Update live aus Mallorca: Wie mit

Die Seite wird erstellt Johanna Keßler
 
WEITER LESEN
Update live aus Mallorca: Wie mit
Update live aus Mallorca: Wie
sieht´s    denn    aus    mit
Tourismus?

Reisereporter Sven Klawunder spricht mit Klaus Vorbrodt,
Direktor der ASCENSO Akademie für Medien und Tourismus mit
einem update zur Situation auf Mallorca.

Die Corona Pandemie hat auch die Ferieninsel seit Wochen
lahmgelegt.

Erstmals gibt es auch hier nun Lockerungen und die Menschen
dürfen wieder auf die Strasse.

Wie das genau aussieht beschreibt Klaus Vorbrodt in unserer
neuen Sendung.

Wie bereiten sich Hotels vor, wie steht man auf Mallorca zu
einem Beginn des Tourismus?

Wie sieht die politische Lage aus und wann dürfen erste
Flugzeuge fliegen?

Viele Fragen und viele Antworten heute aus Palma de Mallorca.

Künftig informieren wir einmal pro Woche über die touristische
Situation auf Mallorca.
Update live aus Mallorca: Wie mit
Südtirol öffnet Hotels ab
Ende    Mai    und   regelt
Sicherheitsstandards

(ots) Am heutigen Freitag, den 8. Mai 2020, verabschiedete der
Südtiroler Landtag mit großer Mehrheit ein Landesgesetz zur
Öffnung der Wirtschaft und des Alltags. Ab 9. Mai darf der
Einzelhandel öffnen, ab 11. Mai Bars und Restaurants ebenso
wie Museen sowie Friseure. Ab 25. Mai können Hotels, andere
Beherbergungsbetriebe und Seilbahnen wieder öffnen. Der
Gesetzesbeschluss ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur
Öffnung Südtirols für den Tourismus.

„Die Situation hat sich in Südtirol gut entwickelt und wir
Update live aus Mallorca: Wie mit
werden uns daran gewöhnen, mit Corona zu leben. Aus diesem
Grund ist nach Wochen des Stillstands die Zeit reif,
gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben wieder zu
ermöglichen, wenn auch in einem abgesicherten Modus. Bereits
in    den   nächsten      Tagen    werden     wir   mit    den
Wiedereröffnungsmaßnahmen starten. Wir tun dies in großer
Verantwortung und werden schrittweise zur Normalität
zurückkehren“, so Südtirols Regierungschef Arno Kompatscher.

Die Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler
Sanitätsbetrieb und weiteren Experten erarbeitet wurden,
stellen die Sicherheit der Bevölkerung und künftiger Gäste in
den Vordergrund. Die umfangreichen Sicherheitsauflagen wurden
mittels eines eigenen Südtiroler Landesgesetzes eingeführt.
Südtirol geht damit seinen eigenen Weg bei der Öffnung von
Gesellschaft und Wirtschaft in Italien. Der Fokus liegt dabei
zunächst auf einheimischen Gästen und, sobald die Mobilität
zwischen den Regionen wieder erlaubt ist, auf Gästen aus
Italien. Für den Sommer hofft die Region auf eine Aufhebung
der Reisebeschränkungen vor allem in den wichtigsten Märkten
Deutschland, Österreich und Schweiz.

„Aus gesundheitlicher Sicht können wir heute sagen, dass wir
über den Berg sind. Natürlich haben wir keinen Erfahrungswert
zu den Langzeitfolgen von Covid-19. Doch bei der Ausarbeitung
der Maßnahmen berieten uns anerkannte Experten aus Südtirol,
die im internationalen Austausch stehen. Die Situation in
Südtirol hat sich sehr gut entwickelt und dank rigoroser
Maßnahmen sind die Voraussetzungen gegeben, damit sich
Südtirol zu einer der sichersten Regionen im Alpenraum
entwickelt, denn mit dem neuen Landesgesetz bieten wir einen
der höchsten Standards in Europa. Der enge Austausch und die
Zusammenarbeit mit der Hotellerie beweisen, dass hier mit sehr
viel Einsicht und Umsetzungswillen gearbeitet wird. Das freut
mich sehr“, so Gesundheitslandesrat Thomas Widmann.

Die Hotellerie und das Gastgewerbe sehen die neuen Regelungen
als einen wichtigen Schritt zurück in eine neue Normalität.
Update live aus Mallorca: Wie mit
„Die Gastbetriebe Südtirols bereiten aktuell schon alles vor,
um einen sicheren und sorgenfreien Urlaub in Südtirol anbieten
zu können“, sagt Manfred Pinzger, Präsident des Hoteliers- und
Gastwirteverbands Südtirol (HGV). „Man wird wohl lernen
müssen, mit dem Virus zu leben. Das bedeutet eine Umstellung
der Infrastruktur unserer Betriebe und auch des direkten
Umgangs mit dem Gast. Die Südtiroler Gastgeber richten sich
dabei nach den Empfehlungen der Experten. All unsere
Handlungen sind jetzt darauf gerichtet die größtmögliche
Sicherheit in allen Betrieben Südtirols zu gewährleisten.“

Die     Wochen     des     Lockdowns     nutzten     die
Tourismusverantwortlichen, um sich und die touristischen
Anbieter auf die veränderten Umstände bestmöglich
vorzubereiten.   „Die  letzten Monate         haben  unsere
Lebensgewohnheiten radikal verändert“,        erläutert der
Generaldirektor von IDM Südtirol, Erwin Hinteregger. „Die
Herstellung der Reisefreiheit aus und in sichere Destinationen
ist für Südtirols Tourismus sehr wichtig, denn unsere Gäste
sind von größter Bedeutung – wirtschaftlich, aber auch
emotional. Ein Großteil der Gäste kommt schon seit vielen
Jahren immer in den gleichen Betrieb und wird als Teil der
Familie empfunden. Das Ziel der Südtiroler Gastgeber ist es,
sich die Einschätzung als sicheres Reiseziel zu verdienen. Mit
dem heute verabschiedeten Gesetz befinden wir uns auf dem
richtigen Weg, um in die Sommersaison mit der höchstmöglichen
Sicherheit zu starten.“

Die beschlossenen Maßnahmen

Das verabschiedete Gesetz beinhaltet unter anderem folgende
Maßnahmen zum Schutz der Gäste und der Bevölkerung:

