TREFFPUNKT - Das Magazin Informativ Unterhaltend Literarisch - Aktiv dabei sein - mehr erleben - Stadt Burgwedel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TREFFPUNKT Aktiv dabei sein – mehr erleben März 2020 Das Magazin • Informativ • Unterhaltend • Literarisch
2 ALLGEMEINE INFORM AT IONEN Was findet wann statt? Impressum Neben den Informationen in diesem Magazin finden Sie im Eingangsbereich der Herausgeber und Verleger: Seniorenbegegnungsstätte eine Tafel mit Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Burgwedel 30938 Burgwedel/Großburgwedel, Gartenstraße 10 den aktuellen Tagesveranstaltungen und Telefon: 05139 894169, Fax: 05139 4211 Hinweisen auf die Räume. Beachten Sie bitte auch die Sonderaushänge. Redaktionsschluss: Beiträge für dieses Magazin müssen der Redaktion jeweils sechs Wochen vor Erscheinungstermin vorliegen. Unsere Räume Acht gemütlich eingerichtete Räume mit Erscheinungsweise: Am 1. eines jeden Monats allen erforderlichen Einrichtungen, großer Küche und einer Sporthalle stehen den Auflage: 1.400 Nutzern unseres Hauses zur Verfügung. Redaktionskreis: Volker Brill, Elke Coordes, Sandra Dazu gehört für lose Zusammenkünfte ein Koch, Barbara Meyer, Helmut Schöttler, Ingrid Siegmann, „Offener Bereich“ mit Bibliothek, Klavier, TV-, Marion Thiem, Monika Zecheus-Otto, Jürgen Zimmer Video- und HIFI-Möglichkeit. Herstellung und Anzeigenverkauf: WINKLER & STENZEL GmbH Bürozeiten Schulze-Delitzsch-Straße 35, 30938 Burgwedel Montag bis Donnerstag: Telefon: 05139 8999-0, Fax: 05139 8999-50 9.00 – 12.00 Uhr www.winkler-stenzel.de, info@winkler-stenzel.de Das Magazin ist kostenfrei und liegt zum Mitnehmen Leitung und Mitarbeiter aus bei: Apotheken, Banken, Bücherei im Alten Haus, Kirchengemeinden, KRH Klinikum Großburgwedel, Rat- Elke Coordes (Sozialpädagogin), haus, Sparkassen, vielen Einzelhandelsgeschäften und Elisabeth Geib-Kayser (Sozialpädagogin), in der Seniorenbegegnungsstätte. ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Informationen über die Senioren Seniorenbegegnungsstätte begegnungsstätte finden Sie auch im der Stadt Burgwedel Internet unter www.burgwedel.de unter Gartenstraße 10 „Freizeit“ – Seniorenbegegnungsstätte. 30938 Burgwedel/Großburgwedel Telefon: 05139 894169 · Fax: 4211 E-Mail: sbs@burgwedel.de Zum T itelfoto: Dieser schön gezeichnete Jungstar hat sich gerade auf einem Mäuerchen an der Seine in Paris niedergelassen. Aufgenommen von Christian Moos, Fotograf aus Kleinburgwedel.
ALLE AK T IVITÄT EN IM ÜBERBLICK 3 Unser Angebot für Seniorinnen und Aus dem Inhalt Senioren aus der Stadt Burg wedel: Seite Allgemeine Informationen ....................... 2 Gesellige Veranstaltungen Aktivitäten im Überblick .......................... 3 Computer-Club Infos und Termine ............................... 4 – 6 Sport Das Brückentor der Marienburg................ 7 Vom Weber zum Heiler......................... 8 – 9 Beratung und Hilfe Die Uhr tickt.................................... 10 – 13 Ausflüge und Reisen Das mysteriöse Herrschervolk der Wüste....................................... 14 – 15 Musik/Theater/Vorträge Schweres Unwetter in Wietze................... 16 Laetitia Colombani – Der Zopf.......... 17 – 18 Gesprächs- und Arbeitskreise Na sowas............................................... 18 Hobby-Werkstatt Veranstaltungskalender .................. 19 – 30 Gesellschaftsspiele Film- und Diakreis ................................. 31 Information Save the Date Samstag, den 21. März, Amtshof 8 Burgwedel, 10.30 Uhr – 15.00 Uhr Demenzsensible Kommune Burgwedel „Vergiss Mein Nicht“ Eine Veranstaltung für alle mit und ohne Demenz, klein und groß. Vor zwei Jahren begann mit der Auftaktveranstaltung „Vielfältige Begegnungen“ im Rahmen der Woche der Demenz der Start des vom Land geförderten Projektes“ Demenzsensible Kommune Burgwedel“. Hierbei wurden der Öffentlichkeit Inhalte und Ziele dieses Projektes vorgestellt. Heute, nach zwei Jahren, möchten wir Sie herzlich zu der Veranstaltung „Vergiss Mein Nicht“ einladen und freuen uns, Ihnen eine erste Bilanz der geleisteten Projektarbeit vorstellen zu können und Ihnen einen Blick in die Zukunft zu gewähren. Der Veranstaltungsflyer mit dem Programm liegt in Burgwedel und den Ortschaften aus. Veranstalter dieses Tages sind die Stadt Burgwedel und die Gesundheitsregion Region Hannover, die vom Arbeitskreis Demenz und anderen Kooperationspartner*innen unterstützt werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
März 2020 4 INFOS UND T ERMINE 1 So Film- und Diakreis Mittwoch, den 4.3.2020, um 10:00 Uhr 2 Mo 3 Di UNESCO-Welterbestätten – Deutschland und Europa 4 Mi Film- & Diakreis Referent: Dieter Teichert 5 Do Siehe hierzu auch Seite 31 Redaktion Mai- 6 Fr Ausgabe 7 Sa Wie lebe ich als Angehöriger mit der demenziellen 8 So Erkrankung meines Partners oder der Eltern? 9 Mo Wir sind eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Demenz 10 Di erkrankten Menschen. 11 Mi Tagesfahrt Bremerhaven nach Aus eigener Erfahrung wissen wir um die Wichtigkeit von Verständnis und Hilfe im Alltag beim Umgang mit dieser Erkrankung. Hier kann 12 Do jeder offen erzählen was ihm gerade auf der Seele liegt und trifft auf Menschen die die Situation verstehen. Wir tauschen unsere 13 Fr Erfahrungen aus, ob das bei behördlichen Dingen oder ganz alltags 14 Sa praktischen Dingen ist. 15 So Wir treffen uns in einer offenen Runde jeden 4. Mittwoch im Monat in der Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel, Gartenstraße 10, um uns 16 Mo gegenseitig zu unterstützen. 17 Di Skattunier Die nächsten Termine sind jeweils von 9:30 bis 11:30 Uhr am 25. März 18 Mi 22. April 27. Mai 19 Do 24. Juni 20 Fr Wir würden uns sehr über neue Teilnehmer freuen! 21 Sa Kontakt gerne über die Seniorenbegegnungsstätte unter Tel. 894169 oder sanne.schueler@gmx.de 22 So Ingeborg Märker & Susanne Schüler 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do 27 Fr Liebe Leserinnen und Leser, 28 Sa bitte beachten Sie die Anzeigen in diesem Mitteilungsblatt. Wir 29 So danken den inserierenden Geschäftsleuten, die mit ihrer Werbung die Herstellung unseres Seniorenmagazins „TREFFPUNKT“ unterstützen. 30 Mo 31 Di
