Unerhört - Martynas Levickis Preisträger in Residence 30 Jahre Festspielleidenscha
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
unerhört DAS FESTSPIELMAGAZIN 2020 Martynas Levickis Preisträger in Residence 30 Jahre Festspielleidenschaft Einblicke ins Familienalbum Beethoven vertrauen Rudolf Buchbinder Sleeping Beauties 3 Orte — 3 Geschichten Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern
INHALTSVERZEICHNIS Unerhörte Orte 18 Reiseführer der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 10 12 14 16 21 Füreinander. 06 Miteinander. unerhört 22 DAS FESTSPIELMAGAZIN 2020 LUFTKLANG 06 24 Ein Porträt des Preisträgers in Residence Martynas Levickis EIN KREIßSAAL DER IDEEN 10 Dr. Markus Fein blickt auf seine Jahre UNERHÖRTE ORTE 21 als Intendant zurück Ein Einblick in den Reiseführer der Festspiele MV Wir sind auch in BEETHOVEN VERTRAUEN 12 Rudolf Buchbinder über Beethovens 30 JAHRE FESTSPIEL- 22 LEIDENSCHAFT außergewöhnlichen Klavierkonzerte Einblicke ins Familienalbum LUDWIGSLUST UND SEINE 14 Zeiten an Ihrer Seite. LEBENDIGE MUSIKSZENE Jubiläen in der ehemaligen Residenzstadt KENNEN SIE SCHON ... ... Ursula Haselböck 24 Aktuelle Informationen erhalten Sie 360° KLARINETTE 16 KONZERTKALENDER Festspielsommer 34 jederzeit bei uns im Internet. 360 Blickwinkel Advents- und Neujahrskonzerte 60 SLEEPING BEAUTIES 18 ANHANG 64 Drei schlafende Schönheiten in MV Stifter, Freunde, Service und Team Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern sparkasse.de
Foto: Irene Zandel 5 GRUSSWORTE »AUCH IM 30. JAHR VERSTEHEN SICH DIE FESTSPIELE MECKLENBURG- VORPOMMERN ALS WELTOFFEN UND „ DIALOG SUCHEND, ALS ORT DER ENTDECKUNG UND ERNEUERUNG. DAHER AUFBRUCH STATT RÜCKSCHAU: ICH FREUE MICH AUF EINEN UNVER- GESSLICHEN FESTSPIELSOMMER MIT IHNEN.« Musik muss DR. MARKUS FEIN Intendant der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern auch schroff und kratzig sein. »SEIT 30 JAHREN BEGEISTERT »BESTÄNDIG UND UNERHÖRT ›UNSER‹ MUSIKFESTIVAL DIE NEU SEIT 30 JAHREN. DAS MENSCHEN IM LAND GENAUSO WIE SIND DIE FESTSPIELE MECKLEN- GÄSTE AUS GANZ DEUTSCHLAND “ BURG-VORPOMMERN. KEIN UND DARÜBER HINAUS. DIE FESTSPIELE DORF IST ZU KLEIN, KEINE MV SIND EIN AUSHÄNGESCHILD FÜR FORSCHUNGSEINRICHTUNG MECKLENBURG-VORPOMMERN.« ZU SPEZIELL, UM NICHT ALS NILS MÖNKEMEYER MANUELA SCHWESIG KONZERTBÜHNE ENTDECKT ZU Ministerpräsidentin des Landes WERDEN. AUS VOLLEM HERZEN Mecklenburg-Vorpommern ›UNSEREN‹ FESTSPIELEN GRATULATION ZUM JUBILÄUM!« DR. MICHAEL ERMRICH Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes »UNS ERWARTET EIN GANZ BESONDERER KONZERTSOMMER MIT DER GROSSEN JUBILÄUMSFEIER IN LUDWIGSLUST. BEIM OPEN-AIR- KULTURPARTNER DER KONZERT IM SCHLOSSPARK TRITT DAS NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IN EINMALIGEM AMBIENTE AUF.« FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN JOACHIM KNUTH Intendant des Norddeutschen Rundfunks Die NDR Kultur App - jetzt kostenlos herunterladen unter ndr.de/ndrkulturapp Hören und genießen
PREISTRÄGER IN RESIDENCE — MARTYNAS LEVICKIS 6 7 PREISTRÄGER IN RESIDENCE — MARTYNAS LEVICKIS »ES MUSS MICH UNGLAUBLICH BEGEISTERT HABEN.« LUFTKLANG DER LITAUER MART YNAS LEVICKIS IST EINER DER ERFOLGREICHSTEN AKKORDEONISTEN DIESER JAHRE VON HANNAH SCHMIDT Eigentlich wollte Martynas Levickis Klavier spielen lernen. Ein Einhorn-Effekt? 1993, da war er gerade drei Jahre alt und wohnte zusammen Mittlerweile ist Martynas Levickis einer der erfolgreichsten mit seinen Eltern in einer Einzimmerwohnung in der Klein- Akkordeonisten dieser Zeit: Als erster seiner Zunft unter- stadt Tauragė, wo man an dem kleinen Fluss Jura spazieren schrieb er einen Vertrag bei Universal/Decca und schaffte es gehen und Schwarzstörche sehen kann — in diesem Jahr lief ebenso als erster Akkordeonist überhaupt in die englischen an irgendeinem Tag in irgendeinem Programm im litauischen Klassik-Charts — direkt auf Platz eins. Er gewann 2010 die Fernsehen ein Klavierkonzert. »Es muss mich unglaublich Coupe Mondiale World Accordion Championships und bekam begeistert haben«, sagt Levickis 27 Jahre später, im Februar über 30 weitere internationale Preise und Auszeichnungen. dieses Jahres, am Telefon. »Ich habe fortan mit den Fingern Nun könnte man sagen: Als Einhorn ist es ohnehin leichter, auf den Tischen herumgetrommelt und allen erzählt, ich gesehen und gefördert zu werden — wie viele Akkordeonisten spielte Klavier.« gibt es denn, die auf den großen klassischen Konzertbühnen Seine Familie jedoch hatte weder ein Klavier im Wohn- unterwegs und sichtbar sind? Musikerinnen und Musiker zimmer stehen, noch konnten sich seine Eltern eines leisten. wie Mie Miki fallen einem da vielleicht ein, die lange Jahre Als Kompromiss — und ein bisschen Ähnlichkeit besteht ja mit den großen Orchestern der Welt auftrat, Friedrich Lips, auch — besorgte sein Opa dem enthusiastischen Kind ein der unter Dirigenten wie Gennadi Roschdestwenski, Juri Akkordeon. Der Junge fing auf der Kinderziehharmonika an Baschmet oder Walery Gergiew spielte, oder Mogens Elle- zu spielen. Und hörte nicht mehr auf. gaard, der als Pionier der zeitgenössischen Akkordeonmusik
PREISTRÄGER IN RESIDENCE — MARTYNAS LEVICKIS 8 9 PREISTRÄGER IN RESIDENCE — MARTYNAS LEVICKIS gilt. Weitere Namen fallen dagegen schnell unter Spezial- ist er nicht der erste Musiker, der sich in verschiedenen Genres ich es als Geschenk, so lange Zeit alles selbst erforscht zu Ein musikalisches Ganzes mit neuem Zentrum und Szenewissen. bewegt. Allein bei ihm ist etwas anders: Was er macht, wirkt haben.« Später wurde der französische Jazz-Akkordeonist Zumeist kennt man Levickis aber wie in den Konzertvideos Ja, als Akkordeonist mag es möglicherweise leichter sein, nie wie ein »Dazwischen« — er scheint die viel beschworenen Richard Galliano sein größtes Vorbild: »Es waren zwei Dinge, aus der St. Catherine’s Church Vilnius aus dem Jahr 2019: in der kleinen Runde bekannt zu werden. Doch das Instru- Grenzen der Genres nie als solche wahrgenommen zu haben. die mich an seinem Spiel faszinierten«, sagt Levickis, »die die Locken verschwitzt auf der Stirn, sein 13,4 Kilogramm ment selbst ist im großen Klassik-Kontext nur äußerst selten Ob Klassikradio, das bei den Eltern lief, oder der melancho- Virtuosität einerseits, die scheinbar kein Limit kennt. Und schweres Instrument auf dem Schoß und eine irrsinnige, sichtbar. Was also tut Levickis genau, was macht ihn anders, lische Rap Eminems in seiner Jugend — Levickis ist als erster andererseits seine Musikalität, die Farbigkeit der Klänge, die er manchmal schelmisch wirkende Freude im Gesicht. wie kam er dorthin, wo er heute ist? Musiker seiner Familie mit keinem festen musikalischen erzeugen kann.