Visionäre gestalten die Zukunft - Logistics - Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will - Club of Logistics eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Club of Logistics ® Visionäre gestalten die Zukunft Ein Traum ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will.
Visionäre erschaffen die Welt von Morgen Der Visionär macht den Unterschied zwischen einem schaffen Ideen, daraus entstehen unsere kreativen passiv Getriebenen und einem aktiv Gestaltenden. Handlungen, und diese verändern unsere Welt. Visionäre setzen Ziele, auch wenn konkrete Wege Eine gute Vision erwächst aus einer zu deren Verwirklichung noch nicht klar erkennbar delikaten Balance zwischen Realitätssinn sind. Sie setzen Ideen und Kreativität frei, die am und Utopie. Vision ist das gerade noch Ende konkrete Wege schaffen. Sie mobilisieren ziel- Machbare. Hermann Simon gerichtete Energien. Wenn Gedanken die Welt gestalten und die Voraus- Visionäre sind keine Träumer. Sie werfen ideelle setzung für konkretes Handeln sind, ist die Haupt- Anker in die künftige Realität und bereiten den krea- voraussetzung für kreative Veränderung frisches, ziel- tiven Umsetzern Leitplanken für die erfolgreiche gerichtetes, innovatives, auf konkrete Umsetzung Verwirklichung gemeinsamer Ziele. Somit agieren zielendes Denken. Hindernisse hierfür sind geistige sie nicht außerhalb der Realität, sondern nehmen Trägheit, Einseitigkeit, Eingleisigkeit, Kritikfeindlichkeit, Realität vorweg. Der italienische Regisseur Frederico Denkverbote und ideologische Fesseln. Fellini (1920 - 1993) bringt es treffend auf den Punkt: „Der einzig wahre Realist ist der Visionär.“ Das wichtigste Merkmal erfolgreicher Visionäre ist daher die Gabe, außerhalb der ausgetretenen Pfade Wie sähe eine Welt ohne Visionäre aus? Ohne Men- zu denken, also das Denken von Gewohnheiten und schen wie Leonardo da Vinci, Benjamin Franklin, Grenzen zu befreien, Selbstverständlichkeiten radikal Nicola Tesla, Alexander Graham Bell, Rudolf Diesel, in Frage zu stellen uns liebgewordene Rezepte zu Robert Koch, Joseph Lister, Ignaz Semmelweis, hinterfragen. Wer stets nur denkt, was er schon im- Malcom McLean, Jules Verne oder Elon Musk? mer gedacht hat, und immer nur so handelt, wie er Genau können wir das nicht wissen. Allerdings ist schon immer gehandelt hat, wird immer wieder nur eines klar: Der Weg zu den Erfindungen, die Wohl- vorfinden, was er schon kennt. Keine äußere Verän- stand und Wohlergehen der Menschheit dramatisch derung ohne ge verbessert haben, wäre weiter und steiniger gewesen. Nicht nur der materielle Fortschritt, sondern auch Gesundheit und Lebenserwartung der Menschen hätten sich weit schlechter entwickelt als in unserer Realität. Visionen als Motor des Wer keine Visionen hat, vermag weder Fortschritts große Hoffnungen zu erfüllen, noch große Vorhaben zu verwirklichen. Thomas Woodrow Wilson Um die visionären Gedanken in nutzbringende Strate- gien und Lösungen zu verwandeln, müssen sie auf den fruchtbaren Boden freier Gesellschaften fallen. Was macht einen Visionär aus? Ideologische Beschränkungen würgen die Kreativität ab. Visionäre verfügen über die Fähigkeit, die Begrenzun- gen des gegenwärtigen Denkens und der gegebenen Visionäre sind Impulsgeber und suchen somit den Umstände hinter sich zu lassen. Sie entwickeln Bilder Kontakt und Ideenaustausch mit den verschiedenen zukünftiger Welten, die sie als Blaupausen für kon- Kräften und maßgeblichen Personen und Organi- kretes Handeln verstehen - als Inspiration für die ei- sationen in einer Gesellschaft: Politik, Wissenschaft, genen Aktivitäten und Vorbild für talentierte Forscher Wirtschaft, Öffentlichkeit. Sie entwickeln oder nutzen und tatkräftige Realisierer. Plattformen, um mit den relevanten und interessierten Kreisen zu kommunizieren. Ohne diese Informations- Der Rohstoff für kreative Visionen ist das Denken, drehscheiben gibt es keine tragfähige Möglichkeit, denn Denken gestaltet unsere Welt: Gedanken er- fortschrittliche Konzepte nutzbringend umzusetzen. 2
