TRANSFER - Steinbeis-Transferzentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TRANSFER Das Steinbeis Magazin Wenn der Funke überspringt – Innovationen umsetzen Steinbeis vor Ort Unsere Zentren in der Region um Aalen Quo vadis europäische Forschungsförderung? „Horizont 2020“ bestimmt zukünftige Förderung Arbeitswelt im Wandel Ergebnisse der Steinbeis Consulting Studie Bionik – der Natur abgeschaut SHB-Student untersucht Bedarf in der Leichtbautechnologie 02 | 2012
2 | Steinbeis Inhalt Editorial S. 3 Neugründungen im Steinbeis-Verbund S. 23 Steinbeis vor Ort S. 4 Bionik – der Natur abgeschaut S. 26 Wissens- und Technologietransfer in der Region Aalen Steinbeis-Student analysiert den Bedarf an innovativen Leichtbautechnologien „Gerade Studenten profitieren von aktiven Steinbeis-Unternehmen“ S. 8 Verlässliche Prognosen S. 27 Im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Lothar Kallien Lebensdauerberechnung von Lademaschinen Forschung.Wissenschaft.Management. S. 9 Vom Wert der Sicherheit S. 28 Max Syrbe-Symposium 2012 Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Kleintransportern Schnelltaster korrekt kalibriert S. 10 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit Mobile Marketing für den Mittelstand S. 29 Steinbeis berät bei App-Entwicklung und -Vertrieb Quo vadis europäische Forschungsförderung? S. 11 „Horizont 2020“ bestimmt zukünftige Förderthemen der EU Forschung kompakt S. 30 Vom Produktservice zum Wertschöpfungspartner S. 12 Gebündelte Kompetenz in der Steinbeis-Student analysiert Entwicklung betrieblichen Altersversorgung S. 31 von Service-Organisationen Kompetenzzentrum für Unternehmen Erfolgreiches Jahr 2011 für Steinbeis S. 13 Just-in-Sequence mit Menschen mit Behinderung S. 32 Bilanz und Wechsel im Vorstand Steinbeis-Student projektiert neues Logistikzentrum Erfolgreiche Managementsysteme in der Ausbildung S. 14 Beratung kompakt S. 33 Steinbeis-Experten beraten das Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen Steinbeis-Tag 2012 S. 15 Aktuell Arbeitswelt.Arbeitszufriedenheit.Lebensglück. S. 16 Steinbeis Consulting Studie Bildung kompakt S. 18 News S. 35 Verbesserungspotenziale in der Externalisierung von Wissen S. 20 Neuerscheinungen S. 37 Forschung an der Steinbeis-Hochschule Berlin Veranstaltungen S. 40 Die Marke macht’s S. 22 Branding – Marken- und Mediensystematik für den Hannoveraner Verband TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Steinbeis | 3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Ostwürttemberg hat sich in den letzten Jahr Wissensgesellschaft muss mit immer mehr zehnten zu einem zukunftsfähigen Wirt Wissen mit einer immer kürzer werdenden schaftsstandort entwickelt. Der „Raum für Halbwertszeit umgehen und ist erhöhten Talente und Patente“ profitiert von einem Anforderungen an die Bewertung dieses leistungsstarken und innovativen Mittel Wissens unterworfen. Dadurch gewinnen stand, der seinen Ursprung im Maschinen wissensbasierte Lösungsansätze und Metho bau, in der Metallbearbeitung, der Papierin den zunehmend an Bedeutung. Ebenso ent dustrie und der Textilverarbeitung hat. Ein stehen dadurch steigende Ansprüche an die hoher Anteil an traditionellen Familienun Qualifikation von Fachkräften, die im Einsatz ternehmen, aber auch zahlreiche Weltkon an hochspezialisierten und interdisziplinären zerne, wie zum Beispiel die Carl Zeiss AG in Schnittstellen einem permanenten Weiter Oberkochen, Voith in Heidenheim oder ZFLS bildungsdruck unterliegen. Gleichzeitig in Schwäbisch Gmünd, üben einen nachhal steigt der Bedarf an Akademikern und wis tigen Einfluss auf die Region aus. Im Bereich senschaftlich ausgebildetem Personal in den der Zukunftstechnologien werden die Kom Unternehmen stark an. petenzen in den Clustern Photonik/Optische ren hervorgehen – und genau dieses Thema Technologien, Automotive, Oberflächen Technologie und Innovation sind der Schlüs müssen wir gemeinsam, Hochschulen, Wirt technologien sowie Zerspanung/Umfor sel zum weiteren Wirtschaftswachstum. Der schaft, Politik und Steinbeis, in der Zukunft mung/Metallguss gebündelt. Innovationsdruck nimmt dabei durch immer noch stärker treiben. kürzere Produktzyklen massiv zu. Die Kluft Die vier Hochschulen der Region bieten ein zwischen der vordersten Front der Forschung Ich wünsche Ihnen eine gute Lektüre des ak breitgefächertes Studienangebot für rund und der Umsetzung wissenschaftlicher Er tuellen Transfermagazins. 10.000 Studierende. Die Hochschule Aalen kenntnisse in Produkte wächst. Daher gilt es, ist seit Jahren eine der forschungsstärksten die vorhandenen Ressourcen möglichst effi Hochschulen für Angewandte Wissenschaf zient einzusetzen. Wissens- und Technolo ten in Baden-Württemberg. Mehr als 20 gietransfer muss zielgerichtet, professionell Steinbeis-Transferzentren, die äußerst aktive und erfolgsorientiert gestaltet sein. Steinbeis IHK Ostwürttemberg und die Wirtschaftsför hat in der Vergangenheit gezeigt, dass es an Prof. Dr. Gerhard Schneider derungsgesellschaft Region Ostwürttemberg der Schnittstelle zwischen Hochschulen und (WiRO) sind weitere wichtige Säulen in der Wirtschaft mit diesem Ansatz eine herausra Prof. Dr. Gerhard Schneider ist Rektor der Hochschule Region, die den Wissenstransfer und die pro gende Rolle spielt. Daher ist es auch nicht Aalen, Vorstandsmitglied der Rektorenkonferenz der duktive Zusammenarbeit unterschiedlichster verwunderlich, dass in Baden-Württemberg Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Ba Partner katalysieren und fördern. mehr als 65% der Steinbeis-Transferzentren den-Württemberg und stellvertretender Vorsitzender an Hochschulen für Angewandte Wissen des Kuratoriums der Steinbeis-Stiftung. Er gründete Gegenwärtige Trends beeinflussen nicht nur schaften angesiedelt sind, um dort den Wis das Steinbeis-Transferzentrum Materials Engineering unsere Region. Die Komplexität der Frage senstransfer auch zu den KMU der Regionen in Aalen. Steinbeis in der Region Ostwürttemberg/Aa stellungen in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft zu gestalten. Aber auch Unternehmensgrün len stellen wir ab S. 4 vor. und Technik nimmt rasant zu. Die heutige dungen können aus Steinbeis-Transferzent Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
