Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY

Die Seite wird erstellt Helga Dittrich
 
WEITER LESEN
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Transparenz-
bericht 2020
Ernst & Young
Wirtschaftsprüfungs-
gesellschaft m.b.H., Wien
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Inhalt

Vorwort ........................................................................................................................................... 3

Über uns .......................................................................................................................................... 5
   Rechtsform, Eigentumsverhältnisse und Leitungsstruktur................................................................. 5
   Das EY Netzwerk ........................................................................................................................... 7

Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch ............................................................................................. 10

   Infrastruktur zur Qualitätssicherung ............................................................................................. 10
   Allgemeine Berufspflichten .......................................................................................................... 12
   Internes Qualitätssicherungssystem.............................................................................................. 15

   Annahme und Fortführung von Geschäftsbeziehungen ................................................................... 17
   Durchführung von Abschlussprüfungen ......................................................................................... 18
   Reviews und Konsultationen......................................................................................................... 21

   Rotation und langjährige Mandatsbeziehungen .............................................................................. 23
   Interne Nachschau (Audit Quality Reviews) .................................................................................... 23
   Externe Qualitätskontrollen und Inspektionen ................................................................................ 24

   Beobachtung gesetzlicher Anforderungen ..................................................................................... 25

Maßnahmen zur Sicherung der Unabhängigkeit ................................................................................ 27

Kontinuierliche Fortbildung............................................................................................................. 30

Finanzinformationen....................................................................................................................... 32
   Finanzinformation ....................................................................................................................... 32
   Partnervergütung ....................................................................................................................... 33

Appendix 1..................................................................................................................................... 34

Appendix 2..................................................................................................................................... 35

2 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Remove after       Remove after
Vorwort                                       replacing          replacing
                                              with photo-        with photo-
                                              graph              graph

                                         Herzlich Willkommen! Vor Ihnen liegt der Transparenzbericht 2020 für das
                                         Geschäftsjahr 2020 (1. Juli 2019 bis 30. Juni 2020) der Ernst & Young Wirt-
                                         schaftsprüfungsgesellschaft m.b.H., Wien. In diesem Transparenzbericht möch-
                                         ten wir unseren Stakeholdern die Art und Weise, wie wir unsere auf Nachhaltig-
                                         keit ausgerichtete Prüfungsqualität voranbringen, wie wir mit Risiken umgehen
                                         und wie wir unsere Unabhängigkeit als Abschlussprüfer wahren, transparent
                                         machen und näherbringen. Wir legen Wert auf einen regelmäßigen Dialog mit
                                         Ihnen.
                                         Unser oberster Fokus liegt nach wie vor in der Durchführung qualitativ hochwer-
                                         tiger Abschlussprüfungen mit der wir dem öffentlichen Interesse dienen. Dies
                                         ermöglicht es uns, im Einklang mit unserem Anspruch „Building a better working
                                         world“ zum erfolgreichen und nachhaltigen Wachstum des globalen EY Netz-
                                         werks beizutragen.
                                         Als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist es unsere Aufgabe, den Wunsch nach
                                         Transparenz bestmöglich zu erfüllen und somit das Vertrauen der Investoren in
                                         die Kapitalmärkte zu steigern. Wir investieren daher in hohem Ausmaß in Pro-
                                         zesse und Systeme, die uns noch besser machen und die es uns ermöglichen,
                                         leistungsfähige Teams aufzustellen und das in unsere Abschlussprüfungen
                                         gesetzte Vertrauen zu rechtfertigen.
                                         Unsere Reputation basiert auf qualitativ hochwertigen Prüfungsleistungen für je-
                                         den unserer Klienten, die wir unter Wahrung unserer Objektivität und in Überein-
                                         stimmung mit berufsständischen Standards und berufsethischen Grundsätzen
                                         erbringen.
                                         Wir unterstützen die in der Achten EU-Richtlinie und im Abschlussprüfer-
                                         Aufsichtsgesetz festgelegten Transparenzziele, die österreichische Abschluss-
                                         prüfer von Unternehmen von öffentlichem Interesse dazu verpflichten, jährlich
                                         einen Transparenzbericht zu veröffentlichen.
                                         Der vorliegende Transparenzbericht der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsge-
                                         sellschaft m.b.H., Wien wurde gemäß § 55 APAG in Verbindung mit Art. 13 Ver-
                                         ordnung (EU) 537/2014 erstellt und bezieht sich auf das am 30. Juni 2020 en-
                                         dende Geschäftsjahr. In diesem Bericht können Sie mehr über unser internes
                                         Qualitätskontrollsystem erfahren: wie wir die allgemeinen Berufspflichten umset-
                                         zen, wie wir Abschlussprüfungen durchführen sowie weiterführende Informatio-
                                         nen über unseren Review-, Konsultations- und Nachschauprozesse und welche
                                         Maßnahmen wir zur Wahrung unserer Unabhängigkeit implementiert haben.

 3 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Wir haben das Ziel, ausgehend von den Ergebnissen interner und externer Quali-
Vorwort                                  tätskontrollen, die Qualität unserer Abschlussprüfungsleistungen weiter zu stei-
                                         gern und unsere Unabhängigkeit dauerhaft zu erhalten.
                                         Auf die Ausbreitung der COVID-19 Pandemie im Frühjahr haben wir mit Vorga-
                                         ben zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie quali-
                                         tätssichernden Leitlinien zum Umgang mit Fragestellungen im Kontext der
                                         COVID-19 Pandemie reagiert. Unter den neuen Rahmenbedingungen haben wir
                                         die digitale Zusammenarbeit ohne Qualitätsverluste weiter ausgebaut.
                                         Weiters hat EY Österreich in Hinblick auf die Aktualisierung des Kontrollrahmen-
                                         werks (ISQM 1), welches bedeutende Änderungen im Qualitätsmanagement von
                                         Prüfungsbetrieben vorsieht, bereits damit begonnen, das „EY System of Quality
                                         Management-Transformationsprogramm“ umzusetzen.
                                         Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen und möchten alle
                                         Investoren, Aufsichtsräte, Mitglieder von Prüfungsausschüssen, Vorstände,
                                         Geschäftsführer, Behörden und alle unsere Stakeholder einladen, sich weiterhin
                                         mit uns über unsere Strategie und andere Themen, die wir in diesem Bericht
                                         behandeln, auszutauschen. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.

                                         Gunther Reimoser                                   Gerhard Schwartz
                                         Country Managing Partner                           Assurance Leader
                                         EY Österreich                                      EY Österreich

                                              Unser Ziel: Building a better working world

                                              Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen
                                              stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanz-
                                              märkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausge-
                                              bildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und
                                              einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge vo-
                                              ranzubringen und entscheidend zu verbessern – für unsere Mitar-
                                              beiter, unsere Klienten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür
                                              steht unser weltweiter Anspruch Building a better working world.

