Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Thiele
 
WEITER LESEN
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Unsere Leistungen
Diagnostik und Therapie
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Fokus.Aufmerksamkeit.Ergebnis.
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Inhaltsübersicht

Was sind Krampfadern?                                                                             4
Untersuchungsmethoden                                                                             5
Behandlungsmethoden (operativ)                                                              6-7
Behandlungsmethoden (nicht operativ)                                                              8
Arterielle Gefäßdiagnostik & Thrombosediagnostik                                                  9

Was ist ein Lymphödem?                                                                        10
Untersuchungs– und Behandlungsmethoden                                                        11

Was ist ein Lipödem?                                                                          12
Untersuchungs– und Behandlungsmethoden                                                        13

Über Bergman Clinics                                                                          14
Bergman Clinics MVZ Klinik im Park                                                            15
Qualität                                                                                      16
Kontakt                                                                                       17
Notizen                                                                                   18-19

© 2021 Bergman Clinics Klinik im Park | Die Informationen, Daten und Inhalte werden ständig
geprüft und aktualisiert. Trotz aller Sorgfalt können sich Angaben zwischenzeitlich verändert
haben. Deshalb kann keine Haftung oder Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität
übernommen werden.

                                                                                             3
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Was sind Krampfadern?
Krampfadern, auch Varikose oder Varizen genannt, sind
Erweiterungen der oberflächlichen Venen. Sie treten in der Regel an
den hautnahen Beinvenen auf, aber auch innen liegende
Krampfadern sind keine Seltenheit. Typisch für die Varikose sind
netzförmige Venen und als Vorläufer auch die sogenannten
Besenreiser, die bläulich vernetzt unter der Haut durchschimmern.
In fortgeschri. enen Stadien können auch bläuliche Venenstränge
und dicke Venenknäuel mit Hautschwellungen au reten.

 Wieso bekommt man Krampfadern?
 Krampfadern an den Beinen oder am Fuß sind keine Seltenheit,
 sondern sind in Deutschland zu einer der häufigsten Volkskrankheiten
 geworden. Mittlerweile leiden 90 Prozent aller Erwachsenen an
 Venenveränderungen. Unser allgemein bewegungsarmer Lebensstil
 trägt seinen Teil dazu bei, ebenso wie Übergewicht. Somit zeichnet
 sich bei Krampfadern ein Aufwärtstrend ab.

Welche Beschwerden verursachen Krampfadern?
In frühen Stadien machen sich Krampfadern häufig durch schwere,
schmerzende oder müde Beine bemerkbar, die nach langem Stehen oder
Sitzen anschwellen können. Frauen sind häufiger von Krampfadern
betroffen als Männer. Es wird vermutet, dass dies an den weiblichen
Geschlechtshormonen liegt, die die Venenwand und die Venenklappen
strukturell verändern.

 4
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Welche Untersuchungsmethoden
gibt es?
Die Ultraschall-Doppler-Sonographie gibt Auskunft über die Strömungs-
verhältnisse in Arterien und Venen. Eine Sonde leitet von außen Schall-
wellen ins Innere des Gefäßes. Sie reflektieren an roten Blutkörperchen in
den Adern und zeigen so Richtung und Stärke des Blutstroms an.

Neben der Doppler-Sonographie bietet die farbkodierte Duplex-Sono-
graphie die Möglichkeit, die Blutbewegung in den Gefäßen zu erfassen und
sichtbar zu machen, zwischen Venen und Arterien zu unterscheiden und so
eine Planung der Therapie zu erstellen. Eine Aufzeichnung der erfassten
Untersuchungsdaten ist möglich.

Mittels Lichtreflexionsrheographie (LRR) werden mit Infrarotlicht
Volumenschwankungen, der venösen Gefäße im Unterhautfettgewebe
untersucht. Hiermit können Gefäßveränderungen im tiefen als auch im
oberflächlichen Venensystem aufgedeckt werden. Es kann überprüft
werden, ob der venöse Blutkreislauf intakt oder gestört ist.

Venenverschlussplethysmographie (VVP)
Mit Staumanschetten kann die Durchblutung überprüft werden. Man kann
feststellen, ob sich bei vorliegendem Krampfaderleiden vermehrt Blut im
Bein ansammelt, ob eine tiefe Beinvenenthrombose vorliegt.

