Veröffentlichungen 2021 - Bundesinstitut für Berufsbildung - BIBB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum 1. Auflage 2021 Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Internet: www.bibb.de Publikationsmanagement: Stabsstelle „Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste“ E-Mail: publikationsmanagement@bibb.de www.bibb.de/veroeffentlichungen Vertrieb: vertrieb@bibb.de Gesamtherstellung: Verlag Barbara Budrich Stauffenbergstraße 7 51379 Leverkusen Internet: www.budrich.de E-Mail: info@budrich.de ISBN 978-3-96208-258-1 (Print) ISBN 978-3-96208-257-4 (Open Access) Redaktionsschluss: 31.01.2021 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Printed in Germany Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier
Inhaltsverzeichnis VET Repository . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Berufsbildungsbericht 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Datenreport zum Berufsbildungsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Berichte zur beruflichen Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 BIBB Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wissenschaftliche Diskussionspapiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Fachbeiträge im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Forschungsdatenzentrum im Bundesinstitut für Berufsbildung (FDZ) . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Internationaler Schwerpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Pflegeausbildungen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Umsetzungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Informationen aus dem BIBB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Berufsbildung in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Ihre Bestellmöglichkeiten Seit dem Erscheinungsjahr 2018 sind alle neuen Publikationen des BIBB kostenfrei als Download im zitierfreundlichen PDF-Format verfügbar. Lizensiert sind diese Publikationen mit der Creative-Commons- Lizenz „Namensnennung-keine kommerzielle Nutzung-keine Bearbeitung“ (CC BY-NC-ND). Fast alle Publikationen sind aber nicht nur als Downloads, sondern auch als – dann kostenpflichtige – gedruckte Ausgaben über ein sogenanntes Print-on-Demand-Angebot erhältlich. Dieses Angebot wird seit 2018 durch den Verlag Barbara Budrich bereitgestellt. Die Zeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) wird über den Franz Steiner Verlag in Stuttgart vertrieben. Bundesinstitut für Berufsbildung Franz Steiner Verlag Robert-Schuman-Platz 3 Birkenwaldstr. 44 53175 Bonn 70191 Stuttgart Per Telefon: 0228 107-1716 Per Telefon: 0711 2582-0 Per Telefax: 0228 99 666-1717 Per Telefax: 0711 2582-390 Per E-Mail: vertrieb@bibb.de Per E-Mail: service@steiner-verlag.de www.bibb.de www.steiner-verlag.de Verlag Barbara Budrich GmbH Stauffenbergstr. 7 51379 Leverkusen Per Telefon: 02171 79491-50 Per Telefax: 02171 79491-69 Per E-Mail: info@budrich.de https://budrich.de/ https://shop.budrich-academic.de/ Hinweise zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bei Bestellungen aus dem Ausland können weitere Kosten anfallen. 2. Kostenpflichtige Veröffentlichungen können über den Buchhandel, über www.bibb.de oder über die Partnerverlage des BIBB bezogen werden. 3. Bei Bestellungen über die Partnerverlage des BIBB gelten die AGBs der jeweiligen Partnerverlage. 4. Teilweise werden Beiträge im Internetangebot des BIBB unter der Creative-Commons-Lizenz (CC-Lizenz – Lizenztyp: Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung 4.0 International) veröffentlicht und dürfen unter Beachtung der Lizenzbedingungen von Dritten übernommen werden. Veröffentlichungen unter CC-Lizenz sind deutlich als solche gekennzeichnet.
VET Repository 3 Das vom BIBB bereitgestellte VET Repository (vormals Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB)) ist der neue zentrale Ort, an dem Fachliteratur zu allen Aspekten der beruflichen Bildung komfortabel recherchiert werden kann. Das VET Repository weist die deutschsprachige Fachliteratur zur Berufsbildung ab dem Erscheinungsjahr 1988 systematisch nach. Sie steht unter www.vet-repository.info kostenfrei zur Verfügung. Hervorgegangen aus der Literaturdatenbank Berufliche Bildung (LDBB), bietet das VET Repository aktuell über 63.000 Literaturnachweise, wovon mehr als 12.000 direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt sind. Jährlich kommen etwa 1.000 Datensätze neu hinzu. Fachpublikationen können auch über eine E-Mail an repository@bibb.de gemeldet werden. Ziel des 2019 an den Start gegangenen Repository ist die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit von Onlinepublikationen sowie der kontinuierliche Aufbau Open Access verfügbarer Veröffentlichungen zur Berufsbildung. Deshalb plant das Bundesinstitut für Berufsbildung Kooperationen mit fachlichen Repositorien wichtiger Bezugsdisziplinen. Schwerpunkte des VET Repository sind: ▶ Duales System, Berufsbildungssystem ▶ Ausbildungsstellenmarkt und Beschäftigungssystem ▶ Berufs- und Qualifikationsforschung ▶ Sozialwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen der Berufsbildung ▶ Gestaltung und Ordnung der beruflichen Aus- und Weiterbildung ▶ Betriebliches und schulisches Lernen ▶ Personen in der beruflichen Bildung ▶ Internationale Berufsbildung, internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung ▶ Übergänge, Bildungsverhalten und -verläufe Mehr Informationen unter www.vet-repository.info oder E-Mail an: repository@bibb.de.