4 | Steinbeis vor Ort „Technologie und Innovation sind der Schlüssel zum weiteren Wirtschaftswachstum.” Prof. Dr. Gerhard Schneider › 25 Steinbeis-Unter- nehmen in der Region › 21 Steinbeis-Unter- nehmen an der Hochschule Aalen TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Steinbeis vor Ort | 5 Wissens- und Technologietransfer in der Region Aalen Steinbeis vor Ort Die Region Aalen ist ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort. Innerhalb der weit gefächerten Branchen- struktur sind der Maschinen- und Fahrzeugbau Spitzenreiter, gefolgt von der Feinmechanik und Optik, der Metallerzeugung und -verformung sowie der Elektrotechnik und Holzverarbeitung. Dazu kommen junge, auf strebende Unternehmen im High-Tech-Bereich. Auch der Dienstleistungssektor hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Die Region profitiert von diesem gesunden Branchenmix und einen starken Besatz an dynamischen mittelständischen Betrieben. Damit dieser Trend sich auch in der Zukunft fortsetzen kann, setzt die Region Aalen auf Innovationen, Forschung und Entwicklung und fördert damit den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Dazu tragen auch die in der Region angesiedelten Steinbeis-Unternehmen bei, deren Dienstleistungsangebot ein breites Spektrum umfasst. Steinbeis ist seit den Anfängen der Stein- schrittliche Schwerpunkte ein. So gibt es in stofftechnik, Oberflächen- und Werkstoff- beis-Stiftung in den späten 1960er-Jahren Aalen Studienrichtungen, die bundesweit technik, Technik-Kommunikation, IT-Sicher- in der Region Aalen aktiv und forciert selten sind oder nur hier studiert werden heit sowie Augenoptik und Hörakustik. den konkreten Wissens- und Tech- können: Optoelektronik/Lasertechnik, Kunst- nologietransfer. Dazu arbeitet Hochschule Aalen Steinbeis mit der Hochschule Aa- len – Technik und Wirtschaft zusammen. 1 Technische Beratung an der HTW Aalen Weitere Informationen: - Hochschule für Technik und Wirtschaft www.stw.de/su/530 Die Hochschule Aalen ist Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar eine der größeren und E-Mail: SU0021@stw.de 6 Korrosion und Werkstoff forschungsstärksten Hoch- Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr. Thomas Ladwein schulen für angewandte www.stw.de/su/21 E-Mail: SU0822@stw.de Wissenschaften Baden- Weitere Informationen: Württembergs. Regional 2 Angewandtes Management www.stw.de/su/822 fest verankert und inter- Leiter: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur national weit vernetzt E-Mail: SU0217@stw.de 7 Giesserei Technologie Aalen - GTA baut die Hochschule Aalen Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr.-Ing. Lothar Kallien auf zwei starke Säulen: www.stw.de/su/217 E-Mail: SU0825@stw.de Technik und Wirtschaft. Weitere Informationen: 3 Polymer Engineering (PETZ) www.stw.de/su/825 Die ehemalige Ingenieur- Leiter: Prof. Dr.-Ing. Achim Frick schule ist heute eine global E-Mail: SU0466@stw.de 8 Produktion, Prozesse, ausgerichtete und praxisori- Weitere Informationen: Personalentwicklung entierte Hochschule mit fünf www.stw.de/su/466 Leiter: Prof. Dr.-Ing. Volker Beck Fakultäten. 39 Bachelor- und E-Mail: SU0828@stw.de Master-Studienangebote ga- 4 Materials Engineering Weitere Informationen: rantieren eine wissenschaftlich Leiter: Dr. Alwin Nagel www.stw.de/su/828 fundierte und praxisorientierte E-Mail: SU0476@stw.de Ausbildung. Weitere Informationen: 9 Elektrische Antriebstechnik und www.stw.de/su/476 Leistungselektronik Als moderne Bildungseinrichtung sondiert Leiter: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart die Hochschule Aalen die Bedürfnisse der 5 Bildverarbeitung und E-Mail: SU1015@stw.de sich wandelnden Region, orientiert das Stu- Angewandte Informatik Weitere Informationen: dienangebot nach den aktuellsten wissen- Leiter: Prof. Dr. Ulrich Klauck www.stw.de/su/1015 schaftlichen Erkenntnissen und richtet fort- E-Mail: SU0530@stw.de Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
6 | Steinbeis vor Ort 10 Mechatronik 18 Innovative Antriebstechnik 5 Bildverarbeitung Leiter: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmitt und Abwärmenutzung (IAA) und Angewandte Informatik E-Mail: SU1055@stw.de Leiter: Prof. Dr.-Ing. Markus Kley Leiter: Prof. Dr. Ulrich Klauck Weitere Informationen: E-Mail: SU1502@stw.de E-Mail: SU0530@stw.de www.stw.de/su/1055 Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.stw.de/su/1502 www.stw.de/su/530 11 IT- und Geschäftsprozessmanagement Leiter: Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 19 Innovationsmanagement - 6 Korrosion und Werkstoff E-Mail: SU1149@stw.de Informationstechnologie Leiter: Prof. Dr. Thomas Ladwein Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr.-Ing Manfred Bartel E-Mail: SU0822@stw.de www.stw.de/su/1149 E-Mail: SU1576@stw.de Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.stw.de/su/822 12 Optimierte Produkt- www.stw.de/su/1576 und Prozessentwicklung 7 Giesserei Technologie Aalen - GTA Leiter: Prof. Dr.-Ing. Florian Kauf 20 Optische Technologien Leiter: Prof. Dr.-Ing. Lothar Kallien E-Mail: SU1229@stw.de Leiter: Prof. Dr. Rainer Börret E-Mail: SU0825@stw.de Weitere Informationen: E-Mail: SU1589@stw.de Weitere Informationen: www.stw.de/su/1229 Weitere Informationen: www.stw.de/su/825 www.stw.de/su/1589 13 Software Engineering 8 Produktion, Prozesse, Leiter: Prof. Roy Oberhauser 21 Informationssicherheit Personalentwicklung E-Mail: SU1257@stw.de und Datenschutz Leiter: Prof. Dr.-Ing. Volker Beck Weitere Informationen: Leiter: Prof. Roland Hellmann E-Mail: SU0828@stw.de www.stw.de/su/1257 E-Mail: SU1599@stw.de Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.stw.de/su/828 14 Technische Kommunikation - Paracam www.stw.de/su/1599 Leiter: Prof. Dr. Michael Bauer 9 Elektrische Antriebstechnik Aalen E-Mail: SU1299@stw.de und Leistungselektronik Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr.-Ing. Heinrich Steinhart www.stw.de/su/1299 1 Technische Beratung an der E-Mail: SU1015@stw.de HTW Aalen - Hochschule für Technik Weitere Informationen: 15 IT-Sicherheit und Wirtschaft www.stw.de/su/1015 Leiter: Prof. Dr. Christoph Karg Leiter: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar E-Mail: SU1333@stw.de E-Mail: SU0021@stw.de 11 IT- und Geschäftsprozessmanagement Weitere Informationen: Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt www.stw.de/su/1333 www.stw.de/su/21 E-Mail: SU1149@stw.de Weitere Informationen: 16 Institute of Technology, Marketing and 2 Angewandtes Management www.stw.de/su/1149 Service Management (ITMS) Leiter: Prof. Dr. Ulrich Holzbaur Leiter: Prof. Dr. Arndt Borgmeier E-Mail: SU0217@stw.de 15 IT-Sicherheit E-Mail: SU1358@stw.de Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr. Christoph Karg Weitere Informationen: www.stw.de/su/217 E-Mail: SU1333@stw.de www.stw.de/su/1358 Weitere Informationen: 3 Polymer Engineering (PETZ) www.stw.de/su/1333 17 Institut für technisches Leiter: Prof. Dr.