                                                                          5
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Welche operativen Behandlungs-
möglichkeiten gibt es?
Der überwiegende Teil der operativen Eingriffe wird in schonender, örtlicher
Betäubung (Tumeszenz-Lokalanästhesie) durchgeführt. Der Patient kann
hierbei in einen leichten Schlaf versetzt werden. Dieses Verfahren ist
risikoärmer und weniger belastend für den Patienten. Auf Wunsch oder bei
speziellen Risikokonstellationen erfolgt die Operation auch in Vollnarkose.

Stripping
Die Stammvene wird mit Hilfe einer biegsamen Sonde (Babcockstripper)
herausgezogen. Ein kleiner Hautschnitt am Unterschenkel ist erforderlich;
es können sich Blutergüsse bilden, die nach einer Zeit verschwinden.

Crossektomie
Operativer Verschluss der defekten Venen in der Leiste oder Kniekehle.
Meist in Kombination mit dem Stripping durchgeführt.

Miniphlebektomie
Entfernung kleinerer Seitenastkrampfadern durch kleinste Schnitte mittels
spezieller Instrumente.

Lasertherapie
Bei der Endoluminalen Lasertherapie wird die Stammvene durch die
Laserenergie verschlossen. Dabei wird unter Ultraschallkontrolle eine
Therapiefaser in die Vene mittels Punktion (ähnlich einer Blutentnahme)
eingebracht. Es kommt zu einer Schrumpfung mit Verschluss des Gefäßes.
Am Ende der Behandlung wird die Laserfaser wieder entfernt. Aktuell hat
das Hildener Venenzentrum sein Behandlungsangebot um den derzeit
vielseitigsten medizinischen LEONARDO Laser erweitert. Patienten
brauchen nach dem Eingriff keine Schmerzmittel. Sie sind sofort mobil, das
Bein muss nicht gewickelt und der Kompressionsstrumpf nur maximal eine
Woche getragen werden.

Radiowellentherapie
Bei der Radiowellentherapie wird ein Behandlungskatheter unter
Ultraschallkontrolle in die kranke Vene eingeführt. Durch den bipolaren
Strom, der lokal in der Vene erzeugt wird, schrumpft die Venenwand bis
zum Verschluss der Vene.

 6
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Venenerhaltendes Verfahren: Extraluminale Valvuloplastie
(ExVP)
Bei dieser Venenklappenrekonstruktion wird die erweiterte Vene mit einer
Kunststoffmanschette auf normalen Durchmesser gebracht, so dass sich
die Venenklappen wieder schließen können. Beschwerden wie schwere
Beine und Schwellungen können sich bessern. Die Stammvene bleibt
erhalten für eine spätere Bypass-Operation. Daher ist diese venener-
haltende Therapie sinnvoll für Patienten mit Durchblutungsstörungen. Die
Manschette funktioniert wie ein innerer Kompressionsstrumpf.

Operative Ulcustherapie: Shaving-Verfahren und Plastische
Defektdeckung
Beim sogenannten „Shaving“ wird das offene Bein (Ulcus cruris) operativ
behandelt. Es erfolgt die großzügige Entfernung aller infizierten und
abgestorbenen Gewebeanteile bis auf gesundes, gut durchblutetes Gewebe
des Ulcusareals. Es schließt sich häufig eine plastische Hautdeckung an.
Mit dem Meshgraft-Verfahren (engl. mesh=Netz, graft=Transplantat) wird
Haut vom Oberschenkel entnommen und nach spezieller Vorbereitung auf
den Hautdefekt gelegt, um einen Wundverschluss zu beschleunigen.

                                                                          7
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Welche nicht operativen Behand-
lungsmöglichkeiten gibt es?
Verödung/ Sklerosierung kleiner Venen und Besenreiser
Durch die Injektion eines Verödungsmittels in die Krampfadern oder Besen-
reiser wird eine Gefäßwandreizung bewirkt, die zum Verschluss der Gefäße
führt. Nach der ambulanten Therapie wird ein Kompressionsverband ange-
legt oder ein Kompressionsstrumpf für wenige Tage getragen.

Ultraschallgesteuerte Schaumsklerosierung
Bei der ultraschallgesteuerten Schaumverödung wird ein dünner Katheter
unter Ultraschallkontrolle in die Vene gelegt und hierüber anschließend ein
spezieller Schaum in die Vene injiziert. Dieser bewirkt, dass die Vene
verklebt und sich verschließt.

