FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ

Die Seite wird erstellt Arvid Brenner
 
WEITER LESEN
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
Programm 2019/20

       Fortbildung &
 hochschulLehrgänge
                für LehrerInnen • ReligionslehrerInnen •
                            • Kindergar tenpädagogInnen

Einfach Besonders
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
Grußwort des Rektorates

Qualitätsvolle Fortbildung, die den Bedürfnissen der Pädago-      Die KPH Graz geht verstärkt den Weg, forschungsbasierte
ginnen und Pädagogen und dem Bedarf der Schulen Rechnung          Modelle der Lehrens und Lernens in den Bildungsregionen zu
trägt, ist ein zentrales Anliegen der Kirchlichen Pädagogischen   implementieren. Dazu gehören insbesondere Konzepte des
Hochschule der Diözese Graz-Seckau (KPH Graz). Dabei se-          Erwerbs und der Sicherung basaler Kompetenzen wie die Di-
hen wir es als wesentliche Aufgabe, auf die jeweiligen Neue-      daktischen Pakete, ELiS – Leseförderung und Straße der Maße.
rungen im Bildungssystem mit entsprechenden Fort- und Wei-
terbildungsangeboten zu reagieren.                                Im Fachbereich Katholische Religion stehen im kommenden
                                                                  Schuljahr neben zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen zwei
Vor allem für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger star-    große Tagungen im Fokus. Nach der bewährten Sommer.Bil-
tet das kommende Schuljahr mit großen Veränderungen. Ihr          dung Anfang September veranstaltet die KPH Graz Ende Sep-
erstes Dienstjahr stellt eine Induktionsphase dar, in der sie     tember die große Tagung des Deutschen Katecheten-Vereins
auch entsprechende Veranstaltungen an den Pädagogischen           und wird so für vier Tage zum Zentrum der deutschsprachigen
Hochschulen zu besuchen haben. Die KPH Graz bietet Fort-          Religionspädagogik.
bildungen in diesem Bereich sowohl für die Primar- als auch
für die Sekundarstufe an. Die Befähigung, Lehrerinnen und         Eine neue Form der Weiterbildung ist die Absolvierung eines
Lehrer beim Einstieg in den Beruf zu begleiten, kann durch ein    Erweiterungsstudiums. Gemeinsam mit der Theologischen Fa-
zweiteiliges Weiterbildungsangebot, sprich die Absolvierung       kultät der Universität Graz und in Kooperation mit der Päda-
des Hochschullehrgangs Mentoring im Kontext von Ausbildung        gogischen Hochschule Burgenland beginnt die KPH Graz im
in Kombination mit dem Hochschullehrgang Mentoring im Kon-        Herbst mit einem berufsbegleitenden Studium der Religions-
text des Berufseinstiegs erworben werden.                         pädagogik, das von bereits im Dienst stehenden Lehrerinnen
                                                                  und Lehrern der Sekundarstufe als Erweiterungsstudium absol-
Eine weitere Neuerung im Schulsystem ist die Einführung           viert werden kann.
des Unterrichtsfaches Ethik. Sofern die Rahmenbedingungen
durch das Bundesministerium dafür rechtzeitig geschaffen wer-     Wir würden uns freuen, wenn Sie in dem vorliegenden Pro-
den, soll ab Herbst ein entsprechender Hochschullehrgang an-      grammheft einige Angebote finden, die Sie bei der Verfolgung
geboten werden.                                                   Ihrer institutionellen und persönlichen Bildungsziele unterstützen.

             rektor                                     Vizerektorin                                   Vizerektor
   Hr Mag. Dr. Siegfried Barones                     Mag. Dr. Andrea Seel                  Mag. Dr. Friedrich rinnhofer, M.A.
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
Inhalt

         Grußwort                                                            03
         Team der Fort- und Weiterbildung                                    06
         Anmeldung, Reisegebühren                                            08

                      Hochschullehrgänge, Tagungen und Symposien

         Hochschullehrgänge                                                  10
         Symposien, Tagungen                                                 15

                      Fortbildung LehrerInnen, Kindergarten­-
                      pädagogInnen, HortpädagogInnen

         400 Fortbildung LehrerInnen zentrales Angebot                       20
         400 Fortbildung LehrerInnen regionales Angebot                      29
         Bildungsregion Südoststeiermark                                     30
         Bildungsregion Steirischer Zentralraum                              31
         420 Fortbildung Katholische Privatschulen und Heime                 32
         430 Fortbildung Kindergarten- und HortpädagogInnen                  34

                      Induktionsphase

         Begleitlehrveranstaltungen zur Fortbildung in der Induktionsphase   40

                      Fortbildung katholische ReligionslehrerInnen

         505 Allgemeinbildende Pflichtschule                                 44
         510 Zentrale Veranstaltungen APS / ABMHS                            47
         515 AHS, BMHS                                                       54
         520 Berufsschulen, Land- und Forstwirtschaftliche Schulen           57
         530 Fortbildung vernetzt                                            58
         535 Regionale Fortbildung                                           59
         Angebote aus dem Institut für Religionspädagogik Klagenfurt         72

                      Fortbildung allgemein

         600 Fortbildung allgemein                                           76

         Institute und Studienangebote                                       83
         Personenverzeichnis                                                 89
FORTBILDUNG & HOCHSCHULLEHRGÄNGE - PROGRAMM 2019/20 - EINFACH BESONDERS - KPH GRAZ
Team der Fort- und Weiterbildung IPPS

             Institut für Pädagogische Professionalität & Schulentwicklung (IPPS)

Leitung
Institutsleiter HS-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler | E christian.brunnthaler@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8005
Sekretariat
Martina Stadler | E martina.stadler@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 28
Bereich LehrerInnen
Prof. Anneliese Franz, BEd | E anneliese.franz@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37
HS-Prof. OStR. Mag. Dr. Eleonore Krenn | E eleonore.krenn@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37
Prof. Mag. Werner Rohrer, MA | E werner.rohrer@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37
Prof. Mag. Daniela Schwarzl, BEd | E daniela.schwarzl@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 37
Bereich katholische Privatschulen und Heime
Mag. Ulrich Straßegger | E ulrich.strassegger@kphgraz.at | T 0676 / 8742 7504
Bereich Kindergartenpädagogik / Elementarpädagogik
Prof. Mag. Eva Größing | E eva.groessing@kphgraz.at | T 0664 / 58 09 400

6                                                                                              2019/20
Team der Fort- und Weiterbildung IRID

            Institut für Religionspädagogik & Interreligiösen Dialog (IRID)

Leitung
Institutsleiter Prof. Johann Neuhold, BEd | E johann.neuhold@kphgraz.at | T 0676 / 8749 3047
Sekretariat
Prof. Daniela Marterer, BEd | E daniela.marterer@kphgraz.at | T 0316 / 58 16 70 – 24
Bereich Allgemeinbildende Pflichtschule
Prof. OStR. Helmut Loder | E helmut.loder@kphgraz.at | T 0676 / 8742 7636
Prof. Barbara Spath, BEd | E barbara.spath@kphgraz.at | T 0664 / 19 15 883
Prof. Alexander Resch, BEd | E alexander.resch@kphgraz.at | T 0664 / 8861 5548
Bereich Allgemeinbildende, Berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen
Prof. Mag. Eva Maria Größing | E eva.groessing@kphgraz.at | T 0664 / 58 09 400
Prof. Mag. Herbert Kohlmaier | E herbert.kohlmaier@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8772
Prof. Mag. Maria Schütky | E maria.schuetky@kphgraz.at | T 0650 / 98 89 132
Bereich Induktionsphase
Prof. Mag. Peter Kandlbauer | E peter.kandlbauer@kphgraz.at | T 0660 / 544 11 03
Bereich Berufs- und Landwirtschaftliche Schulen
Prof. Mag. Herbert Stiegler | E herbert.stiegler@kphgraz.at | T 0676 / 8742 8261

www.kphgraz.at                                                                                 7
Anmeldung allgemein

