TOURISMUS NACHRICHTEN - LEBENSWERT. LIEBENSWERT. SPIEKEROOG - IHK Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TOURISMUS IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021 NACHRICHTEN Interview LÜNEBURGER KULTURSOMMER Zahlen und Fakten LEBENSWERT. KLIMAINDEX AUF DEM TIEFSTAND LIEBENSWERT. Ausbildung SPIEKEROOG. KAMPAGNE Die Nordseeinsel MOIN FUTURE Spiekeroog stellt sich vor.
2 Inhalt Sommer 2021 AKTUELL AB SEITE 4 NEUES VON DER TMN SEITE 12 IHKN REGIONAL AB SEITE 18 5 TOURISMUSTAG 12 KAMPAGNE 19 BRAUNSCHWEIG NIEDERSACHSEN Fühl die Weite Save the Date! 20 HANNOVER 12 PROJEKT 5 TOURISMUSPARLAMENT Klimawandel anpacken 21 LÜNEBURG-WOLFSBURG Im Gespräch mit der Politik 22 OLDENBURG 6 NACHGEFRAGT Q-NEWS SEITE 13 Lüneburger Kultursommer 13 SEMINARE UND TERMINE RUNDREISE AB SEITE 14 14 LEBENSWERT. LIEBENSWERT. SPIEKEROOG. Nachhaltig zwischen den Gezeiten 23 OSNABRÜCK-EMSLAND- GRAFSCHAFT BENTHEIM 7 MOIN FUTURE Kampagne wirbt für Ausbildung 24 OSTFRIESLAND UND PAPENBURG 8 DEUTSCHER TOURISMUSPREIS 25 STADE FÜR DEN ELBE-WESER-RAUM Richtungsweisende Ideen gesucht 9 TELLERRAND AUSBLICK SEITE 26 26 IMPRESSUM ZAHLEN & FAKTEN SEITE 10 10 SAISONUMFRAGE IHR GUTES RECHT SEITE 17 Klimaindex auf Tiefstand 17 REISESICHERUNGSFONDS
3 Eine neue Zeitrechnung – NIEDERSACHSEN die Zeit „nach Corona“ Nie zuvor in der Geschichte des niedersäch- sind und welche Schritte notwendig sind, um sischen Tourismus gab es einen auch nur im sich strategisch auf den Klimawandel in Ihrer Ansatz vergleichbaren Einbruch der Gäste- Region vorzubereiten. und Übernachtungszahlen wie im letzten Auch wird das Thema Nachhaltigkeit als Jahr und in der ersten Hälfte dieses Jahres. wichtige Querschnittsaufgabe für alle Ar- Hinter jeder dieser Zahlen stecken sehr be- beitsbereiche der TMN wahrgenommen. So rührende Einzelschicksale von Vermieterin- soll die Zukunftsfähigkeit des niedersächsi- nen und Hoteliers, Gastronomen, Destinatio- schen Tourismus sichergestellt werden. Mit nen, Gästeführerinnen und noch so vielen Beratung und Wissensvermittlung begleitet anderen mehr. die TMN die niedersächsischen Regionen, Wie schnell sich der Tourismus in Nieder- Orte und Leistungsträger auf dem Weg in sachsen erholen wird, ist kaum zu beantwor- eine leistungsfähige Zukunft. ten. Wir können jedoch optimistisch sein, Mit unserer neuen Marketing-Kampagne für dass Niedersachsen mit seinem attraktiven das Reiseland, die just im Juni gestartet ist, Tourismusangebot gut für die Zeit nach der werben wir on- und offline für die Destinati- Pandemie aufgestellt ist. onen und Themen in Niedersachsen. Es gibt Themen, die für einen Neuanfang ste- Wir geben dem Reiseland erstmals einen ei- hen, die wir als TMN gemeinsam mit Ihnen genen Absender, um das Reiseland mit allen angehen möchten. Destinationen zu stärken. Mit dem Absen- Vor allem wird der Tourismus künftig nach- der-Claim „Niedersachsen – Fühl die Weite“ Meike Zumbrock haltiger und digitaler sein. Der Niedersachsen vereinen wir 15 Reiseregionen und stellen Geschäftsführerin Hub ist daher konstanter Begleiter bei der mit Print, Bewegtbild und zahlreichen On- TourismusMarketing Umsetzung einer landesweiten offenen Da- line-Aktivitäten authentische Naturerlebnisse Niedersachsen GmbH tenbank, die den touristischen Content der in den Fokus. Ein Label für ein ganzes Bun- Regionen und Städte bündelt und offen be- desland. reitstellt (Stichwort Open Data). Die TMN Der „neue“ Anfang ist gemacht. Wir schauen begleitet das Projekt federführend für Nie- positiv auf die künftigen Entwicklungen und dersachsen. stehen Ihnen als zuverlässiger Partner zur Niedersachsen hat im April als erstes Bundes- Seite. land das flächendeckende Projekt zu den Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus unter dem Titel „Klimawandel an- packen – Anpassungsstrategien für den Tou- Ihre rismus in Niedersachsen“ veröffentlicht. Da Meike Zumbrock sich schon jetzt klimabedingte Veränderun- Geschäftsführerin gen in Deutschland bemerkbar machen, ist es TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN) Ziel dieses Projekts, die niedersächsische www.ihk-n.de/tourismusnachrichten Reisebranche für die daraus resultierenden Herausforderungen fit zu machen. Wir erklä- Finden Sie uns auf Facebook: ren Ihnen, wo Sie relevante Informationen www.facebook.com/ zum Klima in Niedersachsen finden, wieso re- ihkntourismusnachrichten gionale Unterschiede beim Klima so relevant IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021
5 Tourismustag Niedersachsen AM 25. UND 26. NOVEMBER 2021 Tourismus nach Corona – die Corona-Zeit hat neue Trends mit sich gebracht und andere verstärkt. Urlaub im eigenen Land, die Sehnsucht nach Natur und Weite sind nur einige Beispiele. Auch das Thema Klimawandel und Nachhaltig- keit gewinnt für viele Betriebe ebenso wie für die Gäste immer mehr an Bedeu- tung. Welche Trends bleiben auch nach Corona und welche Chancen bietet die Krise auch für die Branche? Die IHK Niedersachsen lädt am 25. und 26. November 2021 zum 19. Tourismustag Niedersachsen nach Goslar ein, um diese Fragen zu TOURISMUSTAG diskutieren. NIEDERSACHSEN 2021 Neben fachlichem Input zu wichtigen Tourismus-Themen erwartete die Teilneh- mer aus der Hotel- und Gaststättenbranche, Politik, Verwaltung und den niedersächsischen Tourismusorganisationen auch aus- reichend Gelegenheit, sich untereinander und mit Vertretern aus der Politik zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen. Seien Sie dabei und merken Sie sich den Termin schon TOURISMUSTAG einmal vor! NIEDERSACHSEN Sollte eine Präsenzveranstaltung zu dem Zeitpunkt nicht möglich sein, wird der Tourismustag Niedersachsen erst- 25.+26.11. malig digital stattfinden. IN GOSLAR Weitere Informationen folgen in Kürze unter www.tourismustag-niedersachsen.de POLITIK MUSS PERSPEKTIVEN SCHAFFEN Im Frühjahr hat die IHK Niedersachsen die für Tourismus zustän- digen Abgeordneten der vier Landtagsfraktionen zum „Tourismu- sparlament“ eingeladen. Zu der Veranstaltung, die in diesem Jahr im Online-Format durchgeführt wurde, konnte die IHK Nieder- sachsen neben den Abgeordneten 85 Teilnehmerinnen und Teilneh- mer aus dem Gastgewerbe und der Tourismusbranche begrüßen. In der Diskussion wurde deutlich, wie angespannt die Situation im Tourismus ist. Nach großen Ausfällen im letzten Jahr unter- liegt die Branche seit Anfang November einem weiteren Lock- down – ohne irgendeine Öffnungsperspektive. Nachdem nun auch eine weitere Ostersaison im Tourismus nicht stattfinden werde, mit der Politik über das Tourismusparlament hinaus weiter füh- gehe die Auszehrung vieler Betriebe in eine neue Qualität. Ber- ren. „Der gute Verlauf der Sommersaison im letzten Jahr hat vie- nard Sieger (Gasthof Sieger Thüle, Friesoythe) forderte bei der le Betriebe noch gerettet. Wenn wir in diesem Jahr nicht bald Veranstaltung von der Politik „endlich einen belastbaren Öff- Klarheit und Planbarkeit für die Branche bekommen, ist nach der nungsplan für die Branche zu entwickeln.“ Ansonsten würde in Ostersaison dann auch die Sommersaison stark gefährdet“, fass- den nächsten Wochen viele Betriebe schließen müssen. „Hotels te Arno Ulrichs die Situation zusammen. Damit wären die touris- und Gaststätten haben bisher schon in einem besonderen Maße tischen Strukturen auf breiter Front in Gefahr. unter den Corona-Einschränkungen gelitten. Wir brauchen jetzt eine Öffnungsperspektive“, sagte der tourismuspolitische Spre- Weitere Informationen und ein Zusammenschnitt der Veranstaltung finden cher der IHK Niedersachsen, Arno Ulrichs. Sie hier: https://www.ihk-emden.de/recht/tourismus/aktuell/ihkn-touris- Die Abgeordneten Sabine Tippelt (SPD), Axel Miesner (CDU), Eva musparlament-2021-5085346 Viehoff (Grüne) und Jörg Bode (FDP) sagten den Branchenvertre- tern Unterstützung zu. Die IHK Niedersachsen will den Dialog IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021
