Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...

Die Seite wird erstellt Volker Renner
 
WEITER LESEN
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
aktuelles aus der Friedrich-Alexander-Universität | Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang

                06    Zugriff
                      erwünscht
                          Forschungsdatenbanken an der FAU

     10 Augenblicke               20 Europaallianz              28 Wohin geht’s?
     Künstliche Muskeln           Europäische Kooperation       Prioritäten der FAU-
     für Irisimplantate           für Engineering               Zukunftsstrategie

fau.de
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
A
Vitamin
gefällig?
                                                         Grafik: zur.gestaltung; Foto: Shutterstock/Makstorm

                            Jetzt kostenfrei anmelden!

Meine FAU. Mein Netzwerk.   alumni.fau.de
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
INHALT

                                                                                                                                        06                                                                           20
Fotos: FGC/shutterstock (Datenbanken), FAU/Giulia Iannicelli (Martin),

                                                                         An der FAU wird an Datenbanken geforscht, Datenschätze gehoben und         Die FAU ist Teil von EELISA, der European Engineering Learning Innovation
                                                                         Informationen gelagert.                                                    and Science Alliance.
EELISA (EELISA), FAU/Claus Koch (Zukunftsstrategie)

                                                                                                                                          10         28
                                                                         Am FAPS entwickelt die Wissenschaftlerin Sina Martin Irisimplantate aus    Im zweiten Teil der Reihe über die neue FAU-Zukunftsstrategie werden die
                                                                         dielektrischen Elastomeren.                                                strategische Prioritäten vorgestellt.

                                                                         FORSCHUNG                                             STUDIUM UND LEHRE                              32 Grüner Wind an der FAU
                                                                                                                                                                              	 Das neue Green Office
                                                                         06 Eine sichere Bank                                 20 EELISA für Europa und die FAU
                                                                         	 Datenbanken an der FAU                            	 Engineering weiter denken                    33    Scheitern ist kein Beinbruch
                                                                                                                                                                                    Serie aus dem Zollhof
                                                                         10 For your eyes only                                22	Die Selbständigkeit ist das
                                                                         	 Irisimplantate und künstliche Muskeln                 Allerschönste!                              34 Mehr Power für die 1. Liga
                                                                                                                                  Serie über Studi-Start-ups                  	Das RRZE wird Zentrum für
                                                                         12 Nicht nur Null oder Eins                                                                             Nationales Höchstleistungsrechnen
                                                                         	 Hard- und Software für                            24 Mehrsprachiges Klassenzimmer
                                                                            Quantencomputer                                   	 Mehrsprachigkeit und                         36	„Es gibt keinen typischen Arbeits-
                                                                                                                                 Lehrkraftausbildung                              tag bei mir“
                                                                         14	Ein Herzmedikament gegen                                                                         	  Ein Interview mit FAU-Alumna
                                                                             Long-COVID                                       26 funklust trotzt Pandemie                         Christine Bruch
                                                                         	  Erfolgreicher erster Heilversuch                 	 Redaktionsarbeit während eines
                                                                             am Uniklinikum                                      Lockdowns
                                                                                                                                                                               RUBRIKEN
                                                                         16 Vom Sprungbrett zur Falle?
                                                                         	 Langzeitfolgen von Minijobs                        FAU INTERN                                     04    News
                                                                                                                                                                              17    Momentla
                                                                         18 Über Fächergrenzen hinaus!                        27 Magic moments                                23    UB-Tipp
                                                                         	 Ein Interview mit dem Dekan                       	 Mentalmagier Christoph Kuch                  46    Ansichtssache
                                                                            der Phil Fak                                         im Alumniporträt                             47    Impressum

                                                                                                                              28 #FAU2025
                                                                                                                              	 Teil 2 der Reihe über die FAU-                LEUTE
                                                                                                                                 Zukunftsstrategie
                                                                                                                                                                              37 Neu an der FAU
                                                                                                                              30	Zusammenarbeit an der Schule:               41 Auszeichnugen
                                                                                                                                  neu gedach                                  44 Funktionen
                                                                                                                              	  Reihe über FAU-Ausgründungen

                                                                         Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang                                                                                                                3
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
NEWS

     Zeichen gegen Gewalt
     an Frauen und Mädchen
     Es kann eine abfällige Bemerkung im Büro
     sein, es kann ein Griff an den Po sein, es
     können Schläge zu Hause sein – Gewalt
     und Diskriminierung gegenüber Frauen
     und Mädchen haben unzählige Facetten.
     Um auf diese Missstände aufmerksam zu
     machen, findet unter dem Motto „Orange
     your city!“ jedes Jahr am 25. November
     ein internationaler Aktionstag statt: Auf
     der ganzen Welt erstrahlen Gebäude in
     orangefarbenem Licht. In diesem Jahr be-      jede Art von Diskriminierung und Gewalt          an der Tagesordnung, und zwar rund um
     teiligten sich erstmals die FAU mit dem       ein – nicht zuletzt deshalb ist Vielfalt einer   den Globus und in allen sozialen Gruppen“,
     Erlanger Schloss an der Kampagne. „An         unserer drei Kernwerte. Leider ist Gewalt        erklärte Prof. Dr. Joachim Hornegger, Prä-
     der FAU treten wir für Respekt und gegen      gegen Frauen und Mädchen immer noch              sident der FAU.

                                                                                                    Neues Mitglied
                                                                                                    im Universitätsrat                                    Fotos: FAU/Boris Mijat (Schloss), Colourbox (Digitale Prüfung), Gregg Labita (Breger)

                                                                                                    Der Universitätsrat der FAU hat ein neues
                                                                                                    externes Mitglied: Prof. Dr. Claudia Breger,
                                                                                                    Professorin für Deutsche und Vergleichen-
                                                                                                    de Literatur an der Columbia University in
     Wie digitale Prüfungen                                                                         New York, ist von Bernd Sibler, Bayerischer
                                                                                                    Staatsminister für Wissenschaft und Kunst,
     das Lernen unterstützen                                                                        in den Universitätsrat bestellt worden.
                                                                                                    Prof. Breger ist seit 2017 Villard Professo-
     Digitale Prüfungen erweitern den Hand-       narien. Der Stifterverband für die Deut-          rin für Deutsche und Vergleichende Litera-
     lungsspielraum von Lehrenden und Ler-        sche Wissenschaft fördert das Vorhaben            tur an der Columbia University in New York
     nenden, davon ist die Prüfungsinitiative     im Rahmen seiner Jubiläumsinitiative              City. Der Universitätsrat ist das höchste
     der FAU überzeugt und engagiert sich         „Wirkung hoch 100“ mit 100.000 Euro.              Entscheidungsgremium der FAU.
     bei „Prüfung hoch III Drei“. In dem Ver-
     bundprojekt arbeiten drei Universitäten
                                                      Weitere Informationen:
     aus drei Bundesländern in drei Hand-                                                                Weitere Informationen:
                                                      www.fau.info/
                                                                                                         www. fau.info/unirat
     lungsfeldern zusammen und entwickeln             digipruefungen
     gemeinsam neue digitale Prüfungssze-

4                                                                                                                    alexander – aktuelles aus der FAU
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
Römerboot auf der Consumenta                                     Gleiche
                                                               Die Professur für Alte Geschichte der FAU präsentierte das       Chancen
                                                               Römerboot F.A.N. im November 2021 erstmals auf der Ver-
                                                               brauchermesse Consumenta. Die F.A.N. kam direkt von ihrem        Sie ist die neue
                                                               neuen Heimathafen am Altmühlsee auf die Consumenta. Auf          Frauenbeauf-
                                                               dem Messestand in Halle 1 konnten sich die Besucher/innen        tragte der FAU:
                                                               über das experimentalarchäologische Forschungsprojekt in-        Prof. Dr. Kerstin
Fotos: Alexander Hilverda (F.A.N.), Rainer Windhorst (Amann)

                                                               formieren und sich in der Disziplin des „Trockenruderns“ üben.   Amann, Leiterin
                                                               „Wir sehen die Consumenta als wichtige Drehscheibe und           der Nephropa-
                                                               Kommunikati-                                                     thologischen
                                                               onsplattform,                                                    Abteilung des
                                                               um mit Men-                                                      Uni-Klinikums
                                                               schen ganz un-                                                   Erlangen, ist
                                                               terschiedlicher                                                  seit 1. Oktober
                                                               Interessen in                                                    2021 im Amt
                                                               Kontakt zu kom-                                                  und damit für die nächsten zwei Jahre Teil der erweiterten Universi-
                                                               men“, sagte Prof.                                                tätsleitung der FAU. Mit ihrer Arbeit verfolgt sie das Ziel, dass Frauen
                                                               Dr. Boris Dreyer                                                 in allen Aspekten des akademischen Lebens gleichberechtigt sind
                                                               von der Profes-                                                  und dieselben Möglichkeiten und Chancen wie ihre männlichen Kolle-
                                                               sur für Alte Ge-                                                 gen bekommen. Die erste Frauenbeauftragte der FAU ist am 26. Juli
                                                               schichte.                                                        1989 ernannt worden.

