VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen

Die Seite wird erstellt Marius Block
 
WEITER LESEN
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
VERBANDSNACHRICHTEN

               1 | 20
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
Was Steuerberater heute so
im Kopf haben?
                                                               VERSANDKARTONS

 Denn Agenda unterstützt Sie mit intelligenten Software-Lösungen bei der Beratung.
 So geht die tägliche Arbeit ganz leicht von der Hand. Und Sie haben vor allem eines im Kopf:
 den Erfolg Ihrer Mandanten. Zum Beispiel den des alteingesessenen Schuhhändlers und wie
 er sein Geschäftsfeld durch einen Online-Shop erweitern kann.

 agenda-steuerberater.de
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
|   3

... und plötzlich steht die Welt kopf

Es hat nur wenige Wochen gedauert und vertraute Abläufe mussten Notfallprogrammen weichen. Die Corona-
Pandemie hat unser Leben verändert und wird es nicht so zurückkehren lassen, wie wir es unfreiwillig verab-
schiedet haben.

Stolz ist der Steuerberaterverband auf seine Mitglieder, die in angespannter Lage für ihre Mandanten fast
rund um die Uhr helfend zur Seite standen. Immer schon wussten wir als Berufsstand, dass wir systemre-
levant sind. In diesen Tagen, in denen milliardenschwere Rettungspakete Unternehmen schnellstmöglich
Liquidität und Zukunftssicherung bringen sollen, sind Steuerberaterinnen und Steuerberater als Schnittstelle
zum Handwerk, zu Freiberuflern und gewerblichen Unternehmen Garanten, dass die Fördermittel auch dort
geordnet ankommen. Hilfe bei Beantragungen, Fertigung ergänzender Unterlagen zur Anspruchsbegründung,
Auskünfte zu Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen, Fristverlängerungen, Bürgschaften und Darlehen müssen
mit größter Sorgfalt beantwortet werden. Das hat funktioniert. Hierfür danken wir allen herzlich!

Als Ihr Berufsverband haben wir Sie in diesen Tagen mit der Bündelung der mannigfaltigen Informationen
aus Regierung, Verwaltung und unserem großen Netzwerk tatkräftig unterstützt. Mindestens täglich gab
es Updates, damit Sie die wertvolle Zeit nicht mit der Recherche vergeuden mussten. Nicht alle Mandanten
werden es schaffen, diese Krise zu überstehen. Das wird Sie in Ihren Kanzleien zu Änderungen veranlassen,
die schmerzlich und dennoch notwendig sind. Gern sind wir auch in Zukunft für Sie da, so wie in den vergan-
genen 30 Jahren, denn am 27. März 1990 wurde der Steuerberaterverband Thüringen gegründet.

Leider ist das physische Verbandsleben zum Erliegen gekommen. Zahlreiche abgesagte Veranstaltungen wa-
ren intensiv vorbereitet. Die Mitgliederfahrt nach Berlin wird spätestens 2021 nachgeholt, soviel ist sicher.
Vor uns liegen weitere Highlights des Verbandsjahres, über dessen Schicksal wir zum Redaktionsschluss noch
keine Gewissheit haben. Der Verbandstag und die Mitgliederversammlung am 16. Juni und das Sommerfest
anlässlich des 30-jährigen Verbands- und Akademiejubiläums am 3. Juli sollten Gelegenheiten des Miteinan-
ders sein. Drücken wir alle gemeinsam die Daumen, dass wir das Social Distancing dann überstanden haben
und feiern können.

Natürlich hat diese Krise auch positive Aspekte für die Zukunft. Wer und was ist wirklich systemrelevant? Wie
stark ist unser Gesundheitssystem wirklich? Ist eine globale Just-in-Time-Produktion der Weisheit letzter
Schluss? Was hat mehr zur Lösung der Krise beigetragen – die human-soziale Intelligenz oder KI? Hundert
weitere Fragen kommen einem in den Sinn.

Kommen Sie gut durch diese turbulente Zeit und bleiben Sie gesund. Das wünscht Ihnen Ihr Geschäftsstellen-
team!

Herzliche Grüße
Martin Wiederhold
Geschäftsführer
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
4    |   1 2020   |   Verband intern

Inhalt
         VERBAND INTERN
05       Wir gratulieren und
06       sagen Danke für 30 Jahre Verbandszugehörigkeit
08       Rückblick AK Unternehmensnachfolge
09       Klimagespräch mit Thüringer Finanzministerium
10       Feierliche Neubestellung am 12.03.2020
11       Das Insektenhotel der Geschäftsstelle
12       Verbandstag und Mitgliederversammlung 2020
15       Vorstandswahl 2020
19       Kooperationsvereinbarung mit der DKB AG
21       Happy Birthday!
23       Aktivtag 2020
24       Mitgliederfahrt nach Berlin 2020

         AKADEMIE
26       Das war der Auftakt 2020
28       #Lehrgänge
31       Thüringer Steuerfachtagung 2020

         DSTV
33       EU-Kommission erreicht Betriebstemperatur
34       KMU bei Modernisierung
         des Unternehmenssteuerrechts

         INFORMATIONEN
36       HDI: Voller Versicherungsschutz auch bei
         Zahlungsengpass
37       Aus der Praxis der DKV
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
Verband intern   |   5

                                         UNSEREN NEUEN MITGLIEDERN
                                         ZUM VERBANDSEINTRITT

                                         Franziska Böttcher
                                         Steuerberaterin in Stuttgart

Wir gratulieren                          Daniela Locker
                                         Steuerberaterin in Münchberg

UNSEREN MITGLIEDERN ZUR                  Daniela Malcherczyk
25-JÄHRIGEN MITGLIEDSCHAFT               Steuerberaterin in Erfurt

Alexander Balmerth                       Tino Melchert
Steuerberater in Wurzen                  Steuerberater in Meiningen

Aenne Kalinke                            Ines Noe
Steuerberaterin in Erfurt                Steuerberaterin in Erfurt

Horst Klein                              Jana Schönert
Steuerberater in Freyburg                Steuerberaterin in Jena

OSSIG                                    Dr. Martin Seikel
Steuerberatungsgesellschaft mbH          Notar in Eisenberg
in Meiningen
                                         Lars Sinning
Dr. Dieter Rebelein                      Steuerberater in Kassel
Steuerberater in Neustadt (Orla)
                                         Torsten Raffler
Robert Schmidt                           Steuerberater in Bad Salzungen
Steuerberater vBP in Bad Frankenhausen
                                         Lars Riemann
Reginald Sonnenschein                    Steuerberater in Leipzig
Steuerberater in Gemünden
                                         Emil Rinckens
Bernd Zanin                              Rechtsanwalt FAInsR FAStR
Steuerberater in Weimar                  in Mönchengladbach

Helga Zietan                             Daniel Zengerle
Steuerberaterin in Greiz                 Steuerberater in Weida
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
6   |   1 2020   |   Verband intern

    Wir sagen Danke für 30 Jahre Verbandszugehörigkeit

    Günter Baumgarten                 Silvio Häckel                      Rolf Wichmann
    Präsident a.D.                    Steuerberater in Greiz             Steuerberater in Bleicherode

    Hans-Joachim Hertel               Carmen Marschall                   Marion Messany
    Steuerberater in Erfurt           Steuerberater in Weimar            Steuerberaterin in Rudolstadt

    Peter Birkhan                     Iris Gaßmann                       Hubert Rutter
    Steuerberater in Nordhausen       Steuerberaterin in Kleinromstedt   Steuerberater in Georgenthal

    Sabine Hubert                     Gisela Kämmer                      Marianne Lindemann
    Steuerberaterin in Schleiz        Steuerberater in Menteroda         StBv in Bad Salzungen

    Birgit Juch                       Birgit Koch                        Erika Anders
    Steuerberater in Kleinfurra       Steuerberaterin in Mühlhausen      Steuerberater in Weimar

    Bernd Juch                        Armin Sander                       Reinhild Albrecht
    Steuerberater in Kleinfurra       Steuerberater in Greiz             Steuerbevollmächtigte in Weimar

    Maria Stubenitzky                 Doris Brembach                     Gisela Kaniß
    Steuerberaterin in Leinefelde     Steuerberaterin in Ilmenau         Steuerberaterin in Korbußen

                                                                         Karin Dittmar
                                                                         Steuerberaterin in Bad Salzungen

                                                                         Horst-Dieter Pätzold
                                                                         Steuerbevollmächtigter in Apolda

                                                                         Karola Jessing
                                                                         Steuerberaterin in Großneuhausen

                                                                         Ilse Pforr
                                                                         Steuerberater in Werra-Suhl-Tal

                                                                         Siegfried Grüning
                                                                         Steuerbevollmächtigter in Worbis

                                                                         Karsten Krause
                                                                         Steuerberater in Mihla