 4 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Über uns

Rechtsform,                                             Die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
                                                        m.b.H., Wien, wird durch ihre Geschäftsführung geleitet.
Eigentumsverhältnisse und                               Mitglieder der Geschäftsführung waren im Geschäftsjahr
Leitungsstruktur                                        2019 / 2020:

Die Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft       Mag. Eva-Maria Berchtold
m.b.H. ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung   Mag. Johann Brugger
nach österreichischem Recht mit Sitz in Wien und ist    Mag. Barbara Czanik
ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global       Mag. Margit Daxböck-Beichel
Limited („EYG“, nähere Erläuterungen hierzu siehe       Mag. Diether Dämon
Abschnitt „Das EY Netzwerk“).                           Mag. (FH) Severin Eisl
                                                        Mag. Peter Emig
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt               Dr. Andreas Frohner, LL.M.
EUR 500.000. Grundlage der Gesellschaft ist der         Mag. Karl Fuchs
Gesellschaftsvertrag vom 21. September 2005.            Mag. Thomas Haerdtl
Die Gesellschaft ist im Firmenbuch beim Handels-        Mag. Christoph Harreither
gericht Wien unter der Nummer FN 267030t einge-         Mag. Friedrich Otto Hief
tragen, als Mitglied der Kammer der Wirtschaftstreu-    Mag. Johanna Hobelsberger-Gruber
händer unter dem WT-Code 804035 erfasst und im          Mag. Ulrike Hochsteiner
öffentlichen Register aller Abschlussprüfer und Prü-    Mag. Markus Jandl
fungsgesellschaften bei der Abschlussprüferaufsichts-   Mag. Marainer Georg Jeschke
behörde unter der Nummer 0701087 registriert.           Dr. Christina Khinast-Sittenthaler
Gleichzeitig hat die Ernst & Young Wirtschaftsprü-      Mag. Walter Krainz
fungsgesellschaft m.b.H., Wien, eingetragene Zweig-     Mag. Erich Lehner
niederlassungen in Linz (WT-Code 900573), Salzburg      Mag. Günter Neudorfer
(WT-Code 900574) und Klagenfurt (WT-Code                Mag. Erich Plöchl
900572) errichtet. Die Zweigniederlassungen werden      Mag. Gunther Reimoser
als Zweigstellen im Sinne des Wirtschaftstreuhandbe-    Mag. Bettina Rosar
rufsgesetz 2017 (WTBG) tätig.                           Mag. Dieter Schalko
Die Anteile der Gesellschaft befinden sich zur Gänze    Mag. Katharina Schrenk
im Besitz der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-        Mag. Gerhard Schwartz
gesellschaft AnteilsverwaltungsgmbH, Wien               Mag. Isabella Schwartz-Gallée
(FN 265638w). Deren Gesellschafter sind die Partner     Mag. Ernst Schönhuber
von EY in Österreich sowie die EY Europe SCRL           Mag. Hans-Erich Sorli
(EY Europe), eine Genossenschaft mit beschränkter       Mag. Andrea Stippl
Haftung nach belgischem Recht. Sie ist eine beim        Mag. Wolfgang Tobisch
Institut des Reviseurs d’Entreprises (IRE-IBR)          Mag. Stefan Uher
registrierte Prüfungsgesellschaft.                      Mag. (FH) Isabelle Vollmer
                                                        Mag. Alexander Wlasto
Nach dem Gesellschaftsvertrag der Ernst & Young
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anteils-                Die Leitung des Prüfungsbetriebs obliegt
verwaltungsgmbH stehen der EY Europe SCRL im            Herrn Mag. Gerhard Schwartz, für das Risk Management
Regelfall 75 % der Stimmrechte, jedoch keine            im Prüfungsbetrieb ist als Professional Practice Director
Vermögensrechte zu.                                     (PPD) Herr Mag. Karl Fuchs verantwortlich.

5 | Transparenzbericht 2020 EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Über uns

In Österreich sind neben der Ernst & Young Wirtschafts-       ist selbst ein Mitgliedsunternehmen von EYG, tätigt
prüfungsgesellschaft m.b.H., Wien, noch folgende an-          keine Finanzgeschäfte und übt auch keine anderen Ge-
dere operativ am Markt auftretende Gesellschaften Mit-        schäftstätigkeiten aus.
gliedsunternehmen von EYG:
                                                              Jede Region wählt das Regional Partner Forum (RPF),
•   Ernst & Young Steuerberatungsgesell-                      dessen Vertreter als Sounding Board für die regionalen
    schaft m.b.H., Wien                                       Führungsebenen fungieren. Der zum Vorsitzenden ge-
•   Dr. Hock Steuerberatungsgesellschaft m.b.H.,              wählte Partner des RFP ist auch der Repräsentant der
    Wien                                                      Region im Global Governance Council (GGC).
•   Ernst & Young Corporate Finance GmbH, Wien
                                                              In Europa besteht in Zusammenhang mit der Gründung
•   Ernst & Young Advisory Services GmbH, Wien                der EMEIA Area eine Holding, die EY Europe SCRL (in
•   Ernst & Young Management Consulting GmbH,                 der Folge: EY Europe). EY Europe ist eine Genossen-
    Wien                                                      schaft mit beschränkter Haftung nach belgischem
•   Contrast Ernst & Young Management Consulting              Recht. Sie ist eine beim Institut des Reviseurs d’Entre-
    GmbH, Wien                                                prises (IRE-IBR) registrierte Prüfungsgesellschaft. Im
Diese Gesellschaften stehen über Anteilsverwaltungs-          Rahmen der lokalen rechtlichen und regulatorischen
gesellschaften mittelbar im Besitz jener Gesellschafter,      Vorschriften hat EY Europe in den europäischen
die ebenfalls mittelbar über die Ernst & Young Wirt-          Ländern der EMEIA Area die Kontrolle über die EYG Mit-
schaftsprüfungsgesellschaft AnteilsverwaltungsgmbH,           gliedsunternehmen erworben oder wird diese überneh-
Wien, an der Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesell-         men. EY Europe ist ein EYG Mitgliedsunternehmen und
schaft m.b.H., Wien, beteiligt sind. Keiner der Gesell-       Mitglied von EMEIA Limited.
schafter, die zumindest mittelbar an der Wirtschaftsprü-
                                                              Das Board of Directors von EY Europe setzt sich aus
fungsgesellschaft beteiligt sind, ist auch an einer der an-
                                                              hochrangigen Partnern von EYG Mitgliedsunternehmen
deren Gesellschaften des EY Netzwerks mit mehr als fünf
                                                              in Europa zusammen und ist für die Umsetzung der Stra-
von Hundert zumindest mittelbar beteiligt.
                                                              tegie und die Durchführung seiner Geschäftstätigkeiten
Die Mitgliedsunternehmen von EY sind in drei geografi-        berechtigt und verpflichtet.
sche Regionen (sogenannte Areas) gegliedert:
Amerika, Asien-Pazifik und EMEIA (Europa, Naher
Osten, Indien und Afrika). Jede der Areas umfasst eine
Anzahl von Regionen, die sich in der Regel aus Mit-
gliedsunternehmen mehrerer Länder zusammensetzen.
Die Gesellschaften von EY Österreich gehören innerhalb
des EY Netzwerkes zur EMEIA Area, die EYG Mitglieds-
unternehmen aus 97 Ländern in Europa, im Nahen Os-
ten, in Indien und in Afrika umfasst. Die EMEIA Area
gliedert sich in 10 Regionen. Österreich gehört zur GSA
Region, in der die Mitgliedsgesellschaften in Deutsch-
land, der Schweiz, Liechtenstein und Österreich zusam-
mengefasst sind.
Ernst & Young (EMEIA) Limited (in der Folge: EMEIA
Limited), eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung
nach englischem Recht („company limited by guaran-
tee“), ist die zentrale Verwaltungsgesellschaft für die
EYG Mitgliedsunternehmen der EMEIA Area. Sie unter-
stützt die EYG Mitgliedsunternehmen bei der Koordina-
tion und Zusammenarbeit; sie übt jedoch keine Kontrolle
über die EYG Mitgliedsunternehmen aus. EMEIA Limited

