Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg

Die Seite wird erstellt Annika Thiele
 
WEITER LESEN
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHES MAGAZIN DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE HEIDELBERG

                                                   Frühjahr 2022
                                                        .
                                                   27. Jahrgang

BILDUNGSRAUM EUROPA
                                                                   daktylos
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
VIELE VORTEILE FÜR DICH

„Mit der GEW erfolgreich durchs Studium“
                                                                                                                                                       d ak t ylo s
                                                                                                                                                       BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHES MAGAZIN
www.gew-bw.de/studium                                                                                                                                  DER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE HEIDELBERG
                                                                                                                                                       FRÜHJAHR 2022

                                                                                                                                        BILDUNGSRAUM             In dieser Ausgabe: Erasmus+ Projekte mit Partnern aus

                                                                                                                                              EUROPA                 DEUTSCHLAND . ESTLAND .
                                                                                                                                                                   FINNLAND . GRIECHENLAND .
                                                                                                                                                                GROSSBRITANNIEN . LETTLAND .
                                                                                                                                                          NIEDERLANDE . ÖSTERREICH . POLEN .
                                                                                                                                                                       PORTUGAL . SLOWAKEI .
                                                                                                                                                          SLOWENIEN . SPANIEN . TSCHECHIEN .
                                                                                                                                                                 TÜRKEI . UKRAINE . ZYPERN .

                                                                                                        Foto: Katrin Bpunkt/Photocase
                                                                                           IM
                                                                                 E R S T S T U D IU M
                                                                                   B E IT R AG S -
                                                                                        FREI

    Gut beraten sein bei Fragen zum Studium und Berufseinstieg.

    Entspannt bleiben mit unserer Schlüssel- und Berufshaftpflichtversicherung sowie unserem
    Berufsrechtsschutz.

    Von Erfahrungen profitieren mit unseren Fortbildungen, Praxishilfen und Unterrichtsentwürfen.

    Gutes tun beim Einsatz für demokratische Teilhabe, Vielfalt und
    Bildungsgerechtigkeit.
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
5

     Inhalt
     BILDUNGSRAUM EUROPA

     INTRO                                                    26   DIGITAL TOOLS FOR AUTONOMOUS LEARNING
                                                                   Dr. Mauro Figueiredo has developed the
5    Editorial                                                     app "MILAGE+"

6    BRÜCKENBAUER ERASMUS+                                    27   PRAXISTEST BESTANDEN
     Aktuelle EU-Projekte an der Hochschule                        Referendarin Kristina Schlundt über den Einsatz
                                                                   der Mathe-App im Schulalltag
     SCHWERPUNKT SOZIAL- UND                                                                                          OBEN DIE STUDENTINNEN SILKE FISCHER UND HANNAH BRATHUHN VOM PROJEKT NAETINEM,
     GEISTESWISSENSCHAFTEN                                    28   FÖRDERUNG DURCH INNERE DIFFERENZIERUNG             RECHTS DAS AKTUELLE HANDBUCH, DAS AUS DEM PROJEKT DIFFERENTIATINQ HERVORGEGANGEN
                                                                   DifferentiatInq: Ein Handbuch für den natur-       IST.
8    EUROPÄISCHE UND NATIONALE IDENTITÄTEN                         wissenschaftlichen Unterricht
     NAETINEM: EU-Bürgerschaft aus west- und
     osteuropäischer Sicht                                         SCHWERPUNKT GESUNDHEIT
                                                                   UND PÄDAGOGIK
10   HISTORISCHES LERNEN INTERAKTIV
     Unterwegs in der virtuellen Realität der
     Lernplattform "Kitely"
                                                              32   ZIEL: MIT DEM FAHRRAD ZUR SCHULE!
                                                                   ACTS: Konzepte für den bewegten Schulweg in
                                                                   fünf Ländern
                                                                                                                      Editorial
12   VIELE HÜRDEN IM VIRTUELLEN RAUM                                                                                  LIEBE LESER:INNEN,
     Studierende haben Kitely auf Barrierefreiheit getestet   34   MEHR BEWEGUNG AUF DEM SCHULWEG
                                                                   Länderübergreifende Ergebnisse                     internationale Zusammenarbeit in Forschung, Studium und           Im Bereich Gesundheit und Pädagogik wird länderübergrei-
14   GEMEINSAM GEDENKEN?                                                                                              Lehre wird an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg seit        fend zum "bewegten Schulweg" gearbeitet und außerdem
     Lernangebote fürs Erinnern an den Ersten Weltkrieg       36   DIGITALES LEBEN VON KLEIN AUF                      jeher großgeschrieben; viele langjährige Partnerschaften mit      dazu, wie digitales Leben vom Kindesalter an pädagogisch
                                                                   DigiKid: Fachkräfte für die Unterstützung der      ausländischen Universitäten und die regen Aktivitäten des         gestaltet werden kann.
16   IM DIALOG MIT OSTEUROPA                                       Medienkompetenz von Kindern fortbilden             Akademischen Auslandsamts zeugen davon. Insbesondere
     MultiEd: Zusammenarbeit mit ukrainischen                                                                         internationale Kooperationen zu aktuellen Bildungsthemen          Förderung durch Erasmus+ erhalten auch zwei Projekte im
     Universitäten in der Fremdsprachenausbildung                  FORSCHUNGSSTRUKTUREN IM                            schaffen viele Synergieeffekte: Durch gemeinsame For-             Bereich Fremdsprachenlernen, die mit ukrainischen Wissen-
                                                                   EU-KONTEXT                                         schung profitieren Wissenschaftler:innen vom gegenseitigen        schaftlerinnen durchgeführt werden. Vor dem Hintergrund des
19   IN WEITE FERNE GERÜCKT                                                                                           Know-how und entwickeln ihre Projekte in unterschiedlichen        russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steht diese Zu-
     Wie der Krieg in der Ukraine Projektkooperationen        38   VON DER IDEE BIS ZUM AUDIT                         Räumen weiter. Auf europäischer Ebene wird diese Zusam-           sammenarbeit aktuell in Frage. Mehrere Beiträge im daktylos
     bedroht                                                       Wie das EU-Forschungsreferat in Ludwigsburg        menarbeit im Bildungsbereich vielfältig unterstützt.              berichten über den Stand der genannten Projekte, bevor der
                                                                   Wissenschaftler:innen berät                        Die vorliegende Ausgabe des daktylos stellt aktuelle For-         Krieg ausgebrochen ist. Im Angesicht der lebensgefährlichen
20   LANGUAGE IS THE KEY TO EDUCATION                                                                                 schungsprojekte der Pädagogischen Hochschule vor, die             Situation vor Ort hat die Pädagogische Hochschule ein Sti-
     Ukrainian scientists talk about teaching foreign         40   WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH ERASMUS+?              durch das EU-Programm Erasmus+ gefördert werden. Die Idee         pendienprogramm aufgelegt, um Wissenschaftler:innen aus
     languages                                                     Wie das EU-Programm die Umsetzung von              dazu ist im Projekt "NAETINEM" entstanden, bei dem Wissen-        ihren neun ukrainischen Partnerhochschulen zu einjährigen
                                                                   Forschungsideen unterstützt                        schaftler:innen der Fächer Soziologie und Geschichte mit Kol-     Forschungsaufenthalten aufzunehmen mit dem Ziel, die ge-
22   WELTSICHTEN IM DIALOG                                                                                            leg:innen aus Osteuropa zusammenarbeiten. Prof. Dr. Petra         meinsame Forschung fortzuführen und neue Projekte fachlich
     Sharing Worldviews: Transnationales Begegnungs-          42   UND DANN KAM COVID                                 Deger, die hier federführend mitwirkt, hat diesen daktylos        vorzubereiten. Die institutionellen Beziehungen zu Einrich-
     lernen                                                        Wie unter pandemischen Bedingungen international   maßgeblich begleitet.                                             tungen in der Russischen Föderation sind ausgesetzt.
                                                                   zusammengearbeitet wird
     SCHWERPUNKT NATURWISSENSCHAFTEN                                                                                  Die Beiträge des Magazins, die sowohl inhaltliche Grundlagen      Gerade im Angesicht des unfassbaren Kriegs wird deutlich,
                                                                   KURZ & KOMPAKT                                     thematisieren als auch einzelne Aspekte etwa durch Inter-         wie wertvoll demokratische Wissenschaftsstrukturen und
24   LERNEN MIT DER MATHE-APP                                                                                         views vertiefen, sind so breit gefächert wie die Arbeitsgebiete   -einrichtungen sind. Wie sie funktionieren, auch das zeigt die
     LEARN+: Digitale Angebote für den Mathe-                 46   PROJEKTINFORMATIONEN IM ÜBERBLICK                  in Heidelberg: Beim Schwerpunkt Sozial- und Gesellschafts-        neue Ausgabe des bildungswissenschaftlichen Magazins.
     matikunterricht weiterentwickeln                                                                                 wissenschaften geht es um eine europäische Bürgeridentität
                                                              42   IMPRESSUM                                          sowie um die Förderung von transnationalem Begegnungsler-         Eine informative Lektüre wünscht
                                                                                                                      nen, beim Schwerpunkt Naturwissenschaften um Entwicklung          Birgitta Hohenester-Pongratz
                                                                                                                      und Anwendung einer Mathe-App.
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
6   Intro                                                                                                                                                                                                                                                                            7