 -   Im Alltag und in der Öffentlichkeit gilt es einen
Mindestabstand von zwei Metern einzuhalten, außer zwischen
zusammenlebenden Mitgliedern desselben Haushalts. Unter diesem
Mindestabstand von zwei Metern gilt die Pflicht zum Tragen
eines Schutzes der Atemwege. An geschlossenen Orten, die der
Öffentlichkeit zugänglich sind, gilt ebenso die Verpflichtung,
Update live aus Mallorca: Wie mit
die Atemwege zu schützen und trotz dieses Schutzes einen
Abstand von einem Meter einzuhalten.
 -   Auf den Gemeinschaftsflächen von Hotels und anderen
Beherbergungsbetrieben wird die Anzahl der Personen, die sich
gleichzeitig aufhalten dürfen, beschränkt. Grundsätzlich gilt
es, einen Abstand von zwei Metern einzuhalten. Ausnahmen gibt
es für Familien und Personen, die im selben Zimmer nächtigen.
Freibäder dürfen öffnen, Hallenbäder und Saunen im Moment
nicht - außer es handelt sich beim Betrieb um eine sogenannte
"Covid-Protected-Area", wo Mitarbeiter und Gäste auf Covid-19
getestet sein müssen.
 -   In Restaurants und Bars dürfen sich nicht mehr Gäste
aufhalten als es Sitzplätze gibt. Die Tische müssen so gereiht
sein, dass ein Abstand zwischen den Personen von zwei Metern
oder von einem Meter Rücken an Rücken gewährleistet ist, mit
Ausnahme für zusammenlebende Mitglieder desselben Haushalts.
Dieser Abstand kann nur unterschritten werden, wenn geeignete
Trennvorrichtungen zwischen den Personen installiert sind, um
die Tröpfcheninfektion zu verhindern. Nur am Tisch kann auf
das Tragen eines Schutzes der Atemwege verzichtet werden.
Servierkräfte müssen Masken des Typs FFP2 verwenden.
 -   Die Kapazitäten im öffentlichen Nahverkehr sind auf
maximal 60 Prozent begrenzt. Im Fahrzeug und beim Ein- und
Aussteigen gelten die Ein-Meter-Abstände. Fahrgäste dürfen nur
ausgewiesene Plätze nutzen und müssen einen Mund-Nasen-Schutz
tragen.
 - Seilbahnen dürfen maximal zwei Drittel der erlaubten
Personenkapazität in geschlossenen Gondeln mit Ausnahme von
zusammengehörenden Mitgliedern desselben Haushaltes befördern,
in den Wartebereichen müssen Mindestabstände einhaltbar sein
und ausreichend Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt
werden. Die Kabinen werden außerdem regelmäßig desinfiziert.
 - Sport im Freien zu treiben ist wieder möglich, sofern es
sich nicht um Mannschaftssport handelt und der
Sicherheitsabstand von drei Metern zu anderen Personen
eingehalten wird. Diese Regelung gilt nicht für
zusammenlebende Mitglieder desselben Haushalts. Bei
Unterschreiten des Abstands von drei Metern zwischen den
Personen muss ein Schutz der Atemwege verwendet werden.
 - Der Besuch von Museen ist unter Wahrung der allgemeinen
Regeln, wie dem Tragen eines Gesichtsschutzes, möglich.
Update live aus Mallorca: Wie mit
-    Alle Geschäfte und Handelsbetriebe können mit
Inkrafttreten des Gesetzes ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Einweghandschuhe sind vor allem beim Lebensmittelver- und -
einkauf vorgesehen. Kassenbereiche sind mit einer
Schutzvorrichtung abzutrennen. Der Zugang zum Geschäft muss
gestaffelt erfolgen. Die Öffnungszeiten können zu diesem Zweck
verlängert werden. Mit Ausnahme für kleine Geschäfte bis zu 50
Quadratmeter gilt die 1/10-Regel. Dies bedeutet, dass im
Handelsgeschäft nur ein Kunde je zehn Quadratmeter anwesend
sein kann.
 -    Eine von der Landesregierung ernannte fünfköpfige
Kommission von Fachleuten aus Epidemiologie, Statistik,
Hygiene und öffentliche Gesundheit wird ein striktes
Monitoring durchführen und den Verlauf der Infektionen durch
das neuartige Coronavirus beobachten. Sollte die
Infektionskurve wieder ansteigen und sich Südtirol den
Kapazitätsgrenzen des Gesundheits- und Pflegesystems nähern,
schlägt diese Kommission dem Landeshauptmann Maßnahmen zur
Einschränkung des Infektionsrisikos vor.

Original-Content von: IDM Südtirol

So bereiten sich verschiedene
Update live aus Mallorca: Wie mit
Länder auf den Tourismus nach
COVID-19 vor
Viele Länder bereiten sich auf eine „neue Normalität“ vor.

Welche diese Länder sind und was sie vorhaben zeigen wir Dir
in dieser kurzen Zusammenfassung.

„Mein Schiff 3“: Acht Corona-
Patienten   in   Krankenhaus
gebracht

Das Kreuzfahrtschifft „Mein Schiff 3“ liegt seit einigen Tagen

mit 2900 Crew-Mitgliedern an Bord in Cuxhaven. Acht Personen,
die

positiv auf Covid-19      getestet   wurden,   sind   nun    per
Rettungswagen
Update live aus Mallorca: Wie mit
in das Krankenhaus Geestland gebracht worden.

Ein Beitrag von Kai Moorschlatt.

Corona-Regeln gelockert: Wo
Urlaub wieder möglich ist –
Die Sendung vom 6. Mai

Bild Corona Spezial

Endlich Urlaub! Wo wir nach der Corona-Sperre jetzt
wieder hinfahren können und was es bei der Reisebuchung
alles zu beachten gilt – Matthias Killing spricht mit dem
Reise-Experten Frank Ochse über Tipps und Tricks für
den perfekten Urlaub im eigenen Land.
Update live aus Mallorca: Wie mit
Tonnenweise Stahl und Holz –
      Neue Brücke für
       Höllentalklamm

 Nach 115 Jahren werden jetzt eine historische Bogenbrücke
             sowie anschließende Stege ersetzt.

  Mit dem Helikopter wurden tonnenweise Material, darunter
                  maßgeschneiderte Bleche,

Stäbe und Rohre in mehr als 20 unterschiedlichen Ausführungen
                       sowie Holz, zur

   Höllentaleingangshütte auf 1045 Metern Höhe geflogen.

Ehrenamtlichen Helfer der DAV-Sektion Garmisch-Partenkirchen
                       schleppten die

Bauteile die restlichen 200 Meter zu Fuß zur Baustelle unten
                      in der Schlucht.
Update live aus Mallorca: Wie mit
Barbados – Rettung für viele
Kreuzfahrtschiffe – Jetzt hat
 die AIDAperla Danke gesagt!

Barbados hat in den letzten Wochen immer wieder eine wichtige
         Rolle für die Kreuzfahrtindustrie gespielt.

    Zahlreiche Schiffe konnten hier ihren rettenden Anker
auswerfen um die Passagiere auf Rückholflüge in die Heimat zu
                           bringen.

Barbados war somit der einzige Hafen, der den Schiffen dies
ermöglicht hat. derzeit liegen noch 16 Kreuzfahrtschiffe vor
                         Barbados.
Die AIDAperla hat vorgestern Good bye gesagt und befindet sich
     nun auf dem Rückweg nach Deutschland mit ihrer Crew.

 Doch bevor sie Barbados verlassen haben, hat das Schiff auf
          beeindruckender Weise „Dankeschön“ gesagt!

  Selbst der Tourismusminister Barbados war beeindruckt und
            gerührt von diesem emotionalen Moment.

 Urlaubsreisen 2020: Abwarten
          und planen

   (ots) Der Reiseoptimismus der Deutschen lässt sich nicht
unterkriegen: Immerhin jeder Zehnte plant, in diesem Jahr noch
                        zu verreisen.
Das Virus trifft viele Branchen hart, so auch die
      Tourismusindustrie. Viele Reisen wurden storniert,
 aufgeschoben, nicht gebucht. Bei aller Unsicherheit über die
  Zukunft geben die Deutschen ihre Reiselust aber noch nicht
 ganz auf. In einer aktuellen forsa-Umfrage[1] im Auftrag von
     CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in
 Deutschland, gaben immerhin zehn Prozent der Teilnehmer an,
dass sie zwar noch keinen Urlaub für 2020 gebucht hatten, aber
 noch mindestens eine Reise planen. Für die kommenden Monate
 hatten insgesamt 45 Prozent der Befragten eine (27 Prozent)
     oder mehrere (18 Prozent) Urlaubsreisen gebucht. Die
restlichen 45 Prozent haben nicht mehr vor, in diesem Jahr zu
  verreisen bzw. wussten noch nicht, wie sie sich in Sachen
                  Urlaub verhalten sollten.

[1] Bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Urlaubsreisen in der
Corona-Krise“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag
   von CosmosDirekt, dem Direktversicherer der Generali in
 Deutschland. Im April 2020 wurden 1.003 nach systematischen
  Zufallsverfahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger ab 18
               Jahren in Deutschland befragt.
Quelle: CosmosDirekt

      Original-Content von: CosmosDirekt

Globale Reisewarnung gilt
mindestens bis Mitte Juni

                      NEWS
 Die globale Reisewarnung des Auswärtigen Amtes
gilt noch bis mindestens 14. Juni.
  Darauf verständigte sich am Mittwoch das Bundeskabinett.

  Erstattung für abgesagte
Reisen: Das müssen Sie jetzt
           wissen

Wegen der Coronakrise fallen viele Reisen derzeit ins Wasser.

     Welche Rechte Urlauber nach einer Stornierung ihrer

            Reise haben, erfahren Sie im Video.
In die Zukunft blicken: TUI
fly veröffentlicht als erste
 Airline den Sommerflugplan

                   Buchungsstart 2021
                         (ots)

 - 4,5 Millionen Sitzplätze in 25 Sonnenziele und zurück
  - Top 3 Destinationen sind Mallorca, Kreta und Rhodos
       - Kostenlose Umbuchungsoption im Sommer 2020
        - Düsseldorf bleibt größte TUI fly-Station
Gute Nachrichten für
 alle Reisenden, die
      ihren Urlaub
 langfristig umplanen
  möchten: Als erste
 deutsche Airline hat
 TUI fly den Flugplan
 für die Sommersaison
 2021 freigeschaltet.
 Das Angebot umfasst
  rund 4,5 Millionen
Sitzplätze, von denen mehr als die Hälfte auf die griechischen
  Inseln, insbesondere Kreta und Rhodos sowie auf die Kanaren
     entfallen. Der Spitzenreiter im Programm bleibt jedoch
Mallorca: 70 mal pro Woche startet der beliebte Ferienflieger
                 zur größten Baleareninsel.