-Ing. Achim Frick Vertriebsmanagement E-Mail: SU0466@stw.de 20 Optische Technologien Leiter: Prof. Dr.-Ing. Jobst Görne Weitere Informationen: Leiter: Prof. Dr. Rainer Börret E-Mail: SU1360@stw.de www.stw.de/su/466 E-Mail: SU1589@stw.de Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.stw.de/su/1360 www.stw.de/su/1589 TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Interview | Steinbeis vor Ort | 7 21 Informationssicherheit und Datenschutz Im Gespräch mit Professor Dr.-Ing. Lothar Kallien Leiter: Prof. Roland Hellmann E-Mail: SU1599@stw.de „Gerade Studenten profitieren Weitere Informationen: www.stw.de/su/1599 von aktiven Steinbeis-Unternehmen“ 22 Kunststofftechnik Herr Professor Kallien, Ihr Steinbeis- Leiter: Prof. Dipl.-Ing. Peter Wippenbeck Transferzentrum Giesserei Technologie E-Mail: SU0016@stw.de Aalen – GTA hat seinen Sitz an der Hoch- Weitere Informationen: schule Aalen, die zu den forschungs- www.stw.de/su/16 stärksten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften auf dem Gebiet der Gie- 24 Prüfinstitut für Bodensysteme ßereitechnologien in Baden-Württemberg Leiter: Dipl.-Ing. (FH) Peter Strobel gehört und das größte Gießereilabor Süd- E-Mail: SU0386@stw.de deutschlands besitzt. Was bedeutet das Weitere Informationen: für die Arbeit Ihres Steinbeis-Unterneh- www.stw.de/su/386 mens? Abtsgmünd Während die Lehre an der Hochschule Aalen auf eine allgemeine Ausbildung aus 10 Mechatronik gerichtet ist, die auch Eisen- und Sandguss Leiter: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmitt beinhaltet, konzentriert sich die Forschung E-Mail: SU1055@stw.de auf den Bereich des Druckgießens von Weitere Informationen: Leichtmetallen. Forschungspartner sind auf www.stw.de/su/1055 der einen Seite kleine und mittelständi- Für diese Forschungs- und Entwicklungsauf sche Unternehmen aus der Region, mit gaben steht ein großes Labor zur Verfügung 23 Institut für Augenoptik denen wir neue, innovative Ansätze bei mit Möglichkeiten für Sandguss, Kokillenguss Leiter: Prof. Dr. Bernd Lingelbach spielsweise bei der Weiterentwicklung des und vier Druckgießmaschinen für das Vergie E-Mail: SU0042@stw.de Druckgießprozesses untersuchen. Darüber ßen von Aluminium-, Magnesium- und Weitere Informationen: hinaus bearbeiten wir in Aalen auch For Zinklegierungen. Ein 3D-Computertomo www.stw.de/su/42 schungsprojekte, die vom BMBF gefördert graph, ein Röntgengerät, eine Zugprüfanlage werden, in denen auch Automobilhersteller und eine Dauerschwingprüfanlage ermögli Ellwangen und deren Zulieferer beteiligt sind. In diesen chen darüber hinaus die Feststellung von Vorhaben geht es dann beispielsweise um Materialkennwerten. Ganz wichtig ist heute 18 Innovative Antriebstechnik die Entwicklung neuer, leichterer Gussteile natürlich der Einsatz der Simulation zur Opti und Abwärmenutzung (IAA) aus Aluminium und Magnesium für das Au mierung neuer Gussteile hinsichtlich Form Leiter: Prof. Dr.-Ing. Markus Kley tomobil. füllung, Erstarrung und Eigenspannungen. E-Mail: SU1502@stw.de Weitere Informationen: Sehr glücklich sind wir über die Bewilligung Eingebunden in diese Aktivitäten ist unser www.stw.de/su/1502 eines EU-Vorhabens, das im September die Steinbeis-Transferzentrum Giesserei Tech ses Jahres anlaufen wird. Bei diesem Projekt nologie Aalen – GTA. Neben vielfältigsten Oberkochen wird versucht werden, das Druckgießverfah Dienstleistungen für die Industrie, angefan ren durch den Einsatz künstlicher Intelligenz gen von Legierungsversuchen und Prozes 25 Software- und Systemtechnik und selbstoptimierender Systeme qualitativ sentwicklungen bis hin zu Schulungen, or Leiter: Prof. Dr.-Ing. Wilfried Koch auf ein neues Level zu stellen. Dies wird in ganisiert GTA zwei Veranstaltungen: im Mai E-Mail: SU0635@stw.de Zusammenarbeit mit 15 europäischen Part findet das zweitägige Aalener Gießerei Kol Weitere Informationen: nern geschehen. Als Lieferant von Druck loquium statt, bei dem sich in Aalen dieses www.stw.de/su/635 gießmaschinen konnten wir hier ein mittel Jahr über 240 Teilnehmer zum Thema „Inno ständisches Unternehmen aus Schorndorf vationen in Druckguss“ trafen. Im Dezember bei Stuttgart mitnehmen. findet traditionell das Barbara Kolloquium Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
8 | Steinbeis vor Ort | Interview © Stadt Aalen statt, bei dem sich Gießer aller Bereiche zu hierzu gehören die Herstellung von Ver die in diesen Bereichen schon berufliche Er Vorträgen treffen. Auch zu diesem Treffen suchsgussteilen aus neuen Legierungsvarian fahrung sammeln konnten, aktiv werden. kommen oftmals mehr als 200 Teilnehmer, ten, Untersuchungen zu neuen Formtrenn was den Standort Aalen als Branchentreff be mitteln oder Untersuchungen zur Herstellung stätigt. Bei den Gießerabenden ist es von gro von neuen Verbundteilen aus mehreren Ma Von Albert Einstein ist die Auffassung ßem Vorteil, dass Studierende im direkten terialien. Dies weist darauf hin, dass in Zu übermittelt „Wichtig ist, dass man nie Kontakt zur Industrie stehen, und so Praxis kunft der Gedanke eines Multimaterialmixes aufhört zu fragen...“. Was sind die zentra- semester, Bachelorarbeiten oder Stellenange stärker in Betracht gezogen werden wird. Im len Fragen, mit denen Sie sich in den bote direkt und ohne Umwege diskutiert wer Vordergrund stehen derzeit auch Fragestel kommenden Jahren in Ihrem Zentrum be- den können. Dies bestätigt wieder einmal den lungen zu neuen Kerntechnologien wie die schäftigen werden? „Löhn’schen-Steinbeis-Gedanken“, dass ge Herstellung von Salzkernen, die dem harten rade die Studierenden von aktiven Steinbeis- Druckgussprozess standhalten und dann mit Bei der Euroguss, einer Branchenmesse im Unternehmen in großem Maße profitieren. Wasser ausgespült werden können. Mit sol Januar dieses Jahres, wurde ich im Rahmen chen Salzkernen wäre die Herstellung beson eines Interviews gefragt, wie ich die mögli ders steifer Closed-deck Zylinderkurbelge che Produktivitätssteigerung im Druckgieß Das Profil Ihres Zentrums ist darauf aus- häuse im Druckguss möglich. prozess einschätze. Diese Frage stellt sich gerichtet, die Entwicklung, Innovation überhaupt nicht mehr: es wird in Zukunft und Weiterbildung auf dem