Vernetzung ist daher ein entscheidender Faktor bei der logischen oder gesellschaftlichen Ebenen. Ein Netzwerk Einbindung von visionären Entwürfen in die Gestaltungs- der Visionäre bildet das ideale Basisgerüst für den prozesse der verschiedenen wirtschaftlichen, techno- Fortschritt. Der Club of Logistics als visionärer Think Tank der Logistikindustrie Um den Erfolg der deutschen und europäischen Logistik- und diskutieren. Nicht zuletzt gehört dazu die frühe industrie in einer Zeit immer schnellerer und tiefgrei- Vorwegnahme heutiger digitaler Geschäftsmodelle. fenderer Umbrüche nachhaltig zu sichern, schien den Gründern des Clubs eine in dieser Form völlig neuartige Neben der Entwicklung zukunftsweisender Konzep- Plattform der erfolgversprechendste Weg: eine Organi- te und Strategien erfüllt der Club of Logistics seine sation, die Vordenker und Praxisexperten aus allen rele- Rolle als visionäre Plattform durch die enge Vernet- vanten Sektoren von Wirtschaft, Logistik, Forschung, zung der Logistikindustrie mit allen maßgeblichen Politik und Gesellschaft unter ein Dach bringt, die die Kräften der Gesellschaft, insbesondere Wirtschaft, Trends und Veränderungen bei den Rahmenbedingungen Wissenschaft und Politik. Dieser Gedanken- und für die Logistikindustrie der Zukunft analysiert und daraus Ideenaustausch sowie die Kommunikation der Erfolgsstrategien für die Unternehmen ableitet. Ergebnisse nach außen stellen die Verankerung des Clubs in der gesellschaftlichen Wirklichkeit sicher. Ausgehend von dieser Idee entstand der Club of Logistics als visionärer Think Tank, dessen Stärke und Potenzial So hat sich der Club of Logistics seit seiner Gründung sich bereits daran ermessen lässt, dass er die großen 2003 als Netzwerk der Visionäre europaweit etabliert. Trendthemen der letzten Jahrzehnte rechtzeitig vorher- Seine Akzeptanz als Kompetenzschmiede reicht weit gesehen und korrekt bewertet hat. Viele Erfolgsstrategien, über die Logistikindustrie hinaus und spiegelt sich in die derzeit in den Logistikunternehmen umgesetzt wer- der großen Zahl renommierter Fachleute wider, die den, konnten die Clubmitglieder in Begegnungsrunden der Einladung zu den zweimal jährlich stattfindenden mit Experten aller Gebiete auf den Kongressen erarbeiten Kongressen Folge leisten. Menschen, die verrückt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verändern, sind diejenigen, die es auch tun. Steven Jobs 3
Warum braucht die Logistik dies auf zeit-, kosten- und ressourcenoptimierte Weise und im Einklang mit den ökologischen und ökonomischen Vorstellungen visionäre Vordenker? und Vorgaben der Gesellschaft. Somit gehört die „Verteilungs- industrie“ Logistik zu den komplexesten und relevantesten Die Logistikindustrie ist derzeit der drittstärkste Industriezweigen überhaupt. In wachsendem Maß wird die Logis- Sektor der deutschen Wirtschaft. Bei den momen- tik von einer notwendigen zu einer überlebenswichtigen Industrie, tan prognostizierten Wachstumsraten wird sie in überlebenswichtig auch für den Wohlstand in Deutschland und den nächsten Jahren wahrscheinlich an der Auto- Europa. motiveindustrie vorbeiziehen und sich hinter den Handel an die zweite Stelle setzen. Derzeit domi- Visionen zu haben, bedeutet, die Anstrengungen der nieren allerdings noch immer die langjährigen Menschen zu bündeln und ihre Tatkraft langfristig auf Vorzeigeindustrien Automotive und