Volles Haus beim Bürgerempfang am 24.01.2020 im Bildungszentrum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
46. Jahrgang Samstag, den 1. Februar 2020 Nummer 5 Volles Haus beim Bürgerempfang am 24.01.2020 im Bildungszentrum 350 Gäste, wichtige Themen, attraktives Programm Die Gemeinde Meckenbeuren hatte eingeladen und die Bürgerin- nen und Bürger strömten in die Aula des Bildungszentrums. Das zweieinhalbstündige Programm mit der Neujahrsrede der Bürger- meisterin, dem Themenschwerpunkt Handwerk, schwungvoller Musik von der Bigband „Blue Notes“, einer Feuershow und viel Gelegenheit zum Austausch schien den Geschmack und das In- teresse des Publikums zu treffen. Bis nach Mitternacht nutzten die letzten Gäste den feierlichen Rahmen für zahlreiche Gesprä- che. Neben den Inhalten der Reden von Elisabeth Kugel oder von Georg Beetz, dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft, sorgte der ausgelegte Jahresbericht 2019 für eine entsprechen- de Themenvielfalt. die Schwierigkeiten der großen Staatenorganisationen ausglei- chend und moderierend zu agieren. „An den aktuellen kriegeri- schen Herausforderungen scheitern im Gleichschritt die hilflose UN, die sich im Sicherheitsrat permanent blockiert, die bei allen wichtigen Themen heillos zerstrittene EU und die Nato, die viel- leicht nicht gerade „hirntot“ ist, aber dennoch auf der verzweifel- ten Suche nach ihrem Kompass am Beginn der 20-er Jahre die- ses Jahrhunderts.“ In ihrer dritten Neujahrsrede machte Bürgermeisterin Elisabeth Kugel nach der Begrüßung der Ehrengäste deutlich, dass die beunruhigenden Veränderungen der globalen Politik inzwischen auch bis ins oberschwäbische Meckenbeuren durchdringen, wenn auch noch in geringem Ausmaße. Dennoch seien die Klimakrise, Flüchtlingsströme, Energiewende, wirtschaftliche Auswirkungen von Handelskriegen und der begonnene Umbauprozess in der deutschen Schlüsselindustrie Themen, die auch Menschen in der Gemeinde beschäftigen und die Entscheidungen verlangen wür- den. Frau Kugel machte deutlich, dass das zurückliegende Jahr global gesehen sehr konfliktreich war. „Es gab weltweit 27 Kriege und viele Anschläge. Laut UNHCR, der Flüchtlingsagentur der Ver- einten Nationen, sind 70,8 Mio. Menschen auf der Flucht. Eine höhere Zahl an Flüchtlingen gab es noch nie.“ Und sie betonte IMPRESSUM: Herausgeber: Gemeinde Meckenbeuren Verantwortlich für den Inhalt und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin Elisabeth Kugel; für die Mitteilungen der kath. Kirchengemeinde Meckenbeuren, Brochenzell und Kehlen: Pfarrer Josef Scherer; für den übrigen Inhalt: Ralf Berti, für den Anzeigenteil Ralf Berti bei der Firma Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (0 71 54) 82 22-0, Telefax (0 71 54) 82 22-15, E-Mail: anzeigen@duv-wagner.de Herstellung: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Kornwestheim. Redaktion: Bürgermeisteramt Meckenbeuren, Theodor-Heuss-Platz 1, Telefon (07542) 403-204, Telefax (07542) 403-27204. E-Mail: e.koenig@meckenbeuren.de Redaktionsschluss: dienstags 12.00 Uhr (Anzeigen: mittwochs 12.00 Uhr). Erscheint wöchentlich samstags.
Seite 2 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Nummer 5 Angesichts der bedrohlichen Weltsituation, der Zunahme von doppischen Haushalt erstmals ausgewiesene Gemeindevermö- antidemokratischen Entwicklungen, der Hilflosigkeit gegen „fake gen. „Der Wert aller unbebauten und bebauten Grundstücke (der news“ und gezielter politischer Lüge empfahl die Bürgermeisterin Gemeinde), der Straßen und der Betriebs- und Geschäftsausstat- den Dialog mit Andersdenkenden, die Bewahrung der Gemein- tung (inklusive Fahrzeuge, EDV-Geräte usw.) liegt bei insgesamt schaft, Wachsamkeit und Zivilcourage. rund 80 Mio. Euro. Mehr als ein Drittel davon, also rd. 30 Mio. Euro, entfallen allein auf die Bildungs- und Erziehungseinrichtun- gen der Gemeinde. Das Finanz- und Beteiligungsvermögen der Gemeinde beläuft sich auf rd. 20 Mio. Euro und das Gesamtver- mögen (Bilanzaktiva) der Gemeinde nach „Adam Riese“ auf rd. 100 Mio. Euro.“ „Wir alle - und da sind wir bereits auf der lokalen Ebene ange- kommen - müssen zur Kenntnis nehmen, dass mit Fremdenhass, engstirnigen und hartherzigen Heimat- oder Kulturvorstellungen und völkischem Gedankengut wieder politisches Kapital zu schla- Ferner berichtete die Bürgermeisterin, dass sich auf der Okto- gen ist. Die Wahlergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. berklausur Gemeinderat und Verwaltung entschieden haben, die Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht. Wir sollten aufmerksam Bürgerbeteiligung und das bürgerschaftliche Engagement in Me- bleiben und gegebenenfalls mit Zivilcourage zeitnah reagieren. ckenbeuren weiterzuentwickeln. Denn „der institutionalisierte Auch der zunehmende Vandalismus, den ich am Jahresende an- regelmäßige Austausch und die Diskussionen mit den Bürgerin- gesprochen habe, und die Übergriffe auf Politiker seien Warnzei- nen und Bürgern, aber auch die Stärkung und Professionalisie- chen. Wir täten gut daran, diese ernst zu nehmen und bewusst rung des bürgerschaftlichen Engagements sind wichtige Maß- aufzugreifen. Meine Antwort ist der Dialog, auch wenn dies viel nahmen gegen Politikverdrossenheit, Parallelentwicklungen und Mühe, Geduld und Aufwand bedeutet.“ „fake news“.“ Danach ging die Bürgermeisterin auch auf die Flüchtlingskrise ein. „Das deutlichste Zeichen, dass etwas auf der Welt gravierend Dann ging Elisabeth Kugel zu ihrem inhaltlichen Hauptthema aus den Fugen geraten ist, sind die weltweiten Flüchtlingsströme. über, der Entwicklung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes. Die Auswirkungen haben auch Meckenbeuren längst erreicht.“ Ziel sei, für die kommenden Jahre eine zwischen Gemeinderat, Bislang überwögen noch die zahlreichen Konflikte, Kriege und Verwaltung und Bürgerschaft abgestimmte Planung zu entwi- Vertreibungen als Hauptursachen. Man müsse aber kein Hellseher ckeln, um künftige Projekte im Gleichklang entwickeln zu können sein um zu erkennen, dass in wenigen Jahren das Kontingent der und sicherzustellen, dass die große Linie präsent bleibt. Die Bür- weltweiten Klimaflüchtlinge dramatisch ansteigen werde. germeisterin wörtlich: „Mir geht es darum, gemeinsam mit den Bürgern und dem Gemeinderat ins Gespräch zu kommen über Elisabeth Kugel lobte die erfolgreichen Integrationsbemühungen ihre Vorstellungen zur Gemeindeentwicklung.“ Und dies soll um- in der Gemeinde, dankte allen, die dafür Verantwortung über- fänglich bedacht und diskutiert werden. „Die Themen umfassen nommen haben. „Ich bin der festen Überzeugung, dass auch wir das Gemeindegebiet sowie alle Aspekte und Perspektiven des in Meckenbeuren große Herausforderungen meistern können, Gemeindelebens. Verkehrsentwicklungsmaßnahmen, Bau- und wenn wir die inwendige Kraft unserer Persönlichkeit und unserer Gewerbegebiete, die flankierende und nachfolgende Infrastruktur, Gemeinschaft nutzen, Nachbarschaft pflegen, niemanden aus- Grünflächen- und Landwirtschaftsentwicklung, neue Standorte grenzen und mit Selbstbewusstsein, Klarheit und Zuversicht dem für soziale Einrichtungen, Kitas und Anschlussunterbringungen Respekt und der Menschlichkeit Macht geben. müssen vorausschauend durchdacht, sauber geplant, finanziell und rechtlich abgesichert werden - und vor allem mit der betrof- Von der großen Politik ging es auf die lokale Ebene. Nach einem fenen Bevölkerung abgestimmt werden.“ Abstecher in die positive Finanzentwicklung: „Es ist gelungen, Über den konkreten Ablauf und die vorgesehenen Bürgerbeteili- den Schuldenstand im vergangenen Jahr um fast eine Mio. Euro gungsmaßnahmen werde die Gemeinde rechtzeitig informieren. zu reduzieren. Seit 2013 sind die Gemeindeschulden damit um Und selbstverständlich bleibe auch das Königsrecht des Ge- fast ein Drittel von 18,5 Mio. auf 12,6 Mio. verringert worden.“, meinderats unangetastet. „Am Ende eines mehrstufigen Mei- informierte die Bürgermeisterin über das im neuen sogenannten nungsbildungsprozesses wird der Gemeinderat wohlüberlegt
Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Seite 3 zukunftsweisende Entscheidungen treffen und sich im Idealfall auf eine mehrheitsfähige Festlegung von konkreten Leitlinien und Was uns bewegt - Projekten verständigen.“ Elisabeth Kugel im Dialog Liebe Bürgerin, lieber Bürger, kurz vor Ende des vergangenen Jah- res hat unser Gemeinderat die Ent- wicklung eines Gemeindeentwick- lungskonzepts für Meckenbeuren und seine Teilorte beschlossen. Aus meiner Sicht war das eine sehr wich- tige und richtige Entscheidung für unsere Gemeinde mit Wirkung weit über das Jahr 2020 hinaus. Ich freue mich sehr, denn ich halte dies in der komplexen und nicht ganz einfachen Situation von Meckenbeuren und seinen Ortsteilen für notwen- dig und hilfreich. Und deshalb habe ich das Projekt auch beim Bürgerempfang ausführlich vorgestellt. Worum geht es? Meckenbeuren muss sich für die Zukunft posi- Nach einem kurzen Rückblick und einem ersten Ausblick auf 2020 tionieren. Wir wollen uns entwickeln und die Gestaltungshoheit mit diversen Projekten leitete die Bürgermeisterin auf das zweite in der Gemeinde bewusst wahrnehmen. Dazu brauchen wir Hauptthema des Abends über. Georg Beetz, der Geschäftsführer einen grundsätzlichen Konsens in der Gemeinde und diesen der Kreishandwerkerschaft, informierte über die aktuelle Situation herzustellen, ist das wesentliche Ziel des Gemeindeentwick- des Handwerks im Bodenseekreis. Er beklagte den Fachkräfte- lungskonzeptes. Die Bevölkerung soll und wird dabei umfas- mangel und eine zu sehr auf Abitur und Studium ausgerichtete send beteiligt werden. Bildungslandschaft und nahm auch die Bevölkerung in die Ver- Für den Gemeinderat und die Verwaltung ist zudem ein ganz- antwortung. Es sei wichtig, die eigenen Handwerker vor Ort in heitlicher und verlässlicher strategischer Rahmen für die kom- allen Branchen durch Aufträge zu unterstützen. menden Jahre von großer Bedeutung. Auch unsere Gemeinde Dass das Handwerk immer noch „goldenen Boden“ hat, zeigten steht im Wettbewerb mit anderen Kommunen um Arbeitsplät- eine von der Gemeinde entwickelte Präsentation über Mecken- ze, die Ansiedlung und Entwicklung von Unternehmen, Betrie- beurer Betriebe, interessante Statements von mehreren enga- ben und anderen Institutionen. Wie wollen wir uns in diesen gierten Handwerkern aus der Gemeinde in einem von Elisabeth Bereichen zukünftig aufstellen? Die demographische Entwick- Kugel moderierten Gruppengespräch und vor allem einige seit lung unserer Gesellschaft und die Digitalisierung fordern auch vielen Jahrzehnten erfolgreiche Betriebe in Meckenbeuren, die im Meckenbeuren heraus. Welche Bedarfe entstehen daraus und Rahmen dieses Bürgerempfangs vorgestellt und geehrt wurden. für welche Lösungen entscheiden wir uns? Mir fallen viele weitere Fragen ein, die aber gar nicht so einfach Information: zu beantworten sein werden. Wo platzieren wir den benötigten Die komplette Rede der Bürgermeisterin Elisabeth Kugel finden Wohnraum für unterschiedliche Geldbeutel und Ansprüche? Sie auf der Gemeindehomepage. Wie gestalten wir unsere Straßen, wieviele Parkplätze brauchen Die SZ Tettnang hat in ihrer Ausgabe vom 27.1.2020 ausführlich wir und welche Verkehrskonzepte passen zu uns? Wie geht über den Bürgerempfang und die Vorstellung des Meckenbeurer es weiter mit unserem Einzelhandel? Was können wir tun für Handwerks berichtet. ein attraktives Ortszentrum mit Aufenthaltsqualität? Welchen Bedarf haben und bekommen wir an Seniorenwohnungen? Wohin entwickeln sich unsere Betreuungseinrichtungen und unsere Schulen? Braucht Meckenbeuren langfristig ein Gym- nasium? Wollen wir jeden Ortsteil einzeln entwickeln oder setzen wir verschiedene Schwerpunkte? Wie bekommen wir Klimaschutz, Lebensqualität, Wohnen, Freizeit, Gewerbe und Landwirtschaft langfristig in eine gute Balance? Im Februar beginnen die vorbereitenden Analysen und Exper- tenbefragungen, die das neutrale und erfahrene Büro Reschl aus Stuttgart erarbeiten und durchführen wird. Nach Ostern wird es eine breit angelegte repräsentative Befragung mittels Fragebögen geben und nach der Sommerpause eine große Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung mit verschiedenen Workshops. Ich bin der Meinung, wenn Bürgerinnen und Bürger rechtzei- tig und verständlich informiert und in einem sinnvollen und zulässigen Rahmen einbezogen werden, dann besteht eine erhöhte Chance, dass die Ergebnisse und Empfehlungen un- Fotos: Gemeinde Meckenbeuren seres Gemeindeentwicklungskonzepts eine hohe Akzeptanz in der Gemeinde finden und die Umsetzung derselben von einer großen Mehrheit mitgetragen wird. Und genau dahin möchte ich kommen. Ihre In der Gemeinde einkaufen, weil Nahversorgung Lebensqualität bedeutet! Elisabeth Kugel Bürgermeisterin
Seite 4 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Nummer 5 Öffnungszeiten Mitteilungen der Gemeinde Die Gemeindeverwaltung Meckenbeuren ist zu folgenden Zeiten für Sie da: vormittags täglich von 8.00 - 12.00 Uhr (gesamte Verwaltung) nachmittags Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr (gesamte Verwaltung) Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr (nur Bürgeramt) www.meckenbeuren.de - Tel. (07542) 403-0 Das Bürgeramt informiert! Letzte Woche wurden folgende Fundsachen auf dem Bür- geramt abgegeben: Zwei Handys und Schlüssel. