TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TREFFPUNKT Aktiv dabei sein – mehr erleben Mai 2021 Das Magazin • Informativ • Unterhaltend • Literarisch
2 ALLGEMEINE INFORM AT IONEN Seniorenbegegnungsstätte Impressum der Stadt Burgwedel Gartenstraße 10 Herausgeber Herausgeber und und Verleger: Verleger: Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel 30938 Burgwedel/Großburgwedel Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel Telefon: 05139 894169 Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin Fax: 05139 4211 müssen jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin müssen jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin der Redaktion vorliegen. E-Mail: sbs@burgwedel.de der Redaktion vorliegen. Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats Kurzer Text folgt von Frau Coordes, evtl. kann Auflage: 1.400 Die Seniorenbegegnungsstätte die Schriftgröße etwas verringertder Stadt werden, Auflage: 1.400 Burgwedel damit mehrsteht allen älteren Text reinpasst, Bürgerinnen ????? Redaktionskreis: Volker Brill, Elke Coordes, Sandra Redaktionskreis: Volker Brill, Elke Coordes, Sandra und Bürgern Burgwedels offen. Koch, Barbara Meyer, Helmut Schöttler, Ingrid Siegmann, Koch, Barbara Meyer, Helmut Schöttler, Ingrid Siegmann, Bürozeiten Monika Zecheus-Otto, Jürgen Zimmer Monika Zecheus-Otto Montag bisvielfältige Es werden Donnerstag: Gruppenaktivitäten, Herstellung und Anzeigenverkauf: Herstellung und Anzeigenverkauf: 9.00 – 12.00 Uhr Kurse, Veranstaltungen und Beratung zu Liskow Druck und Verlag GmbH Liskow Druck und Verlag GmbH Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover unterschiedlichen Themen angeboten. Leitung und Mitarbeiter Oldenburger Allee 23, 30659 Hannover Telefon: 0511 563585-3, Fax: 0511 563585-55 Telefon: 0511 563585-3, Fax: 0511 563585-55 Elke Coordes (Sozialpädagogin), www.liskow.de, E-Mail: info@liskow.de www.liskow.de, E-Mail: info@liskow.de Bürozeiten Elisabeth Geib-Kayser (Sozialpädagogin), Anzeigen: Elke Seitz, E-Mail: Elke.Seitz@t-online.de Montag bis Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr Anzeigen: Elke Seitz, E-Mail: Elke.Seitz@t-online.de ehrenamtliche Mitarbeiterinnen Das Magazin ist kostenfrei und liegt zum Mitnehmen und Mitarbeiter. Leitung und Mitarbeiter aus Das bei: Apotheken, Magazin Banken, ist kostenfrei undBücherei imMit liegt zum Alten nehHaus, men Kirchen gemeinden, KRH Klinikum Großburgwedel, aus bei: Apotheken, Banken, Bücherei im Alten Haus, Elke Coordes (Sozialpädagogin), Informationen finden Sie auch im Internet Rathaus, Sparkassen, vielen Einzelhandels geschäften Kirchengemeinden, KRH Klinikum Großburgwedel, Elisabeth Geib-Kayser (Sozialpädagogin), unter www.burgwedel.de unter und in der Seniorenbegegnungsstätte. Rathaus, Sparkassen, vielen Einzelhandelsgeschäften ehrenamtliche Mitarbeiterinnen „Freizeit“ –> „Seniorenbegegnungsstätte“ und in der Seniorenbegegnungsstätte. und Mitarbeiter. Informationen finden Sie auch im Internet unter www.burgwedel.de unter Liebe Leserinnen und Leser, „Freizeit“ –> „Seniorenbegegnungsstätte“ bitte beachten Sie die Anzeigen in diesem Der TREFFPUNKT wird vom Redaktionsteam Mitteilungsblatt. Wir danken den inserierenden der Begegnungsstätte gestaltet. Geschäftsleuten, die mit ihrer Werbung die Hier finden Sie auch den monatlichen Herstellung unseres Seniorenmagazins Veranstaltungskalender. „TREFFPUNKT“ unterstützen. Zum T itelfoto: Zwei Goldglänzende Rosenkäfer auf Nahrungssuche. Ihr metallischer Schimmer Zum T itelfoto: sowie die weißen Flecken und Querbänder sind unverkennbar (links unten ein Trauer-Rosenkäfer). Das Landesmuseum in Hannover wurde im Erfahren Sie mehr über die hübschen Käfer Rahmen einer Lasershow an öffentlichen im Artikel „Edelsteine im Garten“ Gebäuden der Stadt im November 2018 auf den Seiten 10 bis 11. von Lutz Siegmann fotografiert. Foto „Rose beetle“ von jggrz/Pixabay
ALLE AK T IVITÄT EN IM ÜBERBLICK 3 Unser Angebot für Seniorinnen und Aus dem Inhalt Senioren aus der Stadt Burg wedel: Seite Allgemeine Informationen ....................... 2 Gesellige Veranstaltungen Aktivitäten im Überblick .......................... 3 Computer-Club Infos und Termine ............................... 4 – 5 Sport Redensarten ............................................. 6 Eine Droge im Blickpunkt: Kokain........ 7 – 9 Beratung und Hilfe Na sowas ... ............................................. 9 Ausflüge und Reisen Edelsteine im Garten ...................... 10 – 11 Musik/Theater/Vorträge Tiere tricksen mit den Augen ........... 11 – 12 Mild – scharf – schärfer – Chili ....... 13 – 14 Gesprächs- und Arbeitskreise Die Linde ....................................... 15 – 16 Hobby-Werkstatt Frühling auf dem Darß .................... 16 – 17 Gesellschaftsspiele Wissen Sie eigentlich … ? ....................... 17 Veranstaltungskalender .................. 18 – 27 Information Liebe Leserinnen und Leser, wie gefällt Ihnen der monatliche „Treffpunkt“? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Wünsche. Bitte per E-Mail an: sbs@burgwedel.de, Betreff: Treffpunkt oder per Post an: Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel Gartenstraße 10 30938 Burgwedel
Mai 2021 4 INFOS UND T ERMINE 1 Sa Tag der Arbeit Der Computerclub trifft sich bis auf Weiteres nur virtuell (Zoom). 2 So Redaktion 3 Mo Juli-Ausgabe virtuell 4 Di Vorträge des Film- und Diakreises 5 Mi finden bis auf Weiteres nicht statt. 6 Do 7 Fr 8 Sa Kochen für und mit Senioren findet bis auf Weiteres nicht statt. 9 So 10 Mo 11 Di Die Skatturniere sind 12 Mi bis auf Weiteres abgesagt. 13 Do Christi Himmelfahrt 14 Fr Das Repair-Café 15 Sa findet bis auf Weiteres nicht statt. 16 So 17 Mo 18 Di 19 Mi Liebe Leserinnen und Leser, 20 Do Bei Drucklegung dieser Ausgabe stand noch nicht fest, wann und unter welchen Bedingungen der Betrieb der Begegnungs- 21 Fr stätte wieder aufgenommen werden kann. 22 Sa Bitte informieren Sie sich im Büro der Begegnungsstätte unter Tel. 894169 oder bei Ihren Gruppenleitungen über den 23 So Pfingstsonntag aktuellen Stand. 24 Mo Pfingstmontag Vielen Dank für Ihr Verständnis! 25 Di Elke Coordes und Elisabeth Geib-Kayser 26 Mi 27 Do 28 Fr 29 Sa 30 So 31 Mo