                                                                         Günter Schmidt
                                                                         Steuerberater in Sachsenbrunn

                                                                         Marion Saal
                                                                         Steuerberater in Erfurt

                                                                         Antje Töffels
                                                                         Steuerberaterin vBP in Schmalkalden
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
Verband intern   |   7

Annegret Gartenbach                          Liane Zeise                  Irene Kübitz
Steuerbevollmächtigte in Artern              Steuerberaterin in Erfurt    Steuerberaterin in Meiningen

Margret Kolle                                Ingelore Wiegand             Thomas Kassner
Steuerbevollmächtigte in Breitenworbis       Steuerberater in Themar      Steuerberater in Schmalkalden

Marianne Fieker                              Gabriele Linsel              Dr. Annelore Andel
Steuerberaterin in Erfurt                    Steuerberater in Erfurt      Steuerberaterin in Eisenach

Jutta Pursch                                 Dorothee Eberhardt           Waltraud Kramer
Steuerbevollmächtigte in Erfurt              Steuerberater in Gotha       Steuerberaterin in Heiligenstadt

Roswitha Oehlemann                           Ingrid Günther
Steuerbevollmächtigte in Gera                Steuerberaterin in Ohrdruf

Sabine Steenbock
Steuerberater in Neustadt/Orla

Ilona Ruschel
Wirtschaftsprüferin StB in Erfurt

Andrea Recknagel
Steuerberaterin in Steinbach-Hallenberg

Christa Poltermann
Steuerbevollmächtigte in Wolfsburg-Unkeroda

Doris Kaiser
Steuerberaterin in Großwechsungen

Ute Meyer
Steuerbevollmächtigte in Bad Lobenstein

Per Baumgarten
Steuerberater in Arnstadt

Dorothee Herzer
Steuerberaterin in Bad Neustadt

Marina Völker
Steuerberaterin in Bad Liebenstein

Kerstin Helmhold
Steuerbevollmächtigte in Erfurt-Bischleben

Christiane Burghardt
Steuerberaterin in Bleicherode
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
8   |   1 2020   |   Verband intern

    Rückblick Arbeitskreis Unternehmensnachfolge
    Die Liquidation einer GmbH ist weder das Tagesgeschäft der Steuerberaterinnen und Steuerberater noch der
    Notarinnen und Notare. Umso wichtiger ist es, die Unternehmensbeendigung professionell und haftungssicher
    abzuwickeln. Die Beratung des Arbeitskreises Unternehmensnachfolge am 25.02.2020 stieß auf großes Inte-
    resse von beiden Professionen. Heinz Watoro, Notar aus Jena, führte mit seinem Impuslvortrag zu den zivil-
    rechtlichen Fragestellungen der Liquidation in das Thema ein. Die Sicht des steuerlichen Beraters übernahm
    anschließend Andreas Städtler, Fachberater für Unternehmensnachfolge aus Ilmenau. Wichtige Fragen zur
    Liquidationseröffnungs- und Schlussbilanz, die Ermittlung des zu versteuernden Abwicklungseinkommens,
    die Ermittlung des Gewerbeertrages im Abwicklungszeitraum, die Bedeutung sperrfristbehafteter Anteile und
    der Umgang mit Pensionsverpflichtungen sowie die Ausschüttung thesaurierter Gewinne und Fragen zur Kapi-
    talertragsteuerpflicht wurden beantwortet.

    Die nächste Veranstaltung wird am 06.10.2020 zu scheidungsrechtlichen Folgevereinbarungen stattfinden.
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
Verband intern   |   9

Klimagespräch mit dem Thüringer Finanzministerium
Zum jährlichen Klimagespräch mit dem Thüringer          Unabhängig davon wies das TFM darauf hin, dass nach
Finanzministerium (TFM) kamen am 11.03.2020 Steu-       der Rechtsprechung zwischenzeitlich die Zugangsver-
erberaterkammer und Steuerberaterverband zusam-         mutung für Bescheide (sog. 3-Tage-Fiktion) dann nicht
men. Die Auswirkungen der Corona-Krise waren zum        gilt, wenn private Zustelldienste einen Subunterneh-
Gespräch am 11.03.2020 erst in ihren Anfängen ab-       mer beauftragt haben und nicht davon ausgegangen
sehbar, sodass die weitreichenden Folgen im Bereich     werden kann, dass auch in diesem Verhältnis alle
der Steuerberatung und der Finanzverwaltung nur am      vorgesehenen organisatorischen und betrieblichen
Rande diskutiert wurden.                                Vorkehrungen getroffen wurden, um eine Zustellung
                                                        innerhalb von drei Tagen sicherzustellen (BFH vom
15 Punkte beinhaltete die im Vorfeld abgestimmte        14.06.2018, Az.: III R 27/17 und im Anschluss Finanzge-
Tagesordnung, darunter Mängel bei der Zustellung        richt Münster vom 15.05.2019, Az.: 13 K 3280/18). Inso-
der Bescheide der Thüringer Finanzverwaltung durch      weit habe die Rechtsprechung zwischenzeitlich auf die
private Zustelldienste, die vereinheitlichten Tele-     in mehreren Bundesländern verspätete Postzustellung
fonservicezeiten der Thüringer Finanzämter seit         durch private Zustelldienste reagiert. Die Angehöri-
dem 01.10.2019, die vorzeitigen Anforderungen von       gen der steuerberatenden Berufe und ihre Mandanten
Steuererklärungen 2020, die Belegvorhaltepflicht -      könnten sich auf diese Rechtsprechung berufen.
hier insbesondere die diesbezüglichen Mehrarbeiten
in den Steuerkanzleien durch zusätzliche Nachfragen     Abschließend informierte das TFM über die neue
und Beleganforderungen - sowie neue Prozesse in         Möglichkeit, ab dem Veranlagungsjahr 2019
der Finanzverwaltung, die durch die Einstellung des     Steuerbescheide der Mandanten digital zu erhalten.
Zahlscheinleseverfahrens, den digitalen Verwal-         Dazu kann im ELSTER-Portal von den Steuerbera-
tungsakt (DIVA) sowie die stufenweise Übernahme         terinnen und Steuerberatern angeben werden, dass
der elektronischen Daten.                               der Steuerbescheid für den Mandanten elektronisch
                                                        bereitgestellt werden soll. Sofern dies erfolgt ist,
Einen Schwerpunkt des Gesprächs bildete wieder-         erhalten Berufsangehörige von der Finanzverwaltung
holt die mangelhafte Postzustellung der Thüringer       eine E-Mail, dass der Steuerbescheid elektronisch
Finanzverwaltung durch private Zustelldienste.          abrufbar sei. Der Bescheid gelte entsprechend der
Nach wie vor ist die Thüringer Finanzverwaltung         üblichen 3-Tage-Fiktion nach dem Versand dieser
aus Wirtschaftlichkeitserwägungen gezwungen,            Benachrichtigungs-E-Mail als zugestellt. Der Abruf
die Postzustellung in einem öffentlichen Verfahren      des Bescheides wird dann von der Finanzverwaltung
auszuschreiben. Deshalb sehen die Vertreter des         zeitlich protokolliert, so dass der Zugang eindeutig
TFM kurzfristig auch keine Möglichkeit, bei un-         feststellbar ist. Die Möglichkeit des Empfangs der
zuverlässigen Postzustellungen den Dienstleister        Bescheide ist bereits mit den ersten Steuerbeschei-
zu wechseln. Hinzu kommt, dass insbesondere die         den für den Veranlagungszeitraum 2019 seit dem
privaten Postzusteller dieselben Subunternehmer vor     16.03.2020 möglich.
Ort einsetzen, die letztlich im Wesentlichen für die
bekannten mangelhaften Postzustellungen verant-         Für den Steuerberaterverband Thüringen nahmen
wortlich seien. Die Vertreter des Berufsstandes gaben   Präsidentin Andrea Recknagel und Geschäftsführer
zu verstehen, dass die Geduld und das Hoffen auf        Martin Wiederhold am Klimagespräch teil. Die Steu-
Verbesserungen beendet seien. Sie kündigten an, sich    erberaterkammer Thüringen wurde durch den Präsi-
in einem abgestimmten Schreiben gemeinsam an das        denten Dr. Herbert Becherer und den Geschäftsfüh-
TFM zu wenden und nochmals eindringlich auf die         rer Thomas Schneider vertreten. Vom TFM wurden
mangelhafte Postzustellung durch private Zustell-       entsandt der Abteilungsleiter Steuern und Steuer-
dienste hinzuweisen und insoweit für die Zukunft        politik, Dr. Carsten Burbank, sowie Referenten aus
zu fordern, dass bei Ausschreibungen der Qualität       den Fachbereichen Außenprüfung/Steuerstrafrecht,
und insbesondere der Einhaltung der gesetzlichen        Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung/Steuerbe-
Zustellfristen die Bedeutung beigemessen wird, die      ratungsrecht sowie Einkommensteuer/ Lohnsteuer/
für ein funktionierendes Steuererhebungsverfahren       Kirchensteuer/Vermögensbildung und Automation/
notwendig ist.                                          Steuern vom Landesamt für Finanzen.
VERBANDSNACHRICHTEN - Steuerberaterverband Thüringen
10   |   1 2020   |   Verband intern

