Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft

Die Seite wird erstellt Julian Schmidt
 
WEITER LESEN
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
Verantwortung
für die Regionen
Bericht 2017
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
II   ZUM BERICHT                                                                                                                                                                                                  INHALT   1

Zum Bericht                                                                                                               Inhalt
Mit dieser Publikation informiert die RAG zum zweiten Mal über die Umsetzung ihrer
Nachhaltigkeitsstrategie. Damit erfüllt das Unternehmen seinen Anspruch, kontinuierlich                                      Zum Bericht                                                                            II

in einen offenen und transparenten Dialog mit seinen Anspruchsgruppen zu treten.                                             Gut vorbereitet in die Zukunft                                                        III

                                                                                                                             Lösungen für die Ewigkeit                                                             IV

Der vorliegende Nachhaltigkeitsbericht liefert einen         tigkeitskodex (DNK) in der aktuellen Fassung von 2017.          Vorworte                                                                               2
Überblick über die Leistungen und Maßnahmen der              Der DNK ist eine Empfehlung des Rats für Nachhaltige
                                                                                                                             Unternehmensführung: Verantwortung übernehmen                                          3
RAG im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Die ge-        Entwicklung und gilt als Standard für Transparenz über
nannten Kennzahlen beziehen sich – soweit nicht an-          Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Mit                  Zehn Handlungsfelder der RAG                                                           4
ders vermerkt – auf das Geschäftsjahr 2017 (1. Januar bis    dem Nachhaltigkeitsbericht gibt die RAG in Anlehnung
                                                                                                                             Schutz der Umwelt: Vorausschauend, effizient, wirkungsvoll                            6
31. Dezember). Darüber hinaus berücksichtigt die Bericht-    an die 20 Kriterien des DNK eine auf das Wesentliche ab-
erstattung wichtige Fakten und Ereignisse, die seit dem      stellende Erklärung ab, die die besonderen Bedingungen                   Fallbeispiel: Der Trinkwasserschutz besitzt höchste Priorität                8
Nachhaltigkeitsbericht 2015 stattgefunden haben. Der         des Auslaufprozesses im deutschen Steinkohlenbergbau
Bericht gilt für alle Geschäftsbereiche und Tochtergesell-   berücksichtigt. Im Content Index auf Seite V verweist das       Altbergbau, Bergschäden und Bergbaufolgen: Faire Regulierung, präventive Sicherung   10
schaften, die in diesem Zeitraum zur RAG gehörten.           Unternehmen darauf, an welchen Stellen der Bericht
                                                                                                                             Flächenmanagement: Nachhaltige Flächenentwicklung im Blick                            12
     Die Publikation führt die Methodik des Nachhaltig-      einen Bezug zu den insgesamt 20 DNK-Kriterien herstellt.
keitsberichts 2015 fort. Für ihren ersten Bericht hatte      Dabei ist zu beachten, dass sich die Berichterstattung der               Fallbeispiel: Gracht auf der Grube                                           14
die RAG im Vorfeld mehr als 50 Dialoge mit Vertretern        RAG zu einigen Kriterien wie Anreizsystemen noch in der
                                                                                                                             Dialog, Transparenz und Compliance: Aufrichtig kommunizieren, regelkonform handeln   16
ihrer Anspruchsgruppen geführt – darunter Anwohner,          Entwicklung befindet.
Kunden, Gewerkschafter, Politiker, Wissenschaftler so-           Um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten, verzichtet                 Fallbeispiel: RAG trägt mit PCB-Pilotstudie zur Aufklärung bei               18
wie Mitglieder von Umweltgruppen. Das Unternehmen            das Unternehmen auf geschlechtsspezifische Doppel-
entwickelte aus diesen Dialogen insgesamt zehn Hand-         nennungen. Stattdessen nutzt es nur die kürzere männ-           Verantwortungsvolles Finanzmanagement: Sorgsamer Umgang mit finanziellen Mitteln     20
lungsfelder der Nachhaltigkeit, die auch die Grundlage       liche Schreibweise (zum Beispiel Mitarbeiter), die jedoch
                                                                                                                             Wissensmanagement: Stabile Prozesse                                                  22
für den vorliegenden, aktualisierten Nachhaltigkeits-        auch alle weiblichen Kollegen einschließt.
bericht bilden. Die RAG steht in ständigem Kontakt zu                                                                        Arbeitsschutz, Grubensicherheit: Sicher und gesund                                   24
ihren Stakeholdern. Den jeweils aktuellen Rückmeldun-
                                                                                                                                      Fallbeispiel: Kampagne liefert Beitrag für noch mehr Sicherheit             26
gen und Bedürfnissen der Anspruchsgruppen trägt das
Unternehmen in seiner Berichterstattung Rechnung.                                                                            Vorbildliche Sozialpartnerschaft: Gemeinsam stark                                    28
     Orientierungspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstat-                                      N
tung der RAG sind die Leitlinien des Deutschen Nachhal-                                                                      Bergbauerbe und -kultur: Vergangenheit würdigen, Zukunft gestalten                   30

                                                                                                                             Identität nach 2018: Aus dem Bewährten heraus etwas Neues schaffen                   32

                                                                                                                             Impressum/Kontakt                                                                    34

                                                                                                                             Content Index                                                                         V
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
III   GUT VORBEREITET IN DIE ZUKUNFT                                                                                                                      IV     LÖSUNGEN FÜR DIE EWIGKEIT

Gut vorbereitet in die Zukunft                                                                                                                            Lösungen für die Ewigkeit
Ende des Jahres stellen die letzten beiden RAG-Bergwerke – Prosper-Haniel und                                                                             Die RAG stellt sich auch nach 2018 ihrer Verantwortung für die Bergbauregionen.
Ibbenbüren – die Förderung ein. Die RAG bereitet sich schon heute auf die Nachberg-                                                                       Eine zentrale Rolle spielt dabei die Bearbeitung der sogenannten Ewigkeitsaufgaben
bauzeit vor und sorgt zugleich für einen weiterhin verlässlichen Steinkohlenabbau.                                                                        und der Altlasten. Für Letztere verantwortet das Unternehmen auch die Finan-
                                                                                                                                                          zierung. Die Kosten für die Ewigkeitsaufgaben trägt gemäß dem Erblastenvertrag mit
                                                                                                                                                          den Ländern Nordrhein-Westfalen und Saarland ab 2019 die RAG-Stiftung.
Die Bergleute der RAG förderten im Jahr 2017 insgesamt       entwicklungsprojekt „Glückauf Nachbarn – Modellquar-
3,7 Millionen Tonnen Steinkohle. Damit gelang es ihnen       tier Integration“.
einmal mehr, ihre Förderziele sicher zu erreichen. An            Die RAG kümmert sich bereits heute um die Heraus-                                        Insgesamt über 200 Millionen Euro wird die 2007 ge-         nahmen über Tage. Ebenfalls Bestandteil der Ewigkeits-
dieser Leistung waren 5706 Mitarbeiter (Stand 31. De-        forderungen, die in der Nachbergbauära den Kern ihres                                        gründete RAG-Stiftung jährlich dafür aufwenden. Die         aufgaben ist die Grundwasserreinigung an einigen ehe-
zember 2017) beteiligt. Im Jahr zuvor hatten noch 7479       unternehmerischen Handelns bilden. Dazu gehören end-                                         hierfür benötigten Mittel erhält die Stiftung in erheb-     maligen Kokereistandorten und damit einhergehend
Menschen im Bergbaubereich der RAG gearbeitet. Bis           liche Aufgaben wie die Wiedernutzbarmachung ehema-                                           lichem Umfang über Beteiligungs- und Kapitalerträge.        das dortige Grundwassermonitoring.
zum Ende des deutschen Steinkohlenbergbaus wird die          liger Bergbauflächen, die Regulierung der Bergschäden                                        Zum Zweck der RAG-Stiftung gehört darüber hinaus die            Das Unternehmen übernimmt zudem Verantwortung
Zahl der Beschäftigten weiter zurückgehen – auf 2456.        oder der Altbergbau, für den das Unternehmen die Rechts-                                     Förderung von Projekten aus den Bereichen Bildung,          für die endlichen Folgen des Bergbaus – vom Rückbau
Der sozialverträglichen Ausgestaltung des Auslaufs           nachfolge übernommen hat. Im Rahmen der sogenann-                                            Wissenschaft und Kultur, die einen Zusammenhang mit         bergbaulich genutzter Flächen über die Schachtsanie-
kommt im Zuge des politisch gewollten Ausstiegs aus          ten Ewigkeitsaufgaben stehen zudem der Aufbau und die                                        dem Steinkohlenbergbau in Nordrhein-Westfalen und           rung bis zur Behebung von Bergschäden. Um die Kosten
dem subventionierten Steinkohlenbergbau eine zentra-         Umsetzung eines nachhaltigen Wassermanagements im                                            im Saarland aufweisen. Die Stiftung stellte dafür im Jahr   dafür nach 2019 weiterhin selbst tragen zu können, bilde-
le Rolle zu. Die RAG stellt sich dieser Verantwortung und    Fokus. Oberste Priorität dabei: der Trinkwasserschutz.                                       2017 insgesamt 13,5 Millionen Euro bereit.                  te die RAG Aktiengesellschaft frühzeitig Rückstellungen.
unterstützt ihre Mitarbeiter etwa mit Umschulungs-                                                                                                                                                                        Eine weitere Zukunftsaufgabe des Unternehmens ist
angeboten dabei, außerhalb des Bergbaus eine neue                                                                                                         ENDLICHE UND DAUERHAFTE HERAUSFORDERUNGEN                   die Wiedernutzbarmachung ehemaliger Bergbauflächen.
berufliche Zukunft zu finden.                                UNTERNEHMENSKENNZAHLEN RAG-KONZERN                                                           Die Ewigkeitsaufgaben der RAG umfassen Maßnahmen            Hier tritt die RAG über ihre Konzerntochter RAG Montan
    Damit die RAG trotz sinkender Mitarbeiterzahlen          Konzernumsatz*                                                 Mio. €           1787,4       zur Wasserhaltung, die nach dem Ende des deutschen          Immobilien vor allem als Standortentwickler auf und lie-
verlässlich Steinkohle fördern kann, hat sie frühzei-        Mitarbeiter**                                                         n         6098         Steinkohlenbergbaus dauerhaft fortbestehen. Dazu            fert so wichtige Beiträge für den Strukturwandel in den
tig Maßnahmen zur Know-how-Sicherung ergriffen,             * Inkl. RAG Anthrazit Ibbenbüren, RAG Montan Immobilien, RAG Mining Solutions,                zählen die Grubenwasserhaltung sowie Poldermaß-             Bergbauregionen.
                                                              RAG Verkauf (inkl. WSA GmbH bis zum 30.10.2017) und Sonstige/Konsolidierung.
darunter der Aufbau eines Nachfolgemanagements              ** Inkl. RAG Bergbau, RAG Montan Immobilien, RAG Mining Solutions,
                                                               RAG Verkauf und sonstige Dienstleistungsgesellschaften.
sowie eines umfassenden Weiterbildungsangebots. Zu-
dem richtet das Unternehmen seinen Blick darauf, sein        UNTERNEHMENSKENNZAHLEN RAG-BERGBAU-BEREICH
ohnehin schon hohes Arbeitssicherheitsniveau wei-            Hauptsitz***                                                                   Herne         Verantwortung für die Folgen des Steinkohlenbergbaus
ter zu verbessern. Mit Erfolg: Im Jahr 2017 betrug die       Umsatz                                                         Mio. €         1498,8
Unfallkennziffer bei der RAG 2,3 – der niedrigste Wert       Mitarbeiter (31.12.2017)                                             n           5706         EWIGKEITSAUFGABEN                                           ALTLASTEN-AUFGABEN

