VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
VG Aktuell
  Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath

                                                       23
                                         April - Mai 20

Georgi-Marktsonntag
am 16. April 2023

Theateraufführungen der
KLJB Schwarzenbach

Neue Spielsachen für
Entdeckerkita Storchennest
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Bist du
               talentiert?
               freundlich?
                 kreativ?
   Den Rest
   bring ich
   dir bei!
                            einfach
                  Meld dich
                        bei mir

Seite 2                        VG Aktuell
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Liebe Leserinnen, liebe Leser unserer VGAktuell               Auch dieses Projekt wird mit 70% gefördert. Wir erwarten
                                                              uns dadurch Lösungen hinsichtlich der Sanierung von
der Frühling naht mit großen Schritten.                       Gebäuden und technischen Einrichtungen.

Unser Bauhof hat unsere Stadt wieder liebevoll dekoriert.     Derzeit werden die Ausschreibungen für den Bereich des
Wenn sich so mancher fragt, ob das sein muss, ja, es muss     Vorplatzes beim Nettoplatz erstellt.
sein. Es macht unsere Stadt schöner, bringt manche Er-
wachsenen zum Lächeln und manche Kinderaugen zum              Auch für den Bereich des Parkplatzes beim Haus der Hei-
Strahlen.                                                     mat werden die Planungen angestoßen.

Eine große Investition erfolgt derzeit in unserer Schu-       Dies ist eine kurze Übersicht an Projekten, welche jetzt im
le mit dem Einbau von Lüftungsgeräten. Über Wärme-            Frühjahr begonnen, bzw. fortgeführt wurden.
rückgewinnungsanlagen wird es zukünftig möglich sein,
Heizenergie einzusparen.                                      Euch allen eine schöne Frühlings- und Osterzeit, freut
Die gesamten Investitionen hier belaufen sich auf über        euch an den Dekorationen und nun viel Spaß beim Lesen
600.000 Euro. Aus Förderprogrammen konnten wir eine           und Durchblättern unserer VGAktuell.
Förderung von 80% entsprechen 480.000 Euro abgreifen.
                                                              Viele Grüße aus dem Rathaus
Derzeit erfolgt die Erstellung des Kanal- und Wasserkatas-
ters. Diese Arbeiten fallen derzeit kaum auf, sind aber für   Euer Bürgermeister
die zukünftige Planung von Sanierungsarbeiten wichtig.
Die Kläranlage wird überrechnet, um festzustellen, wel-
che Maßnahmen auch hier in Zukunft notwendig sind.

Seit kurzem sind wir Mitglied im Klimaschutznetzwerk
des westlichen Landkreises.

                                                                               Wir machen, dass es fährt!

                                                                  KFZ Meisterbetrieb                             über
                                                                                                          Seit
                                                                           ●

                                                                   Helmut Schreyer
                                                                  Bahnhofstraße 17 . 92690 Pressath          20ren
                                                                 Telefon 0 96 44/91 83 03 Fax: 91 83 06
                                                                         Mobil: 0171/7167827
                                                                                                            Jah

 VG Aktuell                                                                                                      Seite 3
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Katholische Landjugend klärt Mord auf

                                                             Jagd nach dem Mörder wird die Liste der verdächtigen
                                                             Personen immer länger. Und was haben rote Gummi-
                                                             stiefel und ein seltsamer Besucher in der Gaststube des
                                                             Wirtshauses „Roter Rabe“ mit dem Ganzen zu tun? Ir-
                                                             gendwann ist jeder verdächtig, und es wird getuschelt,
                                                             was das Zeug hält, aber pssst – immer mucksmäuschen-
                                                             still, sonst scheucht man den Mörder auf. Wen wohl das
                                                             Publikum im Verdacht hat?

                                                             Gespielt wird im Schwarzenbacher Pfarrheim am 9., 14.,
                                                             15., 21. und 22. April jeweils um 20 Uhr und am 10. April um
                                                             17 Uhr. Kartenreservierungen sind unter 0151/28911406
                                                             (Linda Thumfart) oder unter 0151/40740520 (Alisha Jan-
                                                             ner) ganztätig über WhatsApp oder telefonisch ab 17
                                                             Uhr möglich. Von der Katholischen Landjugend spielen
                                                             mit: Verena Thumfart (neue Kellnerin), Jakob Walberer
                                                             (eifernder Schankknecht), Nico Bergler (geschäftstüch-
Wer hat was gesehen? Wer hat ein Motiv und warum?            tiger Dorfwirt), Corinna Bauernfeind (seine Schwester),
Auf die Klärung dieses „Kriminalfalls“ lauert die Katholi-   Marina Sommer (Pfarrersköchin), Madeleine Thumfart
sche Landjugend Schwarzenbach seit 2020 – jetzt ist es       (Mesnerin Mausi), Johannes Meyer (dusseliger Buckl),
endlich so weit: „Mucks Mäuserl Mord“ heißt das Stück,       Linda Thumfart (arrogante Ludmilla). Die Landjugend
das das Regieteam um Sabine Thumfart und Susanne             freut sich auf viele Zuschauer.
Schraml mit eigenen Ideen verfeinert hat, um das Publi-
kum zum Lachen und Mitgrübeln zu animieren.
                                                                                                     Dr. Bernhard Piegsa
Spürsinn ist hier in der Tat gefragt. Denn während der

 Seite 4                                                                                                  VG Aktuell
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Georgi
             Marktsonntag
                            in Pressath

       Am Sonntag, 16. April 2023
             vom PEZ Fachmarktzentrum über die Bahnhofstraße
                         bis zum REWE Parkplatz

10.00 Uhr      Marktbeginn
               • Aktionen & Attraktionen der einzelnen Aussteller
               • Marktkaufleute in der Bahnhofstraße
               • Flohmarkt am REWE-Parkplatz

13.00 Uhr      Öffnung der Geschäfte
               • diverse Aktionen am PEZ und in der Innenstadt

17.00 Uhr      Ende des Marktsonntags

     Veranstalter:      Stadt Pressath       Gewerbering Pressath e.V.
                                                          Mitglied im

VG Aktuell                                                               Seite 5
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Jahreshauptversammlung des Fischereiverein Pressath e. V.

Am 27.01.2023 fand die Jahreshauptversammlung des            Situation der Fischzüchter gestaltet sich immer
Fischereiverein Pressath e.V. im Vereinslokal Heining in     schwieriger
Pressath statt.                                              Ferstl berichtet von immer größer werdenden Problemen
Nach der Begrüßung aller Mitglieder und des 1. Bürger-       beim Einkauf von Besatzfischen. Viele Teichwirte geben
meisters Bernhard Stangl begann der 1. Vorsitzende Pe-       bereits auf, da sie der immer größer werdende Fischotter-
ter Ferstl die Versammlung mit einer Schweigeminute für      bestand an den Rande der Existenz treibt.
die im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.             Auf diese Situation geht auch der 1. Gewässerwart Ale-
Normales Vereinsleben endlich wieder möglich                 xander Matz ein, der von einem für den Verein fest ein-
Nachdem Daniel Mohr mit dem Verlesen des letzten Ver-        geplanten Fischzüchter berichtet, dessen Teiche durch
sammlungsprotokolls noch einmal das Geschehene der           Fischotter, Kormoran und Co. komplett leer gefressen wa-
letzten Jahreshauptversammlung in Erinnerung rief, ging      ren. Durch diese Verknappung der Besatzfische müssen
Ferstl ausführlich auf das vergangene Jahr ein. Die Situ-    die Gewässerwarte immer weitere Strecken zurücklegen
ation im Verein hat sich nach der Corona Flaute deutlich     um einen ansehnlichen Fischbesatz gewährleisten zu
gebessert. Endlich konnten alle Veranstaltungen wie-         können. Dies gelang trotz aller Schwierigkeiten auch in
der im gewohnten Rahmen stattfinden. Die wichtigsten         2022 und es wurden Fische im Wert von knapp 5000 Euro
Veranstaltungen waren das traditionelle Maiangeln am         in die Vereinsgewässer eingesetzt. Diese bestehen zum
Kiesibeach, das Bürgerfest der Stadt Pressath, das Kö-       Großteil aus Karpfen, Schleien, Hechten, Forellen und Aa-
nigsfischen, das Fischerfest, ein Jugendzeltlager an der     len. Für die Situation der Gewässerwarte zeigt Stadträtin
Kiesgrube Viertagewerk, verschiedene Schnupperangeln         Charlotte Hautmann Verständnis. Charlotte meldet sich
für Jugendliche und ein Abangeln auf Forellen. Ferstl        zu Wort und sichert den Gewässerwarten einen Tankgut-
freute sich, dass die Mitglieder und auch die Bevölkerung    schein im Wert von 50 Euro als Spende von Ihrer Tank-
die Veranstaltungen so gut annehmen.                         stelle zu.
Auch der 1. Kassier Martin Lutra blickt in seinem Kassen-    Renovierungsarbeiten an der Fischerhütte
bericht zufrieden auf das vergangene Jahr zurück. Der        Ferstl weißt darauf hin, dass an der Fischerhütte Renovie-
Verein erzielte auch hier wieder einen Gewinn. Zudem         rungsarbeiten anstehen. Die Haustüre, das Garagentor
sind die Mitgliederzahlen steigend und der Verein ver-       und die Fenster, was alles aus Holz ist, müssten dringend
zeichnet einen aktuellen Mitgliederstand von 206 Mit-        geschliffen und gestrichen werden. Ferstl bittet die Mit-
glieder, welcher sich aus 193 Erwachsenen und 13 Ju-         glieder, dass dies im Rahmen von Arbeitseinsätzen in
gendlichen zusammensetzt.                                    Eigenregie geschehen sollte. „Eine Renovierung durch
Jugendgruppe sehr aktiv und wachsend                         Firmen können wir uns nicht leisten“, so Ferstl.
Besonders hervorheben möchte Ferstl die positive Ent-        Daraufhin meldet sich Unternehmerin Birgit Schiffmann
wicklung der Jugendarbeit im Verein. Tobias Rupprecht        zu Wort und bietet an, dass Ihr alteingesessenes Unter-
und Felix Lutra leisten hier sehr gute Arbeit und haben in   nehmen der Malerbetrieb Schiffmann mit Unterstützung
Ihrem ersten Jahr als Jugendleiter eine gut funktionieren-   der Mitglieder diese Arbeiten für den Fischereiverein kos-
de Jugendgruppe mit vielen Aktivitäten aufgebaut.            tenlos durchführen würde. Über dieses Angebot freut
Im Schnitt wurden die veranstalteten Schnupperangeln         sich Ferstl und nimmt dankend an.
von rund 25 Kindern und Jugendlichen besucht.                Veränderte Fangbestimmungen
Auch das Jugendzeltlager an der Kiesgrube Viertagewerk       Ferstl geht auf die Veränderungen in den Fangbestim-
in Troschelhammer war mit 14 Jugendlichen ein voller         mungen durch das in Kraft getretene neue Fischerei-
Erfolg. Im Bereich der Jugend verzeichnet der Verein im      gesetz ein. So hat beispielsweise die Schleie jetzt eine
Jahre 2022 die Neuaufnahme von 7 Mitgliedern.                Schonzeit und darf nicht mehr wie früher üblich ganzjäh-