« Beide Faktoren sind vom Genre, in dem sich Gerade das Zusammenspiel mit Ensembles wie seinem Hintergrund aufgewachsen, ohne bevorzugte Interpreten der Spielende bewegt, unabhängig. selbst gegründeten Mikroorkéstra, sagt er, fasziniere ihn be- Currentzis, Barenboim, Mutter oder Stilrichtungen. Und so scheut er nichts von alledem, Und so ist Levickis heute bei Wolfgang Amadeus Mozart sonders — die Art, wie der Klang der Streicher mit dem Atem Fragt man ihn selbst, denkt er nicht lange nach: Es liege ver- was von der einen Seite als »gefällig« missbilligt und von der und Pēteris Vasks genauso zu Hause wie in der Zeitverloren- seines Akkordeons verschmelze. Da spricht Levickis von mutlich an den zwei Seelen, die da in seiner Brust schlügen, anderen als artifiziell abgetan werden mag. heit alter Volkslieder und dem Œuvre Lady Gagas. Zwischen- »Luftklang«: davon, wie die Überblendung der Schwingungen erklärt er — die eine rebelliere gegen die musikalische Tradition, durch tauchen dann auch mal kitschige Waldvideos von ihn fasziniert und wie sehr er den Moment genießt, in dem die andere ehre und respektiere sie. Er nennt Teodor Current- Virtuosität, Musikalität, Farbigkeit ihm auf, in denen er — spielend, mit geschlossenen Augen — man nicht mehr sagen könne, wo genau das alles nun eigent- zis als musikalisches Vorbild im gleichen Atemzug mit Daniel Da es kaum Literatur für sein junges Instrument gibt, ist die unendlich weiten, einsamen Klänge einer litauischen lich seine Quelle hat. Tatsächlich: Es ist bei Levickis nie ein Barenboim, und Patricia Kopatchinskaja in einem Satz mit Levickis gezwungenermaßen immer auch Arrangeur, auf ge- Weise beschwört. Ganz anders zeigen ihn dagegen mini- »Dazwischen«. Sondern immer ein musikalisches Ganzes Anne-Sophie Mutter. Die ganz großen Namen sind das, pro- wisse Weise gar Komponist. Die ersten fünf Jahre hatte er malistische Mitschnitte von rotneblig schwebenden Sequen- mit neuem Zentrum — dem elegischen Klang des Akkordeons. grammatische Gegensätze — und sie gehören Musikerinnen ganz für sich und sein Instrument allein — Lehrer unterrichten zen einer Popsong-Bearbeitung, oder — noch reduzierter — und Musikern, die allesamt nicht Akkordeon spielen. »Ich ihn erst, seit er acht Jahre alt ist, und so fing diese Beziehung im schwarzen T-Shirt vorm Zimmerschrank, wie er, 17-jährig, genieße den musikalischen Spagat, die ständige Dehnung«, mit Konflikten an. »Sie sagten mir ständig, was ich alles Vivaldis Winter aus den Vier Jahreszeiten heißblütig herunter- sagt Levickis. »Und genau das erreicht das Publikum.« Nun falsch mache«, erzählt Levickis heute. »Dabei betrachte rockt.
RÜCKBLICK DR . MARKUS FEIN 10 11 RÜCKBLICK DR . MARKUS FEIN Jahrmarkt der Sensationen in Rehna Dr. Markus Fein begrüßt das Publikum in Redefin. Dr. Markus Fein im Künstlergespräch mit Rudolf Buchbinder EIN KREIßSAAL DER IDEEN »360° Schlagzeug« in Ulrichshusen EIN RÜCKBLICK VON INTENDANT DR . MARKUS FEIN Einen Text schreiben, in dem ich Rückschau halte? Ein Jubi- Jan Vogler, der nun mit der Solistin des Orchesterkonzerts, von Alexej Gerassimez, die Planung des Festspielfrühlings wunschen-schönen Gutshäuser, die beeindruckenden Kirchen- läum verlangt nach solchen Gesten, und auch ein Intendanten- der Pianistin Hélène Grimaud, ein spontan angesetztes Rügen mit Nils Mönkemeyer oder die erstmalige Einladung bauten der Hansestädte, die Dorfscheunen und Industrie- wechsel ist ein guter Grund dafür. Gleichwohl fällt mir dies Duo-Rezital spielen sollte. Als Jan Vogler von diesem der Berliner Philharmoniker nach Mecklenburg-Vorpom- hallen geben diesem Festival ein ganz eigenes Gepräge. schwer — denn dieser Tage ist der Blick bereits nach vorne Wunsch erfuhr, war er in Paris — nur rund sechs Stunden mern — die Begegnungen mit diesen und so vielen weiteren Immer wieder spüren wir übrigens, dass die Landschaft gerichtet. Eine große Saison steht vor uns, und zugleich planen vor Konzertbeginn. Schnurstracks ging es für den Cellisten Künstlern und Künstlerinnen haben meine acht Festspiel- auch auf die Musikerinnen und Musiker wirkt: Meist treffen wir unter Hochdruck (und mit größtem Vergnügen) das Fest- zum Flughafen, auf der Autofahrt vom Flughafen Berlin jahre herrlich versüßt. wir zuerst auf noch gestresste Jet-Set-Künstler und -Künstle- spieljahr 2021. Aber fällt das Stichwort »Rückblick« einmal, nach Redefin verständigte man sich via Handy auf das Pro- Noch etwas Anderes wird bleiben: die Liebe zum Bundes- rinnen, die bei der Autofahrt durch einsame Landschaften purzeln auch schon zahllose, wunderschöne Erinnerungen. gramm. Mit nur 15-minütiger Verspätung betraten Grimaud land. Mecklenburg-Vorpommern — das war seit jugendlichen bange nach dem Kartenverkauf fragen. Beim Konzert vor Gemeinsam bilden sie einen Erfahrungsschatz, den man sein und Vogler schließlich gemeinsam die Bühne — ohne eine Uwe-Johnson-Lektüren ein Sehnsuchtsort für mich, der ausverkauftem Haus haben sich die Künstlerinnen und Leben lang mitnimmt. Erste Erinnerungen? Konspirative Ge- einzige Note geprobt zu haben. Der Rest war große Musik. durch den »Mönch am Meer« von Caspar David Friedrich, Künstler schließlich akklimatisiert und atmen den Geist der spräche mit Matthias von Hülsen und dessen Verabschiedung Natürlich gab es daneben — Gott sei Dank! — viel weniger die Hansestädte und die geheimnisvolle Ostsee reichlich sie umgebenden Natur. Keine Frage, die Spielstätten sind im Schweriner Theater, die das Kernstück der Festspiele schweißtreibende Stressbewältigungen, dafür viele aufre- Nahrung bekam. In genau diesem Bundesland sind, was ich ein Pfund der Festspiele. Durch sie entdecken viele unserer Mecklenburg-Vorpommern verdeutlichte: Menschlichkeit. gende Premieren ohne Pannen. Ich bin sehr dankbar, vieles als Jugendlicher nicht ahnen konnte, meine beiden Söhne Besucher und Besucherinnen Mecklenburg-Vorpommern Zwischen damals und heute liegt eine Fülle von Konzerten bei den Festspielen auf den Weg gebracht haben zu dürfen: geboren; hier lernte ich viele Menschen kennen, die heute ganz neu. und berauschenden Hörerlebnissen. Was im September Das Festival ist wie ein Kreißsaal der Ideen, bietet eine krea- enge Freunde sind. An keinem anderen Ort habe ich so viele Wie schließen? Natürlich kann es kein Fazit und erst 2012 mit der »Eheschließung« begann, ist acht Jahre später tive Spielwiese wie es sie im durchorganisierten Musikbetrieb engagierte Menschen kennengelernt. Spüre ich heute die recht keinen Schlussstrich geben. Ich werde den Festspielen zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Aber keine Erfolge ohne der Gegenwart kaum mehr gibt. Die »Unerhörten