in der Geschichte des deutschen Steinkohlenbergbaus.        *** Die handelsregisterliche Sitzverlagerung der RAG von Herne nach Essen erfolgte in 2018.

                                                                                                                                                           • Grubenwasserhaltung                                       • Bergschäden/oberflächennaher Abbau/
                                                             KENNZAHLEN DES DEUTSCHEN STEINKOHLENBERGBAUS****
WÜRDIGER ABSCHIED DES BERGBAUS                                                                                                                                                                                           Sanierung alter Schächte
                                                                                                                                                           • Grundwasserreinigung und Nachsorge an
Parallel zur aktiven Fördertätigkeit widmet sich die RAG     Anzahl Bergwerke am Jahresende                                       n                2
                                                                                                                                                             einigen ehemaligen Kokereistandorten                      • Sonstige Altlasten
der würdigen Verabschiedung des deutschen Steinkoh-          Produktion Kohle                                      Mio. t v. F.*****             3,7
lenbergbaus. So erinnert das Unternehmen im Gemein-          Absatz                                                Mio. t v. F.*****            4,4        • Poldermaßnahmen über Tage
schaftsprojekt „Glückauf Zukunft!“ mit zahlreichen           davon Kraftwirtschaft                                 Mio. t v. F.*****             3,7
Vorhaben an die historischen Leistungen der Bergleute.       davon Eisen schaffende Industrie                      Mio. t v. F.*****            0,5            Finanzierung ab dem Jahr 2019                            Finanzierung
Gleichzeitig setzt das Unternehmen im Rahmen des                                                                                                               über die RAG-Stiftung                                    über die RAG Aktiengesellschaft
                                                            **** Ist identisch mit RAG-Bergbau-Bereich.
Projekts wichtige Impulse, zum Beispiel mit dem Stadt-      ***** Tonnen verwertbare Förderung.
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
2   VORWORTE                                                                                                                                                                                                                                UNTERNEHMENSFÜHRUNG         3

      Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                                                                                                                                                                                       Die RAG übernimmt Verantwor-
                                                                                                                                                                                                                                        tung für die Bergbauregionen.
      Verantwortung übernehmen: Das ist der Kern unseres unter-         der Steinkohlenbergbau war einst einer der größten Arbeit-
      nehmerischen Handelns. Der vorliegende Nachhaltigkeits-           geber in den Bergbauregionen. Ab den 1950er-Jahren wurde
      bericht macht das deutlich. Mit ihm kommunizieren wir offen,
      wie wir unserer Verantwortung gerecht werden und dabei den
                                                                        das Personal dann immer weiter zurückgefahren – bis die
                                                                        Politik im Jahr 2007 beschloss, die Steinkohlenförderung am
                                                                                                                                       Verantwortung übernehmen
      Nachhaltigkeitsgedanken mit Leben füllen. Denn genau da-          31. Dezember 2018 ganz einzustellen.
                                                                                                                                       Wenn am 31. Dezember 2018 der deutsche Steinkohlenbergbau nach mehr als
      rauf haben unsere Stakeholder einen berechtigten Anspruch.             Für die Mitbestimmung und die Unternehmensführung
           Am 31. Dezember 2018 endet die Förderung der heimi-          der RAG war von Beginn an klar, dass es in dieser Situation
                                                                                                                                       200 Jahren endet, beginnt an der Ruhr, an der Saar und im Raum Ibbenbüren die
      schen Steinkohle. In seiner mehr als 200-jährigen Geschichte      nur einen Weg geben kann: den Auslaufprozess sozialver-        Nachbergbauära. Für die Bergbaufolgen nachhaltige Lösungen zu finden und den
      hat der Steinkohlenbergbau viel geleistet – die Industrialisie-   träglich zu gestalten. Gemeinsam. Um diesen Anspruch zu        Strukturwandel aktiv mitzugestalten gehört zu den zentralen Aufgaben der RAG.
      rung ebenso befeuert wie den wirtschaftlichen Aufschwung          erfüllen, unterstützen wir unsere Mitarbeiter bei Bedarf bei
      der Bundesrepublik in den 1950er-Jahren. Der Bergbau hat          der Suche nach einer neuen Berufsperspektive außerhalb
      aber auch Herausforderungen geschaffen, denen wir uns mit         des Bergbaus. Mit allen Mitteln, die uns dafür zur Verfügung   Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie legt die RAG fest,   das Thema Compliance, in dessen Rahmen die RAG mithilfe
      ganzer Kraft stellen – sei es bei der Wiedernutzbarmachung        stehen.                                                        wie sie ihrer besonderen Verantwortung gegenüber den          eines Compliance-Management-Systems und eines umfas-
      ehemaliger Bergbauflächen oder dem Management der Ewig-                Nachhaltiges Handeln bedeutet, jeden Menschen auf         Menschen, der Umwelt und der Wirtschaft in den Kohle för-     senden Schulungsangebots Schaden vom Unternehmen
      keitsaufgaben.                                                    dem Weg in die Zukunft mitzunehmen – auch und gerade           dernden Regionen nachkommt. Dabei stellt das Unterneh-        abwendet. Der Schwerpunkt Kultur und Soziales schließlich
           Wir können dabei auf ein Team bauen, das sich in hohem       in schwierigen Zeiten. Die RAG hat das im Rahmen ihrer         men sicher, dass sowohl die Auswirkungen der bis zum Jahr     umfasst die Bewahrung des Bergbauerbes sowie die Ausge-
      Maße mit den Werten der RAG identifiziert. Unsere Mitarbei-       Sozialpartnerschaft immer beherzigt und damit zahlreichen      2018 laufenden Produktion als auch die mit dem Rückzug        staltung des Transformationsprozesses im Unternehmen.
      terbefragungen beweisen das immer wieder. Aber auch viele         anderen Branchen ein Vorbild geliefert. Auch nach dem Ende     aus dem aktiven Bergbau einhergehenden Maßnahmen von
      Menschen in den Bergbauregionen fühlen sich bergmänni-            des deutschen Steinkohlenbergbaus werden Unternehmen,          einem engmaschigen Monitoring und vielfältigen Aktivitä-      OFFENER DIALOG MIT DEN ANSPRUCHSGRUPPEN
      schen Werten wie Solidarität oder Verlässlichkeit noch immer      Mitbestimmung und Mitarbeiter eng zusammenstehen und           ten begleitet werden.                                         Gebündelt sind diese und weitere Themen in insgesamt
      tief verbunden. Dieses starke Erbe ist ein Angebot. Ein Ange-     auf dieser Grundlage gemeinsam die vielfältigen Heraus-             Die Nachhaltigkeitsstrategie der RAG umfasst drei        zehn Handlungsfeldern. Um die relevanten Handlungsfelder
      bot an die Folgegenerationen, das Bergbauerbe auf ihre Weise      forderungen der Nachbergbauära lösen. Zum Wohle der            Schwerpunkte: Nachbergbau, Mitarbeiter und Unterneh-          zu identifizieren, hatte die RAG im Vorfeld der Erstellung des
      zu interpretieren und so aus dem Bewährten heraus das Kom-        Menschen, der Umwelt und der Wirtschaft in den Bergbau-        men sowie Kultur und Soziales. Die Schwerpunkte widmen        Nachhaltigkeitsberichts 2015 mehr als 50 strukturierte Dialoge
      mende zu gestalten.                                               regionen.                                                      sich sowohl den Herausforderungen im Rahmen der akti-         mit Anwohnern und Kunden, Gewerkschaften und Behörden
                                                                                                                                       ven Fördertätigkeit als auch den Aufgaben der Nachberg-       sowie mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verbänden
      Ein herzliches Glückauf                                           Ein herzliches Glückauf                                        bauära, die ab dem Jahr 2019 im Mittelpunkt des unter-        geführt. Mit diesem Vorgehen stellt die RAG sicher, dass die
                                                                                                                                       nehmerischen Handelns der RAG stehen. Der Schwerpunkt         Nachhaltigkeitsberichterstattung das Informationsbedürfnis
                                                                                                                                       Nachbergbau fokussiert den aktuellen und zukünftigen          der Stakeholder angemessen berücksichtigt und bedient.
                                                                                                                                       Umgang des Unternehmens mit den Bergbaufolgen, also               Die RAG führt den offenen Dialog mit ihren Anspruchs-
                                                                                                                                       die Bearbeitung der Altlasten und der Ewigkeitsaufgaben,      gruppen kontinuierlich fort. In diesem Rahmen holte das Un-
      Peter Schrimpf                                                    Barbara Schlüter
      Vorsitzender                                                      Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der                        sowie die Entwicklung ehemaliger Bergbauflächen. Die          ternehmen auch Feedback zum Nachhaltigkeitsbericht 2015
      des Vorstands der RAG                                             Betriebsräte im RAG-Konzern und des                            Verantwortung für Mitarbeiter und Unternehmen thema-          ein. Das Ergebnis: Die Berichterstattung deckte aus Sicht der
                                                                        Gesamtbetriebsrats der RAG Deutsche Steinkohle
                                                                                                                                       tisiert der zweite Schwerpunkt. Hier geht es unter ande-      Stakeholder die wesentlichen Aspekte weitestgehend ab. Dort,
                                                                                                                                       rem um die stetige Verbesserung des Arbeitsschutzes, den      wo die Vertreter der Anspruchsgruppen oder die Verantwort-
                                                                                                                                       sorgsamen Umgang mit den finanziellen Mitteln und um          lichen der RAG Optimierungs- beziehungsweise Weiterent-
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
4   VERANTWORTUNG AUF DREI EBENEN                                                                                                                                                                                                                VERANTWORTUNG AUF DREI EBENEN       5