                                                                                                                                                 macht ein Blick auf die einzelnen Bei-      in diesem Bereich. Die Perspektive der     Ein wesentlicher Faktor für Gesundheit
                                                                                                                                                 träge deutlich.                             internationalen Partner dazu bringt das    ist Bewegung im Alltag. Das gilt auch
                                                                                                                                                                                             Interview von Johannah Illgner ein.        bereits für Kinder. Schon der mor-
                                                                                                                                                 Erasmus+ Projekte an der Hochschule                                                    gendliche Weg in die Schule bietet
                                                                                                                                                 Wie stehen die einzelnen nationalen         Im Projekt "Sharing Worldviews: Lear-      beste Gelegenheiten hierfür. Fahren
                                                                                                                                                 Identitäten und eine gemeinsame euro-       ning in Encounter for Common Values        Kinder zur Schule, gehen sie zu Fuß
                                                                                                                                                 päische Identität zueinander? Dem ge-       in Diversity" erarbeitet Katja Boehme      zur Schule oder nehmen sie das Rad?
                                                                                                                                                 hen Petra Deger, Bettina Degner, Mario      mit Partnern aus der Türkei, aus Grie-     Im Projekt "Promotiong Active Travel
                                                                                                                                                 Resch und Mona Hilliges im Projekt "Ref-    chenland, Österreich und Deutschland       to School in Europe" (ACTS) kooperieren
                                                                                                                                                 lection of National and European Identity   ein internationales Studienangebot zum     Jens Bucksch, Catherina Brindley und
                                                                                                                                                 in the New Millenium" (NAETINEM)            interreligiösen Begegnungslernen. Das      Juliane Möckel mit Partnern in Olmütz,
                                                                                                                                                 nach. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf       Angebot wird Studierende aus unter-        Amsterdam, Lissabon, Warschau und
                                                                                                                                                 dem Beispiel der Erinnerungskultur(en)      schiedlichen Ländern, mit verschiede-      München zur Förderung eines bewegten
                                                                                                                                                 zum Ersten Weltkrieg in Deutschland, in     nen Konfessionen, Religionen und Welt-     Schulwegs für elf- bis 15-Jährige. Dass
                                                                                                                                                 Tschechien und in der Slowakei. Schü-       anschauungen zusammenbringen und           der Schulweg in verschiedenen Ländern
                                                                                                                                                 ler:innen aus verschiedenen Ländern         ihnen intensive Begegnungen zu den         höchst unterschiedlich bewältigt wird,
                                                                                                                                                 erhalten die Möglichkeit, sich in einer     Studieninhalten ermöglichen.               zeigt er anhand von Daten einer inter-
                                                                                                                                                 eigens gestalteten virtuellen Umgebung                                                 national vergleichenden Studie.
                                                                                                                                                 zu treffen und sich dazu auszutauschen.     Differenzierung und sogar Individua-
                                                                                                                                                 Hier können europäische Bürgerkompe-        lisierung des Lernens werden im Fach       Wie können Kinder die Kompetenzen
                                                                                                                                                 tenzen entstehen – unter Nutzung der        Mathematik zunehmend als notwendig         erwerben, die sie in einer digital und me-

                                                           Brückenbauer
                                                                                                                                                 Attraktivität von Computerspielen. Da-      erachtet. Im Projekt "LEARN+" ent-         dial vermittelten Welt benötigen? Wie
                                                                                                                                                 bei gilt es zu beachten, dass in der vir-   wickelt Guido Pinkernell mit Partnern      lernen sie einen selbstbestimmten und
                                                                                                                                                 tuellen Realität nicht etwa für Menschen    in Portugal, Zypern und Spanien das di-    kritischen Umgang mit digitalen Medien?
                                                                                                                                                 mit Beeinträchtigungen neue Hürden          gitale Lernangebot "MILAGE+" weiter:       Was müssen Kindheitspädagog:innen

                                                           Erasmus+
            TEXT   HANS-WERNER HUNEKE                                                                                                            errichtet werden. Die Barrierefreiheit      Die Mathe-App umfasst Aufgaben, Un-        wissen und können, um die Kinder ent-
                                                                                                                                                 der virtuellen Umgebung hat deshalb         terstützungsmaterial und die Möglich-      wicklungsgerecht zu fördern? Dazu ar-
                                                                                                                                                 besondere Bedeutung. Sie wird von zwei      keit zum Peer-Feedback. Dabei geht die     beiten Jeanette Roos und Stephen Frank
                                                                                                                                                 fachkundigen Studierenden erprobt, so-      kognitive Aktivierung der Schüler:innen    mit Hochschulen und Kindergärten
            Europäische Forschungskooperationen bieten vielfältige Chancen wissenschaftlichen Austauschs und Fortschritts.                       dass Vorschläge zur Optimierung unmit-      weit über das Rechnen von Aufgaben mit     in Estland, Lettland und Slovenien im
                                                                                                                                                 telbar eingebracht werden können. Ein       Richtig-falsch-Lösungen hinaus. MILA-      Projekt "Developing Teachers’ Skills to
                                                                       daktylos stellt aktuelle Projekte der Hochschule vor.                     Seminar im Fach Geschichte erarbeitet       GE+ Entwickler Mauro Figueiredo infor-     Educate Pre-School Children with and
                                                                                                                                                 auf diesen Grundlagen grenzüberschrei-      miert in einem Gespräch mit Johannah       through Digital Technologies" (DigiKid).
            Die redaktionellen Arbeiten an dieser Ausgabe des daktylos zu europäischen Kooperationsprojekten wurden An-                          tende unterrichtspraktische Zugänge.        Illgner über die Hintergründe der App.
            fang März 2022 abgeschlossen, nur einige Tage nach dem Angriff des russischen Militärs auf die Ukraine. Es deu-                                                                  Referendarin Kristina Schlundt, selbst     EU-Forschungsstrukturen
            tet alles darauf hin, dass die internationale Friedensordnung in Europa und darüber hinaus in der Konsequenz für                     Eine Voraussetzung anderer Art für die      Mitglied des Projektteams, berichtet von   Alle Pädagogischen Hochschulen in
            lange Zeit anders sein wird als bisher. Davon werden auch die internationalen Wissenschaftsbeziehungen und die                       Überwindung von Grenzen sind Sprach-        deren Anwendung im Schulalltag.            Baden-Württemberg engagieren sich
            unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Hochschulen betroffen sein. Unsere Kolleg:innen in der Ukraine sind an                          kenntnisse. Ohne fremdsprachliche                                                      in internationalen Projekten, sie unter-
            Leib und Leben bedroht und auch in den beiden Erasmus+ Projekten, in denen die Pädagogische Hochschule Hei-                          Kompetenz ist weder internationale          Innere Differenzierung gilt als ein zen-   stützen sich aber auch gegenseitig,
            delberg mit ukrainischen Hochschulen zusammenarbeitet, ist die Kommunikation erschwert oder unterbrochen.                            Kommunikation möglich noch ein Zu-          trales Merkmal wirkungsvollen Unter-       wenn es um die Ermöglichung dieses
                                                                                                                                                 gang zu anderen Kulturen, auch keine        richtens, denn so kann der Unterricht      Engagements geht. Cosima Stawenow
            Wissenschaftsbeziehungen langfristig betroffen                      Wir sind zuversichtlich, dass sie auch weiterhin ihren Beitrag   europäische Integration. Im Projekt         an die individuellen Lernvoraussetzun-     stellt das EU-Forschungsreferat vor, das
            Jahrzehntelang konnten sich die akademische Kooperation             zu einer friedlichen und von Selbstbestimmung getragenen         "Foreign Language Teacher Training Ca-      gen und -erfahrungen der einzelnen         an der Pädagogischen Hochschule Lud-
            und Kommunikation, die auf den universellen Grundprinzi-            gesellschaftlichen und politischen Entwicklung leisten kön-      pacity Development as a Way to Ukrai-       Schüler:innen anschließen. Die Forde-      wigsburg angesiedelt ist und alle sechs
            pien von Wissenschaft beruhen, mehr oder weniger unbe-              nen. Die Forschungsförderung der Europäischen Kommis-            ne’s Multilingual Education and Euro-       rung ist nicht neu, die Herausforderung    Hochschulen tatkräftig und mit einem
            einträchtigt von den politischen Konjunkturen entwickeln.           sion ermöglicht dies mit ihren Programmen; Erasmus+ baut         pean Integration" (MultiED) kooperieren     liegt aber in der erfolgreichen Um-        hohen Grad an Expertise unterstützt.
            Die gemeinsame Arbeit in und zwischen den Disziplinen, die          Brücken für die Wissenschaftskommunikation innerhalb             Jutta Rymarczyk, Stéfanie Witzigmann        setzung auch in einem Sachfach wie
            wechselseitige Mobilität von Studierenden, Lehrenden und            der Europäischen Union, aber auch mit Partnern in anderen        und Hans-Werner Huneke mit acht Uni-        der Biologie. Armin Baur und Susanne       Abschließend sind in einem Überblick
            Forschenden und die gemeinsamen Projekte haben zumindest            europäischen Ländern und Weltregionen. Die Pädagogische          versitäten und weiteren Partnern in der     Rohrmann erarbeiten mit Partner:in-        alle Projekte und Ansprechpartner:in-
            langfristig immer wieder die Brücken gestärkt, die dann auch        Hochschule Heidelberg partizipiert daran regelmäig mit er-       Ukraine sowie mit zwei Universitäten im     nen in Zypern, Österreich und Finnland     nen "kurz & kompakt" zusammenge-
            die Überwindung oder zumindest die Abmilderung politischer          folgreich eingeworbenen Projekten. Die vorliegende Ausgabe       Vereinigten Königreich und in Estland,      im Projekt "Differentiation in Inquiry-    fasst. Die Beiträge in diesem daktylos
            Differenzen ermöglicht haben. Dass dies nun gestört ist, be-        des daktylos berichtet von den Erasmus+ Projekten, die im        um gemeinsam einen Beitrag zur Moder-       based Learning" (DifferentiatInq) eine     stellen nur einen Ausschnitt aus den in-
            dauern auch viele unserer Kolleg:innen an den Hochschulen in        Jahr 2022, bereits dem dritten Jahr der COVID-19-Pandemie,       nisierung der Aus- und Fortbildung von      international nutzbare Konzeption und      ternationalen Projekten dar, in denen die
            der Russischen Föderation sehr.                                     an der Hochschule aktiv sind. Sie bilden ein breites Spektrum    ukrainischen Fremdsprachenlehrkräften       konkret verwendbare Hilfen. Wie das        Hochschule aktiv ist. Trotzdem zeigen
                                                                                der Didaktiken schulischer Unterrichtsfächer, der Gesund-        zu leisten. Auch Karin Vogt arbeitet im     trotz all der Beschränkungen durch         sie, wie umfassend ihr internationales
            Internationale Kooperation und akademische Mobilität sind not-      heitsbildung, des Zusammenhangs von Bildung und Digitalität      Projekt "The Companion Volume in Hig-       die Pandemie gelingen kann, berichtet      Engagement ist.
            wendige Voraussetzungen für wissenschaftlichen Fortschritt.         und der frühkindlichen und elementaren Bildung ab. Das           her Education in the Ukranian Context"      Johannah Illgner.
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
8    NAETINEM: PROJEKTVORSTELLUNG                                                                                                                                                                                                                                                                                 9