INFOS VER ANSTALT UND T ERMINE UNGEN 5 Juni 2021 Radtouren September 2021 1 Di Bremen und Münsterland 2 Mi Liebe Radelfreunde, 3 Do trotz Corona sehen wir optimistisch in die Zukunft und hoffen, dass ab Sommer evtl. wieder Reisen durchgeführt werden können. 4 Fr Im vergangenen Jahr hatten wir eine 4-tägige Radreise ins Münsterland 5 Sa geplant, die aber leider auf Grund der Corona Pandemie abgesagt wer- den musste. 6 So In diesem Jahr starten wir einen neuen Versuch: Redaktion 7 Mo August-Ausgabe virtuell 27.09. bis 30.09.2021 – 4 Tage Radelparadies Münsterland 8 Di Ob die Reise in diesem Jahr stattfinden wird, entscheidet sich evtl. kurz- fristig. 9 Mi Aufgrund dessen ist eine Anzahlung bei Ihrer Anmeldung nicht erforderlich. 10 Do Wir beobachten, wie sich die Corona-Lage weiterentwickelt. Erst wenn 11 Fr wirklich feststeht, dass die Reise durchgeführt werden kann und darf, bekommen Sie von uns hinsichtlich der Bezahlung eine Nachricht. 12 Sa Haben wir Ihr Interesse geweckt? 13 So Dann melden Sie sich bitte frühzeitig an, damit wir vorausschauend planen können. 14 Mo Weiter bieten wir erstmalig auch eine Tages-Radtour an: 15 Di 22.09.2021 – 5 Flüsse Tour von Bremen-Huchting nach Vegesack Ochtum, Weser, Kleine Wümme, Große Wümme, Lesum 16 Mi Auch für diese Fahrt bitten wir um frühzeitige Anmeldung. 17 Do Die Bezahlung dieser Tagesradtour würde dann als Barzahlung am Reisetag im Bus erfolgen. 18 Fr Da die Begegnungsstätte zurzeit und bis auf Weiteres geschlossen ist, 19 Sa ist es uns leider nicht möglich diese beiden Reiseangebote so zu bewer- ben wie in den vergangenen Jahren. 20 So Bitte geben Sie daher diese Informationen der beiden Radtourenange- 21 Mo bote im September gerne an Freunde, Bekannte und Interessierte weiter. Wir drücken die Daumen und hoffen sehr, dass sich bis September die 22 Di Lage wieder etwas normalisiert hat und wir wieder gemeinsam radeln 23 Mi können. Bitte geben Sie weiterhin auf sich acht, und bleiben Sie gesund. 24 Do Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen mit Ihnen. 25 Fr Mit herzlichen Grüßen, 26 Sa Elisabeth Geib-Kayser, Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel Gundi Rewald, LahrmannBus, Wagenfeld 27 So 28 Mo Information & Buchung (ab sofort möglich) Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel 29 Di Gartenstraße 10, 30938 Burgwedel, Tel. 894169 (gerne auch auf AB) E-Mail: sbs@burgwedel.de 30 Mi
6 Redensarten Von Monika Zecheus-Otto Es gibt zahllose Redewendungen, meist bildkräf- tige Ausdrücke, bei denen Tiere eine Rolle spielen. Denn die vielen Parallelen zwischen menschlichem und tierischem Verhalten, wobei manches davon quasi vergleichbar ist oder sich spiegelt, fordern geradewegs dazu auf. Dabei ist oft und sicherlich nicht zufällig von unseren nahen Verwandten, den Affen, die Rede, wobei es sich auf der einen Seite Zeichnung von Monika Zecheus-Otto um ganz einfache sprachliche Bilder handelt, de- Doch wie so oft bei einer Redewendung weiß man ren Erklärung unmittelbar auf der Hand liegt: nicht so ganz genau, woher sie stammt oder wie Angefangen mit den „Drei Affen“ (nichts hören, sie tatsächlich entstanden ist. Daher spürt eine nichts sehen, nichts sagen), als schlechthin weitere Überlegung den Wurzeln des Wortes Affe fleischgewordenes Sinnbild für einen Zeitgenos- nach und kommt zu dem Schluss, dass es sich sen, der sich aus allem heraushalten will, über die hier wohl eher um das niederdeutsche Wort „apel“ „Affenliebe“, ein „sich zum Affen machen“, „ein für offen handelt. Also: „Klappe zu, ganz zu“ oder Affentheater veranstalten“, oder auch „seinem auch: „Das Offene ist nicht mehr offen.“ Was dann Affen Zucker geben“, sowie „dasitzen wie ein Affe im übertragenen Sinne bedeutet: Eine Sache ist auf dem Schleifstein“, bis hin zu „mich laust ein erledigt oder gänzlich abgeschlossen, womit das Affe“, und letztlich ein „vom Affen gebissen“ sein. plötzliche Ende einer Diskussion oder eines Sach- verhalts verdeutlicht werden soll, und dies anstel- Auf der anderen Seite gibt es diesbezügliche Rede- le eines barschen „Schluss jetzt!“ wendungen, deren Sinn sich nicht ohne weiteres auf den ersten Blick erschließt. Dazu gehört auch das Das Sprichwort „Klappe zu, Affe tot“ spielt auch Sprichwort: „Klappe zu, Affe tot“, denn dies mutet eine Rolle beim Mauerbau der DDR im Jahr 1961. zunächst etwas seltsam an. Und so stellt sich hier Dort heißt es im Lied des Komponisten Wolfgang ganz unmittelbar die Frage nach dem Ursprung. Der Lesser/Text von Heinz Kalau: liegt vermutlich im Mittelalter und stammt wohl aus Im Sommer einundsechzig dem Schausteller – oder auch Zirkusmilieu. Denn Im Sommer einundsechzig, am 13. August, wandernde Gewerbetreibende dieser Zunft führten da schlossen wir die Grenzen und keiner hat‘s oft ein kleines Äffchen in einer Kiste mit sich, das gewusst. bei geöffneter Klappe Kunststücke aufführte, Kap- Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot! riolen schlug oder einfach nur zum Anlocken des Publikums diente. Diese Tradition machten sich seit Der Song wurde zum berühmtesten musikalischen Beginn des 18. Jahrhunderts auch Drehorgel – und Begleittext des Mauerbaus und war zum ersten Leierkastenmänner zu Nutze, die sich einen Affen Mal am 17.08.1961 im Berliner Rundfunk zu hören. hielten und sich so um ihr Geschäft nicht mehr zu Mit seinen fröhlichen Gitarrenklängen machte er sorgen brauchten, denn alle Welt stand begeistert sich über die Ahnungslosigkeit Westdeutschlands um den kleinen putzigen Kerl herum, während die in Bezug auf die Errichtung der Mauer lustig, ganz Umsätze ohne weiteres Zutun stiegen, indem die im Sinne Ulbrichts und seines seither oft zitierten Tiere abgesehen von den Anschaffungskosten als Satzes: „Keiner hat die Absicht, eine Mauer zu eine sozusagen investitionsfreie Kundenbindungs- bauen!“ Doch wie auch immer, Schluss mit weite- maßnahme dienten. Insofern taucht diese Redewen- ren Interpretationen – was nun aber nichts ande- dung auch erst recht spät in deutschen Wörterbü- res bedeuten soll als: Genug der Rede! Oder auch: chern auf. Starb allerdings der Affe, blieb die Kiste „Klappe zu, Affe tot!“ zu, mithin fand keine Vorstellung mehr statt und die Literatur: Bernd Brucker – Was weiß der Geier? Einnahmen blieben aus. Dem entsprechend hieß es Bedeutung & Herkunft von Redewendungen dann: „Klappe zu, Affe tot.“ Bassermann 2019; Wikipedia
