Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick

 
WEITER LESEN
Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick
14   SCHWERPUNKT DIGITALE HR-PROZESSE

                             Von der Cloud bis zur
                             Employee Experience
                             Employee Experience
                  Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung – zehn Trends im Überblick

                             Von der Cloud bis zur

                                                                  PERSONALFÜHRUNG 9/2021
Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick
15

                         Ein entscheidend
                                            er Faktor für ei
                         che HR-Arbeit                        ne erfolgrei-
                                          sind effektive
                         HR-Prozesse. Ü                    und effiziente
                                         ber diese werde
                         HR-Services un                     n mithilfe von
                                         d HR-Produkten
                         se der HR-Kun                      die Bedürfnis-
                                          den befriedigt
                         nicht –, und sie                    – oder eben
                                           beeinflussen m
                         HR-Kosten. Akt                      aßgeblich die
                                          uell verändert si
                         staltung der Pe                    ch  die Ausge-
                                          rsonalprozesse
                         Digitalisierung                     aufgrund der
                                         und beständig
                         logien tiefgreife                 ne  uer Techno-
                                          nd. Professor Th
                         der Unternehm                        orsten Petry,
                                         ensführung an
                         RheinMain lehrt,                 de  r Hochschule
                                           stellt zehn aktu
                         der Gestaltung                    elle Trends bei
                                         zeitgemäßer HR
                                                            -Prozesse vor.

PERSONALFÜHRUNG 9/2021
Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick
16   SCHWERPUNKT DIGITALE HR-PROZESSE