                 EUROPÄISCHE und                                                                                                                           TSCHECHIEN: Palacky-Universität Olomouc, Universität Ostrava

                   NATIONALE IDENTITÄTEN                                                                                                                                    DEUTSCHLAND: Pädagogische Hochschule Heidelberg

                                    In NAETINEM arbeiten deutsche und osteuropäische Forscher:innen gemeinsam am Thema EU-Bürgerschaft.                                             SLOWAKEI: Matej-Bel-Universität Banská Bystrica

                                    Sie entwickeln dabei auch Lernmaterialien für die virtuelle Plattform „Kitely“.
                                                                                                                                  TEXT    PETRA DEGER

                                                                                                                                                                                            https://odborict.upol.cz/NAETINEM/

                                                      Im Projekt NAETINEM arbeiten Forscher:innen aus der Bundesrepublik Deutschland und zwei
                                                      osteuropäischen Staaten zusammen, nämlich aus der Tschechischen Republik und der Slowakei.
                                                      Unter dem Titel „Reflection of National and European Identity in the New Millennium“ werden                         finden drei bis vier virtuelle Projekttreffen statt. Ursprünglich   direkten Austausch der Projektmitglieder als auch gemeinsa-
                                                      bei diesem Vorhaben drei zentrale Ziele verfolgt. Das erste Ziel ist die Innovation der uni-                        war geplant, an jedem der Standorte der Projektpartner jeweils      men Unterricht in Echtzeit im virtuellen 3D-Klassenzimmer
                                                      versitären Lehre durch den Einsatz von virtueller 3D-Technologie („Blended Mobility“). Das                          ein Treffen in Präsenz durchzuführen, um gemeinsam vor              ermöglichen, unabhängig davon, wo sich die Nutzer:innen be-
                                                      zweite Ziel ist die Innovation der Unterrichtsmethoden an Schulen durch den Einsatz digitaler                       Ort mit Studierenden arbeiten zu können. Pandemiebedingt            finden. Als Nebeneffekt wird das Interesse von Hochschulleh-
                                                      Technologien. Inhaltlich steht dabei die Vermittlung der aktuellen Themen „EU-Bürgerschaft“                         mussten, abgesehen vom Auftakttreffen in Banska Bystrica            renden gefördert, IKT in „Blended Learning-Konzepten“ auf
                                                      und „Bürgerkompetenzen“ im Mittelpunkt. Das dritte Ziel ist die Innovation der universitären                        im Oktober 2020, bislang all diese Workshops virtuell durch-        Hochschulebene einzusetzen, also Online- und Präsenzanteile
                                                      Lehrpläne durch gemeinsame Lehrplanthemen der Partneruniversitäten. Grundlage sind hier                             geführt werden. Doch auch virtuelle Stadtrundgänge durch            von Unterricht zu kombinieren.
                                                      aktuelle Erkenntnisse über das Thema „EU-Bürgerschaft“ bezüglich nationaler Identität und                           Heidelberg und Ostrava konnten genutzt werden für Begeg-
     DAS PROJEKT NAETINEM MÖCHTE                      deren Reflexion in Tschechien, der Slowakei und Deutschland.                                                        nungen der am Projekt beteiligten Städte und Hochschulen.           Besonderes Augenmerk wird auf den barrierefreien Zugang
          DIE AKTIVE EU-BÜRGERSCHAFT                                                                                                                                      Die abschließende „mobility week“ soll 2022 in Olomouc dann         und die barrierefreie Nutzung der Plattform gelegt. Aus die-
                                                      In der interdisziplinären Projektgruppe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, der Palacky-                       wieder vor Ort stattfinden: Geplant ist, dass rund 60 Dozie-        sem Grund sind Studierende mit Beeinträchtigungen im Pro-
           JUNGER MENSCHEN STÄRKEN!
                                                      Universität Olomouc und der Universität Ostrava in Tschechien sowie der Matej-Bel-Universität                       rende und Studierende einander eine Woche lang Projekter-           jektkontext von großer Bedeutung: Ihre Bedürfnisse werden
                                                      Banská Bystrica in der Slowakei werden verschiedene Facetten nationaler und europäischer                            gebnisse präsentieren sowie in Workshops, auch zusammen             bei der Konstruktion der Plattform und der Gestaltung der
                                                      Identität diskutiert. Die Projektbeteiligten arbeiten transdisziplinär an historischen, sozialwis-                  mit Lehrkräften, die gemeinsam entwickelten Unterrichtsma-          Lerninhalte besonders berücksichtigt. Neben den inhaltlichen
                                                      senschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Zugängen zur Thematik.                                              terialien diskutieren.                                              Dimensionen der Projektarbeit wird also auch eine metho-
                                                                                                                                                                                                                                              disch-didaktische Aufbereitung des Materials für Schüler:in-
                                                      VERSCHIEDENE SICHTWEISEN AUF NATIONALE UND EUROPÄISCHE IDENTITÄT                                                    DIGITALISIERUNG UND INKLUSION                                       nen und Studierende mit unterschiedlichen Merkmalen und
                                                      Die Datenerhebungen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Meinungs-                              Von besonderer Bedeutung in dem Vorhaben sind zwei Fak-             auch einigen Teilnahmehürden vorgenommen. Im bisherigen
                                                      umfrage „Eurobarometer“ zeigen seit Jahren eine ungleiche Verteilung in den verschiedenen                           toren der Entwicklung moderner Gesellschaften. Zum einen            Projektverlauf zeigt sich bereits, dass gerade durch die vir-
                                                      EU-Mitgliedstaaten, was die Einschätzung von und die Identifikation mit europäischen Werten                         geht es um Bildung durch hybride und digitale Lernformen in         tuelle, ortsunabhängige Kooperation einige Teilnahmehürden
                                                      betrifft. In der Bundesrepublik Deutschland besitzt die „europäische Identität“ eine hohe Be-                       Schule und Hochschule, zum anderen darum, wie Menschen              wie etwa räumliche Barrieren an Bedeutung verlieren.
                                                      deutung; mehr als 70 Prozent der Bevölkerung betrachten sich in erster Linie als Europäer und                       mit Beeinträchtigungen in diesen hybriden und digitalen Lern-
                                                      danach als Deutsche. In den osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten, die früher dem Warschauer                           formaten barrierefrei teilnehmen können. Aus diesem Grund           ZUGANG ZU PROJEKTERGEBNISSEN
                                                      Pakt angehörten, ist das anders. Dort, wo die Entstehung und Aufrechterhaltung nationaler                           werden einige der Lerninhalte in der virtuellen Realität der        Auf der Projekthomepage können die zentralen Ergebnisse
                                                      Identitäten im Einflussbereich der Sowjetunion jahrzehntelang unterdrückt wurde, bildet gera-                       3D Plattform „Kitely“ entwickelt. In virtuellen Klassenräumen       barrierefrei abgerufen werden. Dazu gehören Publikationen in
                                                      de die nationale Zugehörigkeit einen sehr bedeutsamen, teilweise den bedeutsamsten Identi-                          können Dozierende, Lehrkräfte und Schüler:innen einander            wissenschaftlichen Organen, „Factsheets“ mit komprimierten
                                                      fikationspunkt der Menschen.                                                                                        dann als „Avatare“ begegnen und zusammenarbeiten.                   Ergebnisinformationen, Unterrichts- und Fortbildungsmaterial
                                                                                                                                                                                                                                              sowie Lerneinheiten, die in der virtuellen Realität der 3D
                                                      Im direkten Austausch werden im Projekt NAETINEM die verschiedenen Erklärungen für diesen                           Die 3D Plattform „Kitely“ ist ein völlig neues Bildungsme-          Plattform „Kitely“ thematisch aufbereitet werden.
                                                      Sachverhalt diskutiert. Im Sinne des europäischen Austausches ist die Durchführung von                              dium: Als eine innovative Methode der Hochschulbildung soll