     Feierliche Neubestellung                                Dr. Herbert Becherer, Präsident der gastgebenden

     in Gotha: 20
                                                             Steuerberaterkammer Thüringen, lobte in seiner
                                                             Festrede auch das Engagement des Verbandes mit

     Steuerberaterinnen
                                                             seinen Bezirksgruppen sowie das breite Angebot der
                                                             Steuerakademie und empfahl den Berufsanfängern

     und Steuerberater sichern
                                                             eine Mitgliedschaft im Berufsverband. Dafür sagen
                                                             wir herzlich Danke!

     den Berufsnachwuchs                                     Natürlich steht für die neuen Kolleginnen und Kolle-
                                                             gen der Verbandsbeitritt nicht an erster Stelle, wenn
                                                             viele Änderungen im beruflichen Alltag anstehen.
     Aus Anlass der feierlichen Neubestellung am             Dennoch durften wir im Nachgang der Veranstaltung
     12.03.2020 in Gotha überbrachte der Steuerberater-      bereits einige Aufnahmeanträge entgegennehmen.
     verband den jungen Berufskolleginnen und -kollegen      Das spricht für das Angebot des Verbandes und die
     seine Glückwünsche zur bestandenen Prüfung.             Wahrnehmung, auch Interessenvertreter der Berufs-
                                                             anfänger zu sein. Zugleich wird das politische Ge-
     18 von insgesamt 20 Steuerberateranwärterinnen und      wicht des Steuerberaterverbandes in der öffentlichen
     -anwärter erhielten in einem festlichen Rahmen ihre     Wahrnehmung gestärkt.
     langersehnten Bestellungsurkunden überreicht. Prä-
     sidentin Andrea Recknagel ließ es sich nicht nehmen,    Trotz Corona-Krise reflektierte Staatssekretär Dr.
     mit den Glückwünschen zur bestandenen Prüfung           Hartmut Schubert persönlich in seinem Grußwort,
     auch zu mahnen, sich nicht auf dem guten Wissens-       wie wichtig für das Gemeinwohl die Arbeit der Ange-
     stand auszuruhen, sondern immer weiter zu lernen.       hörigen des steuerberatenden Berufes ist.

     In persönlichen Gesprächen gab es zahlreiche Gele-      Der Steuerberaterverband heißt die neuen
     genheiten, die Vorteile einer Mitgliedschaft im Steu-   Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich im
     erberaterverband aufzuzeigen, sei es als angestellter   Berufsstand willkommen!
     oder selbstständiger Berufsträger.
Verband intern   |   11

Grundschüler bauen Insektenhotel für das Haus der Steuerberater
Der Rückgang von Insekten hat in urbanen Gegenden
auch damit zu tun, dass geeignete Nistmöglichkeiten
und ein reichhaltiges Futterangebot fehlen. Dage-
gen kann jeder mit kleinen Maßnahmen etwas tun.
Steuerberaterverband und Steuerakademie Thüringen
brauchten nicht lange, um Schülerinnen und Schüler
der nahe gelegenen Puschkin-Grundschule mit ihrer
engagierten Rektorin Sabine Klose von der Idee zu
begeistern, ein Insektenhotel für das Haus der Steu-
erberater zu bauen.

So beschäftigten sich die Kinder im Unterricht
zunächst intensiver mit dem Thema „Insekten und
ihre Nistplätze“, bevor es an die handwerkliche Arbeit
ging. Mit viel Fleiß und Ausdauer wurde über Wochen
gesägt, gebohrt und geschraubt.

Am 7. Februar wurde dann die Einweihung vorge-
nommen. Die Kinder erläuterten, welche Fliegen,
Bienen und Hummeln im umliegenden Luisenpark
vorkommen, was sie als Nahrung bevorzugen, welche
Himmelsausrichtung beim Aufstellen der Nisthilfe
zu beachten ist und viel mehr Wissenswertes aus dem
Reich der geflügelten Insekten.

Vereinbart wurde, dass die Grundschüler regelmäßig
nach ihrem Insektenhotel schauen dürfen, um den
„Einzug der Bewohner“ mitzuerleben.
12   |   1 2020   |   Verband intern
Verband intern   |   13

Verbandstag und
Mitgliederversammlung am 16.06.2020
2020 steht unser Verbandstag im Zeichen des Klimawandels. Freuen
Sie sich auf York Hovest, unseren Festredner am 16.06.2020. York
Hovest ist leidenschaftlicher Fotograf und National Geographic
Buchautor. Er bereist die Welt, traf den Dalai Lama und portraitier-
te Tibet und ist immer auf der Suche nach Inspiration, Geschichten
und Schicksalen. Im Fokus seiner Arbeiten steht die Schönheit und
Zerbrechlichkeit der Natur in Verbindung mit ihren Menschen und
den verschiedenen Kulturen. Am 16. Juni 2020 wird York Hovest
unter anderem über sein letztes Projekt berichten, die Überquerung
des Atlantiks mit zwei Freunden in einem Ruderboot. Mit seiner Do-
kumentation möchte er das Augenmerk auf die Rettung der Ozeane
lenken, auf deren Beschützer mit ihren vielfältigen Aktivitäten rund
um den Globus.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag im Deutschen Garten-
baumuseum im egapark Erfurt.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen findet die Mitgliederversamm-
lung mit Vorstandswahl statt. Auf den nächsten Seiten stellen sich
Ihnen die Kandidaten vor. Die Einladung mit der entsprechenden
Tagesordnung erhalten Sie in den nächsten Tagen per Post.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
14   |   1 2020   |   Verband intern
Verband intern   |   15

Vorstandswahl 2020
Nach dem Wahlaufruf in den Verbandsnachrichten 2/2019 fand mit allen Kandidaten, den Leitungen der Be-
zirksgruppen sowie dem amtierenden Verbandsvorstand am 28.11.2019 eine gemeinsame Beratung statt. Nach
einer Vorstellung zur Person skizzierten die Kandidatinnen und Kandidaten ihre Vision für eine erfolgreiche
Verbandszukunft und verdeutlichten die drängendsten Herausforderungen. Per satzungsrechtlichem Beschluss
wurden Anett Böringer, Silvio Lieber, Andrea Recknagel, Yvonne Reich, Karsten Schmidt und Sebastian Zeng
für die Wahl nominiert. Gern geben den Mitgliedern nachfolgend die Gelegenheit, mehr über die Personen und
ihre Einstellung zu den folgenden Punkten zu erfahren:

Womit will ich mich in die Vorstandsarbeit einbringen?
Wie sehe ich die Perspektive des Berufsverbandes Thüringen?
Welche Erfahrungen besitze ich, um die Zukunftsfähigkeit des Thüringer Verbandes zu sichern?

                                  Andrea Recknagel
                                  Steuerberaterin
                                  ist seit 1990 Mitglied im Steuerberaterverband Thüringen, tätig in Steinbach-
                                  Hallenberg, 60 Jahre und verheiratet

                                  Schon über 25 Jahre bringe ich mich in verschiedenen Gremien (Verband,
                                  Kammer) ehrenamtlich ein. In den vielen Jahren meiner Tätigkeit war ich im-
                                  mer offen für Ideen und habe aktiv bei der Gewinnung von neuen Mitglieder
                                  meinen Beitrag geleistet. Die Pflege der „Bestandsmitglieder“ liegt mir sehr
                                  am Herzen und somit die Förderung der Mitgliederzufriedenheit allgemein.
                                  Gerne trage ich Ihre Vorschläge und Hinweise zum DStV nach Berlin und brin-
                                  ge neue Ideen von dort mit. Der Berufsverband in Thüringen ist sehr gut auf-
                                  gestellt und damit es so bleibt ist Kontinuität und Stabilität gefragt. Weiterhin
                                  wird junges und zeitgemäßes Arbeiten mit den sozialen Medien hohe Priorität
                                  haben. Seit nun acht Jahren stehe ich an der Spitze des Verbandes und das der
Verband als anerkannter Partner bei Kammer, Banken und Verbänden steht, wird auch in Zukunft einen Teil
meiner Arbeit ausmachen. Die Pflege der aufgebauten Netzwerke und das Gehör in der Öffentlichkeit sollen
auch weiterhin einen Nutzen für alle Mitglieder darstellen. Es ist wichtig , dass wir miteinander reden, uns
einbringen und somit einen starken Verband stützen … meinen Beitrag dazu, bin ich gerne bereit zu leisten.