Orte«, der (leider immer noch hier und da anzutreffende) Arroganz ei- noch lange verbunden bleiben. Am Ende soll der Dank an ein Pleiten, Pech und Pannen: Noch heute treibt mir die Erinne- »Jahrmarkt der Sensationen«, »360° …«, »2 × Hören« oder das niger Westdeutscher, fasst mich das an. Wie schön war und Publikum stehen, das ich nirgendwo anders so begeistert rung an das nicht erschienene Orchester im Festspielsommer Detect Classic Festival sind einige der neuen Konzertformate, ist andererseits für mich zu erleben, dass es den Festspielen und enthusiastisch erlebt habe. Was für ein Glück, für und 2016 den Angstschweiß auf die Stirn. Das Australian Youth die bei den Festspielen das Licht der Welt erblickt haben. Mecklenburg-Vorpommern so gut gelungen ist, Widersprüche mit diesen Menschen gemeinsame Festspieljahre erlebt und Orchestra steckte nach einem sturmbedingt gestrichenen Auch die Zusammenarbeit mit den Musikern und Musike- und Parteien zu versöhnen. Das Festival schert sich nicht gestaltet zu haben. Flug am Frankfurter Flughafen fest, und ein Ausweichen auf rinnen unserer Festspielfamilie war und ist wie ein Jung- um alte Grabenkämpfe, sondern ist nur an der Gegenwart die Schiene oder die Straße war nicht möglich. Die meisten brunnen — erst recht, wenn jedes Jahr neue Künstlerpersön- interessiert. Besucherinnen und Besucher machten sich bereits auf den lichkeiten in den Kreis der Festspielpreisträgerinnen und Spreche ich vom Land, dann muss ich auch von den vielen Weg nach Redefin, und so begann die fieberhafte Suche nach -preisträger aufgenommen werden und eigene Ideen mitein- Geschichten sprechen, die es zu erzählen hat und die uns einer Lösung. Wir fanden sie schließlich in dem Cellisten bringen. Daniel Hope, Daniel Müller-Schott, die Residenz immerzu inspiriert haben. Die herrliche Landschaft, die ver-
BEETHOVEN 12 13 BEETHOVEN BEETHOVEN VERTRAUEN GEDANKEN ÜBER DIE FÜNF KLAVIERKONZERTE ANLÄSSLICH DES 250. BEETHOVEN - JUBILÄUMS VON RUDOLF BUCHBINDER 250 Jahre nach Beethovens Geburt ist sein Klavierwerk zum vierten Konzert an, ist auffällig, dass Beethoven alle noch immer ein herrliches, zutiefst verzweigtes Rätsel, ein Kadenzen erst später, in sehr dichter Folge komponierte — in weites Feld, auf das ich mich jeden Tag gern begebe, um immer einer Zeit, als er das kadenzlose fünfte Klavierkonzert beendet wieder neue Perspektiven einzunehmen. Wenn ich mein hatte, sich mit den Kadenzen für Mozarts d-Moll-Konzert Musikerleben im Spiegel Beethovens betrachte — und das beschäftigte und die Kadenz für die Klavierfassung seines liegt nahe, da Beethoven für mich das Zentrum meines musi- (im Original ebenfalls kadenzlosen) Violinkonzerts erfand. Rudolf Buchbinder kalischen Denkens darstellt — beobachte ich in erster Linie Es ist naheliegend, dass Beethoven — um es leger zu sagen — den Gewinn an Freiheit, den ich mir durch die Beschäftigung irgendwann einen »Fimmel« bekommen haben muss und er mit seinem Leben und seinem Werk erarbeitet habe. seine wesentlichen Werke nun mit ausgeschriebenen Ka- Für das Beethoven-Jubiläum 2020 habe ich mich u. a. an denzen »bestückte«. Dabei hat er die Kadenz selbst fast zu eine Neueinspielung der fünf Klavierkonzerte gemacht — einer eigenen Kunstform erhoben. Besonders prägnant ist Fast so, als würde er in die Partitur schreiben: »Ich kenne auf einem Bogen untergebracht werden. Mich faszinieren mit fünf unterschiedlichen Orchestern und Dirigenten. Ich das im zweiten Klavierkonzert zu hören, dessen Kadenz in Dich, mein lieber Klavierspieler-Kollege, aber nur, weil diese diese handwerklichen Momente, aus denen wir so unend- genieße es, diese Konzerte vom Klavier aus zu dirigieren, aber Länge und Spektakel fast schon ein eigenes Werk darstellt. Stelle schnell ist, musst Du noch lange nicht lauter werden!« lich viel lernen können. genauso freue ich mich über den Dialog mit fünf verschiede- Es ist auffällig, dass Beethovens genialische Coda-Teile Ich werde oft gefragt, woran ich bei der Interpretation eines Natürlich zeichnen sich die Klavierkonzerte nicht nur nen Dirigenten über diese mir so vertrauten Werke. Natürlich meist auf die Kadenzen folgen — jene Momente, in denen er Beethoven-Stückes denke. Aber: Das Denken muss lange im durch ihre jenseitigen Momente aus. Mindestens genauso hat Beethoven seine Klavierkonzerte in erster Linie für Auf- uns in das Licht der Unendlichkeit blicken lässt und für Gänse- Vorfeld stattgefunden haben. Sobald man die erste Note an- genialisch spielt Beethoven mit der großen Geste oder mit führungen in den sogenannten Akademien vorgesehen. Bis haut und Tränen sorgt. Im zweiten die Coda des zweiten schlägt, befindet man sich bei Beethoven in so professionellen dem, was ich so gerne als Swing-Elemente bezeichne. Davon zum vierten Klavierkonzert trat er sogar selbst als Solist auf. Satzes, bei der ich bis heute nicht verstehe, wie ein so junger Händen, dass man gut beraten ist, ihm einfach nur noch zu gibt es in jedem Konzert mindestens eines, in den dritten Mich amüsiert die Kritik zum dritten Klavierkonzert: »We- Mensch derart weise Musik erfinden konnte. Im dritten folgen. Kaum ein anderer Komponist navigiert uns mit seinen Sätzen der ersten beiden Konzerte zum Beispiel. niger gelungen war das folgende Konzert in c-Moll, das auch Konzert ertönt die Coda quasi nur noch als elegische Remi- konkreten Spielanweisungen so sicher über die weiten Meere Die Musik Ludwig van Beethovens begleitet mich ein Hr. v. B., der sonst als ein vorzüglicher Klavierspieler bekannt niszenz, und im ersten Satz des vierten Klavierkonzertes im seiner Kreativität wie Beethoven. Alles, was er von uns ver- Leben lang und ist zu einer Art Spiegel meiner musikalischen ist, nicht zu voller Zufriedenheit des Publikums vortrug.« Es Dialog mit der Oboe. Beethoven gelingt es hier auf wunder- langt, ist Wissen und Vertrauen. Entwicklung geworden. Bei mir zu Hause in Wien steht eine ist beruhigend, dass auch diese Kritik dem Anliegen Beet- same Weise, die Zeit stehen zu lassen. Es sind oft kompositorische Kleinigkeiten, an denen wir Beethoven-Büste auf dem Flügel. Und immer, wenn ich übe, hovens, das Wiener Publikum zu begeistern, am Ende nicht Beethoven war selbst ein begnadeter Klavier-Virtuose ablesen können, was Beethoven von uns will. So beginnt der schaue ich diesen mir so nahen Menschen an, seinen grim- im Wege stand. und verfügte über ein Kompositionshandwerk, durch das er zweite Satz des fünften Klavierkonzertes in der erhaltenen migen Blick, seine wilden Haare und seine neugierigen Au- Als ich mich im Zuge des Beethoven-Jubiläums wieder genau mitteilen konnte, was er von uns Interpreten erwartet. Handschrift mit einem Bogen, der sich über die ersten beiden gen — und danke ihm leise dafür, dass er mir schon so lange intensiv mit den Klavierkonzerten auseinandergesetzt habe, Oft reichte es ihm etwa nicht, nur einmal ein Pianissimo vor- Takte erstreckt. Es wäre falsch, diesen Beginn in zwei Bögen zuhört und Verständnis für all meine Irrungen und Wirrungen ist mir etwas sehr Spannendes an den Kadenzen aufgefallen. zuschreiben. Stattdessen gibt es Passagen, in denen Beethoven (einen pro Takt) aufzuteilen. Nur ein Strich aber garantiert, hat, mit denen ich voller Verehrung durch sein Werk treibe. Schaut man sich die Kompositionsspanne vom ersten bis uns alle zwei Takte an das geforderte Pianissimo erinnert. dass in den Streichern nicht geschleppt wird, da alle Noten