  Schreinermeister
  Bachelor Professional im
  Schreiner-Handwerk

 Seite 6                                                                                                 VG Aktuell
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
rig gefangen werden. Auch beim Aal sei dies der Fall. An-                                                ßenden Verlosung von Angelutensilien schließt Peter
dere Fischarten wie beispielsweise die Karausche dürfen                                                  Ferstl die harmonische Versammlung mit dem Fischer-
gar nicht mehr beangelt werden und sind jetzt ganzjäh-                                                   gruß „Petri Heil“.
rig geschont. Die Bestimmungen sind alle in den neuen
Jahreskarten enthalten. Ferstl weißt die Mitglieder darauf                                                                                                      Peter Ferstl
hin, dass diese unbedingt einzuhalten sind und man lie-
ber zwei mal nachschauen sollte wenn man sich unsicher
ist, da auch Unwissenheit hier nicht vor Strafe schützt.
Grußworte und Abschlußdiskussionsrunde
Bernhard Stangl richtet die Grußworte der Stadt Pressath
an die Versammlung. Er freut sich über die gute Zusam-
menarbeit mit dem Fischereiverein und stellt auch einen
Ausbau dieser im Zusammenhang mit dem Freizeitsee
in Dießfurt in Aussicht. Auch ein Zuschuss der Stadt bei
Renovierungsarbeiten am der Fischerhütte sei möglich.
Ferstl bedankt sich für das Angebot und die allzeit gute
Zusammenarbeit und bittet nun die Mitglieder zu Wort.
Jeder könne nun zum Ende der Versammlung seine Wün-
sche und Vorschläge vorbringen.
Nach einer kurzen Diskussionsrunde und einer anschlie-                                                   Die Vorstandschaft des Fischereiverein Pressath e.V.

                                                                                                                             Sammelaktion des Missionskreis

                              Feiern Sie mit uns                                                                                Der Missionskreis veranstaltet

                                                   20 Jahre
                                                                                                                                          für die Aktion
                                                                                                                              „Für das Leben und die Hoffnung“
                                                                                                                                          von Hans Karl
                                                                                                                                     aus Kirchenthumbach
                                                                                                                                    im Mai wieder an zwei
                                                                                                                                      Wochenenden eine
                                                                                                                                         Altkleider- und
                                                                                                                                      Altpapiersammlung.
                                                  Selbsthilfegruppe                                                              Gesammelt werden Kleidung

Schlaganfallbetroffener                                                                                                         - wenn möglich getrennt nach
                                                                                                                               Frauen, Männern und Kindern -
                      in Weiden und Umgebung e.V.                                                                                   und Kinderspielsachen,
                                                                                                                                         alles verpackt.
ProgrAmm                                                                                                                            Am Besten eignen sich
                                                                                                                                     Bananenkartons und
Vortrag                                                                         im Postkeller Weiden                                  Altpapier gebündelt.
                                                                                Leuchtenberger Str. 66
Auf in ein glückliches,                                                                                                                   Annahme am
stressfreies &                                                                  am Sa., 22. April 2023                                 Bahnhof in Pressath
                                                                                ab 14.30 Uhr                                            am Freitag 05.05.
leichtes Leben
von Corinna Bauer                                                               • mit Tombola                                          von 18.00 bis 19.00
(Coach & Wirtschaftspsychologe)                                                                                                          Samstag 06.05.
Mit musikalischer Begleitung                                                                                                        von 09.00 bis 11.00 Uhr
Eintritt frei                                                                                                                           am Freitag 12.05.
                                                                                                                                    von 18.00 bis 19.00 Uhr
www.schlaganfall-weiden.de
                                                                                                                                    und am Samstag 13.05.
                                                                                Lustige Sketche aus dem Leben
„Die Selbsthilfegruppe wird gefördert durch die gesetzlichen Krankenkassen
und deren Verbände in Bayern.“                                                                                                     von 09.00 bis 11.00 Uhr.
                                                                             EIN NETZWERK DER HILFE

 VG Aktuell                                                                                                                                                      Seite 7
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Tischtennis Jahresabschlussfeier 2022

Zum ersten Mal nach 2 Jahren Coronapause konnte die             Rednerpult und bedankte sich im Namen der Jugend bei
Tischtennisabteilung traditionell im Januar die Jahresab-       den Trainern für ihren Einsatz und die Betreuung ihrer
schlussfeier abhalten. Abteilungsleiter Benjamin Seitz be-      Mannschaften und überreichte an diese einen Geschenk-
grüßte dazu rund 50 Mitglieder im Sportheim.                    korb, welchen Martin Baier, Wolfgang Pfleger und Jürgen
                                                                Schreiner stellvertretend entgegen nahmen.
Nach der Begrüßung durch den 1. Vorstand Josef Sirtl be-
gann Benjamin Seitz mit seinem Bericht der beiden Her-                                                                                 Benjamin Seitz
renmannschaften: Die Herren I stehen trotz des Ausfalls
dreier Stammspieler auf einem sehr respektablen mittle-
ren Tabellenplatz Die Herren II stehen mit Platz 3 von fünf
ebenso in der Mitte der Tabelle.

Nach einem Rückblick auf das Sommerfest und die bei-
den jüngsten Turniere folgte ein Ausblick auf die kom-
mende Saison.

Dieser lobte den allgemeinen Trainingsfleiß, die stetigen
Verbesserungen und auch die guten Ergebnisse bei den
Turnieren hervor. Die Jugend I belegte trotz Platz 4 in der
Tabelle einen Aufstiegsplatz und spielt die Rückrunde in
der Bezirksliga Süd. Die Jugend II kam über den vorletz-
ten Tabellenplatz leider nicht hinaus, Die Jungen IV spiel-
te ebenso eine bärenstarke erste Saison und hier können
fast alle Spieler positive Bilanzen vorweisen. Mit Platz drei
in der Tabelle wurde der Aufstieg nur knapp verfehlt.
                                                                Vorsitzender Josef Sirtl, ehem. Abteilungsleiter Benjamin Stark und Abteilungsleiter
                                                                Benjamin Seitz
Getreu dem Motto „das Beste zum Schluss“ wurde nun
das Augenmerk auf die Jugend III gelenkt. Diese wurde
in ihrer ersten Saison mit 9:1 Punkten direkt Meister und
steigt damit in die gleiche Liga wie die Jugend II auf. Zur
Siegerehrung sollte eigentlich ein Vertreter des BTTV
kommen, dieser musste krankheitsbedingt absagen. Ben-
jamin Seitz überreichte in Vertretung die Urkunde und
wünschte der Mannschaft viel Erfolg für die Rückrunde.