4 VET Repository Seit 2020 erscheinen im BIBB Beiträge, die zur Veröffentlichung in einer Fachzeitschrift oder einem thematisch fokussierten Sammelband vorgesehen sind oder später als Monografie erscheinen sollen, vorab als „Preprint“. Als Preprint werden darüber hinaus auch Berichte zu Forschungsprojekten oder systematische Übersichtsarbeiten, die den aktuellen Forschungsstand zu einem bestimmten Thema wiedergeben, veröffentlicht. Diese Preprints sind im Volltext als kostenloser Download im VET Repository abrufbar. Alexandra Mergener Rafael Schratz Alexandra Uhly Homeoffice in Deutschland – Persönliche Duale Berufsausbildung in Zugang, Nutzung und Regelung Identifikationscodes: Teilzeit Ergebnisse aus der BIBB/BAuA- Überlegungen im Rahmen einer Empirische Befunde zu Strukturen Erwerbstätigenbefragung 2018 Befragung von Schülerinnen und Entwicklungen der Version 1.0 und Schülern Teilzeitberufsausbildung (BBiG/HwO) 2020. 15 S., urn:nbn:de:0035- Version 1.0 sowie zu Ausbildungsverläufen auf vetrepository-776391-8 Basis der Berufsbildungsstatistik 2020. 10 S., urn:nbn:de:0035- Version 1.0 vetrepository-776690-1 2020. 72 S., urn:nbn:de:0035- Alexander Christ | vetrepository-777102-9 Moritz Niemann Tobias Maier Welche Unterstützungsbedarfe Auswirkungen der haben geflüchtete Laura Getz | Karin Langenkamp | „Corona-Krise“ auf die Bodo Rödel | Kerstin Taufenbach | Bewerberinnen und Bewerber? duale Berufsausbildung Meike Weiland Version 1.0 Risiken, Konsequenzen und Open Access in der 2020. 12 S., urn:nbn:de:0035- Handlungsnotwendigkeiten Berufsbildungsforschung vetrepository-776540-2 Version 1.0 2020. 18 S., urn:nbn:de:0035- Teil 1 − Darstellung des vetrepository-776778-8 Projektverlaufs und Ergebnisse Bettina Milde | Joachim Gerd der Gruppendiskussionen Ulrich | Simone Flemming | Ralf-Olaf Granath 2020. 62 S., urn:nbn:de:0035- Robert Helmrich | Michael vetrepository-777351-9 Die Entwicklung des Kalinowski | Uta Braun Ausbildungsmarktes im Jahr Bedeutung und Beitrag der 2019 Berufsbildung in der Krise Nicole von dem Bach | Myriam Analysen auf Basis der BIBB- nicht nur in der Krise brauchen wir Baum | Marco Blank | Kathrin Erhebung über neu abgeschlossene Berufe, die helfen und Strukturen Ehmann | Betül Güntürk-Kuhl | Ausbildungsverträge zum erhalten Sabine Pfeiffer | David Samray | 30. September 2019 und der Marco Seegers | Ugur Sevindik | 2020, 7 S., urn:nbn:de:0035- Ausbildungsmarktstatistik der Michael Tiemann | Pia Wagner vetrepository-776688-8 Bundesagentur für Arbeit (BA) Umgang mit technischem Version 1.0 Wandel in Büroberufen 2020. 83 S., urn:nbn:de:0035- Lebendiges Arbeitsvermögen, vetrepository-776687-4 Aufgabenprofile und berufliche Mobilität 2020. 280 S., urn:nbn:de:0035- vetrepository-777110-2
VET Repository 5 Tobias Maier | Stefanie Steeg | Alexandra Mergener | Annalisa Schnitzler | Tanja Gerd Zika Lisa Mansfeld Tschöpe | Irina Volvakov | Jula Die Modellierung adjustierter Working from Home and job Raecke | Markus Peters | Mirco Suchdauern als Indikator für die satisfaction Dietrich | Sebastian Konheiser | Kerstin Schneider Fachkräftesituation im Beruf The role of contractual agreements, Version 1.0 working time recognition and Auswirkungen der Corona- perceived job autonomy Pandemie auf die Ausbildung 2020. 51 S., urn:nbn:de:0035- 2021. 25 S., urn:nbn:de:0035- von Medizinischen vetrepository-777859-5 vetrepository-778013-3 Fachangestellten Ergebnisse einer Eric Schuß Auszubildendenumfrage Finanzielle Anreize zur Johannes Christ | Stefan Koscheck 2021. 26 S., urn:nbn:de:0035- Ausbildung in der Altenpflege Auswirkungen der vetrepository-778011-9 Der Effekt der Ausbildungsumlage Corona-Pandemie auf auf das Ausbildungsverhalten von Weiterbildungsanbieter - vorläufige Ergebnisse der Gesa Münchhausen | Santina Pflegeeinrichtungen Schmitz | Gudrun Schönfeld 2021. 43 S., urn:nbn:de:0035- wbmonitor Umfrage 2020 2021. 19 S., urn:nbn:de:0035- Betriebliche Weiterbildung, vetrepository-778016-3 vetrepository-776998-6 Lernformen und Kompetenzanforderungen: Alexandra Mergener | Ergebnisse der Lisa Mansfeld Betriebsfallstudien der CVTS5- Being spatially mobile without Zusatzerhebung in Deutschland daily commuting? How Working 2021. 147 S., urn:nbn:de:0035- from Home patterns relate to vetrepository-778018-7 company-home distances 2021. 22 S., urn:nbn:de:0035- vetrepository-778012-6
6 Berufsbildungsbericht 2020 Der Berufsbildungsbericht wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herausgegeben. Er gibt einen umfassenden Überblick über die Ausbildungsmarktsituation und eine Prognose zur Entwicklung des Ausbildungsjahres. Stellungnahmen des Hauptausschusses (HA) des BIBB und ggf. ergänzende Voten der Gruppe der Beauftragten der Arbeitgeber, der Beauftragten der Arbeitnehmer und der Beauftragten der Länder im HA zum Berufsbildungsbericht sind ebenfalls enthalten. Der jährlich erscheinende Berufs- bildungsbericht informiert über die aktuellen Entwicklungen am Ausbil- dungsmarkt. Er benennt die berufsbil- dungspolitischen Prioritäten der Bun- desregierung und berichtet über zentrale Maßnahmen und Programme. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2020. 106 S., kostenlos Best.-Nr.: 31609 Bestellungen unter: Publikationsversand der Bundesregierung Postfach 481009 18132 Rostock publikationen@bundesregierung.de Kostenloser Download unter: https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/Berufsbildungsbericht_2020.pdf
Datenreport zum Berufsbildungsbericht 7 Der Datenreport erscheint jährlich zeitgleich mit dem Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Er enthält zahlreiche Statistiken, Tabellen und Schaubilder sowie indikatorenbasierte Analysen. Die kostenlose Printversion wird durch einen eigenständigen Open- Access-Onlineauftritt (www.bibb.de/datenreport) ergänzt. Der Datenreport ist das Standardwerk zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Der Datenreport zum Berufsbildungs- bericht 2020 enthält umfassende Infor- mationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bun- des und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Bench- marks. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr „Kompetenzentwicklung“. Aus dem Inhalt: ▶ Indikatoren zur beruflichen Ausbildung ▶ Indikatoren zur beruflichen Weiter- bildung ▶ S chwerpunktthema: Kompetenzent- wicklung ▶ Monitoring zur Internationalisierung der Berufsbildung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 2020. 518 S. Open Access ISBN 978-3-96208-195-9 Der Datenreport ist im Internet als HTML-Version nutzerfreundlich aufbereitet und steht zum kostenlosen Download bereit unter: www.bibb.de/datenreport. Bestellmöglichkeit unter vertrieb@bibb.de
8 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (NA beim BIBB) Die Nationale Agentur beim BIBB besteht seit dem Jahr 2000 und arbeitet im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Sie ist Nationale Agentur für das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ im Bereich der Berufsbildung und der Erwachsenenbildung in Deutschland. Darüber hinaus nimmt sie zahlreiche europabezogene und internationale Aufgaben im Bereich der Berufs- und Erwachsenenbildung wahr. Sie arbeitet eng mit der EU-Kommission sowie auf nationaler Ebene mit Ministerien, Bundesländern, Sozialpartnern, Verbänden, Kammern, Unternehmen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen zusammen. Alle Publikationen können kostenlos unter www.na-bibb.de/publikationen bezogen werden. Jahresbericht 2019 Erasmus+ in der Erwachsenen- Journal „Bildung für Europa“ Mit dem Jahresbericht 2019 informiert bildung – Wirkungen der Die Zukunft der die NA beim BIBB über die von ihr be- Strategischen Partnerschaften Erwachsenenbildung treuten Bereiche Berufs- und Erwach- in Deutschland senenbildung des EU-Programms Eras- Ausgabe 32/2020 Das Programm Erasmus+ fördert neben mit Einleger „Der neue Europass“ mus+ (2014-2020). Sie benennt die der Mobilität auch Strategische Part- wesentlichen Aktivitäten, liefert Sta- Das Journal informiert unter themati- nerschaften. Bei diesen Kooperations- tistiken und vermittelt anhand ausge- schen Schwerpunktsetzungen über bil- projekten arbeiten Einrichtungen aus wählter Good-Practice-Beispiele einen dungspolitische Diskussionen in Europa mindestens drei europäischen Ländern Einblick in geförderte Projekte. Darüber und die neuesten Entwicklungen im gemeinsam zu einem Thema aus ihrem hinaus präsentiert der Jahresbericht die EU-Programm Erasmus+. Bildungsbereich. Die Publikation fasst Arbeit und Entwicklung weiterer bei der die wesentlichen Ergebnisse einer Studie NA angesiedelter Projekte bzw. Förder- zur Wirkung der Strategischen Partner- programme der europäischen und inter- schaften der Jahre 2014 bis 2019 im Be- nationalen Bildungszusammenarbeit. reich Erwachsenenbildung zusammen. Nationale Agentur Bildung für Europa Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung beim Bundesinstitut für Berufsbildung 2020, 36 Seiten, ISSN 1616-5837 2020, 44 Seiten, ISBN 978-3-96208- Die nächste Ausgabe des Journals wird 216-1 voraussichtlich Anfang 2021 erscheinen Nationale Agentur Bildung für Europa Die Publikation steht als Download-PDF und sich schwerpunktmäßig mit dem beim Bundesinstitut für Berufsbildung auch in englischer Sprache zur Verfü- Nachfolgeprogramm Erasmus+ (2021- 2020, 84 Seiten gung. 2027) beschäftigen.