     D
            er Gestaltung zielführender und ef-        der HR-Kunden – und Prozesseffizienz ist           weise Prozess(teil)e automatisiert ablaufen
            fizienter Prozesse kommt in der Per-       ein entscheidender Faktor der HR-Kosten.           können. Dies erhöht die Verfügbarkeit und
            sonalarbeit eine entscheidende Be-                                                            Geschwindigkeit (u.a. im Hinblick auf die
     deutung zu. Abbildung eins verdeutlicht             Die typischen Personalprozesse in Unter-         Bereitstellung) von HR-Services und HR-
     das anhand des Zusammenspiels und der               nehmen sind in der HR-Prozesslandkarte           Produkten und reduziert potenziell die Feh-
     Rolle der HR-Prozesse. Im Zentrum der               (vgl. Bach / Becker / Danner 2002, 24) in        leranfälligkeit. Außerdem werden weniger
     Personalarbeit befinden sich HR-Services            Abbildung zwei dargestellt. Den Kern die-        Personalressourcen zur Erfüllung der bishe­
     beziehungsweise HR-Produkte (wie bspw.              ses Modells bilden die operativen HR-Pro-        rigen Aufgaben benötigt, die entweder abge­
                                                                    zesse, die sich am Lebenszyklus       baut oder für zusätzliche beziehungsweise
     DER AUTOR                                                      des Personals im Unternehmen          stärker wertschöpfende Aufgaben eingesetzt
                                 PROF. DR. THORSTEN PETRY ▶         orientieren. Aufbauend auf einer      werden können.
                                 lehrt Unternehmensführung an
                                                                    fundierten Planung ist das benö-
                                 der Hochschule RheinMain und
                                 ist Managementberater, Spea-       tigte Personal zu beschaffen und /    Auf Basis von neuen Technologien entste-
                                 ker und Trainer, Wiesbaden.        oder (weiter) zu entwickeln, ein-     hen schließlich neue Möglichkeiten für bes-
                                 ▶ thorsten.petry@hs-rm.de          zusetzen, zu beurteilen und zu        sere beziehungsweise ganz neue, innovative
                                                                    vergüten – sowie irgendwann auch      HR-Services und ‑Produkte. Dementspre-
                                                                    wieder freizusetzen. Das Ganze        chend darf es nicht überraschen, wenn die
                                                                    ist allerdings kein stringent line-   meisten der im Folgenden ausgewählten
                                                                    arer Prozess, sondern es gibt auch    und aufgeführten HR-Prozesstrends einen
     Gehaltsabrechnung, Einstellung, Training, Rückkopplungen, beispielsweise von Perso­                  hohen IT-Bezug aufweisen.
     Outplacement, Beratung zu HR-Themen). naleinsatz und ‑beurteilung zur Personal-
     Diese Leistungen von HR sind kein Selbst- entwicklung.                                               ZEHN HR-PROZESSTRENDS
     zweck, sondern müssen die Bedürfnisse der
     Kunden – für HR sind das insbesondere Bildlich gesprochen „quer“ zu diesen opera­                    Trend 1: Cloudlösungen
     Führungskräfte und Mitarbeiter – möglichst tiven Teilfunktionen liegen die steuernden
     optimal erfüllen.                                   HR-Prozesse, die auf alle operativen Auf-        Ein bedeutender Trend ist der
                                                         gaben einwirken und die dafür sorgen sol-        Zugriff auf prozessunterstützen-
     HR-PROZESSE BEEINFLUSSEN                            len, dass diese effektiv, effizient und flexi-   de IT-Komponenten über das In-
     ZUFRIEDENHEIT UND KOSTEN                            bel erfüllt werden können. Schließlich be-       ternet, wie beispielsweise Spei-
                                                         nötigen sowohl die operativen als auch die       cherplatz, Rechenleistung, Platt-
     Eine exzellente Personalarbeit blickt sogar steuernden HR-Prozesse eine Unterstüt-                   formen oder Anwen­dungssoftware.
     darüber hinaus und berücksichtigt ebenso zung durch aufbereitete Kennzahlen, eine                    Diese können von Unternehmen
     die Bedürfnisse externer Kunden. Sie hinter­ Pflege der Personalakten, eine verlässliche             flexibel und skalierbar nachgefragt
       fragt ebenso, warum, wann und wofür die Gehaltsabrechnung und ähnliche Service­                    werden, ohne dass umfassende ei-
       Führungskräfte und Mitarbeiter im Unter- aufgaben (HR-Service-Prozesse).                           gene IT-Infrastrukturen instal-
     nehmen diese und jene HR-Leistung eigent-                                                            liert, betrieben und gewartet wer-
     lich benötigen, und optimiert das eigene An- UNTERSTÜTZUNG DURCH HR-IT                               den müssen.
     gebot auf dieser Basis. Im Optimalfall wer-
     den den HR-Kunden proaktiv wertschöpfen­ Generell besteht ein sehr enger Zusammen-                   Auch wenn viele HR-Prozesse in
       de beziehungsweise entlastende HR-Unter­ hang zwischen den HR-Prozessen und der                    deutschen Unternehmen aktuell
       stützungsleistungen angeboten.                    HR-IT. Im Digitalzeitalter sind effektive        noch „on premise“ laufen und in
                                                         und effiziente Prozesse ohne IT-Unterstüt-       einer Studie (Promerit 2019) nur
       In jedem Fall basiert die Erbringung der zung kaum noch denkbar (vgl. Abb. 1).                     16 Prozent der DACH-Unter-
       HR-Services beziehungsweise HR-Produk- HR-Prozesse benötigen adäquate, möglichst
                                                                                                               Künstliche Intelligenz hält Einzug
     te auf möglichst optimal gestalteten Prozes­ optimal auf die Prozessziele und Kunden-
                                                                                                               in die HR-Abteilungen: Vor allem
     sen, denn durch die Prozesse werden die an­ bedürfnisse ausgerichtete Informations- und                Personalplanung, Bewerberauswahl,
     ­gesprochenen Leistungen erbracht. Die Wahr­ Kommunikationssysteme.                                  Personalbeurteilung sowie stark admi-
                                                                                                            nistrative Tätigkeiten, die auf Daten
      ­nehmung der HR-Prozesse (als unkom­
                                                                                                            basieren, können durch den Einsatz
       pliziert, hilfreich, schnell, hochwertig) ist Viele Technologieentwicklungen führen da­             von KI weiter automatisiert und opti-
       ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit zu, dass immer mehr Aufgaben beziehungs-                                         miert werden.