                                                                   BERG frei!
                                                                   Beste Aussichten für Gipfelstürmer

                                                                   DU MÖCHTEST BERUFLICH GANZ NACH OBEN?
                                                                   WIR BEGLEITEN DICH GERNE DORTHIN!

                                                                   Denn auf den Gipfel schafft man es am schnellsten mit
                                                                   einem zuverlässigen Partner an seiner Seite. Einen wie
                                                                   BERG – den erfahrenen Recruiting-Partner für IT und
                                                                   kaufmännische Berufe.
                                                                                                                                                     Plane deine Höhentour mit BERG!
                                                                                                                                                                           Starte deinen Aufstieg jetzt!
                                                                   Wir begleiten jedes Jahr rund 200 Gipfelstürmer auf
                                                                   ihrem Weg an die Spitze. Durch qualifizierte Beratung,
                                                                   persönliches Coaching sowie Unterstützung bei
                                                                   Bewerbungsschreiben und Bewerbungsgesprächen.

                                                                   Für namhafte Kunden aus der Region suchen wir:
                                                                   • BWL-Absolventen
                                                                   • Informatik-Absolventen
                                                                   • Studenten
                                                                      für Jobs während Semester oder Semesterferien

                                                                   Verlass dich bei der Jobsuche einfach auf BERG –
                                                                   für einen leichteren und schnelleren beruflichen
                                                                   Aufstieg. Denn wir vermitteln dich nur an Unternehmen,                                   BERG Pesonalmanagement GmbH
                                                                   die hundertprozentig zu dir passen. Hand drauf!                                            Äußere Sulzbacher Str. 16 90489 Nürnberg
                                                                                                                                                           Telefon 0911 / 3 50 38 - 0 Fax 0911/ 3 50 38 - 99
                                                                                                                                                     www.berg-personal.de bewerbung@berg-personal.de

                                                                  BergPersonal_Anzeige_186x121.indd 1                                                                                            28.02.19 08:59

                                                               Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang                                                                                                            5
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
6
                              FORSCHUNG

     Foto: FGC/shutterstock
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
Eine sichere Bank
Datenbanken regeln die Speicherung von und den Zugriff auf Informationen. Und sie helfen,
Erkenntnisse der Wissenschaft verfügbar zu machen. Auch an der FAU wird an Datenbanken
geforscht, werden Datenschätze gehoben und Informationen gelagert.

           inanz- und Versicherungsdienst-      Der mit Abstand am häufigsten verwende-       Datenschätze der Wissenschaft
  F        leister, Industrieunternehmen,
           Online-Händler, öffentliche Ver-
                                                te Datenbanktyp sind relationale Systeme.
                                                Sie basieren auf Tabellen und beherbergen
                                                                                              Um Optimierungen dieser Art geht es bei
                                                                                              Forschungsdaten eher nicht. Ziel ist hier
waltungen – sie alle arbeiten mit Daten,        ausschließlich strukturierte Daten – also     vielmehr, die riesigen Datenschätze an
wenn auch mit unterschiedlichen, wie de-        keinen freien Text, sondern kategorisierte    Hochschulen und anderen wissenschaftli-
nen von Bankkonten, Policen, Produkten,         Inhalte und Beschreibungen. Zumeist ver-      chen Einrichtungen überhaupt zu heben.
Zulieferern, Kunden, Steuerzahlern. Was         wenden sie Structured Query Language          Deshalb werden Fördergelder zunehmend
sie eint, ist die Notwendigkeit, diese Infor-   (SQL), eine Programmiersprache, die in        an die Bedingung geknüpft, Forschungsda-
mationen strukturiert speichern und             den 1970er Jahren von IBM entwickelt          ten strukturiert zu erfassen und für die in-
schnell abrufen zu können. Zugleich muss        wurde. Auch SAP, die heute erfolgreichste     terdisziplinäre und interinstitutionelle For-
gesichert sein, dass die Daten auch bei ge-     Enterprise-Software der Welt, basiert auf     schung zugänglich zu machen. Vor fünf
teiltem Zugriff in einem zentralen System       relationalen Datenbanken. In den letzten      Jahren hat die Europäische Kommission
gepflegt werden. Genau dafür gibt es Da-        Jahren haben sich auch nichtrelationale       die GO-FAIR-Initiative gestartet, der sich
tenbanken. „Manche glauben, eine                NoSQL-Datenbanken verbreitet. Mit ihnen       auch die FAU angeschlossen hat. FAIR steht
Excel-Datei sei bereits eine Datenbank“,        lassen sich zwar keine komplexen Prozesse     für Findable, Accessible, Interoperable und
sagt Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener vom          steuern, dafür bieten sie einen deutlich      Reusable – die Daten müssen also auffind-
Lehrstuhl für Informatik 6 an der FAU. „Das     schnelleren Zugriff auf Informationen,        bar, zugänglich, verknüpfbar und wieder-
kann sie durchaus sein, aber nur, wenn der      weshalb NoSQL-Systeme häufig für              verwendbar sein. „Die praktische Umset-
Zugang für andere geregelt ist und die Da-      Suchanfragen im Web eingesetzt werden.        zung ist für viele Forschende sehr
ten kein Eigenleben in vagabundierenden         In seiner aktuellen Forschungsarbeit be-      aufwändig“, sagt Dr. Marcus Walther. „Sie
Kopien führen.“                                 schäftigt sich Klaus Meyer-Wegener damit,     müssen sich das Wissen für die Entwicklung
                                                wie Abfrageprozesse in großen Datenban-       komplexer Datenbanken und Workflows
Es kommt auf den Typ an                         ken beschleunigt werden können. Im Fokus      entweder selbst aneignen oder aber exter-
Im Gegensatz zu einfachen Tabellenkalku-        steht dabei das sogenannte Near Data Pro-     ne Fachleute einbeziehen, die sich im Wis-
lationen ermöglichen Datenbankverwal-           cessing: „Der überwiegende Teil der Da-       senschaftsbetrieb häufig nicht auskennen.“
tungssysteme – in der Regel über ein In-        ten, etwa von großen Online-Händlern,         Walther ist Geschäftsführer der Competen-
terface – den koordinierten Zugriff von         liegt auf einem Hintergrundspeicher. Der      ce Unit for Research Data and Information,
zum Teil sehr vielen Nutzern/innen: Wenn        ist jedoch etwa tausendmal langsamer als      kurz CDI, die Anfang April 2021 an der FAU
im Finanzamt die neueste Steuererklärung        der Arbeitsspeicher, der die Abfrage ma-      gegründet wurde. Die CDI fungiert als uni-
geprüft wird, dann werden die personen-         nagt“, sagt der Forscher. Gemeinsam mit       versitätsinternes Kompetenzzentrum zum
bezogenen Informationen und Dokumente           Kollegen/innen an der FAU und der Univer-     Thema Forschungsdatenmanagement. Mit
auf einem zentralen Server gespeichert          sität Magdeburg untersucht er, wie diese      herkömmlichen Publikationspraktiken lasse
und können auch von anderen Sachbear-           Daten schon beim Abruf vom Hinter-            sich ein freier Austausch von Forschungs-
beitern in der aktuellsten Version abgeru-      grundspeicher gefiltert und umstrukturiert    daten nur schwer realisieren, erklärt der
fen werden. Gleiches gilt für Daten im pro-     werden können. „Wenn im Hintergrund be-       Naturwissenschaftler: „Nehmen Sie Samm-
duzierenden Gewerbe oder im Handel,             reits Zwischensummen gebildet oder nicht      lungen historischer Artefakte als Beispiel,
etwa für Warenwirtschaftssysteme.               lieferbare Waren gar nicht erst übertragen    egal ob Medizingeräte oder Tierpräparate.
Meyer-Wegener: „Datenbanksysteme kom-           werden, dann würde der Arbeitsspeicher        Zu deren Beschreibung bieten sich seman-
munizieren auch mit anderen Softwarepro-        erheblich entlastet“, erklärt Meyer-Wege-     tische Datenmodelle an, allerdings braucht
grammen und regeln administrative Pro-          ner. „Bei vielen Millionen Abfragen täglich   es eine Standardisierung der Metadaten für
zesse wie Überwachung und                       bedeutet das auch eine erhebliche Einspa-     die strukturierte Suche.“ Aber auch bei ver-
Datensicherung.“                                rung von Energie.“                            meintlich eindeutigen Werten, etwa physi-

Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang                                                                                                       7
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
FORSCHUNG

     In Biobanken werden besondere Daten archiviert: Neben Patien-   Die Central Biobank Erlangen (CeBE) erleichtert den Zugriff auf Informationen und Proben
     ten/innen-Informationen auch Gewebe- und Flüssigkeitsproben.    für die Forscherinnen und Forscher an der FAU. Sie ist auch zentraler Ansprechpartner.

