FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2019/20 Fortbildung & hochschulLehrgänge für LehrerInnen • ReligionslehrerInnen • • Kindergar tenpädagogInnen Einfach Besonders
Grußwort des Rektorates Qualitätsvolle Fortbildung, die den Bedürfnissen der Pädago- Die KPH Graz geht verstärkt den Weg, forschungsbasierte ginnen und Pädagogen und dem Bedarf der Schulen Rechnung Modelle der Lehrens und Lernens in den Bildungsregionen zu trägt, ist ein zentrales Anliegen der Kirchlichen Pädagogischen implementieren. Dazu gehören insbesondere Konzepte des Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz). Dabei se- Erwerbs und der Sicherung basaler Kompetenzen wie die Di- hen wir es als wesentliche Aufgabe, auf die jeweiligen Neue- daktischen Pakete, ELiS – Leseförderung und Straße der Maße. rungen im Bildungssystem mit entsprechenden Fort- und Wei- terbildungsangeboten zu reagieren. Im Fachbereich Katholische Religion stehen im kommenden Schuljahr neben zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen zwei Vor allem für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger star- große Tagungen im Fokus. Nach der bewährten Sommer.Bil- tet das kommende Schuljahr mit großen Veränderungen. Ihr dung Anfang September veranstaltet die KPH Graz Ende Sep- erstes Dienstjahr stellt eine Induktionsphase dar, in der sie tember die große Tagung des Deutschen Katecheten-Vereins auch entsprechende Veranstaltungen an den Pädagogischen und wird so für vier Tage zum Zentrum der deutschsprachigen Hochschulen zu besuchen haben. Die KPH Graz bietet Fort- Religionspädagogik. bildungen in diesem Bereich sowohl für die Primar- als auch für die Sekundarstufe an. Die Befähigung, Lehrerinnen und Eine neue Form der Weiterbildung ist die Absolvierung eines Lehrer beim Einstieg in den Beruf zu begleiten, kann durch ein Erweiterungsstudiums. Gemeinsam mit der Theologischen Fa- zweiteiliges Weiterbildungsangebot, sprich die Absolvierung kultät der Universität Graz und in Kooperation mit der Päda- des Hochschullehrgangs Mentoring im Kontext von Ausbildung gogischen Hochschule Burgenland beginnt die KPH Graz im in Kombination mit dem Hochschullehrgang Mentoring im Kon- Herbst mit einem berufsbegleitenden Studium der Religions- text des Berufseinstiegs erworben werden. pädagogik, das von bereits im Dienst stehenden Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe als Erweiterungsstudium absol- Eine weitere Neuerung im Schulsystem ist die Einführung viert werden kann. des Unterrichtsfaches Ethik. Sofern die Rahmenbedingungen durch das Bundesministerium dafür rechtzeitig geschaffen wer- Wir würden uns freuen, wenn Sie in dem vorliegenden Pro- den, soll ab Herbst ein entsprechender Hochschullehrgang an- grammheft einige Angebote finden, die Sie bei der Verfolgung geboten werden. Ihrer institutionellen und persönlichen Bildungsziele unterstützen. rektor Vizerektorin Vizerektor Hr Mag. Dr. Siegfried Barones Mag. Dr. Andrea Seel Mag. Dr. Friedrich rinnhofer, M.A.
Inhalt Grußwort 03 Team der Fort- und Weiterbildung 06 Anmeldung, Reisegebühren 08 Hochschullehrgänge, Tagungen und Symposien Hochschullehrgänge 10 Symposien, Tagungen 15 Fortbildung LehrerInnen, Kindergarten- pädagogInnen, HortpädagogInnen 400 Fortbildung LehrerInnen zentrales Angebot 20 400 Fortbildung LehrerInnen regionales Angebot 29 Bildungsregion Südoststeiermark 30 Bildungsregion Steirischer Zentralraum 31 420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime 32 430 Fortbildung Kindergarten- und HortpädagogInnen 34 Induktionsphase Begleitlehrveranstaltungen zur Fortbildung in der Induktionsphase 40 Fortbildung katholische ReligionslehrerInnen 505 Allgemeinbildende Pflichtschule 44 510 Zentrale Veranstaltungen APS / ABMHS 47 515 AHS, BMHS 54 520 Berufsschulen, Land- und Forstwirtschaftliche Schulen 57 530 Fortbildung vernetzt 58 535 Regionale Fortbildung 59 Angebote aus dem Institut für Religionspädagogik Klagenfurt 72 Fortbildung allgemein 600 Fortbildung allgemein 76 Institute und Studienangebote 83 Personenverzeichnis 89
Team der Fort- und Weiterbildung IPPS Institut für Pädagogische Professionalität & Schulentwicklung (IPPS) Leitung Institutsleiter HS-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler | E christian.brunnthaler@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8005 Sekretariat Martina Stadler | E martina.stadler@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 28 Bereich LehrerInnen Prof. Anneliese Franz, BEd | E anneliese.franz@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37 HS-Prof. OStR. Mag. Dr. Eleonore Krenn | E eleonore.krenn@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37 Prof. Mag. Werner Rohrer, MA | E werner.rohrer@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37 Prof. Mag. Daniela Schwarzl, BEd | E daniela.schwarzl@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37 Bereich katholische Privatschulen und Heime Mag. Ulrich Straßegger | E ulrich.strassegger@kphgraz.at | T 0676 / 8742 7504 Bereich Kindergartenpädagogik / Elementarpädagogik Prof. Mag. Eva Größing | E eva.groessing@kphgraz.at | T 0664 / 58 09 400 6 2019/20
Team der Fort- und Weiterbildung IRID Institut für Religionspädagogik & Interreligiösen Dialog (IRID) Leitung Institutsleiter Prof. Johann Neuhold, BEd | E johann.neuhold@kphgraz.at | T 0676 / 8749 3047 Sekretariat Prof. Daniela Marterer, BEd | E daniela.marterer@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 24 Bereich Allgemeinbildende Pflichtschule Prof. OStR. Helmut Loder | E helmut.loder@kphgraz.at | T 0676 / 8742 7636 Prof. Barbara Spath, BEd | E barbara.spath@kphgraz.at | T 0664 / 19 15 883 Prof. Alexander Resch, BEd | E alexander.resch@kphgraz.at | T 0664 / 8861 5548 Bereich Allgemeinbildende, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen Prof. Mag. Eva Maria Größing | E eva.groessing@kphgraz.at | T 0664 / 58 09 400 Prof. Mag. Herbert Kohlmaier | E herbert.kohlmaier@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8772 Prof. Mag. Maria Schütky | E maria.schuetky@kphgraz.at | T 0650 / 98 89 132 Bereich Induktionsphase Prof. Mag. Peter Kandlbauer | E peter.kandlbauer@kphgraz.at | T 0660 / 544 11 03 Bereich Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen Prof. Mag. Herbert Stiegler | E herbert.stiegler@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8261 www.kphgraz.at 7