Maschinenbau ein gemeinsames Ziel zu verpflichten. Dadurch gewinnen die Schlagzeilen in Deutschland. Dies belegt die Visionen ihre besondere Bedeutung als vielleicht wich- Behauptung, dass die Logistikindustrie im öffent- tigster Motor des Fortschritts. Hans-Olaf Henkel lichen Bewusstsein ein Schattendasein fristet. Die Ursache hierfür ist wohl in einem mangelnden Verständnis für die enorme Komplexität und die Aufgrund ihrer vielfältigen Verflechtung mit den unterschiedlichsten gewaltigen Anforderungen an Kompetenz und Wirtschaftsfeldern wie Handel, Produktion und Dienstleistung Kreativität in diesem Sektor zu finden. ist die Logistikindustrie in besonderem Maße von den Entwick- lungen in anderen Branchen, in unterschiedlichen Märkten und Traditionell verbindet man in der breiten Öffent- Wirtschaftsräumen sowie von gesellschaftlichen Veränderungen lichkeit mit dem Begriff Logistik fast ausschließlich (beispielsweise im Verbraucherverhalten) betroffen. Daher ist sie die Themen Transport, Umschlag und Lagerung auch außerordentlich komplexen Einflüssen sehr direkt ausgesetzt, von Gütern. Eine solch eng gefasste Charakteri- die eine traditionelle Langfristplanung ihrer Geschäftsmodelle sierung geht aber an den Anforderungen der enorm erschwert. Always-On-Gesellschaft vorbei. Längst geht es hierbei um nicht weniger als die intelligente und Umso wichtiger ist es für die Unternehmen der Logistik, dass ganzheitlich ausgerichtete Planung, Konzeption, Nachdenker, Vordenker und Visionäre Wegmarken des künftigen Koordination, Steuerung und kontrollierte Abwick- Erfolgspfads vorzeichnen. Ein Think Tank aus breit vernetzten lung aller Güter- und Informationsströme – und Experten ist hierfür ein hervorragend geeignetes Instrument. 4
Visionäre dringend gesucht: die Herausforderungen der Logistik des 21. Jahrhunderts (IoT). All diese Technologien liefern die Voraussetzung für wirtschaftliche und gesellschaftliche Bewegungen, die sich zu Kraftfeldern entfalten, in denen die Logistikindustrie sich erfolgreich bewähren muss. Sie eröffnen einerseits völlig neue Geschäftsfelder und – modelle, verlangen aber auch eine grundlegende Neudefinition des Selbstverständnisses der Logistik: aus Transportprozessen werden zunehmend umfassende Dienst- leistungen, aus reinen Spediteuren können Hersteller und Softwarelieferanten werden. Vernetzung als alles durchdringendes Prinzip auf allen Aktions- ebenen des Menschen: Internet, soziale Medien und die unter- schiedlichsten Plattformen verändern das Verhalten, Arbeiten, Wirtschaften und Kommunizieren fundamental. Eine immer engere Vernetzung aller Lebensbereiche und geografischen Regionen, lässt neue Geschäftsmodelle, neue soziale Verhaltens- weisen, Trends und Lebensstile entstehen, die sich „viral“ über den Globus verbreiten. Business-Ökosysteme, grenzenlose Kol- Die Logistikindustrie sieht sich im 21. Jahrhundert laboration, Crowdsourcing, Omnichannelhandel, Smart City, einer nie dagewesenen Flut von Einflüssen gegen- Smart Health - dies sind nur die offensichtlichsten einer großen über, die sich nicht mit den traditionellen Methoden Zahl an Phänomenen, die unsere Zivilisation neu strukturieren und Prozessen beherrschen lassen. Sie ist die große und von den Logistikunternehmen ganz neue Dienstleistungs- Integrationsmaschinerie der Wertschöpfung, wel- modelle fordern. che die Material-, Waren- und Informationsflüsse mit höchster Fristentreue, Qualität und Flexibilität Analysierende Wissenschaftler stellen nur Tatsachen kontrollieren und abwickeln muss. Von der Roh- fest. Visionäre dagegen schaffen neue Tatsachen. stoffgewinnung über die Produktion und den Jürgen Höller Dienstleistungssektor bis zum Handel sind sämtliche Prozesse