Gebiet der Darüber hinaus steht in Zeiten mit gutem vielmehr darum gehen, die Frage beantwor Gießereitechnologie zusammen mit den wirtschaftlichem Umfeld auch Mitarbeiter ten zu können, wie viel Energie und CO2 bei Industriebetrieben des Landes voranzu- qualifikation wieder hoch im Kurs. Hier bie der Herstellung des Teils aufgewendet wur treiben. Welche Tendenz können Sie mo- ten wir spezielle Schulungen an, die neben de. Die Fahrzeughersteller werden in Zukunft mentan erkennen? dem theoretischen auch einen praktischen dem Lieferanten den Zuschlag für ein Teil Teil beinhalten. oder System geben, der den geringsten „CO2- Leichtbau ist eine der treibenden Kräfte dafür, Footprint“ nachweisen kann. Und da gibt es in Zukunft vermehrt Aluminium- und Magne in vielen Gießereien noch ein großes Opti siumgussteile einzusetzen. AUDI hat es schon Sie haben das Steinbeis-Transferzentrum mierungspotenzial, wo wir in Zukunft sicher vor langer Zeit mit der Aluminium-Space- Giesserei Technologie Aalen – GTA 2004 mit unserem Steinbeis-Transferzentrum Hil Frame-Karosserie vorgemacht, Mercedes hat gegründet und führen es bis heute sehr festellungen geben können. nun das erste Vollaluminiumauto vorgestellt. erfolgreich. Mit welchen Zielen haben Sie Diese innovative, gussintensive Karosserie be Ihr Zentrum damals gegründet, welche steht zu 44% aus Aluminiumguss. Um diese Ziele haben Sie in Ihrem Zentrum heute? Steinbeis-Stiftung Stuttgart hochwertigen Druckgussteile herstellen zu stw@stw.de können, sind besondere gießtechnische und Wir sind heute mit den Steinbeis-Aktivitäten Prof. Dr.-Ing. Lothar Kallien metallurgische Verfahrensschritte notwendig. im Bereich Druckgießen von Leichtmetallen Steinbeis-Transferzentrum unterwegs. Der Bedarf an kompetenter Be Giesserei Technologie Aalen – GTA Aalen Bei diesen Entwicklungen ergeben sich Fra ratung ist jedoch auch in anderen gießerei su0825@stw.de gestellungen, die zeitnah von unserem Stein technischen Bereichen vorhanden, hier wol www.stw.de zu unseren Experten beis-Transferzentrum bearbeitet werden: len wir in Zukunft durch weitere Projektleiter, TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Steinbeis vor Ort | 9 Region Aalen begebiete in exzellenter Lage schaffen die wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Regi- Voraussetzungen für zukunftsorientierte on leistet, ist die Aufgabe der in der Region Die im Osten Baden-Württembergs gelegene Ansiedlungen. angesiedelten Steinbeis-Unternehmen. Region Aalen setzt in ihrem zukunftsorien- tierten Entwicklungsprozess auf Wissen- Für die Spitzenforschung in der Region sorgt schaft und Forschung, Innovationen und die Hochschule Aalen – Technik und Wirt- Weitere Informa Technologien. schaft, die seit Jahren zu den forschungs- tionen über Steinbeis stärksten Hochschulen in Baden-Württem- in der Region um Aalen finden Sie auf Wachstumsorientierte Branchen finden am berg gehört. Der konkrete, marktnahe www.steinbeis- Wirtschaftsstandort Aalen hervorragende Wissens- und Technologietransfer zwischen ostalb.de Standortbedingungen. Großflächige Gewer- Wissenschaft und Wirtschaft, der einen Max Syrbe-Symposium 2012 Forschung.Wissenschaft.Management. Mehr als 150 Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten Ende März beim ersten Max Syrbe-Symposium Kriterien eines erfolgreichen Wissenschafts- und Forschungsmanagements. Steinbeis würdigte mit der Veranstaltung seinen im vergangenen September verstorbenen Kuratoriumsvorsitzenden Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E.h. Max Syrbe, der die Stiftung lange Jahre engagiert begleitet hatte. Nach der Eröffnung durch Dr.-Ing. Leon Hamacher (Deutsches Zentrum für Luft- und hard Vilser (Steinbeis-Kuratorium) und dem Raumfahrt e.V. (DLR)) stellte das Forschungs Grußwort von Ministerialdirigent Günther management im Spannungsfeld zwischen Forschung und betonte dabei die besondere Leßnerkraus (Ministerium für Finanzen und unternehmerischer Ausrichtung und den Rolle eines Netzwerkes. Wirtschaft Baden-Württemberg) würdigte Auflagen für eine öffentliche Forschungs Prof. Dr. Heinz Trasch (Steinbeis) Max Syr einrichtung vor. Prof. Dr. Karl-Heinz Meisel Dr. Dirk Ahlbehrendt (AiF Projekt GmbH) be, der wissenschaftliche Leistung immer in (Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirt präsentierte das Zentrale Innovationspro direktem Bezug zur konkreten Anwendung schaft) erläuterte die besondere Rolle der gramm Mittelstand (ZIM), das das Engage und einer möglichst zeitnahen Umsetzung Hochschulen in der angewandten Forschung ment der KMU in Forschung, Entwicklung sah. und im Wissens-und Technologietransfer. und Innovation unterstützt. Die Sicht eines Steinbeis-Unternehmens auf das Thema Das Thema Technologietransfer griff Prof. Wie eine gelungene Forschungskooperati Wissenschafts- und Forschungsmanage Dr. Dr. h. c. mult. Johann Löhn (Steinbeis) in on zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ments stellte Prof. Dr.-Ing. Herbert Emme seinem Einführungsvortrag auf und ging auf funktioniert, zeigte Prof. Dr.-Ing. Bernd rich (Steinbeis-Transferzentrum Produktion das sich selbst erneuernde Steinbeis-System Bertsche (TTI Technologie-Transfer-Initiati und Organisation) dar, wobei er speziell das näher ein. Prof. Dr. Achim Walter (Christian- ve GmbH an der Universität Stuttgart) am vorhandene Know-how gekoppelt mit Er Albrechts-Universität zu Kiel) beschäftigte Beispiel der Universität Stuttgart auf. Mit fahrung und Anwendungsorientierung als sich mit dem akademischen Unternehmer Kooperationen aus der Perspektive eines wichtigen Erfolgsfaktor sieht. tum, also mit dem symbiotischen Miteinan Unternehmens beschäftigte sich Prof. Dr.- der von Wissenschaft und Wirtschaft. Ing. Rolf Ahlers (AGS Luftfahrttechnik und Alle Vorträge erscheinen in einem Tagungs Sensorik GmbH) und stellte ein effektives band der Steinbeis-Edition, der in Vorberei Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer (Karlsruher Wissenschafts- und Forschungsmanage tung ist. Institut für Technologie (KIT)) präsentierte ment als Werttreiber im mittelständischen mit KIC InnoEnergy – einer Wissens- und Unternehmen anschaulich dar. Prof. Dr. rer. Steinbeis-Stiftung Innovationsgemeinschaft - eine Möglichkeit pol. Meike Tilebein (Deutsche Institute für Stuttgart zur Stärkung der Innovationskraft Europas Textil- und Faserforschung Denkendorf) gab www.max-syrbe-symposium.de auf dem Gebiet nachhaltiger Energie. Klaus Einblick in die Praxis der KMU-orientierten Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