6 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Über uns

Das EY Netzwerk                                           Jedes Mitgliedsunternehmen ist eine rechtlich selbstän-
                                                          dige Gesellschaft entsprechend den jeweiligen nationa-
EY ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung,   len Rechtsvorschriften. Die Verpflichtungen und Aufga-
Steuer-, Strategie-, Transaktions- und Managementbe-      ben der Mitgliedsunternehmen sind in den Richtlinien
ratung. Weltweit haben sich über 298.000 Mitarbeiter in   von EYG festgelegt. Es bestehen keine gesellschafts-
mehr als 150 Ländern gemeinsam zu Building a better       übergreifenden Haftungsverpflichtungen gegenüber an-
working world verpflichtet. Durch gemeinsame Werte        deren EY Netzwerkgesellschaften.
und einen hohen Anspruch an Qualität, Integrität und
                                                          Die Struktur und globalen Aufsichtsgremien der globa-
kritischer Grundhaltung sind sie miteinander verbunden.
                                                          len Organisation werden nachfolgend dargestellt. Sie
In den globalen Märkten von heute ist der integrierte
                                                          spiegeln die Grundprinzipien wider, nach denen EY als
Ansatz von EY insbesondere wichtig für die Durchfüh-
                                                          globale Organisation eine einzige gemeinsame Strategie
rung qualitativ hochwertiger multinationaler Abschluss-
                                                          verfolgt.
prüfungen, die sich über verschiedene Länder erstre-
cken können.                                              Gleichzeitig ermöglicht diese operative Struktur einen
                                                          größeren Fokus auf die Stakeholder in den Regionen
Dieser integrierte Ansatz ermöglicht es EYG Mitglieds-
                                                          und stellt dadurch sicher, dass die EYG Mitgliedsunter-
unternehmen, die Erfahrung im erforderlichen Umfang
                                                          nehmen stärkere Beziehungen zu ihren Klienten und an-
und Ausmaß zu erlangen, um derartig umfassende und
                                                          deren Stakeholdern auf lokaler Ebene aufbauen und
komplexe Prüfungsleistungen erbringen zu können.
                                                          dadurch auf lokale Erfordernisse besser eingehen kön-
EYG, die zentrale Koordinierungsgesellschaft von EY,      nen.
organisiert die Zusammenarbeit zwischen den EYG Mit-
gliedsunternehmen, erbringt selbst jedoch keine Dienst-
leistungen. Eines der grundsätzlichen Ziele von EYG ist
die weltweite Förderung von qualitativ hochwertigen
Dienstleistungen durch die Mitgliedsunternehmen.

7 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Transparenz-bericht 2020 - Ernst & Young Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft m.b.H., Wien - EY
Über uns

Global Governance Council                                  mals Transaction Advisory Services) and Tax und tur-
Das Global Governance Council (GGC) ist das wichtigste     nusmäßig ein Partner der Mitgliedsunternehmen. Dem
Aufsichtsgremium von EY. Das Gremium setzt sich aus        GE gehören auch der Global Vice Chair of Markets, der
einem oder mehreren Vertretern der Regionen, Partner       Global Vice Chair of Transformation, der Chief Client
anderer Mitgliedsunternehmen als gesamtheitliche Ver-      Technology Officer, der Chair of the Global Accounts
treter sowie aus bis zu sechs unabhängigen Vertretern      Committee, der Chair of the Emerging Markets Commit-
(Independent Non-Executives, im Folgenden „INEs“) zu-      tee sowie ein Vertreter eines Betriebes aus den Schwel-
sammen. Die Vertreter der Regionen werden von ihren        lenländern an.
Regional Partner Foren (RPF) für drei Jahre, mit der       Das GE und der Global Governance Council billigen die
Möglichkeit zur einmaligen Wiederwahl, gewählt.            Nominierung der Kandidaten für die Position des Chair-
Sie dürfen keine Senior Management Funktionen inneha-      man und Chief Executive Officer und bestätigen die Er-
ben. Das GGC berät EYG in Bezug auf Richtlinien,           nennung der Global Managing Partner. Das GE billigt
wesentlichen Änderungen in unserer Vision und Strate-      auch die Ernennung der Global Vice Chairs. Das Global
gie und die öffentlichen Interessensaspekte seiner Ent-    Governance Council bestätigt die Ernennung aller Global
scheidungsprozesse. Auf Vorschlag des Global Execut-       Vice Chairs, die Mitglied im Global Executive werden sol-
ive (GE) billigt das GGC eine Reihe von Sachverhalten,     len.
die EY betreffen könnten.                                  Die Aufgaben des Global Executive umfassen die
                                                           Förderung der globalen Ziele sowie die Entwicklung,
Independent Non-Executives                                 Genehmigung und, sofern relevant, die Umsetzung von:
Bis zu sechs außerhalb von EY kommende Personen
                                                           •   globalen Strategien und Plänen
werden als Independent Non-Executives (INEs) ernannt.
Als Führungskräfte aus öffentlichen und privaten Sekto-    •   gemeinsamen Standards, Methoden und Richtli-
                                                               nien, die in den Mitgliedsunternehmen gefördert
ren spiegeln die INEs unterschiedliche geographische
                                                               werden sollen
und berufliche Hintergründe wider. Sie bringen wichtige
externe Perspektiven und fundiertes Expertenwissen in      •   Initiativen im Bereich der Mitarbeiterführung und
das GGC und in unsere globale Organisation ein. Sie bil-       -entwicklung, einschließlich der Kriterien und
                                                               Prozesse für die Aufnahme, Bewertung, Entwick-
den die Mehrheit im Public Interest Sub-Committee (PIC)
                                                               lung, Vergütung und das Ausscheiden von Part-
des GGC. Die Rolle des PIC beinhaltet Aspekte des öf-          nern
fentlichen Interesses zur Entscheidungsfindung, Fragen
im Zusammenhang mit Whistleblowing-Richtlinien und
                                                           •   Programmen zur Qualitätsverbesserung und
                                                               Qualitätssicherung
-Verfahren, Perspektiven von Stakeholder-Ansichten
und Einbindung in Qualitäts- und Risikomanagementdis-      •   Stellungnahmen zu regulatorischen Belangen und
                                                               Angelegenheiten von öffentlichem Interesse
kussionen. Die INEs werden von einem dafür zuständi-
gen Ausschuss gewählt.                                     •   Richtlinien und Leitlinien für Mitgliedsunterneh-
                                                               men betreffend die Betreuung von internationalen
Global Executive                                               Klienten, zur Entwicklung von Geschäftsfeldern
                                                               und Märkten sowie zu Fragen der Markennutzung
Im Global Executive (GE) ist die Führung der Verwal-       •   Investitionsprioritäten von EY
tungsfunktionen („leadership functions“), Fachbereiche
                                                           •   jährlichen Finanzberichten und Finanzplänen von
(„services“) und geografische Gebiete („geographies“)
                                                               EYG
von EY vereint. Seit 1. Juli 2020 ist der Chairman und
CEO von EYG Vorsitzender des GE. Weitere Mitglieder        •   Global Governance Council-Empfehlungen
des Gremiums sind die Global Managing Partner von Cli-     Es ist darüber hinaus zur Mediation und Entscheidung
ents Service and Business Enablement, die Area Ma-         bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitgliedsun-
naging Partner, die Global Functional Leader von Talent,   ternehmen ermächtigt.
die Global Leader der Service Lines - Assurance, Consul-
ting (vormals Advisory), Strategy and Transactions (vor-

8 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Über uns

GE-Ausschüsse                                               Die EYG Mitgliedsunternehmen unterliegen einer ständi-
                                                            gen Überprüfung, in deren Rahmen die Einhaltung der
Die GE-Ausschüsse, die vom GE eingesetzt wurden und
                                                            Anforderungen und Richtlinien von EYG zu Fragen wie
sich aus Vertretern der EY-Organisation zusammenset-
                                                            Unabhängigkeit, Qualitäts- und Risikomanagement, Prü-
zen, sind für die Erarbeitung von Empfehlungen an das
                                                            fungsmethode und HR beurteilt wird. EYG Mitgliedsun-
GE zuständig. Neben dem Global Audit Committee gibt
                                                            ternehmen, die nicht in der Lage sind, die Qualitätsver-
es unter anderem auch Ausschüsse für die Bereiche As-
                                                            pflichtungen aus den EYG Mitgliedsanforderungen zu er-
surance, Consulting, Tax, Strategy and Transactions,
                                                            füllen, können aus dem EY Netzwerk ausgeschlossen
Global Markets and Investments, Global Accounts,
                                                            werden.
Emerging Markets, Talent and Risk Management.