Anmeldung allgemein Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung buchen zu können, sind zwei Schritte notwendig: 1. die einmalige Voranmeldung (Immatrikulation) an der KPH Graz 2. die Buchung der einzelnen Fortbildungsangebote bzw. Inskription der Lehrveranstaltungen der Weiterbildung Voraussetzung dafür ist die einmalige Immatrikulation an der KPH Graz. Eine Anleitung zur Immatrikulation und Inskription finden Sie auf der Homepage der KPH Graz: https://www.kphgraz.augustinum.at/fortbildung/fortbildungsorganisation Bei Problemen rufen Sie bitte im Sekretariat an: 0316 / 58 16 70 – 24 oder 0316 / 58 16 70 – 28 • Anmeldezeitraum für Fortbildung von 01.05.2019 bis 29.05.2019 Nachmeldung Sommersemester 2020 von 13.01.2020 bis 23.01.2020 • Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge bis 01.07.2019 Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnum- mer im Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht. Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich: Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende/r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an weiteren PHen“. Anmeldung zur Fortbildung für LehrerInnen: Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl auf der „Warteliste“, daran schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion für Steiermark an, das am 24. Juni 2019 endet. Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert. In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer PH-Online-Visitenkarte immer aktualisiert ist. Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldun- gen im eDAV und sDAV nachgereiht. Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrates für Steiermark festgelegte Vorgehensweise einzuhal- ten: Die Lehrerin/der Lehrer hat sich von Fortbildungsveranstaltungen (z.B. wegen Krankheit) direkt per E-Mail an fortbildung@ kphgraz.at für LehrerInnen bzw. irid@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen und cc: an die Schulleitung und der/dem zustän- digen Schulqualitätsmanager/in abzumelden. Nachmeldungen sind ausschließlich per E-Mail an fortbildung@kphgraz.at für LehrerInnen bzw. irid@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen und cc: an die Schulleitung und der/dem zuständigen Schulquali- tätsmanager/in möglich. Reisegebühren LehrerInnen haben Anspruch auf Ersatz des Mehraufwandes, der ihnen durch eine Dienstreise erwächst (= erteilter Dienst- auftrag zu einer Dienstverrichtung, die mehr als 2 km von der Stammschule entfernt ist). Im Fall einer Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf Reisekosten. 8 2019/20
Hochschullehrgänge, Tagungen und Symposien Hochschullehrgänge, Tagungen und Symposien
Hochschullehrgänge 19/20 Hochschullehrgänge Einen hohen Grad von Verknüpfung wissenschaftlicher und praktischer Bildungselemente zeichnen die angebotenen Hochschullehrgänge der KPH Graz aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professionalisierung bei. Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen Bildungssystem. Studierende und Lehrende begegnen einander auf Augenhöhe. Die Hochschullehrgänge sind außerordentliche Studien. Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und sich zu bewerben. Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein außerordentliches Studium Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik. Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der Hochschullehrgänge. Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge (inkl. Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen): bis 01.07.2019 Das Bewerbungsformular und wichtige Informationen finden Sie auf der Website der KPH Graz: www.kphgraz.at Senden Sie alle erforderlichen Unterlagen im entsprechenden Format per Mail an: hochschullehrgang@kphgraz.at Nach Einlangen des Bewerbungsformulars sowie aller erforderlichen Unterlagen und der Einzahlung des Lehrgangsbeitra- ges erhalten Sie über die Zulassung eine Rückmeldung per Mail. Alle Angaben zu den Hochschullehrgängen vorbehaltlich Änderungen. Hochschullehrgänge mit Beginn im Wintersemester 2019/20 Deutsch als Zweitsprache im interkulturellen und interreligiösen Kontext Ziel: Dieser Lehrgang vertieft die Kenntnisse über Fragen, Chancen und Herausforderungen, die in der sprachlichen Vielfalt der Schule zu finden sind, und vermittelt Kompetenzen, um entsprechend professionell zu handeln. Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache bzw. in Deutschförderklassen sowie für den konstruktiven Umgang mit schulischer (und gesellschaftlicher) Mehrsprachigkeit werden erworben. Als bedeutende Elemente aktueller Schulrealität werden interkultu- relle und interreligiöse Thematiken ebenso in den Blick genommen. Dauer / ECTS-Credits: 4 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte Einsatzbereich / Qualifikation: Der Hochschullehrgang qualifiziert für den Unterricht im Bereich Deutsch als Zweit- sprache (DaZ) bzw. im Bereich der Deutschförderklassen und für das Themenfeld des interkulturellen und interreligiösen Lernens. Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu- dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Kosten pro Semester: € 140,00 und ÖH-Beitrag Organisationsform: Ein Nachmittag pro Woche (Montag, im Regelfall 15:45 – 19:00 Uhr), an einzelnen Wochenenden (Freitagnachmittag und Samstag), Exkursionen zu aktuellen Terminen bzw. nach Vereinbarung. Erste Lehrveranstaltung: Montag, 07.10.2019, 15:45 Uhr Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Mag. Dr. Katharina Ogris BEd 10 2019/20