                                                                                                                                  PERSONALFÜHRUNG 9/2021
Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick
17

nehmen (gegenüber 24 % im Rest von Eu-           arbeiter, der mittels (virtueller) Maus und      weise für Lohn- und Gehaltsabrechnung,
ropa) angaben, die HR-Cloud-Transfor-            (virtueller) Tastatur verschiedene Aktivitäten   Reise- und Spesenmanagement, Zeit- und
mation erfolgreich abgeschlossen zu haben,       an unterschiedlichen Benutzerschnittstel-        Anwesenheitsmanagement, Onboarding
ist der Trend zu Cloudlösungen klar er-          len von Softwaresystemen durchführt, also        oder das Screening von Lebensläufen.
kennbar. Die Covid-19-Pandemie hat zu            Dinge anklickt, kopiert und eingibt (Schus-
einer weiteren Zunahme der Akzeptanz             ter 2020). Über RPA ist der Digitalisie-         Trend 3: Data Analytics
von Cloudlösungen geführt. Laut einer Stu-       rungsgrad von Prozessen relativ einfach und
die von KPMG / Bitkom (2020) wollen              schnell zu erhöhen. Laut einer Analyse von       Ein wichtiger Trend betrifft die stärkere Nut­
lediglich sechs Prozent der deutschen Un-        Gartner (2019a) ist RPA das am schnells-         zung von Daten in den HR-Prozessen. Eine
ternehmen in Zukunft keine Cloudlösun-           ten wachsende Segment des globalen Unter­        immer größere Menge von Daten (Big Data)
gen nutzen.                                      nehmenssoftwaremarkts.                           in Verbindung mit zunehmend lei­stungs­­fäh­
                                                                                                  igeren Datenverlinkungs- und Daten­ana­
Trend 2: Robotic Process Automation (RPA)        Speziell im Personalcontrollingprozess kön-      lysemöglichkeiten (Advanced Analytics) er-
                                                 nen Bots Daten aus verschiedenen Systemen        möglicht sowohl bessere, evidenzbasierte
Ein derzeit sehr beliebter Ansatz zur weite­     ziehen, in einen Standardreport einfügen         Entscheidungen als auch eine stärkere Auto­
ren Automatisierung von sich wiederholen-        und an die passenden Adressaten versenden.       matisierung (Strohmeier 2017).
den und regelbasierten HR-Prozessen ist          Wofür vorher ein Mitarbeiter im Zweifel
Robotic Process Automation (RPA). Dabei          mehrere Stunden zwecks Fehlervermeidung          Auf Basis vorhandener und potenziell nutz-
imitieren digitale Softwareroboter (sog. Bots)   sehr konzentriert und genau arbeiten muss-       barer Daten und mittels Algorithmen sowie
menschliche Interaktionen mit Benutzer-          te, kann dies mit RPA automatisiert bezie-       gegebenenfalls KI (s. Trend 4) ist dabei eine
schnittstellen von Softwaresystemen. Sie         hungsweise auf Knopfdruck erfolgen. Wei-         Individualisierung der HR-Arbeit möglich.
agieren im Prinzip wie ein (virtueller) Mit-     tere HR-Use-Cases finden sich beispiels-         Es wird möglich, HR-Prozesse zwar standar­

PERSONALFÜHRUNG 9/2021
Von der Cloud bis zur Employee Experience - Zeitgemäße HR-Prozessgestaltung - zehn Trends im Überblick
18   SCHWERPUNKT DIGITALE HR-PROZESSE