Global Practice Group
Die Global Practice Group setzt sich aus den Mitgliedern
des GE, des GGC, den Regional Leadern sowie den Sec-
tor Leadern zusammen. Aufgabe dieses Gremiums ist
die Sicherstellung eines gemeinsamen Verständnisses
der strategischen Ziele von EY und hilft, die konsistente
Umsetzung in allen EYG Mitgliedsunternehmen der glo-
balen Organisation zu erhöhen.

EYG Mitgliedsunternehmen
Entsprechend den EYG Vorschriften verpflichten sich
die Mitgliedsunternehmen, die EY Ziele zur Erbringung
qualitativ hochwertiger Dienstleistungen weltweit zu
verfolgen. Zu diesem Zweck setzen die Mitgliedsunter-
nehmen die globalen Strategien und Pläne um und bie-
ten das vorgegebene Dienstleistungsspektrum an. Sie
sind verpflichtet, allgemeine Standards, Methoden und
Richtlinien einzuhalten, insbesondere in den Bereichen
Prüfungsmethode, Qualitäts- und Risikomanagement,
Unabhängigkeit, Wissenstransfer, HR sowie Technolo-
gie.
Vor allem verpflichten sich die EYG Mitgliedsunterneh-
men, ihre Tätigkeit unter Einhaltung der geltenden be-
rufsständischen und ethischen Standards sowie der gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften auszuüben.
Grundlage dieser Verpflichtung zu Integrität und richti-
gem Handeln sind unser globaler Verhaltenskodex
(EY’s Global Code of Conduct) sowie unsere Werte
(EY‘s Values).
Neben der Übernahme der Regeln von EYG schließen die
Mitgliedsunternehmen noch weitere Vereinbarungen
über verschiedene Aspekte ihrer Mitgliedschaft im EY
Netzwerk. Dazu gehören beispielsweise das Recht und
die Pflicht, den Namen EY zu führen und am Wissens-
transfer teilzunehmen.

9 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Infrastruktur zur Qualitäts-                               Der Bereich Professional Practice
                                                           Der Global Vice Chair der Professional Practice, nach-
sicherung                                                  folgend als Global Professional Practice Director
                                                           (Global PPD) bezeichnet, ist dem Global Vice Chair von
Qualität unserer Service Lines                             Assurance unterstellt. Er erarbeitet Richtlinien und
NextWave ist die neue globale Strategie von EY und         Verfahren der Qualitätssicherung und entwickelt diese
beinhaltet den Anspruch, einen dauerhaften Mehrwert        gegebenenfalls kontinuierlich fort. Jeder der Area
für Klienten, Mitarbeiter und die Gesellschaft zu schaf-   Professional Practice Directors (Area PPDs) ist dem
fen. NextWave bekräftigt nochmals den Leitsatz, den        Global PPD und dem zugehörigen Area Assurance
Anspruch und die Strategie von EY. EY‘s Anspruch           Leader unterstellt. Dadurch wird die Objektivität der
„Building a better working world“ inspiriert EY Mitar-     Qualitätssicherungs- und Konsultationsprozesse si-
beiter weiterhin, nicht nur hervorragende Leistungen       chergestellt.
für Klienten zu erbringen, sondern auch ihr Know-how,      Der Global PPD leitet und überwacht ferner die Global
ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung zum Wohle der          Professional Practice Group, ein globales und areabe-
Gesellschaft, in der wir leben und arbeiten, einzuset-     zogenes Netzwerk interner Experten im Bereich Rech-
zen. Die Einblicke, die wir geben können, und die quali-   nungslegungs- und Prüfungsstandards. Diese beraten
tativ hochwertigen Dienstleistungen, die wir erbrin-       in Fragen der Rechnungslegung, Prüfung und Bericht-
gen, stärken das Vertrauen in die weltweiten Kapital-      erstattung und führen Überwachungs- und Risikoma-
märkte und Volkswirtschaften.                              nagementaktivitäten für die Praxis durch.
Die Erbringung hochwertiger Prüfungsleistungen und         Der Global PPD ist dafür verantwortlich, dass die
die kontinuierliche Verbesserung unserer Leistungen        EY Global Audit Methodology (EY GAM) und die zuge-
sind unerlässlich, um unserem Anspruch „Building a         hörigen Technologien den geltenden berufsständi-
better working world“ gerecht zu werden. Um dies zu        schen Standards und regulatorischen Anforderungen
erreichen, gewinnen wir geeignete Mitarbeiter, entwi-      entsprechen und laufend fortentwickelt werden. Des
ckeln sie weiter und binden sie an uns. Oberste Priori-    Weiteren überwacht die Global Professional Practice
tät hat die konsequente Erbringung hochwertiger Prü-       Group die Entwicklung unterstützender Leitfäden,
fungsleistungen auf der ganzen Welt im Interesse der       Trainings- und Monitoringprogramme sowie Tools, die
Öffentlichkeit. EY nimmt weiterhin erhebliche Investiti-   von Fachmitarbeitern der EYG Mitgliedsunternehmen
onen in die Entwicklung modernster Tools und die           für eine konsistente und effektive Durchführung von
Fortbildung der Mitarbeiter vor. EY Prüfungsteams          Prüfungen eingesetzt werden. Die Global, Area und
verfolgen einen Digital-First-Ansatz und werden durch      Regional PPDs sowie die sie unterstützenden Fachmit-
Investitionsmaßnahmen in neue und zukunftsträchtige        arbeiter der EYG Mitgliedsunternehmen sind integraler
Technologien in Gesamthöhe von über USD 600 Mio.           Bestandteil der Organisation und stehen den operati-
unterstützt.                                               ven Prüfungsteams jederzeit für Konsultationen zur
Die EYG Mitgliedsunternehmen und die Service Lines         Verfügung.
sind für die Erbringung qualitativ hochwertiger Dienst-
leistungen verantwortlich. Die EY Service Lines der
Mitgliedsunternehmen sind verantwortlich für die
Steuerung der Prozesse zur Durchführung von Quali-
tätskontrollen, die sie bei der Einhaltung berufsständi-
scher Standards und EY Richtlinien unterstützen.
Der Global Vice Chair von Assurance koordiniert die
Einhaltung der EY Richtlinien und Verfahrensweisen in
Bezug auf Prüfungsleistungen.

10 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Die Global Professional Practice Group zieht im Rah-      2020 ergab sich angesichts der weltweiten COVID-19
men ihrer Tätigkeit auch weitere Spezialisten oder Mit-   Pandemie eine zusätzliche Komplexität. Hierdurch war
arbeiter des Netzwerks hinzu, beispielsweise zu nach-     ein abgestimmtes Vorgehen der gesamten EY Organi-
folgenden Themenbereichen:                                sation durch die Aktivierung des Globalen Krisenma-
                                                          nagement-Programms (Global Crisis Management
•   Berichterstattung über das interne Kontrollsys-
                                                          Program, GCMP) erforderlich. Unter der Führung des
    tem und damit verbundene Aspekte der Prü-
    fungsmethode von EY                                   Global RM Leaders, wurde das GCMP regelmäßig mit
                                                          den Geschäftsführungen der EYG Mitgliedsunterneh-
•   Zusammenarbeit mit den Aufsichtsorganen
                                                          men abgestimmt; auch um eine konsistente Vorge-
    sowie effektive und zielgerichtete Abschluss-
    prüfung für Zwecke der Unternehmensüber-              hensweise zu gewährleisten. Das GCMP ist ein um-
    wachung                                               fangreiches Programm, das regelmäßig überarbeitet
                                                          wird. Es beinhaltet Pläne, die von Global und Area aus
•   Rechnungslegung und Prüfung für spezifische
    Branchen                                              sämtliche Länder durchlaufen.