 „Aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus können
viele Reisen derzeit nicht wie geplant stattfinden. Wir ziehen
   deshalb die Buchungsfreigabe für den Sommer 2021 vor, um
unseren Fluggästen zusätzliche Flexibilität und Sicherheit bei
   der Reiseplanung zu bieten, sodass sie die langersehnte
Auszeit auch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben können.
  Ob auf die Kapverden, nach Zypern oder Kos – jetzt ist die
    Zeit der Vorfreude und wir liefern dafür den passenden
Flugplan zu 25 beliebten Sonnenzielen“, sagt Oliver Lackmann,
                Geschäftsführer TUIfly GmbH.

   Die weiß-blauen Boeing 737 starten auch im nächsten Jahr
wieder von 13 Abflughäfen in Deutschland und in der Schweiz zu
    etwa 460 wöchentlichen Flügen ans Mittelmeer, auf die
 Kanarischen Inseln und die Kapverden, nach Portugal, Ägypten
   und Marokko. Das größte Kontingent mit mehr als 830.000
  Sitzplätzen in die Sonne und zurück entfällt dabei auf den
 Flughafen Düsseldorf, der damit weiterhin die größte TUI fly
      Station bleibt, dicht gefolgt von den Airports in
 Frankfurt/Main und Hannover. Daneben nimmt TUI fly auch von
Berlin, Basel, Köln/Bonn, Karlsruhe/Baden-Baden, Hamburg,
Nürnberg, Paderborn-Lippstadt, Saarbrücken und Stuttgart Kurs
                          gen Süden.

 Fluggäste, die im Aktionszeitraum bis zum 16. April 2020 bei
TUI fly einen Flug buchen und zwischen Mai 2020 und September
2020 vereisen möchten (ausgenommen Tunesien), profitieren von
    einer kostenlosen Umbuchungsoption, um die Planung des
nächsten Urlaubs zu erleichtern. Bei Bedarf ist die Umbuchung
 auf Flüge bis zum Ende des Sommerflugplans 2021 möglich, um
          einen sorgenfreien Urlaub zu ermöglichen.

   An Bord der TUI fly dürfen sich die Fluggäste auf ein
 vielfältiges Cateringangebot freuen: Für den großen Hunger
  hält das TUI fly Bistro mehrere Menüs bereit, die bis 48
                   Stunden vor Abflug unter
www.tuifly.com/de/service/catering.html zu attraktiven Preisen
   hinzugebucht werden können – dazu zählt auch die TUI fly
 Currywurst. Grundsätzlich sind je nach Tarif bereits Snacks
 und Getränke an Bord inbegriffen. Darüber hinaus steht für
alle Fluggäste im TUI fly Café ein breit gefächertes Angebot
an Speisen und Getränken zur Verfügung, die an Bord erworben
                       werden können.
Was Sie über Bikepacking
          wissen müssen

  Im Urlaub gibt es
      sehr viele
   unterschiedliche
  Möglichkeiten, um
     interessante
 Freizeitaktivitäten
   auszuprobieren.
  Früher war es der
  Pauschaltourismus,
   der im zentralen
  Mittelpunkt stand.
 Heute haben sich die Zeiten geändert. Viele Menschen fühlen
 sich jung geblieben und sind neugierig auf Wander-Trips und
  entsprechende Touren. Auch das Camping steht hoch im Kurs.
Sportfans schnappen sich im Urlaub das Fahrrad, um die Gegend
zu erkunden und auf Reisen zu gehen. Deshalb wird auch das so
     genannte Bikepacking in den letzten Jahren zusehends
                          beliebter.

                       Wichtige Fakten

Was Sie über Bikepacking wissen müssen ist relativ einfach zu
erklären. Sobald Sie am Ziel angekommen sind, packen Sie alles
        auf Ihr Fahrrad, was Sie unterwegs benötigen.

  Meistens handelt es sich bei diesen Fahrrädern um relativ
leichte Mountainbikes. Es gibt passendes Equipment, damit Sie
die Ausrüstung gut verstauen können. Dazu gehört zum Beispiel:

                            Kochplatte
                            Essgeschirr
                        Aufbewahrungsfächer
                              Taschen
                           Kleines Zelt

 Sobald Sie alles gepackt haben machen Sie sich auf den Weg.
 Echte Bikepacking Fans sind so oftmals in weit entfernten
 Ländern unterwegs. Wenn die Tagesetappe abgeschlossen ist,
  übernachten Sie ganz einfach in Ihrem Zelt. Es steht Ihnen
dazu entweder die freie Natur oder ein Zeltplatz zur Auswahl.
Möchten Sie das pure Abenteuer erleben? Dann sollten Sie sich
               für das Bikepacking entscheiden.

           Interessante Ziele für das Bikepacking

 Auch in Deutschland locken einige schöne Ziele, die mit dem
 Bikepacking hervorragend erreicht werden können. Sowohl die
 Sehenswürdigkeiten an der Donau, als auch am Rhein laden zu
    einem Besuch ein. Wer mag, kann auch der Donau bis zum
 Schwarzen Meer folgen. Auch die Alpen sind einen Besuch mit
dem Rad wert. Wollten Sie schon immer zum Gardasee? Den können
    Sie zum Beispiel über einen wunderschönen Weg über die
 oberbayerischen Alpen erreichen. Alternativ können Sie sich
          auch über die Schweizer Alpen fortbewegen.

                  Mit dem Rad durch Amerika

 Wenn es weiter weg sein darf, dürfen Sie mit dem Bikepacking
     auch in den USA unterwegs sein. Dort gibt es schier
 unbegrenzte Möglichkeiten. Beginnen Sie mit der Route 66 in
Chicago und machen Sie sich auf den Weg in Richtung Las Vegas
oder besuchen Sie den Grand Canyon mit dem Fahrrad. Auch der
 Yellowstone Nationalpark kann hervorragend mit dem Fahrrad
                      erkundet werden.

 Wollten Sie immer schon nach Südamerika? Bevor Sie sich Ihr
        Fahrrad dafür schnappen, sollten Sie ein gutes
 Trainingsprogramm absolvieren. Die südamerikanischen Länder
locken nämlich mit schönen Aussichten und hohen Bergen. Dafür
 benötigen Sie gute Kondition für das Bikepacking. Sehen Sie
 sich in Kolumbien und Chile um und erleben Sie das festliche
                         Nachtleben.

Nachhaltigkeit: Jugendreisen
     von ruf ab sofort
        klimaneutral
(ots) Kunden sind mit ruf Jugendreisen ab sofort und ohne
   Aufpreis klimaneutral unterwegs. Als erster Veranstalter
 betreuter Jugendreisen garantiert ruf die zertifizierte CO2-
Kompensation aller gebuchten Beförderungsleistungen. Den CO2-
Ausgleich realisiert ruf Jugendreisen durch die Unterstützung
         verschiedener Projekte aus dem Portfolio der
  Nachhaltigkeitsagentur KlimaInvest Green Concepts GmbH aus
                           Hamburg.

                 Was bedeutet klimaneutral?

Das Prinzip der Klimaneutralität basiert auf der Grundidee der
Klimabalance. Treibhausgase wirken sich auf das globale Klima
 aus, egal wo auf der Welt die Emissionen entstehen. Für den
 Klimaschutz bedeutet das: Emissionen von Treibhausgasen an
einem Ort lassen sich durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen
              an einem anderen Ort ausgleichen.

   Wie funktioniert der garantierte CO2-Ausgleich bei ruf?