      wicklungsbedarf erkannten, passte die RAG die Berichterstat-            um das Potenzial für die neue Nutzung und andererseits die         Die Schwerpunkte der Berichterstattung
      tung für den Nachhaltigkeitsbericht 2017 entsprechend an.               neue Nutzung selbst auszuweisen.
                                                                                  Das Ziel wird mithilfe zweier Indikatoren umschrieben, die
      FLÄCHENMANAGEMENT: UMSTELLUNG DER INDIKATOREN                           unterschiedliche Zustände innerhalb des Prozesses der Wie-                                                                        1. NACHBERGBAU
      So hat das Unternehmen die Indikatoren im Handlungsfeld                 dernutzbarmachung ehemaliger Bergbauflächen charakteri-                                                                           Die RAG trägt die Verantwortung für die Bearbeitung der bergbau-
      Flächenmanagement für die vorliegende Publikation zum Teil              sieren. So ist die Entlassung aus der Bergaufsicht (Indikator 1)                                                                  lichen Altlasten, die dem Bergwerkseigentum des Unternehmens
      umgestellt. Ziel der RAG im Handlungsfeld Flächenmanage-                in der Regel Voraussetzung für die Übertragung ehemaliger                                                                         zuzurechnen sind. Dazu gehören unter anderem Bergschäden,
      ment ist die Wiedernutzbarmachung ehemaliger Bergbauflä-                Bergbauflächen an Dritte (Indikator 2). Insofern kann eine Flä-                                                                   alte Schächte und der oberflächennahe Bergbau. Zudem widmet
      chen für neue Funktionen. Als messbarer – und damit über-               che – zeitversetzt – zweimal erfasst werden. Gegenüber der                                                                        sich die RAG den sogenannten Ewigkeitsaufgaben, die es im Ein-
      prüfbarer – Indikator wurde im Nachhaltigkeitsbericht 2015              vorherigen Darstellung wird nun deutlicher, welche Flächen-                                                                       klang mit den Umweltanforderungen umzusetzen gilt, konkret
      der „Umfang der fertiggestellten, für eine Nutzung vorberei-            volumina sich bei der RAG in der Vorbereitung für eine neue                                                                       der Grubenwasserhaltung, den Poldermaßnahmen über Tage
      teten Flächen“ zugrunde gelegt, verbunden mit Zielzahlen für            Nutzung befinden beziehungsweise bereits vermarktet wor-                                                                          sowie der Grundwasserreinigung an einigen ehemaligen Koke-
      die kommenden Jahre. Die RAG hat diesen Indikator präzisiert,           den sind.                                                                                                                         reistandorten. Nachbergbauliche Verantwortung übernimmt die
                                                                                                                                                                                                                RAG auch im Bereich Flächenmanagement, indem sie über ihre
                                                                                                                                                                                                                Konzerntochter RAG Montan Immobilien langfristige Nutzungs-
                                                                                                                                                                                                                konzepte für ehemalige Bergbauflächen und -gebäude entwickelt.
      Zehn Handlungsfelder der RAG                                                                                                                                                                              Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag für den
      Die zehn Handlungsfelder, an denen die RAG aus Sicht der Stakeholder gemessen wird, bilden die Grundlage der Berichterstattung.                                                                           Strukturwandel an der Ruhr, an der Saar und im Raum Ibbenbüren.
      Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie entwickelte und verabschiedete die RAG ihr Wahrnehmungsziel bis zum Jahr 2025. Die darin
      enthaltenen Botschaften flossen in die Gespräche mit den Stakeholdern ein und wurden als Orientierungspunkt kritisch diskutiert.

                                                                                                                                                 2. MITARBEITER UND UNTERNEHMEN
                                                              G E S E L LS C H A F T                                                             Das Ende des Steinkohlenbergbaus zum 31. Dezember 2018 stellt
                                                                                                                                                 die RAG vor vielfältige Herausforderungen. Der sozialverträglichen

                                                               eiter und Untern
                                                                                                                                                 Ausgestaltung des Personalabbaus kommt dabei eine besondere
                                                          rb
                                                      ita                                      eh                                                Bedeutung zu. Auf Basis der gelebten Sozialpartnerschaft tragen
                                                  M                                                   m                                          Unternehmen und Mitbestimmung gemeinsam dafür Sorge, dass
                                                                     Arbeitsschutz,                    en                                        kein Bergmann ins Bergfreie fällt. Zudem gilt es für die RAG, die
                                                                     Grubensicherheit
                                                                                                                                                 Erfahrungen und Kompetenzen der verbleibenden Mitarbeiter für
                                                       Verantwortungsvolles
                                                       Finanzmanagement                                                                          die Nachbergbauzeit zu sichern. Das Unternehmen setzt dafür ver-
                                                                                        Wissensmanagement
                                                                                                                                                 schiedene Maßnahmen um, etwa im Rahmen des strukturierten
                                                                  Dialog, Transparenz                                                            Know-how-Transfers oder des breiten Weiterbildungsangebots.
                                                                  und Compliance
                                                                                              Vorbildliche                                       Auf diese Weise gelingt es, auch die zukünftigen Führungskräfte
                                                                                              Sozialpartnerschaft
                                                                                                                                                 bereits heute auf die künftigen Aufgaben vorzubereiten. Auf die
                                                                                                                                                 Zukunft ausgerichtet sind auch die verschiedenen Management-
                                              WAHRNEHMUNGSZIEL*                                                                                  systeme, die die RAG implementiert hat. Deren Ziel: die Effizienz zu
                                                                                                                                                 steigern, Prozesse zu verbessern und Transparenz sicherzustellen.
                               N ach

                                                                                                                     les

                                                 Schutz                          Identität
                                                 der Umwelt                      nach 2018
                                                                                                                    ozia
                     UMW

                                                           Flächenmanagement
                                 ber

                                                                                                                           N

                                                                                                                                                                                                                3. KULTUR UND SOZIALES
                                                                                                                dS

                                                                                        Bergbauerbe
                                   gb

                                                                                                                       HE

                                                                                        und -kultur
                                                        Altbergbau,                                                                                                                                             Der Bergbau und die bergmännischen Werte hatten einen maß-
                                                                                                            un
                         E LT

                                       au

                                                        Bergschäden und
                                                                                                                                                                                                                geblichen Einfluss auf die Identität und Kultur der Kohle fördern-
                                                                                                                      SC

                                                        Bergbaufolgen

                                                                                                           lt
                                                                                                       ur

                                                                                                                                                                                                                den Regionen. Die RAG verfolgt das Ziel, dieses Erbe gemeinsam
                                                                                                      Ku
                                                                                                                    EN

                                                                                                                                                                                                                mit der RAG-Stiftung und zahlreichen weiteren Partnern zu erhal-
                                                                                                                M

                                                                                                                                                                                                                ten und Folgegenerationen zugänglich zu machen, etwa in Projek-
                                                                                                                                                                                                                ten mit kulturellen Einrichtungen wie dem Deutschen Bergbau-
                                                                                                                                                                                                                Museum in Bochum oder der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets.
      * Wahrnehmungsziel 2025                                                                                                                                                                                   Zum Bergbauerbe gehört zudem das umfangreiche Know-how,
                                                                                                                                                                                                                das über die Jahrzehnte im deutschen Steinkohlenbergbau ent-
      „So wie die RAG seit Jahren die Folgen ihrer aktiven Bergbautätigkeit managt und ihre Kompetenz einsetzt, um den Wandel der
                                                                                                                                                                                                                standen ist. Dieses Wissen will die RAG in enger Kooperation mit
      jahrzehntelang vom Bergbau geprägten Regionen an Ruhr, Saar und in Ibbenbüren voranzutreiben, ist es weltweit beispielhaft.
      Sie eröffnet den Regionen weiterhin Perspektiven. Sie geht verantwortungsvoll mit den finanziellen Mitteln und der Umwelt um.                                                                             Bildungseinrichtungen und wissenschaftlichen Forschungs- und
      Sie schafft Nutzen für die Menschen und die Regionen. Das kulturelle Erbe aus der Bergbauära lebt weiter. Das ist nachhaltig.“                                                                            Lehrinstituten in die Zukunft tragen und weiterentwickeln.
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
6   NACHBERGBAU                                                                                                                                                                                                                                                          SCHUTZ DER UMWELT       7

                                                                                                                            Regelmäßige Probe-
                                                                                                                            nahmen bestätigen
                                                                                                                           die Wasserqualität in
                                                                                                                          den Bergbauregionen.