7 Eine Droge im Blickpunkt: Kokain Zollfahnder haben Ende Februar dieses Jahres im Hamburger Hafen 16 Tonnen Kokain sichergestellt, der größte Fund aller Zeiten in Deutschland und Europa. Bei einer Großrazzia im Raum Hannover Anfang März ging es auch um Kokain. Von Helmut Schöttler Die Droge wurde bald darauf als Narkotikum in der Medizin eingesetzt und eroberte auch den Konsu- mentenmarkt. Fast alles wurde mit dem Zauber- mittel versetzt: Zigaretten, Elixiere, Stärkungsmit- tel, Koka-Liköre, Weine und das Erfrischungsge- tränk Coca Cola. Bis 1903 enthielt ein Liter der dunklen Brause etwa 250 Milligramm Kokain. Ko- kain half als Schmerzmittel gegen Kopf- und Zahn- schmerzen und wurde weiterhin gegen Nasen- schleimhautentzündungen und Asthma eingesetzt. Renate Köppel/Pixabay Kokain ( je nach Verarbeitung auch als Koks, Schnee, Coke, Crack und Rocks bezeichnet) ist ein weißes kristallartiges Pulver, das mit Hilfe ver- schiedener chemischer Prozesse aus den Blättern des Kokastrauches (Erythroxylum coca) gewonnen Verpackung für kokainhaltige Tabletten gegen Zahnschmerzen von 1885. Unbekannter Autor/Pixabay wird. Es wirkt sowohl berauschend als auch örtlich betäubend. Kokain gehört zu den illegalen Sucht- mitteln, deren Besitz und Handel nach dem Be- Aufgrund der sich häufenden Todesfälle im Zusam- täubungsmittelgesetz verboten sind und straf- menhang mit kokainhaltigen Getränken wurde der rechtlich verfolgt werden. Kokainzusatz in Getränken jedoch 1914 gesetzlich verboten. Als Rauschmittel wurde Kokain sowohl in den USA als auch in Deutschland erst in den Ein kurzer Blick in Geschichte und Herkunft 20er Jahren des 20. Jahrhunderts populär. Mit dem Der immergrüne Kokastrauch ist in Südamerika Aufkommen des Amphetamins (synthetisch her- heimisch, wo er vermutlich bereits 2.500 v. Chr. gestellte illegale Droge) ging der Kokainkonsum als Kulturpflanze angebaut wurde. Vor allem in allerdings in den 30er Jahren tendenziell etwas Peru und Bolivien besitzt das Kauen der unverar- zurück und kam erst in den 70er Jahren erneut in beiteten Kokablätter (enthalten ca. 1 % Kokain) Mode. Das Rauchen von Crack kam als eine bis eine jahrhundertealte Tradition und ist schon seit dahin unbekannte Anwendungsform in den 80er langem als leistungssteigerndes sowie Durst und Jahren in den USA auf. Seit Anfang der 90er Jahre Hunger unterdrückendes Mittel verbreitet. In den hat in Deutschland das Schnupfen von Kokain – 50er Jahren des 19. Jahrhunderts wurde das wirk- insbesondere unter jungen Erwachsenen – an Po- same Alkaloid (eine stickstoffhaltige organische pularität gewonnen. Laut Europäischem Drogen- Verbindung, die auf den menschlichen Organismus bericht von 2020 hat der Konsum seit 2010 stark wirkt) des Kokastrauches erstmals von Albert Nie- zugenommen. Die Kokainsicherstellungen durch mann chemisch isoliert und erhielt die Bezeich- die europäischen Behörden haben in den letzten nung „Kokain“. Jahren Rekordniveau erreicht.
8 Aufnahme und Wirkung/Nebenwirkung Das Hungergefühl wird unterdrückt. Der Körper Kokain (Koks, Schnee) wird als Lifestyle-Droge mit- wird also insgesamt auf eine höhere Leistungs hilfe eines Röhrchens oder einer zusammengeroll- fähigkeit eingestellt. Allerdings wird dem Körper ten Banknote durch die Nase geschnupft. Kokain keine Energie durch das Kokain zugeführt, viel- kann auch injiziert (intravenöser Konsum, spritzen) mehr werden seine Kraftreserven verbraucht. oder geraucht werden (Kokainbase, Crack). Ein Langzeitfolgen Konsum ist mit teils schweren gesundheitlichen Risiken verbunden – akute wie chronische Schädi- Die Leber wird erheblich geschädigt. Herz- sowie gungen können Körper bzw. Psyche massiv beein- Hirninfarkte, Hirnödeme und Schlaganfälle mit trächtigen. Generell hängt das Ausmaß des auf- halbseitigen Lähmungen können im Extremfall putschenden Effekts sehr stark von der Konsum- auftreten. Auch bei sporadischem Gebrauch sind form ab. Beim intravenösen Spritzen setzt die tödliche Komplikationen nicht auszuschließen. Wirkung sehr schnell und vehement ein. Das Gehirn Beim Sniefen können nach längerem Gebrauch wird schlagartig überflutet mit stimulierenden Sub- Löcher in der Nasenschleimhaut entstehen. Abma- stanzen, wofür auch Begriffe wie „Rush“, „Flash“ gerung, Verzweiflung, Psychosen, Appetitlosigkeit oder „Kick“ gebraucht werden. Ebenso schnell wie sind weitere Komplikationen. Bei dem Kokainkon- die Wirkung einsetzt, klingt sie dann auch wieder sum kommt es zu keinen körperlichen Entzugser- ab, denn bereits nach ungefähr 10 Minuten ver- scheinungen, dafür ist die psychische Abhängig- schwinden die euphorischen Effekte. keit umso höher. Antriebsschwäche und Depres- sionen verschwinden erst, wenn der Konsument Beim Rauchen von Kokain in Form von Freebase wieder einen Kokainrausch hat. Zusätzlich verän- oder Crack verläuft der Rausch ähnlich kurz. Das dert sich die Psyche des Dauerkonsumenten. Sein Spritzen und Rauchen von Kokain gilt als beson- Verhalten ist von Aggressivität und maßloser ders riskant, da die Gefahr erneuten Konsums und Selbstüberschätzung geprägt. Zudem ist die Tole- damit auch die Abhängigkeitsgefahr vergleichs- ranzbildung des Körpers gegenüber der Droge sehr weise hoch ist. Die häufigste Konsumform ist das hoch, sodass immer höhere Mengen Kokain für Sniefen des pulverförmigen Kokainhydrochlorids. einen Rausch nötig sind. Die Wirkung entfaltet sich nach ein paar Minuten und dauert ca. 20 bis 60 Minuten an. Nachweiszeit und Methodik Die aufputschende Wirkung des Kokains beruht Mit modernen hochempfindlichen Analyseverfah- auf der vermehrten Ausschüttung körpereigener ren wird Kokain im Ultraspurenbereich nicht nur Neurotransmitter Dopamin, Nor-adrenalin und im menschlichen Körper detektiert, sondern auch Serotonin. Dadurch kommt es zu einer massiven im Abwasser der Städte und sogar auf Banknoten. Stimulation des zentralen Nervensystems. Die als Kokain wird im Urin z. B. mit dem Drogenschnell- positiv wahrgenommen Wirkungen sind eine ge- test Drug Detect bestimmt und ist zirka zwei bis steigerte Wachheit und eine euphorische, geho- vier Tage nach der letzten Einnahme nachweisbar; bene Stimmung. Die allgemeine Aktivierung stei- im Blut hingegen nur bis zu 3 Tagen. Mittels Haar- gert für die Dauer der Wirkung meist auch das analyse kann Kokain noch bis zu 90 Tage nach der Selbstwertgefühl und senkt – je nach Kontext – letzten Einnahme quantifiziert werden. Diese Tat- soziale und sexuelle Hemmungen. sache wurde dem Fußballtrainer Christoph Daum in der sogenannten Koksaffäre im Jahr 2000 zum Eine der psychosozialen Folgen des Kokainkon- „Verhängnis“. sums zeigt sich in einer extrem ausgeprägten Ego- zentrik sowie einer starken Reduktion der Sozial- Einige berühmte Kokainkonsumenten, die mit großer kompetenz. Das „Ich“ steht im Vordergrund und Wahrscheinlichkeit an oder mit der Droge starben: Gefühle wie Empathie gehen verloren. Kokser Whitney Houston – Sängerin strahlen oft Arroganz und Kälte aus, gepaart mit Ike Turner – Sänger einem hohen Aggressionspotenzial. Kokain ist Diego Maradona – Fußballstar quasi Narzissmus in Pulverform. Amy Winehouse – Sängerin Auf der körperlichen Seite macht sich die Stimu- Falco (Johann „Hans“ Hölzel) – Sänger lation durch motorische Hyperaktivität sowie den Seine liebste Droge war das Kokain, der er die Anstieg der Pulsfrequenz, des Blutdrucks, der Kör- Songs „Der Kommissar“ und „Mutter, der Mann pertemperatur und der Atemfrequenz bemerkbar. mit dem Koks ist da“ widmete.