In Zusammenarbeit mit KlimaInvest lässt ruf Jugendreisen die
    CO2-Emissionen berechnen, die durch bei ruf gebuchte
     Beförderungsleistungen entstehen. Investitionen des
 Veranstalters in zertifizierte Klimaschutzprojekte gleichen
diese CO2-Emissionen aus. Die Projekte unterstützen zusätzlich
   auch die Menschen in den Projektländern dabei, sich eine
  Lebensgrundlage zu schaffen und ihre Lebensbedingungen zu
verbessern. Damit sind ruf Kunden garantiert klimaneutral und
                    nachhaltig unterwegs.

   Ist die Nachhaltigkeit der Klimaschutzprojekte geprüft?

    KlimaInvest lässt alle Klimaschutzprojekte aus seinem
Portfolio jährlich vom TÜV prüfen und zertifizieren. Damit ist
 von einer unabhängigen Organisation nachgewiesen, dass alle
geförderten Projekte nachhaltig und ökologisch sinnvoll sind.
     Sie entsprechen einem der weltweit anspruchsvollsten
Standards, dem Verified Carbon Standard und/oder dem ebenfalls
  besonders anspruchsvollen Gold Standard. ruf Jugendreisen
        unterstützt unter anderem ein Waldschutz- und
        Aufforstungsprojekt in Brasilien am Amazonas.

           Wie sieht das Reiseangebot von ruf aus?

ruf Jugendreisen veranstaltet überwiegend Sommer-, Gruppen und
   Abireisen. Hinzu kommen Fern- und Städtereisen, Ski- und
Snowboardreisen, Sprachreisen und vereinzelt Kreuzfahrten. Bei
 rund 90 Prozent der ruf Jugendreisen erfolgt die Anreise in
                   modernsten Reisebussen.

     ruf Jugendreisen – Deine Story. Deine Jugendreise.

 Die ruf Jugendreisen GmbH & Co. KG mit Sitz in Bielefeld ist
Europas führender Veranstalter für Jugendreisen. Die jährlich
 ca. 50.000 Gäste zwischen 11 und 23 Jahren können aus einem
  Ganzjahresprogramm wählen. Zum Angebot gehören überwiegend
   Sommer, Gruppen- und Abireisen. Hinzu kommen Fern- und
  Städtereisen, Ski- und Snowboardreisen, Sprachreisen und
vereinzelt Kreuzfahrten. ruf Jugendreisen steuert weltweit 60
 Destinationen an, darunter 20 exklusive ruf Camps, Clubs und
      Hotels. In den Urlaubsorten sorgen 1.200 geschulte
     Reiseleiter*innen für eine umfassende Betreuung und
     Organisation. Die Qualität und Sicherheit sowie die
hochwertige Betreuung der Angebote sind mehrfach ausgezeichnet
                           worden.

    Original-Content von: ruf Jugendreisen GmbH & Co. KG,
           übermittelt durch das Nordhessen Journal
AIDAcosma: 140 Meter langes
  LNG-Maschinenraummodul wird
  von Rostock-Warnemünde nach
      Papenburg überführt

(ots) Heute früh (24.
Februar 2020) hieß es
 auf der Neptun Werft
in Rostock-Warnemünde
„Leinen los!“ für das
 140 Meter lange, 42
Meter breite und vier
       Decks hohe
      schwimmende
  Maschinenraummodul
  von AIDAcosma. Die
   sogenannte Floating Engine Unit (FERU) des bereits zweiten
        Kreuzfahrtschiffes von AIDA Cruises, das zukünftig
  emissionsarm mit LNG betrieben wird, ist auf dem Weg in die
  MEYER WERFT nach Papenburg. Im Mai 2021 startet ab Kiel die
  Premierensaison von AIDAcosma mit Reisen nach Nordeuropa und
in der Ostsee. Bereits 2023 wird das Kreuzfahrtunternehmen das
          dritte LNG-Kreuzfahrtschiff in Dienst stellen.
Herzstück des Maschinenraum-Moduls von AIDAcosma sind die vier
     Dual-Fuel-Motoren sowie die drei LNG-Tanks mit einem
       Fassungsvolumen von insgesamt 3.550 Kubikmeter.

     Der Einsatz von emissionsarmem Flüssiggas (LNG) als
Brückentechnologie ist für AIDA Cruises ein wichtiger Schritt
   auf dem Weg zur emissionsneutralen Kreuzfahrt. Durch die
     Nutzung von LNG werden die lokalen Schiffsemissionen
  nachhaltig reduziert. Das Unternehmen investiert außerdem
    bereits heute gemeinsam mit Partnern aus Industrie und
   Wissenschaft in die zukünftige Nutzung von synthetischem
    Flüssiggas sowie regenerativen Treibstoffen, wie z.B.
 Biofuels. Noch in diesem Jahr wird an Bord von AIDAperla das
         aktuell größte Batteriespeichersystem in der
 Passagierschifffahrt in Betrieb genommen. 2021 starten die
   ersten Praxistests mit Brennstoffzellen auf AIDAnova.

 Start der Premierensaison von AIDAcosma ist im Mai 2021. Bis
Oktober 2021 wird das Schiff ab Kiel im wöchentlichen Wechsel
Kurs auf die norwegischen Fjorde und auf einige der schönsten
  Städte an der Ostsee nehmen. In der Wintersaison 2021/2022
  wird AIDAcosma Reisen ab Dubai und Abu Dhabi im Persischen
Golf anbieten. Alle Reisen sind bereits im Reisebüro, im AIDA
Kundencenter unter der Telefonnummer 0381/202 707 07 oder auf
                     www.aida.de buchbar.

     Fotohinweis: Dies sind die wichtigsten Etappen der
       Überführungsfahrt (vorbehaltlich der weiteren
                     Wettersituation):

           24.02.20, ca. 23:00 Uhr Ankunft in Kiel
  25.02.20, morgens Start der Passage durch den Nord-Ostsee-
 Kanal Anschließend geht die Reise via Brunsbüttel, Cuxhaven
            und Emden über die Ems nach Papenburg.
        01.03.20 voraussichtliche Ankunft in Papenburg

                        AIDA Cruises
Wunsch-Reiseziele
      aufschreiben und ordnen

     (ots) Wer in
  fortgeschrittenem
   Alter noch seine
      Reiseträume
verwirklichen möchte,
 sollte seine Wünsche
        zunächst
aufschreiben. „Machen
 Sie sich eine Liste
   mit Reisezielen.
  Ordnen Sie sie nach der Umsetzbarkeit, nahe Ziele zuerst“,
     empfiehlt der Berliner Psychologe Petros Stathakos im
  Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Zum Beispiel: an die
 Ostsee, danach mit dem Schiff zum Nordkapp. Das schriftliche
Festhalten steigert die Wahrscheinlichkeit, Pläne umzusetzen.
„Reisepartner bilden oft eine Zweckgemeinschaft“

Wer niemanden hat, der mitreisen kann, sollte sich „erst mal
die positiven Seiten am Alleineverreisen“ vor Augen führen,
  rät Ursula Zeh, Psychologin bei der Ehe-, Familien- und
 Lebensberatungsstelle in Nürnberg. „Endlich haben Sie die
   Freiheit, Ihren Interessen und Wünschen nachzugehen.“

Finden lässt sich ein Reisegefährte zum Beispiel auf Portalen
  wie reisepartner-gesucht.de, möglicherweise aber auch bei
  Freizeit- oder Bildungsangeboten in der Umgebung, wie dem
Seniorenkaffee oder einem Sprachkurs. Gleiche Interessen sind
  zwar wichtig, laut Stathakos gilt aber auch: „Reisepartner
     bilden oft eine Zweckgemeinschaft. Man verlässt sich
   aufeinander, doch man muss nicht dick befreundet sein.“

Im aktuellen „Senioren Ratgeber“ finden Leserinnen und Leser
   weitere praktische Reise-Tipps für Singles sowie eine
                „Checkliste Reiseapotheke“.

Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ 2/2020 liegt aktuell
  in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante
  Gesundheits-News gibt es unter www.senioren-ratgeber.de.

         Wort & Bild Verlag – Gesundheitsmeldungen
AIDA nimmt Kurs auf Hamburg

  (ots) AIDA Cruises
    schickt in der
Kreuzfahrtsaison 2020
    insgesamt acht
 Schiffe an die Elbe.
 Diese werden 97-mal
  in der Hansestadt
   festmachen. Den
     Auftakt macht
    AIDAcara am 8.
Februar 2020, die mit
    dem Anlauf zugleich die neunmonatige AIDA Saison in der
Metropole am Wasser einläutet. Neben AIDAcara laufen AIDAaura,
 AIDAdiva, AIDAluna, AIDAmar, AIDAperla, AIDAsol und AIDAvita
bis Ende Oktober den Hamburger Hafen an. Die häufigsten Gäste
       sind AIDAperla mit 26 und AIDAsol mit 21 Anläufen.