                                                                                                                                                                                                                                                                                                              *
                                                      Workshops zur Weiterbildung von Lehrkräften ein wichtiger Teil des Vorhabens. Damit ver-                            für ihre weitergehende Nutzung geprüft werden, ob Studie-
                                                      bunden ist auch die Erstellung von Unterrichtsmaterialien, vor allem für die Sekundarstufe. Ein                     rende mit speziellen Bedürfnissen („special needs“) an ihr
                                                      großer Teil der Materialien wird in Englisch aufbereitet, so dass diese prinzipiell in allen Län-                   teilhaben können. Dazu muss auch untersucht werden, wel-                                          PROF. DR. PETRA DEGER
                                                      dern nutzbar sind. Das langfristige Ziel von NAETINEM ist, die Beteiligung junger Menschen an                       cher Modifikationen, Erweiterungen oder didaktischer Model-                                       lehrt das Fach Soziologie an der
                                                      einer aktiven EU-Bürgerschaft zu erhöhen.                                                                           le die Plattform bedarf, um alle Studierenden mit dem System                                      Pädagogischen Hochschule. Seit 2017
                                                                                                                                                                          vertraut zu machen.                                                                               ist sie Geschäftsführende Direktorin
    This work was supported by the Erasmus+           AUSTAUSCH UND BEGEGNUNG                                                                                                                                                                                               der Heidelberg School of Education.
    Programme of the European Union, Key Action 2:    Ein wichtiger Aspekt von NAETINEM lag während der gesamten Projektdauer auf dem persön-                             Das besondere Ziel von NAETINEM ist, die oben genannten                                           Zu   ihren    Interessenschwerpunkten
    Strategic Partnerships, under Grant “Reflection   lichen Kennenlernen, dem Austausch von Dozierenden und Studierenden. Rund ein Dutzend                               Themen in den beteiligten Hochschulen auf höchst innovative                                       gehören Europäisierungsprozesse und
    of National and European Identity in the New      Wissenschaftler:innen aus den beteiligten Hochschulen und bis Projektende voraussichtlich                           Weise zu unterrichten. Dazu werden Informations- und Kom-                                         Bildungsungleichheit.
    Millennium” [2019-1-CZ01-KA203-06122].            60 bis 70 Studierende habe sich pandemiebedingt bislang meist nur online getroffen. Jährlich                        munikationstechnologien (IKT) eingesetzt, die sowohl den
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
10    NAETINEM: VERTIEFUNG                                                                                                                                                                                                                                                                                              11

                                                                                                                                                             stehen ist, wenn der „sprechende“ Avatar
                                                                                                                                                             nah situiert ist. Hinzu kommt die Projekt-
                                                                                                                                                             sprache Englisch, die besondere Anfor-
                                                                                                                                                             derungen an das Verstehen der Kommu-
                                                                                                                         AUF BEIDEN GRAPHIKEN SIND           nikationsinhalte stellt. Die vorhandene
                                                                                                                         PROJEKTWELTEN DER VIRTUELLEN        Chatfunktion kann diese Verstehensein-
                                                                                                                         LERNPLATTFORM „KITELY“ ZU           schränkungen nicht ausgleichen, weil
                                                                                                                         SEHEN: LINKS DIE AVATARE            sie zu unflexibel handhabbar ist und da-
                                                                                                                         DER BETEILIGTEN, RECHTS             durch nicht synchron zum Sprechen ein-
                                                                                                                         EIN AUSSCHNITT DES HOCH-            gesetzt werden kann. Die virtuelle Welt
                                                                                                                         SCHULCAMPUS.                        ist darüber hinaus auch nicht inklusiv
                                                                                                                                                             gestaltet, d.h. es gibt weder Avatare mit
                                                                                                                                                             Behinderungen noch Hilfsmitteln wie Roll-
                                                                                                                                                             stühle oder Hörprothesen wie etwa Coch-
                                                                                                                                                             lear Implantate. Es ist also eine „schöne

                               HISTORISCH-POLITISCHES
                                                                                                                                                             neue Welt“ (Aldous Huxley), die die Hete-
                                                                                                                                                             rogenität der Wirklichkeit nicht abbildet.
                                                                                                                                                             Dies ist grundsätzlich in Frage zu stellen und wird ambivalent   NAETINEM sollen die Materialien und Aufgaben der vorge-

