Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung

 
WEITER LESEN
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
www.volkssoli-dresden.de, lebensbilder@volkssoli-dresden.de, Schutzgebühr: 2 EUR
                                                                                         02/2018

Das Magazin der Volkssolidarität Dresden

Volkssolidarität bietet jungen Menschen
Zukunft und Orientierung 		                                                        außerdem in diesem Heft:

  Dr. Herbert Wagner: Der Menschlichkeit zugetan
Portrait:

   Helfer mit Herz – Danke für Ihre Spende
Berichtet:
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
Neuerscheinung bei Druckerei & Verlag Hille
                                    Günter Hofmann
                                    Leben in vier „Reichen“
                                    Das 20. Jahrhundert
                                    Meine Erinnerungen und Erfahrungen beziehen sich auf
                                    mein Erlebtes in vier „Reichen“: die Zeit des endenden
                                    Großdeutschen Reiches, die Sowjetische Besatzungszo-
                                    ne, die DDR und die Bundesrepublik Deutschland.
                                    Es ist ein Zeitabschnitt mit vier sehr unterschiedlichen
                                    Gesellschaftsstrukturen.
                                    Es sind fast fünf Jahre von meiner Geburt 1940 im Groß-
                                    deutschen Reich bis zu dessen Ende im Frühjahr 1945.
                                    Es folgen fünf Nachkriegsjahre 1945 bis 1949 in der So-
                                    wjetischen Besatzungszone SBZ, ihnen folgen vier Jahr-
                                    zehnte bis 1990 in der DDR, und nun lebe ich bereits fast
                                    27 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung in der
                                    Bundesrepublik Deutschland.

                                    ISBN 978-3-939025-96-2 · 14,8 x 21,0 cm · 360 Seiten · Preis: 13,80 e

                                     www.hille1880.de/buchshop/

     Sie suchen einen kompetenten
    Ansprechpartner für den Druck
     Ihrer Lebenserinnerungen?

              Kommen Sie zu uns,
              wir beraten Sie gern.

      Druckerei & Verlag Fabian Hille
     Boderitzer Straße 21 e · 01217 Dresden · Telefon (03 51) 4 71 29 12
             E-Mail: post@hille1880.de · www.hille1880.de
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                       1

                                                Liebe Leserinnen
                                                   und Leser,
               Inhalt                                                       rund 550 Mitarbeiter leisten in der
                                                                            Volkssolidarität Dresden jeden Tag
                                                                            aufs Neue eine hervorragende Ar-
                                                                            beit, um älteren Menschen Unter-
2    Volkssolidarität bietet                                                stützung im Alltag zu geben, sie zu
     jungen Menschen Zukunft                                                betreuen und zu pflegen. Unser
     und Orientierung                                                       Leistungsspektrum ist dabei viel-
                                                                            fältig – angefangen von den Mög-
                                                                            lichkeiten der Begegnung und Be-
                                                                            ratung in den Begegnungsstätten
4    Der Menschlichkeit zugetan                                             und Treffs, den Unterstützungsan-
                                                                            geboten im Alltag wie Essen auf
                                                                            Rädern, Fahrdienst, Haushaltshilfe
                                                                            oder Hausnotruf, den verschie-
6    Helfer mit Herz                                                        denen Möglichkeiten für das Woh-
                                                                            nen im Alter und der ambulanten
                                    oder stationären Pflege bis hin zur Begleitung am Lebensende.
                                    Als Arbeitgeber stehen wir vor der immer größer werden Herausforde-
7    Jung und Alt zusammenbringen
                                    rung – auch im Wettbewerb mit anderen Berufen – zukünftig Mitarbeite-
                                    rinnen und Mitarbeiter zu finden. Um Interesse bei jungen Menschen zu
                                    wecken, bieten sich in der Volkssolidarität verschiedene Möglichkeiten,
11   Keine Frage des Alters         Einblick in das soziale Berufsfeld zu bekommen. Schülerinnen und Schü-
                                    ler erhalten die Möglichkeit sich mittels Schüler- oder Sozialpraktikum
                                    über unsere Aufgabenfelder zu informieren. Viele junge Menschen nut-
                                    zen das Freiwillige Soziale Jahr als Orientierung, bevor sie über ihren be-
14 Zum Ehrenamt                     ruflichen Lebensweg entscheiden.
   in den sozialen Diensten         Wer eine Ausbildung zur Pflegefachkraft bei der Volkssolidarität Dres-
                                    den beginnt, wird während der dreijährigen Ausbildungsphase von der
                                    Praxis­anleiterin und den Pflegefachkräften bestmöglich auf die zukünf-
                                    tige Tätigkeit vorbereitet. Mit Weiterbildungs- und Qualifizierungsange-
16 Miteinander                      boten wollen wir auch Quereinsteigern aus anderen Berufsgruppen den
   ins Gespräch kommen              Weg in die Altenpflege öffnen.
                                    Neben den hauptamtlichen Mitarbeitenden sind uns bei der Volkssolida-
                                    rität besonders auch ehrenamtlich Tätige wichtig. Mit Unterstützung des
                                    Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz haben wir
18 Zu einer lebenswerten
                                    sehr erfolgreich die Alltagsbegleitung von Senioren im Rentenalter einge-
   Gesellschaft beitragen           führt. Mittlerweile bieten wir dies mit über 30 Alltagsbegleitern im ­Alter
                                    von Mitte 20 bis über 70 Jahren an. Gerne können Sie sich durch Ihre
                                    ehren­amtliche Unterstützung an diesem Projekt beteiligen. Nähere Infor-
20 Warum sich eine Renten-          mationen entnehmen Sie bitte dem Artikel auf Seite 16ff.
   bescheidprüfung lohnen kann      Wie Sie sehen, bietet die Volkssolidarität Dresden viele Möglichkeiten,
                                    sich beruflich oder ehrenamtlich einzubringen. Gerne können Sie uns In-
                                    teressierte nennen oder diese an uns verweisen, damit wir uns gemein-
                                    sam für alle Menschen in unserer Stadt engagieren können.
21 Narbenpflege –
   so früh wie möglich beginnen

24 	Leistungen und Einrichtungen   Clemens Burschyk
     der Volkssolidarität Dresden   Geschäftsführer Volkssolidarität Dresden
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
2                                                                                                                        Lebensbilder 02 / 2018

       Volkssolidarität bietet jungen
    Menschen Zukunft und Orientierung
                                    Ausbildung mit Praxis und vielfältigen Arbeitsfeldern

Adelina hat sich für einen Beruf mit Zukunft entschieden und absolviert seit 2015 ihre Ausbildung zur Altenpflegerin bei der Volkssolidarität Dresden.

    Adelina Scheffer absolviert seit               war begeistert vom behandlungspfle-                 theoretischen und praktischen Teil.
2015 die Ausbildung zur Altenpflege-               gerischen Anteil bei dieser Arbeit und              Die theoretische Ausbildung findet
rin bei der Volkssolidarität Dresden.              habe mich deshalb entschieden, nach                 am Beruflichen Schulzentrum für Ge-
„Bereits seit meinem zweiten Schüler-              meinem Abschluss zur Sozialassisten-                sundheit und Soziales statt, der prakti-
praktikum an der Mittelschule habe ich             tin die Ausbildung zur Altenpflegerin               sche in den stationären und ambulan-
mich für die Arbeit in der Pflege inte-            zu beginnen.“                                       ten Einrichtungen der Volkssolidarität
ressiert und in den Schulferien freiwil-               Seit 2003 bildet die Volkssolidari-             Dresden. Neben der praktischen Aus-
lig in einem Pflegeheim in Bischofs-               tät Dresden junge Menschen in der                   bildung beinhaltet die Ausbildung
werda ausgeholfen“, erzählt Adelina.               Altenpflege aus. Insgesamt 70 Azu-                  auch ein Praktikum, dass in einem
Nach ihrem Realschulabschluss hat                  bis haben hier bereits ihre Ausbildung              Bereich außerhalb der Volkssolidarität
sie zunächst eine Ausbildung als So-               erfolgreich beendet. 62 der Auszubil-               Dresden absolviert wird, zum Beispiel
zialassistentin (SOA) absolviert, da ihr           denden wurden als Pflegefachkraft                   in einem Krankenhaus, in Rehabilita-
vor allem der heilpädagogische Teil                in ein festes Arbeitsverhältnis über-               tionseinrichtungen oder in Einrichtun-
der Ausbildung gefallen hat. Im Rah-               nommen. Während der Ausbildung                      gen der offenen Altenhilfe.
men des heilpädagogischen und al-                  werden Kenntnisse, Fähigkeiten und                      Auch wenn die Ausbildung nicht
tenpflegerischen Praktikums arbeite-               Fertigkeiten zur selbstständigen und                einfach ist und Adelina neben vielen
te Adelina bei der Lebenshilfe. „Hier              eigenverantwortlichen Pflege, ein-                  Höhen auch einige Tiefen erlebte, so
hat mir besonders gefallen, Menschen               schließlich Beratung, Begleitung und                haben sie die Momente, in denen sie
mit kognitiven Defiziten und geriat-               Betreuung alter Menschen vermittelt.                Dankbarkeit und Anerkennung durch
rischen Problemen zu betreuen. Ich                 Die Ausbildung teilt sich in je einen               die Patienten erfahren hat, sehr ge-
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                         3