Berichte zur beruflichen Bildung 9 Die „Berichte zur beruflichen Bildung“ sind Fachpublikationen, die die gesamte Bandbreite von forschungs- und berufsbildungspolitischen Themen des BIBB abdecken. Die Titel erscheinen seit 2018 kostenfrei als Open-Access-Publikation und können zusätzlich als kostenpflichtige Print-on-Demand-Ausgabe (PoD) bestellt werden. Bestellmöglichkeit und kostenloser Download unter https://www.bibb.de/bzbb. Lutz Bellmann I Karin Büchter I Irmgard Frank I Elisabeth M. Krekel I Günter Walden (Hrsg.) Schlüsselthemen der beruflichen Bildung in Deutschland Ein historischer Überblick zu wichtigen Debatten und zentralen Forschungsfeldern Mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969 wurden die bis dahin gelten- den Regelungen für die außerschulische berufliche Bildung in der Bundes- republik Deutschland vereinheitlicht und eine neue rechtliche Grundlage war gelegt. In diesem Sammelband sind Schlüsselthemen der beruflichen Bildung aufgenommen, die für die Berufsbildungspolitik und -forschung in der Ver- gangenheit wichtig waren und die bis heute noch eine besonders hohe Re- levanz haben. Die Beiträge stellen die Bedeutung des Themas für die berufli- che Bildung bzw. den berufsbildungspolitischen Diskurs im Zeitablauf heraus und skizzieren die wesentlichen Beiträge der Forschung zur Unterstützung der Berufsbildungspolitik, historische berufsbildungspolitische Debatten werden erläutert und bedeutende Forschungsergebnisse aufgezeigt. Dabei wird die 2021. 403 S., Open Access aktuelle Situation der genannten Schlüsselthemen in den Mittelpunkt ge- € 54,90 als PoD rückt. ISBN 978-3-8474-2952-4 Robert Helmrich I Michael Tiemann (Hrsg.) Defining Work Tools: Studying Effects of Digitalising Work Tools Change in the world of work, be it in the form of digitalisation or other, is often discussed in broad terms of possible losses of jobs or huge restructur- ings of whole branches. Seldom do we look at what workers actually do at their workplaces – and how. But obviously technological change will affect the things we work with, our work tools. This reader combines empirically grounded insights into how changes in work tools affect our work and how we react to it. In this sense it is a “hands-on” approach to find out more about the impacts digitalisation might have on qualification and the labour market. Work tools can be used to link analytical perspectives to investigate the effects of digitalisation on workplaces and employment, to understand the demand for specific competences within occupations and also to arrive at a workspace-specific understanding of said changes. 2020. 108 S., Open Access € 34,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2992-0
10 Berichte zur beruflichen Bildung Martin Elsner (Hrsg.) Britta Matthes I Eckart Severing Birgit Ziegler I Ralf Tenberg (Hrsg.) Berufliche Bildung im (Hrsg.) Berufsbildung 4.0 Öffentlichen Dienst - Zukunft Zugang zu beruflicher Bildung Steht die berufliche Bildung vor aktiv gestalten für Zuwandernde – Chancen einem Umbruch? und Barrieren „4.0“ steht für die Nutzung „disrupti- Dokumentation der Beiträge zum Entwicklungsprojekt Rund eine Million Zuwandernde, dar- ver“ digitaler Technologien und inno- unter in der Mehrzahl Flüchtlinge, sind vativer Geschäftsmodelle, die im Er- Der Öffentliche Dienst (ÖD) muss sich allein 2015 nach Deutschland gekom- werbssystem eine ganz neue Dynamik vor dem Hintergrund von Digitalisie- men, mehr als die Hälfte davon jünger entfalten. Auf Konsequenzen scheinen rung und bildungsbezogenen Entwick- als 25 Jahre. Auch wenn die Zahlen in weder das Bildungssystem noch die lungen als attraktiver Arbeitgeber auf den letzten Jahren deutlich zurückge- Politik ausreichend vorbereitet. Etab- dem Arbeitsmarkt positionieren. Dazu gangen sind, ist zu erwarten, dass viele lierte Technologien, die das mensch- gehören neben einer zeitgemäßen Erst- der Geflüchteten aufgrund weiter be- liche Rechenvermögen in Exaktheit, ausbildung interessante Aufstiegsmög- stehender Fluchtgründe mehrere Jahre Umfang und Geschwindigkeit schon lichkeiten sowie horizontale und ver- oder auf Dauer in Deutschland bleiben jetzt bei Weitem übertreffen, werden tikale Durchlässigkeiten der nutzbaren werden. Ihnen Zugang zu beruflicher durch immer „intelligentere“ Maschi- Bildungsgänge. Das Projekt „Berufliche Bildung und in der Folge zum Arbeits- nen rasant überholt. Dadurch können Bildung im ÖD“ des Bundesinstituts für markt zu ermöglichen, gilt als wichti- berufliche Tätigkeiten, die bisher noch Berufsbildung hat die Konsequenzen ge Voraussetzung für eine erfolgreiche dem menschlichen Leistungsvermögen dieser notwendigen Veränderungen Integration. Allerdings bestehen viel- vorbehalten waren, zu spezialisierten untersucht und bewertet, um zu einer fältige Barrieren beim Zugang in das Nischen und in ihrem Zugang voraus- Neujustierung der Rahmenbedingun- Berufs(aus)bildungssystem und in Be- setzungsreicher werden. Um sich mit gen zu kommen. Ein Projektbeirat hat schäftigung. Die Autorinnen und Au- den Folgen für die Berufsbildung auf dazu zukunftsweisende Empfehlungen toren widmen sich der Frage, wie der unterschiedlichen Ebenen und mehr- abgegeben. Die Publikation dokumen- Zugang zu beruflicher Bildung gestaltet perspektivisch zu befassen, tagte im tiert die Beiträge für die Fachöffent- werden kann. Hierbei stehen neben den November 2017 ein Forum der AG BFN lichkeit zur weiteren Diskussion. Das Bildungsvoraussetzungen der Zuwan- an der TU Darmstadt. Eine Auswahl der soll die Verantwortlichen anregen, sich dernden und den institutionell-recht- verschriftlichten Forumsbeiträge findet verstärkt mit der zukünftigen Ausge- lichen Rahmenbedingungen vor allem sich im vorliegenden Band. staltung der Berufsbildung im ÖD aus- Konzepte zur (berufs-)sprachlichen För- einanderzusetzen. derung und Gestaltung der Ausbildung bzw. Ausbildungsvorbereitung im Fokus. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis basieren auf Diskussionen im Rahmen eines Forums der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). 2020. 289 S., Open Access 2020. 140 S., Open Access 2020. 164 S., Open Access € 39,90 als PoD € 34,90 als PoD € 34,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2974-6 ISBN 978-3-8474-2972-2 ISBN 978-3-8474-2973-9
Berichte zur beruflichen Bildung 11 In Vorbereitung: ▶ C hristian Melzig I Werner Kuhlmeier I Susanne Kretschmer (Hrsg.): Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung. Die Modellversuche 2015- 2019 auf dem Weg vom Projekt zur Struktur ▶ Reinhard Stockmann I Hubert Ertl (Hrsg.): Tanja Tschöpe Jörg Roche I Thomas Hochleitner Evaluation und (Hrsg.) Wirkungsforschung in Kompetenzdiagnostik in Berufliche Integration durch der beruflichen Bildung der beruflichen Bildung: Modellierung und Entwicklung Sprache ▶ Miriam Peters: eines Diagnoseinstruments 2. Auflage Bedingungen digitalen für Beratungskompetenzen Dieser Band beschäftigt sich mit den Lernens in der im Ausbildungsberuf sprachlich-kommunikativen Anforde- Altenpflege am Beispiel Bankkaufmann/-frau rungen am Arbeitsplatz im Kontext der Integration zugewanderter (Fach-) der Technikbereitschaft Welche sozialen Kompetenzen benöti- gen Bankkaufleute bei der Beratung von Arbeitskräfte in den deutschen Arbeits- markt und den daraus resultierenden ▶ T obias Maier: Die Kunden und Kundinnen? Soziale Kom- petenzen spielen in vielen Berufen eine Konsequenzen für Schule und Aus- Anwendbarkeit des bedeutende Rolle, so auch bei der Kun- bildung. Der hohen Nachfrage nach Erlernten in den denberatung im Kreditinstitut. In em- qualifizierten Fachkräften stehen oft- wandelnden Bildungs- pirischen Studien sind sie jedoch noch mals die komplexen fach- und berufs- sprachlichen Anforderungen an poten- und Arbeitslandschaften deutlich unterrepräsentiert. Ausgehend von einer Anforderungsanalyse entwi- zielle Bewerber/-innen gegenüber. Der der 1970er- bis 2000er- ckelt die Autorin in ihrer Dissertation ein Band zeigt den Bedarf an sprachsensi- Jahre Kompetenzmodell für Beratungskompe- blem (Fach-)Unterricht und an Sprach- tenzen von Bankkaufleuten und einen vermittlung in den Ausbildungsbetrie- ▶ atthias Kohl | M Situational Judgment Test zur Messung ben und in weiteren berufssprachlichen Andreas Diettrich | von sozial-kognitiven Beratungskom- Ausbildungsangeboten auf. Anhand von Uwe Faßhauer (Hrsg.): petenzen. In einer Studie mit 300 Aus- Beispielen wird erläutert, wie unter an- zubildenden am Ende der Ausbildung derem zielgruppensensible Aus- und „Neue Normalität“ werden die Beziehungen zwischen den Weiterbildungsmaßnahmen für Lehr- betrieblichen Beratungskompetenzen und personalen kräfte, Ausbilder/-innen und Ehren- Lernens gestalten - und institutionellen Merkmalen unter- amtliche entwickelt und Lerninhalte Konsequenzen von sucht. Die Ergebnisse werden im Sinne adäquat mediendidaktisch und sprach- einer kompetenzförderlichen Gestaltung pädagogisch aufbereitet werden. Digitalisierung und der Ausbildung interpretiert. neuen Arbeitsformen für das Bildungspersonal ▶ Christian Melzig: Lernförderlicher Umgang mit Fehlern in der Ausbildung 2020. 435 S., Open Access 2020. 262 S., Open Access € 54,90 als PoD € 39,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2957-9 ISBN 978-3-8474-2967-8
12 Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe Das jährlich neu erscheinende Standardwerk präsentiert die staatlich anerkannten Ausbildungsberufe im dualen System sowie die in Erprobung befindlichen, aufgehobenen und geänderten Berufe. Es enthält alle aktuellen Regelungen nach BBiG und HwO. Die Publikation dokumentiert außerdem die bundes- und landesrechtlichen Aus- und Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen sowie die gültigen Rechtsgrundlagen der Ausbildungsordnungen. Das Verzeichnis führt alle 325 anerkannten Aus- bildungsberufe (Stand: 1. Oktober 2019) in In- dustrie und Handwerk, im öffentlichen Dienst, in der Hauswirtschaft, der Landwirtschaft, der See- schifffahrt und in Freien Berufen auf. Vier Berufe wurden zum Ausbildungsbeginn 2019 moderni- siert: Gebäudereiniger/-in, Orgelbauer/-in, Pack- mitteltechnologe/-technologin und Papiertechno- loge/-technologin. Der Band informiert u. a. über sämtliche Rechtsgrundlagen, Ausbildungsdauer, mögliche Fachrichtungen, Zusatz- oder Wahlqua- lifikationen und die Zuordnung zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Der statistische Teil liefert Zahlen zur quantitativen Entwicklung der Ausbildungsberufe und der Zahl der Auszubilden- den seit 1970. Das Verzeichnis wird seit 1977 vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben und erscheint jährlich. 2020. 461 S., Open Access Das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe kann unter BIBB/Verzeichnis der anerkannten Ausbil- dungsberufe 2020 kostenlos heruntergeladen werden. Das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe 2021 erscheint voraussichtlich Mitte des Jahres 2021.
