Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!

Die Seite wird erstellt Marius Geisler
 
WEITER LESEN
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
Nichtraucher-Info                                            Nr. 101 – I/16

 Verbot der Plakatwerbung
    erst ab 1. Juli 2020
     Finanzielle Interessen von wenigen
        sind der Regierung wichtiger
          als die Gesundheit aller!

Was sich im Entwurf des Tabaker-           aus § 15 Abs. 2 Jugendschutzgesetz
zeugnisgesetzes vom Juni 2015 noch         heißt das: Diese Filme ab 18 verherrli-
sehr gut anließ, entpuppte sich am         chen den Krieg, stellen Menschen dar,
Ende des Jahres in Teilen als Reinfall.    die sterben oder schweren körperlichen
Das Kanzleramt und das Wirtschafts-        oder seelischen Leiden ausgesetzt sind
ministerium sollen den Druck interes-      oder in anderer Art und Weise in ihrer
sierter Wirtschaftskreise an das feder-    Menschenwürde verletzt werden, zei-
führende CSU-geführte Bundesministe-       gen besonders realistische, grausame
rium für Ernährung und Landwirtschaft      und reißerische selbstzweckhafte Ge-
weitergegeben haben mit der Folge,         walt, stellen Kinder oder Jugendliche in
dass der Termin für das Verbot der         unnatürlicher, geschlechtsbetonter Kör-
Außenwerbung für Tabakwaren um             perhaltung dar und Ähnliches mehr.
volle zwei Jahre vom 1. Juli 2018 auf      Das läuft alles auf eine Verrohung und
den 1. Juli 2020 verschoben worden         Sexualisierung der Gesellschaft hinaus.
ist.
                                           Hauptprofiteure sind vor allem die An-
Für die Tabakwerbung im Kino wurde         bieter von Außenwerbung, insbesonde-
das Verbot sogar vollends aufgehoben.      re von Plakatmedien (z.B. Ströer), die
Künftig sollen Kinos zeitlich unbegrenzt   Lichtspielhäuser (Kinos) und – nicht zu
Werbespots für Tabakwaren zeigen           vergessen – die Gestalter von Plakaten
dürfen, sofern die Filme von der Frei-     und Werbespots. Offensichtlich scheint
willigen Selbstkontrolle nicht indiziert   dem CDU-geführten Kanzleramt und
worden sind, d.h. dass sie Minderjähri-    dem SPD-geführten Wirtschaftsministe-
ge nicht sehen dürfen. Schlussfolgernd     rium wichtiger zu sein, das Wohl- 
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
Seite 2                                                                POLITIK
wollen dieser Wirtschaftskreise über       aber zu einer vernünftigen Meinungs-
die jetzige Wahlperiode hinaus zu be-      bildung gehört es auch, die andere
halten. 2017 steht die Bundestagswahl      Seite zu hören. Dieses Abwägen ist
an, und bis 2020 wird in fast allen Bun-   Kernaufgabe von Politik, und die Junge
desländern gewählt.                        Union Bayern steht fest zu dieser frei-
                                           heitlichen Meinungsbildung."
 Junge Union Bayern lässt sich von
   Tabakkonzern BAT sponsern               Reaktion der NID:
Die Umschlagseite der Herbstausgabe
                                           "Seit wann hat eine Anzeige etwas mit
(03/15) des Magazins "bajuware" der
                                           dem Anhören der anderen Seite zu
Jungen Union Bayern, der Jugendor-
                                           tun? Wer ist denn dann die eine Seite,
ganisation der CSU, enthält eine An-
                                           die Sie in Ihrer Parteizeitung per
zeige von BAT zur Umsetzung der EU-
                                           kostenpflichtiger Anzeige anhören?"
Richtlinie in das Tabakerzeugnisge-
setz: "Regulierung ja, aber bitte mit
                                           BAT-Anzeige auch im Fachmagazin
Verstand und Augenmaß." heißt es als
                                               Politik & Kommunikation
Aufforderung an die Politik. Es reiche
doch völlig aus, dass der Anteil der       Dieselbe Anzeige erschien im Fach-
jugendlichen Raucher seit 2001 um          magazin Politik & Kommunikation
rund zwei Drittel zurückgegangen sei.      III/2015, Band Nr. 112 (Titelthema
Drastischere Maßnahmen wie Schock-         "Geld") auf Seite 23. Auf Seite 77 be-
fotos oder neutrale Einheitspackungen      findet sich zudem eine ebenfalls ganz-
seien völlig unnötig ...                   seitige Anzeige des Deutschen Zigaret-
                                           tenverbands zum Thema "plain packa-
Die NID schrieb dem Vorsitzenden der       ging" (Schachtel ohne Markenlogo):
Jungen Union Bayern und Mitglied des       "Wenn Menschen nicht mehr zwischen
Bayerischen Landtags, Hans Reich-          Marken wählen können, wen wählen
hart, folgende Mail:                       sie dann?"

"Es zeigt schon ein hohes Maß an In-       Den Mediadaten 2015 zufolge richtet
stinktlosigkeit, sich die Parteizeitung    sich das Magazin an Politiker, Wahl-
von einem Tabakkonzern sponsern zu         kämpfer, Parteistrategen, Lobbyisten,
lassen. Diese Feststellung gilt erst       PR- und PA-Verantwortliche sowie
recht dann, wenn mit der Anzeige Ein-      Journalisten. Die Verteilung im Detail:
fluss auf den Inhalt von Gesetzen, hier    631 Bundestagsabgeordnete, 1850
das Tabakerzeugnisgesetz, genommen         Mitglieder der deutschen Landtage,
werden soll und der zuständige Bun-        450 Mitarbeiter von Bundes- und Lan-
desminister von der CSU gestellt wird."    desministerien, 500 Journalisten/Bun-
                                           despressekonferenz, 600 Agenturen
Die Antwort des Landgeschäftsführers       und Dienstleister, 1500 Geschäftsfüh-
Stephan Ebner lautete:                     rer und Pressesprecher von Verbänden
                                           und Interessenvertretungen, 3300 Un-
"Ich freue mich sehr, dass Sie sich in     ternehmen. 900 Exemplare werden auf
der Nichtraucher-Initiative engagieren,    Parteitagen verteilt.
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
NID-INTERN                                                                 Seite 3
                    Mitgliederversammlung 2016
Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung der Nichtraucher-Initiative
Deutschland e.V. findet statt am

            23. April 2016 um 13:00 Uhr in Würzburg

Tagesordnung                              franken-Theater und hat dann noch ca.
                                          100 m zu gehen.
1.   Bericht des Vorstands
2.   Bericht der Rechnungsprüfer          Das Zentrum Würzburgs ist von drei
3.   Entlastung des Vorstands             Autobahnausfahrten erreichbar:
4.   Wahl des Vorstands                   - Würzburg-Heidingsfeld (B 19)
5.   Wahl der Rechnungsprüfer             - Würzburg-Estenfeld (B19)
6.   Ziele und Aufgaben für 2016/17       - Würzburg-Kist (B27)
7.   Verschiedenes
                                          Dann immer Richtung Würzburg Stadt-
Anträge zur Tagesordnung können zu        mitte, Congress-Centrum und Haupt-
Beginn der Mitgliederversammlung          bahnhof fahren. Vom Hauptbahnhof
gestellt werden.                          aus geht es über den Haugerring und
                                          den Berliner Platz zum Hotel.
Tagungshaus
Hotel Amberger                            Teilnehmende Mitglieder erhalten,
Ludwigstr. 17-19                          wie in den Jahren zuvor, die Hälfte
97070 Würzburg                            ihrer Fahrtkosten erstattet oder eine
 0931 3510-0 –  0931 3510-800           Spendenbescheinigung in dieser
reservation@hotel-amberger.de             Höhe.
www.hotel-amberger.de
                                          Bahnhof
Der Ort der Mitgliederversammlung ist
so gewählt, dass An- und Abreise mit
der Bahn am selben Tag möglich sind.
In Würzburg halten ICE-Züge aus allen
Richtungen. Auch für Autofahrer ist der
Tagungsort über die Autobahnen A3,
A7 und A81 gut erreichbar.

