Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...

Die Seite wird erstellt Detlef Fröhlich
 
WEITER LESEN
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Verstehst du, was du liest?
Apostelgeschichte 8.30
Ausschreibungstext (Credo)
Verstehst du, was du liest? (Hebräisches Denken oder griechischer Geist).

„Das Leben Jesu spielte sich im jüdischen Umfeld des 1. Jahrhunderts ab.
Dieses Umfeld sollte man kennen, um Jesus Worte und sein Wirken besser
zu verstehen. Jesus war kein Grieche und auch kein Germane. Das Denken
und die Kultur Israels kennen, hilft, die Schrift zu verstehen. Ist z.B. „der
breite Weg“ wirklich „der Weg der Welt“ mit ihren Lüsten und Lastern?
War der Prozess gegen Jesus eigentlich rechtmäßig – oder hat man aufs
Gröbste gegen geltendes Recht verstoßen? Was hat man im Judentum un-
ter Wiedergeburt verstanden – und welche Antwort gibt Jesus auf die
Frage des Nikodemus? Das sind nur einige wenige Beispiele, die zeigen,
dass wir gelegentlich die Brille unseres „griechischen Denkens“ absetzen
sollten, und zumindest versuchen sollten, aus hebräischer Perspektive auf
biblische Texte zu schauen.

Wir planen eine hilfreiche, praktische und auch seelsorgerlich gehaltene
Einführung in eine doch etwas andere Welt – aus der aber Jesus Christus
herkommt, und wo er auch unser Heil gewirkt hat.“

I. EIN ERSTER ANLAUF
Der Kämmerer brauchte für die Erklärung der Jesaja-Stelle das Evange-
lium, das ihre Erfüllung in Christus verkündigte…

…und wir brauchen das Alte Testament und die jüdischen Hintergründe,
damit wir „unser“ Neues Testament (das Evangelium besser, tiefer, gründ-
licher) verstehen…

Also:
„Brauch ma denn des?“

 1
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Es läuft ja dummerweise oft so:
Da hat jemand neue Erkenntnisse / Einsichten – und das kann auch ganz
schön „von oben herab“ kommen … nein, nicht von ganz oben, sondern
nur von hier oben – Kanzel und Katheder – und dann fragt man sich: Und
wie wir das bis jetzt geglaubt haben – das war nichts? War das nicht ge-
nug, lagen wir damit total daneben? War das dann überhaupt ein gültiger
– selig machender – Glaube. Wäre natürlich dramatisch – und „griechisch
pur“, wo alles an der richtigen Erkenntnis hängt, die ICH habe. (Also keine
Bange – Johannes 3.16 gilt, egal wieviel Ahnung jemand von hebräisch jü-
dischen Hintergründen hat… )

Also – nicht „von oben herab“.
Ich kann weder Hebräisch oder Griechisch – mit den sprachlichen Hilfsmit-
tel komme ich ganz gut zurecht. (Ich füge noch an: darum auch meiner-
seits kein Grund zu irgendeiner Art von „Überlegenheit“, geschweige denn
Überheblichkeit – das wäre fatal, denn es würde manchen dazu bringen,
sich dem erst recht innerlich zu verschließen. Ich bin selber noch viel zu
sehr am Tasten, Suchen, Lernen – und freue mich wie ein Schneekönig
über jedes Finden, jeden Fund / jedes Fündlein. Und so möchte ich das Se-
minar auch verstehen: als Einladung zu fröhlichem gemeinsamen Lernen.
Und ihr bekommt von mir eine Literaturliste mit einigen Hinweisen, „wo
man fündig werden kann…“ (Das macht uns natürlich nicht zu Fachleuten
/ Experten … aber für den Schimmer einer Ahnung könnte es schon rei-
chen… Und auch da wieder eine kleine Anmerkung: viel Gutes findet man
bei messianisch-jüdischen Auslegern – aber DIE messianisch jüdische The-
ologie gibt es dann auch wieder nicht. Das war schon eine gewisse Ernüch-
terung, das entdecken zu müssen. Wie heißt es so schön im Judentum:
„Zwei Juden – drei Meinungen“ Anatoli Uschomirski macht z.B. bei sei-
nen Erklärungen auch Gebrauch von der Mischna und den Midraschim –
und das sind dann schon definitiv außerbiblische Quellen … demnach geht
z.B. auch Sara mit bei der „Opferung Isaaks“, und das finden wir im Text
von Genesis 22 nun wirklich nicht …)

Aber trotzdem:
Nach meinen bisherigen Entdeckungen macht es schon einen (manchmal

 2
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
doch recht großen und durchaus interessanten) Unterschied aus, durch
welche Brille man auf Texte schaut (z.B. Licht, Gethsemane, Auge etc.)

Noch als Vorbemerkung:
Es wird nicht ohne etwas „abstrakte Theorie“ gehen.
Aber mir ist dabei immer wichtig, dass wir das auch anwenden:
a) wenn es um das Verständnis (und Auslegen) von Texten geht (Exegese)
und b) im Blick auf unser Leben (denn nur „Erkenntnisgewinn“ soll es ja
auch nicht sein…)

Material wird auch zur Verfügung gestellt
(PPT, MSs … und auch weiterführendes Material – ggf. die Langfassung der
Aufnahme von Villingen….)

UNSERE THEMEN

 • Eingepfropft in den Ölbaum Israel
 • Hebräisches Denken – griechischer Geist
 • Wenn Gott ins Irdische eintritt
 • Unterscheidungen (Plato – oder Paulus?)
 • Gesprächsrunde (oder eine weitere Einheit?
 • Jesus war kein Europäer!
 • Das Abendmahl – ein Sedermahl

Wir werden vieles abdecken – aber ich brauche auch immer ein Maß an
Flexibilität (Ich muss die Themen ja immer schon sehr früh liefern … dabei
bin ich immer am Ende einer Tagung froh, wenn ich weiß, worüber ich ge-
redet habe… )

Als kleine Kostprobe…

Gethsemane

„Ölpresse“ – „Gath Semani“ (oder Gath Schmanim = Ge-
thsemane)
(aram. Gath = Kelter; hebr. Shemen = Öl; aram. Schmanim) Es befand
sich eine Ölpresse / Ölkelter, eine Ölmühle an dem Ort, der heute als
Garten Gethsemane bekannt ist. Gethsemane war eine Olivenbaum-
Plantage, kein Blumengarten, schon gar kein Rosengarten – bekannt
 3
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
ist. Die Ölpresse diente u.a. der Herstellung von Öl, das im Tempel in Je-
rusalem (in Sichtweite!) Verwendung fand.
Öl wurde aus Oliven gewonnen und dazu in drei Durchgängen ge-
presst.
(Bild mit der Walze für die Maische, Bild mit der Ölpresse…)

Die erste Pressung ergab das feinste und beste Öl, das (ausschließlich)
kultischer Verwendung – für den siebenarmigen Leuchter, für Salbung
etc.) vorbehalten blieb (wahrscheinlich wurde es noch verfeinert –
Aromen zugesetzt?)

Durch die zweite Pressung, gewann man Öl, das vorwiegend als Spei-
seöl und zur Herstellung von Kosmetika und als Heilmittel verwendet
wurde.

Durch die dritte Pressung gewann man Öl, das in Öllämpchen und für
Fackeln verwendet wurde.

Die verbleibende Maische war dann immer noch zum Verheizen / als
Brennstoff geeignet.