 Wer sich über das vielfältige AIDA Urlaubsangebot ab Hamburg
 oder weltweit informieren möchte, der ist am AIDA Messestand
auf der „oohh! Die FreizeitWelten der Hamburg Messe“ noch bis
zum 9. Februar 2020 goldrichtig. Der passende Traumurlaub kann
 sogar direkt vor Ort gebucht werden. Mit der Showkabine von
    AIDAnova wartet ein ganz besonderes Highlight auf die
                          Besucher.

 Ein weiterer Höhepunkt ist der Anlauf von AIDAaura am 22.
  Februar 2020. Die erfahrene Weltenbummlerin startete im
Oktober 2019 von Hamburg aus auf ein XXL-Abenteuer und kehrt
nach zwei Äquatorüberquerungen und 117 Tagen Weltumrundung in
   die Hansestadt zurück. Am 26. Oktober 2020 heißt es dann
erneut ab Hamburg „Leinen los!“ für die vierte AIDA Weltreise
mit 41 Häfen in 19 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten.

  Im Mai 2020 begleitet AIDA Cruises zum nun neunten Mal den
831. HAFENGEBURTSTAG HAMBURG als Hauptsponsor. Vom 8. bis zum
     10. Mai werden mit AIDAperla und AIDAsol gleich zwei
  Kreuzfahrtschiffe auf der Elbe präsent sein. Höhepunkt zu
Wasser ist die spektakuläre Lichtinstallation von AIDAperla am
 Samstagabend, 9. Mai 2020. Auch an Land lädt AIDA wieder zu
              ganz besonderen Attraktionen ein.

    Shipspotter aufgepasst: Am 30. Mai 2020 besuchen mit
AIDAperla, AIDAsol und AIDAvita drei AIDA Schiffe den Hafen.
   Wer an diesem Tag in die Welt der Kreuzfahrt eintauchen
    möchte, kann gleich zwei Schiffe auf einmal besuchen.
Schiffsbesichtigungen in Hamburg sind von Februar bis Oktober
    2020 möglich. Besucher können aus abwechslungsreichen
Erlebnispakete wählen. Kleine und große Entdecker besichtigen
  an speziellen Familientagen die vielfältigen Bereiche des
   Schiffs und erleben spannende Unterhaltung im Theatrium.
Gourmetfans kommen bei einer kulinarischen Weltreise ganz auf
  ihre Kosten und lassen sich mit einem A-la-Carte-Menü und
verschiedenen Tastings verwöhnen. Beim SPA Schnuppertag kommen
Wellnessliebhaber in den Genuss der himmlischen Oasen an Bord.
  Alle Informationen und freien Termine sind im Internet auf
    www.aida.de/schiffsbesuche zu finden. // AIDA Cruises
Verkäufe von Condor-Flügen
   steigen bei DER Touristik
            steil an

DER Touristik Group begrüßt Übernahme von Condor durch Polish
                    Aviation Group (PGL)

    (ots) Die DER
Touristik begrüßt die
    Übernahme der
Ferienfluggesellschaf
t Condor durch Polish
Aviation Group (PGL),
 Eigentümerin von LOT
 Polish Airlines. Wie
 Condor am 24. Januar
 2020 mitgeteilt hat,
 geht die Airline zu
 100 Prozent an PGL über. „Das ist ein sehr guter Tag für die
deutschen Urlauber und die Reise-Destinationen. Condor bleibt
  als sehr erfolgreiche Fluggesellschaft im Markt. Wir freuen
    uns, dass künftig PGL das stabile Dach für diese äußerst
zuverlässige Airline sein wird“, sagt Sören Hartmann, CEO DER
                        Touristik Group.
Die DER Touristik Group hat auch nach der Insolvenzanmeldung
des früheren britischen Mutterkonzerns der Condor, Thomas Cook
Group, weiter auf die Airline gesetzt. „Die Verkaufszahlen für
 Flüge mit Condor liegen bei uns im Wocheneingang zum Teil um
 100 Prozent über Vorjahr. Das zeigt das große Vertrauen der
Verbraucher in unseren Airline-Partner“, betont Sören Hartmann
                           weiter.

 Die DER Touristik hat mit über 2.400 Reisebüros den größten
deutschen Reisevertrieb über eigene Filialen, Franchise-Büros
  und Reisebürokooperationen. Die Veranstalter des Konzerns
bieten Condor-Flüge zudem als Bestandteil ihrer Pauschalreisen
 an. Sören Hartmann: „Wir rechnen mit einem weiterhin starken
  Anstieg der Condor-Buchungen über unsere Veranstalter und
    Reisebüros. Condor steht als erfolgreiche und bewährte
deutsche Airline bei Reiseexperten und Kunden für Qualität und
Zuverlässigkeit. In unserem Sortiment bleibt sie ein Preferred
                          Partner.“

                        DER Touristik

     Urlaubspläne schmieden –
      welches sind die Top-
Reiseziele 2020?

  Die freie Zeit zum Jahreswechsel wird häufig dazu genutzt,
   Pläne für das neue Jahr zu machen. Neben guten Vorsätzen
gehören auch praktische Vorhaben sowie deren Umsetzung zu den
   Ideen, über die am Beginn eines Jahres nachgedacht wird.

            Urlaubsplanung rechtzeitig einreichen

                          Mersa Matruh, Matrouh Governorate,
                                   Ägypten L I N K

   Am Jahresanfang ist es in vielen Unternehmen üblich, die
Urlaubsplanung einzureichen. Dabei kann es bei der Verteilung
hart umkämpfter Urlaubstage durchaus zu Missverständnissen und
  Unstimmigkeiten kommen. Es empfiehlt sich deshalb, bei der
Abwesenheitsplanung auch die Kollegen einzubeziehen, damit die
 Wünsche und Bedürfnisse aller Teammitglieder berücksichtigt
werden können. In der Praxis wird über den Jahresurlaub meist
aufgrund betrieblicher Aspekte entschieden. Wichtige Projekte,
 die für das Unternehmen von großer Bedeutung sind, erfordern
     die Anwesenheit der Mitarbeiter. Bei einem Mangel an
  Arbeitskräften hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, einen
Urlaubsantrag aus betrieblichen Gründen abzulehnen. Mit etwas
Diplomatie kann jedoch meist eine Einigung erzielt werden. Der
Urlaub soll primär der Erholung dienen, sodass es im Interesse
jedes Arbeitgebers ist, den Urlaubsanträgen der Beschäftigten
 nachzukommen und dadurch zu gewährleisten, dass gut erholte
Mitarbeiter gute Leistungen erbringen können. Bei der Auswahl
des Urlaubsziels spielen persönliche Vorlieben, die Jahreszeit
   sowie das eigene Budget eine wichtige Rolle. Zu den Top-
    Urlaubsländern 2020 gehören unter anderem Ägypten und
Griechenland. Beide Reiseländer besitzen den Vorteil, dass sie
nur wenige Flugstunden von Deutschland entfernt sind und dort
  bereits im Frühjahr mit angenehmen Temperaturen gerechnet
                         werden kann.

  Welche Urlaubsregion eignet sich für einen Badeurlaub im
                          Winter?