Um eine Lehrveranstaltung der Fort- oder Weiterbildung buchen zu können, sind zwei Schritte notwendig:
1. die einmalige Voranmeldung (Immatrikulation) an der KPH Graz
2. die Buchung der einzelnen Fortbildungsangebote bzw. Inskription der Lehrveranstaltungen der Weiterbildung

Voraussetzung dafür ist die einmalige Immatrikulation an der KPH Graz. Eine Anleitung zur Immatrikulation und Inskription
finden Sie auf der Homepage der KPH Graz: https://www.kphgraz.augustinum.at/fortbildung/fortbildungsorganisation

Bei Problemen rufen Sie bitte im Sekretariat an: 0316 / 58 16 70 – 24 oder 0316 / 58 16 70 – 28

    • Anmeldezeitraum für Fortbildung von 01.05.2019 bis 29.05.2019
      Nachmeldung Sommersemester 2020 von 13.01.2020 bis 23.01.2020
    • Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge bis 01.07.2019

Die vollständige Beschreibung zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie unter der jeweiligen Lehrveranstaltungsnum-
mer im Verwaltungsprogramm PH-Online. Änderungen werden über PH-Online bekannt gemacht.
Immatrikulation an einer weiteren Pädagogischen Hochschule in Österreich:
Rufen Sie Ihre Visitenkarte als Studierende/r der Fortbildung auf und klicken Sie in der Spalte „Dienste“ auf „Immatrikulation an
weiteren PHen“.

Anmeldung zur Fortbildung für LehrerInnen:
Nach der Anmeldung mit eDAV (elektronisches Dienstauftragsverfahren) stehen Sie bei den Lehrveranstaltungen Ihrer Wahl
auf der „Warteliste“, daran schließt das Dienstauftragsverfahren der Bildungsdirektion für Steiermark an, das am 24. Juni 2019
endet. Anschließend werden Sie per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen der von Ihnen gewählten Veranstaltungen informiert.
In diesem Zusammenhang ist es sehr wichtig, dass Ihre E-Mailadresse auf Ihrer PH-Online-Visitenkarte immer aktualisiert ist.
Anmeldungen ohne Dienstauftrag (oDAV) scheinen in der Übersicht der Schulleitungen nicht auf und werden allen Anmeldun-
gen im eDAV und sDAV nachgereiht.

Abmeldung von / Nachmeldung zu einer Lehrveranstaltung der Fortbildung
Wir bitten Sie, die im Schreiben GZ.: VI Le 2/36-2010 des Landesschulrates für Steiermark festgelegte Vorgehensweise einzuhal-
ten: Die Lehrerin/der Lehrer hat sich von Fortbildungsveranstaltungen (z.B. wegen Krankheit) direkt per E-Mail an fortbildung@
kphgraz.at­ für LehrerInnen bzw. irid@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen und cc: an die Schulleitung und der/dem zustän-
digen Schulqualitätsmanager/in abzumelden. Nachmeldungen sind ausschließlich per E-Mail an fortbildung@kphgraz.at für
LehrerInnen bzw. irid@kphgraz.at für ReligionslehrerInnen und cc: an die Schulleitung und der/dem zuständigen Schulquali-
tätsmanager/in möglich.

Reisegebühren
LehrerInnen haben Anspruch auf Ersatz des Mehraufwandes, der ihnen durch eine Dienstreise erwächst (= erteilter Dienst-
auftrag zu einer Dienstverrichtung, die mehr als 2 km von der Stammschule entfernt ist).
Im Fall einer Teilnahme an einer Lehrveranstaltung der Fortbildung ohne Dienstauftrag (oDAV) besteht kein Anspruch auf
Reisekosten.

8                                                                                                2019/20
Hochschullehrgänge,
     Tagungen und Symposien

    Hochschullehrgänge,
Tagungen und Symposien
Hochschullehrgänge 19/20

Hochschullehrgänge

   Einen hohen Grad von Verknüpfung wissenschaftlicher und praktischer Bildungselemente zeichnen die angebotenen
   Hochschullehrgänge der KPH Graz aus. Berufsbegleitend tragen diese zu einer kontinuierlichen Professionalisierung bei.
   Bestmöglich ausgebildete und motivierte Lehrende spielen eine zentrale Rolle in einem zeitgemäßen Bildungssystem.
   Studierende und Lehrende begegnen einander auf Augenhöhe.
   Die Hochschullehrgänge sind außerordentliche Studien. Wir laden Sie ein, aus dem Angebot auszuwählen und sich zu
   bewerben.

   Allgemeine Zulassungsvoraussetzungen für ein außerordentliches Studium
   Universitätsreife, ein abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis,
   Abschluss an einem Kolleg für Sozialpädagogik, Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergarten-/Elementarpädagogik.
   Die konkreten Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Beschreibung der Hochschullehrgänge.

   Bewerbungsfrist für Hochschullehrgänge (inkl. Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen): bis
   01.07.2019
   Das Bewerbungsformular und wichtige Informationen finden Sie auf der Website der KPH Graz: www.kphgraz.at
   Senden Sie alle erforderlichen Unterlagen im entsprechenden Format per Mail an: hochschullehrgang@kphgraz.at
   Nach Einlangen des Bewerbungsformulars sowie aller erforderlichen Unterlagen und der Einzahlung des Lehrgangsbeitra-
   ges erhalten Sie über die Zulassung eine Rückmeldung per Mail.

   Alle Angaben zu den Hochschullehrgängen vorbehaltlich Änderungen.

Hochschullehrgänge mit Beginn im Wintersemester 2019/20

               Deutsch als Zweitsprache im interkulturellen und interreligiösen Kontext
Ziel: Dieser Lehrgang vertieft die Kenntnisse über Fragen, Chancen und Herausforderungen, die in der sprachlichen Vielfalt der
Schule zu finden sind, und vermittelt Kompetenzen, um entsprechend professionell zu handeln. Fähigkeiten und Fertigkeiten für
den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache bzw. in Deutschförderklassen sowie für den konstruktiven Umgang mit schulischer
(und gesellschaftlicher) Mehrsprachigkeit werden erworben. Als bedeutende Elemente aktueller Schulrealität werden interkultu-
relle und interreligiöse Thematiken ebenso in den Blick genommen.

   Dauer / ECTS-Credits: 4 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte
   Einsatzbereich / Qualifikation: Der Hochschullehrgang qualifiziert für den Unterricht im Bereich Deutsch als Zweit-
   sprache (DaZ) bzw. im Bereich der Deutschförderklassen und für das Themenfeld des interkulturellen und interreligiösen
   Lernens.
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu-
   dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Kosten pro Semester: € 140,00 und ÖH-Beitrag
   Organisationsform: Ein Nachmittag pro Woche (Montag, im Regelfall 15:45 – 19:00 Uhr), an einzelnen Wochenenden
   (Freitagnachmittag und Samstag), Exkursionen zu aktuellen Terminen bzw. nach Vereinbarung.
   Erste Lehrveranstaltung: Montag, 07.10.2019, 15:45 Uhr
   Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Mag. Dr. Katharina Ogris BEd

10                                                                                             2019/20
Hochschullehrgänge 19/20