INFOS UND T ERMINE 5 April 2020 Tagesfahrt zum Seefischkochstudio 1 Mi Film- & Diakreis nach Bremerhaven Redaktion Juni- 2 Do Ausgabe Mittwoch, den 11.3.2020 3 Fr F(r)isch auf den Tisch… 4 Sa Seit 1927 agiert das Seefischkochstudio als Botschafter für 5 So den Fisch. Chefköche gaben einst ihr Fischwissen dem breiten Publikum weiter. Das Seefischkochstudio wurde zu einer festen 6 Mo Institution in Bremerhaven. Im Februar 2012 zeichnete das Fischmagazin dieses mit dem „Seafoodstar“ aus. Das Koch 7 Di studio befindet sich im modernisierten Fischbahnhof in unmittelbarer Nähe vom „Schaufenster Fischereihaven“. 8 Mi Genießen Sie bei dem Besuch mit jedem Sinn den frischen 9 Do Fisch von der Nordsee – an der Nordsee. Nehmen Sie Platz in der modernen Showküche und lassen sich von den Kochprofis 10 Fr in die Welt der Fischzubereitung einführen. 11 Sa Am späten Vormittag werden Ihnen in einer einstündigen Koch show unterhaltsam praktische Küchentipps und raffinierte 12 So Kochrezepte rund um den Fisch nahegebracht. In der hellen Showküche können Sie bis zum letzten Platz gut sehen, denn 13 Mo Spiegel über Herd und Arbeitsplatte machen jeden Handgriff der Profis sichtbar. 14 Di Anschließend ist ein variantenreiches, kalt/warmes Fischbuffet 15 Mi für Sie angerichtet. 16 Do Im Anschluss können Sie noch den wunderschönen Zoo am Meer besuchen, sich im Auswanderer- oder Klimahaus 17 Fr umschauen oder einen Kaffee in der Bremerhavener Innenstadt genießen. 18 Sa Der Teilnehmerpreis beträgt 43,50 € (inkl. Busfahrt, Kochshow, 19 So Buffet), Getränke sind nicht enthalten. 20 Mo Anmeldungen sind in der Seniorenbegegnungsstätte möglich, oder auch gerne telefonisch unter 894169. 21 Di Skattunier Elisabeth Geib-Kayser 22 Mi 23 Do Skattunier 24 Fr 25 Sa Am Dienstag, 17.03.2020 findet das nächste Skatturnier in diesem Jahr in der Begegnungsstätte statt. Hierzu laden wir 26 So Sie herzlich ein. 27 Mo Beginn ist wie immer um 17.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Herr Hose unter Tel. 05139/9839753 28 Di entgegen. 29 Mi Die nächsten Skatturniere finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, den 21.04.2020 30 Do
Mai 2020 6 INFOS UND T ERMINE 1 Fr Die eigene Zukunft gestalten Individuelle Sprechstunde 2 Sa am Mittwoch, 04.03.2020 von 14.00 – 16.00 Uhr 3 So Eine Krankheit oder ein Unfall: Jeder kann unerwartet auf fremde 4 Mo Hilfe angewiesen sein. Wer hat dann die rechtliche Befugnis, Entscheidungen über die eigene Gesundheit, das Vermögen oder 5 Di den Wohnort zu treffen? Wer unterschreibt Dokumente oder Rechnungen? 6 Mi Film- & Diakreis Während der individuellen Sprechstunde beantwortet Frau Mandy 7 Do Schulz von der Betreuungsstelle der Region Hannover Ihre Fragen zur Vorsorgevollmacht und zur rechtlichen Betreuung. 8 Fr Die Sprechstunde ist kostenlos und findet in der Senioren 9 Sa begegnungsstätte, Gartenstr. 10 in Großburgwedel statt. Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Da es sich um Einzel 10 So gespräche handelt, können Wartezeiten entstehen. 11 Mo Bei Rückfragen gibt die Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel unter Redaktion Juli- Tel. 894169 gerne Auskunft. 12 Di Ausgabe 13 Mi 14 Do Beratungsangebot in der SBS 15 Fr 16 Sa Neben dem bestehenden Beratungsangebot „Beratungsstelle Pflege“ bietet der Senioren- und Pflegestützpunkt (SPN) Burgdorfer 17 So Land am Mittwoch, 11.03.2020 von 14.00 – 16.00 Uhr in der Begeg nungsstätte eine Außensprechstunde zu folgenden Beratungs 18 Mo schwerpunkten an: 19 Di Skattunier • Vorbereitung von Antragsverfahren und Begutachtungssituationen 20 Mi • Beratung zu Pflegegutachten und Begleitung bei Widerspruchsverfahren 21 Do • Beratung zu Hilfemaßnahmen, wie z.B. spezielle Rehaverfahren 22 Fr Die Beratung ist kostenlos, eine Terminvereinbarung ist nicht erfor 23 Sa derlich. Da es sich um Einzelgespräche handelt, können Wartezeiten entstehen. 24 So Bei Rückfragen gibt die Seniorenbegegnungsstätte Burgwedel unter 25 Mo Tel. 894169 gerne Auskunft. 26 Di 27 Mi 28 Do 29 Fr 30 Sa 31 So
7 Marienburg – die bedeutendste Burg des deutschen Ritterordens in Polen die durch mich die weitläufige Burganlage betreten und mit Kameras bewaffnet in alle ihnen zugänglichen Winkel vordringen. Früher hörte ich Säbelgerassel und Kanonendonner, heute ist es ein Stimmengewirr, das im Gewölbe meines Torbogens hallt, und das Klicken vieler Kamera-Auslöser. Die Zeiten sind nicht mehr so prunkvoll wie in der Periode meiner Bauzeit und den Jahren danach, aber sie sind hier friedlicher geworden. Heute bin ich der Zugang zu einem Ort der Begegnung der Nationen. Die Menschen, Von Ingrid Siegmann die durch mich hindurchgehen, sind beeindruckt vom wechselvollen Geschehen, das sich in diesen Das Brückentor der Marienburg in Masuren Mauern abgespielt hat. Sie spüren noch den Atem erzählt: der Macht, der durch diese Mauern weht, und Vor 750 Jahren wurde ich aus Backsteinen, die oft erschauern sie bei dem Gedanken, welche die deutschen Ordensritter in den Ziegeleien der Schicksale sich in dieser Trutzburg erfüllt haben Umgebung herstellen ließen, gebaut. Ich bin der mögen. Ich stehe nun offen da und empfange Eingang zu einem Bollwerk, das den Feinden alle, die den Weg über die Brücke nehmen, in aus dem Osten Einhalt gebieten sollte. Meine freundlicher Gesinnung. Meine Pechnasen sind Toröffnung hat im Laufe der Jahrhunderte viele längst versiegt. Die Spitzen meines Eisengitters Menschen gesehen, die unter den verschiedensten sind abgerundet worden, damit niemand mehr Umständen zur Burg kamen. Für die geladenen damit verletzt werden kann. Ich bin ein Zeitzeuge, Gäste, die von den Burgbewohnern empfangen ein architektonisches Beispiel für Backsteingotik, wurden, war ich der Zugang zu einem Refugium, ein Beweis, dass die Baukunst vor Jahrhunderten in dem die Ordensritter ihre Kultur, aber auch mehr Bestand hatte als alles, was heute gebaut ihre Macht demonstrierten. Für Gefangene, die wird. in die Burgverliese gebracht wurden, muss ich wie ein Höllenschlund gewesen sein, durch Erläuterung: den sie in die Tiefen einer ungewissen Zukunft Die an der Nogat, einem Nebenfluss der Weichsel, geschickt wurden. Für angreifende Feinde war gelegene Marienburg (polnisch Malbork) ist ich eine unüberwindliche Barriere, wenn das eine Ordensburg des Deutschen Ritterordens Eisengitter meines Tores heruntergelassen und und w urde z wischen 1270 und 1393 al s die Zugbrücke hochgezogen war. Heute ist größter Backsteinbau Europas erbaut. Ab dem Frieden in meiner Umgebung eingekehrt. Meine 14. Jahrhundert war sie auch Sitz der Hochmeister Herren, die deutschen Ordensritter, haben diese des Ordens, die vorher in Venedig residiert Welt schon vor Jahrhunderten verlassen. Viele hatten, und blieb es für 147 Jahre. Später war weitere Herren sah ich danach kommen und die gewaltige Burganlage 315 Jahre lang Residenz gehen. Mein Gemäuer wurde von kriegerischen der polnischen Könige bis zur ersten polnischen Handlungen beschädigt und einmal fast zerstört, Teilung 1772. Während des Zweiten Weltkrieges aber ich bin immer noch aufrecht. Meine schön diente die Burg als militärische Festung und gegliederte Fassade mit dem in Stein gehauenen wurde teilweise zerstört. Ab 1960 erfolgte die Wappen wurde von Meisterhand instand gesetzt. fachgerechte Restaurierung, die dem Bauwerk Meine Brücke erhielt einen neuen Holzbelag, 1997 die Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe über den heute Touristen ins Innere der Burg einbrachte. strömen. Ich höre fremde Sprachen und sehe Menschen verschiedener Rassen und Hautfarben, Quelle: Geo-Reisen