6 NACHGEFRAGT Max Giesler Produktions- & Veranstaltungsleitung Flexibel bleiben Campus Management GmbH www.campuslueneburg.de Im Corona-Sommer 2020 fand in Lüneburg der Kultursommer Tourismusnachrichten: Was ändert sich in diesem Jahr? statt. Mit Hygienekonzept und Auflagen konnten Gäste Konzerte und Kulturveranstaltungen erleben. Ein Konzept, dass auch für Max Giesler: Nach unserem erfolgreichen Auftakt, hat sich unser diesen Sommer geplant ist. Tourismusnachrichten hat bei Max Konzept in der Szene schnell herumgesprochen. Die Künstler vor Giesler, Leiter Veranstaltungen bei der Campus Management Ort waren begeistert. Statt für Autos oder Livestream-Kameras, GmbH einmal nachgefragt, was es damit auf sich hat. konnte man bei uns endlich mal wieder für und vor allem vor Menschen spielen. Aus diesem Grund ist die größte Verände- Tourismusnachrichten: Herr Giesler, wer oder was ist der Campus rung unser großartiges Line-up. Wir können in diesem Jahr teil- Lüneburg, der den Kultursommer organisiert? weise weltbekannte Stars wie Milow, Clueso, Annett Louisan oder Bosse präsentieren. Darauf sind wir tatsächlich auch et- Max Giesler: Seit der Gründung des Campus Lüneburg, 1993 zu- was stolz. Aber nicht nur das Line-up wird größer, auch das Ge- nächst als eingetragener Verein, ist das Unternehmen stetig ge- lände, die Bühne und die Größe der Bereiche werden in diesem wachsen und hat regelmäßig neue Geschäftsfelder erschlossen. Jahr wachsen. Wir freuen uns jetzt schon, „Corona-konforme“ Die 2016 gegründete Stiftung arbeitet an vielfältigen Projekten, Konzerte zu ermöglichen und den Festivalsommer auch in die- die die Lebensqualität in Lüneburg und Umgebung langfristig sem Jahr für viele unserer Gäste und Künstlerinnen zu retten. verbessern. Dabei stehen das umweltbewusste und nachhaltige Leben in den Vordergrund. Tourismusnachrichten: Sie haben den Kultursommer schon früh im Jahr angekündigt, als die Branche noch im Lockdown war und nicht Tourismusnachrichten: Den Lüneburger Kultursommer gab es im absehbar war, was im Sommer überhaupt möglich ist. Sind Sie sich der letzten Jahr schon. Wie ist er entstanden, wie sieht das Konzept aus? Sache so sicher oder war das purer Optimismus? Max Giesler: Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht! Die Max Giesler: Wir sind uns durch die guten Erfahrungen aus dem Corona-Pandemie sorgt für leere Auftragsbücher, Künstlern und letzten Jahr unserer Sache sehr sicher: Das Konzept des Kultur- Künstlerinnen wird ihre berufliche Grundlage genommen und sommers funktioniert und ist sicher. Als Veranstaltungsunter- viele Unternehmen stehen vor dem wirtschaftlichen Aus. Die nehmen in dieser Zeit muss man positiv sowie flexibel sein und Ausgangssituation um ein neues Festival ins Leben zu rufen war bleiben. Es können einem ständig Hindernisse in den Weg gelegt denkbar schlecht. Doch nichts tun ist auch keine Option! Zusam- werden doch davon darf man sich nicht unterkriegen lassen. Wir men mit einem anderen Unternehmen wagten wir im Sommer wollen mit dem Kultursommer vor allem eins: Eine Perspektive 2020 die Flucht nach vorne. Unter strenger Einhaltung eines aus- für unsere Mitarbeiter, Künstlerinnen und natürlich unsere tollen gereiften Hygiene- und Sicherheitskonzepts wurden „Corona-kon- Gäste schaffen. forme“ Konzerte, Comedy-Shows, Theater- und Kinovorstellun- gen veranstaltet. Das Gelände wurde im letzten Jahr in vier, strikt Tourismusnachrichten: Haben Sie so etwas wie einen Plan B in der voneinander getrennte Bereiche eingeteilt. Jeder dieser Bereich Tasche? verfügte über einen separaten Ein- und Ausgang, über zahlreiche Handwasch- und Desinfektionsstationen sowie über eigene Food- Max Giesler: Einen Plan B gibt es definitiv. Wir rechnen momen- und Getränkestände. All diese Maßnahmen sorgten so für die tan aber nicht damit, dass wir auf diesen zurückgreifen müssen. nötige Kontaktreduzierung und ermöglichten das sichere Durch- Wir haben bereits beim Kartenkauf darauf geachtet, dass sich die führen von solch einem Event. Bereiche noch einmal teilen lassen. Sollte es also unerwartet zu strengen Auflagen zur Kontaktreduzierung kommen, sind wir vorbereitet und können gut und kurzfristig reagieren.
7 ZAHLEN & FAKTEN »wir dieBeijungen Moin Future erreichen Menschen online und zwar hauptsächlich auf Instagram, aber auch über die Website“, sagt Moin-Future- Beraterin Katrin Sanna von der IHK Lüneburg-Wolfsburg. ONLINE-KAMPAGNE WIRBT FÜR EINE AUSBILDUNG Kurz vor dem Ausbildungsstart 2021 stehen viele Unternehmen Gestartet ist die Ausbildungskampagne Moin Future 2018 als in Niedersachsen vor der Herausforderung, ihre freien Lehrstellen Gemeinschafts-Initiative von IHKLW, Handwerkskammer Braun- zu besetzen. Digitale Unterstützung bietet die Ausbildungskam- schweig-Lüneburg-Stade und sechs Landkreisen. Seit Anfang pagne Moin Future. 2021 beteiligen sich fünf weitere IHKs: Die IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim, IHK „Moin Future – Eine Ausbildung machen. Alles werden.“ – so lautet für Ostfriesland und Papenburg sowie die IHK Stade für den Elbe- der Titel der digitalen Ausbildungskampagne, mit der nieder- Weser-Raum. sächsische IHKs junge Menschen für eine Ausbildung in ihrer Heimatregion begeistern wollen. Die Partner befeuern die Kampagne durch regionale Social-Media- Aktivitäten etwa mit wöchentlichen Bewerbungstipps, Veranstal- „Bei Moin Future erreichen wir die jungen Menschen online und tungsterminen und Kurzvideos, in denen Berufe oder auch freie zwar hauptsächlich auf Instagram, aber auch über die Website“, Ausbildungsplätze vorgestellt werden. Pro Monat erreichen die sagt Moin-Future-Beraterin Katrin Sanna von der IHK Lüneburg- Posts etwa 160.000 junge Menschen unter www.instagram.com/ Wolfsburg (IHKLW). „Wir zeigen Videos mit Azubis aus der Region, moinfuture. Dabei rücken die Kampagnenpartner jeden Monat darunter eine angehende Hotelfach- und eine Hotelkauffrau, ein einzelne Branchen mit ihren Ausbildungsberufen in den Mittel- Koch-Azubi und eine Auszubildende zur Kauffrau für Tourismus punkt. und Freizeit. Sie alle stellen authentische Karrierewege vor. Außer- dem bündeln wir unter www.moin-future.de Informationen, Ter- „Gerade während der Corona-Pandemie ist es wichtig, auch digi- mine und hilfreiche Links rund um die Berufsausbildung in Nieder- tal gute Berufsorientierung zu leisten und für die vielfältigen sachsen.” Karrierechancen durch eine Ausbildung zu werben. Denn der Fachkräftenachwuchs wird auch in der Tourismusbranche wei- Schülerinnen und Schüler können die Informationen auf der terhin dringend gebraucht“, so Sanna. Website je nach Wohnort und Interesse filtern – und finden un- ter anderem Berufsportraits aus Hotellerie, Tourismus und Gast- Wenn Sie Interesse an einem Engagement bei Moin Future haben gewerbe unter der Kategorie „Foodies & Willkommensheißer“. oder Sie noch Informationen benötigen, melden Sie sich gerne. Der Grund: Das Wording der Kampagne orientiert sich ebenso Das Moin-Future-Team ist erreichbar per Mail an moinfuture@ wie sämtliche weiteren Elemente an der jungen Zielgruppe. ihklw.de und unter Telefon 04131 742-185.