BIBB Report 13 Der BIBB REPORT stellt der breiten Öffentlichkeit aktuelle Forschungs- und Arbeitsergebnisse kompakt und Open Acces zur Verfügung. Die deutsche Fassung ist kostenlos als Print- und Online-Ausgabe erhältlich, die englische Fassung als reine Online-Ausgabe. Wenn Sie den BIBB Report abonnieren möchten, schreiben Sie an bibbreport@bibb.de. Kostenloser Download unter www.bibb.de/bibbreport oder Bestellung unter vertrieb@bibb.de. Gudrun Schönfeld I Felix Wenzelmann I Harald Pfeifer I Paula Risius I Caroline Wehner Ausbildung in Deutschland - eine Investition gegen den Fachkräftemangel Ergebnisse der BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung 2017/18 Der Fachkräftemangel belastet seit einigen Jahren weite Teile der Wirtschaft. Eine Möglichkeit, den Fachkräftebedarf zu decken, ist die eigene betriebliche Ausbildung. Doch welche Kosten – und welcher Nutzen – sind mit einer be- trieblichen Ausbildung verbunden? Rechnet sich die eigene Ausbildung oder ist der Zugriff auf Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt eine weniger kostspielige Möglichkeit der Fachkräftedeckung? Um diese Fragen beantworten zu können, sind Informationen zu den Kosten und dem Nutzen der eigenen Ausbildung und der externen Fachkräftegewinnung von zentraler Bedeutung. Heft 1/2020, 20 S. urn:nbn:de:0035-0834-9 Anja Hall Lohnt sich höherqualifizierende Berufsbildung? Berufliche Positionen, Einkommen und subjektiver Nutzen von Fortbildungsabschlüssen Die höherqualifizierende bzw. höhere Berufsbildung bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vie- len anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind. Zur Beantwortung der Frage, ob sich eine höhere Berufsbildung lohnt, werden in diesem BIBB Report neben objektiven Erfolgsdimensionen wie dem Einkom- men und der beruflichen Positionierung daher auch subjektive Nutzenein- schätzungen durch die Befragten selbst berichtet. Die deskriptiven und multivariaten Analysen basieren auf den Daten der BIBB/ BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Heft 2/2020, 20 S. urn:nbn:de:0035-0836-6
14 BIBB Report Gudrun Schönfeld I Felix Tobias Maier | Gerd Zika | Michael Philip Herzer | Joachim Gerd Ulrich Wenzelmann I Harald Pfeifer I Kalinowski | Stefanie Steeg | Anke Wie die regionale Mobilität von Paula Risius I Caroline Wehner Mönnig | Marc Ingo Wolter | Markus Jugendlichen zur Besetzung von Training in Germany - an Hummel | Christian Schneemann Ausbildungsplätzen beiträgt investment to counter the COVID-19-Krise: Die Arbeit geht Im Zuge der gestiegenen Passungsprob- skilled worker shortage weiter, der Wohlstand macht leme zwischen Angebot und Nachfrage A shortage of skilled workers has been Pause auf dem Ausbildungsmarkt ist auch die placing a strain on broad sections of Ergebnisse der sechsten Welle der Zahl der betrieblichen Ausbildungsplät- the economy for a number of years. BIBB-IAB-Qualifikations- und ze, die nicht besetzt werden können, One way in which firms can cover their Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 stark angewachsen. Um die Besetzungs- needs for skilled workers is to offer ap- probleme zu mildern, gilt neben einer Die Ergebnisse der 6. Welle der Qualifika- prenticeship training. However, there größeren beruflichen Flexibilität eine tions- und Berufsprojektionen geben ei- are a number of questions to ask first: höhere regionale Mobilität der ausbil- nen Überblick über eine voraussichtliche Which costs and benefits are associat- dungsinteressierten Jugendlichen als Entwicklung des deutschen Arbeitsmarkts ed with apprenticeship training? Is it einer der Schlüsselfaktoren. Der BIBB bis zum Jahr 2040. Es zeigt sich, dass die worthwhile financially for firms to Report untersucht auf Basis amtlicher Folgen der COVID-19-Pandemie die Wirt- provide apprenticeship training them- Daten, wie sich die bislang gezeigte schaftsleistung langfristig um drei Jahre selves, or does accessing skilled work- Mobilität der Jugendlichen auf die Aus- zurückwerfen werden. Dennoch geht die ers from the labour market offer a less bildungsmärkte vor Ort auswirkt. Dabei Zahl der Erwerbslosen langfristig zurück. costly means of meeting skills require- wird die Perspektive der Betriebe einge- Das Ausscheiden der Babyboomer-Gene- ments? Information relating to firms’ nommen. Es zeigt sich, dass die Mobili- ration aus dem Erwerbsleben senkt die costs and benefits of apprenticeship tät vor allem die Rekrutierungschancen Zahl der Erwerbs- und erhöht zugleich training and of the recruiting of skilled der Betriebe in Großstädten erhöht. In die Zahl der zu versorgenden Personen. workers are crucial in terms of answer- eher ländlichen Regionen im Umfeld der So wird der Gesundheitssektor 2040 die ing these questions. Großstädte kommt es dagegen häufiger meisten Erwerbstätigen stellen und von zu Verschlechterungen. Vor dem Hinter- Engpässen auf Fachkraftebene geprägt grund dieser Ergebnisse wird diskutiert, sein. Aufgrund einer fortschreitenden Di- wie die Mobilität der Jugendlichen wei- gitalisierung wird besonders in der Infor- ter gefördert werden kann, um den aus- matik die Suche nach Personen für Spe- bildungswilligen Betrieben eine größere zialisten- und Expertentätigkeiten mit Nachfrage zu verschaffen. (mehr) Schwierigkeiten verbunden sein. Heft 3/2020, 19 S. Heft 4/2020, 20 S. Heft 5/2020, 20 S. urn:nbn:de:0035-0868-4 urn:nbn:de:0035-0875-6 urn:nbn:de:0035-0870-9
Wissenschaftliche Diskussionspapiere 15 Mit dieser Schriftenreihe stellt das BIBB der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit aktuelle Daten, Fakten oder valide (Teil-)Ergebnisse von Studien und Evaluationen Open Access zur Verfügung. Die „Wissenschaftlichen Diskussionspapiere“ erscheinen als kostenlose Onlinepublikationen, können aber auch als kostenpflichtige Print-on-Demand-Ausgabe bestellt werden. Bestellmöglichkeit und kostenloser Download unter www.bibb.de/wdp. Stephanie Conein Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik“ im Screening (Heft Nr. 210) Digitale Technologien finden sich auch an den Arbeitsplätzen der Kunststoff- und Kautschukverarbeitung. Vor allem die Materialdisposition, Produktions- überwachung und -steuerung sowie das Auftragsmanagement haben sich dadurch verändert, was sich auch auf die Tätigkeiten des Verfahrensmechani- kers/der Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik (VKUK) auswirkt. Körperliche Arbeit nah am Produkt nimmt ab und wird ersetzt durch kognitive Tätigkeiten. Es sind daher neue Kompetenzen erforderlich, um die berufliche Handlungsfähigkeit zu erhalten. Diese sind neben den personalen/ sozialen Kompetenzen vor allem Prozesswissen und der sichere Umgang mit Daten. 