Hochschullehrgänge 19/20 Ethik Ziel: Der Hochschullehrgang vertieft die Kenntnisse über unterschiedliche philosophische, weltanschauliche, kulturelle und reli- giöse Traditionen und vermittelt Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständiger Reflexion im Hinblick auf Wege gelingender Lebensgestaltung zu befähigen, ihnen Orientierungshilfen zu geben und sie zur fundierten Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens anzuleiten. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: Dienstag Nachmittag und Donnerstag Nachmittag, jeweils ab 15:45 Uhr Einsatzbereich: Sekundarstufe II Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu- dium für die Sekundarstufe II sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Kosten pro Semester: € 100,- Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2019, 15:45 Uhr Hochschullehrgangsleiter: Prof. Dr. Thomas Müller Interkulturelles Leben und Lernen Ziel: Der Hochschullehrgang thematisiert die gesellschaftliche Normalität einer zunehmend heterogeneren Bevölkerung. Die- se Tatsache, die sich auch in Schulklassen widerspiegelt verlangt einen adäquaten Umgang der PädagogInnen. Durch einen ausgewogenen Anteil theoretischer (soziologischer, entwicklungspsychologischer, historischer, ...) und praktischer (Exkursion, Hospitation, Praxis) Inhalte, bei denen inner- und auch außerschulische Kontakte im interkulturellen Umfeld angeboten werden, erfolgt ein differenzierter Zugang zum komplexen Thema der gesellschaftlichen Vielfalt, bei dem zwar die kulturelle Diversität im Mittelpunkt steht, und weitere Diversitätsfelder einbezogen werden. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: Dienstag Nachmittag, vereinzelt Wochenendblöcke (Freitag ab 15:45 Uhr und Samstag) Kosten pro Semester: € 100.- Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu- dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2019, 15:45 Uhr Hochschullehrgangsleiter: Prof. Mag. Thomas Jäger www.kphgraz.at 11
Hochschullehrgänge 19/20 Jenaplan-Pädagogik Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grundlage natürlichen Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der Kinder durch die Kultivierung und Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) und einer themenbezogenen Arbeit im Sinne einer Weltorientierung im Sachunterricht. Das Jenaplan-Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kompetenzorien- tierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich belegbar: Kindgerechte Unterrichtsarbeit und Kompetenzorientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen sind kein Widerspruch! Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen sowie gruppeninternen Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: Dienstag Nachmittag (pro Woche 6 Einheiten ab 15:45 Uhr) Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1 Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abgeschlosse- nes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Kosten pro Semester: € 100.- Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2018, 15:45 Uhr Hochschullehrgangsleiterin: HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Herker Mentoring im Kontext Ausbildung Ziel: Der Hochschullehrgang qualifiziert Primarstufen- bzw. Religionslehrpersonen als AusbildungslehrerInnen Studierende in den Praktika der Pädagogisch-Praktischen Studien im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung zu begleiten. Ein auf diesen Hochschul- lehrgang aufbauender Hochschullehrgang Mentoring im Kontext des Berufseinstiegs (15 ECTS-Anrechnungspunkte, 2 Semester) befähigt die AbsolventInnen für die Rolle als MentorInnen, die LehrerInnen beim Berufseinstieg professionell begleiten. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: ca. 5 Blöcke pro Semester (Freitag ab 15:45 Uhr, Samstag ganztags) Einsatzbereich: Professionelle Begleitung der Schulpraxis von Studierenden des Lehramtsstudiums Primarstufe und (nach Absolvierung des Hochschullehrganges Mentoring im Kontext von Berufseinstieg) von BerufseinsteigerInnen in der Induktionsphase. Kosten pro Semester: € 110,- Zulassungsvoraussetzungen: Für die Zulassung gelten ein fachlich und pädagogisch einschlägiges, mindestens sechs- semestriges abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer postsekundären oder tertiären Bildungseinrichtung, ein aufrechtes (hoch)schulisches Dienstverhältnis und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Primarstu- fe bzw. als ReligionslehrerIn. Neben einem Empfehlungsschreiben der Schulleitung bzw. Dienstbehörde bezüglich erbrachter Leistungen und der Qua- lität der unterrichtlichen und erzieherischen Tätigkeiten und dem Nachweis der fachlichen und pädagogischen Qualifikati- onen ist auch ein Bewerbungsschreiben zu erbringen. Informationsveranstaltung: Donnerstag, 23.05.2019, 16:00 Uhr; um Anmeldung wird gebeten unter hochschullehrgang@kphgraz.at Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 18.10.2019, 15:45 Uhr Wissenschaftliche Leiterin: Prof. Ursula Grasser MEd BEd Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Mag. Angelika Magnes 12 2019/20
Hochschullehrgänge 19/20 Montessori-Pädagogik Grundkurs Ziel: Erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen Ansatz erkennen, eine vor- bereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen geben und nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 12 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: Mittwochs Nachmittag und insgesamt vier Hospitationen am Vormittag Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienst- verhältnis; für KindergartenpädagogInnen/ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergar- ten-/Elementarpädagogik sowie mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis Kosten pro Semester: € 100.- + Materialkosten (einmalig ca. € 190.-) Ausbaumöglichkeiten: Teil des HLG „Montessori-Pädagogik“ mit der Möglichkeit des Erwerbs eines Montessori-Dip- loms über die Montessori-Vereinigung Graz-Eggenberg Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 03.10.2019, 16:35 Uhr HochschullehrgangsleiterIn: Prof. OStR Karl Wiedner, Erika Wolfberger Montessori-Pädagogik Ziel: In den Einführungsmodulen erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen Ansatz erkennen, eine vorbereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen geben und nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können. Über die Ziele der Einführungsmodule hinaus die in der Theorie festgeschriebenen pädagogischen Zielsetzungen der Mon- tessori-Pädagogik verstehen und analysieren können, das Eigenkönnen im Umgang mit den klassischen Montessori-Materialien schulen, sowie in Theorie und Praxis die Vermittlung und den Gebrauch der Materialien kennen. Dauer / ECTS-Credits: 4 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: 1. und 2. Semester: ein Nachmittag (4 – 6 Einheiten) pro Woche und vier Hospitationen am Vormittag. 3. und 4. Semester: geblockt an Wochenenden (Freitagnachmittag/Samstag) und acht Hospitationen an Vor- mittagen. Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule Kosten pro Semester: 1. und 2. Semester: je € 100,- + Materialkosten (einmalig ca. € 190,-), 3. und 4. Semester: je € 110,- + ÖH-Beitrag + Prüfungsgebühren bei Erwerb eines Diploms. Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienst- verhältnis; für KindergartenpädagogInnen/ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergar- ten-/Elementarpädagogik sowie mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis Angaben zu Ausbaumöglichkeiten: Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Erwerb eines Montessori-Diploms. Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 03.10.2019, 16:35 Uhr HochschullehrgangsleiterIn: OStR Prof. Karl Wiedner, Erika Wolfberger www.kphgraz.at 13