CLaCs (ColdLaserColdSklerotherapy)
Der VeinViewer ist das einzige medizinische Gerät für die Gefäßbeleuch-
tung, das u. a. unbedenkliches Nahinfrarotlicht verwendet um ein exklusi-
ves HD-Bild des Gefäß-systems direkt auf der Hautoberfläche zu beleuch-
ten. Damit ist eine extrem genaue und zielgerichtete Verödungstherapie
möglich.

Konservative Therapien
Wenn keine Operation erforderlich ist, erwartet den Patienten eine fach-
gerechte, konservative Therapie. Dazu gehört eine kompetente Kompressi-
onsbehandlung. Abhängig vom Venenleiden werden Lymphdrainage, Physio-
therapie und Naturheilverfahren eingesetzt. Venengymnastik und Venen-
Walking können die Patienten nach Anleitung üben und dann zu Hause
weiterführen.

 8
Unsere Leistungen Diagnostik und Therapie
Arterielle Gefäßdiagnostik &
Thrombosediagnostik
Ihr Auto lassen Sie checken. Ihre Gefäße auch?

Unsere Gefäße, die uns über das Blut mit Sauerstoff und Nährstoffen ver-
sorgen – auch sie altern. Ablagerungen und Verkalkungen in den Gefäß-
wänden können zu Schlaganfall, Herzinfarkt bzw. Durchblutungsstörungen
führen – häufig ohne Vorwarnung. Weitere Faktoren (Bluthochdruck, Dia-
betes, erhöhtes Cholesterin, Rauchen, Übergewicht oder eine erbliche Vor-
belastung für Herzinfarkt oder Schlaganfall) erhöhen das Risiko zusätzlich.

Eine Gefäßuntersuchung kann helfen, Gefäßveränderungen oder Herzfunk-
tionsstörungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Auch Veränderungen im Venensystem, z. B. schmerhafte Thrombosen
können sicher diagnostiziert werden. Wir führen diese schmerzfreien und
wenig zeitaufwendigen Untersuchungen mittels Ultraschall durch.

                                                                         9
Was ist ein Lymphödem?
Das Lymphödem ist eine angeborene oder erworbene Ansammlung
von Flüssigkeit und Proteinen im Gewebe. Mit der Lymphe, werden
Schlacke, Eiweißkörper, Fe e, Bakterien und abgestorbene Zellen
abgeleitet. Dieses Transportsystem führt die Flüssigkeit über die
Lymphgefäße in die Venen zurück. Kann die Flüssigkeit nicht abge-
leitet werden, kann ein Lymphödem entstehen.

Da sich Lymphödeme nicht von selbst zurückbilden, sollte bei Anzeichen
ein Lymphologe aufgesucht werden. Das Lymphödem ist eine chronische
Erkrankung, die eine lebenslange Behandlung erfordert. Das bedeutet
nicht, dass das Lymphödem unheilbar ist. Es kann in einen jeweils bes-
seren Zustand geführt werden, denn es gibt sehr viele Behandlungs-
optionen, die eine gute Ödemreduktion und Vorbeugung der Flüssigkeits-
ansammlung gezeigt haben.

 Unterschieden wird zwischen:
 primärem (angeborenem) Lymphödem
 Von Geburt an vorhanden. Hier ist die Schädigung hauptsächlich an
 den Beinen.

 sekundärem (erworbenem) Lymphödem
 Diese Lymphschädigung entsteht meist nach Operation, Bestrahlung,
 Tumorbefall der Lymphgefäße und Lymphknoten. Diese Art des
 Lymphödems kann Arme und Beine, auch Gesicht und Bauch
 betreffen.

 10
Welche Untersuchungsmethoden
        & Behandlungsmethoden gibt es?
        Diagnostik
        Die Diagnostik erfolgt durch Befragung und körperliche Untersuchung. Es
        existieren ein- und beidseitige Lymphödeme, ferner angeborene Lymph-
        ödeme nach Unfällen und Operationen. Klassisch ist das sogenannte
        Stemmer‘sche Zeichen an den Füßen und die verstrichene Kontur der
        Achillessehne. Viele Patienten beklagen ein Spannungsgefühl in den Beinen.
        Unterstützend zur körperlichen Untersuchung gibt der Ultraschall
        Aufschluss über das Lymphödem, in speziellen Fragestellungen auch ein
        Lymphszintigraphie oder Kernspinuntersuchung.