prägt und gestärkt. Ihr Anspruch an
sich selbst und ihre Arbeit ist es, den        Ausbildung:
Bedürfnissen ihrer Patienten zu ent-
sprechen, um ihnen ihren Lebens-               – drei Jahre Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
abend so schön wie möglich zu ge-              – nach den Sommerferien mit Schuljahresbeginn in Sachsen
stalten. In der Zukunft möchte sich
Adelina gern weiter qualifizieren und          Allgemeine Voraussetzungen:
Erfahrungen sammeln, damit sie hof-
fentlich irgendwann selbst ein Pflege-         –   Interesse für pflegerische, medizinische und soziale Aufgaben
heim leiten kann.                              –    Geduld und Verständnis für Ältere und Hilfebedürftige
    Nach dem Abschluss der Altenpfle-          –     Ausgeglichenheit und hohe Belastbarkeit
geausbildung stehen bei der Volksso-           –      gute Kommunikationsfähigkeit
lidarität vielfältige Arbeitsfelder offen
– als Pflegefachkraft in unseren Pfle-         Schulische Voraussetzungen:
geheimen, Tages- und Kurzzeitpfle-
gen oder der ambulanten Pflege. Mit            – Realschulabschluss oder eine andere abgeschlossene zehnjährige
gesammelter Berufserfahrung und ent-              allgemeine Schulbildung oder
sprechenden Weiterbildungen eröff-             – Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung,
nen sich weitere interessante berufli-            gern in der Alten-/Krankenpflegehilfe
che Perspektiven. So kann die Leitung
eines Wohnbereiches übernommen                 Praxisanleiterinnen:
werden, der Einsatz als Pflegedienst-
leitung im ambulanten oder statio-             – Anne Lütz, E-Mail: luetz@volkssoli-dresden.de,
nären Bereich oder Pflegeberater ist              Telefon: 0351/50 10-115, Mobil: 0172/72 92 479
ebenso möglich wie die Leitung eines           – Maria Baumgardt, E-Mail: baumgardt@volkssoli-dresden.de, Telefon
Pflegeheimes. Von anderen Jugendli-               0351/50 10-115, Mobil: 0172/82 40 421
chen wünscht sich Adelina, dass sich
mehr junge Menschen für diesen Be-             Bewerbungen an: Volkssolidarität Dresden gGmbH, Altgorbitzer Ring 58,
ruf entscheiden und genauso eine Er-           01169 Dresden, E-Mail: personal@volkssoli-dresden.de
füllung erleben wie sie selbst.

                               „Ich habe sehr viel dazugelernt“
    Mein Freiwilliges soziales Jahr (FSJ)   durfte, ließ ich die Gelegenheit natür-     älteren Menschen beschäftigt hatte, also
diente im Prinzip als Zwischenstopp         lich nicht aus, mich doch noch für ein      alles Neuland für mich war, hatte ich ei-
zwischen Schule und Studium. Vie-           Sportstudium zu bewerben, allerdings        nen ziemlich holprigen Start, da die Lei-
le machen das FSJ zur Überbrückung,         blieb das erfolglos, da ich einfach nicht   terin gekündigt hatte und ich ein biss-
weil sie nicht wissen, was sie nach der     fit genug war. Ich habe mich auch für       chen ins kalte Wasser geworfen wurde.
Schule machen sollen. Ich hingegen ha-      andere Studiengänge beworben, aller-        Aber gerade weil ich am Anfang so viel
be mich bewusst für das FSJ entschie-       dings war ich mir nie sicher, ob es wirk-   Verantwortung übernahm, habe ich ge-
den, um mich im täglichen Leben und         lich das war, was ich wollte.               nau das erreicht, was ich mit dem FSJ
auch für meinen zukünftigen Weg um-             Als es dann fast zu spät war, erin-     bezwecken wollte. Ich habe sehr viel
zuorientieren. Es gibt viele Kinder und     nerte ich mich daran, dass ein Freund       dazugelernt, meine Stärken und Schwä-
Jugendliche, die schon beizeiten wuss-      von mir ein FSJ machen wollte, um das       chen gefunden und meine soziale Kom-
ten, dass sie Medizin studieren und Arzt    eine Jahr bis zum Studium zu überbrü-       petenz erweitert. Zurzeit engagiere ich
werden wollen. Und so ähnlich war es        cken, und da fing ich an, mich darüber      mich nebenbei auch in meinem Sport-
bei mir. Ich wusste schon immer, dass       zu informieren. Ich dachte mir, dass ein    verein für die Jugend, sodass ich mir
alles rund um Sport mein Ding war,          Jahr in einer sozialen Einrichtung zu ar-   nun auch vorstellen könnte, im sozia-
und darauf habe ich hingearbeitet. Ir-      beiten genau das wäre, was ich brauch-      len Bereich zu arbeiten, wie andere mir
gendwann kam ich dann auf die Idee,         te, um neue Fähigkeiten zu entdecken        schon vor Jahren prophezeiten.
dass ein Sportstudium genau das sein        oder zu erweitern. Und da mir schon
könnte, was ich suchte, auch wenn vie-      oft gesagt wurde, dass ich gut mit Men-                           Mai Linh Nguyen
le der Meinung waren, dass mir die Ar-      schen umgehen kann, konnte nichts
beit mit Menschen, also im sozialen Be-     schief gehen. Ende Juli bewarb ich
reich, viel mehr liegen würde.              mich dann als eine der Letzten beim Pa-            Auf Spurensuche
    Ende der 11. Klasse kam es zu ei-       ritätischen Freiwilligendienst und hatte
nem Wendepunkt in meinem Leben, da          Glück, dass noch Stellen frei waren. Ich        Wollen Sie mit dabei sein, wenn
ich aufgrund eines kleinen Unfalls ge-      wusste schon vorher, in welche Rich-        sich Mai Linh auf Spurensuche begibt?
zwungen war, eine Weile mit dem Sport       tung ich gehen würde, da ich schon ei-      Am 30. Mai 2018 erfahren Sie von 14
aufzuhören. Hier fing ich damals an,        nige Praktika in Kitas, im Schulhort und    bis 15 Uhr in der Seniorenbegegnungs-
erstmalig über Alternativen nachzuden-      im Fitnessstudio absolviert hatte. So       stätte „Michelangelo“, wer Michelangelo
ken, und mir wurde klar, dass ich auch      landete ich letztendlich in der Begeg-      war. Weitere Informationen unter Tele-
andere Optionen hatte. Als ich am En-       nungsstätte „Michelangelo“. Abgesehen       fon 0351/2 13 97 09 oder direkt in der
de der 12. Klasse wieder normal laufen      davon, dass ich mich noch nie viel mit      Begegnungsstätte, Räcknitzhöhe 52.
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
4                                                                                                 Lebensbilder 02 / 2018

                  Der Menschlichkeit zugetan
    Dr. Herbert Wagner leitet den Stiftungsrat der Stiftung Volkssolidarität Dresden seit acht Jahren

    Um hilfsbedürftigen Menschen eine
bessere Zukunft zu ermöglichen, hat          Stiftungsrat
die Volkssolidarität Dresden im Jahr         Dr. Herbert Wagner (Vorsitzender), Werner Schnuppe (stellvertretender
2010 eine Stiftung ins Leben gerufen.        Vorsitzender), Dr. Kristin-Klaudia Kaufmann, Kerstin Kunze, Martin Sei-
Von Anbeginn führt Dr. Herbert Wag-          del, Ronald Weckesser
ner den Vorsitz des ehrenamtlichen
Stiftungsrates, dem sechs Personen des       Stiftungsvorstand
öffentlichen Lebens angehören.               Wolfgang Tierok (Vorsitzender), Katja Bauer, Astrid Hupka
    „Die Stiftung Volkssolidarität Dres-
den steht für Hilfe bei sozial benach-       Die Stiftung
teiligten Menschen in unserer Regi-          – wurde im Jahr 2010 gegründet
on. Wir wollen überall dort helfen,
                                             – fördert Aufgaben des Wohlfahrtswesens und der Alten- und Kinderhil-
wo dies am Notwendigsten ist. Getreu
                                                fe im Sinne des „Miteinander – Füreinander“
unserem Motto ‚Miteinander – Für-
                                             – darf ihre Mittel nur für satzungsgemäße Zwecke verwenden
einander‘ wollen wir dauerhaft Gu-
tes bewirken“, betont der bekennen-          – steht für Hilfe bei sozial benachteiligten Menschen in unserer Region
de Katholik, Familienvater von drei          – ist auf Langfristigkeit und Kontinuität angelegt
Kindern und zwei Enkeln. Wolfgang            – braucht Förderer und Stifter
Tierok, Vorsitzender des dreiköpfigen
Stiftungsvorstandes, schätzt Wagners
„großen Erfahrungsschatz“ und nennt        eigenständigen Stiftung: „Täglich be-   Sie sind oftmals mit der Bewältigung
ihn „einen engagierten Menschen, der       gegnen uns in vielfältiger Weise Men-   ihrer Probleme überfordert und brau-
das Wirken der Stiftung sehr wirksam       schen, die Hilfe benötigen. Es sind     chen Rat und Unterstützung.“
unterstützt.“                              Schicksale, die uns anrühren, eine          Die Stiftung ist kontinuierlich und
    Dr. Wagner – Wissenschaftler und       Vielzahl von jungen und älteren Men-    langfristig angelegt, um Projekte der
Kommunalpolitiker zugleich – weiß          schen sowie Menschen mit Behinde-       Jugend- und Altenhilfe zu fördern,
um sein ehrenamtliches Tun in der          rung oder sonstigen Einschränkungen.    braucht Freunde, Förderer und Stifter.
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                       5