               Ethik
Ziel: Der Hochschullehrgang vertieft die Kenntnisse über unterschiedliche philosophische, weltanschauliche, kulturelle und reli-
giöse Traditionen und vermittelt Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständiger Reflexion im Hinblick auf Wege
gelingender Lebensgestaltung zu befähigen, ihnen Orientierungshilfen zu geben und sie zur fundierten Auseinandersetzung mit
den Grundfragen des Lebens anzuleiten.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: Dienstag Nachmittag und Donnerstag Nachmittag, jeweils ab 15:45 Uhr
   Einsatzbereich: Sekundarstufe II
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu-
   dium für die Sekundarstufe II sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Kosten pro Semester: € 100,-
   Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2019, 15:45 Uhr
   Hochschullehrgangsleiter: Prof. Dr. Thomas Müller

               Interkulturelles Leben und Lernen
Ziel: Der Hochschullehrgang thematisiert die gesellschaftliche Normalität einer zunehmend heterogeneren Bevölkerung. Die-
se Tatsache, die sich auch in Schulklassen widerspiegelt verlangt einen adäquaten Umgang der PädagogInnen. Durch einen
ausgewogenen Anteil theoretischer (soziologischer, entwicklungspsychologischer, historischer, ...) und praktischer (Exkursion,
Hospitation, Praxis) Inhalte, bei denen inner- und auch außerschulische Kontakte im interkulturellen Umfeld angeboten werden,
erfolgt ein differenzierter Zugang zum komplexen Thema der gesellschaftlichen Vielfalt, bei dem zwar die kulturelle Diversität im
Mittelpunkt steht, und weitere Diversitätsfelder einbezogen werden.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: Dienstag Nachmittag, vereinzelt Wochenendblöcke (Freitag ab 15:45 Uhr und Samstag)
   Kosten pro Semester: € 100.-
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu-
   dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2019, 15:45 Uhr
   Hochschullehrgangsleiter: Prof. Mag. Thomas Jäger

www.kphgraz.at                                                                                                               11
Hochschullehrgänge 19/20

               Jenaplan-Pädagogik
Ziel: Vermittlung von Theorie und Praxis der Jenaplan-Pädagogik als „offenes Grundmodell“ und als Grundlage natürlichen
Lernens in (alters-)heterogenen Gruppen; Gestaltung eines nachhaltigen Bildungsweges der Kinder durch die Kultivierung und
Strukturierung der vier Bildungsgrundformen des Jenaplans (Arbeit, Gespräch, Spiel, Feier) und einer themenbezogenen Arbeit
im Sinne einer Weltorientierung im Sachunterricht. Das Jenaplan-Konzept unterstützt die Lehrkräfte bei einem kompetenzorien-
tierten Unterrichtsgeschehen im Sinne des Bildungsstandard-Erlasses 2009. Denn es ist wissenschaftlich belegbar: Kindgerechte
Unterrichtsarbeit und Kompetenzorientierung für D4, M4 und weit darüber hinaus in allen Fachbereichen sind kein Widerspruch!
Die geforderte Handlungsfähigkeit der Kinder wird durch hohe Partizipation jedes Kindes am eigenen sowie gruppeninternen
Lernprozess erreicht. Die Jenaplan-Pädagogik gibt dazu klare Strukturierungshilfen.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: Dienstag Nachmittag (pro Woche 6 Einheiten ab 15:45 Uhr)
   Einsatzbereich: Grundschule, Sekundarstufe 1
   Zulassungsvoraussetzungen: Hochschulreife (Reifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung) und ein abgeschlosse-
   nes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Kosten pro Semester: € 100.-
   Erste Lehrveranstaltung: Dienstag, 01.10.2018, 15:45 Uhr
   Hochschullehrgangsleiterin: HS-Prof. Mag. Dr. Susanne Herker

               Mentoring im Kontext Ausbildung
Ziel: Der Hochschullehrgang qualifiziert Primarstufen- bzw. Religionslehrpersonen als AusbildungslehrerInnen Studierende in
den Praktika der Pädagogisch-Praktischen Studien im Rahmen ihrer Lehramtsausbildung zu begleiten. Ein auf diesen Hochschul-
lehrgang aufbauender Hochschullehrgang Mentoring im Kontext des Berufseinstiegs (15 ECTS-Anrechnungspunkte, 2 Semester)
befähigt die AbsolventInnen für die Rolle als MentorInnen, die LehrerInnen beim Berufseinstieg professionell begleiten.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 15 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: ca. 5 Blöcke pro Semester (Freitag ab 15:45 Uhr, Samstag ganztags)
   Einsatzbereich: Professionelle Begleitung der Schulpraxis von Studierenden des Lehramtsstudiums Primarstufe und
   (nach Absolvierung des Hochschullehrganges Mentoring im Kontext von Berufseinstieg) von BerufseinsteigerInnen in der
   Induktionsphase.
   Kosten pro Semester: € 110,-
   Zulassungsvoraussetzungen: Für die Zulassung gelten ein fachlich und pädagogisch einschlägiges, mindestens sechs-
   semestriges abgeschlossenes Lehramtsstudium an einer postsekundären oder tertiären Bildungseinrichtung, ein aufrechtes
   (hoch)schulisches Dienstverhältnis und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Primarstu-
   fe bzw. als ReligionslehrerIn.
   Neben einem Empfehlungsschreiben der Schulleitung bzw. Dienstbehörde bezüglich erbrachter Leistungen und der Qua-
   lität der unterrichtlichen und erzieherischen Tätigkeiten und dem Nachweis der fachlichen und pädagogischen Qualifikati-
   onen ist auch ein Bewerbungsschreiben zu erbringen.
   Informationsveranstaltung: Donnerstag, 23.05.2019, 16:00 Uhr; um Anmeldung wird gebeten unter
   hochschullehrgang@kphgraz.at
   Erste Lehrveranstaltung: Freitag, 18.10.2019, 15:45 Uhr
   Wissenschaftliche Leiterin: Prof. Ursula Grasser MEd BEd
   Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Mag. Angelika Magnes

12                                                                                              2019/20
Hochschullehrgänge 19/20

              Montessori-Pädagogik Grundkurs
Ziel: Erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen Ansatz erkennen, eine vor-
bereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen geben und nach bestimmten Kriterien
gezielt beobachten können.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 12 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: Mittwochs Nachmittag und insgesamt vier Hospitationen am Vormittag
   Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule
   Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienst-
   verhältnis; für KindergartenpädagogInnen/ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergar-
   ten-/Elementarpädagogik sowie mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
   Kosten pro Semester: € 100.- + Materialkosten (einmalig ca. € 190.-)
   Ausbaumöglichkeiten: Teil des HLG „Montessori-Pädagogik“ mit der Möglichkeit des Erwerbs eines Montessori-Dip-
   loms über die Montessori-Vereinigung Graz-Eggenberg
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 03.10.2019, 16:35 Uhr
   HochschullehrgangsleiterIn: Prof. OStR Karl Wiedner, Erika Wolfberger

              Montessori-Pädagogik
Ziel: In den Einführungsmodulen erste Einblicke in das Wesen der Montessori-Pädagogik gewinnen, den reformpädagogischen
Ansatz erkennen, eine vorbereitete Umgebung erstellen, eine „Stille Freiarbeit“ organisieren und leiten, Lektionen geben und
nach bestimmten Kriterien gezielt beobachten können.
Über die Ziele der Einführungsmodule hinaus die in der Theorie festgeschriebenen pädagogischen Zielsetzungen der Mon-
tessori-Pädagogik verstehen und analysieren können, das Eigenkönnen im Umgang mit den klassischen Montessori-Materialien
schulen, sowie in Theorie und Praxis die Vermittlung und den Gebrauch der Materialien kennen.