mittelbar oder unmittelbar mit Logistikakti- Multi-Mobilität: Die Verkehrswelt von Morgen wird durch vitäten verknüpft. Die Geschäftsprozesse der Unter- Dominanz nicht-fossiler Energiequellen, digitale Fahrzeugtech- nehmen sind zudem noch durch schnell veränder- nologie, Vernetzung der Fahrzeuge und ihrer Infrastruktur sowie liche Rahmenbedingungen gekennzeichnet, die eine vermehrte geteilte Nutzung von Fahrzeugen auf Kosten von Politik, gesellschaftlichen Entwicklungen und der individuellen Fahrzeughaltung geprägt sein. Autonomie, Marktvolatilitäten ausgehen. alternative Fahrzeuge, neue Antriebstechnologien sowie alter- Als wichtigste Einflussfaktoren auf die Geschäfts- native Nutzungsmodelle bestimmen in der Zukunft die Mobilität prozesse der Logistikindustrie sieht der Club of im Personen- und Güterverkehr. Die Logistikindustrie muss dazu Logistics für die nächsten Jahrzehnte: eigene Konzepte entwickeln und Services implementieren, um nicht als Getriebene ständig der Entwicklung hinterherzufahren, Neue Technologien, die alle menschlichen sondern die Mobilitätswelt gezielt mit zu gestalten und von Aktivitäten durchdringen und transformieren: deren neuen Chancen nachhaltig zu profitieren. Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen/Deep Learning, Big Data, Cloud, Quantencomputing, Ein wachsendes Problemfeld für künftige Geschäftsmodelle der Blockchain, 3D-Druck und das Internet der Dinge Logistik ist die schnell wachsende Zahl unterschiedlichster 5
Sicherheitsaspekte, deren Komplexität ständig Fundamentale Veränderungen in der Arbeitswelt erfordern zunimmt. Verkehrssicherheit (etwa durch digitale entsprechende Anpassungen der Geschäftsmodelle der Logistik- Technologien der Vernetzung von Fahrzeug- und industrie. Besondere Aufgaben resultieren für die Unternehmen Verkehrsinfrastrukturtechnologie), Finanzsicherheit aus immer diverser strukturierten Teams aus unterschiedlichen (etwa durch Transaktionstechnologien, die die Herkunftskulturen, mehr alten und behinderten Mitarbeitern Transparenz sichern), wachsender Aufwand für sowie unterschiedlichen sexuellen Orientierungen, die zu einer Identitätsmanagement und Privatsphäre sowie die Produktivitätsgemeinschaft integriert werden müssen. Im Mittel- Abwehr von Bedrohungen durch professionelle punkt der Zusammenarbeit von unterschiedlichen Teams und Cybercrime-Attacken stellen für die Logistikindustrie Kreativen steht zudem eine lösungszentrierte temporäre Konzen- gewaltige Herausforderungen dar. Auch hier gilt: tration auf ein bestimmtes Projekt. Im Entstehen begriffen ist eine Lösungen sollten von den Logistikunternehmen stark erweiterte Service- und Kreativkultur. Persönliche und unter- selbst angestoßen und implementiert werden, um nehmensweite Kreativität werden zukünftig eine wachsende Rolle die zu schaffende Sicherheitsarchitektur mit zu im Arbeitsleben spielen. gestalten. Der sich beschleunigende demografische Wandel führt zu ein- Die fortschreitende Urbanisierung mit einem ex- schneidenden Veränderungen in der Lebensführung und allen plosionsartigen Anstieg der Zahl der Megacities Aspekten der Versorgung. Mit dem wachsenden Bevölkerungsanteil bringt eine neue Dimension an Anforderungen steigt die gesellschaftliche Bedeutung älterer Menschen steil an. für die logistische Versorgung der Ballungszentren Mit Hilfe von digitalen Technologien werden Menschen sehr viel mit sich. Neue Formen des Zusammenlebens und länger als bisher aktiv und produktiv sein. Neue Freizeitkonzepte Wohnens, neue Elemente der Stadtgestaltung, entstehen, die Gestaltung aller Aspekte des gesellschaftlichen städtische und stadtnahe Produktionszentren sowie Lebens wird altenfreundlicher erfolgen. Zu den Begleitphänomenen