Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Mai
 
WEITER LESEN
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen

             Volker Strenger
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,
    Medizinische Universität Graz, Österreich

                                                      V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Interessenskonflikte

8 Advisory Boards, Vorträge
   – MSD
   – Pfizer
   – Vifor

8 Unterstützung für Kongressreisen
   –   MSD
   –   Pfizer
   –   Astellas
   –   Chiesi
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Humanpathogene Herpesviren
Taxonomie   Synonym (Abk.)                     Subfamilie   Primär-Erkrankung               Reaktivierung

HHV 1       Herpes-simplex-Virus 1 (HSV 1)     Alpha        Gingivostomatitis,              Fieberblasen (H. labialis),
                                                            Genital-Herpes, Encephalitis,   Genital-Herpes (H. genitalis)
                                                            H. neonatorum etc.

HHV 2       Herpes-simplex-Virus 2 (HSV 2)     Alpha        Genital Herpes, H.labialis,     Genital-Herpes (H. genitalis),
                                                            H. neonatorum, Encephalitis     Fieberblasen (H. labialis)
                                                                etc.
HHV 3       Varizella-Zoster-Virus (VZV)       Alpha        Varizellen, Encephalitis        Gürtelrose (Zoster)
HHV 4       Epstein-Barr-Virus (EBV)           Gamma 1      Mononucleose                    Komplikationen bei Immundefizienz
                                                                                            PTLD
HHV 5       (Human) Cytomegalievirus (H/CMV)   Beta         asymptomatisch – unspezifisch   Komplikationen bei Immundefizienz
                                                            („mononucleoses like“)
HHV 6A      HHV 6                              Beta         unspezifisch - unklar           unklar
HHV 6B      HHV 6                              Beta         Drei-Tage-Fieber                Komplikationen bei Immundefizienz

HHV 7       HHV 7                              Beta         asymptomatisch – unspezifisch   unklar
HHV 8       Kaposi`s sarcoma associated        Gamma 2
            virus (KSHV)

                                                                                                                             V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen

                                    Zoster              Gürtelrose
     Windpocken

Feuchtblattern

 Smallpox

                                                          Gershon et al., Nature Reviews 2015

                                             Shingles
      Chickenpox    Schafblattern
                                                                                  V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen
Epidemiologie

8 Primärinfektion mit dem Varicella Zoster Virus (VZV)

8 aerogen, Tröpfchen-, Schmierinfektion, diaplacentar
   – über mehrere Meter („Windpocken“), auch nach Stunden

8 hoch kontagiös

8 latente Infektion (neurotrop, sensorische Ganglien)
                                                            „Kinderkrankheit“

8 95% der Erwachsenen seropositiv

                                                                                V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen
 Epidemiologie II

8 saisonal gehäuft (Winter, Frühling)

8 Inkubationszeit 2-3 Wochen
   – nach passiver Immunisierung bis 28 Tage

8 Ansteckungsfähigkeit:
   – 1-2 Tage vor Auftreten des Exanthems

   – bis zum Verkrusten aller Hautläsionen (meist 5-7 Tage nach Exanthembeginn)

8 Ausbrüche in Kinderbetreuungseinrichtungen (Schulen)

8 impfpräventibel (in D Rückgang um 85%)

8 Reaktivierung in jedem Lebensalter, v.a. >50a                                   V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen
Verlauf

8 Inkubationszeit 2-3 Wochen (meist 14-16 Tage)

8 evtl. Prodromalstadium (1-2 Tage)
   – Unwohlsein, Kopf- und Gliederschmerzen, evtl. Fieber

8 Exanthem, Fieber (3-5 Tage)

                                                            V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen
Exanthem

8   nach ein bis zwei Tagen Vesikeln auf erythematösem Grund
8   Ausbreitung: Kopf => Stamm => Extremitäten
8   (teils hämorrhagische) Pusteln
8   schließlich Krusten
                                                                     Red Book, AAP

8 tw. Enanthem         Red Book, AAP

8 „Heubner´schen Sternenhimmels“:
gleichzeitig Läsionen in verschiedenen Stadien

                                                                                     V.Strenger
                                                     Red Book, AAP
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Varizellen
unterschiedliche Verläufe

8 allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber, Ausschlag: sehr variabel

8 von harmlos bis komplikationsreich
                                                                                   Ekzem,
                                                                                   Red Book, AAP
8 (abnehmender) Nestschutz in den ersten Lebensmonaten