Hochschullehrgänge 19/20 Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen in der pädagogischen Arbeit Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 18 ECTS-Anrechnungspunkte Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik ... Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu- dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für SozialpädagogInnen ein Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, für KindergartenpädagogInnen bzw. ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten- oder Elementarpädagogik. Kosten pro Semester: € 110.- Organisation: Mittwoch ab 15:45 Uhr, Freitag ab 15:45 Uhr und Samstag ganztägig Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2019, 15:45 – 19:00 Uhr Hinweis: Die Teilnahme am Bewegungskongress in Wiener Neustadt im April 2020 ist Teil des Hochschullehrgangs. Hochschullehrgangsleiterin: HS-Prof. OStR. Mag. Dr. Eleonore Krenn Pastorales Handeln im schulischen Kontext Ziel: Der Hochschullehrgang vertieft die Kenntnisse über die Chancen und Herausforderungen pastoralen Handelns in der Schule und vermittelt Kompetenzen, um entsprechend professionell zu handeln. Die Absolventinnen und Absolventen erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für konkretes schulpastorales Handeln, das zu einer positiven Schulentwicklung und zur Förderung einer gelungenen Schulkultur beiträgt. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 8 ECTS-Anrechnungspunkte Organisationsform: Freitag Nachmittag (ab 15:45 Uhr) und Samstag Einsatzbereich: Primarstufe, Sekundarstufe Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu- dium im Bereich katholische Religion oder ein Lehramt mit zusätzlicher Lehrbefähigung in katholischer Religion sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis. Kosten pro Semester: Lehrgangsbeitrag: € 100.- + 3mal Unterkunft und Verpflegung bei eineinhalbtägigen Seminaren Erste Lehrveranstaltung: Samstag, 05.10.2018, 9 – 17 Uhr Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Barbara Spath BEd 14 2019/20
Hochschullehrgänge 19/20 / Tagungen, Symposien Theorie und Didaktik für islamische Religionspädagogik im österreichischen Kontext Ziel: Das Ziel des HLG ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Qualität des islamischen Religionsunterrichts zu leisten und da- durch den islamischen SchülerInnen einen an ihrer Lebenswelt orientierten Unterricht zu gewährleisten. Inhalte wie Grundlagen der Pädagogik, Grundlagen der islamischen Religionspädagogik u.a.m. tragen mit Blick auf Österreich und internationale Entwick- lungen zur „(inter)religiöse Bildung“ bzw. zur Entwicklung interreligiöser Kompetenzen, die für unsere plurale Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung sind, bei. Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 25 ECTS-Anrechnungspunkte Zulassungsvoraussetzung: Der HLG richtet sich an islamische ReligionslehrerInnen mit aufrechtem Dienstverhältnis im Bereich der Landesschulräte für Steiermark und Kärnten. Organisationsform: 5 Blöcke in jedem Semester (Freitag ab 16:30 Uhr und Samstag ganztägig) Hochschullehrgangsleiterin: Mag. Mevlida Mešanović, BEd Der HLG ist ein Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau und der Uni- versität Graz. TAGUNGEN, SYMPOSIEN Ökumenische Sommer.Bildung 2019: Auftrag & Erneuerung 5010001 bis 5010030 Auftrag und Erneuerung: Religionen in einer pluralen Gesellschaft Ort: KPH Graz Das religionspädagogische Symposium der KPH Graz in Kooperation mit der KPH Wien/ Mo 02.09.2019 Krems steht unter dem Thema Auftrag und Erneuerung. Nach den beiden Feierjahren (2017: 13:00 Uhr 500 Jahre Reformation, 2018: 800 Jahre Katholische Kirche Steiermark) richten wir den Blick bis Mi 04.09.2019 verstärkt in die Zukunft. Alle evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen sind einge- 18:00 Uhr laden, sich im Festakt am Montag und in zahlreichen Workshops am Dienstag und Mittwoch mit der Situation der Religionen in unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft aus- einanderzusetzen. Als Hauptreferent hat das Institut für Religionspädagogik und Interreligiösen Dialog die Ehre, Kurienkardinal Peter Kodwo Appiah Turkson aus Ghana anzukündigen, der ein Garant dafür ist, über den Tellerrand der europäischen Situation hinauszuschauen. Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über LimeSurvey. Alle evangelischen und katho- lischen ReligionslehrerInnen werden über die Anmeldemodalitäten per Email informiert. Der Anmeldezeitraum ist ident mit jenem für das Jahresprogramm: 01. – 31.05.2019. www.kphgraz.at 15