     kalischen Messdaten, zeigen sich Hürden             nischen Fakultät der FAU und des Universi-          ben. Die CeBE ist Mitglied der German
     für eine interoperable Nutzung: So müssen           tätsklinikums Erlangen. An vielen Kliniken          Biobank Alliance (GBA), an der fast alle
     Maßeinheiten – bei der Temperaturangabe             und Abteilungen des UKER werden neben               Standorte der deutschen Universitätsme-
     zum Beispiel Celsius, Kelvin oder Fahren-           den Patienteninformationen auch Human-              dizin beteiligt sind. „Wir unterstützen die
     heit – ebenso klar definiert sein wie Mess-         proben archiviert – Gewebeproben wie                dezentralen Biobanken bei der Charakte-
     vorschriften und Parameter der verwende-            Haut und Tumorzellen ebenso wie Flüssig-            risierung, Registrierung und Archivierung
     ten Geräte.                                         proben, vor allem Blut, Urin und Speichel.          humaner Proben“, erklärt Dr. Christina
     Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung          Sie stammen zum überwiegenden Teil aus              Schüttler, Koordinatorin der CeBE. „Zu-
     führt die CDI mit derzeit vier Mitarbeiterin-       der Routineversorgung, in selteneren Fäl-           gleich sind wir der zentrale Ansprech-
     nen und Mitarbeitern die Arbeit der 2019            len auch aus medizinischen Projekten. Die           partner für die Transferstelle des Daten-
     an der FAU gegründeten Arbeitsgruppe                Lagerung ist aufwändig: Gewebeproben                integrationszentrums und versorgen die
     Forschungsdaten und Forschungsinforma-              werden zum größten Teil in Paraffin, aber           dortige Forschungsdatenbank mit den
     tionen (AGFD) fort. Unterstützt von den             auch in flüssigem Stickstoff konserviert,           Metadaten aller Bioproben des UKER, für
     aktuell rund 40 Mitgliedern der CDI bera-           Flüssigproben permanent auf minus 80                die eine breite Einwilligung zur Sekundär-
     ten sie zum Umgang mit digitalen For-               Grad Celsius gekühlt.                               nutzung vorliegt.“
     schungsdaten, helfen bei der Einrichtung            Die Proben sollen – das ist der Zweck der           Eine wesentliche Erleichterung für For-
                                                                                                                                                                   Fotos: angellodeco/shutterstock (Reagenzglas), FGC/shutterstock (CeBE)

     von IT-Systemen zum Forschungsdatenma-              Biobanken – der medizinischen Forschung             schende: Sie richten ihre Projektanfrage
     nagement und beantworten Fragen zum                 zugänglich gemacht werden. Bislang ge-              künftig direkt an die Transferstelle und er-
     Lizenzrecht und Datenschutz. Dabei ko-              staltete sich das jedoch oft schwierig: Wer         halten – eine positive Begutachtung
     operieren sie eng mit der Universitätsbib-          zum Beispiel untersuchen wollte, wie die            durch die Ethikkommission und das Use &
     liothek und dem Datenschutzbeauftragten             Enzymaktivität bei einer Autoimmuner-               Access Committee (UAC) vorausgesetzt –
     der FAU. Perspektivisch soll die CDI auch           krankung mit bestimmten Laborparame-                die Bioproben von der CeBE für ihre
     als Schnittstelle zwischen dem Regionalen           tern korreliert, musste in der Regel selbst         Studien. mm
     Rechenzentrum Erlangen (RRZE), dem Me-              in Erfahrung bringen, wo Informationen
     dizinischen Zentrum für Informations- und           und Proben archiviert sind, woher die Da-
     Kommunikationstechnik am Universitäts-              ten ursprünglich stammen oder wie Freiga-                Weitere Informationen:
                                                                                                                  www.cdi.fau.de
     klinikum Erlangen (MIK) und den einzelnen           beprozesse organisiert werden müssen.
     Forschungsteams an der FAU fungieren.
                                                         Erleichterung für Forschende
     Biobanken – Verbindung von                          Um dieses Procedere zu vereinfachen,
     Patientendaten und -proben                          wurde Ende 2020 die Central Biobank Er-                  Weitere Informationen:
                                                                                                                  www.med.fau.de/cebe
     Eine besondere Form von Forschungsda-               langen (CeBE) gegründet, der sich derzeit
     tenbanken sind die Biobanken der Medizi-            bereits 16 Biobanken angeschlossen ha-

8                                                                                                                             alexander – aktuelles aus der FAU
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
Deine Karriere bei MAUSS

DU BIST
IDEENENTWICKLER
(w/m/d)

   mauss-bau.de/karriere
                           Katharina, Marketing
Zugriff erwünscht - Friedrich-Alexander ...
FORSCHUNG

      For your EYES only
      Sina Martin entwickelt am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) mit-
      hilfe smarter Materialien Irisimplantate, die ähnlich wie ihre natürlichen Pendants im Auge funktionieren.

                oboterarme, die menschlichen         „Diese Bewegung können wir uns zunutze          hingegen, soll genauso wie ihr natürliches

       R        Bewegungsmustern folgen,
                künstliche Haut oder bewegliche
                                                     machen“, sagt Sina Martin. Die wissen-
                                                     schaftliche Mitarbeiterin forscht am FAPS
                                                                                                     Vorbild, auf sich verändernde Lichtver-
                                                                                                     hältnisse reagieren und könnte so starre
      Irisimplantate – Mit so genannten dielektri-   zum Einsatz solcher dielektrischen Elasto-      Hilfsmittel überflüssig machen.
      schen Elastomeren ist vieles, was noch vor     mere. „Momentan nutzen wir den Effekt           Dafür müssen Lichtsensoren im Auge den
      einiger Zeit ins Reich der Science-Fiction     hauptsächlich für künstliche Muskeln.“ Dies     Lichteinfall aufnehmen und ein Signal an
      gehörte, in greifbare Nähe gerückt.            ist auch Thema von Sina Martins Disserta-       die künstliche Iris – quasi eine Scheibe mit
      Dielektrische Elastomere sind smarte Ma-       tion. Die Absolventin der Medizintechnik        Loch in der Mitte – weitergeben. Das Licht-
      terialien, die in abwechselnd übereinan-       entwickelt auch Irisimplantate, die nach        signal sorgt dafür, dass sich die Gra-               Fotos : Piotr Krzeslak/shutterstock (Iris), Giulia Iannicelli (Demonstrator, Martin)

      derliegenden Schichten angeordnet sind.        demselben Prinzip funktionieren.                phen-Schichten zusammenziehen. Die Sili-
      Auf eine Schicht Silikon-Elastomer folgt                                                       kon-Elastomere werden an den inneren
      eine Schicht Graphen, dann wieder Sili-        Starre Implantate ersetzen                      Rand der Scheibe gequetscht, wo sich die
      kon-Elastomer, dann wieder Graphen und         Die Irismuskulatur reguliert durch Verän-       Öffnung verkleinert, also die Pupille sich
      so weiter, bis die gewünschte Stärke er-       derung des Pupillendurchmessers den             schließt.
      reicht ist. Legt man an die leitfähigen Gra-   Lichteinfall ins Auge. Menschen, die auf-
      phen-Schichten abwechselnd positive und        grund einer angeborenen Fehlbildung             Innovative Problemlösung
      negative Stromladungen an, ziehen diese        keine funktionierende Iris haben oder un-       Allerdings dehnen sich die Silikonschichten
      sich zusammen. Die dazwischen befindli-        ter dauerhaften Verletzungen der Iris lei-      aber auch zum äußeren Rand hin aus. Im
      chen Silikonschichten, deren Volumen bei       den, haben bisher nur eine Möglichkeit,         Fall der Irisimplantate ist dies aber nicht
      Druck immer gleichbleibt, werden flachge-      um diese wichtige Funktion zu kompen-           erwünscht. Sina Martin arbeitet deshalb in
      drückt und quellen dann zwischen den           sieren: Sie müssen eine nachdunkelnde           ihrer Dissertation daran, diesen Effekt zu
      Graphen-Schichten hervor, ähnlich wie          Brille tragen, die vor starker Lichteinstrah-   minimieren. „Ich versuche das Verhältnis
      Nutella zwischen zwei Scheiben Brot. Wird      lung schützt. Ein starres kosmetisches          der Ausdehnung über die Einstellung des
      die Spannung jedoch zurückgenommen,            Implantat hilft zwar um die Fehlbildung         elektrischen Feldes zu verschieben“, er-
      lässt das Magnetfeld nach und die Silikon-     oder Verletzung zu verdecken, ersetzt           klärt die Wissenschaftlerin, „so dass sich
      schichten kehren wieder in ihren Grundzu-      bisher aber nicht die Blendenfunktion der       das Silikon-Elastomer nur in eine Richtung
      stand zurück.                                  Iris. Die künstliche Iris von Sina Martin       herausdrückt.“

10                                                                                                                   alexander – aktuelles aus der FAU
Mithilfe eines übergroßen Augenmodels aus Kunststoff, des sogenannten Demonstrators, kann Sina   Sina Martin entwickelt am FAPS die neuartigen
                             Martin die Funktionsweise der künstlichen Iris einfach darstellen.                               Irisimplantate.