Matthäus 26.36ff und Markus 14.32ff – Jesus im Garten Gethse-
mane – er hat dreimal gebetet, dreimal Ergebung in den Willen des
Vaters vollzogen (nicht mein Wille geschehe…) … da wurde er auch
dreifach gepresst (Markus 14.41 & Matthäus 26.44; Markus 13.34 „be-
trübt bis an den Tod“ und Lukas 22.44 ergänzt „Und er rang mit dem
Tode und betete heftiger. Und sein Schweiß wurde wie Blutstropfen, die
auf die Erde fielen.“1) – und die Frucht seines Leidens und Sterbens
(seines Todes und dann auch seiner Auferstehung) – wird auch
dreifach sein … (Öl ist dann auch ein Symbol des Heiligen Geistes…)

 • Die kultische Unreinheit wird beseitigt – er wird das wegneh-
 men, was für den Umgang mit Gott untauglich machte und uns
 wieder ein Verhältnis mit Gott ermöglichen, weil wir nun wieder
 rein sind.
 • Er wird unsere Nahrung – Ölkuchen ein sehr feines und wohl-
 schmeckendes Brot, das nicht alle Tage auf den Tisch kam! …

1 Ein seltenes, aber durchaus bekanntes Phänomen: Hämhidrose – Kapillaren (Blutge-
fäße), die die Schweißdrüsen umgeben, zerreißen, und das führt dazu, dass Blut in die
Schweißdrüsen eindringt und aus den Poren quillt.
 4
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Und er wird unser Heilmittel – von Schaden der Sünde angefan-
 gen bis hin zu den Verletzungen und Verwundungen, die wir er-
 fahren haben.
 Und er wird unser Kosmetikum – Gnade ist ein Schönheitsmittel!
 Was er für uns tut, macht uns schön und attraktiv.
 • Öl wurde gebraucht für Lampen – Jesus ist das Licht der Welt –
 zunächst ER und dann wir … und alle Energie dafür durch Öl
 (Symbol für den Heiligen Geist…) – Öl ist unverzichtbar für un-
 sere Berufung als Licht der Welt!

Öl ist weiters auch ein Symbol für den Heiligen Geist

 • Es musste unverfälscht und unvermischt sein, wenn es für kultische
 Zwecke verwendet wurde…
 • Öl und Salbung hängen zusammen: 3 Ämter im AT, die mit Salbung
 verbunden waren … in 1 Johannes 2.20 und 2.27 (2 mal) lesen wir,
 dass alle Christen die Salbung haben. Die wurde nicht extra empfan-
 gen als 2. Segen, sondern das ist die unverzichtbare geistliche
 Grundausstattung: die Gegenwart des Heiligen Geiste. In Verbin-
 dung mit den Hinweisen aus dem Alten Testament ist dann klar: der
 Heilige Geist / die Salbung ist unbedingt notwendig und unverzicht-
 bar für alle Aufgaben und Verantwortungen im Reich Gottes.
 • Ein letzter kleiner Hinweis: die Probleme der Menschheit begannen
 in einem Garten – und die Lösung dieser Probleme beginnt auch in
 einem Garten (so wie das Verhängnis der Sünde mit einem Baum zu
 tun hatte, hat auch die Lösung des Sündenproblems mit einem
 Baum zu tun…)

II. EINFÜHRUNG
Das war so ein erster – kleiner, exemplarischer – Anlauf.
Als Nächstes möchte ich mit euch an einer kleinen Einführung arbeiten:

1. Jesus kam nach der Schrift – und er wird am besten aus der Schrift (=
AT) verstanden (vgl. auch 1 Korinther 15.3-4)

 5
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Lukas 24.25-27 und 44-46
Jesus selbst erklärt, wie die Schrift zu verstehen ist

Und er sprach zu ihnen: O ihr Toren, zu trägen Herzens, all dem zu glauben,
was die Propheten geredet haben! 26 Musste nicht Christus dies erleiden
und in seine Herrlichkeit eingehen? 27 Und er fing an bei Mose und allen
Propheten und legte ihnen aus, was in der ganzen Schrift von ihm gesagt
war. (Lukas 24.25-27)

Lukas 24.44-46
44 Er sprach aber zu ihnen: Das sind meine Worte, die ich zu euch gesagt
habe, als ich noch bei euch war: Es muss alles erfüllt werden, was von mir
geschrieben steht im Gesetz des Mose, in den Propheten und in den Psal-
men. 45 Da öffnete er ihnen das Verständnis, so daß sie die Schrift ver-
standen, 46 und sprach zu ihnen: So steht's geschrieben, daß Christus lei-
den wird und auferstehen von den Toten am dritten Tage;

Das ist insofern bemerkenswert, als vom Lukas-Evangelium (oft) gesagt
wird, dass es für die Heiden (die Griechen) geschrieben wurde – und
auch / gerade dieses Evangelium „für die Heiden“ ist tief im Alten Testa-
ment verwurzelt! Nimmt man das nicht zur Kenntnis, wird aus dem
Evangelium leicht ein „gestaltloser Idealismus“, voller Begriffe, die wir
nach unseren Vorstellungen füllen. Aber das Verstehen des Evangeliums
ist abhängig vom Verstehen des AT – aus dem AT kommt die „Füllung“
der Begriffe (z.B. „Tempel“ in 1 Korinther 3.16-17 und 1 Korinther 6.19 –
da ist das AT die Vorlage, der Tempel in Jerusalem – nicht die Tempel der
Griechen oder der Römer oder andere Kultstätten…)

„…das Heil kommt von den Juden.“
Johannes 4.22
Genauer:
Das Heil kommt von dem, der aus den Juden kommt.
Und zugleich gilt: In diesem Volk (Israel / Judentum) hat Gott das Heil vor-
bereitet – hier hat er alle Muster, die zum Verstehen des Heils notwendig
sind (vorbereitend) geschaffen.

2. „…nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.“
Römer 11.18
 6
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Zwei Zugänge…
a. Lukas 15 (bes. ab Vers 25) – die Geschichte des älteren Sohnes … und
eine übertragene Bedeutung: Da ist immer noch der ältere Bruder (auch
wenn er zurzeit – noch – fern und entfremdet ist)… (ALLEGORESE vom
Feinsten – eine die Israel nicht enterbt )

…und wir sollten lernen, auf diesen älteren Bruder zu hören… (und es ist
auf keinen Fall so, dass der Vater jetzt nur noch 1 Sohn hätte… auch wenn
der ältere Sohn noch nicht „hineingegangen“ ist…)

 • 1. Das Weglaufen und die Heimkehr (Umkehr) des verlorenen (jün-
 geren) Sohnes. – Lukas 15.11-20a
 Das ist allerdings nur eine Facette / Ebene der Geschichte. Damit ist
 dann für viele schon die Geschichte abgeschlossen – wir kriegen ein
 sicher sehr schönes „Happy End“…
 (Über das Skandalöse des Verhaltens der beiden Söhne siehe
 „Der ältere Sohn“
 • a. Eine unverschämte, herzlose Anmaßung
 (eigentlich wünscht er dem Vater den Tod!)
 • b. Existenzbedrohend
 • c. Ein zerstörtes Lebenswerk
 • d. Das Ende bei den Schweinen – tiefer kann man nicht sinken…

 • Andere haben immerhin entdeckt, dass in der Geschichte vor allem
 der Vater im Brennpunkt steht. – Lukas 15.20b-24
 Wie Jesus hier den Vater beschreibt ist schon einzigartig: Dieser Va-
 ter ist „verrückt vor Liebe“, wie Theo Lehmann das in einem kleinen
 Büchlein schildert.
 (Ein Vater, der völlig aus der Rolle fällt… Der auf den fortgelaufenen
 Sohn immer noch wartet, täglich vor das Tor hinausgeht, Ausschau
 hält … „Er sah ihn von ferne…“ … läuft ihm entgegen (als Patriarch! –
 wartet nicht auf ihn im Office, muss seinen Rock schürzen etc. –
 peinlich…) … und fällt ihm um den ungewaschenen Hals … küsst ihn
 … und ohne Zögern, ohne Wartefrist, ohne Bewährungszeit… setzt
 er ihn wieder ein in die Stellung, die er einst hatte… schon stark –

 7
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
volle Rehabilitation!)