Tagungen, Symposien Sommer.Bildung.Elementar Kinder im Blickpunkt bei Trennungs- und Verlusterlebnissen 600s100 Auftaktveranstaltung des Referats für Elementarpädagogik Ort: Augustinum Graz Im Zentrum stehen Schutzfaktoren, die Kinder mitbringen und brauchen, um Trennung- und Verlusterlebnisse (Trennung oder Scheidung der Eltern, Krankheit und/oder Tod von naheste- Do 05.09.2019 henden Bezugspersonen) bewältigen zu können und die Frage, wie sie in diesen herausfor- 09:00 – 17:00 Uhr dernden Familien- und Lebenssituationen in ihrer Entwicklung pädagogisch unterstützt werden können. VL: E. Größing Die Auftaktveranstaltung klingt nach einem Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Kraut- waschl bei Essen und aktuellen Information und Gesprächen des Referats für Elemen- tarpädagogik aus. Das detailliertes Programm und die Anmeldungsmodalitäten werden auf der Website der KPH Graz veröffentlicht. Vortragende: Monika Prettenthaler, Andrea Maier, Ursula Leutgöb, Monika Schwarz Hinweise: Für interessierte KindergartenpädagogInnen werden am Nachmittag von 14:15 – 17:00 Arbeitskreise angeboten. „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ – Grenzen und Grenzenlosigkeit als religionspädagogische Herausforderung 600s200 Internationale Religionspädagogische Jahrestagung 2019 Ort: Augustinum Graz Schon lange wurde nicht mehr so viel über Grenzen diskutiert, wie in den vergangenen Jahren. Von Grenzkontrollen und Obergrenzen ist politisch die Rede, von Abgrenzung und begrenz- Do 26.09.2019 ten Ressourcen. Gleichzeitig erleben wir Grenzenlosigkeit in der Kommunikation, im Internet 19:00 Uhr oder beim globalen Handel. Und auch im Bereich der Religionen und Konfessionen werden bis So 29.09.2019 Jahrhunderte alte Grenzen langsam zugunsten einer Annäherung abgebaut. Leben findet in 13:00 Uhr einem steten Spannungsfeld zwischen dem Überwinden von Grenzen und der Erfahrung von Begrenztheit statt. Der Mensch benötigt beides: Grenzen und Grenzenlosigkeit. VL: M. Ladstätter „Der Ort der Entwicklung ist das Experiment an der Grenze“: Dem Ausspruch des Religi- onsphilosophen Paul Tillich folgend, begibt sich die Internationale Religionspädagogische Jah- restagung des dkv 2019 nach Graz ins österreichische Grenzgebiet. In Vorträgen wird zuerst soziologisch und politisch ergründet, vor welchen Herausforderungen und Chancen Menschen in Grenzräumen stehen und der Sinn und Unsinn von nationalstaatlichen Grenzen diskutiert. Anschließend wird der Umgang mit diesen Phänomenen aus theologischer Sicht betrachtet und daraus Folgerungen für das religionspädagogische Handeln abgeleitet. Was ist das Potenzial der Religion, das hilft, Grenzen zu überwinden und das Zusammenleben von verschiedenen Menschen zu fördern? Wie verändert sich religiöse Bildung auf Grund der gesellschaftlich-politischen Situation? Dies werden zwei zentrale Fragen sein, mit der sich die Tagung beschäftigt. Mit einer Exkursion zum slowenischen Wallfahrtsort Maribor und Foren in der Grazer Innenstadt können die TeilnehmerInnen außerdem Erfahrungen mit Grenzen und Entgrenzung anhand praktischer Beispiele sammeln. 16 2019/20
Tagungen, Symposien Symposien Vortragende: Beatrix Arlitzer, HS.-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler, Prof. DDr. Stan- ko Gerjolj, Diözesanbischof MMag. Hermann Glettler, Botschafter Dr. Valentin Inzko, Prof. Mag. Thomas Jäger, Prof. OStR. Johann Neuhold BEd, Prof. Mag. Dr. Katharina Og- ris, Fred Ohenhen, Mag. Gilbert Prilasnig, Prof. Dr. Monika Prettenthaler, MMag. Dr. Jo- hannes Rauchenberger, Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Univ.-Prof. Dr. Gunda Werner u.a. di[gi]alog – Kunst und Werkpädagogik analog und digital 000600s300 Internationale Fachtagung des Bundesverbandes österreichischer Kunst- und Ort: KPH Graz WerkerzieherInnen im Augustinum, Dem Megatrend Digitalisierung auf der Spur und die Digitalisierungsstrategie des Bundesminis- PH Steiermark teriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Schule 4.0“ begleitend, freut sich der BÖK- WE in Kooperation mit der KPH Graz und der PHSt zu einem internationalen Forschungs-, Fr 18.10.2019 Entwicklungs- und Vernetzungskongress einladen zu dürfen. 14:00 Uhr Abseits heilbringender Botschaften des Megatrends Digitalisierung machen sich in der Fach- bis So 20.10.2019 schaft auch Verunsicherung und der Ruf nach Neuorientierung der Fächer breit. Hat das mit 13:00 Uhr eigenen Händen gestaltete Werk ausgedient? Hat das statische Gemälde noch eine Bildungs- funktion? Wie steht es um das Spielerische, um das Handwerkliche, wie um das kulturelle Erbe? Wissenschaftliche Studien und eigene Erfahrungen mit den Digital Natives in den Klassen erzeugen ein differenziertes Bild. Suchtartiges Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizite, feinmotori- sche Schwächen, aber auch sehr positive Entwicklungen wie Interesse am Programmieren und Experimentieren mit digitalen Medien, Medienkritik, Selbstreflexion, Digital Empowerment u.ä. werden beobachtet. Die digitale Allgegenwärtigkeit und das damit einhergehende Gefühl von Kontrolle erzeugen oft Unbehagen und auch eine gewisse Ohnmacht. Die aktuelle Debatte reicht vom Smartphoneverbot an Schulen bis zur Initiative Gratis Tablets für alle SchülerInnen. Das Angebot reicht von Keynotes, über PosterSlams, Einzelbeiträgen, Sektionen bis zu Workshops. Die Tagung ist als Bundesseminar mit der LV-Nummer 000600s300 buchbar. Vortragende: Richard Kriesche, Gerald Lembke, Gustv Zankl, Peter Baumgartner u.v.a. Anmeldung und weitere Informationen zum Angebot und den Kosten finden Sie auf der Website des BÖKWE: www.boekwe.at www.kphgraz.at 17
Tagungen, Symposien Jahrestagung – Religiöse Vielfalt im Kindergarten 600s310 Fachtagung für KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen Ort: Schloss Seggau Die renommierte, regelmäßig stattfindende Fachtagung wird im Schloss Seggau stattfinden. Mo 17.02.2020 bis Das detaillierte Programm der ReferentInnen, der Arbeitskreise und das Rahmenprogramm Mi 19.02.2020 werden gesondert ausgeschickt. VL: E. Größing Buchpräsentation von „ELLA – ein Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen im Vorschulalter“ (Leykam) 600s320 Autorinnen: Elfriede Amtmann und Verena Kerbl Ort: KPH Graz Der Umgang mit den eigenen Gefühlen bzw. das sich Einfühlen in andere Menschen ist eine wesentliche Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. „ELLA“ unterstützt Drei- bis Sechs- Jänner 2020 jährige beim Entfalten ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten, um selbstbewusst und kom- petent mit anderen Menschen in Interaktion treten zu können. Das Handbuch beschreibt praxisnah entwicklungspsychologische Befunde, stellt das Training vor und beinhaltet alle Materialien. Viele Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten bereits mit dem evidenzbasierten Training und die Herausgeberinnen freuen sich darauf, im Rahmen der Buchpräsentation, die Neuerscheinung des Handbuches vorstellen zu können. Unterrichtsprinzipien einer reformpädagogischen Praxisvolksschule – Das Kind in der Mitte 600s400 Symposium der Praxisvolksschule der KPH Graz Ort: Augustinum Graz Das Symposium zeigt die Vielfältigkeit der Unterrichtsgestaltung in den verschiedenen Schwer- punktklassen der Praxisvolksschule. Wie werden Jenaplan-Pädagogik, Montessori-Pädagogik Mi 25.03.2020 und Diversität im Schulalltag gelebt? Wie werden in einem reformpädagogischen Setting Leis- 15:00 – 18:00 tungsdokumentation und Leistungsbeurteilung umgesetzt? In welcher Form kann Digitalisie- rung den reformpädagogischen, inklusiven Unterricht bereichern? Welchen Mehrwert haben VL: E. Wolfberger jahrgangsgemischte Unterrichtsformen? Welches pädagogische Konzept steckt hinter unserer neuen Nachmittagsbetreuung? Diese und mehr Fragen werden im Buch der Praxisvolksschule beschrieben, das im Rahmen des Symposiums präsentiert wird. Zielgruppe: LehrerInnen sowie Studierende pädagogischer Berufsfelder, Lehrende an pädagogischen Hochschulen, Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und Schulbehör- den sowie Eltern und Interessierte 18 2019/20