9 G&M Quellen: Ihr Ansprechpartner: Wikipedia.de Stefan Müller Immobilienmakler drug-infopool.de Dipl.-Ing. (Architektur) Sachverständiger für das Bauwesen mopo.de/ratgeber/gesundheit/mythos-um-beliebten- I m m o b i l i e n e-Mail: Info@gmi.de Internet: www.gmi.de softdrink-enthielt-coca-cola-frueher-wirklich-koka bussgeldkatalog.org Bußgeldkatalog 2021 Vermarktung Ihrer Immobilie Marktwertgutachten Weiterführende Links: Energieausweis Besonders zu empfehlen ist die Europäische Beobach- Aufmaß Ihrer Immobilie Grundriss-Erstellung tungsstelle für Drogen und Drogensucht Wohnflächenberechnung https://www.emcdda.europa.eu/ Immobilienkaufberatung Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! Jährlich wird ein europäischer Drogenreport veröffentlicht, ...und vieles mehr... der ausführlich Trends und Entwicklungen dokumentiert. 05139 / 9720404 Na sowas … nur bei Grünem oder Schwarzem Tee, der mich nicht länger als drei Minuten bindet. Wäre da noch der Kurzzeitwecker. Mit ihm verhält es Teedilemma sich aber genauso, wie mit der gesamten Tee- situation selbst. Es funktioniert nur dann, wenn Würde Tee dicker und fester werden, je länger ich sofort, und ich meine wirklich SOFORT, man ihn ziehen ließe, müsste ich meinen na- beim Klingeln aufstehe und in die Küche gehe. hezu jedes Mal mit Messer und Gabel essen. Zögere ich auch nur eine halbe Minute (und Wenn ich in der Küche Tee zubereite, bin ich denke ‚Ich geh ja gleich.‘), dann löst wiederum hoch konzentriert. Liebevoll mische ich die ge- der Schalter aus: klack! Manchmal schreibe ich trockneten Blüten und Blätter oder wähle eine einen Zettel mit dem Wort TEE darauf und lege fertige Sorte. Dann gieße ich das kochende ihn mir vor die Nase. Doch auch hier werde ich Wasser in die Tasse. Nun kommt der verhäng- von meiner Beschäftigung meist so verein- nisvolle Moment, in dem ich mich dazu ent- nahmt, dass ich das Papier einfach nicht mehr schließe, KURZ in einem anderen Raum etwas wahrnehme. zu erledigen. Nur so lange natürlich, wie der Diese Lösungen sind also leider unzureichend. Tee ziehen muss. Für den Sommer habe ich aber schon eine Idee Es ist verrückt, und ich kann es mir wirklich der Problembewältigung im Nachhinein: Ich nicht erklären, aber sobald ich die Küche ver- mache aus dem starken, kalten Tee einfach lassen habe und mich einer anderen Sache Eistee. widme, legt sich in meinem Kopf ein Schalter Von Sandra Koch um: klack! Tee raus, neue Beschäftigung rein. Es gibt drei Szenarien, wie ich mein Versäum- nis bemerke. Erstens: Mein ziehender Tee fällt mir nach einer Dreiviertelstunde mitten in mei- nem aktuellen Tun wie ein Geistesblitz ein. Zweitens: Ich gehe nach einer Stunde nichts- ahnend aus einem ganz anderen Grund in die Küche. Oder drittens: Mein Mann, der andert- halb Stunden später in die Küche geht, ruft mir auf dem Rückweg (meine Schwäche kennend und daher grinsend) flüchtig zu: „Denkst du an deinen Tee?!“ Ich arbeite an Lösungen des Dilemmas. Einfach neben dem Tee stehen zu bleiben, scheitert an meiner mangelnden Geduld und funktioniert Zeichnung von Sandra Koch
10 Edelsteine im Garten Letztes Jahr war der Rhododendron in unserem Garten scheinbar mit vielen grünen Edelsteinen geschmückt. Erst beim genauen Hinsehen oder wenn sich einer brummend in die Lüfte erhob, erkannte man, dass es sich um Rosenkäfer handelte. Von Sandra Koch sprenkelten schwarzen Gewand: Es sind die ver- wandten Trauer-Rosenkäfer. Radfotosonn/Pixabay Knapp 3.000 Arten in 400 Gattungen umfasst die Unterfamilie der Rosenkäfer, die meisten davon Capri23auto/Pixabay sind in tropischen Regionen der Erde zu Hause. Die Flügeldeckel des Rosenkäfers weisen übrigens Glänzende Käfer eine Besonderheit auf. Sie sind an ihrer „Naht“ in der Mitte miteinander verwachsen, also nicht ein- Metallisch grün bis bronzefarben schillert er in der zeln ausklappbar. Während sich bei anderen Kä- Sonne: der Gemeine oder Goldglänzende Rosen- fern die Flügeldeckel gemeinsam mit den Flügeln käfer. Wie andere Vertreter der Familie Blatthorn- zum Fliegen ausbreiten, schiebt der Rosenkäfer käfer (z. B. Mai-, Juni-, Hirsch- und Nashornkäfer, die zarten Hautflügel seitlich unter den Flügelde- alle mit den typischen blattartigen Fächerungen ckeln hervor. Das wird durch Ausbuchtungen an am Ende der Fühler) erreicht er mit einer Körper- den Deckeln erleichtert. länge von 14 bis 20 Millimetern eine beachtliche Größe und ist daher – und dank seiner Farbe – kaum zu übersehen. Seine besondere Erscheinung spiegelt sich auch in der Gattungs- Bezeichnung wider: Cetonia (altgr. Metallkäfer) aurata (lat. ver- goldet). Schaut man genau hin, kann man auf den Flügel- decken unterschiedlich ausgepräg te weiße Fleckenzeichnungen erkennen. Oft sind die Käfer aber regelrecht eingepudert mit Pollen, den sie gierig futtern. Gab ihm die Liebe zur Rose wohl seinen Namen, so kann man die Rosenkäfer von Wikimages/Pixabay April bis Oktober ebenfalls auf den Blüten von Hartriegel, Holunder, Weißdorn, Obstgehölzen oder Flieder sowie auf Doldenblüten und Disteln Vom Ei zum fertigen Käfer entdecken. Zwischen den grünglänzenden Exem- Für die Eiablage sucht sich das Käferweibchen ei- plaren finden sich auch kleinere Käfer im weißge- nen passenden Platz im Komposthaufen oder in
11 verrottetem Holz. Bereits nach wenigen Tagen nicht einzeln gehalten werden, sondern mindes- schlüpfen aus den kleinen weißen Eiern die Lar- tens zu zweit. Sie sind auch keine Kuscheltiere ven. Wie andere Larven der Familie der Blatthorn- zum Anfassen, dafür toll anzusehen und zu beob- käfer werden auch die des Rosenkäfers als Enger- achten. linge bezeichnet. Zwei bis drei Jahre benötigen sie Am schönsten wirken die glänzenden Käfer aber für ihre Entwicklung. Drei Wochen nach der Ver- in der Natur. Schauen Sie doch mal genauer hin: puppung, für die sich der Engerling einen Kokon Vielleicht entdecken Sie ja ein paar goldgrüne aus Erde, Sand und Holzresten baut, schlüpft Juwelen in Ihrem Garten oder in grüner Flur. schließlich im Spätsommer oder Herbst der fertige Käfer. Dieser überwintert in der Erde. Quellen: https://naturschutz.ruhr/der-goldglaenzende-rosenkaefer Schädling oder Nützling https://www.plantopedia.de/engerlinge-bestimmen/ Der Rosenkäfer zählt zu den Nützlingen. Er ist in https://natwiss.ph-karlsruhe.de/GARTEN/material/ Deutschland geschützt! Im Jahr 2000 wurde er zum steckbrief/Sortenvielfalt/Goldglaenzender_Rosenkaefer% Insekt des Jahres gewählt. Während die Engerlinge 20.pdf des Maikäfers als Schädlinge gelten, weil sie sich https://www.gartenjournal.net/rosenkaefer von lebenden Wurzeln ernähren, so frisst die https://www.hausgarten.net/tiere/insekten/ Rosenkäferlarve