Als nächstes richtete Benjamin Seitz den Blick auf den
ehemaligen Abteilungsleiter Benjamin Stark, welcher
sein Amt im Mai letzten Jahres ihm übergeben hatte. Da
seine Ehrung seitdem ausstand, wurde diese im Rahmen
der Jahresabschlussfeier nachgeholt. Benjamin Stark lei-
tete die Tischtennis-Abteilung ab Mai 2008 für 14 Jahre.
                                                                Jugend III (v.l.n.r.): Felix Fahrnbauer, Felix Schreiner, Fabian Dobmeier, Max Malex, Ju-
Entsprechend groß war der Dank für sein langjähriges            gendleiter Martin Baier
Engagement. Auch Vorstand Josef Sirtl bedankte sich für
                                                                                                  10.07. - 21.07.2023
die hervorragende Zusammenarbeit. Als Zeichen der An-
erkennung überreichte er ihm eine Ehrenurkunde und
einen Gutschein. Die Abteilung überreichte symbolisch
eine kleine Tischtennisplatte mit den Unterschriften aller
Mitglieder. Auch Jugendleiter Martin Baier bedankte sich           12-tägige Nordkap-Erlebnisrundreise durch 4 Skandinavische Länder
bei Benjamin Stark für seine Arbeit und Benjamin Seitz für                 Mit Bus und Schiff über den Polarkreis bis zum nördlichsten Punkt Europas
                                                                 Kopenhagen - Vätternsee - Stockholm - Helsinki - Finnisch Lappland - Nordkap - Umea - Malmö
die Übernahme des Amtes.                                          Inklusiv-Leistungen:
                                                                  - Fahrt im modernen Reisebus
                                                                  - 1 x Fähre Rostock - Gedser                       TOP-ANGEBOT
Damit war der offizielle Teil erledigt und der Abend in           - 2 x Nachtfähre inkl. HP                       12 Tage nur 1.729 €
Geselligkeit verbracht. Die Kinder stellten zudem die Fes-        - 9 x Übernachtung in div. Hotels inkl. HP
                                                                  - Stadtführung Kopenhagen
tigkeit des Kickers auf die Probe und spielten auf dem            - Stadtführung Stockholm
                                                                                                                       Zustieg Pressath | Obi-Markt
                                                                  - Stadtführung Helsinki
Parkplatz vor dem Sportheim. Kurz bevor sie abgeholt              - Nordkap-Gebühr
                                                                                                               Gerne senden wir Ihnen
                                                                                                               unseren Flyer zu!
wurden hatten sie aber noch eine Überraschung parat:              - Reisebegleitung
Unangekündigt stellte sich der Älteste Robert Gorny ans          Cermak GmbH & Co. KG | Nitzlbuch 12 | 91275 Auerbach | 09643 92180 | buchung@cermak-reisen.de

 Seite 8                                                                                                                                VG Aktuell
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
JHV beim FC Dießfurt – drei neue Ehrenmitglieder

Der FC Dießfurt hat drei neue Ehrenmitglieder. Bei der Jah-    Donnerstag kommt er gerne zum Vereinsabend zu einer
reshauptversammlung wurde diese Auszeichnung den               Runde Schafkopf.
drei FC-Urgesteinen Max Reichl, Georg Eckert und Anton
Biersack bei langanhaltendem Applaus zuteil.                   Die drei Geehrten nahmen - sichtlich überrascht - die Aus-
In seiner Laudatio betonte Ehrenamtsbeauftragter Stefan        zeichnung mit Freude entgegen. Die Übergabe der Eh-
Kallmeier, dass dieses Engagement und Treue nicht hoch         rennadeln verband Kallmeier mit dem Hinweis, dass die
genug bewertet werden könne. „Was wäre der FC ohne             Ehrung nicht die Versetzung in den Ruhestand bedeute.
seine Mitglieder, die ihn über Jahrzehnte hinweg unter-        „Eure Unterstützung wird weiterhin gebraucht.“
stützten?“, betonte Kallmeier. „Mancher Erfolg wäre ohne
diese Förderung und Treue nicht möglich gewesen.“              Stefan Kallmeier hatte auch die angenehme Pflicht, eine
                                                               Reihe weiterer langjähriger Mitglieder für ihre Vereins-
Max Reichl ist seit seinem 14. Lebensjahr (seit 1964) FC-      treue zu ehren.
Mitglied. Als zuverlässiger Torwart war er in der Ersten und   Die Silberne Vereinsnadel für 25 Jahre erhielten Birgit Hel-
Zweiten Mannschaft aktiv und hat gelegentlich bei den Al-      gert, Daniel Keck, Georg Pamler, Manuel Stemmer, Daniel
ten Herren ausgeholfen.                                        Walberer und Tanja Walberer. Matthias Götz und Manfred
Aber nicht nur als aktiver Spieler war er wichtig, auch im     Schnabel erhielten die Goldene FC-Nadel und Urkunde für
Jugendbereich hat er seine Spuren hinterlassen und hat         40 Jahre Mitgliedschaft. Für 50-jährige Vereinstreue wurde
hauptverantwortlich mitgeholfen 1989 die E-Jugend zu           an Georg Brüderer, Michael Kaufmann, Jochen Langer und
gründen. Nebenbei war er aber auch bei vielen Arbeitsein-      Johann Meiler die Goldene FC-Nadel mit Kranz und Ur-
sätzen immer dabei. Ob am Grillstand bei vielen Festlich-      kunde überreicht. Für 60 Jahre Verbundenheit zum Verein
keiten oder in der Pflege und Betreuung am Fußballplatz        wurde Richard Gebhard mit der Goldenen Vereinsnadel
und als Schiedsrichter war er für den FC im ganzen Land-       mit Kranz sowie Urkunde ausgezeichnet.
kreis unterwegs.                                               Den Jubilaren galten der Dank und die besten Wünsche
                                                               der Vorstandschaft.
Georg Eckert war bereits im Alter von 12 Jahren Mit-
glied beim FC (seit 1962). Er war Spieler in der Ersten und                                                  Kathrin Bauer
Zweiten Mannschaft und am Ende seiner Laufbahn bei
den Alten Herren. Aber nicht nur als Spieler schnürte er
seine Fußballschuhe, sondern betreute auch acht Jahre                                                          vr-nopf.de
die zweite Fußballmannschaft und dann sage und schrei-               Jetzt
                                                                    Mitglied
be 17 Jahre die erste Mannschaft. Nun steht er immer bei                    nd
                                                                   werden u .
                                                                             n
den Heimspielen am Bratwurstgrill und begleitet auch bei           profitiere
kirchlichen Festen oder Beerdigungen die Fahnensektion.

Anton Biersack trat mit 14 Jahren (1964) dem FC bei. Er
absolvierte über 500 Partien in der Ersten Mannschaft und
spielte noch viele Jahre bei den Alten Herren. Später war
als Betreuer der Ersten und der Alte-Herren-Mannschaft
aktiv und viele Jahre mit der Fahnensektion unterwegs.
Sehr wertvoll war jedoch zuletzt sein fachliches Können
bei den Renovierungsarbeiten der Kellerräume. Jeden

                                                                      i e Vo r t e ile einer
                                                                    D
                                                                                    chaft
                                                                    Mitglieds             r Bank.
                                                                               a u  f d e
                                                                    liegen

                                                                                       Volksbank Raiffeisenbank
                                                                                              Nordoberpfalz eG

 VG Aktuell                                                                                                     Seite 9
VG Aktuell Informationsblatt des Gewerberings und der VG Pressath April - Mai 2023
Jahreshauptversammlung beim FC Dießfurt am 29.01.2023