                               scharm el-sheihk L I N K

Das Reiseland Ägypten gilt als klassisches Ziel für Rundreisen
und Badeurlaub. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die
 touristische Infrastruktur rund ums Rote Meer weiter, indem
neue Hotels, Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Clubs
errichtet wurden. Beim Tauchen in Hurghada und Marsa Alam kann
 man eine farbenfrohe Unterwasserwelt erleben. Das warme Meer
 und der feine Sandstrand an Ägyptens Küste eignet sich ideal
 für einen Badeurlaub im Winter. Wer sich für Geschichte und
Kultur interessiert, kann sich bei einer Nilkreuzfahrt mit dem
  Schiff von einer Sehenswürdigkeit zum nächsten kulturellen
   Höhepunkt steuern lassen. Interessante Möglichkeiten für
Besichtigungstouren gibt es auch in der ägyptischen Hauptstadt
Kairo, die mit dem Ägyptischen Museum über das weltweit größte
   Museum für altägyptische Kunst verfügt. Die griechischen
Inseln sind aufgrund ihres angenehmen Klimas, ihrer Natur und
  Strände sehr beliebt. Allerdings hat auch das griechische
        Festland viele Traumstrände sowie interessante
 Sehenswürdigkeiten zu bieten. Griechenlands Hauptstadt Athen
gilt als moderne Metropole mit hippen Läden und Cafés, während
  sich gleichzeitig bedeutende antike Ausgrabungsstätten im
  Stadtgebiet befinden. Zu den besonderen Erlebnissen einer
Griechenlandreise gehören der Besuch der Akropolis sowie ein
 Stadtbummel durch die Athener Altstadt mit ihren rustikale
  Tavernen. Für die meisten Menschen ist die Suche nach dem
   passenden Urlaubsziel mit der Verfügbarkeit des eigenen
      Reisebudgets verbunden. Dabei besteht durchaus die
  Möglichkeit, billig weg zu kommen. Da Pauschalreisen sehr
unterschiedlich gestaltet sein können, empfiehlt es sich, auf
 jedes Detail zu achten. Oft sind Einsparungen möglich, wenn
   der Abflug von einem anderen Flughafen erfolgt oder der
Reisetermin um einige Tage verschoben wird. Um Vergünstigungen
   zu nutzen, muss eine Reise unter Umständen bis zu einem
  bestimmten Zeitpunkt gebucht sein. Häufig kann man auch im
  Last-Minute-Bereich von günstigen Konditionen profitieren,
 allerdings ist dafür mehr Flexibilität bei der Reiseplanung
                          notwendig.
Aida bietet nun auch All-
            Inclusive

         AIDA startet in den „All inclusive Sommer“

 (ots) Leinen los zum Wunschlos-
  glücklich-Urlaub! Am Freitag,
 den 10. Januar 2020 startet das
    Kreuzfahrtunternehmen AIDA
      Cruises die Aktion „All
  inclusive Sommer“: Bis zum 31.
        Januar 2020 kann ein
komfortables All-inclusive-Paket
für die Sommersaison 2020 gebucht werden. Damit genießen Gäste
    die ganz große Urlaubsfreiheit zum Vorteilspreis und mit
                    optimaler Kostenkontrolle.

Das Special „All inclusive Sommer“ beinhaltet – zusätzlich zu
  den attraktiven AIDA Premium- und Inklusivleistungen – das
 umfangreichste Getränkepaket „AIDA Comfort Deluxe“ und eine
   Social Media Flatrate für die gesamte Reisedauer. Damit
genießen Gäste das umfangreiche Getränkeangebot von Latte
 Macchiato bis Cocktails und sind während ihres Urlaubs bei
        WhatsApp, Instagram & Co. ohne Limit online.

    Dieses Angebot gilt für AIDA Reisen in der Ostsee, in
 Nordeuropa, im Mittelmeer und der Adria ab einer Länge von 7
Tagen im Zeitraum April bis Oktober 2020, die im Premium-Tarif
          gebucht werden oder bereits gebucht wurden.

   Und so einfach kommen Gäste in den All-inclusive-Genuss:
  Sobald die Buchung zum Premium-Tarif erfolgt ist, kann das
      All-inclusive-Paket ab 179 Euro* auf der Webseite
www.aida.de/allinclusive oder im Reisebüro gebucht werden. Der
Paketpreis richtet sich nach der Anzahl der Reisetage und nach
                dem Alter der gebuchten Gäste.

     Das All-inclusive-Special für Kinder und Jugendliche
beinhaltet das Getränkepaket „AIDA Kids & Teens Comfort“ (2-24
   Jahre) sowie eine Social Media Flatrate für die gesamte
                  Reisedauer (ab 7 Jahren).

  Alle Informationen zur Aktion „All inclusive Sommer“ sind
 online auf www.aida.de/allinclusive zu finden. Buchungen im
 Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter der Telefonnummer +49
    (0) 381/20 27 07 07 oder auf www.aida.de/allinclusive.

*Preisbeispiel für ein All-inclusive-Paket bei einer 7-tägigen
  Mittelmeerreise ab Mallorca im Sommer 2020 pro erwachsene
Person bei gebuchtem Premium-Tarif. Das Angebot gilt nicht für
 Nordamerika-, Trans- und Kurzreisen sowie für die Weltreise.
                       // AIDA Cruises
Entspannt in den Urlaub –
  nicht ohne Hepatitis-Schutz

München (ots) Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und lockt
  immer mehr Menschen in die Ferne. Um den Urlaub entspannt
 genießen zu können, gehört zu einer guten Reisevorbereitung
  auch der Impfschutz gegen Hepatitis – einer virusbedingten
                      Leberentzündung.

Hepatitis A und B sind weltweit verbreitet und zählen zu den
    häufigsten Reisemitbringseln. Die Ansteckung mit dem
  Hepatitis-B-Virus erfolgt durch Körperflüssigkeiten. Die
   Erkrankung kann chronisch verlaufen und dann zu einer
         Leberzirrhose sowie zu Leberkrebs führen.

    Hepatitis A wird durch verunreinigtes Trinkwasser und
   Eiswürfel, Meeresfrüchte, Salate oder ungeschältes Obst
 übertragen.(1) Die Hepatitis A wird nicht chronisch, sondern
geht mit Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Temperatur, Verstopfung
  oder Durchfall und Schmerzen im rechten Oberbauch einher –
 über Wochen bis Monate. In 2018 mussten rund 66 Prozent (2)
     der Erkrankten im Krankenhaus behandelt werden. Mit
  zunehmendem Alter steigt jedoch das Risiko eines schweren
                          Verlaufs.

  Die Verhinderung jeglichen Kontakts mit den Erregern ist
schwierig, daher ist die vorbeugende Impfung die wichtigste
Maßnahme zur Vermeidung einer Infektion. Um den Urlaub und vor
allem Essen und Getränke entspannt genießen zu können, sollte
 man sich vorab beim Arzt über seinen Impfschutz informieren.

Bei Reisen in Risikogebiete werden Impfungen gegen Hepatitis A
 und B von der Ständigen Impfkommission (3) empfohlen und von
             den meisten Krankenkassen erstattet.

    Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG,
          übermittelt durch das Nordhessen Journal

Ozeanriese „Norwegian Encore“
 erfolgreich in Deutschland
         gestartet!

Es ist soweit. Ein weiterer Ozeanriese ist seit wenigen Tagen
            auf den Meeren dieser Welt unterwegs.
Die Norwegian Encore hat am Wochenende ihre erste Fahrt von
     Bremerhaven nach Southampton erfolgreich absolviert.

Das Superschiff mit einer Kapazität von 4000 Passagieren hat
                   eine Menge zu bieten.

Auf einer Länge von ca. 334 Metern findet der Passagier einige
Superlativen vor, die die Kreuzfahrt wohl zu einem besonderen
                       Erlebnis machen.

 Eins ist sicher: Langweilig wird es hier bestimmt nicht. Für
jeden ist hier etwas dabei: Action auf der Electro Cartracing
 Bahn über 2 Ebenen, Realitätsnahe Games und Adrenalin pur im
Galaxy Pavillion oder aber die neue Laser Tag Area in der man
                      Atlantis besucht.

Für die Rutschfans gibt es nach wie vor die rasanten Abfahrten
              auf verschiedenen Ozeanrutschen.

      Wer es dann etwas ruhiger mag, taucht ein in die
Wellnesslandschaft des Schiffes und lässt sich hier verwöhnen.

    Verwöhnen kann man auch die Geschmackssinne, denn die
   kulinarischen Finessen auf dem Schiff sind bei über 20
     Restaurants und Bars auf hohem Niveau angesiedelt.

Das Schiff soll auch im deutschen Markt großen Anklang finden,
  so freut man sich besonders über die Vielfältigkeit dieses
                          Produkts.

Der Deutschlandchef selbst schwärmt für sein Produkt und ist
   sich sicher, dass die Encore auch gerade dem deutschen
                  Publikum gefallen wird…

  Nun ist die Encore bereits auf ihrer ersten grossen Tour
    unterwegs und wird in 9 Tagen in New York ankommen.