     disiert, automatisiert und effizient zu gestal-      und für verschiedene Jobfamilien beziehungs­             KI (noch) weiter automatisiert beziehungs-
     ten, aber auf „one size kills all“-Ansätze zu        weise Belegschaftssegmente Personalunter-                weise optimiert werden.
     verzichten. So schlägt beispielweise der IBM         und ‑überdeckungen für unterschiedliche
     Watson Career Coach verschiedenen Mitar­             Entwicklungsszenarien (Markt-, Nachfrage-                Im Personalbeschaffungsprozess können da-
     beitern auf Basis der spezifischen Personen­         und Technologieentwicklungen etc.) be-                   tenbasierte, smarte Algorithmen bei der Er-
     daten automatisiert, aber individuell pas-           rechnen können. Im Optimalfall werden                    stellung von Stellenanzeigen helfen, indem
     sende Weiterbildungs- und Entwicklungs-              über ausgereifte People-Analytics- und KI-               die von der Zielgruppe gesuchten Keywords
     schritte vor (Semet / Hilberer 2021).                Funktionalitäten Gegenmaßnahmen vorge-                   beziehungsweise als attraktiv empfundene
                                                          schlagen (Volpert / Mayer 2021).                         Begriffe und Formulierungen eingebaut wer-
     Die konkreten Anwendungsmöglichkeiten                                                                         den (Augmented Writing). KI kann ebenso
     von Data beziehungsweise People Analytics            Trend 4: Künstliche Intelligenz (KI)                     dabei unterstützen, die am besten passenden
     sind vielfältig und erstrecken sich über die                                                                  Jobbörsen und Social-Media-Kanäle für eine
     gesamte HR-Prozesslandkarte (vgl. Abb. 2).           Eng mit dem Thema People Analytics ver-                  spezifische Stellenanzeige auszuwählen bezie-
     So sollte beispielsweise im Personalplanungs-        bunden ist die Nutzung von IT-Systemen                   hungsweise die Auswahl und Ausspielung
     prozess eine zeitgemäße digitale Planungs-           mit Künstlicher Intelligenz (KI). Auch wenn              datenbasiert und automatisch laufend zu op-
     software automatisiert auf Personaldaten             bei dem Thema noch viele Aspekte unklar                  timieren (Programmatic Job Advertising).
     (Mitarbeiterfluktuation, Anzahl Rentenein-           sind, dürfte es ziemlich sicher sein, dass sich
     tritte, Seniorität etc.) und Arbeitsmarktda-         (auch) die HR-Prozesse in den kommenden                  Auch das Matching von Kandidaten- und
     ten (demografische Entwicklungen, Anzahl             Jahren durch den Einsatz smarter Algorith-               Stellenprofil kann prinzipiell automatisiert
     Studierender der Fachrichtung XY, durch-             men stark verändern werden. Grundsätzlich                er­­folgen. Hier könnten Eigenschaftsprofile
     schnittliche Marktgehälter etc.) zugreifen           gibt es viele potenziale Einsatzmöglichkei-              von in der Vergangenheit erfolgreichen Mitar­
                                                          ten für KI in den verschiedenen HR-Prozes­               beitern mit einfließen (Talent Recommen-
       HR-PROZESSE                                        sen. Zu nennen sind beispielsweise die Nut-              der Systeme). Schließlich gibt es – zum Teil
                                                          zung bei der Personalplanung, der Personal­              besonders kontrovers diskutierte – Ansätze,
        ZENTRALES ELEMENT DER PERSONALARBEIT              beurteilung, der Auswahl passender Trai-                 die Bild- und Spracherkennungspoten­ziale
                                                          nings oder der Besetzung von Stellen mit                 von KI zu nutzen, um Auswahl- beziehungs-
                                                          den am besten passenden Mitarbeitern. Auch               weise Gespräche in Assessments aufzunehmen
                                                          könnten die Erstellung von Zeugnissen und                und aus Sprachkonstrukt, Stimme, Tonlage,
                                                          andere stark administrative Tätigkeiten, die             Pausen eine automatisierte Persönlichkeits-
                         Externe Kunden                   auf Daten basieren, durch den Einsatz von                analyse durchzuführen (Petry / Jäger 2021).

                                                            HR-PROZESSLANDKARTE

                                                                                 Personalpolitik und -strategie
                 Bedürfnisse und Erfahrungen
                                                                                                                                                    WE

               der (primär internen) HR-Kunden
                                                            Steuernde            Personalmarketing
                                                                                                                                                      RTS

                                                            HR-Prozesse
                                                                                                                                                          CH

                                                                                 Personalführung
                                                                                                                                                         ÖP

                  HR-Service bzw. HR-Produkt
                                                                                                                                                          FU
                                                                                                                                                               NG

                            HR-Prozesse                                                                              Personaleinsatz,
                                                            Operative           Personal- Personal- Personal-                              Personal-
                                                            HR-Prozesse         planung beschaffung entwicklung      Personalbeurteilung   freisetzung
                                                                                                                     Personalvergütung
                                                                                                                                                               NG