• Selten wird dann noch über den zweiten, den älteren Sohn gere-
 det. – Lukas 15.25-32 – er ist das eigentliche Problemkind: Daheim
 – und doch nicht zu Hause)
 Der bringt uns in Verlegenheit, er ist die wirklich problematische Fi-
 gur in der Geschichte: der jüngere Sohn kommt ja heim und ist am
 Ende auch beim Vater zu Hause – aber der ältere Sohn geht nicht
 hinein – auch nicht auf die freundliche Einladung des Vaters hin. Die
 Geschichte hat dann ein offenes Ende.
• Es geht von Anfang an um ZWEI Söhne – „teilte ihnen das Gut“ (und
 der ältere Sohn nimmt es ohne Widerspruch!)
• Der ältere Sohn hat auch eine zutiefst gestörte Beziehung zum Va-
 ter…
• …und zu seinem Bruder
• Der ältere Sohn verweigert dem Vater die Ehre
• Er sieht sich nur als Knecht
• Er ist selbstgerecht
• Er bezichtigt den Vater der Parteilichkeit
• Er schafft auch zwei Welten
• Er ist selbstgerecht – und unbarmherzig
• Er verklagt den jüngeren Bruder zu Unrecht
• (Manchmal habe ich das selber auch so gepredigt, dass mit dem Äl-
 teren Sohn die Traditionalisten unter den Christen gemeint sind, die
 nie weggelaufen sind – und zugleich doch dem Vater tief entfrem-
 det sind… Und das stimmt auch: unsere Kirchen sind voll von älteren
 Söhnen – nie weggelaufen und doch nicht zu Hause beim Vater…)
• Die Reaktion des Vaters – anders als man erwarten müsste
• 1. Keine Rüge, aber eine freundliche Anrede („Kind“ – gr. teknon)
• 2. „Alles, was mein ist, ist dein!“
 („Meine Barmherzigkeit deinem Bruder gegenüber nimmt dir doch
 nichts weg…“)
• 3. Der Vater möchte Söhne – nicht Knechte!
 (Dazu ist der Vater – in Christus! – „vor die Tür getreten“…)

 8
Verstehst du, was du liest? Apostelgeschichte 8.30 - Chasa ...
Heute kann ich in der Geschichte noch eine vierte Ebene sehen: Jesus re-
det ja zu Juden (und nicht zu einer Kirche!) … Und wir sind im Lukas-Evan-
gelium, das gemeinhin als ein Evangelium „für die Griechen“ betrachtet
wird. Lukas hat vom Stammbaum an schon Weltweite: der Stammbaum
geht zurück auf Adam…

Ich kann darum Lukas 15 auch als einen Text sehen, bei dem es um weit
mehr geht, als um die Sache mit dem persönlichen Heil (für uns aus den
Heiden) – Jesus redet von zwei Brüdern, die – beide auf ihre besondere
Art – verloren sind und die beide heimkommen / hineinkommen müssen
... und da steht der jüngere Sohn für die Heiden und der ältere Sohn / Bru-
der auch für Israel.

Ein Problem?
Kann / darf man den jüngeren Sohn so ohne weiteres mit den Heiden zu
identifizieren … aber immerhin „ein Vater aller“ (Epheser 4.6) – und da
sind auch die Christen aus den Heiden miteingeschlossen) und dass der
Jüngere bei den Schweinen ankommt und von den Schweinen herkommt
… das würde man bei einem Juden nicht so ohne weiteres annehmen…
unterstellen… ich kann schon sehen, dass hier die Heiden im Blick sind
(sonst: Zöllner und Sünder – die Leute, die Jesus unmittelbar anspricht,
das war aber eben auch schon ganz weit weg, was für pharisäisches Ver-
ständnis einen Juden ausmachte...)

Und dann kommt der jüngere Sohn heim. In Lukas 15 lesen wir, nachdem
der jüngere Bruder zurückgekommen war, „sie fingen an fröhlich zu sein“.
Alles ist auf einem guten Weg… und dann geht der Vater hinaus zum älte-
ren Bruder: „Komm doch auch herein, du sollst doch auch fröhlich sein.“

(Dass der Vater in der Einladung des älteren Bruder auch noch einen eini-
germaßen demütigenden Weg in Kauf nimmt, kann ich nur andeuten: der
Ältere hätte die Pflicht gehabt, die Feier zur Versöhnung auszurichten –
aber er hält Abstand … als der Vater ihn einlädt, reagiert er mit unsachli-
chen und unfairen Vorwürfen – und der Vater weist ihn dafür nicht einmal
zurecht, stellt nur ein paar Dinge klar: „Alles hat dir immer gehört!“)

Es war dann eine ganz besondere Tragödie im Gleichnis – und in der Ge-
schichte der jungen Kirche, dass der ältere Bruder nicht gekommen ist ...
 9
oder nur zu einem kleinen Teil ... und dass der jüngere Bruder von da an
dachte, er wäre im Grunde allein im Vaterhaus (auf der Welt), alles gehört
jetzt ihm ... und der ältere Bruder wäre jetzt verstoßen, vertrieben, ent-
erbt – und alle Rechte wären jetzt auf den jüngeren Bruder übergegangen.
Nein, der ältere Bruder ist nicht (einfach) verstoßen – er ist nur draußen
vor. Und es wird spannend, wenn er eines Tages ganz eintritt – das lesen
wir in Römer 11 ...)

(Ist ja interessant: die Rechtsfrage wird in der Geschichte gar nicht berührt
– es geht um die Frage der Beziehung zum Vater…)

Was wir eigentlich in der Geschichte sehen, ist eine Rumpffamilie – der äl-
tere Sohn / Bruder ist irgendwie nicht dabei. Und in der Geschichte der
Kirche / Gemeinde ist genau das der große Verlust / Schaden / Manko /
das schmerzlich fehlende Element geworden … Wir werden das gleich se-
hen. Wir denken immer: wir brauchen ihn nicht – und genau das ist der
größte Irrtum, den sich „die Kirche“ geleistet hat…

Wir haben als Kirche nie mehr verloren als in dem Moment wir Israel
preisgegeben haben.

Dass der Weg der Gemeinde sich von Asien Richtung Europa / Westen
wandte, ist zum einen die Geschichte einer schönen Ausbreitung – und
zum anderen die Geschichte eines enormen Verlustes: das Entscheidende
haben wir zurückgelassen – Israel … beiseite gedrängt, beiseite gesetzt,
am Ende enterbt und „ersetzt“. (Wobei sich die Kirche alle Segnungen Is-
rael schnappte – und die Flüche dem Volk Israel beließ…)

Das Ergebnis, war Verwirrung und Verarmung. Die Verwirrung ist aber vor
allem deswegen entstanden, weil wir unseren „älteren Bruder“ nicht mit
allen seinen ihm zustehenden Rechten (und seiner Lebenserfahrung etc.)
dabei gehabt haben. Er musste sich assimilieren. Wir wollten nicht von
ihm lernen, wir wollten ihm unsere Meinung aufzwingen.

Wir aus den Heiden sind aus der Fremde heimgekommen – und haben viel
Fremdes mitgebracht (Griechischer Geist und magisches Verständnis!) –
und haben es ins Evangelium hineingetragen hineingelesen … Was aber
wirklich im Haus Gottes gilt – das kann man nur vom Vater selber und
eben „vom älteren Bruder lernen“.
 10
Und wir haben mit einer Impertinenz sondergleichen Bibel gelesen, ohne
unseren älteren Bruder zu fragen. Erst schön langsam fangen wir an zu
verstehen, dass das Heil ja von den Juden kommt – und so können wir die
Bibel etwas besser lesen und dringen in die Tiefen ein, die uns vorher (im
griechischen Geist!) völlig verhüllt waren.

(Man kann das ja auch so sehen: Es war ein Meisterstück des Feindes, die
Kirche in die Falle des Anti-Judaismus – Antisemitismus ist ein irreführen-
der Begriff, der würde auch die Araber einbeziehen – zu führen, und ihr so
ihre Wurzeln zu rauben ... und zugleich – ganz „diabolos“ – alles durchei-
nander zu bringen und uns über der Fragen z.B. nach dem Abendmahl aus-
einander zu bringen...)