MUSIK AUS MV 14 15 MUSIK AUS MV Blick vom Schlosspark Ludwigslust über das Schloss hin zur Stadtkirche LUDWIGSLUST UND SEINE LEBENDIGE MUSIKSZENE Stadtkirche Ludwigslust JUBILÄEN IN DER EHEMALIGEN RESIDENZSTADT Innenansicht der Stadtkirche Ludwigslust VON JUDITH HERING Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern sind nicht nur Ludwigslust ist für beide Jubiläen perfekt gelegen — im lichen und musischen Neigungen hingeben konnte. Als Vor- monie der monumentalen Kirche im Jahr 1770 hatte Herzog gute Gastgeber für Musikerinnen und Musiker aus aller heutigen Drehkreuz der Metropolen Hamburg und Berlin. denker des Gesamtkunstwerks Ludwigslust versammelte er Friedrich den damaligen Hofkapellmeister Carl Westenholtz Welt — sie machen auch selbst gern Musik. Wie lebendig Bereits im 18. Jahrhundert wurde die gute geografische Lage Künstler und Handwerker, Architekten und Gartenbauinge- eine dreiteilige Kircheneinweihungsmusik in Tradition der und hochkarätig die hiesige Musikszene ist, beweisen jedes des heutigen Ludwigslusts im Südwesten Mecklenburgs er- nieure um sich. Selbstverständlich genügte die alte Kleinower Ludwigsluster Klassik komponieren lassen: insgesamt neun Jahr aufs Neue die zahlreichen Konzerte der Festspiele kannt, und das einstige Gutsdorf Kleinow am Rande der Stadtkirche nicht mehr den großherzoglichen Ansprüchen Kantaten zu ungefähr fünf Stunden Musik, uraufgeführt Mecklenburg-Vorpommern. Das Klassikfestival ist nur eine Griesen Gegend für den Bau eines Jagdschlosses ins Auge und wurde abgetragen. Der Schweriner Hofbaumeister am 3., 4. und 5. November 1770. Dieses musikalische Groß- der vielen Kulturinstitutionen im nordöstlichsten Bundesland, gefasst. 1754 ließ Christian Ludwig II., seines Zeichens Herzog Johann Joachim Busch erhielt den Auftrag: Er entwarf eine werk erklingt nun in historisch informierter Aufführungs- das die Musiktradition für die Menschen im Land erlebbar von Mecklenburg-Schwerin, in den Mecklenburgischen ganze Stadtanlage nach barockem Grundriss mit einer großen praxis zum 250. Jubiläum erstmals als komplette Wiederauf- macht und auch die von hier stammenden Musikerinnen Nachrichten verkünden: »Am Mittwoch, 21. August, erhuben Kirche (der heutigen Stadtkirche) als optisches Gegengewicht führung. und Musiker unterstützt. Mecklenburg-Vorpommern hat sich Ihro Herzogliche Durchlaucht unser gnädigster Landes- zum Schloss. Was vor 250 Jahren mit der Hofkirche begann, wird Jahr eine bedeutende Musiktradition, die vor allem in den Pfarr- herr mit der ganzen fürstlichen Familie und dem größten Nach fünf Jahren Bauzeit wurde die damalige Hofkirche für Jahr im Programm des Klassikfestivals mit einem Fest kirchen der Hansestädte und an den Höfen der mecklenburgi- Teil Dero Hofstaats nach Kleinow, und befohlen an selbigem im Jahr 1770 feierlich geweiht — und neben dem gottes- für die Ludwigsluster Klassik fortgesetzt. Die enge Verbin- schen Fürsten gepflegt wurde. Nicht nur für die Festspiele Tage, dass ersagter Ort von nun an und für die Zukunft Lud- dienstlichen Gebrauch ebenso von vornherein als Konzert- dung der hiesigen Musiktradition mit den großen Stars der Mecklenburg-Vorpommern ist 2020 ein ganz besonderes wigs-Lust genannt werden solle!« Der Bau eines Jagdsitzes kirche geplant. Wenn man die Kirche heute betritt, fällt der Klassikszene ist einer von vielen Gründen, das große Jubilä- Jahr — auch zahlreiche weitere Institutionen im Land feiern kam jedoch schnell zum Erliegen. Erst mit dem Ende des Sie- Blick zunächst auf den eindrucksvollen Altar mit seinem umskonzert zum 30. Geburtstag der Festspiele Mecklenburg- Jubiläen. In Ludwigslust — dem Versailles des Nordens — benjährigen Krieges im Jahr 1763, als der neue Herzog Fried- gewaltigen Gemälde, das die Verkündung der Geburt Christi Vorpommern in Ludwigslust zu feiern. Am 23. August bittet mit seinem Schloss, seiner weitläufigen Parkanlage, seiner rich der Fromme das Zepter übernommen hatte, kam frischer an die Hirten auf dem Felde zu Bethlehem darstellt. Um die das Klassikfestival zur Geburtstagsfeier in den Lennépark wunderschönen kleinen Backstein-Stadtanlage sowie der Wind in die Gestaltung. Als junger Mann war der Herzog Kosten für das Großprojekt in Grenzen zu halten, verwendete von Schloss Ludwigslust: Vor der imposanten Kulisse des monumentalen, dem prachtvollen Schloss vis-à-vis stehenden viel auf Bildungsreisen durch Europa gewesen und hatte dabei man anstelle von teuren Materialien wie Marmor oder edlen ehemaligen Adelssitzes wird es — natürlich — musikalisch. Stadtkirche werden in diesem Jahr gleich zwei große Jubiläen den prachtvollen Hof von Versailles kennengelernt. Auch der Hölzern schlicht bemaltes Pappmaché — den sogenannten Unter freiem Himmel geben sich Star-Bariton Thomas gefeiert: Zum einen wird die einstige Hofkirche 250 Jahre alt, mecklenburgische Herzog — wie nahezu jeder andere Fürs- Ludwigsluster Carton. Eine weitere Besonderheit ist, dass Hampson und das NDR Elbphilharmonie Orchesters die zum anderen geben die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern tenhof — strebte fortan nach diesem architektonischen Ideal. die Musiker eine eigene Empore erhielten und somit für die Ehre. Dank eines kostenfreien Public Viewings im Schlosspark im idyllischen Lennépark vor dem prachtvollen Residenz- Herzog Friedrich schaffte mit der Ludwigsluster Schlossanlage Konzertbesucher unsichtbar blieben. Die Akustik der Kirche sind alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber nach Ludwigs- schloss ein Festkonzert zu ihrem 30-jährigen Jubiläum. einen Ort, an dem er einerseits den Regierungsgeschäften ist in beeindruckender Weise darauf ausgerichtet, dass der lust eingeladen, dieses Jubiläum mit den Festspielen Meck- nachgehen und sich andererseits seinen naturwissenschaft- Klang den ganzen Raum erfüllt. Für die Einweihungszere- lenburg-Vorpommern gemeinsam zu feiern.