8 DEUTSCHER TOURISMUSPREIS ? RICHTUNGSWEISENDE TOURISMUSIDEEN GESUCHT! Mitte Juni ist der Startschuss für den Deutschen Touris- muspreis 2021 gefallen: Zum 17. Mal sucht der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) originelle Produkte und Pro- jekte im Deutschlandtourismus. Wer überzeugt mit einer reichweitenstarken Marketingkampagne, kreativen Ver- triebsstrategie oder einem nachhaltigen Übernachtungs- konzept? Unternehmen, Vereine, Kommunen und private Anbieter können sich mit ihrem innovativen Projekt bis zum 16. August unter www.deutschertourismuspreis.de bewerben. Die Preisträger werden am 19. Oktober auf dem Deutschen Tourismustag in Berlin gekürt. Das Gemeinschaftsprojekt der Lübecker Bucht und St. Peter Ording zur Messung von Auslastungen und zur Besucherlenkung wurde im letzten Jahr mit dem 2. Preis und dem Publikumspreis gleich doppelt geehrt. DAS NEUE REISEN AKTUELLE STUDIE DES KOMPETENZZENTRUMS TOURISMUS DES BUNDES Unternehmen erwarten nach Ende der Pandemie einen Reise- Generell liegen die Präferenzen von Unternehmen und Reisenden Boom. Die erhöhte Nachfrage kann gut 14 Monate anhalten. Da- in vielen Phasen der Customer Journey eng beieinander. Differen- bei stoßen sie auf eine zumindest temporär veränderte Nachfrage: zen können kurzfristiger Natur sein und mögen in vielen Fällen Vor-Ort-Erlebnisse spielen in der Inspirationsphase bei den Rei- von Anbietern schneller erkannt sein als von der Nachfrageseite. senden aktuell keine dominierende Rolle mehr, Ruhe und Natur In Summe bewerten die Unternehmen die Relevanz vieler The- haben an Relevanz gewonnen. Das sind die zentralen Ergebnisse men häufig höher als die Reisenden. des Online-Panels 2/2021 und Sinus-Milieu-Umfrage, die das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes veröffentlicht hat. Der große Wunsch der Reisenden nach transparenter Information zum Thema Sicherheit und zur Flexibilität bei der Reise ist jedoch Das Informationsbedürfnis hat sich danach sehr deutlich verän- stark ausgeprägt und sollte von der Industrie aufgegriffen werden. dert. Informationen zu Hygiene und Sicherheit haben bei Reisen- den oberste Relevanz. Auch die Unternehmen sehen dies, ordnen ZWEI UMFRAGEN, ZWEI PERSPEKTIVEN jedoch anderen Themen eine noch höhere Relevanz zu. Traditio- Zum Aufbau eines am Bedarf des mittelständischen Tourismus- nell wichtige Themen wie die persönliche Beratung und die On- gewerbes ausgerichteten Informationsangebotes führt das Kom- line-Buchbarkeit von Leistungen haben bei Reisenden durch Co- petenzzentrum Tourismus des Bundes seit dem Jahr 2018 quar- rona nicht oder nur kaum an Relevanz gewonnen. Im Vergleich talsweise Onlinebefragungen mit touristischen Unternehmen und zu den Unternehmen ist die Bedeutung aktuell hierfür nicht aus- Organisationen durch. geprägt. Was hingegen zählt, ist Flexibilität bei Buchung und Stornierung. Zum Thema „Das neue Reisen“ wurde zusätzlich zum Online-Panel (Erhebungszeitraum 13.04. –04.05.2021) zeitgleich eine repräsen- Im Erhebungszeitraum im April sprach sich eine knappe Mehrheit tative Befragung unter der deutschsprachigen Online-Bevölkerung der Reisenden für eine Zurücknahme von Einschränkungen für in Zusammenarbeit mit dem Sinus-Institut durchgeführt (13.– Geimpfte und Genesene aus. Die Notwendigkeit eines Impfnach- 19. April 2021). Auf diese Weise konnte die Sicht der Unterneh- weises wurde nur von einer Minderheit der Reisenden erkannt, men den Bedürfnissen der Reisenden gegenübergestellt werden. sehr wohl aber von der Mehrzahl der Unternehmen.
9 ÜBERN TELLERRAND „Gemeinsam aus der Krise“ – so lautet das Motto der Reopeningwoche, die von 25. Mai bis 31. Mai in Wien und Umgebung von Culinarius, dem Veranstalter der beliebten Wiener Restaurantwoche, organisiert wurde. Zielsetzung der Reopeningwoche war, den Gastronomiebetrieben den Start in die neue Normalität zu erleichtern und die Gäste von möglichen Hemmungen vor dem Betreten von Lokalen zu befreien. Unter der Einhaltung von speziellen Sicher- Der Hamburger Hafengeburtstag wurde in diesem Jahr heitsmaßnahmen und Verhaltensregeln konnten Besucher ein Hafengeburtstag@Home. Unter www.hafengeburts- der Reopeningwoche Köstlichkeiten zu Sonderpreisen in tag.hamburg konnten im Mai die vielfältigen Facetten ihren Lieblingslokalen genießen. des Hafenlebens entdeckt werden – und können es noch stets. Neben Live-Shows gibt es beliebte Klassi- ker wie das Schlepperballett, das Feuerwerk, Grußbot- schaften von Traditionsseglern und die Ein- und Aus- laufparade ebenso wie eine interaktive Hafenkarte, die eine 360-Grad-Erkundung des Hafens ermöglicht. Und auch der traditionelle Internationale Ökumenische Er- öffnungsgottesdienst in der Hauptkirche St. Michaelis konnte online verfolgt werden. Aus der Not eine Tugend machen: Unter dem Motto „Ir- gendwas geht immer“ geht das Foodlab in Hamburg neue Wege mit einem innovativen Ansatz. Während des Lockdowns wandelten die Macher das „Popup-Restau- rant“ in der Hamburger Hafencity kurzerhand in ein „Popup-Window“. In der Küche und im Fenster standen renommierte Gastronomen der Hamburger Gastronomie- Szene. Sie bereiteten ausgefallene Snacks, To-Go-Ge- IDM Südtirol wollte sich Ende April mit einer neuen Me- richte und Drinks zu. diakampagne #Lichtblicke zurück in die Köpfe potenziel- ler Gäste bringen. Dabei waren Südtiroler Gastgeber und Influencer gebeten, durch eigene Social-Media-Posts mit potenziellen Gästen in Kontakt zu treten. Die schönsten Motive dieser Posts wurden nun für die Mediakampagne Wenn man schon nicht in den „echten“ Sightseeingbus verwendet und sollen so ein authentisches, positives Bild der Essener Stadtrundfahrten die Stadt erkunden kann, des Landes geben. Ganz persönliche Momente, die jenseits dann doch wenigstens bequem vom heimischen Sofa aus. direkter Verkaufsgedanken entstanden sind. Mitgemacht Und das mit dem gewohnten 360 Grad-Rundumblick. Die haben viele - nicht nur große Betriebe mit eigenen Marke- Essen Marketing GmbH (EMG) unterstützt dieses neue tingmitarbeitern, sondern auch kleine. Format nach Kräften und freut sich über das wirklich gute Ergebnis. So kann man auch in diesen schwierigen Zeiten weiter die spannenden Seiten der Stadt erkunden. IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021