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Bürgeramt. Auch in Meckenbeuren Unter der einheitlichen Behördenrufnummer 115 erreichen Sie im Bodensee- kreis ohne Vorwahl Ihr Rathaus, das Landratsamt und das Finanzamt. Montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr bekommen Sie hier Behörden- auskünfte und den richtigen Ansprechpartner. Aus dem Festnetz zum Ortstarif und kostenlos bei Flatrate (auch bei vielen Mobilfunkanbietern). www.115.de IHRE BEHÖRDENNUMMER Grundsteuerbescheide 2020 - Quartalsfälligkeit zum 15.02.2020 - Der Gemeinderat der Gemeinde Meckenbeuren hat am 06.12.2011 die Hebesätze der Grundsteuer A auf 350 % und der Grundsteuer B auf 370 % festgesetzt. Gegenüber dem Kalenderjahr 2019 ist damit keine Änderung eingetreten, so dass keine Grundsteuerbescheide für das Kalenderjahr 2020 versendet wurden. Öffnungszeiten: Die Grundsteuerbeträge gelten für die nachfolgenden Jahre Montag geschlossen (bitte beachten Sie, dass neue Bescheide erst wieder bei einer Dienstag durchgehend geöffnet 9.00 – 18.30 Uhr Änderung versendet werden). Mittwoch 9.00 – 11.30 und Für Sie als Steuerzahler bedeutet dies, dass die jeweiligen Steu- 14.30 – 18.00 Uhr ern der Quartalsfälligkeiten zum 15.02./15.05./15.08./15.11. Donnerstag 9.00 – 11.30 und und die der Jahresfälligkeit zum 01.07. eines jeden Jahres 14.30 – 18.00 Uhr pünktlich zu überweisen sind, sofern Sie nicht am Bankein- Freitag 14.30 – 18.30 Uhr zugsverfahren (SEPA-Lastschrifteinzug) teilnehmen. Adresse: Theodor-Heuss-Platz 1, 88074 Meckenbeuren Wir empfehlen Ihnen das Bankeinzugsverfahren (jederzeit wi- Telefon: 07542 - 403 140 derrufbar), um weitere Gebühren, die bei verspäteter Zahlung durch das Mahnverfahren entstehen würden, zu vermeiden. E-Mail: buecherei@meckenbeuren.de Bei Fragen können Sie sich gerne im Steueramt mit Frau Klein Medienkatalog: www.meckenbeuren.de/buecherei (07542/403-221) oder Frau Miehe (07542/403-220) in Verbin- dung setzen. Onleihe Bodensee – Oberschwaben Das mobile Angebot Ihrer Gemeindebücherei Meckenbeuren Ihre Gemeindeverwaltung Bücherei von zu Hause oder unterwegs rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr automatische Rückgabe www.onleihe.de/bodensee-oberschwaben Leistungs- und Gewerbeschau mit verkaufsoffenem Sonntag 2020 Auch dieses Jahr soll wieder eine Leistungs- und Gewerbe- schau mit verkaufsoffenem Sonntag in Meckenbeuren stattfin- den. Gemäß der Verordnung über die verkaufsoffenen Sonn- tage sind max. fünf Stunden Verkauf zulässig. Firmen, Geschäfte, Vereine und Organisationen, die sich an der Leistungs- und Gewerbeschau beteiligen möchten, bitten wir um baldmögliche Anmeldung an die Gemeinde- verwaltung Meckenbeuren, Theodor-Heuss-Platz 1, 88074 Meckenbeuren, E-Mail: e.koenig@meckenbeuren.de Gehwegparken ist rücksichtslos... Das Bürgeramt informiert! Das Bürgeramt bleibt in der Woche vom 24.02.2020 - 28.02.2020 ...besonders gegenüber wegen Softwareumstellungen des Einwohnermeldesystems ge- schlossen. Die anderen Ämter sind wie gewohnt erreichbar. älteren Menschen und Ab Montag, den 02.03.2020, sind wir gerne wieder für Sie da. Familien mit Kindern! -Bürgeramt-
Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Seite 5 Wir suchen auch an Samstagen Ehrenamtliche die bei uns in unserem super, netten, lustigen und unkomplizierten Team mitarbeiten möchten* Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 6,00 € in der Stunde. Sei dabei und melde dich bei Theresa Amann, Ferien- und Samstagsbetreuung, 07542 102403, ferienbetreuung@stiftung-liebenau.de
Seite 6 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Nummer 5 Kosten/Anmeldung: keine Informationen: Nina Eble unter 07542-21206 oder Sonstige Informationen nina.eble@bodenseekreis.de Neues Angebot für Seniorinnen & Senioren: Fahrangebot von Meckenbeuren in die Therme Bad Waldsee Ab Februar 2020 startet ein neues Angebot für Seniorinnen und Senioren in Meckenbeuren: Monatliche Fahrt von Meckenbeuren in die Therme nach Bad Waldsee ab Bahnhof Meckenbeuren (+ evtl. andere Treffpunkte) Abfahrt 8:00 Uhr - Aufenthalt Therme - Rückfahrt 11:00 Uhr ab Bad Waldsee - Ankunft ca. 12:00 Uhr Meckenbeuren. Das Angebot ist ein reiner Fahrdienst und beinhaltet keine Be- gleitung und Betreuung - es richtet sich an Teilnehmer, die mobil & selbständig sind. Erster Termin: 05.02.2020 für max. 8 Teilnehmer Anmeldung: ab sofort bei Wolfgang Ganser, Tel: 0171 / 6830217 Fahrtkosten betragen 5 €, sie sind an den Fahrer Herrn Wolfgang Ganser zu entrichten. Der Eintrittspreis in die Therme ist nicht enthalten. Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen angenehmen Aufenthalt in der Therme Bad Waldsee! Offene Treffs in den „Lebensräumen für Jung & Alt“ Familientreff Meckenbeuren Graf-Zeppelin-Str. 22, Tel. 07542/21206 Seniorengymnastik montags 9.00-9.45 E-Mail: nina.eble@bodenseekreis.de Schach für Senioren montags 14.00 Uhr Gedächtnistraining mittwochs 9.30-11 Uhr, nächster Ter- Neu: Babytreff am Freitagvormittag! min 5.2.20 Aufgrund großer Nachfrage bieten wir ab Februar auch freitags Zum Vormerken: 19.2., 4.3., 18.3., von 9.30 - 10.30 Uhr einen Babytreff an. 1.4., 6.5., 20.5., 17.6., 1.7., 15.7.2020 Sie sind Eltern eines Babys und möchten andere Familien mit Offenes Singen mittwochs 14.45 Uhr, nächster Termin: Babys kennenlernen? 26.2.20 Dann kommen Sie in unsere Babygruppen. Neben Spiel und Spaß, Zum Vormerken: 25.3., 29.4., 27.5., Kinderliedern, Finger- und Kniereiterspielen für die Kleinsten wer- 24.6., 29.7.2020 den verschiedene Fragen und Themen aufgegriffen, die für Eltern Cafe Begegnung montags 15.00 Uhr, nächster Termin in den ersten Lebensjahren eines Kindes interessant und wichtig 10.2. sind. Sie erhalten Tipps und Informationen zur Ernährung, Erzie- Zum Vormerken: 9.3., 6.4., 11.5., 8.6., hung und wie Sie Ihr Kind in seiner körperlichen, seelischen und 6.7.2020 geistigen Entwicklung begleiten können. Frühstücksbuffet samstags ab 9.00 Uhr, Termine 2020 Die Babygruppen finden zu folgenden Zeiten statt: noch offen Montag: 14.30 – 15.45 Uhr. Alter: ca. 8 - 15 Monate: Carmen bitte anmelden bis Dienstag, Tel.: Christ-May 07542/1800 Donnerstag: 9.00 - 10.00 Uhr. Alter: 0 Monate - sicheres Lau- Fahrradreparaturtreff 1. Mittwoch im Monat 15.00 Uhr nach falter: Melanie Braunger der Winterpause - Termin kommt Donnerstag: 10.00 - 11.00 Uhr. Alter: ab sicherem Laufalter - PC Cafe für Senioren montags 9.30 Uhr, nächster Termin 2 Jahre: Anita Rauch 3.2.20 Freitag: 09.30 - 10.30 Uhr. Alter: 0 Monate - sicheres Laufal- Zum Vormerken: 17.2., 2.3., 16.3., ter: Nina Eble 30.3.2020 Weitere Informationen erhalten Sie von Nina Eble im Familientreff Patchwork donnerstags 14.00-17.00 Uhr, nächster Meckenbeuren. Termin: 13.2.20 Tel.: 07542-21206 oder nina.eble@bodenseekreis.de Zum Vormerken: 12.3., 2.4., 14.5., 4.6., 9.7.2020 Workshop 2: Das Training für mehr Energie und eine stabile Literaturkreis dienstags 18.00-19.30 Uhr, nächster Mitte - besser bewegen mit aktivem Beckenboden Termin: 4.2.20 Kurs ausgebucht - keine Anmeldung mehr möglich! Zum Vormerken: 3.3., 31.3., 5.5., 26.5., 7.7.2020 Sicher unterwegs - im Auto, auf dem Fahrrad, zu Fuß Kommen Sie doch einfach vorbei, die Gruppen freuen sich auf Die richtige Sicherung von Ihren Besuch! Kindern in Fahrzeugen In den Lebensräumen für Jung und Alt haben Sie außerdem die (Auto, Fahrrad, Fahrradan- Möglichkeit, Ihre Talente und Fähigkeiten anderen Menschen zur hänger ect.) ist sehr wichtig. Verfügung zu stellen: Was ist zu beachten, worauf Haben Sie ein Hobby, das Sie mit anderen Menschen teilen möch- kommt es an? Welche Au- ten? tositze sind für welches Al- Möchten Sie eine Selbsthilfegruppe gründen? ter geeignet und was muss Haben Sie noch etwas Zeit, die Sie anderen schenken möchten? ich beachten wenn es doch Dann können Sie hierfür unsere Gemeinschaftsräume nutzen. mal zu einem Unfall kommt? Falls gewünscht, kann die Gemeinwesenarbeiterin Sie bei der Diese und weitere Fragen wird uns Herr Belz vom ADAC beant- Umsetzung Ihrer Ideen unterstützen. worten. Des weiteren kann der Gemeinschaftsraum auch für Kurse, Vor- Während des Vortrags stellen wir eine kostenlose Kinderbetreu- träge und Feste angemietet werden. ung zur Verfügung. Bei Fragen können Sie gerne die Gemeinwesenarbeiterin kon- Wann: Mittwoch 12.02.20, 9.30 - 11.00 Uhr taktieren: Referent: Harald Belz im Auftrag vom ADAC Ute Lamprecht Tel.: 07542/1800 Wo: Familientreff, Graf-Zeppelin-Str. 22
Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Seite 7 Bürozeiten: dienstags, 08.30 - 11.00 Uhr 5. Wahlen donnerstags, 14.30 - 17.00 Uhr und nach Vereinba- 6. Anträge rung 7. Verschiedenes / Vorschau auf Termine 2020 Anträge sind schriftlich bis zum 07.02.2020 bei der Schriftführerin oder der 1. Vorsitzenden einzureichen. Landratsamt Bodenseekreis Schriftführerin: 1. Vorsitzende: EDV-Schulung zur Düngeverordnung Beate Wüppenhorst Katrin Probst Das Landwirtschaftsamt Bodenseekreis bie- Im Obstgarten 1 Tettnanger Str. 74 tet am Montag, 10. Februar 2020, von 14:00 bis 88074 Meckenbeuren 88069 Tettnang 17:00 Uhr eine EDV-Schulung zur Erstellung von Tel. 07542/912436 Tel. 07542/978889 Nährstoffbedarfsrechnungen und des betrieblichen Nährstoff- Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Fördervereins vergleichs an. Der Kurs findet im Bibliotheksgebäude am Bil- der Musikschule Meckenbeuren e.V. dungszentrum Markdorf in der Ensisheimer Straße statt. Eine Beate Wüppenhorst, Schriftführerin Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 07541 204-5800. Für die Schulung sind HIT-Nummer und PIN sowie Daten zur Tierhal- tung und Flächenbewirtschaftung bereit zu halten. Schulnachrichten Bildungszentrum Meckenbeuren Tag der offenen Tür am Bil- dungszentrum Meckenbeuren Liebe Eltern, Freunde, Ver- wandte und Bekannte, zu unserem Tag der offenen Tür am Freitag, 07. Februar 2020 14.00 Uhr - 17.00 Uhr laden wir Sie und Ihre Kinder herzlich ein. Durch unsere Schülerinnen und Schüler und unser Leh- rerteam erhalten Sie einen Einblick in das Schulleben am Bildungszentrum Me- ckenbeuren. Bestaunen und genießen Sie unsere Räumlichkeiten und lassen Sie sich von den vielseitigen Aktivitäten ver- zaubern. Programm Ab 14.00 Uhr erwartet Sie in der Mensa ein „Bun- tes Programm“, gestaltet von den Schülerinnen und Schülern des Bildungszen- trums Meckenbeuren. Danach präsentiert sich un- sere Schule mit vielfältigen Musikschule Angeboten: - Workshops - Angebote unserer AG’s Am 1. April beginnt das neue - Präsentationen von Schülerarbeiten - Kulinarische Köstlichkeiten Musikschuljahr Für Ihr leibliches Wohl sorgen der Elternbeirat und der Förderver- Wir möchten darauf hinweisen, dass ein sowie unsere Schülerinnen und Schüler. Abmeldungen zum Ende des alten Mu- Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen. sikschuljahres (31.03.) gem. unserer Ulrike Wiedmann, Rektorin Schulordnung spätestens bis zum 15. Februar 2020 schriftlich Alexander Walker, Konrektor in der Musikschule eingehen müssen. Kündigungen mit späterem Datum können nicht mehr berücksichtigt werden. Förderverein Musik- Förderverein Musikschule schule Meckenbeu- Meckenbeuren e. V. ren e. V. Liebe Mitglieder, Liebe Mitglieder, wir laden Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am wir laden Sie herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Montag den 10.02.2020 um 20.30 Uhr in die Musikschule Meckenbeuren ein. Montag, den 10.02.2020 um 20.30 Uhr in die Musikschule Me- Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende ckenbeuren ein. 2. Jahresberichte 3. Stellungnahmen zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft Tagesordnung: 5. Wahlen 6. Anträge 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 7. Verschiedenes / Vorschau auf Termine 2020 Anträge sind schriftlich bis zum 07.02.2020 bei der Schriftführerin oder der 2. Jahresberichte 1.Vorsitzenden einzureichen. 3. Stellungnahmen zu den Berichten Schriftführerin: 1.Vorsitzende: Beate Wüppenhorst Katrin Probst Im Obstgarten 1 Tettnanger Str. 74 4. Entlastung der Vorstandschaft 88074 Meckenbeuren Tel. 07542/912436 88069 Tettnang Tel. 07542/978889 Auf Ihr Kommen freut sich die Vorstandschaft des Fördervereins der Musikschule Meckenbeuren e.V. Beate Wüppenhorst, Schriftführerin
Seite 8 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Nummer 5 In den Räumen des Feuerwehrhauses wurde an drei Nachmit- tagen gemalt, geklebt und musiziert. Teil des Projekts war, Ins- trumente selbst zu basteln und verschiedene Musikstücke und Rhythmen darauf einzustudieren. Die kleinen Teilnehmer lernten dabei, wie ein Ton in einem Instrument entsteht und dass Musi- zieren in der Gruppe viel mehr Spaß macht. Kindergartennachrichten Kita Liebenau Natürlich durften die Kinder auch die Instrumente des Spiel- Kleine Menschen brauchen mannszugs kennenlernen und ausprobieren. Von der Marschtrom- SO GROSSE HERZEN WIE DEINS! mel über die Trommelflöte bis hin zur großen Trommel und zur Mit diesen Worten verabschieden sich die Eltern Lyra durften sie sich einmal über alle Register des Spielmanns- und Kinder der Kita Liebenau von ihrer Leitung zugs austoben. Laura Ziegler. Vor den Augen der Eltern fand vergangenen Donnerstag dann Für ihre kompetente und engagierte Arbeit in der Kita dankt ihr noch eine gemeinsame Generalprobe mit allen Spielmannszüg- der Elternbeirat im Namen aller Eltern und Kinder mit einem tollen lern statt. Am Samstag stand dann das Highlight des Workshops Abschiedsgeschenk und lieben Worte. vor der Tür. Die jungen Musiker begleiteten den Spielmannszug Für ihre neue berufliche Herausforderung wünschen wir ihr nur beim Fasnetsumzug in Kehlen. Für die meisten war es die ers- das Beste! te Teilnahme an einem Umzug und dementsprechend aufgeregt war die ansonsten lebhafte Truppe. Doch nach kurzer Einge- wöhnungsphase waren sie nicht mehr zu stoppen und hatten sichtlich viel Spaß. Aktuell hat der Spielmannszug Kehlen noch freie Ausbildungs- plätze für die Trommelflöte (klappenlose Querflöte) und die kleine Trommel und ist deshalb auf der Suche nach Nachwuchsmusi- kern. Das Angebot umfasst eine kostenlose Ausbildung am Instrument durch qualifizierte Ausbilder sowie eine Vielzahl von Freizeitakti- vitäten in der Gruppe. Wenn wir das Interesse geweckt haben, dürfen Sie sich gerne bei unserer Ausbildungsleiterin Jasmin Schiele (Tel. 015207266797 / ausbildung@sz-kehlen.de) melden oder einfach donnerstags ab 18:30 Uhr im Feuerwehrhaus vorbeischauen und reinschnuppern. Wir freuen uns auf euch! Aktuelles Feuerwehrgeschehen Musikalischer Workshop zeigt junge Talente Eine Percussion-Truppe der besonderen Art begleitete den Spiel- mannszug Kehlen beim diesjährigen Jubiläumsumzug in Kehlen. Unter dem Thema „Gemeinsam musizieren macht Spaß!“ ver- anstaltete der Musikzug seit Dezember einen Workshop für Kinder der Grundschulen in Meckenbeuren.