360 ° KLARINETTE 16 17 360 ° KLARINETTE 360 MÖGLICHKEITEN, AUF ETWAS HINZUSCHAUEN MAT THIAS SCHORN IM GESPR ÄCH ÜBER SEIN INSTRUMENT UND »360 ° KLARINET TE« INTERVIEW GEFÜHRT VON ISABEL SCHUBERT Bei »360° Klarinette« dreht sich an drei Tagen Lohnt es sich deshalb bei der Klarinette ganz Gibt es eine alles verbindende Linie bei »360° Die Klarinette ist in der Mitte, und jeder kann der Bühne verstehen. Es ist ein großes Privileg, Wochenendes sein. Es nutzt sich nicht ab, und alles um Ihr Instrument, die Klarinette. Kurz besonders, diese einmal aus allen denkbaren Klarinette«? sich seinen eigenen Platz und Blickwinkel aus- sich das aussuchen zu können. Einige der Musi- ich entdecke immer wieder und wieder neue zusammengefasst: Was ist für Sie das Beson- Blickwinkeln zu betrachten? suchen. kerinnen und Musiker sind bereits bei »meinem« Blickwinkel. Für mich ist es jedes Mal neu und MS: Da ist natürlich das Instrument selbst dere an der Klarinette? Festspielfrühling auf Rügen mit dabei gewesen, jedes Mal anders. MS: Es lohnt sich natürlich bei allen Instru- als roter Faden, aber genauso sehr das eingangs Beeinflusst die Abgeschiedenheit und Idylle aber in der Hauptsache habe ich versucht, mich Matthias Schorn (MS): Mich fasziniert das menten, aber die Klarinette bietet vielleicht angesprochene Aufbrechen von Schubladen. von Ulrichshusen so ein »360°«-Wochenende? nicht zu wiederholen. Es geht um ein perma- Als kleines Fazit: Was ist für Sie die Quintes- Stimmhafte an der Klarinette. Sie ist für mich die besonders viele und besonders spannende Das ist mein Universum: an Arriviertes neu her- nentes Sich-neu-erfinden und Weitermachen. senz von »360° Klarinette«? Verlängerung meiner Stimme. Man kann durch Blickwinkel. Ihre Vielschichtigkeit ist für mich angehen, ausprobieren, lernen, genießen. Bei MS: Viele Besucherinnen und Besucher Es gibt noch so viel, was sich anzuschauen dieses schwarze Rohr hindurch tatsächlich Ge- größer als beispielsweise die eines Cellos. Aber »360° Klarinette« kann man morgens bei einem kommen nicht nur für ein Konzert, sondern MS: Wir suchen nicht nach einer Wahrheit, lohnt — aus 360 verschiedenen Perspektiven schichten erzählen. Außerdem ist die Klarinette vielleicht ist auch einfach meine Herangehens- Liederabend hören, wie — bildlich gesprochen — bleiben vielleicht sogar das ganze Wochenende. sondern nach 360 Möglichkeiten, auf etwas hin- eben. allein schon wegen ihrer dynamischen Band- weise krasser. ein Hirte auf diesem von mir so geliebten Instru- Da ist die Konzentration, das Sich-Einlassen zuschauen — und das ist unglaublich spannend. breite und ihres extrem großen Tonumfangs ment eine lyrisch-zarte Melodie ins Tal hinab- zwangsläufig viel größer. Als Klarinettist kommt man an Mozarts Klari- einzigartig. Hinzu kommt noch die stilistische Inwiefern? bläst — und abends spielt derselbe Musiker nettenkonzert nicht vorbei … Vielfalt: Auf der Klarinette ist vieles möglich, mit demselben Instrument energiegeladen afri- Welche Künstlerinnen und Künstler haben Sie MS: Ich erfinde nichts neu, sondern nehme von Klassik über Jazz und Klezmer bis zur alpen- kanische Zulu-Musik. Dass es nicht nur einen eingeladen und warum? MS: Viele würden das zwar gerne, aber ich etwas in den Fokus, was mich permanent be- ländischen Volksmusik. Das birgt für mich als einzigen Blickwinkel gibt, begeistert mich am möchte gar nicht daran vorbei! geistert und beschäftigt. Es wird nichts kon- MS: Es geht für mich um gemeinsam ver- Klarinettisten die große Chance, Schubladen 360°-Gedanken: Wenn man auf etwas blickt, struiert, sondern etwas, das immer da ist, frei- brachte Lebenszeit. Für diese suche ich mir zu öffnen — oder diese gleich ganz obsolet zu in diesem Fall die Klarinette, dann sieht es aus Und deshalb darf dieses Werk auch bei »360° gelegt, um möglichst viel von sich preis geben natürlich Menschen aus, die ich gernhabe und machen. 90° anders aus als aus 75° oder 225°. Klarinette« nicht fehlen? zu können — intim und unmittelbar. von denen ich zugleich künstlerisch überzeugt bin. Man hört, ob sich die Musizierenden auf MS: Für mich musste es einfach Teil des
SLEEPING BEAUTIES 18 19 SLEEPING BEAUTIES Historische Ansicht des Schlosses Broock Schloss Broock im heutigen Zustand Schloss Ivenack SCHLAFENDE SCHÖNHEITEN — DREI ZUKUNFTSVISIONEN AUS MV Innenansicht des Schlosses Ivenack VON DER WELT VERGESSEN , VON DER MUSIK WIEDER GEWECKT VON CHRISTIAN KAHLSTORFF In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Schätzungen zufolge und das Schloss 1974 aufgegeben wurde. Planungen für eine Nicht weit entfernt, in Spantekow, lebt heute ein Nach- geht es von dort lange Zeit nicht: »Am Ende der Treppe fehlte deutlich über 1.000 Gutshäuser und Schlösser. Viele von ihnen anderweitige Nutzung scheitern ebenfalls, und so wird es fahre aus einer der einst so einflussreichen Gutsherren- der Fußboden. Ich guckte von dort runter ins Erdgeschoss.« sind vom Verfall bedroht. Lange vor einer Sanierung steht still um das 2.750 Hektar große Anwesen aus dem 15. Jahr- familien. Das Gelände sei seit dem 13. Jahrhundert immer 2016 kommt endlich Bewegung in die Sache: Der Berliner oft eine Vision. Ein Mensch, der an den Ort, das Gebäude, hundert — bis Schmidt kommt. »Es hat mich einfach gepackt.« im Besitz der Familie gewesen, berichtet Kaspar Freiherr Architekt Stefan Klinkenberg stößt auf das Schloss und ver- seine Geschichte und vor allem an dessen Zukunft glaubt. Und ließ ihn nicht mehr los. »Heute habe ich hier zu jedem von Harnier. »Als ich noch ein kleiner Junge war, wurde klar, steht schnell, dass er mit Christian Schmidt DEN Experten In dem Format »Sleeping Beauties« wollen die Festspiele Stein, zu jedem Baum einen persönlichen Bezug«, sprudelt dass ich der Erbe des Familienanwesens werden würde.« für Broock vor sich hat. Der einstige Visionär wird kurzerhand Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Publikum es aus dem Wahl-Broocker und heutigem Projektleiter heraus. Von Harnier sollte lange darauf warten müssen: Als er sieben zum Projektleiter der Schlosssanierung und legt sofort los. drei solcher Orte im Dornröschenschlaf besuchen und die Manfred Achtenhagen, Projektleiter der Sanierung von Jahre alt ist, flieht die Familie unter dramatischen Umständen »Zeitweise >tanzten< 20 Industriekletterer auf dem Dach Visionen für ihre Zukunft erkunden. Schloss Ivenack, ist eher ein sachlicher Typ, doch auch er vor der Roten Armee, während der DDR-Zeit gibt es keine herum«, erinnert sich der inzwischen 45-Jährige. »Die muss- »Alles war mit Holunderbüschen zugewachsen; das Ge- muss zugeben, dass man nicht allein aus wirtschaftlichen Möglichkeit den Familienbesitz zurück zu bekommen, und ten an Kränen gesichert werden, weil man den gesamten bäude war kaum zu sehen. Die Welt hatte es quasi vergessen. Überlegungen alte Gutshäuser vor dem Verfall rettet. »Da auch nach der Wende wird der Besitzanspruch nicht aner- Dachstuhl nicht betreten konnte.« Bei aller Begeisterung Es war, als hätte es auf mich gewartet«, erinnert sich Christian gehört schon ein Schuss positive Verrücktheit dazu — und kannt. Am Ende muss von Harnier das Gebäude und das folgen auch melancholische Momente: Seinen Lieblings- Schmidt an seine erste Begegnung mit Schloss Broock. Bereits Leidensfähigkeit.