Vom Hauptbahnhof sind es zu Fuß
etwa 10 bis 15 Minuten bis zum Hotel
(Bahnhofsvorplatz > Haugerring > Ber-
liner Platz > Ludwigstraße). Mit den                      x
                                                          Hotel
Buslinien 12 oder 26 fährt man ab
Busbahnhof (westlich vom Bahnhofs-
vorplatz) zwei Stationen bis zum Main-
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
Seite 4                                                                  RECHT
                     Österreich:
Zigarrenrauch nachts nur in verschlossener Wohnung
Anfang 2015 hatte das Bezirksgericht      Das Landesgericht bejaht hingegen
Innere Stadt Wien für Aufsehen ge-        den Immissionsschutz des Nachbarn.
sorgt, indem es als erstes österreichi-   Dieser kann sich gegen Einwirkungen
sches Gericht gegen Rauchen im Pri-       wehren, die a) das nach den örtlichen
vathaus vorging; es verbot einem Zi-      Verhältnissen gewöhnliche Maß über-
garrenraucher generell störende Ein-      schreiten und b) die ortsübliche Nut-
wirkungen auf die Wohnung schräg          zung des Grundstücks oder der Woh-
über ihm. Der Raucher ist Journalist      nung wesentlich beeinträchtigen.
und Schriftsteller und zündet sich gern
                                               Immission nicht ortsüblich
nach getaner Arbeit ab Mitternacht
Zigarren an. Der Mieter über ihm leidet   Dass die Rauch- und Geruchsimmissi-
dann unter dem Rauch, der durch das       onen nicht ortsüblich sind, steht für das
geöffnete Fenster oder die Terrassen-     Gericht fest. Blieb also noch zu prüfen,
tür aufsteigt und in die obere Wohnung    ob auch die ortsübliche Nutzung der
eindringt. Das zwingt den Nichtraucher    Wohnung wesentlich beeinträchtigt
dazu, selbst in den heißen Sommer-        war. Auch das bejahte das Gericht,
monaten Fenster und Loggia geschlos-      denn der Mieter wurde in seiner
sen zu halten – obwohl sie in der In-     Nachtruhe empfindlich gestört.
nenstadt auf eine ruhige Hof- und Gar-
tenseite orientiert sind.                 Der Zigarrenkonsum untertags – laut
                                          Erstgericht ein bis zwei Zigarren täglich
Der Nichtraucher versuchte zunächst       – "wird dem Kläger hingegen zuzu-
über den Vermieter, den Raucher zu        muten sein", so das Zweitgericht.
einer Änderung seiner Gewohnheiten        Rechtsanwältin Elisabeth Stichmann,
zu bewegen. Weil das nichts half, ließ    die das Verfahren auf Klägerseite aktu-
er sich den Anspruch des Vermieters       ell betreut, warnt davor, aus dem Urteil
gegen den Raucher abtreten, keinen        abzuleiten, von sechs Uhr früh bis 22
nachteiligen Gebrauch von der Woh-        Uhr abends könne hemmungslos ge-
nung zu machen. Und genau über die-       raucht werden. Vielmehr werde aus der
sen Weg kam das Bezirksgericht zum        Begründung des Urteils deutlich, dass
Rauchverbot, denn schon der Vormie-       außerhalb des absoluten Rauchverbots
ter der oberen Wohnung war zum            in der Nacht zwischen den Interessen
Leidwesen des Vermieters durch den        des Rauchers und jenen seines Nach-
aufsteigenden Rauch vertrieben wor-       barn abzuwägen sei. So wie der Nicht-
den. Einen eigenen, nicht vom Vermie-     raucher ein Recht auf ungestörten
ter abgeleiteten nachbarrechtlichen       Gebrauch seiner Wohnung hat, gehört
Schutz vor Immissionen verneinte das      Rauchen grundsätzlich zum vertrags-
Bezirksgericht: Der Kläger hatte zuvor    gemäßen Gebrauch der anderen Woh-
in einer anderen Wohnung desselben        nung, sagt das Gericht.
Hauses gelebt, hätte daher schon beim
Übersiedeln vom störenden Rauchver-       "Es scheint zielführend, die Grenzen
halten wissen müssen.                     des zulässigen Gebrauchs und der 
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
RECHT                                                                     Seite 5
hinzunehmenden       Beeinträchtigung      "Für die Zeit tagsüber ist das Urteil
nach dem Gebot der gegenseitigen           sehr vage", sagt Stichmann. Jeder Ein-
Rücksichtnahme zu bestimmen", heißt        zelfall müsse gesondert beurteilt wer-
es in dem Urteil weiter. Das ist aller-    den: Was gelte etwa, wenn die beiden
dings leichter gesagt als getan: Will      Tageszigarren unmittelbar nacheinan-
etwa der Zigarrenraucher um acht Uhr       der geraucht würden? Das Urteil ist
früh auf dem Balkon rauchen, während       nicht rechtskräftig, eine (ausdrücklich
der Nachbar ungestört in seiner Loggia     zugelassene) Revision an den Obers-
frühstücken möchte: Wer soll dann          ten Gerichtshof wahrscheinlich.
nachgeben?                                                     Die Presse, 2.11.15

Landgericht München erlaubt Werbung für E-Zigarette
            mit Schädlichkeitsvergleich
Der E-Zigaretten-Shop "iSmokeSmart"        lei Rechtsverletzung begangen. Institut
in München darf auch weiterhin seine       und Wissenschaftlerin würden lediglich
Kunden über Äußerungen der Leiterin        versuchen, einige öffentlich wirksame
der Stabsstelle Krebsprävention im         Äußerungen "wieder einzufangen". Die
Deutschen        Krebsforschungszentrum    33. Zivilkammer am Landgericht Mün-
(dkfz) informieren. Martina Pötschke-      chen I hatte schon in der mündlichen
Langer hatte im Deutschlandradio den       Verhandlung darauf hingewiesen, dass
Stand der Wissenschaft wiedergege-         es "sehr schwierig" sein werde, die
ben und gesagt: "Gegen die normale         Unterlassung der Zitate auf Basis des
Zigarette, die eine solche Giftlast dar-   Markenrechts durchsetzen zu wollen.
stellt, stellt eine E-Zigarette ein ver-   Nun hat das Gericht entsprechend ent-
gleichsweise harmloses Produkt dar."       schieden. Die Verwendung der ge-
Diese und weitere Aussagen von ihr         schützten Namen und Kürzel des For-
hatten die Betreiber des E-Zigaretten-     schungszentrums seien in diesem Fall
Shops in einem Werbeflyer verwendet.       keine unerlaubte Zeichennutzung, son-
                                           dern "eine rein redaktionelle Marken-
Das war jedoch der dkfz-Mitarbeiterin      nennung". Urheber und Quellen der
ein Dorn im Auge, und so klagte das        Zitate seien korrekt wiedergegeben –
dkfz sowohl im eigenen Namen als           es werde gerade nicht der Eindruck
auch dem seiner Mitarbeiterin gegen        erweckt, dass die angepriesenen Pro-
die Verwendung der Zitate. Diese seien     dukte diesen Namen irgendwie zuzu-
zwar korrekt, Sätze und Satzteile aber     rechnen seien. Das Urteil unter Akten-
aus dem Zusammenhang gerissen. Sie         zeichen 33 O 20512/14 ist noch nicht
würden so das Gegenteil von dem aus-       rechtskräftig.
sagen, was die Wissenschaftlerin zum                Süddeutsche Zeitung, 15.10.15
Ausdruck bringen wollte.
                                           Inzwischen können sich die E-Shop-
Die Shop-Inhaber Thomas Engel und          Betreiber auch auf eine Studie des
Frank Hackeschmidt wehrten sich ge-        britischen staatlichen Gesundheits-
gen diese Vorwürfe. Sie hätten keiner-     dienstes stützen  nächste Seite!
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
Seite 6                                              TABAKENTWÖHNUNG
                           Großbritannien:
                       E-Zigaretten auf Rezept
National Health Service (Nationaler Gesundheitsdienst) bezeichnet das staatliche
Gesundheitssystem in Großbritannien und Nordirland. Der National Health Servi-
ce (NHS) wird aus Steuergeldern finanziert und nicht wie in Deutschland und vie-
len anderen Ländern über die Sozialversicherung. Jede in Großbritannien wohn-
hafte Person hat Anspruch auf medizinische Versorgung im primären (Hausarzt)
und sekundären (Krankenhäuser) Bereich. Reisende aus der EU bzw. dem Euro-
päischen Wirtschaftsraum haben im Notfall ebenfalls Anspruch auf gebührenfreie
medizinische Versorgung. Der NHS besteht aus vier eigenständigen Organisatio-
nen, je eine in England, Wales, Schottland und Nordirland.

