE. http://www.insee.fr/fr/publications-et-services/default.asp?page=dossiers_web/population/population_francaise.htm

(10.02.2015)
4 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATnon02145 (10.02.2015)
5 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=99&ref_id=t_0401R (10.02.2015)

                                                               9
Abb. 1: Frankreichs Regionen und die geplanten Zusammenlegungen 6

2.1.2 Allgemeiner politischer Hintegrund

Frankreich hat ein semipräsidentielles Regierungssystem, dessen Parlament in zwei Kammern – die National-
versammlung und den Senat – eingeteilt ist. Die Exekutive besteht aus dem Staatspräsidenten und der Regierung unter
dem Premierminister, wobei der Staatspräsident ein ungleich stärkeres Gewicht in der Politikgestaltung hat.

Am 6. Mai 2012 gewann François Hollande, der Kandidat der sozialistischen Partei (Parti socialiste) die
Präsidentschaftswahl gegen seinen Vorgänger und Kandidaten der Union für eine Volksbewegung (Union pour un
mouvement populaire), Nicolas Sarkozy, und löste diesen damit als Staatsoberhaupt der Republik Frankreich ab.

Dieser Machtwechsel bedeutet für Frankreich einen politischen Umschwung, der mithilfe eines umfangreichen
Reformprogramms gestaltet werden soll. Reformen sind unter anderem in der Steuer- und Rentenpolitik vorgesehen.
Außerdem versprach Hollande die Schaffung von 150.000 „zukunftsträchtigen Arbeitsstellen“ („emplois d’avenir“).7

6 Ministère de l’Intérieur. http://www.interieur.gouv.fr/Actualites/L-actu-du-Ministere/L-Assemblee-nationale-adopte-une-carte-a-13-
regions (12.03.2015)
7 Parti Socialiste. http://www.parti-socialiste.fr/articles/creation-de-150000-emplois-davenir (15.02.2015)

                                                                10
Einige Reformen, wie zum Beispiel der Solidaritäts- und Verantwortungspakt (Pacte de Responsabilité et de Solidarité),
der französische Unternehmen konkurrenzfähiger machen und Arbeitsplätze schaffen sowie die Kaufkraft erhöhen soll,
die „Ehe für Alle“ (Mariage Pour Tous), die volle Rente ab 60 Jahren oder die Schaffung einer staatlichen
Investitionsbank (Banque publique d’investissement) wurden bereits umgesetzt. Das geringe Reformtempo und das
gleichzeitig geringe wirtschaftliche Wachstum haben eine Senkung der Arbeitslosenquote und des Haushaltsdefizits
bisher verhindert.

Seit seinem Amtsantritt ist die Beleibtheit des Präsidenten François Hollande sowie der Regierung in den
Meinungsumfragen deshalb stark gesunken und erfährt erst seit Januar 2015 infolge des als positiv wahrgenommenen
Krisenmanagements nach den Terroranschlägen des 7., 8. und 9. Januar 2015 einen neuen Aufschwung. 8

2.1.3 Energie- und Umweltpolitik

Frankreich ist eines der Unterzeichnerländer des Kyoto-Protokolls und Gastgeberland der 21. UN-Klimakonferenz 2015
(COP 21). In der Umweltpolitik hat sich Frankreich ehrgeizige Ziele gesteckt.

Die EU-Klimaziele

Zum Ziele des Klimaschutzes entwarf die EU im Jahr 2008 eine Richtlinie zur Nutzungsförderung von Energien aus
erneuerbaren Quellen. Die 20-20-20-Ziele dieser Richtlinie legen fest, dass die Mitgliedsstaaten bis 2020 die Emissionen
von Treibhausgasen um 20% im Vergleich zu 1990 senken, die Energieeffizienz um 20% erhöhen und den Anteil von
erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf mindestens 20% steigern müssen.9

Grenelle-Gesetze I und II

In Frankreich wurden die Details der Umsetzung der EU-Richtlinie in der „Grenelle de l’Environnement“ (einer
öffentlichen politischen Debatte) debattiert und beschlossen. Diese zwischen 2007 und 2012 stattfindenden Debatten
führten zu zwei Gesetzestexten, die Maßnahmen und Verordnungen für die Umsetzung der Klimaziele detaillieren.