                                                                                                                                                   WIEDERNUTZBARMACHUNG IM FOKUS                                    zum Vorjahr rund 110.000 Megawattstunden. Externe Prüfer
                                                                                                                                                   Die RAG Montan Immobilien verwaltet für die RAG rund             bescheinigen, dass das EnMS der RAG an allen Standorten
                                                                                                                                                   9000 Hektar Flächen, die zum RAG-Konzern gehören, aber           sehr gut strukturiert und organisiert ist, sodass es bei exter-
                                                                                                                                                   nicht mehr bergbaulich genutzt werden. 1500 Hektar davon         nen Audits regelmäßig überdurchschnittlich gut abschneidet.
                                                                                                                                                   befinden sich derzeit im Rahmen von 77 konkreten Einzel-
                                                                                                                                                   projekten an der Ruhr und an der Saar in der Entwicklung.        ENGAGEMENT FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN
                                                                                                                                                   Zu den Aufgaben gehören die Sanierung und Aufbereitung           Mit ihrem Einsatz für erneuerbare Energiequellen liefert die
                                                                                                                                                   von Betriebsflächen, die Rekultivierung von Halden, der Rück-    RAG einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz. Aktuell en-
                                                                                                                                                   bau von Gebäuden und Anlagen sowie die Sicherung alter           gagiert sich das Unternehmen in 68 Projekten zu regenera-
                                                                                                                                                   Schächte. Die rund 270 Mitarbeiter von RAG Montan Immo-          tiven Energien wie Windkraft und Photovoltaik, Geothermie
                                                                                                                                                   bilien übernehmen die Projektsteuerung, die Umsetzung            oder Biomasse. 37 davon wurden bereits umgesetzt bezie-
                                                                                                                                                   überträgt das Unternehmen an spezielle Dienstleister. Um         hungsweise waren Gegenstand von nunmehr abgeschlosse-
                                                                                                                                                   die Qualität der durchgeführten Maßnahmen zu gewährleis-         nen Machbarkeitsstudien. Weitere 16 Projekte befinden sich
                                                                                                                                                   ten, ist RAG Montan Immobilien nach DIN EN ISO 9001:2008         derzeit in der Umsetzung, 15 in der Planung beziehungswei-
                                                                                                                                                   zertifiziert. Bei der Wiedernutzbarmachung setzt die RAG         se in der Prüfung. Mit insgesamt sieben Projekten beteiligt
                                                                                                                                                   auf vorausschauendes Handeln. Das zeigt zum Beispiel die         sich der Konzern an der Initiative „klimametropole RUHR
                                                                                                                                                   Kooperationsvereinbarung „Wandel als Chance“, in deren           2022“, Partner der KlimaExpo.NRW – unter anderem mit
                                                                                                                                                   Rahmen sich RAG und RAG Montan Immobilien mit Städten            einem Pumpspeicherkraftwerk unter Tage oder dem Zu-
                                                                                                                                                   und dem Land Nordrhein-Westfalen darauf verständigten,           kunftsstandort Lohberg mit seinem Energiepark.
                                                                                                                                                   wichtige Bergbauflächen für eine zukünftige Nutzung etwa
                                                                                                                                                                                                                    Mehr Informationen zum Handlungsfeld „Schutz der Umwelt“ finden Sie
      Schutz der Umwelt                                                                                                                            durch Kommunen, Gewerbetreibende oder Wohnungsbau-               im Internet unter www.rag.de/verantwortung
                                                                                                                                                   träger zu entwickeln.

      Vorausschauend, e zient, wirkungsvoll                                                                                                        ENERGIE FÖRDERN UND SORGSAM DAMIT UMGEHEN                        Erfassung und Analyse aller eingesetzten
                                                                                                                                                   Ebenfalls zum Selbstverständnis der RAG gehört der sorgsa-       Energieträger*
      Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen hat bei                                                         me Umgang mit Energie. Nachdruck verlieh das Unterneh-           Anteil am Gesamtverbrauch in Prozent (%)
                                                                                                                                                                                                                    Verbrauch in Megawattstunden pro Jahr (MWh/a)
      der RAG eine lange Geschichte. Im Jahr 2005 bündelte das Unternehmen sein Engagement                                                         men diesem Bestreben mit der Einführung eines Energie-
      in diesem Bereich im zukunftsweisenden AGU-Konzept, das den Arbeits-, Gesundheits-                                                           managementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 im Jahr
                                                                                                                                                                                                                    Wärme             5,19 %                          86,69 %
                                                                                                                                                   2012, das in allen Bergwerken, Wasserhaltungs- und Verwal-                                                         538.263 MWh/a
      und Umweltschutz (AGU) ganzheitlich betrachtet sowie alle konzernweiten Maßnahmen                                                                                                                                               32.251 MWh/a
                                                                                                                                                   tungsstandorten, der Zentralwerkstatt sowie sonstigen Hilfs-
      aufnimmt und systematisiert.                                                                                                                                                                                  Druckluft         3,37 %
                                                                                                                                                   betrieben zum Einsatz kommt und mit dem die RAG 99 Pro-                            20.910 MWh/a
                                                                                                                                                   zent ihres gesamten eigenen Energieverbrauchs systema-
                                                                                                                                                                                                                    Sonstige** 4,76 %                              Elektrische
                                                                                                                                                   tisch erfasst. Das Unternehmen reduzierte im Geschäftsjahr                         29.500 MWh/a                   Energie
      Bereits Mitte der 1990er-Jahre erfolgten bei der RAG an-       neuen Anforderungen erreicht und umsetzt. Im Abschluss-                       2017 seinen Energieverbrauch um rund 19.000 Megawatt-
      hand von Zielen und Leitlinien unternehmensübergreifende       bericht bescheinigte der TÜV einen hohen Standard, sodass                     stunden durch Aktionen im Rahmen des EnMS sowie durch           *Die Grafik umfasst alle RAG-Bergwerke (mit Ausnahme der Beteiligungs-
                                                                                                                                                                                                                    gesellschaft RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH), die Wasserhaltungs- und Ver-
      Schutzmaßnahmen auf allen Ebenen. Denn nur ein vor- und        das Bergwerk die Umstellung auf die neue ISO 14001 erfolg-                    Rückzugsmaßnahmen. Bedingt durch den Auslaufprozess
                                                                                                                                                                                                                    waltungsstandorte, die Zentralwerkstatt sowie die sonstigen Hilfsbereiche.
      nachsorgender Umweltschutz schafft Rechtssicherheit und        reich abschließen konnte.                                                     beträgt die gesamte Energieeinsparung der RAG im Vergleich      ** Dampf, Heizöl, Erdgas, Diesel, Propan.
      gewährleistet Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Mit ihrem
      AGU-Konzept integriert die RAG den vorsorgenden und            NACHHALTIGES WASSERMANAGEMENT
                                                                                                                                                                                                                                                             Ihr Energie-
      nachsorgenden Umweltschutz effizient und wirkungsvoll in       Wie die RAG den Umweltschutzgedanken mit Leben füllt,                                                                                                                                   management-
                                                                                                                                                                                                                                                             system lässt
      alle Verantwortungsbereiche und Tätigkeiten. Falls erforder-   zeigt auch ihr verantwortungsvoller Umgang mit den Ewig-
                                                                                                                                                                                                                                                             die RAG nach
      lich, leitet sie frühzeitig geeignete Maßnahmen ein. So ließ   keitsaufgaben. Bei der Grubenwasserhaltung (siehe Fallbei-                                                                                                                              der internatio-
                                                                                                                                                                                                                                                             nalen Norm
      die RAG alle Bergwerke und Wasserhaltungen nach DIN EN         spiel auf der Seite 8) zum Beispiel hat der Trinkwasserschutz                                                                                                                           DIN EN ISO 50001
      ISO 14001 extern im Umweltschutz prüfen und zertifizieren.     oberste Priorität. Im Rahmen der Grundwasserreinigung – der                                                                                                                             zertifizieren.
      Im Berichtszeitraum standen zahlreiche Rezertifizierungs-      zweiten Ewigkeitsaufgabe – sorgt das Unternehmen an eini-
      audits auf der Agenda. Im Oktober 2017 etwa prüfte ein         gen ehemaligen Kokereistandorten für eine technische Erfas-
      Auditteam der SGS-TÜV Saar den Standort Prosper-Haniel.        sung der Schadstoffe, die dort ins Erdreich eindrangen und das
      Mit der Novellierung der Norm von 2015 musste das Bergwerk     Grundwasser beeinträchtigten. Die RAG kümmert sich darum,
      im Zuge des Rezertifizierungsaudits nachweisen, dass es die    Verunreinigungen sukzessive aus dem Boden und aus dem

      0
                                                                     Grundwasser zu entfernen. Die Konzerntochter RAG Montan
                                                                     Immobilien betreibt dafür aktuell rund 20 RAG-eigene Grund-
                                                                     wasserreinigungsanlagen und vier Pumpstationen. Die dritte
                                                                     Ewigkeitsaufgabe stellen die Poldermaßnahmen über Tage
      Die Zahl der erheblichen                                       dar, die insbesondere im Ruhrgebiet den Wasserstand an der
      Umweltereignisse beträgt null.                                 Oberfläche regulieren.
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
8   NACHBERGBAU                                                                                                                                                                                                                                                                          FALLBEISPIEL   9