« 1998 erwirbt Achtenhagen im 500- Land als Investor erwerben, um endlich zurückkehren zu platz am oberen Ende der Treppe gibt es nicht mehr. Die Gala- 2007 stößt der Marketing-Fachmann aus Berlin im Internet Seelen-Ort Ludorf unweit der Müritz ein Gebäude mit mor- können. treppe war nicht zu retten und musste abgerissen werden. auf eine Verkaufsanzeige für Broock — »knapp und mit schem Dach und Schimmel an den Wänden: das Gutshaus Christian Schmidt ist inzwischen aus seiner Firma aus- Es folgten die Stuckdecken, sämtliche Böden, Türen und Fenster. miesen Bildern gestaltet«. Ein paar Jahre später wird er erneut Ludorf. Der erfolgreiche Kaufmann interessiert sich seit jeher gestiegen. Er widmet sich ganz diesem Flecken in Mecklen- Bei Manfred Achtenhagen sind etwaige Rückschläge in- auf eine Anzeige für das Herrenhaus aufmerksam, dieses für die Kulturgeschichte des südlichen Ostseeraums, in dem burg-Vorpommern, den seine Freunde und Bekannte nur zwischen Geschichte: Nach vielen Jahren Bauzeit und einer Mal mit besseren Bildern. Rund 90 Autominuten später Gutshäuser oft Mittelpunkt der Dorfgemeinschaften waren. aus seinen Erzählungen kennen. »Da gab es eben schon Investition von fünf Millionen Euro betreibt er heute ein trifft Schmidt in Broock ein, und aus dem geplanten Kurz- Der Kauf ist für Achtenhagen aber auch eine Reise in seine Stimmen, die mich als Spinner bezeichnet haben«, gibt florierendes Hotel in Ludorf. Es ist sein erstes Projekt. »Bei besuch wird ein verlängertes Wochenende. In der Folge kehrt eigene Vergangenheit, wuchs er doch eine Zeit lang in Meck- Schmidt zu. Währenddessen sitzt der gebürtige Bayreuther der Sanierung des Hauses habe ich Vieles gelernt«, so Achten- er immer wieder hierher zurück. Nachforschungen ergeben, lenburg-Vorpommern auf. oft im ersten Stock des Schlosses am oberen Ende der Gala- hagen. Dieses Wissen nutzt er, berät andere Gutshausbesitzer dass der Besitz bereits mit der Bodenreform 1945 zerschlagen treppe und atmet die Geschichte des Schlosses ein. Weiter und wird schließlich Makler für ihren Verkauf. 2010 spricht
SLEEPING BEAUTIES 20 21 LESEPROBE EINE MUSIKALISCHE REISE DURCH MV Seit 30 Jahren ziehen Musikerinnen und Musiker durchs Land, geben Konzerte — und lernen Mecklenburg-Vorpommern kennen. Für viele ein unvergessliches Erlebnis, nicht allein wegen des hier zu findenden harmonischen Zusammenklangs von Natur, Landschaft und Kultur, von Stille und Musik. Nun erscheint ein Buch. Ein Buch über das Land. Ein Buch über den Klang Die Landschaft – der Festspiele. Weltberühmte Künstlerinnen und Künstler nehmen uns eine Sinfonie für sich Mit DANIEL MÜLLER-SCHOTT mit, zeigen das, was ihnen ans Herz gewachsen ist: welche Orte, welche durch die Mecklenburgische Schweiz Menschen. Ein ganz persönlicher Reiseführer, der Lust macht, sich selbst auf die Spuren von Virtuosen und Virtuosinnen wie Daniel Hope, Iveta Apkalna und Alexej Gerassimez zu machen. Oder auf die des Cellisten Daniel Müller-Schott, der zusammen mit dem Textautor 18 FUSSZEILE FUSSZEILE 19 Christoph Forsthoff in der Mecklenburgischen Schweiz unterwegs war. Im Inneren der Burg Spantekow Wirtschaftsgebäude und Burg Spantekow Ein Auszug aus dem Buch: »KEINER HAT BEMERKT, »Diese Region hat so viel Weite und Ruhe — das finde ich einfach großartig!« Daniel Müller-Schott lässt seinen Blick über den still dalie- DASS ICH IN DEN SEE genden Ulrichshusener See schweifen und atmet tief durch. »Dieses Bild GESPRUNGEN BIN« überträgt sich hier sofort, und in mir entsteht ein Gefühl, das einen immer er mit Matthias von Hülsen, dem damaligen Intendanten die Lage: »Wir haben mit den Ivenacker Eichen und dem Baum- wieder erdet.« Wie zur Bestätigung tönt der Ruf eines Kuckucks über der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, über zwei Ge- wipfelpfad bereits erfolgreiche touristische Attraktionen das Wasser, auf dem ein Haubentaucher seine Runden zieht. 1995 war bäude, denen er Aufmerksamkeit verschaffen will — die direkt vor der Haustür«, so der Fachmann. der Cellist erstmals bei den Festspielen zu Gast, doch seine Faszination vor allem für die Mecklenburgische Seenplatte ist bis heute ungebrochen. »Sleeping Beauties« sind geboren. »Die Sanierung kann nur In Spantekow hingegen stehen die Touristen noch nicht 19 Jahre zählte der Bayer damals, das alte Wasserschloss in Ulrichs- über die Nutzung gelingen«, weiß Achtenhagen. Genau das vor der Haustür. Doch Kaspar von Harnier, inzwischen etwas husen, einer der bedeutendsten Renaissancebauten Norddeutschlands, hat ihn nach Ivenack gebracht, das er heute als Projektleiter über 80 Jahre alt, arbeitet jeden Tag sechs Stunden an seinem war nach einem Brand knapp ein Jahrzehnt zuvor noch eine Ruine. gemeinsam mit dem dänischen Investor Lars Fogh auf Vor- Plan: In Spantekow soll eine Musikakademie für Mecklen- »In der Folge habe ich dann Sommer für Sommer die Entwicklung hin dermann bringt. burg-Vorpommern entstehen. »Die Abgeschiedenheit ist ein zum Zentrum der Festspiele verfolgt: beeindruckend. Wie vieles hier. Vor 20 Jahren gelingt es indes Kaspar von Harnier, end- Standortvorteil«, glaubt von Harnier und sucht derzeit einen [...] An einem Wochenende hatten wir hier mit Christoph Eschenbach Proben für ein Orchesterkonzert, und zwischendurch bin ich immer mal Unerhörte Orte lich seinen Familiensitz in Spantekow zurückzukaufen. Zu- Betreiber. Spielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Reiseführer der Festspiele wieder aus der Konzertscheune zum See hinuntergelaufen, um kurz eine Mecklenburg-Vorpommern nächst gilt es, Schlimmeres zu verhindern: Das Gebäude muss zu sein, habe ihm bereits jetzt sehr geholfen. Bei einem Zeit- Runde zu schwimmen. Was insofern lustig war, da die anderen Musiker durch Notfallmaßnahmen gestützt werden. Im vierten Anlauf plan für die Fertigstellung hält sich der Burgbesitzer zurück. gar nichts mitbekommen haben. Ich habe lediglich gesagt: »Ich bin mal wird das Haus, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert Er wird weiter für das Projekt kämpfen. kurz weg« — und keiner hat bemerkt, dass ich in der Zeit in den See ge- zurückreichen, schließlich als Denkmal von nationaler Be- Das tut Christian Schmidt ebenfalls. Aus belustigten sprungen bin, denn kurz danach saß ich schon wieder am Cello. deutung eingestuft. Nun kann von Harnier an eine grund- Kommentaren sind längst Glückwünsche geworden. Und [...] Mir persönlich hilft solch ein Bad gerade auch in Stressphasen legende Sanierung denken. »Ich habe immer die Traditions- Schmidt entdeckt sein Schloss beinahe täglich neu: »Erst vor ungemein: Wenn ich an Tagen, an denen ich acht bis zehn Stunden geprobt keule im Nacken«, umschreibt von Harnier das allgegenwär- kurzem konnten wir erstmals im zweiten Stock stehen. und musiziert habe, abends etwa noch im Ulrichshusener See schwimmen gehe — und seien es auch nur ein paar Minuten —, fühle ich mich rundum tige Gewicht der Geschichte. Durch das Panoramafenster hat man einen fantastischen erneuert. Für mich hat diese Wirkung des Wassers auf meine Energie In Ivenack werden derweil große Pläne für die Zukunft Blick über das Tal«. Ende 2024 soll hier ein Tagungshotel mit und Regeneration schon beinahe etwas Magisches ...« geschmiedet: Aus dem leerstehenden Herrenhaus will Man- 250 Betten stehen. Ob es wirklich so kommen wird? Ein kurzes fred Achtenhagen ein Hotel samt Ferienwohnungen und Gespräch mit Christian Schmidt reicht aus, um eine Menge Reiterhof machen. Er und Investor Lars Fogh träumen von Glauben an diese Vision zu entwickeln. Das mit zahlreichen Fotos ausgestattete Buch ist zu einem Preis von € 20.– einem Tourismusmagneten. Überzeugend ist dabei vor allem ab Ende Mai 2020 im Buchhandel oder direkt beim Hinstorff Verlag — T 0381 4969140, buchbestellung@hinstorff.de — erhältlich.