                                    ?
                                                                                                                                                          PFU
                                                                                                                                                          CHÖ

                                                                                 Personalcontrolling
                                                                                                                                                       RTS

                                                            Service
                                                            HR-Prozesse
                                                                                                                                                     WE

                   HR-IT bzw. HR-Technologie                                     Personalverwaltung und -service

       Quelle: Petry / Jäger 2021                Abb. 1    Quelle: Petry 2014                                                                                   Abb. 2

                                                                                                                                           PERSONALFÜHRUNG 9/2021
19

Trend 5: Chatbots                            Trend 6: Blockchain                             prüft, ob es den Arzt gibt, seine Bescheinigun­
                                                                                             gen tatsächlich so aussehen und die Praxis
Immer stärkere Verbreitung an der Schnitt-   Potenzial für die weitere Digitalisierung von   zum Ausstellungszeitpunkt geöffnet war
stelle von HR-Kunde und HR-Prozess er-       HR-Prozessen bietet die Blockchain-Tech-        (Lange / Faust / Joseph 2017).
fahren Chatbots. Dies sind text- bezie-      nologie. Die dezentrale Datenspeicherung
hungsweise sprachbasierte Dialogsysteme,     von Transaktionsdaten in verknüpften Blö-       Trend 7: Digitale Personalakte
die dem Nutzer über entsprechende Ein-       cken (deshalb Blockchain) auf verschiedenen
und Ausgabemasken in natürlicher Spra-       Rechnern in einem Peer-to-peer-Netzwerk         Weniger ein neuer Trend als vielmehr eine
che eine Kommunikation mit dem dahin-        macht einen „Mittelsmann“ in der Mitte des      notwendige Voraussetzung für verschiedene
terstehenden System ermöglichen. Die         Netzwerks überflüssig und bietet einen po-      Prozessdigitalisierungen beziehungsweise
Entwicklung geht zunehmend von einfa-        tenziell hohen Schutz vor Manipulationen.       ‑automatisierungen ist die digitale Personal­
chen, regelbasierten Auskunftssystemen zu                                                    akte. Ein solches Dokumentenmanagement­
komplexen, lernenden Interaktionssyste-      Dazu ein Beispiel: Beim Schweizer Unter-        system ist die Basis für schnelle, günstige
men (siehe Trend KI), die einen erweiter-    nehmen Syngenta wird ‒ im Rahmen eines          und konsistente HR-Prozesse und damit
ten Dialog mit dem Nutzer ermöglichen ‒      stark digitalen Personalverwaltungsprozes-      HR-Services. Die Covid-19-Pandemie und
bis hin zum Führen von ganzen Bewer-         ses, bei dem etwa die Krankmeldung per          die zunehmende Arbeit im Homeoffice ha-
bergesprächen im Personalbeschaffungs-       SMS zur automatischen Anpassung von             ben die Relevanz papierloser HR-Prozesse
prozess oder Beratungsgesprächen für die     Einsatzplänen führt ‒ mittels einer Block-      sehr deutlich gemacht.
Auswahl von passenden Maßnahmen im           chain-Anwendung geprüft, ob eine per Foto
Personalentwicklungsprozess (Jäger / Teetz   vom Smartphone gesendete Arbeitsunfähig­        Die Inhalte der digitalen Personalakte stam-
2021).                                       keitsbescheinigung korrekt ist. Es wird ge-     men sowohl aus anderen IT-Systemen (wie
                                                                                                       bspw. dem Personalstammdaten-
                                                                                                       system) als auch aus eingescann-
                                                                                                       ten Dokumenten, deren Inhalte
                                                                                                       im Idealfall über Künstliche Intel­
                                                                                                       ligenz ausgelesen und in eine struk­
                                                                                                       turierte Form überführt werden.
                                                                                                       Wichtige Quellen sind unter an-
                                                                                                       derem Bewerbungsunterlagen,
                                                                                                       Arbeitsverträge, Leistungsbeurtei­
                                                                                                       lungen, Zeugnisse, Verset­zun­gen,
                                                                                                       Beförderungen, Bescheinigun­gen
                                                                                                       oder relevanter Schriftverkehr.
                                                                                                       Aufgrund der per­­so­nen­bezogenen
                                                                                                       Daten ist bei der Gestaltung der
                                                                                                       digitalen Personalakte ein ad­­ä­qua­
                                                                                                       tes Berechtigungskonzept mit
                                                                                                       Zugriffsrechten und einem effi-
                                                                                                       zienten Freigabe-Workflow wich-
                                                                                                       tig (Petry / Jäger 2021).