„Stets willkommen sind Spender, Zu-            Wer mit dem 69-jährigen Wahl-          menschenwürdiges Dasein für Betag-
stifter, Schenkungen oder testamenta-      dresdner spricht – er ist in Bühlau zu-    te und Behinderte schaffen.“
rische Verfügungen“, wirbt Dr. Herbert     hause – spürt sofort: Seine Lebens-            Dr. Herbert Wagners Amtszeit ist
Wagner, der auch Firmen und Hand-          erfahrung ist schier unerschöpflich,       nicht ohne Turbulenzen. „Alles war
werksbetriebe anspricht. Von ihm ist       seine politische ebenso. Als Sprecher      neu, alles musste hinterfragt wer-
zu erfahren: „Wir haben vor acht Jah-      der oppositionellen „Gruppe der 20“        den“, betont er und nennt als her-
ren mit 100.000 Euro Stammkapital          sorgte er 1989/90 als Moderator der        ausragende Erfolge unter anderem
von der Volkssolidarität Dresden an-       Dresdner Montags-Demos für Aufse-          die Siemens- und AMD-Ansiedlung
gefangen. Die Akzeptanz ist gewach-        hen und gilt bis in unsere Tage als Mi-    in Dresden (heute Infineon und Glo-
sen, und dank vieler Unterstützer ar-      torganisator der Wende in Dresden.         balfoundries). Nicht minder von Be-
beitet die Stiftung stabil.“                   Dass Dr. Wagner 1990 bis 2001          deutung sei die freiwillige Eingemein-
     Zeit seines Lebens ist Dr. Wagner     als Oberbürgermeister der Landes-          dung zum Beispiel von Cossebaude,
der Menschlichkeit zugetan. Das be-        hauptstadt Dresden und Präsident           Langebrück, Schönfeld-Weißig und
gann mit seinem Engagement in kirch-       des Sächsischen Städte- und Gemein-        Weixdorf.
lichen Kreisen, setzte sich 1989 in der    detages maßgebliche Akzente setz-              Wagners Ehrenämter in Stiftungen,
legendären „Gruppe der 20“, in seiner      te, entspricht seiner Überzeugung.         Kuratorien, Verbänden und Vereinen
Amtszeit als Oberbürgermeister Dres-       Der Dresdner Ex-OB bringt es auf           spiegeln seine Lebensphilosophie wi-
dens fort, gipfelt auch in Vereinen,       den Punkt: „Wir wollten rechtsstaat-       der. Die Geschichte Dresdens und
Beiräten und in der Stiftung Volkssoli-    lich handeln, eine ökologisch orien-       Sachsens liegt ihm besonders am Her-
darität Dresden.                           tierte Marktwirtschaft installieren und    zen. So wirkt er als Beiratsmitglied in
     Durchaus: Dr. Herbert Wagner ist      die deutsche Einheit auf kommuna-          der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
ein Pionier des Videotextes. Der ge-       ler Ebene praktizieren“. Sachlich-ru-      und seit April 2010 als Vorsitzender
lernte Heizungsinstallateur – geboren      hig und mit Bedacht fügt er an: „Die       des Vereins „Erkenntnis durch Erinne-
in Neustrelitz – studierte an der TU       Dreckschleuder Kraftwerk Mitte muss-       rung“, dem Träger der Dresdner Ge-
Dresden Informationselektronik. Sei-       te vom Netz genommen werden, die           denkstätte Stasi-Haft Bautzner Straße.
ne Doktorarbeit „Untersuchung zur          Kläranlage in Kaditz endlich funkti-
Störfestigkeit des UK-Teletext-Systems“    onstechnisch in Betrieb gehen, und
klingt praxisverbunden, ist es auch.       im Elsa-Fenske-Heim mussten wir ein                               Peter Salzmann

                       Die Arbeit der Stiftung als Förderer
                     oder Stifter unterstützen – Wie geht das?
Zustiftung                                 Verheirateten steht der Abzugsbetrag je-   de unterstützen oder mit einer regel-
                                           dem Ehegatten einzeln zu.                  mäßigen Dauerspende helfen, Projekte
     Wenn Sie die Arbeit der Stiftung
                                                                                      langfristig zu planen und zu unterstüt-
Volkssolidarität Dresden zugunsten von
                                           Testamentarische Verfügung                 zen. Bei einer Dauerspende wird ein
hilfsbedürftigen Menschen dauerhaft
                                               Wenn Sie Ihr Vermächtnis zuguns-       vereinbarter Betrag, in dem von Ihnen
unterstützen möchten, dann ist eine Zu-
                                           ten von Familienangehörigen oder           gewählten Zeitabstand (monatlich, vier-
stiftung der geeignete Weg.
                                           Freunden regeln wollen, vielleicht um      teljährlich, halbjährlich oder jährlich),
     Im Unterschied zu einer reinen
                                           in guter Erinnerung zu bleiben oder um     von Ihrem Konto abgebucht.
Spende, die von der Stiftung unmittel-
                                           diesen Menschen Ihre Wertschätzung             Eine Spende ist von der Stiftung
bar zur Verwirklichung der satzungs-
                                           auszudrücken, so könnten Sie dies          Volkssolidarität Dresden zeitnah für ih-
gemäßen Zwecke verwendet werden
                                           auch für eine gemeinnützige Organisa-      re satzungsgemäßen Zwecke auszuge-
muss, sind Zustiftungen nicht zeitnah
                                           tion tun. Dies kommt vielleicht auch für   ben. Gemäß § 10b Abs. 1 EStG können
zu verwenden. Denn bei einer Zustif-
                                           Menschen ohne Erben infrage, deren         Spenden an gemeinnützige Stiftun-
tung wird das zugestiftete Kapital dem
                                           Vermögen ohne Testament an den Staat       gen insgesamt bis zu 20 Prozent des
Stiftungsvermögen dauerhaft zugeführt.
                                           übergehen würden. Wer ein Testament        Gesamtbetrags der Einkünfte des Zu-
Durch die damit verbundene Erhöhung
                                           schreibt, kann auch eine Stiftung, wie     wendungsgebers als Sonderausgaben
des Stiftungsvermögens erzielt die Stif-
                                           die Stiftung Volkssolidarität Dresden,     abgezogen werden. Die Stiftung ist be-
tung langfristig höhere Erträge und
                                           als Vermächtnisnehmerin einsetzen. So      rechtigt, eine Zuwendungsbestätigung
kann somit ihren Stiftungszweck nach-
                                           können Sie auch über den Tod hinaus        (Spendenbescheinigung) auszustellen.
haltiger verfolgen.
     Nach § 10b Abs. 1a EStG können        und damit auf ewig die Arbeit der Stif-
Zustiftungen auf Antrag des Steuer-        tung nachhaltig unterstützen.
pflichtigen in der Steuererklärung im                                                 Spendenkonto
Jahr der Zuwendung und in den fol-         Spende
genden neun Jahren bis zu einem Ge-            Mit einer Spende helfen Sie, die Ar-     Stiftung Volkssolidarität Dresden
samtbetrag von 1 Mio. Euro abgezogen       beit der Stiftung Volkssolidarität Dres-     Ostsächsische Sparkasse Dresden
werden. Die Absatzmöglichkeit ist ne-      den nachhaltig zu sichern. Sie können        BIC: OSDDDE81XXX
ben dem Spendenabzug möglich. Bei          die Stiftung mit einer einmaligen Spen-      IBAN: DE39 8505 0300 3100 3677 22
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
6                                                                                                                      Lebensbilder 02 / 2018

                                            Helfer mit Herz
                                                         Danke für Ihre Spende

                        „Die Kälte der Welt vermag nichts gegen die Wärme des Herzens.“ (Volksweisheit)

Dank Unterstützung mit einer Spende der Stiftung Volkssolidarität Dresden organisierte „a casa – ambulante Hilfe für Kinder, Jugendliche und
Familien“ des Psychosozialen Trägervereins in den Sommerferien 2016 u. a. einen Ausflug in Abenteuerpark Moritzburg.