Karsten Schmidt
Steuerberater
tätig in Orlishausen und Erfurt, Jahrgang 1962, verheiratet
und eine erwachsene Tochter

Seit 2004 bin ich im Vorstand unseres Berufsverbandes und seit 2009 im
Rechts- und Berufsrechtsausschuss des DStV tätig. Hier konnte ich über die
Jahre reichliche Erfahrungen auf fachlichem aber auch rein verbändespezifi-
schem Gebiet sammeln, die ich unserem Verband und somit Ihnen gerne noch
für weitere vier Jahre zur Verfügung stellen möchte. Ich denke, dass unser
Thüringer Verband gut aufgestellt ist, aber auch durch die aktuellen Entwick-
lungen zukünftig vor größeren Herausforderungen stehen wird. Ich möchte
deshalb meine oben genannten Erfahrungen für die Zukunftsfähigkeit unseres
Verbandes einbringen und natürlich auch weiterhin speziell auf dem Gebiet der
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wie bisher, meinen Beitrag leisten.
16   |   1 2020   |   Verband intern

                                                Silvio Lieber
                                                Steuerberater
                                                Jahrgang 1975, verheiratet und zwei Kinder (4 und 12 Jahre alt);
                                                2007 Bestellung als Steuerberater; nach Tätigkeiten als angestellter
                                                Steuerberater und Mitgesellschafter einer mittelständischen Steuer-
                                                kanzlei seit 2013 Tätigkeit als selbstständiger Steuerberater in eigener
                                                Kanzlei in Westthüringen

                                                Weiterhin möchte ich mich für den Berufsnachwuchs einsetzen, um
                                                den stetig anwachsenden Fachkräftemangel in der Branche zu be-
                                                gegnen. Darüber hinaus bin ich sehr gerne in Gremien tätig, um den
                                                Steuerberaterverband Thüringen in Berlin zu vertreten.
                                                Durch den hohen Organisationsgrad ist der Steuerberaterverband
                                                Thüringen gut aufgestellt. Als Interessenvertreter der Thüringer
                                                Steuerberater steht dieser den Berufskollegen bei der Bewältigung
                                                der anstehenden Aufgaben, wie z. B. Digitalisierung, Weiterbildung,
                                                Unternehmensnachfolge, Fachkräftemangel, Corona-Pandemie ...
                                                zur Seite.
                                                Erfahrungen: ab 6/2012 Vorstandsmitglied im Steuerberaterverband
                                                Thüringen; ab 09/2015 stellvertretendes Mitglied im Prüfungsaus-
                                                schuss zur Durchführung der Steuerberaterprüfung

     Anett Böringer
     Steuerberaterin
     Ich bin 39 Jahre alt, verheiratet und habe zwei Kinder. Ich lebe
     und arbeite in Erfurt.

     Seit mehr als 13 Jahren bin ich als angestellte Steuerberaterin
     produktiv sowie leitend in mehreren Steuerberatungskanzleien
     verschiedener Größen tätig gewesen und kann meine Erfah-
     rung aus verschiedenen Perspektiven einbringen.
     Als überdurchschnittlich gut organisierter Verband sind wir in
     Thüringen bestens aufgestellt. Das spricht auch dafür, dass in
     der Vergangenheit eine gute Grundlage für die nächsten Jahre
     gelegt wurde. Gerade jetzt, in Zeiten des Umbruchs und bei
     schwer kalkulierbaren zukünftigen Entwicklungen sowohl der
     Wirtschaft als auch des Berufsstandes kann der Verband als
     Ankerpunkt dienen.
     Für mich bedeutet Verbandsarbeit vor allem Kommunikation
     und Austausch. Das geschieht am besten, wenn Menschen sich
     begegnen. Bereits seit einiger Zeit leite ich den Arbeitskreis
     Unternehmensnachfolge, in dem interessierte Berufskollegen
     und Notare sich zu konkreten fachlichen Themen austauschen.
Verband intern   |   17

Yvonne Reich
Steuerberaterin
Ich bin 40 Jahre, verheiratet und habe eine 3-jährige Tochter. Unser
Windhund Eden vervollständigt meine kleine Familie. Ich bin seit 2006
Steuerberaterin und auch schon genau so lange Mitglied im Steuerbe-
raterverband Thüringen. Nach 7 Jahren Berufserfahrung als angestellte
Steuerberaterin in einer mittelständigen Steuerberatungsgesellschaft in
Erfurt habe ich mich 2013 selbstständig gemacht. Meine Kanzlei betreibe
ich in meinem Heimatort Bad Liebenstein.

Das Berufsbild der Steuerberater wird sich in Zukunft wandeln. Dabei sehe
ich drei große Herausforderungen:
1. Die sich stetig veränderte Gesetzgebung und der damit verbundene zu-
nehmende Verwaltungsaufwand für unseren Berufstand.
2. Die schwieriger werdende Nachwuchsgewinnung auf allen Fach- und
Qualifizierungsebenen einer Steuerberatungskanzlei.
3. Den tiefgreifenden Wandel der Arbeitsstrukturen durch die Digitalisierung und seine Auswirkungen auf
qualitativer, quantitativer und persönlicher Ebene in unseren Steuerkanzleien.

Um diesen Herausforderungen begegnen zu können, brauchen wir praxisorientierte Lösungen für unseren
Büroalltag. Bei der Entwicklung dieser Lösungen möchte ich mich aktiv einbringen.
Als einer der vergleichsweise kleinen Steuerberaterverbände mit rund 820 Mitgliedern sind wir dennoch stark.
Unsere Geschäftsstelle und der Vorstand haben es in den vergangenen Jahren eindrucksvoll geschafft, knapp
70 % der Berufsträger von einer Mitgliedschaft im Steuerberaterverband Thüringen zu überzeugen. Diese Ge-
schlossenheit und damit unsere sehr gute Position, unsere Interessen optimal zu vertreten, gilt es weiterhin zu
erhalten.
Ich kenne den Berufsstand sowohl aus der Perspektive der angestellten Steuerberaterin als auch der selbst-
ständigen Kanzleiinhaberin mit sämtlichen Vorteilen, Pflichten und Risiken. Ich bin eine Praktikerin und in
der Lage, alle anfallenden Arbeiten in einer Kanzlei selbst erledigen zu können. Daher weiß ich, was die Kolleg-
Innen und MitarbeiterInnen in ihrer täglichen Arbeit leisten müssen. Diese Erfahrungswerte bringe ich gern in
den Steuerberaterverband Thüringen ein.

                                           Sebastian Zeng
                                           Steuerberater
                                           Geb. 1978, verheiratet eine Tochter
                                           Nach dem Abitur Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Otto-
                                           von-Guericke Universität Magdeburg, Steuerberaterexamen in 2005
                                           Berufliche Stationen in der Beratung, Wirtschaftsprüfung und In-
                                           dustrie, Übernahme einer Einzelkanzlei im Rahmen einer Alters-
                                           nachfolge in 2014, Gründung einer Partnerschaftsgesellschaft mit
                                           Standorten in Mühlhausen und Leinefelde

Vorstandsarbeit: Demographie und Digitalisierung werden das „Wie-Wir-Arbeiten“ massiv verändern. Ich
möchte mit Anregungen und Denkanstößen, auch aus meiner Erfahrung außerhalb der Steuerberatung, diesen
Prozess aktiv begleiten.
Perspektive des Verbandes: Ich sehe den Verband und auch die Steuerakademie als wichtigen Partner, um die
zukünftigen Veränderungsprozesse zu bewältigen. Ich sehe die Verbandsarbeit als wichtige Schnittstelle zwi-
schen verschiedenen Gremien und Kooperationspartnern und dem einzelnen Mitglied.
18   |   1 2020    |   Verband intern                                www.stollfuss.de/kanzlei

Ihre
                                   Lohnbüro online
Mandanten
                                                                                        Angebot und
                                                                                       Rechnung online

                                            Grund-
                                            bücher online                                                                      Stotax First
                                                                                                                               Unser Premium-Fachportal
                                                                                                                               – DIE! Wissensdatenbank

                                                     Stotax Select

                                                                                                                                                     Der
                                                        €

                                                                                                                                            Steuerberater
         Stotax2Go App                                    Wie Sie
                                                  Ihre Mandanten
                                                       digital einbinden

                     o
                2G
                                                                                              Buchhaltung

                                                                                                            ss    lu
                                                                                                            Absch

                                                                                    Finanz-
                                                                                    buchhaltung

                     Belege, Auswertungen,
                       Nachrichten online

Ihre Steuerberater-Komplettlösung!
Aus einer Hand. Digital.