Wir wissen doch gar nicht, was wir sagen, wenn wir „Jesus Christus“ sagen
ohne unseren älteren Bruder. Er hat die Vokabel, er hat die Geschichte, er
hat die Modelle... Er ist der Sprachlehrer und der Begriffslehrer für das
Heil. (Und Christus – das ist der „Messias“ = der Gesalbte, so wie das Israel
verkündigt wurde ... und nicht einfach der „griechische Logos“...)
Das gehört zu den wichtigsten Aufgaben der „Christenheit“:
Lernen vom älteren Bruder
(denn es ist eben nicht so, dass der Vater nur noch1 Sohn hätte)

(Und erst allmählich beginnen wir zu begreifen, wie sehr eigentlich das
griechische Denken eine Antithese zum Evangelium ist – angefangen bei
der Spannung „Erkenntnis“ – „Offenbarung“ ... was sich der Mensch zu sa-
gen versucht ... und was er von Gott zu hören bekommt... „Höre Israel...“ –
Nicht: „Denke nach, erkenne dich selbst...“)

Und so ist es sich die größte Hoffnung für uns Christen aus den Heiden,
dass es nicht mehr allzu lange dauert, bis wir auch den ältere Bruder eines
Tages mit uns am Tisch haben – das wird hoffentlich das Ende der Verar-
mung (auch der Verwirrung ☺ ?) sein. Unser älterer Bruder wird uns dann
erklären, was wir fast 2000 Jahre lang übersehen haben. Wir gehören
nämlich zusammen.

 11
b. Römer 11.16b ff – Der Ölbaum Israel
(und wir Christen aus den Heiden sind in diesen Ölbaum Israel einge-
pfropft…)

 ◼ Es gibt keine Heidenkirche als solche.
 Es gibt uns (als Gemeinde) auch nicht anders als in der Verbindung
 mit dem (an Meschiach Jeshua) gläubigen Israel.

 ◼ Wir sind in den Ölbaum Israel eingepflanzt.
 Christen sind Zweige am Ölbaum Israel
 (Von den Proportionen scheint das Bild heute etwas seltsam aus-
 zusehen, aber es ist geistliche Realität! Es geht um das Prinzip,
 nicht um die Proportionen (!) Es gibt keine „Kirche aus den Hei-
 den” neben „Israel” … es ist 1 einziger Leib! Und es gibt auch nur 1
 Braut, nur 1 Tempel, nur 1 Volk Gottes…)

 ◼ Es gibt leider auch die „abgehauenen Zweige“…

 ◼ Aber wir leben vom Ölbaum – die Wurzeln sind die Patriarchen,
 die Erzväter, der Stamm – das sind die Könige und die Propheten;
 die Zweige sind die an Messias Jeshua glaubenden Juden.

 ◼ Also Achtung:
 „Israel“ – das sind die an Meschiach Jeschau glaubenden Juden!
 (nicht das „nationale Israel“ – da sind es vielleicht nur 25.000 –
 40.000 „Israelis“, die auch „messianische Juden“ sind … andere An-
 gaben setzen um einiges weniger an – nicht mehr als 20.000; es
 dürfte aber sicher auch messianische Juden geben, die sich noch
 nicht als solche „geoutet“ haben…)

 ◼ Israel ist der Erstgeborene – und wir aus den Heiden sind in die Fa-
 milie hinein adoptiert – wir sind hinzugekommen (und haben da-
 mit Israel nichts weggenommen…)

 ◼ Die lange tragische und böse Geschichte des Anti-Judaismus von
 Seiten der „christlichen Kirche” hat uns das vergessen lassen – und
 hat uns darüber verarmen lassen.

 12
◼ Wir brauchen Israel und das Alte Testament, um unser Heil zu ver-
 stehen: Der Charakter Gottes, der größte Teil unserer Ethik, alle
 Muster der Erlösung und unsere ganze Frömmigkeit (Spiritualität,
 Feste etc.) sind im Alten Testament offenbart und dargestellt.

Weitere Bilder vom Ölbaum – auch die ausgebrochenen Zweige…

3. Zugänge (Sichtweisen) zum Thema „Israel“:
Dispensationalismus – Ersatztheologie – Zwei-Wege-Theologie
(Verlorene Wurzeln…)
… und wir müssen uns wieder auf diese Wurzeln besinnen, wenn wir nicht
endgültig verdorren wollen…

Bzw.
Was wir verloren haben, als Israel von der Kirche „enterbt“ wurde…

 ◼ Das verschüttete, verratene, verworfene, zerstörte Erbe – Stichwort
 „Anti-Judaismus“ – Ecclesia und Synagoge – eine notorisch
 13
schwieriges und von Seiten der Kirche her ein überwiegend schuld-
 beladenes Verhältnis

 „Denn es wäre außer jedem Maßstab ungebührlich, wenn wir in
 dem heiligsten aller Feste den Gewohnheiten der Juden nachfolg-
 ten. Lasst uns nichts gemeinsam haben mit diesem abscheulichen
 Volk.“
 (aus dem Brief von Kaiser Konstantin, zit. in Eusebius, Vita Constan-
 tini, Liber III 18-20; auf dem Konzil von Nicäa 325 wurde das Oster-
 fest vom jüdischen Passah-Termin auf den Sonntag, der nach dem
 ersten Vollmond nach der Frühjahrssonnwende folgt, gelegt.)

 ◼ Das ist nur eines von vielen Zitaten…

 ◼ „Ich verzichte auf alle Gebräuche, Riten, strikte Einhaltung des Ge-
 setzes, auf ungesäuerte Brote und das bei den Hebräern übliche Op-
 fern der Lämmer, und auf alle weiteren Feste der Hebräer, ihre Op-
 fer, Gebete, Besprengungen, Reinigungen, Weihen, Versöhnungs-
 handlungen und Fasten und Neumonde und den Sabbat und Aber-
 glauben und Lieder und Gesänge und Regeln, die zu halten sind, und
 Synagogen das Essen und Trinken der Hebräer; mit einem Wort, ich
 verzichte auf wirklich alles Jüdische, jedes Gesetz, jeden Ritus, jede
 Gewohnheit … und falls ich jemals absagen (dem Christentum, d.Ü.)
 und zum jüdischen Aberglauben zurückkehren sollte oder ich zusam-
 men mit Juden beim gemeinsamen Essen oder Festefeiern gefunden
 werde oder mich insgeheim mit ihnen unterhalte und das Christen-
 tum verwerfe, anstatt sie öffentlich zu widerlegen und ihren nichti-
 gen Glauben zu verwerfen, dann soll mich das Schaudern Kains und
 die Lepra Gehasis treffen und auch die entsprechenden Bestrafun-
 gen, denen ich mich bewusst unterwerfe. Und möge meine Seele in
 der kommenden Welt verflucht sein und möge meine Seele mit dem
 Satan und den Teufeln niedersteigen.“

 ◼ (Bekenntnis des Glaubens, von der Kirche von Konstantinopel. Aus:
 Assemani, Cod. Lit. I, S. 105)