Nummer 5 Gemeindenachrichten Meckenbeuren vom 1. Februar 2020 Seite 9 Kirchliche Informationen Nummer 4 Sonntag, 2. Februar 2020 Darstellung des Herrn - Lichtmess Nummer 5 Sonntag, 2. Februar 2020 Darstellung des Herrn - Lichtmess Bild: Rembrandt, Lobgesang Simeons Über mehrere Jahrzehnte hat Rembrandt die Szene der Darstellung Jesu im Tempel immer wieder gezeichnet oder gemalt. Dieses ist sein letztes Bild, das man am 5.Oktober 1669, einen Tag nach Rembrandts Tod, unfertig im Haus des Malers fand. Es ist eines meiner Lieblingsbilder: Der grauhaarige alte Mann hält das Kind auf seinen steifen Armen. Ob Rembrandt sich in diesem Bild selber darstellt? Er, der sein ganzes Künstlerleben lang das Licht so meisterhaft einzufangen wusste und dessen Augen nun trübe geworden sind, wird unendlich sanft und liebevoll vom barmherzigen Licht des Christuskindes beschienen. Am Ende lebt der Mensch allein von der Gnade und einzig vom Empfangen – der geniale Maler ebenso wie wir alle. Ja, vielleicht verstehen wir, je älter wir werden, dass diese Weisheit im Grunde genommen für unser gesamtes Leben gilt. Christus selbst ist das Hoffnungslicht, an dem wir unser Leben ausrichten sollen. Sein Licht vermag keine Macht der Welt auszulöschen; es leuchtet am hellsten auf den Wegen durch unsere dunklen Menschentäler, wo unsere menschlichen Funzeln nichts mehr ausrichten können. Ihre Gemeindereferentin Martina Andric-Röhner
Seelsorgeeinheit Meckenbeuren www.kathkirche-meckenbeuren.de Pfarrer: Josef Scherer, Hauptstraße 21/1, 88074 Meckenbeuren Tel. 46 63 / josef.scherer@drs.de Pfarrer i.R.: Manfred Fliege, Verenaweg 6/1, Tel. 9 51 88 27 Pastoralreferentin: Sr. Francesca Trautner osf, Verenaweg 6, 88074 Meckenbeuren, Tel. 98 08 50 / sr.francesca@se-meckenbeuren.de Gemeindereferentin: Martina Andric-Röhner, Andreas-Hofer-Str. 32, 88074 Meckenbeuren Tel. 97 84 21 / Fax: 97 84 23 / martina.andric-roehner@drs.de Jugendreferentin: Beate Jacobs, Andreas-Hofer-Str. 32, 88074 Meckenbeuren Tel. 97 84 22 / b.jacobs@se-meckenbeuren.de Kath. Pfarrbüro St. Maria Meckenbeuren Kath. Pfarrbüro St. Verena und St. Jakobus Hauptstraße 21, 88074 Meckenbeuren Verenaweg 6, 88074 Meckenbeuren Tel. 46 63 / Fax 46 69 Tel. 44 31 / Fax 97 94 02 stmaria.meckenbeuren@drs.de stverena.kehlen@drs.de Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr, 9:00 – 11:30 Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr, 9:00 - 11:30; Di, 15:00 – 17:00 Kirchenpflege Meckenbeuren – Franz Reiser Kirchenpflege Kehlen – Pia Litz-Kehr Tel. 13 65 Tel. 2 15 92 / Fax 91 24 61 Kirchliche Sozialstation Tettnang Kirchenpflege Brochenzell – Erich Brielmaier Tel. 94 400 / Fax 94 40 - 19 Tel. 23 99 St. Maria Meckenbeuren St. Verena Kehlen St. Jakobus Brochenzell Samstag, 1. Februar 18:30 Vorabendmesse Blasiussegen u. Kerzenweihe Sonntag, 2. Februar, Darstellung des Herrn - Lichtmess L1: Mal 3,1-4; L2: Hebr 2,11-12.14c-18; Ev: Lk 2,22-40 9:00 Eucharistiefeier 10:00 Rosenkranzgebet 10:00 Wort-Gottes-Feier Blasiussegen u. Kerzenweihe 10:30 Eucharistiefeier Blasiussegen u. Kerzenweihe Blasiussegen u. Kerzenweihe Montag, 3. Februar, Hl. Blasius, Hl. Ansgar 14:00 Rosenkranzgebet Dienstag, 4. Februar, Hl. Rabanus Maurus 8:30 Rosenkranzgebet 9:00 Frauenmesse anschl. Frühstück Mittwoch, 5. Februar, Hl. Agatha 8:30 Rosenkranzgebet 7:25 Schülergottesdienst 15:30 Gottesdienst im Haus 9:00 ökumenisches Friedensgebet St. Josef Donnerstag, 6. Februar, Hl. Paul Miki u. Gefährten 7:45 Schülergottesdienst 8:30 Rosenkranzgebet 9:00 Frauenmesse anschl. Frühstück Freitag, 7. Februar, Herz-Jesu-Freitag 14:00 Rosenkranzgebet um 7:45 Schülergottesdienst Priester- und Ordensberufe 18:00 Beichtgelegenheit 18:00 Rosenkranzgebet: wir beten für geistliche Berufe 18:30 Abendmesse Samstag, 8. Februar 18:30 Vorabendmesse Sonntag, 9. Februar 10:00 Wort-Gottes-Feier 8:30 Rosenkranzgebet 10:30 Eucharistiefeier 9:00 Eucharistiefeier
Mariä Lichtmess - Darstellung des Herrn Die Diözesanpilgerfahrt im Juni führt auf die Spur des Heiligen 40 Tage nach seiner Geburt wurde Jesus in den Tempel nach Jeru- Martin von Tours. Stationen sind Worms, Mainz, Trier und Lux- salem gebracht. Dort sah ihn der greise Simeon und spürte, dass emburg. Jesus das ersehnte Licht für alle Völker war. In Erinnerung dar- In diesem Jahr lädt die Diözese Rottenburg-Stuttgart nach ei- an werden am Fest der Darstellung des Herrn Kerzen gesegnet. ner dreijährigen Pause wieder zu einer großen Diözesanpilger- fahrt ein. Diese führt von Dienstag bis Samstag, 02. - 06.06.20, Blasiussegen auf die Spur des Heiligen Martin von Tours und steht unter dem Der Hl. Blasius wird im Abendland seit dem 9. Jahrhundert als Motto „Martinus begegnen“. Stationen sind Worms, Mainz, Trier Schutzpatron gegen Halsleiden und Husten verehrt. An seinem und Luxemburg. Gedenktag wird der Blasiussegen ausgeteilt, der mit zwei ge- Das Pilgern in mehreren Etappen, die Begegnung mit anderen kreuzten, brennenden Kerzen gespendet wird, mit der Bitte um Pilgern, mit Bischof Fürst und das Kennenlernen von Martinus- Bewahrung vor Krankheit und Unheil. Das Segenswort wird jedem wegen in anderen Diözesen macht die Pilgerfahrt zu einem be- und jeder Einzelnen eigens zugesprochen. sonderen spirituellen Erlebnis: Martin wird erfahrbar als Heiliger, Kerzenweihe und Blasiussegen in unseren Kirchen: der mit seinem Wirken eine Grundlage für das heutige Europa Samstag, 01.02.20, 18.30 Uhr und Sonntag, 02.02.20, 10.00 geschaffen hat. Uhr in St. Jakobus (wer gerne Kerzen spenden möchte, kann Die Fahrt startet am Dienstag, 2. Juni, mit mehreren Bussen von den Geldbetrag in den Opferstock bei der Muttergottes geben) unterschiedlichen Orten innerhalb der Diözese. Es wird auch ei- Sonntag, 02.02.20, 10.30 Uhr in St. Verena (Kerzenopfer für Altar- nen Bus für die Dekanate Friedrichshafen / Allgäu-Oberschwaben kerzen liegen in der Kirche). geben. Die Kosten liegen bei € 595,-- (p.P. im DZ); dieser umfasst Sonntag, 02.02.20, 9.00 Uhr in St. Maria die Busfahrt in einem komfortablen Reisebus, Übernachtung und Halbpension in Mittelklassehotels und die Führungen. Interessierte können sich über das Anmeldeformular auf der Web- Erstkommunion Vorbereitung seite www.pilgerstelle-rs.de anmelden. Weitere Informationen Liebe Erstkommunion-Familien, gibt es bei der Diözesanpilgerstelle des Caritasverbands unter am Samstag, 01.02.20 findet für alle Familien der Erstkom- Telefon 0711/2633-1233 oder -1234; E-Mail: pilgerstelle(at)ca- munionkinder der Familientag im Gemeindehaus in St. Ve- ritas-dicvrs.de rena Kehlen statt. Von 10.00 bis 12.00 bwz. 15.00 bis 17.00 Faltprospekte liegen in unseren Kirchen aus. Uhr wird gestaltet, gemalt, gedruckt und vieles mehr. Weitere Infos findet ihr auf dem Terminplan. Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenen- bildung Bodenseekreis e.V. Veranstaltungen der Kirchengemeinderatswahl 2020 Katholischen Erwachsenenbildung Bodenseekreis Kirchengemeinderäte/innen gesucht e.V. Kennen Sie jemanden, der sich gerne im Kir- Aschermittwoch für Frauen: Visionen leben. 26.02., chengemeinderat engagieren möchte? Oder 9.30 - 17.00 Uhr, als Halbtagesveranstaltung oder als Ganz- sind Sie selbst interessiert, unserer Gemein- tagesveranstaltung buchbar. Gästehaus St. Theresia, Moos 2, deleben mitzugestalten? 88097 Eriskirch. Anmeldung und weitere Informationen unter Wahlvorschläge können in allen drei Gemeinden 07543/3025427, info@gaestehaus-sankt-theresia.de . Veranstal- unserer Seelsorgeeinheit noch bis 2. Februar in den Pfarrbüros ter: Steyler Missionsschwestern in St. Theresia abgegeben werden. Wir freuen uns über ihre Vorschläge! Einführung in die christliche Kontemplation. 6 Abende, 27.2., 7., 14., 21., 28.3., 2.4., 17.30 - 18.30 Uhr. Gemeindehaus Silves- Frauenmesse ter, Kirchstr. 3, Neukirch. Referentin: Sr. Elisabeth Bäbler, Kloster Der Katholische Frauenbund lädt zum Jahres- Sießen. 35 €. Anmeldung bis 18.02. beginn alle Frauen der Seelsorgeeinheit zu einer Auszeittag - Zur Ruhe kommen mitten in der Stadt. Mit Pasto- gemeinsamen Frauenmesse ein. Diese steht ralreferent: Philip Heger. 29.02. 10.00 Uhr, FN, Stadtkirche St. Ni- unter dem Thema: «Habt Vertrauen, fürchtet kolaus, Adenauerplatz. Anmeldung nicht erforderlich, kostenfrei. Euch nicht». Informationen zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen Termin: Dienstag, 04.02.20 um 9.00 Uhr und Anmeldung: Ort: Kirche St. Maria Meckenbeuren keb Bodenseekreis e. V., Katharinenstr. 16, 88045 FN, Im Anschluss an den Gottesdienst besteht die Möglichkeit zu ei- Tel.: 07541/3786072, E-Mail: info@keb-fn.de nem kleinen „Zweiten Frühstück“ im Gemeindehaus. Internet: www.keb-fn.de Das Vorbereitungsteam Treff der alleinstehenden Frauen Zur Erinnerung: am Montag, 03.02.20 um 14.30 Uhr treffen sich die Teilnehmerinnen zum ersten Mal in diesem Jahr im Gemein- Kath. Kirchengemeinde dehaus St. Maria, im großen Raum. St. Maria Meckenbeuren Glaubenskurs „JA, ICH BIN GETAUFT“ Am Donnerstag, 06.02.20 um 19.30 Uhr findet im Gemein- dehaus St. Verena das zweite Treffen statt. Die Treffen sind Messgedenken am Sonntag, 02.02.20, 9.00 Uhr: alle offen und Sie können zu jedem Treffen dazukommen, es Agathe Blersch u. verst. Angeh.; Anna Huber u. verst. Angeh. gibt keine Verpflichtung zu einer regelmäßigen, verbindlichen Teilnahme. Messgedenken am Dienstag, 04.02.20, 9.00 Uhr: Auf alle, die Interesse haben, freuen sich Sr. Francesca Traut- Theresia Brendle und alle Verstorbenen des Frauenbundes ner und Team. Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Theresia Brendle Nächster Joel Gottesdienst ist am Sonntag, 09.02.20 um 18.00 Uhr. Jahresstatistik 2019 Musikalische Gestaltung: Orgel & Rap Aus den Kirchenbüchern: Mehr Infos: 16 (24) Kinder wurden im vergangenen Jahr in unserer Pfarrei www.jugendkirche-ravensburg.de getauft. Pilgerfahrt auf den Spuren des Diö- 19 (22) Mädchen und Jungen haben die Erstkommunion gefeiert. zesanpatrons
01 (3) Paar schloss vor Gott und der Kirche den Bund der Ehe. 26 (33) Gemeindemitglieder mussten wir zu Grabe tragen. 23 (20) Personen haben durch ihren Austritt die Verbindung mit Kath. Kirchengemeinde unserer Gemeinde gelöst. 01 (1) Person wurde in die Katholische Kirche aufgenommen. St. Jakobus Brochenzell (Zum Vergleich in den Klammern die Zahlen des Jahres 2018) Messgedenken am Samstag, 01.02.20, 18.30 Uhr: Kath. Kirchengemeinde Josef, Maria u. Hermann Amann; Agathe u. Max Keckeisen. St. Verena Kehlen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Edwin Lanz Messgedenken am Sonntag, 02.02.20, 10.30 Uhr: Zum Ministrantendienst sind eingeteilt: Paula Plath; Simon Rudhart; Herta Maischberger; Martin Weber. 01.02., 18.30 Uhr: Moritz, Quentin, Katharina, Monika 02.02.: Joel, Simon, Lukas, Raphael Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: 07.02.: Heiko, Natascha Karl Koch Seniorenteam Brochenzell lädt zur „närrischen Märchen- Jahresstatistik 2019 welt“ Aus den Kirchenbüchern: Zur „närrischen Seniorenfasnet“ unter dem Motto „Märchen- 09 (13) Kinder wurden im vergangenen Jahr in unserer Pfarrei welt“ lädt das Seniorenteam Brochenzell am Donnerstag, getauft. 13.02.20 ab 14.00 Uhr alle Senioren aus nah und fern ganz 11 (15) Mädchen und Jungen haben die Erstkommunion gefeiert. herzlich ein. Bei Kaffee und Kuchen und bester musikalischer 01 (0) Paar schloss vor Gott und der Kirche den Bund der Ehe. Unterhaltung mit dem „musizierenden Schuhmachermeister“ 22 (16) Gemeindemitglieder mussten wir zu Grabe tragen. Werner Dehm warten einige frohe und vergnügliche Stunden mit 25 (20) Personen haben durch ihren Austritt die Verbindung mit Singen, Schunkeln, Tanzen und guter Laune auf die Besucher. unserer Gemeinde gelöst. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm, u.a. mit der 01 (1) Personen wurden wieder in der Katholischen Kirche auf- kleinen Garde und „Step by Step“ aus Brochenzell, der Kin- genommen. dertanzgruppe aus Kau und der „Berger Tanzgruppe wird für (Zum Vergleich in den Klammern die Zahlen des Jahres 2018) allerbeste Unterhaltung sorgen. Auch zwei „Büttenreden“, präsentiert von Frau Martina Andric-Röhner und von Frau I. Schulz werden die Lachmuskeln strapazieren. Ein Highlight VORSCHAU wird sicherlich noch der Auftritt der „ schrillen Schelleperlen“ Einladung zum Kindergottesdienst (Einzelheiten werden nicht verraten)! Also alles Gründe genug, Am 16. Februar um 10.00 Uhr in St. Ve- sich diesen tollen Nachmittag nicht entgehen zu lassen. Zur rena Kehlen Stärkung gibt es dann noch einen leckeren, bunten „Konfet- Thema: Jesus feiert mit! tiwurstsalat“, denn auch sauer macht lustig! Zum krönenden Wenn Du/Ihr Lust habt, dürft Ihr gerne ver- Abschluss wird dann bis 18.00 Uhr das Tanzbein geschwun- kleidet kommen. gen und damit Kreislauf und Gelenke wieder in Schwung ge- Wir freuen uns auf Euch. bracht. Das Seniorenteam freut sich auf viele „Mäschkerle“ Euer KiGo-Team aus nah und fern! (CJ) Wo gugged se denn alle na am 8. Februar? Noch St. Verena, isch doch ganz klar! Denn do isch’s endlich wieder soweit. De KGR eröffnet die Fasnetszeit. Beim Kaffeekränzle um halbe 3 gibt’s Kaffee und Kuche und Allerlei. Theater, Sprüch, Musik und Tanz und so manchen Firlefanz. Holet raus eier beschtes Fasnetshäs und laufet los, sonscht gibt’s koin Platz fürs Gsäß. Ab 7e isch denn Verenaball, des sottet ihr au it vergesse, auf jeden Fall. Do gohts glei weiter im Fasnet- sprogramm und die Nacht wird sicher lang. Tanzet, lachet und sind froh - in Kehlens Kirchefasnet isch des so!