 Es ist unsere Aufgabe als Steuerberater,
  den Mandanten bei der Digitalisierung
seiner Geschäftsprozesse zu unterstützen.                                                 Steuern
   Matthias Beßler, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Dormagen
                                                                                                                                                   Kanzlei-Management
                                                                                                                                                          & DMS
                                                                                                                       Personalwesen

Beratung und Testzugänge unter:
0800 5225575 (gebührenfrei)
www.stollfuss.de/kanzlei
Verband intern   |   19

Neu! Kooperationsvereinbarung mit der DKB AG
Die Deutsche Kreditbank ist vernetzt mit Vordenkern,      ▪▪   die Bereitstellung einer Mietbürgschaft für die
Meinungsbildnern, Mitbewerbern und Geschäfts-                  anzumietenden Räumlichkeiten
partnern - regional und in ganz Deutschland. Als          ▪▪ Gegebenenfalls die Bereitstellung einer Ver-
#geldverbesserer steht die DKB im Austausch mit                tragserfüllungsbürgschaft
Partnern, um Kompetenzen zu bündeln und so Mehr-
werte für ihre Kunden zu schaffen. Einen Mehrwert       Kontoeröffnung bei der DKB AG
bietet Ihnen auch die Kooperation mit dem Steuerbe-       ▪▪ die Bereitstellung eines Betriebsmittelrahmens
raterverband Thüringen, welche im Dezember 2019                über 10 % vom Jahresumsatz
abgeschlossen wurde. Die DKB unterstützt Sie als          ▪▪ eine kostenfreie DKB-VISA-Business-Card mit
Verbandsmitglied mit folgenden Vorteilen:                      Wunschmotiv (Picturecard, Ersparnis von 20 €)
                                                          ▪▪ auf Wunsch: eine kostenfreie Unternehmens-
Kauf oder Verkauf von Kanzleien                                bewertung
  ▪▪ eine kostenfreie Unternehmensbewertung über
     das hauseigene Prüfungstool der DKB                Finanzierung einer eigen- oder fremdgenutzten
  ▪▪ ein persönlicher und telefonischer Austausch       Immobilie
     mit dem Antragsteller                                ▪▪ Übernahme der Kosten für eine
  ▪▪ Vorteil für den Verkäufer: Finanzierbarkeit wur-          Grundschuldbestellung/-abtretung bis zu einem
     de geprüft, Beurteilung Kanzleiwert                       Betrag von 500 €
  ▪▪ Vorteil für den Käufer: kompetenter Finanzie-
     rungspartner, Beurteilung Kanzleiwert              Mietkautionsbürgschaft für angemietete Kanzleiräume
                                                          ▪▪ erleichterte Abschluss- bzw. Rahmenbedingun-
Finanzierung des Kaufpreises der Kanzlei bei der               gen für den Abschluss einer Kautionsversiche-
DKB AG                                                         rung zur Stellung einer Mietkautionsbürgschaft
  ▪▪ eine Kreditentscheidung innerhalb von 10 Ar-
     beitstagen                                         Ihre Ansprechpartner Simone Wiegand und Martina
  ▪▪ die Bereitstellung eines Betriebsmittelrahmens     Stieler sind für Sie per Mail erreichbar unter simone.
     über 10 % vom Jahresumsatz                         wiegand@dkb.de und martina.stieler@dkb.de.

Rückschau der Termine von Vorstand und Geschäftsführung
09.01.2020		 DStV-Lenkungsausschuss TeleTax
16.01.2020		 Jahresgespräch DATEV-Kammer- und Verbandsbetreuung
16./17.01.2020		 DStV-Lenkungsausschuss TeleTax
23.01.2020		 Kontaktgespräch MLP
24.01.2020		 Vorstandssitzung Steuerakademie
28.01.2020		 Auftaktseminar Steuerakademie
29.01.2020		 Stammtisch Bezirksgruppe Mitte - Klimagespräch mit dem FA Erfurt
04./05.02.2020		 DStV-Geschäftsführerkonferenz
06.02.2020		 Stammtisch Bezirksgruppe Ost mit Wahl der Bezirksgruppenleitung
20.02.2020		 Vorstandssitzung Steuerberaterverband
21.02.2020		 Vorstandssitzung Steuerakademie
25.02.2020		 Arbeitskreis Unternehmensnachfolge
02.03.2020		 Arbeitskreis Steuerpraxis
03.03.2020		 Jahresempfang IHK und HWK Erfurt
06.03.2020		 Symposium DStV-Verbändeforum IT
10.03.2020		 Eröffnung Roadshow Unternehmensnachfolge
11.03.2020		 Klimagespräch mit dem Thüringer Finanzministerium
12.03.2020		 Feierliche Neubestellung
12.03.2020		 Erfahrungsaustausch der Marketingverantwortlichen der DStV-Mitgliedsverbände
Verband intern   |   21

Happy Birthday!
27.03. & 22.11.1990
30 Jahre sind vergangen! Wir laden Sie herzlich ein,
mit uns gemeinsam die Geburstage von Verband und
Akademie zu feiern. Am 03.07.2020 erwartet Sie im Spa &
Golfresort Weimarer Land in Blankenhain ein Sommerfest
mit buntem Programm für Kinder, Schnupperkursen im
Golfen, Kaffee & Kuchen sowie ein köstliches Abendbuffet.
Der Abend wird mit Gesprächen und Tanz gesellig
ausklingen.

Eine besondere Ehrung wird es für die Gründungs-
mitglieder des Verbandes und Akademie geben sowie die
Mitglieder mit 30 Jahren Verbandszugehörigkeit. Lassen Sie
sich überraschen!

Wir freuen uns sehr auf ein persönliches Wiedersehen.
Einfach machen

                       Die beste   Verbindung
                           zu Ihren Mandanten!

Einfach effizient zusammenarbeiten: mit dem Steuerberater-Cockpit.
Dank dem Cockpit für Steuerberater haben Sie die Buchhaltung und Belege Ihrer Mandanten
immer im Blick: In Echtzeit, vorkontiert und übersichtlich. Der einfache Datenaustausch gibt
Ihnen mehr Zeit für eine optimale Beratung.

Für glückliche Mandanten empfehlen Sie jetzt lexoffice: www.steuerberater-lexoffice.de
Verband intern   |   23

                                                        Aktivtag des Verbandes:
                                                        Draisinenfahrt und Picknick
                                                        Am 5. September 2020 lädt der Steuerberaterverband
                                                        Thüringen seine Verbandsmitglieder sowie deren
                                                        Familien und Freunde wieder zum Aktivtag ein. Bei
                                                        einer gemeinsamen Fahrt mit der Fahrraddraisine
                                                        powern wir uns auf einer der imposantesten Eisen-
                                                        bahnlinien Deutschlands an der frischen Luft aus.

Gleich hinter dem Bahnhof Lengenfeld unterm Stein startet die Fahrt mit der Draisine und führt durch die ro-
mantischen Täler der Frieda und Lutter über imposante Viadukte und durch erfrischend kühle Tunnel. In Teams
aus fünf bis sieben TeilnehmerInnen werden die 26 km gemeinsam bezwungen. Wer auf der Fahrt doch einmal
Erholung braucht, macht es sich auf der Rückbank der Draisine bequem und genießt die Landschaft oder feuert
die Fahrenden an.

Den körpereigenen Energiehaushalt füllen wir um die Mittagszeit bei einem reichhaltigen Picknick in Küllstedt
wieder auf, um im Anschluss die „Abfahrt“ zurück nach Lengenfeld genießen zu können.

Verbandsmitglieder nehmen kostenfrei teil! Ebenso herzlich willkommen sind Ihre Familien, Kanzleimitarbei-
ter und Freunde. Für jeden weiteren Mitfahrer berechnen wir einen Kostenbeitrag. Das Anmeldeformular liegt
diesen Verbandsnachrichten bei.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
nd 18.09.2020!
           u f den 17.09. u
         na
Verschobe
Verband intern   |   25

Berlin 2020

Aufgrund der aktuellen Lage sahen wir uns ge-
zwungen, die Mitgliederfahrt zu verschieben. Wir
freuen uns, dass wir Sie nunmehr für den 17. und
18. September 2020 zu unserer gemeinsamen
Reise einladen dürfen. Dies kann natürlich nur
geschehen, wenn die wichtigsten Programmpunk-
te absolviert werden können, wie zum Beispiel die
Besichtigung des Reichstags und der Dachkuppel
sowie des Bundesfinanzministeriums.