                                                                                                        Beim Best-of-Suite-Ansatz sucht HR
                                                                                                        einen beziehungsweise den Soft-
                                                                                                        wareanbieter, der ein integriertes
                                                                                                        Komplettpaket bereitstellt. Demge-
                                                                                                        genüber strebt ein Best-of-Breed-
                                                                                                        Ansatz danach, für jede individuelle
                                                                                                        Fragestellung die am besten passen-
                                                                                                        de IT-Lösung zu wählen.

PERSONALFÜHRUNG 9/2021
20   SCHWERPUNKT DIGITALE HR-PROZESSE

     Trend 8: Exception-Based-Ansatz                   besondere im Hinblick auf Bedürfnisse aus           tenden Digitalisierung, beständig neuer be-
                                                       dem Business – zu reagieren und sich ad­            ziehungsweise leistungsfähigerer Technolo­
     Ein zentraler Aspekt bei der Gestaltung der       ä­quat anzupassen. Dazu gehört die Not-             gien und der Erwartungen der HR-Kunden
     HR-IT – als Basis für digitale(re) und            wendigkeit, HR-Services, HR-Prozesse und            verändert sich die Ausgestaltung von HR-
     smarte(re) HR-Prozesse – ist die Entschei-        HR-IT (vgl. Abb. 1) kontinuierlich bezie-           Prozessen derzeit tiefgreifend. Die dargestell­
     dung zwischen einem Best-of-Suite- und            hungsweise in kurzen Zyklen zu prüfen, aus          ten zehn (vermutlich) wichtigsten Verände­
     einem Best-of-Breed-Ansatz. Beim Best-of-         Nutzer­sicht zu hinterfragen und gegebenen­         rungs- beziehungsweise Entwicklungstrends
     Suite-Ansatz sucht HR einen beziehungs-           falls anzupassen. Vor dem Hintergrund ei-           bei der HR-Prozessgestaltung liefern eine
     weise den Anbieter, der die zum eigenen           ner zu­neh­mend volatilen, unsicheren, kom-         hilfreiche Orientierung für HR-Manager. •●
     Bedarf am besten passende IT-Komplett-            plexen und widersprüchlichen (VUCA-)                 ●
     lösung anbietet (integrierte Gesamtlösung).       Umwelt wird daher Agilität zu einem wich-
     Die Marktführer beziehungsweise „üblichen         tigen Faktor für HR. Dementsprechend                Literatur
     Verdächtigen“ sind hier die Human Capi-           werden agile Prozessansätze wie Scrum,
                                                                                                           Bach, N. / Becker, L. / Danner, M. (2002):
     tal Management (HCM)- beziehungsweise             Design Thinking oder Kanban immer mehr                 Personalmanagement, Gießen
     Human Experience Management (HXM)-                im HR-Bereich eingesetzt. Auch das ist ein          Gartner (2019a): Gartner says worldwide robotic
     Suiten von SAP SuccessFactors, Oracle oder        klarer Trend (Petry / Jäger 2021).                     process automation software market grew 63 %
     Workday. Demgegenüber strebt ein Best-of-                                                                in 2018, www.gartner.com/en/newsroom/
                                                                                                              press-releases/2019-06-24-gartner-says-world-
     Breed-Ansatz danach, für jede individuelle        Trend 10: Employee Experience
                                                                                                              wide-robotic-process-automation-sof (Stand:
     Fragestellung die am besten passende IT-                                                                 26.4.2021)
     Lösung zu wählen. Die unterschiedlichen,          Es hat sich mehr und mehr die – eigentlich          Gartner (2019b): Magic quadrant for cloud HCM
     spezialisierten Einzellösungen aus verschiede­    banale – Erkenntnis durchgesetzt, dass nicht           suites for 1.000 + employee enterprises, www.
                                                                                                              gartner.com/reviews/market/cloud-hcm-suites-
     nen Welten werden dann miteinander kom-           nur Business-, sondern auch HR-Prozesse
                                                                                                              for-1000-employees (Stand: 26.4.2021)
     biniert (modularer Ansatz).                       und ‑Leistungen vom Kunden aus gedacht
                                                                                                           Jäger, W. / Teetz, I. (2021): Digitalisierung im
                                                       werden sollten (vgl. Abb. 1). Dies impliziert           Recruiting, in: Petry, T. / Jäger, W. (Hg.):