        Therapie
        Die Grundsäule der Behandlung ist die Lymphdrainage, bestenfalls zu
        Beginn als sogenannte komplexe physikalische Entstauung (KPE) über 2
        Wochen in einer Klinik, gefolgt von ambulanten Lymphdrainagen ca. 1-3x
        pro Woche zur Erhaltung. Nach Entstauung erfolgt die Anpassung eines
        Kompressionsstrumpfes resp. einer Kompressionsstrumpfhose. In
        speziellen Fällen können durch spezialisierte Ärzte neue Lymphbahnen
        operativ eingepflanzt werden. Eine weitere therapeutische Option ist die
        Reduktion des Lymphödems durch Absaugung von krankem Fettgewebe
        (Liposuktion).

©Kalim - stock.adobe.com                                                       11
Was ist ein Lipödem?
Schätzungen zufolge leidet rund jede zehnte Frau an einer
Fe verteilungsstörung. Viele Patientinnen wissen das nicht, weil
das Lipödem häufig mit Fe leibigkeit verwechselt wird. Das
Lipödem lässt sich nicht „weghungern“.

Das Lipödem wird umgangssprachlich auch Reiterhosensyndrom genannt
und ist eine häufig verkannte Fettverteilungsstörung, die überwiegend im
Oberschenkel-, Gesäß- und Hüftbereich, an der Innenseite der Kniegelenke
und der Unterschenkel auftritt. Die Arme sind im fortgeschrittenen auch
Stadium oft betroffen. Auffällig ist, dass Füße und Hände ausgespart
bleiben, so dass das Fettgewebe darüber lappt und eine Art Kragenbildung
entsteht. Das Lipödem ist fortschreitend, schmerzhaft und
druckempfindlich. Im Verlauf kann es zu Transportstörungen des
Lymphsystems führen und sich zu einem Lip-Lymphödem ausweiten.

                                                    ©vanillya - stock.adobe.com

 12
Welche Untersuchungsmethoden
& Behandlungsmethoden gibt es?
Diagnostik
Die Anamnese erfolgt mittels körperlicher Untersuchung und Tastbefund.
Charakteristisch ist der Zeitpunkt des Auftretens (Pubertät, Schwanger-
schaft, Wechseljahre) und das typische Erscheinungsbild mit relativ
schlankem Oberkörper und unproportional kräftigem Unterkörper, eine
Schwellneigung der Beine und eine Neigung zu Blutergüssen und
Schmerzen. Überhängendes Fettgewebe imponiert als sogenannte Kragen-
bildung oberhalb der Knie- und Sprunggelenke. Sonographisch können
Veränderungen des Fettgewebes dargestellt werden.

Therapie
Die Grundsäule der Behandlung stellt hier nach Ausschöpfen von evtl.
wirksamer manueller Lymphdrainage und Kompression durch Strümpfe
oder Strumpfhosen die operative Therapie dar. Mittels Fettabsaugung
(Liposuktion) wird die Menge an kranken Fettzellen reduziert. Dies führt
regelmäßig zu einer Besserung der Symptome.

                                                                           13
Bergman Clinics
Bergman Clinics hat sich zu einer der führenden unabhängigen
Kliniken mit Niederlassungen in den Niederlanden entwickelt. Mit
Hauptsitz in Naarden bei Amsterdam betreibt die Bergman Clinics
Gruppe mehr als 120 Fachkliniken in den Niederladen, Schweden,
Dänemark, Norwegen und Deutschland.

Bergman Clinics Klinik im Park - das ist unser Venenzentrum Nordrhein-
Westfalen, ein Laserzentrum und ein Medizinisches Versorgungszentrum
(MVZ) mit mehreren Standorten in der Region. Das MVZ umfasst die
Fachrichtungen Phlebologie, Dermatologie, Allgemeinmedizin und
Proktologie. Zudem findet bei uns im Rahmen einer Kooperation mit einem
erfahrenen Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen auch plastische
Chirurgie statt. Unsere Klinik besteht aus einer historischen
Gründerzeitvilla und einem modernen Neubau – verbunden durch einen
gepflegten Rhododendronpark.