Im August 2015 erschien der Bericht        gräbt. E-Zigaretten veranlassen nur
"E-cigarettes: an evidence update" (E-     sehr wenige Menschen, die noch nie
Zigaretten: eine Aktualisierung der Be-    geraucht haben, zu regelmäßigem
weislage). Auftraggeber war Public         Konsum.
Health England, eine für die öffentliche
Gesundheit zuständige Exekutiv-Ein-        4. Jüngste Studien stützen die Er-
richtung, entstanden durch den Health      kenntnisse, dass E-Zigaretten Men-
and Social Care Act 2012. Die Autoren      schen helfen können, mit dem Rau-
der Studie gehören u.a. dem britischen     chen aufzuhören oder ihren Zigaretten-
Zentrum für Tabak- und Alkoholstudien      konsum zu reduzieren.
an.
                                           5. Bei bestimmungsgemäßem Verwen-
Die Studie kommt unter anderem zu          dung stellen E-Zigaretten keine Gefahr
folgenden Ergebnissen:                     für die Benutzer dar, aber E-Flüssig-
                                           keiten sollten kindersicher verpackt
1. Raucher, die erfolglos mit anderen      sein.
Methoden einen Rauchstopp versucht
haben, könnte man ermutigen, es mit        6. Nach aktueller Expertenschätzung
der E-Zigarette zu versuchen.              ist der Gebrauch von E-Zigaretten rund
                                           95 Prozent sicherer als Tabakrauchen.
2. Die Ermutigung von Rauchern, die
einen Rauchstopp nicht schaffen, zum       Die 113 Seiten starke Studie ist im In-
Umstieg auf E-Zigaretten würde helfen,     ternet frei zugänglich und unter
durch Rauchen verursachte Krankhei-        https://www.gov.uk/ mit dem Suchbeg-
ten,   Gesundheitsbeeinträchtigungen       riff "E-cigarettes: an evidence update"
und Todesfälle zu verringern.              zu finden.                             

3. Es gibt keine Beweise dafür, dass
die E-Zigarette den langfristigen Rück-
                                             Und die Schlussfolgerung?
gang des Zigarettenkonsums bei Er-            E-Zigaretten auf Rezept!
wachsenen und Jugendlichen unter-
Verbot der Plakatwerbung erst ab 1. Juli 2020 - sind der Regierung wichtiger Finanzielle Interessen von wenigen als die Gesundheit aller!
TABAKENTWÖHNUNG                                                          Seite 7

 First e-cigarettes to be prescribed on the
 NHS in the New Year but ministers 'wanted
 to keep it quiet in case GPs are overrun'
 • E-cigarettes to be prescribed on the NHS for the first time in the New Year
 • But government ministers said to have tried to keep move quiet until then
 • There was concern that GPs would be overrun by people demanding them
 • Likely to cost NHS £20 per kit and £10 a week for each patient's cartridge
Mit dieser Aufmachung erschien die Boulevard-Zeitung Daily Mail (Auflage etwa
1,7 Millionen) am 6. Dezember 2015. Den Lesern wurden folgende Informationen
geboten:
• E-Zigaretten können vom NHS erstmals im neuen Jahr verschrieben werden.
• Aber Minister sagte, versucht zu haben, dies bis dahin geheim zu halten.
• Es gab Bedenken, dass die Hausärzte von Leuten überrannt werden, die die E-
  Zigarette auf Rezept haben wollen.
• Wahrscheinlich entstehen dem NHS durch diese Regelung pro Set Kosten in
  Höhe von £ 20 und pro Woche und Patient £ 20 für die Patrone.