•   Auswirkungen allgemeiner wirtschaftlicher Ent-
                                                          Die globale Vertraulichkeitsrichtlinie
    wicklungen sowie bestimmter Ereignisse auf
    Rechnungslegung und Prüfung, wie z.B. die             Der Schutz vertraulicher Informationen ist ein elemen-
    COVID-19 Pandemie, zivile und politische Unru-        tarer Bestandteil der täglichen Arbeit der EYG Mit-
    hen oder exzessive Staatsverschuldung.                gliedsunternehmen. Der globale Verhaltenskodex
                                                          (EY Global Code of Conduct) beinhaltet klare Verhal-
Der Bereich Risikomanagement                              tensrichtlinien, insbesondere zur Respektierung geisti-
Globale und lokale Compliance Anforderungen werden        gen Eigentums und sämtlicher anderer sensibler und
durch den Bereich Risikomanagement (RM) überwacht         vertraulicher Informationen. Von allen EY Mitarbeitern
und gesteuert. Die unternehmensweiten Richtlinien,        wird die Einhaltung des globalen Verhaltenskodex er-
Prozesse und Kontrollen helfen den EY Mitarbeitern        wartet. Die globale Vertraulichkeitsrichtlinie (Global
bei der Erfüllung ihrer Compliance Anforderungen und      Confidentiality Policy) konkretisiert diesen Ansatz zum
unterstützen die Teams mit Kundenkontakt bei der Er-      Schutz vertraulicher Informationen und trägt damit
bringung qualitativ hochwertiger und erstklassiger        der zunehmenden Nutzung vertraulicher Daten Rech-
Leistungen für Klienten sowie bei der Identifikation      nung. Diese und weitere Richtlinien, zum Beispiel zu
und Minimierung qualitätsbezogener Risiken. Unter         Interessenkonflikten, zum Schutz personenbezogener
anderem ist es die Aufgabe des Global RM Leaders bei      Daten und zu Aufbewahrungspflichten, schaffen Klar-
der Identifikation übergeordneter Risiken, als Teil ei-   heit für die EY Mitarbeiter. Weitere Leitlinien umfas-
nes erweiterten Enterprise Risk Management (ERM)          sen
Programms, zu unterstützen. Ferner ist der Global RM      •   den Umgang mit Social Media und
Leader für die Festlegung global konsistenter Umset-
                                                          •   Anforderungen an die Informationsverarbeitung
zungsschwerpunkte im Risikomanagement und für das
unternehmensweite Risikomanagement verantwort-            Des Weiteren sind EY Mitarbeiter durch die globale
lich.                                                     Richtlinie für das Melden von Betrugsfällen, Rechts-
                                                          verstößen und sonstigen Verstößen gegen Gesetze,
In den EYG Mitgliedsunternehmen werden Partner er-
                                                          Vorschriften und den EY Verhaltenskodex (Reporting
nannt, die die Risikomanagementinitiativen auf Unter-
                                                          Fraud, Illegal Acts and Other Non-compliance with
nehmensebene, unterstützt durch weitere (Fach)Mit-
                                                          Laws, Regulations and EY’s Code of Conduct) dazu
arbeiter, durchführen. Dies umfasst auch die Koordi-
                                                          verpflichtet, sich zu äußern, wenn sie ein Verhalten
nation mit den Service Lines.
                                                          beobachten, das als Verletzung der geltenden Gesetze
Die stufenweise an die EYG Mitgliedsunternehmen wei-      und Vorschriften, geltender Standards oder des globa-
tergegebenen Schwerpunkte werden durch ein Risiko-        len EY Verhaltenskodex angesehen wird. Dazu gehört
managementprogramm, welches globale und lokale            auch die unbefugte oder unsachgemäße Weitergabe
Schwerpunkte enthält, überwacht.                          vertraulicher Informationen.

11 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Datenschutz                                                sie an ihre Verantwortung im Zusammenhang mit die-
                                                           sen Richtlinien sowie an allgemeine Sicherheitsbe-
Darüber hinaus untermauert die globale Richtlinie zum
                                                           lange erinnert werden.
Schutz personenbezogener Daten (Global Policy on
Personal Data Protection) die Bestimmungen des glo-
                                                           Elemente unseres Qualitätssicherungssystem
balen EY Verhaltenskodex (EY Global Code of
Conduct) im Hinblick auf den respektvollen Umgang          In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen
mit und den Schutz von personenbezogenen Daten ge-         Elemente unseres Programms zur Sicherung der
mäß den jeweils geltenden Gesetzen und Berufsgrund-        Prüfungsqualität beschrieben:
sätzen und baut auf diesem auf.
                                                           •   Allgemeine Berufspflichten
Cybersecurity                                              •   Internes Qualitätssicherungssystem
                                                           •   Annahme und Fortführung von Geschäfts-
Der Umgang mit (potenziellen) Cyberattacken und den            beziehungen
damit verbundenen bedeutenden und komplexen Risi-
                                                           •   Durchführung von Abschlussprüfungen
ken ist Teil der Geschäftstätigkeit der meisten Unter-
nehmen. Kein System ist immun gegen drohende               •   Reviews und Konsultationen
Cyberattacken. EY Österreich unternimmt umfassende         •   Rotation und langjährige Mandatsbeziehungen
Schritte zur Sicherung der IT-Infrastruktur und zum        •   Interne Nachschau (Audit Quality Review)
Schutz der Klientendaten. Der EY Ansatz zur Cybersi-
                                                           •   Externe Qualitätskontrollen und Inspektionen
cherheit umfasst insbesondere die Implementierung
derjenigen Technologien und Prozesse, die zur globa-       •   Beachtung gesetzlicher Anforderungen
len Steuerung und Minimierung von Cybersicherheits-
risiken erforderlich sind. Die EY Programme zur Infor-     Allgemeine Berufspflichten
mationssicherheit und zum Datenschutz sind so konzi-
piert, dass sie den Branchenstandards und geltenden        Sustainable Audit Quality
rechtlichen Vorschriften entsprechen und unbefugte
                                                           Qualität ist die Grundlage für unsere Arbeit und von
Zugriffe auf unsere Systeme und Daten abwehren. Das
                                                           zentraler Bedeutung für die Verantwortung von EY in
Ziel von EY ist ein umfassender Schutz gegen den Ver-
                                                           Bezug auf die Sicherstellung des Vertrauens in die
lust oder die unbefugte Weitergabe von Daten. Ein
                                                           Finanzmärkte. Dies spiegelt sich im „Sustainable Audit
Team interner und externer Cybersicherheitsspezialis-
                                                           Quality“-Programm (SAQ) wider, unserer wichtigsten
ten überwacht daher kontinuierlich die IT-Infrastruktur
                                                           Initiative im Bereich Abschlussprüfung bei EY.
und Systeme von EY.
                                                           SAQ schafft eine solide Struktur, die es jedem EYG
Über technische Kontrollen und Prozesskontrollen hin-
                                                           Mitgliedsunternehmen ermöglicht, qualitativ hochwer-
aus sind EY Mitarbeiter verpflichtet, schriftlich zu be-
                                                           tige Prüfungsleistungen zu erbringen. SAQ wird von
stätigen, dass sie die im globalen Verhaltenskodex
                                                           jedem EYG Mitgliedsunternehmen lokal umgesetzt und
(EY Global Code of Conduct) festgelegten Grundsätze
                                                           auf globaler Ebene koordiniert und überwacht.
verstehen und diese einhalten. Auch sind sie verpflich-
tet, an den Schulungen zur Schärfung und Auffri-           In SAQ verwenden wir den Begriff „sustainable“ bzw.
schung des Sicherheitsbewusstseins teilzunehmen.           „nachhaltig“, um aufzuzeigen, dass es sich nicht um
Zahlreiche Richtlinien legen die Sorgfalt im Umgang        eine einmalige und kurzfristige Initiative, sondern um
mit Technologien und Daten dar, darunter insbeson-         einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess handelt.
dere die globale Richtlinie für Informationssicherheit
(Global Information Security Policy) sowie eine globale
Richtlinie zur akzeptablen Nutzung von Technologie
(Acceptable Use of Technology Policy). Die Cybersi-
cherheitsrichtlinien und -prozesse von EY heben die
Bedeutung zeitnaher Kommunikation hervor. EY Mit-
arbeiter erhalten regelmäßige Informationen, in denen