   Dauer / ECTS-Credits: 4 Semester / 30 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: 1. und 2. Semester: ein Nachmittag (4 – 6 Einheiten) pro Woche und vier Hospitationen am
   Vormittag. 3. und 4. Semester: geblockt an Wochenenden (Freitagnachmittag/Samstag) und acht Hospitationen an Vor-
   mittagen.
   Einsatzbereich: Kindergarten und Grundschule
   Kosten pro Semester: 1. und 2. Semester: je € 100,- + Materialkosten (einmalig ca. € 190,-), 3. und 4. Semester: je
   € 110,- + ÖH-Beitrag + Prüfungsgebühren bei Erwerb eines Diploms.
   Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienst-
   verhältnis; für KindergartenpädagogInnen/ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für Kindergar-
   ten-/Elementarpädagogik sowie mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis
   Angaben zu Ausbaumöglichkeiten: Das Abschlusszeugnis ermöglicht den Erwerb eines Montessori-Diploms.
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 03.10.2019, 16:35 Uhr
   HochschullehrgangsleiterIn: OStR Prof. Karl Wiedner, Erika Wolfberger

www.kphgraz.at                                                                                                           13
Hochschullehrgänge 19/20

               Motopädagogik: Entwicklungsförderung durch Bewegung
Ziel: Psychomotorische Entwicklungsbegleitung und -förderung durch zielgerichteten Einsatz vielfältiger Bewegungsformen in
der pädagogischen Arbeit

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 18 ECTS-Anrechnungspunkte
   Einsatzbereich: Kindergarten, Schule, Nachmittagsbetreuung, Sozialpädagogik ...
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu-
   dium sowie lt. § 52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis, für SozialpädagogInnen ein Abschluss an einem Kolleg
   für Sozialpädagogik, für KindergartenpädagogInnen bzw. ElementarpädagogInnen ein Abschluss an einer Bildungsanstalt für
   Kindergarten- oder Elementarpädagogik.
   Kosten pro Semester: € 110.-
   Organisation: Mittwoch ab 15:45 Uhr, Freitag ab 15:45 Uhr und Samstag ganztägig
   Erste Lehrveranstaltung: Mittwoch, 02.10.2019, 15:45 – 19:00 Uhr
   Hinweis: Die Teilnahme am Bewegungskongress in Wiener Neustadt im April 2020 ist Teil des Hochschullehrgangs.
   Hochschullehrgangsleiterin: HS-Prof. OStR. Mag. Dr. Eleonore Krenn

               Pastorales Handeln im schulischen Kontext

Ziel: Der Hochschullehrgang vertieft die Kenntnisse über die Chancen und Herausforderungen pastoralen Handelns in der
Schule und vermittelt Kompetenzen, um entsprechend professionell zu handeln. Die Absolventinnen und Absolventen erweitern
und vertiefen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten für konkretes schulpastorales Handeln, das zu einer positiven Schulentwicklung
und zur Förderung einer gelungenen Schulkultur beiträgt.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 8 ECTS-Anrechnungspunkte
   Organisationsform: Freitag Nachmittag (ab 15:45 Uhr) und Samstag
   Einsatzbereich: Primarstufe, Sekundarstufe
   Zulassungsvoraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme von LehrerInnen ist ein abgeschlossenes Lehramtsstu-
   dium im Bereich katholische Religion oder ein Lehramt mit zusätzlicher Lehrbefähigung in katholischer Religion sowie lt. §
   52f Abs. 2 HG 2005 ein aktives Dienstverhältnis.
   Kosten pro Semester: Lehrgangsbeitrag: € 100.- + 3mal Unterkunft und Verpflegung bei eineinhalbtägigen Seminaren
   Erste Lehrveranstaltung: Samstag, 05.10.2018, 9 – 17 Uhr
   Hochschullehrgangsleiterin: Prof. Barbara Spath BEd

14                                                                                               2019/20
Hochschullehrgänge 19/20 / Tagungen, Symposien

               Theorie und Didaktik für islamische Religionspädagogik
               im österreichischen Kontext

Ziel: Das Ziel des HLG ist es, einen Beitrag zur Steigerung der Qualität des islamischen Religionsunterrichts zu leisten und da-
durch den islamischen SchülerInnen einen an ihrer Lebenswelt orientierten Unterricht zu gewährleisten. Inhalte wie Grundlagen
der Pädagogik, Grundlagen der islamischen Religionspädagogik u.a.m. tragen mit Blick auf Österreich und internationale Entwick-
lungen zur „(inter)religiöse Bildung“ bzw. zur Entwicklung interreligiöser Kompetenzen, die für unsere plurale Gesellschaft von
wesentlicher Bedeutung sind, bei.

   Dauer / ECTS-Credits: 2 Semester / 25 ECTS-Anrechnungspunkte
   Zulassungsvoraussetzung: Der HLG richtet sich an islamische ReligionslehrerInnen mit aufrechtem Dienstverhältnis
   im Bereich der Landesschulräte für Steiermark und Kärnten.
   Organisationsform: 5 Blöcke in jedem Semester (Freitag ab 16:30 Uhr und Samstag ganztägig)
   Hochschullehrgangsleiterin: Mag. Mevlida Mešanović, BEd

   Der HLG ist ein Kooperationsprojekt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule der Diözese Graz-Seckau und der Uni-
   versität Graz.

TAGUNGEN, SYMPOSIEN

Ökumenische Sommer.Bildung 2019: Auftrag & Erneuerung
 5010001 bis 5010030            Auftrag und Erneuerung: Religionen in einer pluralen Gesellschaft
Ort: KPH Graz                   Das religionspädagogische Symposium der KPH Graz in Kooperation mit der KPH Wien/
Mo 02.09.2019                   Krems steht unter dem Thema Auftrag und Erneuerung. Nach den beiden Feierjahren (2017:
13:00 Uhr                       500 Jahre Reformation, 2018: 800 Jahre Katholische Kirche Steiermark) richten wir den Blick
bis Mi 04.09.2019               verstärkt in die Zukunft. Alle evangelischen und katholischen ReligionslehrerInnen sind einge-
18:00 Uhr                       laden, sich im Festakt am Montag und in zahlreichen Workshops am Dienstag und Mittwoch
                                mit der Situation der Religionen in unserer zunehmend pluraler werdenden Gesellschaft aus-
                                einanderzusetzen. Als Hauptreferent hat das Institut für Religionspädagogik und Interreligiösen
                                Dialog die Ehre, Kurienkardinal Peter Kodwo Appiah Turkson aus Ghana anzukündigen, der ein
                                Garant dafür ist, über den Tellerrand der europäischen Situation hinauszuschauen.

                                    Die Anmeldung zum Symposium erfolgt über LimeSurvey. Alle evangelischen und katho-
                                    lischen ReligionslehrerInnen werden über die Anmeldemodalitäten per Email informiert.
                                    Der Anmeldezeitraum ist ident mit jenem für das Jahresprogramm: 01. – 31.05.2019.

www.kphgraz.at                                                                                                              15
Tagungen, Symposien

Sommer.Bildung.Elementar
Kinder im Blickpunkt bei Trennungs- und Verlusterlebnissen

600s100                Auftaktveranstaltung des Referats für Elementarpädagogik
Ort: Augustinum Graz   Im Zentrum stehen Schutzfaktoren, die Kinder mitbringen und brauchen, um Trennung- und
                       Verlusterlebnisse (Trennung oder Scheidung der Eltern, Krankheit und/oder Tod von naheste-
Do 05.09.2019          henden Bezugspersonen) bewältigen zu können und die Frage, wie sie in diesen herausfor-
09:00 – 17:00 Uhr      dernden Familien- und Lebenssituationen in ihrer Entwicklung pädagogisch unterstützt werden
                       können.
VL: E. Größing
                          Die Auftaktveranstaltung klingt nach einem Gottesdienst mit Bischof Wilhelm Kraut-
                          waschl bei Essen und aktuellen Information und Gesprächen des Referats für Elemen-
                          tarpädagogik aus. Das detailliertes Programm und die Anmeldungsmodalitäten werden
                          auf der Website der KPH Graz veröffentlicht.