Die Gesetze definieren Ziele im Kampf gegen den Klimawandel, für die Bewahrung und Förderung der Biodiversität und
Ökosysteme sowie für die Vorbeugung von Risiken für die Umwelt und die Gesundheit. 10 Sie beinhalten Vorgaben für den
Gebäudebau, Transport, den Energieverbrauch sowie den Umgang mit natürlichen Ressourcen und Abfällen.11

Laut den Grenelle-Gesetzen soll der Anteil erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix für das Jahr 2020 23%
betragen. Dies entspricht einer Energieproduktion aus erneuerbaren Energien in Höhe von 37 MTRÖE.12

Die Regionen und Départements in Übersee werden mit dem ersten Grenelle-Gesetz dazu verpflichtet, bis 2020
mindestens 50% ihres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu sichern. Eine Ausnahme bildet Mayotte, wo die
erneuerbaren Energien 30% des Energiemixes im Jahr 2020 ausmachen sollen.

Für die Geothermie sehen die Grenelle-Gesetze vor, dass Frankreich bis 2020 umgerechnet ca. 1,3 MTRÖE in der
Wärmeversorgung aus geothermischen Ressourcen beisteuern soll.

8 IPSOS. http://www.ipsos.fr/decrypter-societe/2015-01-19-popularite-rebond-spectaculaire-pour-francois-hollande-et-manuel-valls
(15.02.2015)
9 European Commission. http://ec.europa.eu/clima/policies/package/index_en.htm (15.02.2015)
10 Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000020949548 (28.03.2015)
11 Legifrance. http://www.legifrance.gouv.fr/affichTexte.do?cidTexte=JORFTEXT000022470434&categorieLien=id (28.03.2015)
12 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/-Energies-renouvelables,3733-.html (28.03.2015)

                                                                11
Um die Produktion und Verteilung von thermischer Energie zu fördern, wurde ein Wärmefonds bereitgestellt. Aus
Biomasse, Geothermie und Sonnenenergie gewonnene Wärme soll dadurch besonders gefördert werden. Der
Wärmefonds wurde für die Jahre 2009-2013 mit 1,12 Milliarden Euro ausgestattet13 und hat bisher annähernd 3.000
Projekte gefördert, die pro Jahr eine Wärmemenge in Höhe von 1,36 MTRÖE (Stand: 12. September 2014) produzieren.14

Nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung (2010-2013) und Nationale Strategie zum ökologischen Wandel für
nachhaltige Entwicklung (2015-2020)

Für die Jahre 2010-2013 wurde eine nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung (Stratégie nationale de
développement durable) erarbeitet. Diese beinhaltet unter anderem Vorschläge für die Implementierung einer
umweltfreundlicheren Energieproduktion und –nutzung.
Finanzielle Anreize und die Unterstützung der Regionen und Kommunen sowie ihre stärkere Einbindung in die
Umweltpolitik sollen helfen, die Emissionen von Treibhausgasen zu senken. Die Diversifizierung von Energiequellen, die
Reduzierung von Energiearmut und die Förderung von Energieeffizienz sind weitere vorgesehene Strategien. Die
Verwaltung soll eine Vorbildrolle in der Reduktion des Energieverbrauchs einnehmen, während die Forschung für eine
nachhaltige Entwicklung intensiviert werden soll. Gemeinsame Maßstäbe zur Bewertung der nachhaltigen Entwicklung
sollen für einen besseren Überblick und Vergleich zwischen den Regionen sorgen. Schließlich sollen auch die Bürger
einen besseren Zugang zu Informationen über Energiekonsum erhalten.15

Für die Jahre 2015-2020 wurde zur Nachfolge die Nationale Strategie zum ökologischen Wandel für nachhaltige
Entwicklung ausgearbeitet. Sie definiert einen integrierten Überblick über die Ziele bis 2020, zeigt Maßnahmen zum
Wandel des Wirtschafts- und Sozialmodels auf und soll die Beteiligung aller Akteure fördern.

Regionale und kommunale Umsetzung der Umweltpolitik: SRCAE und PCET

Die Umsetzung in den Regionen und Kommunen soll mit Hilfe der Territorialen Klima-Energie-Pläne „PCET“ (Plans
Climat-Energie Territoriaux) und den Regionalen Klima-Luft-Energie-Schemas „SRCAE“ (Schémas Régionaux du Climat,
de l’Air et de l’Energie) durchgeführt werden.