8 Vom Weber zum Heiler – Friedrich Eduard Bilz Haben Sie schon einmal vom Bilz-Buch, dem Bilz-Bad oder der Bilz-Brause gehört? Sicher aber von Sinalco? Das Erbe des autodidaktischen Naturheilers, Philosophen und Unternehmers ist heute überwiegend regional bekannt in dessen Heimat Sachsen. Von Sandra Koch getürmt haben. Ehefrau Marie Auguste führte unterdessen den Laden, versorgte Haushalt, Friedrich Eduard Bilz wurde im Juni 1842 in Garten und Kinder. Arnsdorf bei Penig (heute Landkreis Mittelsachsen) geboren und wuchs als siebtes Kind des örtlichen Das Bilz-Buch Gärtners und dessen Frau in ärmlichen, aber In seiner ersten naturnahen Verhältnissen auf. Nach der harten Publikation 1882 Lehre als Weber ging Bilz auf die Walz. Diese kritisierte Bilz die führte ihn u.a. nach Leipzig und 1860/61 in meine aktuellen sozialen Heimatstadt Meerane in Westsachsen. Dort wurde Verhältnisse und er Geselle in einer Weberei. Die Handweberei warb als Ausweg für erlebte zu der Zeit gerade ihren Höhepunkt, sollte eine naturbezogene aber in den nächsten Jahren vom mechanischen Weltanschauung, Webstuhl abgelöst werden. Die Arbeits- und auch e r g ä n z t d u r c h die Wohnbedingungen waren unhygienisch und naturheilkundliche gesundheitsschädigend. Die Menschen litten G e d a n k e n u n d unter Krankheiten wie Typhus, Pocken, Knochen- Auszüge aus entsprechenden Schrif ten. Die und Lungentuberkulosen. Bilz kämpfte mit Leiden zweite Auflage erläuterte schon die Heilung von des Magens und der Lunge. Er begann daher, 59 Krankheiten. Der Chemnitzer Industrielle sich autodidaktisch mit einer naturorientierten Johann von Zimmermann war ein Mäzen der Weltanschauung und mit Naturwissenschaften zu Naturheilkunde; er reg te Bilz dazu an, den beschäftigen. naturheilkundlichen Teil zu überarbeiten und als eigenständiges Buch herauszubringen. 1888 Nach der Hochzeit mit Marie Auguste Kreil, der erschien die erste Auflage unter dem Titel „Das Tochter eines Meeraner Webermeisters, machte Neue Heilverfahren und die Gesundheitspflege, ein sich Bilz mit einer Handweberei selbstständig. Als Nachschlagebuch für Jedermann in gesunden und der Schwiegervater der jungen Familie (es sollten kranken Tagen“. Das Buch rangierte zum Bestseller. in den folgenden Jahren 12 Kinder geboren werden, Das lag u.a. daran, dass komplizierte medizinische von denen aber nur 7 das Er wachsenenalter Sachverhalte einfach und plastisch erklärt und erreichten) ein Reihenhaus kaufte, eröffnete Anleitungen für eine gesunde Lebensweise und Bilz 1872 darin einen Kolonialwarenladen, Heilempfehlungen auf naturkundlicher Basis den er mit findigen Ideen erfolgreich führte. gegeben wurden, die in jedem Haushalt praktiziert Durch die Einnahmen abgesicher t, konnte werden konnten. Bilz gründete einen eigenen er sich weiter seinen Studien zur gesunden Verlag, und mit jeder Neuauflage des Buches Lebensweise und Krankenbehandlungen sowie überarbeitete oder ergänzte Bilz die Erklärungen sozialen Fragen widmen. Förderlich hierzu war und Abbildungen. Bilz‘ Mitgliedschaft im Meeraner „Verein für Gesundheitspflege und Naturheilkunde“, der Besonders bemerkenswert waren aufklappbare sich im Jahr der Pockenepidemie 1882 gegründet anatomische Modelle des menschlichen Körpers hatte. Die allgemein angeordneten Impfungen in Buntdruck, an dem man u. a. die Organe und wurden von den Mitgliedern als nicht ausreichend ihre Lage sehen konnte. Bald hieß das Buch „Das betrachtet. Man erinnerte sich wieder an einfache neue Heilverfahren“ und später „Bilz. Das neue Heilanwendungen, veranstaltete hierzu Vorträge Naturheilverfahren“. Im Volksmund wurde es und Kurse. Bilz setzte sich mit bestehenden einfach „Bilz-Buch“ genannt. Da das Meeraner Methoden, z.B. der von Kneipp, auseinander, Haus durch den Buchverkauf aus allen Nähten probierte sie teils an sich selbst aus. In seiner platzte, zog die Familie 1889 nach Dresden um, Studierstube sollen sich seine Notizen zu Bergen inklusive des Buchhandlungsgehilfen, der den
9 Ver trieb übernommen hatte. Die Jubiläums- Heute ist aus den einstigen Kurhäusern eine Ausgabe von 1902 enthielt 1918 Seiten. Prächtige Wohnanlage entstanden. Einbände machten das Buch außerdem zum Das Bilz-Bad Schaustück jeder Hausbibliothek. Es erfolgten Bilz‘ Glauben an die positive gesundheitliche Übersetzungen in 12 Sprachen. Bis 1938 wurden Wirkung des Aufenthaltes im Freien veranlasste etwa 3,5 Millionen „Bilz-Bücher“ vertrieben. ihn 1905 zur Eröffnung eines „Licht-Luft-Bades“ Letztmalig wurde das Buch 1956 aufgelegt. (Radebeul). 1912 ließ Bilz dort ein Wellenbad einbauen. Die Undosa-Maschine („undosa“ – die Wellenreiche), zur künstlichen Erzeugung von Meereswellen, die Bilz nach Beendigung der 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden angekauft hatte, ist heute technisches Denkmal und noch immer in Betrieb. Eine Zeile aus einem Lied sagte schon damals: „Willst du bleiben jung und schön, musst du oft ins Bilzbad gehn.“ Die Bilz-Brause Nicht nur durch sein Buch, auch durch ein alkoholfreies Erfrischungsgetränk wurde Bilz über Europas Grenzen hinaus bekannt. 1902 trat der lippische Getränkefachmann und Kaufmann Franz Har tmann mit der Rezeptur für einen Das Bilz-Sanatorium Limetten-Extrakt an Bilz heran. Bilz wusste, Bilz erhielt aufgrund seines Buches immer dass die Fruchtsäuren und Mineralsalze in Obst öf ter Anf r agen von K r anken, ob er diese gesundheitsfördernd sind und die Energie des auch behandeln würde. In Oberlößnitz, das Fruchtzuckers direkt ins Blut geht. Außerdem wollte heute zu Radebeul gehör t, er warb Bilz ein er etwas gegen den Alkoholismus tun. Gemeinsam Weinberggrundstück mit eigener Quelle, zwei entwickelten sie aus heimischen Obstsorten und Teichen und einer klassizistischen Villa. Hier Südfrüchten ein natürliches Fruchtgetränk: die legte er mit der Pflanzung von 3000 Obstbäumen „Bilz-Limetta“, später „Bilz-Brause“ genannt. Bilz und verschiedenen Laub- und Nadelbäumen den brachte vor allem seinen bekannten Namen ein, Grundstein für den späteren Sanatoriumspark. während Hartmann das Getränk herstellte und 1890/92 begann er in seinem Bilz-Sanatorium vertrieb – und das mit großem Erfolg. Aus einem mit der Behandlung von Patienten. Zu den ersten Wettbewerb ging schließlich der neue Name einfachen Methoden gehör ten Waschungen, Sinalco hervor (lat. sine alcohole – ohne Alkohol). Kniegüsse und Barfußtreten im Morgentau. „Es Aufgrund von Unstimmigkeiten kam es allerdings ginge alles besser, wenn man nur ginge!