  Pharmaindustrie profitiert von Nikotinersatzprodukten
 Tabakindustrie profitiert von nikotinhaltigen E-Zigaretten
In Großbritannien hat die Labour-Regierung unter Tony Blair 2001 die kostenlose
Behandlung der Tabakabhängigkeit einschließlich Medikation eingeführt, ge-
bracht hat diese Regelung nichts – außer Kosten. In Großbritannien ist der Anteil
der Ex-Raucher den Eurobarometern 2005 und 2012 zufolge deckungsgleich mit
dem in Deutschland (ca. 25%). Auch andere Repräsentativbefragungen (Smoking
Toolkit Study, GfK) mit einer größeren Zahl von Befragten liefern weitgehend
identische Prozentsätze. Die Erfolgsquote beim Rauchstopp unter Verwendung
von Nikotinersatzprodukten ist erheblich schlechter als die Erfolgsquote bei den
Ex-Rauchern, die keine Hilfsmittel eingesetzt haben.
Die Tabakindustrie produziert inzwischen sowohl Tabak- als auch E-Zigaretten.
Während die Pharmaindustrie vom Verkauf unwirksamer Nikotinersatzprodukte
profitiert, sahnt die Tabakindustrie dreifach ab: Zu Konsumzwecken verkauft sie
Tabakzigaretten und E-Zigaretten und für den Rauchstopp E-Zigaretten – in
Großbritannien sogar per ärztliches Rezept.
Seite 8                                              TABAKENTWÖHNUNG
Wie steht es um die Tabakentwöhnung in Deutschland?
Die meisten Raucher wissen, dass sie              1. Klage des GBA
sich selbst helfen müssen, wenn sie         vor dem Landessozialgericht
vom Rauchen loskommen wollen. Aus
diesem Grund ist es nicht verwunder-       Im Gemeinsamen Bundesausschuss
lich, dass laut verschiedenen Reprä-       (GBA), dem obersten Beschlussgremi-
sentativstudien 80 Prozent der Ex-         um der gemeinsamen Selbstverwaltung
Raucher angaben, es ohne jegliche          der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeu-
Hilfsmittel oder professionelle Unter-     ten, Krankenhäuser und Krankenkas-
stützung geschafft zu haben. Nur weni-     sen, sind die Profiteure einer Kostener-
ge Raucher haben sich danach nicht         stattung der Tabakentwöhnung in der
auf sich selbst verlassen, sondern es      Mehrheit. Am 16. Februar 2012 be-
mit einem oder mehreren Rauchstopp-        schloss der GBA die Verordnungsfä-
Angeboten, die über verschiedene We-       higkeit von Arzneimitteln zur Tabak-
ge zugänglich sind, probiert: Internet,    entwöhnung (Nikotinersatztherapie, Va-
Telefon, Apotheke, Krankenkasse,           reniclin, Bupropion) im Rahmen der
Praxen von Ärzten und Psychologen,         strukturierten Behandlungsprogramme
Kursräume etc. Völlig kostenlos sind in    für Asthma und COPD. Dieser Be-
der Regel die Internet- und Telefonan-     schluss sollte dass Eingangstor für eine
gebote. Krankenkassen übernehmen           grundsätzliche Bezahlung von Nikotin-
häufig voll oder zur Hälfte die Kosten     ersatzprodukten für alle entwöhnungs-
für Entwöhnungskurse. Alle anderen         willigen Raucher öffnen.
Angebote einschließlich der Medika-
mente sind kostenpflichtig.                Dagegen legte das Bundesministerium
                                           für Gesundheit (BMG) am 27. April
Die teuerste Methode, sich das Rau-        2012 sein Veto ein mit der Begrün-
chen abzugewöhnen, ist die Einschal-       dung, dass die vom GBA beschlosse-
tung eines Arztes. Da sich diese Me-       nen Regelungen zur Verordnungsfä-
thode nur wenige Raucher leisten kön-      higkeit nicht mit § 34 Abs. 1 Satz 8
nen, ist die Nachfrage sehr gering. Hin-   SGB V, der einen absoluten gesetzli-
zu kommt die Erkenntnis aus Studien,       chen Verordnungsausschluss enthalte,
wonach die Entwöhnung per Arzt und         vereinbar seien. Dagegen zog der GBA
Medikamente auch nicht gravierend          vor Gericht und unterlag. Das Landes-
bessere Ergebnisse liefert als die         sozialgericht Berlin-Brandenburg bestä-
Selbsthilfe. Dass dies den Anbietern       tigte dem BMG am 27. Mai 2015 unter
ärztlicher Tabakentwöhnung ein Dorn        Aktenzeichen L 9 KR 309/12 K, dass
im Auge ist, ist nachvollziehbar. Aus      es sowohl formell als auch materiell
diesem Grund versuchen sie auf drei        rechtmäßig war, den Beschluss des
Wegen, die einträgliche Kostenerstat-      GBA zu beanstanden. Der GBA bewe-
tung der Tabakentwöhnung durch die         ge sich nicht in einem Parallelsystem
gesetzlichen Krankenkassen (die priva-     mit eigenen Maßstäben für die Verord-
ten lehnen die Bezahlung der Tabak-        nungsmäßigkeit, sondern müsse sich
entwöhnung grundsätzlich ab) durch-        an Gesetze halten. Eine Revision ließ
zusetzen.                                  das Gericht nicht zu.                
TABAKENTWÖHNUNG                                                            Seite 9
     2. Klage von Patienten                spruchsverfahren abgeschlossen, die
     vor dem Sozialgericht                 zu keiner Änderung der Auffassung der
                                           Krankenkassen geführt haben. Nun
Der Tabakentwöhnung anbietende Arzt        wurden die ersten Klagen am Sozialge-
Dr. Ulf Ratje sandte im September          richt eingereicht.
2012 folgende E-Mail an die mit der
Erstellung der S3-Tabakleitlinie Be-       Auch wenn derartige Verfahren übli-
schäftigten (vor allem Ärzte und Psy-      cherweise mehrere Jahre dauern, wird
chologen):                                 es durch die Beschreitung des Klage-
                                           weges zu einer rechtsverbindlichen
Raucherentwöhnungstherapie muss            Entscheidung bezüglich der Erstattung
     Kassenleistung werden!                von      Raucherentwöhnungstherapien
                                           kommen. Vor diesem Hintergrund ist zu
   Erste Klagen am Sozialgericht
                                           erwarten, dass es in Zukunft zu deut-
            eingereicht
                                           lich konstruktiveren Verhandlungen mit
              Aufruf zu                    den Krankenkassen kommen wird, eine
   Solidarität und Unterstützung           effiziente Therapie unter wirtschaftlich
                                           akzeptablen Rahmenbedingungen zu
Liebe Kolleginnen und Kollegen,            bewilligen. Daneben kann durch die
                                           entstehende S3-Leitlinie Tabak ein
seit Jahren haben Politik und Kranken-     klarer Rahmen vorgegeben werden, bei
kassen eine Anerkennung der Nikotin-       welchen Patienten aufgrund festgeleg-
abhängigkeit als behandlungsbedürfti-      ter Diagnose-Standards eine Therapie
ge Erkrankung verweigert, obwohl es        erforderlich ist. Hierzu zählt insbeson-
sowohl aus medizinischer, als auch aus     dere die Nikotinabhängigkeit als aner-
rechtlicher Sicht keinen Zweifel daran     kannte Erkrankung.
geben kann. Auch jahrelange Gesprä-
che und Verhandlungen haben daran          Der "Wissenschaftliche Aktionskreis
nichts geändert. Somit ist eine rechtli-   Tabakentwöhnung" sammelte darauf-
che Klärung der Therapiebedürftigkeit      hin mindestens 55.000 Euro zur Unter-
 ähnlich wie beim Alkohol 1968           stützung der Prozesse. Von einem Er-
erforderlich geworden. Nach sorgfälti-     folg oder Misserfolg der Klagen ist bis