                             Ein weiteres Problem ist die Energiever-          gleichzeitig „Wir können mittels eines wei-    men, wie das sogenannten Motion Captu-
                             sorgung und -übertragung. Eine Lösung             teren elektrischen Signals überwachen,         reing, wäre ein Einsatz denkbar.
                             hierfür könnten die Cochlea-Implantate            wie weit das Material sich gerade ausge-       Doch noch arbeitet Sina Martin an den
                             sein, wie Gehörlose sie tragen. Dort liegt        dehnt hat, beziehungsweise ob sich das         künstlichen Irisimplantaten. „Vielleicht
                             unter der Haut die funktionelle Einheit,          elektromagnetische Feld bei Annäherung         können in Zukunft mit künstlichen Muskeln
                             die im Fall des Cochlea-Implantats die            eines Objektes mit einem eigenen Feld          einstellbare Linsen gebaut werden, die so-
                             akustischen beziehungsweise digitalen             ändert. Damit wäre auch eine Selbstregu-       gar bei der Behandlung von Kurz- und
                             Signale in elektrische Impulse umwandelt.         lierung des gesamten Systems denkbar“,         Weitsichtigkeit eingesetzt werden und Bril-
                             Außen auf der Haut liegt die Sendespule.          erklärt Sina Martin.                           len teilweise ersetzen können – aber bis
                             Das gleiche Prinzip ließe sich zukünftig          So wären dann auch weitere Anwendungs-         dahin wäre noch viel Forschung notwen-
                             auch für eine kontaktlose Energieüber­            felder denkbar. Zum Beispiel um die            dig“, sagt sie. bo
                             tragung bei Irisimplantaten anwenden,             Druckverteilung in Orthesen oder ortho-
                             sagt Martin.                                      pädischen Schuhen zu überwachen und
                             Doch die Graphen-Silikon-Muskeln können           diese so besser für ihre Träger anzupassen.
                             nicht nur elektrische Signale in Bewegung         Aber auch um im Sport mithilfe von Deh-             Weitere Informationen:
                                                                                                                                   www.fau.info/iris
                             umsetzen, sondern auch Bewegungen und             nungsmessstreifen Bewegungsabläufe zu
                             Belastungen erspüren – und das sogar              optimieren oder für visuelle Effekte in Fil-

                                                                                                                                       m K o p f a n
                                                                                                                                     i
                                     Te c h f ä n gt
                                High
Foto: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                                 Wir bewegen Mensch und Maschine
                                 www.heitec.de/karriere
FORSCHUNG

      Nicht nur
      Null oder Eins
      Eine Arbeitsgruppe der FAU
      forscht daran, Hard- und
      Software von Quanten-
      computern praxis-
      tauglich zu machen.
                                                                       Prof. Dr. Michael Hartmann, Lehrstuhl für Theoretische Physik, forscht,
                                                                       um Quantencomputer praxistauglich zu machen.
                 eit einigen Jahren

       S         wird an einem Kon-
                 zept geforscht, das
                                                                      mit Tendenzen und Wahr-
                                                                     scheinlichkeiten – das
                                                                                                       die Idee, ungewollte gegenseitige Einflüs-
                                                                                                       se zwischen den Qubits durch gezielte In-
      unser Verständnis von klassi-                                macht sie einerseits so über-       terferenzen zu beseitigen“, sagt er. „Zu-
      schen binären Rechenoperationen                           legen, führt andererseits aber         gleich suchen wir nach Möglichkeiten, Gat-
      herausfordert: dem Quantencomputer. Sei-             zu Unschärfen“, sagt Hartmann. „Ziel        teroperationen schneller zu machen,
      ne elementare Verarbeitungseinheit ist das     unserer Forschung ist es, die Fehlerrate in       sodass mehr Rechenschritte innerhalb der
      Quantenbit, kurz: Qubit, das nicht nur die     den Promillebereich zu drücken.“ Erreicht         kurzen Lebensdauer der Quantenzustände
      Werte 0 oder 1 annehmen, sondern sich          werden soll das unter anderem durch Al-           in den Qubits möglich werden.“ Neben der
      gleichzeitig in beiden Zuständen befinden      gorithmen, die Korrekturen bereits wäh-           FAU sind an GeQCoS auch die Technische
      kann. „Wir sprechen hierbei von Superposi-     rend der Rechenvorgänge, der sogenann-            Universität München, das Karlsruher Insti-
      tion“, sagt Prof. Dr. Michael Hartmann vom     ten Gatteroperationen, ermöglichen.               tut für Technologie, das Fraunhofer-Institut
      Lehrstuhl für Theoretische Physik. „Welchen    Auch sonst sind Quantencomputer auf ab-           für Angewandte Festkörperphysik, das For-
      Wert ein Qubit angenommen hat, wird erst       sehbare Zeit nichts fürs Büro: Sie arbeiten       schungszentrum Jülich, das Walther-Meiß-
      am Ende der Rechenoperation gemessen.“         mit supraleitenden Schaltkreisen und elek-        ner-Institut der Bayerischen Akademie der
      Hartmann war an einem Experiment betei-        trisch geladenen Ionen, die durch magneti-        Wissenschaften und der Chiphersteller

                                                                                                                                                               Fotos: FAU/Georg Pöhlein (Porträt), Bartlomiej K. Wroblewski/shutterstock (Quantencomputer)
      ligt, in dem Google mit seinem NISQ-Pro-       sche und elektrische Felder angeregt wer-         Infineon beteiligt.
      zessor „Sycamore“ – die Abkürzung NISQ         den und dadurch ihren Energiezustand              Auch an der Software forscht das Hart-
      steht für Noisy Intermediate Scale Quan-       ändern. Hartmann: „Jeder Einfluss von             mann-Team, zum Beispiel an neuen Algo-
      tum – erstmals die Quantenüberlegenheit        Wärme würde hier ein Rauschen und damit           rithmen. Dabei geht es nicht nur um die Feh-
      demonstriert hat. Für eine komplexe Re-        Fehler produzieren, deshalb muss der Chip         lerkorrektur, sondern auch um die Frage,
      chenaufgabe benötigte der Sycamore rund        auf minus 273,13 Grad Celsius gekühlt wer-        wie die Zahl der Gatteroperationen redu-
      dreieinhalb Minuten, der schnellste Super-     den.“ Aus diesem Grund gleichen Quan-             ziert werden kann. Denn der Quantencom-
      computer der Welt hätte dafür rund 10.000      tencomputer einem Gefrierschrank – aller-         puter dringt in Bereiche vor, die eine unvor-
      Jahre gebraucht. „Der Sycamore besteht         dings in Form eines Zylinders, der an der         stellbar große Zahl an Kombinationsmög-
      aus einer Matrix von nur 54 Qubits“, erklärt   Decke hängt.                                      lichkeiten bieten, etwa Simulationen des
      Hartmann. „Das hört sich nach wenig an,                                                          Quantenverhaltens von Elektronen und Ato-
      aber die Rechenleistung steigt exponentiell    Suche nach Codes                                  men, aber auch Baukastensysteme in der
      und verdoppelt sich mit jedem Qubit.“          und Algorithmen                                   Industrie. Hartmann: „Die Frage ist, ob der
                                                     Im Rahmen des Projektes „German Quan-             Quantenchip sämtliche Möglichkeiten nach-
      Ein Kühlschrank,                               tum Computer based on Superconducting             einander durchrechnen muss oder ob es
      der an der Decke hängt                         Qubits“ (GeQCoS) arbeitet Hartmann mit            Codes gibt, die den Prozess effektiver ma-
      Aktuell beschränken sich solche Demonst-       einer eigenen Forschungsgruppe an der             chen. Nach solchen Codes suchen wir.“ mm
      rationen auf konstruierte Probleme ohne        Weiterentwicklung von Quantenprozesso-
      praktischen Nutzen. Ein Grund dafür ist die    ren. Dazu zählt beispielsweise, die Qubits
      vergleichsweise hohe Fehlerrate, die bei       besser gegeneinander und gegen äußere                   Weitere Informationen:
                                                                                                             www.fau.info/qubit
      rund einem halben Prozent pro Rechen-          Einflüsse wie Magnetfelder und kosmische
      schritt liegt. „Quantencomputer arbeiten       Strahlung abzuschirmen. „Wir verfolgen

12                                                                                                                        alexander – aktuelles aus der FAU
STARTE DEINE KARRIERE MIT UNS!
                                                          We want you!
                                                          Wir suchen Absolventen, Werkstudenten und Praktikanten
                                                          (m/w/d), die gemeinsam mit uns LebensRäume gestalten und
                                                          den Menschen in Nürnberg ein Zuhause geben.

                             Bewerbung als Absolvent (m/w/d)
                             Du hast Dein Studium der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Facility-Management
                             oder Immobilienwirtschaft erfolgreich abgeschlossen oder besitzt eine vergleichbare Qualifika-
                             tion? Du hast Lust auf spannende Aufgaben und interessante Projekte rund um das Thema Pla-
                             nung, Realisierung und Bewirtschaftung von Immobilien? Perfekt, denn wir suchen motivierte,
                             teamfähige und kontaktfreudige neue Mitarbeiter.