„Jakobustreff“ donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr Aktuelles Wer gerne mit netten Menschen zusammen ist, der ist bei uns richtig – herzliche Einladung. Seniorengymnastik: immer donnerstags um 15.30 Uhr! Neues Gospel-Projekt: In zehn Proben zum Konzert „Gospel with passion“ ist der Titel eines neuen Projekts zu Pas- sion und Ostern in Meckenbeuren. Jugendliche und erwachse- Jahresstatistik 2019 ne Frauen und Männer, die gerne singen (möchten), sind dazu Aus den Kirchenbüchern: herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In zehn 14 (19) Kinder wurden im vergangenen Jahr in unserer Pfarrei Proben erarbeitet Chorleiterin Christine Erstling mit unserem Gos- getauft. pelchor „Voices of Glory“ die Passions- und Ostermusik „Gospel 06 (10) Mädchen und Jungen haben die Erstkommunion gefeiert. with passion“ von Timo Böcking. 09 (9) Gemeindemitglieder mussten wir zu Grabe tragen. 14 (22) Personen haben durch ihren Austritt die Verbindung mit „Die Lieder sind sehr eingängig und groovig und machen viel unserer Gemeinde gelöst. Spaß“, verspricht Christine Erstling: „Sie sind in deutscher und (Zum Vergleich in den Klammern die Zahlen des Jahres 2018) englischer Sprache und werden bei der Aufführung von einer Band begleitet.“ Die zehn Proben finden jeweils montagabends von 19.30 bis 21.30 Uhr in unserem Gemeindehaus in der Lind- berghstraße 16 statt; sie starten am 27. Januar. Noten werden Evangelische Kirchengemeinde von unserer Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt. Ziel und Evangelische Kirchengemeinde Abschluss des Projekts sind der Karfreitagsgottesdienst am 10. Pfarrer Peter Steinle Tel. 07542 4773 / Fax 07542 4707 April um 10 Uhr und ein Gospel-Konzert am Ostersonntag, 12. Tel. 07542 4773 / Fax 07542 4707 Pfarramt.Meckenbeuren@elkw.de April um 18 Uhr jeweils in unserer Pauluskirche. Pfarramt.Meckenbeuren@elkw.de www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de Interessierte können einfach montagabends zur Probe kom- www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de men und sich dort anmelden. Rückfragen beantwortet Chorlei- terin Christine Erstling auch telefonisch unter der Nummer 0751 553133. Der Sonntag Jugendgottesdienst für die ganze Gemeinde Einen Gottesdienst von Jugendlichen für die ganze Gemeinde Jugendgottesdienst am Sonntag um 10 gestalten unsere Konfirmanden am Sonntag, 2. Februar zusam- Uhr in der Pauluskirche mit Pfarrer Steinle, men mit Pfarrer Peter Steinle und Bezirksjugendreferentin De- Bezirksjugendreferentin Deborah Gärtner, borah Gärtner. Der Gottesdienst findet zur üblichen Zeit um 10 den Konfirmanden und der EJW-Band Uhr in der Pauluskirche statt; Menschen jeden Altes sind dazu Kindergottesdienst um 10 Uhr (gemeinsamer Beginn) herzlich eingeladen. Passend zur Jahreslosung 2020 stellen die Wochenspruch für die Woche ab dem vierten Sonntag vor Jugendlichen ihre Ideen zum Thema „Glauben und zweifeln“ un- der Passionszeit: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, ter anderem auch in Spielszenen vor. Die von den Konfirmanden der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. ausgesuchten Lieder werden von einer Band begleitet. (Psalm 66,5) Predigtext: Markus 9,14-29 (zur Jahreslosung) Opfer: eigene Kirchengemeinde Öffentliche Sitzung des Kirchenge- meinderats Nächste Tauftermine: 16. Februar, 19. April, 3. Mai, 21. Juni Der Kirchengemeinderat kommt zu sei- ner konstituierenden Sitzung am Diens- tag, 4. Februar um 19.30 Uhr im Ge- meindehaus zusammen. Im Mittelpunkt Die Woche der öffentlichen Sitzung stehen neben Informationen zur Arbeit im Gremium und Terminvereinbarungen auch die Einrichtung einer Krabbelgruppe und die Wahl eines Montag, 3. Februar Vorsitzenden oder einer Vorsitzenden. 17.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 1 18.00 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 2 Seniorentreff 19.30 Uhr Gospelchorprobe Unser nächster Seniorentreff findet statt am Dienstag, 4. Februar Donnerstag, 6. Februar 2020, um 14.30 Uhr im 19.30 Uhr öffentliche Kirchengemeinderatssitzung evangelischen Gemeindehaus. Pfarrer Steinle Mittwoch, 5. Februar hält die Andacht. Hierzu sind alle interessierten 08.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 3 Frauen und Männer wieder herzlich eingeladen! 09.00 Uhr Ökumenisches Marktgebet für den Frieden in St. Maria 09.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 4 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe II Herzliche Einladung zur Auszeit Donnerstag, 6. Februar am Freitag, den 7. Februar 2020, um 19.00 09.00 Uhr Kontaktcafé im Gemeindehaus Uhr im evangelischen Gemeindehaus in der 19.45 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Lindberghstraße. 14.30 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus Auszeit - darunter verstehen wir: Auszeit neh- Freitag, 7. Februar men vom Alltag. Zeit nehmen für Gott. Wir 08.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 5 wollen eine gute Stunde den Alltag hinter uns 09.30 Uhr Gymnastik für Erwachsene Gruppe 6 lassen und uns Zeit nehmen, aus den Kraftquellen Gottes aufzu- 19.00 Uhr Auszeit im Gemeindehaus tanken. Wir tun das, indem wir zusammen mit einer Auszeit-Band Sonntag, 9. Februar neue Lieder singen - man kann auch einfach nur zuhören - auf 10.00 Uhr Gottesdienst in der Pauluskirche mit Prädikantin einen biblischen Impuls hören und gemeinsam beten. Ernestine Lutat parallel Kinderkirche Klausurwochenende des neuen Kirchengemeinderats Der neu gewählte Kirchengemeinderat geht zusammen mit Pfarrer