                                                                                                                                                                                                                              Ein Konzept für den drucklosen Abfluss des Grubenwassers
                                                                                                                                                                                                                              erarbeiten Vertreter aus dem gesamten Konzern derzeit auch
                                                                                                                                                                                                                              für die Wasserhaltung des Standorts Ibbenbüren. Die RAG
                                                                                                                                                                                                                              will auf dem Gebiet des derzeit noch aktiven Ostfelds das
                                                                                                                                                                                                                              Grubenwasser bis 2023 ansteigen lassen. Zudem plant das
                                                                                                                                                                                                                              Unternehmen den Bau eines Grubenwasserkanals, über den
                                                                                                                                                                                                                              das Grubenwasser drucklos zur bestehenden Wasserhaltung
                                                                                                                                                                  Konzernweites Projekt: Der Bergbaustandort Ibbenbüren
                                                                                                           Haus Aden: Ein Gutachten zeigt, dass                                 stellt seine Wasserhaltung langfristig auf.   des Westfelds, von dort aus weiter zur Kläranlage Graven-
                                                                                                        durch einen Grubenwasseranstieg keine
                                                                                                            Erhöhung des Risikos für das Grund-                                                                               horst und anschließend in gereinigtem Zustand in die Ibben-
                                                                                                       und Oberflächenwasser zu befürchten ist.                                                                               bürener Aa fließen kann. Eine Machbarkeitsstudie für den
                                                                                                                                                                                                                              Bau des Kanals hat die RAG bereits durchführen lassen, die
                                                                                                                                                  abhängige, akkreditierte Messinstitute unter anderem auf                    europaweite Ausschreibung der Planungen ist angelaufen.
      Fallbeispiel                                                                                                                                PCB untersuchen, das derzeit nur in Spuren nachgewiesen                     Der Bau soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein. Die Kläranlage
                                                                                                                                                  werden kann. Diese Einträge zu messen und in einem ge-                      Gravenhorst wird – wenn aus Gründen des Gewässerschut-

      Der Trinkwasserschutz besitzt                                                                                                               sicherten Prozess zu bewerten ist integraler Bestandteil des
                                                                                                                                                  RAG-Wasserhaltungskonzepts.
                                                                                                                                                                                                                              zes erforderlich – im Rahmen des Konzepts neben der bereits
                                                                                                                                                                                                                              bestehenden Enteisenungsanlage eine Reinigungsstufe für

      höchste Priorität                                                                                                                           KONZERNWEITER EINSATZ FÜR DIE UMWELT
                                                                                                                                                                                                                              Sulfat erhalten.
                                                                                                                                                                                                                                  Das Wasserhaltungskonzept für Ibbenbüren bietet zahl-
                                                                                                                                                  Das Ergebnis der Studie bekräftigt die RAG, die Planungen                   reiche ökologische Vorteile. Der Grubenwasseranstieg redu-
      Die Wasserhaltung gehört zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben der RAG.                                                                       ihrer Grubenwasserkonzepte weiter voranzutreiben. An der                    ziert den Energiebedarf für die Wasserhaltung und vermei-
      Die Grubenwasserkonzepte für das Ruhrgebiet, das Saarland und den                                                                           Ruhr will das Unternehmen die Zahl der Wasserhaltungen                      det in der Folge jährlich rund 1500 Tonnen CO2-Emissionen.
      Raum Ibbenbüren berücksichtigen vor allem ökologische Aspekte, werden                                                                       von derzeit elf auf langfristig sechs reduzieren und dort das               Darüber hinaus sorgt er im Zusammenspiel mit dem Ausbau
      aber auch wirtschaftlichen Gesichtspunkten gerecht.                                                                                         Wasser aus geringer Höhe mit moderner Pumptechnik an die                    der Kläranlage Gravenhorst dafür, dass erheblich weniger
                                                                                                                                                  Oberfläche fördern. Im Saarland ließe sich langfristig voraus-              Mineralien und Salze in die Ibbenbürener Aa gelangen.
                                                                                                                                                  sichtlich ganz auf das Pumpen verzichten und das Gruben-                    Durch den deutlichen Abstand des Grubenwasserkanals zur
      Derzeit pumpt die RAG das Grubenwasser an insgesamt            büro ahu in Auftrag. Die unabhängigen Experten sollten die                   wasser drucklos – also ohne den energieintensiven Einsatz                   Tagesoberfläche lassen sich unkontrollierte Wasseraustritte
      17 Wasserhaltungen an Ruhr, Saar und im Tecklenburger Land     Frage klären, ob es im Zuge des Grubenwasseranstiegs zu                      von Pumpen – in die Saar leiten.                                            an Tagesöffnungen in der Region ausschließen.
      an die Oberfläche und leitet es im Anschluss in Bäche und      Gefährdungen für das Grund- oder Oberflächenwasser durch
      Flüsse ein. Für die Zeit nach dem Ende des aktiven Steinkoh-   polychlorierte Biphenyle (PCB) oder durch im Rahmen der
      lenbergbaus plant die RAG, das Grubenwasser kontrolliert       Bruchhohlraumverfüllung nach unter Tage verbrachte Rest-
      ansteigen zu lassen, an zentralen Wasserhaltungen zu heben     stoffe kommen könne und welche Maßnahmen gegebenen-
      und fast vollständig größeren Flüssen wie dem Rhein und der    falls ergriffen werden müssten.                                              Reduzierung der PCB-Fracht
      Saar zuzuführen. Durch die Reduzierung der Einleitstellen           Die Ergebnisse zu Teil eins der Studie für den Standort                 Die Pumpen stehen im aktiven Bergbau (Bild
      werden insgesamt rund 240 Kilometer Fluss- und Bachläufe       Haus Aden veröffentlichte das Land Nordrhein-Westfalen                       links) direkt in der Strecke. Das Wasser ist un-
      im Ruhrgebiet sowie 120 Kilometer an der Saar entlastet.       im Berichtszeitraum. Das Gutachten machte deutlich, dass                     ter Tage in Bewegung und wirbelt Schwebe-
          Aufgrund der hohen Mineralisierung des Grubenwas-          durch einen Grubenwasseranstieg keine Risikoerhöhung zu                      teilchen auf, die mit nach über Tage gepumpt
      sers gilt es, einen Kontakt mit Trinkwasser führenden          befürchten ist. Im Gegenteil: Als Maßnahme schlugen die                      werden. Nach Beendigung des Bergbaus (Bild                  Schwebstoffe
      Schichten zu vermeiden. Das Grubenwasser wird im Zuge          Gutachter einen gezielten Anstieg vor, da dieser zu einer                    rechts) hängen Tauchpumpen mit Abstand
      des geplanten kontrollierten Anstiegs daher immer nur ein      weiteren Reduktion des derzeit ohnehin schon sehr gerin-                     zur Strecke in sogenannten Hüllrohren. In den                               Grubenwasser fließt
                                                                                                                                                                                                                              unter Tage und mobilisiert
                                                                                                                                                  tieferen Schichten kommt das Grubenwasser                                   Schwebstoffe
      unkritisches Niveau weit unterhalb von wichtigen Grund-        gen PCB-Austrags führen werde. Das Gutachten bestätigte                                                                                                                                             Grubenwasser-
                                                                                                                                                  zur Ruhe. Ein großer Teil der Schwebstoffe, an                                                                         horizont
      wasserhorizonten erreichen. Der Trinkwasserschutz ist da-      zudem die Einschätzung der RAG, dass bei einem Anstieg                                                                                                                                Tauchpumpen
                                                                                                                                                  denen PCB im Wesentlichen anhaften, sinkt
      mit jederzeit gewährleistet.                                   auch von den in den 1990er-Jahren in Abstimmung mit der
                                                                                                                                                  dadurch ab und gelangt nicht nach über Tage.
                                                                     Landesregierung und zuständigen Behörden nach unter                          Das Grubenwasserkonzept der RAG schafft
      UNABHÄNGIGES GUTACHTEN BESTÄTIGT                               Tage verbrachten Reststoffen keine Gefahr für Mensch und                     also Absetzmöglichkeiten (Sedimentation) für                                Pumpe
                                                                                                                                                                                                            Grubenwasser-
      RAG-EINSCHÄTZUNG                                               Umwelt ausgeht.                                                              Schwebstoffe. Somit reduziert ein Grubenwas-              horizont                                                     Schwebstoffe
                                                                                                                                                                                                                                                                         sedimentieren
      Das Land Nordrhein-Westfalen gab Mitte 2015 ein Gutachten           Die RAG und die Aufsichtsbehörden lassen das Gruben-                    seranstieg die derzeit ohnehin schon geringe                                                                           unter Tage

      bei einem Konsortium rund um das Aachener Ingenieur-           wasser und die jeweiligen Gewässer regelmäßig durch un-                      PCB-Fracht.
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
10   RUBRIK
     NACHBERGBAU                                                                                                                                                                                                                            ALTBERGBAU, BERGSCHÄDEN UND BERGBAUFOLGEN                11

                                                                                                                                  Bergschadensmeldungen                                                                 Formelle Streitverfahren
                                                                                                                                  Anzahl                                                                      Anzahl    Anzahl                                                              Anzahl
                                                                                                                                  Bergschadensmeldungen                                                   Prozent (%)   Schlichtungsfälle                                        Gerichtsverfahren
                                                                                                                                  60.000                                                 Sonstige Vertreter    60 %     200                                               Gerichtsverfahren    60
                                                                                                                                                                         Verband bergbaugeschädigter Haus-
                                                                                                                                  50.000                                      und Grundeigentümer (VBHG)       50 %                                                                            50
                                                                                                                                             50.684
                                                                                                                                                                                                                        150
                                                                                                                                                                                                   39 %
                                                                                                                                  40.000                  36 %    37 %        36 %       33 %                  40 %                              142                                           40
                                                                                                                                                                  29.338                                                                                                133      133
                                                                                                                                  30.000      25 %    33.235                  25 %       26 %      28 %        30 %     100          109                                                       30
                                                                                                                                                                                                                                                          97     91
                                                                                                                                                          26 %               27.650                                                                                               20
                                                                                                                                  20.000                          23 %                 24.546     22.884       20 %                                                                            20
                                                                                                                                                                                                                         50           19
                                                                                                                                              17 %
                                                                                                                                  10.000                                                                       10 %                              14       13     15     13                     10

                                                                                                                                       0                                                                       0%         0                                                                    0
                                                                                                                                              2012        2013    2014        2015       2016      2017                              2012        2013    2014   2015   2016      2017