10 AUSWIRKUNGEN DER COVID 19-PANDEMIE AUF DIE TOURISMUSBRANCHE KLIMAINDEX DURCH CORONA AUF TIEFSTSTAND DER IHKN-KONJUNKTURKLIMAINDEX „Die Stimmung in der Tourismusbranche war noch nie so schlecht, wie in diesem Frühjahr“, so fasst Hendrik Schmitt, 150 Hauptgeschäftsführer der IHK Niedersachsen (IHKN) die Ergebnisse der aktuellen Saisonumfrage Tourismus zu- sammen. Der Klimaindex, der sich vor Ausbruch der Corona- 130 Pandemie um einen Wert von 130 Punkten eingependelt hatte, sank im Frühjahr auf einen dramatischen Tiefst- 110 stand von nur noch 26,6. Die bisherige Geschäftslage beschrieben 91,7 Prozent des 90 Gastgewerbes Anfang Mai als schlecht – was den Lock- down seit Anfang November wiederspiegelt. Bei den Reise- büros und –veranstaltern waren es sogar 97,1 Prozent. 70 Und auch die Entwicklung der Geschäftslage wurde über- wiegend negativ bewertet. Im Gastgewerbe gingen 60,5 50 Prozent von einer ungünstigeren Geschäftslage in der nächsten Saison aus, wobei das Beherbergungsgewerbe mit 59,4 Prozent noch ein wenig optimistischer war als 30 die Gastronomie. An der Umfrage beteiligten sich 620 Betriebe aus Hotel- 10 lerie, Gastronomie und Campingwirtschaft sowie 172 Rei- Frühj. 18 Herbst 18 Frühj. 19 Herbst 19 Frühj. 20 Herbst 20 Frühj. 21 sebüros und Reiseveranstalter. Befragungszeitraum war vom 8. April 2021 bis zum 7. Mai 2021. Beherbergung Camping Gastronomie Reisebüros u. -veranstalter Der Konjunkturklimaindex ist ein Stimmungswert, der sich aus der aktuellen und der erwarteten künftigen Geschäftslage errechnet. GRÖSSTE RISIKEN IM GASTGEWERBE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 67,0 % 64,1 % FRÜHJAHR 2021 FACHKRÄFTEMANGEL FRÜHJAHR 2020 58,8 % 29,7 % ENERGIEPREISE, LEBENSMITTEL- UND ROHSTOFFPREISE 50,5 % Als größtes Risiko für die wirtschaftli- 41,2 % che Entwicklung wurden mit 67 INLANDSNACHFRAGE Prozent nach wie vor wirtschaftspoli- 50,5 % tische Rahmenbedingungen und 41,2 % damit vor allem die Auswirkungen der AUSLANDSNACHFRAGE Corona-Pandemie auf die Branche angegeben. Platz zwei der Risiken 30,2 % 41,1 % belegte mit 58,8 Prozent der Fach- kräftemangel. „Die Arbeitsmarktsitua- ARBEITSKOSTEN tion verschärft sich. Viele Saisonkräfte 45,4 % stehen aufgrund des späten Saisons- 54,7 % tarts nicht mehr zur Verfügung“, so FINANZIERUNG IHKN-Tourismussprecher Arno Ulrichs. 27,7 % 53,6 % IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 SOMMER 2021
11 WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DIE COVID 19-PANDEMIE AKTUELL AUF IHRE GESCHÄFTSLAGE? STILLSTAND DER GESCH. TÄTIGKEIT 82,5 % REISEGEWERBE INSGESAMT 77,2 % GASTGEWERBE INSGESAMT VERSTÄRKTE DIGITALISIERUNG 33,3 % 22,8 % ABWANDERUNG MITARBEITER 77,2 Prozent der Betriebe im Gastge- 26,2 % werbe berichteten im April noch vom 44,1 % Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit DROHENDE INSOLVENZ durch die Corona-Pandemie. Und 18,4 % auch die Arbeitsmarktsituation wird 13,3 % schwieriger: So berichten 44,1 Pro- zent der Befragten von der Abwande- ENTLASSUNG MITARBEITER rung von Mitarbeitern, wobei diese 17,5 % Problematik in der Gastronomie noch 19,6 % stärker ausgeprägt ist (48,6 %) als im HÖHERE INVESTITIONSAUSGABEN Beherbergungsbereich (42 %). 11,4 % Gleichzeitig mussten 19,6 Prozent der 17,1 % Betriebe Mitarbeiter aufgrund der Auswirkungen der Pandemie entlassen. 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 BIS WANN RECHNEN SIE MIT EINER RÜCKKEHR ZUR NORMALITÄT IHRER GESCHÄFTSLAGE 24,7 Prozent der Betriebe rechnete im April bereits mit einer 45 45 Rückkehr zur Normalität noch in diesem Jahr. Teststrategie, Fortschritt der Impfkampagne und sinkende Infektionszah- 40 40 len geben Hoffnung. Mit 39,6 Prozent rechnete die größte Gruppe der antwortenden Unternehmen jedoch erst im Jahr 35 35 2022 mit einer Rückkehr zur Normalität. 30 30 DIGITALISIERUNG UND REISEVERHALTEN Die Corona-Pandemie hat der Digitalisierung in vielen Bereichen einen Schub versetzt. Dieser Trend gilt auch für 25 25 die Tourismusbranche. 22,8 Prozent der Betriebe berich- teten von einer verstärkten Digitalisierung durch die Co- 20 20 rona-Pandemie. Wichtige Themen im letzten Jahr waren die Vermeidung der Ballung zu vieler Menschen an tou- 15 15 ristischen Hotspots, sodass Abstände nicht eingehalten werden können, und die Registrierung von Gästen, sodass 10 10 sie im Fall der Fälle über eine mögliche Infektion infor- miert werden können. Für beide Herausforderungen wur- 5 5 de im letzten Jahr eine Reihe von digitalen Lösungen entwickelt. 0 0 Durch die Corona-Pandemie hat sich im vergangenen Jahr bereits auf 1. 2. 1. 2. auch das Reiseverhalten der Gäste verändert. Dies kann Vorkrisen- Halbjahr Halbjahr Halbjahr Halbjahr eine Chance für Betriebe sein, neue Zielgruppen anzuspre- niveau 2021 2021 2022 2022 chen. Mehr zu diesen Themen lesen Sie in Kürze im neuen Fokus Niedersachsen unter Camping https://www.ihk-n.de/publikationen/fokus-niedersachsen-3485828 Reisegewerbe insgesamt Gastgewerbe insgesamt