3 FOLIEN von „KIRCHE UND SYNAGOGE”

 14
Drei Betrachtungsweisen

1. Enterbungstheologie bzw. Ersatztheologie
(„Substitutionstheologie“)
Die Geschichte Gottes mit seinem Volk ist zu Ende – es ist nicht nur bei-
seite gesetzt – es ist verstoßen und verflucht.
Die Kirche hat nach dieser Vorstellung Israel ersetzt, beerbt, nachdem Is-
rael enterbt wurde. Die Kirche hat alle Segnungen Israels übertragen be-
kommen („übernommen“) – die Flüche durfte Israel allerdings behalten.
Wenn doch (wie durch ein Wunder) Juden zum Glauben an Jesus Christus
kommen, müssen sie sich assimilieren – und sollen so möglichst konturen-
los in der christlichen Kirche aufgehen.
Die Schriftauslegung wird von der Allegorese eines Origenes bestimmt –
alttestamentliche Verheißungen auf eine Zukunft Israel (z.B. nationale
Wiederherstellung) sind geistlich (nicht wörtlich) und in einem (auf die
Kirche) übertragenen Sinn zu verstehen.
Als Nebeneffekt natürlich die Geringschätzung Israels – auch was seine Be-
deutung für unser geistliches Verständnis angeht. Wenn Israel „beiseitege-
setzt“, weil er es vermasselt hast, dann ist das Lernen von kaum ein
Thema…
Ich merke hier gleich einmal an:
Diese Entgegensetzung („Allegorese“) wurde zwar gemacht … aber zwin-
gen ist sie nicht. Man kann sehr wohl an Verheißungen für Israel (im Blick
auf eine nationale Zukunft) in einem wörtlichen Sinn festhalten – und auch
das eine oder andere an diesen Verheißungen als auf die Kirche übertrag-
bar sehen, so wie wir auch Abraham als Vorbild für unser Leben betrach-
ten und ihn eben nicht in der Geschichte begraben…
Dass der historische Sinn (bestimmter Texte) für die Allegorese bedeu-
tungslos ist, bedeutet nicht, dass dieser historische Sinn nicht existiert und
auch beachtet werden muss…

2. Dispensationalismus
Die Lehre von den Heilszeiten
Das wäre das Gegenstück. Da sieht man noch eine Zukunft für Israel, dass
Gott sich seines Volkes wieder annehmen wird – das reicht von nationaler
 15
Wiederherstellung bis hin zu einer großen Erweckung in diesem Volk, zur
einer Annahme des Werkes Jesu – und die noch nicht erfüllten Verheißun-
gen für Israel werden sich in der Endzeit bzw. im 1000-jährigen Reich er-
füllen…

Es gibt bei beiden Positionen natürlich wie immer Zwischenpositionen…

Und dann gibt es noch einen 3. Zugang:
Die „Zwei-Wege-Theologie“.
Sie besagt, dass die Christen durch Jesus gerettet sind – und die Juden das
Heil über den Glauben wie Abraham empfangen. Dabei wird allerdings
übersehen, dass Jesus selber ganz klar gemacht hat, dass alles, was Abra-
ham erwartet hat, sich in IHM, in Jesus erfüllt – „Abraham sah meinen Tag
und freute sich.“

4. Wir (Christen aus den Heiden) verdanken Israel alles…
Römer 9.(3)4-5
3…meine Brüder, die meine Stammverwandten sind nach dem Fleisch, 4
die Israeliten sind, denen die Kindschaft gehört und die Herrlichkeit und der
Bund und das Gesetz und der Gottesdienst und die Verheißungen, 5 denen
auch die Väter gehören, und aus denen Christus herkommt nach dem
Fleisch, der da ist Gott über alles, gelobt in Ewigkeit. Amen.

„Israel“ – das verstehe ich immer so: Was Israel von Gott selber empfan-
gen hat (Ich bin vorsichtig damit, Israel per se als allzu „schöpferisch“ an-
zusehen, was geistliche Dinge angeht. Nur, was es von Gott empfangen
hat, hat es auch der Welt zu geben!!! Das aber dann sicher!!!)
Also: Israel hat das alles VOR uns … aber FÜR uns empfangen … um MIT
uns daraus zu leben.
(„Wir“ – nicht gemeint „an der Stelle Israels“ … aber zusammen mit Is-
rael haben wir Anteil an dem Reichtum und Erbe Israels!!!)

 ◼ Unsere „Theologie“ kommt aus dem Alten Testament … Es gibt kei-
 nen anderen Gott als den Gott, den uns das AT verkündigt.

 ◼ Fast alles, was wir wissen über Wesen und Charakter Gottes, wissen
 wir aus dem AT (z.B. 2 Mose 34.6-7 aber auch Jeremia 31.3 – aber
 auch die Texte, in denen Gott als Richter vorstellt…)
 16
Anmerkung: 2 Mose 34.6-7 ist keine Anrufung Gottes durch Mose
 sondern eine Selbstaussage Gottes: „Und der HERR ging vor seinem
 Angesicht vorüber, und er (der Herr!) rief aus: HERR (Jahwe!), HERR
 (Jahwe!), Gott, barmherzig und gnädig und geduldig und von großer
 Gnade und Treue, 7 der da Tausenden Gnade bewahrt und vergibt
 Missetat, Übertretung und Sünde, aber ungestraft läßt er niemand,
 sondern sucht die Missetat der Väter heim an Kindern und Kindes-
 kindern bis ins dritte und vierte Glied!“

◼ Jesus war die Auslegung Gottes (Johannes 1.18 – gr. exegesato), wie
 er aus dem Alten Testament bekannt (aber nicht immer vertraut)
 war.

◼ „Wer mich sieht, sieht den Vater“ – den Vater, den wir aus der Ver-
 kündigung des AT kennen (Johannes 14.9)

◼ Unsere Ethik kommt aus dem AT – selbst bei der Frage nach dem
 höchsten Gebot (Matthäus 22.34ff) hat Jesus auf die Torah zurück
 verwiesen.

◼ Mit dem Evangelium ist das Gesetz / Gebot nicht einfach erledigt.

◼ Das moralische Gesetz blieb immer in Kraft – es wurde von Jesus
 nie aufgehoben. In der Bergpredigt hat er es zugespitzt.

◼ Ich füge hier ein:
 Mit dem Kommen des Heiligen Geistes in das Herz des Menschen ist
 auch die Rückbindung an das Gebot verbunden.
 Vgl. Jeremia 31.33 und Hesekiel 11.19 & 36.25-27
 Die erste Geistesgabe ist das Gebot … wenn der Geist kommt, bringt
 er das Gebot zurück und schafft ein gehorsames Herz.
 Und man darf Gesetz und Geist, Gebot und Gnade eben nicht ge-
 geneinander ausspielen… (Ohne das Gebot landen wir bei gnadenlo-
 sen Verhältnissen!)
 Ohne Gesetz regieren die Instinkte und die Triebe, die Bedürfnisse
 und Vorlieben, das Begehren und die Leidenschaften – und das geht

 17
sehr oft / in der Regel auf Kosten des anderen.2 Ohne Gesetz landen
 wir bei gnadenlosen Verhältnissen, schaffen wir das Gebot ab, ist
 das auch die Abschaffung der Menschlichkeit…

 ◼ Wir werden aus Gnaden selig – aber unser Heil wird gelebt in den
 Ordnung der Liebe.

 ◼ Es ist Gnade, wenn wir nach dem Scheitern am Gesetz angenom-
 men werden und bleiben. Aber die Gnade hebt das Gesetz nicht ein-
 fach auf. „Torah“ – die Weisung Gottes = die Wahrheit über Gott…

 ◼ Glaube führt zum Gehorsam.
 Gnade beschenkt mit dem Gebot.
 Das Gebot ist Gnade.
 Die erste Geistesgabe ist das Gebot.
 Beziehung führt zur Erziehung.
 Heil wirkt sich aus in Heiligung.
 Mein Verhältnis bestimmt auch mein Verhalten.
 Leben mit Gott ist Leben in Ordnungen der Liebe
 (…und nie die Reihenfolge vertauschen!)
 Gnade nimmt auch nach Scheitern wieder an.

 ◼ Es ist Gnade, wenn wir nach dem Scheitern am Gesetz angenom-
 men werden und bleiben. Aber die Gnade hebt das Gesetz nicht ein-
 fach auf. Es ist eher anders: Ohne Gesetz landen wir bei gnadenlo-
 sen Verhältnissen, schaffen wir das Gebot ab, ist das auch die Ab-
 schaffung des Menschen … und eine Kirche bzw. Gemeinde, die das
 Gebot verlässt ist, ist auch eine vom Geist verlassene Kirche. – Hese-
 kiel 8-11 … Die Herrlichkeit Gottes wandert aus, weil sich im Tempel
 der Götzendienst breit gemacht hat..)