Fortbildung LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, HortpädagogInnen
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot 400 Fortbildung für Lehrerinnen Unser Fortbildungsangebot dient der Professionalisierung von PädagogInnen in verschiedenen pädagogischen Hand- lungsfeldern. Dazu entwickeln wir bedarfsorientierte Angebote auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene. Nach Mög- lichkeit wird Fortbildung mit berufsfeldbezogener Forschung verknüpft. Anmeldezeitraum von 01.05.2019 bis 29.05.2019 Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte Befassungszeitraum. Dieser dient Ihrer Schulleitung und den Dienstbehörden zur Genehmigung (Erteilung des Dienstauftrages) oder Ablehnung der Fortbildungsanmeldung. Im Teil der zentralen Fortbildung finden Sie Schwerpunkte der KPH Graz. Diese Angebote orientieren sich am aktuellen Stand der Wissenschaft und werden dem Inhalt nach auch in den Ausbildungsgängen in verschiedener Form erforscht und bearbeitet. Begabungsförderung 4002000 Statistik – KIDS: Enrichment für MINT in der Primarstufe Ort: K PH Graz und Im Seminar wird ein Enrichment-Angebot für besonders interessierte und begabte Volks- PH Steiermark schülerInnen im Bereich der Mathematik vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Stochastik Di 26.11.2019 (Daten und Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik). Der Statistikkoffer enthält Mi 04.03.2020 Unterrichtsmaterialien, mit denen Kinder im Grundschulalter handlungsorientiert unterrichtet 14:00 – 17:15 Uhr werden können. Begleitend erhalten die TeilnehmerInnen ein Skript mit sieben konkret ausge- arbeiteten Unterrichtseinheiten sowie zwei Quizbögen für die SchülerInnen. VL: B. Hausberger, S. Pustak Vortragende: Anja Schulz Bildung braucht Beziehung „Die Fähigkeit der im Dialog erlernten Ich-Stärke ist Ausgangspunkt sämtlicher Lernprozesse eines Kindes“. (Kuhl, 2011) Daher sind professionelle Beziehungen bzw. deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung. Ange- bote zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (ELLA – Kindergarten, Schule, Eltern, BASE, SAFE), zur ressourcenorientierten Pädagogik sowie zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Erziehenden und Kindern (Mar- te Meo), geben verschiedene konkrete Anregungen zu einer positiven Beziehungsgestaltung. 4001150 Bildung braucht Beziehung: ELLA – Schule: Ein Training zur Förderung der emo- Ort: VS St. Stefan ob Leoben tionalen Kompetenzen in der Grundstufe I Di 15.10.2019 ELLA Schule: Ein Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen unter- Di 08.01.2020 stützt SchülerInnen der Grundstufe I bei der Entfaltung ihrer emotionalen und sozialen Kompe- Di 10.03.2020 tenzen. Im Rahmen von ELLA – Schule werden theoretische Grundlagen zum Thema sowie jeweils 15:45 – 19:15 Uhr die ELLA-Trainingsinhalte vermittelt. VL: J. Albrecht Vortragende: Judith Albrecht, Elfriede Amtmann 20 2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot Bewegung und Gesundheit 4001100 Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag Ort: KPH Graz Stimmbildung für eine kräftige und gesunde Sprechstimme: In dieser Lehrveranstaltung wird der Aufbau der Stimme mit ihren drei Funktionskreisen erläutert. Ziel ist es, richtiges und ge- Mo 23.09.2019 sundes Sprechen im Schulalltag zu fördern. 15:30 – 18:30 Uhr Vortragender: Johannes Chum VL: J. Chum Hinweis: Bequeme Kleidung 4001101 Entspannung & Schule – ein Widerspruch? Ort: KPH Graz Neben einem Input zu Achtsamkeit, Körper- und Visualisierungsübungen und Übungen aus dem MBSR (mindfulness based stressreduction) werden sowohl Bewusstheit über die Bedeu- Do 17.10.2019 tung der Stressreduktion bei SchülerInnen sowie ihre nachgewiesene Wirkung und die Anwen- 15:00 – 18:30 Uhr dung im Unterricht thematisiert. Vortragende: Bettina Jeram VL: B. Jeram Hinweis: Bitte Schreibmaterial mitbringen 4001102 Badminton – mehr als nur Federball! Spielformen für Volksschulkinder Ort: KPH Graz Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Faszination Badminton nähergebracht und altersad- äquate, spielerische Übungen gezeigt, die sich im Sportunterricht selbständig mit Kindern durch- Mo 21.10.2019 führen lassen. Kinder können damit die motorischen Grundlagen für Rückschlagsportarten er- 15:45 – 19:00 Uhr lernen und sportmotorische Grundlagen, wie Auge-Hand-Koordination und Balance, schulen. Vortragende: Mercedes Raunig VL: E. Krenn Hinweis: Sportkleidung erforderlich 4001103 Kleine Spiele-Sammlung Ort: KPH Graz Vielfältige praktische Anregungen für einen Spieleunterricht in der Volksschule, die ohne viel Aufwand in großen und kleinen Turnsälen jederzeit umsetzbar sind. Freude, Kreativität, Ent- Mo 25.11.2019 spannung, Kooperation und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund. 15:45 – 19:00 Uhr Vortragende: Gerhild Pacher VL: G. Pacher Hinweis: Turnkleidung erforderlich 4002100 Orientierungslauf für die Schule Ort: KPH Graz Laufen mit Köpfchen! Von der Sporthalle bis zum Park, vom Aufwärmtraining bis zum Karten- lesen! Ein spielerisches Heranführen an die Natursportart Orientierungslauf durch spannende Mo 18.05.2020 Aufgaben, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der Ein- 15:45 – 19:00 Uhr satz physischer und kognitiver Fähigkeiten ist gefragt. Vortragende: Gerhild Pacher VL: G. Pacher Hinweis: Sportkleidung erforderlich www.kphgraz.at 21