12 NEUES VON DER TMN FÜHL DIE WEITE NIEDERSACHSEN LAUNCHT NEUE KAMPAGNE FÜR DEN TOURISMUS Pünktlich zur Wiedereröffnung des Tourismus hat die Tourismus- junge Reisende. Daher steht neben Naturliebhabern und Outdoor- Marketing Niedersachsen (TMN) zum 1. Juni 2021 eine neue Kam- enthusiasten nun auch die jüngere Zielgruppe im Fokus der Kam- pagne gestartet. Ziel ist es, Niedersachsen als sympathisches pagne. und naturnahes Reiseland zu präsentieren und die Tourismus- wirtschaft zu stärken. Darüber hinaus vermittelt die Kampa- UMFASSENDE ONLINE- UND OFFLINE-KOMMUNIKATION gne Urlaubsinspiration, um neue Gäste für einen Aufenthalt im Die Marketing-Maßnahmen beinhalten sowohl Online- als auch zweitgrößten Bundesland zu gewinnen. Offline-Kommunikation. Mittelpunkt der Kampagne ist die Web- site reiseland-niedersachsen.de, auf der zielgruppenspezifischer FÜHL DIE WEITE! Inspirationscontent zu finden ist. Zusätzlich werden unter an- Die Kernbotschaft der Kampagne fokussiert sich auf Urlaub in derem Social Media Beiträge, Influencer Marketing, Online- der abwechslungsreichen Natur. Ob Küste, Inseln, Berge, Flüsse, Advertorials, Video Advertising und Newsletter sowie Out of Home- Seen, Wälder, Heide oder Moore: Kaum ein Bundesland bietet Werbung umgesetzt. Im Online-Bereich wird die Kampagne bun- so viele unterschiedliche Naturlandschaften wie Niedersachsen. desweit ausgespielt. Ab September werden die Maßnahmen in Zudem bietet die Landingpage der Kampagne Inhalte zu den The- einem zweiten Teil der Kampagne dann auch auf relevante inter- men Nachhaltigkeit und Gesundheit, zum Beispiel in Form von nationale Märkte ausgeweitet. Tipps zu nachhaltigem Reisen. Bedingt durch die Corona-Pan- demie besuchten im vergangenen Sommer nicht nur Stammgäste Die Landingpage zur Kampagne finden Sie hier: Niedersachsen, sondern auch neue Gästegruppen, darunter viele www.reiseland-niedersachsen.de/erleben/fuehl-die-weite PROJEKT KLIMAWANDEL ANPACKEN – ANPASSUNGSSTRATEGIEN FÜR DEN TOURISMUS IN NIEDERSACHSEN Niedersachsen hat unter dem Titel „Klimawandel anpacken – Das Projekt wird operativ vom Institut für Tourismus und Bäder- Anpassungsstrategien für den Tourismus in Niedersachsen“ als forschung in Nordeuropa (NIT), adelphi research, dwif-Consul- erstes Bundesland ein flächendeckendes Projekt zu den Auswir- ting und Fresh Thoughts-Consulting durchgeführt. In einem ge- kungen des Klimawandels auf den Tourismus gestartet. Da sich meinsamen Kick-Off-Termin wurden bereits Ziele, Vorgehen und schon jetzt klimabedingte Veränderungen in Deutschland be- Zeitplan definiert. In einer ersten digitalen Workshop-Reihe zum merkbar machen, ist es Ziel dieses Projekts, die niedersächsische Thema „Klimaveränderungen und Tourismus in den klimatischen Reisebranche für die daraus resultierenden Herausforderungen Teilregionen Niedersachsens“ wurde gemeinsam mit Verant- fit zu machen. wortlichen aus Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), Kommunen, Schutzgebietsverwaltungen und Interessenverbän- Unter der Leitung der TMN soll in den kommenden 18 Monaten den über die klimatischen Veränderungen in Niedersachsen und gemeinsam mit den Reiseregionen herausgearbeitet werden, wo die Auswirkungen auf den Tourismus diskutiert. der Klimawandel die Branche besonders trifft und welche Lösun- gen schon jetzt den Folgen entgegengesetzt werden können, um Weitere Informationen und Tipps zum Thema Klimawandel im die Destinationen erfolgreich und nachhaltig an die Folgen des Tourismus finden sich in der neuen Rubrik „Klimawandel“ hier im Klimawandels anzupassen. Tourismusnetzwerk.
13 Q-NEWS DIE Q-SEMIANRE ServiceQualität Deutschland bietet ein Schu- GEMEINSAM INTERNATIONAL lungs- und Zertifizierungsprogramm für kleine Ihre Q-Coach-Ausbildung können Sie im Rah- und mittelständische Dienstleister im Touris- men des Projekts „Metropolregion Hamburg. mus. Seit 2001 unterstützt die Initiative Un- Gemeinsam International“ auch mit einem ternehmen bei der Verbesserung ihrer Service- Zielgruppen-Schwerpunkt verbinden. Machen qualität – mit einem praxisnahen System, das Sie sich fit für den internationalen Gast der sich in den Betriebsalltag integrieren lässt. Die Metropolregion Hamburg. Basis ist die Qualifizierung zum Q-Coach. ↘ 8. / 9. November 2021 Lassen Sie sich in einem 1,5-tägigen Seminar Ort noch nicht bekannt ANSTEHENDE zum Q-Coach ausbilden und steigen Sie direkt SEMINARTERMINE: in eine passende Zertifizierungsstufe ein: Sie sind bereits Q-Coach, aber Ihre Teilnahme an einem Q-Seminar liegt schon ein bisschen ↘ 14. / 15. September 2021 länger zurück? Kein Problem! Sie können Ihre ↘ Auffrischungsseminar zum in Hannover Kenntnisse in einem eintägigen Q-Refresher- Qualitäts-Experten Seminar am auffrischen. Online-Seminar ↘ 15. / 16. November 2021 06.07.2021 in Wolfenbüttel ↘ 6. Juli 2021 online ↘ Q-Coach-Seminar Gerne bietet die TMN Ihnen ein Exklusiv-Se- Handelshaus Hannover minar an, welches individuell auf Ihr Unter- Neben den klassischen Q-Seminaren können 14.09. – 15.09.2021 nehmen angepasst wird. So haben Sie die Sie auch an einem themenspezifischen Work- Chance Ihr ganzes Team an einem Termin Ihrer shop teilnehmen: ↘ Mitarbeiterbindung und -motivation als Schlüssel zum Unternehmenserfolg Wahl zu Q-Coaches ausbilden zu lassen. Bei Glaswerk Oldenburg Interesse können Sie eine unverbindliche An- ↘ Thema „Mitarbeiterbindung 07.10.2021 frage an qualitaet@tourismusniedersachsen.de und -motivation“ schicken. am 7. Oktober 2021 in Oldenburg ↘ Themenseminar Internationaler Gast Q-Seminar 08.11. – 09.11.2021 ↘ Q-Coach-Seminar Jugendgästehause Wolfenbüttel 15.11. – 16.11.2021 Anmeldung unter www.q-deutschland.de/q-seminar MEHR INFORMATIONEN TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Romina Fischhöfer Telefon: 0511 270488-24 E-Mail: qualitaet@tourismusniedersachsen.de www.q-deutschland.de
14 DESTINATIONEN IM PORTRÄT Rundreise durch Niedersachsen Niedersachsen hat viele Gesichter! Die Tourismus- nachrichten porträtieren in jeder Ausgabe eine an- dere Destination. In dieser Ausgabe stellt sich die Nordseeinsel Spiekeroog vor. Sie wirbt mit Nachhal- tigkeit und Umweltschutz seit 1924.