2
 Wir / manche würden unsere Eltern vernachlässigen und als lästige Last
abschütteln, den anderen in seinem Lebensrecht beschneiden, treulos
werden, uns an dem vergreifen, was des anderen ist, uns gerne durch Lü-
gen aus der Affäre ziehen, uns dem Neid und dem Begehren ergeben usw.
usf.
 18
◼ (2 Mose 23.19 – ein Verbot kanaanitischer Fruchtbarkeitsriten! –
 Nehemia Gordon!)

◼ Das kultische Gesetz (Opfer, Priester, Heiligtum, der Kult) wurde in
 Christus erfüllt. Es ist aber damit nicht einfach erledigt, sondern bie-
 tet eine Fülle von Illustrationen für unseren Dienst als Priester, für
 unsere Hingabe als / im Opfer und unseren Gottesdienst (Stifts-
 hütte, Tempel!)

◼ Das soziale Gesetz war stark situationsabhängig und konnte an ver-
 änderte Situationen angepasst werden. Dabei geht es darum, das
 Prinzip zu begreifen, das jeweils dahinter steht – und dieses Prinzip
 intelligent in einer veränderten Situation anzuwenden.
 (Geländer auf dem Dach, das Schauferl, eine Zisterne ordentlich ab-
 decken…)

◼ Aus den Propheten empfangen wir bis heute Weisung für die kriti-
 sche Stunde (der Gemeinde), Trost und Ermutigung, Ausblick über
 den Zeithorizont hinaus.

◼ Die Psalmen leiten unser persönliches Beten und unser Beten im
 Gottesdienst.

◼ Die Weisheitsliteratur und das Gebot der Torah formen unsere Le-
 bensführung.
 Und hier würde ich gerne anfügen – ohne „den Griechen und Rö-
 mern etwas am Zeug flicken zu wollen“: Griechische Weisheit hat
 die Welt nicht unbedingt zu einem besseren Ort gemacht (vgl. die
 einführenden Anmerkungen zur „Geschichte der Barmherzigkeit“:
 Es war ein Fehler, die griechische Welt zu idealisieren – Frauen, Kin-
 der, Sklaven, Behinderte, Schwache hatten kein gutes Leben…).
 Es war dieses scheinbar so schlichte („simple“) Evangelium, das –
 wenn es wirklich gelebt wurde – dieser Welt ein anderes Gesicht ge-
 geben hat (vgl. ausführlich dazu „Geschichte der Barmherzigkeit“)

◼ Die „Großen der Bibel“ sind immer noch Vorbild und Warnung.

• Im Brief an die Römer fast kein Kapitel, das nicht auf das Alte Tes-
 tament zugreift:
 19
• Römer 1.2 & 3.21 – das Evangelium, bezeugt im Gesetz und in den
 Propheten; (auch Römer 1.3 – Christus kommt aus dem Samen Da-
 vids nach dem Fleisch)

• Römer 2.1-16: Gott als Richter – das kommt aus dem AT.

• Römer 2.17ff: Gesetz und Beschneidung;

• Römer 3: in den Versen 1-8 geht es u.a. (zuerst) um Israel; dann der
 Schriftbeweis in den Versen 9-20 (AT-Zitate) und das Sühnopfer in Rö-
 mer 3.24-25; und: „die Juden (kommen) aus dem Glauben.“

• Römer 4 : Schriftbeweis – „Abraham gerecht aus Glauben“;

• Römer 5.12ff: Adam und Christus;

• Römer 7 hat wieder eine Menge über das Gesetz zu sagen;

• Römer 9-11: die längste geschlossene Darstellung zum Thema Israel
 im ganzen NT

• in Römer 14-15 greift Paulus eine Problematik auf, die das Zusam-
 menleben von Juden, die an den Messias Jeshua glauben und Heiden,
 die an Christus glauben, betrifft.

◼ In Römer 15.8-21 zitiert Paulus mehrfach aus dem AT, um zu zeigen,
 dass bereits im AT die Sendung zu den Heiden vorbereitet war (vgl.
 auch Römer 9.24-26 (bzw. bis Vers 33)

◼ Der Exodus bildet die Vorlage für den Römerbrief – und das Buch
 der Offenbarung hat fast mehr Anspielungen aus dem Alten Testa-
 ment als Verse…

 20
◼ Das Alte Testament ist voller Verheißungen, die in Christus erfüllt
 wurden.

◼ Schlussfolgerung: Das Alte Testament und sein „hebräisches Den-
 ken“ sind unverzichtbar zum Verstehen des Neuen Testamentes…
 Das Neue Testament ist auf weite Strecken hebräisches Denken in
 griechischer Sprache. Dabei ist das Griechische ein „Übersetzungs-
 griechisch – und entsprechend „holprig“, eher umgangssprachlich
 („Koine“), nicht sehr elegant – und vor allem nicht so elegant / flüs-
 sig, wie das bei einer griechischen Gedankenführung der Fall wäre…

 21
Aber es reicht noch viel weiter:
 ◼ Jesus ist nicht der „Plan B“ Gottes, nachdem Israel als „Plan A“ ver-
 sagt hatte.
 Jesus erfüllt alles, was im AT schon von ihm verheißen war…

 ◼ Das Heil kommt von den Juden (oder: von dem, der aus den Juden
 kommt: Jesus) – und es erreicht auch die Juden! (Das Heil kommt
 nicht „durch die Juden“ und auch nicht auf dem Weg der Juden…
 „Gerechtigkeit aus dem erfüllten Gesetz“ (Römer 9.31-32) – aber
 wohl von dem, der aus den Juden kommt, und der dann unsere Ge-
 rechtigkeit geworden ist, weil er alles erfüllt hat, was das Gesetz ge-
 fordert hatte… 1 Korinther 1.30)

 ◼ Jesus hat in Israel und unter den Juden gewirkt – (Matthäus 10.6 &
 15.24 „nur“ gesandt zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel)
 nicht oder nur selten unter Heiden. Die ersten, die ihm folgten, wa-
 ren Juden.

 ◼ In Jesus Christus kommt Gott mit seinem Weg, den er mit Israel be-
 gonnen hat, ans Ziel.
 22
◼ Und es sind Leute aus seinem Volk (nicht alle!), die das Heil in Chris-
 tus annehmen und das „neue Israel“ werden, in das wir aus den Hei-
 den „eingepfropft“ sind.

 ◼ Diese Gemeinde (aus Juden, die an den Messias Jeshua glauben und
 Heiden, die an Jesus Christus glauben) ist die Erfüllung von all dem,
 was im Ersten Bund („AT“) vorbereitet war.

 ◼ Und: vieles, was Gott im Ersten Bund vorbereitet hat, bleibt gültig –
 und wird im Neuen Bund nicht verändert… (das Gebot, der Weg des
 Glaubens, die Erlösung durch ein Opfer…)

 ◼ Da ist also Kontinuität … nicht „Ersatz“, endgültige Verwerfung (Gott
 hat nicht Israel verworfen, sondern nur die beiseite gesetzt, die den
 Weg Gottes nicht annehmen wollten…)

 ◼ Umgekehrt immer im Auge behalten: „Israel“ ohne seinen Gott ist
 ein Volk wie jedes andere…

HIER ZWEI FOLIEN als „Symbolbilder“:
Grabeskirche und „Domine Ivimus“ Inschrift…

Beispiel hebr. „racham“ und gr. „splagchnizomai“ (beide Worte bedeuten
“sich erbarmen“ – und beide Worte beziehen sich auf einen Schmerz im
Innersten des Leibes, der Magengrube, im Mutterschoß…)

EXKURS:
Die „Hebräer“
 • Einer der Vorfahren Abrahams war Eber / Heber = jenseits, drüben
 (1 Mose 11.17-26)

 • Die Wortwurzel ist „awar / abar“ („wr / br“) = hinübergehen, hin-
 überziehen (also „von drüben“ herüberziehen)