    Als wir uns als Vorstand der Stif-            weiterer Projekte zu. So sollen 2018                    Das gibt´s auch noch
tung Volkssolidarität Dresden dazu                ebenso gefördert werden:
entschlossen haben, erneut um ei-                                                                        Im Januar stand ein Herr bei mir im
ne Spende für sozial, gesundheitlich              – Musaik e. V. – Grenzenlos musizie-              Büro. Der Arzt hätte ihm empfohlen, bei
bzw. finanziell benachteiligte junge                 ren in Dresden, der sich der musika-            der Volkssolidarität um die weitere me-
und ältere Menschen zu bitten, waren                 lischen Ausbildung sozial benach-               dizinische Behandlung nachzufragen,
                                                                                                     denn er hatte durch einen Silvesterböl-
wir nicht sicher, ob unsere Aktion er-               teiligter Kindern verschrieben hat,
                                                                                                     ler schlimme Brandwunden an der
folgreich sein würde. Unsere Gesell-                 sowie                                           Hand. Ein Telefonat mit der Sozialsta-
schaft hat sich verändert und mit ihr                                                                tion in Löbtau, den Behandlungsschein
                                                  – Kinderland Sachsen e. V., der Fa-
die Haltung zum Helfen, zum Mittun.                                                                  gefaxt, und die Betreuung wurde zuge-
                                                    milien mit schulpflichtigen Kindern
Würden wiederum viele Menschen                                                                       sichert. Als er sich verabschiedete und
                                                    und Migrationshintergrund den Weg
Herz zeigen?                                                                                         erleichtert mein Büro verließ, rutschte
                                                    durch und die Integration in den
    Heute können wir sagen: Es gibt                                                                  mir heraus, dass er das Geld für die Böl-
                                                    Schulalltag erleichtert.
Menschen, die die Wärme ihres Her-                                                                   ler lieber der Volkssolidarität hätte spen-
zens der Kälte dieser Welt entgegen-                                                                 den sollen. Seine Antwort: „Wenn mit
setzen. Überrascht von einer enorm                   Diese Projekte sind eine Investiti-             meiner Hand alles wieder in Ordnung
positiven Resonanz auf unseren Spen-              on in unser aller Zukunft im gesell-               kommt, dann gebe ich kein Geld für
denbrief vom Dezember 2017 bedan-                 schaftlichen Zusammenleben. Daher                  Böller aus, dann bekommen Sie es.“ En-
                                                  wertschätzen wir Ihre Spende an un-                de März kam er wieder zu mir. Er zeigte
ken wir uns bei allen Spenderinnen
                                                                                                     mir seine Hand. Der Arzt war sehr zu-
und Spendern auf das Herzlichste. Sie             sere Stiftung Volkssolidarität Dresden
                                                                                                     frieden. Nun wollte er sein Versprechen
machen es möglich, dass die Stiftung              ganz besonders. Bitte bleiben Sie uns              einlösen und fragte nach der Überwei-
Volkssolidarität Dresden auch in die-             auch weiterhin gewogen.                            sungsmöglichkeit. Ich gab ihm unsere
sem Jahr wieder die Ferienfreizeit für                                                               Broschüre von der Stiftung.
Kinder mit psychisch kranken Eltern                                                                                           Monika Reichel
finanzieren wird. Das Spendenergeb-                                               Vorstand                 Leiterin Seniorenbegegnungsstätte
nis lässt zudem die Förderung zweier                     Stiftung Volkssolidarität Dresden                                      Friedrichstadt
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                                  7

             Jung und Alt zusammenbringen
                                           Generationenprojekt mit Kooperation

    In diesem Projekt treffen sich Kin-        gen zwischen Jung und
der der Klassenstufe 7 mit Seniorinnen         Alt geplant. Das Projekt
in verschiedenen Einrichtungen. Seit           wird mit einem Besuch
2017 kooperieren wir mit der Treber-           auf dem Schulfest im Ju-
hilfe Dresden e. V. und der Förderschu-        ni des Jahres ordentlich
le am Leutewitzer Ring.                        abgeschlossen. Im Jahr
    Am 7. März 2018 waren zum vier-            2017 gab es für unsere
ten Mal die Kinder im Begegnungs-              Senioren eine tolle Füh-
und Beratungszentrum „Am Nürnber-              rung durch die Schule.
ger Ei“ zu Gast und tauschten sich mit         Dort erhielten die Besu-
unseren Besuchern zu einem Thema               cher viele Informationen
aus – diesmal zu Kleidung von früher           zu den verschiedenen
und heute. Die Schüler erarbeiteten            Projekten der Schüler
schon im Voraus viele Fragen und trau-         und den Angeboten der
ten sich, sie nach anfänglichem Zögern         Schule, den themen-
zu stellen. Bei Tee und Keksen folgten         spezifisch aufgebauten
offene Gespräche, die im Verlaufe im-          Räumen wie dem Lego-           Die Stricksachen fanden bei den Jugendlichen großen Anklang.
mer lebendiger und fröhlicher wurden.          zimmer und dem Phy-
    Gerade die Ergebnisse unseres              sikraum. Zum Abschluss wurden wir
Strick­kurses, unter anderem tolle Eu-         noch auf einen Kaffee eingeladen und                   Kinder zu Gast im
len und Handyhüllen, fanden ein re-            unsere Seniorinnen und Senioren von
ges Interesse bei den Jugendlichen.            den Lehrern und Schülern der 7. Klas-                     „Michelangelo“
Unsere Strickfrauen entschlossen sich          se bewirtet.
kurzerhand, die beiden Interessen zu               Wir freuen uns schon auf die dies-             Die Mitarbeiter der Begegnungsstät-
verbinden. So durfte sich jeder Schüler        jährige Aktion. Wir bedanken uns bei           te „ Michelangelo“ in der Räcknitzhöhe
                                                                                              52 wollen mehr Angebote generationen-
für sich und seine Geschwister etwas           der Treberhilfe Dresden und der För-
                                                                                              übergreifend anbieten. Der Anfang ist
vom Strickbasar mitnehmen. Auch die            derschule für die tolle Kooperation.
                                                                                              gemacht, um Jung und Alt zusammen-
Seniorinnen freuten sich sehr über die                                                        zubringen. Zur großen Osterfeier am 28.
vielen Fragen und das Interesse, das                                      David Ruttge        April überraschte eine kleine Gruppe
die Kinder gegenüber ihren Geschich-                                Leiter Begegnungs-        der Kindereinrichtung Michelangelostra-
ten und dem Hobby zeigten. Auch                               und Beratungszentrum            ße 5 unsere Gäste sowie die Geburts-
dieses Jahr sind mehrere Begegnun-                                „Am Nürnberger Ei“          tagskinder des ersten Quartals der Mit-
                                                                                              gliedergruppe 708. Die Erzieherinnen,
                                                                                              Mädchen und Jungen haben sich wo-
                                                                                              chenlang auf diesen Auftritt vorbereitet.
                                                                                              Mit Frühlings- und Osterliedern erfreu-
                                                                                              ten sie alle Gäste. Natürlich durfte fleißig
                                                                                              mitgesungen werden. Anschließend be-
                                                                                              kam jeder ein selbst gebasteltes Osterei
                                                                                              von den Kindern überreicht. Jung und
                                                                                              Alt waren sich einig – ein toller Nachmit-
                                                                                              tag, und es soll sich wiederholen.Auch
                                                                                              zum Generationenfrühstück, das immer
                                                                                              am dritten Freitag des Monats von 9 bis
                                                                                              10:30 Uhr im „Michelangelo“ stattfindet,
                                                                                              wollen wir die Kinder aus der Kinder-
                                                                                              einrichtung regelmäßig einladen. Zwei
                                                                                              Seniorinnen sind daran interessiert, re-
                                                                                              gelmäßig in den Kindergarten zum Vor-
                                                                                              lesen zu gehen. Interessierte sind zum
                                                                                              Generationenfrühstück herzlich einge-
                                                                                              laden und können sich unter Telefon
                                                                                              0351/2 13 97 09 oder direkt in der Be-
                                                                                              gegnungsstätte anmelden.
                                                                                                                         Annett Rose
                                                                                                   Leiterin Seniorenbegegnungsstätte
Gemaltes Dankeschön der Schüler an die Senioren vom Nürnberger Ei.                                                   „Michelangelo“
Volkssolidarität bietet jungen Menschen Zukunft und Orientierung
8                                                                                                          Lebensbilder 02 / 2018

               Musical-Fahrt ins Blaue und                                                   Willkommen zum
               „Auf zur Elbphilharmonie“                                                      Herbsttreffen
    Berlin, Hamburg, Oberhausen                  bis 22. November 2018. Erleben Sie             Die Lüneburger Heide zur Heide-
oder Stuttgart – das genaue Ziel ken-            die wunderschöne Hafenstadt Ham-           blütenzeit ist in diesem Jahr Ziel des
nen nur der Reiseleiter und Busfahrer.           burg. Sie übernachten im 5-Sterne          Herbstreffens der Volkssolidarität. Ge-
Fahren Sie mit zu einer unvergessli-             „Grand Elysée Hotel“. Stadtrundfahrt,      nießen Sie Ihren Urlaub in einer der
chen Muscial-Vorstellung mit einer               Besuch der Kunsthalle Hamburg, ein         schönsten Regionen Deutschlands, der
Übernachtung in einem zentralen                  Abendessen als 3-Gang-Menü, Kultur-        Lüneburger Heide, im Dreieck zwi-
Überraschungshotel. Frühstück, Kul-              und Tourismusabgabe und Reiselei-          schen Hamburg, Bremen und Hanno-
tur- und Tourismustaxe, Reiseleitung             tung sind im Reisepreis von 648 Euro       ver gelegen. Bewundern Sie während
und Tickets in der PK 2 sind inklusive.          p. P. im Doppelzimmer bzw. 868 Euro        Ihrer Ausflüge große Naturschutz-
    Am zweiten Tag bieten wir eine               p. P. im Einzelzimmer inklusive.           parks, interessante Fachwerkhäuser,
zweistündige Stadtrundfahrt (Zusatz-                                                        romantische Dörfer und die 2017 er-
kosten 15 Euro p. P.) an, bevor wir              Zubuchbare Zusatzleistungen:               öffnete Elbphilharmonie, ein architek-
wieder die Heimreise antreten. Reise-            St. Pauli Kieztour am ersten Tag ab 19     tonisch einzigartiges Bauwerk. Das
preis: 198 Euro p. P. im Doppelzim-              Uhr (20 Euro p. P.) und Eintritt ins Mi-   Alte Land mit Stade, York und Obst-
mer, 238 Euro p. P. im Einzelzimmer,             niatur-Wunderland (16 Euro p. P.)          hofbesuch ist im Reisepreis inklusive,
Reisetermine: 17. bis 18. Juni 2018, 5.                                                     ebenso der Ausflug nach Bremen. Las-
bis 6. Juli 2018. „Auf zur Elbphilharmo-         Weitere Informationen und Buchung          sen Sie sich bei einem Stadtbummel in
nie nach Hamburg“ heißt es vom 20.               bei Wolfgang Mitteldorf.                   Stade von den malerischen Fachwerk-
                                                                                            häusern und dem vom Wasser umge-
                                                                                            benen Stadtkern verzaubern.