15 SPIEKEROOG Lebenswert. Liebenswert. Spiekeroog. Inseltraditionen, Zukunftsvisionen und gelebte Nachhaltigkeit zwischen den Gezeiten. Herrlich ruhig und autofrei. Ungewöhnlich grün. Und leidenschaftlich traditionell. Spie- keroog ist mit seinen rund 18 Quadratkilo- metern zwar nicht übermäßig groß. Bietet mit seinem langen feinen Sandstrand, kleinen Wäldchen, Salzwiesen, Dünenlandschaften und nicht zuletzt dem idyllischen Dorfkern alles, was man für ein naturnahes Leben und entspannenden Urlaub braucht. Nichts trübt ENERGIEORT hier den Naturgenuss. Keine Autos, keine Flugzeuge. Keine Bettenburgen, keine Strand- SPIEKEROOG promenaden. Als Teil des UNESCO-Welterbes Macht die Insel besonders: Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Kiefernwäldchen in den Dünen Spiekeroog ist die grünste laden zu Spaziergängen ein. der 7 Ostfriesischen Inseln Leitbild und Ziel, Vorbilddestination in den und ein intakter Lebens- Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltig- keit und Digitalisierung zu werden. raum für Mensch und Tier. Rund 800 Einwohner leben GESTERN UND HEUTE DAS MORGEN IM BLICK NACHHALTIGKEIT MIT STRATEGIE hier nahezu ausschließlich „Gemeinsam stark“ – so könnte das Motto Dazu gehört auch, ökonomische und ökologi- vom Tourismus – gleich- der Insel lauten. Die Gemeindeverwaltung, sche Interessen mit dem Kosmos „Watten- zeitig im nachhaltigen Ein- ihre 100-prozentige Tochtergesellschaft Nord- meer“ in Einklang zu bringen: Echtholz aus klang mit dem einzigartigen seebad Spiekeroog GmbH (NSB) mit ihren nachhaltiger Forstwirtschaft, statt Tropen- Lebensraum Wattenmeer. knapp 80 Angestellten, sowie die Leistungs- holz oder Kunststoff. Nachhaltige Umwand- anbieter der Insel, ziehen an einem Strang. lung statt Abriss von nutzbaren Flächen und Dabei spielt neben der ökonomischen Nach- traditionsreichen Gebäuden. Refinanzierung haltigkeit auch die ökologische Nachhaltig- von Wohnraum statt Gewinnmaximierung keit eine ganz wesentliche Rolle. Und schon aus Ferienunterkünften der Spiekeroog GmbH. lange bevor Nachhaltigkeit und Umweltschutz Die 2020 gegründete Spiekerooger Genos- in aller Munde waren, haben sich die Spie- senschaft hat die Schaffung von bezahlbarem kerooger den nachhaltigen Schutz des einzig- Dauerwohnraum auf Spiekeroog zum Ziel. artigen Ökosystems Wattenmeer zur Aufgabe Schon 2018 verabschiedete die Nordseebad gemacht. 1924 gründeten sie gemeinsam mit Spiekeroog GmbH gemeinsam mit ihren Tou- Heinrich Pferdmenges (1877–1947) die „Nord- rismuspartnern eine umfassende Nachhaltig- seebad Spiekeroog GmbH“, die schon damals keitsstrategie, die mit insgesamt fünf Berei- die nachhaltige Entwicklung Spiekeroogs im chen alle Facetten der Nachhaltigkeit abdeckt. Fokus hatte. Die Erklärung des Dünenareals Erklärtes Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck der zum Naturschutzgebiet, die Verhinderung der Insel in den kommenden Jahren so klein wie Strandbebauung und die Errichtung der großen möglich zu halten und norddeutsche Vorbild- IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN Landungsbrücke sind nur einige Projekte, die destination im Bereich Nachhaltigkeit zu SOMMER 2021 bereits vor vielen Jahren umgesetzt wurden. werden. Zu den Nachhaltigkeitsaktivitäten
16 zählen unter anderem die Plastikmüllvermei- zu qualifizieren, sondern auch Sterneguckern dung und -reduzierung in allen Bereichen, der mit ausgebildeten Sternenführern ein neues, Ausbau von Partnerprogrammen für Touris- buchstäbliches Urlaubs-Highlight zu bieten. musbetriebe in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, VOLLE KRAFT VORAUS – KURS GESUNDHEIT die Einbindung von Gästen in Nachhaltig- Gesundheit als fundamentaler Wert hat sich keitsaktivitäten durch finanzielle und inhalt- in den vergangenen Jahren tief im Bewusst- liche Beteiligungsmöglichkeiten, sowie die sein der Menschen verankert und ist zum Positionierung der Nordseebad Spiekeroog Synonym für hohe Lebensqualität geworden. GmbH als nachhaltiges Unternehmen. Um Als zentrales Lebensziel prägt es nicht zu- die Nachhaltigkeitsinitiative für alle erkenn- letzt auch die Entscheidung bei der Wahl des bar und vor allem aktiv lebbar zu machen, Urlaubsortes. Daher wird ein nachhaltiges wurde ein eigenes Logo entwickelt, dass auf und ganzheitliches Thalasso-Gesundheitszen- Spiekeroog überall zu finden ist. trum entstehen, das das Inselerlebnis noch einzigartiger macht. In das neue Gesund- SPIEKEROOG DIGITAL heitszentrum werden – auch dank einer För- Auf Spiekeroog wird viel dafür getan, um derung aus EFRE-Mitteln - rund 3,5 Millionen Gästen bereits im Vorfeld ein positives, digi- Euro investiert, um das gesundheitstouristi- tales Urlaubserlebnis zu bieten. Vom Fährti- sche Profil und die entsprechenden Angebote cket bis zum Strandkorb können Gäste ihre auf Basis der natürlichen Heilmittel der Insel Urlaubszeit bequem digital planen und bu- zu erweitern. chen. Auch Veranstaltungstickets, Wellnes- stermine, Kinotickets, Carsharing und vieles STRANDGASTRONOMIE NEU GEDACHT – mehr sind auf spiekeroog.de online buchbar. ARCHITEKTENWETTBEWERB KONTAKT Rund 70% aller Spiekeroog Gäste nutzen be- Auch die Neukonzeption des Gebäudeensem- reits die digitalen Buchungsmöglichkeiten, bles am Hauptstrand von Spiekeroog steht Tendenz steigend. Eine Win-Win-Situation: im Zeichen der ökologischen Verantwortung Ansgar Ohmes Prozesskosten werden deutlich nach unten in Verbindung mit wirtschaftlichem Erfolg. Geschäftsleitung optimiert, Papiermüll wird reduziert und So stehen beim dafür ausgeschriebenen Ar- Nordseebad Spiekeroog GmbH Gastgebern bleibt mehr Zeit für einen realen chitekturwettbewerb sowohl die naturräum- -Kurverwaltung und Schifffahrt- Schnack mit ihren Gästen. lich hochsensible Lage, das Umsetzen von innovativen Trends, die Schaffung von Ar- Noorderpad 25 EIN BLICK IN DIE STERNE beitsplätzen und Wohnraum für Insulaner, 26474 Spiekeroog Neben Sternenstadt und Sternenparks sind als auch die naturgemachten Inselschätze von Telefon: 04976 9193-115 auch Sterneninseln im Kommen! Und Spieker- Watt und Meer im Fokus. Es soll eine gastro- Mail: geschaeftsfuehrung@spiekeroog.de oog ist in Sachen „Lichtverschmutzung“ einer nomisch ausgerichtete, ganzjährige Erlebnis- www.spiekeroog.de der dunkelsten Orte in Deutschland. Zahlrei- und Genusswelt für Gäste und Insulaner im che Leuchten und Laternen wurden bereits Wattenmeer Style entstehen. Auch das Pro- umgerüstet. Weitere Lichteinsparungen sind jekt „Sterneninsel“ wird hier eine fantasti- geplant, um sich nicht nur als „Sterneninsel“ sche Bühne bekommen. Sie würden Ihre Destination gerne in einer der nächsten Ausgaben sehen? Dann melden Sie sich bei der Touris- musnachrichten-Redaktion unter kerstin.kontny@emden.ihk.de
17 IHR GUTES RECHT BUNDESTAG VERABSCHIEDET NEUREGELUNG DER INSOLVENZABSICHERUNG Der Bundestag hat in seiner Sitzung in der Nacht vom 10. auf verlängert“, so IHKN-Tourismussprecher Arno Ulrichs. den 11. Juni in zweiter und dritter Lesung den neuen Reisesiche- rungsfonds auf den Weg gebracht. Das Gesetz regelt die Absi- Kleine und mittelständische Unternehmen mit einem Umsatz cherung der Zahlungen von Kunden und deren Rückholung nach unter zehn Millionen Euro sind nicht verpflichtet, sich beim Rei- Deutschland, falls Reiseveranstalter in Insolvenz geraten. sesicherungsfonds abzusichern, sondern können sich für eine individuelle Versicherungslösung oder Bankbürgschaft entschei- Der Gesetzentwurf hatte in der Branche viele Fragen aufgeworfen. den. Dies gilt auch für Gelegenheitsveranstalter oder Hotels, die Bei einer gemeinsamen Tourismusausschusssitzung der nieder- Zusatzleistungen anbieten. sächsischen IHKn im April haben Tourismusbetriebe in Nieder- sachsen die Sorgen geäußert, dass die angestrebte Fondslösung Neu eingeführt wurde eine Zwischenstufe: Bei einem Pauschal- zu einer deutlichen Mehrbelastung für kleine und mittelständi- reiseumsatz unter drei Millionen Euro gilt eine pauschale Absi- sche Reiseanbieter und -vermittler führe. Mit den geplanten Bei- cherungspflicht von mindestens einer Million Euro. Damit müssen trägen der Sicherheitsleistung käme es für einige Unternehmen beispielsweise auch Reisebüros, die nur gelegentlich als Reiseve- zu einer Vervielfachung der Kosten gegenüber den bisherigen ranstalter eigene Reisen auflegen, eine Mindestabsicherung von Versicherungsprämien. Dringender Klärungsbedarf bestand au- einer Million Euro über eine Versicherung oder eine Bankbürg- ßerdem darüber, welche Leistungen tatsächlich über den Reise- schaft aufweisen. sicherungsfonds abgesichert werden sollten und dass die unter- schiedlichen Risiken bei der Bemessung des Fondsbeitrages auch Auch gibt es eine Klarstellung des abzusichernden Umsatzes bei differenziert betrachtet werden müssten. verbundenen Reiseleistungen. Eine Insolvenzabsicherung ist nach wie vor nur dann erforderlich, wenn das Reisebüro als Vermittler Um diese Sorgen vor der finalen Abstimmung des Gesetzent- verbundener Reiseleistungen Zahlungen des Reisenden entgegen- wurfs noch einmal direkt mit den Bundestagsabgeordneten zu nimmt. besprechen, trafen sich am 10. Mai einige Vertreter der IHK Niedersachsen zu einem Online-Austausch mit den zuständigen Das Gesetz wird zum 1. Juli in Kraft treten. Operativ soll der Fonds Berichterstattern der Regierungsfraktionen, Sebastian Steineke, die Absicherung ab dem 1. November übernehmen. Die genaue Paul Lehrieder und Karl-Heinz Brunner. Dort konnten die Anlie- Ausgestaltung des Fonds muss nun in einer Verordnung geregelt gen der Branche platziert werden. werden. „Wir freuen uns, dass einige unser zentralen Forderungen umge- Wichtige Fragen und Antworten zum Thema gibt es hier: setzt wurden. Dazu gehört, dass eine Mitgliedschaft im Fonds nun https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/ erst ab einer Umsatzgrenze von mind. 10 Mio. Euro verpflichtend newsletter-verbraucherschutz/mehr-schutz-fuer-reisende-1852068 ist. Auch wurde die Aufbauphase des Fonds um ein Jahr bis 2027
18 AKTUELLES AUS DEN IHK-BEZIRKEN IHKN Regional Was tut sich in Ihrer Region? Und wer ist Ihr Ansprechpartner rund um den Tourismus in Ihrer IHK? Hier finden Sie Kurznachrichten und Kontaktdaten aus den sieben IHK-Bezirken der IHK Niedersachsen.