Für Sie geplant sind die folgenden
Programmpunkte:

  ▪▪ Hin- und Rückfahrt mit dem Zug ab/an Erfurt
     Hauptbahnhof
  ▪▪ Übernachtung im Motel one am Potsdamer
     Platz
  ▪▪ Gemeinsames Mittagessen im Haus der Bun-
     despressekonferenz
  ▪▪ Gespräch mit Antje Tillmann, MdB
  ▪▪ Besichtigung der Dachkuppel des Reichstags-
     gebäudes
  ▪▪ Teilnahme an einer Plenarsitzung (unter
     Vorbehalt)
  ▪▪ Besichtigung des Bundesfinanzministeriums
     und Informations- und Diskussionsrunde zu
     finanzpolitischen Themen

Gern senden wir Ihnen bei Interesse das Anmelde-
formular zu.

Die Kosten für die Zugfahrt und die Übernachtung
stellen wir den Mitreisenden nach der Fahrt in
Rechnung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
26   |   1 2020   |   Akademie

     Das war der Auftakt 2020
     Am 28.01.2020 bestätigte sich erneut, was sich bereits in
     den vergangenen Jahren abgezeichnet hat: Das Auftakt-
     seminar der Steuerakademie Thüringen zu den Änderun-
     gen im Steuer- und Gesellschaftsrecht 2019/20 erfreut
     sich einer weiterhin großen Beliebtheit.

     Das Referentenduo um Prof. Dr. Marcus Scholz und
     Patrick E. Schlarb stattete die rund 600 TeilnehmerInnen
     mit einer geballten Menge an Fachwissen aus. Mit ihrer
     charmant-unterhaltsamen Vortragsweise gestalteten
     die beiden Referenten das ganztägige „Lernerlebnis“
     gekonnt kurzweilig. Der Umfang der diesjährigen Ände-
     rungen spiegelt sich auch ganz besonders in der Seiten-
     zahl der begleitenden Arbeitsunterlage wider: sage und
     schreibe 845 Buchseiten gaben den Anlass, das berühmte
     „gelbe Buch“ erstmalig in zwei Bänden herauszuge-
     ben. Auch wenn das Reisegepäck der TeilnehmerInnen
     dadurch an Gewicht zunahm, war die Resonanz aller
     Beteiligten gänzlich von Begeisterung geprägt.

     Das inzwischen eingespielte Team aus MitarbeiterIn-
     nen der Messe Erfurt, des CCS Caterings und der Steu-
     erakademie Thüringen sorgte kompetent, motiviert
     und fröhlich für einen reibungslosen Ablauf. Auch die
     Überraschung zur allgemeinen Bonpflicht versüßte allen
     den Tag: mit einem eigens gestalteten Kassenbon, der auf
     jedem Platz lag, durften sich die TeilnehmerInnen über
     eine Tüte mit Schoko-Bons am Infostand der Steueraka-
     demie freuen. Wer den eigenen Kindern ebenfalls eine
     Süßigkeit mit nach Hause bringen wollte, erhielt von den
     MitarbeiterInnen mit einem Augenzwinkern auch ein
     zweites Tütchen.

     Zwischen den Lerneinheiten und den anregenden Ge-
     sprächen in den Pausen bot die Fachausstellung viel Neu-
     es rund um den Beruf Steuerberatung. Gefreut hat uns
     sehr, dass wir auch neue Aussteller, wie die Sparkasse
     Mittelthüringen mit der „kleinen“ Variante des Coffee-
     Bikes oder auch den Rahmenvertragspartner des DStV
     kontool begrüßen durften.

     Wir danken den beiden Referenten, allen HelferInnen
     und PartnerInnen, den Fachausstellern und ganz beson-
     ders den TeilnehmerInnen, die auch dieses Mal dafür
     gesorgt haben, dass wir alle gut vernetzt, mit bestem
     Wissen und höchst motiviert in das aktuelle Steuerjahr
     2020 starten konnten.       #schöndasssiedawaren

     Jetzt den 3. Februar 2021 vormerken:
     Änderungen im Steuer- und
     Gesellschaftsrecht 2020/2021!
Akademie   |   27
28   |   1 2020   |   Akademie

     #zukunft                Am 01.02.2020 begann das neue Modul Steuerrecht 2 im Vorbereitungslehrgang auf die
     Steuerfachwirtprüfung im Seminarraum der Steuerakademie Thüringen. Zu den bisher 16 Teilnehmern des
     Prüfungsjahrgangs 2020 (beginnend im Februar 2019) gesellten sich nun 15 weitere Zukunftsträger für die
     Prüfung 2021 im Folgejahr. Nunmehr führt unser langjährig erfahrener Dozent, Herr Dipl.-Finw. (FH) Ger-
     hard Gunsenheimer, die Lehrgangsteilnehmer durch das Umsatzsteuerrecht.

     Die weiteren Module Steuerrecht 1 und Rechnungswesen stehen den „Neuen“ in Zukunft bevor, welche
     bereits hinter den „Erfahrenen“ liegen. Diesen steht in der zweiten Jahreshälfte noch die vierwöchige Vor-
     bereitung in Form von Wiederholungs- und Klausurenkurs vor der schriftlichen Steuerfachwirtprüfung im
     Dezember bevor. Unter #bestanden lesen Sie nachfolgend mehr über den positiven Verlauf des modularen
     Lehrgangskonzepts. Wir freuen uns darüber.

     Aber egal, was die Zukunft bereithält, behalten Sie Ihren Wissensdurst und beweisen Sie Durchhaltevermögen!

     #lohnundgehalt2020                          Froh gelaunt und motiviert starteten am 22.02.2020 um 08:30 Uhr
     17 Teilnehmer/-innen im Airport Hotel Erfurt den ersten von 22 Tagen ihres Weiterbildungsziels 2020
     Fachassistent/-in Lohn & Gehalt. Herr Verw.-Betriebsw. Andreas Reiche stieg mit seinem Fachgebiet Sozi-
     alversicherungs- und Beitragsrecht sofort in die Tiefen der Materie ein.

     In den nachfolgenden Unterrichtstagen stehen die weiteren Prüfungsgebiete Lohnsteuerrecht, Grundzü-
     ge des Arbeitsrechts sowie rechtsübergreifende und besondere Themen auf dem Lehrplan. Der zusätzliche
     dreitägige Klausurenkurs vom 30.09. bis 02.10.2020 rundet das Wissenspaket für die schriftliche Kammer-
     prüfung am 14.10.2020 kompakt ab. Ergänzend erfolgt am 11.01.2021 die Vorbereitung auf die anschließende
     mündliche Prüfung 2021.

     Viel Schaffenskraft für die Abrechnungsspezialisten!
Akademie   |   29

#bestanden              Leider musste die offizielle Zeugnisübergabe der Steuerberaterkammer Thüringen
am 17.03.2020 im Hotel am Schlosspark in Gotha entfallen. Die Urkunden an die neuen 23 Steuerfachwirte
und 7 Fachassistenten Lohn und Gehalt wurden auf dem Postweg zugestellt.

Nichts desto trotz bleiben es großartige Leistungen des Prüfungsjahrgangs 2019, welche sich mit steigender
Bestehensquote der Steuerfachwirte von 80 % und gleichbleibenden Niveau von 50 % im Bereich der Spezi-
alisierung Lohn & Gehalt widerspiegeln.

Herzlichen Glückwunsch zu diesen persönlichen Erfolgen!

#bleibzuhause                 Im Rahmen der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zur/zum Steuer-
fachangestellten 2020 bietet die Steuerakademie Thüringen altbewährt während zwei Wochen einen
Wiederholungskurs und Klausurenkurs an. Vor Start der zweiten Lehrgangswoche mussten die Präsenz-
veranstaltungen aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen zur Corona-Pandemie jedoch kurzfristig abgesagt
werden. Um den Auszubildenden dennoch eine gute Vorbereitung zu gewährleisten, haben wir die Not zur
Tugend gemacht und die Vorbereitungslehrgänge umkonzipiert. Der zweite Wiederholungskurs erfolgte als
begleitetes Selbststudium mit überarbeiteten Unterlagen und Fragenservice per E-Mail.

Für die Klausurenkurse erhielten die Auszubildenden die Klausuren der Prüfungsfächer Rechnungswesen,
Steuerwesen und Wirtschaftskunde zur selbstständigen Bearbeitung in der dafür vorgegebenen Prüfungs-
zeit und mit den zugelassenen Hilfsmitteln. Zur Kontrolle standen ihnen detaillierte Lösungsvorschläge
sowie zusätzlich die Klausurbesprechungen der Dozentinnen und Dozenten als Videokurse zur Verfügung.

Wir drücken die Daumen für erfolgreiche Prüfungsergebnisse!

#hoffnung             Die eintägige Vorbereitung auf die mündliche Steuerfachangestelltenprüfung findet
laut ursprünglicher Planung jeweils am 11. und 12.06.2020 von 08:30 bis 15:30 Uhr bei der Steuerakademie
Thüringen statt. In diesem Jahr freuen wir uns umso mehr, Ihre Auszubildenden persönlich zu begrüßen.