ger Vorbereitung habe ich ab Mitte         heute nichts öffentlich bekanntgeworden.
2011 mehrere meiner Patienten von
der Notwendigkeit der Beschreitung                 3. Gestaltung der
des Klageweges zur Durchsetzung der                  Tabakleitlinie
Kostenübernahme ihrer Raucherent-
wöhnungstherapie überzeugt. Nach           Ernst-Günther Krause, Vertreter der
Verordnung der Therapie einschließlich     NID bei der Erstellung der S3-Tabak-
der erforderlichen Medikamente wur-        leitlinie, wandte sich nach Ulf Ratjes
den Kostenerstattungsanträge bei ver-      Aufruf an alle Leitlinienmitglieder:
schiedenen Krankenkassen gestellt.
Diese wurden erwartungsgemäß abge-         Das durch den Unterstützungsaufruf
lehnt, es kam zu Widerspruchsverfah-       deutlich gewordene starke Engage-
ren. Mittlerweile sind mehrere Wider-      ment von Herrn Dr. Ratje für die 
Seite 10                                               TABAKENTWÖHNUNG
Kostenerstattung von Raucherentwöh-            Batras S3-Tabakleitlinie
nungstherapien durch die Krankenkas-
sen in Verbindung mit seiner Funktion        Ein Mann prägte die S3-Tabakleitlinie:
als geschäftsführender Gesellschafter        Prof. Dr. Anil Batra. Er teilte sich den
der FördeMED GmbH, die Raucher-              drei wichtigsten Arbeitsgruppen zu,
entwöhnungstherapien anbietet, stellt        kürte sich zum Sprecher dieser Arbeits-
einen neutralen Beobachter vor die           gruppen, trug die Ergebnisse zweier
Frage, ob nicht Interessenskonflikte         Arbeitsgruppen vor und entschied als
vorliegen, die eine Mitarbeit bei der        Leiter der S3-Tabakleitlinie und Mit-
Erstellung der S3-Tabakleitlinie entwe-      glied des Steuerungsgremiums über die
der gänzlich verbieten oder nur einge-       "Passgenauigkeit" der Ergebnisse der
schränkt zulassen.                           Arbeitsgruppen. Er war in allen Gremien
                                             der S3-Tabakleitlinie vertreten, die et-
Es gibt durchaus gewichtige Gründe,          was zu entscheiden hatten. Interessen-
Raucherentwöhnungstherapien in den           konflikte? Die gab es seinen Worten
Kostenerstattungskatalog der Kranken-        nach nicht, schließlich sei eine Leitlinie
kassen aufzunehmen. Ein Unterneh-            nicht ohne Expertenwissen zu schaffen.
men wie die FördeMED GmbH, die von
einer derartigen Regelung direkt profi-      Kritische Stimmen konnten auch gar
tieren würde, bei der Erstellung von         nicht laut werden, schließlich hing die
Suchtleitlinien mitarbeiten und mit-         ganze Tabakleitlinie von den Geldern
bestimmen zu lassen, ist jedoch ver-         dreier Organisationen und damit von
gleichbar mit einer aktiven Mitarbeit        Anil Batra ab. Sage und schreibe
und Mitbestimmung von Pharmaunter-           60,27% der Gesamtausgaben von
nehmen, die Nikotinersatzprodukte            413.937 Euro übernahmen die Uni Tü-
anbieten.                                    bingen, die DGPPN und die DG Sucht.
                                             25% steuerte das Institut bei, dessen
Die E-Mail hatte keine Folgen für Ulf        Ärztlicher Direktor und zugleich Leiter
Ratje, denn Ziel sowohl des Leiters der      der S3-Alkoholleitlinie sich das Festes-
Tabakleitlinie als auch fast aller Mitwir-   sen für rund 200 Gäste bei seinem Ab-
kenden war, Empfehlungen zur Kos-            schiedssymposium von zwei Pharmafir-
tenerstattung der Tabakentwöhnung            men finanzieren ließ. Der Rest waren
einschließlich der Arzneimittel zu be-       Kleinspenden.
schließen. Das hatte der Leiter der S3-
Tabakleitlinie schon lange vorher ganz       S3 – das Kürzel steht für eine besonders
offiziell bei zwei Tabakkontrollkonfe-       systematische Recherche, Auswahl und
renzen in Heidelberg verkündet. So           Bewertung wissenschaftlicher Belege.
wurde es auch von den sogenannten            Das wird daran deutlich, dass die über-
Konsensuskonferenzen beschlossen.            wiegende Mehrheit (knapp 70%) aller
Dass diese Empfehlungen in der               Leitlinien der wissenschaftlichen medi-
schließlich veröffentlichten Ausgabe         zinischen Fachgesellschaften S1-Leit-
der S3-Tabakleitline fehlten, lag einzig     linien sind. Die S3-Tabakleitlinie steht
an der NID. Auf ihr nachhaltiges Drän-       in großen Teilen jedoch für eine interes-
gen wurden die beiden Empfehlungen           sengeleitete Auswahl mit dem Ziel, ge-
wieder entfernt.                             wünschte Ergebnisse zu liefern.      egk
TABAKENTWÖHNUNG                                                              Seite 11
Wie man zu gewünschten Studienergebnissen kommt
Rauchfrei mit Vareniclin oder Bupropi-        benwirkungen verursachen können,
on! Kein Risiko fürs Herz! Kein Zu-           und dem Medikament, das am wenigs-
sammenhang mit Depressionen. Sol-             ten Nebenwirkungen verursacht, wurde
che Studienergebnisse lassen das              bescheinigt, nebenwirkungsfrei zu sein.
Herz von Pharmafirmen (hier Pfizer
und GlaxoSmithKline) höher schlagen.          Nikotinpflaster dürfen laut Beipackzettel
Dazu braucht es nur Wissenschaftler,          nicht angewendet werden "bei nicht-
die sich die Ausgangsdaten so wählen,         stabiler oder sich verschlechternder
dass bei Anwendung bestimmter Ana-            Verengung der Herzkranzgefäße (An-
lyse-Methoden mit höchster Wahr-              gina pectoris) und soll nur mit besonde-
scheinlichkeit ein bestimmtes Ergebnis        rer Vorsicht und Rücksprache mit dem
zu erwarten ist. So geschehen in der          Arzt angewendet werden bei Herzmus-
Studie "Cardiovascular and neuropsy-          kelschwäche, stabiler Verengung der
chiatric risks of varenicline: a retrospec-   Herzkranzgefäße und älterem Herzin-
tive cohort study", veröffentlicht in The     farkt".
Lancet 10/2015.
                                              Auf dem Chamix-Beipackzettel (Wirk-
Die Wissenschaftler besorgten sich die        stoff Vareniclin) ist unter "Besondere
anonymisierten Gesundheitsdaten von           Vorsicht bei der Einnahme von 'Cham-
über 150.000 englischen Rauchern.             pix 1 mg Filmtabletten' ist erforderlich"
Diese teilten sie in drei Gruppen ein:        nur zu lesen: "Bei Personen, die bereits
Verwender von Nikotinersatzprodukten          Herz- oder Gefäß-(kardiovaskuläre)
(Pflaster, Kaugummis, Tabletten), Ver-        Probleme haben, wurde anfänglich
wender von Vareniclin und Verwender           über neue oder sich verschlechternde
von Bupropion. Die Daten der mit Niko-        kardiovaskuläre Probleme berichtet.
tinersatz Therapierten verglichen sie         Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn sich
mit den Daten der anderen beiden              während der Behandlung mit 'Champix
Gruppen und kamen zu dem Ergebnis,            1 mg Filmtabletten' Änderungen in Ih-
dass sowohl die Einnahme von Vare-            ren Symptomen ergeben. Suchen Sie
niclin als auch die von Bupropion mit         sofortige medizinische Hilfe, wenn Sie
keinem erhöhten Risiko für Herzinfarkte       Anzeichen eines Herzinfarkts oder ei-
und Depressionen verbunden ist.               nes Schlaganfalls verspüren."