“, soll zum Bruch zwischen den Geschäftspartnern. Die Bilz einmal gesagt haben. Aufgrund des großen Marke Sinalco gibt es aber noch heute. Erfolges – es kamen Kurgäste aus ganz Europa – wurde das Sanatorium immer weiter ausgebaut: Es gäbe noch mehr über „Vater Bilz“, wie ihn Es entstanden die Kurhäuser I, II (sog. Schloss seine Verehrer auch nannten, zu berichten. Er war Lößnitz), III und IV (Jägerberg). „Bilz' Kurmethode neben seiner Überzeugung zum naturnahen Leben setzte auf die Selbstheilungskräfte des Menschen, auch ein findiger Geschäftsmann, der für seine unterstützt durch natürliche Mittel. So sollten zahlreichen Angebote und Produkte gut zu werben Luftkuren, Massagen, Wasseranwendungen oder wusste. 1922 starb er, und die Erben übernahmen Bewegungstherapien helfen, unter anderem sein Lebenswerk. Bilz‘ Grab und das seiner Familie Krankheiten der Atem- und Verdauungsorgane, befindet sich auf dem Friedhof von Radebeul-Ost des Stoffwechsels und des Nervensystems sowie direkt neben dem seines Freundes Karl May. Es urologische, gynäkologische und dermatologische trägt die Inschrift „Die Natur war mein Leitstern.“. Krankheitsbilder zu behandeln.“(Wikipedia) Im 2. Weltkrieg beschlagnahmte die Wehrmacht das Quellen: Sanatorium und nutzte es als Lazarett. Später Jürgen Helfricht: Friedrich Eduard Bilz. Naturheiler, Philosoph, wurde es von der Roten Armee z.T. demoliert, dann Unternehmer, NOTschriften Verlag Radebeul, 2012 als Finanzschule und Lehrinstitut genutzt. Website Bilz-Bund für Naturheilkunde e.V.: www.bilz-naturheil.de
10 Die Uhr tickt ... Eine Auflistung zum Umdenken in Sachen Klima Es wird immer wärmer. Dies belegen die seit 100 Jahren existierenden globalen Klimaaufzeichnungen. Sie zeigen, dass die letzten 20 wärmsten Jahre im weltweiten Jahresmittel alle innerhalb der letzten 22 Jahre liegen. Dieser unverkennbare Trend lässt sich nicht mehr durch natürliche Faktoren erklären, sondern erweist sich als ausdrücklich menschengemacht, besonders durch die Nutzung fossiler Brennstoffe. Denn das dabei entstehende Kohlendioxid CO2 wirkt wie eine Decke, absorbiert die Wärmeabstrahlung von der Erdoberfläche und sorgt so für den Temperaturanstieg, der inzwischen zu einem globalen Wert von 1,53° geführt hat. Von Monika Zecheus-Otto Im Pariser Klimaschutzabkommen vom Dezember 2015 als Nachfolge des Kyoto- Protokolls von Mit dem Wort Klimawandel verband man lange 2005 legten sich die 197 Vertragsparteien der etwas, das in weiter Ferne lag. Klimarahmenkonvention der UN auf einen Wert von Doch diese Zeiten sind vorbei, denn unsere Welt 1,5° Erderwärmung im Vergleich zu vorindustriellen ist dabei, sich tiefgreifend und für alle sichtbar zu Werten fest. Der ist demnach bereits erreicht. verändern. Anhand der inzwischen gewonnenen Wissenschaftler nennen in diesem Zusammenhang Erkenntnisse stellt sich daher die Frage, ob der auch keine konkrete Zahl, wie viel Zeit überhaupt Mensch wirklich die Krone der Schöpfung sei. Ist noch bleibt, um dieses Ziel der Begrenzung auch er der „Master of the Universe“ – oder nur der nur annähernd zu halten. Zauberlehrling, der wie in Goethes gleichnamigem Gedicht der Geister, die er rief, nicht mehr Herr wird? Inzwischen sind die Vereinigten Staaten (mit dem weltweit größten CO2 Ausstoß) aus dem Die Klimakrise kommt entgegen weitläufiger Meinung vereinbarten Klimaschutzabkommen ausgetreten. allerdings alles andere als überraschend. Seit Um den Ausfall Amerikas auszugleichen, müssten Jahrzehnten warnen Wissenschaftler rund um den daher alle anderen Länder aber nun mehr tun, Globus vehement vor den Folgen einer ungebremsten als sie zugesagt haben, denn ohne die USA Erderwärmung durch den Treibhauseffekt. So z. B. lässt sich die Erderwärmung nicht begrenzen. der ehemalige NASA-Wissenschaftler James Hansen Da jedoch Zusagen schon heute nicht umgesetzt vor dem amerikanischen Kongress. Er war einer der werden, sollten wir uns keinen Illusionen hingeben. ersten, der 1988 versuchte, Politik und Öffentlichkeit Gemessen an dem Ziel, den Ausstoß bis 2030 aufzurütteln. Doch es blieb bei Absichtserklärungen. weltweit um mindestens 40 % zu reduzieren, sind Denn die fossile Energiewirtschaft (Kohle, Öl und bislang nur die 28 EU-Staaten gemeinsam sowie Gas) zog nicht mit. Und seine Voraussagen befanden sieben weitere Länder in etwa auf Kurs. Durch den sich im Gegensatz zum allgemeinen Lebensstil, der „Green Deal“ der neuen Präsidentin der EU soll immer noch maßgebend von fossilen Brennstoffen nun sogar europäische Klimaneutralität bis 2050 abhängt. Ein allmählicher Übergang, begonnen vor erreicht werden. Eine mutige Aufgabenstellung. Jahrzehnten, hätte die heutigen Probleme jedoch verringert. Stattdessen aber haben die weltweiten Deutschland hat seine für 2020 avisierten Klimaziele, Emissionen stetig zugenommen. Aktuell liegen den Treibhausgasausstoß gegenüber dem Wert von sie bei einer CO2 Konzentration von 407,8 ppm 1990 um 40 % zu mindern, nicht erreicht. Liegt (Teilchen pro Million Luftteilchen) verglichen mit er nun bei rund 33 %, soll für 2030 55 % weniger ca. 280 ppm im vorindustriellen Zeitalter. Damit Ausstoß erreicht werden. Doch die Beschlüsse des ist der CO2 Anteil um ein Drittel höher als je zuvor Klimakabinetts der Bundesregierung im Herbst in den letzten 800.000 Jahren (erwiesen durch 2019 greifen nach Ansicht vieler Wissenschaftler - Eisbohrungen in der Antarktis). und entgegen deren ausdrücklichem Rat - viel zu