                                    LERNEN INTERAKTIV
                                                                                                                                                             diskutiert: In den USA gibt es spezielle virtuelle Welten, in    schlagenen Projektarbeit für Schüler:innen der Sekundarstufe I
                                                                                                                                                             denen Menschen mit Behinderungen virtuell mit ihren Avata-       in eine virtuelle Lernumgebung auf kitely.com eingebunden
                                                                                                                                                             ren Erfahrungen wie z.B. Tanzen machen können, die ihnen im      werden.
                                                                                                                                                             realen Leben verschlossen sind. Die Studierenden jedoch ver-
                     Die virtuelle Realität der Lernplattform „Kitely“ ermöglicht direkte Kommunikation über Ländergrenzen                                   weisen selbstbewusst darauf, dass sie mit ihren Einschränkun-    BARRIEREFREIE LERNGELEGENHEITEN
                                                                                                                                                             gen wahrgenommen werden wollen, damit das Gegenüber –            Um die Lerngelegenheiten barrierefrei zu gestalten, ist die
                                     hinweg, aber die Barrierefreiheit des neuen Mediums ist noch verbesserungsbedürftig.                                    hier der andere Avatar – kommunikativ darauf reagieren kann.     Zugänglichkeit der Texte zentral. Hier stellt sich zum einen
              TEXT    BETTINA DEGNER
                                                                                                                                                                                                                              die Frage nach Übersetzungen ins Englische, die immer auch
                                                                                                                                                        DIE BERATUNG DURCH DOZIERENDE IST IN DER VIRTUELLEN                   eine Interpretation des Gesagten darstellen. Zum anderen
              Eines der zentralen Themen des Erasmus+ Projekts NAETINEM:        dieser virtuellen Welt ermöglicht ein schnelles Miteinander                                                                                   gibt es Studierende, Lehrkräfte und Schüler:innen, die mit
                                                                                                                                                             WELT PROBLEMLOS LÄNDERÜBERGREIFEND MÖGLICH.
              „Reflection of National and European Identity in the New Mill-    bei gleichzeitigem Präsenzgefühl des „Dabeiseins“. Die virtu-                                                                                 Texten in ihrer Muttersprache besser zurecht kommen. Sollen
              ennium“ ist die gegenwärtige Diskussion über nationale und        elle Projektwelt auf kitely.com ist einer Universität nachemp-                                                                                also alle Texte in den Sprachen der Projektländer vorliegen?
              europäsche Identität(en). Wissenschaftler:innen aus Deutsch-      funden, in der sich eine Bibliothek, Seminarräume und Außen-                 NATIONALE UND EUROPÄISCHE IDENTITÄTEN                            Im Bereich des historisch-politischen Lernens wird intensiv
              land, der Tschechischen Republik und der Slowakei wirken hier     anlagen befinden, aber auch ein Lokal und die Nachbildung                    Wie am Anfang des Beitrags angesprochen, drehen sich die         über den Einsatz von einfacher und Leichter Sprache disku-
              zusammen, um die unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätze        des Theaters „The Globe“. In all diese Räume können Lernge-                  Lerngelegenheiten in dieser virtuellen Welt um den Komplex       tiert, um den Adressatenkreis der Lerngelegenheiten zu öff-
              zu „EU-Bürgerschaft“ und „Bürgerkompetenzen“ gemeinsam            legenheiten implementiert werden. Die Studierenden betreten                  der nationalen und europäischen Identität(en). Erinnerungs-      nen. Das bedeutet Textvereinfachungen, deren Grenzen schon
              zu bearbeiten. Weitere Ausführungen zum Hintergrund dieses        diese virtuellen Räume als Avatare und können im Austausch                   kulturelle Diskussionen bieten einen guten Zugang, um dieses     gut erforscht sind: Der Sinn muss sehr stark elementarisiert
              Projekts finden sich im vorherigen Artikel von Prof. Dr. Petra    mit Studierenden aus verschiedenen Ländern kooperativ Auf-                   Thema kennenzulernen und zu diskutieren. Ein Beispiel dafür      werden, so dass Stilmittel wie Ironie oder Metaphern nicht ab-
              Deger. Im hier vorliegenden Beitrag wird ein wichtiger Aspekt     gaben bearbeiten, zusammen debattieren, sich untereinander                   ist die Erinnerung an den 1. Weltkrieg, die in Großbritannien    gebildet werden können. Viele Details gehen verloren, so dass
              von NAETINEM vertieft: Das zentrale didaktisch-methodische        austauschen und Lösungen entwickeln. Die Beratung durch                      am „Remembrance Day“ am 11. November zelebriert wird.            es schwierig wird, mit beiden Sprachvarietäten parallel zu
              Ziel, Lerngelegenheiten auf „kitely.com“, einer 3D-Plattform      Dozierende ist in der virtuellen Welt problemlos länderüber-                 Dort wird in Whitehall am „Cenotaph“, einem Scheingrab, der      arbeiten. Um Lernende bei der Texterschließung zu unterstüt-
              in der virtuellen Realität, zu schaffen. Der Anspruch des Pro-    greifend möglich.                                                            Kriegstoten gedacht. In Frankreich wird der Feiertag „Armis-     zen, werden so genannte „Scaffolds“ eingesetzt, d.h. differen-
              jektes ist dabei, die virtuelle Welt selbst sowie die Lerngele-                                                                                tice 1918“ begangen, mit Gedenkveranstaltungen an Erinne-        zierte Arbeitsanweisungen, die eine Aufgabe in einzelne, ge-
              genheiten barrierefrei zu gestalten.                              IST DIE VIRTUELLE WELT BARRIEREFREI?                                         rungsorten wie Verdun, Compiègne und anderen. In Deutsch-        nau beschriebene Arbeitsschritte auffächern. Ein Vorteil der
                                                                                Der Anspruch des Projekts an dieses immersive Lernen ist                     land wird am Volkstrauertag an alle Opfer von Kriegen an         virtuellen Welt ist, dass die Binnendifferenzierung technisch
             EINTAUCHEN IN EINE INTERAKTIVE LERNUMGEBUNG                        dessen Barrierefreiheit, und zwar hinsichtlich des Zugangs                   örtlichen Kriegerdenkmälern des 1. Weltkriegs erinnert. Diese    sehr gut umsetzbar ist - die Herausforderung liegt hier bei
             Das Projekt nutzt den Ansatz des „immersiven Lernens“, bei         zur virtuellen Welt, der Partizipation an ihr und der barrie-                geschichtspolitischen Setzungen in den Nachbarländern sind       der Gestaltung von sinnvollen Angeboten, die einen großen
             dem das Eintauchen des Lernenden in eine interaktive Lern-         refreien Nutzung der Lerngelegenheiten. Um mögliche Hür-                     einerseits kaum bekannt, andererseits gibt es geschichtspoli-    Adressat:innenkreis erreichen.
             umgebung – etwa auf der 3D-Plattform „kitely“ – den Kompe-         den zu identifizieren, sind von Beginn an Studierende mit                    tische Bestrebungen, die Erinnerung zu europäisieren: Dis-
             tenzaufbau unterstützt. Gefördert wird dabei gleichzeitig ein      Beeinträchtigungen („special needs“) und Studierende der                     kutiert wird ein gemeinsamer Gedenktag, wie ihn Emmanuel         This work was supported by the Erasmus+ Programme of the European Union, Key Action
             hoher Grad an Interaktion sowie selbständiges Handeln. Neu-        Sonderpädagogik mit ins Projekt einbezogen. Diese haben                      Macron als französischer Präsident 2018 in seiner Rede zum       2: Strategic Partnerships, under Grant “Reflection of National and European Identity in
             ere Forschungen haben gezeigt, dass der Spielcharakter („ga-       rückgemeldet, dass das „Einloggen“ in die virtuelle Welt für                 Jubiläum nach 100 Jahren Kriegsende vorgeschlagen hat.           the New Millennium” [2019-1-CZ01-KA203-06122].
             mification“), das handlungsorientierte Lernen sowie das Ge-        Menschen mit geistigen Einschränkungen technisch zu kom-
             fühl, etwas zusammen gemacht zu haben, zur Nachhaltigkeit          pliziert ist. Auch die Individualisierung der Avatare ist ohne               Dieses Thema kann durch Reden, Zeitungsartikel, Fotos und
                                              des immersiven Lernens            längere technische Auseinandersetzung mit der Materie kaum                   YouTube-Videos von den Feiern, aber auch durch theoretische                   https://odborict.upol.cz/NAETINEM/
     FÜR BARRIEREFREIE LERNGELEGEN- beiträgt. Der unbeschränk-                  möglich. Außerdem ist die Kommunikation der Avatare unter-                   Texte zu Erinnerungspolitik veranschaulicht werden. Ein ent-
     HEITEN IST DIE ZUGÄNGLICHKEIT DER te Zugang von Studieren-                 einander nicht barrierefrei: Da Avatare kein Mundbild haben,                 sprechendes Lernangebot zum Umgang mit dem Gedenken
     TEXTE ZENTRAL.                           den und Lehrpersonen aus          ist das Verstehen für höreingeschränkte Menschen erheblich                   an den Ersten Weltkrieg wird im Beitrag von Mario Resch und                                  PROF. DR. BETTINA DEGNER
                                              verschiedenen Ländern zu          erschwert. Eine weitere Hürde ist, dass der Ton nur gut zu ver-              Mona Hilliges im folgenden Artikel vorgestellt. Im Projekt           ist Professorin für Geschichte und ihre
                                                                                                                                                                                                                               Didaktik an der Pädagogischen Hochschule.

                                                                                                                                                                                                                                              *
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
12   NAETINEM: Portrait                                                                                                                                                                                                                                                                                                        13

            Hürden im virtuellen Raum
                                                                                                                                                         SILKE FISCHER                                                                                                      HANNAH BRATHUHN
                                                                                                                                                      ist 21 Jahre und                                                                                                      ist 23 Jahre alt und
                                                                                                                                                Studentin der Sonder-                                                                                                       studiert Sonderpäda-
                                                                                                                                                 pädagogik im fünften                                                                                                       gogik im fünften Se-
                                                                                                                                                     Semester. Fischer                                                                                                      mester. Sie ist von

              Die Studentinnen Silke Fischer und Hannah Brathuhn haben die 3D-Lernplattform „Kitely“ auf                                             ist von Geburt an
                                                                                                                                                     Taubheit grenzend
                                                                                                                                                                                                                                                                            Geburt an gehörlos
                                                                                                                                                                                                                                                                            und beidseitig mit

              Barrierefreiheit und Diversität getestet. Johannah Illgner hat mit ihnen über ihre Erfahrungen                                      schwerhörig und ist
                                                                                                                                                 einseitig mit CI und
                                                                                                                                                                                                                                                                            Cochlea-Implantaten
                                                                                                                                                                                                                                                                            (CI) versorgt

              gesprochen.                                                                                                                       andererseits mit Hör-
                                                                                                                                                       gerät versorgt.