2020. 100 S., Open Access € 29,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2975-3 Sebastian Ranft Berufsbildung 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen: Der Ausbildungsberuf „Fachkraft für Abwassertechnik“ im Screening (Heft Nr. 212) Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten auf kommunalen und industriel- len Kläranlagen sowie im Bereich von Entwässerungsnetzen. Sie erfüllen ein breites Spektrum beruflicher Arbeitsaufgaben, das diverse technische und naturwissenschaftliche Teilgebiete umfasst. Die Untersuchungsergebnisse bestätigen die Annahme, dass die Digitalisierung im Beruf der Fachkraft für Abwassertechnik bereits zu Veränderungen geführt hat und auch in Zukunft führen wird. Durch den Einsatz digitaler Technologien verändern sich Tätig- keiten und Kompetenzanforderungen. Arbeitsaufgaben werden anspruchs- voller, jedoch bleibt grundlegendes Wissen und Können weiterhin relevant. System- und Prozessverständnis sind zentrale Kompetenzen und werden die- sen Stellenwert auch in Zukunft behalten. 2020. 118 S., Open Access € 29,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2970-8
16 Wissenschaftliche Diskussionspapiere Sabine Köhne-Finster | Ingrid Kirsten Vollmer | Julia Philipp Bauer | Iris Pfeiffer | Leppelmeier | Robert Helmrich | Laakmann | Christoph Metzler | Eva Rothaug | Wolfgang Wittig Dennis Deden | Alena Geduldig | Harald Schlieck | Manfred Weiser Evaluation der Förderung Betül Güntürk-Kuhl | Philipp Martin | Caroline Neuber-Pohl | Qualifizierung des überbetrieblicher Manuel Schandock | Rebecca Scarlett Berufsbildungspersonals in der Berufsbildungsstätten und Schreiber| Michael Tiemann beruflichen Bildung behinderter ihrer Weiterentwicklung zu Berufsbildung 4.0 - Menschen Kompetenzzentren Fachkräftequalifikationen Einschätzungen, Anmerkungen, (Heft Nr. 216) und Kompetenzen für die Impulse Kleine und mittlere Unternehmen sollen digitalisierte Arbeit von morgen (Heft Nr. 215) aktiv in der betrieblichen Ausbildung und in der Fort- und Weiterbildung Säule 3: Monitoring- und Für die Teilhabe und Inklusion behinder- ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Projektionssystem zu ter Menschen in berufliche Bildung und unterstützt werden. Um dies zu ermög- Qualifizierungsnotwendigkeiten für Beschäftigung besitzt qualifiziertes Be- lichen, fördern das BIBB aus Mitteln die Berufsbildung 4.0 rufsbildungspersonal entscheidende Be- des BMBF und das BAFA aus Mitteln des deutung. Zu diesem Berufsbildungsper- (Heft Nr. 214) sonal zählt ein großes und heterogenes BMWi überbetriebliche Berufsbildungs- Die Publikation beschreibt aus Sicht des stätten (ÜBS). Die Förderung umfasst Spektrum an Personengruppen unter- Arbeitsmarktes die Wirkungen der Di- die Ausstattung zur Durchführung von schiedlichster Herkunftsprofessionen und gitalisierung und die sich daraus erge- Lehrgängen und Kursen, den Bau von Berufsbiografien. Wie deren jeweilige benden Anforderungen an die Beschäf- Lehrgebäuden (sowohl durch bauliche Qualifizierung mit Blick auf die politisch tigten im Sinne eines „Monitoring- und Modernisierung bestehender Gebäude gesetzte inklusive berufliche Bildung an- Projektionssystems zu Qualifizierungs- als ggf. auch Neubau) und die Weiter- forderungsgerecht aussehen soll, wird notwendigkeiten für die Berufsbil- entwicklung von ÜBS zu Kompetenz- bisher nur ansatzweise thematisiert. dung 4.0“. Hierzu werden bisherige zentren. Inwiefern diese Maßnahmen Dieses Wissenschaftliche Diskussionspa- Forschungsergebnisse präsentiert und ihre Wirkung entfalten und wie die pier möchte mit Einzelbeiträgen aus fünf neue Verfahren zur Erstellung von In- Wirtschaftlichkeit der Förderung zu be- Perspektiven relevanter Akteurinnen und dikatoren für ein Monitoring- und Pro- werten ist, wurde im Rahmen einer Akteure der beruflichen Bildung einen jektionssystem erprobt. Diese umfassen Evaluation der ÜBS-Förderung ermittelt Beitrag zur Fachdiskussion leisten und zu Interviews mit Expertinnen und Exper- und wird im vorliegenden Bericht dar- deren Intensivierung anregen. ten, Prognoseszenarien zur Einschät- gestellt. zung zukünftiger Arbeitskräftebedar- fe bzw. -angebote und Analysen von neuen beruflichen Anforderungen auf der Grundlage einer Auswertung von Stellenanzeigen. 2020. 176 S., Open Access 2020. 58 S., Open Access 2020. 170 S., Open Access € 34,90 als PoD € 24,90 als PoD € 34,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2959-3 ISBN 978-3-8474-2969-2 ISBN 978-3-8474-2968-5
Wissenschaftliche Diskussionspapiere 17 Anja Hall | Ugur Sevindik Susanne Grimm | Bodo Rödel Miriam Gensicke | Sebastian Einfacharbeit in Deutschland – Open Educational Resources Bechmann | Matthias Kohl | wer arbeitet was und unter (OER) an berufsbildenden Thomas Schley | Isabel García- Wülfing | Michael Härtel welchen Bedingungen? Schulen in Deutschland Ergebnisse aus der BIBB/BAuA- Ergebnisse einer bundesweiten Digitale Medien in Betrieben – Erwerbstätigenbefragung 2018 Onlineumfrage heute und morgen (Heft Nr. 218) (Heft Nr. 219) Eine Folgeuntersuchung Trotz technologischem Wandel, Digi- Die Idee, sein Wissen der Öffentlich- (Heft Nr. 220) talisierung und Globalisierung ist Ein- keit zur Verfügung zu stellen, gewinnt Der digitale Transformationsprozess in facharbeit auch im Jahr 2018 eine be- immer mehr an Popularität. Doch wie der Arbeits- und Berufswelt ist in vollem deutende Größe auf dem deutschen hoch ist die Bereitschaft, Lehr-/Lern- Gange und wirkt sich ebenso auf die Be- Arbeitsmarkt. Nachdem das Thema in materialien im Sinne von Open Edu- rufsbildung aus. Wie schnell verändert den letzten Jahren in der Forschung cational Resources (OER) zu teilen? Das sich der Einsatz digitaler Medien im Be- wenig beachtet wurde, steht es seit Bundesinstitut für Berufsbildung hat triebsalltag sowie in der Aus- und Wei- Kurzem wieder im Fokus der Arbeits- dazu Ende 2019 eine Onlineumfrage an terbildung in den einzelnen Branchen marktforschung. In dieser Arbeit wird berufsbildenden Schulen durchgeführt. und unterschiedlichen Betriebsgrößen, Einfacharbeit auf Basis der BIBB/BAuA- Die Ergebnisse zeigen, dass der Aus- wo liegen die Herausforderungen und Erwerbstätigenbefragung 2018 diffe- tausch von