11 kurz und da der vorgeschlagene CO2 Preis von 10 natürlich gewachsenen Mischwälder mehr und EUR /t nach einhelliger Meinung viel zu niedrig und entgegen den politischen Zusagen auch nur wenige damit unwirksam ist, um tatsächlich Wirkung zu sich selbst überlassene „Urwälder“. Dagegen nach erzielen, wurde er korrigierend ab 2021 auf einen rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten angepflanzte Einstiegspreis von 25 EUR pro Tonne festgesetzt. Nadelwaldplantagen. Diese Nadelholzmonokulturen haben den Nachteil, dass sie zum einen für den Wenn die Bundeskanzlerin im Vorwort des Magazins Schädlingsbefall (z. B. Borkenkäfer) anfälliger der Bundesregierung (4/2019/Klima) darüber hinaus die Losung ausgibt: „Dazu müssen wir entschlossen sind und zum anderen den Wald zusätzlich auch handeln... und deshalb wollen wir das Ziel der noch austrocknen. So sind allein in Deutschland Klimaneutralität bis 2050 erreichen“, so erscheint in den vergangenen beiden Sommern ca. 110.000 das mit den derzeitigen Beschlüssen insgesamt ha Wald vertrocknet. Darüber hinaus kann der doch nach wie vor eher gewollt optimistisch. Auch Wald als natürlich gewachsenes Ökosystem kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass nur in Verbindung mit einer in ihm lebenden die als mager empfundenen Vorgaben nur auf Druck intakten Tierwelt existieren, die für die Bäume der vielen Demos vorwiegend junger Menschen, wichtige Funktionen erfüllt, wie beispielsweise das die für „Fridays for Future“ auf die Straße gehen, Bestäuben und Verbreiten von Baumsamen. Ohne Eingang in das Bewusstsein des Bundeskabinetts Tiere sinkt somit auch die Fähigkeit der Wälder, gefunden haben. Dies zusätzlich jedoch immer Kohlenstoff zu speichern. noch behindert durch den starken Lobbyismus Weltweit gelten inzwischen ca. 1 Million Tier- und in Deutschland. Und so unterscheidet sich die Pflanzenarten als vom Aussterben bedroht. Allein Politik im Moment noch nicht wesentlich von der in Deutschland sind nach Schätzungen 80 % der Ansicht vieler unserer Bürger, wie eine Studie von Insekten verschwunden. Darüber hinaus verschärft 2019 zeigt: Gefragt, welche Ängste bei ihnen an der Klimawandel ihren Überlebenskampf, was dazu der Spitze stehen, erreichte die Angst vor den beiträgt, dass als Folge das komplexe weltweite Folgen des Klimawandels gerade einmal Platz 16. Ökosystem insgesamt auf dem Spiel steht, von Dazu schreibt der Philosoph Richard David Precht: dem auch wir Menschen unmittelbar abhängen „Menschen haben offensichtlich kein natürliches (Beispiel: Bienen). Das Aussterben von Arten ist Bedürfnis, die Dinge wirklich genau wissen zu unumkehrbar. wollen. Denn das ist mühsam und irritiert oft. Die meisten von uns kommen im Alltag auch ohne Ein Drama sind auch die durch den Klimawandel gesicherte Wahrheiten erstaunlich gut zurecht.“ Für weltweit zunehmenden und immer großflächiger so manche wirken die Probleme also immer noch werdenden Waldbrände sowie die ungebremste abstrakt, und es scheint so, als müsse der Einzelne Abholzung der Regenwälder rund um den Globus. die Folgen erst am eigenen Leib erfahren, um Derzeit wachsen auf der Erde geschätzte 3.04 die Tragweite der Klimakrise zu begreifen. Wobei Billionen Bäume. Davon werden jedes Jahr etwa 15 die Bundesregierung diese Haltung indirekt noch Milliarden gefällt oder verbrannt. So verschwand unterstützt und verstärkt, indem sie vermeidet, den allein im Juli letzten Jahres im Amazonas-Regenwald Menschen klar vor Augen zu führen, was auf uns ein Gebiet so groß wie Manhattan – und das zukommen kann, so wie es mehr als 11.000 Forscher täglich! Kein anderer Wald ist jedoch so wichtig wie aus 153 Ländern vier Wochen vor der im Dezember dieser, denn mehr als die Hälfte allen tropischen 2019 in Madrid stattgefundenen Klimakonferenz im Regenwaldes auf unserem Globus befindet sich Fachjournal „Bio-Science“ erklärten: dort. Er ist die Lunge der Erde. Als natürlicher Puffer gegen die Erwärmung spielen Bäume eine Ohne ein grundlegendes Umsteuern sei „unsägliches entscheidende Rolle CO2 abzubauen und in ihr menschliches Leid“ nicht mehr zu verhindern, denn Holz und ihre Blätter einzulagern. Abholzung aus den neuesten Daten sei ersichtlich, dass „ein und Brandrodung verschlimmern also nicht nur Klimanotfall auf uns zukommt.“ das CO2 Problem, sondern heizen damit den Was aber sind die Folgen? Bereits im Jahr 2010 Klimawandel doppelt an. Es müsste also weltweit erlebten wir die heftigste Hitzewelle seit 1976. und unmittelbar in gigantischem Maße aufgeforstet Mittlerweile werden 70 % des deutschen Waldes werden (denn es braucht seine Zeit, bis Bäume ihre als geschädigt eingestuft, wobei allerdings auch Funktion wahrnehmen können), um die wesentlich die Forstwirtschaft eine nicht unwesentliche Rolle größere Menge, die wir aktuell als CO2 in die spielt, denn wir haben inzwischen fast keine Atmosphäre blasen, aufzufangen.
12 Am deutlichsten zeigt sich der Klimawandel an den Flucht sein und der Überlebenskampf um Wasser Polen. Das ewige Eis an den Polkappen wird dünn. würde beginnen, mit unabsehbaren Folgen für die Experten sehen das Seeeis am Nordpol bereits bei Ernährung. Südlich der Sahara wird dann kaum 2° Erderwärmung vollständig schmelzen. Die Arktis noch etwas Essbares wachsen. Und wie soll erwärmt sich sogar noch schneller als der Rest sich die Weltbevölkerung ernähren, wenn viele der Welt. Am Südpol das gleiche Bild. Dort geht Regionen unbewohnbar werden? Dies zumal bei sechsmal mehr Eis verloren als noch in den 1980er wachsender Weltbevölkerung, wie eine aktuelle Jahren. Prozesse, die einmal in Gang gesetzt, Bevölkerungsprojektion der UN zeigt, nach der die unaufhebbar sind. Auch Grönland verliert zwischen Zahl von heute etwa 7,7 Milliarden auf 9,7 Milliarden 200 und 400 Milliarden t Eis pro Jahr. Je mehr Menschen bis 2050 anwachsen könnte. Welche Eis jedoch verschwindet, desto geringer wird die Probleme in diesem Zusammenhang auf uns alle Möglichkeit der Rückstrahlung von Sonnenwärme zukommen würden, lässt sich nur erahnen. durch die weißen Flächen. Ein Zustand, der sich Steuern wir also auf eine neue Heißzeit zu? gegenseitig bedingt und darüber hinaus zum Klimasysteme, so zeigen Modelle, können weltweiten Anstieg des Meeresspiegels beiträgt. sich sprunghaft verändern, wenn ein gewisses Nach jüngsten Schätzungen des Klimarats IPCC Belastungspotenzial überschritten ist. beträgt dieser aktuell 4 mm pro Jahr, was einem Anstieg in den letzten 100 Jahren um insgesamt Solche „Kipppunkte“ genannten Aspekte gibt es 20 cm entspricht. Geht es so weiter, werden bis eine ganze Reihe im Klimasystem, verteilt auf den 2100 ca. 1,10m Meeresanstieg prognostiziert. Was ganzen Globus: Sie können Dominoeffekte auslösen, bedeutet, dass nicht nur Großstädte am Meer die den Klimawandel dramatisch beschleunigen überflutet werden, sondern ganze Landstriche und sind dann unumkehrbar. und Inseln für immer verschwinden. Allein bis zum Was also können wir als Einzelne tun, was ist global Jahr 2050 könnte der Anstieg rund 300 Millionen von der Politik einzufordern? Menschen bedrohen, wovon allein 150 Millionen schon heute in Regionen unterhalb der Flutlinie Jeder Deutsche produziert 12 t Treibhausgas pro leben, wie eine Studie der Organisation Climate Kopf und Jahr (Stand 2017). Jeder von uns kann Central ausweist. also seinen CO2 Fußabdruck vermindern. Jeder von uns kann Verschwendung vermeiden, weniger Zudem wird das Meer stetig wärmer. Aus den