                                                                                                                                                                                                                                153
                                                                                                                                  RAG erstreckt sich über 728 Steinkohlenberechtsamen mit
                                                                                                                                  einer Gesamtfläche von über 5200 Quadratkilometern und
         Die RAG übernimmt die                                                                                                    mehr als 7000 Tagesöffnungen. In einem Teilbereich von
         Aufgabe, offene Gruben-                                                                                                  rund 300 Quadratkilometern können Tagesbrüche auftre-
         baue zu vermessen, zu                                                                                                                                                                                                  formelle Streitverfahren im Jahr 2017
         erkunden und bedarfs-                                                                                                    ten. Alle bekannten risikobehafteten Bereiche unterliegen
         weise zu sanieren.                                                                                                       einem strikten Monitoring, bei dem modernste Technolo-
                                                                                                                                  gien zum Einsatz kommen. In den Geschäftsjahren 2016                                  Auch im Bereich Nachbergbau spielen Transparenz und
                                                                                                                                  und 2017 führte die RAG insgesamt mehr als 20.000 Be-                                 ein offener Dialog eine wichtige Rolle für die RAG. So infor-
       Altbergbau, Bergschäden und Bergbaufolgen                                                                                  fahrungen nach DIN EN ISO 9001 durch und initiierte rund                              miert das Unternehmen vor jeder einzelnen Präventions-
                                                                                                                                  80 präventive Maßnahmen, beispielsweise in Essen-Heid-                                maßnahme die jeweilige Behörde und sucht das Gespräch

       Faire Regulierung, präventive Sicherung                                                                                    hausen. Dort sanierte die RAG eine Fläche von rund 3600
                                                                                                                                  Quadratmetern. Nach Erkundungsbohrungen brachten die
                                                                                                                                                                                                                        mit betroffenen Bürgern, um ein Einverständnis über die
                                                                                                                                                                                                                        Durchführung der entsprechenden Maßnahme herzustel-
                                                                                                                                  Experten 1250 Tonnen Verfüllmaterial ein.                                             len. Je nach Umfang der Maßnahme runden Pressemittei-
       In Bezug auf Bergbaufolgen agiert die RAG auf zwei Ebenen: Zum einen gilt es,                                                  Die Dokumentation der bergbaulichen Tätigkeiten um-                               lungen, Bürgerversammlungen und Vor-Ort-Gespräche die
       Bergschäden aus dem Tiefenbergbau zu regulieren. Zum anderen trägt die RAG                                                 fasst mehr als 150.000 – teils historische – Karten und Ris-                          Kommunikationsaktivitäten ab. Darüber hinaus stellt das
       auch Verantwortung für den oberflächennahen Altbergbau, für den das Unternehmen                                            se. Die dort abgebildeten Daten liegen digital im Rissarchiv                          Unternehmen den Bürgern im Internet über den Bürger-
                                                                                                                                  des Geoportals der RAG („Digitale Service-Akte“, DSA) vor                             informationsdienst (BID) Informationen zu möglichen berg-
       die Rechtsnachfolge übernommen hat.
                                                                                                                                  und decken eine Vielzahl weiterer zeit- und raumbezogener                             baulichen Einwirkungen an ihrem Wohnort zur Verfügung.
                                                                                                                                  Themen ab – beispielsweise Abbausituation, Geologie, Be-
                                                                                                                                                                                                                        Weitere Informationen zum Handlungsfeld „Altbergbau, Bergschäden und
       An Ruhr und Saar sowie in Ibbenbüren hat der Steinkohlen-   finanzieller Entschädigung wählen. Um diesen bewährten         triebsanlagen, Gebietseinheiten und Luftbilder.                                       Bergbaufolgen“ finden Sie im Internet unter www.rag.de/verantwortung
       bergbau die Landschaft sichtlich verändert. So entstanden   Prozess nach dem Produktionsende weiter aufrechtzu-
       im Zuge der Abbautätigkeiten in bis zu 1500 Meter Tiefe     erhalten, steht die RAG auch nach 2018 als verlässlicher
       Hohlräume, wodurch die Erdoberfläche heute an einigen       Ansprechpartner für die Regulierung von Bergschäden zur        Ablauf der Bergschadensregulierung
       Stellen um bis zu 20 Meter niedriger liegt. Das Absenken    Verfügung.
       der Erdoberfläche kann Schäden an Bauwerken herbeifüh-          Die meisten der jährlich rund 23.000 neuen Bergscha-          SCHADENSMELDUNG                        EINGABEBESTÄTIGUNG                                (BRIEF, E-MAIL, KOSTENLOSE HOTLINE, INTERNET)
       ren, beispielsweise Risse oder feuchte Keller.              densmeldungen (Stand 2017) enden einvernehmlich. Im
                                                                                                                                                           NEIN                                               JA
                                                                   Jahr 2017 gab es 133 strittige Fälle, die vor einer Schlich-                                     Einwirkung vorhanden?                                                               Bautechnische Bearbeitung
       BERGSCHÄDEN: TRANSPARENTES VERFAHREN                        tungsstelle landeten. Bei 20 Fällen kommt beziehungswei-
       Bei der Regulierung von Bergschäden wendet die RAG ein      se kam es zu einer gerichtlichen Klärung.                                                                                                                                            Ortstermin
       Bearbeitungsverfahren nach der internationalen Qualitäts-
       norm DIN EN ISO 9001 an. Das Unternehmen setzt zudem        RAG GRÜNDET BEREICH „NACHBERGBAU“                                                                              NEIN                                         JA
                                                                                                                                       Ablehnung mit Begründung                                        Bergschaden                                      Regulierungsangebot
       auf ein transparentes Verfahren, einen fairen Umgang        Verantwortung übernimmt die RAG zudem für alte Tagesöff-
       miteinander sowie auf vorausschauendes Handeln. Über        nungen, Schächte und Stollen in den Steinkohlenrevieren,                                                       NEIN
       ihr Bergschaden-Service-Center mit kostenloser Hotline      für die sie die Rechtsnachfolge übernommen hat. Dazu ge-                                                                  Schriftliches Einverständnis durch Eigentümer
                                                                                                                                                                                                                                                                                        NEIN
       gestaltet die RAG die Schadensmeldung für Betroffene so     hört auch eine aktive Suche in gefährdeten Bereichen. Das
                                                                                                                                                                     SCHLICHTUNGSSPRUCH/URTEIL
       einfach wie möglich. Sachverständige Mitarbeiter des Un-    Unternehmen gründete im Juli 2017 den Bereich „Nachberg-                                                                                                                 JA
       ternehmens begutachten bei Vor-Ort-Terminen sämtliche       bau“. Dieser bündelt das Know-how in den Themenfeldern                    Schlichtung/Klage                                         Geldzahlung              (UND/ODER)              Reparatur durch Fach rmen
       Schäden und prüfen dabei, ob Bergbauaktivitäten die ge-     Geodaten und Markscheidewesen sowie auf dem Gebiet                                      SCHLICHTUNGSSPRUCH/URTEIL

       meldeten Schäden verursacht haben. Bei berechtigten An-     Bergbaunachsorge, das die Gefahrenanalyse und Präven-
                                                                                                                                                                                                ABSCHLUSS DER REGULIERUNG
       sprüchen können die Betroffenen zwischen Reparatur und      tionsmaßnahmen umfasst. Der Verantwortungsbereich der
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
12   RUBRIK
     NACHBERGBAU                                                                                                                                                                                                                                                                  FLÄCHENMANAGEMENT           13

                                                                                                               „Freiheit Emscher“: Die Städte Bottrop
                                                                                                               und Essen erarbeiten mit RAG Montan
                                                                                                                Immobilien einen Masterplan für das
                                                                                                                           1700 Hektar große Gebiet.

                                                                                                                                                                                                              Green Capital Essen: Der RAG-Konzern lud Radler ein, die Geschichte des Bergbaus zu erfahren.