Bildungsmaterialien im Kol- welchen Handlungs- und Moderni- renziert in die Einfacharbeit-Level1, legenkreis rege praktiziert wird. Für den sierungsbedarf gibt es vier Jahre nach die eine geringe Einarbeitungszeit vor- weit überwiegenden Teil der befragten der ersten Untersuchung? Die zweite aussetzt, und die Einfacharbeit-Level2, Lehrerinnen und Lehrer, die Materialien repräsentative Betriebsbefragung gibt die eine längere Einarbeitungszeit vor- selber erstellen, endet damit jedoch die Aufschluss über die derzeitige Nutzung aussetzt. Diese Differenzierung und der Bereitschaft oder die Möglichkeit, diese und Einbindung digitaler Medien in den Vergleich mit der qualifizierten Arbeit einem weiteren Nutzerkreis zur Verfü- betrieblichen Arbeitsprozessen sowie bieten interessante Einblicke in die gung zu stellen. Diejenigen, denen der in der beruflichen Aus- und Weiterbil- verschiedenen Formen der Einfachar- Begriff OER bekannt ist, stehen diesem dung. Ergänzt wird die Studie durch eine beit auf dem deutschen Arbeitsmarkt. jedoch im Allgemeinen positiv gegen- qualitative Befragung, in der analysiert Aufgezeigt werden unter anderem das über. wird, welche Maßnahmen Betriebe in Ausmaß und die Struktur der Einfach- der technologischen Infrastruktur und in arbeit, die betreffenden Berufe und der Organisationsentwicklung ergriffen Tätigkeiten sowie die beruflichen An- haben oder derzeit umsetzen. forderungen und die Beschäftigungs- Die Studie wurde im Auftrag des BMBF bedingungen. vom BIBB zusammen mit Kantar und dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung durchgeführt. 2020. 42 S., Open Access 2020. 40 S., Open Access 2020. 185 S., Open Access € 24,90 als PoD € 24,90 als PoD € 34,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2964-7 ISBN 978-3-8474-2958-6 ISBN 978-3-8474-2954-8
18 Wissenschaftliche Diskussionspapiere Laura Getz | Karin Langenkamp | Stefanie Velten | Rafael Schratz Hendrik Biebeler | Bodo Rödel | Kerstin Taufenbach | Instrumente zur Daniel Schreiber Meike Weiland Kompetenzerfassung in Ausbildung in Zeiten von Corona Begrenzt offen der beruflichen Bildung im Ergebnisse einer empirischen Studie Erste Ergebnisse des europäischen Ausland zu Auswirkungen der Corona- Forschungsprojekts „Open Acces in Eine systematische Überblicksstudie Pandemie auf Ausbildungsbetriebe der Berufsbildungsforschung“ (Heft Nr. 222) (Heft Nr. 223) (Heft Nr. 221) Die Fokussierung auf Kompetenzen als Die Corona-Pandemie mit ihren viel- Open Access verändert auch in der Be- Ergebnis von Bildungsprozessen führt fältigen wirtschaftlichen Folgen ist eine rufsbildungsforschung die Publikations- zu einer steigenden Zahl (inter-)na- große Herausforderung für die duale landschaft und damit die Wissenschafts- tionaler Forschungsbefunde in diesem Berufsausbildung. Nicht zuletzt muss- kommunikation. Das Forschungsprojekt Bereich. Mittels einer systematischen ten auch die Berufsschulen aufgrund „Open Access in der Berufsbildungsfor- Literaturanalyse identifiziert diese Stu- der Kontaktbeschränkungen während schung“ (OABBF) untersucht Bedingun- die Methoden der Kompetenzmessung der ersten Corona-Welle 2020 schlie- gen für die Akzeptanz, Verbreitung und bei Auszubildenden in der beruflichen ßen. Eine Befragung von Ausbildungs- Nutzung des Open-Access-Publikations- Bildung im europäischen Ausland. Der leitungen zeigt, wie sehr und mit wel- modells. Das Wissenschaftliche Diskus- Analyse liegen 36 Studien zugrunde. chen Mitteln sich die Betriebe in dieser sionspapier stellt die Ergebnisse der ers- Für die Kompetenzmessung kommen Zeit der Lage stellten. ten Projektphase dar, in der strukturierte häufig Multiple-Choice-Tests, Frage- Insgesamt betrachtet zeigen die Ergeb- Gruppendiskussionen mit Autorinnen bögen zur Selbsteinschätzung sowie nisse der Betriebsbefragung, dass trotz und Autoren durchgeführt wurden. Fremdeinschätzungen zum Einsatz. Die der massiven Einschränkungen in den Informationen zu den Gütekriterien Betrieben die Ausbildung grundsätzlich sind allerdings oft unzureichend, um weitergeführt werden konnte. die Brauchbarkeit der entwickelten Ins- trumente bewerten zu können. 2020. 62 S., Open Access 2020. 74 S., Open Access 2020. 40 S., Open Access € 24,90 als PoD € 24,90 als PoD € 24,90 als PoD ISBN 978-3-8474-2948-7 ISBN 978-3-8474-2944-9 ISBN 978-3-8474-2950-0 In Vorbereitung: ▶ te Hippach-Schneider: Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungs- U systemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital) ▶ arbara Lorig | Katrin Gutschow | Julia Jörgens | Martin Elsner | Thomas Borowiec: Evaluierung des B Ausbildungsberufes Kaufleute für Büromanagement - Ergebnisse und Empfehlungen ▶ Maria Zöller: Ausbildung in der Heilerziehungspflege. Ein Bundesländervergleich 2020
Berufsbildung in Wissenschaft und 19 Praxis – BWP Fachzeitschrift mit umfassendem digitalem Angebot Viermal im Jahr liefert Ihnen die BWP ausgewählte Beiträge zu aktuellen Fragen aus Wissenschaft, Politik und Praxis der Berufsbildung. Jede Ausgabe widmet sich einem Themenschwerpunkt. Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Beiträge aus Forschung & Praxis und rund um die Modernisierung und Neuordnung von Berufen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP BIBB (Hrsg.). Vier Ausgaben pro Jahr, 50. Jahrgang 2021, Abo 48,- €, Einzel- heft 13,90 €, jeweils inkl. MwSt., jeweils zzgl. Versandkosten. ISSN 0341-4515 www.bwp-zeitschrift.de Berufsbildung in Zahlen und Bildern: Ausgewählte Daten und Fak- ten zum Themenschwerpunkt grafisch auf den Punkt gebracht. Die doppelseitige Infografik in der Heftmitte gibt es im Rahmen des BWP- Abonnements je einmal pro Abo kostenfrei als DIN-A2-Poster. Berufe-Steckbrief: Vorgestellt wird ein Ausbildungsberuf, der es ver- dient, genauer betrachtet zu werden. Ein kompakter Überblick über Tätigkeitsfelder, Kennzahlen und Besonderheiten. „Das letzte Wort“ in jeder BWP ist ein Zitat — aktuell oder historisch. Wer es richtig errät, kann ein Buch gewinnen. Umfangreiches Online-Archiv: Sämtliche Jahrgänge seit der ersten Ausgabe 1972 liegen digital vor. Recherche nach Jahrgang, Schlagwörtern und Au- torinnen/Autoren in rund 5.000 Datensätzen. Offener Zugang: Alle Beiträge gibt es mit Erscheinen des Hefts kostenfrei zum Download. Infografiken und Podcast: Ergänzende Materialien zum Heft ebenfalls zum kostenfreien Download. Newsletter: Acht Mal im Jahr informiert der Newsletter über Aktuelles und Wissenswertes rund um die BWP.