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik. Das Angebot bietet a) eine dreitägige Fortbildung zu fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen Grundlagen und b) eine Begleitung in Form von vier Nachmittagen verteilt über das gesamte Schuljahr. Didaktische Pakete thematisieren Kerninhalte der jeweiligen Schulstufe zu den Berei- chen Lesen, Schreiben und Mathematik. Speziell entwickelte Instrumentezur kontinuierlichen Lernprozessbegleitung und -gestaltung werden zur Verfügung gestellt. Hinweis: Bitte melden Sie sich bei mehrteiligen Lehrveranstaltungen zu allen Teilen der Lehrveranstaltung an. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Sie vor der Fixplatzvergabe automatisch abgemeldet. 4001210 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine Mo 02.09.2019 1. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern Di 03.09.2019 organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs- Mi 04.09.2019 möglichkeiten für die Klasse erarbeitet. jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Sabine Mausser Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001211+4001212 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe Mo 18.11.2019+13.01.2020 (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002210+4002211 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mo 09.03.2020+11.05.2020 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky Ort: KPH Graz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001213 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine Mo 02.09.2019 2. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern Di 03.09.2019 organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs- Mi 04.09.2019 möglichkeiten für die Klasse erarbeitet. jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Sabine Mausser Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001214+4001215 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe Mo 18.11.2019+13.01.2020 (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002212+4002213 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mo 09.03.+11.05.2020 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen. Vortragende: Anneliese Franz, Sabine Mausser, Robert Schütky, Elisabeth Stabler Ort: KPH Graz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001216 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine Mo 02.09.2019 3. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern Di 03.09.2019 organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs- Mi 04.09.2019 möglichkeiten für die Klasse erarbeitet. jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Ursula Skrabitz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 22 2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot 4001217+4001218 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe Mi 20.11.2019+15.01.2020 (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002214+4002215 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mi 11.03.2020+13.05.2020 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen. Vortragende: Anneliese Franz, Robert Schütky, Ursula Skrabitz, Elisabeth Stabler Ort: KPH Graz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei- VL: A. Franz trag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001219 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe Ort: KPH Graz (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine Mo 02.09.2019 4.Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern Di 03.09.2019 organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs- Mi 04.09.2019 möglichkeiten für die Klasse erarbeitet. jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Vortragende: Ursula Grasser, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Elisabeth Stabler, Ursula Skrabitz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Un- VL: A. Franz kostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. 4001220+4001221 Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe Mi 20.11.2019+15.01.2020 (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und 4002216+4002217 lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung Mi 11.03.2020+13.05.2020 dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen. Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky, Ursula Skra- Ort: KPH Graz bitz, Elisabeth Stabler Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam VL: A. Franz buchbar). Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben. Digitale Bildung 4001200 Digitale Grundbildung To Go für die Primarstufe Ort: KPH Graz Internetrecherche und Nutzung von Internetressourcen; Ausprobieren und Erstellen interakti- ver Lernbausteine auf learningapps.org; EDU-Puzzle; Vorstellung elektronischer Ressourcen für Mi 09.10.2019+27.11.2019 den sinnvollen Einsatz im Unterricht; Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht; Gestaltungs- jeweils 14:55 – 18:10 Uhr möglichkeiten und didaktisches Design. VL: A. Schlager Vortragende: Sr. Angela Maria Schlager 4001201 Wir sind Tablet – iPad & Co für den Unterricht Ort: KPH Graz Einführung in die Grundlagen der Bedienung und des Einsatzes von Tablet-PCs im Unterricht: Gestensteuerung; Sicherheitseinstellungen; Umgang mit vorinstallierten Apps; App-Store: Apps Mi 23.10.2019 downloaden und installieren; Verbindung mit WLAN und Beamer. 14:55 – 18:10 Uhr Vortragender: Peter Kandlbauer VL: P. Kandlbauer www.kphgraz.at 23