     Laut einer Analyse von Gartner (2019b)            ein bewusstes „Employee Experience De-                  Digital HR, 2. Aufl., Freiburg / München /
                                                       sign“ (EED oder auch EXD abgekürzt) über                Stuttgart, 265-282
     geht der Trend bei Unternehmen mit über
                                                       den gesamten, beim Kunden beginnenden               KPMG / Bitkom (2020): Cloud-Monitor 2020:
     1 000 Mitarbeitern derzeit dahin, zwar
                                                                                                             Gut eingerichtet in der Cloud
     weitgehend eine HR-Suite zu verwenden,            und endenden End-to-end-Prozess. Dies im­
                                                                                                           Lange, G. / Faust, T. / Joseph, K. (2017): Der
     aber diese in strategisch relevanten oder         pliziert ebenso, dass es keinen Sinn macht,            Weg zur Compliance, in: Personalwirtschaft,
     sehr spezifischen Bereichen beziehungswei-        einfach nur bereits gegebene Prozesse zu digi­         47 (7), 58-60
     se Prozessen (gut 20 % der Gesamtlösung)          talisieren. Wird ein „schlechter“, das heißt        Petry, T. (2014): Wertschöpfungskette Personal-
     via Application Programming Interfaces            ein wenig kundenorientierter beziehungs-               management, in: Das Wirtschaftsstudium
                                                                                                              (WISU), 12, 1441-1444
     (API) durch Speziallösungen zu ergänzen.          weise wenig wertschöpfender Prozess, digita­
                                                                                                           Petry, T. / Jäger, W. (2021): Digital HR –
     Gartner spricht in diesem Zusammenhang            lisiert, ist das Resultat nur ein „schlechter di-      Gesamtkomplex im Überblick, in: Petry, T. /
     von einem Exception-Based-Ansatz.                 gitaler“ Prozess. Auch geht es nicht primär            Jäger, W. (Hg.): Digital HR, 2. Aufl.,
                                                       darum, HR-Prozesse aus Sicht der HR-Ab-                Freiburg / München / Stuttgart, 27-122
     Trend 9: Agilität                                 teilung möglichst optimal zu gestalten. Als         Promerit (2019): Benchmarking HR Digital 2019,
                                                                                                              Köln
                                                       Servicefunktion sollte es vielmehr das Ziel
                                                                                                           Schuster, A. S. (2020): Robotic process automation
     Die bisherigen Trends haben sich primär           von HR sein, immer wieder begeisternde                 in human resource management, in: Gärtner,
     (aber nicht ausschließlich) auf solche HR-        „Wow“-Momente (auch „moments that mat-                 C. (Hg.): Smart human resource management,
     Pro­zesse bezogen, die wiederkehrend be-          ter“ genannt) bei den Führungskräften und              Wiesbaden, 149-159
     ziehungsweise häufig in gleicher oder ähnli­      Mitarbeitern zu schaffen (Petry / Jäger 2021).      Semet, S. / Hilberer, L. (2021): Potenziale von
                                                                                                              Künstlicher Intelligenz für HR, in: Petry, T. /
     cher Form auftreten und sich dadurch – zu-                                                               Jäger, W. (Hg.): Digital HR, 2. Aufl.,
     mindest in Teilen beziehungsweise Teilas-         FAZIT: TRENDS ALS                                      Freiburg / München / Stuttgart, 213-224
     pekten – standardisieren und automatisie-         ORIENTIERUNGSHILFE                                  Strohmeier, S. (2017): HR Analytics zwischen
     ren lassen. Dies trifft auf viele, aber keines-                                                           Vision und Wirklichkeit, in: Personalführung,
                                                                                                               50 (5), 16-21
     wegs auf alle HR-Prozesse zu.                     Zusammenfassend lässt sich festhalten: Ef-
                                                                                                           Volpert, J. / Mayer, V. (2021): Digitalisierung der
                                                       fektive und effiziente HR-Prozesse sind seit
                                                                                                              strategischen Personalplanung, in: Petry, T. /
     HR muss also auch in der Lage sein, schnell       jeher ein entscheidender Faktor einer erfolg-          Jäger, W. (Hg.): Digital HR, 2. Aufl.,
     und dynamisch auf Veränderungen – ins-            reichen HR-Arbeit. Aufgrund der fortschrei-            Freiburg / München / Stuttgart, 243-264