                          Vortragende: Monika Prettenthaler, Andrea Maier, Ursula Leutgöb, Monika Schwarz
                          Hinweise: Für interessierte KindergartenpädagogInnen werden am Nachmittag von
                          14:15 – 17:00 Arbeitskreise angeboten.

„Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ –
Grenzen und Grenzenlosigkeit als religionspädagogische Herausforderung

600s200                Internationale Religionspädagogische Jahrestagung 2019
Ort: Augustinum Graz   Schon lange wurde nicht mehr so viel über Grenzen diskutiert, wie in den vergangenen Jahren.
                       Von Grenzkontrollen und Obergrenzen ist politisch die Rede, von Abgrenzung und begrenz-
Do 26.09.2019          ten Ressourcen. Gleichzeitig erleben wir Grenzenlosigkeit in der Kommunikation, im Internet
19:00 Uhr              oder beim globalen Handel. Und auch im Bereich der Religionen und Konfessionen werden
bis So 29.09.2019      Jahrhunderte alte Grenzen langsam zugunsten einer Annäherung abgebaut. Leben findet in
13:00 Uhr              einem steten Spannungsfeld zwischen dem Überwinden von Grenzen und der Erfahrung von
                       Begrenztheit statt. Der Mensch benötigt beides: Grenzen und Grenzenlosigkeit.
VL: M. Ladstätter      „Der Ort der Entwicklung ist das Experiment an der Grenze“: Dem Ausspruch des Religi-
                       onsphilosophen Paul Tillich folgend, begibt sich die Internationale Religionspädagogische Jah-
                       restagung des dkv 2019 nach Graz ins österreichische Grenzgebiet. In Vorträgen wird zuerst
                       soziologisch und politisch ergründet, vor welchen Herausforderungen und Chancen Menschen
                       in Grenzräumen stehen und der Sinn und Unsinn von nationalstaatlichen Grenzen diskutiert.
                       Anschließend wird der Umgang mit diesen Phänomenen aus theologischer Sicht betrachtet
                       und daraus Folgerungen für das religionspädagogische Handeln abgeleitet.
                       Was ist das Potenzial der Religion, das hilft, Grenzen zu überwinden und das Zusammenleben
                       von verschiedenen Menschen zu fördern? Wie verändert sich religiöse Bildung auf Grund der
                       gesellschaftlich-politischen Situation? Dies werden zwei zentrale Fragen sein, mit der sich die
                       Tagung beschäftigt. Mit einer Exkursion zum slowenischen Wallfahrtsort Maribor und Foren in
                       der Grazer Innenstadt können die TeilnehmerInnen außerdem Erfahrungen mit Grenzen und
                       Entgrenzung anhand praktischer Beispiele sammeln.

16                                                                                     2019/20
Tagungen, Symposien
Symposien

                           Vortragende: Beatrix Arlitzer, HS.-Prof. Mag. Dr. Christian Brunnthaler, Prof. DDr. Stan-
                           ko Gerjolj, Diözesanbischof MMag. Hermann Glettler, Botschafter Dr. Valentin Inzko,
                           Prof. Mag. Thomas Jäger, Prof. OStR. Johann Neuhold BEd, Prof. Mag. Dr. Katharina Og-
                           ris, Fred Ohenhen, Mag. Gilbert Prilasnig, Prof. Dr. Monika Prettenthaler, MMag. Dr. Jo-
                           hannes Rauchenberger, Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser, Univ.-Prof. Dr. Gunda Werner u.a.

di[gi]alog – Kunst und Werkpädagogik analog und digital

000600s300             Internationale Fachtagung des Bundesverbandes österreichischer Kunst- und
Ort: KPH Graz         WerkerzieherInnen
      im Augustinum,   Dem Megatrend Digitalisierung auf der Spur und die Digitalisierungsstrategie des Bundesminis-
      PH Steiermark    teriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung „Schule 4.0“ begleitend, freut sich der BÖK-
                       WE in Kooperation mit der KPH Graz und der PHSt zu einem internationalen Forschungs-,
Fr 18.10.2019          Entwicklungs- und Vernetzungskongress einladen zu dürfen.
14:00 Uhr              Abseits heilbringender Botschaften des Megatrends Digitalisierung machen sich in der Fach-
bis So 20.10.2019      schaft auch Verunsicherung und der Ruf nach Neuorientierung der Fächer breit. Hat das mit
13:00 Uhr              eigenen Händen gestaltete Werk ausgedient? Hat das statische Gemälde noch eine Bildungs-
                       funktion? Wie steht es um das Spielerische, um das Handwerkliche, wie um das kulturelle
                       Erbe? Wissenschaftliche Studien und eigene Erfahrungen mit den Digital Natives in den Klassen
                       erzeugen ein differenziertes Bild. Suchtartiges Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizite, feinmotori-
                       sche Schwächen, aber auch sehr positive Entwicklungen wie Interesse am Programmieren und
                       Experimentieren mit digitalen Medien, Medienkritik, Selbstreflexion, Digital Empowerment u.ä.
                       werden beobachtet. Die digitale Allgegenwärtigkeit und das damit einhergehende Gefühl von
                       Kontrolle erzeugen oft Unbehagen und auch eine gewisse Ohnmacht. Die aktuelle Debatte
                       reicht vom Smartphoneverbot an Schulen bis zur Initiative Gratis Tablets für alle SchülerInnen.

                          Das Angebot reicht von Keynotes, über PosterSlams, Einzelbeiträgen, Sektionen bis zu
                          Workshops.
                          Die Tagung ist als Bundesseminar mit der LV-Nummer 000600s300 buchbar.

                          Vortragende: Richard Kriesche, Gerald Lembke, Gustv Zankl, Peter Baumgartner u.v.a.

                          Anmeldung und weitere Informationen zum Angebot und den Kosten finden Sie auf der
                          Website des BÖKWE: www.boekwe.at

www.kphgraz.at                                                                                                    17
Tagungen, Symposien

Jahrestagung – Religiöse Vielfalt im Kindergarten
600s310                Fachtagung für KindergartenpädagogInnen und BetreuerInnen
Ort: Schloss Seggau    Die renommierte, regelmäßig stattfindende Fachtagung wird im Schloss Seggau stattfinden.
Mo 17.02.2020 bis      Das detaillierte Programm der ReferentInnen, der Arbeitskreise und das Rahmenprogramm
Mi 19.02.2020          werden gesondert ausgeschickt.
VL: E. Größing

Buchpräsentation von „ELLA – ein Training zur Förderung der emotionalen
und sozialen Kompetenzen im Vorschulalter“ (Leykam)
600s320                Autorinnen: Elfriede Amtmann und Verena Kerbl
Ort: KPH Graz          Der Umgang mit den eigenen Gefühlen bzw. das sich Einfühlen in andere Menschen ist eine
                       wesentliche Entwicklungsaufgabe in der frühen Kindheit. „ELLA“ unterstützt Drei- bis Sechs-
Jänner 2020            jährige beim Entfalten ihrer emotionalen und sozialen Fähigkeiten, um selbstbewusst und kom-
                       petent mit anderen Menschen in Interaktion treten zu können.
                       Das Handbuch beschreibt praxisnah entwicklungspsychologische Befunde, stellt das Training
                       vor und beinhaltet alle Materialien. Viele Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten bereits mit
                       dem evidenzbasierten Training und die Herausgeberinnen freuen sich darauf, im Rahmen der
                       Buchpräsentation, die Neuerscheinung des Handbuches vorstellen zu können.