In den SRCAE berichten die Regionen über ihre aktuelle Lage in Bezug auf den Energieverbrauch,
Treibhausgasemissionen, Luftverschmutzung, Potenzial zu Energieeinsparungen und die Entwicklung erneuerbarer
Energien. Sie geben darin außerdem regionale Ziele und Leitlinien für 2020 und 2050 in diesen Bereichen an.16

Die PCET wurden mit den Grenelle-Gesetzen zu einer Pflichtaufgabe für Gebietskörperschaften aller Ebenen mit mehr
als 50.000 Einwohnern. In diesen Plänen müssen die Gebietskörperschaften einerseits eine Bilanz ihrer
Treibhausgasemissionen erstellen. Andererseits sind sie dazu verpflichtet, strategische und operationelle Ziele für den
Kampf gegen den Klimawandel und ein Aktionsprogramm zu deren Umsetzung zu formulieren sowie ein Überwachungs-
und Bewertungssystem einzurichten.17

13 ADEME. http://www.ademe.fr/expertises/energies-renouvelables-reseaux-stockage/passer-a-laction/produire-chaleur/fonds-
chaleur-bref (14.02.2015)
14 Ministère de l’écologie, du développement durable et de l’énergie (MEDDE) http://www.developpement-durable.gouv.fr/Le-bilan-

du-Fonds-chaleur.html (18.02.2015)
15 Ministère de l’Ecologie, du Développement durable et de l’Energie (2012) Stratégie Nationale de Développement Durable 2010-2013.

Vers une économie verte et équitable. http://www.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/SNDD-3.pdf (18.02.2015)
16 Pôle Territoires et Changement Climatique. http://www.srcae.fr/spip.php?rubrique2 (28/03.2015)
17 Centre des ressources du développement territorial. http://www.cantal.gouv.fr/IMG/pdf/FicheN3-

PlanClimatEnerieTerritor_cle7f27a3.pdf (28.03.2015)

                                                                12
Die 21. UN-Klimakonferenz in Paris & Gesetzesvorschlag zur Energiewende

Für das Jahr 2015, in dem Frankreich Gastgeber der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) sein wird, hat Frankreich einen
Gesetzesentwurf vorgesehen, der die Energiewende weiter vorantreiben soll. Die Nationalversammlung hat über den
Entwurf bereits abgestimmt. Der Senat diskutiert derzeit (Stand: März 2015) den Entwurf, der insbesondere vier Ziele für
die Energiewende vorsieht:18
    -   eine Senkung des Anteils der Nuklearenergie in der Stromproduktion von 75% auf 50% bis 2025
    -   eine Reduktion um 40% der Treibhausgasemissionen bis 2030, gemessen an den Emissionen von 1990
    -   eine Halbierung des Energieverbrauchs bis 2050 im Vergleich zum Jahr 2012
    -   eine Reduktion um 30% des Primärverbrauchs an fossiler Energie bis 2030 im Vergleich zu 2012.

Außerdem soll der Teil der erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch im Jahr 2020 bei 23% und im Jahr
2030 bei 32% liegen.19

Die französische Regierung möchte mit diesem Gesetz mit gutem Beispiel vorangehen, um den UN-Klimagipfel im
Dezember 2015 zum Erfolg zu führen. Das erklärte Ziel ist es, einen Kompromiss für ein Folgeabkommen für das Kyoto-
Protokoll zu erarbeiten, das ab 2020 in Kraft treten könnte.20

18 Senat. http://www.senat.fr/espace_presse/actualites/201406/engager_la_france_dans_la_transition_energetique.html
(18.02.2015)
19 Senat. http://www.senat.fr/leg/pjl14-016.html (20.02.2015)
20 MEDDE. http://www.developpement-durable.gouv.fr/Quels-sont-les-enjeux,37533.html (28.03.2015)

                                                              13
2.2 Wirtschaft

2.2.1 Struktur und Entwicklung

Im Jahr 2013 machte der Primärsektor (Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei) etwa 1,7% der französischen
Bruttowertschöpfung aus. Auf die Industrie und das Baugewerbe (Sekundärsektor) entfielen 19,8%. Und der tertiäre
Sektor trug knapp 78,5% zur Bruttowertschöpfung bei. Die Wirtschaftsstruktur hat sich in den letzten Jahren kaum
verändert, jedoch ist im Vergleich zu den 1980er Jahren eine starke Tertiarisierung sowie eine Schrumpfung des Primär-
und des Sekundärsektors zu vermerken. So betrug der Dienstleistungssektor 1983 lediglich 67% der
Bruttowertschöpfung, während der traditionell starke französische Primärsektor noch 4% und die Industrie und das
Baugewerbe rund 29% ausmachten.21 Die Bruttowertschöpfungsdaten der verschiedenen Branchen der französischen
Wirtschaft für 2014 wurden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Marktstudie noch nicht veröffentlicht. Jedoch sind keine
großen Veränderungen zum Vorjahr zu erwarten.