                             Bewerbung als Werkstudent oder Praktikant (m/w/d)
                             Du hast Interesse an der Immobilienbranche und möchtest unser Unternehmen und unsere Ge-
                             schäftsfelder kennenlernen? Dann bewirb Dich für eine Werkstudentenstelle oder ein Praktikum
                             bei uns.

                             Keine passende Stelle für Dich gefunden? Kein Problem!
                             Bewirb Dich auch gerne initiativ bei uns!
Foto: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                             Alle Infos findest du unter https://wbg.nuernberg.de/karriere.
                             Bewirb Dich einfach über unser Online-Bewerbungsformular.

                             Wir freuen uns auf Dich!

                             Wir gestalten LebensRäume.
FORSCHUNG

      Ein Herzmedikament
      gegen Long-COVID
      Der weltweit erste Heilversuch eines Patienten mit Long-COVID-Syndrom wurde von einem
      Forschungsteam um Dr. Dr. Bettina Hohberger an der Erlanger Augenklinik erfolgreich durchgeführt.

               eschmacksverlust, starke Konzent-     59-jähriger Mann mit Long-COVID-Syndrom       Durchblutung der Kapillaren, also der kleins-

       G       rationsstörungen und Abgeschla-
               genheit – die Beschwerden von
                                                     beschwerdefrei wurde.                         ten Gefäße im Körper, bei COVID-19-Patien-
                                                                                                   ten. Erste Auswertungen zeigten, dass noch
      Long-COVID können das private und berufli-     Durchblutungsstörungen verbessern             Monate nach der Erkrankung die Durchblu-
      che Leben massiv einschränken. Mittels ei-     Im Vorfeld waren dabei die Ergebnisse der     tung innerhalb der Netzhaut deutlich einge-
      nes Medikaments, das ursprünglich zur Be-      ReCOVer-Studie besonders wichtig. In die-     schränkt war, auch wenn Betroffene keine
      kämpfung von Herzerkrankungen entwi-           ser Studie untersuchte das Forschungsteam     Sehbeschwerden hatten. „So war es nahelie-
      ckelt wurde, ist es einem Ärzteteam der        der Augenklinik in Zusammenarbeit mit der     gend anzunehmen, dass die veränderte
      Augenklinik des Universitätsklinikums Erlan-   Intensivstation der Medizin 1, auf der seit   Durchblutung nicht auf das Auge begrenzt
      gen nun im Rahmen eines individuellen Heil-    dem Frühjahr 2020 auch Corona-Patienten       ist, sondern beispielhaft für den gesamten
      versuchs erstmals gelungen, dass ein           behandelt werden, und der Medizin 3 die       Körper gesehen werden kann“, sagt Dr. Dr.
                                                                                                   Bettina Hohberger, Fachärztin an der Erlan-
                                                                                                   ger Augenklinik.
                                                                                                   Im Blut von ehemaligen COVID-19-Patien-
                                                                                                   ten/innen fanden die Forschenden dann
                                                                                                   verschiedene Autoantikörper gegen G-Pro-
                                                                                                   tein-gekoppelte Rezeptoren – auch Monate
                                                                                                   nach der Infektion. „Wir kennen einen dieser
                                                                                                   Autoantikörper bereits vom Krankheitsbild
                                                                                                   des Glaukoms oder Grünen Star und wissen
                                                                                                   von dessen Auswirkungen auf die Augen-
                                                                                                   durchblutung“, erläutert Dr. Hohberger. Hier
                                                                                                   kommt nun der Wirkstoff BC 007 ins Spiel.
                                                                                                                                                        Fotos: A Plus Vector/shutterstock (Illustration), Uniklinikum Erlangen (Hohberger)

                                                                                                   Ein Medikament für
                                                                                                   Herzerkrankungen
                                                                                                   Das Medikament wurde vor einigen Jahren
                                                                                                   von Dr. Gerd Wallukat, einem ehemaligen
                                                                                                   Mitarbeiter des Max-Delbrück-Centrums für
                                                                                                   Molekulare Medizin in Berlin, speziell für Er-
                                                                                                   krankte mit einer schweren Herzerkrankung
                                                                                                   in eine Zulassungsstudie gebracht. Durch
                                                                                                   eine langjährige Kooperation mit Dr. Wallukat
                                                                                                   hatte Hohberger von dem Präparat erfahren,
                                                                                                   das die Autoantikörper bindet und unschäd-
                                                                                                   lich macht, um so Durchblutungsstörungen
                                                                                                   zu verbessern. „Ursprünglich wollte ich damit
                                                                                                   meinen Glaukom-Patienten helfen“, erinnert
                                                                                                   sich Dr. Hohberger, die für diesen Ansatz
                                                                                                   schon 2020 für den Galenus von Pergamon-
                                                                                                   Preis in der Kategorie Grundlagenforschung
                                                                                                   nominiert worden war. „Als wir dann die Er-

14                                                                                                                 alexander – aktuelles aus der FAU
gebnisse sahen, die aus Kooperationsprojek-                                                                                               verschwanden, die Leistungsfähigkeit des
                              ten zu Long-COVID entstanden sind, waren                                                                                                  59-Jährigen stieg wieder an und der Ge-
                              es wie viele kleine Puzzlestücke, die für uns                                                                                             schmackssinn kehrte zurück. Das Team der
                              zusammenpassten. Es war durchaus denkbar,                                                                                                 Erlanger Augenklinik geht deshalb davon
                              dass sich auch die Long-COVID-Symptomatik                                                                                                 aus, dass die Long-COVID-Beschwerden des
                              dadurch bessern könnte.“                                                                                                                  Patienten dank der verbesserten Durchblu-
                                                                                                                                                                        tung zurückgingen.
                              Besserung schon nach Stunden                                                                                                              Gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen
                              Als ein an Glaukom erkrankter Patient von                                                                                                 und Wissenschaftlern des Erlanger Max-
                              seinen Beschwerden nach überstandener                                                                                                     Planck-Zentrums für Physik und Medizin und
                              Corona-Infektion berichtete, wollte das                                                                                                   dem Team um Dr. Wallukat werden nun ge-
                              Team der Augenklinik ihm Hilfe anbieten. Im                                                                                               zielt Mechanismen untersucht, die zu der
                              Rahmen eines individuellen Heilversuchs                                                                                                   eingeschränkten Durchblutung führen kön-
                              erhielt der Patient das Präparat BC 007. Be-                         PD Dr. Dr. Bettina Hohberger, Fachärtztin                            nen und den Wirkmechanismus des erfolg-
                              reits innerhalb weniger Stunden zeigte sich                          an der Augenklinik des Universitätsklinikums                         reichen Heilversuches erklären können. as
                              eine Besserung. „Bei seiner Entlassung fühl-                         Erlangen.
                              te der Patient sich deutlich erholter als vor
                              der Verabreichung und seine Autoantikör-                          die Durchblutung der Kapillaren, die wir am                                     Das Abstract der Studie unter:
                                                                                                                                                                                www.fau.info/covidmed
                              perwerte bestätigten diesen Eindruck“, be-                        Auge messen können, deutlich verbessert.“
                              richtet Dr. Hohberger. „Insgesamt hat sich                        Auch die Konzentrationsschwierigkeiten

                                                                                                                                                                                                          Einstiegsgehalt ab

                                                                                                                                                                                                         4.260 €
                                                                                                                                                                                                                              brutto*
                             Job mit Aussicht? Beste Einstellungschancen für den Vorbereitungsdienst
                             und Berufseinstieg bieten sich im ländlichen Raum in Thüringen.
Foto: xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                             Informiere dich unter:
                             www.erste-reihe-thueringen.de/landgang

                                         *Lehrer*innen aller Schularten werden in die Besoldungsgruppe A 13/ E 13 eingestuft. Je nach Erfahrungsstufe ergeben sich in der A 13 (ohne Zuschläge) zwischen rund 4.300 und 5.500 Euro brutto monatlich.
FORSCHUNG

      Vom Sprungbrett zur Falle?
      FAU-Forschungsteam untersucht die Langzeitfolgen von Minijobs für arbeitende Mütter.

                ach wie vor sind es meist die Müt-                                                   Zeitpunkt dann insgesamt nur halb so viel