Smart-City-Konzepte (Vernetzung der Bewohner, der verschobenen Altersstruktur gehören eine weitgehende Digi- der Systeme der Energieversorgung, der Verkehrs- talisierung des Gesundheitswesens, veränderte Lebensstile und führung und der sozialen Einrichtungen und Ser- eine immer mehr auf die Bedürfnisse von Senioren eingerichtete viceorganisationen zur Gestaltung eines intelli- Gesellschaft. genten und in wesentlichen Teilen autonomen „Bürger-Ökosystems“) verlangen nach einer intel- In den Auswirkungen auf die Logistik noch gar nicht abzuschätzen- ligenten und kreativen logistischen Infrastruktur. de Folgen haben durchgreifende Maßnahmen im Bereich von Eine konzeptionelle Neuausrichtung der Umwelt- und Klimaschutz, stellvertretend repräsentiert durch den Innenstadtversorgung gehört zu den dringendsten „Green New Deal“ der Europäischen Union. Zu rechnen ist für Aufgaben zukunftsweisender Stadtplanung. die gesamte Wirtschaft mit zusätzlicher Kosten- und Bürokratie- belastung und einer Vielzahl neuer planwirtschaftlicher Eingriffe in den freien Markt. Die Logistikindustrie ist im eigenen Interesse aufgefordert, auf diesem Feld eigenständige Lösungen einzubringen und insbesondere aus der Vielzahl angebotener neuer Technologien diejenigen zu unterstützen, die den Unternehmen die jeweils günstigste Möglichkeit zur Vereinbarung von Ökonomie und Ökologie eröffnen. Ein erst seit wenigen Jahren sichtbares Spannungsfeld tut sich mit einer Gegenbewegung zur wirtschaftlichen Integration der internationalen Märkte auf: Globalisierungs- und Deglobalisierungs- tendenzen bringen wachsende Unsicherheiten und Verwerfungen auch für die Wirtschaftssektoren Handel und Logistik mit sich. Der Visionär fängt mit einem leeren Blatt Papier an und erfindet die Welt neu. Malcolm Gladwell 6
Eine neue Rückbesinnung auf Nation und Region Macht für kleine Gruppierungen, neuen Wahlsystemen und wird nicht zuletzt auch durch die grüne Transfor- durch Digitalisierung ermöglichten Einflussmöglichkeiten auf mation gefördert, da viele Regionen ihre eigenen politische Prozesse. Umwelt- und Klimaziele entwickeln, festlegen und politisch durchsetzen. Die Folge ist eine Umgestal- Eine besonders anspruchsvolle Situation ergibt sich für die tung der Transport- und Handelswege bzw. – pro- Logistikindustrie aus der Tatsache, dass diese – und mit Sicher- zesse (mehr lokale Produkte, radikale Verringe- heit eine Reihe weiterer, noch nicht absehbarer – Entwicklungen rung der Transporte, Technologieeinschränkungen sich gegenseitig beeinflussen und so die Komplexität massiv etc.) mit gravierenden Auswirkungen auf die Logis- erhöhen. Um davon nicht überrollt zu werden, sondern als tikindustrie. aktiv treibender Faktor agieren zu können, braucht die Logistik dringend hoch kompetente Vordenker, die Visionen für künftige Große Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Erfolgsstrategien entwerfen und bei deren Umsetzung unter- der Logistikindustrie werden Veränderungen in der stützend tätig werden können. Der Club of Logistics ist der politischen Landschaft bekommen. Das Aufkom- hierfür geeignete Think Tank, der auf einzigartige Weise alle men neuer politischer Parteien und Strömungen, Aspekte eines Themas abdecken kann: Fachleute aller rele- Nationalismus, Populismus, Protektionismus, neue vanten Ebenen werden auf einer Plattform zusammengeführt, Blockbildungen innerhalb der Weltpolitik, Regu- um systematisch die verschiedenen Perspektiven auszuleuchten lierungsunterschiede in den verschiedenen Regio- und Konzepte für die Bewältigung der Herausforderungen nen sowie eine wachsende Abschottung von eth- im logistischen Alltag auszuarbeiten. Diese Fähigkeit, umfas- nischen, religiösen oder