Zu den traditionell starken Bereichen der französischen Industrie zählen der Maschinen- und Anlagenbau, die Kfz-
Industrie, die Chemie-Industrie, die Bauwirtschaft, die Elektrotechnik und Elektronik, die Informations- und
Kommunikationstechnik, die Umwelttechnik, die Medizintechnik, die Luft- und Raumfahrttechnik sowie die Energie-
und Nahrungsmittelproduktion.22

Die Region Île-de-France mit der Hauptstadt Paris ist das wirtschaftliche Zentrum Frankreichs, wo im Jahr 2012 das BIP
pro Kopf 51.250 Euro betrug.23 Weitere wichtige Wirtschaftsregionen sind die Regionen Rhône-Alpes (30.943 Euro/Kopf
im Jahr 2012) mit starken Schwerpunkten in der Metallurgie und Metallverarbeitung, der Chemie sowie der Nano-,
Mikro- und Biotechnologie; Provence-Alpes-Côte d’Azur (28.861 Euro/Kopf im Jahr 2012) mit einer starken
Chemieindustrie, Petrochemieindustrie und Mikroelektronikindustrie, Weinbau, Landwirtschaft und Tourismus; und
auch der Nordosten mit den Regionen Elsass, Lothringen und Franche-Comté, wo eine starke Automobilbau-,
Energieproduktions- und Getränkeherstellungsindustrie vertreten ist.24

Das Wachstum des nationalen BIP lag 2014 bei 0,3%25 und auch für das erste Trimester 2015 sind keine großen
Veränderungen zu erwarten.26 Frankreichs wirtschaftliche Lage bleibt somit in der seit 2012 andauernden Phase der
Stagnation.

Die wirtschaftliche Lage verhinderte auch im Jahr 2014 eine Verminderung der Arbeitslosigkeit und der
Staatsverschuldung. Wie schon 2013 lag die Arbeitslosigkeit bei einem Jahresdurchschnitt von 10,3% und auch für die
kommenden beiden Jahre wird keine bedeutende Besserung erwartet. 27 Die Staatsverschuldung wurde für den Abschluss
des Jahres 2014 auf 2.031,5 Milliarden Euro berechnet, was 95,2% des BIP entspricht. 28 Dies bedeutet einen weiteren
Anstieg der Staatsverschuldung und auch für das Jahr 2015 wird eine weitere Erhöhung der Staatsverschuldung auf ein
Niveau von 98% des BIP erwartet.29

21 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/tableau.asp?reg_id=0&ref_id=NATTEF08110%C2 (20.02.2015)
22 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
23 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/detail.asp?reg_id=99&ref_id=pib-va-reg-base-2005 (22.02.2015)
24 Germany Trade & Invest (GTAI) (2013) Wirtschaftsstruktur und Chancen - Frankreich
25 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=28(20.02.2015)
26 INSEE. http://www.insee.fr/fr/indicateurs/ind108/20141006/EZEO_Octobrer2014_VF.pdf (22.02.2015)
27 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
28 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/theme.asp?theme=16&sous_theme=3 (20.02.2015)
29 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.

                                                              14
2.2.2 Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Die Importe und Exporte zwischen Frankreich und Deutschland stellen rund 16,8% des gesamten französischen
Außenhandels dar (2013; aktuellere Zahlen waren zu Redaktionsschluss noch nicht verfügbar).30 Deutschland bleibt
somit mit Abstand Frankreichs wichtigster Handelspartner vor Belgien (7,8%), Italien (7,1%), Spanien (6,4%), den USA
(6,4%) und China (6,0%). Die französischen Importe aus Deutschland übersteigen dabei die Exporte im Wert von 16,5
Milliarden Euro (2013), was jedoch eine deutliche Verringerung im Vergleich zum Spitzenjahr 2008 darstellt, in dem das
Handelsdefizit 20 Milliarden Euro betrug.31

Im Jahr 2013 und in der ersten Jahreshälfte 2014 waren über 90% der gehandelten Waren zwischen Deutschland und
Frankreich Fertigerzeugnisse. Deutschland ist ein Schlüsselabsatzmarkt für Frankreich, besonders in den Sektoren der
Luftfahrt, der Automobile, der mechanischen, elektrischen, elektronischen und Informatikausrüstungen, der Chemie und
der Nahrungsmittel. Im Jahr 2013 stellten Transportmittel (Automobile und Luftfahrttechnik) mehr als 30% der
gehandelten Waren zwischen Frankreich und Deutschland dar.32

Deutschland bleibt auch weiterhin das europäische Land, das am stärksten auf dem französischen Markt vertreten ist.
Mit 106 Investitionsprojekten und 3.641 geschaffenen Arbeitsplätzen im Jahr 2013 wird es lediglich von den USA
übertroffen (122 Projekte; 5.575 Arbeitsplätze). Dennoch bedeutet dies einen Rückgang seit dem Jahr 2011, in dem die
Anzahl der deutschen Investitionsprojekte in Frankreich noch 120 betrug.33

Die Daten für das Gesamtjahr 2014 waren zum Zeitpunkt der Erstellung der Marktstudie noch nicht veröffentlicht.