12 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

SAQ besteht aus sechs Säulen: Tone at the Top,            •   das Purpose-Led Outcome Thinking (PLOT), das
Exceptional Talent, Vereinfachung und Innovation,             mit Fokus auf jenen Faktoren, die eine qualitativ
Technologien zur Prüfungsdurchführung und Digitali-           hochwertige Prüfung fördern, die Rahmenbedin-
sierung, Unterstützung und Qualitätssicherung sowie           gungen liefert, entsprechende Vorgehensweisen
                                                              zu entwickeln
Verantwortlichkeit. Die Säulen werden von dem
Grundgedanken getragen, dem öffentlichen Interesse        •   ein Key Findings Review: eine Coaching-Initia-
zu dienen.                                                    tive, um EY Teams optimal zu unterstützen

Mithilfe von SAQ wurden erhebliche Fortschritte           Ferner besteht ein Netzwerk von Quality Enablement
erzielt. Weltweit zeigen die Feststellungen im Rahmen     Leader (QELs), ein umfassendes Global Audit Quality
interner und externer Qualitätskontrollen und Inspekti-   Committee und eine Culture and Behaviors Taskforce.
onen bei den EYG Mitgliedsunternehmen eine Verbes-        Diese unterstützen uns bei der Analyse unserer Quali-
serung, und wir haben eine höhere Konsistenz bei der      tätsthemen und deren Ursachen (Root Cause Analysis)
Durchführung von Abschlussprüfungen erreicht. EY          und helfen uns zu verstehen, welche Auswirkungen
hat leistungsstarke Tools zur Verbesserung der Quali-     unsere Initiativen auf unsere Qualitätsergebnisse, auf
tät und des Werts unserer Abschlussprüfungen, darun-      unser Verhalten und auf die auf kontinuierliche Ver-
ter die Online-Prüfungsplattform EY Canvas, die Ana-      besserungen gerichtete Vorgehensweise aller Mitar-
lytics-Plattform EY Helix und die Rechercheplattform      beiter haben.
EY Atlas.
                                                          Jedes Teammitglied muss die Bedeutung der Prü-
Ein wesentlicher Bestandteil von EY Canvas ist            fungsqualität verstehen und sich verpflichtet fühlen,
„My EY“ (bisher bekannt als EY Canvas Client Portal).     diese vor Ort umzusetzen. SAQ ist für die Erreichung
Hierüber können Klienten mit den Prüfungsteams            all unserer Zielsetzungen und Vorgaben essenziell,
kommunizieren und feststellen, welche Informationen       und jeder Regional und Area Leader überwacht die An-
von den Abschlussprüfern angefordert wurden und ob        strengungen zur Erreichung dieser Ziele.
diese Informationen an die Abschlussprüfer übermit-
telt wurden.                                              Die Infrastruktur von SAQ macht deutlich, dass Prü-
                                                          fungsqualität der wichtigste Faktor unserer Entschei-
EY Canvas erleichtert zudem die Verwendung der Pro-       dungsprozesse und die zentrale Maßgröße ist, auf der
jektmanagementfunktion „Milestones“, mit deren Hilfe      unsere berufliche Reputation basiert.
Prüfungsteams auf dem aktuellsten Stand ihrer
Prüfungsdurchführung bleiben.                             Tone at the top
Durch die Nutzung von Milestones, My EY, der Projekt-     Das österreichische Leadership-Team fördert durch
management-Tools und Enabler können Prüfungs-             die gelebte Unternehmenskultur (Tone at the Top) das
teams Prüfungsaufgaben mit berufsüblicher kritischer      Qualitätsumfeld der Praxis und ist durch sein Verhal-
Grundhaltung effektiver durchführen. Hierdurch wird       ten und Handeln dem Anspruch von EY, Building a bet-
die Prüfungsqualität verbessert.                          ter working world, verpflichtet. Darüber hinaus vermit-
                                                          teln wir unseren Mitarbeitern, dass unsere qualitätsbe-
Weitere Maßnahmen im Rahmen von SAQ sind u. a.:
                                                          zogene und berufsständische Verantwortung bei ihnen
•   ein neuer Ansatz zur visuellen Darstellung der        beginnt. Unsere gemeinsamen Werte dienen unseren
    internen Kontrollen und Prozesse eines Unter-         Mitarbeitern als Anregungen und Anleitung, das Rich-
    nehmens                                               tige zu tun. Dies sowie unsere Verpflichtung zu Quali-
•   das Personal Workload Tool, das die persönli-         tät beschreiben eindeutig, wer wir sind und bilden ei-
    chen Aufgabenbereiche überprüft und beurteilt,        nen festen Bestandteil unseres täglichen Handelns.
    ob genügend Zeit für die Durchführung einer
    qualitativ hochwertigen Prüfung zur Verfügung
    steht

13 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Der Stellenwert von Ethik und Integrität basiert auf      Mit Hilfe unserer Verfahren zur Überwachung der Ein-
unserem Verhaltenskodex (Code of Conduct) und ist in      haltung unseres Verhaltenskodex und regelmäßiger
unsere Konsultationskultur, unsere Trainingspro-          Kommunikation sind wir bestrebt, ein Umfeld zu schaf-
gramme und unsere interne Kommunikation eingebet-         fen, in dem sich sämtliche Mitarbeiter zu verantwor-
tet. Die Unternehmensführung nutzt regelmäßig die         tungsbewusstem Handeln aufgerufen fühlen; dies be-
unterschiedlichsten Kommunikationswege und geht           inhaltet auch die Meldung von Fehlverhalten.
mit gutem Beispiel voran, um die Bedeutung der Ein-
                                                          Die EY Ethics Hotline gibt EY Mitarbeitern, Klienten
haltung unserer Berufsgrundsätze und –richtlinien und
                                                          und Dritten die Möglichkeit, unter Wahrung der Ver-
der Erbringung von qualitativ hochwertigen Dienstleis-
                                                          traulichkeit, Aktivitäten zu melden, die ein unethisches
tungen zu bekräftigen. Durch unsere Nachschaupro-
                                                          oder rechtswidriges Verhalten darstellen könnten und
gramme wird darüber hinaus die Qualität unserer Leis-
                                                          die gegen unsere berufsständischen Standards oder
tungen als entscheidender Faktor für die Beurteilung
                                                          anderweitig gegen unseren globalen Verhaltenskodex
und Vergütung unserer EY Mitarbeiter bewertet.
                                                          verstoßen könnten. Die Hotline wird von einem exter-
Die Unternehmenskultur von EY legt hohen Wert auf         nen Unternehmen betrieben, die vertraulich und auch
Zusammenarbeit und hebt in besonderem Maße die            anonym in Anspruch genommen werden kann.
Bedeutung der Konsultation im Umgang mit komple-
                                                          Sobald eine Meldung bei der EY Ethics Hotline per
xen oder subjektiven Fragen der Bilanzierung, Prü-
                                                          Telefon oder Internet eingeht, wird diese umgehend
fung, Berichterstattung sowie bei berufsrechtlichen
                                                          bearbeitet. Je nach Sachverhalt werden geeignete
Fragestellungen und bei Fragen im Zusammenhang
                                                          Personen aus Risk Management, Talent, Legal oder
mit den Unabhängigkeitsvorschriften hervor. Des Wei-
                                                          anderen Abteilungen für die Bearbeitung hinzugezo-
teren ist es uns wichtig, sicherzustellen, dass Prü-
                                                          gen. Dieselbe Vorgehensweise gilt ebenso für Angele-
fungsteams und Klienten die Ergebnisse einer Konsul-
                                                          genheiten, die nicht über die EY Ethics Hotline gemel-
tation korrekt umsetzen.
                                                          det werden.
Unsere Haltung war schon immer, dass kein einzel-
ner Klient wichtiger sein kann als unsere berufliche
Reputation - die Reputation von EY Österreich und            Our values: who we are
die Reputation jedes einzelnen Mitarbeiters.
                                                             People who demonstrate integrity, re-
Verhaltenskodex                                              spect, teaming and inclusiveness
Wir fördern eine Unternehmenskultur, in deren Mittel-
                                                             People with energy, enthusiasm and
punkt die Integrität unserer Fachmitarbeiter steht. Die
                                                             the courage to lead
in unserem weltweiten Verhaltenskodex, dem Global
Code of Conduct, verankerten Grundsätze geben uns
                                                             People who build relationships based
klare Leitlinien für unser Handeln und unsere Berufs-
                                                             on doing the right thing
ausübung. Er ist in fünf Kategorien unterteilt und ent-
hält die Verhaltensrichtlinien, die von allen EY Mitar-
beitern zu beachten sind und die für unser gesamtes
Dienstleistungsspektrum gelten:
•   Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitern
•   Zusammenarbeit mit Klienten und anderen Dritten
•   Handeln unter dem Gesichtspunkt der berufsstän-
    dischen Integrität
•   Wahrung unserer Objektivität und Unabhängigkeit
•   Schutz von Daten, Informationen und geistigem
    Eigentum