                                                                                            Reisetermine: 19. bis 24. August, 26.
             Dresdner Bahnhöfe im Visier                                                    bis 31. August, 2. bis 7. September
                                                                                            2018, Reisepreis: jeweils 569 Euro im
    Die Seniorinnen und Senioren des             solidarität in der Striesener Straße 2,    Doppelzimmer p. P., Einzelzimmerzu-
Fotozirkels des Begegnungs- und Be-              montags bis donnerstags von 10 bis         schlag 99 Euro, Lüneburg und Kutsch-
ratungszentrums „Am Nürnberger Ei“               17 Uhr und freitags von 10 bis 15 Uhr.     fahrt durch die Heide zuzüglich 39
waren auf Fotoexkursion. Das Ergeb-              Der Eintritt ist frei.                     Euro, Hansestadt Hamburg mit Be-
nis sind detailreiche fotografische Ein-             Zur Eröffnung am 5. April gab es       such der Elbphilharmonie zuzüglich
blicke in Dresdner Bahnhöfe. Mit der             interessante Gespräche und positi-         45 Euro.
Linse eingefangen wurden unter an-               ve Rückmeldungen an zwei Vertre-
derem die malerisch regional gestalte-           ter des Fotozirkels. „Die Ausstellung
                                                                                            Bitte wenden Sie sich bei Interesse an
te herrliche Deckenkuppel und kunst-             kommt bei unseren Besuchern sehr
                                                                                            Marcel Walther.
voll verzierte Treppengeländer des               gut an“, erzählte Frau Bochert, Lei-
Neustädter Bahnhofs. Die Besonder-               terin des Seniorenzentrums Amade-
heit des Dresdner Hauptbahnhofs sind             us. Damit erfüllt sich der Wunsch der
die mit Teflon beschichteten Glasfa-             Mitglieder des Fotozirkels, in ande-
ser-Membranen überdachten Hallen.                ren Einrichtungen ihre Fotoarbeiten        Reisesprechstunde
Ergänzt wird die Ausstellung mit Foto-           vorstellen zu können. So boten be-
strecken von Schloss Moritzburg und
aus dem Botanischen Garten.
                                                 reits das Seniorenheim Gorbitz und
                                                 das Begegnungs- und Beratungszen-
                                                                                                  aktuell
    Zu sehen ist die Ausstellung im Se-          trum Trachenberge im Jahr 2017 Platz
niorenzentrum Amadeus der Volks-                 und Raum für Ausstellungen. Es soll            Für alle Reiseinteressierten ist Wol-
                                                            zur guten Tradition werden,     fang Mitteldorf am 22. Juni und 31.
                                                            dass die mit viel Liebe und     August 2018 im Begegnungs- und
                                                            großer Energie vorbereite-      Beratungszentrum Laubegast von
                                                            ten Ausstellungen Nachnut-      9 bis 9:45 Uhr und der Seniorenbe-
                                                            zung finden. Dank allen Be-     gegnungsstätte „fidelio“ von 10:15 bis
                                                            teiligten und vor allen den     11:30 Uhr vor Ort. Herr Mitteldorf be-
                                                            Mitgliedern des Fotozirkels.    rät zu den Angeboten unseres Reise-
                                                            Gern sind Interessierte im      partners Eberhardt Travel. Außerhalb
                                                            Fotozirkel im Begegnungs-       der Sprechzeiten erreichen Sie Herrn
                                                            und Beratungszentrum in         Mitteldorf telefonisch unter 03501/54
                                                            der Nürnberger Straße 45        64 50 (mit Anrufbeantworter) oder
                                                            willkommen. Kontakt: Tele-      0177/6 73 37 62.
                                                            fon 0351/4 71 93 66.
                                                                                                Marcel Walther berät zu den An-
                                                                         Andreas Göbel      geboten unseres Partners Becker
                                                               Mitarbeiter Begegnungs-      Strelitz-Reisen und ist telefonisch er-
Eberhard Prüfer (li.) und Wolfgang Krause beim Aufhängen       und Beratungszentrum         reichbar unter 0361/55 04 99 71 oder
der Bilder im Seniorenzentrum Amadeus.                             „Am Nürnberger Ei“       0171/6 15 86 30.
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                          9

                                Sport und Spiel zum Brunnenfest
     Am 10. Juni 2018 ist es wieder so-         herzlich zur Spaßolym-
weit: Die Volkssolidarität Dresden lädt         piade ein: Nach Absol-
zum 14. Grunaer Brunnenfest ein. Von            vierung verschiedener
11 bis 18 Uhr sind rund um den Find-            Disziplinen, wie Pan-
lingsbrunnen in Altgruna viele Aktivi-          toffelweitwurf und Do-
täten unter dem Motto „Sport und Spiel          senwerfen, winkt auch
für Alt und Jung“ geplant. Den musi-            ein kleiner Preis. Au-
kalischen Auftakt bestreitet 11 Uhr der         ßerdem kann am Stand
Posaunenchor der Evangelisch-Kirchli-           der Apotheke Gruna
chen Gemeinde Gruna-Seidnitz. Ab 12             der Blutdruck gemes-
Uhr wird an der Grünen Tafel ein ge-            sen werden, es gibt
sundes Süppchen, zubereitet von der             ein QiGong-Schnup-
Volkssolidarität Service GmbH, ver-             pertraining, und bei
kostet. Für das Nachkochen zu Hau-              Frank        Neumann,
se können Sie sich wieder das Rezept            Kursleiter verschie-
mitnehmen. 12:15 Uhr betritt der El-            dener Reha-Sport-An-
tern-Schüler-Chor „Montechori“ die              gebote, können Sie
Bühne. Er wird vom Saxophon-Quar-               Body-Maß-Index und
tett „Blätterrauschen“ unterstützt. Bei-        Körperfett      bestim-
de Ensembles gehören zum Verein Hu-             men lassen.
ckepack e. V. , der unter anderem in                Fast schon tradi-
Dresden die Freie Montessorischule              tioneller Bestandteil
betreibt. Auf und vor der Bühne geht            auf der Festwiese ist
es dann tänzerisch weiter: Frau Rabich,         das Tipi, in dem ab
die in vielen unserer Begegnungsstät-           13 Uhr Kevin Ma-
ten Tanzgruppen leitet, wird mit ihren          nygoats über sein
Tänzern auftreten. Anschließend wer-            Volk, die Navajo-
den die Kinder der Tanzsportgarde des           Indianer, sprechen
Elferrat Gebau Dresden e. V. ihr Kön-           wird. „Die zornigen
nen zeigen. Den Abschluss des Büh-              Alten“ vom Seni-
nenprogramms bildet 16 Uhr der Auf-             orentheater proben bereits fleißig für   Kontakt:
tritt von „Big Joe“ – einer Bigband,            ihren Auftritt ab 13:30 Uhr, und was     Jana Baumgart,
deren Musik sicher für gute Laune und           es mit „Kasper und die Wunderblume“      Seniorenbegegnungsstätte „fidelio“,
Tanzeinlagen sorgen wird.                       auf sich hat, erfahren Sie ab 15 Uhr.    Telefon 0351/2 50 21 60,
     Gemäß des Mottos laden wir ganz            Der Eintritt ist frei.                   E-Mail: fidelio@volkssoli-dresden.de

                                                                                              Tag der offenen Tür
                                                                                              im „ Michelangelo“
                                                                                              Am 30. Juni 2018 findet in der
                                                                                              Seniorenbegegnungsstätte „Mi-
                                                                                              chelangelo“ in Dresden, Räcknitz-
                                                                                              höhe 52 in Dresden, ein „Tag der
                                                                                              offenen Tür“ statt. Von 10 bis 16
                                                                                              Uhr stellen sich die Kurse der Ein-
                                                                                              richtung vor. Sie können den Kurs-
                                                                                              leiterinnen und der Begegnungs-
                                                                                              stättenleiterin Annett Rose Fragen
                                                                                              stellen und sich bei den unter-
                                                                                              schiedlichsten Kursen ausprobie-
                                                                                              ren, Handarbeit-und Bastelsachen
                                                                                              erwerben oder bei einer Tasse Kaf-
                                                                                              fee und einem Stückchen Kuchen
                                                                                              das Erlebte mit Gleichgesinnten
                                                                                              besprechen. Während der Mit-
Rund um den Grunaer Findlingsbrunnen erwartet die Besucher am 10. Juni 2018 ein buntes        tagszeit ist auch für einen herz-
Programm mit vielen Aktivitäten.                                                              haften Imbiss gesorgt.
10                                                                                                                                Lebensbilder 02 / 2018

                   /vereine-
       www.ergo.de
                   de
       und-verbaen

       Ein gutes Gefühl,
       vorgesorgt zu haben.
       Als Mitglied der Volkssolidarität können Sie beson-
       ders günstigen und speziellen Schutz genießen.