       Flächenmanagement

       Nachhaltige Flächenentwicklung im Blick
       Die RAG bereitet über ihr Beteiligungsunternehmen RAG Montan Immobilien
                                                                                                                                                        dort ihren alljährlichen „GEO-Tag der Natur“, bei dem
                                                                                                                                                        70 Forscher und Interessierte die Artenvielfalt in Flora und
                                                                                                                                                        Fauna erkundeten. 800 Arten ließen sich bei der Veran-
                                                                                                                                                        staltung auf dem ehemaligen Zechenareal nachweisen –
                                                                                                                                                                                                                                                   72 ha
                                                                                                                                                                                                                                                   wurden im Jahr 2017 aus
       ehemalige Bergbauareale für eine Folgenutzung vor und liefert so wichtige                                                                        80 mehr als bis dahin bekannt. Darüber hinaus starte-                                      der Bergaufsicht entlassen.
       Impulse für den Strukturwandel in den Bergbauregionen – in gesellschaftlicher,                                                                   te der RAG-Konzern gemeinsam mit dem Landesverband
                                                                                                                                                        Nordrhein-Westfalen des Naturschutzbunds Deutschland                    auf früheren Zechentrassen durch den Essener Norden. Die
       ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht.
                                                                                                                                                        (NABU Nordrhein-Westfalen) das Projekt „Essbares Essen“,                20 Kilometer lange Strecke startete an der früheren Zeche
                                                                                                                                                        das zum Erhalt der Sortenvielfalt von Obstbäumen beitra-                Bonifacius in Kray und führte über die ehemalige Kray-Wan-
                                                                                                                                                        gen soll. Im Rahmen des Projekts pflanzten die Projektpart-             ner-Bahn zur Schurenbachhalde und anschließend zum Wel-
                                                                                                                                                        ner Ende 2017 zwei Apfelbäume und eine Esskastanie auf                  terbe Zollverein. Die Teilnehmer informierten sich bei dieser
       RAG Montan Immobilien entwickelte bereits für zahlreiche        Beginn an bezieht sie betroffene Bürger in Planungen ein.                        einer 60 Quadratmeter großen Fläche der Kokerei Zollver-                Gelegenheit über Aktivitäten im Bereich Klima-, Natur- und
       ehemalige Zechengelände maßgeschneiderte Konzepte,              Zudem übernimmt das Unternehmen Verantwortung für                                ein. Sie haben sich das Ziel gesetzt, an weiteren ehemaligen            Artenschutz – zum Beispiel auf Zollverein im Maschinenhaus
       um den Strukturwandel in den Bergbauregionen voranzu-           einen nachhaltigen Umgang mit den Flächenressourcen, der                         Bergbaustandorten frei zugängliche Bäume aufzustellen,                  Schacht XII. Dort erfuhren sie, wie das Wasserhaltungskon-
       treiben. Die Konzerntochter verfolgt dabei das Ziel, bis 2023   ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für die zukunftsorien-                     deren Früchte jedermann ernten darf.                                    zept der RAG auch zukünftig zum Trinkwasserschutz beiträgt.
       durchschnittlich etwa 200 Hektar pro Jahr aus der Bergauf-      tierte Reintegration ehemaliger Bergbauflächen in das städ-                          Auf den Spuren des Bergbaus fuhren zudem im Septem-                 Weitere Informationen zum Handlungsfeld „Flächenmanagement“ finden
       sicht zu entlassen. Seit 1977 stellte die RAG insgesamt 9200    tische Gefüge darstellt. So schloss RAG Montan Immobilien                        ber vergangenen Jahres 50 Teilnehmer einer Fahrradtour                  Sie im Internet unter www.rag.de/verantwortung
       Hektar Fläche für neue Nutzungen zur Verfügung. Durch-          im Geschäftsjahr 2017 die Entwicklung des Biomasseparks
       schnittlich 37 Hektar Fläche pro Jahr wurden in den vergan-     Hugo, gleichzeitig ein Ort für Umweltbildung, auf dem Areal
       genen vier Jahren vermarktet. Aktuell befinden sich 1500        des gleichnamigen ehemaligen Bergwerks in Gelsenkirchen
       Hektar Fläche in der Entwicklung. Die RAG unterstützt da-       ab. Einige der Flächen, die sich nicht für eine immobilienwirt-                  Kooperation mit NABU Nordrhein-Westfalen verlängert
       mit das von der Bundesregierung im Dezember 2017 formu-         schaftliche Entwicklung eignen, übernimmt die Landschafts-
       lierte Flächenverbrauchsziel der „Netto-Null“ im Jahr 2050.     agentur Plus, eine Beteiligung von RAG Montan Immobilien,                                          RAG Montan Immobilien        Uhu-Brutplatzes im Kreativ.Quartier Lohberg
       Danach soll der Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsfläche       für ein regionales Kompensationsflächenmanagement.                                                 verlängerte im Berichts-     in Dinslaken. Zu den neuen Zielen der Koope-
                                                                                                                                                                          zeitraum die im Jahr 2012    ration gehören unter anderem die gemeinsa-
       in Deutschland bis 2020 auf 30 Hektar pro Tag reduziert
                                                                                                                                                                          gestartete Zusammenar-       me Gestaltung des Wandels nach dem Ende
       und danach weiter gesenkt werden, sodass bis 2050 netto         „ESSEN – GRÜNE HAUPTSTADT EUROPAS“
                                                                                                                                                                          beit mit dem NABU Nord-      des aktiven Steinkohlenbergbaus. Der NABU
       kein Land mehr verbraucht wird.                                 Um zugleich die Bürger für Nachhaltigkeit und Umwelt-
                                                                                                                                                        rhein-Westfalen um drei weitere Jahre bis      Nordrhein-Westfalen wird dabei in einer frü-
            Die vormals industriell genutzten Flächen bieten ideale    schutz zu sensibilisieren, initiierte die RAG im Jahr 2017
                                                                                                                                                        Herbst 2020. Die Partner stießen in den ver-   hen Phase in RAG-Projekte einbezogen, um
       Bedingungen für Neuansiedlungen von Unternehmen oder            mehrere öffentlichkeitswirksame Projekte zu diesen The-                          gangenen fünf Jahren zahlreiche Projekte       mögliche Folgen von Eingriffen in die Natur
       für die Schaffung von neuem Wohnraum. Im Rahmen der             men. So unterstützte RAG Montan Immobilien als Co-Spon-                          an, etwa die Gründung des Bienennetzwerks      abzumildern. Seit dem Jahr 2013 besteht auch
       entsprechenden Entwicklungskonzepte trägt RAG Montan            sor das Projekt „Essen – Grüne Hauptstadt Europas“ mit                           Ruhr, die Schaffung einer Fledermausansied-    mit dem NABU Saar eine entsprechende Ver-
       Immobilien sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaft-       mehreren Aktionen auf dem UNESCO-Welterbe Zollver-                               lung in einem alten Sprengstoffbunker in       einbarung, deren Verlängerung bis 2021 von          Industriell vorgenutzte Flächen schaffen Lebens-
       lichen und ökologischen Herausforderungen Rechnung. Von         ein. Im Juni 2017 etwa veranstaltete die Zeitschrift „GEO“                       Hamm oder die fachliche Begleitung eines       beiden Partnern bereits erklärt wurde.                    räume für seltene Tier- und Pflanzenarten.
Verantwortung für die Regionen - Bericht 2017 - RAG Aktiengesellschaft
14   NACHBERGBAU                                                                                                                                                                                                                                                                                    FALLBEISPIEL   15

                                                                                                                 Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche
                                                                                                                 Haus Aden entsteht eine „Wasserstadt“.

                                                                                                                                                          Süden und Osten sollen bis zu 50 Betriebe mit unterschied-
                                                                                                                                                          lichen Freizeit- und Dienstleistungsangeboten angesiedelt
                                                                                                                                                          werden – darunter auch auf einer rund zehn Hektar großen
                                                                                                                                                          Fläche von RAG Montan Immobilien. Im Berichtszeitraum
                                                                                                                                                          starteten für die Wasserstadt Aden die Baumaßnahmen. In
                                                                                                                                                          einem ersten Schritt richtete das Sanierungsmanagement
                                                                                                                                                          von RAG Montan Immobilien den 645 Meter langen Parallel-
                                                                                                                                                                                                                                          Im Bootshafen der Wasserstadt Aden sollen einige Häuser
                                                                                                                                                          hafen des ehemaligen Zechenhafens als Liegestelle für die                       direkt ans Wasser grenzen.
                                                                                                                                                          Schifffahrt her. Das beauftragte Unternehmen kürzte dafür
                                                                                                                                                          720 Meter Spundwand und legte darüber hinaus einen rund
                                                                                                                                                          1800 Meter langen Betriebsweg von der Heiler Kirchweg-
                                                                                                                                                          brücke bis zur Landwehrbrücke an. Um für eine einheitliche                      zu müssen. An der Tagesoberfläche gibt dabei ein Wärme-
                                                                                                                                                          Wassertiefe zu sorgen, baggerte es zudem den Parallelhafen                      tauscher die Wärme des gehobenen Grubenwassers an ein
                                                                                                                                                          und das 210 Meter lange Wendebecken aus.                                        in sich geschlossenes Frischwassersystem ab. An das neun
                                                                                                                                                                                                                                          Kilometer lange Nahwärme-Leitungsnetz sind sämtliche Ge-
                                                                                                                                                          ENERGIEQUELLE GRUBENWASSER                                                      bäude der Wasserstadt Aden angeschlossen. Wärmepumpen
                                                                                                                                                          Haus Aden ist einer von sechs Standorten, an denen die RAG                      in den Häusern bringen das 20 Grad warme Frischwasser auf
       Fallbeispiel                                                                                                                                       nach dem Ende der Steinkohlenförderung eine Wasserhal-                          eine Vorlauftemperatur von 35 Grad Celsius – ein für moder-
                                                                                                                                                          tung betreibt. Ab dem Jahr 2023 werden nach aktuellen Be-                       ne Niedrigenergiehäuser ausreichender Wert. Mithilfe der