bürokratischen Organisati- sende Kompetenz zu bündeln und fruchtbar zu machen, hat onen gegenüber konkurrierenden Kräften werden in Europa nicht ihresgleichen. Der Club of Logistics e.V. ist zu ganz neuen politischen Konstellationen führen. somit der Ideen- und Impulsgeber der deutschen und euro- Und schließlich wird eine Neudefinition des Poli- päischen Logistikindustrie. tischen an Einfluss gewinnen, eventuell mit größerer Die Aktivitäten des Clubs der Visionäre Der Club of Logistics e.V. wurde 2003 gegründet, schaft, Politik und Gesellschaft fungieren zum Wohl von um Strategien zu erkunden, mit denen sich die Logistik und Allgemeinheit zugleich. Die hoch karätig besetzten Logistikindustrie gemäß den jeweiligen Heraus- Talkrunden auf den Kongressen dienen als Instrument, eine forderungen permanent, nachhaltig und flexibel umfassende Informationsbasis zu schaffen, die entscheidenden erneuern kann. Aspekte und Perspektiven zu diskutieren und konkrete Konzepte und Handlungsoptionen für die Unternehmen der Die Gründer haben ganz bewusst die Form eines Logistik zu erarbeiten. Clubs gewählt, um sich von der Aufgabendefinition eines Verbandes abzusetzen. Seine Aufgabe sieht Ich denke gern groß. Immer. Für mich ist das sehr der Club darin, Menschen unter der gewählten einfach: Wenn Sie sowieso denken, können Sie auch Zielrichtung zusammenzubringen, ohne ideolo- gleich groß denken. Donald Trump gische Scheuklappen zu denken, über den Club hinaus Kreativität anzuregen und gesellschaftlich Die Kongresse sind zugleich eine potente und effiziente notwendige Prozesse anzustoßen und zu begleiten. Begegnungsplattform für die wichtigsten gesellschaftlichen Kräfte und führen zu einer nachhaltigen Vernetzung von Mit diesem Ziel vor Augen engagiert sich der Club deren Vertretern mit der Logistikindustrie. Aus diesen fachlichen auf vielfältige Weise. Im Mittelpunkt stehen dabei und persönlichen Verbindungen entstehen Kraftfelder des die zweimal jährlich stattfindenden Kongresse, die Know-hows, die sich zum gemeinsamen Vorteil nutzen lassen als Ideenschmiede, Diskussionsforum sowie Begeg- und über die Verbesserung der Situation der Logistik hinaus nungs- und Vernetzungsplattform von Logistikin- auch direkte Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft dustrie und renommierten Vertretern aus Wirt- haben. 7
Über die Kongressbegegnungen und persönliche Multiplikatorenfunktionen hinaus trägt der Club of Kongresse Logistics sein Wissen durch verschiedene Publikati- onen in die Öffentlichkeit. Er fördert damit auch Zweimal im Jahr treffen sich die Mitglieder des Club of ein verbessertes Image der Logistikindustrie innerhalb Logistics mit renommierten Experten aus Wissenschaft, der Gesellschaft. Technologie, Wirtschaft, Politik, Kultur und Logistrikin- dustrie. Dabei werden jeweils aktuelle Themen mit Rele- Neben Presseinformationen und White Papers hat vanz für Logistik, Wirtschaft und Gesellschaft in mehreren der Club of Logistics in den letzten Jahren erfolg- Talkrunden ausführlich beleuchtet, mit dem Ziel, eine reiche Buchpublikationen auf den Markt gebracht. umfassende Informationsbasis zu schaffen, die entschei- Im Springer Gabler Verlag sind bisher zwei Bände denden Aspekte und Perspektiven zu diskutieren und mit Beiträgen von Club-Mitgliedern erschienen: konkrete Konzepte und Handlungsoptionen für die Unter- nehmen der Logistik zu erarbeiten. Logistik - eine Industrie, die Im Anschluss an die Diskussionsrunden bestehen für die (sich) bewegt Kongressteilnehmer ausführliche Gelegenheiten zu per- Strategien und sönlicher Aussprache und Vernetzung. Damit werden die Lösungen ent- Kongresse zu effizienten Begegnungsplattformen für die lang der Supply wichtigsten