       •   Sterbegeld Vorsorge Plus
       •   Pflegerenten-Risikoversicherung
       •   Unfall-Vorsorge mit NotfallHilfe
       •   Spezial-Rechtsschutzversicherung
       Wenn Sie künftig unsere interessanten Angebote nicht mehr erhalten möchten, können Sie der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.
       Informieren Sie uns hierzu einfach über www.ergo.de/info oder rufen Sie uns an unter: 0800 3746-925 (gebührenfrei).

           Ja, ich möchte mehr über die Vorsorge für Mitglieder wissen:                                                           Herr      Frau

       Nachname                                                              Vorname                                                     Geburtsdatum

       Straße                                                                Haus-Nr.   PLZ             Ort
                          -
       Telefon (für eine Terminvereinbarung innerhalb der nächsten Wochen)

       Bitte ausfüllen und einsenden an:
 303

       ERGO Beratung und Vertrieb AG, ERGO Stamm-Organisation / 55plus, Regionaldirektion Erfurt, Geschwister-Scholl-Str. 45, 99085 Erfurt, Tel 0361 / 66377-0
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                         11

                            Keine Frage des Alters
                         Das Medienlabor „Am Nürnberger Ei“ steht zur Nutzung bereit

                                                                sind dabei, den Fo-       labores zu erweitern, gab es durch
                                                                toschatz oder die Vi-     Nutzer Schenkungen und Leihen von
                                                                deofilme zu sichten.      weiteren interessanten Peripherie-
                                                                Wir beobachten ein        geräten, wie ein VHS-Digitalisierer
                                                                zunehmendes Inter-        und einem Diascanner. Das Medien-
                                                                esse, mit den neuen       labor steht nach Einweisung zur Ver-
                                                                Medienmöglichkeiten       fügung und erfreut sich vielfältiger
                                                                eine Art „Lebensbuch“     Nutzung durch erste Interessenten.
                                                                zu schaffen und Erin-     Gerade Filmschnittinteressierte profi-
                                                                nerungen für nachfol-     tieren von den Kameras und Stativen.
                                                                gende Generationen        Auch ein professionelles Aufnahme-
                                                                zu bewahren. Wichtig      gerät steht zur Verfügung. Bei Interes-
                                                                ist auch, dass in der     se können mit uns gemeinsame Ter-
                                                                Video- und Bildbear-      mine verabredet werden, gern auch
                                                                beitung erfahrene Se-     mit eigenem Laptop. Neben der Ein-
                                                                nioren ihr Wissen an      führung in Grundlagen stehen wir mit
                                                                andere weitergeben        Rat und Tat zur Seite.
                                                                können.                       Das Medienlabor ist eine Erweite-
                                                                    Dank der Unter-       rung von Angeboten rund um neue
                                                                stützung des Sozial-      Medien, von der Smartphonesprech-
                                                                amtes der Landes-         stunde über zwei Videozirkel und
                                                                hauptstadt Dresden        dem seit vielen Jahren aktiven Foto-
                                                                erhielten wir zusätzli-   zirkel. Auch im Rahmen alltäglicher
                                                                che Mittel für die Aus-   Probleme mit dem PC sowie alters-
                                                                stattung des Medien-      spezifischen Situationen können wir
                                                                labores. Damit waren      Sie gern unterstützen. Selbstverständ-
                                                                der Kauf eines Medi-      lich ist es auch möglich, eigene Pro-
                                                                en-PC mit diversen        jekte gemeinsam mit uns auf die Bei-
Mit modernster Technik ausgestattet: das Medienlabor im
Begegnungs- und Beratungszentrum „Am Nürnberger Ei“.           Programmen      zur Vi-    ne zu stellen. Wir sind jederzeit gern
                                                               deo-, Ton- und Bild-       für Sie da.
                                                               bearbeitung und die
    Im Januar 2018 eröffneten wir un-            Einrichtung von zwei Schnittplätzen
ser neues Medienlabor. Für viele Seni-           möglich. Für die Vorführung stehen
oren ist es wichtig, mit Unterstützung           ein Beamer mit neuester Leinwand                                 David Ruttge
neue Erfahrungen im Umgang mit mo-               und ein mobiles Boxensystem bereit.         Leiter Begegnungs- und Beratungs-
dernen Medien zu sammeln. Manche                 Um die Möglichkeiten des Medien-                   zentrum „Am Nürnberger Ei“

                                   Notebook, Smartphone & Co
    In den Begegnungs- und Bera-             den. Senioren bekommen hochmo-               ter im Steckbrief auf den Seiten 12 bis
tungszentren, Seniorenbegegnungs-            derne Geräte von ihren Enkeln und            13 vor und hörte sich bei den Kursteil-
stätten und Treffs der Volkssolidarität      Kindern geschenkt und sind dann mit          nehmern und Leitern der Einrichtun-
Dresden sind sie in jedem Programm           der Bedienung sich selbst überlassen.        gen um. Was ist Ihre Motivation zur
zu finden – die Kursangebote und             Hier kommen wir ins Spiel: Beson-            Teilnahme? Was sagen Sie über Ih-
Sprechstunden für die neuen Medi-            ders die Sprechstunden für Notebook          ren Kursleiter? Eines ist klar: Die neu-
en. Cathrin Bochert vom Senioren-            und Smartphone werden rege ge-               en Medien machen vor den Senioren
zentrum Amadeus bringt es auf den            nutzt und dankbar angenommen, um             nicht halt, und die Angebote werden
Punkt: „Notebook, Smartphone und             sich Stück für Stück mit den moder-          dankbar angenommen. Neue Teilneh-
Co sind aus unserem Leben nicht              nen Spielzeugen anzufreunden und             mer sind herzlich willkommen. Die
mehr wegzudenken. Was so einfach             die vielen Funktionen kennenzuler-           Anschriften und Kontaktdaten finden
klingt, kann auch zum Problem wer-           nen.“ „Lebensbilder“ stellt die Kurslei-     Sie auf Seite 24.
12                                                                                              Lebensbilder 02 / 2018
                                                                          Motivation
                                                                       Kursteilnehmer 1
                                                            Ich wünsche mir Hilfe und Beratung
                                                       für den Kauf eines neuen PCs und möchte lernen
                                                                • Wie werden Ordner angelegt?
                                                       • Wie können Fotos von der Kamera gespeichert
                                                    und bearbeitet werden? • Wie lege ich ein Fotobuch an?
                                                           • Wie werden Sicherheitskopien angelegt?
                                                             • Wie funktioniert ein Virenscanner?
                                                    • Wie können Anwendungsprogramme genutzt werden?
                                                   • Wie kann ich Mails mit Anhängen und Fotos verschicken?
                                                                  Motivation Kursteilnehmer 2
                                                     Ich möchte die „Geheimnisse“ des Rechners erforschen:
                                                                       • Fotobearbeitung
Frank Hasterok, 58 Jahre, ist Freibe-                        • Fotos über das Internet verschicken
rufler und bietet im Begegnungs- und                          • Einladungen und Karten gestalten
Beratungszentrum Klotzsche Smart-                            • Informationen des Internets nutzen
phone- und Computerkurse an. Sei-                                    statt Nachschlagewerk
ne Motivation: Er möchte mit seinen
Kenntnissen auf den Informationsbe-
darf der älteren Generation eingehen                      Begegnungs- und Beratungszentrum Klotzsche
und dies praxisbezogen und -relevant                       Computerkurs montags von 16:30 bis 18 Uhr
vermitteln.                                              Computerkurs II mittwochs von 16:30 bis 18 Uhr
                                                        Smartphonekurs donnerstags von 16:30 bis 18 Uhr

                                        Günther Reinhardt, 67 Jahre, ist                        Die
                                        verheiratet und hat zwei erwach-               Kursteilnehmer schät-
                                        sene Söhne. Vor seinem Ruhe-              zen an Herrn Reinhardt seine ru-
                                        stand war er zehn Jahre selbststän-    hige und sachliche Art sehr. Er hat Hu-
                                        dig im Bereich IT-Training und          mor und lockert mache Situation mit
                                        -beratung. Der Spaß an der Arbeit             nettem Umgangston auf.
                                        mit Senioren ist seine Motivation.
                                        In der Seniorenbegegnungsstät-
                                        te „Michelangelo“ leitet Günther             Seniorenbegegnungsstätte
                                        Reinhardt die Kurse „Grundlagen                    „Michelangelo“
                                        Computertechnik“ und „Einfüh-             Computerkurs für Fortgeschrittene
                                        rung Internet“. Vermittelt werden     mit Frau Braune jeden 1. und 3. Dienstag
                                        hier u. a. die Kenntnisse in der           im Monat von 9:30 bis 11:45 Uhr
                                        Textverarbeitung und Fotoverar-         Computerkurs für Anfänger mit Herrn
                                        beitung. Die Kurse umfassen je-       Reinhardt donnerstags von 9:30 bis 13 Uhr
                                        weils 15 x 2 Stunden.