       N        ter, die nach der Geburt ihres Kin-
                des beruflich kürzertreten, um bei
                                                                                                     verdient. Dieser Umstand beeinflusst auch
                                                                                                     die spätere Rente negativ.
      den Kindern zu bleiben. Der Einstieg zu-
      rück in den Arbeitsmarkt erfolgt deshalb                                                       Puzzlestein im Bild
      typischerweise über eine Teilzeitstelle mit                                                    des Fachkräftemangels
      weniger Wochenstunden als vor der Ge-                                                          Wie aber wird der Minijob zur Falle? Die
      burt des Kindes. Dabei gilt insbesondere                                                       Ursache dafür sehen die Forschenden zum
      der Minijob als effizientes Sprungbrett zu-                                                    einen in der geringen beruflichen Förde-
      rück ins Arbeitsleben. Doch ein For-                                                           rung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in
      schungsteam am Lehrstuhl für Statistik                                                         Minijobs. Zum anderen zeigen sich bei Mi-
      und empirische Wirtschaftsforschung der           Prof. Dr. Regina T. Riphahn, Lehrstuhl       nijobberinnen im Lebenslauf häufige Stel-
      FAU kommt nun zu dem Ergebnis, dass               für Statistik und empirische Wirtschafts-    lenwechsel, was sich auf die Lohnentwick-
                                                        forschung.
      ausgerechnet diese Beschäftigungsart                                                           lung langfristig negativ auswirken kann.
      langfristig zu beruflichen Nachteilen und                                                      Zudem könnten aber auch die hohen Steu-
      Lohneinbußen führt.                             die sich zunächst vom Arbeitsmarkt zurück-     erbelastungen für Zweitverdienende in
      Dass die Geburt eines Kindes die Karriere-      ziehen, so gibt es darüber hinaus selbst in-   Ehepaaren in Kombination mit den Sozial-
      laufbahn der Mutter auf jeden Fall kurzfris-    nerhalb der Gruppe der bald wieder arbei-      versicherungsabgaben eine Ausweitung
      tig beeinflusst, wurde schon mehrfach er-       tenden Mütter deutliche Unterschiede in        der Verdienste unattraktiv machen. Dies
      forscht. Am Lehrstuhl für Statistik und         Bezug auf Lohn, gewonnenen Erfahrungs-         lässt sich mit den verfügbaren Daten aller-            Fotos: fotogestoeber/shutterstock (Würfel), Markus Scholz/Leopoldina (Riphahn)

      empirische Wirtschaftsforschung der FAU         schatz und Arbeitsplatzfluktuation“, erklärt   dings nicht direkt testen.
      haben sich Dr. Matthias Collischon, Dr. Ka-     Prof. Riphahn,                                 „Daraus ergeben sich nicht die angedach-
      mila Cygan-Rehm und Prof. Dr. Regina T.         Dies ist maßgeblich abhängig von der ers-      ten Vorteile für Minijobberinnen gegen-
      Riphahn nun mit der Frage beschäftigt, wie      ten Arbeitsstelle, die nach der Elternzeit     über Müttern, die zunächst nicht gleich auf
      es langfristig um die Karriere von Müttern      angetreten wird. Von der Politik als           den Arbeitsmarkt zurückkehren.“, sagt Re-
      in Deutschland steht. Dabei hat das Team        Sprungbrett zurück in die Arbeitswelt ge-      gina Riphahn. Stattdessen hat der Minijob
      auf Basis administrativer Daten untersucht,     dacht, stecken einige Mütter zu lange in       nicht nur negative Auswirkungen auf be-
      ob arbeitspolitische Maßnahmen viele Jah-       Minijobs fest. Zunächst noch scheinen die      rufliche und finanzielle Lage dieser Frauen,
      re nach der Geburt des ersten Kindes            Vorteile zu überwiegen: Die Arbeitneh-         sondern auf die ganze Gesellschaft. „Die
      überhaupt noch wirken und ob es dabei           merinnen müssen keine Steuern entrich-         Benachteiligung dieser Gruppe hemmt die
      einen Unterschied macht, über welche Be-        ten, Sozialabgaben leisten die Arbeitgebe-     Entwicklung qualifizierter Arbeitskräfte
      schäftigungsart Mütter zurück in die Be-        rinnen und Arbeitgeber – es bleibt somit       und ist damit ein Puzzlestein des Fachkräf-
      rufswelt finden.                                netto mehr übrig. Doch selbst zehn Jahre       temangels.“ ju
                                                      nach einem Einstieg über den Minijob ver-
      Einstiegsjob gleich Einstiegsjob?               dienen Mütter noch immer mindestens
      „Während die Untersuchungen berücksich-         zehn Prozent weniger als diejenigen, die            Zugriff auf die Studie unter:
                                                                                                          www.fau.info/minjobs
      tigen, dass die verzeichneten Einkommen-        gleich eine reguläre Teilzeitstelle ange-
      seinbußen zu großen Teilen Mütter treffen,      nommen haben. So haben sie zu diesem

16                                                                                                                     alexander – aktuelles aus der FAU
MOMENTLA

                           MOMENTLA

                          1:0
                           W
                                    as beziehungsweise wer sich hinter
                                    den Wörtern Club oder Spielverei-
                                    nigung verbirgt, ist sicherlich vie-                                            Was haben
                          len Nicht-Mittelfranken geläufig. Aber ken-                                               Zwergschnauzer
                                                                                                                    wohl mit Fußball
                          nen Sie auch den „Ballruss“?
                                                                                                                    zu tun?

                          Ganz ehrlich, als gebürtige Unterfränkin
                          wusste ich spontan nichts damit anzufan-
                          gen. Ballruss, Ballenruss, Ballrussla oder
                          Ballenrussla ist die in Mittelfranken weit ver-   Hund (Zwergschnauzer). „Russla“ kann wie      aus Germersberg (bei Schnaittach in Mittel-
                          breitete Bezeichnung für ein sportbegeis-         auch „Rüssel“ mit althochdeutsch „ruozen“ (   franken) hat das ebenfalls so gesehen und
                          tertes Kind, das beim Fußball oder Tennis         = mit der Schnauze in der Erde wühlen) und    antwortete auf die Frage, nach dem Jungen,
                          am Rand des Spielfeldes steht und die Bälle       mittelhochdeutsch „rûzen, riuzen“ ( =         der beim Fußball oder Tennis die wegge-
                          wieder ins Spiel wirft. Ballruss wird bisweilen   schnarchen, schwer atmen, röcheln) in Ver-    sprungenen Bälle holt: „Ballnruß, kommt
Foto: dien/shutterstock

                          auf „Russe“, einen Einwohner Russlands,           bindung gebracht werden. Der Weg vom          von dem Hund Rußla.“
                          zurückgeführt. Diese Herleitung erscheint         Hund zum Balljungen führt über das Stilmit-
                          fragwürdig. Wahrscheinlicher ist ein Zusam-       tel der Metapher. Denn das Ballkind läuft     1:0 für den Herrn aus Germersberg und bit-
                          menhang mit „Russla“, der Bezeichnung für         dem Ball, bevor es ihn aufhebt, gleichsam     te möglichst oft auch für die Spielvereini-
                          einen kleinen, rauhaarigen, grau-weißen           wie ein Hund hinterher. Ein Dialektsprecher   gung und den Club! ak

                                         Tagungen
                                  Eventmanagement
                                 Projektmanagement
                          Wissenschaftskommunikation
                                  Werbekampagnen
                                          Beratung

                                    www.kulturidee.de
FORSCHUNG

                                                                                                                     Prof. Dr. Rainer Trinczek
                                                                                                                     ist Inhaber des Lehrstuhls
                                                                                                                     für Soziologie mit dem
                                                                                                                     Schwerpunkt Arbeits- und
                                                                                                                     Organisationssoziologie
                                                                                                                     und Dekan der Philoso­
                                                                                                                     phischen Fakultät und
                                                                                                                     Fachbereich Theologie.

      Über Fächer-
      grenzen hinaus!
      Leibniz-Preis, Humboldtprofessuren, gute Positionierungen in Rankings – Die Geisteswissenschaften an
      der FAU konnten in letzter Zeit viele Erfolge feiern. Ein Interview mit dem Dekan der Philosophischen
      Fakultät und des Fachbereichs Theologie, Prof. Dr. Rainer Trinczek, über die Gründe für diese Entwicklung.

               err Trinczek, im THE-Fächer-             Fakultät ist, weil sich das in solchen Ran-     die Fakultät beteiligt ist, sind generell