gesell- schaftlichen Kräfte. Die dabei ent- Chain 4.0 stehenden fachlichen und persönlichen Verbindungen (Erschienen 2015) erweisen sich stets als nachhaltige Netzwerke mit hohem Potenzial. Die fachübergreifenden Themen bringen für die Mitglieder des Club of Logistics durch das Aufzeigen neuer Blickwinkel regelmäßig überraschende Erkenntnisse, die sich bis ins Logistik - die Alltagsgeschäft hinein als fruchtbar erweisen. Aufgrund unterschätzte des unterschiedlichen Backgrounds der Mitglieder ergibt Zukunfts- sich daraus häufig eine nachhaltige Horizonterweiterung. industrie (Erschienen 2020) Die Themenvielfalt der Kongresse deckt alle Aspekte ab, die über die Zukunft der Logistikindustrie entscheiden, konkret eingeordnet unter die Blöcke Logistik und Mana- gement, Logistik und Technologie, Logistik und Wirtschaft sowie Logistik und Gesellschaft. Auf der Website des Clubs www.club-of-logistics.de finden Sie einen detaillierten Überblick über die bisher diskutierten Fachthemen sowie eine Vorschau auf die Inhalte der kommenden Kongresse. Die beiden Bände sind das unmittelbare Ergebnis Probleme kann man niemals mit derselben Denk- von Erkenntnissen, die aus den Aktivitäten des weise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein Clubs gewonnen wurden. 8
Talkgäste Gesucht: Experten im Kreis der Visionäre Der Club of Logisics heißt renommierte Teilnehmer an den themenspezifischen Talkrunden auf seinen Kongressen gerne willkommen. Teilen auch Sie Ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit Kollegen, Gästen und Clubmitgliedern – auf den exklusiven Kongressen zur Vordenker der Logistikindustrie. Erfolg und Wirkung der Club-Kongresse stehen und fallen mit der Auswahl kompetenter Talkgäste. Sie legen das Know-how-Fundament für die weitere Diskussion und steuern einzigartige Erfahrungen bei. Geschäftsführung und Vorstand achten bei der Wahl der Experten auf nachgewiesene Kompetenz, öffentliches Renommé, originelle Perspektiven und unterschiedliche Blickwinkel und Einschätzungen als Voraussetzung für kreatives Denken und Handeln. Als Talkgäste eingeladene Experten kommen wiederum in den Genuss der Vorteile, die die geballte Kompetenz auf den Club-Kongressen bietet: Wissensaustausch, Perspektiverweiterung und Networking. Der intensive Austausch hilft dabei, Brücken zwischen Forschung und Praxis, Politik und Wirtschaft sowie Unternehmen und Öffentlichkeit zu bauen. Zu den Talkgästen gehören namhafte Experten der verschiedensten Fachgebiete, Wissenschaftler, Meinungsbildner, Politiker und Vertreter der Logistikindustrie. Die Talkrunden auf den Kongressen des Club of Logistics moderiert der prominente Wirtschaftsjournalist Dieter Schnaas. Als Autor und Textchef des Magazins „WirtschaftsWoche“ bringt er seine Kompetenz auf Gebieten wie Wirtschaft, Politik und Philosophie und seine Erfahrung in der Gesprächsführung ein, um die Diskussionen so anregend und zielführend wie möglich zu gestalten. Dies schafft einen nachhaltigen Nutzwert für die Kongressteilnehmer. Wenn zwei Menschen immer dasselbe denken, ist einer von ihnen überflüssig. Winston Churchill 9
Die Kompetenzträger: Mitglieder des Clubs der Visionäre Die Mitglieder des Club of Logistics sind Top Führungskräfte Exklusives Tätigkeitsfeld, besondere Vorteile mit langjähriger Berufs- und Branchenerfahrung, die sich durch ein herausragendes Maß an Kreativität, Ideenreichtum und Die Mitglieder des Club of Logistics profitieren Offenheit für neue Wege auszeichnen. in vielerlei Weise von den Vorteilen, die der Club bietet: Sie engagieren sich im Bewusstsein der gemeinsamen Vision in hohem Maße für die Umsetzung der Ziele des Clubs. Alle • die Teilnahme an den beiden jährlichen Mitglieder