       Gracht auf der Grube                                                                                                                               rechnungen etwa 24 Kubikmeter Grubenwasser pro Minute
                                                                                                                                                          aus der Tiefe gehoben. Das eröffnet der RAG die Möglichkeit,
                                                                                                                                                                                                                                          Geothermie deckt die Wasserstadt Aden bis zu 80 Prozent
                                                                                                                                                                                                                                          ihres Wärmebedarfs aus der Grubenwasserwärme. Bei ho-
                                                                                                                                                          eine vorhandene regenerative Energiequelle bereitzustellen                      hen Temperaturen im Sommer kühlt das 20 Grad warme
       Auf dem Gelände der früheren Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht die Wasserstadt                                                                 – ohne dafür geothermische Tiefenbohrungen durchführen                          Wasser in den Rohrleitungen die Gebäude.
       Aden. Das Projekt entspricht dem Gebot der Nachhaltigkeit in mehrfacher Hinsicht:
       Zum einen vermeidet das Vorhaben den Verbrauch von Freiflächen für die Ansiedlung von
       Unternehmen und die Schaffung von neuem Wohnraum. Zum anderen stellt die RAG
       im Rahmen eines Geothermieprojekts eine regenerative Energiequelle bereit, um die                                                                                                                                                            GEOTHERMIE ALS EXZELLENZPROJEKT
       Gebäude der Wasserstadt Aden mit Wärme zu versorgen.
                                                                                                                                                                                                                                                    Erfahrungen mit Geothermie an Wasserhaltungsstand-
                                                                                                                                                                                                                                                    orten sammelte die RAG unter anderem auf dem Gelän-
                                                                                                                                                                                                                                                    de der ehemaligen Zeche Robert Müser in Bochum. Dort
       Nach dem Ende der Steinkohlenförderung am Standort in             zwischen 1,80 und drei Meter. Am nördlichen und westlichen                                                                                                                 erhalten zwei Schulen und eine Feuerwehrwache in der
       Bergkamen-Oberaden im Jahr 2000 integrierte die RAG die           Seeufer sehen die Planungen der Stadt Bergkamen 220 pri-                                                                                                                   Nachbarschaft über unterirdische Leitungen Heizwärme
       Zeche Haus Aden als Teilstandort in das Verbundbergwerk           vate Wohneinheiten auf einer Fläche von 37 Hektar vor; im                                                                                                                  aus Grubenwasser. Die regenerative Energiequelle deckt
       Ost, das seinen Betrieb im Jahr 2010 einstellte. Für die Folge-                                                                                                                                                                              35 Prozent des Wärmebedarfs der Gebäude ab und redu-
       nutzung des ehemaligen Zechenstandorts setzt die Planung                                                                                                                                                                                     ziert die CO2-Emissionen um 245 Tonnen pro Jahr.
       auf eine Kombination von Wohnen, Arbeiten, Sport und Erho-                                                                                                                                                                                      Das Land Nordrhein-Westfalen zeichnete das Gemein-
       lung. Im Zentrum des Projekts: der Adensee, für dessen Bau                                                                                                                                                                                   schaftsprojekt von RAG und den Stadtwerken Bochum
                                                                                                                                                                                                                                                    als Exzellenzprojekt der Initiative KlimaExpo.NRW aus.
       insgesamt eine Million Kubikmeter Erdreich bewegt, verdich-
                                                                                                                                                                                                                                                    Im Februar 2017 präsentierte die RAG die Maßnahme auf
       tet und neu geformt werden.
                                                                                                                                                                                                                                                    der Fachmesse E-world energy & water. Die Experten aus
                                                                                                                                                                                                                                                    dem Unternehmen beschrieben insbesondere auch die
       ERSTE MASSNAHMEN IM HAFENBEREICH                                                                                                                                                                                                             nachhaltigen Potenziale der Nutzung von geothermischer
       Die 54 Hektar große Fläche der Wasserstadt Aden mit direk-                                                                                                                                                                                   Grubenwasserwärme. Nach Berechnungen der RAG ließen
       tem Zugang zum Datteln-Hamm-Kanal durchzieht eine                                                                                                  Fachmesse: Svenja Schulze, heute Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz                 sich im Ruhrgebiet rund 50.000 Wohnungen auf diese
                                                                                                                                                          und nukleare Sicherheit, informierte sich im Jahr 2017 in ihrer damaligen
       Gracht, die in den künftigen Adensee mit Bootshafen mün-                                                                                                                                                                                     Weise CO2-neutral versorgen. Nur 0,1 Prozent davon wer-
                                                                         Auf dem Weg zur Wasserstadt: Im Bereich des Parallelhafens und des               Funktion als Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes
       det. Die voraussichtliche Tiefe des Hafenbeckens beträgt          210 Meter langen Wendebeckens baggern Schiffe Hafenschlamm aus.                  Nordrhein-Westfalen über Geothermie aus dem Bergbau.                                      den aktuell genutzt.
16   RUBRIK
     MITARBEITER UND UNTERNEHMEN                                                                                                                                                                                                        DIALOG, TRANSPARENZ UND COMPLIANCE             17

                                                                                                                       „Forum Bergbau und
                                                                                                                       Wasser“: Teilnehmer
                                                                                                                       diskutieren bei einer
                                                                                                                    Dialogveranstaltung die
                                                                                                                    Chancen und Risiken des
                                                                                                                     Grubenwasseranstiegs.

                                                                                                                                                                         „Daten müssen im                    So wurden für das Jahr 2017 keine wesentlichen Verstöße
                                                                                                                                                                         Unternehmen ver-                    festgestellt, die meldepflichtig waren. Im Berichtszeitraum
                                                                                                                                                                         traulich, verfügbar                 standen hinsichtlich Compliance vor allem die Themen
                                                                                                                                                                         und sicher sein. Sie                Subventionen, berg- und ordnungsrechtliche Verantwor-
                                                                                                                                                                                                             tung, Business Judgement Rules sowie allgemein die Kor-
                                                                                                                                                                         benötigen unseren                   ruptionsprävention im Fokus.
                                                                                                                                                                         besonderen Schutz.“                     Die RAG Konzernrevision GmbH nimmt alle Aufgaben
                                                                                                                                               Dr. Jürgen Rupp, Vorstand Finanzen                            einer internen Revision wahr und übernimmt im Auftrag
                                                                                                                                                                                                             der Unternehmensleitung eine wichtige Kontrollfunktion.
                                                                                                                                                                                                             Im Rahmen ihrer Tätigkeit überprüft sie auch die Einhal-
                                                                                                                                               „ehrlich, gewissenhaft, zuverlässig“ und werden vom Zen-      tung von Compliance. In der Konzernrevision ist außerdem
                                                                                                                                               tralbereich Recht/Compliance verantwortet, dessen Leite-      die Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
                                                                                                                                               rin gleichzeitig Compliance-Beauftragte ist.                  angesiedelt, der die Vorbereitung auf die neue Europäische
       Dialog, Transparenz und Compliance                                                                                                          Die Compliance-Ziele der RAG orientieren sich an den      Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) gemeinsam
                                                                                                                                               Unternehmenszielen. Für die alltägliche Umsetzung sorgt       mit dem Unternehmen vorantreibt.

       Aufrichtig kommunizieren,                                                                                                               ein Compliance-Management-System (CMS), das letztmals
                                                                                                                                               2015 nach dem Prüfungsstandard IDW PS 980 zertifiziert
                                                                                                                                                                                                             Weitere Informationen zum Handlungsfeld „Dialog, Transparenz und
                                                                                                                                                                                                             Compliance“ finden Sie im Internet unter www.rag.de/verantwortung

       regelkonform handeln                                                                                                                    wurde. Den Kern des CMS bildet das Compliance-Pro-

                                                                                                                                                                                                                                   0
                                                                                                                                               gramm: Es basiert auf einem Verhaltenskodex, der für alle
                                                                                                                                               Mitarbeiter verbindlich ist. Im Rahmen seiner Compliance-
       Eine zentrale Rolle im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie spielt der Umgang mit                                                        Maßnahmen verpflichtet das Unternehmen seine Beschäf-
       den ökologischen Folgen des Steinkohlenbergbaus. Die RAG stellt dabei sicher, dass sie                                                  tigten zum Beispiel auf ein 2017 neu erstelltes E-Learning-
       insbesondere bei diesem Thema einen konsequenten Ansatz der Transparenz und                                                             Programm mit Abschlusstest und bietet regelmäßige Schu-                             Im Berichtszeitraum
                                                                                                                                               lungen an. Auch ein internes Kontrollsystem trägt dazu bei,                         lagen keine
       Dialogbereitschaft verfolgt. Dazu gehört auch, Handlungsempfehlungen von externen
                                                                                                                                               dass die RAG ihre Compliance-Ziele zuverlässig erreicht.                            Korruptionsfälle vor.
       Fachleuten zu berücksichtigen und umzusetzen.

       Die RAG hat Konzepte für eine nachhaltige Grubenwasser-       unabhängige „Forum Bergbau und Wasser“ ist allein an den
       haltung an Ruhr und Saar sowie in Ibbenbüren erarbeitet,      Stiftungszweck gebunden. Die RAG nimmt keinen Einfluss
       die den jeweiligen Bedingungen vor Ort Rechnung tragen.       auf die Stiftung. Auch in die Arbeit oder die Organisation
       Bei der Planung und Umsetzung sorgt die RAG für Transpa-      ist das Unternehmen nicht eingebunden. Die RAG hat sich
       renz und führt einen offenen Austausch mit Politik, Wissen-   verpflichtet, Vorschläge des Expertenkreises zu berücksich-
       schaft und Gesellschaft. Eine besondere Bedeutung kommt       tigen und auch umzusetzen – und damit die Chancen für
       dabei den Bürgerdialogen zu, die das Unternehmen jedes        eine weitere ökonomische und ökologische Optimierung
       Jahr für die Anwohner der Regionen veranstaltet. Dort in-     der Grubenwasserkonzepte zu nutzen.
       formiert die RAG über den jeweils aktuellen Planungsstand
       und beantwortet Fragen zu den geplanten Maßnahmen.            WIRKSAMES COMPLIANCE-MANAGEMENT
           Im Jahr 2017 stiftete die RAG zudem insgesamt fünf Mil-   Wie beim Thema Wasserhaltung trägt das Unternehmen
       lionen Euro an das „Forum Bergbau und Wasser“. Die neu        in vielen weiteren Bereichen eine große Verantwortung ge-
       gegründete Treuhandstiftung beschäftigt sich auf wissen-      genüber Gesellschaft und Umwelt sowie gegenüber Kun-
       schaftlicher Ebene mit dem geplanten kontrollierten Gru-      den, Geschäftspartnern, Aktionären und Mitarbeitern. Um
       benwasseranstieg in den Bergbauregionen und führt dafür       dieser gerecht zu werden, etablierte die RAG eine ausge-
       eigene Forschungsprojekte durch. Zudem vergibt sie für        prägte Compliance-Kultur im Unternehmen. Damit will sie
       bestimmte Projekte Fördergelder an Dritte. Die Forschungs-    gewährleisten, dass sich Unternehmensleitung und Mit-
       ergebnisse sollen einen Beitrag dazu leisten, nachhalti-      arbeiter gesetzes- und regelkonform verhalten und somit
       ge Lösungen für die Grubenwasserhaltung zu finden, die        Risiken vom Unternehmen abwenden. Alle Aktivitäten im
                                                                                                                                                                                                                     Beispiel für einen offenen Austausch: RAG-Fachleute beantworten
       Mensch und Umwelt gleichermaßen gerecht werden. Das           Bereich Compliance stehen bei der RAG unter dem Motto                                                                                                            Zeitungslesern Fragen zum Grubenwasserkonzept.
Sie können auch lesen