#steuerberaterprüfung                       Die Informationsveranstaltung für alle Interessierten am Vor-
bereitungslehrgang auf die Steuerberaterprüfung in Erfurt findet am 11.06.2020 um 17 Uhr in der Villa Haa-
ge im Kressepark Erfurt in der Motzstraße 8 statt. Herr Wellmann von der Dr. Bannas GmbH steht Ihnen an
diesem Abend Rede und Antwort für Ihre Fragen zur optimalen Prüfungsvorbereitung.

Bleiben Sie gesund!
30   |   1 2020   |   Akademie

                                    Datenschutz nach
                                    Ihrem Geschmack
                                           Das individuelle
                                     DSGVO-Baukastensystem:
                                  von Do-It-Yourself bis All-Inclusive,
                                       optimal für Ihre Kanzlei!

                           Sonderkonditionen für Mitglieder des StBV Thüringen:
                           jetzt unter datenschutz@munker.info oder 08807/24 44 70 anfragen!

www.munker.info
Akademie   |   31

Thüringer Steuerfachtagung 2020:
Grundvermögensbewertung | Die Reform der Grundsteuer
Die diesjährige Fachtagung des Verbandes findet         Während der Tagung können Sie die exklusive
am 5. und 6. Juni 2020 im Vienna House Thüringer        Fachausstellung im Pausenraum des Tagungshotels
Hof in Eisenach statt. Dipl.-Finw. (FH) Wolfgang        besuchen. Neben den beiden Fachvorträgen
Weiss behandelt in seinem Seminar am ersten             steht Ihnen wieder ein abwechslungsreiches
Tag das Thema Grundvermögensbewertung. Die              Rahmenprogramm zur Verfügung. Sie sind
Grundvermögensbewertung nach dem geänderten             herzlich eingeladen, den Spuren von BMW und
Bewertungsgesetz ist seit mehr als zehn Jahren in       Adam Opel und damit über 118 Jahre Eisenacher
Kraft. Noch immer besteht aber große Unsicherheit       Automobilbaugeschichte zu folgen. Nach dem
bei der Anwendung der neuen Bewertungsverfahren,        Seminar am 05.06.2020 starten wir zur Führung
sowohl auf Seiten der Finanzverwaltung als auch bei     durch das Automobilmuseum – automobile welt
den Steuerberatern. Inzwischen ist deutlich geworden,   eisenach und besichtigen hier Fahrzeuge aus allen
dass die Verfahren in vielen Fällen zu eklatanten       Produktionsepochen, wie beispielsweise den
Überbewertungen führen, gerade in Regionen mit          ersten Wartburg-Motorwagen von 1899, den BMW
unterdurchschnittlichem Preisniveau und vor allem       328, einen AWE-Rennsportwagen aus dem Jahr
bei den ohnehin hochwertigeren gewerblichen             1956 sowie verschiedene Serienmodelle aus dem
Objekten. Im Seminar werden sowohl die neuen            Automobilwerk Eisenach. Alternativ zum Besuch
Bewertungsverfahren ausführlich dargestellt als         im Automobilmuseum können Musikliebhaber
auch deren Fallstricke aufgezeigt. Auch die teilweise   das Bachhaus besichtigen. Das Bachhaus zeigt mit
verschärfenden Regelungen des einheitlichen             über 250 originalen Exponaten auf 600 qm eine der
Ländererlasses und der Erbschaftsteuerrichtlinien       bedeutendsten Ausstellungen zu Bachs Leben und
werden beleuchtet. Dabei wird stets die                 Musik. Im Rahmen einer Sonderführung erleben Sie
Querverbindung zur Verkehrswertermittlung               in 60 Minuten das Museum und erfahren durch die
gezogen. Sie sind nach dem Seminar in der Lage,         Museumswissenschaftler viel Wissenswertes über
die neuen Grundbesitzwerte sicher zu bestimmen          Bach – lassen Sie sich überraschen!
sowie Risikofälle ausfindig zu machen, bei denen der
Verkehrswertnachweis nach § 198 Bewertungsgesetz        Einzelheiten zum Fach- und Rahmenprogramm
geprüft werden sollte.                                  sowie zum Tagungshotel entnehmen Sie bitte dem
                                                        beigefügten Flyer. Buchungen können Sie auch gern
Mit der Reform der Grundsteuer werden wir uns           über den Webshop vornehmen.
am zweiten Tag unserer Fachtagung beschäftigen.
Die Reform führt zu einer flächendeckenden              			                       Wir freuen uns auf Sie!
Neubewertung und teilweise auch zu steuerlichen
Mehrbelastungen. Wie sieht die gesetzliche
Neuregelung konkret aus, welche Problembereiche
ergeben sich daraus und wie kann man sinnvoll
gestalten? Antworten auf diese und weitere Fragen
liefert Prof. Dr. Georg Schnitter in seinem Vortrag.
Bestellen Sie jetzt kostenfreie
                  Exemplare in Ihre Kanzlei:

NEU                                     Das Elektroauto
vimcar.de/mandanten
                                        als Firmenwagen
                                        Hinweise zur Versteuerung und zu
                                        den gesetzlichen Neuregelungen.

  Kontaktieren Sie uns:   steuerberater@vimcar.de   vimcar.de/mandanten   030 555 732 980
DStV   |   33

Aktivitäten des Deutschen Steuerberaterverbandes
EU-Kommission erreicht                  Ein weiterer Teil der Digitalstrategie   tern pure Kaffeesatzleserei bedeutet,
Betriebstemperatur                      ist das Weißbuch der EU-Kommission       muss insbesondere die Frage erlaubt
                                        zur Künstlichen Intelligenz, das         sein, wie diese Berechnungen wohl
Die EU-Kommission hat ihre Pro-         am selben Tag veröffentlich wur-         aussähen, wenn die Qualität von
duktion an Berichten, Strategien und    de. Zusammengefasst werden die           Beratungsdienstleistungen monetär
anderen Veröffentlichungen in den       Förderung und Unterstützung von          definiert würde? Wenn die Sicherung
letzten Wochen deutlich hochgefah-      Investitionen in Einsatz, Forschung      von Staatseinnahmen, die reibungs-
ren. Diese geben einen Vorgeschmack     und Innovation, der Entwicklung          lose Kommunikation und die Ge-
auf die anstehende Gesetzgebung.        von Kompetenzen durch KMU und            währleistung von Qualität gegenüber
Hier ein Überblick zu Digitalisierung   Schlüsselelemente eines künftigen        Finanzbehörden und Finanzgerichten
und Berufsrecht.                        Rechtsrahmens.                           bewertet würden? Wäre es außerdem
                                                                                 nicht recht und billig die Ausbil-
Strategie zur Gestaltung der digita-    Wie bei Weißbüchern üblich, folgt        dungsleistung und Bereitstellung
len Zukunft Europas                     auch diesem eine öffentliche Konsul-     von unbefristeten Arbeitsverhältnis-
                                        tation, an der sich auch der Deutsche    sen in der Prognose angemessen zu
Der Sprachpathos der EU-Kommis-         Steuerberaterverband e.V. (DStV)         berücksichtigen? Diese Leistungen
sion ist manchmal Geschmackssa-         beteiligen will. Über Anregungen und     stellen für unsere Gesellschaft einen
che. Etwa wenn sie, wie in der am       Vorschläge zum Thema „Europäische        unschätzbaren Wert dar, der nicht
18.2.2020 veröffentlichen Strategie     KI“ bis Ende Mai freuen wir uns!         in simple BIP-Kalkulationen gefasst
zur Gestaltung der digitalen Zu-                                                 werden kann. Leider singt in Zeiten
kunft Europas, „das Optimum aus         Europäisches Semester 2020 – Das         von Tax Compliance die EU-Kommis-
Innovation und Wettbewerb und die       alte Lied der Überregulierung und        sion noch immer das alte Lied von der
Fähigkeit Europas“ bemüht, „im          die Mär vom Wirtschaftswachstum          Überregulierung und glaubt weiter-
digitalen Zeitalter seine eigenen                                                hin an das Märchen von Wirtschafts-
Werte zu definieren, damit alle von     Am 26.2.2020 veröffentlichte die         wachstum durch Deregulierung.
der digitalen Dividende profitieren.“   EU-Kommission ihre länderspe-
Im Personalwesen bezeichnet man         zifischen Berichte im Rahmen des         Aktionsplan für die bessere Durch-
solche Publikationen gewöhnlich als     Europäischen Semesters. Wenig            setzung von Binnenmarktregeln –
Motivationsschreiben, im Marketing      überraschend tadelte die Kommission      Totgesagte leben länger
als Werbebroschüren.                    im Länderbericht Deutschlands auch
                                        in diesem Jahr die „Überregulierung“     Im September des vergangenen
Dennoch bergen die blumigen Worte       bei freiberuflichen Dienstleistun-       Jahres noch galt das Notifizie-
des Strategiepapiers ein ambiti-        gen, insbesondere in den Berei-          rungsverfahren als Teil des sog.
oniertes Programm, um künftig           chen Architektur, Ingenieurwesen,        Dienstleistungspakets allgemeinhin
im globalen Digitalwettbewerb zu        Rechts- und Steuerberatung sowie         als beerdigt. Zu groß schien der
bestehen. Es geht um einen umfas-       Wirtschaftsprüfung. Die EU- Kom-         Widerwille der Mitgliedstaaten und
senden Rechtsrahmen für Unter-          mission drängt deshalb darauf, die       des Europäischen Parlaments, der
nehmen im digitalen Wandel, der         Vorbehaltsaufgaben dieser Berufe         EU-Kommission die Befugnis zu
Gründung und Wachstum erleichtern       abzubauen, da sie den Wettbewerb         übertragen, einen verbindlichen
und ausreichend Zugang zur Nutzung      behindern und die Preise in die Höhe     Widerspruch gegen den Erlass von
von Daten ermöglichen soll. Sozu-       treiben.                                 Berufsregulierungen der Mitglied-
sagen die Schaffung eines Binnen-                                                saaten auszusprechen. Bisher ist
markts für Daten. Es geht zudem         Dabei verweist sie auf Angaben der       die EU-Kommission im Falle von
um die Förderung und den Aufbau         OECD. Danach würde im Falle einer        Verstößen auf den Rechtsweg in Form
eigener Schlüsseltechnologien. Und      Verringerung der Zugangsschranken        des Vertragsverletzungsverfahrens
um den erhofften Durchbruch bei         für freiberufliche Dienstleistungen in   verwiesen. Sie kann klagen, vorver-
den Verhandlungen der OECD bei den      einem Zeitraum von zehn Jahren ein       urteilen darf sie aber nicht. Das soll
steuerlichen Herausforderungen im       Anstieg des Pro-Kopf-BIP um              auch so bleiben.
Zusammenhang mit der Digitalisie-       2 % zu verzeichnen sein. Ungeachtet,
rung der Wirtschaft.                    dass eine solche Prognose wegen der      Im Aktionsplan für die bessere
                                        Vielzahl an dynamischen Parame-          Durchsetzung von Binnenmarkt-
34   |   1 2020   |   DStV