10 | Steinbeis Anwendung eines Schnelltasters bei der Nutenmessung in einem Rohr 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit Schnelltaster korrekt kalibriert Seit rund 80 Jahren produziert die traditionsreiche Schlüchterner Kroeplin GmbH Schnelltaster, mit denen sich spezielle Prüfaufgaben der Längenmesstechnik lösen lassen. Waren es in den ersten Jahrzehnten Messgeräte mit mechanischen Messwerken, werden diese seit etwa 15 Jahren zunehmend durch elektronische Messprinzipien ersetzt. Sie ermöglichen eine höhere Genauigkeit und komfortable Messfunktionen wie etwa die digitale Anzeige von Minimum und Maximum. Ganz gleich welches Messprinzip dahinter steht, eine exakte Überprüfung vor der Auslieferung ist immer erforderlich. Seit 20 Jahren hat Kroeplin für diese Aufgabe im Steinbeis-Transferzentrum Qualitätssicherung und Bildverarbeitung Ilmenau einen kompetenten und zuverlässigen Partner. Die Ilmenauer Spezialisten entwickeln und bauen die hochgenaue Prüftechnik für hunderte unterschiedliche Typen von Schnell- tastern. Die Schnelltaster kommen beispielsweise bei bewegt werden. An den so vorgegebenen denn bei Kroeplin werden auch die Schnell Innen-Nutenmessungen, Rohrwandstärke Sollwertpositionen werden die Istwerte der taster japanischer, amerikanischer und messungen, Außenmessungen und Messun Schnelltaster bestimmt, die Abweichungs schweizer Partner hergestellt. gen im Dentalbereich zum Einsatz. Für jede kurve wird am Monitor dargestellt. Sie bildet neue Generation von mechanischen und bei mechanischen Geräten die Grundlage für Im Steinbeis-Transferzentrum für Qualitäts elektronischen Schnelltastern entwickelten die manuelle Justierung, bei elektronischen sicherung und Bildverarbeitung Ilmenau ist die Steinbeis-Ingenieure die Prüftechnik. Die Geräten dient sie der Berechnung einer Line mit diesen Projekten die Kompetenz für Anforderungen stiegen konstant, denn elekt arisierungsfunktion, die im Mikroprozessor hochgenaue inkrementelle Messverfahren, ronische Schnelltaster bieten die Möglichkeit des Schnelltasters gespeichert wird. Eine an Präzisionsgerätebau und Softwareentwick einer Linearisierung entsprechend der ge schließende Prüfung liefert das Prüfzertifi lung ständig weiter entwickelt worden. Ne messenen Abweichungskurve. kat, mit dem jeder Schnelltaster ausgeliefert ben der Zusammenarbeit mit der Kroeplin wird. GmbH gibt es viele weitere Projekte mit in- Inzwischen wird das Prüfsystem in seiner und ausländischen Firmen, bei denen meist dritten Hardwaregeneration verwendet. Als Druck-, Verwaltungs- und Servicefunktionen die industrielle Bildverarbeitung für geomet Referenz dient ein hochgenaues inkrementa runden die umfangreiche Prüfsoftware des rische Präzisionsmessungen im Mittelpunkt les Längenmesssystem, dessen Abweichun Ilmenauer Steinbeis-Transferzentrums ab. steht. gen im Submikrometerbereich liegen. Die Zukünftige Innovationen der Kroeplin GmbH Schnelltaster, die immer einen festen sowie werden auch neue Anforderungen an die Klaus-Jürgen Rennert einen auf einer Kreisbahn beweglichen Tast Prüftechnik stellen, so dass die weitere Zu Steinbeis-Transferzentrum Qualitätssicherung und Bildverarbeitung arm haben, werden auf einem Luftlager auf sammenarbeit mit dem Ilmenauer Steinbeis- Ilmenau genommen. So ist eine Ausgleichsbewegung Transferzentrum im dritten Jahrzehnt fort su0156@stw.de möglich, wenn die Tastarmspitzen in geeig gesetzt werden wird. Kunden weltweit www.stw.de zu unseren Experten nete Aufnahmen eingelegt und automatisch profitieren vom Know-how beider Partner, TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Standpunkt | Steinbeis | 11 „Horizont 2020“ bestimmt zukünftige Förderthemen der EU Quo vadis europäische Forschungsförderung? Baden-Württembergische Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben erheblich von den Fördermaßnahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union profitiert. Ab dem Jahr 2014 werden sich die Unternehmen mit dem neuen Programm „Horizont 2020“ auseinandersetzen müssen. Das Programm wird einige Veränderungen bewirken, prognostizieren die Experten des Steinbeis-Europa- Zentrums, das Unternehmen bei der Antragstellung und Durchführung von EU-Forschungsprojekten sowie bei der Verwertung der Forschungsergebnisse unterstützt. Ein Blick auf das aktuelle 7. Forschungsrah schung und Entwicklung erforderlich. Die „Horizont 2020“ bündelt erstmalig bisher menprogramm zeigt, dass Antragsteller aus EU-Förderung ermöglicht es Unternehmen, getrennte Aktivitäten, wie das Forschungs Deutschland ihre Erfolgsquote im Laufe des die finanziellen Risiken, mit denen eine Ent rahmenprogramm, das Programm für Wett Programms deutlich steigern konnten. Im wicklung im Vorfeld der kommerziellen Nut bewerbsfähigkeit und Innovation und das Jahr 2010 war mehr als jeder vierte deutsche zung einhergeht, abzufedern. Die durch das Europäische Institut für Innovation und Antragstellende erfolgreich. Mit rund 3,6 Mrd. Forschungsrahmenprogramm geförderten, Technologie. Damit verspricht sich die Euro Euro eingeworbenen Fördermitteln liegen An transnationalen Kooperationen bieten unse päische Kommission ein besseres Ineinander tragstellende aus Deutschland im Zeitraum rem exportstarken Bundesland größere Mög- greifen der Förderinstrumente. 2007–2011 auf Platz eins. Innerhalb Deutsch lichkeiten, den Zugang zu ausländischen lands ist Baden-Württemberg auf Rang 1 bei Märkten zu finden oder ihre Position auf die Das Steinbeis-Europa-Zentrum fordert Un der Anzahl der Beteiligten (20,8%), der Höhe sen auszubauen und zu stärken. Eine Konti ternehmer, Forscher und Wissenschaftler auf, der EU-Zuwendungen (22,2%) und der An nuität in der europäischen Forschungsförde die Chancen der aktuellen Fördermöglichkei zahl der Koordinatoren (26,9%). rung ist daher von Landesebene gewünscht, ten im 7. Forschungsrahmenprogramm der das Steinbeis-Europa-Zentrum vertritt diese EU auszuschöpfen. So wird die EU im Verlauf Das Forschungsrahmenprogramm ist ein Position in zahlreichen Gremien der Europäi des Jahres 2012 zu Projekteinreichungen in wichtiges Förderinstrument für Deutschland schen Kommission und wirkt aktiv am Politik folgenden Technologiebereichen aufrufen: und im Speziellen für Baden-Württemberg. dialog über die zukünftige Innovations- und zu Transport, Nano- und Mikrotechnologien, Bezogen auf Deutschland kommen 23,3% Forschungspolitik