Nach der Begrüßung ging Vorsitzender Tobias Hösl auf                     gung des Förderantrags vom BLSV recht gut umgesetzt
die Auswirkungen von Corona ein und dankte allen Eh-                     werden konnten. Allerdings sei die Arbeit nach einem
renamtlichen für ihr Engagement in diesen besonderen                     problemlosen Beginn im November 2020 immer mehr
Zeiten. Die Pandemie habe die Vereinsarbeit zwei Jahre                   geworden, denn es mussten neben den anfänglich ge-
lang stark geprägt, denn die zahlreichen Einschränkun-                   planten Verputz- und Fliesenarbeiten auch noch Strom-,
gen erforderten große Anstrengungen und kreative                         Wasser- und Heizungsleitungen neu verlegt werden.
Ideen von allen Beteiligten.                                             So seien Renovierungsmaßnahmen der Kellerräume,
Nahezu alle sportlichen Aktivitäten kamen ab März 2020                   insbesondere die Umkleideräume und Duschen sowie
zum Erliegen und es konnten keine geselligen Veran-                      Schiedsrichterkabine, Toilette, Ballraum und Vereinszim-
staltungen mehr stattfinden. Über besondere sportliche                   mer durchgeführt worden. Außerdem seien die Garagen-
Erfolge gab es wenig zu berichten, da der Wettkampf-                     tore im Sportheimanbau, der Zaun an der Eisstockbahn,
betrieb nahezu gar nicht erfolgte. Nach den Öffnungen                    die Überdachung des Anbaus, das Pflaster des gesamten
2022 konnte der Sport- und Trainingsbetrieb sehr schnell                 Anbaus mit Außenbereich, ein neues Eingangstor und ein
hochgefahren werden.                                                     Schiebetor im Anbau, die Asphaltierung der Sportheim-
In der Pandemie gut gewirtschaftet                                       zufahrt erneuert worden, die Sportheimfassade geweißt
In seiner Ansprache blickte Tobias Hösl auf den Zeitraum                 worden sowie Malerarbeiten am Sportplatz (Kassierhaus,
seit der letzten Versammlung Anfang 2020 zurück. Auf-                    Geländer, Umrandung mit Pfosten) erledigt worden. Zu
grund der Corona-Pandemie hätten keine turnusmäßi-                       guter Letzt wurde für den A-Platz eine automatische Be-
gen Versammlungen abgehalten werden können, daher                        wässerungsanlage eingebaut.
musste im November eine Versammlung anberaumt                            Insgesamt waren 45 Helfer mit über 3.700 Helferstunden
werden. Erfreulich sei, dass es während der sportlichen                  im Einsatz.
Zwangspause keinen Mitgliederverlust gegeben habe.                       Dem Verein am Leben gehalten
Leider seien dem Verein aber auch wichtige Einnahmen                     Rückblickend seien die letzten zwei Jahre trotz der Ein-
durch fehlende Eintrittsgelder und ausgefallene Veran-                   schränkungen durch Corona die beiden arbeitsintensivs-
staltungen ausgeblieben. Trotz allem sei aber im Verein                  ten Jahre gewesen; der Verein musste mit viel Aufwand
eine Menge passiert und es konnte durch gutes Wirt-                      am Leben gehalten werden. „Dies sei jedoch mehr als
schaften ein akzeptables Ergebnis erzielt werden.
Ein schmerzlicher Verlust habe dann der plötzliche Tod
von Vorsitzenden Norbert Flessa am 12. April 2021 be-
deutet; es habe einige Zeit gedauert, bis wieder eine
gewisse Normalität eingekehrt sei. Hier galt auch ein
ehrendes Gedenken den in den letzten drei Jahren ver-
storbenen Alfons Dötsch, Fridolin Nagel, Maria Gebhardt,
Horst Gilch, Hans Schäffler, Therese Neumann, Rupert Os-
termeier, Franziska Rodler, Robert Riedl, James Allen und
Josef Römisch.
Es wurde kräftig angepackt
Tobias Hösl erinnerte anschließend an arbeitsreiche Mo-
nate und berichtete über die umfangreichen Sanierungs-
und Instandhaltungsmaßnahmen auf der Vereinsanlage,
die nur durch die lange Corona-Unterbrechung des Spiel-
betriebes möglich gewesen seien und nach Genehmi-

 Unser Service: Ausmessen, Beraten, Nähen, Montieren, Dekorieren

        Wir suchen dringend eine/n

                    NÄHER(IN)

   der/die sich durch Zuverlässigkeit,
     Flexibilität, Engagement und
         Kreativität auszeichnet

   Gardinenfabrikation       Fröhlich               GmbH
     95519 Vorbach - Bahnhof, Tel. (0 92 05) 2 41
             www.froehlich-gardinen.de
 Öffnungszeiten:
   Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee,
 Mo.-Fr. 9.00-12.00 und
    Markisen,           14.00-18.00 Uhr, Di. nachm. geschlossen
                    Wintergartenbeschattung,            Insektenschutz
 Gardinen, Gardinenleisten, Rollos, Jalousien, Plissee,
  Markisen, Wintergartenbeschattung, Insektenschutz

 Seite 10                                                                                                          VG Aktuell
bravourös gemeistert worden, worauf man stolz sein               Brüderer, Stefan Kallmeier, Markus Brüderer, Andreas
könne“, betonte Hösl.                                            Stilp, Helmut Gilch, Sebastian Käs, Christina Römisch,
Ein großes Dankeschön galt allen Helfern für die geleiste-       Rainer Holzer, Kassenprüfer: Henry Schraml und Florian
te Arbeit in dieser außergewöhnlichen Zeit.                      Eckert.
Hösl betonte dazu, dass die genannten Arbeiten nur               Blick in das neue Jahr
durch die Unterstützung von Sponsoren, dem Crow-                 Abschließend erfolgte ein Überblick über die Planungen
dfunding-Projekt der Raiffeisenbank Pressath und vielen          für das kommende Jahr. Neben den regulären Veranstal-
Sachspenden möglich gewesen sei.                                 tungen Schlachtschüssel, Zoiglabend und Oktoberfest
Um die Vereinskasse nicht austrocknen zu lassen, ent-            soll auch wieder eine Beachparty stattfinden, bei der vie-
schied man sich in der Zeit, in der das Sportheim nicht          le Helfer benötigt werden. Zudem verwies Hösl noch auf
geöffnet werden konnte, zu einen „To-Go-Betrieb“, der            die Einrichtung einer „FC-WhatsApp-Gruppe“, um gezielt
sehr gut ankam. So wurden trotz Corona beispielsweise            Vereinsinformationen zu veröffentlichen sowie einen
Schlachtschüsselessen, Cocktailabend, Brotzeitabend              Online-Shop, in dem Vereinsartikel angeboten werden,
und weiteres ausgerichtet.                                       wenn jemand ein passendes Geschenk mit Vereinslogo
Einwandfreie Buchführung                                         sucht.
Kassier Andreas Brüderer berichtete von einer soliden Fi-
nanzsituation und dankte den Mitgliedern für ihre Treue.                                                     Kathrin Bauer
Trotz Pandemieeinschränkungen konnten die notwen-
digen Investitionen getätigt werden. Zudem informierte
er die Mitglieder ausführlich über Einnahmen und Aus-
gaben. Die Kassenrevisoren Henry Schraml und Florian
Eckert bescheinigten eine tadellose Buchführung.
Ergebnis der Neuwahlen
Nach der Entlastung wurde unter Leitung von Bürger-
meister Bernhard Stangl und Stellvertreter Max Schwär-
zer das Vorstandsteam für die nächsten beiden Jahre ge-
wählt: 1. Vorsitzender: Tobias Hösl, 2. Vorsitzender: Harald
Schmid (neu), 3. Vorsitzender: Reinhart Wiesent, Kassier:
Andreas Brüderer, stellvertretender Kassier: Siegbert
Brüderer, Schriftführerin: Kathrin Bauer, Abteilungsleiter
Fußball: Henry Schraml, Jugendleiter: Philipp Lorenz, Ab-
teilungsleiterin Turnen: Cornelia Holzer, Beisitzer: Anton

                                                        Zoigl in Zessau

Das Nordoberpfälzer Nationalgetränk hat beim sieben-             im Gemeinschaftshaus seinen „großen Tag“. „A Tracht
ten Zessauer Zoiglfest am Samstag, 15. April, ab 18 Uhr          Tradition im modernen G‘wand“ versprechen die Feuer-
                                                                 wehr Zessau-Weihersberg und die Schützengesellschaft
                                                                 „Eichenlaub“ mit „urig-fetziger“ Musik und Gstanzln des
                                                                 Wittschauer Geschwis-
                                                                 tertrios Baier alias „Mir
                                                                 kiener Bai(e)risch“. Außer
                                                                 der deftigen musika-
        Wir wünschen unseren Kunden                              lischen „Kost“ werden
             ein schönes Osterfest!
                                                                 Brotzeiten, Eschawecker
   Suzuki-Vertragshändler         Suzuki-Vertragshändler         Zoigl und viele weitere
  Autohaus Ackermann e.K.        Mitsubishi-Vertragshändler      Getränke serviert. Der
                                 Autohaus Ackermann e.K.         Eintritt ist frei, freiwillige
                                                                 Spenden werden gern
      Eschenbacher Str. 6              Karl-Singer-Str. 2        entgegengenommen.
        92690 Pressath             92665 Altenstadt WN
      Tel. 0 96 44 / 80 01         Tel. 0 96 02 / 63 95 95
                                                                        Dr. Bernhard Piegsa
    Fax 0 96 44 / 91 71 37         Fax 0 96 02 / 63 95 96
   ackermann@suzuki-handel.de   ackermann.altenstadt@gmail.com
  www.autohaus-ackermann.com    www.autohaus-ackermann.com

 VG Aktuell                                                                                                     Seite 11
izei informiert
Die Pol
                                                                Es kommen auch Anrufe an, bei denen vorgegeben
                                                                wird, dass Geld und Wertsachen im Bankschließfach
 Im Dienstbereich der Polizeiinspektion Eschenbach              nicht mehr sicher seien und zur Verwahrung an die Po-
 i.d.OPf. kam es in letzter Zeit erneut vermehrt zu Anrufen     lizei übergeben werden müssten. Als Variante wird den
 bzw. WhatsApp-Nachrichten mit Bezug „Schockanruf“              potenziellen Opfern auch gesagt, dass es sich bei deren
 bzw. „Enkel-/Bekanntentrick“.                                  Geld, das auf dem Bankkonto liegt, um Falschgeld han-
                                                                delt, das durch die Polizei überprüft werden muss.
 Unter anderen wurden in zwei Fällen hohe Geldbeträge
 erlangt.                                                       In jedem Fall handelt es sich um Betrugsmaschen, um die
                                                                vorwiegend älteren Menschen zu verunsichern und sie
 Am 01.02.2023 erhielt eine 64-jährige Frau einen Anruf, in     dazu zu bewegen, Geld zu übergeben oder zu hinterle-
 dem ihr von einem angeblichen Polizisten mitgeteilt wur-       gen.
 de, dass ihre Tochter bei einem Verkehrsunfall eine Frau
 und deren Kinder getötet habe. Der Anrufer erklärte wei-
 ter, dass der Staatsanwalt nun eine Kaution in Höhe von        So können Sie sich vor Telefonbetrügern schützen
 einem mittleren fünfstelligen Betrag fordere. Die Frau
 wurde so unter Druck gesetzt und dauerhaft am Telefon          •   Legen Sie am besten auf, wenn Sie nicht sicher sind,
 gehalten, so dass letztlich ein Treffpunkt vereinbart und          wer anruft und Sie sich unter Druck gesetzt fühlen.
 das Geld übergeben wurde.                                      •   Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekann-
                                                                    ten Nummer an.
 Am 14.02.2023 erhielt eine 60-jährige Frau eine Whats-         •   Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen
 App-Nachricht auf ihrem Smartphone. Das Gegenüber                  und finanziellen Verhältnisse.
 gab sich als Sohn aus und verlangte für einen Laptop           •   Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an un-
 einen mittleren vierstelligen Betrag. Nachdem die Frau             bekannte Personen!
 überwiesen hatte, musste sie feststellen, dass die Nach-       •   Ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder ver-
 richt nicht von ihrem Sohn stammte.                                ständigen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