2.2.3 Investitionsklima und –förderung

Investitionsklima

Frankreich ist eines der Länder mit den höchsten ausländischen Direktinvestitionen. Im Jahr 2013 lag es mit 814,1
Milliarden Euro eingehenden Direktinvestitionen auf dem 4. Platz weltweit nach den USA, China und dem Vereinigten
Königreich. Die französischen Direktinvestitionen im Ausland in Höhe von 1.232,4 Milliarden Euro platzierten
Frankreich weltweit auf dem 5. Platz. Seit dem Beginn der Wirtschaftskrise verzeichnet Frankreich jedoch einen starken
Rückgang der französischen Direktinvestitionsflüsse ins Ausland. Auch die eingehenden Direktinvestitionen haben sich
seit 2008 reduziert, verzeichneten aber 2013 einen leichten Anstieg im Vergleich zu 2012. 34

29,4% der ausländischen Direktinvestitionen in Frankreich lagen im Jahr 2012 im Bereich der Finanzaktivitäten und
Versicherungen, 27,5% im verarbeitenden Gewerbe und 21,9% in immobilienwirtschaftlichen Aktivitäten. Die
französischen Direktinvestitionen im Ausland lagen ebenso vornehmlich im Bereich Finanzen und Versicherungen
(28,2%) und dem verarbeitenden Gewerbe (27,5%), jedoch nahm auch der Bereich der Energieversorgung (8,8%) einen
wichtigen Stellenwert ein.35

Die Investitionen innerhalb Frankreichs haben sich 2014 im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Sowohl die öffentlichen als
auch die privaten Investitionen sind zurückgegangen, nachdem 2013 der öffentliche Sektor noch eine Steigerung der
Investitionen verbuchte. Für 2014 wird der Rückgang der Bruttoanlageinvestitionen auf 1,6% geschätzt.

30 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/9470_10-premiers-partenaires-commerciaux-de-la-france-en-2013
(25.02.2015)
31 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/9470_10-premiers-partenaires-commerciaux-de-la-france-en-2013

(25.02.2015)
32 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/405233 & https://www.tresor.economie.gouv.fr/File/399390

(25.02.2015)
33 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Rapport annuel 2013. Investissements étrangers créateurs d’emploi.

en France. http://www.invest-in-france.org/Medias/Publications/2533/140506_RAPPORT_ANNUEL_2013_Web.pdf (26.02.2015)
34 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/403537 (25.02.2015)
35 Trésor. Direction Générale. http://www.tresor.economie.gouv.fr/File/403537 (25.02.2015)

                                                                 15
Der Rückgang ist dabei mit -6,0% in den privaten Haushalten am stärksten.36 In einer Umfrage des nationalen
Statistikinstituts INSEE mit Direktoren von Unternehmen der produzierenden Industrie im Januar 2015 schätzten diese
ihre Investitionen als um 2% höher als im Vorjahr ein und sahen auch für das Jahr 2015 eine mögliche Steigerung um
3%.37

Investitionsförderung

Die Investitionsförderung in Frankreich gliedert sich im Wesentlichen in Steuervergünstigungen, Subventionen und
zinsgünstige Darlehen. Darüber hinaus gibt es mehrere Institutionen und Organisationen zur Investitionsförderung.

         Steuervergünstigungen

Auch wenn die Körperschaftssteuer in Frankreich mit 33,3% für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als
7.630.000 Euro38 im europäischen Vergleich eine der höchsten ist, 39 bietet Frankreich eine Reihe von attraktiven
Steuervergünstigungen zur Förderung von Investitionen, die eine Aktivität im Land interessant machen. Darunter fallen
Steuerkredite sowie spezielle regionale Steuerbefreiungen in bestimmten wirtschaftlich schwachen Regionen.