Der entscheidende Schwachpunkt der            Daraus ist zu schließen, dass beide
Studie ist, dass keine Gruppe gebildet        Gruppen beim Thema Herzkrankheiten
wurde, bei der zur Raucherentwöhnung          nicht direkt vergleichbar sind, zumal
keines der drei Mittel eingesetzt wurde.      Champix auch in Großbritannien nur
Im Fachjargon gesprochen: Es fehlt            auf Rezept zu haben ist, während Niko-
eine Placebogruppe und damit die rie-         tinpflaster frei gekauft werden können –
sige Gruppe der Raucher, die sich das         und das heißt auch von Rauchern mit
Rauchen ohne jegliches Hilfsmittel ab-        Herzproblemen.
gewöhnt haben. Miteinander verglichen
wurden drei Therapien, die alle Ne-           Hinzu kommt, dass...                  
Seite 12                                     TABAKENTWÖHNUNG/RECHT
 die Gruppe mit Nikotinersatzthera-        Letztlich wissen das die an der Studie
  pie um 2,3 Jahre älter ist als die Va-    Beteiligten. Beobachter des Entwöh-
  reniclin-Gruppe,                          nungsszene können vorhersagen, dass
                                            Studien, an denen Robert West und
 sich in der Gruppe mit Nikotiner-
                                            Daniel Kotz beteiligt sind, pharma-
  satztherapie 52% Frauen befinden,
                                            freundliche Ergebnisse liefern.
  in der Vareniclin-Gruppe hingegen
  nur 48%,
                                            Aus der Ende 2013 veröffentlichten
 dass sich in der Gruppe mit Nikotin-      Studie "‘Real-world’ effectiveness of
  ersatztherapie 8% Akohol-Missbrau-        smoking cessation treatments: a popu-
  cher befinden, in der Vareniclin-         lation study", bei der repräsentativ er-
  Gruppe hingegen nur 6%.                   hobene Daten verwendet wurden, geht
                                            hervor, dass in England 15% der Ex-
Es gibt noch weitere Punkte, in denen       Raucher ohne jegliches Hilfsmittel er-
sich die Gruppen unterscheiden. Allen       folgreich waren, mit Nikotinersatzhera-
Punkten gemeinsam ist, dass sich die        pie jedoch nur 10%. Obwohl sie diese
Gesundheitsrisiken in der Gruppe mit        Ergebnisse kannten, haben die Autoren
Nikotinersatztherapie   konzentrieren.      bewusst darauf verzichtet, die gesün-
Das hat zur Folge, dass die beiden          deste Art und Weise, mit dem Rauchen
Vergleichsgruppen mit Vareniclin und        Schluss zu machen, in ihre eigene Stu-
Bupropion besser abschneiden als die        die einzubauen. Warum wohl?
Basisgruppe.                                                  Ernst-Günther Krause

                Oberverwaltungsgericht NRW:
              Wirtschaftliche Interessen vorrangig
Geklagt hatte der Geschäftsführer des       Der Kläger unterlag 2012 in erster In-
Vereins Coordination gegen Bayer-           stanz vor dem Verwaltungsgericht
Gefahren e.V. Sein Ziel war es, Details     Köln. Drei Jahre später, am 18. August
aus dem Kooperationsvertrag zwischen        2015, entschied das Oberverwaltungs-
der Universität Köln und dem Pharma-        gericht NRW unter Aktenzeichen 15 A
unternehmen Bayer zu erfahren, insbe-       97/13, dass § 71a Hochschulgesetz
sondere, ob Bayer eine vertragliche         NRW keinen Informationsanspruch
Garantie hat, dass unerwünschte Re-         begründet, sondern lediglich eine ob-
sultate nicht veröffentlicht werden. Dies   jektiv-rechtliche Informationsverpflich-
stehe ihm nach Informationsfreiheits-       tung der Hochschule. Mit anderen Wor-
gesetz NRW zu. In § 71a Hochschul-          ten: Wirtschaftliche Interessen haben
gesetz des Landes Nordrhein-Westfa-         Vorrang. Die Entscheidung des OVG
len heißt es, dass Unis die Öffentlich-     fördert den sogenannten Publikations-
keit "in geeigneter Weise über abge-        bias, eine statistisch verzerrte Darstel-
schlossene Forschungsvorhaben" in-          lung der Datenlage infolge einer bevor-
formieren müssen. Allerdings sind           zugten Veröffentlichung von Studien
Ausnahmen möglich, falls Geschäfts-         mit positiven und signifikanten Ergeb-
geheimnisse in Gefahr geraten.              nissen.
TABAKINDUSTRIE                                                     Seite 13
                 Missbrauch des Stadtnamens
Keine Skrupel kennen offensichtlich die Unternehmen der Tabakindustrie, die
Zigaretten unter Verwendung von Städtenamen anbieten, ob Berlin, Hamburg,
Köln oder München. Sie wollen Kohle machen, völlig egal mit welchen Mitteln.

                                                                         
Seite 14                                                  TABAKINDUSTRIE
Dieses kaum fassbare Agieren hat in        tend für deren Reaktionen hier Aus-
allen Städten Empörung ausgelöst und       schnitte aus der Antwort des Münchner
zu Aufforderungen an die zuständigen       Oberbürgermeisters auf die Anfrage
politischen Organe geführt. Stellvertre-   von Stadträten der SPD-Fraktion:

       Stellungnahme von Oberbürgermeister Dieter Reiter
Frage 1: In München wird eine soge-        pens in Rede, da das "Münchner Kindl"
nannte "Stadtzigarette" mit dem Namen      auf den Zigarettenpackungen sehr klein
München und der Stadtsilhouette an-        und nur leicht abgewandelt abgebildet
geboten. Der Werbeslogan richtet sich      ist. Der Städtename "München" genießt
an Lokalpatrioten und die, die sich ver-   rechtlichen Schutz nach § 12 des Bür-
bunden fühlen. Die gleiche Firma bietet    gerlichen Gesetzbuchs.
auch "Stadtzigaretten" der Städte Ber-
lin, Hamburg und Köln an. Wird da-         Grundsätzlich gehen viele Fundstellen
durch ein Eindruck erweckt, es handele     in Rechtsprechung und Literatur davon
sich um ein Angebot der Landeshaupt-       aus, dass die unbefugte Kennzeich-
stadt München?                             nung eines Produkts mit einem frem-
                                           den Namen in aller Regel eine Zuord-
Antwort: Vermutlich will die vertrei-      nungsverwirrung auslöst. Niemand
bende Firma aus dem positiven Image,       müsse es dulden, mit einem Produkt in
das mit der Stadt und dem Städtena-        Beziehung gebracht zu werden, mit
men "München" verbunden ist, Kapital       dem er nichts zu tun hat. Zur Bejahung
schlagen. Es besteht die Befürchtung,      einer Namensrechtsverletzung genügt
dass ein unbefangener Beobachter           es dabei, wenn bei den relevanten Ver-
davon ausgehen könnte, dass die Fir-       kehrskreisen der unzutreffende Ein-
ma den Städtenamen mit Zustimmung          druck erweckt wird, dass der Namens-
der Landeshauptstadt München zur           träger entweder selbst hinter dem Ver-
Kennzeichnung ihrer Produkte verwen-       trieb des Produkts stehe oder dass er
det bzw. dass sie die Zigaretten im        der Verwendung seines Namens auf
Namen der Stadt vermarktet. Dies kann      dem Produkt zugestimmt habe.
wegen des Zusammenhangs mit dem
Vertrieb von Tabakprodukten wenigs-        Bei der Verwendung von Städtenamen
tens einen “Imageschaden” für die          zur Produktkennzeichnung ist jedoch
Landeshauptstadt München zur Folge         zu beachten, dass der Name "Mün-
haben, die sich aktiv für den Nichtrau-    chen" auch als rein geografische Be-
cherschutz einsetzt.                       zeichnung (Stadtgebiet München), als
                                           personaler Sammelbegriff (die Münch-
Frage 2: Ist die Verwendung des Na-        ner Bürgerinnen und Bürger) oder als
mens München rechtlich möglich?            Herkunftshinweis (aus München) ver-
                                           standen werden kann. Rechtsprechung
Antwort: Es spricht viel dafür, dass       und Literatur sind in Bezug auf den nö-
hier eine Namensrechtsverletzung vor-      tigen Nachweis der "namensrechtsver-
liegt. Darüber hinaus steht ein unbefug-   letzenden Zuordnungsverwirrung" 
ter Gebrauch des kleinen Stadtwap-
TABAKINDUSTRIE                                                            Seite 15
bei Städtenamen nicht völlig konsistent    UWG (insb. § 5 Abs. 1 Nr. 1 UWG) als
und halten teilweise eine Verkehrsbe-      auch das MarkenG (§§ 126 ff Mar-
fragung für erforderlich. Auch aus die-    kenG) den Verkehr vor unrichtigen
sem Grund wird die Verwendung des          Herkunftshinweisen auf Produkten.
Namens "München" auf T-Shirts, An-
denkenartikeln o.ä. in aller Regel nicht   Ortsangaben (auch in substantivischer
beanstandet.                               Form), die als solche erkennbar sind,
                                           versteht der Verkehr regelmäßig als
Im vorliegenden Fall besteht aber die      geographische Herkunftsangaben. Für
Besonderheit, dass die Zigaretten aus-     den Charakter einer solchen spricht
drücklich als "Die Stadtzigarette          eine tatsächliche Vermutung (Beweis-
MÜNCHEN" beworben werden. Zudem            regel), solange nicht eine andere Be-
berührt gerade die Werbung für             deutung der Bezeichnung – etwa als
Suchtmittel die städtischen Interessen     Phantasiebezeichnung oder als reine
besonders intensiv. Die Landeshaupt-       Beschaffenheitsangabe – feststeht. (...)
stadt München hat ein erhebliches Inte-
resse daran, dass ihr Name nicht mit       Im Fall der "München"-Zigaretten er-
gesundheitsgefährdenden Tabakpro-          scheint schon fraglich, ob die Verwen-
dukten in Verbindung gebracht wird.        dung "München" auf den Zigarettenpa-
                                           ckungen überhaupt als Herkunftshin-
Die Rechtsabteilung des Direktoriums       weis angesehen werden kann. Gerade
hat die vertreibende Firma daher mit       wegen des auf der Zigarettenpackung
Schreiben vom 09.11.2015 aufgefor-         angebrachten Zusatzes "by Mohawk"
dert, Herstellung, Bewerbung und Ver-      liegt es nahe, von einer reinen Sorten-
trieb der "München"-Zigarettenpackun-      bezeichnung auszugehen. (...)
gen einzustellen.
                                           Frage 4: Wie ist die Handhabung in
Frage 3: Im Fall einer Rechtsverlet-       den anderen betroffenen Städten?
zung: Welche namensrechtlichen Ab-
wehrrechte stehen der öffentlichen         Antwort: Noch am Tag des Eingangs
Hand zur Verfügung? Wenn kommuna-          der Bürgerbeschwerde bei der Rechts-
le Namen als Wortmarken für die Ge-        abteilung des Direktoriums am 20.10.
meinde grundsätzlich nicht schutzfähig     2015 wurde mit den Städten Berlin,
sind, kommt ein anderweitiger Rechts-      Köln und Hamburg Kontakt aufgenom-
schutz in Betracht, dies insbesondere      men und eruiert, ob die Rechtslage dort
gegen Irreführungen durch Waren oder       ähnlich gesehen wird. Mittlerweile lie-
Dienstleistungen, die nicht aus dem        gen aus allen drei Städten Rückmel-
betreffenden Ort stammen? Liegt eine       dungen vor. Im Ergebnis halten alle
Qualitätstäuschung durch vorgebliche       Städte eine Verletzung der städtischen
Ortsansässigkeit vor?                      Namensrechte für möglich. Köln und
                                           Berlin haben in engem zeitlichem Zu-
Antwort: Das städtische Namensrecht        sammenhang mit der Münchner Auf-
kann gegenüber Privaten nur auf dem        forderung vergleichbare Schreiben an
Zivilrechtsweg durchgesetzt werden.        die Firma GRE aufgesetzt und ver-
Darüber hinaus schützen sowohl das         sandt. Hamburg wartet zunächst ab.
Seite 16                                                           GEDANKEN
                                Gutmensch
Ein Schimpfwort erfreut sich zuneh-        unseren Mitmenschen harmonische
mender Beliebtheit. Fast wäre "Gut-        Beziehungen pflegen. So ist es jeden-
mensch" zum Unwort des Jahres 2011         falls die Regel. Voraussetzung für sozi-
erwählt worden. "Gutmenschen" legen        ale Harmonie ist Empathie als die Fä-
es darauf an, mündige Bürger gegen         higkeit und Bereitschaft, sich in die
ihren Willen zu einem Leben ohne Fehl      Gedanken- und Gefühlswelt anderer
und Tadel zu erziehen. Was Fehl und        hineinzuversetzen und sie zu verste-
Tadel sind, bestimmen natürlich sie, die   hen. Daraus erwächst auch ein Mitge-
"Gutmenschen". Sie sind eben unaus-        fühl für andere. Dem Raucher fällt es in
stehlich selbstgerecht.                    der Regel schwer, seinen nicht rau-
                                           chenden Mitmenschen Mitgefühl ent-
So etwa sieht das Feindbild derjenigen     gegenzubringen. Deren deutlich vorge-
Raucher aus, denen ihre intoleranten       tragene Abscheu vor Tabakrauch
Widersacher die Zornesröte ins Gesicht     missversteht er als unwillkommene
treiben. "Ich lasse mir das Rauchen        Belehrung in Sachen gesunde Lebens-
nicht verbieten!" Prominente Verfechter    führung. Als mündiger Bürger darf er –
dieses Spruches kennen wir – und die       wie er meint – schließlich selbst ent-
Raucher natürlich auch. Nun aber sind      scheiden, ob und wie er sich in Gefahr
die "intoleranten Nichtraucher" keine      begibt.
eingeschworenen Moralapostel, wie
der Raucher gern glauben mag. Ihnen        Wenn selbst die offizielle Meinung zu
geht es schlicht und einfach um das        den grundsätzlichen Freiheitsrechten
eigene Wohlbefinden.                       auch das Recht auf Selbstschädigung
                                           zählt, dann ist das im Grunde auch ein
Um sein Wohlbefinden geht es auch          Freibrief für die Legalisierung bisher
dem Raucher. Doch das erreicht er nur,     illegaler Drogen. Das vorgebliche
nachdem er seine Zigarette geraucht        Recht auf Selbstschädigung taugt aber
hat. Rücksicht nehmen geht dann nicht.     nicht als Freibrief für den Tabak. Hier
Der Raucher besteht auf seine "Frei-       geht es nicht vordergründig um Selbst-
heit", sich eine anzustecken, um sein      schädigung, sondern um Fremdschädi-
Wohlbefinden zu reparieren. Aber auf       gung durch Tabakrauch. Dieses Gift-
ihre Freiheit bestehen Nichtraucher        gemisch nimmt sich die Freiheit, auch
natürlich auch. Sie wollen frische, sau-   in die Nasen derer zu ziehen, die sich
bere Luft atmen und sich nicht vor den     im Bannkreis von Rauchern aufhalten.
giftigen Ausscheidungen der Raucher        Alle Zwangsberauchten setzen sich der
verkriechen müssen.                        Gefahr schwer wiegender Gesund-
                                           heitsschäden aus, die im Extremfall
Wir Menschen sind von Natur aus har-       auch den Tod zur Folge haben können.
moniebedürftig. Unser Wohlbefinden         Das Recht auf freie Entfaltung der Per-
finden wir im Einklang mit uns selbst      sönlichkeit endet dort, wo die Rechte
und mit unseren Mitmenschen. Wir           anderer verletzt werden. Diesen Ver-
wollen uns selbst mögen und mit            fassungsgrundsatz muss auch der 
GEDANKEN                                                                     Seite 17
Raucher respektieren. Niemand ist            besser anfühlen als der ständig quä-
selbstgerecht, der sein gutes Recht auf      lende Gedanke an die nächste Zigaret-
saubere, schädigungsfreie Atemluft           te und an die mögliche Reaktion seiner
einfordert.                                  Kontaktpartner auf die Zumutung, den
                                             giftigen Tabakrauch ungewollt einat-
Wenn jemand darauf achtet, was ihm           men zu müssen.
gut tut, dann ist er noch lange kein
"Gutmensch". Die Freiheit des Men-           Was ist denn nun ein "Gutmensch", an
schen besteht darin, das zu tun und zu       dem sich der Raucher so reibt? Ja, der
genießen, was sich für ihn gut anfühlt.      weiß immer ganz genau, was gut und
Er sollte sich dabei nicht davon leiten      richtig ist; was sich schickt und was
lassen, was andere tun und toll finden.      nicht. Immer geht er konform mit herr-
Schon gar nicht darf er sich in Abhän-       schenden       Moralauffassungen       und
gigkeiten begeben, die seinem Gespür         Glaubenssätzen und erwartet das auch
für den rechten eigenen Weg wider-           von seinen Mitmenschen. Dabei
sprechen. Raucher haben sich – wie           zwängt er sich in ein Korsett, das in
sie oft erst viel später merken – in die-    vielen Teilen seiner Natur und damit
se Abhängigkeitsfalle locken lassen.         seinen Bedürfnissen und Sehnsüchten
Obwohl es sich zunächst nicht gut an-        zuwiderläuft. Aber er ist nicht bereit und
fühlte, wollten sie diesen stinkenden,       in der Lage, sich von dieser Abhängig-
kratzenden Qualm schlucken, weil es          keit zu lösen.
die anderen auch taten und toll fanden.
Nun müssen sie rauchen, ob sie wollen        Aber begibt sich nicht auch der Rau-
oder nicht. Die Abhängigkeit vom Niko-       cher in eine solche Situation? Auch er
tin zwingt sie dazu, weil ihr Wohlbefin-     zwängt sich in ein Korsett, das seiner
den davon abhängt.                           Natur zuwiderläuft. Er folgt dem Glau-
                                             benssatz vom mündigen Bürger, der
Wenn der Raucher diesen Verlust an           seine Unabhängigkeit und Durchset-
Selbstbestimmung als seine persönli-         zungskraft durch provozierendes Rau-
che Freiheit ausgibt, dann zeugt das         chen beweisen muss. Dabei sucht er
von gestörter Selbstwahrnehmung. Er          Konformität mit der Gruppe Gleichge-
kann als "mündiger Bürger" eben nicht        sinnter und verzichtet so auf vieles,
mehr frei entscheiden, ob, wann und          was ihm aufgrund seiner individuellen
wie viel er raucht. Die Tabaklobby hat       Veranlagung gut täte. Der Zwang zum
es geschafft, ihn in das Heer ihrer Niko-    Rauchen schiebt sich vor allen anderen
tinsklaven einzureihen und ihn dauer-        Bedürfnissen in den Vordergrund. "Ich
haft an sich zu binden. Er hat jetzt nicht   rauche gern" heißt die ihm vom Ta-
mehr die Freiheit, das zu tun und zu         bakmarketing eingehämmerte Verhal-
genießen, was sich gut für ihn anfühlt.      tensformel. Sie wird schließlich zum
Sein Wohlbefinden steht und fällt mit        Lebensmotto. Für die Tabaklobby ist
der vorhandenen oder nicht vorhande-         der Raucher der eigentliche "Gut-
nen Gelegenheit zum Rauchen. Und so          mensch". Denn gut ist, wer unseren
wird er oft zum ungewollten Sonderling       Verheißungen glaubt und unsere Kas-
in einer geselligen Runde. Ein unbe-         sen klingen lässt!
schwertes Miteinander würde sich dort                          Dr. Wolfgang Schwarz
Seite 18                                                     WISSENSCHAFT
                                          Das Deutsche Krebsforschungszentrum
                                          (dkfz) hat seinen ersten Tabakatlas aus
                                          dem Jahr 2009 auf den neuesten Stand
                                          gebracht. Auf 164 Seiten sind die wich-
                                          tigsten Erkenntnisse über das Rauchen
                                          und Passivrauchen mit vielen Grafiken,
                                          Diagrammen und Bildern gut verständ-
                                          lich wiedergegeben.