 Wir möchten wir Sie aus aktuellem Anlass nochmals über         Inzwischen nutzen die Täter auch Messengerdienste,
 die Betrugsmaschen informieren und mit entsprechen-            wie beispielsweise WhatsApp, um ihre Opfer im Namen
 den Tipps davor schützen.                                      z.B. von Töchtern, Söhnen oder Enkeln zu Geldüber-
                                                                weisungen zu bewegen. Dabei suchen die Betrüger häu-
 Bei einem sogenannten „Schockanruf“ geben sich Be-             fig mit Nachrichten wie, “Hallo Mama, hallo Papa, mein
 trüger am Telefon als Verwandte (meist Tochter/Sohn            Handy ist kaputt, das ist meine neue Handynummer…“
 oder Enkel) oder als ein mit einem Vorgang betrauter           versandt von einer unbekannten Nummer den Einstieg
 Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine         in den Chat.
 Notsituation vor. Sie wollen die Angerufenen dazu brin-
 gen, Geld oder Wertsachen, wie teuren Schmuck, an sie          Der Gedanke an die eigene Tochter oder den Sohn lässt
 zu übergeben.                                                  viele der unbekannten Nummer antworten. Wie beim
                                                                klassischen Enkeltrick am Telefon beginnen die Betrüger
 Die Anrufer berichten unter anderen von einem Ver-             ihre Masche mit einer namenlosen Anfrage. Nach einer
 kehrsunfall, in dessen Folge Ihr Familienangehöriger           Antwort spinnen sie ihre Geschichte fort.
 schwer verletzt wurde und dringend einer Operation
 unterzogen werden muss. Die Operation könne jedoch             Die Kriminellen bitten z.B. im Namen einer Tochter, eines
 nur dann durchgeführt werden, wenn sie vorher in bar           Sohnes oder eines anderen Familienmitglieds die neue
 bezahlt wird. Häufig wird auch oben geschilderte Vorge-        Nummer zu speichern - und um Geld. Bei der Masche
 hensweise angewandt.                                           per Messenger, wie WhatsApp, erklären sie, dass auf dem
                                                                neuen Handy kein Online-Banking möglich sei. Sie bit-
 Die Betrüger setzen bewusst auf einen Schockmoment             ten, einen Geldbetrag für sie zu überweisen. Wie ge-
 und setzen ihre Opfer zeitlich unter Druck, um sie zu          wohnt sei es sehr dringend. In anderen Fällen handelt es
 unüberlegten und schnellen Entscheidungen zu drän-             sich um einen vermeintlichen Bekannten oder Freund,
 gen. Oft bemerken Opfer den Betrug erst, wenn es zu            der in akuter Geldnot steckt.
 spät ist.
                                                                Wie so oft überweisen die Opfer das geforderte Geld
 Lassen Sie sich deshalb am Telefon auf keinen Fall un-         im Glauben daran, mit dem eigenen Kind oder Enkel zu
 ter Druck setzen oder zu kurzfristigen Entscheidungen          kommunizieren. Die Polizei rät daher, bei Messenger-
 verleiten - egal, wie plausibel eine Situation zunächst dar-   und WhatsApp-Nachrichten von unbekannter Nummer
 gestellt wird.                                                 besonders misstrauisch zu sein.

  Seite 12                                                                                                 VG Aktuell
So schützen Sie sich vor Betrug per Messenger

•     Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer            Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zei-
      unbekannten Nummer kontaktiert werden, spei-                 gen Sie die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann
      chern Sie die Nummer nicht automatisch ab.                   der Polizei helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere
•     Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der          Personen entsprechend zu sensibilisieren und die Täter
      alten Nummer nach.                                           zu überführen.
•     Geldüberweisungen über WhatsApp und andere
      Messenger sollten immer misstrauisch machen und              Nicole Götz
      überprüft werden.                                            Polizeihauptkommissarin
•     Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres ver-
      wendeten Nachrichtendienstes.

Kommt Ihnen ein Anruf oder eine Nachricht verdächtig
vor, informieren Sie unverzüglich Ihre Polizei.                                                      Polizeiinspektion
                                                                                             Polizeiinspektion
                                                                                                     Eschenbach i.d.Opf.

Denken Sie daran:                                                                            Eschenbach        i.d.Opf.
                                                                                                     Karlsplatz 27
Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-                                        Karlsplatz92676
                                                                                                        27 Eschenbach
                                                                                                       Tel.: 09645/9204-0
                                                                                             92676 Eschenbach
nummer 110 an! Das machen nur Betrüger. Wenn Sie                                                       Fax: 09645/9204-40
                                                                                             Tel.: 09645/9204-0
unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110. Nutzen Sie                                                   Mail: pp-opf.eschenbach@polizei.bayern.de
                                                                                             Fax: 09645/9204-40
dafür nicht die Rückruftaste.                                                                Mail: pp-opf.eschenbach@polizei.bayern.de
                                                                                          Die Polizeiinspektion Eschenbach
                                                                       informiert zu den Themen Wildunfälle und Verdachtsfälle Geldwäsche