     regeln vom 10.3.2020 nimmt das           Maßnahmen zu steigern. Dieses Ziel        (IDW) fußen (vgl. IDW-Positionspa-
     Notifizierungsverfahren allerdings       möchte die Koalition etwa mit der         pier zum Einstieg in eine rechtsform-
     einen auffallend exponierten Platz       Einführung einer „Veranlagungsop-         neutrale Besteuerung („Optionsmo-
     ein. Tatsächlich werden Vertreter der    tion“ für Personengesellschaften zur      dell“) – Stand: 13.11.2019). Bereits die
     EU-Institutionen bei einem Treffen       Körperschaftsteuer erreichen. Die         Vorbemerkung des Papiers deute an,
     Ende März Positionen zum Notifizie-      unterschiedlichen Besteuerungsfor-        dass KMU die Option möglicherweise
     rungsverfahren austauschen. Es bleibt    men könnten heute zu einer höheren        nicht nutzen würden, weil sie ihnen
     also spannend. Wir setzen auf das        Steuer für Personenunternehmer            unpraktikabel erscheint – so Elster.
     Subsidiaritätsprinzip und sind gerne     führen. Dies solle künftig vermieden
     bereit bei der endgültigen Beisetzung    werden – so der Koalitionsausschuss.      Als Vertreter von kleinen und mittle-
     des unnötigen Regelwerks die Urne zu                                               ren Steuerberatungskanzleien hat der
     spenden.                                 Steuerliche Maßnahmen aus Sicht           DStV-Präsident die Einschätzung des
                                              des DStV teilweise nicht zeitgemäß        IDW zu KMU auf ein Gros des Berufs-
                                                                                        stands übertragen: Die Ausgangsidee
                                              Der Deutsche Steuerberaterverband         des Optionsmodells – die Fiktion ei-
     KMU bei Modernisierung des               e.V. (DStV) erachtet viele der Be-        ner Umwandlung einer Personenge-
     Unternehmensteuerrechts nicht            schlüsse in den gegenwärtig unsiche-      sellschaft in eine Kapitalgesellschaft
     vernachlässigen!                         ren Zeiten als gute erste Schritte. Die   nach dem Umwandlungssteuerge-
     Der Koalitionsausschuss der CDU/         GroKo sendet damit wichtige Signale       setz - zähle nicht zum alltäglichen
     CSU und SPD hat die Einführung           an Deutschlands Bürgerinnen und           Beratungsfeld kleiner und mittlerer
     einer Veranlagungsoption für Per-        Bürger. Die geplante Einführung der       Kanzleien. Elster warf die Frage auf:
     sonengesellschaften zur Körper-          „Veranlagungsoption“ für Perso-           Wie solle die „Veranlagungsoption“
     schaftsteuer beschlossen. Damit soll     nengesellschaften sieht der DStV          so in der Breite der Unternehmer-
     die Wirtschaft gestärkt und Anreize      hingegen äußerst kritisch.                schaft ankommen? Zumal das Modell
     für private Investitionen gesetzt                                                  Einzelunternehmen explizit aus-
     werden. DStV-Präsident Elster sieht      In einem Brandbrief an die maßgeb-        schließe.
     KMU benachteiligt. Er wirbt in einem     lichen politischen Entscheidungsträ-
     Brandbrief gegenüber den maßgebli-       ger begründete DStV-Präsident StB/        Aus der Vergangenheit lernen
     chen politischen Entscheidungsträ-       WP Harald Elster seine Bedenken.
     gern stattdessen für eine Stärkung der   Er gab in dem Schreiben deutlich zu       Elster gab in dem Brandbrief dar-
     Thesaurierungsbegünstigung.              verstehen, dass er von der Wirksam-       über hinaus zu bedenken: Bereits
                                              keit der Maßnahme nicht überzeugt         der erste Aufschlag zur Einführung
     Die Flüchtlingssituation an den Gren-    sei. Deutlich zielführender wäre          eines Optionsmodells im Entwurf
     zen Europas spitzt sich zu. Das Coro-    es aus seiner Sicht, sich auf eine        des Steuersenkungsgesetzes aus
     navirus fegt über die Welt hinweg und    Stärkung der bestehenden Thesau-          2000 sei gescheitert - inpraktikabel
     stellt nicht nur die Gesundheitssyste-   rierungsbegünstigung nach § 34a           für die Mehrheit der KMU und zu
     me, sondern auch die Wirtschaft und      EStG und deren Öffnung für kleinere       kompliziert (BR-Drs. 289/1/00). Mit
     Bürgerinnen und Bürger vor immense       und mittlere Unternehmen (KMU) zu         entschiedenem Widerstand hätten
     Herausforderungen. Das Wirtschafts-      verständigen.                             die Bundesländer zudem beklagt,
     wachstum flaut ab.                                                                 dass das Modell administrativ nicht
                                              Benachteiligung von KMU                   umsetzbar sei (BR-Plenarprotokoll
     CDU/CSU und SPD legen Lösungsvor-                                                  752 vom 9.6.2000).
     schläge vor                              DStV-Präsident Elster warnte in
                                              dem Schreiben vor der Gefahr, dass        Das aktuell diskutierte „Optionsmo-
     Der Koalitionsausschuss der CDU/         die „Veranlagungsoption“ – wenn           dell“ mag die damalige Kritik zwar
     CSU und SPD geht die aktuellen           überhaupt - nur eine Stütze für große     teilweise aufgegriffen haben. Verfol-
     Krisen mit den am 8.3.2020 gefass-       Personengesellschaften bieten wür-        ge man die gegenwärtige fachliche
     ten Beschlüssen kraftvoll an (vgl.       de. Die Vielzahl von KMU würden so        Diskussion, seien aber noch längst
     CDU-Zusammenfassung der Ergeb-           nicht gestärkt.                           nicht alle grundlegenden Fragen ge-
     nisse des Koalitionsausschusses vom                                                klärt, hob der DStV-Präsident hervor.
     8.3.2020). Die Große Koalition (Gro-     Die Überlegungen zur „Veranla-
     Ko) verständigte sich unter anderem      gungsoption“ dürften auf dem              Ihn hätten hingegen die Tendenzen
     darauf, das Wirtschaftswachstum          „Optionsmodell“ des Instituts der         der letzten Zeit erfreut. Das Bun-
     Deutschlands durch steuerpolitische      Wirtschaftsprüfer in Deutschland          desland Nordrhein-Westfalen habe
Sie können auch lesen