Französische und ausländische Unternehmen können für eine Dauer von drei Jahren eine Steuergutschrift für
Forschungsinvestitionen (Crédit d’Impôt Recherche, CIR) erhalten. Bei jährlichen Forschungsausgaben von bis zu 100
Millionen Euro beträgt die Gutschrift 30% in Metropolitan-Frankreich und 50% in den französischen Überseegebieten.
Über diesen Betrag hinaus beträgt die Gutschrift 5%. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) besteht darüber
hinaus die Möglichkeit, auf ihre Ausgaben für Innovationen eine Gutschrift in Höhe von 20% bei einem Höchstbetrag von
400.000 Euro zu erhalten.40

Um die Steuergutschrift zu erhalten, muss das Unternehmen ein Antragsformular ausfüllen und der Steuererklärung
beilegen.41 Die Gutschrift kann in besonderen Fällen auch sofort und nicht erst nach Ablauf der drei Jahre ausgezahlt
werden. Dies betrifft junge Unternehmen, die vor weniger als vier Jahren gegründet wurden, Unternehmen in einem
Insolvenzverfahren, als jung und innovativ eingestufte Unternehmen 42 und Unternehmen mit weniger als 250
Mitarbeitern und maximal 50 Millionen Euro Jahresumsatz.43

Eine weitere Möglichkeit ist die Steuergutschrift zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der Beschäftigung (Crédit
d’impôt pour la compétitivité et l’emploi, CICE). Diese beträgt 6% der gezahlten Gehälter, die jedoch nicht mehr als 2,5
Mal die Höhe des Mindestlohns (salaire minimum interprofessionnel de croissance, SMIC) betragen dürfen. Wie auch die
CIR kann die CICE mit einigen Ausnahmen für einen Zeitraum von bis zu drei Jahren in Anspruch genommen werden.44

Darüber hinaus ist eine teilweise oder vollständige Befreiung von der Territorialabgabe für bis zu fünf Jahre möglich,
wenn Unternehmen in bestimmte Regionen oder Kommunen ziehen, in denen das Wachstum besonders gefördert
werden soll (zones d’aides à finalité régionale/ zones AFR; zones franches urbaines/ ZFU; bassins d’emplois à
redanymisier, BER; zones de restructuration de la défense, ZRD; etc.).45

36 Germany Trade & Invest (GTAI) (2014) Wirtschaftstrends Frankreich – Jahreswechsel 2014/2015.
37 INSEE. http://www.insee.fr/fr/themes/info-rapide.asp?id=15&date=20150205 (23.02.2015)
38 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-in-

france.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)
39 Bundesministerium der Finanzen. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Monatsberichte/2012/06/Inhalte/Kapitel-

3-Analysen/3-3-die-wichtigsten-steuern-im-internationalen-vergleich.html#doc274854bodyText4 (23.02.2015)
40 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F23533.xhtml#N10073 (26.02.2015)
41 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/R14269.xhtml (26.02.2015)
42 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31188.xhtml (26.02.2015)
43 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F23533.xhtml#N10073 (26.02.2015)
44 Service public. http://vosdroits.service-public.fr/professionnels-entreprises/F31326.xhtml#N100C1 (28.03.2015)
45 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-in-

france.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)

                                                            16
 Subventionen und zinsgünstige Darlehen

Der französische Staat stellt auch eine Reihe weiterer Hilfen auf regionaler Ebene zur Investitionsförderung bereit.

Die Europäische Kommission hat die aktuelle Karte (2014-2020) der französischen Gebiete, die Beihilfen mit regionalen
Zweckbestimmungen (Aides à finalité régionale, AFR) erhalten können, genehmigt.

                                                                                             „Communes éligibles au zonage
                                                                                             d’aide à finalité régionale“:
                                                                                             Gebiete,     die    zu     Beihilfen   mit
                                                                                             regionalen         Zweckbestimmungen
                                                                                             berechtigt sind

                                                                                             „Intégralement“:
                                                                                             Komplett berechtigt

                                                                                             „Partiellement“:
                                                                                             Teilweise berechtigt

                                                                                             „Intégralement à taux normal“:
                                                                                             Komplett zum normalen Satz berechtigt

                                                                                             „Intégralement à taux majoré“:
                                                                                             Komplett     zu    einem    erhöhten   Satz
                                                                                             berechtigt

                                                                                             „Non éligible“:
                                                                                             Nicht berechtigt

Abb. 2: Karte der Gebiete, die Beihilfen mit regionaler Zweckbestimmung (AFR) erhalten können 46