Steinle vom 7. bis 9. Februar auf ein Klausurwochenende auf die Dienstag, 4. Februar Insel Reichenau. Neben dem intensiveren persönlichen Kennen- 16.00 Uhr Amselhof Liebenau: Wortgottesfeier mit Kommuni- lernen stehen Fragen der Gemeindeleitung und der Zusammen- onspendung arbeit, Zuständigkeiten im Gremium und persönliche Gaben und Mittwoch, 5. Februar Ziele der einzelnen Mitglieder im Mittelpunkt der Arbeitsphasen. 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus Donnerstag, 6. Februar 08.30 Uhr Rosenkranz in der Kirche Adressen 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Jahrt. f. Klara Baur, Ged. f. Georg Baur u. Agathe Marschall) anschließend gemeinsames Frühstück im Gemein- Internetauftritt: www.gemeinde.meckenbeuren.elk-wue.de dehaus Gemeindebüro: Angela Waibel Freitag, 7. Februar Dienstag von 14 bis 17.30 Uhr 16.30 Uhr Bruderhaus Oberhofen: Wortgottesfeier mit Kommu- Mittwoch und Freitag von 9 bis 13 Uhr nionspendung Ernst-Lehmann-Straße 17 18.30 Uhr Rosenkranz in St.Georg Untereschach pfarramt.meckenbeuren@elkw.de 19.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Georg Untereschach Tel.: 4773, Fax: 4707 19.00 Uhr Lukas-Gemeindezentrum Oberhofen: Chorprobe für KGR-Vorsitz: Dr. Martin Neveling, Veilchenweg 10, Gottesdienst beim Weltgebetstag Tel.: 22758 Samstag, 8. Februar Kirchenpflege: Henry Kugel, Tel.: 07527/9612144 18.00 Uhr Kirche Weißenau: Vorabendmesse für die Seelsorge- Evang.Kipfl-HenryKugel@gmx.de einheit Sonntag, 9. Februar 09.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommuni- onkinder 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Georg Untereschach Kath. Kirchengemeinde St. Walburga Gornhofen Pfarrbüro-Öffnungszeiten Montag - Freitag von 8.30 Uhr - 11.00 Uhr, Donnerstagnachmittag von 16 - 18 Uhr Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310, Samstag, 1. Februar email stjohannes.rv-obereschach@drs.de 18.00 Uhr Kirche Weißenau: Vorabendmesse für die Seelsorge- einheit Weg-Treffen Sonntag, 2. Februar Mariä Lichtmess Die Kleingruppen treffen sich vom 03.02. - 06.02. zu dem Thema 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Blasius-Segens „Darstellung des Herrn“ (Der Ordnung gemäß) Lk 2, 22-32 (Ged. f. Helga Hügle) Mittwoch, 5. Februar 19.00 Uhr Eucharistiefeier St. Maria Liebenau Freitag, 7. Februar St. Gebhard Hegenberg 19.00 Uhr Lukas-Gemeindezentrum Oberhofen: Chorprobe für Gottesdienst beim Weltgebetstag Tel. (07542) 10-2031 H. Ilg Samstag, 8. Februar Tel. (07542) 10-2032 Fr. Falk 18.00 Uhr Kirche Weißenau: Vorabendmesse für die Seelsorge- einheit Sonntag, 9. Februar Sonntag, 02. Februar, Maria Lichtmess 08.45 Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommuni- 09:45 Uhr Eucharistiefeier in Liebenau mit Weihe der Kerzen onkinder und Blasiussegen 11:00 Uhr Eucharistiefeier in Hegenberg mit Weihe der Kerzen und Blasiussegen Kath. Kirchengemeinde Mittwoch, 05. Februar St. Johannes Obereschach 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier in Liebenau / Schlosskapelle Donnerstag, 06. Februar Pfarrer Gunnar Sohl, Tel. 0751-61362 18:30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Hegenberg Pfarrer Safi Powath, Tel. 0751-61590 Freitag, 07. Februar E-Mail stjohannes.rv-obereschach@drs.de 18:30 Uhr Eucharistiefeier in Liebenau / Schlosskapelle Samstag, 1. Februar 18.00 Uhr Kirche Weißenau: Vorabendmesse für die Seelsorge- einheit Sonntag, 2. Februar - Mariä Lichtmess 09.15 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus 10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Erteilung des Blasius-Segens und Kerzenweihe (Jahrt. f. Herbert Amann, Ged. f. August u. Anna Amann, Josef Sauter, Maria, Josef u. Rosmarie Ziller, Maria Ries u. Monika Neff) 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Georg Untereschach Montag, 3. Februar 08.00 Uhr Rosenkranz im Gemeindehaus
Informationen der weiteren Religionsgemeinschaften Sie kennen unseren Internetauftritt: www.nak-ravensburg.de? Wie auch immer: Unsere Gottesdienste sind für jeden offen: Neuapostolische Kirche Sonntags um 9:30 Uhr, gleichzeitig findet altersgerecht Vorsonn- tagsschule und Sonntagsschule statt. Mittwochabends ist der Beginn um 20:00 Uhr. Unsere Gottesdienste werden musikalisch umrahmt, Mittelpunkt aber Sie sind noch nie mit uns in Berührung gekommen? Sie kennen ist die Wortverkündigung und die Feier des heiligen Abendmahls. jemanden, der sich zum neuapostolischen Glauben bekennt? Sie Wir freuen uns auf Sie. wissen, wo unser Kirchengebäude ist, aber Sie haben es noch nie betreten? Neuapostolische Gemeinde, Kolpingstraße 24, 88069 Tettnang Bereitschaftsdienste Freitag, 7. Februar Bären-Apotheke Friedrichshafen, Friedrichstr. 44, Friedrichshafen, Tel. 07541 22734 Ärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: 116117, Samstag, 8. Februar Wochenende und Feiertage Notfallpraxis am Krankenhaus Bodensee-Apotheke Ehlersstraße, Ehlersstr. 17, Tettnang 8 - 21 Uhr (ohne Anmeldung) oder Tel.: 07541/19222 Friedrichshafen, Tel. 07541 950160 Sonntag, 9. Februar Kinderärztlicher Notfalldienst Gangolf-Apotheke, Markdorfer Str. 82, Einheitliche Rufnummer für den Kinderärztlichen Notdienst im Friedrichshafen-Kluftern, Tel. 07544 95340 Notfalldienstbezirk „Tettnang/Meckenbeuren“ Tel.-Nr.: 0180/1 92 92 93 Apotheke am Hafen, Karlstr. 57, Mo - Fr 19.00 Uhr - 8.00 Uhr, Sa, So und Feiertage 8.00 Uhr Friedrichshafen, Tel. 07541 23136 - 8.00 Uhr von 10-13 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: Von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr zu erfragen unter der Telefon-Nr.: 0180/5911620 Veranstaltungen Veranstaltungen der Bürgerservice Meckenbeuren GmbH Tierärztlicher Notfalldienst unter 07542/938720 und weitere Programmpunkte im „Kulturschuppen“ Apothekendienst: FOTO-SHOW MIT LIVE-KON- (tagesaktuell auch zu erfragen unter: Tel. 0800 0022833) ZERT - Marcus Rasen Samstag, 08. Februar um 20.00 Uhr Samstag, 1. Februar im Kulturschuppen am Gleis 1 Schussen-Apotheke, Hauptstr. 26, Marcus Rasen, Abenteurer und Ext- Meckenbeuren, Tel. 07542 4259 remreisender, berichtet in seinem Vortragskonzert über seine faszinierenden Reisen durch den Iran und durch das Tal Upper Sonntag, 2. Februar Mustang, das vergessene Königreich in Nepal. Stadt-Apotheke Tettnang, Lindauer Str. 1, Tettnang, Tel. 07542 93700 Bodensee-Apotheke Ehlersstraße, Ehlersstr. 17, Friedrichshafen, Tel. 07541 950160 von 10-13 Uhr Montag, 3. Februar Waldhorn-Apotheke, Dornierstr. 4, Friedrichshafen-Manzell, Tel. 07541 95150 Dienstag, 4. Februar Bären-Apotheke, Bahnhofstr. 18, Tettnang, Tel. 07542 53930 Mittwoch, 5. Februar Kaum ein anderes Reiseland löst so viel Neugierde und Faszina- Bodensee-Apotheke Friedrichstraße, Friedrichstr. 53, tion aus wie der Iran. Die atemberaubende schöne islamisch-per- Friedrichshafen, Tel. 07541 3989020 sische Architektur begeistert. Die spektakuläre Dünenwüste Dasht-e-Lut im Süden des Iran birgt den heißesten Ort unserer Donnerstag, 6. Februar Erde, die Kaluts, eine Sandsteinwüste, führt durch ein fast un- Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 28, durchdringliches Labyrinth aus salzigem Sandstein, von den Immenstaad, Tel. 07545 1355 Winden bizarr geformt.
Sie können auch lesen