 • Die Hebräer sind demnach die „Hinüberziehenden, die Hinüber-
 schreitenden“

 23
• Abraham wird in 1 Mose 14.13 „Hebräer“ („ibriy“) genannt – das
 wird auch mit „Ausländer“ übersetzt. „awar“ und „ibriy“ – einer der
 aus dem Ausland, von drüben herüber gezogen ist…

 • In übertragener Bedeutung ist damit an das Hinüberziehen in eine
 neue Lebens weise gedacht:

 • Das war so bei Abraham – 1 Mose 12.6 („zog“ nach Sichem)

 • Das war auch so bei Jakob – 1 Mose 32.23 – der Durchzug durch den
 Jabbok war auch bei ihm der Aufbruch in eine neue Lebensweise –
 und nun würde er auch sein Erstgeburtsrecht antreten können…

 • Israels Durchzug durch Meer – Hinüber in eine neue Existenz – z.B.
 Psalm 78.13 hat auch „awar / abar“…

 • Als Israel durch den Jordan ins gelobte Land einzieht, finden wir das
 Wort auch – Josua 3.16 – aus der Wüstenexistenz endlich ins Land
 kommen! (Auch schon 4. Mose 32.7)

 • Jesus selber war ein Wanderer, der auch „hinübergezogen“ ist zu
 uns…

 • In der hebräischen Übersetzung des NT des Neuen Testamentes fin-
 det sich dann in Johannes 5.24 ebenfalls „awar“ = vom Tod ins Le-
 ben hinübergezogen! So auch in 1 Johannes 3.14 – „aus dem Tod ins
 Leben gekommen“

III. Hebräisches Denken
1. DREIFACHER SÜNDENFALL
(Fehlentwicklungen, verhängnisvolle Weichenstellungen…)

 • Griechischer Geist statt hebräischem Denken.
 (Ein Ergebnis der Ersatztheologie – wer ohne Israel denkt, denkt an-
 ders – eben „griechisch“)
 Griechische Philosophie wurde Grundlage des Denkens, wurde das
 deutende Paradigma – und nichts könnte weiter vom eigentlichen
 24
Hintergrund des Evangeliums entfernt sein. Das war die Ausliefe-
 rung der biblischen Botschaft / des Evangeliums an den griechischen
 Geist. (Was damit genau gemeint ist, sehen wir natürlich noch…)
 Und griechischer Geist – das war nicht nur der Humanismus des Hel-
 lenismus, das war sicher Philosophie – aber eben auch Heidentum,
 Mythologie, Mysterienkulte und vor allem: viel „magisches Denken“
 (Die ersten 7 Konzilien fanden im Raum Kleinasien statt: Calacedon,
 Nicea, Ephesus, Konstantinopel etc.)

 • Römisches Machtbewusstsein dringt in die Kirche ein
 (der Machtanspruch Roms – Rom oder Jerusalem?)
 Römisches Machtdenken und die entsprechende Art zu handeln
 prägt die Kirchen in ihrem Bewusstsein und ihren Methoden.
 Matthäus 4.5 & 26.53 Jesus hat sich der Macht strikt verweigert!
 (Gewalt als Mittel zur Durchsetzung des „regnum christi“, Thron und
 Altar in einer unheiligen Allianz; eine andere Stadt – Rom – wird hei-
 lige Stadt und verdrängt Jerusalem; der Papst übernimmt alle Insig-
 nien des Caesar und wird „pontifex maximus“ – der Titel des heidni-
 schen Oberpriesters…)

 • Christianisierung statt echter Missionierung
 schafft nur „getauftes Heidentum“ bzw. eine bloß übergestülpte
 christliche Kultur (Kirchen, Marterl # Reich Gottes). „Assimilationsfä-
 higkeit“ – alles integrieren … schafft aber eine Wechselwirkung … es
 gibt nicht nur durch Durchdringung, sondern auch Ansteckung!)
 (Das betrifft übrigens nicht nur Europa; die Problematik / das Span-
 nungsverhältnis „Evangelium und Kultur“ ist nicht / nie wirklich be-
 wältigt worden … das Ergebnis ist auch anderswo „getauftes Hei-
 dentum“ – Brasilien – Christus & Voodoo … Die entscheidende
 Frage ist immer: Verändert das Evangelium die Kultur – verändert
 die Kultur das Evangelium…?)

Griechisches Denken wirkt sich unter anderem aus:
 • „Trinität“ (Dreieinigkeit; besser vielleicht „Drei-Einheit“)
 (Wir müssen nicht „verstehen“, herumphilosophieren – wir sollen

 25
hören und daraus leben! – Die Dreieinheit Gottes ist übrigens schon
 im AT ganz klar verkündigt – siehe dazu Fruchtenbaum… Die Schrei-
 ber des NTs hatten viel zu viel Respekt, Ehrfurcht vor den alten
 Schriften, als dass sie so etwas wie „Dreieinigkeit“ „erfunden“ hät-
 ten, das nicht schon längst vorgegeben war…)

• „Christologie“ (2 Naturen Jesu, wahrer Gott und wahrer Mensch …
 zwei Naturen in einer Person … ungetrennt und unvermischt)
 Griechischer Geist will das verstehen, „wie das zusammengehen
 kann“ und entwickelt dafür einigermaßen komplizierte „Konstrukte“
 (Natur, Wesen, Person, Hypostasen etc.) – während das hebräische
 Denken uns das einfach verkündigt, dass Jesus Gott und Mensch
 war…

• (Wir begegnen hier dem, was die Schrift „Geheimnis“ nennt: Jesus
 wahrer Mensch und wahrer Gott – das ist wahr. Das ist nicht Gegen-
 satz (unlösbarer Widerspruch) – den konstruiert immer nur unsere
 Logik (die hätte es gerne „widerspruchsfrei“ … zumindest auf ihrer
 beschränkten irdischen Ebene; oder muss man sagen „bequemer“,
 „erlaubender“) – das ist Ergänzung,, Entsprechung, „Komplementa-
 rität bzw. komplementär“ – zwei Seiten / Momente / Dimensionen
 einer einzigen Wirklichkeit. Beim Licht kennen wir da ja auch: je
 nach Versuchsanordnung erscheint es als Welle oder Teilchen – und
 ist doch immer „Licht“ (und nicht „im Werden“)…

• Ich nenne einige Beispiele, wo das (solche Komplementarität) zum
 Tragen kommt (und wo es viel theologisches Gezänk gibt, Spaltun-
 gen inklusive, weil man sich einem strikten „Entweder – Oder“ ver-
 rennt…
 Reich Gottes – was ist das?
 Der Himmel (also jenseitig)? – Die Kirche? (die Gemeinde) – nur per-
 sönlich individuell (Christus als König auf dem Thron des Herzens)? –
 das christliche Abendland (gar „Europa“)? – „Jetzt schon – noch
 nicht!“ (präsentische Eschatologie)? …
 Die Gaben des Geistes?
 Muss jeder alle haben (vor allem Heilung Prophetie, Zungenrede) –
 oder haben die letztgenannten Gaben mit dem 1. Jahrhundert
 26
aufgehört? – Oder haben alle Christen (mehrere) Gaben (die drei
 genannten mit eingeschlossen)?
 So vieles zu diesen Themen – das kommt aus „unseren“ Überzeu-
 gungen (unseren Systemen – und da stehen wir auch wieder in der
 Mitte) … die Bibel ist aber sehr „ambivalent“, spannungsvoll / span-
 nungsreich (aber nicht unbedingt „widersprüchlich“…)
 Der Charakter Gottes
 Liebe und Barmherzigkeit vs. Gerechtigkeit und Gericht (Zorn und
 Verdammnis etc.) … daraus werden oft – angeblich der (griechi-
 schen) Logik folgend – unversöhnliche Gegensätze konstruiert…
 (Ambivalenz auch da, wo die Person als Tier beschrieben wird: Jesus
 – das Lamm…)
 Mission / Evangelisation vs. Diakonie und „Social Gospel“ (Frieden,
 Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung) Veränderung der Welt,
 der Strukturen – oder Veränderung der Herzen