Innerhalb der Gebiete können große Unternehmen öffentliche Hilfen von bis zu 10% der Investitionssumme erhalten,
mittlere können bis zu 20% und kleine 30% erhalten.
Als kleine Unternehmen werden in Frankreich Unternehmen mit weniger als 10 Personen und einem Jahresumsatz unter
2 Millionen Euro angesehen. Kleine und mittlere Unternehmen haben weniger als 250 Mitarbeiter und einen
Jahresumsatz unter 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanz unter 42 Millionen Euro. Als Midcap-Unternehmen gelten
Unternehmen mit 250 bis 4999 Mitarbeitern, einer Jahresbilanz unter 2 Milliarden Euro und einem Jahresumsatz unter
1,5 Milliarden Euro. Als großes Unternehmen gilt jedes Unternehmen, das die definierten Zahlen eines Midcap-
Unternehmen überscheitet.47

46Observatoire des territoires. http://carto.observatoire-des-territoires.gouv.fr/#v=map1;i=typo_afr.zonage_afr;l=fr (25.02.2015)
47Centre de documentation économie-finances. http://www.economie.gouv.fr/cedef/definition-petites-et-moyennes-entreprises
(28.03.2015)

                                                                 17
Außerhalb der Zonen mit Beilhilfen mit regionaler Zweckbestimmung können lediglich KMUs diese staatlichen Hilfen für
Investitionen in Anspruch nehmen. Das Dekret n° 2014-758 vom 2. Juli 2014 listet sämtliche Zonen auf, die in den
Jahren 2014 bis 2020 auf Beilhilfen zurückgreifen können.48

Eine Ausnahme bilden die Regionen von Französisch-Guayana, Guadeloupe, Martinique, La Réunion und Mayotte, wo
große Unternehmen in den von der Europäischen Kommission genehmigten Gebieten zwischen 45 und 70%, mittlere
Unternehmen zwischen 55 und 80% und kleine Unternehmen zwischen 65 und 90% der Investitionssumme an
staatlicher Unterstützung bekommen können.49

 Hilfen                       Französische            Bedingungen und Modalitäten
                              Bezeichnung
 Raumordnungsprämien          Prime                   Ausschließlich in AFR-Zonen – Investitionssubvention
                                                      des für Raumordnung verantwortlichen Ministeriums
                              d’aménagement du
                              territoire (PAT)        Höhe: max. 15.000 Euro pro geschaffenem, erhaltenem oder
                                                      wiederaufgenommenem unbefristeten Arbeitsvertrag
                                                      Voraussetzung: Arbeitsplatzschaffung und/oder Investitionen
 Beihilfen zur                Aide à la               Rückzahlbarer Vorschuss ohne Zinsen vom
                                                      Wirtschaftsministerium
 Reindustrialisierung         réindustrialisation
 Befreiung von der            Exonération d’impôt     Degressive Befreiung von der Körperschaftssteuer über
                                                      einen Zeitraum zwischen 5 und 7 Jahren
 Körperschaftssteuer          sur les bénéfices       Bei Investitionen in bestimmten Regionen
                                                      (Wiederzubelebende Arbeitsmarktgebiete oder Zonen der
                                                      Umstrukturierung der Verteidigungsindustrie („Zones de
                                                      restructuration de la défense“))
 Hilfen lokaler               Aide à l’acquisition    Subventionen oder zinsfreie Darlehen für den Erwerb
                                                      von Sachanlagen
 Gebietskörperschaften        d’immobilisations       Durch die Gebietskörperschaften festgelegte Modalitäten und
 beim Erwerb von              corporelles des         Bedingungen
 materiellen                  collectivités locales
 Vermögenswerten
 Hilfen lokaler               Aide à                  Subventionen, zinsfreie Darlehen, Preisabschläge beim
                                                      Immobilienerwerb (Grundstücke und/oder Gebäude)
 Gebietskörperschaften        l’investissement        Durch die lokalen Körperschaften festgelegte Modalitäten und
 bei                          immobilier des          Bedingungen
 Immobilieninvestitionen      collectivités locales    KMU: 10% des Verkehrswerts des Gegenstandes oder 20%
                                                      mit einer Grenze von 200.000 Euro in insgesamt drei
                                                      Veranlagungszeiträumen
                                                       Große Unternehmen: 10% des Verkehrswerts und
                                                      200.000 Euro in drei Veranlagungszeiträumen
 Hilfen bei der               Aide à la location      Preisabschläge bei der Grundstücks- oder
                                                      Gebäudeanmietung
 Anmietung von                immobilière             Max. Summe: 200.000 Euro in drei Veranlagungszeiträumen
 Immobilien
 Befreiung von der            Exonération de          Ausschließlich für AFR Zonen – Komplett- oder
                                                      Teilbefreiung
 Territorialabgabe            contribution            Dauer (zwischen zwei und fünf Jahren) und Höhe der Befreiung
                              économique              richten sich nach den Beschlüssen der Gebietskörperschaften
                              territoriale (CET)      (Kommunen, Départements und Regionen)