Strom verbrauchen, Nahrungsmittel meiden, die Ozeanen steigt mehr Wasser auf und verdunstet. in anderen Ländern vielfach Wasser verbrauchen Mehr Feuchtigkeit in der Luf t führ t zu mehr und per Flugzeug zu uns kommen, Ferienflüge und Starkregen, Superstürmen, Überschwemmungen Kreuzfahrtreisen meiden sowie den persönlichen und Überflutungen. Darüber hinaus wird das Meer Fleischkonsum senken. auch immer saurer. Das Sinken des pH-Werts, der global bereits um fast 0,1 % gesunken ist, könnte Ein Beispiel zum Vergleich: 150 Millionen Plastiktüten bei steigender Tendenz einen Kollaps des maritimen schwimmen in den Weltmeeren. „Plastiktüten sind Ökosystems auslösen. Schon jetzt sterben weltweit der Inbegriff der Ressourcenverschwendung“, so Riffsysteme ab oder werden instabil. die Aussage von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Aber: Wenn eine Person ein Jahr lang Eine weitere Folge der Erderwärmung ist das keine Plastiktüte verwendet, spart sie 3 kg CO2. Auftauen der Permafrostböden. Dadurch steigen Ein Flug von Düsseldorf nach Mallorca produziert bislang im Frost eingeschlossene Methangase an 680 kg Kohlendioxid. Diese Person dürfte also mehr die Oberfläche, gelangen in die Atmosphäre und als 200 Jahre lang keine Plastiktüten verwenden, beschleunigen so die Erwärmung zusätzlich, denn um diesen Flug zu kompensieren. Daran wird Methan ist ein 21 mal stärkeres Treibhausgas als die tatsächliche Gewichtung einzelner Faktoren CO2. Bereits jetzt liegt der Methananteil mit 259 % deutlich. Es zeigt außerdem, dass es nicht reicht, über dem Niveau der vorindustriellen Zeit. das Verhalten des Einzelnen in den Mittelpunkt Eine weitere Folge des Klimawandels sind mehr und einer Klimadebatte zu rücken, denn das allein länger anhaltende Dürreperioden in bestimmten bietet keine Lösung. Es muss größer und vor allem Bereichen rund um den Globus. Forscher gehen global gedacht werden. Und dabei kann nur der außerdem davon aus, dass sich die Klimazonen gemeinsame tätige Wille aller Bürger weltweit der Erde nach Norden verschieben könnten. etwas bewegen, indem er die Politiker zwingt, Dann würden Millionen von Menschen auf der eine Klimapolitik zu betreiben, die sich tatsächlich
13 an den Tausenden von fachlichen Klimastudien Harald Lesch/Klaus Kamphausen: Wenn nicht jetzt, wann und Zukunftsprognosen von Wissenschaftlern dann? (Der Hörverlag) orientiert, anstatt beispielsweise zu glauben, mit Harald Lesch: Klimawandel, die Fakten ZDF-Zeit v. 17.9.2019 einem billigen CO2 Ablasshandel sei auch nur eines Peter Wohlleben: Bäume verstehen/pala Verlag der anstehenden Probleme lösbar. Es braucht einen SCHWARZROTGOLD/Das Magazin der Bundesregierung Rahmen von klaren politischen Zielen, Vorgaben 4/2019 und Gesetzen, eine grundsätzliche Orientierung und ARD u. ZDF: Diverse Hintergrundinfos zu Themen der die breite Akzeptanz von Maßnahmen, durch die Nachrichtensendungen zum Klima umweltschädliches Tun spürbar und breitgefächert Zeit: Ich und das Klima/Nummer 48/2019 teurer, Schutz von Umwelt und Klima dagegen Richard David Precht: Verhindert die Ökodiktatur sowie gezielt befördert und auch bezahlbarer wird. Eine Freiheit sichern durch Verbote (Stern 62/2019) Mischung aus Anreizen, Standards und festen Süddeutsche Zeitung: Das große Rad sowie Das Wasser rechtlichen Bedingungen. kommt näher (in 09/sowie 11 2019) Harald Welzer: Unsere imperiale Lebensweise duldet keinen Das alles gibt es nicht zum Nulltarif. Wir müssen unsere Mangel (Stern 62/2019) Komfortzone verlassen. Dazu gehört beispielsweise Luisa Neubauer: Die Welt rast Richtung Zukunft und wir auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf stehen abseits (Stern 50/2019) deutschen Autobahnen, so wie es uns andere Ottmar Edenhofer: „Jeder muss dafür zahlen“ (Stern 48/2019) europäische Länder vormachen. Allen voran die Antje Boetius: Gemeinsam etwas tun (Stern 40/2019) Niederlande, die im November 2019 ein Gesetz Stern 36/2019: Meeresströmungen und Wasserspiegel verabschiedeten, dass die Höchstgeschwindigkeit Stern 34/2019: Der Treibhauseffekt auf holländischen Autobahnen sogar auf 100 In Spiegel: 36/2019: Walduntergang, 39/2019: Freiheit km/h absenkt! Das aber bedeutet auf jeden contra Wirksamkeit sowie Verbrannte Erde, 41/2019: Mehr Fall nicht nur persönlichen Verzicht, sondern Demokratie wagen, 44/ 2019: Gehören Plastiktüten verboten? Verzicht auch auf eine Philosophie des immerfort 45/2019: Umweltpolitik, 46/2019: Heucheln fürs Klima, gesteigerten Wachstums im Sinne von schneller, 48/2019: Regen des Todes, 50/2019: Ministerin Schulze höher und weiter. Bislang jedoch behinder t bezweifelt Verkehrsmaßnahmen zur CO2 Senkung der wir tschaftliche Egoismus besonders der In HAZ: 0.8.08/2019: Nur der Regen kann die Taiga noch Kohle- und Erdöl produzierenden Länder wie retten, 09.08.2019: Weckruf vom Weltklimarat, 12.08.2019: Australien, USA, Saudi-Arabien und Brasilien ein Amazonas Regenwald, 14.08.2019: Wälder brauchen weltweites Umsteuern in der Klimapolitik, wie es eine intakte Tierwelt, 24.08.2019: Spiel mit dem Feuer, die UN-Klimakonferenz in Madrid im Dezember 03.09./2019: Die geschädigten Wälder, 25.09.2019: Der 2019 leider gezeigt hat, die durch ihre allzu dürren Wald als Klimaspeicher, 26.09.2019: Das Wasser steigt, und vagen Übereinkünfte als „gruseliger Fehlstart“ 05./06.10.2019: Greta, wir müssen reden, November 2019: bezeichnet wurde. Denn es ist „die zynische Gier Rekordwert bei Treibhausgasen, 16.12.2019: Klimagipfel- der fossilen Industrie“, so Greenpeace Deutschland, „Gruseliger Fehlstart“ die wirksame Maßnahmen verhindert. Dazu führte sowie Wikipedia der UN Generalsekretär Antonio Guterres aus: „Die internationale Gemeinschaft hat eine wichtige Gelegenheit verstreichen lassen.“ Wieder einmal, kann man nur hinzufügen. Wenn wir jetzt also nicht global dramatisch umsteuern, riskieren wir das Ende der Welt, so wie wir sie kennen. Dann wird es tatsächlich noch viel schlimmer werden. Denn die Gesetze der Physik, Laue Bedachungen GmbH 30938 Burgwedel/Engensen denen alles auf dem Globus unterliegt, lassen sich Telefon 05139 9913-0 auch durch den Menschen nicht aushebeln! www.laue-bedachungen.de • Spezialist für Flachdachabdichtungen Stand der Auflistung: Dezember 2019 • Steildacheindeckungen Liste der verwendeten Quellen: • VELUX-Partnerbetrieb Rachel Carson: Der stumme Frühling (München 1962) • Dachrinnenarbeiten (Zink oder Kupfer) David Wallace-Wells: Die unbewohnbar Erde (Rubicon • Dachbegrünung audioverlag) • Schnellservice für Sturmschäden