REGENSENSBURG/ESCHENBACH. In einer Koopera-                       einen neuen Weg und holt           Wildunfälle
                                                                                                         die Enkelinnen und Enkel mit
tion zwischen oberpfälzischen Schulen und dem Poli-               ins   Boot.
                                                               Deutschlandweit  Sie sollen    Postkarten       mit Präventionsbotschaf-
zeipräsidium Oberpfalz startete am 18.10.2022 die              In der
                                                                  tenBundesrepublik   Deutschlandzu
                                                                         und Informationen           ereignen
                                                                                                        dieser sichVerbrechensform
                                                                                                                    jährlich mehr als 200.000 Wildun-
                                                                                                                                            ihren
                                                               fälle. Hierbei werden rund 2500 Menschen verletzt. Zwischen 10 und 20 Personen ver-
neue Präventionskampagne #NMMO (Nicht mit mei-                    Großeltern
                                                               unglücken          überreichen
                                                                           dabei tödlich. Eine Millionund    somit
                                                                                                       Wildtiere kommenzurhierbei
                                                                                                                             Aufklärung
                                                                                                                                  ums Leben.und
ner Oma, nicht mit meinem Opa). Durch die Aktion                  deren Schutz beitragen.
                                                               Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Eschenbach
sollen Großeltern durch Enkelinnen und Enkel auf das           Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiinspektion Eschenbach ereigneten sich im letzten
Thema Callcenter-Betrug aufmerksam gemacht und                 Jahr
                                                                 Die452 Kampagne
                                                                        Wildunfälle bei einer
                                                                                        wurde Gesamtunfallzahl
                                                                                                  am Dienstag,  von 821.
                                                                                                                      18. Oktober 2022,
Taten verhindert werden.                                          im Rahmen
                                                               Insbesondere  in dereiner  Veranstaltung
                                                                                    dunklen Jahreszeit häufenan sichder Grundschule Bar-
                                                                                                                    Wildunfälle.
                                                               Aber wie verhält man sich eigentlich richtig vor/nach einem solchen Unfall?
                                                                  bing    (Lkr.  Regensburg)         durch     Polizeipräsident
                                                               Hier einige Verhaltenstipps der Polizeiinspektion Eschenbach:
                                                                                                                                  Norbert
Nahezu täglich versuchen Telefonbetrüger an das Geld             Zink vorgestellt. Mit etwa 70 Schülerinnen und Schülern,
                                                               ➢  Am Abend und in den Morgenstunden ist vermehrt mit Wildwechsel zu rechnen.
von zumeist älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu             mehreren     Großeltern sowie Lehrern war die Veranstal-
                                                                  Insbesondere zu Zeiten des Berufsverkehrs - Fuß vom Gas.
kommen. Dabei wenden sie unterschiedliche Maschen              ➢ tung,  zur der auch
                                                                  Vorausschauende          Medienvertreter
                                                                                    Fahrweise   an Waldabschnitten geladen   waren,Hiergut
                                                                                                                    und Feldrändern.    über-
                                                                  queren die meisten Tiere die Fahrbahn.
an, z.B. als falscher Polizeibeamter, den Enkeltrick oder        besucht.
                                                               ➢ Achten Sie auch auf Verkehrszeichen, die auf Wildwechsel hinweisen.
durch Schockanrufe. Die Schäden gehen im Erfolgsfall           ➢    Wenn Sie Tiere am Straßenrand sehen, verringern Sie Ihre Geschwindigkeit oder
                                                                    halten Sie an, wenn es gefahrlos möglich ist.
häufig in die Tausende. Um potentielle Opfer über die          ➢ „Wir
                                                                  Hupen wollen      diesen Sie
                                                                          Sie und schalten     gemeinen
                                                                                                  das FernlichtBetrug
                                                                                                                ab.       stoppen und dafür
Vorgehensweise der Täter sowie das richtige Verhalten          ➢ brauchen
                                                                  Wildtiere sindwir   auchnicht
                                                                                  meistens    eureallein
                                                                                                    Hilfe!   Gemeinsamen
                                                                                                         unterwegs.               mitNachzügler.
                                                                                                                      Achten Sie auf    Euch wol-
                                                               ➢ Ist ein Zusammenstoß nicht mehr zu vermeiden, unternehmen Sie keine Aus-
bei derartigen Anrufen zu informieren und damit noch             len wir   ab   heute     unseren     Omas
                                                                  weichmanöver. Halten Sie Ihr Lenkrad fest.  und    Opas    helfen,    indem    wir
besser vor Betrug zu schützen, geht das Polizeipräsidium          Vergewissern
                                                               ➢ ihnen            Sie sich, dass nach   einem  Unfall keine
                                                                          von diesen Telefonbetrügern erzählen und sie da-  Personen   verletzt worden
                                                                  sind.
Oberpfalz mit der Kampagne                                     ➢ durch
                                                                  Ziehen warnen.        Wir sagen:
                                                                          Sie Ihre Warnweste     an und Nicht
                                                                                                         sichernmit   meiner
                                                                                                                 Sie die        Oma
                                                                                                                         Unfallstelle ab.und nicht
                                                                  Nähern
                                                               ➢ mit       Sie sich keinesfalls
                                                                      meinem                    verletztem
                                                                                     Opa!“, sagte           Wild.
                                                                                                         Polizeipräsident         Norbert Zink
                                                               ➢ Fassen Sie auch getötete Tiere nicht ohne Schutz an.
     „Nicht mit meiner Oma – Nicht mit meinem Opa“,            ➢ den
                                                                  Lassengespannt
                                                                          Sie getötetes  lauschenden
                                                                                           Wild nicht einfachSchülerinnen
                                                                                                              auf der Fahrbahnund liegen.Schülern
                      kurz #NMMO                                  Dasseiner
                                                               ➢ bei   Aneignen    von Wild, ohne Erlaubnis des Jagdpächters, kann den Straftatbe-
                                                                                Rede.
                                                                  stand der Jagdwilderei erfüllen.
                                                               ➢    Infomieren Sie die Polizei. Sie sind als Unfallverursacher verpflichtet, Unfälle mit
                                                                 Schalenwild unverzüglich zu melden.
                                                                Die   Polizeipuppenbühne aus Weiden i.d.OPf. führte das
                                                               ➢ Warten Sie an der Unfallstelle, wenn möglich außerhalb ihres Fahrzeuges, auf die
                                                                Stück     „Oma
                                                                 Polizei. Auch   Erna“
                                                                               wenn       auf,
                                                                                    das Tier     in dem die
                                                                                             beispielsweise      Botschaften
                                                                                                            geflüchtet ist.      kindge-
                                                                recht transportiert wurden. In den kommenden Wochen
                                                                                 Geldwäsche - kein „Kavaliersdelikt“
                                                                sollen die Postkarten von Verkehrserziehern der Polizei
                                                                dann an verschiedenen Schulen in der Oberpfalz verteilt
                                                                werden.

                                                                   Nicole Götz
                                                                   Polizeihauptkommissarin

    VG Aktuell                                                                                                                       Seite 13
Ehrenabend Spielmannszug

Am Freitag, den 03.03.2023 fand der Ehrenabend des            so der Leiter. Auch die rechtliche Zusammenführung mit
Spielmannszugs der FFW Pressath statt, auf dem langjäh-       der Feuerwehr wird vorangetrieben, sodass dies bald ab-
rige Mitglieder für ihre Mitgliedsjubiläen geehrt wurden.     geschlossen werden kann. Wer Interesse am Spielmanns-
Der Leiter des Pressather Spielmannszuges, Tobias Höfer,      zug hat, kann sich gerne melden, Proben sind jeden Don-
freute sich, dass alle Mitglieder im Gasthaus Heining der     nerstag um 19 Uhr im Feuerwehrhaus.
Einladung zum Ehrenabend gefolgt waren. Zudem wa-
ren von der Feuerwehrführung die beiden Vorsitzenden,                                                Jürgen Masching
Marius Seitz und Reinhold Dörner, erschienen. „Aufgrund
der Pandemie konnten wir einige Ehrungen beim Spiel-
mannszug nicht durchführen“, so Höfer. „Diese und auch
die Aktuellen werden wir heute nachholen“. Und auch
Seitz freute sich darüber, denn, so der Leiter des Spiel-
mannszuges, „so wird der Rahmen der Versammlung der
Feuerwehr nicht gesprengt“. Dennoch sei dies heute eine
Ausnahme, weil es einfach zu viele sind.
48 Jahre im Spielmannszug und 40 Jahre Ausbilderin
Das jüngste Mitglied, das geehrt wurde, war Anja Witt-
mann, die seit 2013 beim Pressather Spielmannszug tätig
ist. Tina Meidinger ist bereits zehn Jahre länger in Pres-
sath dabei. Bereits 2020 wäre Christina Walberer für 25
Jahre und Christine Pfeiffer für 30 Jahre zu ehren gewe-
sen, dies holte Höfer nun am Ehrenabend nach. Der ehe-
malige Leiter des Spielmannszuges, Hans Graser, wurde
ebenso für 30 Jahre geehrt wie der jetzige Leiter, Tobi-
as Höfer. Auch Regina Kneidl bekam die Ehrung für 30          Spielmannszug Pressath 			              Foto: Jürgen Masching
Jahre. „Eine ganz besondere Ehrung folgt zum Ende“, so
Höfer. Die „Medusa“ des Spielmannszuges, Ingrid Graser,
bekam die Ehrung für 45 Jahre. Da dies bereits im Jah-
re 2020 fällig gewesen wäre, sind es 2023 nun schon 48
Jahre. Besonders stolz ist Höfer darauf, dass Ingrid Graser
auch seit 40 Jahren Ausbilderin beim Spielmannszug sei.
60 jähriges Bestehen in diesem Jahr
Der Spielmannszug Pressath feiert in diesem Jahr sein
60-jähriges Bestehen, wird aber auf eine große Feier ver-
zichten. Es wird aber wieder Auftritte im Jahr 2023 geben,

 Seite 14                                                                                               VG Aktuell
Hilfe für Erdbebenopfer

Achtklässler der Grund- und Mittelschule Pressath            hender Beratung wurde entschieden, die so entstandene
backen Kuchen                                                Summe von 256,40 € sofort an die Organisation „Ärzte
Der letzte Schultag vor den Faschingsferien stand an der     ohne Grenzen“ zu überweisen, die im Erdbebengebiet
Grund- und Mittelschule Pressath ganz im Zeichen des         tätig ist.
tollen Treibens. Die SMV um die Schülersprecher Joanna
Zintl und Flavius Guinea hatte die Organisation übernom-                                                                        Hans Walter
men und alle Mittelschulklassen hatten für ihre jüngeren
Kameradinnen und Kameraden aus der Grundschule
spannende und lustige Spielstationen eingerichtet.
Eine besondere Aktion hatten sich die Schülerinnen und
Schüler der 8. Klasse einfallen lassen: Verschiedene teils
mit elterlicher Unterstützung selbstgebackene Kuchen
wurden an einem Verkaufsstand angeboten und fanden
reißenden Absatz.
Am Ende befanden sich in der Kasse etwas mehr als
100 €. Klar war bereits im Vorfeld, dass dieser Betrag als
Spende den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien
zugutekommen sollte.
Klassenleiter Jan Wiltsch verdoppelte kurzerhand den zur
Verfügung stehenden Betrag, weitere 50,- € steuerte die      Spende für „Ärzte ohne Grenzen“: Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse und ihr Klas-
Jugendsozialarbeiterin Laura Drechsler bei. Nach einge-      senleiter Jan Wiltsch engagierten sich für Erdbebenopfer

               Vorinformation: Gleisbauarbeiten der DB Netz AG im Mai

Die DB Netz AG wird im Zeitraum 17.05.23 bis 23.05.23        zuplanen.
Bauarbeiten am Bahnübergang (km 21,468) in Pressath          Dem Schwerlastverkehr wird angeraten, diesen Bereich
durchführen. Die Zufahrt über die Bachstraße ist in die-     zu meiden und die Umgehung bzw. Umleitung zu nut-
sem Zeitraum in beide Richtungen nicht möglich.              zen. Eine gesonderte Mitteilung wird seitens DB recht-
Für den motorisierten Verkehr wird eine Umleitung via        zeitig vorher
NEW 5 und B 299 eingerichtet. Auch für Fußgänger*innen       in der Tages-
und Fahrradfahrende dürfte es Einschränkungen geben.         presse veröf-
Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen, aber   fentlicht.
es ergeht ein Appell an die Betroffenen, die Absperrun-
gen zu beachten und etwas Zeit für die Umleitung ein-           VG Pressath