20 Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 1/2021 – Schlüsselkompetenzen 2/2021 Auswirkungen der 3/2021 – Nachhaltigkeit Berufsübergreifende Kompetenzen ge- Corona-Pandemie Der beruflichen Aus- und Weiterbildung raten zunehmend in den Blick, wenn Für die Berufsbildung führt die Corona- wird eine wichtige Schlüsselfunktion es darum geht, dem Wandel in der Pandemie zu weitreichenden Änderun- zugesprochen, Menschen dafür zu sen- Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. gen, die nicht nur die Entwicklungen auf sibilisieren, ihr Handeln mit Blick auf Doch um welche Kompetenzen handelt dem Ausbildungsmarkt, sondern viele ökologische, wirtschaftliche und soziale es sich und wo liegt ihr spezifisches weitere Themen betreffen. Wie in an- Auswirkungen zu reflektieren. Doch wie Potenzial? Die Beiträge dieser Ausgabe deren gesellschaftlichen Bereichen sind lässt sich dieser hohe Anspruch einlö- diskutieren Schlüsselkompetenzen im durch die Krise Problemlagen besonders sen und konkretisieren? Die BWP-Aus- Zusammenspiel mit berufsspezifischen deutlich hervorgetreten und hat der gabe verfolgt das Ziel, Nachhaltigkeit in Fachkenntnissen und Fertigkeiten und Druck bei der Suche nach schnellen Lö- seinen drei Dimensionen – sozial, öko- zeigen auf, wie sie in der betrieblichen sungen viel Dynamik ausgelöst. Was da- nomisch und ökologisch – zu beleuch- Aus- und Weiterbildung gefördert wer- von wird bleiben und die Berufsbildung ten und Hintergründe und Zusammen- den können. nachhaltig prägen? hänge zu veranschaulichen. www.bwp-zeitschrift.de/1-2021 www.bwp-zeitschrift.de/2-2021 www.bwp-zeitschrift.de/3-2021 Erscheint Februar 2021 Erscheint Mai 2021 Erscheint August 2021 BWP-Ausgaben 2020 1/2020 – Weiterbildung www.bwp-zeitschrift.de/1-2020 2/2020 – Qualifizierung in der Pflege www.bwp-zeitschrift.de/2-2020 3/2020 – Berufsbildung in Europa www.bwp-zeitschrift.de/3-2020 4/2020 – Kooperation der Lernorte www.bwp-zeitschrift.de/4-2020 4/2021 – Gender und Beruf BWP abonnieren Bildungsentscheidungen und Berufs- wahl von jungen Frauen und Männern Mit dem BWP-Abo genießen Sie den Vorzug, viermal im Jahr über aktu- unterscheiden sich. So wählen junge elle Themen und Entwicklungen der Berufsbildung informiert zu werden, Frauen seltener eine duale Ausbildung ohne sich selbst auf die Suche machen zu müssen. Als Begrüßungsge- und stattdessen eher vollzeitschuli- schenk erhalten Sie nach Wahl einen Pelikan-Tintenroller „Twist“ oder sche oder höhere allgemeinbildende eine Ausgabe der BWP kostenlos vor Abobeginn. Qualifizierungswege. Wie kommt es zu Bestellungen an: diesen Unterschieden? Welche Folgen Franz Steiner Verlag sind damit verbunden und welche Wir- Birkenwaldstr. 44 kungen können Maßnahmen entfalten, diesen geschlechtssegregierenden Ten- 70191 Stuttgart denzen in Bildung und Beschäftigung Telefon: 0711/25 82-0 entgegenzuwirken? E-Mail: service@steiner-verlag.de www.bwp-zeitschrift.de/4-2021 www.steiner-verlag.de/bwp Erscheint November 2021
Fachbeiträge im Internet 21 In dieser Reihe finden sich Fachbeiträge zu aktuellen berufsbildungspolitischen Themen. Zielgruppe sind in erster Linie Entscheidungsträger und Multiplikatoren in der Berufsbildungsplanung, der Berufsbildungspraxis und der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. Alle Fachbeiträge im Internet finden Sie unter: www.bibb.de/Fachbeitrag. Gudrun Schönfeld I Felix Wenzelmann Tarifliche Ausbildungsvergütungen 2020 - Anstieg auch in Corona-Zeiten Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wertet jährlich die tariflichen Ausbildungsvergütungen zum Stand 1. Oktober aus. Im Jahr 2020 lagen die tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland im Durchschnitt bei 963 € pro Monat. Sie erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,6 Prozent. Der Anstieg fiel damit deutlich schwächer als in den Vorjahren aus. Die ost- und westdeutschen Vergütungen haben sich in diesem Jahr weiter angenähert. Der Fachbeitrag stellt weitere Ergebnisse nach ausgewählten Berufen, Ausbil- dungsbereichen, Ausbildungsjahren und Geschlecht dar. Dabei wird auch auf Auswirkungen der Corona-Pandemie eingegangen. 2021. 25 S., Open Access urn:nbn:de:0035-0886-3 Stefan Winnige | Robert Helmrich Abiturientenprogramme Eine Alternative zum (dualen) Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Zahl der Schulabgänger/-innen, die eine Berufsausbildung nachfragen, ist rückläufig. Die Unternehmen ergreifen daher Maßnahmen, auch unabhängig von der derzeitigen Situation in Folge der Pandemie, um dennoch geeignete Bewerber/-innen anzuziehen. Diese reichen von monetären Anreizen über ein (Dienst-)Handy bis hin zu Reisen. Einen anderen Weg gehen die soge- nannten Abiturientenprogramme. Diese kombinieren eine Berufsausbildung mit einer beruflichen Aufstiegsfortbildung und werben mit attraktiven Aus- bildungsbedingungen, Übernahmezusagen und perspektivisch der Übernah- me von Führungsverantwortung. Der folgende Beitrag untersucht, inwieweit Abiturientenprogramme schon verbreitet sind, für welche Berufe sie angebo- ten und wie sie beworben werden. 2021. 14 S., Open Access urn:nbn:de:0035-0884-6
22 Fachbeiträge im Internet Robert Koch | Ulrich Best Robert Helmrich | Bodo Rödel „Berufliche Anerkennung in Ingrid Leppelmeier Peer Review Baden-Württemberg“ Sinkt die Halbwertszeit von Entstehung - Verfahren - Kritik Nutzung, Auswirkungen und Erfolge Wissen? Die Publikation informiert über die his- des Stipendienprogramms Theoretische Annahmen und torische Entwicklung des Peer-Review- Die Kosten von Anerkennungsverfahren empirische Befunde Verfahrens und dessen unterschiedli- und Qualifizierungsmaßnahmen stellen che Ausprägungen. Daran anschließend Die These der „Halbwertszeit des Wis- in vielen Fällen eine Hürde für Fach- wird die Stellung des Peer-Review-Ver- sens“ beschreibt angeblich den Wis- kräfte mit ausländischen Abschlüssen fahrens im Wissenschaftssystem und sensverlust und das stetige Anwachsen dar. Von 2015 bis 2018 erleichterte speziell in der Berufsbildungsforschung von neuem Wissen in modernen Gesell- das Stipendienprogramm „Berufliche skizziert. Eingegangen wird auch auf schaften. Tatsächlich besitzt die These Anerkennung in Baden-Württemberg“ Untersuchungen zum Verfahren selbst. der Halbwertszeit keinerlei empirische der Baden-Württemberg Stiftung über Grundlage. Auch der Verfall des Wissens 600 Personen den Zugang zur Anerken- ist, wenn man es aus beruflicher und nung ihrer Qualifikationen. Die wis- gesellschaftlicher Sicht betrachtet, kein senschaftliche Begleitung untersuchte Verfall, sondern eine Präzisierung, Aktu- die Nutzungsstruktur des Programms alisierung und Erweiterung. und die Auswirkungen auf die Arbeits- marktsituation der Geförderten. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm sehr gut angenommen wurde. Die Aus- wirkungen auf die Arbeitsmarktinteg- ration der Geförderten zeigt sich darin, dass über 90 Prozent der Befragten ihre Arbeitsmarktsituation als verbessert einschätzen und fast 80 Prozent nach ihrer Anerkennung bereits eine Be- schäftigung gefunden haben. 2020. 33 S., Open Access 2020. 17 S., Open Access 2020. 28 S., Open Access urn:nbn:de:0035-0819-4 urn:nbn:de:0035-0831-8 urn:nbn:de:0035-0814-2
Sie können auch lesen