• (Das muss aber unterschieden werden von klassischer artistoteli-
 scher „Antithese“ – „A # zugleich nicht-A“. Wenn A auch nicht-A
 sein kann, dann „ist“ Gott … und „ist zugleich nicht“ („Gott im Wer-
 den“ – Hegel). Das geht nicht. Wohl aber kann etwas durchaus „un-
 ter dem Gegensatz“ („sub contrario“) da sein: die reichsten Men-
 schen sind die geistlich Armen. Die machtvolle Botschaft (des Evan-
 gelium) kommt in mit und unter Schwachheit. Sicher am spannends-
 ten „Trinität“ und „2-Naturen Jesu“ – das wird uns immer nur ver-
 kündigt – niemals logisch rational bewiesen. Man muss das nicht be-
 greifen / verstehen, sondern lernen, daraus zu leben! Das ist ja ge-
 rade Offenbarung: dass uns da etwas gesagt wird, das wir uns nicht
 selber sagen können, selber entdecken können … „Da wären wir nie
 drauf gekommen…“ – Eben! Und wir wären bis heute die Gefange-
 nen eines total hoffnungslosen Raum-Zeit-Kontinuums.

• „Anthropologie“ (Leibfeindlichkeit, Gnosis – aber auch 3 Begriffe für
 die „irdische Gestalt“: bios – soma – sarx)
 Und natürlich „Geist – Seele – Leib“ – der Mensch wird „dreiteilig“ –
 statt ihn als eine Einheit zu sehen, bei der drei Dimensionen / As-
 pekte erkennbar sind – und es sind sicher mehr, vor allem, wenn
 man das „Fleisch“ hinzunimmt.
 27
• „Ekklesiologie“ (womöglich die tollste Häresie überhaupt, die wir
 uns geleistet haben… Eine Heidenkirche, die Israel ersetzt hat…)

 • „Sakramente“ (Abendmahl! – inkl. „Sakramentalmagie“ – den Sakra-
 menten kommt eine heilswirkende und heilsbewahrende Funktion
 zu … und die wiederum hängt an der Rolle des Priesters, den es so
 im ganzen NT gar nicht mehr gibt … und evangelisches (mitunter
 auch freikirchliches?) Amtsverständnis ist nur formal unterschieden
 – in der Praxis hat der Pfarrer / Pastor verflixt viel Ähnlichkeit mit
 dem katholischen Priester… Gleich einmal vorweg: die Zeichen ha-
 ben in der Schrift nicht „wirkenden“ sondern „verkündigenden“
 Charakter / Funktion – sie „sprechen“, aber alle Wirkung geht von
 Gott aus!)

2. Das Problem (die Fragestellung)
 ◼ Bilder und bildhafte Wendungen füllen viele Seiten der Bibel. Aber
 sie kommen aus einer Zeit und einer Gegend, einer Kultur und einer
 Sprache, die uns teilweise doch recht fremd sind.

 ◼ Die inspirierten Schreiber der hebräischen Bibel waren Hebräer (Ori-
 entalen) – und sie schrieben für andere Hebräer.

 ◼ Das Evangelium ereignete sich vor allem in Galiläa und Jerusalem –
 nicht in Rom, Athen oder Alexandria.

 ◼ Wir gehören als Christen der westlichen Kultur an, die vom griechi-
 schen Denken her kommt (und tief davon geprägt ist).

 ◼ Wir denken anders als die Hebräer.

 ◼ So entgehen uns viele Reichtümer – und viele / nicht wenige Texte
 lassen uns verwirrt zurück.

 ◼ Wenn wir – zumindest in ersten Ansätzen (!) – lernen, „hebräisch zu
 denken“ (oder zumindest unseren eigenen „griechischen“ Zugang
 relativieren), wird das Wort Gottes auf ganz neue Art für uns

 28
lebendig… Also unsere Brille absetzen – oder uns zumindest über-
 haupt erst einmal bewusst werden, dass wir eine Brille tragen…

3. Eine notwendige Klärung
 ◼ Der Begriff „hebräisches Denken“ könnte zu einem Missverständnis
 führen:

 ◼ „Gott“ wäre dann das Ergebnis „hebräischen Denkens“, von diesem
 Denken in dieser Form hervorgebracht… (Siehe die verräterische
 Sprache in manchen – auch frommen Kommentaren: „der Schreiber
 / der Verfasser…“)

 ◼ (Begriffliche Wendungen wie „paulinische Theologie“ oder „der jo-
 hanneische Christus“ sind mit Vorsicht zu genießen. Weder Paulus
 noch Johannes waren die Quelle / der Ursprung ihrer Theologie –
 sie haben Offenbarung empfangen, sie sind Theologen aus Offenba-
 rung; Plato war das höchstens aus Erkenntnis; natürlich haben die
 Schreiber des NT auch „gestaltet“ – es ist ja Gotteswort im Men-
 schenwort – und ihre Eigenart eingebracht … aber alles stand, bis in
 die Wahl der Worte hinein unter Leitung / Inspiration des Geistes!)

 ◼ Es ist aber anders: Gott gab mit seiner Offenbarung auch eine
 Sprache und schuf dieser Offenbarung eine Kultur – und das ist
 dann das, was wir als eine Art des Denkens wahrnehmen (und un-
 tersuchen).

 ◼ Das „Wort Gottes“ ist nicht das Ergebnis der hebräischen Kultur,
 sondern…

 ◼ …die hebräische Kultur ist Ergebnis des Wortes Gottes.

 ◼ Also: Gott schafft seinem Wort eine Sprache.

 ◼ Gott schafft seinem Wort eine Kultur.

 ◼ Gott schafft seinem Wort ein Denken.
 (…und es ist NICHT so, dass das Hebräische Denken eine bestimmte
 Gottesvorstellung hervorbringt – das Griechische hingegen schon!)
 29
Eine notwendige Einschränkung:
Wenn ich im Folgenden einige markante Gegenüberstellungen anzeigen
werde, sollte man sicher im Auge behalten:

 ◼ …die folgenden Unterscheidungen und Abgrenzungen sind vielleicht
 nicht immer strikt durchzuhalten…

 ◼ (Allerdings: Ein Prinzip (eine Wahrheit) stirbt oft „den Tod der tau-
 send Einschränkungen“.)

 ◼ Und noch einen Haken gibt es:
 Wir nähern uns dem Phänomen „Hebräisches Denken“ grundsätz-
 lich „griechisch“ an… (leider unvermeidlich…)

 ◼ Es gibt Unterschiede – und es gibt natürlich auch Ähnlichkeiten …
 und sicher auch Überschneidungen

 ◼ Die beiden Welten sind nicht gänzlich getrennt – sonst wäre Kom-
 munikation (Mission!) gar nicht möglich…

 ◼ Wir haben das NT in griechischer Sprache („koine“ = Umgangsgrie-
 chisch, kein / kaum klassisches Griechisch – durch die griechische
 Sprache wurde Mission möglich … Heiden mussten eben nicht erst
 „Juden werden“…)

 ◼ Allerdings: keine / kaum / wenig griechische(n) Gedankenwelt in
 weiten Teilen des NT, sondern eben „Hebräisches Denken in griechi-
 scher Sprache“!

 ◼ Die Sprache ist Griechisch – die dahinter liegende Denkwelt (weitge-
 hend) Hebräisch. Also: Übersetzung hebräischer Gedanken in grie-
 chische Sprache … hinter dem griechischen Begriff liegen hebräische
 Vorstellungen

 ◼ Bivin, Was Jesus wirklich sagte:
 (auch Anatoli Uschomirski sieht das so)
 Das Griechisch des NT ist „Übersetzungsgriechisch“ … darum auch
 immer wieder etwas holperig … und er geht davon aus, dass ur-
 sprünglich aus dem Hebräischen (nicht dem Aramäischen) übersetzt
 30
Sie können auch lesen