der EU mit. Ein Anliegen Werkstoffe/Materials, Produktion, Medizin, der geförderten Hochschulen, 19,9% der des Steinbeis-Europa-Zentrums ist es, kleine Umwelt, Ernährung und Lebensmittel. Die geförderten Forschungseinrichtungen und und mittlere Unternehmen stärker in die For Projektleiter am SEZ stehen für eine kosten 24,6% der geförderten Unternehmen aus schungsprogramme der Europäischen Union freie Intensivberatung zur Verfügung. Baden-Württemberg. Als wirtschaftsstarke zu bringen. Region Europas und Hochlohnland ist Baden- Anette Mack Württemberg darauf angewiesen, die Qualität Das geplante Programm „Horizont 2020“ ist Steinbeis-Europa-Zentrum seiner Produkte ständig zu verbessern. ein wichtiger Pfeiler der Innovationsunion, Stuttgart su1216@stw.de eine von sieben Leitinitiativen der Strate Damit dieses hohe Niveau gehalten werden gie Europa 2020, mit der Europas weltweite www.stw.de zu unseren Experten kann, sind permanente Investitionen in For Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden soll. Horizont 2020 (Budget 80 Mrd. Euro) • Zugang zur Risikofinanzierung • Intelligenter, umweltfreundlicher und integ • Innovation in KMU rierter Verkehr Teil I: Wissenschaftsexzellenz • Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Roh • Europäischer Forschungsrat Teil III: Gesellschaftliche Herausforderungen stoffe • Künftige und neu entstehende Technologien • Gesundheit, demografischer Wandel und • Integrative, innovative und sichere Gesell • Marie-Curie-Maßnahmen Wohlergehen schaften • Forschungsinfrastrukturen • Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Landwirtschaft, marine und Teil IV: Maßnahmen der Gemeinsamen For- Teil II: Führende Rolle der Industrie maritime Forschung und Biowirtschaft schungsstelle (JRC) außerhalb des Nuklear- • Führende Rolle bei grundlegenden und indus • Sichere, saubere und effiziente Energie bereichs triellen Technologien Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
12 | Steinbeis Steinbeis-Student analysiert Entwicklung von Service-Organisationen Vom Produktservice zum Wertschöpfungspartner Kunden- und Service-Orientierung hat sich inzwischen zum zentralen Wettbewerbsvorteil entwickelt. Daniel Delank, Alumni der Steinbeis-Hochschule Berlin, hat sich während seines Studiums zum Master of Sience intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt. Bei seinem Projektgeber, der T-Systems International GmbH in Saar brücken, identifizierte er signifikante Einflussgrößen zur Realisierung globaler Wettbewerbsvorteile. © photocase.de/klafrog Laut einer 2009 vom Academy Management Einheit des Gütertausches liegen. So haben Begriffe „Service“ und „Kundendienst“ im Ei Review veröffentlichten Studie übertrifft die sich beispielsweise „Hidden Champions“ wie genverständnis des Kundendienst-Executive- strategische Bedeutung des Service-Geschäf- IBM und UPS einer Transformation als „So Managements vornehmlich absatzpolitisch tes die des Produktgeschäftes. Gleichzei lution Provider“ unterzogen und durch End- als Differentiator im Wettbewerb benutzt. tig gleichen sich funktionale Merkmale und to-End-Kundenlösungen ein signifikantes technologische Ausprägungen von Produk Wachstum mit finanziellem Erfolg erzielt. Viele Unternehmer fragen sich nun: Gibt es ten der Investitionsgüterindustrie stetig an – In der deutschen Investitionsgüterindust unterschiedliche Voraussetzungen, sind ein außerordentlich heftiger Wettbewerb ist rie verläuft die Entwicklung ähnlich: Integ allgemeine Vorgehensweisen überhaupt er in zahlreichen Branchen die Folge, vor allem rierte Leistungsbündel als Kombination aus stellbar und vor allem: übertragbar? Para im B2B-Bereich. Seit einigen Jahren begin Sach- und Dienstleistungen sollen helfen, digmenwechsel – aber wie? Welche Impulse nen Sachgüterhersteller sich auf das Erbrin kundenspezifische Probleme zu lösen und können aus der Wissenschaft kommen? Um gen von produktbegleitenden Dienstleistun die Vergleichbarkeit von Dienstleistungen diese Fragen zu beantworten, hat Daniel De gen zu konzentrieren bis hin zum Erstellen zu erschweren. Diese Neuorientierung zur lank zusammen mit Prof. Dr. Karsten Had komplexer Problemlösungen für Kunden – kundenspezifischen Lösungsbetrachtung wich und Walter Duschek den Service-Circle statt wie bisher üblich, industrielle Produkte bedeutet einen Paradigmenwechsel bei den ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk beschäf zu entwickeln, zu vermarkten und zu warten. Sachgutherstellern und deren produktzent tigt sich mit allen relevanten Themen rund rischen Wartungsorganisationen. um das Dienstleistungs management. Bei Damit wird eine Entwicklung offensichtlich, regelmäßigen Treffen werden Schwerpunkt in der Kunden mehr an der Lösung ihrer ge Obwohl auf Kundenseite das Interesse stän themen diskutiert und anhand von Praxis schäftlichen Herausforderungen, denn am dig wächst, hat sich das Gros der produkt beispielen beleuchtet. Hier konnte Daniel Produkt selbst interessiert zu sein scheinen. bezogenen Dienstleistungsunternehmen Delank schon während des Studiums das Der traditionell produktzentrische Marke nur sehr zögernd einer Neuausrichtung der erlernte Wissen in die Tat umsetzen. Der tingfokus der Produkthersteller darf nicht Servicepolitik oder gar einem Re-Engineering Service-Circle ist mit Vertretern aus Wissen mehr allein auf dem Produkt als die primäre seiner Prozesse gestellt. Und so werden die schaft, Politik und vor allem Praxis besetzt. TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Steinbeis | 13 Die Transformation von einer produktzent so modifiziert/entwickelt werden, dass der rischen Service-Organisation wird sinnvol Dienstleister komplette Betriebsabläufe und Patricia Mezger lerweise schrittweise über eine steigende Prozesse des Kunden verantwortlich über School of International Business Umstrukturierung bei gleichzeitigem Aus nimmt. Beispiel: Outsourcing-Modelle. Mit and Entrepreneurship der Steinbeis- Hochschule Berlin (SHB) bau des Dienstleistungsangebotes erfolgen. diesen Dienstleistungen in Form von Leis Berlin/Herrenberg Das setzt voraus, dass die Serviceorganisa tungsbündeln soll der Nutzen den Wert der su1249@stw.de tion die gesamte Breite des Produktservice- Summe der Einzelleistungen übertreffen. www.stw.de zu unseren Experten Geschäftes perfekt beherrscht (Phase 1), um sich von dort aus mit Mehrwertdienst Kulturelle Veränderungen in Unternehmen Daniel Delank T-Systems International GmbH leistungen