14 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Internes Qualitätssicherungs-                               nicht erfüllt. Unser Ziel ist es, durch interne und ex-
                                                            terne Überprüfungen Erkenntnisse abzuleiten, um die
system                                                      Ursachen für das Auftreten von Qualitätsabweichun-
Die Reputation von EY Österreich als Anbieter qualita-      gen (Root Cause Analysis) zu identifizieren, um unsere
tiv hochwertiger Prüfungsleistungen, die wir unter          Prüfungsqualität permanent zu verbessern. Wir sehen
Wahrung unserer Unabhängigkeit, Objektivität und der        die Qualitätskontrollen als ein wesentliches Instru-
Beachtung ethischer Grundsätze erbringen, ist ein           ment, um basierend auf deren Ergebnissen qualitäts-
Schlüssel für unseren Erfolg als unabhängiger Ab-           verbessernde Maßnahmen abzuleiten und umzuset-
schlussprüfer. Wir investieren fortlaufend in Initiativen   zen.
zur Förderung einer verbesserten Objektivität, Unab-
hängigkeit und der kritischen Grundhaltung im Rah-          Wirksamkeit des internen Qualitätskontrollsys-
men der Berufsausübung – Grundvoraussetzungen für           tems
eine qualitativ hochwertige Prüfung.                        EY hat ein angemessenes und wirksames System von
Die Rolle von EY Österreich als Abschlussprüfer be-         Qualitätssicherungsmaßnahmen entwickelt und einge-
steht darin, ein Urteil über die Darstellung eines mög-     richtet. Diese erfüllen die Anforderungen der vom In-
lichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Er-      ternational Auditing and Assurance Standards Board
tragslage im Jahresabschluss unserer Klienten abzu-         (IAASB) herausgegebenen International Standards on
geben. Unsere Teams setzen sich aus qualifizierten          Quality Control (ISQC). Der Prüfungsbetrieb von EY
Mitarbeitern mit unterschiedlichen Fach- und Bran-          Österreich wendet diese globalen Richtlinien und Ver-
chenkenntnissen zusammen. Wir entwickeln unsere             fahrensweisen an und hat sie so ergänzt, dass sie den
Qualitäts- und Risikomanagementprozesse kontinuier-         in Österreich geltenden gesetzlichen Regelungen und
lich fort, um die Qualität unserer Leistungen auf einem     berufsständischen Verlautbarungen entsprechen.
konstant hohen Niveau zu halten.                            Wir führen ferner ein internes Programm zur Quali-
Wir sind uns bewusst, dass unter den gegenwärtigen          tätssicherung und -kontrolle durch (Audit Quality Re-
Bedingungen, die von einer fortschreitenden Globali-        view – AQR), in dessen Rahmen eine jährliche Beurtei-
sierung und von rasanten Bewegungen auf den Kapi-           lung der Qualität unserer Arbeit erfolgt. Hierdurch
talmärkten sowie den Auswirkungen von Technolo-             stellen wir sicher, dass von unseren Mitarbeitern im
gieänderungen geprägt sind, der Qualität von Prü-           Prüfungsbetrieb von EY Österreich die anzuwenden-
fungsleistungen eine bislang nicht gekannte Bedeu-          den berufsständischen Vorschriften, die EY internen
tung zukommt. Als Teil von NextWave verbessern wir          Standards sowie die gesetzlichen Vorschriften einge-
laufend unsere Prüfungsmethode, Tools und sonstigen         halten werden.
Ressourcen, die erforderlich sind, um die Qualität un-      Die Ergebnisse des AQR-Programms sowie von exter-
serer Leistungen weiter zu erhöhen.                         nen Überprüfungen werden beurteilt und innerhalb
Der Markt und unsere Stakeholder fordern hochwer-           des Prüfungsbetriebs von EY Österreich kommuni-
tige Prüfungsleistungen; zugleich wird zunehmend            ziert. Sie dienen als Basis für die kontinuierliche Ver-
verlangt, diese effektiv und so effizient wie möglich zu    besserung unserer Prüfungsqualität und dafür, dass
erbringen. EY ist ständig auf der Suche nach neuen          den höchsten berufsständischen Anforderungen ent-
Möglichkeiten, um die Effizienz und Effektivität unse-      sprochen wird.
rer Prüfungsmethode und -prozesse zu steigern und           Das Global Executive verantwortet die Einführung von
gleichzeitig die hohe Prüfungsqualität weiter zu ver-       Programmen zur Qualitätsverbesserung; es evaluiert
bessern.                                                    die Ergebnisse des internen AQR-Programms und
Wir arbeiten daran, zu verstehen, in welchen Berei-         externer regulatorischer Überprüfungen durch die
chen unsere Prüfungsqualität unsere eigenen Erwar-          Aufsichtsbehörden sowie die Umsetzung von Quali-
tungen und die unserer Stakeholder, einschließlich un-      tätssicherungsmaßnahmen.
abhängiger Regulierungsbehörden, unter Umständen