            Silke Fischer und Hannah Brathuhn, beide im 5. Semester           von einer Gruppe entfernen und dann ein ruhigeres Einzelge-       Gesicht     eingeblendet                                                                                                  Konnten Sie sich mit
            des Bachelorstudiengangs Sonderpädagogik, sind Mitglieder         spräch führen kann.                                               wird. So könnte man das                                                                                                   Ihrem Avatar identifi-
            des Forschungsprojekts „Reflection of National and European       Aber es gab auch Schwierigkeiten. Um die Umgebung rea-            Mundbild immer sehen                                                                                                      zieren?
            Identity in the New Millennium“ (NAETINEM), in dem Lernge-        listisch zu gestalten, werden Nebengeräusche abgespielt,          und es würde seltener zu                                                                                                  Fischer: Zum Teil schon.
            legenheiten auf der Virtual-Reality-Plattform „Kitely“ in 3D      wie Vogelgezwitscher oder das Plätschern von Wasser. Dies         Verständigungsschwie-                                                                                                     Aber ich müsste mehr
            realisiert werden. Die beiden Studentinnen haben das Pro-         ist jedoch unnötiger Störschall, der für uns eine zusätzliche     rigkeiten kommen.                                                                                                         Zeit investieren, um mei-
            gramm hinsichtlich seiner Barrierefreiheit mit dem Fokus auf      Herausforderung darstellt, da online bereits das Mundbild der     Brathuhn: Es wäre au-                                                                                                     ne Figur zu optimieren.
            Hörbehinderungen untersucht und Lösungsansätze für eine           Sprecher:innen wegfällt.                                          ßerdem hilfreich, eine
            inklusivere und diversere Lernumgebung erarbeitet.                                                                                  automatische Funktion für die Untertitelung der Wortbeiträge         Brathuhn: Ich konnte mich wenig mit meinem Avatar identi-
                                                                              Wie sind Sie mit diesen Einschränkungen umgegangen?               einzuführen, sowie die Möglichkeit, die Hintergrundgeräusche         fizieren, da dieser übertrieben sexistisch dargestellt war. Für
            Wie ist Ihr Eindruck von der virtuellen Lernumgebung?             Brathuhn: Kitely hat eine Chatfunktion, die eine gute Alterna-    zu deaktivieren.                                                     die Anpassungen des Avatars habe ich sehr lange gebraucht.
            Fischer: Das Programm ist etwas kompliziert zu installieren,      tive darstellt. Wir haben aber festgestellt, dass die Chatfunk-                                                                        Es war beispielsweise schwierig, meinem weiblichen Avatar
            aber die Idee ist richtig gut. Es gibt bei Kitely die Möglich-    tion von Hörenden eher nicht genutzt wurde, da eine verbale       Sie haben sich auch über die Identitäten der Avatare Gedan-          kurze Haare zu geben, da dies anscheinend nicht für weibliche
            keit, individuelle Avatare zu erstellen und sich dann online      Kommunikation für Hörende deutlich schneller verläuft.            ken gemacht. Wie divers ist Kitely hier aufgestellt?                 Charaktere angedacht ist. Zudem ist es mir nicht gelungen,
            mit anderen Personen an selbstgestalteten digitalen Orten zu                                                                        Fischer: Vorab möchte ich sagen, dass verschiedene Identi-           meine Körperfigur anzupassen oder weniger figurbetonte
            treffen – das könnte theoretisch auch ein virtuelles Abbild der   Wie barrierefrei ist Kitely?                                      täten auch im virtuellen Raum genauso vielfältig darstellbar         Kleidung auszuwählen.
            Pädagogischen Hochschule Heidelberg sein.                         Fischer: Für blinde Menschen ist es wahrscheinlich schwierig,     sein müssen wie in der Realität. Diversität sollte nichts Be-
            Brathuhn: Hat man sich an den Aufbau gewöhnt, fällt das           Kitely zu nutzen, da das Programm sehr visuell aufgebaut ist.     sonderes sein, sondern Normalität.                                   Wie beurteilen Sie den Wert von internationaler Zusammen-
            Auswählen von bestimmten Kategorien wie der Kleidung für          Brathuhn: Auch für Menschen mit motorischen Einschränkun-         Brathuhn: Das stimmt. Deswegen finde ich es auch gut, dass           arbeit in europäischen Forschungsprojekten?
            die Avatare leichter. Kitely ermöglicht es, die eigene Schule,    gen, die einen Computer eher schlechter bedienen können, ist      es die Möglichkeit gibt, die Haut-, Augen- und Haarfarbe anzu-       Fischer: Gerade in der Pandemiezeit hat die Onlinezusammen-
            Hochschule oder Universität nachzubauen, sodass man sich          diese Plattform voller Hürden.                                    passen. Mir gefällt jedoch nicht, dass die Avatare auf veralte-      arbeit einen hohen Stellenwert bekommen. Kitely ermöglicht
            in einem sehr echt wirkenden Klassenzimmer, Flur oder auch        Fischer: Die Gebärdensprache war aus technischen Gründen          ten, sexistischen Geschlechterstereotypen aufgebaut sind.            durch den spielerischen Austausch eine lockere Lernatmo-
            einer Mensa wiederfindet.                                         nicht zu animieren und das Mundbild ist auch nicht zu sehen.      Die Avatare können nur nach dem binären Geschlechterver-             sphäre. Eine virtuelle Lernplattform stellt eine abwechslungs-
                                                                              Brathuhn: Ein weiterer Aspekt ist die fehlende sichtbare Dar-     ständnis von männlich und weiblich auswählt werden. Wählt            reiche Alternative zu Videokonferenztools dar.
            Das hört sich nach einer spannenden, realistischen Umset-         stellung von Behinderung. Wenn diese gegeben wäre, könnten        man einen weiblichen Charakter, so erhält man automatisch            Brathuhn: Die internationale Zusammenarbeit war sehr wert-
            zung an. Wie war das für Sie im Gebrauch der Hörhilfen?           andere Anwender:innen auch mehr Rücksicht auf Menschen            eine taillierte Frau mit großen Brüsten. Die Klamotten sind          voll, vor allem der Austausch über die unterschiedlichen kul-
            Fischer: Bei manchen Nutzer:innen war die Mikrofonqualität        mit Einschränkungen nehmen. Die Behinderung wird dann             meist figurbetont und bauchfrei. Wählt man einen männlichen          turellen Erfahrungen und Meinungen zum Thema unseres
            noch verbesserungswürdig. Hier war es teilweise schwer, das       nicht mehr übersehen oder vergessen.                              Charakter, so erhält man einen übertrieben muskulösen Ava-           Forschungsgegenstands „europäische Identität“. Zudem fand
            Gesprochene – was dann ja auch noch auf Englisch war – zu         Fischer: Wobei wir es auch nicht vollständig beurteilen können,   tar, der ebenfalls figurbetont gekleidet ist. Personen, die nicht    ich den Aspekt einer virtuellen, barrierefreien Lernumgebung
            verstehen.                                                        ob Menschen mit einem Rollstuhl ihren Avatar dann auch so         binär sind, finden keine Repräsentation. Da wünsche ich mir          durchaus wichtig für die Zukunft des internationalen Austau-
            Brathuhn: Interessant ist, dass die Raumakustik sehr realis-      ausstatten würden - oder sich gerade ohne Rollstuhl darstel-      von einer Lernpattform für zukünftige Generationen etwas             sches. So konnten viele verschiedene Länder zusammenkom-
            tisch nachgeahmt wird, dies ist ein klarer Unterschied zu an-     len möchten, da es sich ja nicht um die „echte Welt“, sondern     anderes!                                                             men, ohne reisen zu müssen, und ohne zusätzliche Barrieren,
            deren Plattformen wie beispielsweise Zoom. Bei Kitely kön-        um einen virtuellen Raum handelt.                                                                                                      wie eben Behinderungen sie darstellen können.
            nen mehrere Leute gleichzeitig miteinander sprechen und                                                                             Fischer: Absolut! Die Avatare sind darüber hinaus in ihren Kör-
            deshalb kann ein natürliches Gespräch stattfinden. Spannend       Welche Funktionen müssten Ihrer Ansicht nach optimiert            permerkmalen eurozentristisch dargestellt. Deshalb wünsche           Vielen Dank für Ihre Einschätzungen, liebe Frau Fischer und
            ist auch, dass sich die Entfernung zu den Sprecher:innen auf      werden, damit Kitely barrierefreier wird?                         ich mir noch mehr Anpassungsmöglichkeiten, damit sich alle           liebe Frau Brathuhn!
            die Lautstärke auswirkt, wie im echten Leben. Dies fand ich       Fischer: Da haben wir uns natürlich Gedanken gemacht. Unser       Teilnehmenden so gut wie möglich mit ihrem Charakter identi-
            persönlich sehr hilfreich, da man sich mit einer Person einfach   Vorschlag wäre, dass anstatt des Avatargesichts das eigene        fizieren können.
                                                                                                                                                                                                            This work was supported by the Erasmus+ Programme of the European Union, Key Action 2: Strategic Partnerships,
                                                                                                                                                                                                                 under Grant “Reflection of National and European Identity in the New Millennium” [2019-1-CZ01-KA203-06122].
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
14    NAETINEM: VERTIEFUNG                                                                                                                                                                                                                                                                                                15