JUBILÄUM 22 »iCH kOMMe iMMer 23 JUBILÄUM Gern wieder, weiL ... »FeSTSPieLe MV ... iCH daS SCHÖne »daS HaBe iCH SeiT HeiSST FÜr MiCH ... GeFÜHL HaBe, daSS Meiner ZeiT Bei den ... Mein PerSÖnLiCHer wiCHTiGe werTe FeSTSPieLen MV aUFBrUCH in die »PreiSTrÄGer der nie wieder SO erLeBT ... GrOSSe, weiTe weLT wie LOYaLiTÄT Und FeSTSPieLe MV ... SO VieL arBeiT MiT SO der kLaSSiSCHen BeGeiSTerUnG ZU Sein iST FÜr MiCH ... VieL FreiZeiTwerT.« MUSikFeSTiVaLS.« GeLeBT werden.« ... ein dUrCHBrUCH FÜr Mein inSTrUMenT.« dr. MirJaM GerBer Jan. bis Okt. 2008 Assistenz Marketing Aktuell: Leitung des Orchesterbüros der Hochschule Felix Mendelssohn Bartholdy eMManUeL TJeknaVOrian Leipzig und Inhaberin und Managerin der NORDMETALL-Ensemblepreisträger 2017 Künstleragentur Gerber-Artists MarkUS TreiBer Febr. bis Sept. 2012 Praktikant MarTYnaS LeViCkiS »Bei den FeSTSPieLen MV in der Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Publikumspreisträger 2014, »wir kOMMen iMMer Gern HaBe iCH GeLernT ... Preisträger in Residence 2020 sowie Veranstaltungsorganisation ZUrÜCk, weiL ... ... daSS eine kLaVierSTiMMUnG Aktuell: Leitung Dramaturgie beim ... wir Hier aUF daS OFFen- GenaU eine STUnde Und Rheingau Musik Festival HerZiGSTe Und GeBiLdeTSTe eine kaFFeeLÄnGe daUerT, PUBLikUM TreFFen, daS eS den OrT STOLPe MeHrMaLS wir kennen. Und aLL die in MV GiBT Und SO VieLeS MeHr.« SPekTakULÄren SPieLSTÄTTen Sind aUCH SO wUnderBar!« »Bei den FeSTSPieLen MV LeneMarie LeUkeFeLd HaBe iCH GeLernT ... FSJ Kultur von Okt. 2012 bis Sept. 2013 ... daSS Man (FaST) Aktuell: Agentin für Streichquartette an JedeM OrT ein daniSH STrinG QUarTeT bei der Impresariat Simmenauer GmbH BedeUTendeS kOnZerT NORDMETALL-Ensemblepreisträger 2010 VeranSTaLTen kann, Und daSS Man daZU weniGer BraUCHT »FeSTSPieLe MV HeiSST aLS Man OFT denkT.« FÜr MiCH ... ... QUaSi naCH »die FeSTSPieLe MV HaUSe kOMMen.« Sind ... ... die BeSTe SCHULe dr. PHiLiPP STein ÜBerHaUPT.« Juni 2011 bis Sept. 2012 Leitung Dramaturgie/ Programmplanung der Festspiele MV Aktuell: Operativer Geschäftsführer Grafenegg »FeSTSPieLe MV Kulturbetriebsgesellschaft m.b.H. HeiSST FÜr MiCH ... danieL MÜLLer-SCHOTT ... LandSCHaFT, MUSik, Solistenpreisträger 1995, Preisträger in Residence 2008 FreUnde.« danieL HOPe Ensemblepreisträger mit dem SaraH keSTinG 2011–2015 Projektleitung EINBLICKE INS FAMILIENALBUM Festspielfrühling Rügen & London International Piano Quintet 1998, anschl. Leitung Programmplanung Preisträger in Residence 2006 Aktuell: Artistic Director Schloss Elmau
URSULA HASELBÖCK 24 Bei uns gehört Kultur zum guten Ton. WER IST EIGENTLICH … ... URSULA HASELBÖCK? Mozart oder Beethoven? Wiener Schnitzel oder Fischbrötchen? Buch oder Film? Ursula Haselböck (UH): Darf man im Jubi- UH: Wiener Schnitzel, gerne vom Kalb, mit UH: Buch. Als studierte Germanistin zie- Preisträger in Residence Martynas Levickis © Mindo Cikanavicius läumsjahr 2020 überhaupt etwas Anderes Erdapfel-Vogerlsalat und Preiselbeeren. Und hen natürlich einige Kisten mit Büchern mit uns sagen als Beethoven? Also: Beethovens Sin- dazu ein kühler G’spritzter. Alles verstanden? nach Mecklenburg-Vorpommern. Mein abso- fonien — und Mozarts Opern. In Ordnung? lutes Lieblingsbuch seit Teenagertagen spielt Lerche oder Nachtigall? auch unweit der Landesgrenze: »Die Budden- Meer oder Berge? brooks« von Thomas Mann. UH: Nachtigall. Auch wenn mich meine UH: Meer im Sommer — und Berge im Win- zwei kleinen Jungs, die sich ebenfalls schon Kopf oder Bauch? ter. Ich freue mich tatsächlich sehr, nun so nah sehr auf den Umzug nach Schwerin freuen, nur am Meer und auch in der Nähe so vieler schö- allzu gerne zur (unfreiwilligen) Lerche machen. UH: Bauch. Der weiß doch sowieso meist ner Seen zu leben. Orte am Wasser haben für besser, was auch der Kopf eigentlich will … mich immer eine besondere Anziehungskraft, Sneakers oder High Heels? anscheinend habe ich mit meinem Weg »Von Ursula Haselböck (* 1981) studierte in Bologna, UH: Wie schön, im Sommer bei den Fest- der Donau (über einen Umweg an der Spree) Wien und Krems Germanistik, Violoncello und spielen sicher beides tragen zu können. High an die Ostsee« alles richtig gemacht. Nur zum Heels beim Konzertbesuch in den zahlreichen Musikmanagement. Nach Tätigkeiten für das Mit unserer redaktionellen Berichterstattung sorgen wir dafür, dass die Skifahren und Bergsteigen muss ich dann aber Orchester Wiener Akademie und das Grafen- doch ab und zu in die Berge … Schlössern und Gutshöfen, die im Land be- egg Festival ging sie 2013 als Dramaturgin an Kultur nicht zu kurz kommt – denn sie zeigt die schöpferische Kraft unseres Landes. spielt werden; Sneakers bei so tollen Formaten wie dem Detect Classic Festival — oder viel- das Konzerthaus Berlin. Am 01.09.2020 wird Die OSTSEE-ZEITUNG ist Medienpartner bei zahlreichen Veranstaltungen Sommer oder Winter? Ursula Haselböck als Nachfolgerin von Dr. leicht auch einmal anders herum. Ich merke Markus Fein erste Intendantin der Festspiele in Mecklenburg-Vorpommern. UH: In Mecklenburg-Vorpommern? Der schon, Sie werden mir jetzt im Sommer genau Mecklenburg-Vorpommern. Sommer! Eindeutig! auf die Füße schauen … www.ostsee-zeitung.de
Wir sind Medienpartner der Festspiele MV und stiften seit 2010 den Nordkurier-Spielstättenpreis. Fotomontage: © drubig-photo - Fotolia.com, © Andrea - Fotolia.com
In ca. 500 Annahmestellen und auf lottomv.de RUBBELLOSE Partner der Kultur. 30 Jahre Land zum Leben. MV wird 30 und wir feiern, diskutieren, genießen – gemeinsam. Ein Land voller Ideen und Chancen. Ein Land mit Zukunft. Unser Land zum Leben. Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern. www.mecklenburg-vorpommern.de mvtutgut Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten! Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
Talente fördern – Zusammenhalt stärken – Den Norden bereichern FESTSPIELE MECKLENBURG-VORPOMMERN T G E R IS R EBE OR RAD S P ONS PT HAU stsp iele rn fe me der orpom -v urg cklenb me Bewährtes entwickeln - Neues beflügeln - Leidenschaft entfachen 30 Jahre brillant relevant – Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Radeberger Pilsner wünscht viel vergnügen! Herzlichen Glückwunsch!