14 Das mysteriöse Herrschervolk der Wüste Der griechische Historienerzähler und Reiseschriftsteller Herodot hat die Garamanten zum ersten Mal im 5. Jh. v. Chr. in die abendländische Geschichtsschreibung eingeführt. Wer waren die geheimnisvollen Herrscher der Einöde? Von Jürgen Zimmer Krieger, Bauern, Städtebauer und Züchter Die Garamanten waren nicht nur Krieger, Händler und Ackerbauer n, geschickte Städtebauer Im 4. Buch seines Werks beschreibt Herodot den und er f indung sreiche Konst r uk teure von Kriegszug des Stadthalters von Ägypten gegen Bewässerungssystemen, sie züchteten auch Libyen und Kyrene. In einem Exkurs kommt er auf P ferde und Rinder. Und sie ver wendeten die Völker Libyens zu sprechen. Er zählte sie der eine eigene Schr if t. In ihren ehemaligen Reihe nach von Osten nach Westen auf. Anders Siedlungsgebieten sind neben Zeichnungen von als heute verstand man zu Herodots Zeiten unter Tieren und Streitwagen auch Schriftzeichen zu Libyen das gesamte Nordafrika, von Ägypten bis sehen. Die verwendeten Schriftzeichen werden zu den Säulen des Herkules, heute als Straße heute noch von Berbern und den Tuareg benutzt, von Gibraltar bekannt. die als Nachfolger der Garamanten angesehen Ein starkes Volk werden können. Herodot qualifiziert die Garamanten als sehr starkes Volk. Sie jag ten und kämpf ten, so erzählt Herodot, bereits in vierspännigen Wagen. Die Kunst, vier Pferde vor einen Streitwagen zu spannen, hätten die Griechen von ihnen abgeschaut. Die Gar amanten waren eine Hochkultur auf Augenhöhe mit den Griechen und später den Römern an der Mittelmeerküste. Die Chroniken schwärmten nicht nur von der Kriegsmacht des frühen Saharavolks, sondern auch von ihren Schätzen an Edelsteinen. Die militärische Sicherung von Wasserstellen und die Kontrolle der wichtigsten Handelsrouten durch die Sahara gehörten zu den Eckpfeilern ihrer Macht. Die Garamanten waren die ersten „Herrscher“ des frühen „Transsaharahandels“, der das innere Afrikas mit dem westlichen Die libysche Fezzan-Wüste, ein Sandmeer, Mittelmeer verband. Die Römer schlossen eine das mehr als 550.000 Quadratkilometer im Art Joint Venture mit ihnen. Die Garamanten Zentrum der Sahara umfasst, wird als Zentrum liefer ten Elfenbein, Gold, Straußenfedern, des Garamantenlandes betrachtet. Antoine de Tierhäute, Sklaven, rote Karfunkelsteine aus dem Saint-Exupér y, Pilot und Autor des "Kleinen südlichen Äthiopien und wilde Tiere. Im Gegenzug Prinzen", musste dor t notlanden. Ladislaus erhielten sie mediterrane Luxuswaren, Amphoren Almásy (1865–1951), das Vorbild für Hollywoods und Glasgegenstände, wie archäologische "Englischen Patienten", schleuste durch diese Funde in ihren Siedlungen belegen. Reich Wüste Nazispione nach Ägypten. wurden sie aber vor allem durch den Handel mit dem begehr ten und daher teuren Salz. Aus dem heutigen Syrien und dem Irak, vielleicht Aber auch ihre hochentwickelte Gräberkultur sogar aus dem Kaukasus soll das Volk der ist erwähnenswert. Sie pflegten ihre Toten der Garamanten vor über 3000 Jahren über Ägypten Erde zu überant wor ten. Allein im Kernland nach Nordafrika gekommen sein. Von dor t um Gamba fanden die Forscher, einfache sind sie im Laufe der Zeiten dann süd- und flache Muldengräber, Grabschächte und auch westwärts gezogen: bis nach Timbuktu, Agadez, Pyramidengräber Ouagadougou, später weiter ins heutige Niger.
15 Seit 1997 sucht der Brite David Mattingly nach wachsen zu lassen, sogar Baumwolle, die der legendären Hauptstadt der Garamanten, besonders viel Wasser braucht. Garama, auch Germa. Etwa tausend Kilometer Die Werkzeuge für das Aquädukt schmiedete das südlich der heutigen Hauptstadt Tripolis grub Wüstenvolk selbst, wie Ofengruben vermuten sich sein Team sieben Jahre lang durch Sand, lassen. Der britische Archäologe nimmt an, Geröll und die Schichten der von dem Deutschen dass beim Bau Sklaven aus dem Inneren Eduard Vogel (1829-1856) 1853 entdeckten Afrikas schuften mussten. Denn eine antike mittelalterlichen Lehmbauten, bis es in vier Chronik berichtet aus späterer Zeit von einer Meter Tiefe fündig wurde: Ruinen aus massivem Sklavenexpedition um 86 n. Chr. in den Tschad. Stein, die mindestens in das 4. Jahrhundert v. Chr. datierten. Die Grundrisse künden von Um das Jahr 500 neuer Zeitrechnung begann einer außergewöhnlichen Stadt. Gestuf te der Niedergang der Hochkultur. Aber warum? Steinfassaden müssen einmal zu einem riesigen Nach Meinung einiger Archäologen versiegte Tempel gehört haben – ein Steintempel mitten das Wasser, das sich innerhalb von Millionen in der Wüste! Und im Zentrum von Wohnvierteln, Jahren in den unter irdischen Reser voir s angesammelt hat te. Nach Ansicht anderer gibt es weitere Gründe für den Untergang: Mit dem Verfall des Römischen Reiches ging der wichtigste Handelspartner verloren. Endgültig untergegangen ist das Volk aber erst im siebten Jahrhundert, als die Araber die Region eroberten, den letzten Herrscher der Garamanten absetzten und das Volk vertrieben. Der libysche Diktator Muammar al-Gaddafi, seit 1969 an der Macht, unterdrückte das Wissen um die Hochkultur. Erst seit seinem Tod 2011 können sich Wissenschaftler wieder auf ihre Spuren begeben. Über die Nachkommen der Garamanten, das Marktplätzen und Badeanlagen umgeben – ein Nomadenvolk der Tuareg, lesen Sie im nächsten befestigtes Militärlager. Eine weitere Metropole Treffpunkt. war Zinchecra. Insgesamt soll es acht große Verwendete Literatur: Erwin M. Ruprechtsberger: Die Gara- Garamanten-Städte gegeben haben und dazu manten. Geschichte und Kultur eines libyschen Volkes in viele kleinere Siedlungen. der Sahara, Mainz, 1997; Joachim Willeitner: Libyen, Syrte- Offenbar rühmte Herodot die Kriegskunst des bogen, Fezzan und die Kyrenaika, Köln, 2001; Rudolf Wüstenvolks zu Recht. „Alles spricht dafür, dass Fischer: Gold, Salz und Sklaven. Die Geschichte der großen Garama ein stehendes Heer an Kriegern hatte", Sudanreiche, Stuttgart, 1986. erklärt Mattingly. Zumal eine große steinerne G&M Mauer mit Wachtürmen die Stadt sicherte – davor Stefan Müller ein Ringgraben, der auf den Forscher wie ein Dipl.-Ing. (Architektur) Sachverständiger für das Bauwesen Wassergraben wirkte. Doch wie soll eine große Immobilienmakler Stadt samt Kaserne in der Wüste überlebt und I m m o b i l i e n Erdbrandweg 35 - 30938 Burgwedel Info@gmi.de - www.gmi.de sogar einen Wassergraben unterhalten haben? Der Brite entdeckte zahlreiche Schächte, die Energieausweis für Verkäufer bei uns kostenlos: senkrecht in die Tiefe führten und unterirdisch Verkauf Ihrer Immobilie Erstellung neuer Grundrisse verbunden waren – ein Kanalsystem! Vom Plateau Aufmaß Ihrer Immobilie des Hamada Murzuk bis zu den Feldern Garamas Neuberechnung der Wohnfläche konnte Regenwasser durch das Felsgestein bis Beratung durch unsere Sachverständigen zu fünf Kilometer weit unterirdisch fließen. So Marktwertgutachten ...und vieles mehr... schafften es die Garamanten, Weizen, Gerste, Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie! 0 51 39 / 97 20 40 4 Feigen, Trauben, Hirse und Palmen im Sandgebiet