verstärkt in die Kundenbelange brauchen Zeit, das hat Daniel Delank nicht daniel.delank@delank.net einzuarbeiten (Phase 2). Von hier führt der nur während seines Studiums gelernt. Doch Der nächste Service-Circle wird im September zwangsläufige Weg zu einer tiefen Vernet er ist heute mehr denn je überzeugt, dass die 2012 stattfinden und sich mit dem Thema der zung mit dem Kunden – die dritte Phase, in ständige und nachhaltige Weiterentwick Transformation hin zu einer Service-Organisa tion beschäftigen. der die eigenen Leistungen entsprechend an lung der Kompetenzen von Mitarbeitern und die Kundenanforderungen angepasst und Unternehmen von immenser Bedeutung ist. Bilanz und Wechsel im Vorstand Erfolgreiches Jahr 2011 für Steinbeis Die Steinbeis-Stiftung zog im Rahmen der Kuratoriumssitzung Ende März eine sehr positive Bilanz des Jahres 2011. Der Stein- beis-Verbund aus mehr als 850 Zentren, vorwiegend mit Sitz an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Gesamtumsatz von 134 Millionen Euro. Die Nachfolge des scheidenden Vorstands vorsitzenden Prof. Dr. Heinz Trasch tritt Prof. Dr. Michael Auer an, Neues Steinbeis-Vorstandsteam: zum weiteren Vorstandsmitglied wurde Manfred Mattulat gewählt. Michael Auer (l.), Manfred Mattulat Als Dienstleister im konkreten, umsetzungs praxisnahen Transfer zwischen Wissenschaft Beteiligungs-Holding bisher verantwortlich orientierten Wissens- und Technologietrans und Wirtschaft aktiv. für die Beteiligungen im Steinbeis-Verbund. fer bietet der Steinbeis-Verbund Beratung, Der Kuratoriumsvorsitzende Dr.-Ing. Leon Forschung & Entwicklung, Aus- und Wei Die Position des Vorstandsvorsitzenden der hard Vilser (J. Eberspächer GmbH & Co. KG) terbildung sowie Analysen & Expertisen für Steinbeis-Stiftung hat zum 1. April 2012 dankte auf der Sitzung des Kuratoriums dem alle Technologie- und Managementfelder. Prof. Dr. Michael Auer übernommen, lang scheidenden Vorstandsvorsitzenden für sein 88 neue Steinbeis-Unternehmen haben das jähriges Vorstandsmitglied der Steinbeis- Engagement und wünschte dem neuen Vor Netzwerk 2011 auf 855 Zentren weltweit Stiftung und Mitglied der Steinbeis-Ge stand für die zukünftigen Herausforderun anwachsen lassen. Je nach Ausrichtung und schäftsführung. Er folgt auf Prof. Dr. Heinz gen alles Gute. fachlicher Zuordnung sind dies rechtlich un Trasch, der den Vorstandsvorsitz nach acht selbstständige Transferzentren, Forschungs- jähriger Tätigkeit altersbedingt abgab. Zum und Innovationszentren, Beratungszentren weiteren Vorstandsmitglied der Stiftung so Steinbeis-Stiftung und Transfer-Institute oder auch rechtlich wie in Personalunion Mitglied der Steinbeis- Stuttgart selbstständige Gesellschaften. In diesen Un Geschäftsführung wählte das Kuratorium stw@stw.de ternehmen waren 1.462 Angestellte, 3.631 einstimmig Dipl.-Kfm. Manfred Mattulat. Er www.stw.de freie Mitarbeiter sowie 697 Professoren im zeichnete als Geschäftsführer der Steinbeis Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
14 | Steinbeis Steinbeis-Experten beraten das Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen Erfolgreiche Managementsysteme in der Ausbildung Der Wettbewerb im Bildungssektor nimmt zu, so dass die Frage nach geeigneten Kompetenzbestätigungen und Zertifikaten für Managementsysteme immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Experten des Steinbeis-Beratungs- zentrums Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung ifqo unterstützen Aus- und Weiter- bildungseinrichtungen bei der Suche nach geeigneten Managementsystemen. gesetzlichen Anforderungen ermittelt und die Prozesse zur Umsetzung festgelegt. Bei den eigentlichen Bildungsleistun gen, die das Institut erbringt, wurden die ausbildungsrele vanten Arbeitsprozesse über prüft und konkrete Verfah rensanweisungen schriftlich festgelegt. Den prozessorientierten An satz für das Qualitätsmanage ment betrachtete das Pro jekt-Team fachübergreifend: Prozesse wurden harmonisiert, bereichsübergreifende Zu ständigkeiten gebündelt. Die systematische Identifizierung von Verbesserungspotenzialen nahmen sie auf der Basis des PDCA (Plan-Do-Check-Act)- Zyklus vor. Deming, W.E.: Out of the Crisis. Massachusetts Institute of Technology, Cambridge 1982, S. 88. Der Aufbau eines Managementsystems nach der DIN EN ISO 9001 ist eine komplexe und Die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit nach einem geeigneten Modell für eine ex anspruchsvolle Aufgabe, doch der Aufwand GmbH in Berlin ist der größte kommu terne Zertifizierung. lohnt sich, denn eine hohe Qualität von nale Krankenhauskonzern Deutschlands. Dienstleistungen ist für den nachhaltigen Das Netzwerk bietet Patienten die ganze Nach entsprechender Recherche entschie Erfolg der Organisation unabdingbar. Dazu Bandbreite medizinischer und pflegerischer den sich die Steinbeis-Experten für die DIN müssen Prozesse und Verfahren kontinuier Versorgung, in Krankenhäusern, Pflegehei EN ISO 9001:2008, diese Norm ist sowohl lich überprüft und verbessert werden. Daher men bis zur ambulanten Rehabilitation. Im in Deutschland (DIN) als auch europäisch implementierten die Steinbeis-Berater ein Institut für berufliche Bildung im Gesund (EN) sowie international (ISO) anerkannt. Im internes Auditsystem, das eine zyklische heitswesen (IbBG) der Vivantes GmbH sind Rahmen des Projekts wurden unter anderem und systematische Überprüfung der Struk die über 700 Auszubildenden des Netzwerks die Kundenerwartungen, in diesem Fall vor turen, Prozesse und Ergebnisse sicherstellt beschäftigt. Das Institut beauftragte das allem die Erwartungen der Auszubildenden und das alle Führungskräfte und Mitarbei Steinbeis-Beratungszentrum mit der Suche und der Praxiseinrichtungen, als auch die ter einbezieht. Ein weiterer wichtiger Aspekt TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Steinbeis | 15 des Qualitätsmanagements ist die Kunden wahrnehmung, also die der Auszubildenden. Steinbeis-Tag 2012 So wurden zur besseren Orientierung von Freitag, 28. September 2012 | Haus der Wirtschaft, Stuttgart Schülern und Besuchern Hinweisschilder angebracht, neben einem frischen Anstrich wurden außerdem die Ausstellungsfenster auf den Fluren mit Materialien aus dem Pfle ge- und Medizinbereich neu gestaltet. Eine systematische Befragung zur Zufrieden heit mit der theoretischen Ausbildung findet in allen Fachbereichen nach der Probezeit und zum Ende des 3. Semesters mit einem Fragebogen statt. Kritik zur theoretischen und