nur organischen Abfall – also ver- rosenkaeferlarven-erkennen.html rottete Pflanzenteile – und wandelt diesen in Humus um. Finden Sie einen solchen Engerling im Kompost, dann setzten Sie ihn am besten wieder zurück, er leistet darin wertvolle Dienste. Der bis Tiere tricksen zu sechs Zentimeter lange Körper der weißen Lar- ven ist im vorderen Teil schlanker und in Ruhelage mit den Augen c-förmig gekrümmt, der Kopf ist braun gefärbt. Der Engerling bewegt sich auf dem Rücken liegend mit Tiere haben je nach ihrem Lebensraum und den Stummelbeinchen nach oben wie ein Wurm ihren Sehbedürfnissen sehr unterschiedliche mit pulsierenden Bewegungen vorwärts. (Ein deut- Augen entwickelt. Manche sind unter Hautfalten lich größerer Engerling im Kompost könnte aber verborgen, andere sehr gut zu erkennen. Es gibt auch die Larve des Nashornkäfers sein. Ihre An- aber auch Tiere, die auf ihrem Körper noch wesenheit ist genauso zu begrüßen, da sie sehr zusätzliche Zeichnungen tragen, die echten nützlich ist. Also bitte ebenfalls zurücksetzen.) Augen sehr ähnlich sehen. Mai- oder Junikäferlarven werden Sie im Kompost eher nicht finden, da er keine lebenden Pflanzen- Von Volker Brill wurzeln enthält. Die erwachsenen Rosenkäfer fres- sen Pollen, saugen süße Pflanzensäfte und ver- Die Liste der Tiere, die ein Tagpfauenauge fressen schmähen mitunter zarte Blütenteile wie beispiels- wollen, ist lang. Aber wenn ein Vogel, ein Igel oder weise die Stempel nicht. Sichtbare Fraßschäden eine Maus den bunten Schmetterling mit den mar- sind aber nur bei massenhaftem Auftreten zu be- kanten Augen auf den Flügeln sieht, wird er sicher fürchten. Sollten Sie sich dennoch gestört fühlen irritiert sein. Mit den zusätzlichen Augen trickst von Rosenkäfern in Ihrem Garten, können Sie die der Falter seine Fressfeinde aus. Das schafft auch Käfer absammeln und an anderer Stelle wieder die völlig harmlose Raupe des Weinschwärmers. aussetzen. Sie dürfen den Tieren aber keinen Wenn sie ihren nur wenige Zentimeter kleinen Kör- Schaden zufügen. per bei Gefahr zusammenzieht, bewegen sich auf der Vorderseite befindliche große Schreckaugen, Haltung und Zucht die einem Fressfeind vorgaukeln, eine kleine, ge- Rosenkäfer werden von Insekten-Liebhabern mitt- fährliche Schlange vor sich zu haben. lerweile gern in Terrarien gehalten und gezüchtet. Diesen Effekt von falschen Augen kann man auch Bis auf besonders anspruchsvolle exotische Arten bei dem Vieraugen- oder Pfauenaugen-Falterfisch sind sie relativ einfach zu halten, wenn man ein beobachten. Er begeistert Zoologen mit den schrä- paar Regeln zur Temperatur und Luftfeuchtigkeit gen Streifen auf seinem Körper und vor allem mit beachtet. Jedoch werden erwachsene Tiere nicht den weiß-umrandeten, großen schwarzen Augen- älter als fünf bis sieben Monate. Die Tiere sollten flecken an der Schwanzwurzel. Begeistert sind die
12 Verfolger des etwa 15cm langen, in der Karibik le- Die Ausprägung von falschen Augen kann man im benden Fisches nicht. Bei der Verfolgung fokus- ganzen Tierreich beobachten. Erstaunt ist man sieren sich Raubfische auf die Augenflecken und über das wirkungsvolle Rad, das ein Blauer Pfau werden so bezüglich der Fluchtrichtung getäuscht. schlägt – und ist fasziniert von den wunderschö- Da auf der Kopfseite ein schwarzer Streifen von nen Augenflecken an den verlängerten Schwanz- oben nach unten durch die wirklichen Augen ver- federn. Die hat der große Vogel aus der Hühner- läuft, perfektioniert der Fisch die biologische Er- familie sicher nicht als Schutzfunktion im Laufe scheinung des `Mimikry´. Dieser Begriff bedeutet seiner Evolution erworben. Es gibt also noch eine `Nachahmung´ und ist ein Fall der tierischen und andere Funktion der Augenzeichnungen als die des auch pflanzlichen Anpassung. Lebewesen ahmen Schutzes vor Fressfeinden. mit ihrer Körperform oder Farbe wie auch mit dem Ob Tagpfauenauge oder Blauer Pfau, mit den Au- Verhalten ein anderes, größeres oder gefährliche- gen beeindrucken die Männchen die Weibchen, res Tier nach, um vor Fressfeinden geschützt zu um sich zu paaren. Nur wer die schönsten Augen sein. zeigt, hat eine Chance. So schrecken zwar die Au- Mimikry ist bei allen Formen der Lebewesen zu genflecken am Hinterkopf des kleinen Perlkauzes beobachten. So hat sich zum Beispiel die harmlo- in Namibia seine Feinde ab, doch die Weibchen se Königsnatter im Laufe ihrer Evolution die grell- sehen die Augen gerne und wählen den attraktivs- belbe Färbung der sehr giftigen Korallennatter zu- ten Kauz aus. gelegt. Dazu hat sie gelernt, in Momenten der So schützen sich, tricksen und beeindrucken sehr Gefahr die Geräusche einer Klapperschlange nach- viele Tiere durch und mit falschen Augen, um nicht zuahmen. Sie hat sich mit dem Aussehen und Ver- gefressen zu werden, aber auch, um Partnerinnen halten an ihre Umgebung und an bestimmte Situ- zu finden. ationen angepasst. Ein besonderer Fall sind die Augen der Affen. Wenn wir einen Menschen ansehen, wissen wir, wohin er blickt. Das ist für die Kommunkation und auch die Partnerwahl sehr wichtig. Schauen wir aber einem Affen ins Gesicht, können wir nicht genau erkennen, wohin er seinen Blick richtet. Denn seine Augen sind durchgehend dun- kel, sie zeigen keine weißen Anteile. Unsere Augen haben sich mit der den ganzen Augapfel umhül- lenden Sklera, der weißen Leder- oder Augenhaut, im Laufe der Evolution so entwickelt, dass wir mit der dann deutlich erkennbaren Pupille kommuni- zieren und reagieren können. Wir erkennen nicht nur am Gesichtsausdruck, sondern auch an den Augen, ob ein Mensch traurig oder zufrieden ist. Gespenster-Heuschrecke/Cujahoga/Pixabay Das ist bei Affen so nicht möglich. Bei Versuchen mit Menschengruppen, die alle eine undurchsich- Das gilt auch für Gespenster-Heuschrecken, die von tige Sonnenbrille tragen, merkt man den Unter- Gegnern sehr schlecht wahrgenommen werden, schied in der Verständigung. wenn sie zwischen Blättern und Ästchen sitzen. Mit ihrem schlanken, langen Körper und den Bein- Japanische Wissenschaftler haben ermittelt, dass chen sehen sie wie kleine Ästchen aus. Diese An- die dunklen Augen für Affen den Vorteil besitzen, passung an die Umgebung wird in der Biologie als Angreifer im Unklaren zu lassen, ob das Tier sie `Mimese´ bezeichnet. Von bisher weltweit bekann- bereits gesehen hat oder nicht. Affen nutzen also ten 3.372 Arten des Insekts, die bis zum Jahr 2020 ein angeborenes Täuschungsmanöver. beschrieben wurden, kommen jährlich noch einige Dutzend neu entdeckte hinzu. Die einen sehen aus wie kleine Ästchen, andere gleichen einem wan- delnden Blatt, es gibt sogar auch die `wandelnde Quellen: Bohne´. Hör Zu Wissen 9/11 // Internet: Koko-Projekt, // Mimikry