19 WIEDEREINSTIEG 2021 Maßnahmen der GOSLAR marketing gmbh IHK Die stabilen Inzidenzen im Landkreis und die BRAUNSCHWEIG erfolgreich laufende Impfkampagne der Bun- desregierung lassen eine baldige Rückkehr zur Normalität in greifbare Nähe rücken und geben Anlass zum Optimismus, dass Goslar auch in diesem Jahr einen starken touristi- schen Sommer erleben kann. Die neuen Ver- ordnungen zur Eindämmung der Pandemie in Niedersachsen bringen nun wieder konkrete Öffnungsstrategien für die Gastronomie und den Einzelhandel mit sich, sodass auch die GOSLAR marketing gmbh (GMG) in diesem Zuge die Öffnungszeiten der Tourist-Informa- tion angepasst hat. Wie viele andere Destinationen im Harz, erlebte auch die Kaiserstadt in den Sommermonaten 2020 eine rekordverdächtige Auslastung der Hotellerie- und Gastronomiebetriebe. Die Übernachtungszahlen konnten in der Zeit von Juli bis Oktober mit einem durchschnitt- „Goslar Einkaufsgutschein“ eine erhöhte Nach- lichen Zuwachs von 25,4 Prozent (Quelle: In- frage, die es aufrecht zu erhalten gilt. KONTAKT terne Gästebeitragsstatistik) im Vergleich zum Vorjahr weit übertroffen werden. Die Veranstaltungsabteilung der GMG entwi- ckelt fortlaufend alternative Konzepte zu Ihr Ansprechpartner Die im vergangenen Jahr von der GMG ins dem bewährten Veranstaltungsportfolio und in der IHK Braunschweig: Leben gerufene Kampagne „Goslar ist gut“ plant zusätzliche kleinformatige Angebote Uwe Heinze begünstigte diesen Trend und zeigt die Fa- zur Steigerung der Aufenthaltsqualität von Telefon: 05321 23231 cetten der Stadt in emotionalen Bildern. In Bürgern und Besuchern. Ein besonderer Fo- uwe.heinze@braunschweig.ihk.de diesem Jahr wird die Kampagne insbesonde- kus liegt dabei auf den Vorbereitungen für www.braunschweig.ihk.de re zum touristischen Wiedereinstieg durch die Feierlichkeiten des 1100-jährigen Stadt- die Präsentation der für den Standort prä- jubiläums im kommenden Jahr. Neben einer genden Kombination aus Kultur und Natur Aufwertung des Bestandsprogrammes sind intensiv fortgesetzt. zahlreiche einzelne Events unter dem Motto „wo Kaiser ihr Herz verlieren“ geplant. Durch Zusätzlich möchte die GMG die wechselseiti- gezielte Marketingmaßnahmen soll bereits ge Abhängigkeit der verschiedenen touristi- jetzt bei potenziellen Besuchern der Be- schen Leistungsträger und des Einzelhandels- kanntheitsgrad der Stadt gesteigert und bei und Gastronomieangebots vor Ort im Rahmen Bürgern Vorfreude auf das Festjahr erzeugt des zentralen Elements der Standortstärkung werden. „lokal kaufen“ durch Projekte zur Attrakti- vitätssteigerung der Innenstadt fördern. In Aufbauend auf den Erfahrungen im Umgang diesem Zusammenhang stellt die GMG wei- mit der Pandemie möchte die GMG insge- terhin das digitale Datenerfassungssystem samt die Erkenntnisse aus dem letzten Jahr Goslar.GastIdent für lokale Betriebe zur Ver- nutzen, um kurz- bis mittelfristig zukunfts- fügung und unterstützt bei der flächen- gewandte Projekte umzusetzen, Alternativ- deckenden Einführung der Luca-App. Als formate und Konzepte zu entwickeln sowie kaufkraftbindendes Instrument für Goslar er- bestehende Maßnahmen zu optimieren und IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN fährt zurzeit besonders der 2018 eingeführte effektiv fortzuführen. SOMMER 2021
20 IHK-TOURISMUSAUSSCHUSS Frühjahrssitzung mit buntem Themenstrauß Der IHK-Tourismusausschuss hat sich in seiner Kommunikation und Information. Verfügbare virtuellen Frühjahrssitzung am 20. April 2021 digitale Lösungsansätze für Besucherinforma- IHK unter der Leitung des Ausschussvorsitzenden tion und Besuchersteuerung würden aber HANNOVER Dennis Bohnecke vom GOP-Varieté in Hanno- bislang lediglich punktuell genutzt; auch ori- ver mit facettenreichen Perspektiven und Lö- entiere sich nur jeder zweite Gast in der Natur sungsansätzen des Tourismus – aktuell und digital. für die Post-Corona-Zeit – befasst. Meike Zumbrock, Geschäftsführerin der Tourismus- Sandra Schubert, Geschäftsführerin der Marketing Niedersachsen GmbH (TMN) nahm Clearingstelle des Landes Niedersachsen eine Bestandsaufnahme über den Zustand (Trägerin: IHK Niedersachsen) zur Vermeidung der niedersächsischen Tourismuswirtschaft im von Bürokratie für KMU, informierte über zweiten Jahr der Pandemie vor und ging auf die Entstehungsgeschichte, Struktur und die besonderen Vorzüge Niedersachsens ein, Aufgaben der am 17. 07.2020 gegründeten Gäste für den Zweit- und Dritt-Urlaub zu ge- Einrichtung und erläuterte den Ablauf eines winnen. Anschließend schilderte sie die ak- Clearingverfahrens. tuellen Bestrebungen, die Digitalisierung im Tourismus niedersachsen- und bundesweit In Statements berichteten einzelne Aus- deutlich zu intensivieren. In einem auf 18 Mo- schussmitglieder über ihre aktuellen Heraus- nate angelegten Projekt sollen die Destinatio- forderungen während der Pandemie. So skiz- nen für den Klimawandel fit gemacht werden. zierte Harald Wanger, Geschäftsführer der KONTAKT Hameln Marketing und Tourismus GmbH, die Mathias Behrens-Egge (BTE, Hannover) infor- sehr unterschiedliche Entwicklung in den mierte über den Boom im Outdoortourismus drei Geschäftsfeldern Tourismus, Hallenma- Ihr Ansprechpartner und beleuchtete die Rahmenbedingungen nagement und Stadtmarketing. Im Tourismus in der IHK Hannover: für eine nachhaltige mittelfristige Stabilisie- würden neue Produkte für segmentierte Hans-Hermann Buhr rung und Stärkung des Aktivtourismus auch Kleingruppen gelauncht. Das DWIF habe für Telefon: 0511 3107-377 nach einem möglichen Ende der Pandemie. Hameln den Wirtschaftsfaktor Tourismus er- buhr@hannover.ihk.de Einerseits würden Infrastrukturen und Kapa- mittelt und die Corona-bezogenen Auswir- www.ihk-hannover.de zitäten benötigt – andererseits bestünden kungen berechnet. Anforderungen an eine ehrliche qualifizierte TOURISMUSORTE IN DER IHK-REGION HANNOVER: KENNZAHLEN 2020 Die IHK Hannover hat auf der Basis von Da- eindeutig die Landeshauptstadt Hannover ten des Landesamtes für Statistik Nieder- vorn liegt, werden hingegen bei der Aufent- sachsen für insgesamt 38 Tourismusorte in haltsdauer und der Auslastung der Schlafge- der IHK-Region Hannover mit in der Regel legenheiten die Spitzenpositionen nach wie mehr als 20.000 Übernachtungen deutlich vor von Kurorten und Heilbädern belegt. von den gravierenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie geprägte touristische https://www.hannover.ihk.de/fileadmin/data/Doku- Kennzahlen des Jahres 2020 zusammenge- mente/Themen/Konjunktur_Statistik/Tourismus_Ge- stellt. Während bei der Übernachtungsinfra- meinden_2020.pdf struktur und der touristischen Nachfrage