       H       ranking hat sich FAU in den
               Geisteswissenschaften in
                                                        kings nicht angemessen widerspiegelt.           interdisziplinär angelegt. Das Internatio-
                                                                                                        nale Kolleg für Geisteswissenschaftliche
      allen Bereichen stark verbessert,               Woran messen Sie die Qualität dann?               Forschung ist zum Beispiel eine Verbin-
      bei den Zitationen um ganze 185                  Im Grunde ist es wichtiger, wie die Quali-       dung aus Sinologie und Geschichte des
      Plätze. Was sagt das über die geistes-           tät der Forschung in den Fachcommuni-            Mittelalters. Forschende aus der Psycho-
      wissenschaftliche Forschungsqualität             ties wahrgenommen wird. Dies zeigt sich          logie sind etwa in einem DFG-Sonderfor-
      der FAU aus?                                     daran, wie die Publikationen einge-              schungsbereich dabei, dem Emp-
        Es freut uns natürlich, dass wir besser        schätzt werden, ob Forschende der Fa-            kins-SFB, der Grundlagenforschung zur
        geworden sind im internationalen und           kultät in Fachkollegien der Deutschen            Verknüpfung von Sensortechnologie
        nationalen Vergleich. Letztlich bilden         Forschungsgemeinschaft gewählt wer-              und biomedizinischen Prozessen im
        Rankings aber die Qualität unserer For-        den oder führende Funktionen in ihren            menschlichen Körper betreibt. Die neu-
        schung nicht wirklich ab. Wir haben in         Fachgesellschaften einnehmen. Ich bin            en Berufungen im Rahmen der High-
        unserer Fakultät viele Fächer, die sich        der Ansicht, dass wir in den letzten Jah-        tech-Agenda haben auch zumeist eine
        solchen kennzahlengesteuerten Ran-             ren gut berufen haben und starke For-            interdisziplinäre Forschungsagenda,
        kings entziehen, weil sie zum Beispiel         scherinnen und Forscher an die FAU ho-           über die auch die interfakultäre For-
        gar nicht über Fachjournals verfügen,          len konnten. Das sind darüber hinaus             schungskooperation an der FAU gestärkt
        über deren Impactpoints die Qualität           sehr kooperationswillige Kolleginnen             wird.
        untereinander messbar wäre – und ob            und Kollegen, die auch gerne die Gren-
                                                                                                                                                          Foto: FAU/Boris Mijat

        sich die Qualität von Forschung über-          zen ihrer Fächer überschreiten.                Auch im Bereich der Industriedrittmitte-
        haupt so messen lässt, ist ja fraglich. Die                                                   lakquise ist die Philosophische Fakultät
        Überraschung ist inner- und außerhalb         Wie sieht dieses „Über die Fächergren-          um 44 Plätze aufgerückt. Wie dürfen
        der FAU mitunter groß, wie gut die For-       zen hinausgehen“ aus?                           wir uns das bei philosophischen Fächern
        schungsqualität an der Philosophischen          Die großen Verbundvorhaben, an denen          vorstellen?

18                                                                                                                   alexander – aktuelles aus der FAU
Dies beinhaltet auch Drittmittel, die aus
  Stiftungen und anderen Organisationen
                                                      „Viele Kolleginnen und Kollegen
                                                      und viele Fächer unserer Fakultät
  jenseits der Privatwirtschaft eingewor-
  ben werden. Und genau dies ist bei un-
  serer Fakultät der Fall: Der größte Teil
  dieser Drittmittel stammt aus Stiftun-
  gen. Aber es gibt auch Fächer, die mit              genießen – auch international –
  anderen Geldgebern zusammenarbei-
  ten, die weder Stiftungen noch Privatun-
  ternehmen sind. Zum Beispiel die Sport-
                                                      einen sehr guten Ruf.“
  wissenschaften, die Forschungsaufträge
  von Sportverbänden oder der Renten-
  versicherung einwerben. Das hat in der              die Berufungsverhandlungen erfolgreich            Die Forschenden der Philosophischen
  Tat zugenommen, aber man darf sich                  verlaufen, hier den Lehrstuhl für Theory          Fakultät können auf viele Erfolge in den
  das trotzdem nicht so vorstellen, dass              and Ethics of Artificial Intelligence be-         vergangenen Jahren verweisen, wie das
  Forschung für Unternehmen einen star-               kleiden. In diesem Feld gibt es natürlich         neue DFG-Graduiertenkolleg von Prof.
  ken Schwerpunkt in der Forschung unse-              jede Menge Anschlussmöglichkeiten, da             Heike Paul, der Deutsche Preis für Philo-
  rer Fakultät darstellt.                             Künstliche Intelligenz einer der For-             sophie und Sozialethik für Prof. Erasmus
                                                      schungsschwerpunkte an der FAU ist.               Mayr, EU-Projekte wie das zweite
Sehen Sie die Forschungsfinanzierung                  Außerdem ist das Forschungsfeld von               Römer­boot von Prof. Boris Dreyer.
über Drittmittel auch in den Geisteswis-              Hr. Müller an der FAU ja nicht ganz neu,          Wo möchten die Fakultät zukünftig noch
senschaften zukünftig als unausweich-                 sondern ist mit dem Zentralinstitut für           hin?
lich an?                                              Wissenschaftsreflexion und Schlüssel-               Es gibt da drei Punkte: Erstens möchten
Es ermöglicht Forschung, die man alleine              qualifikationen, dem ZiWiS, gut vorbe-              wir verstärkt diejenigen Kolleginnen und
nicht machen könnte. Und da die Grund-                reitet.                                             Kollegen, die sich in der Drittmittelfor-
ausstattung bei uns an der Fakultät eher                                                                  schung engagieren möchten, darin un-
bescheiden ist, sind in vielen Bereichen           Warum ist die PhilFak gerade im Bereich                terstützen und dabei gerade im Bereich
Drittmittel notwendig. Dennoch gibt es             der Humboldtprofessuren so stark?                      der DFG-Drittmittel noch stärker wer-
gerade in den Geisteswissenschaften viele,           Wegen der Attraktivität der Fakultät als             den. Zweitens sind wir bestrebt, die For-
die hervorragende universitäre Forschung             Forschungsstandort. Viele Kolleginnen                schenden, die keine Drittmittelprojekte
betreiben, ohne auf Drittmittel zurückgrei-          und Kollegen und viele Fächer unserer                anstreben, aber trotzdem herausragen-
fen zu müssen. Insofern muss es und wird             Fakultät genießen – auch international               de Forschung betreiben, ebenfalls sicht-
es immer beides an unserer Fakultät ge-              – einen sehr guten Ruf. Dies zeigt sich              barer zu machen, auch in der allgemei-
ben, auch wenn die Zahl der Forschenden,             etwa darin, dass sich Frau Bréard unab-              nen Öffentlichkeit. Und drittens wollen
die drittmittelorientiert sind, zunimmt. Dies        hängig von der Humboldtprofessur hier                wir verstärkt Verbundvorhaben ansto-
sehen wir in den Berufungen junger For-              beworben hatte. Man bewirbt sich ja                  ßen und dabei – wo es Sinn macht –
scherinnen und Forscher, für die es völlig           nicht so ohne weiteres von Paris nach                auch zunehmend die Fakultätsgrenzen
unproblematisch ist, eine Zielvereinbarung           Erlangen.                                            überschreiten. bo
zu unterschreiben, in der steht,
dass sie einen DFG-Antrag stellen.
Das ist die neue Normalität.

Nach Frau Prof. Dabrowska aus
der Linguistik und Frau Prof.
                                                                                                         -
                                                                                        App nutzenn
                                                              „Meine GEW
Bréard aus der Sinologie be-                                               O“
kommt die Philosophische Fa-
                                                               im App Store
                                                                                        G e l d s pa r e
                                                                   und
kultät noch eine dritte Hum-                                    Play Store
boldtprofessur. Wer wird diese                                                                     Kennen Sie schon das GEWOBAU-Mieterportal?
                                                                                                     Als angemeldeter Mieter sind Sie dort immer
erhalten und zu welchen The-
                                                                                                      informiert und erhalten Neuigkeiten von der
men wird da geforscht werden?                                                                    GEWOBAU ganz schnell und unkompliziert im Netz.
  Der neue Kollege heißt Prof. Dr.
  Vincent C. Müller und arbeitet                                                                              Weitere Infos auf
  zu dem zunehmend wichtiger                                                               www.GEWOBAU-Erlangen.de/mieterportal
  werdenden Thema der Wissen-
  schaftsreflexion. Er wird, wenn

                                                GEWOBAU_Anz_alexander116_130,5x60_210628_RZ.indd 1                                       28.06.21 11:18

Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang                                                                                                                   19
STUDIUM UND LEHRE

  EELISA
      für Europa und die FAU
                                                                                            PEOPLE:
      Unter dem Motto „United in                                                            · Europäische Talente
      Diversity“ hat es sich die European                                                   · Studentische Mitgestaltung
      University „EELISA“ zur Aufgabe
                                                                                            · Europäisches
      gemacht, die komplementären                                                             Engineering-Mindset
      Stärken und Profile ihrer Partner-
                                                                                            · Transnationale
      universitäten zu bündeln,                                                                Arbeitsmarktfähigkeit
      um Engineering, Innovation                                                            · Wissensaustausch
      und Entrepreneurship in
      Europa zu fördern.