16 Schweres Unwetter in Wietze (OT Wieckenberg) Gewitterzelle richtete schwere Schäden an im Celler Westkreis In der Celleschen Zeitung vom 17.10.2019 hingegen wurde das extreme Unwetter ausführlich über zwei Seiten beleuchtet. Ich habe mir selbst am Morgen des 16.10. ein Bild von den Schäden gemacht. Im Bereich Burgwedel gab es vereinzelt umgestürzte Bäume, aber in Wietze (OT Wieckenberg) knickte der Sturm Hunderte Bäume um. Häuser sind durch umgestürzte Bäume stark beschädigt worden, Pferdeanhänger wurden Von Helmut Schöttler umg e w or f e n und z ahlr e iche Däche r v o n Am 15.10. des alten Jahres erreichte mich um Viehunterständen wurden 100 m durch die Luft Mitternacht folgende Unwetterwarnung auf meinem geweht. Riesige alte Eichen wurden entwurzelt Handy: oder knickten einfach um. Viele Straßen im und am Unwetter: Starkes Gewitter mit heftigem Starkregen; Ort waren am Morgen komplett unpassierbar. Die kleinkörniger Hagel möglich; Rotation. 9 km Feuerwehr war im Dauereinsatz. Es fielen neben nördlich von Langenhagen wurde um 00:10 Uhr dem Hagel in der Nacht auch große Regenmengen in ein Gewitter registriert, das sich mit 42 km/h nach kurzer Zeit. (Bergen 53l/m²). So mussten zahlreiche Norden verlagert. Dabei ist kleinkörniger Hagel Keller ausgepumpt werden. möglich. Mit 96 Blitzen in den letzten 10 Minuten Die Meteorologen sind sich nicht sicher ob es sich ist die Blitzaktivität hoch. Es wurde Rotation an der um einen Downburst (schwere Fallbö) oder um einen Gewitterwolke festgestellt. ****Eine Tornadobildung Tornado gehandelt hat. ist möglich.**** Da das Ereignis nachts auftrat, gibt es wahrscheinlich Folgende Orte liegen derzeit in der Zugbahn des keine Videoaufnahmen oder Fotos. Die Radarbilder Gewitters und werden zu den angegebenen Zeiten vom DWD und vom Kachelmannwetter belegen die erreicht: Lindwedel (00:10), Wietze (00:14), Winsen Brisanz dieses schweren Gewittersturms. Sogar (00:20), Bergen (00:42), Soltau (00:56) heute nach mehreren Monaten sind noch nicht alle Schwere Gewitterlagen sind so spät im Jahr Schäden beseitigt. sehr selten. Dieses verheerende Unwetter ist Die Fotos wurden in Wieckenberg aufgenommen. in den Medien kaum thematisiert worden. Die Hannoversche Zeitung und der NDR berichteten sehr spärlich über dieses Ereignis. Wohnen für Senioren • Mitten im Ort • Pflege in den Wohnungen • Ganztägig Service und Ansprache • Gepflegtes Restaurant im Haus WohnPark Großburgwedel Verwaltungsgesellschaft mbH Dr. Hans-Georg Scharpenberg & Frank Scharpenberg Fotos von Helmut Schöttler Fuhrberger Straße 2 · 30938 Großburgwedel Tel.: 05139 986500 · Fax: 05139 986501 Quellen: www.wohnpark-grossburgwedel.de Kachelmannwetter (Wetterdaten), DWD (Wetterdaten)
17 Laetitia Colombani – Der Zopf Buchempfehlung von Ingrid Siegmann Die Sizilianerin Giulia ist die Tochter eines Inhabers einer Perückenfabrik in Palermo. Der In ihrem Erstlingswerk verknüpft die französische Traditionsbetrieb kauft abgeschnittenes Echthaar Autorin Laetitia Colombani die Schicksale von drei und wäscht und entfärbt es in einem eigens ganz unterschiedlichen Frauen, deren soziale und entwickelten Verfahren. Neu eingefärbt wird es geografische Herkunft weit voneinander entfernt dann von speziell dafür ausgebildeten Arbeiterinnen ist, die sich aber alle drei in Krisensituationen zu wertvollen Perücken und Haarteilen verarbeitet. ihres Lebens als starke Frauen entpuppen, die sich Als ihr Vater nach einem Unfall ins Koma fällt, nicht kampflos in ihr Schicksal übernimmt Giulia, die auch ergeben wollen. vorher schon im Betrieb t ä t i g w a r, d i e F i r m a , Da ist zunächst Smita, eine muss aber feststellen, Inderin aus Uttar Pradesh, dass das Unternehmen d i e z u d e n „ D a l i t “, d e n vor dem Konkurs steht. Unberührbaren, gehört. Ihre Giulias Mutter bedrängt tägliche Arbeit besteht darin, sie, einen reichen Verehrer den zu einer höhergestellten zu heiraten, der die Kaste gehörenden Menschen Familie aus der prekären in ihrer Umgebung die Latrine Situation retten könnte. mit bloßen Händen zu reinigen. Giulia weigert sich aber, Ihr Mann fäng t Rat ten auf denn zum einen will sie den F elder n, die abends keinen ungeliebten Mann zu anderer spärlicher Kost ehelichen und zum anderen als Fleischbeilage gebraten hat sie einen indischen werden. Während Smit as Studenten kennengelernt, Mann sich mit der Hoffnung in den sie sich verliebt hat. auf ein besseres Schicksal in Dieser ist es schließlich, einer Wiedergeburt tröstet, der ihr rät, Verbindung zu will sie ihren größten Traum indischen Geschäftsleuten verwirklichen, ihre Tochter zur auf zunehmen, die mit Schule zu schicken, wodurch Echthaar aus ihrem ihr die ekelhafte Arbeit ihrer Heimatland handeln, das Mutter erspart bliebe. Nachdem sie den Lehrer, in Italien kaum noch zu beschaffen ist. Giulia einen Brahmanen, mit ihren letzten Ersparnissen kämpft gegen ihre Familie, die sich dem Plan bestochen hat, geht die kleine Tochter Lalita zunächst widersetzt, aber schließlich kann sie sich erwartungsfroh zu ihrem ersten Schultag, wird durchsetzen. aber aufs Schäbigste gedemütigt, als der Lehrer Sarah lebt als erfolgreiche Anwältin im kanadischen ihr allein befiehlt, den Klassenraum zu fegen. Als Montreal. Als alleinerziehende Mutter von drei das Mädchen sich weigert, wird es vom Lehrer Kindern schafft sie den täglichen Spagat, ihren geschlagen und kehrt mit zerrissenem Sari nach familiären Pflichten gerecht zu werden und ihren Hause zurück. Daraufhin entschließt sich Smita, Aufstieg als brillante Juristin in einer renommierten aus ihrem rechtlosen Dasein zu fliehen, und Kanzlei voranzutreiben. Das Blatt wendet sich, macht sich mit Lalita auf den Weg zu weit entfernt als sie die Diagnose Brustkrebs erhält. Trotz wohnenden Verwandten, um dort ein neues Leben verzweifelter Bemühungen, im Beruf weiterhin volle zu beginnen. Unterwegs besucht sie den Tempel Leistung zu erbringen und nach Operation und den von Tirupati und opfert ihre und Lalitas Haare, nachfolgenden Chemo-Therapien alle beruflichen um Vishnu, den Gott, den sie um Hilfe anfleht, Anforderungen zu bewältigen, sind es schließlich gnädig zu stimmen, um ihr auf dem weiteren Weg ihr Chef und konkurrierende Kollegen, die ihr den beizustehen. beruflichen Boden unter den Füßen entziehen, weil
Sie können auch lesen