13 Mild – scharf – schärfer – Chili Zur Geschichte eines „schönen“ Schmerzes Von Monika Zecheus-Otto erst Ende des 17. Jahrhunderts einzelne Beschrei- bungen über ihren Gebrauch zum Würzen von Zur Historie Speisen. Schon lange vor Christus wurde Paprika (Capsicum Nun „spanischer Pfeffer“ (Pimiento) genannt, er- annuun) von den Ureinwohnern Süd- und Mittel- setzte Paprika den zuvor zum Schärfen verwende- amerikas kultiviert und genutzt. So mischten die ten Ingwer, Pfeffer, Rettich und Senf. Besonderen Azteken sie in ihren Xocolatl, Anklang fand Paprika dabei ein mit Vanille und anderen in Ungarn, denn bei der In- Gewürzen abgeschmecktes vasion des Landes durch die Kakaogetränk. Türken im Jahr 1526 brachten diese Paprika mit. Begüns- Die Geschichte von Paprika, tigt durch die klimatischen Peperoni und Chili begann Bedingungen fand der dort vor ca. 9.000 Jahren vermut- ab 1570 „Roter türkischer lich in Bolivien. Vögel fraßen Pfeffer“ genannte Scharfma- die Früchte, ohne ihre Schär- cher binnen Kurzem Eingang fe wahrzunehmen und ver- in Anbau und Verwendung. breiteten so die Samen bis Daher ist Ungarn bis heute nach Mexiko. Christoph eines der führenden Anbau- Kolumbus lernte Paprika auf länder von Paprika und ihren seiner zweiten Fahrt in die Verwandten geblieben und neue Welt auf der Insel His- somit quasi zum Synonym paniola kennen, wo Eingebo- für feurig geworden. Das Ge- rene sie zum Würzen ver- biet um die Stadt Kalosca ist wendeten, und so erfuhr die seit Beginn des 20. Jahrhun- Pflanze ihre erste schrift derts das Zentrum der unga- liche Erwähnung durch den rischen Paprikaindustrie. Schiffsarzt an Bord der Ex- Und was wäre ein typisches pedition. Kolumbus brachte Pörkölt oder Paprikas ohne Paprikapflanzen mit nach die Zugabe dieser feuer- Europa wo sie sich, unter- scharfen Zutat! stützt durch die große Aus- dehnung der por tugiesi- Handel und Verwendung schen Kolonialherrschaft, schnell auf der ganzen Welt Die Pflanze gehört wie To- verbreiteten und über Afrika, mate und Aubergine zu den den Nahen Osten, Südost- Nachtschattengewächsen asien und Japan auch nach und hat ähnlich wie die zur Indien und Thailand gelang- gleichen Familie gehörende, ten. Dort wurden sie zum Zeichnung von Monika Zecheus-Otto ebenso aus Südamerika festen Bestandteil der Kü- stammende Kartoffel die Er- chenkultur. nähr ung sge wohnheiten weltweit verändert. Umso Als anspruchslos und daher leicht anzubauen, erstaunlicher ist es, dass Paprika, Peperoni und stammt der erste Nachweis von Paprika in Chili bis nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutsch- Deutschland aus dem Jahr 1542, wo man sie aller- land nahezu unbekannt waren und erst in den 60er dings zunächst als Zierpflanze hielt. Daher gab es Jahren in größerem Stil in den Handel kamen. Dann
14 verwendete man auch vermehrt Saucen wie Tabas- kelentspannend und blutdrucksenkend. Allerdings co, als „Original Red Pepper Sauce“ 1868 von der kann es beim Verzehr zu scharfer Sorten zur Ge- Familie Mcllhenny auf Avory Island in Louisiana im fahr von Überreaktionen wie Schwindel, Übelkeit, Süden der USA als Rezeptur entwickelt und seit Kreislaufproblemen und sogar zu einem anaphy- 150 Jahren unverändert so im Handel. laktischen Schock kommen. Weswegen es auch Heute wird Paprika weltweit in tropischen und ge- nicht ungefährlich ist, wenn in der „Chiliheads“ mäßigten Zonen angebaut. Die Sortenvielfalt ist genannten Szene der extremen Chilifans es darum inzwischen riesig. Es gibt es sowohl längliche, geht, Rekorde zu brechen. Und das nicht nur beim runde, kleine und große, glatte oder knubbelige, Züchten, sondern gerade auch beim Essen. als auch zweifarbige Sorten. Paprika bringt nicht nur Feuer, sondern auch Farbe ins Essen. Dabei Die Schärfegrade reicht die Geschmackspalette von mild und leicht Um eine Abstufung der Schärfe aufzuzeigen, hat- süßlich bis hin zu einer Schärfe weit über der von te bereits im Jahr 1912 der US-amerikanische Phar- Pfefferspray. Die in unserer Küche am häufigsten makologe Wilbur Scoville eine bis heute gebräuch- vertretenen Sorten sind die milderen Gemüse liche und nach ihm benannte Skala entwickelt. Sie exemplare, in der Regel Paprikaschoten in ver- schiedenen Formen in den Farbvarianten weiß, reicht von Paprika gleich 0 Scoville über Peperoni gelb, orange, rot und grün, wobei grün als unreif, mit 100 - 500 Scoville, beginnt bei Chilis erst mit rot als vollreif gilt. Als Peperoni bezeichnet man einem Schärfegrad von 500, steigert sich bei der ihre kleinen und spitzeren Verwandten, auch in schärfsten Chili der Welt, der „Carolina Reaper“ den oben angegebenen Farbvarianten zu kaufen. auf 2,2 Millionen Scoville und endet bei reinem Sie können sowohl mild als auch etwas scharf Capsaicin, das sage und schreibe über 15 Millio- schmecken. Richtig scharf sind allerdings die Chi- nen Scoville aufweist. Zum Vergleich: Tabasco lis, von denen es Hunderte von Sorten gibt. Die sauce hat einen Schärfegrad von 2500 und die bekommt man zusätzlich auch in purpurrot, lila, kleine scharfe Paprikasorte Jalapeno, benannt schokobraun und schwarz. nach der mexikanischen Stadt Xalapa, einen Grad von 5000 Scoville. Insofern muss jeder selbst entscheiden, welchen Der Stoff, der scharf macht Schärfegrad er sich zutraut, bzw. an welchen er Alle enthalten den Stoff „Capsaicin“, jedoch in äu- bereit ist sich zu gewöhnen, ohne eine Schmerz- ßerst unterschiedlicher Abstufung. Denn während grenze zu überschreiten, die durchaus Symptome man inzwischen der Gemüsepaprika die Schärfe wie bei Verbrennungen zweiten Grades verursa- weg gezüchtet hat, steigert sich der Schärfegrad chen kann. bei Peperoni hin zu Chili kontinuierlich bis zu den Und da es Paprika, Peperoni und Chili heute nicht höllischen Höhen der Capsicum chinense, auch nur als Naturprodukt, sondern auch in geräucher- „Habanero-Chili“ genannt. Scharf ist allerdings ter und getrockneter Flocken- und Pulverform gibt eine Frage des Geschmacks bzw. des Empfindens sowie als scharfen Cayennepfeffer, sind der Expe- – und zwar dem von Schmerz. Denn anders als die rimentierfreudigkeit keine Grenzen gesetzt. Denn bekannten Geschmacksempfindungen auf unserer vom kanarischen roten „Mojo“ über das nordafri- Zunge bis hin zu umami (herzhaft/intensiv), wird kanische „Harissa“ bis hin zu thailändischen Chi- bei Peperoni und besonders Chili unser Schmerz- lipasten, jeder Kontinent hat seine eigenen Scharf- empfinden auf eine zum Teil harte Probe gestellt. macher. Denn über das ungarische Gulyas, die Und hier gilt: je kleiner, desto schärfer, denn das italienischen Spaghetti alla Puttanesca, das indi- im Inneren der Schote verborgene Capsaicin löst sche Tikka Masala oder aber der scharfen vietna- auf der Mundschleimhaut einen Schmerzreiz aus, mesischen Suppe Pho Bo gibt es so ziemlich alles, durch den wiederum Endorphine ausgeschüttet was sich mit der Familie der Paprikagewächse werden. Also ein Schmerz, der glücklich macht. würzen lässt. Daher steht dem eigenen Versuch, Gleichzeitig wird uns dabei heiß (chemische Hitze/ ein persönliches Schmerz-„Erlebnis“ zu kreieren, Thermogenese), die Schleimhäute schwellen an nichts im Wege. und wir kommen stark ins Schwitzen. Um das aus- zugleichen, verbraucht unser Körper jede Menge Also einfach mal probieren! an Kalorien, was Chilis zu einem natürlichen Fett- killer macht. Darüber hinaus wirkt Capsaicin mus- Quellen: Warenkunde/Bio „Gut leben“ sowie Wikipedia