                                                                Wärme • Wasser • Luft
                                                                92690 Pressath - Schulstraße 31
                                                                 Telefon 09644 / 3029876 Telefax 09644 / 3029875
                                                                                  anzer.heizungsbau@yahoo.de

 VG Aktuell                                                                                                                      Seite 15
Kein freies Spiel für „Kritiker“ und „Katastrophisierer“

                            „Einen Sch… muss ich.“                       Weitere Aspekte seien „Optimismus“, „Eigenverantwor-
                            Dieser Satz mag nicht ganz                   tung“, „Lösungs-“ und „Zukunftsorientierung“ im Sinne
                            stubenrein sein. Doch für                    von Selbstvertrauen, Neugier und fester Hoffnung, dass
                            Michaela Blattnig ist er                     man durch aktives Handeln eine Problemlage bessern
                            eine der Schlüsselformeln                    könne. Zu den Resilienzfaktoren zählte die Referentin
                            für mehr Gleichmut und                       schließlich die „Rollenklarheit“ als Einsicht in die Aufga-
                            Souveränität in den unver-                   ben, die man entweder als verbindliche Regeln einhalten
                            meidlichen Stresssituatio-                   müsse oder freiwillig als Pflichten akzeptiert habe, und
                            nen des Alltags. „Resilienz“                 die „Netzwerkorientierung“ im Sinne des Aufbaus und
                            lautete das Zauberwort,                      der Pflege sozialer Kontakte, was auch das Recht einbe-
mit dem die Diplom-Sozialpädagogin aus Burglengen-                       greife, „andere um Hilfe zu bitten“.
feld die rund 100 Besucher des Vortragsnachmittags
vertraut machte, zu dem die Selbsthilfegemeinschaft                      Mit Vorsicht und Augenmaß, so Blattnig weiter, sollte man
„Generationen Hand in Hand“ (GeHiH) in den Pressather                    seine fünf „inneren Anteile“ erkennen, einsetzen und im
Pfarrsaal eingeladen hatte.                                              Zaum halten: So trage beispielsweise jeder einen „Antrei-
                                                                         ber“ in sich, der zu effizientem und ehrgeizigem Handeln
Resilienz, so die gebürtige Immenreutherin, bezeichne                    motiviere. Lasse man diesem „Anteil“ aber zu freies Spiel,
das „Immunsystem der Seele“, das den Menschen vor                        führe das dazu, dass man „niemals Feierabend hat“. Der
belastungs- und stressbedingten Krankheiten bewahren                     „Kritiker“-Anteil treibe zu Einsicht in eigene Defizite und
helfe und befähige, „gestärkt aus Krisen hervorzugehen“.                 Selbstoptimierung an, was im Extremfall aber bis zur Un-
Sie beruhe auf sieben Faktoren: Da sei zunächst die „Ak-                 tergrabung des Selbstwertgefühls führen könne, und der
zeptanz“ von Veränderungen als potenziell chancen-                       Wesenszug des „Katastrophisierers“ erziehe zu Vorsicht,
trächtiger Teil des Lebens. Dies schließe die Einsicht ein,              die aber auch in Zaghaftigkeit, Überbesorgtheit und Mut-
dass Krisensituationen „Normalfälle des Lebens“, aber                    losigkeit entarten könne.
auch überwindbare Phasen darstellten. Letzteres gelte
sogar für Situationen, die man nicht selbst ändern, aber                 Zwei Seiten berge ebenfalls der Persönlichkeitsanteil des
mental hinter sich lassen könne: „Wenn Ihnen im Straßen-                 „Harmoniesüchtigen“ in sich: „Er sorgt dafür, dass wir ge-
verkehr jemand die Vorfahrt nimmt, bringt es nichts, sich                mocht werden und eine gute Stimmung im Verhältnis zu
darüber zu ärgern, denn das kostet nur Energie, ohne an                  anderen herrscht. Wird er aber in Ihnen zu laut, so gera-
der Situation etwas zu ändern.“                                          ten Sie immerfort ins Hintertreffen, weil Sie meinen, dass
                                                                         stets zuerst die anderen dran sein müssten, für die Sie
                                                                         sich überfordern.“ Schließlich gebe es noch den Wesens-
                                                                         zug des „Vermeiders“: Er ermutige dazu, „mal fünf gera-
                                                                         de sein zu lassen“, was allerdings auch in fortwährendes
                                                                         Wegschieben unangenehmer Herausforderungen ab-
                                                                         gleiten könne.

                                                                         Resilienz stehe wesentlich für eine umfassende Selbst-
                                                                         erkenntnis und Selbstannahme auf der Basis eines posi-
                                                                         tiven Denkens, gab Michaela Blattnig zu verstehen. Üben
                                                                         könne man dies beispielsweise durch Erstellung einer Lis-
                                                                         te eigener Stärken und durch eine morgendliche „Routi-
                                                                                                                 ne“, bei der man sich frage,
                                                                                                                 wie man sich „heute fühlen
                                                                             › Ausführung aller Maler-, Lackier-
                                                                               und Tapezierarbeiten
                                                                                                                 möchte“ und was man hier-
                                                                             › Bodenbelagsarbeiten               zu brauche. Abends sollte
                                                                             › Dekorative Wandgestaltung
                                                                             › Innenputzarbeiten
                                                                                                                 man sich dann auf die er-
                                                                             › Fassadenanstrich                  baulichen Erfahrungen des
                                                                             › Fassadensanierung
                                                                             › Wärmedämmverbundsysteme           Tages besinnen: „Wofür bin
                                                                             › Industriebodenbeschichtung        ich heute dankbar, was war
                                           FROHNHÖFER                        › Eigener Gerüstbau
                                                                                                                 heute besser als gestern?“
                                           MALERMEISTER
                                                                            Montag, Dienstag, und Donnerstag:
                                                                                8.30-12.15 und 14.00-17.00 Uhr
                                                                                                      Freitag:
  Frohnhöfer Malermeister GmbH & Co. KG.     09645 270                          8.30-12.15 und 14.00-16.00 Uhr
                                                                                                                      Dr. Bernhard Piegsa
  Stegenthumbacher Str. 7                    info@frohnhoefer-maler.de
                                                                              Mittwoch und Samstag: Ruhetag
  92676 Eschenbach                           www.frohnhoefer-maler.de
  FACHGESCHÄFT FÜR FARBEN, TAPETEN UND BODENBELÄGE.

 Seite 16                                                                                                                   VG Aktuell
Riesen-Erfolg für die Grundschule Pressath

Grundschulwettbewerb Geräteturnen                           wettbewerb von der Kreisobfrau im Geräteturnen, Birgit
Am Mittwoch, den 08.03.2023, fand nach fast vierjähriger    Schraml, unterstützt von der Fachberaterin Sport Ingrid
Coronapause endlich wieder der Grundschulwettbewerb         Schmidt. Beide gehören dem Arbeitskreis Schule und
Geräteturnen in der Pressather Sporthalle statt.            Sport der Schulen Neustadt/WN und der Stadt Weiden
Fünf Mannschaften der Grundschulen aus dem Schul-           an.
amtsbezirk Neustadt/Weiden waren angereist, um sich         Alle waren froh, sich nach so langer Pause wieder in ei-
auf drei verschiedenen Gerätebahnen und einer Sonder-       ner Turnhalle zum Geräteturnwettbewerb zu treffen und
prüfung zu messen.                                          endlich wieder turnen zu können.
Gerätebahn 1 bestand aus Turnübungen am Reck und Bo-
den, auf der Gerätebahn 2 mussten ein Sprung über den                                                                          Hans Walter
Bock und eine Balancierübung gezeigt werden und auf
der Gerätebahn 3 ging es um das Turnen am Barren und
eine Mannschafts-Synchronübung. In der Sonderprüfung
am Ende entschied die Schnelligkeit jeder Mannschaft,
die sich in Form eines Staffellaufes und beim Klettern an
den Kletterstangen beweisen musste.
Bei der Siegerehrung konnte sich die heimische Mann-
schaft aus der Grundschule Pressath mit der Lehrerin
und Sportbeauftragten Birgit Schraml über den ersten
Platz freuen, gefolgt von den Grundschulen aus Neustadt
und Windischeschenbach, der Clausnitzer-Grundschule
Weiden und der MGS Eschenbach. Die teilnehmenden
Mannschaften erhielten alle eine Urkunde und die Sieger
ein T-Shirt, gesponsert und übergeben von der Sparkasse
Neustadt/WN.
                                                            Die erfolgreichen Turnerinnen und Turner der Grundschule Pressath mit ihrer Betreue-
Organisiert und ausgetragen wurde der Schulsport-           rin Birgit Schraml und dem Vertreter der Sparkasse Hans Püttner

                                                              Froh e O s t e r n
   Unser Schutzschirm
   für Ihre Kinder.                                                       Ostersonntag, 09. April 2023
                                                                        Osterfrühstück von 9 Uhr - 12 Uhr
   Das Wichtigste: die Gesundheit Ihrer Kinder.
   Abgesichert mit unserem Kinder-Sorglos-Paket.