8 Neugeborene                      Kleinkinder              Erwachsene

8 schwere, teils fatale Verläufe bei:
    – Infektion von Neugeborenen seronegativer Mütter
    – chronische Dermatosen
    – Immundefizienz
        • Glucocorticoid-Therapie
        • zytostatische Chemotherpie                         Dexamethason,         Peripartale Infektion,
                                                             Gershon et al.,
        • Immunsuppressive Therapie                          Nature Reviews 2015
                                                                                   Red Book, AAP
                                                                                                            V.Strenger
Varizellen Volker Strenger - Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich - infektiologie.co.at
Komplikationen I

8 bakterielle Superinfektion (impetiginisiert)
    – Streptococcus pyogenes oder Staphylococcus aureus
    – Schwere Haut-/Weichteilinfektion, Fasciitis
    – evtl. begünstigt durch Ibuprofen                                                   Impetigo, Phlegmone

8 Virus-Pneumonie
    – Erwachsene (20%) > Kinder
                                                                                                                    Shirley et al., JPRAS 2011
8 Thrombozytopenie
                                         Interstitielle Virus-Pneumonie, Red Book, AAP     VZV Pneumonie bei
                                                                                           Reaktivierung nach KMT

8 Reye-Syndrom (v.a. bei gleichzeitiger Gabe von Acetylsalicylsäure)
    – ASS+Virus-Infektion (VZV, Influenza)
    – Kinder
Neurologische Komplikationen

bei Primär-Infektion und Reaktivierung möglich
0,5 - 1,5 pro 1.000 Fällen (Kinder)
8 Encephalitis
    – häufige Ursache (neben HSV, EV)
8 Meningitis (eher bei Kindern)
8 Zoster der Hirnnerven:
    – Trigeminus (Z. ophthalmicus), Facialis (Z. oticus, „Ramsay-Hunt-Syndrome“)
8 cerebelläre Ataxie, postinfektiöse Ataxie
    – idR bei (Klein-)Kindern, 1:4.000, idR gute Prognose
8 Vaskulopathie
    – Kinder: häufigste Ursache für stroke, 6 Mon nach VZV 4-fach erhöhtes Risiko, aber auch nach Zoster
    – okuläre, spinale Arterien
8 Myelitis
    – selten, bei Immundefizienz, bis zu Wochen nach Exanthem, meist mit anderen ZNS-Manifestationen
8 Guillain-Barré-Syndrom
                                                                                                           V.Strenger
Seltene(re) Komplikationen

   8 Myokarditis

   8 kornealen Läsionen

   8 Arthritis

                                                     Tuli, Focal Points 2008
   8 Blutungsneigung

   8 Glomerulonephritis

   8 Hepatitis
                             Majumdar et al.,
                             BMJ case Reports 2019
                                                                               V.Strenger
Varizellen in der Schwangerschaft und peripartal

Varizellen in der Schwangerschaft
8 1-2% diaplacentare Übertragung                                      Kodur et al.,
                                                                      Indian Pediatrics 2016
8 fetales Varizellensyndrom (5. bis 24. SSW)
    –   segmental angeordnete Hautveränderungen (Skarifikationen, Ulcera, Narben)                         Smith et al.,
    –   Skelettanomalien                                                                                  Semin Fetal Neonatal Med 2009

    –   neurologische Erkrankungen und Fehlbildungen (Hirnatrophie, Paresen, Krampfleiden)
    –   Augenschäden (Mikrophthalmie, Chorioretinitis, Katarakt)
8 Abort

Peripartale Infektion
8 maternale Primärinfektion 5 Tage vor bis 2 Tage nach Geburt
8 neonatale Varizellen
    –   schwerer Verlauf
    –   hohe Komplikationsrate
    –   Mortalität bis zu 30%
    –   NICU                                                                          Smith et al.,
                                                                                      Semin Fetal Neonatal Med 2009          V.Strenger
Kann man ein 2. Mal Varizellen bekommen?

8 in der Regel nur einmal im Leben

8 2. Mal Varizellen:
                                                  Selten, aber möglich
    – Survey:
        •   ca. 10.000 Varizellen-PatientInnen
        •   6,8% berichten Re-Infektion,
                                                   Hall et al.
        •   v.a. bei früher Erstinfektion          Second Varicella Infections:
                                                   Are They More Common Than Previously Thought?
        •   bei 45% pos. Familienanamnese          Pediatrics 2002

    – Fehldiagnose?
                                                   z.B.: Johnson et al.
                                                   Varicella Reinfection in a Seropositive Physician
    – einzelne, gut dokumentierte Fallberichte     Following Occupational Exposure to Localized Zoster.
                                                   Clin Infect Dis. 2011