15 Die Linde Linden gehören zu den Kultbäumen Europas. Ihre traditionelle Einbindung in rituelle und brauchtümliche Handlungen lässt sich seit Jahrhunderten verfolgen und in Aufzeichnungen nachlesen. Ihr Holz und ihre Blüten wurden schon immer von Menschen genutzt und zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Von Ingrid Siegmann um Signale aus der Götterwelt zu empfangen, aber es wurde dort auch Gericht gehalten. Es heißt, dass In Europa finden sich verschiedene Lindenarten, „Lindenurteile“ oft milder – also „linder“ – als un- die am häufigsten vorkommenden sind die Som- ter Eichen gefällte Urteile ausfielen. Die Germanen mer- und die Winterlinde. Die nördliche Grenze der widmeten die Linde ihrer Göttin Freya, während sie Verbreitung der Sommerlinde verläuft entlang der im antiken Griechenland der Baum der Aphrodite deutschen Mittelgebirge. Winterlinden sind eher war. Aus den Freya-Linden wurden nach der Chris- im nördlichen und nordöstlichen Europa beheima- tianisierung Marienlinden. Dabei behielt der Baum tet, wobei man große Bestände bis nach West den weiblich-mütterlichen Aspekt. In vielen Kultu- sibirien findet. Sowohl bei der Sommer- als auch ren stand die Linde als Symbol für Liebe und bei der Winterlinde handelt es sich um einen som- Schutz, Frieden und Gemeinschaft. Besonders in mergrünen Laubbaum. Die Sommerlinde blüht et- Skandinavien war sie Schutzbaum für Haus und was früher. Die Linde (lat. Tilia) gehört zur Familie Hof. In vielen Gegenden Deutschlands stehen Lin- der Malvengewächse. Funde belegen, dass es Be- den nahe bei Kirchen und Kapellen. Von alters her stände schon vor 70 Millionen Jahren in Grönland schmücken sie zentrale Plätze in Ortschaften. So und Spitzbergen gab. Da die Buche die Linde sind auch Gaststätten und Hotels, die auf alte Her- schon lange aus den Wäldern verdrängt hat, wird bergen zurückgehen, oft nach diesem Baum be- sie heute vor allem als Park- und Straßenbaum nannt. Unter „Tanzlinden“ wurden Sommerfeste kultiviert. Der kurze Stamm und die gleichmäßige, gefeiert und unter „Friedenslinden“ Fehden beige- aufrechte Wuchsform mit kegelförmiger Krone prä- legt und Friedensverträge geschlossen. Manche destinierten die Linde zum Alleenbaum. Linden Linde wurde im Gedenken an einen beendeten alleen wurden im Barock oft als repräsentative Krieg gepflanzt oder erinnert daran, dass die Be- Zufahrtswege zu Schlössern und Herrenhäusern völkerung eine Seuche überstanden hatte. Alte angelegt. Man findet sie auch in Kurorten und ge- Linden sind Baumdenkmale, erreichen doch einige hobenen Stadtteilen. Oft zeugt der Straßenname Exemplare ein Alter von bis zu tausend Jahren und „Lindenallee“ von einer guten Wohngegend. eine Wuchshöhe von 40 Meter. Die Linde als Solitärbaum wurde für besondere Ri- Im Nibelungenlied ist die Sage von Siegfried, dem tuale, an bedeutsamen Orten und als Erinnerungs- Drachentöter, eine der bekanntesten. Darin spielt baum für denkwürdige Ereignisse gepflanzt. Schon die Linde oder besser gesagt ein Lindenblatt eine altgermanische Stämme trafen sich unter Linden, besondere Rolle. Nachdem Siegfried den Drachen getötet hatte und in dessen Blut badete, fiel ein Lindenblatt zwischen seine Schulterblätter, sodass er an dieser Stelle verwundbar blieb. Auch seine Ermordung durch seinen Widersacher Hagen von Tronje, der einen Speer durch die ungeschützte Stelle hinterrücks in sein Herz trieb, geschah der Sage nach unter einer Linde. Lindenholz und -blüten fanden schon bei unseren Vorfahren vielfältige Verwendung im Alltag. Die alten Griechen stellten aus den weichen Bast fasern Papier her. Die Germanen nähten daraus Kleidungsstücke und flochten Matten, die in meh- reren Lagen verwoben und verstärkt zu Schilden Lindenallee Putbus/Rügen Foto von Lutz Siegmann für den Kampfeinsatz wurden. Teller, Schalen und
16 andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs wur- den aus dem weichen Holz gefertigt. Im Mittelalter Frühling auf dem Darß wurde Lindenholz in der Schnitzerei und bildenden Kunst verwendet. Es wurde damals „Lignum sanc- Von Ingrid Siegmann tum“ oder „sacrum“ – also heiliges Holz – ge- nannt, weil daraus vor allem Heiligenfiguren und In der Nacht hatte sich der Sturm gelegt. Die letz- besonders Marienstatuen geschnitzt wurden. Auf- ten dunklen Wolkenfetzen lösten sich in der auf- grund seines hohen Eiweißgehaltes wurde das gehenden Sonne. Dann erstrahlte der Himmel in Holz allerdings oft vom Holzwurm befallen. Lin- einem kräftigen Blau. Im Westen zogen weiße Wol- denholz wird heutzutage für kleine Behälter, Reiß- kenschafe vorüber. bretter, Furniere und als Bleistiftholz verarbeitet. Der Sandweg zweigte von der Asphaltstraße ab Auch Bilderrahmen, Spielzeug und Musikinstru- und führte hinab in einen grünen Dom, dessen mente werden daraus hergestellt. lichtdurchflutetes Gewölbe aus Baumkronen von In der griechischen Antike galt die Linde als Symbol graubraunen und weißschwarzen Säulen aus Bu- der Heiler. Bei den Kretern war sie das älteste be- chen- und Birkenstämmen getragen wurde. Neben kannte Heilmittel. Schon Hildegard von Bingen dem Weg floss ein Bach mit schneller Strömung wusste um die heilsame Wirkung der Lindenblüten über rundgeschliffene Steine. Rankende Wasser- als schweißtreibend, beruhigend und abschwellend. pflanzen bewegten träge ihr langes Geflecht im Sie stellte auch Lindenblütenwasser zur Schönheits- strudelnden Lauf. Über den grünen Teppich glitten pflege her. Seit dem späten Mittelalter werden Lin- flink Forellen dahin, als strömten sie einem fernen denblüten in Kräuterbüchern erwähnt. In europäi- unsichtbaren Ziel zu. Über den kleinen Wellen, die schen Arzneibüchern sind Lindenblüten (lat. tiliae sich an Wurzeln und Steinen bildeten, standen flos) inzwischen offiziell als Heilmittel aufgeführt. blau glitzernde Libellen mit flirrenden Flügeln. Sie werden