teilen den Gedanken, dass die Logistikindustrie ein Tagungen einschließlich der Zusammen- hervorragendes Instrument ist, gesellschaftliche und kunft am Vorabend technologische Ideen umzusetzen, Menschen und Kulturen zu verbinden und generell den Fortschritt der Menschheit zu • die Aufnahme mit Bild und Vita in das fördern. Mitgliederverzeichnis (Print und Internet) sowie in die öffentlichkeitswirksame Mit dieser Konzentration von Kompetenz und Know-how Club-Broschüre schafft der Club of Logistics die Voraussetzung für eine wirksame Umsetzung seiner Mission, Zukunftskonzepte für die Logis- • die freie Verwendung des Club-Logos tikindustrie im Einklang mit den gesellschaftlichen Strömungen mit Mitgliedschafts-Hinweis in den unte- zu entwickeln. rnehmenseigenen Geschäftsunterlagen Mit seiner visionären Ausrichtung ist der Club of Logistics eine und auf der Unternehmens-Homepage einzigartige Plattform zur Wissens- und Horizonterweiterung. • exklusiver Zugang zu den Kontaktdaten Nirgends sonst bekommen die Mitglieder vergleichbare der Mitglieder. Möglichkeiten zu persönlicher Begegnung und intensivem Meinungsaustausch mit den führenden Know-how-Trägern wichtiger Bereiche von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Berufung statt Bewerbung Dabei erworbenes Wissen sowie die erweiterte Perspektive zeitigen eine nachhaltige Wirkung auch für die strategischen Der Club of Logistics versteht sich als visionärer Überlegungen im eigenen Unternehmen der Mitglieder – bis Ideengeber der Logistikindustrie. Um sein hinein in das Tagesgeschäft. Auf dieser Basis können sich die Gewicht nachhaltig zu vergrößern, sind alle Club-Mitglieder zu recht als Visionäre betrachten. Mitglieder daran interessiert, weitere kompe- tente Mitstreiter zu gewinnen. Der übliche Weg Darüber hinaus ergeben sich für Mitglieder und Gäste zur Mitgliedschaft führt über eine Berufung. gleichermaßen umfassende Networking-Möglichkeiten, die zu Diese kann regulär nach Vorschlag von zwei mehr gegenseitigem Verständnis und zur fruchtbaren Mitgliedern des Clubs erfolgen, die einen Zusammenarbeit führen können. Kandidaten/eine Kandidatin aus ihrem Netzwerk empfehlen. Die Öffentlichkeitswirksamkeit des Club of Logistics kommt auch seinen Mitgliedern zugute. So bietet beispielsweise eine An einer Mitgliedschaft interessierte Persönlich- äußerst erfolgreiche Buchreihe, deren Herausgeber Peter H. keiten können zweimal als Gast an den Club- Voß als Geschäftsführer des Clubs ist, den Mitgliedern die Veranstaltungen teilnehmen. Dies ermöglicht Chance, Themen aus der Warte eigener Erfahrungen und eine ausgiebige Orientierung und einen Einblick eigenen Wissens einem breiten interessierten Publikum in die Aktivitäten des Clubs sowie ein erstes zugänglich zu machen. Kennenlernen der Mitglieder. 10
Selbstverständlich steht der Club auch Personen Gestalten Sie die Zukunft der Logistik mit! offen, die nicht unmittelbar aus dem Netzwerk der Mitglieder stammen. Wer an einer Mitgliedschaft Der Club of Logistics, eine in Europa einzigartige interessiert ist, aber keines der Mitglieder kennt, visionäre Denkfabrik, bietet auch Ihnen eine Mit- kann sich direkt an den Geschäftsführer des Club gliedschaft an. Ihre Erfahrung, Ihr Know-how, Ihre of Logistics wenden. Visionen werden den Club der Visionäre bereichern und bei der Entwicklung von Zukunftsentwürfen für die Logistikindustrie unterstützen. Ihre Kompetenz ist gefragt! Die Praxis sollte das Ergebnis des Nachdenkens sein, nicht umgekehrt. Hermann Hesse 11
Club of Logistics e.V. Club of Wißstraße 7 D-44137 Dortmund Fon [+ 49_2 31] 22 20 70-85 www.club-of-logistics.de Bildquelle: © www.shutterstock.com Logistics ® Stand: 16. März 2020
Sie können auch lesen