                                                                                                          V.Strenger
Reaktivierung
 Herpes Zoster

                                                                            ohne Immundefekt, Red Book, AAP

   Gershon et al., Nature Reviews 2015

8 mit dem Alter zunehmend
8 Herpes zoster – auch bei Kindern – nicht unbedingt Zeichen einer          Smith et al.,
  Immundefizienz                                                            Semin Fetal Neonatal Med 2009

8 nach intrauteriner Infektion
8 selten auch bei Geimpften (Impfvirus und Wildtyp)
8 postherpetische Neuralgie
                                         Kinder                  Senioren
                                                                                                       V.Strenger
Diagnostik

8klinisch

8PCR
    – aus Vesikel, Liquor, Blut, Sputum,…

8 Serologie
   – im Akutstadium wenig aussagekräftig
   – um Serostatus zu überprüfen (vor Immunsuppression, nach Exposition,…)
   – intrathekale Ak-Bildung? (Reiber-index)
        im Verlauf, z.B. bei Vaskulopathie
                                                                             V.Strenger
Therapie

8 symptomatisch:
   – adstringierende Externa („Zinkpaste“)
   – evtl. antipyretisch, antiphlogistisch:
          • Paracetamol
          • Iboprufen meiden (erhöhtes Risiko für bakterielle Superinfektion)
          • KEIN „Aspirin®“ (Reye-Syndrom)
    – nur bei klinischer Notwendigkeit (kein routinemäßige Antipyrese)

8 mögliche Virustatika:
    –   (Val-)Aciclovir (Ganciclovir, Cidofovir, Foscarnet bei Resistenz)
    –   innerhalb von 48h!
    –   nur in bestimmten Indikationen
    –   ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Dosierung und Verabreichung
in Abhängigkeit von
Lokalisation und Risiko.
                                                                                V.Strenger
Indikation zur
virustatischen Therapie                                             Aciclovir vs. Placebo:
                                                                    • 1 Tag kürzer krank
                                                                    • Komplikationsrate ident
                                                                    • Ak-Antwort geringer
   8 relative Indikationen:                                          AAP Pediatrics 1993, Cochrane 2005

         –   > 12a
         –   schwere chronische Haut- oder Lungenerkrankung                                     KEI
                                                                                                    N
         –   PatientInnen unter Langzeit-Salycilat-Therapie                                   b e i E a n ti
                                                                                                   a           v
         –   PatientInnen unter inhalativer Steroid-Therapie                                 o h n n s o n s ir a le T
                                                                                                   eK        t           h
                                                                                                      o m p e n g e s e r a p ie
                                                                                                            lik a       u
   8 Absolute Indikationen (i.v. Therapie, ggf. Val-Aciclovir)                                                    tio n n d e n K
         – immunkompromittierte PatientInnen                                                                           en         in d e
                                                                                                                                           rn
         – Neugeborene
         – schwere Organmanifestationen (Encephalitis, Pneumonie)

   8 Schwangerschaft:
         – Nutzen/Risiko Abwägung

   8 Herpes Zoster:
         – nur bei Immundefizienz, Zoster Ophthlamicus, > 50a

                                                                                 Kodur et al.,
                                                                                 Indian Pediatrics 2016                                    V.Strenger
Indikation zur
virustatischen Therapie                                             Aciclovir vs. Placebo:
                                                                    • 1 Tag kürzer krank
                                                                    • Komplikationsrate ident
                                    Primary Infection               • Ak-AntwortReactivation
                                                                                 geringer
   8 relative Indikationen:                                          AAP Pediatrics 1993, Cochrane 2005

         –   > 12a
         –   schwere chronische Haut- oder Lungenerkrankung                                     KEI
                                                                                                    N
         –   PatientInnen unter Langzeit-Salycilat-Therapie                                   b e i E a n ti
                                                                                                   a           v
         –   PatientInnen unter inhalativer Steroid-Therapie                                 o h n n s o n s ir a le T
                                                                                                   eK        t           h
                                                                                                      o m p e n g e s e r a p ie
                                                                                                            lik a       u
   8 Absolute Indikationen (i.v. Therapie, ggf. Val-Aciclovir)                                                    tio n n d e n K
         – immunkompromittierte PatientInnen                                                                           en         in d e
                                                                                                                                           rn
         – Neugeborene
         – schwere Organmanifestationen (Encephalitis, Pneumonie)

   8 Schwangerschaft:
         – Nutzen/Risiko Abwägung

   8 Herpes Zoster:
         – nur bei Immundefizienz, Zoster Ophthlamicus, > 50a

                  Gershon et al., Nature Reviews 2015
                                                                                 Kodur et al.,
                                                                                 Indian Pediatrics 2016                                    V.Strenger
Varizellen-Prophylaxe
aktive Immunisierung