wegen der bereits erwähnten Eigenschaf- Blaubeerkraut und Himbeerranken formten ein ten vorrangig bei Erkältungskrankheiten eingesetzt. flaches Dickicht, in dem ein Eichhörnchen nach seinem Wintervorrat suchte. Mit einer dunklen Wer die Linde nicht schon an ihrem Wuchs, den Nuss in seinen Pfoten, die wie kleine Hände aus- herzförmigen Blättern oder dem süßen Blütenduft sahen, tauchte es wieder auf und kletterte behän- erkennt, macht spätestens zur Blütezeit ab Juni de an der rauen Borke einer Kiefer empor. unliebsame Bekanntschaft mit klebrigen Abson- derungen, wenn er oder sie sein oder ihr Auto un- Am Weg tat sich eine Lichtung auf. Auf einem Amei- ter Linden geparkt hat oder sich auf einer Bank senhügel war geschäftiges Treiben zu beobachten. unter einer Linde ausruhen möchte. Dieser „Lin- In der Ruhe des Waldes schafften die fleißigen denregen“ stammt allerdings nicht von den Blüten Bewohner in unermüdlichem Kommen und Gehen selbst, sondern ist „Honigtau“ von Blattläusen, für das Wohl ihres Staates. Ein Buntspecht zog mit die sich vom Pflanzensaft ernähren, aber die meis- seiner Farbigkeit und rhythmischem Klopfen die ten Kohlenhydrate in Zuckerform wieder ausschei- Aufmerksamkeit auf sich. Bienensummen war aus den. Der klebrige Film auf parkenden Autos oder den winzigen Blüten der Buschwindröschen zu Sitzgelegenheiten lässt sich normalerweise leicht hören, die wie ein weißer Flockenteppich das Grün mit Wasser abwaschen. Wenn der schmierige Be- am Boden überzogen. lag allerdings von Rußtaupilzen befallen wird und längerer Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, kann Autolack sichtbar angegriffen werden. Die Schäden lassen sich dann nur aufwändig beseitigen. Nicht nur Blattläuse werden von der Linde ange- zogen, auch Bienen suchen die nektarreichen Blü- ten auf und produzieren daraus den auch von uns Menschen sehr geschätzten aromatischen Linden- blütenhonig, der wiederum eine wohltuende Wir- kung bei Erkältungen hat. Quellen: www.uni-goettingen.de/symbolik-der-linde, www.baumportal.de, www.gartenjournal.net Der Darßer Weststrand Foto von Lutz Siegmann
17 Ich atmete tief die Frische dieses Frühlingsmor- Und dann öffnete sich der Wald und gab den Blick gens ein. Die friedliche Landschaft des Küstenwal- frei auf eine kleine Düne, hinter der sich das Meer des brachte mir Ruhe und Entspannung. Vogel- in glitzerndem Blau bis zum Horizont erstreckte. stimmen, das Plätschern des Bachs, das leise Weite, Grenzenlosigkeit, Natur ohne Schranken. Wispern des frischen Laubs und die verhaltenen Welch ein Glück, diesen Morgen mit allen Sinnen Geräusche der Tiere waren eine feine Musik, die erleben zu können. diese idyllische Szenerie untermalte. Wissen Sie eigentlich, … … dass der französische Baumeister und Archi- Studenten und Künstler wohnten gerne unter tekt Jules Hardouin-Mansart (1646-1708) seit dem Dach als billige Unterkunft. Der Bieder 1674 in Diensten Ludwigs XIV stand und bis zu meier-Maler Carl Spitzweg setzte mit seinem seinem Tod das gesamte offizielle Bauwesen berühmten Bild „Der arme Poet“ 1839 der Man- in Frankreich beherrschte? sarde ein Denkmal. In der Weimarer Republik wurde die Mansarde zum Symbol für Armut und In zahlreichen Prunkbauten machte er das Not. Es entstanden in der Zeit Modewörter wie „durchbrochene“ Dach populär, einen Dachaus- „Mansardenkaffee“ für billigen Kaffeeersatz bau, den man nach ihm „Mansarde“ nannte. oder „Mansardenschneiderin“ für eine in der Diese Mansarde kann ein Zimmer, eine Woh- Wohnung schwarz arbeitende Flickschneiderin. nung oder auch ein ganzes Dachgeschoss sein, das in das Dach eingebaut wird. Man kennt die Heute gehört die ausgebaute Mansarde als Fenstergauben, die aus dem Dach heraus- „Dachgeschoss“ oder „Dachgeschosswoh- schauen. nung“ zur städtischen Wohnkultur, vor allem, wenn sie als Dachterrasse oder mit Balkon Erfunden hat diese Bauform aber nicht Mans- ausgebaut ist. art, sondern der Architekt des Louvre, Pierre Lescot, der schon 100 Jahre vorher diese raum- Volker Brill sparende Idee hatte und verwirklichte. Vor allem in England und in Deutschland wurden Mansarden gebaut und der Begriff Mansarde ist im Sprachgebrauch geläufig geworden. Wenngleich auch Goethe 1811 in „Dichtung und Wahrheit“ die Mansarde als „hübsches, helles Giebelzim- mer“ preist, entwickelt sie sich doch im Laufe des erhöhten Wohnbedarfs für arme Leute in der Stadt als Synonym für „schä- biges Arme-Leute-Wohnen“. Babiloniapa/Pixabay
18 VER ANSTALT UNGEN MAI 2021 Hinweis: Kurzfristige Terminänderungen oder Absagen von Gruppen- Großburgwedel aktivitäten können evtl. im Veranstaltungskalender nicht mehr berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Diakonieverband Die in Klammern stehenden Angaben beziehen sich auf die Hannover-Land, Ansprechpartner für die jeweiligen Veranstaltungen. Diakonisches Werk, Der * bedeutet Beitrag. Außenstelle Groß- Telefonische Auskunft erteilen wir unter der Tel.-Nr.: 89 41 69 burgwedel, Im Mitteldorf 3 im Auf Grund der Pandemie kann es möglicherweise zu „Haus der Diakonie“ abweichenden Öffnungszeiten der Büchereien Beratungs- und Be- und Angebotszeiten in den einzelnen Ortschaften kommen. handlungsstelle für Suchtkranke. Termin- Bitte informieren Sie sich bei Ihren Gruppenleitungen oder im Büro der absprache unter Begegnungsstätte unter Tel. 894169, ob Ihr Gruppenangebot stattfindet. Tel. 05136 8973-30 Samstag, den 01.05.2021 Bücherei Keine Veranstaltungen Großburgwedel 30938 Burgwedel Sonntag, den 02.05.2021 Tel. 88972 10.00 – 12.00 Boule-Spiel im Amtspark (Fr. Franke, Tel. 9851091) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, 17.30 – 19.00 Geselliges Tanzen am Sonntag Donnerstag und (Frau Gresbrand, Tel. 2489) Freitag 19.00 – 22.00 Tanzsport (TSG*) 15.00 bis 18.00 Uhr Montag, den 03.05.2021 Kath. Pfarramt 09.00 – 10.00 Immer wieder montags. Frühstücken und diskutieren St. Paulus über Aktuelles (Auskunft unter Tel. 894169) Mennegarten 2, 09.00 – 12.00 Badminton (Federball) für Senioren Tel. 4916 (Herr Kautz, Tel. 894169) 10.00 – 12.15 2 x Gedächtnistraining (Nur n. Anm., Tel. 894169) 14.30 – 16.30 Form und Farbe Malen und Zeichnen für Burgwedeler*innen (Nur n. Anmeldung, Auskunft Tel. 894169) 15.00 – 16.30 Herzsport – Nachsorge (TSG) 16.30 – 17.15 FLEXI-BAR der „Zauberstab“ (Aqua-Club Burgwedel e.V. Nur nach Anmeldung mit Kursgebühr! S. Hellwig-Stremme, Tel. 88898) 18.30 – 19.30 Step-Aerobic (TSG*) 18.30 – 19.30 Bodystyling (TSG*) 19.00 – 21.00 Selbsthilfegruppe Burgwedel (Auskunft: Matthias Matern, Tel. 0177 7538252) 19.45 – 20.30 M. Bechterew-Selbsthilfegruppe Gymnastik (Frau Knoche, Tel. 1096) 19.00 – 22.00 Nabu Treffen
Sie können auch lesen