Puschkinstr. 71 | 19055 Schwerin TEL. 0385 - 56 59 56 BEETHOVEN | 2 5 0 J A HRE LI M IT IE RT & N U R BE I U N S! C. Bergmann Piano F3 BEETHOVEN SONDER EDITION 2020 inkl. Stummschaltung ssystem & Pianobank Beethoven Edition Tolle Aktionen das ganz e Jahr... Feiern Sie mit! SI E HA BE N N O CH FR AG EN ? Ihre Generalvertretung in MV BERATUNG & VERKAUF • Steinway & Sons, Boston, Essex • unsere exklusive Hausmarke C. Bergmann • Digital-Pianos der Marke KAWAI GITARREN für Einsteiger und Profis NOTENSERVICE Partituren & Songbooks Heimathafen MEISTERWERKSTATT Reparatur, Regulierung, stimmen und intonieren (auch vor Ort) 54°09’N / 12°06‘E VERLEIH VON INSTRUMENTEN für Familienfeiern, Konzerte & Veranstaltungen KLAVIER STIMMEN Nutzen Sie gerne unseren Stimmservice. Exklusiv-Partner Optimal sind feste Intervalle. Opening new horizons www.rostock-port.de www.piano-haus-kunze.de
PROGRAMM 2020
JUNI 36 37 Do 18.06. Unerhörte Orte: Ostseestadion Mi 17.06. Junge Elite: Marmen Quartet 19:00 Uhr PIANO BATTLE Andreas Kern vs. Paul Cibis · 19:30 Uhr Marmen Quartet Streichquartett Rostock Brasssonanz Blechbläserensemble · Percussion Nakenstorf MOZART Streichquartett Nr. 14 G-Dur KV 387 Ostseestadion Community Rostock Percussionensemble · Kunstscheune »Haydn-Quartett« · BEETHOVEN Streichquartett Nr. 14 teilweise Open Air Jonas Urbat LiveElektronik · Stephan Braun Jazzcello u. a. € 20.– cis-Moll € 45.–/35.– Das Ostseestadion wird zu einem Konzertsaal der Mit freundlicher Unterstützung der Deutsche Bank Stiftung besonderen Art: Wo sonst Spiele ausgefochten werden, begeben sich die Künstler in einen musikalischen Ralph Caspers Mi 17.06. Concerto Grande Wettstreit und erkunden in einem Wandelkonzert 19:30 Uhr Quadro Nuevo Weltmusikquartett · experimentierfreudig das Stadion. Piano Battle um Pasewalk Harmonic Brass Blechbläserquintett die Gunst des Publikums · Auf dem Rasen: 11 Lokschuppen Wilde Balkan-Feger, ein zackiger Säbeltanz, betörende Schlagwerker gegen 11 Blechbläser ⋅ Stadiongesänge u. a. Kirche Landow € 30.–/20.– Arabesken, der Bolero von Ravel — das Weltmusik- Konzert von AIDA Cruises quartett Quadro Nuevo und das furiose Bläserquintett In Kooperation mit dem Landesmarketing - MV tut gut. Do 18.06. Harmonic Brass verbünden sich zu einem abenteuer- Mit freundlicher Unterstützung der Oscar und Vera Ritter-Stiftung lichen Orchester. Gemeinsam spielen sie sich durch 19:30 Uhr Jazz, Tango, Klassik und atemberaubende Rhythmen, Fr 19.06. Junge Elite: Veriko Tchumburidze Martynas Levickis Dargun die von wehenden Turbanen und fliegenden Teppichen Kloster- und 19:30 Uhr Veriko Tchumburidze Violine · erzählen. Schlossanlage Fincken Mamikon Nakhapetov Klavier 17.06.: 18:00 Uhr Führung € 5.–* · 18:00 Uhr Auftakt: Pasewalk Open Air Kirche SIBELIUS Suite für Violine und Klavier · BEETHOVEN Sa 13.06. Eröffnungskonzert ist Teil der Metropolregion Stettin. Unter dem Titel € 40.–/30.–/20.– »Zusammenwachsen — kulturell & kulinarisch« stellt sich das € 20.– Violinsonate Nr. 10 G-Dur · DVOŘÁK Romantische Eröffnung der Musikland MV-Saison 18:00 Uhr »Dreiländereck« Vorpommern/Brandenburg/Westpommern Stücke · SAINT-SAËNS Violinsonate Nr. 1 d-Moll Neubrandenburg NDR Radiophilharmonie · Martynas Levickis vor und bietet regionale Spezialitäten zum Verzehr an. Mit freundlicher Unterstützung von Marie-Luise Hunke und der St.-Georgen-Kirche Wismar Konzertkirche Akkordeon · Thomas Søndergård Leitung Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Uecker-Randow, DORIAN-Stiftung der Suiker Unie GmbH & Co. KG, des Vorpommern-Fonds € 65.–/50.–/35.– LEVICKIS Festspiel-Ouvertüre für Akkordeon solo · und von 50Hertz GERSHWIN Rhapsody in Blue für Akkordeon und Fr 19.06. Pandaemonium 18.06.: 18:15 Uhr Führung € 2.–* · Konzert ohne Feuerwerk Orchester · BERNSTEIN Sinfonische Tänze aus Mit freundlicher Unterstützung der Ostmecklenburgisch- 19:30 Uhr Mnozil Brass Blechbläserensemble »West Side Story« · ELGAR Sinfonie Nr. 1 As-Dur Vorpommerschen Abfallbehandlungs- und Entsorgungs- Bleckede Mnozil Brass ist zurück in MV und begeistert das 17:00 Uhr Konzerteinführung mit Christian Edelmann Violoncello gesellschaft (ABG) und der Darguner Brauerei Sa 20.06. Musikfest Landow yes we go! — Siehe S. 70 Schlosshof Publikum mit seiner energiegeladenen Mischung aus Das Traditionskonzert der Festspiele MV und der Open Air Komik, Kabarett und Virtuosität. Auch im neuen Landow Mit freundlicher Unterstützung unseres Partners, der Sparkassen- Hochschule für Musik und Theater Rostock (hmt) € 40.–/30.– Programm ist wieder kein Musikstil vor ihnen sicher, Kirche Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern, und unserer Hauptsponsoren und -förderer BMW Group, NORDMETALL-Stiftung, AIDA Cruises egal ob Blasmusik, Oper, Jazz oder Schlager. Prof. Stephan Imorde Künstlerische Leitung, 14:00 Uhr und der Radeberger Exportbierbrauerei sowie der Neubrandenburger Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Lüneburg, des Moderation · Piotr Szumieł Viola · Musik- und € 25.–/20.– Stadtwerke GmbH, der Neubrandenburger Wohnungsgesellschaft Lüneburgischen Landschaftsverbandes aus Mitteln zur regionalen Schauspielstudierende der hmt und ihre mbH und der Sparkasse Neubrandenburg-Demmin Kulturförderung, der Stadt Bleckede und der Mecklenburgischen 18:30 Uhr Lehrenden sowie herausragende Talente der Versicherungsgruppe Festspiel-Ouvertüre: Kompositionsauftrag der Festspiele € 25.–/20.– young academy rostock stellen sich vor. Mecklenburg-Vorpommern, mit freundlicher Unterstützung der BRAHMS Violasonate Nr. 2 Es-Dur · Ostdeutschen Sparkassenstiftung HINDEMITH Violasonate »Fantasie« u. a. Tagesticket € 40.–/30.– So 14.06. Kinder- und Familienfest Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung 12:00– Ralph Caspers Moderation · Jugendsinfonieorchester 16:45 Uhr Schwerin · Brabants Fietsorkest Fahrradorchester · Hasenwinkel Guido Höper Beatboxing · MobilesMusikMuseum · So 21.06. Carmina Burana Marmen Quartet Schloss und »Jugend musiziert«-Preisträger · Albers Ahoi! Musik, MV singt und spielt 16:00 Uhr Schlosspark Theater, Varieté · The Erlkings Liedgesang u. v. m. Wismar Norddeutsche Philharmonie Rostock · tutti Orchester Open Air 12:00 Uhr »Fest-Ouvertüre« auf der großen Open- St.-Georgen-Kirche 800 · vocal collegium rostock · Kinderchor der € 10.– Erwachsene, Air-Bühne € 40.–/30.–/20.– Singakademie Rostock · Sängerinnen, Sänger und € 5.– Kinder 13:00 Uhr Wandelprogramm auf über 15 Bühnen in Chöre aus Norddeutschland · Maren Roederer Sopran · (4–18 Jahre), Schloss und Park: Klassik-, Jazz-, Pop-, Chor- und Henning Kothe Tenor · Grzegorz Sobczak Bariton · € 18.– Familien- Weltmusikkonzerte, Workshops, Instrumente zum Daniel Arnold, Martin Hannus Leitung u. a. ticket (2 Erw./ Anfassen und Ausprobieren, Mitmach- und Picknick- BEETHOVEN Zwölf Deutsche Tänze (Auszüge) · BRAHMS 2 Kinder), Kinder wiese u. a. Ungarische Tänze (Auszüge) · MÁRQUEZ Danzón Nr. 2 · bis 3 Jahre frei 16:00 Uhr »Fest-Finale« auf der großen Open-Air-Bühne ORFF Carmina Burana mit Ralph Caspers und »Peter und der Wolf« Ostseestadion Rostock Festspielfreunde 15:15 Uhr Treff der Festspielfreunde frei/Begl. € 5.– Einlass ab 11:00 Uhr Mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung Fest der NORDMETALL-Stiftung und des BMW Partners Autohaus Hansa Nord Quadro Nuevo & Harmonic Brass Alle Preise zzgl. VVK-/AK-Gebühr · Tages- und Mehrtagestickets nach Verfügbarkeit · * begrenzte Kapazität
Sie können auch lesen