21 HEIDE PARK RESORT Am 1. Mai als erster deutscher Freizeitpark gestartet Norddeutschlands größter Freizeitpark öffne- Eintritt zwingend ein datiertes Online-Ticket. IHK LÜNEBURG- te am 1. Mai 2021 mit 35 tägiger Verspätung So werden Rückverfolgbarkeit und Kapazi- WOLFSBURG als erster deutscher Freizeitpark in diesem tätsmanagement sichergestellt. Zusätzlich Jahr seine Tore für kleine und große Aben- zu den behördlichen Auflagen bietet das teurer. Nach einer erfolgreichen Klage am Resort seinen Gästen die Möglichkeit des Oberverwaltungsgericht Lüneburg konnte der kontaktlosen Bezahlens und hat über 120 Park des Resorts innerhalb von wenigen Ta- Desinfektionsmittelspender an vielen Orten gen von 0 auf 100 hochfahren, Mitarbeiter im Park installiert. Der ASB Heidekreis nutzt wurden aus der Kurzarbeit zurückgeholt und seit Mitte Mai den Busparkplatz des Resorts Saisonkräfte eingestellt. Eine logistische als Drive Through Testzentrum. Dies kam Meisterleistung. Durch ein umfangreiches auch den Gästen des Heide Parks zugute, be- Sicherheits- und Hygienekonzept hat sich vor die Testpflicht für den Park per 31. Mai der Park optimal auf die Eröffnung vorberei- entfiel. Am 13. Mai 2021 durfte dann auch ten können. Bereits in der vergangenen Sai- das Abenteuerhotel des Resorts sowie am 28. son zeigte dieses Konzept, dass die Gäste im Mai das Holiday Camp öffnen. Park ein sicherer Aufenthalt erwartet. Das Team des Heide Parks blickt nun opti- Die Öffnung des Resorts war an Auflagen mistisch in diese Saison. Alle Gäste sollten gebunden. Zur Minimierung des Infektions- sich vor ihrem Besuch auf der Homepage risikos wurden auch in diesem Jahr gezielte, des Parks über die Besuchsbedingungen in- teilweise von der Regierung verordnete Maß- formieren und ihr Ticket über den Ticketshop nahmen ergriffen, wie Maskenpflicht in den buchen. Attraktionen, Wartebereichen, Shops und Ab- standsregelungen von 1,5 Metern. Aus die- Alle Informationen zum Saisonstart, sowie sem Grund wurde ebenfalls die Besucherka- den Maßnahmen zum Thema COVID-19 unter pazität angepasst. Jeder Gast benötigt zum www.heide-park.de/aktuelles KONTAKT Ihre Ansprechpartnerin in der IHK Lüneburg-Wolfsburg: Dorit Siebenbrodt Telefon: 04131 742–174 siebenbrodt@lueneburg.ihk.de www.ihk-lueneburg.de Heide Park Resort öffnet mit umfangreichem Sicherheits- und Hygienekonzept IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021
22 IHK-SAISONUMFRAGE TOURISMUS Dramatische Wintersaison im Oldenburger Land Gastgewerbe und Reiseverkehrsgewerbe im Oldenburger Land blicken auf eine beispiellos zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen sind. Durch die starken Einschränkungen im Rei- OLDENBURGISCHE dramatische Wintersaison (1. November 2020 severkehr bleiben Buchungen aus: Mehr als IHK bis 30. April 2021) zurück. Die Beherbergung 90 Prozent der befragten Unternehmen aus bei zwingenden Dienstreisen, das Dauercam- dem Reiseverkehrsgewerbe melden einen ping und das Bewohnen eigener Ferienunter- Stillstand der geschäftlichen Tätigkeit als künfte sowie der Außer-Haus-Verkauf in der Auswirkung der Covid-19-Pandemie. Weite- Gastronomie waren seit dem 2. November re Folgen sind eine geringere Nachfrage (ca. noch erlaubt. Dementsprechend fällt die Be- 82 Prozent) und die Stornierung von Aufträ- wertung der Geschäftslage aus: Fast alle Be- gen (ca. 73 Prozent). triebe aus dem Gastgewerbe im Oldenburger Land bewerten die Lage als „schlecht“ und Weitere Ergebnisse: berichten, dass die Umsätze im Vergleich www.ihk-oldenburg.de/saisonumfrage 2,7 MILLIONEN EURO FÜR HOTEL-NEUBAU IN OLDENBURG Niedersachsens Wirtschaftsminister Dr. Bernd mittlerweile ein wichtiger Wirtschaftsfaktor Althusmann hat im Mai 2021 einen Förder- für unsere Stadt. Oldenburg ist als starker bescheid in Höhe von rund 2,7 Millionen Euro an die HIIVE Hotels Group für den Bau eines Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort mit nationalen und internationalen Kontakten KONTAKT neuen Design-Hotels in Oldenburg überreicht. auch eine wichtige Adresse für Geschäftsrei- Insgesamt entstehen 33 neue Arbeitsplätze sende. Als kulturelles Oberzentrum, mit vie- Ihre Ansprechpartnerin in der und zwei Ausbildungsplätze. Das HIIVE Hotel len Sehenswürdigkeiten und attraktivem Oldenburgischen IHK: ist Teil einer „Mixed Used Immobilie“, einer Einzelhandel hält die Stadt auch für Freizeit- Dorothee Schröder Immobilie, in der neben dem Hotel auch Büro- reisende zahlreiche Kultur-Highlights bereit. Telefon: 0441 2220-5315 und Wohnräume sowie Räume für Einzel- Neue Kapazitäten sind wichtig und eine Be- dorothee.schroeder@oldenburg.ihk.de handel und Gastronomie entstehen. In dem reicherung für unsere Stadt. Das Konzept des www.ihk-oldenburg.de über 4000 Quadratmeter großen Hotel sind HIIVE Hotels für Oldenburg überzeugt und neben einem Wellness- sowie Konferenz- und die Größe und der Standort sind angemessen Tagungsbereichen 104 Zimmer, davon zehn und spannend. Vom Hotel aus sind sowohl barrierefrei, vorgesehen. Die Eröffnung ist für die Innenstadt, der Hafen und der Bahnhof 2022 geplant. fußläufig erreichbar. Dass die Macher des Silke Fennemann, Geschäftsführerin der Olden- Projektes innovative Konzepte beherrschen, burg Tourismus und Marketing GmbH (OTM) haben sie bereits mit dem neu eröffneten zum geplanten Neubau: „Der Tourismus ist CORE in der Heiligengeiststraße bewiesen.“ NÄCHSTE TERMINE FÜR NBANK-FINANZIERUNGSSPRECHTAGE Sowohl zur Gründung als auch für die Er- burg an – telefonisch oder per Videobera- weiterung, Festigung und Nachfolge eines tung. Melden Sie sich jetzt für eine kosten- Unternehmens gibt es diverse öffentliche Fi- freie individuelle Einzelberatung innerhalb des nanzierungshilfen. Zusammen mit der NBank, Sprechtags an. Die nächsten Termine finden Investitions- und Förderbank des Landes statt am 30. Juni, 28. Juli und am 25. August Niedersachsen, bietet die Oldenburgische IHK 2021. monatliche Finanzierungssprechtage in Olden- www.ihk-oldenburg.de (Nr. 16188865) IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN SOMMER 2021
Sie können auch lesen