                                          Der Tabakatlas 2015 ist als pdf-Datei
                                          unter http://www.tabakkontrolle.de kos-
                                          tenlos abrufbar (44 MB). Journalisten
                                          erhalten das Handbuch kostenfrei bei
                                          der Pressestelle des dkfz. Der Tabak-
                                          atlas 2015 ist im Pabst-Verlag er-
                                          schienen (ISBN: 978-3-95853-123-9),
                                          im Buchhandel zum Preis von 19,95
                                          Euro erhältlich und in den National-
                                          bibliotheken von Deutschland, der
Schweiz und Österreich einsehbar.

               121.000 Rauchertote im Jahr 2013
Im Jahr 2013 starben in Deutschland       Die regionalen Unterschiede in der
rund 121.000 Menschen an den Folgen       tabakbedingten Sterblichkeit spiegeln
des Rauchens. Damit waren 13,5 Pro-       das unterschiedliche Rauchverhalten in
zent aller Todesfälle durch Rauchen       den Bundesländern wider: In den nörd-
bedingt. Die im Vergleich zu früheren     lichen Bundesländern sterben mehr
Berechnungen deutlich höhere Zahl         Menschen durch das Rauchen als in
(Tabakatlas 2009: 107.000) ist darauf     den südlichen. Die meisten Raucherto-
zurückzuführen, dass erstmals auch        de finden sich bei beiden Geschlech-
Todesfälle aufgrund von Darm- und         tern in Bremen und Berlin, die wenigs-
Leberkrebs, Typ-2-Diabetes und Tu-        ten bei Männern in Baden-Württemberg
berkulose berücksichtigt wurden.          und Bayern sowie bei Frauen in Sach-
                                          sen und Thüringen.
Seit einigen Jahren sinkt der Raucher-
anteil in allen Bevölkerungsgruppen.
                                               Krebserkrankungen
Da sich die Gesundheitsschäden durch
das Rauchen oft erst in höherem Alter        verursachen den größten
bemerkbar machen, ist davon auszu-          Anteil der tabakbedingten
gehen, dass der Rückgang des Rau-           Todesfälle – 52 Prozent bei
cheranteils erst nach vielen Jahren zu        den Männern und rund
einer merklich geringeren Sterblichkeit
                                            41 Prozent bei den Frauen.
infolge des Rauchens führt.
WISSENSCHAFT                                                              Seite 19
         80 Prozent der Raucher entwickeln COPD
Deutlich mehr Raucher als bisher an-       ger als 350 Meter in sechs Minuten. In
genommen – rund 80 anstatt der mit         einem Fragebogen überschritt ein Vier-
gängigen Diagnosetests ermittelten ca.     tel von ihnen einen Wert, der eine kli-
50 Prozent – entwickeln eine chronisch     nisch relevante Einschränkung der
obstruktive Lungenerkrankung (COPD),       Lebensqualität markiert. Insgesamt war
die mit fortschreitenden Lungenschä-       bei mehr als der Hälfte (55 Prozent) die
den einhergeht. Häufig leidet die Lunge    Lungengesundheit in irgendeiner Form
lange unbemerkt, Symptome wie Kurz-        beeinträchtigt. Die Wissenschaftler
atmigkeit oder morgendlicher Husten        gehen davon aus, dass dies frühe An-
werden oftmals nicht ernst genommen.       zeichen einer COPD sind.
                                               Irreversible Schäden bereits
Zur Diagnose einer COPD wird in der
                                                  bei ersten Beschwerden
Regel die Spirometrie herangezogen.
Dabei wird u.a. gemessen, wie viel Luft    Was das für die Lunge bedeutet, erklärt
die Patienten einatmen und in einer        Lungenexperte Professor Dr. Felix
Sekunde ausatmen können. Dass da-          Herth vom Universitätsklinikum Heidel-
mit die Folgen langjährigen Rauchens       berg: "Bei Einschränkungen im Lun-
auf die Lunge bisher gravierend unter-     genfunktionstest gehen wir davon aus,
schätzt wurden, hat nun eine neue          dass bereits ein Viertel des Lungenge-
Studie einer Lungenfachklinik belegt.      webes zerstört ist. Bis dahin ist viel
                                           Raum für erhebliche Schäden, die Be-
Wissenschaftler um Elisabeth Regan         troffene nicht bewusst wahrnehmen
vom National Jewish Health in Denver       oder wahrnehmen wollen. Hier gilt es,
untersuchten 8.872 aktive und ehema-       durch entsprechende Beratung zu sen-
lige Raucher im Alter zwischen 45 und      sibilisieren." Außerdem sollte bei Rau-
80 Jahren. Alle hatten mindestens zehn     chern die Therapie der COPD, z. B. in
Jahre lang mindestens eine Packung         Form von Sprays zum Inhalieren, bei
Zigaretten pro Tag, die meisten deut-      entsprechenden Beschwerden schon
lich mehr, geraucht. Bei rund der Hälfte   früher als bisher einsetzen, auch wenn
der Teilnehmer fanden sich beim Lun-       der Lungenfunktionstest noch keinen
genfunktionstest keine Anzeichen einer     Anlass zur Sorge gibt. "Vorausset-
COPD. Ihre Lungen wurden als gesund        zung ist allerdings, dass der Patient
eingestuft.                                das Rauchen aufgibt, sonst hat die
                                           Behandlung ohnehin keinen Erfolg",
 CT liefert aussagekräftigere Daten
                                           so der Lungenspezialist.
Computertomographische         Untersu-       JAMA International Medicine, 9/2015
chungen zeichneten allerdings ein an-
deres Bild: Bei 42 Prozent der zuvor als
gesund eingestuften Teilnehmer zeig-
ten CT-Untersuchungen Veränderun-
                                            Chronic Obstructive
gen der Atemwege oder Emphyseme.
23 Prozent litten unter Atemnot, 15           Pulmonary Disease
Prozent schafften beim Gehtest weni-
Seite 20                                                      WISSENSCHAFT
              Kosten der Lungenkrebsversorgung
Mit jährlich über 50.000 Neuerkrankun-      Betroffenen) deutlich besser. Die Ex-
gen ist Lungenkrebs eine der häufigs-       perten geben allerdings zu bedenken,
ten Krebserkrankungen in Deutschland.       dass nicht in jedem Fall ein operativer
Die Wissenschaftler um Dr. Larissa          Eingriff möglich oder sinnvoll ist. In
Schwarzkopf und Prof. Dr. Reiner Leidl      diesem Zusammenhang gewinnt nach
vom Institut für Gesundheitsökonomie        Ansicht des Forscherteams die Weiter-
und Management im Gesundheitswe-            entwicklung von Früherkennungsmaß-
sen am Helmholtz Zentrum München            nahmen an Bedeutung. Denn auf diese
untersuchten die Daten von über             Weise erhöht sich die Chance einer
17.000 Lungenkrebspatienten (ca.            Diagnosestellung in einem noch ope-
12.000 Männer und ca. 5.000 Frauen).        rablen Krankheitsstadium.
"Unsere Ergebnisse beruhen auf den            Helmholtz Zentrum München, 1.10.15
bundesweiten      Leistungsdaten   der
AOK. Erfasst wurden Lungenkrebsfälle           Lauterbach-Interview
aus dem Jahr 2009, deren Entwicklung
dann über einen Zeitraum von drei Jah-      ZEIT: Wann rechnen Sie denn über-
ren beobachtet wurde", erklärt Larissa      haupt damit, dass die entscheidenden
Schwarzkopf. Dabei registrierten die        Medikamente auf den Markt kommen?
Wissenschaftler Operationen, Chemo-         Lauterbach: Für einige wenige Krebs-
therapien und Bestrahlungen.                arten wie den schwarzen Hautkrebs,
                                            das maligne Melanom, zeichnen sich
Die Forscher fanden heraus, dass die        Therapien schon heute ab. Die großen
höchsten Kosten in den ersten sechs         Durchbrüche erwarte ich dagegen lei-
Monaten nach der Diagnose anfallen.         der erst in zwanzig bis dreißig Jahren.
Dies sei vor allem bedingt durch einen      ZEIT: Was kann so ein armer Baby-
stationären Aufenthalt der Betroffenen.     boomer denn machen, um sein Schick-
Ambulante onkologische Betreuung            sal zu verbessern?
spiele demnach eine untergeordnete
                                            Lauterbach: Mit dem Rauchen aufhö-
Rolle. Der durchschnittliche finanzielle
                                            ren.
Aufwand pro Fall von Lungenkrebs
betrug etwa 20.000 Euro. Je nach Art        ZEIT: Und was noch?
der Behandlung variiert dieser Wert         Lauterbach: Mit dem Rauchen aufhö-
aber sehr stark. Auffällig ist, dass etwa   ren. Nein, wirklich, der größte Risiko-
ein Fünftel der Patienten keine krebs-      faktor ist das Rauchen in jeder Form
spezifische Therapie erhielt.               und Dosierung. Und zwar nicht nur für
                                            den Lungenkrebs, sondern auch für
Insgesamt stellten die Wissenschaftler      viele andere Tumorformen, wo man es
fest, dass etwa ein Drittel der Patien-     früher nicht vermutet hatte, wie etwa
ten durch eine Operation behandelt          Blasenkrebs, Nierenkrebs oder Brust-
wurde. Die Prognose dieser Gruppe           krebs. Wahrscheinlich steckt im Kampf
war im Vergleich mit anderen Behand-        gegen den Tabak die Hälfte des ge-
lungsarten wie Bestrahlung oder Che-        samten Vorsorgepotenzials. (...)
motherapie (insgesamt knapp 47% der                            www.zeit.de, 14.9.15
WISSENSCHAFT                                                              Seite 21
              Raucher verlieren früher die Zähne
Wie eine große Langzeitstudie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung
(DIfE) unter Leitung von Heiner Boeing nun zeigt, haben Raucher ein deutlich
höheres Risiko als Nichtraucher, ihre Zähne bereits in jungen Jahren zu verlieren.
Die gute Nachricht ist: Menschen, die mit dem Rauchen aufhören, können ihr
Risikoniveau schon nach kurzer Zeit verringern und schließlich auf das einer Per-
son senken, die niemals geraucht hat. Allerdings kann das mehr als 10 Jahre
dauern.

Zahnlosigkeit ist weltweit immer noch      älteren. Zudem beobachteten die Wis-
eines der großen Gesundheitsproble-        senschaftler, dass die ermittelten Risi-
me, die es zu lösen gilt. In Deutschland   kobeziehungen wie zu erwarten dosis-
sind über 20 Prozent der Menschen im       abhängig waren. Starke Raucher, die
Alter zwischen 65 und 74 Jahren be-        mehr als 15 Zigaretten pro Tag konsu-
troffen. Untersuchungen der letzten        mierten, hatten ein höheres Risiko als
Jahre weisen darauf hin, dass Rauchen      diejenigen, die weniger rauchten. Zahn-
auch das Risiko für einen frühzeitigen     fleischentzündungen bei Rauchern
Zahnausfall erhöht. Die Ergebnisse der     lassen sich als erstes greifbares Warn-
Potsdamer EPIC-Studie (European            signal sehen, das darauf hinweist, dass
Prospective Investigation into Cancer      die Zahngesundheit durch den Tabak-
and Nutrition), die auf Daten von          konsum bereits stark geschädigt ist
23.376 männlichen und weiblichen                                      DIfE, 14.9.15
Studienteilnehmern basieren, unter-
mauern nun diese Befunde. Die Studie
ist die erste große deutsche prospekti-            Zur Auswahl!
ve Langzeitbeobachtungsstudie, die
den Zusammenhang zwischen Rau-
chen, Raucherentwöhnung und Zahn-
ausfall in drei verschiedenen Alters-
gruppen (Gruppe 1: Personen unter 50
Jahren; Gruppe 2: Personen im Alter
zwischen 50 und 59 Jahren; Gruppe 3:
Personen im Alter zwischen 60 und 70
Jahren) untersucht hat.

Im Vergleich zu Studienteilnehmern,
die nie geraucht haben, hatten weibli-
che bzw. männliche Raucher ein bis
zu 2,5- bzw. 3,6-fach erhöhtes Risi-
ko, ihre Zähne vorzeitig zu verlieren,
und dies unabhängig von anderen Risi-
kofaktoren wie zum Beispiel Diabetes.
Der Zusammenhang war bei jüngeren
Personen stärker ausgeprägt als bei
Sie können auch lesen