   Wir beraten Sie gerne.

   Frohe Ostern wünscht Ihr Versicherungsbüro                                                                    6 Uhr 20 Uhr
   Forster                                                                                                       7 Uhr 19 Uhr
   Telefon 09644-91132
   info@forster.vkb.de
   www.forster.vkb.de

 VG Aktuell                                                                                                                     Seite 17
Rollentechnik-Unternehmen beginnt Ausbildungsbetrieb in Trabitz

Sieben Jahre ist es her, seit sich bei Faurecia Trabitz zum   technischen Produktdesigner, Zerspanungsmechaniker
letzten Mal die Werkstore schlossen. Würde der kleinen        oder zur Fachkraft für Metalltechnik mit Schwerpunkt
Gemeinde nun eine riesige Industriebrache drohen? Die-        Zerspanungs- oder Konstruktionstechnik die „Azubis“
se Sorge muss sich wohl niemand mehr machen, denn             führt.
am Paul-Leistritz-Platz geht es rührig zu – insbesondere      „Generalistisch“ angelegt sei insbesondere der Beruf des
seit im vergangenen Jahr die ROS Rollentechnik GmbH           Industriekaufmanns, bemerkte Annette Suttner: „Die
dort einzog. Der Spezialist für Hochleistungstragrollen       Auszubildenden durchlaufen bei uns im vierteljährlichen
und andere Fördertechnikkomponenten schmiedet ehr-            Wechsel alle Abteilungen und lernen so alle kaufmän-
geizige Zukunftspläne: Ab diesem Jahr „produziert“ man        nischen Abläufe in einem Unternehmen kennen. Nach
in Trabitz auch junge Fachkräfte – in fünf Ausbildungs-       drei Jahren könnt ihr dann entscheiden, in welcher Ab-
gängen.                                                       teilung ihr schwerpunktmäßig arbeiten wollt, oder noch
Wie Arbeitsalltag und Anforderungen bei einem me-             eine Fachfortbildung etwa zum Bilanzbuchhalter oder
talltechnischen Spezialunternehmen aussehen, davon            zur Personalfachkraft anhängen.“ Möglich sei auch eine
konnten sich 56 Schüler der Abschlussklassen der Wei-         dreieinhalbjährige Ausbildung zum Fremdsprachenin-
dener Max-Reger-Mittelschule bei einem Berufsinfor-           dustriekaufmann mit gezielter Schulung in einer Fremd-
mationstag in Trabitz ein Bild machen. Annette Suttner,       sprache als Rüstzeug für grenzüberschreitende Kommu-
Leiterin für Marketing und Kommunikation, skizzierte für      nikation, namentlich im Vertrieb.
die Neunt- und Zehntklässler den fünfzigjährigen Wer-         Bewerbungen für Praktika oder Ausbildungsplätze
degang des Unternehmens, das 1973 in der Nachbarge-           könnten „niedrigschwellig“ über das Internet, sogar per
meinde Kastl als Geschäftsbereich und Zulieferer der Fir-     Smartphone, verschickt werden. Es genüge, eine Einga-
ma IEM Fördertechnik gegründet worden war – damals            bemaske auszufüllen und auf Wunsch ein Selfie anzu-
noch unter dem Namen „ROS Rollentechnik Reinhold              hängen: „Das ist eine Sache von fünf Minuten.“ Bei einem
Schneider“.                                                   Rundgang durch das Unternehmensgelände erhielten
„2021 kaufte die IEM einen weiteren Rollenhersteller im       die Schüler einen Eindruck von der „praktischen Seite“
westfälischen Gescher“, wusste Suttner. Daraufhin habe        aller dieser Berufe. Vor allem für den Beruf des Zerspa-
die Kastler Unternehmensleitung entschieden, ROS als          nungsmechanikers seien Sorgfalt und Präzision das A
gesonderte GmbH nicht nur organisatorisch, sondern            und O, erfuhren die Jugendlichen: Denn bei der compu-
auch räumlich auszugliedern. Damit übernehme das Rol-         tergestützten Fertigung von Präzisionsbauteilen komme
lentechnikunternehmen auch selbst für seine Fertigungs-       es oft auf Hundertstelmillimeter an.
zweige die Ausbildung kaufmännischer und technischer
Fachkräfte, die bislang in den Händen von IEM gelegen                                              Dr. Bernhard Piegsa
habe. Ein Glücksfall sei es gewesen, dass man ausgerech-
net im nahen Trabitz geeignete Räumlichkeiten für Ferti-
gungsanlagen und Büros habe anmieten können.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten habe ROS
Mitte 2022 an seinem nunmehrigen Trabitzer „Standort
Süd“ die Produktion aufgenommen, zurzeit seien dort 35
und in Westfalen weitere rund 40 Mitarbeiter beschäf-
tigt: „Gegenwärtig erwirtschaften wir einen Jahresum-
satz von etwa 17 Millionen Euro und produzieren für eine
Vielzahl von Kunden im In- und Ausland.“ Gemeinsam
mit den Mitarbeitern Christina Pantke, Arthur Fehn und
Hubert Wöhrl beschrieb Annette Suttner die Arbeits-
felder, auf die eine Ausbildung zum Industriekaufmann,

 Seite 18                                                                                               VG Aktuell
VG Aktuell   Seite 19
Für Schöpfung einsetzen, für Gerechtigkeit aufstehen

                                        Was ist uns heilig:    lichten die Schnipsel, aus denen das Bild zusammenge-
                                        Geld und Macht –       setzt sei und die an Wundpflaster erinnerten, Unvollkom-
                                        oder das Leben und     menheit und Heilungsbedürftigkeit der verwundeten
                                        die Welt als Schöp-    Welt und insbesondere der Menschen, von denen keiner
                                        fung Gottes? Diese     vollkommen sei und die auch in ihrem gutwilligen Han-
                                        Frage stellt der ni-   deln der heilenden und rettenden Hilfe Gottes bedürften.
                                        gerianische Künst-     In ihren Fürbitten baten die Jugendlichen auch für alle,
                                        ler Emeka Udemba       die sich weltweit für die Gleichstellung von Frauen und
                                        mit seinem „Hun-       Männern einsetzen, und für die Überwindung von „Rol-
                                        gertuch“, das die      lenbildern, Vorurteilen und Klischees“, die überholte
                                        diesjährige Misere-    „Denkmuster“ konservierten. Zum Schluss dankte Pfarrer
                                        or-Fastenaktion be-    Edmund Prechtl der Landjugend für die Mitgestaltung
gleitet. Mit Gebeten und Meditationstexten richtete die        der Eucharistiefeier durch nachdenkliche, aber auch hoff-
Katholische Landjugend Burkhardsreuth in einem Got-            nungspendende Denkanstöße im Hinblick auf „eure und
tesdienst zur Fastenzeit die Aufmerksamkeit der Gottes-        unser aller Zukunft“. Die Pfarrgemeinde könne auf die-
dienstbesucher auf dieses Kunstwerk, das zu einer „Reise       se und viele weitere Beiträge zum Gemeindeleben stolz
hin zur Schönheit unserer Schöpfung“ einlade, aber auch        sein.
„die großen Herausforderungen unserer Zeit“ wie „Klima,
Kriege, Hunger und Pandemie“ vor Augen führe und den                                                 Dr. Bernhard Piegsa
Betrachter provokativ an Wert und Wichtigkeit der Natur
für die Menschheit erinnere: „Was kostet die Welt?“
Es sei vor allem die sich in einem „ausbeuterischen Um-
gang mit der Schöpfung“ widerspiegelnde „Gier, die das
gute Miteinander der Menschen und die Zukunft der Erde
bedroht“, gaben die Jugendlichen zu bedenken. Umso
wichtiger sei es, sich den Blick für die kleinen und großen
„Wunder der Schöpfung“ zu bewahren, die „in vielen All-
tagsmomenten“ an unser Bewusstsein rührten: Denn in
diesen „uns als Aufgaben anvertrauten Gaben“ offenbare
Gott seine Heiligkeit, ihre „Schönheit bildet Gottes Liebe
ab“. Wo die Menschen „dies erkennen, wächst die Kraft,
uns für die Schöpfung einzusetzen“ und nach dem Vor-
bild Jesu, der „uns die Furchtlosigkeit im Angesicht von
Gewalt und Tod vorgelebt“ habe, „aufzustehen für Ge-
rechtigkeit“.
Doch auch Besonnenheit sei gefordert. Dies gelte im Be-
sonderen für den Umgang mit den „unzähligen Nach-
richten, mit denen wir täglich überflutet und beeinflusst
werden“: „Bevor wir allem blind vertrauen, sollten wir hin
und wieder etwas hinterfragen.“ Schließlich versinnbild-

 Seite 20                                                                                                 VG Aktuell
Sie können auch lesen