                                                                                                                                                chen Herausforderungen konfrontiert, die das historische Lernen      Sechs Stationen der Projektarbeit
                                                                                                                                                erschweren. Um diese Hürden zu verringern, werden bei der ers-
                                                                                                                                                ten Station der Projektarbeit bedeutsame Begriffe wie "Erinne-        ST.                                                ZIELE
                                                                                                                                                rung" und "Gedächtnis" geklärt. Die zweite Station thematisiert                   Die Schüler:innen erarbeiten sich die Bedeutung zentraler
                                                                                                                                                den Umgang mit Erinnerungsorten und stellt die Frage, inwiefern           1       Begriffe wie „Erinnerung“, „Gedächtnis“, „Erinnerungskultur“
                                                                                                                                                Gedenkorte wie Kriegsgräberstätten als touristische Ziele "ver-
                                                                                                                                                                                                                                  Die Schüler:innen formulieren ein historisches Werturteil
                                                                                                                                                marktet" werden sollten (vgl. Beispielaufgabe rechts).                 2          zur Frage: Sollten Erinnerungsorte als touristische Ziele ver-
                                                                                                                                                In den anschließenden Stationen untersuchen die Schüler:innen
                                                                                                                                                                                                                                  marktet werden?
                                                                                                                                                unter anderem anhand von Gedenkreden deutsche, französische
                                                                                                                                                                                                                                  Die Schüler:innen untersuchen anhand von Beispielen die
                                                                                                                                                und britische Schwerpunkte beim Gedenken an den Ersten Welt-              3       Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Großbritannien
                                                                                                                                                krieg. Während in Deutschland das Erinnern an den Ersten Welt-
                                                                                                                                                                                                                                  Die Schüler:innen untersuchen anhand von Beispielen die
                                                                                                                                                krieg vom Gedenken an den Zweiten Weltkrieg und an die Shoah
                                                                                                                                                                                                                       4          Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich
                                                                                                                                                überlagert wird, ist in Frankreich und Großbritannien die Erinne-

                                                                              Gemeinsam
                                                                                                                                                rung an den Ersten Weltkrieg fest im kulturellen Gedächtnis ver-                  Die Schüler:innen untersuchen anhand von Beispielen die
                                                                                                                                                                                                                       5          Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Deutschland
                                                                                                                                                ankert. An verschiedenen Gedenktagen wird in Frankreich und
                                                                                                                                                Großbritannien an die Schlachten des "Großen Krieges" erinnert.                   Die Schüler:innen formulieren ein historisches Werturteil zur
                                                                                                                                                In Deutschland fallen die Deutungen über den Ersten Weltkrieg          6          Frage: Ist ein gemeinsames europäisches Erinnern an den

                                                                              gedenken?
                                                                                                                                                unterschiedlich aus. Einerseits gilt das Ende des Ersten Weltkrie-                Ersten Weltkrieg sinnvoll?
                                                                                                                                                ges als "Geburtsstunde der Demokratie", andererseits sah man
                                                                                                                                                die Ereignisse der unmittelbaren Nachkriegszeit als ideologische     Beispielaufgabe Station 1
                                                                                                                                                Wegbereiter für die NS-Diktatur.

                                                                                                                                                                                                                     “
     WORKCAMP AUF DER KRIEGSGRÄBERSTÄTTE IN GOTHA

                                                                                                                                                                                                                                                                                               „
                                                                              In Europa wird auf ganz unterschiedliche Weise an den             EUROPÄISCHE ERINNERUNGSGEMEINSCHAFT
                                                                                                                                                                                                                              Es ist besser Kriege zu vergessen, weil die ständige Erinnerung
                                                                                                                                                Trotz oder gerade aufgrund der unterschiedlichen nationalen
                                                                              Ersten Weltkrieg erinnert. Studierende haben Lernangebote         Bedeutungszuschreibungen über das Gedenken an den Ersten                                   daran einer Gesellschaft schaden kann.
            TEXT   MARIO RESCH UND MONA HILLIGES                              für den Umgang mit diesen Erinnerungskulturen entwickelt.         Weltkrieg ergeben sich Lernpotentiale, um über ein gemeinsa-
                                                                                                                                                mes europäisches Erinnern zu reflektieren. Dieses Potential wird
                                                                                                                                                                                                                                Nimm schriftlich Stellung zur Aussage der Schülerin Hannah.
                                                                                                                                                in der letzten Station der Projektarbeit abgerufen (vgl. Beispiel-
                                                                                                                                                                                                                          Verfasse dazu eine E-Mail, in der Du Hannah Deine Meinung erklärst.
            Wie wird im europäischen Kontext an den Ersten Weltkrieg er-      sechs Stationen (siehe rechte Spalte) sollen die Schüler:innen    aufgabe Station 6). Die Schüler:innen überlegen, wie eine zeit-
                                                                                                                                                                                                                                  Versuche Deine Aussage mit 2-3 Beispielen zu begründen.
            innert? Besteht eine europäische Erinnerungsgemeinschaft          anregen, historische Werturteile zum Umgang mit dem Ge-           gemäße Erinnerungskultur möglich ist, die unterschiedliche na-
            oder wird das Gedenken an die "Urkatastrophe des 20. Jahr-        denken an den Ersten Weltkrieg zu entwickeln.                     tionale Sichtweisen auf den Ersten Weltkrieg zusammenbringt.
            hunderts" für nationale Interessen vereinnahmt? Und wie                                                                             Die Urteilsbildung zur europäischen Erinnerungsgemeinschaft            Beispielaufgabe Station 6
            könnte zeitgemäßes transnationales Erinnern an den Ersten         FÖRDERUNG FACHLICHER KOMPETENZEN                                  wird sich gleichermaßen auf das zukünftige Handeln wie auf die
                                                                                                                                                                                                                              Überlege Dir, ob ein gemeinsamer Gedenktag sinnvoll ist oder
            Weltkrieg aussehen? Diese Fragen standen bei Geschichts-          Die Projektarbeit der drei Studierenden zeichnet sich durch ein   Identitätsentwicklung der Jugendlichen auswirken. Deshalb wäre
                                                                                                                                                                                                                     A        nicht. Trage Pro- und Contra-Argumente in einer Tabelle ein.
            studierenden im Mittelpunkt, die im Seminar "Europa im Ge-        multiperspektivisches Lernarrangement aus. Die Lernenden          es spannend, mit ihnen über ihre Erkenntnisse sowie die damit
            schichtsunterricht – unterrichtspraktische Zugänge zu Erzäh-      beurteilen die Besuche von Gedenkstätten und -reden zum           verbundenen europäischen Selbstbilder zu diskutieren. Dabei                   Verfasse anschließend eine Rede, die Du vor dem EU-Parlament
                                                                                                                                                                                                                     B        hältst und in der Du Deine Meinung über einen gemeinsamen
            lungen über Europa" eine Projektarbeit mit Schüler:innen zur      Ersten Weltkrieg auf der Grundlage verschiedener Quellen und      sollte aber auch die Frage berücksichtigt werden, inwiefern ein
            Erinnerung an den Ersten Weltkrieg entwickelten. Das Lernan-      Geschichtsdarstellungen, die unterschiedliche Interessen beim     Gedenken an den Ersten Weltkrieg über ein europäisches Erin-                  europäischen Gedenktag begründest.