  Danach sind Routen wie Alaska, Bahamas und die Karibik im
     Programm des 17. Schiffes der Norwegian Cruise Line.
Wirtschaftsinstitut: So teuer
    wird Fliegen mit dem
         Klimapaket

   Ab dem nächsten Jahr sollen Flüge teurer werden.

     Mit dem Klimapaket der Großen Koalition sind

  massive Investitionen in den Klimaschutz vorgesehen.
Papenburg: Kreuzfahrtriese
  auf dem Weg zur Nordsee

Der neue Ozeanriese «Norwegian Encore» verlässt die Werft.

 Das riesige Kreuzfahrtschiff nimmt Kurs auf die Nordsee.

4000 Passagiere passen auf das über 333 Meter lange Schiff.
Achtung Sylt-Urlauber:
Sonderfahrplan blauer Autozug
      Sylt während DB-
 Streckenbauarbeiten vom 5.
      11. bis 8.12.2019

  Auch während Bauzeit täglich zehn Fahrten (außer an
                      Sperrtagen)
    Niebüll (ots)
     Aufgrund von
 Streckenbauarbeiten
der DB im Abschnitt
zwischen Niebüll und
 Westerland kann der
  Zugverkehr von und
nach Sylt in der Zeit
 vom 5. November 2019
 bis 8. Dezember 2019
   nur eingeschränkt
stattfinden. Der blaue AUTOZUG Sylt bietet auch während dieser
  Bauzeit täglich 10 Fahrten an. Ausnahme sind die von der DB
      definierten Sperrtage – jeden Dienstag, Mittwoch und
Donnerstag im November. An diesen Sperrtagen kann aufgrund der
    Streckenbauarbeiten leider kein Autozugverkehr angeboten
                            werden.
Ansonsten sind alle stattfindenden Autozugfahrten während der
 Bauzeit ab sofort online buchbar und auch fest reservierbar
                   auf www.autozug-sylt.de

 Den Baufahrplan (5.11. bis 28.11. und 29.11. bis 8.12.2019)
finden Sie druckbar anbei. Infos: www.autozug-sylt.de/fahrplan

 Ab 15. Dezember 2019 tritt der neue Jahresfahrplan 2020 in
Kraft. Der blaue AUTOZUG Sylt bietet dann je nach Saison bis
                 zu 26 Fahrten täglich an.

                                 Sonderfahrplan blauer Autozug
                                       Sylt während DB-
                                Streckenbauarbeiten vom 5. 11.
                                 bis 8.12.2019 / Auch während
                                 Bauzeit täglich zehn Fahrten
                                     (außer an Sperrtagen)
                                  Baufahrplan blauer Autozug
                                 Sylt. Gültig 5. November bis
                                  8. Dezember 2019. Weiterer
                                       Text über ots und
www.presseportal.de/nr/136542
                                / Die Verwendung dieses Bildes
                                 ist für redaktionelle Zwecke
                                 honorarfrei. Veröffentlichung
                                  bitte unter Quellenangabe:
                                 „obs/Blauer AUTOZUG Sylt/(c)
                                    RDC AUTOZUG Sylt GmbH“

  Tickets gibt es online (nur beim blauen Autozug auf Wunsch
auch inklusive Reservierung) oder vor Ort beim Serviceteam auf
      den Verladeterminals in Niebüll (Spuren 9-11) und
                Westerland/Sylt (Spuren 7-8).

                Über den blauen AUTOZUG Sylt:

       Die RDC AUTOZUG Sylt GmbH ist das erste private
Eisenbahnverkehrsunternehmen, das Fahrzeuge mit Insassen über
den Hindenburgdamm vom Festland auf die Insel Sylt und zurück
 transportiert. Das Unternehmen mit Sitz auf Sylt gehört zur
        Railroad Development Corporation (RDC), einem
mittelständischen, international aktiven Eisenbahnunternehmen
aus Pittsburgh/USA. Das Unternehmen erhielt im Frühjahr 2015
einen Rahmenvertrag mit zehnjähriger Laufzeit für den blauen
AUTOZUG Sylt und fährt seit Oktober 2016 täglich an 365 Tagen
 im Jahr. Im aktuellen Fahrplanjahr 2019 können Fahrgäste mit
dem blauen AUTOZUG Sylt bis zu 22mal täglich zwischen Niebüll
 und Westerland/Sylt fahren. Als einziger Anbieter bietet der
 blaue AUTOZUG Sylt die Möglichkeit, online auch Tickets mit
 fester Platzreservierung zu buchen: www.autozug-sylt.de. Der
 blaue AUTOZUG Sylt befördert Pkw und Lkw aller Größen sowie
Transporter, Gespanne, Wohnwagen und (ab Dezember 2019) Busse.

                      AUTOZUG Sylt GmbH
Rettung für den Herbsturlaub
am Meer Spontan-Aktion an der
        Ostseeküste:
  Urlaubsunterkünfte in der
Lübecker Bucht bieten bis zu
 50 % Rabatt für von Thomas
  Cook-Insolvenz betroffene
          Urlauber

Scharbeutz (ots) Der Urlaub ist schon lange beim Arbeitgeber
   eingereicht, die Reise geplant und die Vorfreude groß.
Schließlich ist der Urlaub die schönste Zeit im Jahr. Durch
die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook können nun
 jedoch viele ihren geplanten Herbsturlaub nicht antreten.

Die gute Nachricht: wer im Herbst ans Meer möchte und bereit
ist, den Bikini gegen einen kuscheligen Pullover zu tauschen,
  der findet in der Lübecker Bucht an der Ostsee Schleswig-
    Holsteins eine Alternative zum geplanten Herbsturlaub.

 In der Lübecker Bucht – nahe der Hansestadt Lübeck und eine
       Autofahrstunde von Hamburg entfernt – haben sich
Unterkunftsvermieter mehrerer Ostseeorte zusammengetan und zu
  einem exklusiven Urlaubsangebot verständigt. Sie geben ab
 sofort ihre noch freien Kontingente zu Sonderkonditionen an
  Urlauber frei, die von der Thomas Cook-Insolvenz betroffen
    sind. Exklusiv für den Reisezeitraum zwischen dem 27.
 September 2019 und dem 31. Oktober 2019 gewähren sie diesem
   Personenkreis einen Preisnachlass von mindestens 25% bis
   maximal 50% auf den Original-Übernachtungspreis. Zu den
 Unterkünften zählen Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäuser
in den Ostseeorten Scharbeutz, Haffkrug, Sierksdorf, Neustadt
                in Holstein und Pelzerhaken.

     Bedingung für den exklusiven Preisnachlass ist ein
       schriftlicher Beleg, der nachweist, dass bei dem
  Reiseveranstalter Thomas Cook eine Reise für den Zeitraum
  zwischen dem 27. September 2019 und dem 31. Oktober 2019
                       gebucht wurde.

  Bei einer zentralen Telefonnummer können sich ab sofort
interessierte und betroffene Urlaubssuchende melden und ihre
individuellen Wünsche und Bedürfnisse für einen Ostseeurlaub
 angeben. Folgend werden sie an die teilnehmende Unterkunft
weitergeleitet, die dem Wunschprofil bestmöglich entspricht
          und noch über freie Kapazitäten verfügt.

Die herbstliche Lübecker Bucht bietet einen charmanten Mix aus
frischer Seeluft, dem weiten Horizont der Ostsee und wohliger
Wärme in der gemütlichen Gastronomie an den Flanierpromenaden
       sowie Wellnessangeboten. Bei einem ausgedehnten
 Strandspaziergang wird der Kopf frei – vielfältige Freizeit-
 und Erlebnisangebote sowie ein Bummel durch die historische
   Altstadt im nahe gelegenen Lübeck bieten eine gesellige
Ergänzung zur Ruhe am Strand.

Hotline ‚Rettung für den Herbsturlaub‘: 04503 / 77 94 – 100

    Flugverspätungen in
  Deutschland: Auf diesen
Strecken gibt es die meisten
          Probleme

                       Berlin (ots)

    - AirHelp analysiert die 50 Flugstrecken aus und nach
                       Deutschland
    mit den meisten Verspätungen und Ausfällen im Jahr 2019
  - 31 der 50 Strecken haben Start- oder Zielort in München
                           oder
                           Frankfurt
  - Türkei- und Italien-Flüge sind in dem Ranking besonders
oft
                            vertreten

   In Deutschland
starten täglich rund
630 Flüge verspätet
oder fallen aus. Doch
     auf welchen
Flugstrecken aus oder
nach Deutschland gibt
  es eigentlich die
  meisten Probleme?
Dieser Frage ist das
  weltweit führende
Fluggasthelfer-Portal AirHelp auf den Grund gegangen. Demnach
 sind Flugrouten in die Türkei besonders häufig von Problemen
                          betroffen.