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot 4002200 Digitale Bildbearbeitung Ort: KPH Graz Gängige Bildformate; Bilder von Handy/Digicam auf den PC laden; Bildgröße ändern; Bildaus- schnitte erstellen; Screenshots erstellen; freie Bildquellen. Mi 11.03.2020 14:55 – 18:10 Uhr Vortragender: Peter Kandlbauer VL: A. Schlager 4002201 Digitale Materialien für den eigenen Unterricht erstellen mit LearningApps Ort: KPH Graz LearningApps.org bietet kostenlose, interaktive, multimediale Lernbausteine, die in ein Unter- richtssetting, z. B. einen Stationenbetrieb, eingebaut werden können. Dieses Web 2.0-Tool Mi 18.03.2020 bietet viele verschiedene Vorlagen und fertige Online-Anwendungen, damit Lehrende und 14:55 – 18:10 Uhr Lernende mit wenigen Schritten auch selbst multimediale Lernbausteine erstellen können. VL: P. Kandlbauer Vortragender: Peter Kandlbauer Inklusive Pädagogik 4001300 Digitales Inklusives Lernen: Lernen macht Spaß – spielerisches Lernen für Kids Ort: atempo Graz In diesem Workshop zeigen wir, wie lustig lernen am Tablet sein kann. Wir präsentieren die neuesten Lernapps. Egal ob Mathematik, Schreiben, Kreativität oder Programmieren – wir ken- Do 17.10.2019 nen für jeden Lernbereich eine passende App. Die TeilnehmerInnen werden merken, wie lustig 14:30 – 18:00 Uhr das Jonglieren mit Zahlen oder das Programmieren eines Mini-Roboters sein kann. Wir werden auch Herrn Osmo Monster vorstellen. Nicht zu kurz kommen werden auch die Einstellungen, VL: D. Wohlhart mit denen man ein Tablet für alle zugänglich machen kann (Bedienungshilfen). Vortragender: Karl Bäck 4002300 Digitales Inklusives Lernen: Schreib dein eigenes Buch mit Book Creator Ort: atempo Graz Sie werden lernen, wie Kinder einfach und spielerisch ein eigenes digitales Buch schreiben können. In einem digitalen Buch können sowohl Videos als auch Sprachaufnahmen eingefügt Do 05.03.2020 werden. Der Fantasie kann freien Lauf gelassen werden, oder es kann auch ein Sachbuch er- 14:30 – 18:00 Uhr stellt werden! Wir versprechen Ihnen, dass Sie nach diesem Workshop ein cooles Buch mit den Kindern erstellen können. Auch die Einstellungen, mit denen man ein Tablet für alle zugänglich VL: D. Wohlhart machen kann, werden behandelt. Vortragender: Karl Bäck 24 2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot Interreligiosität und Interkulturalität 4001350 Wir und die anderen. Christlich-islamischer Dialog in Österreich Ort: KPH Graz Interreligiöser Dialog spielt sich sowohl auf theologischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene ab. Deswegen werden bei dieser Fortbildung auch beide Dimensionen zur Sprache kommen Di 22.10.2019 – einerseits die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im jeweiligen Gottesbild oder Schriftver- Mi 20.11.2019 ständnis, andererseits jene Fragen, die sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen 15:00 – 18:30 Uhr ergeben. Die beiden Referenten werden diese Inhalte in exemplarischer Auswahl mit Bildern sowie im Gespräch miteinander und mit den Teilnehmenden erarbeiten. VL: M. Ladstätter Vortragende: Bassem Asker, Markus Ladstätter 4002350 Islam und Christentum – eine Begegnung Ort: Islamisches Begegnung ermöglicht Erkenntnis: Viele LehrerInnen haben Fragen zum Islam und an die is- Kulturzentrum Graz lamische Glaubensgemeinschaft. Die neue Moschee und das Kulturzentrum in der Laubgasse Di 17.03.2020 22 bieten einen vorzüglichen Ort zur Begegnung. Wir werden didaktische Perspektiven des 15:00 – 18:15 Uhr interreligiösen Dialogs speziell zwischen Christentum und Islam reflektieren, die islamische Glaubensgemeinschaft vor Ort kennen lernen und das Gespräch ermöglichen. VL: C. Brunnthaler Vortragende: Christian Brunnthaler, Amila Mujagic Jenaplan-Pädagogik 4001400 Jenaplan-Pädagogik als Grundlage für Unterrichtsentwicklung Ort: KPH Graz Grundlagen der Jenaplan-Pädagogik in Theorie und Praxis: Bildungsgrundformen des Jenaplans; Kinder zu selbstständigem Handeln motivieren – die Bedeutung der Frage; Offene Lernpro- Do 19.09.2019 zesse strukturieren. Wie beginnen? Erste Schritte setzen; Die Bedeutung des Jenaplans in der 14:30 – 18:00 Uhr aktuellen Schulentwicklung. VL: K. Karner Vortragender: Klemens Karner 4001401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik 1 Ort: KPH Graz Vernetzung und Austausch von Schulen mit jenaplanorientierten Schwerpunktsetzungen; Jena- planpädagogik in der aktuellen Bildungsdiskussion – Initiativen und Publikationen; Zusammen- Do 03.10.2019 führung und Vernetzung von jenaplanorientierten Schul- und Unterrichtsmodellen; Bildungspo- 15:00 – 18:30 Uhr tentiale sichtbar machen und diskutieren. Vortragender: VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zur LV im Sommersemester an. www.kphgraz.at 25
400 Fortbildung LehrerInnen Zentrales Angebot 4002401 Netzwerk Jenaplan-Pädagogik 2 Ort: KPH Graz Vernetzung und Austausch von Schulen mit jenaplanorientierten Schwerpunktsetzungen; Jena- planpädagogik in der aktuellen Bildungsdiskussion – Initiativen und Publikationen; Zusammen- Do 05.03.2020 führung und Vernetzung von jenaplanorientierten Schul- und Unterrichtsmodellen; Bildungspo- 15:00 – 18:30 Uhr tentiale sichtbar machen und diskutieren. Vortragender: Klemens Karner VL: K. Karner Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zur LV im Wintersemester an. Musikerziehung 4001500 Musik gehört nicht zu meinen Stärken? Ein bunter Kursnachmittag für Anfän- Ort: KPH Graz gerInnen. Ein kreativer Querschnitt an musikalischen Übungen für AnfängerInnen: In dieser Lehrveranstaltung werden verschiedene musikalische Übungen aus den Lehrplanbereichen Di 24.09.2019 Singen und vokales Musizieren, Instrumentales Musizieren, Hörerfahrung, Tanz und Bewe- 15:00 – 18:30 Uhr gung und Kreatives Gestalten durchgeführt. Ziel ist es, für LehrerInnen, die sich im Fach Musik unsicher fühlen, den Mut zum kreativen Musikerziehungsunterricht in der Volksschule zu VL: D. Bresnig fördern und neue Ideen in einer allumfassenden Jahresplanung zu kreieren. Vortragender: Dietmar Bresnig 4001501 Musik aus aller Welt – Diversität im Klassenzimmer Ort: KPH Graz Lieder, musikalische Übungen und Spiele für einen ganzheitlichen Umgang mit Kindern aus al- ler Welt, die eine gemeinsame Sprache haben: Musik – sie verbindet und vernetzt nonverbal. Mi 13.11.2019 Ziel des Nachmittages ist es, Rhythmen, Melodien und (geplante) Improvisationen für einen 15:00 – 18:30 Uhr kreativen Musikerziehungsunterricht an Volksschulen einzuüben und anzuwenden. VL: D. Bresnig Vortragender: Dietmar Bresnig Nachhaltigkeit 4001550 Natur erfahren – Nachhaltigkeit fördern Ort: KPH Graz Forschungsergebnisse belegen, dass Naturerfahrung positiv auf die kindliche Entwicklung wirkt Do 03.10.2019 und ein Zusammenhang zwischen Naturerfahrung in der frühen Kindheit und einer späteren Do 24.10.2019 Tendenz für umweltfreundliches Verhalten besteht. So gehen Forschungsprojekte der Frage 14:00 – 18:00 Uhr nach, wie Kinder dazu befähigt werden können, nachhaltige Entscheidungen im Einklang mit ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten zu treffen. In dieser Fortbildung VL: C. Glettler beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Vortragende: Christiana Glettler 26 2019/20
Sie können auch lesen