                                                                                            RESEARCH:
                                                                                            · Europäische Forschungs-
                Gemeinsam mit Universitäten

       G        in Madrid, Paris, Pisa, Budapest,
                Bukarest und Istanbul hat die
                                                                                              netzwerke
                                                                                            · Gemeinsame Forschung
      FAU die Universitätsallianz „EELISA –
      European Engineering Learning Innovation                                              · Gebündelte Kompetenzen
      and Science Alliance“ ins Leben gerufen.
      In diesem starken Netzwerk arbeiten die                                               · Übergreifende Forschungs-
      Partner daran, Innovation und gesell-                                                    infrastruktur
      schaftliche Zukunft zu gestalten und glo-
      bale Herausforderungen mit intelligen-        Die besten
      ten und nachhaltigen Lösungen zu              internatio-
      meistern.                                     nalen Talente
      Alle EELISA-Partner tragen mit eigenen        für die FAU zu
      Stärken zum Profil der Allianz bei. Jede      gewinnen, die
      Partneruniversität profitiert aber auch in    Studierenden auf
      ihrer strategischen Ausrichtung und Pro-      die globalen Heraus-
      filbildung von diesem europäischen            forderungen der Zu-
      Netzwerk. So fördert die FAU durch ihre       kunft in Wissenschaft
      Innovationskraft und das breite Spekt-        und Gesellschaft vorzu-
      rum einer Volluniversität die Allianz und     bereiten, internationale For-
      nutzt sie zugleich, um Internationalisie-     schungsnetzwerke auszubauen
      rung als Querschnittsthema in den eige-       und zu integrieren und die globale
      nen strategischen Handlungsfeldern            und europäische Präsenz der FAU zu
      People, Education, Research und Outre-        verstärken, stehen hierbei im Vorder-
      ach zu intensivieren.                         grund. jr

20                                                                                                     alexander – aktuelles aus der FAU
Engineering
                                                                                        weitergedacht
                                                                              Drei Fragen zu EELISA an FAU-
                                                                           Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger
EDUCATION:
                                                                           Prof. Hornegger, was ist EELISA?
· Vorbereitung auf globale                                                 EELISA ist eine europaweite Universitätsallianz für In-
  Herausforderungen                                                          novation, Engineering, Entrepreneurship und Nach-
                                                                              haltigkeit im Rahmen der EU-Initiative »European
· Institutionsübergreifende                                                   Universities«. Dabei entwickelt EELISA Persönlich-
   Bildung                                                                      keiten über die klassischen Fächergrenzen hinaus
                                                                                 und denkt Engineering interdisziplinär, innovativ,
·G
  emeinsame Studienangebote                                                     international und gestaltungsorientiert.
·C
  hallenge Based Learning
                                                                                  Wo liegen die Vorteile und was erhoffen wir
                                                                                  uns für die Zukunft?
                                                                                   Zum einen bewegen wir Wissen - und das so-
                                                                                   wohl über Ländergrenzen wie über disziplinäre
                                                                                   und institutionelle Grenzen hinweg. Dabei ent-
                                                                                   wickeln sich fruchtbare europäische Partner-
OUTREACH:                                                                          schaften in ganz unterschiedlichen Bereichen,
                                                                                  die sich von der internationalen Weiterbildung
·E
  uropäische und globale Präsenz                                                 unserer Beschäftigten, über neue Lehr- und
                                                                                  Lernkonzepte bis hin zu neuen Forschungs-
· Transnationale Innovations-                                                   kooperationen und Projekten mit Praxispartnern
  kooperationen                                                                  erstrecken. Die internationale Vernetzung wirkt
                                                                                sich somit auf alle strategischen Prioritäten der
·E
  uropäische Vernetzungs-                                                     FAU (P-E-R-O) aus.
 plattform                                                                    Zum anderen leisten wir mit EELISAs Fokussierung
                                                                             auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der
· Nachhaltige Innovation                                                   UN einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforde-
   und Entrepreneurship                                                    rungen mit intelligenten und nachhaltigen Ansätzen.

                                                                          Denken Sie an Ihre Studienzeit zurück. Hätten Sie
                                                                       teilgenommen und was hätte Sie an EELISA besonders
                                                                      gereizt?
                                                                    Das kann ich mit einem klaren „Ja“ beantworten. Der internati-
                                                                  onale, interdisziplinäre und anwendungsorientierte Ansatz hätte
                                                                 mich besonders gereizt. So arbeiten in den EELISA-Communities
                                                              Personen unterschiedlicher Hintergründe zusammen, die gemein-
                                                            sam zur Lösung realer Herausforderungen beitragen. Ich hätte als Stu-
                                                         dent also direkt die Möglichkeit gehabt, mich mit internationalen For-
                                                     schenden, Lehrenden, Gründerinnen und Gründern zu vernetzen und zusam-
                                                  menzuarbeiten.
                                               Uns alle, damalige wie heutige Studierende und alle FAU-Mitglieder in Lehre, For-
                                            schung und Administration lade ich ein, diese Gelegenheit zur europäischen Zusam-
                                          menarbeit auf vielfältigen Ebenen zu nutzen und für sich selbst das Beste aus EELISA
                                          herauszuholen. jr

Nr. 117 | Dezember 2021 | 27. Jahrgang                                                                                               21
STUDIUM UND LEHRE

„Die Selbstständigkeit
     ist das Allerschönste“
      Studierende der FAU gründen Acalta –
      ein Digital Health-Start-up. Mit ihren
      Produkten möchten sie Patient/innen
      helfen und die Arbeit von Mediziner/                                 Mit der Patienta-App möchte Acalta Ärzte/innen unterstützen
                                                                                            und Patienten/innen helfen.
      innen einfacher machen.

                ie stark waren die Schmerzen         Derzeit ist die App noch ein Prototyp, erste    nehmen gehen soll und welche Schritte

      W         nach der Operation?“, fragt die
                Patienta-App kurz nach dem
                                                     Projekte in der praktischen Anwendung
                                                     laufen aber schon. Die Erlanger Strah-
                                                                                                     notwendig sind.“ Dazu zählte auch der An-
                                                                                                     trag für das EXIST Gründerstipendium, das
      Krankenhausaufenthalt ihre/n User/in.          lenklinik arbeitet zum Beispiel bereits mit     Acalta den erfolgreichen Start durch finan-
      Sind die Schmerzen zu schlimm, bekommt         Acalta zusammen: Krebspatienten/innen,          zielle Mittel und Sachmittel ermöglicht hat.
      der/die Patient/in eine Aufforderung, sich     die dort eine Immuntherapie erhalten,           Die ehemaligen FAU-Studenten haben au-
      in der Klinik zu melden.                       kommen in regelmäßigen Abständen für            ßerdem an der Building Box teilgenommen,
                                                     eine Infusion in die Klinik. „Erfahrungsge-     ein Projekt von Existency, einem Gründer-
      Medizinische Behandlungen                      mäß melden sich die Patienten und Patien-       programm verschiedener Hochschulen in
      vereinfachen                                   tinnen bei Nebenwirkungen zwischen den          Bayern. Auch jetzt holen sich die drei Grün-
      Entwickelt wurde Patienta von Acalta, ei-      Infusionen nicht rechtzeitig und das soll       der noch regelmäßig Hilfe und Tipps bei
      nem Erlanger Digital Health-Start-up. Das      unsere App verhindern“, sagt Frederik           den Experten, denn Acalta hat noch viel vor.
      Ziel des Unternehmens: Mit einer App           Kaul. Zwei Mal die Woche füllen die Pati-
      kranken Menschen helfen und gleichzeitig       ent/innen dann einen kurzen Fragebogen          Die Ziele der Gründer
      die Ärzte/innen bei ihrer Arbeit unterstüt-    über ihr Wohlempfinden aus.                     Als nächstes steht die erste große Finan-
      zen. „Wir bringen kranke Leute und Ärztin-                                                     zierungsrunde an. Die Gründer wollen
      nen und Ärzte näher zusammen“, erklärt         Wie Acalta entstand                             sich vergrößern und die nächsten Pilot-
      Frederik Kaul, einer der Gründer von Acal-     Angefangen hatte alles mit einer Idee für       projekte starten. Darüber hinaus arbeitet
      ta. Er hat nach dem Medizinstudium mit         die Doktorarbeit: Es brauche eine digitale      das Acalta-Team auf lange Sicht darauf
      seinen Kommilitonen Simon Winkler und          Plattform, die Patienten/innen außerhalb        hin, dass Patienta ein zertifiziertes Medi-
      Nico Ploner das Unternehmen gegründet.         der Klinik begleitet, betont Frederik Kaul.     zinprodukt wird. Das öffnet dem Start-up
      Heute umfasst das Start-up insgesamt be-       Die Idee wurde schnell Teil eines For-          viele Türen und kann die App noch vielfäl-
                                                                                                                                                           Foto: Jackie Niam/shutterstock

      reits fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.   schungsprojekts am Lehrstuhl für Medizini-      tiger machen: zum Beispiel, indem die
      Das Produkt kann aber nicht nur das Wohl-      sche Informatik, mit dem das Start-up noch      App auch medizinische Empfehlungen
      befinden der Patienten/innen abfragen,         immer eng zusammenarbeitet. Dort regte          erstellen oder die Daten der Patienten/
      sondern auch Dokumente speichern, Ver-         man sie an zu gründen. „Die erste Anlauf-       innen auswerten kann. Bis dahin ist es
      sorgungspläne erstellen und Daten für die      stelle war für uns die Gründerberatung der      zwar noch ein langer Weg. Auf diesen
      verschiedenen Ärzte/innen eines/r Patien-      FAU“, erzählt Frederik Kaul „Sie hat mit uns    freut sich das Team von Acalta jedoch
      ten/in vernetzen.                              erarbeitet, in welche Richtung das Unter-       ganz besonders. nb

22                                                                                                                    alexander – aktuelles aus der FAU
Sie können auch lesen