Tabelle 1: Übersicht der verschiedenen staatlichen Finanzhilfen auf regionaler Ebene 50

48 Legifrance. http://www.datar.gouv.fr/observatoire-des-territoires/sites/default/files/D%C3%A9cret%20n%C2%B02014-
758%20AFR%202014-2020%20paru%20au%20JO%20le%202-07-2014.pdf (26.02.2015)
49 Assemblée des communautés de France. http://www.adcf.org/files/Circulaire-AFR-PREFETS-ANNEXE1-elaboration-du-zonage.pdf

(26.02.2015)
50 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-in-

france.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)

                                                              18
 Institutionen und Organisationen zur Investitionsförderung

Die staatliche Investitionsbank Banque publique d’investissement (Bpifrance) begleitet Unternehmen bei der ersten
Investition, beim Wachstum, bei der Internationalisierung und anderen investiven Projekten.51

Die Umwelt- und Energiekontrollagentur Agence de l’environnement et de la maîtrise de l’énergie (ADEME) unterstützt
Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Projekten in der Energieversorgung und kontrolliert auch den „Fonds
Chaleur“, der Projekte zur Wärmeproduktion und –versorgung aus erneuerbaren Energien mitfinanziert.52

Die Agence nationale de la recherche (ANR) bietet Subventionen für die Entwicklung von Grundlagen- und angewandter
Forschung.53

Die einzelnen französischen Regionen haben ebenso die Möglichkeit, Projekte zu unterstützen. Die Einzelheiten zu den
Bedingungen und Modalitäten kann jeder Regionalrat (Conseil régional) für die jeweilige Region festlegen. Die Webseiten
der Regionen geben dazu nähere Auskünfte und sind im Abschnitt „6. Profile der Marktakteure“ dieser Studie zu finden.

Darüber hinaus wurden in den einzelnen Regionen Wettbewerbszentren gebildet, die Unternehmen, private und
öffentliche Investoren und Forschungs- und Bildungseinrichtungen versammeln. Sie sollen die Innovation fördern und
werden unter anderem finanziell vom interministeriellen Fonds (Fonds Unique Interministériel, FUI) unterstützt.
Ausländische Unternehmen können in Form von Partnerschaften mit französischen Unternehmen die Unterstützung
internationaler Projekte beantragen.54 Projektausschreibungen werden zweimal jährlich vom FUI veröffentlicht.55

Der französische Staat lancierte 2010 das Programm „Zukunftsinvestitionen“ (Investissements d’avenir). Mit einem
Budget von 35 Milliarden Euro sollen vor allem fünf strategisch wichtige Zweige gefördert werden, die zu „nationalen
Prioritäten“ gemacht werden: Hochschul- und Berufsausbildungen, Forschung, Industrien und KMUs, Digitalisierung
und nachhaltige Entwicklung.56 Verschiedene Institutionen und Organisationen wie die ANR, die Bpifrance oder die
ADEME sorgen für die Operationalisierung des Programms in Form von Subventionen, Darlehen und Anlagen. 57

Die Suche nach für einzelne Projekte geeigneten Hilfen kann bisweilen durch die etwas unübersichtlichen
Förderstrukturen erschwert werden. Die französische Agentur für internationale Investitionen (Agence française pour les
investissements internationaux) kann ausländische Unternehmen bei der Suche nach den für sie geeigneten Finanzhilfen
unterstützen.58

51 BpiFrance. http://www.bpifrance.fr (28.03.2015)
52 ADEME. http://www.ademe.fr (28.03.2015)
53 Agence nationale de la Recherche. http://www.agence-nationale-recherche.fr (28.03.2015)
54 BpiFrance. http://www.bpifrance.fr/Toutes-nos-solutions/Aide-aux-projets-collaboratifs (25.02.2015)
55 Pôles de compétitivité. http://competitivite.gouv.fr/les-financements-des-projets-des-poles/les-appels-a-projets-de-r-d-fui-375.html

(25.02.2015)
56 ADEME. http://www.ademe.fr/entreprises-monde-agricole/innover-developper/investissements-davenir/presentation (25.02.2015)
57 Gouvernement de France. http://www.gouvernement.fr/les-investissements-d-avenir (25.02.2015)
58 Agence française pour les investissements internationaux (2014) Doing Business in France. http://www.invest-in-

france.org/Medias/Publications/251/doing-business-in-france-version-francaise-2012.pdf (25.02.2015)

                                                                  19
Sie können auch lesen