     Auf diesen Flugstrecken gibt es die meisten Probleme

  Die meisten Flugverspätungen und -ausfälle gibt es auf der
  Strecke von München nach Neu Delhi: Rund 81 Prozent aller
  Flüge in die indische Hauptstadt starteten in diesem Jahr
   nicht nach Plan. Aber auch auf dem Rückflug nach München
 mussten Reisende häufig viel Geduld mitbringen: 77,5 Prozent
 aller Flüge von Neu Delhi in die bayerische Landeshauptstadt
        starteten zu spät oder fielen aus. Das ist der
             zweitschlechteste Wert der Analyse.

  Komplettiert wird die „Worst Five“ des Rankings durch drei
 Strecken ab Frankfurt am Main: 66,4 Prozent aller Flüge vom
   Fraport nach Bangkok sowie 64,9 Prozent aller Flüge nach
 Bahrain und 63,3 Prozent aller Flüge nach Taoyuan in Taiwan
                waren 2019 bislang unpünktlich.

 Insgesamt tauchen die Flughäfen Frankfurt und München in dem
 Ranking der 50 problematischsten Flugstrecken 31 Mal auf: 21
    der Flugrouten haben ihren Start oder ihr Ziel in der
   hessischen Bankenmetropole, zehn in München. Hamburg und
Berlin-Tegel sind in dem Ranking jeweils fünfmal vertreten,
   Köln/Bonn, Düsseldorf und Stuttgart jeweils zweimal und
   Berlin-Schönefeld, Leipzig/Halle und Hannover je einmal.

   Türkei und Italien-Urlauber müssen besonders oft warten

      Die erste
   innereuropäische
 Flugstrecke befindet
 sich auf Platz sechs
des AirHelp-Rankings:
  62,8 Prozent aller
Flüge von Hamburg ins
 schwedische Göteborg
    starteten 2019
 unplanmäßig. Dahinter
landen die Flugstrecken
 von Berlin-Tegel nach
Kiew (61,6 Prozent) und
  von Köln/Bonn nach
    Istanbul (61,3
 Prozent). Insgesamt
 sind Türkeiflüge im
    Ranking neunmal
 vertreten und somit am häufigsten. Auch Flugstrecken aus und
 nach Italien (sieben Mal) sowie Indien (sechs Mal) zählen zu
                den problematischsten Routen.

    Laura Kauczynski, Unternehmenssprecherin von AirHelp,
                   kommentiert die Analyse:

 „Flugreisende in Deutschland müssen manchmal besonders viel
Geduld mitbringen, denn auf einigen Routen starteten in diesem
Jahr nicht einmal die Hälfte aller geplanten Flüge pünktlich.
    Vor allem Türkei-, Italien-, und Indien-Reisende waren
  diesbezüglich besonders häufig betroffen. Das liegt in der
 Regel aber nur selten an den jeweiligen Flughäfen, denn laut
   Eurocontrol sind die Airlines für fast die Hälfte aller
Flugverspätungen selbst verantwortlich.

Passagiere, die von Flugverspätungen oder -ausfällen betroffen
 waren, haben unter Umständen Anspruch auf eine Entschädigung
in Höhe von bis zu 600 Euro pro Person. Allein während unseres
Untersuchungszeitraumes hatten bereits rund 800.000 Fluggäste
  in Deutschland Anspruch auf eine finanzielle Entschädigung
 aufgrund einer Flugverspätung. Wir von AirHelp unterstützen
Flugreisende dabei diese durchzusetzen und ziehen, wenn nötig,
                 sogar für sie vor Gericht.“

         Flugprobleme: Diese Rechte haben Passagiere

          Flugausfälle und -verspätungen können zu
  Entschädigungszahlungen in Höhe von bis zu 600 Euro pro
  Fluggast berechtigen. Die Höhe der Entschädigungszahlung
berechnet sich aus der Länge der Flugstrecke. Der rechtmäßige
  Entschädigungsanspruch ist abhängig von der tatsächlichen
  Verspätungsdauer am Ankunftsort sowie dem Grund für den
 ausgefallenen oder verspäteten Flug. Betroffene Passagiere
können ihren Entschädigungsanspruch rückwirkend durchsetzen,
          bis zu drei Jahre nach ihrem Flugtermin.

   Außergewöhnliche Umstände wie Unwetter oder medizinische
Notfälle können bewirken, dass die ausführende Airline von der
             Kompensationspflicht befreit wird.

    AirHelp kooperiert mit Verbraucherschutz Deutschland

Um möglichst vielen Passagieren in Deutschland zu ihrem Recht
    zu verhelfen, kooperiert AirHelp seit diesem Jahr mit
  Verbraucherschutz Deutschland. In diesem Zusammenhang wird
AirHelp aufgrund seiner Kunden- und Servicefreundlichkeit vom
Verbraucherschutz Deutschland empfohlen und wird sich künftig
  dafür einsetzen, die Rechte der Verbraucher, die sich beim
   Verbraucherschutz Deutschland beschweren, durchzusetzen.
    Fluggäste können ihren Anspruch auf eine Entschädigung
  unverbindlich und kostenlos auf www.airhelp.com/de prüfen.
Die kompletten Ergebnisse der Analyse stehen unter dem
   nachfolgenden Link zur Verfügung: http://ots.de/nvBhJ0

                        Über AirHelp

      AirHelp ist die weltweit größte Organisation für
Fluggastrechte. Seit der Gründung 2013 hilft das Unternehmen
    Reisenden dabei, Entschädigungen für verspätete oder
  ausgefallene Flüge sowie im Falle einer Nichtbeförderung
                       durchzusetzen.

   Heide-Triathlon am Morsum
             Kliff

 Beim Heide-Triathlon im Inselosten sollen Heidepflanzen von
überwuchernden Gehölzen, Rosen und Brombeeren befreit werden.
Dieser Triathlon ist
gut für die Natur und
     trainiert ganz
 nebenbei noch Kopf,
Muskeln und Bauch. Am
  28. September lädt
          die
Naturschutzgemeinscha
   ft Sylt (NSG) zum
    Heide-Triathlon.
 Sportlichen Ehrgeiz
oder Training braucht es für die gemeinsame Heidepflege nicht,
  jeder kann mitmachen. „Das ist Landschafts- und Artenschutz
ganz konkret“, sagt NSG-Geschäftsführerin Maike Lappoehn. „Und
 Triathlon deshalb: der Kopf wird gefordert beim Erklären der
ökologischen Zusammenhänge, die Muskeln bei der Arbeit und der
        Bauch bei der traditionellen Suppe hinterher.“

Seit 1977 ist die Naturschutzgemeinschaft Sylt für den Erhalt
  der Heide verantwortlich und betreut die Braderuper- sowie
   Morsumer Heide. Fast die Hälfte aller Heideflächen in
Schleswig-Holstein befindet sich auf Sylt, sie umfassen rund
   2900 Hektar. Bei Braderup und oberhalb des Morsum Kliff
      befinden sich noch zwei Gebiete mit ursprünglichen
Geestheiden. Blüht die Heide im Spätsommer, gleicht sie einem
violetten Teppich und mit dem Wattenmeer im Hintergrund gehört
 sie zu den schönsten Landschaften Sylts.Die Heide ist nicht
 nur hübsch anzusehen: Mehr als 2000 Tier- und Pflanzenarten
    leben in dieser Landschaft. Eine intakte Heide ist ein
  wertvoller Lebensraum für eine mitunter seltene Flora und
  Fauna.Dazu aber muss die Heide muss gepflegt werden, sonst
   verschwindet sie – Bäume und Büsche überwuchern sie und
verringern die Artenvielfalt. Schafe können zum Beispiel auch
die Heide schützen: Sie verbeißen die Triebe der für die Heide
                    unerwünschten Gehölze.

Oder der Mensch macht mit: „In erster Linie wollen wir Gehölze
Sie können auch lesen