Unterrichtsprinzipien einer reformpädagogischen Praxisvolksschule –
Das Kind in der Mitte
600s400                Symposium der Praxisvolksschule der KPH Graz
Ort: Augustinum Graz   Das Symposium zeigt die Vielfältigkeit der Unterrichtsgestaltung in den verschiedenen Schwer-
                       punktklassen der Praxisvolksschule. Wie werden Jenaplan-Pädagogik, Montessori-Pädagogik
Mi 25.03.2020          und Diversität im Schulalltag gelebt? Wie werden in einem reformpädagogischen Setting Leis-
15:00 – 18:00          tungsdokumentation und Leistungsbeurteilung umgesetzt? In welcher Form kann Digitalisie-
                       rung den reformpädagogischen, inklusiven Unterricht bereichern? Welchen Mehrwert haben
VL: E. Wolfberger      jahrgangsgemischte Unterrichtsformen? Welches pädagogische Konzept steckt hinter unserer
                       neuen Nachmittagsbetreuung? Diese und mehr Fragen werden im Buch der Praxisvolksschule
                       beschrieben, das im Rahmen des Symposiums präsentiert wird.

                          Zielgruppe: LehrerInnen sowie Studierende pädagogischer Berufsfelder, Lehrende an
                          pädagogischen Hochschulen, Verantwortliche in Bildungsinstitutionen und Schulbehör-
                          den sowie Eltern und Interessierte

18                                                                                   2019/20
Fortbildung LehrerInnen,
KindergartenpädagogInnen,
HortpädagogInnen
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

   400 Fortbildung für Lehrerinnen

   Unser Fortbildungsangebot dient der Professionalisierung von PädagogInnen in verschiedenen pädagogischen Hand-
   lungsfeldern. Dazu entwickeln wir bedarfsorientierte Angebote auf zentraler, regionaler und lokaler Ebene. Nach Mög-
   lichkeit wird Fortbildung mit berufsfeldbezogener Forschung verknüpft.

   Anmeldezeitraum von 01.05.2019 bis 29.05.2019

   Nach dem Anmeldezeitraum erfolgt der sogenannte Befassungszeitraum. Dieser dient Ihrer Schulleitung und den
   Dienstbehörden zur Genehmigung (Erteilung des Dienstauftrages) oder Ablehnung der Fortbildungsanmeldung.

   Im Teil der zentralen Fortbildung finden Sie Schwerpunkte der KPH Graz. Diese Angebote orientieren sich am aktuellen
   Stand der Wissenschaft und werden dem Inhalt nach auch in den Ausbildungsgängen in verschiedener Form erforscht
   und bearbeitet.

   Begabungsförderung

 4002000                       Statistik – KIDS: Enrichment für MINT in der Primarstufe
Ort: K PH Graz und            Im Seminar wird ein Enrichment-Angebot für besonders interessierte und begabte Volks-
      PH Steiermark            schülerInnen im Bereich der Mathematik vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Stochastik
Di 26.11.2019                  (Daten und Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik). Der Statistikkoffer enthält
Mi 04.03.2020                  Unterrichtsmaterialien, mit denen Kinder im Grundschulalter handlungsorientiert unterrichtet
14:00 – 17:15 Uhr              werden können. Begleitend erhalten die TeilnehmerInnen ein Skript mit sieben konkret ausge-
                               arbeiteten Unterrichtseinheiten sowie zwei Quizbögen für die SchülerInnen.
VL: B. Hausberger, S. Pustak   Vortragende: Anja Schulz

   Bildung braucht Beziehung
   „Die Fähigkeit der im Dialog erlernten Ich-Stärke ist Ausgangspunkt sämtlicher Lernprozesse eines Kindes“. (Kuhl, 2011)
   Daher sind professionelle Beziehungen bzw. deren Einfluss auf Kinder und Jugendliche von großer Bedeutung. Ange-
   bote zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (ELLA – Kindergarten, Schule, Eltern, BASE, SAFE), zur
   ­ressourcenorientierten Pädagogik sowie zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Erziehenden und Kindern (Mar-
    te Meo), geben verschiedene konkrete Anregungen zu einer positiven Beziehungsgestaltung.

 4001150                       Bildung braucht Beziehung: ELLA – Schule: Ein Training zur Förderung der emo-
Ort: VS St. Stefan ob Leoben   tionalen Kompetenzen in der Grundstufe I
Di 15.10.2019                  ELLA Schule: Ein Training zur Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen unter-
Di 08.01.2020                  stützt SchülerInnen der Grundstufe I bei der Entfaltung ihrer emotionalen und sozialen Kompe-
Di 10.03.2020                  tenzen. Im Rahmen von ELLA – Schule werden theoretische Grundlagen zum Thema sowie
jeweils 15:45 – 19:15 Uhr      die ELLA-Trainingsinhalte vermittelt.
VL: J. Albrecht                Vortragende: Judith Albrecht, Elfriede Amtmann

20                                                                                             2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

   Bewegung und Gesundheit

4001100                      Die gesunde LehrerInnenstimme – Richtig und gesund sprechen im Schulalltag
Ort: KPH Graz                Stimmbildung für eine kräftige und gesunde Sprechstimme: In dieser Lehrveranstaltung wird
                             der Aufbau der Stimme mit ihren drei Funktionskreisen erläutert. Ziel ist es, richtiges und ge-
Mo 23.09.2019                sundes Sprechen im Schulalltag zu fördern.
15:30 – 18:30 Uhr
                             Vortragender: Johannes Chum
VL: J. Chum                  Hinweis: Bequeme Kleidung

4001101                      Entspannung & Schule – ein Widerspruch?
Ort: KPH Graz                Neben einem Input zu Achtsamkeit, Körper- und Visualisierungsübungen und Übungen aus
                             dem MBSR (mindfulness based stressreduction) werden sowohl Bewusstheit über die Bedeu-
Do 17.10.2019                tung der Stressreduktion bei SchülerInnen sowie ihre nachgewiesene Wirkung und die Anwen-
15:00 – 18:30 Uhr            dung im Unterricht thematisiert.
                             Vortragende: Bettina Jeram
VL: B. Jeram                 Hinweis: Bitte Schreibmaterial mitbringen

4001102                      Badminton – mehr als nur Federball! Spielformen für Volksschulkinder
Ort: KPH Graz                Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Faszination Badminton nähergebracht und altersad-
                             äquate, spielerische Übungen gezeigt, die sich im Sportunterricht selbständig mit Kindern durch-
Mo 21.10.2019                führen lassen. Kinder können damit die motorischen Grundlagen für Rückschlagsportarten er-
15:45 – 19:00 Uhr            lernen und sportmotorische Grundlagen, wie Auge-Hand-Koordination und Balance, schulen.
                             Vortragende: Mercedes Raunig
VL: E. Krenn                 Hinweis: Sportkleidung erforderlich

4001103                      Kleine Spiele-Sammlung
Ort: KPH Graz                Vielfältige praktische Anregungen für einen Spieleunterricht in der Volksschule, die ohne viel
                             Aufwand in großen und kleinen Turnsälen jederzeit umsetzbar sind. Freude, Kreativität, Ent-
Mo 25.11.2019                spannung, Kooperation und Kommunikation stehen dabei im Vordergrund.
15:45 – 19:00 Uhr
                             Vortragende: Gerhild Pacher
VL: G. Pacher                Hinweis: Turnkleidung erforderlich