 8 Lebend-Impfstoff, 2 Impfungen (evt. MMR-V)

 8 nicht im kostenfreien Impfprogramm

 8 allen „empfänglichen Personen“ empfohlen, besonders:

     – >9a

     – v.a. vor geplanter SS

     – Gesundheitswesen

     – Kinderbetreuungseinrichtungen
                                                                          sofern „seronegativ“
                                                                          (Anamnese?)
     – vor geplanter Immunsuppression

     – maligne Erkrankungen (mit Vorbehalt, im Intervall, >1.200 Ly/µl)                 Wer Varicellen sieht,
                                                                                        hat sie schon gehabt
     – Haushaltsangehörige von Risikopersonen                                           oder erkrankt in 2-3
                                                                                          Wochen daran! V.Strenger
Zoster-Prophylaxe
 aktive Immunisierung

   8 „Zoster-Impfung“
          – ab 50. Lebensjahr empfohlen
          – nach (rezidivierendem) Zoster (mind. 2 Monate nach Abklingen)
          – Vorliegen des Serostatus nicht zwingend erforderlich

Zostavax®                                              Shingrix®
Lebend-Impfstoff (KI bei Immundefizienz)               Totimpfstoff

Attenuierte VZV-Stamm (Oka/Merck)                      rekombinantes Glykoprotein E mit Adjuvans AS01B

Immunität nur wenige Jahre                             länger wirksam, (auch gg. postherpetische Schmerzen)

in Ö erhältlich                                        nur über internationale Apotheke

                                                                                                              V.Strenger
Postexpositionsprophylaxe nach VZV-Kontakt                                        Wer Varicellen sieht, hat sie
                                                                                        schon gehabt
                                                                                     oder erkrankt in 2-3
Infektion 2 Tage VOR Auftreten des Exanthems möglich                                   Wochen daran!

Empfänglich? Anamnese? Serologie?

Möglichkeiten der PEP:

8 Inkubationsimpfung innerhalb von (3-) 5 Tagen (Cave: Kontraindikation von Lebendimpfungen!)
8 VZV-Hyperimmunglobulin (Varitect ®) innerhalb von 48-72h (max 96h)
     –   seronegative Schwangere (v.a. bis 23. SSW)
     –   FG bis 28. SSW
                                                                                                         Kodur et al.,
     –   Neugeborene seronegativer Mütter                                                                Indian Pediatrics 2016
     –   Neugeborene, deren Mutter 5 Tage vor bis 2 Tage nach der Entbindung an Varizellen erkrankt
     –   seronegative, immundefiziente Patienten

8 (Val-)Aciclovir in der 2. Woche nach Exposition

8 Isolationsmaßnahmen von Exponierten in der 2. und 3. Woche nach Exposition                                                      V.Strenger
Conclusio
8   Primär-Infektion meist als Kind                  Red Book, AAP

8   Prodromalstadium – Exanthem (Vesikel – Krusten), Enanthem
                                                                                                                             Gershon et al., Nature Reviews 2015
8   hoch kontagiös („Windpocken“): 2 Tage vor Exanthem bis zur kompletten Krustenbildung
8   latente Infektion – Reaktivierung: Herpes Zoster
8   Komplikationen:
     – bakt. Haut-/Weichteilinfektion, Pneumonie, ZNS, Vaskulopathie,…
8 Schwere(re) Verläufe
     – Erwachsene, Schwangere, intrauterin, neonatal, unter Immundefizienz, Ekzem
8 Diagnostik: klinisch, PCR, Serologie
8 Therapie
     – symptomatisch: Zinkpaste, evtl. Antipyrese                                        Kodur et al., 2016 Red Book, AAP Gershon et al., 2015

     – meiden: Ibuprofen (Weichteilinfektion), ASS (Reye-Syndrom)
     – antiviral (ieL Aciclovir) nur in bestimmten Indikationen (neonatal, „ältere“, Immundefizienz, Komplikationen)
8 Prophylaxe
     – Lebendimpfung (evtl. MMRV), Zoster-Impfung
8 Post-Expositions-Prophylaxe
     – Indiziert? Anamnese? Serologie?
     – Abriegelungsimpfung, Hyperimmunglobulin, Aciclovir
                                                                                                                                               V.Strenger
Danke

        Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,
        Medizinische Universität Graz, Österreich
        volker.strenger@medunigraz.at
Sie können auch lesen