praktischen Ausbildung können die Auszubildenden im Rahmen des Beschwer demanagements in einem Beschwerdebogen weitergeben. Die Ergebnisse werden ausge wertet, die Verbesserungsmöglichkeiten im Kollegium beraten und die Ergebnisse den Schülern vorgestellt. Im Rahmen der Managementbewertung erfolgt außerdem 10:00 Eröffnung Steinbeis-Tag 2012 eine Gesamtbetrachtung der Ergebnisse im 10:15 Verleihung Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis 2012 Abgleich mit den Zielen sowie eine Zielfort schreibung und Qualitätsplanung für den ab 11:00 Marktplatz Steinbeis Folgezeitraum. Ausstellung des Steinbeis-Verbunds 11:15 –12:15 Steinbeis-Info Die Anstrengungen im Projekt wurden denn Interne Veranstaltung für Steinbeis-Leiter auch belohnt: Das Institut für berufliche Bil dung im Gesundheitswesen wurde im ver 12:00–13:30 Mittagsimbiss gangenen Jahr erfolgreich zertifiziert. ab 12:00 Steinbeisers' Corner Kurzvorträge von Steinbeis-Unternehmen Ausbildungsrelevante Arbeitsprozesse des IbBGs: 13:00 –14:00 Besuch Dr. Nils Schmid, Minister für Finanzen • Auswahl und Einstellung von und Wirtschaft Baden-Württemberg Auszubildenden • Organisation der Ausbildung Rede und Ausstellungsrundgang und des Unterrichts 13:00 –16:30 Rahmenprogramm für geladene Gäste • Leistungsbeurteilungen • Begleitung der praktischen Einsätze 17:30 Ende der Tagesveranstaltung • Praxisanleitertagungen • Kontaktpflege Praxis-/Einsatzstellen ab 19:30 Abendveranstaltung Interne Veranstaltung für Steinbeis-Leiter Dieter Barwitzki (Stand 5/2012) Marlis Hauger Steinbeis-Beratungszentrum Institut für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung ifqo Die Teilnahme am Steinbeis-Tag ist kostenfrei, um Bonn Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen und su1061@stw.de Online-Anmeldung unter www.steinbeis-tag.de. www.stw.de zu unseren Experten Technologie.Transfer.Anwendung. TRANSFER 02|2012
16 | Steinbeis Steinbeis Consulting Studie Arbeitswelt.Arbeitszufriedenheit.Lebensglück. Die Anzeichen zunehmender psychischer Belastungen im Beruf häufen sich, die dadurch hervorgerufenen psy- chischen Erkrankungen führen zu steigenden gesamtwirtschaftlichen Kosten. Als Ursachen für die zunehmenden Belastungen werden oft Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit verbundenen gestiegenen Anforderun- gen genannt. Um mögliche Ursachen solcher Belastungen und ihre Konsequenzen auf Arbeitszufriedenheit und Lebensglück aufzuzeigen, hat die Steinbeis-Stiftung in Kooperation mit den Wirtschaftsjunioren Baden-Würt- temberg eine Online-Befragung zum Thema „Arbeitswelt im Wandel“ durchgeführt. Veränderungen der allgemeinen wirtschaft Fachkräftemangel/Veränderungen des Arbeitsmarktes 33 lichen und sozialen Rahmenbedingungen zunehmender Leistungsdruck/Effizienzdenken 22 genannt. zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt 18 Dass sowohl in Lebens- als auch Arbeits Veränderungen auf den Märkten & Globalisierung 15 glück umfassend glückliche Menschen of Veränderungen im Werteverständnis und Führungsverhalten 14 fensichtlich einen anderen Umgang mit den Herausforderungen des Arbeitslebens und veränderte Arbeitsweise/mobiles Arbeiten 9 dem damit verbundenen beruflichen Stress bessere Vereinbarkeit von Beruf & Privatleben 8 pflegen, zeigen die Antworten auf die Frage, demografische Herausforderungen 6 ob beruflicher Stress überwiegend positiv Dynamik/Anpassungsdruck 6 oder negativ empfunden wird: Eine über wältigende Mehrheit (82%) der Glücklichen Sonstiges 12 empfindet beruflichen Stress überwiegend positiv! Aber auch die weniger Glücklichen Erwartete Veränderungen der Arbeitswelt, Angaben in %, Mehrfachantworten möglich. Basis: 117 Befragte, die negative Veränderungen nannten. geben zu fast 50% noch an, positiven beruf lichen Stress zu erleben. Die Beurteilungs 160 Wirtschaftsjunioren haben an der Be ten ca. 1/3 der Befragten diese Veränderun unterschiede gegenüber den Veränderungen fragung zur Wahrnehmung der Arbeitswelt gen als negativ, rund die Hälfte sieht das mit der Arbeitswelt und mit Blick auf beruflichen und ihrem Einfluss auf Arbeitszufriedenheit „sowohl positiv als auch negativ“ differen Stress können also nicht ausschließlich auf und Lebensglück teilgenommen. Auch wenn ziert und nur ein knappes Fünftel empfindet die „innere Einstellung“ des Individuums zu die Ergebnisse, die von Prof. Dr. Konrad Zerr die Veränderungen ausschließlich als positiv. rückgeführt werden. Vermutlich sind glück vom Steinbeis-Beratungszentrum Marketing liche und weniger glückliche Menschen – Intelligence – Consulting erhoben wurden, Bei der Analyse der offenen Antworten auf zumindest teilweise tatsächlich auch unter nicht als statistisch repräsentativ angesehen die Frage nach den Gründen für den Wandel schiedlichen Stressfaktoren ausgesetzt, die werden können, geben sie doch interessante schärft sich das Bild: Spontan werden von von außen an sie herangetragen werden. qualitative Einblicke und helfen, bestehende mehr als 3/4 aller Befragten negativ belegte Annahmen zum Zusammenhang zwischen Ursachen für die Veränderungen benannt. Gut 3/5 aller Befragten erwarten für die Zu Arbeitswelt und Lebensglück zu bestärken Sie machen insbesondere den enormen kunft starke Veränderungen in der Arbeits oder auch neue zu formulieren. Leistungsdruck sowie das übertriebene Ef welt. Während die Veränderungen der Ver fizienzdenken der Wirtschaft dafür verant gangenheit eher negativ bewertet wurden, Die Befragten wurden um ihre subjektive wortlich, dass die „Work-Life-Balance“ aus übersteigen mit Blick auf die Zukunft die op Einschätzung gebeten, wie stark sich ihre den Fugen gerät. Die Schnelllebigkeit des timistischen Einschätzungen die negativen. Arbeitswelt in der jüngeren Vergangenheit Arbeitslebens trägt ein Weiteres dazu bei. Bei rund der Hälfte der Befragten dominiert gewandelt hat, wie sie diese Veränderungen Teilweise wird auch ein Zusammenhang wieder eine differenzierte Sicht. empfinden und was die Ursachen des Wan zwischen Fachkräftemangel und Leistungs dels sind. Erwartungsgemäß konstatiert eine druck hergestellt. Manche Befragte monie Als Treiber der erwarteten Veränderungen deutliche Mehrheit der Befragten starke Ver ren einen „Wertewandel“ im Management. stehen an erster Stelle Aspekte des Arbeits änderungen. Bei skalierter Nachfrage bewer Schließlich werden auch negativ bewertete markts, überwiegend mit negativer Kon TRANSFER 02|2012 Technologie.Transfer.Anwendung.
Sie können auch lesen