            gebot wurde für das Erasmus+-Projekt "Reflection of National      Umgang mit dem Gedenken erkennen lassen. Die Auseinander-         nern hinausgehen kann, um nicht neue Abgrenzungsidentitäten                   Trage den anderen Mitgliedern Deiner Gruppe die Rede vor.
                                                                                                                                                                                                                      C       Diskutiert anschließend, ob die Rede überzeugend war.
            and European Identity in the New Millennium (NAETINEM)"           setzung mit unterschiedlichen Sichtweisen eines historischen      zu festigen.
            gestaltet und wird in diesem Kontext auch weiterentwickelt.       Ereignisses ist grundlegend für die Entwicklung der histori-
                                                                              schen Urteilskompetenz: Indem teils gegensätzliche Argu-          ANWENDUNG IN DER VIRTUELLEN WELT
            ERINNERUNGSKULTUR ZUM ERSTEN WELTKRIEG                            mentationen nachvollzogen werden, wird das Fremdverstehen         Die vorgestellten Aufgaben und Materialien werden im NAETINEM-                  https://odborict.upol.cz/NAETINEM/
            Denkmäler, Kriegsgräber- und Gedenkstätten, Museen und            einer historischen Situation gefördert. Außerdem müssen die       Projekt weiterbearbeitet. Zunächst sollen Möglichkeiten von deren
            spezielle Veranstaltungen an diesen Orten erinnern an den         Geschichtsdeutungen hinsichtlich ihrer Plausibilität geprüft      (barrierefreien) Umsetzung in der virtuellen Welt von kitely.com      This work was supported by the Erasmus+ Programme of the European Union, Key Action 2: Strategic
            Ersten Weltkrieg. Sie sind als Ergebnisse aktueller Geschichts-   werden. Die Lernenden werden darin geschult, fachliche Plau-      diskutiert werden (Hintergründe dazu im Beitrag von Bettina                   Partnerships, under Grant “Reflection of National and European Identity in the New Millennium”
            deutungen fester Bestandteil der Erinnerungskultur. Um an         sibilitätskriterien auf historische Erzählungen anzuwenden.       Degner). Die dargestellten nationalen Sichtweisen sollen auch                                                                                    [2019-1-CZ01-KA203-06122].
            diesen Formen der Erinnerung teilhaben zu können oder diese                                                                         um die Perspektiven der Partner erweitert werden: Bezüglich
            aktiv mitzugestalten, sollen Schüler:innen im Geschichtsun-       BEGRIFFLICHEN HERAUSFORDERUNGEN BEGEGNEN                          der Untersuchung von Erinnerungsdiskursen ist das sehr viel-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      *
            terricht in ihren Fähigkeiten zur Beurteilung dieser Angebo-      Lernende in ihrer historischen Urteilskompetenz zu fördern        versprechend, weil sich beispielsweise die Unabhängigkeitstage
            te gefördert werden. Die Studierenden Lena Dreiseitel, Ellen      erfordert vielfältige Lernelemente: Eine sinnvolle inhaltliche    in Polen und in der Tschechischen Republik auf die Folgen des
            Fähnrich und Anna Klinger beschäftigten sich mit deutschen,       Strukturierung, den Einsatz geeigneter Materialien sowie eine     Ersten Weltkrieges beziehen. Das Lernangebot wird mit den Pro-
            französischen und britischen Formen des Gedenkens und er-         Lernaufgabe, die unter Berücksichtigung geschichtsdidakti-        jektmitgliedern weiter diskutiert und kann ganz im Sinne der Idee                                                                          DR. MARIO RESCH
            kundeten, inwiefern bei Schüler:innen der Sekundarstufe I         scher Prinzipien historische Denkprozesse initiiert. Außerdem     von NAETINEM als Chance verstanden werden, um sich über den                                                                        ist Akademischer Rat
            eine selbstkritische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg ge-       sollten die Unterrichtsmethoden und Sozialformen für die          Austausch individueller Erfahrungen und Wahrnehmungen der                                                                            im Fach Geschichte.
            fördert werden kann. Ihre didaktischen Überlegungen führten       Lerngruppe angemessen und motivierend sein. Mitunter se-          Bedeutung des Ersten Weltkrieges als globalem Ereignis gemein-
            die Studierenden in einer Projektarbeit zusammen: Insgesamt       hen sich Schüler:innen im Geschichtsunterricht mit begriffli-     sam anzunähern.                                                                     MONA HILLIGES ist Masterstudentin und wissen-
                                                                                                                                                                                                                                        schaftliche Hilfskraft im NAETINEM-Projekt.
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
16    MultiED: Projektvorstellung                                                                                                                                                                                                                                                       17

                                                                                                                                                                             DEUTSCHLAND: Pädagogische Hochschule Heidelberg                       ESTLAND: Universität Tartu, Narva

                                                                             IM DIALOG                                                                                       UKRAINE: mehrere lehrerbildende und pädagogische Hochschulen

                                                                             MIT OSTEUROPA                                                    GROSSBRITANNIEN: Aston University, Birmingham

                                                                                               Das transnationale Projekt MultiED
                                                                                                  stärkt die Zusammenarbeit mit
                                                                                                ukrainischen Universitäten durch
                 TEXT   HANS-WERNER HUNEKE
                                                                                               Impulse zur Modernisierung ihrer
                                                                                                       Fremdsprachenausbildung.
     BEIM KICK-OFF-MEETING IM FEBRUAR 2020 AN DER UNIVERSITÄT
     ZAPORIZHZHIA IN DER UKRAINE                                                                              TEXT   HANS-WERNER HUNEKE

                               Staaten haben nationale Grenzen – ein Kernanliegen von hochschulischer Bildung ist es aber, Begren-                        Die Ukraine ist Teil des Europäischen Hochschulraums und hat ihr Studiensystem ent-
                               zungen der Perspektive, auch nationale, zu überwinden. Eine notwendige Voraussetzung dafür sind                            sprechend um- und ausgebaut. Es umfasst die drei Zyklen Bachelor, Master und Pro-
                               Fremdsprachenkenntnisse. Sie eröffnen Chancen zum Dialog mit anderen kulturellen, sozialen, politi-                        motion, gewichtet die Studienanteile mit ECTS-Punkten und fordert von den Universi-
                               schen und vor allem wissenschaftlichen Räumen und Ideen. Kerngedanke des Projekts MultiED: „Foreign                        täten die Qualitätssicherung durch Akkreditierung ihrer Studiengänge. Dafür gibt es
                               Language Teacher Training Capacity Development as a Way to Ukraine’s Multilingual Education and                            Vorgaben seitens des Wissenschafts- und Kultusministeriums: Wert gelegt wird auf ei-
                               European Integration“ ist es, dazu einen Beitrag in Zusammenarbeit mit ukrainischen Universitäten zu                       nen expliziten und strukturierten Ableitungszusammenhang von Schlüsselqualifikatio-
                                   leisten. Thematisch geschieht dies, indem Impulse zur Modernisierung der Fremdsprachenausbildung                       nen und übergreifenden Studiengangszielen über hierarchisierte und dimensionierte
                                   gegeben werden. Zielgruppen sind Fremdsprachenlehrer:innen in der Erstausbildung, im Sinne des le-                     Kompetenzbeschreibungen hin zu den angezielten Lernergebnissen und den konkre-
                                   benslangen Lernens aber auch in der Fortbildung. Inhaltlich will das Projekt vor allem das Potenzial des               tisierten Lerninhalten der einzelnen Lehrveranstaltungen. Auch die Abstimmung der
                                   zweisprachigen Sachfachunterrichts (Content and Language Integrated Learning, CLIL) für die Fremd-                     Prüfungsformen auf diese Ableitungszusammenhänge ist darzustellen.
                                   sprachenausbildung in der Ukraine nutzbar machen. Verbesserte fremdsprachliche Kompetenzen sind
                                   auch eine wichtige Voraussetzung für die weitere Intensivierung des Dialogs der Ukraine mit den ande-                  ZWEISPRACHIGER SACHFACHUNTERRICHT
                                   ren europäischen Ländern.                                                                                              Sprachenfächer sind, sehr vergröbert ausgedrückt, Containerfächer: Man lernt zu
                                                                                                                                                          kommunizieren, hat aber nicht so recht die relevanten Inhalte. In Sachfächern gibt es
                                   MultiED ist ein transnationales Kooperationsprojekt der Programmreihe „Erasmus+ Capacity Building                      die komplementäre Situation: Sie verfügen über die Inhalte, können aber nicht so recht
                                   in the field of Higher Education“ und hat eine Laufzeit von November 2019 bis November 2022. An der                    etwas zur Kommunikation darüber beitragen. Der zweisprachige Sachfachunterricht
                                   Pädagogischen Hochschule Heidelberg sind Prof. Dr. Jutta Rymarczyk, Dr. Stéfanie Witzigmann und                        (CLIL) bringt beides zusammen. Seine Didaktik erschließt einerseits den Lernbedarf
                                   Prof. Dr. Hans-Werner Huneke an diesem Projekt beteiligt.                                                              über die Alltagskommunikation hinaus in der schulischen oder hochschulischen Bil-
                                                                                                                                                          dungssprache, der allgemeinen Wissenschaftssprache und der disziplinären Fachspra-
                                   LEHRAMTSAUSBILDUNG IN DER UKRAINE                                                                                      che. Andererseits bezieht er aber auch die fachbezogenen Lerngegenstände, die fach-
                                   Die Lehramtsausbildung ist in der Ukraine Aufgabe der Universitäten, der Pädagogischen Universitäten                   lichen Lernpotenziale, aussichtsreiche unterrichtliche Zugänge und Lernhilfen mit ein.
                                   und gleichgestellter Einrichtungen der höheren Bildung. Es handelt sich um eine einphasige Ausbildung,                 Fachliches und sprachliches Lernen stehen dabei nicht in Konkurrenz zueinander, sie
                                   die dann durch Fortbildungsangebote während der späteren Berufstätigkeit ergänzt und aktualisiert                      können sich wechselseitig ergänzen und verstärken, wenn zum Beispiel ein Schulfach
                                   wird. Ukrainische Lehramtsstudierende erwerben wie in vielen anderen Ländern eine Unterrichtsbe-                       (Sachfach) in der Fremdsprache unterrichtet wird. Die besondere Lernwirksamkeit
                                   fähigung für ein Fach. Sie absolvieren ein achtsemestriges, grundständiges Ein-Fach-Studium, das um                    solcher Settings ist empirisch vielfach belegt. CLIL benötigt allerdings seine eigene
                                   bildungswissenschaftliche und allgemeinbildende Studienanteile ergänzt wird. Auch Anteile einer schul-                 Didaktik, die sich nicht in einer Addition von Fremdsprachen- und Sachfachdidaktik
                                   praktischen Ausbildung sind in einem gewissen Umfang enthalten.                                                        erschöpft. Sie muss Gegenstand der Lehramtsausbildung und der fachdidaktischen                http://www.multied.com.ua/en/
Daktylos BILDUNGSRAUM EUROPA - Pädagogische Hochschule Heidelberg
Sie können auch lesen