 14
Wir bieten in unserem Bergmann Clinics MVZ Klinik im
 Park spezialisierte medizinische Versorgung und Betreu-
 ung vor und nach der Operation an mehreren Standorten:

                 MVZ Klinik im Park Hilden
                 (Fachgebiete: Phlebologie, Dermatologie, Proktologie)
                 Hagelkreuzstraße 37, 40721 Hilden
                 Tel.: +49 2103 896 700

                 MVZ Klinik im Park Hilden in Velbert
                 (Fachgebiete: Phlebologie, Chirurgie)
                 Oststraße 38, 42551 Velbert
                 Tel.: +49 2051 520 80

                 MVZ Klinik im Park Hilden in Kaarst
                 (Fachgebiet: Phlebologie)
                 Am Neumarkt 7, 41564 Kaarst
                 Tel.: +49 2131 151 324 5

                 MVZ Klinik im Park Hilden in Wuppertal
                 (Fachgebiet: Phlebologie)
                 Wall 24A, 42103 Wuppertal
                 Tel.: +49 202 479 492 95

                 www.bergmanclinics.mvzklinikimpark.de
                 info.hilden@bergmanclinics.de

Kurze Wartezeiten
Dank der großen Behandlungskapazität hat Bergman Clinics eine kurze
Wartezeit. In der Regel können Sie innerhalb von 1 bis 2 Wochen einen
Termin vereinbaren für eine erste Beratung. Die Behandlung kann dann oft
schon 2 bis 3 Wochen danach stattfinden.

                                                                         15
Die Bergman Clinics Klinik im Park ist Vertragspartner aller
gesetzlichen und privaten Krankenkassen und beihilfefähig.

Ihr Beitrag
Um bei Ihnen eine gute Diagnose zu stellen und Ihnen die bestemögliche
Behandlung anbieten zu können, ist es wichtig, dass Sie Ihren behandeln-
den Spezialisten klar und vollständig über Ihre Beschwerden informieren
und jeglichen Medikamentengebrauch und alle Allergien angeben.

Qualität
Wir, Bergman Clinics Klinik im Park, sind seit 1984 die Venenfachklinik in
NRW und darüber hinaus und gehören zu den führenden Venenkliniken
Deutschlands. Jährlich werden bei uns im Venenzentrum Nordrhein-
Westfalen rund 20.000 Patienten ambulant behandelt und 6.000
Operationen durchgeführt. Das top ausgebildete Behandlungsteam führt
alle bewährten und modernen Behandlungsverfahren durch und bietet
zudem eine spezialisierte Kompressionsstrumpfversorgung.
In unserer Klinik steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen, Erwartungen
und Wünschen immer im Mittelpunkt unserer Arbeit. Dies bedeutet für uns
Qualität. Bei der Unterbringung unserer Patienten legen wir größten Wert
auf eine intensive, persönliche Betreuung und ein komfortables Ambiente
zum Wohlfühlen.

Beschwerdemanagement und Datenschutzbestimmungen
Es ist für uns sehr wichtig, dass wir von unseren Patienten auf Qualitäts-
und Servicemängel hingewiesen werden. Denn oft sehen sie diese
Schwachstellen besser und aus anderer Perspektive als wir dieses können.
Nähere Informationen zum Beschwerdemanagement oder zu unseren
Datenschutzbestimmungen und Ansprechpartner können Sie unserer
Website entnehmen.

Zertifikate

 16
Kontakt
               Bergman Clinics Klinik im Park
               Hagelkreuzstraße 37
               40721 Hilden

               www.bergmanclinics-klinikimpark.de
               info.hilden@bergmannclinics.de

               +49 (0)2103 896-0

FOLLOW US

               Empfohlen von:

 Termin online buchen
 Besonders bequem ist unsere Online-Terminvergabe.

 Auf www.bergmanclinics-klinikimpark.de können über die Plattform
 Doctolib die nächsten freien Termine bei uns eingesehen werden. Ganz
 einfach kann man sich so seinem Wunschtermin aussuchen und sichern!

                                                                    17
Notizen

18
Notizen

          19
Möchten Sie mehr über die Standorte & Fachärzte erfahren?

  Nähere Informationen zu unseren Standorten und
  Wegbeschreibungen finden Sie unter www.bergmanclinics.de.
  Auf der Website finden Sie auch umfangreiche Informationen über
  unser medizinisches Fachpersonal.

Bergman Clinics Klinik im Park | T: +49(0)2103 8960 | www.bergmanclinics-klinikimpark.de
Sie können auch lesen