15 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Die aktuellen Ergebnisse dieser Überprüfungen - zu-        Bereits heute hat EY damit begonnen, den neuen
sammen mit den Ergebnissen der unabhängigen Quali-         Standard mit dem „EY System of Quality Management-
tätsprüfungen – zeigen, dass unser internes Qualitäts-     Transformationsprogramm“ umzusetzen. Die ersten
sicherungssystem angemessen strukturiert und wirk-         Schritte umfassen:
sam ist.
                                                           •   Identifizierung der Funktionen und Service Lines,
                                                               die in den Anwendungsbereich von ISQM 1 fallen
Aktualisierung des Kontrollrahmenwerks –
ISQM 1                                                     •   Einsetzen einer Projektgruppe zur Steuerung der
                                                               Entwicklung und Implementierung eines Qualitäts-
Im September 2020 verabschiedete das IAASB den                 managementsystems gemäß ISQM 1 zusammen
International Standard on Quality Management 1                 mit Vertretern der verschiedenen Funktionen
(ISQM 1), der wesentliche Änderungen im Qualitäts-             (z. B. Independence, Talent) und Service Lines
management von Prüfungsbetrieben vorsieht. Der             •   Identifizierung und Bewertung von Qualitätsrisi-
ISQM 1 wird den derzeit noch anzuwendenden Interna-            ken und Dokumentation von Kontrollen in Über-
tional Standard on Quality Control 1 (ISQC 1) ersetzen         einstimmung mit dem vom Netzwerk entwickelten
und ist ab dem 15. Dezember 2022 anzuwenden.                   Ansatz
ISQM 1 basiert auf einem stärker risikobasierten           •   Bestimmung von Prozessen und Kontrollen, die
Ansatz und umfasst auch die jährliche Beurteilung der          einheitlich für EYG Mitgliedsunternehmen Rele-
Effektivität des implementierten Qualitätssicherungs-          vanz haben und implementiert sind
managementsystems.                                         •   Hinterfragung der derzeitigen Kontrollen im Hin-
                                                               blick auf die Einhaltung des neuen Standards so-
Gemäß ISQM 1 müssen Prüfungsbetriebe ein Quali-                wie Erarbeitung von Vorschlägen zur Fortentwick-
tätsmanagementsystem (System of Quality Manage-                lung
ment – SQM) entwickeln, implementieren, überwachen
                                                           Die Anforderungen des ISQM 1 können dazu beitra-
und beurteilen, sodass das Erreichen der Qualitäts-
                                                           gen, die Qualität auf Ebene des Prüfungsbetriebes und
ziele eines Prüfungsbetriebes hinreichend sicherge-
                                                           bei der Durchführung von Prüfungsaufträgen weiter
stellt ist.
                                                           zu erhöhen. EY tritt für die Implementierung eines
Der Standard sieht strengere Anforderungen im Hin-         weltweit effektiven Qualitätssicherungssystems ent-
blick auf Governance & Leadership sowie auf die Un-        sprechend des neuen Standards ein, da dieses das
ternehmenskultur von Prüfungsbetrieben vor. Darüber        Fundament für eine weltweit einheitliche hohe Prü-
hinaus sind Qualitätsziele zu definieren sowie Risiken     fungsqualität ist.
zu identifizieren und zu bewerten. Um den Risiken zu
begegnen, sind Kontrollen zu implementieren. Der
Standard erfordert eine umfangreichere Überwachung
des SQM zur Beurteilung der Effektivität und zur Iden-
tifizierung von Mängeln, die behoben werden müssen.
Ein wirksames SQM bildet die Grundlage für die Quali-
tätsinitiativen von EY. Zahlreiche Schritte zur Fortent-
wicklung des SQM wurden bereits unternommen. Der
Ansatz von EY besteht darin, ein SQM entsprechend
ISQM 1 zu implementieren, das über die EYG Mit-
gliedsunternehmen hinweg konsistent angewendet
wird. In einer globalen Wirtschaft, in der viele Prüfun-
gen die Einbindung anderer EYG Mitgliedsunterneh-
men erfordern, ist dies besonders wichtig. Ein weltweit
einheitliches SQM trägt dazu bei, Qualität und einheit-
liche Mindeststandards bei der Durchführung von Prü-
fungen sicherzustellen.

16 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Unser nachhaltiger Qualitätsanspruch

Annahme und Fortführung von                                Die globale Richtlinie zur Vermeidung von Interessens-
                                                           konflikten adressiert die steigende Komplexität unse-
Geschäftsbeziehungen                                       rer Aufträge und Geschäftsbeziehungen und ermög-
                                                           licht raschere und präzisere Conflict Checks. Ebenso
EY Policy                                                  wurde sie an die aktuellen Standards des International
Unsere globale Richtlinie über die Prüfung der An-         Ethics Standards Board for Accountants (IESBA) ange-
nahme und Fortführung von EY Geschäftsbeziehungen          passt.
(Client and Engagement Acceptance) enthält die             Umsetzung dieser Richtlinie
Grundsätze, die für eine Prüfung der Annahme neuer
und Fortführung bestehender Geschäftsbeziehungen           Wir nutzen das Tool EY Process for Acceptance of
maßgeblich sind. Diese Grundsätze sind unerlässlich        Clients and Engagements (PACE), ein webbasiertes
zur Qualitätssicherung, zur Risikosteuerung, zum           System zur effizienten Koordination der Aktivitäten im
Schutz unserer EY Mitarbeiter und zur Einhaltung ge-       Rahmen der Auftragsannahme und -fortführung ent-
setzlicher und berufsständischer Vorschriften. Das Ziel    sprechend unseren globalen, auf Ebene der Service
der Richtlinie ist die:                                    Lines und EYG Mitgliedsunternehmen geltenden Richt-
                                                           linien.
•   Einrichtung eines strikten Entscheidungsprozes-
    ses über die Auftragsannahme und -fortführung          PACE führt Anwender durch unsere Anforderungen bei
                                                           der Auftragsannahme und -fortführung und stellt eine
•   Einhaltung der geltenden Unabhängigkeits-
                                                           Verknüpfung zu den relevanten Richtlinien und Berufs-
    anforderungen
                                                           grundsätzen her, die für eine Beurteilung der
•   Identifizierung von und angemessener Umgang            Geschäftschancen und der damit verbundenen Risiken
    mit Interessenkonflikten
                                                           erforderlich sind.
•   Identifizierung und Ablehnung von Klienten oder
                                                           Der Entscheidungsprozess zur Auftragsannahme bein-
    Aufträgen, die ein überhöhtes Risiko darstellen
                                                           haltet eine sorgfältige Risikobeurteilung eines poten-
•   Vorgabe zusätzlicher Konsultationspflichten mit        ziell zu prüfenden Unternehmens oder von Aufträgen
    ausgewählten Fachmitarbeitern, um zusätzliche
                                                           und Ergebnissen verschiedener sonstiger Überprüfun-
    Risikomanagementmaßnahmen für Aufträge mit
    höherem Risiko zu bestimmen                            gen. Vor der Annahme von Aufträgen aus Spezialbran-
                                                           chen bzw. zu Spezialthemen wird geprüft, ob Fachmit-
•   Einhaltung der rechtlichen, regulatorischen und
                                                           arbeiter mit genügend Fachkompetenz (Qualifikation,
    berufsständischen Vorschriften
                                                           Fachkenntnisse, Erfahrung) zur Verfügung stehen und
Des Weiteren legt unsere globale Richtlinie zur Vermei-    ob wir die vom Klienten nachgefragten Dienstleistun-
dung von Interessenkonflikten (EY Global Policy on         gen auch tatsächlich erbringen können. Der Genehmi-
Conflicts of Interest) verschiedene Kategorien mögli-      gungsprozess wird streng gehandhabt und kein neuer
cher Interessenskonflikte als globalen Standard fest       Prüfungsauftrag wird ohne die Genehmigung unseres
und definiert einen Prozess zur Identifizierung potenzi-   PPD angenommen.
eller Interessenkonflikte. Ebenso enthält diese Richtli-   Im Rahmen unseres jährlichen Prozesses zur Klienten-
nie Bestimmungen dazu, wie potenzielle Interessens-        und Auftragsfortführung überprüfen wir unser Dienst-
konflikte so rasch und effizient wie möglich durch ent-    leistungsangebot und unsere Fähigkeit, weiterhin qua-
sprechende Schutzmaßnahmen gesteuert werden kön-           litativ hochwertige Leistungen für unsere Klienten er-
nen. Diese Schutzmaßnahmen reichen von der Einho-          bringen zu können, und überzeugen uns davon, dass
lung der Zustimmung des betreffenden Klienten, dass        die von uns betreuten Unternehmen die Qualitäts- und
EYG Mitgliedsunternehmen für zwei oder mehrere Kli-        Transparenzansprüche an die Berichterstattung im
enten tätig zu werden, der Beschäftigung sowie räumli-     Rahmen der Abschlussprüfung teilen. Der auftragsver-
chen Trennung unterschiedlicher Prüfteams, bis hin         antwortliche Wirtschaftsprüfer überprüft jährlich die
zur Ablehnung eines Auftrags für einen Klienten durch      Geschäftsbeziehung mit dem Prüfungsklienten und
das Mitgliedsunternehmen, um einen identifizierten
Interessenkonflikt zu vermeiden.

17 | Transparenzbericht 2020: EY Österreich
Sie können auch lesen