                                        Nils Barwitzki, 33 Jahre und stu-
                                                                                                  „Man
                                        dierter Kommunikationsdesigner,
                                                                                           lernt Hintergrund-
                                        hält in der Seniorenbegegnungs-
                                                                                     wissen und Tricks und Tipps“,
                                        stätte „fidelio“ jeden Donnerstag
                                                                                  weiß eine Kursteilnehmerin zu be-
                                        Kurse im Umgang mit den neuen
                                                                                 richten. „Sein Fachwissen und seine
                                        Medien ab und ist auch regelmä-
                                                                                liebenswerte Art lassen den Kurs nie
                                        ßig im Seniorenzentrum Amadeus
                                                                                    langweilig werden“, meint eine
                                        anzutreffen. Sein Anspruch: Die
                                                                                         andere Teilnehmerin.
                                        Teilnehmer sollen mit ihrem Ge-
                                        rät vertraut gemacht werden und
                                        wissen, welche Prozesse im Hin-
                                        tergrund ablaufen.                          Seniorenzentrum Amadeus
                                                                                     Notebookschule dienstags
                                                                                von 9:30 bis 11 Uhr, 12:30 bis 14 Uhr
                   Seniorenbegegnungsstätte „fidelio“                               und 14:30 bis 16 Uhr sowie
                                                                                   mittwochs von 9:30 bis 11 Uhr
           Notebook-Schule donnerstags von 9:30 bis 10:30 Uhr
                                                                                       Notebooksprechstunde
 Smarthphone-Schule donnerstags von 11 bis 12 Uhr und 13:30 bis 14:30 Uhr
                                                                                    mittwochs von 12 bis 14 Uhr
Lebensbilder 02 / 2018

                                                            Mit-
                                                       arbeiterin Ca-
                                                 thrin Bochert sagt: „Wir
                                                sind froh, einen solchen
                                             Fachmann hier zu haben. Die
                                            Nachfrage wächst ständig, Senio-
                                            ren stehen in der elektronischen
                                            Ausstattung der Jugend in nichts
                                              nach. Sie unterscheiden sich
                                                nur noch darin, dass sie
                                                     kein Mobiltelefon
                                                          haben.“

Zur aktiven Generation 65 plus ge-
hört auch Martin Engelien, 72 Jahre.
Er ist Dozent im Ruhestand. Er will et-
was tun und das ganz freiwillig mit           Seniorenzentrum Amadeus                Nachdem Andy Ulbricht, 21 Jahre,
dem was er kann: mit Technik. Seit                                                   sein Lehramtsstudium begonnen hat-
drei Jahren bietet er die Sprechstunde      Sprechstunde „Du und dein Smart-         te, suchte er nach einem Ausgleich
„Du und dein Smartphone“ im Senio-              phone“ mit Martin Engelien           zum Studium und einem Hobby im
renzentrum Amadeus an. Zweimal im            jeden ersten und dritten Dienstag       sozialen Bereich. Da er bereits in die
Monat beantwortet er die Fragen der            im Monat von 9:30 bis 11 Uhr          Arbeit mit Kindern hineinschnuppern
Senioren über ihre hochmodernen                                                      konnte, machte er sich auf die Suche
und multifunktionalen Smartphones.                                                   nach einem Betätigungsfeld mit älte-
                                                                                     ren Menschen, um auch auf diesem
                                                                                     Gebiet neue Erfahrungen zu sammeln.
                                                                                     Zunächst begann er als ehrenamtlicher
                                                                                     Helfer in der Mitgliedergruppe im Se-
Peter Swaboda ist seit 2002 im Ru-        tätig und danach als Ingenieur für
                                                                                     niorenzentrum Amadeus. Hier betreut
hestand, war viele Jahre als Lehrer       Glastechnik. Erstmals Kontakt mit
                                                                                     er 15 Mitglieder, die ihn in kurzer Zeit
                                          Computern bis hin zum Programmie-
                                                                                     schätzen gelernt und in ihm einen zu-
                                          ren hatte er beim Aufbau der Medi-
                                                                                     verlässigen Ansprechpartner gefun-
                                          enzentrale für die Kirche. Zur Volks-
                                                                                     den haben. Aus dieser ersten ehren-
                                          solidarität und ins Begegnungs- und
                                                                                     amtlichen Tätigkeit heraus entstand
                                          Beratungszentrum Trachenberge kam
                                                                                     die Idee, den Senioren den Umgang
                                          er über die Bürgerstiftung. Aufgrund
                                                                                     mit dem Smartphone beizubringen.
                                          der großen Nachfrage startete Peter
                                                                                     Im „Treff am Waldschlösschen“ bot
                                          Swaboda zunächst mit Computerkur-
                                                                                     sich die Möglichkeit, ab August 2017
                                          sen für Anfänger. Heute bringen die
                                                                                     eine regelmäßige Smartphone-Sprech-
                                          Teilnehmer meist schon Vorkenntnis-
                                                                                     stunde zu etablieren.
                                          se mit. Er freut sich, wenn er den Teil-
                                          nehmern helfen kann, Computerprob-
                                          leme zu lösen.                                               Chris-
                                                                                                  toph Amberger,
                                                                                           Leiter des Treffs Am Wald-
                                  Kursteilneh-                                            schlösschen, sucht neue Mit-
                    merin Monika Kuntzsch, 67 Jahre, hatte                             streiter: „Sie haben ein Smartpho-
             in ihrem beruflichen Leben viel mit Computern zu tun                     ne, wissen aber nicht so recht, wie
      und wollte sich im Ruhestand erst einmal anderen Dingen widmen.                  Sie es bedienen sollen? Kein Pro-
     Nach der Anschaffung eines Laptops hatte sie zufällig vom Kursangebot                blem, bei uns können Sie al-
      gelesen und schätzt sehr „dass der Teilnehmerkreis nicht zu groß ist                 les rund ums Smartphone
           und die Möglichkeit besteht, individuelle Fragen zu stellen                                lernen.“
          und Herr Swaboda geduldig darauf eingeht. Die Teilnehmer
                            helfen sich gegenseitig“.
                                                                                           Treff Am Waldschlösschen
                                                                                                 und LeubenTreff
                                                                                      Smartphone-Sprechstunde mit Andy
              Begegnungs- und Beratungszentrum Trachenberge                           Ulbricht jeden dritten Freitag im Mo-
       Computeraufbaukurs mit Peter Swaboda dienstags von 10 bis 12 Uhr               nat von 10 bis 11:30 Uhr im Treff Am
                 Computer-Sprechstunde (nur mit Anmeldung)                            Waldschlösschen sowie jeden zwei-
              jeden ersten Mittwoch im Monat von 10 bis 12 Uhr                        ten Freitag im Monat im LeubenTreff
14                                                                                                    Lebensbilder 02 / 2018

                              Zum Ehrenamt
                         in den sozialen Diensten
                                 Volkssolidarität lud zum Erfahrungsaustausch ein

    Tagtäglich setzen sich zahlreiche      züglich die Möglichkeiten der Förder-       via Jugendleitercard (Juleica) als bun-
Ehrenamtliche in den sozialen Diens-       mittelbeantragung. Insgesamt stellt die     deseinheitlicher Ausweis für ehren-
ten der Volkssolidarität solidarisch für   Bürgerstiftung Dresden für ganz Sach-       amtliche Mitarbeiter/innen der Jugend-
ihre Mitmenschen ein, um deren Alltag      sen allein im Jahr 2018 9,1 Millionen       arbeit ist wichtig als Legitimation und
abwechslungsreicher zu gestalten oder      Euro für freiwilliges Engagement zur        Qualifikationsnachweis. In sechs um-
selbst gemeinschaftlich Zeit zu ver-       Verfügung.                                  fangreichen Modulen bekommen die
bringen. Diese Hilfen werden in ganz           Ein gut entwickeltes Ehrenamt in        auszubildenden Freiwilligen wichti-
unterschiedlichen Einrichtungen zum        der Volkssolidarität Dresden e. V. bildet   ge Grundlagen in den Bereichen Pä-
Beispiel der stationären und ambulan-      die ehrenamtliche Alltagsbegleitung         dagogik, Recht, Finanzen, Erste Hilfe,
ten Pflege, in Sozialstationen aber auch   für ältere Menschen, auch ohne Pfle-        Kindeswohlgefährdung und Demokra-
in Projekten über Begegnungsstätten/-      gebedürftigkeit. Ausführlich berichte-      tiestärkung vermittelt. Am Beispiel der
zentren angeboten. Neben der Alltags-      te Marion Beyer als zuständige Koor-        Organisation der jährlich im Kreisver-
begleitung für ältere, oft einsame Men-    dinatorin über die Möglichkeiten und        band Nordsachsen e. V. stattfindenden
schen gibt es zahlreiche ehrenamtliche     Chancen einer Ausweitung des Projek-        Kinderferienfreizeit wurde dargestellt,
Angebote im Jugend- und Kinderferi-        tes für andere Verbandsgliederungen.        wie jüngere Freiwillige für diesen inte-
enbereich.                                 Detailliert wurden die Antragsstellung,     ressanten Engagementbereich gewon-
    Im Fokus des Fachtags stand des-       Kontrolle und Abrechnung und die            nen und gehalten werden können.
halb auch die Präsentation von gut         damit einhergehenden Arbeitsschritte            Der Workshop am Nachmittag mit
funktionierenden Modellen ehren-           skizziert. Zu den angebotenen Enga-         Barbara Canton, Referentin der Aka-
amtlichen Engagements, die durch ei-       gementmöglichkeiten gehören Aktivi-         demie für Ehrenamtlichkeit Deutsch-
ne verbandsübergreifende Vernetzung        täten der Freizeitgestaltung wie Spa-       land, befasste sich mit den Themen-
nach innen und außen gestärkt wer-         ziergänge, der Besuch von Museen,           schwerpunkten Einsatzmöglichkeiten
den müssen. Dabei ging es zum ei-          Theatern oder Kinos sowie der Um-           für freiwillig Engagierte, Gewinnung
nen um den methodischen Austausch          gang mit Smartphone und Computer.           von Freiwilligen, Zusammenarbeit von
untereinander, was zum Beispiel die            Dass sich das Freiwillige Engage-       Haupt- und Ehrenamtlichen und Ko-
Freiwilligenwerbung- und -erhalt an-       ment nicht nur an älteren Menschen          operation mit anderen Akteuren für die
geht, zum anderen aber auch um die         orientiert, stellte Jan Gaubert, Referent   Engagementförderung.
Möglichkeiten, konkrete Projektideen       für Verbandsarbeit und Freiwilliges En-
finanziell fördern zu lassen. Winfried     gagement im Bundesverband Volksso-
Ripp, Geschäftsführer der Bürgerstif-      lidarität, die Aktivitäten im Kinderferi-                            Jan Gaubert
tung Dresden, thematisierte diesbe-        enfreizeitbereich vor. Die Ausbildung        Volkssolidarität Bundesverband e. V.