4002100                      Orientierungslauf für die Schule
Ort: KPH Graz                Laufen mit Köpfchen! Von der Sporthalle bis zum Park, vom Aufwärmtraining bis zum Karten-
                             lesen! Ein spielerisches Heranführen an die Natursportart Orientierungslauf durch spannende
Mo 18.05.2020                Aufgaben, ohne lange Vorbereitungszeit und ohne Probleme mit der Aufsichtspflicht! Der Ein-
15:45 – 19:00 Uhr            satz physischer und kognitiver Fähigkeiten ist gefragt.
                             Vortragende: Gerhild Pacher
VL: G. Pacher                Hinweis: Sportkleidung erforderlich

www.kphgraz.at                                                                                                           21
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

   Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik. Das Angebot bietet a) eine dreitägige Fortbildung zu
   fachlichen, methodischen und lernorganisatorischen Grundlagen und b) eine Begleitung in Form von vier Nachmittagen
   verteilt über das gesamte Schuljahr. Didaktische Pakete thematisieren Kerninhalte der jeweiligen Schulstufe zu den Berei-
   chen Lesen, Schreiben und Mathematik. Speziell entwickelte Instrumente­zur kontinuierlichen Lernprozessbegleitung und
   -gestaltung werden zur Verfügung gestellt. Hinweis: Bitte melden Sie sich bei mehrteiligen Lehrveranstaltungen zu allen
   Teilen der Lehrveranstaltung an. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Sie vor der Fixplatzvergabe automatisch abgemeldet.

 4001210                        Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe
Ort: KPH Graz                   (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine
Mo 02.09.2019                   1. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern­
Di 03.09.2019                   organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs-
Mi 04.09.2019                   möglichkeiten für die Klasse erarbeitet.
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr       Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Sabine Mausser
                                Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                    trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001211+4001212                Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 1. Schulstufe
Mo 18.11.2019+13.01.2020        (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
 4002210+4002211                lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mo 09.03.2020+11.05.2020        dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr       rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen.
                                Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky
Ort: KPH Graz                   Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                    trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001213                        Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe
Ort: KPH Graz                   (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine
Mo 02.09.2019                   2. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern­
Di 03.09.2019                   organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs-
Mi 04.09.2019                   möglichkeiten für die Klasse erarbeitet.
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr       Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Sabine Mausser
                                Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                    trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001214+4001215                Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 2. Schulstufe
Mo 18.11.2019+13.01.2020        (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
 4002212+4002213                lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mo 09.03.+11.05.2020            dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr       rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen.
                                Vortragende: Anneliese Franz, Sabine Mausser, Robert Schütky, Elisabeth Stabler
Ort: KPH Graz                   Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                    trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001216                         Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe
Ort: KPH Graz                    (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine
Mo 02.09.2019                    3. Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern­
Di 03.09.2019                    organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs-
Mi 04.09.2019                    möglichkeiten für die Klasse erarbeitet.
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr        Vortragende: Anneliese Franz, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Ursula Skrabitz
                                 Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                     trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

22                                                                                                2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

 4001217+4001218            Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 3. Schulstufe
Mi 20.11.2019+15.01.2020    (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
 4002214+4002215            lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mi 11.03.2020+13.05.2020    dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr   rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen.
                            Vortragende: Anneliese Franz, Robert Schütky, Ursula Skrabitz, Elisabeth Stabler
Ort: KPH Graz               Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Unkostenbei-
VL: A. Franz                trag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001219                    Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe
Ort: KPH Graz               (Teil 1). Das Angebot richtet sich speziell an LehrerInnen, die im Schuljahr 2019/20 eine
Mo 02.09.2019               4.Schulstufe unterrichten. Hier erwarten Sie Inhalte zu fachlichen, methodischen und lern­
Di 03.09.2019               organisatorischen Grundlagen für den Unterricht. Parallel dazu werden konkrete Umsetzungs-
Mi 04.09.2019               möglichkeiten für die Klasse erarbeitet.
jeweils 09:00 – 17:00 Uhr   Vortragende: Ursula Grasser, Elisabeth Herunter, Norbert Holzer, Elisabeth Stabler, Ursula
                            Skrabitz Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam buchbar). Un-
VL: A. Franz                kostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

 4001220+4001221            Didaktische Pakete – Schriftspracherwerb und Mathematik in der 4. Schulstufe
Mi 20.11.2019+15.01.2020    (Teil 2 bis 5). Inhalte dieser Nachmittage sind weitere Inputs zu fachlichen, methodischen und
 4002216+4002217            lernorganisatorischen Themen sowie die Begleitung der TeilnehmerInnen in der Umsetzung
Mi 11.03.2020+13.05.2020    dieses anspruchsvollen Prozesses für die gesamte Klasse und ein intensiver gegenseitiger Erfah-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr   rungsaustausch unter den TeilnehmerInnen.
                            Vortragende: Anneliese Franz, Ursula Grasser, Norbert Holzer, Robert Schütky, Ursula Skra-
Ort: KPH Graz               bitz, Elisabeth Stabler Hinweis: Achtung: Fortbildung besteht aus fünf Teilen (nur gemeinsam
VL: A. Franz                buchbar). Unkostenbeitrag für Kopien wird vor Ort eingehoben.

   Digitale Bildung

4001200                        Digitale Grundbildung To Go für die Primarstufe
Ort: KPH Graz                  Internetrecherche und Nutzung von Internetressourcen; Ausprobieren und Erstellen interakti-
                               ver Lernbausteine auf learningapps.org; EDU-Puzzle; Vorstellung elektronischer Ressourcen für
Mi 09.10.2019+27.11.2019       den sinnvollen Einsatz im Unterricht; Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht; Gestaltungs-
jeweils 14:55 – 18:10 Uhr      möglichkeiten und didaktisches Design.

VL: A. Schlager                Vortragende: Sr. Angela Maria Schlager

4001201                        Wir sind Tablet – iPad & Co für den Unterricht
Ort: KPH Graz                  Einführung in die Grundlagen der Bedienung und des Einsatzes von Tablet-PCs im Unterricht:
                               Gestensteuerung; Sicherheitseinstellungen; Umgang mit vorinstallierten Apps; App-Store: Apps
Mi 23.10.2019                  downloaden und installieren; Verbindung mit WLAN und Beamer.
14:55 – 18:10 Uhr
                               Vortragender: Peter Kandlbauer
VL: P. Kandlbauer

www.kphgraz.at                                                                                                        23
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

4002200                  Digitale Bildbearbeitung
Ort: KPH Graz            Gängige Bildformate; Bilder von Handy/Digicam auf den PC laden; Bildgröße ändern; Bildaus-
                         schnitte erstellen; Screenshots erstellen; freie Bildquellen.
Mi 11.03.2020
14:55 – 18:10 Uhr
                         Vortragender: Peter Kandlbauer
VL: A. Schlager

4002201                  Digitale Materialien für den eigenen Unterricht erstellen mit LearningApps
Ort: KPH Graz            LearningApps.org bietet kostenlose, interaktive, multimediale Lernbausteine, die in ein Unter-
                         richtssetting, z. B. einen Stationenbetrieb, eingebaut werden können. Dieses Web 2.0-Tool
Mi 18.03.2020            bietet viele verschiedene Vorlagen und fertige Online-Anwendungen, damit Lehrende und
14:55 – 18:10 Uhr        Lernende mit wenigen Schritten auch selbst multimediale Lernbausteine erstellen können.