                                                                                                                                    PERSONALFÜHRUNG 9/2021
21
                                                                                                                                     Advertorial

    Künstliche Intelligenz fordert Menschenverstand
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt   Das kann Ängste schüren, eines Tages er-         Intelligenz (DFKI) folgend, als „KI für den
verändern, auch die der Personaler:innen.     setzbar zu werden – womöglich durch eine         Menschen“. Der Schlüssel zum Erfolg ist
In der HR-Praxis steckt die Entwicklung       sich verselbstständigende Superintelligenz,      hier einmal mehr eine strategisch umsich-
zwar noch in den Anfängen, doch es zeich-     die der menschlichen Spezies ihren Rang          tige Arbeitgeberkommunikation.
net sich ab, wohin die Reise geht. Über       streitig macht. Zum Glück haben die rea-
kurz oder lang werden sich immer mehr         len Fortschritte in der KI mit solch dysto-      Wie Kommunikation an dieser Stelle weiter­
Personaler:innen konkret damit befassen       pischen Fantasien wenig zu tun.                  zudenken ist, wie entsprechende KI-Szena­
müssen, ob und wie sie KI-gestützte Tools                                                      rien aussehen können und wie Personaler,
einsetzen sollten.                            BIG DATA – BIG BROTHER?                          Veränderungsmanager und Kommunikato­
                                                                                               ren zum Treiber der Veränderung werden,
Diese sortieren schon heute Bewerbungen,      Fassbarer ist die Sorge, völlig durchschau-      diskutieren wir im Rahmen von „Naviga-
finden – je nach Datenlage – das passen-      bar zu werden. KI zum Zweck der Perfor-          ting KI“, einem neuen interaktiven On-
de Match für eine Stelle oder eine Entwick-   mance-Messung ist ein zweischneidiges            lineformat, das Fink & Fuchs am 7. Ok-
lungsmaßnahme, generieren Standardaus-        Schwert, auch wenn der regulatorische Rah-       tober 2021 gemeinsam mit dem DFKI und
schreibungen oder beantworten per Chat-       men für Datenerfassung und -verwendung           der DGFP anbietet.
bot die gängigsten Bewerberfragen.            klar gesetzt ist. Je mehr die Mitarbei­ter:in­
                                              nen fürchten „gläsern“ zu werden, desto          Weitere Details zu „Navigating KI“ erfahren
Dennoch ist KI gerade im HR-Kontext           transparenter muss die Kommunikation             Sie auf der DGFP-Website unter Erfahrungs-
ein sensibles Thema, geprägt vom Kontrast     sein.                                            austausch / Netzwerkveranstaltungen oder
zwischen euphorischen Erwartungen einer­                                                       gerne direkt von uns: www.finkfuchs.de.
seits und Vorbehalten sowie Verunsiche-       Nur wenn die Betroffenen und Beteiligten
rung andererseits. Arbeitsabläufe und Be-     den Nutzen verstehen und den digitalen
rufsbilder verändern sich, während alte Er-   Wandel mitgestalten, werden KI-Anwen-
fahrungen auf neuem Terrain kaum wei-         dungen zum Erfolg – dem Credo des Deut-
terhelfen.                                    schen Forschungszentrums für Künstliche

PERSONALFÜHRUNG 9/2021
Sie können auch lesen