     Wir sagen danke                                         Angebot für Mitglieder
 Für ihre langjährige Verbundenheit
   zur Volkssolidarität danken wir                       Bei Vorlage eines gültigen Mitgliedsausweises
    im zweiten Quartal 2018 für                der Volkssolidarität Dresden und einem gültigen Personalausweis
                                                            erhalten Mitglieder folgendes Angebot:
     60 Jahre Mitgliedschaft
     Isolde Michalek, Ursula Werner
                                                     MARO Dresden Play GmbH im ELBEPARK Dresden
     50 Jahre Mitgliedschaft
     Roswitha Heidel, Brigitte Otto                       • zehn Euro Rabatt bei zwei Stunden Bowling
                                                          • ausgenommen zu Sonderveranstaltungen,
     40 Jahre Mitgliedschaft                          zum Beispiel Frühstücksbowling, Ferienangebote etc.
     Manfred Hoerold,
     Kurt Morgenstern,                                        • pro Buchung nur ein Rabatt einlösbar
     Elke Pille, Edith Rose,                           • nicht mit anderen Aktionsvorteilen kombinierbar
     Dagmar Strunz
Lebensbilder 02 / 2018                                                                                                     15

  Transparenz und demokratische Mitbestimmung im Verein
    Einmal jährlich beruft der Vorsit-     des Vorstandes auch wieder Wahlen          tät Dresden e. V., Wahl- bzw. Antrags-
zende der Volkssolidarität Dresden         auf der Tagesordnung stehen. So sind       ausschuss, Altgorbitzer Ring 58, 01169
e. V. gemäß unserer gültigen Satzung,      für die vor uns liegende Wahlperiode       Dresden).
§ 10 Delegiertenversammlung, eine          2018 bis 2022 ein/e Vorsitzende/r, ma-         Unser Vorstand hat dementspre-
ordentliche Delegiertenversammlung         ximal acht Vorstandsmitglieder, ma-        chend einen Antrags- sowie einen
ein. Sie ist das höchste beschlussfas-     ximal drei Revisor/innen und je zwei       Wahlausschuss für die diesjährige De-
sende Organ im Verein. Er lädt dazu        Delegierte und Ersatzdelegierte für die    legiertenversammlung in seiner Sit-
die gewählten Vertreterinnen und Ver-      Delegiertenversammlung der Volksso-        zung am 14. März 2018 berufen. Dem
treter aus der Mitgliedschaft ein. Der     lidarität Landesverband Sachsen e. V.      Antragsausschuss gehören Vorstands-
Delegiertenversammlung ist der Jah-        zu wählen.                                 mitglied Angelika Zerbst sowie Rainer
resbericht des Vorstandes zu geben.            Für diese Ehrenamtsfunktionen          Reißig, stellvertretender Vorsitzender
Die Delegiertenversammlung berät           können sich natürliche Mitglieder der      der Mitgliedergruppe Am Trinitatis-
und beschließt u. a. über Satzungs-        Volkssolidarität Dresden, die das 18.      platz, und Harald Helbig, Vorsitzender
änderungen, die Wahl zum Vorstand          Lebensjahr vollendet haben, zur Wahl       der Mitgliedergruppe Sozial-Kulturel-
und der Revision, die Wahl der Dele-       stellen. Interessierte können sich bis     les Zentrum Gruna, an. In den Wahl-
gierten zu vorgeordneten Gliederun-        zum 5. Juli 2018 schriftlich beim Wahl-    ausschuss wurden Renate Berger,
gen der Volkssolidarität, die Entlas-      ausschuss mit folgenden Angaben zur        Hauptkassiererin der Mitgliedergrup-
tung des Vorstandes für das jeweilige      eigenen Person bewerben: Name,             pe an der Seniorenbegegnungsstätte
Geschäftsjahr, Geschäfte,        welche    Vorname, Geburtsdatum, Anschrift,          Friedrichstadt, Heinz-Dieter Knebel,
die Existenz der Volkssolidarität Dres-    zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit,    Vorsitzender der Mitgliedergruppe
den e. V. berühren, die Aufstellung        Mitgliedsbeginn, ggf. bisherige eh-        Marschnerstraße, sowie Brigitte Ti-
bzw. Änderung von in der Satzung           renamtliche Funktionen, Kurzbegrün-        schendorf, Helferin in der Mitglieder-
genannten Ordnungen und Richtlini-         dung für Kandidatur, Bereitschafts-        gruppe an der Seniorenbegegnungs-
en, soweit dies nicht dem Vorstand         erklärung, im Falle der Wahl diese         stätte Friedrichstadt, berufen.
übertragen ist, sowie die Auflösung        anzunehmen, digitales Foto.
der Volkssolidarität Dresden e. V.             Anträge an die Delegiertenver-         Bei Fragen und Anregungen steht Katja
    In der 19. Delegiertenversammlung      sammlung sind bis zum 5. Juli 2018 zu      Frau Bauer im Referat Mitgliederverband,
am 19. Juli 2018 werden neben der          Händen des Antragsausschusses ein-         Telefon 0351/50 10-194, gern zur Verfü-
satzungsgemäßen        Berichterstattung   zureichen (Postadresse: Volkssolidari-     gung.

                      Traditionelle Spendensammlung im Mai
                     „Die Kälte der Welt vermag nichts gegen die Wärme des Herzens.“ (Volksweisheit)

                                               Vom 2. bis 31. Mai 2018 jährt es          Spenden können Sie bar geben,
                                           sich zum 71. Mal, dass unsere Mit-         in dem Sie sich auf einer Sammelliste
                                           glieder Spenden sammeln, um vor            eintragen, die unsere Sammlerinnen
                                           allem alleinlebenden, älteren, be-         und Sammler dabei haben und die in
                                           dürftigen oder auch gesundheitlich         unseren Begegnungsstätten ausliegen.
                                           eingeschränkten Menschen die Teil-
                                           habe am gesellschaftlichen Leben zu           Spenden können Sie auch per
                                           erhalten.                                  Überweisung auf folgendes Spenden-
                                               In der Volkssolidarität Dresden en-    konto:
                                           gagieren sich jeden Tag über 400 Eh-
                                           renamtliche, diesem stetig wachsen-        Kontoinhaber:
                                           den Bedarf gerecht zu werden. Bei          Volkssolidarität Dresden e. V.
                                           individuellen Krankenbesuchen zu           Kreditinstitut:
                                           Hause, gelegentlichen nachbarschaft-       Ostsächsische Sparkasse Dresden
                                           lichen Hilfestellungen oder auch mit
                                                                                      IBAN: DE83850503003200067798
                                           der Gestaltung von Begegnungen im
                                                                                      BIC: OSDDDE81XXX
                                           Stadtteil, bringen sie Farbe in den oft-
                                           mals grauen Alltag der von ihnen eh-       Verwendungszweck:
                                           renamtlich Betreuten.                      Listensammlung 2018
                                               Mit Ihrer Spende fördern Sie einer-
                                           seits dieses nachbarschaftliche Mitei-     Gern stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur
                                           nander, andererseits unterstützen Sie      Verfügung (Telefon 0351/50 10-194).
                                           die Würdigung besonders engagierter        Wir bedanken uns schon heute für Ihre
                                           Ehrenamtlicher.                            Spende!
Sie können auch lesen