VL: P. Kandlbauer        Vortragender: Peter Kandlbauer

   Inklusive Pädagogik

4001300                  Digitales Inklusives Lernen: Lernen macht Spaß – spielerisches Lernen für Kids
Ort: atempo Graz         In diesem Workshop zeigen wir, wie lustig lernen am Tablet sein kann. Wir präsentieren die
                         neuesten Lernapps. Egal ob Mathematik, Schreiben, Kreativität oder Programmieren – wir ken-
Do 17.10.2019            nen für jeden Lernbereich eine passende App. Die TeilnehmerInnen werden merken, wie lustig
14:30 – 18:00 Uhr        das Jonglieren mit Zahlen oder das Programmieren eines Mini-Roboters sein kann. Wir werden
                         auch Herrn Osmo Monster vorstellen. Nicht zu kurz kommen werden auch die Einstellungen,
VL: D. Wohlhart          mit denen man ein Tablet für alle zugänglich machen kann (Bedienungshilfen).
                         Vortragender: Karl Bäck

4002300                  Digitales Inklusives Lernen: Schreib dein eigenes Buch mit Book Creator
Ort: atempo Graz         Sie werden lernen, wie Kinder einfach und spielerisch ein eigenes digitales Buch schreiben
                         können. In einem digitalen Buch können sowohl Videos als auch Sprachaufnahmen eingefügt
Do 05.03.2020            werden. Der Fantasie kann freien Lauf gelassen werden, oder es kann auch ein Sachbuch er-
14:30 – 18:00 Uhr        stellt werden! Wir versprechen Ihnen, dass Sie nach diesem Workshop ein cooles Buch mit den
                         Kindern erstellen können. Auch die Einstellungen, mit denen man ein Tablet für alle zugänglich
VL: D. Wohlhart          machen kann, werden behandelt.
                         Vortragender: Karl Bäck

24                                                                                      2019/20
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

   Interreligiosität und Interkulturalität

4001350                          Wir und die anderen. Christlich-islamischer Dialog in Österreich
Ort: KPH Graz                    Interreligiöser Dialog spielt sich sowohl auf theologischer als auch auf gesellschaftlicher Ebene
                                 ab. Deswegen werden bei dieser Fortbildung auch beide Dimensionen zur Sprache kommen
Di 22.10.2019                    – einerseits die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im jeweiligen Gottesbild oder Schriftver-
Mi 20.11.2019                    ständnis, andererseits jene Fragen, die sich aus dem Zusammentreffen verschiedener Kulturen
15:00 – 18:30 Uhr                ergeben. Die beiden Referenten werden diese Inhalte in exemplarischer Auswahl mit Bildern
                                 sowie im Gespräch miteinander und mit den Teilnehmenden erarbeiten.
VL: M. Ladstätter                Vortragende: Bassem Asker, Markus Ladstätter

 4002350                         Islam und Christentum – eine Begegnung
Ort: Islamisches                Begegnung ermöglicht Erkenntnis: Viele LehrerInnen haben Fragen zum Islam und an die is-
      Kulturzentrum Graz         lamische Glaubensgemeinschaft. Die neue Moschee und das Kulturzentrum in der Laubgasse
Di 17.03.2020                    22 bieten einen vorzüglichen Ort zur Begegnung. Wir werden didaktische Perspektiven des
15:00 – 18:15 Uhr                interreligiösen Dialogs speziell zwischen Christentum und Islam reflektieren, die islamische
                                 Glaubensgemeinschaft vor Ort kennen lernen und das Gespräch ermöglichen.
VL: C. Brunnthaler               Vortragende: Christian Brunnthaler, Amila Mujagic

   Jenaplan-Pädagogik

4001400                         Jenaplan-Pädagogik als Grundlage für Unterrichtsentwicklung
Ort: KPH Graz                   Grundlagen der Jenaplan-Pädagogik in Theorie und Praxis: Bildungsgrundformen des Jenaplans;
                                Kinder zu selbstständigem Handeln motivieren – die Bedeutung der Frage; Offene Lernpro-
Do 19.09.2019                   zesse strukturieren. Wie beginnen? Erste Schritte setzen; Die Bedeutung des Jenaplans in der
14:30 – 18:00 Uhr               aktuellen Schulentwicklung.

VL: K. Karner                   Vortragender: Klemens Karner

4001401                         Netzwerk Jenaplan-Pädagogik 1
Ort: KPH Graz                   Vernetzung und Austausch von Schulen mit jenaplanorientierten Schwerpunktsetzungen; Jena-
                                planpädagogik in der aktuellen Bildungsdiskussion – Initiativen und Publikationen; Zusammen-
Do 03.10.2019                   führung und Vernetzung von jenaplanorientierten Schul- und Unterrichtsmodellen; Bildungspo-
15:00 – 18:30 Uhr               tentiale sichtbar machen und diskutieren.
                                Vortragender:
VL: K. Karner                   Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zur LV
                                im Sommersemester an.

www.kphgraz.at                                                                                                               25
400 Fortbildung LehrerInnen
Zentrales Angebot

4002401             Netzwerk Jenaplan-Pädagogik 2
Ort: KPH Graz       Vernetzung und Austausch von Schulen mit jenaplanorientierten Schwerpunktsetzungen; Jena-
                    planpädagogik in der aktuellen Bildungsdiskussion – Initiativen und Publikationen; Zusammen-
Do 05.03.2020       führung und Vernetzung von jenaplanorientierten Schul- und Unterrichtsmodellen; Bildungspo-
15:00 – 18:30 Uhr   tentiale sichtbar machen und diskutieren.
                    Vortragender: Klemens Karner
VL: K. Karner       Hinweis: Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen – bitte melden Sie sich auch zur LV
                    im Wintersemester an.

   Musikerziehung

4001500             Musik gehört nicht zu meinen Stärken? Ein bunter Kursnachmittag für Anfän-
Ort: KPH Graz       gerInnen. Ein kreativer Querschnitt an musikalischen Übungen für AnfängerInnen: In dieser
                    Lehrveranstaltung werden verschiedene musikalische Übungen aus den Lehrplanbereichen
Di 24.09.2019       Singen und vokales Musizieren, Instrumentales Musizieren, Hörerfahrung, Tanz und Bewe-
15:00 – 18:30 Uhr   gung und Kreatives Gestalten durchgeführt. Ziel ist es, für LehrerInnen, die sich im Fach Musik
                    unsicher fühlen, den Mut zum kreativen Musikerziehungsunterricht in der Volksschule zu
VL: D. Bresnig      fördern und neue Ideen in einer allumfassenden Jahresplanung zu kreieren.
                    Vortragender: Dietmar Bresnig

4001501             Musik aus aller Welt – Diversität im Klassenzimmer
Ort: KPH Graz       Lieder, musikalische Übungen und Spiele für einen ganzheitlichen Umgang mit Kindern aus al-
                    ler Welt, die eine gemeinsame Sprache haben: Musik – sie verbindet und vernetzt nonverbal.
Mi 13.11.2019       Ziel des Nachmittages ist es, Rhythmen, Melodien und (geplante) Improvisationen für einen
15:00 – 18:30 Uhr   kreativen Musikerziehungsunterricht an Volksschulen einzuüben und anzuwenden.

VL: D. Bresnig      Vortragender: Dietmar Bresnig

   Nachhaltigkeit

 4001550            Natur erfahren – Nachhaltigkeit fördern
Ort: KPH Graz       Forschungsergebnisse belegen, dass Naturerfahrung positiv auf die kindliche Entwicklung wirkt
Do 03.10.2019       und ein Zusammenhang zwischen Naturerfahrung in der frühen Kindheit und einer späteren
Do 24.10.2019       Tendenz für umweltfreundliches Verhalten besteht. So gehen Forschungsprojekte der Frage
14:00 – 18:00 Uhr   nach, wie Kinder dazu befähigt werden können, nachhaltige Entscheidungen im Einklang mit
                    ökologischen, soziokulturellen und ökonomischen Aspekten zu treffen. In dieser Fortbildung
VL: C. Glettler     beschäftigen wir uns mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche.
                    Vortragende: Christiana Glettler

26                                                                                  2019/20
Sie können auch lesen